WO2010049194A1 - Vorrichtung zur bestromung einer zündendstufe - Google Patents

Vorrichtung zur bestromung einer zündendstufe Download PDF

Info

Publication number
WO2010049194A1
WO2010049194A1 PCT/EP2009/061309 EP2009061309W WO2010049194A1 WO 2010049194 A1 WO2010049194 A1 WO 2010049194A1 EP 2009061309 W EP2009061309 W EP 2009061309W WO 2010049194 A1 WO2010049194 A1 WO 2010049194A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transistor
voltage
capacitor
resistor
terminal
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/061309
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alain Jousse
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP09782485.8A priority Critical patent/EP2349791B1/de
Priority to US13/126,728 priority patent/US8817450B2/en
Priority to CN200980143145.4A priority patent/CN102196948B/zh
Priority to ES09782485.8T priority patent/ES2642911T3/es
Publication of WO2010049194A1 publication Critical patent/WO2010049194A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves

Definitions

  • the present invention relates to a device for energizing a Zündendlay according to claim 1.
  • Ignition output by means of an ignition current from an energy reserve by means of an ignition current from an energy reserve.
  • a voltage regulator is provided between the energy reserve and the ignition output, which adjusts a voltage at the at least one ignition output to a predetermined value.
  • the voltage regulator is arranged in an ASIC.
  • Fig. 6 shows a block diagram of a voltage pre-regulator for ignition output stages according to the prior art.
  • a device 600 which is designed to provide an ignition current to an ignition output stage 102.
  • the ignition output stage 102 is designed to control a squib 104.
  • the device 600 is connected to an energy reserve 106 and a microcontroller 108.
  • the device 600 comprises an N-channel MOSFET 120.
  • the ignition current is provided by a source of N-channel MOSFET 120.
  • a drain of the N-channel MOSFET 120 is connected to the energy reserve 106 via a diode 128.
  • a gate voltage of the N-channel MOSFET 120 is provided by a capacitor 122 via an ASIC 624.
  • the ASIC 624 has a charge pump (charge pump) 634 and two transistor circuits.
  • the microcontroller 108 is configured to provide a signal ON / OFF to the ASIC 624 to interrupt provision of the ignition current.
  • the microcontroller 108 is further configured to provide a signal "fire" to the ignition output stage 102.
  • a Connection between the device 624 and the source of the MOSFET 120 is not shown in FIG.
  • the functions for providing the ignition current are integrated in the transistor 120 and the ASIC 624.
  • the ASIC 624 is configured to control the external N-channel MOS-FET transistor 120 in a source-follower architecture.
  • the gate terminal of the transistor 120 is held or regulated by the ASIC 624 at a predefined voltage.
  • the entire ASIC 624 is powered by a charge pump 634 and the external capacitor 122 ,
  • the charge pump 634 ensures that the gate voltage of the MOSFET transistor 120 is held high even when the supply 106 (energy reserve voltage) drops on ignition, so that the MOSFET transistor 120 with the lowest resistance RDS ( ON ) can be switched through.
  • the invention is based on the recognition that a disconnectable voltage regulator for ignition output stages with discrete components can be realized.
  • the previously used charge pump can be replaced by a simple supply circuit. This is possible since the capacitance used for driving the MOSFET transistor according to the invention is provided exclusively for charging the gate of the transistor and not for supplying further switching elements.
  • the number of required components can be significantly reduced by the approach according to the invention. Since the previously used, expensive ASIC is superfluous and the circuit can be discretely built more cost-effective, resulting in a significant cost reduction.
  • the present invention provides a device for supplying current to an ignition output stage, having the following features: a transistor having a control input, the transistor being designed to provide an ignition current as a function of a control voltage applied to the control input; a capacitor connected to the control input of the transistor and configured to provide the control voltage to the control input; and a supply circuit having a resistor connected between the capacitor and a supply voltage terminal, the supply circuit being configured to charge the capacitor to the control voltage via the resistor.
  • the device according to the invention can be used to trigger a restraint in the case of an accident of a vehicle.
  • the ignition current may be suitable for activating a squib of an airbag.
  • the transistor may be implemented as an n-channel MOSFET (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor) with a gate terminal as the control input and a source terminal for providing the ignition current. If the control voltage exceeds a threshold voltage of the transistor, the transistor becomes conductive and can provide the ignition current.
  • the capacitor may have a capacitance suitable for charging the gate terminal to the threshold voltage.
  • the supply voltage terminal is adapted to connect the device to an energy reserve. From the energy reserve of the ignition and the control voltage can be provided.
  • the supply circuit can be constructed exclusively of discrete components.
  • the resistor may be formed by a resistance element, an internal resistance of a circuit element of the supply circuit or by a line resistance.
  • the control voltage may correspond to a voltage applied to the supply voltage terminal supply voltage minus a voltage drop across the resistor. Thus, a maximum control voltage is less than a maximum supply voltage.
  • the transistor may have an input connected to the supply voltage terminal.
  • the input may be a drain - A -
  • the supply circuit may comprise a device which is designed to prevent a discharge of the capacitor via the resistor.
  • the control voltage can be maintained even if the supply voltage, for example, in a Zün- the ignition output stage drops below the value of the control voltage.
  • the device may be a diode. Further, the device may be a transistor.
  • the resistance can be formed at least partially by an internal resistance of the component. If the resistor is completely formed by the internal resistance of the device, so a separate resistor is not required.
  • the supply circuit may comprise a Zener diode connected to the capacitor to stabilize the control voltage.
  • the control voltage is independent of the energy reserve. If the supply circuit is disconnected from the energy reserve in the event of an accident, the gate terminal of the transistor can still be charged further in order to enable provision of the ignition current.
  • the device may have one or two series resistances which are connected between the capacitor and the supply shutter output or between the capacitor and the switch described below. A voltage drop across the series resistor can be used for diagnostic purposes.
  • the device has a switch which is designed to provide an electrical connection between the control input and an output of the transistor depending on a switching signal.
  • a switch which is designed to provide an electrical connection between the control input and an output of the transistor depending on a switching signal.
  • Fig. 1 is a block diagram of a first embodiment of the present invention
  • FIGS. 2a-2f are circuit diagrams of a supply circuit according to embodiments of the present invention.
  • 3a, 3b are circuit diagrams of a switch according to embodiments of the present invention.
  • Fig. 4 is a block diagram of another embodiment of the present invention.
  • FIGS 5a, 5b show characteristics of an embodiment of the present invention.
  • Fig. 6 is a block diagram of a device according to the prior
  • the device 100 may be a discrete, turn-off voltage pre-regulator for ignition output stages.
  • the device 100 is designed to provide an ignition current to the ignition output stage 102.
  • the ignition output stage 102 can be an ignition output stage which is designed to trigger a squib 104.
  • the device 100 is further coupled to an energy reserve 106 and a microcontroller ( ⁇ C) 108.
  • ⁇ C microcontroller
  • the device 100 has an output 1 12 for outputting the ignition current to the ignition output stage 102. Furthermore, the device 100 has a supply voltage connection 16, via which the device 100 can be connected to the energy reserve 106.
  • the energy reserve 106 may include several
  • the device 100 is connected to the microcontroller.
  • the microcontroller 108 may provide a switching signal (ON / OFF) to the device 100 via the switch port 1 18.
  • the switching signal can control the provision of the ignition current.
  • the microcontroller 108 may provide an ignition signal (Fire) to the ignition output stage 102.
  • the device 100 has an N-channel MOSFET 120.
  • the N-channel MOSFET 120 has a drain, a gate, and a source. Furthermore, the device 100 has a capacitance or capacitor 122, a supply circuit 124, a switch 126 and a diode 128.
  • the drain terminal of the N-channel MOSFET 120 is connected to the supply voltage terminal via the diode 128.
  • the source terminal of the N-channel MOSFET 120 is connected to the output 1 12.
  • the gate terminal of the N-channel MOSFET 120 is connected to a first terminal of the
  • Condenser 122 connected.
  • the capacitor 122 may be connected so that it serves exclusively for charging the gate electrode of the N-channel MOSFET 120.
  • a second terminal of the capacitor 122 is connected to ground.
  • a first terminal of the supply circuit 124 is connected to the supply voltage terminal 16 1.
  • a second terminal of the supply circuit 124 is connected to the first terminal of the capacitor 122.
  • a first terminal of the switch 126 is connected to the gate terminal of the N-channel MOSFET 120.
  • a second terminal of the switch 126 is connected to the source terminal of the N-channel MOSFET 120.
  • a third terminal of the switch 126 is connected to the switching terminal 1 18.
  • the supply circuit 124 is configured to provide a control voltage V ref to the capacitor 122.
  • the supply circuit 124 may be configured to connect the first terminal of the capacitor 122 via a resistor to the supply voltage terminal 1 16. A voltage drop occurs at the resistor. Thus, the capacitor 122 can not be fully charged to the voltage applied to the supply voltage terminal 1 16 supply voltage.
  • the resistor may be a line resistance, a discrete passive device, or the internal resistance of a diode or transistor of the supply circuit 124. Possible exemplary embodiments of the supply circuit 124 are shown in FIGS. 2a to 2f.
  • the switch 126 is configured to control the provision of the ignition current. The control can take place in response to the switching signal provided by the microcontroller 108. To block the transistor 120, the
  • Switch 126 may be formed to trigger a short circuit between the gate terminal and the source terminal of the transistor 120. In this case, however, a small current can flow for diagnostic purposes. Possible embodiments of the switch 126 are shown in FIGS. 3a and 3b.
  • the capacitor 122 (> 10nF) precharged to a defined voltage is installed directly at the gate of the N-channel MOSFET transistor 120.
  • this capacitance 122 serves as a buffer capacitor to hold up the voltage at the gate when supply voltage 106 breaks.
  • Capacitance 122 thus fulfills the function of the charge pump of the ASIC design shown in FIG.
  • the supply voltage supplied from the energy reserve 106 can be stable until the first ignition occurs.
  • the supply circuit 124 has the functions of a switch and a reference voltage.
  • the switch may be configured to prevent the capacitor 122 from being discharged at a low supply voltage.
  • the switch may be implemented as a diode or transistor and may be arranged between the gate terminal of the transistor 120 and the supply 106.
  • the reference voltage is provided for the charging of the gate capacitance 122 and consequently for the source (source-follower architecture).
  • the switch 126 controlled by the microcontroller 108 may be installed between the gate and source of the transistor 120 to turn off the MOSFET transistor 122 (switch on). The shutdown can be done in particular if the Zündstromhne is not allowed. In this case, the voltage at the source must break.
  • the switch 126 is designed to be the MOSFET
  • the switch 126 may be formed, for example, as a diode or transistor.
  • Transistor 120 a plurality of transistors are used. These can also be different transistors.
  • FIGS. 2 a to 2 f show exemplary embodiments of the supply circuit 124.
  • the supply circuits 124 shown each have the supply voltage connection 16 and a capacitance connection 222. Furthermore, the supply circuits 124 may have a ground connection. Via the supply voltage connection 16, the supply circuits 124 can be connected to the energy reserve. Via the capacitance connection 222, the supply circuits 124 can be connected to the gate
  • FIG. 2a shows a circuit diagram of a supply circuit 124 having a resistor 231, a diode 232 and a zener diode 233. A first terminal of the
  • Resistor 231 is connected to the supply voltage terminal 16 1.
  • a second terminal of the resistor 231 is connected via the diode 232 to the capacitance terminal 222 and via the Zener diode 233 to ground.
  • the diode 232 is connected so that a discharge of the capacitor via the resistor 231 is prevented.
  • the Zener diode 233 is connected so that a
  • FIG. 2b shows a circuit diagram of another supply circuit 124 with the resistor 231, the diode 232 and a further resistor 234.
  • the first terminal of the resistor 231 is connected to the supply voltage terminal
  • the second terminal of the resistor 231 is across the diode 232 connected to the capacitance terminal 222 and via the further resistor 234 to ground.
  • the diode 232 is connected so that a discharge of the capacitor via the resistor 231 is prevented.
  • Fig. 2c shows a circuit diagram of another supply circuit 124 with the
  • Resistor 231 and the diode 232 The first terminal of the resistor 231 is connected to the supply voltage terminal 1 16. The second terminal of the resistor 231 is connected to the capacitance terminal 222 via the diode 232. The diode 232 is connected so that a discharge of the capacitor via the resistor 231 is prevented.
  • the transistor 235 may be formed as an npn bipolar transistor.
  • the first terminal of the resistor 231 is connected to the supply voltage terminal 1 16.
  • the second terminal of the resistor 231 is connected to a collector of the transistor 235.
  • the emitter of the transistor 235 is connected to the capacitance terminal 222.
  • the base of the transistor 235 is connected via the further resistor 236 to the supply voltage terminal 1 16 and via the Zener diode 233 to ground.
  • the transistor 235 is connected to prevent discharge of the capacitor through the resistor 231.
  • Fig. 2e shows a circuit diagram of another supply circuit 124 with the
  • the transistor 235 may be formed as an npn bipolar transistor.
  • the first terminal of the resistor 231 is connected to the supply voltage terminal 1 16.
  • the second terminal of the resistor 231 is connected to the collector of the transistor 235.
  • the emitter of the transistor 235 is connected to the capacitance terminal 222.
  • the base of the transistor 235 is connected via the further resistor 236 to the supply voltage terminal 1 16 and via the further resistor 234 to ground.
  • the transistor 235 is connected so that a discharge of the capacitor via the resistor 231 is prevented.
  • FIG. 2f shows a circuit diagram of a further supply circuit 124 with the transistor 235 and the further resistors 234, 236.
  • the transistor 235 may be formed as an npn bipolar transistor.
  • the collector of the transistor 235 is connected to the supply voltage terminal 116.
  • the emitter of the transistor 235 is connected to the capacitance terminal 222.
  • the base of the transistor 235 is connected via the further resistor 236 to the supply voltage terminal 116 and via the further resistor 234 to ground.
  • the transistor 235 is connected to prevent discharge of the capacitor through the resistor 231.
  • FIGS. 3 a to 3 b show exemplary embodiments of the switch 126.
  • the switches 126 shown each have the output 1 12, the switching connection 1 18 and the capacitance connection 222. Via the output 12, the switches 126 may be connected to the source terminal of the transistor 120 (shown in FIG. 1) and via the capacitance terminal 222 to the gate terminal of the transistor
  • the switches 126 can receive the switching signal from the microcontroller 108 (shown in FIG. 1).
  • the transistor 3a shows a circuit diagram of a switch 126 having a transistor 341 and a resistor 342.
  • the transistor 341 may be formed as a pnp bipolar transistor.
  • the emitter of the transistor 341 is connected to the capacitance terminal 222.
  • the collector of the transistor 341 is connected to the output 1 12.
  • the base of the transistor 341 is connected to the switching terminal 1 18 via the resistor 342.
  • the transistor 3b shows a circuit diagram of another switch 126 with the transistor 341, the resistor 342 and another resistor 343.
  • the transistor 341 may be formed as a PNP bipolar transistor.
  • the emitter of the transistor 341 is connected to the capacitance terminal 222.
  • the base of the transistor 341 is connected to the switching terminal 1 18 via the resistor 342 and to the capacitance terminal 222 via the further resistor 343.
  • FIG. 4 shows a block diagram of a device 100 for supplying power to a device 100
  • the device comprises the terminals 112, 16, 18, and the transistor (M1) 120, the capacitor 122, the supply circuit 124 and the switch 126.
  • the device 100 is designed to supply a starting current to the ignition output stage
  • the ignition output stage 102 may be an ignition output stage 102, which is designed to trigger a squib 104.
  • the device 100 is further coupled to an energy reserve 106 and a microcontroller ( ⁇ C) 108.
  • ⁇ C microcontroller
  • the transistor 120 is formed as an N-channel MOSFET 120.
  • the drain terminal of the transistor 120 is connected to the supply voltage terminal 16 1.
  • the source terminal of the transistor 120 is connected to the output 1 12 for providing the ignition current.
  • the gate terminal of the transistor 120 is connected to the capacitor (C5) 122, the supply circuit 124 and the switch 126.
  • the supply circuit 124 corresponds to the embodiment shown in Fig. 2b with two resistors R4, R20 and a diode D1.
  • the switch 126 corresponds to the embodiment shown in FIG. 3b with two resistors R5, R17 and a transistor Q1 1.
  • a pull-up resistor R16 is arranged to control the switching signal provided at the Wennan- 1 18.
  • a transistor Q12 is provided.
  • the transistor Q12 is switched by the switching signal and can connect the resistor R5 to ground in the conductive state.
  • a series resistor can be arranged for diagnosis.
  • the elements V1, U 1, C6, R10, 13 simulate the energy reserve, which is connected to the supply voltage terminal 1 16.
  • the elements V2, R21 simulate the microcontroller which is connected to the switching terminal 1 18.
  • the elements 12, R1 1, C7 simulate the ignition output, which is connected to the output 1 12.
  • FIGS. 5a and 5b show voltage and current characteristics of a device according to the invention for energizing an ignition output stage.
  • voltage and current waveforms of the elements shown in FIG. 4 are plotted over time.
  • Fig. 5a shows a current waveform 551 at the resistor
  • FIG. 5b shows a voltage curve 553 at the source terminal of the transistor M1, a voltage curve 554 at the drain terminal of the transistor M1, a current profile 555 at the drain terminal of the transistor M1 , a voltage curve 556 at the voltage supply V2 and a voltage curve
  • a first firing peak is shown at 0.1 s, a second firing peak at 0.35s, a third firing peak at 0.6s, and a fourth firing peak at 0.85s.
  • the voltage curve 554 at the drain terminal remains at 35V for up to 0.2s, since the transistor M1 is off. At 0.2 seconds, a crash occurs and the blocking of the transistor M1 is canceled by a drop in the voltage 556 at the power supply V2. Subsequently, the voltage curve 554 drops continuously at the drain terminal of the transistor M1. Although the voltage waveform 554 at the drain terminal of the transistor M1 decreases, the voltage waveform 557 remains at the
  • Gate terminal of the transistor M1 constant. Up to the time 0.75 s, at which the voltage curves 554, 557 meet, occurs with respect to the voltage applied to the capacitor 557, a high loss. From time 0.75 the supply voltage 554 is below the voltage 557 applied to the capacitor and no loss occurs.
  • Circuits selected only as examples. They can be replaced by other suitable replaced.
  • a connection between circuit elements is understood to be an electrical connection that can be implemented directly or via further circuit elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Bestromung einer Zündendstufe vorgeschlagen, die einen Transistor (120), einen Kondensator (122) und eine Versorgungsschaltung (124) aufweist. Der Transistor (120) weist einen Steuereingang auf und ist ausgebildet, um abhängig von einer an dem Steuereingang anliegenden Steuerspannung einen Zündstrom bereitzustellen. Der Kondensator (122) ist mit dem Steuereingang des Transistors (120) verbunden und ist ausgebildet, um die Steuerspannung an den Steuereingang bereitzustellen. Die Versorgungsschaltung (124) weist einem Widerstand (231) auf, der zwischen dem Kondensator (122) und einem Versorgungsspannungsanschluss (116) geschaltet ist, wobei die Versorgungsschaltung (124) ausgebildet ist, um den Kondensator (122) über den Widerstand auf die Steuerspannung aufzuladen.

Description

Beschreibung
Titel
Vorrichtung zur Bestromung einer Zündendstufe
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bestromung einer Zündendstufe gemäß Anspruch 1 .
Die DE 10 2004 010135 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Bestromung einer
Zündendstufe mittels eines Zündstroms aus einer Energiereserve. Dabei ist zwischen der Energiereserve und der Zündendstufe ein Spannungsregler vorgesehen, der eine Spannung an der wenigstens einen Zündendstufe auf einen vorgegebenen Wert einstellt. Der Spannungsregler ist in einem ASIC angeordnet.
Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild eines Spannungsvorreglers für Zündendstufen gemäß dem Stand der Technik. Gezeigt ist eine Vorrichtung 600, die ausgebildet ist, um einen Zündstrom an eine Zündendstufe 102 bereitzustellen. Die Zündendstufe 102 ist ausgebildet, um eine Zündpille 104 anzusteuern. Die Vorrich- tung 600 ist mit einer Energiereserve 106 und einem Mikrokontroller 108 verbunden. Zum Bereitstellen des Zündstroms weist die Vorrichtung 600 einen N-Kanal MOSFET 120 auf. Der Zündstrom wird von einem Sourceanschluss des N-Kanal MOSFET 120 bereitgestellt. Ein Drainanschluss des N-Kanal MOSFET 120 ist über eine Diode 128 mit der Energiereserve 106 verbunden. Eine Gatespannung des N-Kanal MOSFET 120 wird von einem Kondensator 122 über ein ASIC 624 bereitgestellt. Das ASIC 624 weist eine Ladungspumpe (Charge Pump) 634 und zwei Transistorschaltungen auf. Der Mikrokontroller 108 ist ausgebildet, um ein Signal An/Aus (ON/OFF) an das ASIC 624 bereitzustellen, um eine Bereitstellung des Zündstroms zu unterbrechen. Der Mikrokontroller 108 ist ferner ausgebildet, um ein Signal „Zündung" („Fire") an die Zündendstufe 102 bereitzustellen. Eine Anbindung zwischen der Vorrichtung 624 und das Source des MOSFET 120 ist in Fig. 6 nicht dargestellt.
Somit sind die Funktionen zum Bereitstellen des Zündstroms in dem Transistor 120 und dem ASIC 624 integriert. Das ASIC 624 ist ausgebildet, um den externen N-Kanal MOS-FET Transistor 120 in einer source-follower Architektur zu regeln. Dabei wird der Gate-Anschluss des Transistors 120 vom ASIC 624 an einer vordefinierten Spannung gehalten bzw. geregelt. Der Source-Anschluss folgt dem Gate (VSOURCE = VGATE - VGs(th)) und der durch die Zündendstufen geregelte Zündstrom fließt über den MOSFET Transistor 120. Das ganze ASIC 624 wird über eine Ladungspumpe 634 und der externen Kapazität 122 versorgt. Die Ladungspumpe 634 stellt sicher, dass die Gate-Spannung des MOSFET Transistor 120 auch bei einem Einbruch der Versorgung 106 (Energie Reserve Spannung) beim Zünden hochgehalten wird, so dass der MOSFET Transistor 120 mit dem geringsten Widerstand RDS(ON) durchgeschaltet werden kann.
Offenbarung der Erfindung
Vor diesem Hintergrund wird mit der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Bestromung einer Zündendstufe gemäß dem unabhängigen Patentanspruch vorgestellt. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass ein abschaltbarer Spannungsvor- regier für Zündendstufen mit diskreten Bauelementen realisiert werden kann.
Somit ist ein ASIC nicht erforderlich. Insbesondere kann auch die bisher eingesetzte Ladungspumpe durch eine einfache Versorgungsschaltung ersetzt werden. Dies ist möglich, da die zur Ansteuerung des MOSFET Transistors eingesetzte Kapazität, erfindungsgemäß ausschließlich zum Aufladen des Gates des Transistors und nicht zur Versorgung weiterer Schaltelemente vorgesehen ist.
Somit kann gewährleistet werden, dass die Gate-Spannung am Transistor auch nach einem Abfall der Energiereserve, beispielsweise aufgrund eines Zündimpulses, aufrechterhalten wird.
Vorteilhafterweise kann die Anzahl der erforderlichen Bauelemente durch den erfindungsgemäßen Ansatz erheblich reduziert werden. Da das bisher eingesetzte, teure ASIC überflüssig wird und die Schaltung diskret kostengünstiger aufgebaut werden kann, ergibt sich eine deutliche Kostenreduzierung.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Vorrichtung zur Bestromung einer Zünd- endstufe, mit folgenden Merkmalen: einem Transistor mit einem Steuereingang, wobei der Transistor ausgebildet ist, um abhängig von einer an dem Steuereingang anliegenden Steuerspannung einen Zündstrom bereitzustellen; einem Kondensator, der mit dem Steuereingang des Transistors verbunden ist und ausgebildet ist, um die Steuerspannung an den Steuereingang bereitzustellen; und ei- ner Versorgungsschaltung mit einem Widerstand, der zwischen dem Kondensator und einem Versorgungsspannungsanschluss geschaltet ist, wobei die Versorgungsschaltung ausgebildet ist, um den Kondensator über den Widerstand auf die Steuerspannung aufzuladen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zur Auslösung eines Rückhaltemittels bei einem Unfall eines Fahrzeugs eingesetzt werden. Beispielsweise kann der Zündstrom zur Aktivierung einer Zündpille eines Airbags geeignet sein. Der Transistor kann als n-Kanal MOSFET (Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor) mit einem Gate-Anschluss als Steuereingang und einem Source-Anschluss zum Bereitstellen des Zündstroms ausgeführt sein. Überschreitet die Steuerspannung eine Schwellspannung des Transistors, so wird der Transistor leitend und kann den Zündstrom bereitstellen. Der Kondensator kann eine Kapazität aufweisen, die zum Aufladen des Gate-Anschlusses auf die Schwellspannung geeignet ist. Der Versorgungsspannungsanschluss ist geeignet, um die Vorrichtung mit einer Energiereserve zu verbinden. Aus der Energiereserve kann der Zündstrom und die Steuerspannung bereitgestellt werden. Die Versorgungsschaltung kann ausschließlich aus diskreten Bauelementen aufgebaut sein. Der Widerstand kann durch ein Widerstandselement, einen Innenwiderstand eines Schaltungselements der Versorgungsschaltung oder durch einen Leitungswiderstand ausgebil- det sein. Die Steuerspannung kann einer an dem Versorgungsspannungsanschluss anliegenden Versorgungsspannung abzüglich einer an dem Widerstand abfallenden Spannung entsprechen. Somit ist eine maximale Steuerspannung geringer als eine maximale Versorgungsspannung.
Der Transistor kann einen Eingang aufweisen, der mit dem Versorgungsspannungsanschluss verbunden ist. Bei dem Eingang kann es sich um einen Drain- - A -
Anschluss handeln. Überschreitet die am Steuereingang des Transistors anliegende Steuerspannung die Schwellspannung des Transistors, so wird der Transistor leitend und der Zündstrom kann aus der Energiereserve über den Transistor an die Zündendstufe bereitgestellt werden.
Gemäß einer Ausgestaltung kann die Versorgungsschaltung ein Bauelement aufweisen, das ausgebildet ist, um eine Entladung des Kondensators über den Widerstand zu verhindern. Somit kann die Steuerspannung auch dann aufrechterhalten werden, wenn die Versorgungsspannung, beispielsweise bei einer Zün- düng der Zündendstufe unter den Wert der Steuerspannung abfällt. Das Bauelement kann eine Diode sein. Ferner kann das Bauelement ein Transistor sein. Dabei kann der Widerstand zumindest teilweise durch einen Innenwiderstand des Bauelements gebildet werden. Wird der Widerstand vollständig durch den Innenwiderstand des Bauelements gebildet, so ist ein separater Widerstand nicht erforderlich.
Gemäß einer Ausgestaltung kann die Versorgungsschaltung eine Zenerdiode aufweisen, die mit dem Kondensator verbunden ist, um die Steuerspannung zu stabilisieren. Somit wird die Steuerspannung unabhängig von der Energiereser- ve. Wird die Versorgungsschaltung bei einem Unfall von der Energiereserve getrennt, so kann der Gate-Anschluss des Transistors dennoch weiter aufgeladen werden, um eine Bereitstellung des Zündstroms zu ermöglichen.
Ferner kann die Vorrichtung einen bzw. zwei Längswiderstände aufweisen, die zwischen dem Kondensator und dem Versorgungsschalungsausgang bzw. zwischen dem Kondensator und dem unten beschriebenen Schalter geschaltet sind. Eine an dem Längswiderstand abfallende Spannung kann für Diagnosezwecke eingesetzt werden.
Gemäß einer Ausgestaltung weist die Vorrichtung einen Schalter auf, der ausgebildet ist, um abhängig von einem Schaltsignal eine elektrische Verbindung zwischen dem Steuereingang und einem Ausgang des Transistors bereitzustellen. Somit können Spannungspotentiale am Gate-Anschluss und am Source- Anschluss gleichgesetzt und der Transistor gesperrt werden. Die Bereitstellung des Zündstroms wird damit unterbrochen. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2a - 2f Schaltbilder einer Versorgungsschaltung gemäß Ausführungs- beispielen der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3a, 3b Schaltbilder eines Schalters gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5a, 5b Kennlinien eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 6 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung gemäß dem Stand der
Technik.
Gleiche oder ähnliche Elemente können in den nachfolgenden Figuren durch gleiche oder ähnliche Bezugszeichen versehen sein. Ferner enthalten die Figuren der Zeichnungen, deren Beschreibung sowie die Ansprüche zahlreiche Merkmale in Kombination. Einem Fachmann ist dabei klar, dass diese Merkmale auch einzeln betrachtet werden oder sie zu weiteren, hier nicht explizit beschriebenen Kombinationen zusammengefasst werden können.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Vorrichtung 100 zur Bestromung einer Zündendstufe 102, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei der Vorrichtung 100 kann es sich um einen diskreten, abschaltbaren Spannungsvorregler für Zündendstufen handeln. Die Vorrichtung 100 ist ausgebildet, um einen Zündstrom an die Zündendstufe 102 bereitzustellen. Bei der Zündendstufe 102 kann es sich um eine Zündendstufe handeln, die ausgebildet ist, um eine Zündpille 104 anzusteuern. Die Vorrichtung 100 ist ferner mit einer Energiereserve 106 und einem Mikrokontroller (μC) 108 gekoppelt.
Die Vorrichtung 100 weist einen Ausgang 1 12 zum Ausgeben des Zündstroms an die Zündendstufe 102 auf. Ferner weist die Vorrichtung 100 einen Versor- gungsspannungsanschluss 1 16 auf, über den die Vorrichtung 100 mit der Ener- giereserve 106 verbunden werden kann. Die Energiereserve 106 kann mehrere
Kondensatoren, vorzugsweise Elektrolytkondensatoren aufweisen. Über einen Schaltanschluss 1 18 ist die Vorrichtung 100 mit dem Mikrokontroller verbunden. Der Mikrokontroller 108 kann über den Schaltanschluss 1 18 ein Schaltsignal (ON/OFF) an die Vorrichtung 100 bereitstellen. Das Schaltsignal kann die Bereit- Stellung des Zündstroms steuern. Ferner kann der Mikrokontroller 108 ein Zündsignal (Fire) an die Zündendstufe 102 bereitstellen.
Die Vorrichtung 100 weist einen N-Kanal MOSFET 120 auf. Der N-Kanal MOSFET 120 weist einen Drain-Anschluss, einen Gate-Anschluss und einen Source-Anschluss auf. Ferner weist die Vorrichtung 100 eine Kapazität oder einen Kondensator 122, eine Versorgungsschaltung 124, einen Schalter 126 und eine Diode 128 auf. Der Drain-Anschluss des N-Kanal MOSFET 120 ist über die Diode 128 mit dem Versorgungsspannungsanschluss verbunden. Der Source- Anschluss des N-Kanal MOSFET 120 ist mit dem Ausgang 1 12 verbunden. Der Gate-Anschluss des N-Kanal MOSFET 120 ist mit einem ersten Anschluss des
Kondensators 122 verbunden. Der Kondensator 122 kann so verschaltet sein, dass er ausschließlich zur Aufladung der Gateelektrode des N-Kanal MOSFET 120 dient. Ein zweiter Anschluss des Kondensators 122 ist mit Masse verbunden. Ein erster Anschluss der Versorgungsschaltung 124 ist mit dem Versor- gungsspannungsanschluss 1 16 verbunden. Ein zweiter Anschluss der Versorgungsschaltung 124 ist mit dem ersten Anschluss des Kondensators 122 verbunden. Ein erster Anschluss des Schalters 126 ist mit dem Gate-Anschluss des N-Kanal MOSFET 120 verbunden. Ein zweiter Anschluss des Schalters 126 ist mit dem Source-Anschluss des N-Kanal MOSFET 120 verbunden. Ein dritter An- Schluss des Schalters 126 ist mit dem Schaltanschluss 1 18 verbunden. Die Versorgungsschaltung 124 ist ausgebildet, um eine Steuerspannung Vref an den Kondensator 122 bereitzustellen. Dazu kann die Versorgungsschaltung 124 ausgebildet sein, um den ersten Anschluss des Kondensators 122 über einen Widerstand mit dem Versorgungsspannungsanschluss 1 16 zu verbinden. An dem Widerstand tritt ein Spannungsabfall auf. Somit kann der Kondensator 122 nicht ganz auf die am Versorgungsspannungsanschluss 1 16 anliegende Versorgungsspannung aufgeladen werden. Bei dem Widerstand kann es sich um einen Leitungswiderstand, ein diskretes passives Bauteil oder um den Innenwiderstand einer Diode oder eines Transistors der Versorgungsschaltung 124 handeln. Mög- liehe Ausführungsbeispiele der Versorgungsschaltung 124 sind in den Figuren 2a bis 2f gezeigt.
Der Schalter 126 ist ausgebildet, um die Bereitstellung des Zündstroms zu steuern. Die Steuerung kann ansprechend auf das von dem Mikrokontroller 108 be- reitgestellte Schaltsignal erfolgen. Um den Transistor 120 zu sperren, kann der
Schalter 126 ausgebildet sein, um einen Kurzschluss zwischen dem Gate- Anschluss und dem Source-Anschluss des Transistors 120 auszulösen. In diesem Fall kann dennoch ein kleiner Strom für Diagnosezwecke fließen. Mögliche Ausführungsbeispiele des Schalters 126 sind in den Figuren 3a und 3b gezeigt.
Erfindungsgemäß wird die, auf eine definierte Spannung vorgeladene Kapazität 122 (>10nF) direkt am Gate des N-Kanal MOSFET Transistors 120 eingebaut. Bei der Zündung dient diese Kapazität 122 als Pufferkondensator, um die Spannung am Gate hochzuhalten, wenn die Versorgungspannung 106 einbricht. Die Kapazität 122 erfüllt somit die Funktion der Ladungspumpe der in Fig. 6 gezeigten ASIC Auslegung. Die aus der Energiereserve 106 gespeiste Versorgungsspannung kann bis zum Auftreten der ersten Zündung stabil sein.
Die Versorgungsschaltung 124 weist die Funktionen eines Schalters und einer Referenzspannung auf. Der Schalter kann ausgebildet sein, um zu vermeiden, dass die Kapazität 122 bei einer niedrigen Versorgungsspannung entladen wird. Beispielsweise kann der Schalter als Diode oder Transistor ausgeführt sein und zwischen dem Gate-Anschluss des Transistors 120 und der Versorgung 106 angeordnet sein. Die Referenzspannung ist für die Aufladung der Gate-Kapazität 122 und folglich für das Source (source-follower Architektur) vorgesehen. Der von dem Mikrokontroller 108 gesteuerte Schalter 126 kann zwischen Gate und Source des Transistors 120 eingebaut werden, um den MOSFET Transistor 122 abzuschalten (Schalter on). Das Abschalten kann insbesondere erfolgen, wenn der Zündstromfluss nicht erlaubt ist. In diesem Fall muss die Spannung am Source einbrechen. Ferner ist der Schalter 126 ausgebildet, um den MOSFET
Transistor 122 einzuschalten (Schalter off), um die source-follower Architektur darzustellen und sicherzustellen dass die Gate-Kapazität 122 nicht entladen wird. Der Schalter 126 kann beispielsweise als Diode oder Transistor ausgebildet sein.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel können anstelle eines einzigen MOSFET
Transistor 120 mehrere Transistoren eingesetzt werden. Dabei kann es sich auch um unterschiedliche Transistoren handeln.
Die Figuren 2a bis 2f zeigen Ausführungsbeispiele der Versorgungsschaltung 124. Die gezeigten Versorgungsschaltungen 124 weisen jeweils den Versor- gungsspannungsanschluss 1 16 und einen Kapazitäts-Anschluss 222 auf. Ferner können die Versorgungsschaltungen 124 einen Masseanschluss aufweisen. Ü- ber den Versorgungsspannungsanschluss 1 16 können die Versorgungsschaltungen 124 mit der Energiereserve verbunden werden. Über den Kapazitäts- Anschluss 222 können die Versorgungsschaltungen 124 mit dem Gate-
Anschluss des Transistors 120 (gezeigt in Fig. 1 ) und mit dem Kondensator 122 (gezeigt in Fig. 1 ) verbunden werden.
Fig. 2a zeigt ein Schaltbild einer Versorgungsschaltung 124 mit einem Wider- stand 231 , einer Diode 232 und einer Zener-Diode 233. Ein erster Anschluss des
Widerstands 231 ist mit dem Versorgungsspannungsanschluss 1 16 verbunden. Ein zweiter Anschluss des Widerstands 231 ist über die Diode 232 mit dem Ka- pazitätsanschluss 222 und über die Zenerdiode 233 mit Masse verbunden. Die Diode 232 ist so geschaltet, dass eine Entladung des Kondensators über den Widerstand 231 verhindert wird. Die Zenerdiode 233 ist so geschaltet, dass eine
Stabilisierung oder Aufladung des Kondensators möglich ist.
Fig. 2b zeigt ein Schaltbild einer weiteren Versorgungsschaltung 124 mit dem Widerstand 231 , der Diode 232 und einem weiteren Widerstand 234. Der erste Anschluss des Widerstands 231 ist mit dem Versorgungsspannungsanschluss
1 16 verbunden. Der zweite Anschluss des Widerstands 231 ist über die Diode 232 mit dem Kapazitätsanschluss 222 und über den weiteren Widerstand 234 mit Masse verbunden. Die Diode 232 ist so geschaltet, dass eine Entladung des Kondensators über den Widerstand 231 verhindert wird.
Fig. 2c zeigt ein Schaltbild einer weiteren Versorgungsschaltung 124 mit dem
Widerstand 231 und der Diode 232. Der erste Anschluss des Widerstands 231 ist mit dem Versorgungsspannungsanschluss 1 16 verbunden. Der zweite Anschluss des Widerstands 231 ist über die Diode 232 mit dem Kapazitätsanschluss 222 verbunden. Die Diode 232 ist so geschaltet, dass eine Entladung des Kondensators über den Widerstand 231 verhindert wird.
Fig. 2d zeigt ein Schaltbild einer weiteren Versorgungsschaltung 124 mit dem Widerstand 231 , einem Transistor 235, einem weiteren Widerstand 236 und einer Zenerdiode 233. Der Transistor 235 kann als npn-Bipolartransistor ausgebildet sein. Der erste Anschluss des Widerstands 231 ist mit dem Versorgungsspannungsanschluss 1 16 verbunden. Der zweite Anschluss des Widerstands 231 ist mit einem Kollektor des Transistors 235 verbunden. Der Emitter des Transistors 235 ist mit dem Kapazitätsanschluss 222 verbunden. Die Basis des Transistors 235 ist über den weiteren Widerstand 236 mit dem Versorgungsspannungsan- Schluss 1 16 und über die Zenerdiode 233 mit Masse verbunden. Die Zenerdiode
233 ist so geschaltet, dass eine Stabilisierung oder Aufladung des Kondensators möglich ist. Der Transistor 235 ist so geschaltet, dass eine Entladung des Kondensators über den Widerstand 231 verhindert wird.
Fig. 2e zeigt ein Schaltbild einer weiteren Versorgungsschaltung 124 mit dem
Widerstand 231 , dem Transistor 235 und den weiteren Widerständen 234, 236. Der Transistor 235 kann als npn-Bipolartransistor ausgebildet sein. Der erste Anschluss des Widerstands 231 ist mit dem Versorgungsspannungsanschluss 1 16 verbunden. Der zweite Anschluss des Widerstands 231 ist mit dem Kollektor des Transistors 235 verbunden. Der Emitter des Transistors 235 ist mit dem Kapazitätsanschluss 222 verbunden. Die Basis des Transistors 235 ist über den weiteren Widerstand 236 mit dem Versorgungsspannungsanschluss 1 16 und über den weiteren Widerstand 234 mit Masse verbunden. Der Transistor 235 ist so geschaltet, dass eine Entladung des Kondensators über den Widerstand 231 ver- hindert wird. Fig. 2f zeigt ein Schaltbild einer weiteren Versorgungsschaltung 124 mit dem Transistor 235 und den weiteren Widerständen 234, 236. Der Transistor 235 kann als npn-Bipolartransistor ausgebildet sein. Der Kollektor des Transistors 235 ist mit dem Versorgungsspannungsanschluss 116 verbunden. Der Emitter des Transistors 235 ist mit dem Kapazitätsanschluss 222 verbunden. Die Basis des Transistors 235 ist über den weiteren Widerstand 236 mit dem Versorgungsspannungsanschluss 116 und über den weiteren Widerstand 234 mit Masse verbunden. Der Transistor 235 ist so geschaltet, dass eine Entladung des Kondensators über den Widerstand 231 verhindert wird.
Die Figuren 3a bis 3b zeigen Ausführungsbeispiele des Schalters 126. Die gezeigten Schalter 126 weisen jeweils den Ausgang 1 12, den Schaltanschluss 1 18 und den Kapazitäts-Anschluss 222 auf. Über den Ausgang 1 12 können die Schalter 126 mit dem Source-Anschluss des Transistors 120 (gezeigt in Fig. 1 ) und über den Kapazitäts-Anschluss 222 mit dem Gate-Anschluss des Transistors
120 und mit dem Kondensator 122 (gezeigt in Fig. 1 ) verbunden werden. Über den Schaltanschluss 1 18 können die Schalter 126 das Schaltsignal von dem Mik- rokontroller 108 (gezeigt in Fig. 1 ) empfangen.
Fig. 3a zeigt ein Schaltbild eines Schalters 126 mit einem Transistor 341 und einem Widerstand 342. Der Transistor 341 kann als pnp-Bipolartransistor ausgebildet sein. Der Emitter des Transistors 341 ist mit dem Kapazitätsanschluss 222 verbunden. Der Kollektor des Transistors 341 ist mit dem Ausgang 1 12 verbunden. Die Basis des Transistors 341 ist über den Widerstand 342 mit dem Schalt- anschluss 1 18 verbunden.
Fig. 3b zeigt ein Schaltbild eines weiteren Schalters 126 mit dem Transistor 341 , dem Widerstand 342 und einem weiteren Widerstand 343. Der Transistor 341 kann als pnp-Bipolartransistor ausgebildet sein. Der Emitter des Transistors 341 ist mit dem Kapazitätsanschluss 222 verbunden. Der Kollektor des Transistors
341 ist mit dem Ausgang 1 12 verbunden. Die Basis des Transistors 341 ist über den Widerstand 342 mit dem Schaltanschluss 1 18 und über den weiteren Widerstand 343 mit dem Kapazitätsanschluss 222 verbunden.
Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild einer Vorrichtung 100 zur Bestromung einer
Zündendstufe 102, gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung weist die Anschlüsse 112, 1 16, 1 18, sowie den Transistor (M1 ) 120, den Kondensator 122, die Versorgungsschaltung 124 und den Schalter 126 auf.
Die Vorrichtung 100 ist ausgebildet, um einen Zündstrom an die Zündendstufe
102 bereitzustellen. Bei der Zündendstufe 102 kann es sich um eine Zündendstufe 102 handeln, die ausgebildet ist, um eine Zündpille 104 anzusteuern. Die Vorrichtung 100 ist ferner mit einer Energiereserve 106 und einem Mikrokontroller (μC) 108 gekoppelt.
Der Transistor 120 ist als N-Kanal MOSFET 120 ausgebildet. Der Drain- Anschluss des Transistors 120 ist mit dem Versorgungsspannungsanschluss 1 16 verbunden. Der Source-Anschluss des Transistors 120 ist zum Bereitstellen des Zündstroms mit dem Ausgang 1 12 verbunden. Der Gate-Anschluss des Transis- tors 120 ist mit dem Kondensator (C5) 122, der Versorgungsschaltung 124 und dem Schalter 126 verbunden.
Die Versorgungsschaltung 124 entspricht dem in Fig. 2b gezeigten Ausführungsbeispiel mit zwei Widerständen R4, R20 und einer Diode D1 .
Der Schalter 126 entspricht dem in Fig. 3b gezeigten Ausführungsbeispiel mit zwei Widerständen R5, R17 und einem Transistor Q1 1.
Zwischen den Anschlüssen 1 16, 1 18 ist zur Ansteuerung des am Schaltan- Schluss 1 18 bereitgestellte Schaltsignal ein pull-up Widerstand R16 angeordnet.
Ferner ist ein Transistor Q12 vorgesehen. Der Transistor Q12 wird von dem Schaltsignal geschaltet und kann im leitenden Zustand den Widerstand R5 mit Masse verbinden.
Zwischen dem Kondensator 122 und der Diode D1 kann zur Diagnose ein
Längswiderstand angeordnet werden.
Zwischen dem Kondensator 122 und dem Widerstand R17 kann zur Diagnose ein Längswiderstand angeordnet werden. Die Elemente V1 , U 1 , C6, R10, 13 simulieren die Energiereserve, die mit dem Versorgungsspannungsanschluss 1 16 verbunden ist. Die Elemente V2, R21 simulieren den Mikrokontroller, der mit dem Schaltanschluss 1 18 verbunden ist. Die Elemente 12, R1 1 , C7 simulieren die Zündendstufe, die mit dem Ausgang 1 12 verbunden ist.
Die Figuren 5a und 5b zeigen Spannungs- und Strom-Kennlinien einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestromung einer Zündendstufe. Insbesondere sind Spannungs- und Strom-Verläufe der in Fig. 4 gezeigten Elemente über die Zeit aufgetragen. Dabei zeigt Fig. 5a einen Stromverlauf 551 an dem Widerstand
R4 und einen Stromverlauf 552 an dem Widerstand R1 1. Fig. 5b zeigt einen Spannungsverlauf 553 an dem Source-Anschluss des Transistors M1 , einen Spannungsverlauf 554 an dem Drain-Anschluss des Transistors M1 , einen Stromverlauf 555 an dem Drain-Anschluss des Transistors M1 , einen Span- nungsverlauf 556 an der Spannungsversorgung V2 und einen Spannungsverlauf
557 an dem Gate-Anschluss des Transistors M1 .
Ein erster Zündpeak ist bei 0,1 s, ein zweiter Zündpeak bei 0,35s, ein dritter Zündpeak bei 0,6s und ein vierter Zündpeak bei 0,85s gezeigt. Der Spannungs- verlauf 554 am Drain-Anschluss bleibt bis 0,2s auf 35V, da der Transistor M1 gesperrt ist. Bei 0,2s tritt ein Crash ein und die Sperrung des Transistors M1 wird durch einen Abfall der Spannung 556 an der Spannungsversorgung V2 aufgehoben. Anschließend fällt der Spannungsverlauf 554 am Drain-Anschluss des Transistors M1 kontinuierlich ab. Obwohl der Spannungsverlauf 554 am Drain- Anschluss des Transistors M1 sinkt, bleibt der Spannungsverlauf 557 an dem
Gate-Anschluss des Transistors M1 konstant. Bis zu dem Zeitpunkt 0,75s, an dem sich die Spannungsverläufe 554, 557 treffen, tritt im Bezug auf die am Kondensator anliegende Spannung 557 ein hoher Verlust ein. Ab dem Zeitpunkt 0,75 liegt die Versorgungsspannung 554 unter der am Kondensator anliegenden Spannung 557 und es tritt kein Verlust auf.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt und können miteinander kombiniert werden. Anstelle der beschriebenen Schaltungselemente können auch andere geeignete Schaltungselemente eingesetzt werden, die die erfindungsgemäße Funktionalität gewährleisten. Auch sind die gezeigten
Schaltungen nur beispielhaft gewählt. Sie können durch andere geeignete Schal- tungen ersetzt werden. Unter einer Verbindung zwischen Schaltungselementen wird eine elektrische Verbindung verstanden, die direkt oder über weitere Schaltungselemente ausgeführt sein kann.

Claims

Ansprüche
1 . Vorrichtung (100) zur Bestromung einer Zündendstufe (102), mit folgenden Merkmalen:
einem Transistor (120) mit einem Steuereingang, wobei der Transistor ausgebildet ist, um abhängig von einer an dem Steuereingang anliegenden Steuerspannung einen Zündstrom bereitzustellen;
einem Kondensator (122), der mit dem Steuereingang des Transistors ver- bunden ist und ausgebildet ist, um die Steuerspannung an den Steuereingang bereitzustellen; und
einer Versorgungsschaltung (124) mit einem Widerstand (231 ), der zwischen dem Kondensator (122) und einem Versorgungsspannungsanschluss (1 16) geschaltet ist, wobei die Versorgungsschaltung ausgebildet ist, um den Kondensator (122) über den Widerstand (231 ) auf die Steuerspannung aufzuladen.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 , bei der die Steuerspannung einer an dem Versorgungsspannungsanschluss (1 16) anliegenden Versorgungsspannung abzüglich einer an dem Widerstand (231 ) abfallenden Spannung entspricht.
3. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der der Transistor (120) einen Eingang aufweist, der mit dem Versorgungsspan- nungsanschluss (1 16) verbunden ist.
4. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Versorgungsschaltung ein Bauelement (232, 235) aufweist, das ausgebildet ist, um eine Entladung des Kondensators (122) über den Widerstand (231 ) zu verhindern.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, bei der das Bauelement eine Diode (232) ist.
6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, bei der das Bauelement ein Transistor (235) ist.
7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, bei der der Widerstand zumindest teilweise durch einen Innenwiderstand des Bauelements (232, 235) gebildet wird.
8. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Versorgungsschaltung (124) eine Zenerdiode (233) aufweist, die mit dem Kondensator (122) verbunden ist, um die Steuerspannung zu stabilisieren.
9. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem
Längswiderstand, der zwischen dem Kondensator (122) und dem Steuereingang des Transistors (120) geschaltet ist.
10. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Schalter (126), der ausgebildet ist, um abhängig von einem Schaltsignal eine elektrische Verbindung zwischen dem Steuereingang und einem Ausgang des Transistors (120) bereitzustellen.
1 1 . Verfahren zur Bestromung einer Zündendstufe (102) mit folgenden Verfah- renssch ritten:
Bereitstellen eines Zündstroms durch einen Transistor (120) in Abhängigkeit von einer Steuerspannung, die an einen Steuereingang des Transistors (120) anliegt,
Bereitstellen der Steuerspannung an den Steuereingang durch einen Kondensator (122), der mit dem Steuereingang des Transistors (120) verbunden ist,
- Aufladen des Kondensators (122) auf die Steuerspannung über einen Widerstand (231 ) durch eine Versorgungsschaltung (124), wobei der Wider- stand (231 ) zwischen dem Kondensator (122) und einem Versorgungsspan- nungsanschluss (116) geschaltet ist.
PCT/EP2009/061309 2008-10-28 2009-09-02 Vorrichtung zur bestromung einer zündendstufe WO2010049194A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09782485.8A EP2349791B1 (de) 2008-10-28 2009-09-02 Vorrichtung zur bestromung einer zündendstufe
US13/126,728 US8817450B2 (en) 2008-10-28 2009-09-02 Device for energizing an ignition output stage
CN200980143145.4A CN102196948B (zh) 2008-10-28 2009-09-02 用于点火输出级的供电的装置
ES09782485.8T ES2642911T3 (es) 2008-10-28 2009-09-02 Dispositivo para alimentar con corriente una etapa final de encendido

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810043233 DE102008043233A1 (de) 2008-10-28 2008-10-28 Vorrichtung zur Bestromung einer Zündendstufe
DE102008043233.4 2008-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010049194A1 true WO2010049194A1 (de) 2010-05-06

Family

ID=41342072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/061309 WO2010049194A1 (de) 2008-10-28 2009-09-02 Vorrichtung zur bestromung einer zündendstufe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8817450B2 (de)
EP (1) EP2349791B1 (de)
CN (1) CN102196948B (de)
DE (1) DE102008043233A1 (de)
ES (1) ES2642911T3 (de)
WO (1) WO2010049194A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9413649B2 (en) * 2010-03-12 2016-08-09 Force10 Networks, Inc. Virtual network device architecture
JP6579380B2 (ja) * 2015-12-25 2019-09-25 株式会社デンソー 車両用身体保護システム
CN111102885B (zh) * 2019-12-31 2022-07-12 中国电子科技集团公司第十三研究所 一种点火装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5420790A (en) * 1994-03-10 1995-05-30 Delco Electronics Corporation Energy reserve circuit for supplemental inflatable restraint
EP0794094A2 (de) * 1996-03-05 1997-09-10 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Auslöseschaltkreis, insbesondere für ein sicherheitskritisches Insassenschutzsystem für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
FR2815919A1 (fr) * 2000-10-16 2002-05-03 Siemens Ag Dispositif d'alimentation d'un moyen de protection d'occupant
US20040108698A1 (en) 2002-11-26 2004-06-10 Hubert Rothleitner Drive circuit for a firing cap of a vehicle restraint system
DE102004010135A1 (de) 2004-02-27 2005-09-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Bestromung wenigstens einer Zündendstufe mittels eines Zündstroms aus einer Energiereserve
DE102005045233A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Steuergerät für den Personenschutz
WO2007090417A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-16 Freescale Semiconductor, Inc. Acceleration sensor arrangement, safing arrangement for an activation system, activation system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5539610A (en) * 1993-05-26 1996-07-23 Siliconix Incorporated Floating drive technique for reverse battery protection
US5751507A (en) * 1995-08-15 1998-05-12 Cypress Semiconductor Corporation KSD protection apparatus having floating EDS bus and semiconductor structure

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5420790A (en) * 1994-03-10 1995-05-30 Delco Electronics Corporation Energy reserve circuit for supplemental inflatable restraint
EP0794094A2 (de) * 1996-03-05 1997-09-10 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Auslöseschaltkreis, insbesondere für ein sicherheitskritisches Insassenschutzsystem für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
FR2815919A1 (fr) * 2000-10-16 2002-05-03 Siemens Ag Dispositif d'alimentation d'un moyen de protection d'occupant
US20040108698A1 (en) 2002-11-26 2004-06-10 Hubert Rothleitner Drive circuit for a firing cap of a vehicle restraint system
DE102004010135A1 (de) 2004-02-27 2005-09-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Bestromung wenigstens einer Zündendstufe mittels eines Zündstroms aus einer Energiereserve
DE102005045233A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Steuergerät für den Personenschutz
WO2007090417A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-16 Freescale Semiconductor, Inc. Acceleration sensor arrangement, safing arrangement for an activation system, activation system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008043233A1 (de) 2010-04-29
US20110255207A1 (en) 2011-10-20
EP2349791B1 (de) 2017-07-12
EP2349791A1 (de) 2011-08-03
ES2642911T3 (es) 2017-11-20
CN102196948A (zh) 2011-09-21
US8817450B2 (en) 2014-08-26
CN102196948B (zh) 2013-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2248238A1 (de) Entladeschaltung für hochspannungsnetze
DE112017001822T5 (de) Überstrom-schutzschaltung
DE102007003447B4 (de) Energieversorgungssteuerung
DE10255115B3 (de) Ansteuerschaltung für eine Zündpille eines Fahrzeugrückhaltesystems
DE102004051100A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Gleichspannung
DE102007053089B4 (de) Elektrisches und elektronisches System
EP3221943B1 (de) Schutzschaltung für einen überspannungs- und/oder überstromschutz
WO2021037580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kurzschlussdetektion durch sättigungserkennung in leistungshalbleiterschaltern
EP2349791B1 (de) Vorrichtung zur bestromung einer zündendstufe
EP1825529B1 (de) Elektrische schaltung zur ansteuerung eines piezoelektrischen elements insbesondere einer kraftstoffeinspritzanlage eines kraftfahrzeugs
DE10356089B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Steuern eines induktiven Verbrauchers
EP4236072A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur verhinderung eines substratstroms in einem ic-halbleitersubstrat
DE102005008905A1 (de) Ansteuerschaltung für eine durch zumindest einen Gleichspannungsimpuls auslösbare Zündeinheit einer Insassenschutzeinrichtung
DE102017202536B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Lasten vor einer Überspannung
DE102004016919B4 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP3914482B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der elektrischen spannung für eine sicherheitsrelevante last
EP2852058B1 (de) Vorrichtung zum Aktivieren eines elektronischen Gerätes, insbesondere eines Steuergerätes in einem Fahrzeug
DE102017205618A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Aktivierungsspannung für eine Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug und Sicherheitsvorrichtung
DE102009047480A1 (de) Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE102020107473B4 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Nichtzündung unbeschädigter Airbag-Zündkreise bei einem Unfall durch Ableitung der Injektionsströme
DE102020107474B4 (de) Air-Bag-Zündstufe mit Mitteln zur Verhinderung der Nichtzündung unbeschädigter Airbag-Zündkreise bei einem Unfall
DE102020107477B4 (de) Verfahren zur Verhinderung der Nichtzündung unbeschädigter Airbag-Zündkreise bei einem Unfall
DE102020107475B4 (de) Air-Bag-Zündstufe mit mehreren Mitteln zur Verhinderung der Nichtzündung unbeschädigter Airbag-Zündkreise bei einem Unfall
DE102019110096B4 (de) Lastspannungsregler und zugehöriges zweistufiges ISO26262 konformes Regelverfahren für eine spannungsempfindliche sicherheitsrelevante Last
DE10200830A1 (de) Steuergerät mit Mitteln zur Erhöhung der Störfestigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980143145.4

Country of ref document: CN

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009782485

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009782485

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09782485

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13126728

Country of ref document: US