WO2010022693A1 - Verfahren und vorrichtung zur ortung eines fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur ortung eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2010022693A1
WO2010022693A1 PCT/DE2009/000805 DE2009000805W WO2010022693A1 WO 2010022693 A1 WO2010022693 A1 WO 2010022693A1 DE 2009000805 W DE2009000805 W DE 2009000805W WO 2010022693 A1 WO2010022693 A1 WO 2010022693A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coordinates
coordinate system
correction
vehicle
gps
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000805
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alois Fuchs
Frank Binder
Original Assignee
Init Innovative Informatikanwendungen In Transport-, Verkehrs- Und Leitsystemen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Init Innovative Informatikanwendungen In Transport-, Verkehrs- Und Leitsystemen Gmbh filed Critical Init Innovative Informatikanwendungen In Transport-, Verkehrs- Und Leitsystemen Gmbh
Priority to EP09775886.6A priority Critical patent/EP2223148B1/de
Priority to US13/060,377 priority patent/US8874362B2/en
Priority to CA2735270A priority patent/CA2735270C/en
Publication of WO2010022693A1 publication Critical patent/WO2010022693A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/28Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network with correlation of data from several navigational instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position
    • G01S19/45Determining position by combining measurements of signals from the satellite radio beacon positioning system with a supplementary measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3605Destination input or retrieval
    • G01C21/3611Destination input or retrieval using character input or menus, e.g. menus of POIs
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096827Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed onboard

Definitions

  • the invention relates to a method for locating a vehicle using a G PS receiver and a predeterminable coordinate system, in particular a city map, a map, nautical chart or the like. Furthermore, the invention relates to a corresponding device.
  • a GPS receiver is used to locate the vehicle and the coordinates obtained via the GPS receiver are projected onto a city map or a map, nautical chart or the like. Thus, the exact position of the respective vehicle can be determined on the map or on the coordinate system defined in this way and displayed on a display.
  • the present invention is therefore based on the object, both a method and a device for locating a vehicle using a GPS receiver or other suitable system for determining the location and a predeterminable coordinate system, in particular a city map, a map, nautical chart or the like ., Such and further develop such that a faulty positioning due to "bad" GPS signals is largely eliminated.
  • the above object is achieved by a method with the features of claim 1. Thereafter, the method known from practice for locating a vehicle using a G PS receiver and a predeterminable coordinate system, in particular a city map, a map, nautical chart or the like is characterized by the following method steps:
  • Determination of the GPS coordinates by means of GPS receiver or another suitable method, e.g. Gallileo, Bake, etc., projection of the determined coordinates onto the coordinate system and correction of the GPS coordinates or the projected coordinates in the sense of a dead-reckoning navigation.
  • a card-based GPS system is not sufficient for error-free locating of a vehicle, at least not if the GPS signals required for locating - as always - are distorted or distracted or blocked. Accordingly, it has been recognized that the mere projection of the determined coordinates onto the coordinate system, i. is insufficient on the card provided by the system. Rather, a correction of the GPS coordinates or the coordinates projected onto the map takes place in the sense of a dead reckoning according to the invention. With the help of this correction, the actual location of the vehicle can be determined with great certainty, whereby the navigation on the one hand uses the GPS data and on the other hand prescribable or detectable / detectable correction parameters.
  • the correction takes place on the basis of previously determined or projected coordinates and / or on the basis of data determined by means of further sensor technology.
  • the history of the data acquired in the course of time - previously - plays an essential role in the correction, wherein these data are fed together with the current GPS coordinates to a suitable algorithm.
  • vector matching there is a kind of "vector matching" here.
  • the correction of the coordinates in the coordinate system takes place taking into account data which are determined by means of further sensors.
  • the correction takes place taking into account a determined direction and / or change in direction of the vehicle.
  • a compass or yaw rate sensor to determine such a change in direction a compass or yaw rate sensor (gyro) or the distance covered by two opposite wheels is provided.
  • the distance traveled by the vehicle is taken into account for correcting the coordinates in the coordinate system. This is preferably determined by means of a specially provided displacement measuring device (odometer). Jumps in the course of the route can thereby be corrected in an ideal manner, namely in comparison of the actually traveled (determined) route with the route of the projected coordinates on the map.
  • the correction of the coordinates in the coordinate system can be made taking into account a determined speed and / or speed change of the vehicle. The same applies to the inclusion or consideration of the time and / or the time course.
  • all of the aforementioned data can be used to correct the actual position of the vehicle, whereby this data can be included in the algorithm with different weighting. A kind of vector correction is thus possible.
  • the correction of the coordinates in the coordinate system takes place, above all, taking into account the quality of the GPS reception, preferably taking into account a specifiable minimum number of satellites received.
  • the correction function is only started if the number of satellites received falls short of a predetermined minimum number.
  • a continuous correction regardless of the reception quality, is possible and via a suitable processor - in the vehicle, ie "on "on board", namely using a computer in the vehicle, for example, a mini-PC could be provided for this purpose.
  • the determined position of the vehicle is checked on the basis of a plausibility test, preferably with reference to the history and, if appropriate, data obtained by means of further sensors.
  • a plausibility test preferably with reference to the history and, if appropriate, data obtained by means of further sensors.
  • the device according to the invention achieves the above-mentioned object by the features of patent claim 11.
  • a device for locating a vehicle using a G PS receiver and a predefinable coordinate system in particular a city map, a map, nautical chart or the like.
  • the GPS coordinates can be determined by means of GPS receivers and are projected into or onto the coordinate system.
  • the GPS coordinates or the projected coordinates can be corrected in the sense of dead reckoning, namely when the GPS signals are inadequate as described above.
  • a distance measuring device odometer
  • a compass or yaw rate sensor gyro
  • one odo meter for two opposing wheels is provided in an advantageous manner.
  • the provision of further sensors is conceivable.
  • the GPS receiver, the odometer and / or the gyro are arranged in a box as a functional unit.
  • the box comprises a mini-PC, with a suitable data storage, over which the card or the coordinate system is provided.
  • the determined and possibly corrected data are stored in the data memory, namely to record the history of the determined and possibly corrected data.
  • the coordinate system or the card is provided via a chip, a USB stick or any other medium for exchange.
  • the device comprises a processor with a suitable algorithm through which the correction or the "vector maching" takes place, GSP data as well as data of the gyro, the odometer, speed as well as the recorded history used for correction.
  • the method according to the invention also makes it possible to track the position accurately even if the GPS reception fails for a long time.
  • an interpretation of the system without a GPS receiver is basically possible, which is then based on the detection of displacement and direction changes. This is sufficient in such a case.
  • the required determination of the coordinates of a starting position could be achieved by manual input or stationary devices (local beacons) at prominent points, e.g. Depot, stop, etc., take place.
  • FIG. 1 shows in a schematic view, in the sense of a block diagram, the basic function of the method according to the invention and the device according to the invention.
  • the method is equipped with a correction of the G PS coordinates or of the projected coordinates in the sense of a dead reckoned navigation.
  • the GPS receiver 9 comprises a further-reaching sensor system, for example a direction sensor or a yaw rate sensor 5 and a distance pulse sensor or a distance measuring device 6 (odometer).
  • the determined via the vehicle speed, the time or the time course and the reception quality can also be taken into account for the correction of the position signals, namely as a parameter in a suitable algorithm, which is processed in a computer 7, for example in a mini-PC.
  • the provision of the rotation rate sensor 5 and the distance measuring device 6 is indicated.
  • the representation of the determined and corrected data i. the correct position, indicated in the coordinate system or on the respective city map or the respective map via a display 8.

Abstract

Ein Verfahren zur Ortung eines Fahrzeugs unter Nutzung eines GPS-Empfängers (9) und eines vorgebbaren Koordinatensystems, insbesondere eines Stadtplans, einer Landkarte, Seekarte oder dgl., umfasst folgende Verfahrensschritte: Ermittlung der GPS-Koordinaten mittels GPS-Empfänger oder eines anderen geeigneten Verfahrens, z.B. Gallileo, Bake, etc., Projektion der ermittelten Koordinaten auf das Koordinatensystem und Korrektur der GPS-Koordinaten bzw. der projizierten Koordinaten im Sinne einer Koppelnavigation. Eine entsprechende Vorrichtung ist angegeben.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ORTUNG EINES FAHRZEUGS
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ortung eines Fahrzeugs unter Nutzung eines G PS-Empfängers und eines vorgebbaren Koordinatensystems, insbesondere eines Stadtplans, einer Landkarte, Seekarte oder dgl. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine entsprechende Vorrichtung.
Verfahren und Vorrichtungen der gattungsbildenden Art sind im Rahmen heute üblicher Fahrzeug-Navigationssysteme hinlänglich aus der Praxis bekannt. Zur Ortung des Fahrzeugs wird ein GPS-Empfänger genutzt und werden die über den GPS- Empfänger gewonnenen Koordinaten auf einen Stadtplan bzw. eine Landkarte, Seekarte oder dgl. projiziert. So lässt sich die exakte Position des jeweiligen Fahrzeugs auf der Karte bzw. auf dem so definierten Koordinatensystem feststellen und auf einem Display darstellen.
Das aus der Praxis bekannte Verfahren zur Ortung eines Fahrzeugs ist jedoch insoweit problematisch, als es auf einen guten GPS-Empfang angewiesen ist. Insbesondere in Großstädten mit hohen Häusern, beispielsweise in einer Großstadt wie New York, werden die GPS-Signale durch Schluchten bildende Häuser blockiert oder an den Häuserfassaden meist mehrfach reflektiert. Dies führt zu einer Störung im GPS-Empfang und häufig zu einer Fehlortung des GPS-Empfängers. Eine ungenaue bzw. fehlerhafte Projektion in das Koordinatensystem ist die Folge. Dies gilt sowohl in Bezug auf ein entsprechendes Verfahren als auch in Bezug auf eine entsprechende Vorrichtung.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, sowohl ein Verfahren als auch eine Vorrichtung zur Ortung eines Fahrzeugs unter Nutzung eines GPS- Empfängers oder eines anderen geeigneten Systems zur Bestimmung des Standorts und eines vorgebbaren Koordinatensystems, insbesondere eines Stadtplans, einer Landkarte, Seekarte oder dgl., derart auszugestalten und weiterzubilden, dass eine fehlerhafte Ortung aufgrund „schlechter" GPS-Signale weitestgehend eliminiert ist. Die voranstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist das aus der Praxis bekannte Verfahren zur Ortung eines Fahrzeugs unter Nutzung eines G PS-Empfängers und eines vorgebbaren Koordinatensystems, insbesondere eines Stadtplans, einer Landkarte, Seekarte oder dgl. durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
Ermittlung der GPS-Koordinaten mittels GPS-Empfänger oder eines anderen geeigneten Verfahrens, z.B. Gallileo, Bake, etc., Projektion der ermittelten Koordinaten auf das Koordinatensystem und Korrektur der GPS-Koordinaten bzw. der projizierten Koordinaten im Sinne einer Koppelnavigation.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass ein kartengestütztes GPS-System zur fehlerfreien Ortung eines Fahrzeugs nicht ausreicht, jedenfalls dann nicht, wenn die zur Ortung erforderlichen GPS-Signale - wie auch immer - verfälscht bzw. abgelenkt oder blockiert werden. Entsprechend ist erkannt worden, dass die bloße Projektion der ermittelten Koordinaten auf das Koordinatensystem, d.h. auf die vom System zur Verfügung gestellte Karte, nicht ausreicht. Vielmehr findet in erfindungsgemäßer Weise eine Korrektur der GPS-Koordinaten bzw. der auf die Karte projizierten Koordinaten im Sinne einer Koppelnavigation statt. Mit Hilfe dieser Korrektur lässt sich der tatsächliche Standort des Fahrzeugs mit großer Sicherheit bestimmen, wobei sich die Navigation einerseits der GPS-Daten und andererseits vorgebbarer bzw. ermittelbarer/detektierbarer Korrekturparameter bedient.
Im Konkreten erfolgt die Korrektur anhand zuvor ermittelter bzw. projizierter Koordinaten und/oder anhand mittels weiterer Sensorik ermittelter Daten. Mit anderen Worten spiel die Historie der im Zeitverlauf - zuvor - ermittelten Daten eine wesentliche Rolle bei der Korrektur, wobei diese Daten gemeinsam mit den aktuellen GPS-Koordinaten einem geeigneten Algorithmus zugeführt werden. Letztendlich erfolgt hier eine Art „vektor matching".
Auf jeden Fall ist es von Vorteil, wenn die Korrektur der Koordinaten im Koordinatensystem unter Berücksichtigung zuvor ermittelter bzw. projizierter Koordinaten, nämlich anhand der Historie, erfolgt. Dabei wird davon ausgegangen, dass das Fahrzeug stetig seinen Weg - kontinuierlich - zurücklegt. Ein unstetiger Strecken- verlauf ist auf fehlerhafte GPS-Daten zurückzuführen und wird entsprechend der Historie „geglättet" bzw. korrigiert.
Wie bereits zuvor erwähnt, ist es von weiterem Vorteil, wenn die Korrektur der Koordinaten im Koordinatensystem unter Berücksichtigung von Daten erfolgt, die mittels weiterer Sensorik ermittelt werden. So ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn die Korrektur unter Berücksichtigung einer ermittelten Richtung und/oder Richtungsänderung des Fahrzeugs erfolgt. Zur Ermittlung einer solchen Richtungsänderung ist ein Kompass oder Drehratensensor (Gyro) oder der zurückgelegte Weg aus zwei gegenüberliegenden Rädern vorgesehen.
Ebenso ist es denkbar, dass zur Korrektur der Koordinaten im Koordinatensystem die vom Fahrzeug zurückgelegte Strecke berücksichtigt wird. Diese wird vorzugsweise mittels eines eigens dazu vorgesehenen Wegsteckenmessgeräts (Odometer) ermittelt. Sprünge im Streckenverlauf lassen sich dadurch in idealer Weise korrigieren, nämlich im Vergleich der tatsächlich zurückgelegten (ermittelten) Strecke mit der Strecke der projizierten Koordinaten auf der Karte.
Auch lässt sich die Korrektur der Koordinaten im Koordinatensystem unter Berücksichtigung einer ermittelten Geschwindigkeit und/oder Geschwindigkeitsänderung des Fahrzeugs vornehmen. Gleiches gilt für die Hinzuziehung bzw. Berücksichtigung der Uhrzeit und/oder des Zeitverlaufs. Letztendlich ist es denkbar, dass sämtliche zuvor genannten Daten zur Korrektur der tatsächlichen Position des Fahrzeugs hinzugezogen werden, wobei diese Daten mit unterschiedlicher Gewichtung in den Algorithmus einbeziehbar sind. Eine Art Vektor-Korrektur ist somit möglich.
Grundsätzlich ist es denkbar, dass die Korrektur der Koordinaten im Koordinatensystem vor allem unter Berücksichtigung der Qualität des GPS-Empfangs, vorzugsweise unter Berücksichtigung einer vorgebbaren Mindestanzahl empfangener Satelliten, erfolgt. So ist es möglich, den Umfang der Korrektur und somit den damit verbundenen Aufwand von der Anzahl der empfangenen Satelliten abhängig zu machen. Auch ist es denkbar, dass die Korrekturfunktion nur dann gestartet wird, wenn die Anzahl der empfangenen Satelliten eine vorgegebene Mindestanzahl unterschreitet. Ebenso ist eine kontinuierliche Korrektur, ungeachtet der Empfangsqualität, möglich und über einen geeigneten Prozessor - im Fahrzeug, d.h. „on bord", realisierbar, nämlich unter Nutzung eines Rechners im Fahrzeug. Beispielsweise könnte dazu ein Mini-PC vorgesehen sein.
In weiter vorteilhafter Weise wird die ermittelte Position des Fahrzeugs anhand eines Plausibilitätstests, vorzugsweise unter Hinzuziehung der Historie und ggf. mittels weiterer Sensorik gewonnener Daten, überprüft. So lässt sich mit einem geeigneten Plausibilitätstest feststellen, ob und in welchem Umfange eine Abweichung von der tatsächlichen Position vorliegt bzw. vorliegen muss. Eine entsprechende Korrektur ist dann geboten und wir automatisch durchgeführt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung löst die eingangs genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 11. Danach wird eine Vorrichtung zur Ortung eines Fahrzeugs unter Nutzung eines G PS-Empfängers und eines vorgebbaren Koordinatensystems, insbesondere eines Stadtplans, einer Landkarte, Seekarte oder dgl., vorgeschlagen. Die GPS-Koordinaten sind mittels GPS-Empfänger ermittelbar und werden in bzw. auf das Koordinatensystem projiziert. Die GPS-Koordinaten bzw. die projizierten Koordinaten sind im Sinne einer Koppelnavigation korrigierbar, nämlich dann, wenn die GPS-Signale entsprechend den voranstehenden Ausführungen mangelhaft sind.
Zur Korrektur der Koordinaten ist in vorteilhafter Weise ein Wegstreckenmessgerät (Odometer) und/oder ein Kompass oder Drehratensensor (Gyro) oder je ein Odo- meter für zwei gegenüberliegende Räder vorgesehen. Die Vorkehrung weiterer Sensorik ist denkbar.
In weiter vorteilhafter Weise sind der GPS-Empfänger, der Odometer und/oder der Gyro in einer Box als funktionale Einheit angeordnet. Ebenso ist es denkbar, dass die Box einen Mini-PC umfasst, mit einem geeigneten Datenspeicher, über den die Karte bzw. das Koordinatensystem zur Verfügung gestellt wird. Ebenso werden die ermittelten und ggf. korrigierten Daten im Datenspeicher abgelegt, um nämlich die Historie der ermittelten und ggf. korrigierten Daten festzuhalten. Auch ist es denkbar, dass das Koordinatensystem bzw. die Karte über einen Chip, einen USB-Stick oder einen sonstigen Datenträger zum Austausch bereitgestellt wird. An dieser Stelle sei noch einmal angemerkt, dass die Vorrichtung einen Prozessor mit einem geeigneten Algorithmus umfasst, über den die Korrektur bzw. das „vektor maching" erfolgt. GSP-Daten sowie Daten des Gyro, des Odometer, Geschwindigkeit wie auch die aufgezeichnete Historie werden zur Korrektur herangezogen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht auch bei einem längeren Ausfall des GPS-Empfangs eine genaue Verfolgung der Position. Dadurch ist grundsätzlich auch eine Auslegung des Systems ohne GPS-Empfänger möglich, das sich dann nämlich auf die Erfassung von Weg- und Richtungsänderungen stützt. Dies ist in einem solchen Falle hinreichend. Die hierbei erforderliche Festlegung der Koordinaten einer Ausgangsposition könnte durch manuelle Eingabe oder ortsfeste Einrichtungen (Ortsbake) an markanten Punkten, z.B. Betriebshof, Haltestelle, etc., erfolgen.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentansprüchen 1 und 11 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt die
einzige Fig. in einer schematischen Ansicht, im Sinne eines Blockdiagramms, die grundsätzliche Funktion des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Bei der Darstellung in der einzigen Fig. sind zwei Satelliten 1 gezeigt, deren Signale über eine GPS-Antenne 2 empfangen werden. Schematisch sind die Häuserschluchten 3 einer Großstadt angedeutet, wobei die Gefahr besteht, dass einige der GPS-Signale 4 geblockt bzw. an den Häuserfassaden reflektiert werden. Der GPS- Empfang bzw. die Positionsdaten werden somit verfälscht, nämlich durch Abdeckungen und Reflexionen. Erfindungsgemäß ist das Verfahren mit einer Korrektur der G PS-Koordinaten bzw. der projizierten Koordinaten im Sinnen einer Koppelnavigation ausgestattet. So umfasst der GPS-Empfänger 9 in erfindungsgemäßer Weise eine weiterreichende Sensorik, beispielsweise einen Richtungssensor bzw. einen Drehratensensor 5 und einen Wegimpulssensor bzw. ein Wegstreckenmessgerät 6 (Odometer). Die über das Fahrzeug ermittelte Geschwindigkeit, die Uhrzeit bzw. der Zeitverlauf und die Empfangsqualität können ebenso zur Korrektur der Positionssignale berücksichtigt werden, nämlich als Parameter in einem geeigneten Algorithmus, der in einem Rechner 7, beispielsweise in einem Mini-PC verarbeitet wird.
In der einzigen Figur ist die Vorkehrung des Drehratensensors 5 und des Weg- streckenmessgeräts 6 angedeutet. Ebenso ist die Darstellung der ermittelten und korrigierten Daten, d.h. der korrekten Position, im Koordinatensystem bzw. auf dem jeweiligen Stadtplan bzw. der jeweiligen Landkarte über ein Display 8 angedeutet.
Verblüffend einfach lassen sich die durch Abdeckungen und Reflexionen der GPS- Signale 4 hervorgerufenen Fehler in der Fahrzeugortung korrigieren, wodurch eine fehlerfreie Positionsbestimmung mit Stadtplanunterstützung im Fahrzeug möglich ist. Dies wird durch ein kombiniertes Ortungsverfahren in Abhängigkeit von Empfangsqualität und Historie erreicht, nämlich dadurch, dass die G PS-Koordinaten auf den Stadtplan projiziert werden, wobei dem Verfahren eine Koppelnavigation unter Berücksichtigung der Richtungsänderung und Geschwindigkeit im Stadtplan zugrunde liegt.
Hinsichtlich weiterer Merkmale, die sich der einzigen Fig. nicht entnehmen lassen, sei zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die Patentansprüche verwiesen.
Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das voranstehend erörterte Ausführungsbeispiel lediglich der beispielhaften Erörterung der beanspruchten Lehre dient, dieses jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Ortung eines Fahrzeugs unter Nutzung eines GPS-Empfängers (9) und eines vorgebbaren Koordinatensystems, insbesondere eines Stadtplans, einer Landkarte, Seekarte oder dgl., mit folgenden Verfahrensschritten:
Ermittlung der G PS-Koordinaten mittels GPS-Empfänger oder eines anderen geeigneten Verfahrens, z.B. Gallileo, Bake, etc., Projektion der ermittelten Koordinaten auf das Koordinatensystem und Korrektur der GPS-Koordinaten bzw. der projizierten Koordinaten im Sinne einer Koppelnavigation.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektur anhand zuvor ermittelter bzw. projizierter Koordinaten und/oder anhand mittels weiterer Sensorik ermittelter Daten erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektur der Koordinaten im Koordinatensystem unter Berücksichtigung zuvor ermittelter bzw. projizierter Koordinaten, vorzugsweise anhand der Historie, erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektur der Koordinaten im Koordinatensystem unter Berücksichtigung einer ermittelten Richtung und/oder Richtungsänderung des Fahrzeugs erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Richtungsänderung ein Kompass oder Drehratensensor (Gyro) (5) verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektur der Koordinaten im Koordinatensystem unter Berücksichtigung der vom Fahrzeug zurückgelegten Strecke, vorzugsweise mittels Wegstreckenmessge- rät (Odometer) (6), erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektur der Koordinaten im Koordinatensystem unter Berücksichtigung einer ermittelten Geschwindigkeit und/oder Geschwindigkeitsänderung des Fahrzeugs erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektur der Koordinaten im Koordinatensystem unter Berücksichtigung der Uhrzeit und/oder des Zeitverlaufs erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektur der Koordinaten im Koordinatensystem unter Berücksichtigung der Qualität des GPS-Empfangs, vorzugsweise unter Berücksichtigung einer vorgebbaren Mindestanzahl empfangener Satelliten, erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte Position des Fahrzeugs anhand eines Plausibilitätstests, vorzugsweise unter Hinzuziehung der Historie und ggf. mittels weiterer Sensorik gewonnener Daten, überprüft wird.
11. Vorrichtung zur Ortung eines Fahrzeugs unter Nutzung eines GPS-Emp- fängers (9) und eines vorgebbaren Koordinatensystems, insbesondere eines Stadtplans, einer Landkarte, Seekarte oder dgl., insbesondere unter Nutzung eines Verfahrens nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, wobei die GPS-Koordinaten mittels GPS-Empfänger (9) ermittelbar, auf das Koordinatensystem projizierbar und die GPS-Koordinaten bzw. die projizierten Koordinaten im Sinne einer Koppelnavigation korrigierbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Korrektur der Koordinaten ein Wegstreckenmessgerät (Odometer) (6) und/oder ein Kompass oder Drehratensensor (Gyro) (5) vorgesehen sind/ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der GPS-Empfänger, der Odometer (6) und/oder der Gyro (5) in einer Box als funktionale Einheit angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Prozessor (7) zur Prozesssteuerung und Verarbeitung der Daten und ein Datenspeicher zur Bereitstellung des Koordinatensystem und zum Ablegen der ursprünglichen und korrigierten Daten vorgesehen ist.
PCT/DE2009/000805 2008-08-26 2009-06-08 Verfahren und vorrichtung zur ortung eines fahrzeugs WO2010022693A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09775886.6A EP2223148B1 (de) 2008-08-26 2009-06-08 Verfahren und vorrichtung zur ortung eines fahrzeugs
US13/060,377 US8874362B2 (en) 2008-08-26 2009-06-08 Method and device for determining the location of a vehicle
CA2735270A CA2735270C (en) 2008-08-26 2009-06-08 Method and device for determining the location of a vehicle

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039686 2008-08-26
DE102008039686.9 2008-08-26
DE102008052642A DE102008052642A1 (de) 2008-08-26 2008-10-22 Verfahren und Vorrichtung zur Ortung eines Fahrzeugs
DE102008052642.8 2008-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010022693A1 true WO2010022693A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41606233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000805 WO2010022693A1 (de) 2008-08-26 2009-06-08 Verfahren und vorrichtung zur ortung eines fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8874362B2 (de)
EP (1) EP2223148B1 (de)
CA (1) CA2735270C (de)
DE (1) DE102008052642A1 (de)
WO (1) WO2010022693A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016070805A (ja) * 2014-09-30 2016-05-09 トヨタ自動車株式会社 車両用情報処理装置
US10082797B2 (en) * 2015-09-16 2018-09-25 Ford Global Technologies, Llc Vehicle radar perception and localization
US9494694B1 (en) 2015-12-09 2016-11-15 International Business Machines Corporation Method and apparatus of road location inference for moving object
CN110118985B (zh) * 2019-05-31 2021-09-03 卡斯柯信号有限公司 Sil4安全级的多传感器信息融合定位系统及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5394333A (en) * 1991-12-23 1995-02-28 Zexel Usa Corp. Correcting GPS position in a hybrid naviation system
US6597987B1 (en) * 2001-05-15 2003-07-22 Navigation Technologies Corp. Method for improving vehicle positioning in a navigation system
WO2005076031A2 (en) * 2003-10-06 2005-08-18 Sirf Technology, Inc. A system and method for augmenting a satellite-based navigation solution

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211933A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Philips Patentverwaltung Anordnung zur Positionsbestimmung eines Landfahrzeugs
US5416712A (en) * 1993-05-28 1995-05-16 Trimble Navigation Limited Position and velocity estimation system for adaptive weighting of GPS and dead-reckoning information
JPH07230315A (ja) * 1994-02-16 1995-08-29 Fuji Heavy Ind Ltd 自律走行車の走行制御装置
DE19645394A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-20 Bosch Gmbh Robert Ortungssensor mit einem Satellitenempfänger zur Positionsbestimmung
US6278945B1 (en) * 1997-11-24 2001-08-21 American Gnc Corporation Fully-coupled positioning process and system thereof
WO2000050917A1 (en) * 1999-02-22 2000-08-31 Magellan Dis Inc. Vehicle navigation system with correction for selective availability
US6408245B1 (en) * 2000-08-03 2002-06-18 American Gnc Corporation Filtering mechanization method of integrating global positioning system receiver with inertial measurement unit
US6401036B1 (en) * 2000-10-03 2002-06-04 Motorola, Inc. Heading and position error-correction method and apparatus for vehicle navigation systems
US6502033B1 (en) * 2000-10-05 2002-12-31 Navigation Technologies Corp. Turn detection algorithm for vehicle positioning
US6577952B2 (en) * 2001-01-08 2003-06-10 Motorola, Inc. Position and heading error-correction method and apparatus for vehicle navigation systems
KR100495635B1 (ko) * 2002-09-02 2005-06-16 엘지전자 주식회사 네비게이션 시스템의 위치오차 보정방법
US7274504B2 (en) * 2005-01-14 2007-09-25 L-3 Communications Corporation System and method for advanced tight coupling of GPS and inertial navigation sensors
US7603233B2 (en) * 2006-10-16 2009-10-13 Alpine Electronics, Inc. Map matching method and apparatus for navigation system
DE112008002434B4 (de) * 2007-09-10 2013-07-11 Mitsubishi Electric Corp. Navigationsausrüstung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5394333A (en) * 1991-12-23 1995-02-28 Zexel Usa Corp. Correcting GPS position in a hybrid naviation system
US6597987B1 (en) * 2001-05-15 2003-07-22 Navigation Technologies Corp. Method for improving vehicle positioning in a navigation system
WO2005076031A2 (en) * 2003-10-06 2005-08-18 Sirf Technology, Inc. A system and method for augmenting a satellite-based navigation solution

Also Published As

Publication number Publication date
EP2223148B1 (de) 2018-09-05
US8874362B2 (en) 2014-10-28
CA2735270A1 (en) 2010-03-04
EP2223148A1 (de) 2010-09-01
CA2735270C (en) 2015-10-06
DE102008052642A1 (de) 2010-03-04
US20110172915A1 (en) 2011-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014112351B4 (de) Sensorgestütztes fahrzeugpositionsbestimmungssystem
DE102015010340B4 (de) Positionsbestimmungsvorrichtung
EP0565191B1 (de) Anordnung zur Positionsbestimmung eines Landfahrzeugs
DE102013201014B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Höhenbestimmung
DE4134508C2 (de)
EP2819901A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der geschwindigkeit und/oder position eines fahrzeuges
DE102006057998A1 (de) Genaues Positionsbestimmungssystem für ein Fahrzeug und Positionsbestimmungsverfahren
WO2017215964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen einer optimierten lokalisierungskarte und verfahren zum erstellen einer lokalisierungskarte für ein fahrzeug
WO2009127429A2 (de) Verfahren zur trägheits-navigation unter wasser
DE102014211176A1 (de) Verfahren und System zur Korrektur von Messdaten und/oder Navigationsdaten eines Sensorbasissystems
EP2223148B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ortung eines fahrzeugs
DE102005023266A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbessern der GPS-Basierten Positionierung von Fahrzeugen auf Strassen
EP2483709A1 (de) Verfahren zum rechnergestützten erstellen und/oder aktualisieren einer referenzkarte für eine satellitengestützte ortung eines objekts
DE102016007182B4 (de) System und Verfahren zur Ermittlung und Speicherung von ortsbezogenen Problemstellen Navigationssatelliten-gestützter Positionsbestimmung
DE102014006444A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Position eines Kraftfahrzeugs
DE102014211171A1 (de) Verfahren und System zur Anpassung eines Navigationssystems
DE102008015107A1 (de) Qualitätskontrolle bei der GNSS Navigation
EP3088845A1 (de) Bestimmen eines von einem benutzer eines navigationssystems benutzten wegs
DE4033831A1 (de) Navigationssystem fuer einen beweglichen koerper
WO2019233744A1 (de) Sicheres verfahren zum bestimmen der position einer empfangseinrichtung
DE202018006823U1 (de) Tachografenanordnung
EP3499271A1 (de) Ermittlung einer position eines fahrzeugs
EP3673236A1 (de) Mobiles gerät, server und verfahren zum aktualisieren und bereitstellen einer hochgenauen karte
DE102016004370A1 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung von Fahrzeugen
DE102017204615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung und zum Bestimmen eines Laufzeitverlängerungsanteils

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09775886

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009775886

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2735270

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13060377

Country of ref document: US