WO2009141181A1 - Verfahren und einrichtung zur schlupfregelung bei einem schlepperfahrzeug oder dergleichen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur schlupfregelung bei einem schlepperfahrzeug oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO2009141181A1
WO2009141181A1 PCT/EP2009/053353 EP2009053353W WO2009141181A1 WO 2009141181 A1 WO2009141181 A1 WO 2009141181A1 EP 2009053353 W EP2009053353 W EP 2009053353W WO 2009141181 A1 WO2009141181 A1 WO 2009141181A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slip
drive wheel
vehicle
speed
optimization
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/053353
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Bailly
Jürgen POHLENZ
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to EP09749671A priority Critical patent/EP2279363B1/de
Priority to US12/937,616 priority patent/US8346450B2/en
Publication of WO2009141181A1 publication Critical patent/WO2009141181A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • B60K28/165Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels acting on elements of the vehicle drive train other than the propulsion unit and brakes, e.g. transmission, clutch, differential
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/103Infinitely variable gearings of fluid type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/462Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target speed ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/26Wheel slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/40Coefficient of friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/28Wheel speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • B60Y2200/221Tractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H2059/506Wheel slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Einrichtung zur Schlupfregelung bei einem Schlepperfahrzeug oder dergleichen, bei welchem der Antriebsräder-Schlupf ermittelt und bei einer Abweichung des Ist-Schlupfes von einem vorgegebenen Soll-Schlupf (2, 4, 6) die Übersetzung eines im Antriebsstrang angeordneten regelbaren Getriebes im Sinne einer Schlupf Optimierung geregelt wird. Erfindungsgemäß ist das Getriebe ein Geared-Neutral-Getriebe, dessen Ausgangsdrehzahl bei voller Antriebsleistung auf äußerst kleine Werte nahe der Drehzahl Null eingeregelt werden kann.

Description

Friedrichshafen 2008-05-20
Verfahren und Einrichtung zur Schlupfreqelunq bei einem Schlepperfahrzeuq oder dergleichen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schlupfregelung bei einem Schlepperfahrzeug oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
Unter dem Begriff "Schlepperfahrzeug oder dergleichen" sind hier allgemein Arbeitsfahrzeuge zu verstehen, bei denen während ihres Arbeitseinsatzes hohe Vortriebskräfte über den Kontakt zur Fahrbahnoberfläche aufgebaut werden müssen, um eine hohe Schub- oder Zugkraft zu erzeugen. Als Beispiele seien etwa Ackerschlepper genannt, die einen Pflug schleppen, oder Schaufellader, die eine Ladeschaufel in ein Ladegut schieben, um dieses aufzunehmen. Charakteristisch für derartige Arbeitsvorgänge ist, dass sie bei kleinen Fahrzeuggeschwindigkeiten stattfinden und vom Fahrer über die Steuerung des Vortriebes gesteuert werden. Die Steuerung des Vortriebes erfolgt bei bekannten Arbeitsfahrzeugen beispielsweise über eine Steuerung des Anpressdruckes bei einer Rutschkupplung, über die Vorgabe einer Differenzdrehzahl an einem hydraulischen Drehmomentwandler oder auch über ein anderes, meist durch den Fahrer beeinflussbares, drehmomentbegrenzendes Element im Antriebsstrang.
Die Vortriebskräfte des Fahrzeuges werden über den Reifenkontakt zur Fahrbahn aufgebaut. Sie hängen ab von der Normalkraft Fn am jeweiligen Antriebsrad und dem Reibungskoeffizienten μ zwischen Reifen und Fahrbahn. Dabei ist der Reibungskoeffizient μ in besonderer Weise für die zwischen Reifen und Fahrbahn übertragbaren Kräfte verantwortlich. Der Reibungskoeffizient selbst hängt außer von der jeweiligen Materialpaarung (Reifen/Fahrbahn) auch von dem am Rad auftretenden Schlupf, also dem Verhältnis zwischen der rea- Friedrichshafen 2008-05-20
len Geschwindigkeit des Fahrzeuges über Grund und der theoretischen Geschwindigkeit aufgrund der Raddrehzahl ab. Die bekannten μ-Schlupfkurven lassen erkennen, dass der μ-Wert mit zunehmendem Schlupf zunächst steil ansteigt und ein Maximum aufbaut, und anschließend wieder in einem flachen Verlauf abfällt. Daraus ergibt sich, dass ein Schlupf erforderlich ist, um eine Vortriebskraft zu erzeugen. Der Abfall des μ-Wertes nach dem Maximum führt dazu, dass das nicht an die Fahrbahn übertragene überschüssige Antriebsmoment eine zunehmende, ungewollte Beschleunigung, d.h. ein Durchdrehen des Rades verursacht, was zu einem zunehmenden Verschleiß des Reifens und/oder zu einer Beschädigung der Fahrbahn führt.
Ein Verfahren zur Schlupfregelung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7 sind aus der DE 102 19 270 C1 bekannt. Sie finden Anwendung bei einem landwirtschaftlichen Nutzfahrzeug, welches beispielsweise ein landwirtschaftliches Gerät schleppt. Dabei sind Einrichtungen vorgesehen, die den Antriebsräder-Schlupf ermitteln und bei einer Abweichung des Ist-Schlupfes von einem vorgegebenen Soll-Schlupf das Antriebsmoment durch Einstellung einer bestimmten Kombination von Motordrehzahl und Getriebeübersetzung im Sinne einer Schlupfoptimierung regeln. Ein Nachteil des bekannten Verfahrens bzw. der bekannten Einrichtung wird darin gesehen, dass bei diesem Regelvorgang durch eine Veränderung der Motordrehzahl auch das Antriebsmoment verändert wird, so dass unter Umständen die zur Durchführung der vorgesehenen Arbeit erforderliche Leistung nicht mehr zur Verfügung steht.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, die es erlauben, beim Arbeitsvorgang (vor allem bei kleinen Fahrgeschwindigkeiten von weniger als 10 km/h) Zugkräfte bis zum maximal erreichbaren, durch die installierte Leistung vorgegebenen Wert zu erzeugen, wobei ein unkontrol- Friedrichshafen 2008-05-20
lierter Schlupfanstieg infolge Durchdrehens des Rades bzw. der Räder verhindert werden soll.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 7, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den jeweils zugeordneten Unteransprüchen entnehmbar sind.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine optimale Schlupfregelung nur dann zu erzielen ist, wenn die Drehzahl der Antriebsräder ohne Einbußen am maximal möglichen Antriebsmoment bzw. der Antriebsleistung regelbar ist.
Demnach geht die Erfindung aus von einem Verfahren zur Schlupfregelung bei einem Schlepperfahrzeug oder dergleichen, bei welchem der Antriebsräder-Schlupf ermittelt und bei einer Abweichung des Ist-Schlupfes von einem vorgegebenen Soll-Schlupf die Übersetzung eines im Antriebsstrang angeordneten regelbaren Getriebes im Sinne einer Schlupfoptimierung geregelt wird, bzw. von einer Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, mit einem im Antriebsstrang angeordneten regelbaren Getriebe, umfassend Mittel zum Ermitteln des Antriebsräder-Schlupfes und Mittel zum Regeln der Getriebeübersetzung im Sinne einer Schlupfoptimierung.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist dabei vorgesehen, dass die Getriebeübersetzung mittels eines Geared-Neutral-Verfahrens geregelt wird, wobei das Getriebe als Geared-Neutral-Getriebe ausgebildet ist.
Geared-Neutral-Gethebe sind an sich bekannt. Charakteristisch für derartige Getriebe ist, dass die Getriebeübersetzung völlig unabhängig von der vom Antriebsrad auf die Fahrbahn zu übertragenden Leistung zwischen einer durch die Getriebeauslegung vorgegebenen höchsten Abtriebsdrehzahl bis hin Friedrichshafen 2008-05-20
zu kleinsten Abtriebsdrehzahlen und gegebenenfalls sogar bis zu einer Abtriebsdrehzahl = Null (und gegebenenfalls sogar zu einer entgegengesetzten Abtriebsdrehrichtung) regeln lässt. Damit lässt sich die für Schlepperfahrzeuge der oben definierten Art typische Aufgabe, bei kleinen Fahrgeschwindigkeiten (z.B. < 10 km/h) Zug- oder Schubkräfte bis zum maximal erreichbaren Wert aufzubringen und gleichzeitig einen unkontrollierten Schlupfanstieg infolge eines Durchdrehens der Antriebsräder zu verhindern, in optimaler Weise lösen.
Geared-Neutral-Gethebe beruhen auf dem Prinzip, dass die Getriebeeingangsleistung über ein Verzweigungsgetriebe verzweigt und die beiden Leistungszweige über ein spezielles Summiergetriebe wieder zusammengeführt werden, wobei die Drehzahl eines ersten Leistungszweiges beispielsweise über ein Variatorgetriebe stufenlos so verändert werden kann, dass die Summe der Drehzahlen beider Leistungszweige, also die Ausgangsdrehzahl, einen äußerst kleinen Wert annimmt (gegebenenfalls bis zu einem Wert Null und bis zu einer Drehrichtungsumkehr). Das Summiergetriebe ist beispielsweise durch ein PIa- netenradgethebe gebildet, dessen Steg mit einem Leistungszweig, dessen Sonnenrad mit dem anderen Leistungszweig und dessen Ausgang mit dem Hohlrad verbunden sind.
Ein Verfahren bzw. eine Einrichtung der erfindungsgemäßen Art erlauben über das Geared-Neutral-Getriebe eine genaue Einstellung kleinster Abtriebs- und damit Antriebsraddrehzahlen unabhängig von der Abtriebslast, d.h. dem vorliegenden Reibschluss zwischen Antriebsrädern und Fahrbahn. Die Antriebsraddrehzahl ist zudem von der verfügbaren Motorleistung entkoppelt. Dadurch ist ein ungewolltes Durchdrehen der Antriebsräder aufgrund eines geringer werdenden Reibwertes zwischen Antriebsrädern und Fahrbahn auch bei hohem Abtriebsmoment am Antriebsrad nahe einem Stillstand des Fahrzeugs nicht möglich. Friedrichshafen 2008-05-20
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der Antriebsräder-Schlupf mittels einer gleichzeitigen Erfassung der Antriebsräder-Drehzahl und der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs über Grund sowie mittels eines Vergleiches der erfassten Werte ermittelt wird. Der Antriebsräder-Schlupf wird üblicherweise als prozentuales Verhältnis von Schlupfgeschwindigkeit (d.h. Relativgeschwindigkeit eines Reifenprofilelementes über Grund) und der Absolutgeschwindigkeit des Fahrzeuges angegeben. Wie weiter vorne bereits dargelegt wurde, ist Schlupf erforderlich, um eine Zugkraft aufzubauen. Der Zusammenhang von Schlupf und der erreichbaren Zugkraft, also dem Reibwert μ zwischen Antriebsrädern und Fahrbahn, wird weiter hinten anhand einer qualitativen Darstellung näher erläutert.
Die tatsächliche Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges über Grund wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mittels eines am Fahrzeug angeordneten Radarsystems oder Lasersystems oder mittels Bezugspunkte außerhalb des Fahrzeuges (Sender/Empfänger; sattelitengestütztes Positionsbestimmungssystem GPS) ermittelt, wie an sich bereits bekannt ist.
Wie weiter vorne dargelegt wurde, wird die Getriebeübersetzung im Sinne einer Schlupfoptimierung geregelt. Das Optimierungsziel kann je nach Aufgabenstellung unterschiedlich sein. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird eine Schlupfoptimierung im Sinne einer maximalen Zugkraft eingeregelt.
Ein anderes Optimierungsziel kann sein, dass eine Schlupfoptimierung im Sinne einer vorgegebenen Bodenschonung eingeregelt wird.
Es kann auch sinnvoll sein, einen Schlupf in einem bestimmten Schlupfbereich, beispielsweise zwischen einem Punkt maximaler Zugkraft und einem Punkt maximaler Bodenschonung zuzulassen und die Schlupfregelung so aus- Friedrichshafen 2008-05-20
zulegen, dass der Schlupf Werte aufweist, die sich in dem vorgegebenen optimalen Schlupfbereich befinden.
Ein Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Fahrer des Fahrzeuges die Möglichkeit hat, über ein Bediensystem das Optimierungsziel zu wählen bzw. einen maximal zulässigen Schlupf am Antriebsrad vorzugeben.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung kann der Fahrer die Vortriebsbewegung des Fahrzeuges auch bei kleinster Fahrgeschwindigkeit ausschließlich über ein geeignetes, beispielsweise den vorne genannten Variator steuerndes Fahrpedal oder dergleichen kontrollieren, so dass er von einer Kontrolle des Abtriebsmomentes, beispielsweise über ein Kupplungspedal oder die Vorgabe einer Motordrehzahl, die beispielsweise einer Drehzahldifferenz an einem hydraulischen Wandler entspricht, entbunden ist. Weiterhin entfällt die Notwendigkeit, einen Antriebsräder-Schlupf durch eine Beobachtung der Radbewegung relativ zur Fahrbahnoberfläche zu erkennen und zu kontrollieren. Dies ist insbesondere bei wechselnder Oberflächenbeschaffenheit von Vorteil.
Grundsätzlich ist eine Schlupfüberwachung und Schlupfregelung gemäß der vorliegenden Erfindung auch bei höheren Fahrgeschwindigkeiten nach dem gleichen Prinzip möglich. Ziel der vorliegenden Erfindung ist jedoch eine Anwendung bei niedrigen Geschwindigkeiten, da sich hier die Vorteile des Gea- red-Neutral-Gethebes durch exakte die Einstellung der Abtriebsdrehzahlen optimal nutzen lassen. Im Vergleich zu konventionellen Antriebssträngen mit Kupplungen, integrierten hydraulischen Wandlern oder hydrostatischen Antrieben ergeben sich im Sinne der Aufgabenstellung jedoch deutliche Vorteile in der Antriebsstrangsteuerung im unteren Geschwindigkeitsbereich eines Fahrzeugs.
Die Erfindung lässt sich anhand der beigefügten Zeichnung noch genauer erläutern. In dieser zeigt Friedrichshafen 2008-05-20
Fig. 1 in qualitativer Darstellung ein Reibwert-Schlupf-Diagramm, und
Fig. 2 ein Diagramm entsprechend der Fig. 1 , wobei zusätzlich als Optimierungsziele gewählte Schlupfpunkte bzw. ein Schlupfbereich angegeben sind.
Fig. 1 zeigt den Verlauf des Reibwertes μ in Abhängigkeit vom Schlupf, der, wie bereits erwähnt, als prozentuales Verhältnis von Schlupfgeschwindigkeit und Absolutgeschwindigkeit des Fahrzeuges angegeben ist. Der Reibwert μ ist das Verhältnis der vom Antriebsrad übertragenen Antriebskraft Fx zu der auf das Antriebsrad wirkenden Normalkraft Fn, wie allgemein bekannt ist. Wie die Fig. 1 erkennen lässt, steigt der Reibwert μ mit zunehmendem Schlupf zunächst steil an, erreicht bei einem bestimmten Schlupf S3 seinen Maximalwert μmaχ und fällt danach verhältnismäßig flach wieder ab. Es ist erkennbar, dass Schlupf notwendig ist, um eine Zugkraft aufzubauen. Als typisches Beispiel sei genannt, dass etwa bei einem Winterreifen der maximale Reibwert μ = μmaχ bei S3 ~ 15 % erreicht wird, wobei bei trockener Fahrbahn μ ~ 1 und bei nasser Fahrbahn μ ~ 0,6 ist.
Fig. 2 zeigt eine Darstellung etwa gemäß der Fig. 1 , wobei der mit 2 bezeichnete Betriebspunkt für eine maximale Zugkraft und der mit 4 bezeichnete Betriebspunkt für eine optimale Bodenschonung bei ausreichender Zugkraft durch Schlupfbegrenzung am Antriebrad steht. Der schraffierte Bereich stellt einen optimierten Schlupfbereich etwa zwischen dem Betriebspunkt 2 maximaler Zugkraft und dem Betriebspunkt 4 optimaler Bodenschonung dar. Der Fahrer kann je nach der gestellten Aufgabe wählen, ob eine maximale Zugkraft oder eine optimale Bodenschonung eingehalten werden soll, oder ob der Schlupf sich während des Arbeitsvorganges zwischen diesen Werten bewegen darf. Friedrichshafen 2008-05-20
Bezuqszeichen
2 Punkt maximaler Zugkraft
4 Punkt optimaler Bodenschonung
6 Schlupfbereich μ Reibwert
Fn Normalkraft
Fx Antriebskraft
Sa Schlupf bei maximalem Reibwert

Claims

Friedrichshafen 2008-05-20P ate n ta n s p rü c h e
1. Verfahren zur Schlupfregelung bei einem Schlepperfahrzeug oder dergleichen, bei welchem der Antriebsräder-Schlupf ermittelt und bei einer Abweichung des Ist-Schlupfes von einem vorgegebenen Soll-Schlupf die Übersetzung eines im Antriebsstrang angeordneten regelbaren Getriebes im Sinne einer Schlupfoptimierung geregelt wird, dadurch g e ke n n z e i c h n et , dass die Getriebeübersetzung mittels eines Geared-Neutral-Verfahrens geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch g e ke n n z e i c h n et , dass der Antriebsräder-Schlupf mittels einer gleichzeitigen Erfassung der Antriebsräder-Drehzahl und der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges über Grund sowie über einen Vergleich der erfassten Werte ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e ke n n ze i c h n et , dass die tatsächliche Fahrgeschwindigkeit über Grund mittels eines am Fahrzeug angeordneten Radarsystems oder Lasersystems oder mittels Bezugspunkte außerhalb des Fahrzeuges (Sender/Empfänger; Navigationssystem; GPS) ermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e ke n n ze i c h n et , dass eine Schlupfoptimierung im Sinne einer maximalen Zugkraft Fx eingeregelt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e ke n n ze i c h n et , dass eine Schlupfoptimierung im Sinne einer vorgegebenen Bodenschonung eingeregelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge ke n n - Friedrichshafen 2008-05-20
zei ch n et, dass eine Schlupfregelung in einem Schlupfbereich (6) zwischen einem jeweils vorgegebenen unteren und oberen Schlupfwert vorgesehen ist.
7. Einrichtung zur Schlupfregelung bei einem Schlepperfahrzeug oder dergleichen, mit einem im Antriebsstrang angeordneten regelbaren Getriebe, umfassend Mittel zum Ermitteln des Antriebsräder-Schlupfes und Mittel zum Regeln der Getriebeübersetzung im Sinne einer Schlupfoptimierung, dadurch geken n zei ch n et, dass das Getriebe als Geared-Neutral-Getriebe ausgebildet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch geke n n zei ch n et, dass die Einrichtung Mittel zur Erfassung der Antriebsräder-Drehzahl und zur Erfassung der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit über Grund sowie eine Einrichtung zum Ermitteln des Antriebsräder-Schlupfes aus den erfassten Werten umfasst.
PCT/EP2009/053353 2008-05-20 2009-03-23 Verfahren und einrichtung zur schlupfregelung bei einem schlepperfahrzeug oder dergleichen WO2009141181A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09749671A EP2279363B1 (de) 2008-05-20 2009-03-23 Verfahren zur schlupfregelung bei einem schlepperfahrzeug oder dergleichen
US12/937,616 US8346450B2 (en) 2008-05-20 2009-03-23 Method and device for controlling slip in a tractor vehicle or the like

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001879A DE102008001879A1 (de) 2008-05-20 2008-05-20 Verfahren und Einrichtung zur Schlupfregelung bei einem Schlepperfahrzeug oder dergleichen
DE102008001879.1 2008-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009141181A1 true WO2009141181A1 (de) 2009-11-26

Family

ID=40786658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/053353 WO2009141181A1 (de) 2008-05-20 2009-03-23 Verfahren und einrichtung zur schlupfregelung bei einem schlepperfahrzeug oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8346450B2 (de)
EP (1) EP2279363B1 (de)
DE (1) DE102008001879A1 (de)
WO (1) WO2009141181A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020211075A1 (de) 2020-09-02 2022-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur traktionsbezogenen Steuerung eines Antriebsstrangs einer Arbeitsmaschine
DE102020211077A1 (de) 2020-09-02 2022-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur traktionsbezogenen Geschwindigkeitsregelung einer Arbeitsmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011075014A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Volvo Lastvagnar Ab Anti-slip support system and method for improving traction of a truck
WO2016085484A1 (en) 2014-11-26 2016-06-02 Halliburton Energy Services, Inc. Tractor traction control for cased hole
US10053100B2 (en) * 2015-10-09 2018-08-21 Cnh Industrial America Llc Slip control system for an off-road vehicle
US10288166B2 (en) * 2017-07-24 2019-05-14 Caterpillar Inc. System and method for predicting and responding to soft underfoot conditions
CN108518476A (zh) * 2018-03-30 2018-09-11 合肥工业大学 一种用于轮式拖拉机耕作作业的变速控制方法
US11505244B2 (en) * 2020-02-03 2022-11-22 Caterpillar Inc. Steering system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000043695A2 (de) * 1999-01-25 2000-07-27 Michael Meyerle Stufenloses hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe
DE10219270C1 (de) 2002-04-30 2003-04-24 Cnh Oesterreich Gmbh Sankt Val Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug und Verfahren zur Schlupfregelung
WO2004098940A1 (en) * 2003-05-07 2004-11-18 Volvo Lastvagnar Ab Method and arrangement for automated control of a vehicular drive train
WO2006079662A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Torotrak (Development) Limited Powertrain control method and system
EP1857714A1 (de) * 2005-03-07 2007-11-21 Iseki & Co., Ltd. Arbeitsfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212304B2 (de) 1985-08-16 1995-12-06 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Einrichtung zum Regeln eines Hubwerks an einem landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeug
DE3635491A1 (de) * 1986-10-18 1988-04-28 Jonny Janus Luftreifen fuer fahrzeuge
US6909959B2 (en) * 2003-03-07 2005-06-21 Stephen James Hallowell Torque distribution systems and methods for wheeled vehicles
US7499787B2 (en) * 2004-10-07 2009-03-03 Ford Global Technologies, Llc Traction control system and method for a vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000043695A2 (de) * 1999-01-25 2000-07-27 Michael Meyerle Stufenloses hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe
DE10219270C1 (de) 2002-04-30 2003-04-24 Cnh Oesterreich Gmbh Sankt Val Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug und Verfahren zur Schlupfregelung
WO2004098940A1 (en) * 2003-05-07 2004-11-18 Volvo Lastvagnar Ab Method and arrangement for automated control of a vehicular drive train
WO2006079662A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Torotrak (Development) Limited Powertrain control method and system
EP1857714A1 (de) * 2005-03-07 2007-11-21 Iseki & Co., Ltd. Arbeitsfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VAHABZADEH H ET AL: "Split-torque, geared-neutral infinitely Variable Transmission mechanism", INTERNATIONAL AUTOMOBILE TECHNICAL CONGRESS, XX, XX, 7 May 1990 (1990-05-07), pages 687 - 695, XP002129345 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020211075A1 (de) 2020-09-02 2022-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur traktionsbezogenen Steuerung eines Antriebsstrangs einer Arbeitsmaschine
DE102020211077A1 (de) 2020-09-02 2022-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur traktionsbezogenen Geschwindigkeitsregelung einer Arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20110054750A1 (en) 2011-03-03
DE102008001879A1 (de) 2009-11-26
US8346450B2 (en) 2013-01-01
EP2279363B1 (de) 2012-08-01
EP2279363A1 (de) 2011-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2279363B1 (de) Verfahren zur schlupfregelung bei einem schlepperfahrzeug oder dergleichen
EP1818245B1 (de) Anhänger und Verfahren zum Antreiben eines Anhängers
EP0736407B1 (de) Antriebseinheit, Verfahren zu deren Steuerung und Verwendung derselben
EP3216333B1 (de) Landwirtschaftlicher zug mit einem zugfahrzeug und anhänger
DE4202026A1 (de) Antriebsanordnung zur steuerung und verteilung der antriebskraft fuer ein fahrzeug
DE102017204354B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geländegängigen Fahrzeuges mit Knicklenkung
DE102007021732A1 (de) Antriebssystem für Fahrzeuge mit mindestens zwei antreibbaren Fahrzeugachsen
DE2127205A1 (de) Antriebsanlage
EP1676057B1 (de) Getriebevorrichtung und verfahren zum steuern und regeln einer getriebevorrichtung
DE102016216587A1 (de) System und verfahren zum reagieren auf radschlupf in einem zugfahrzeug
DE10219270C1 (de) Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug und Verfahren zur Schlupfregelung
DE3633399C1 (de) Antriebsvorrichtung von Raedern zweier Achsen
EP2353916A1 (de) Ansteuerverfahren für eine Kupplungsanordnung sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE19830950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Kraftfahrzeug-Kupplungsvorrichtung
WO2005082664A1 (de) Verfahren zum betrieb einer mit einem antriebsmotor gekoppelten wegzapfwelle
DE102020204383B4 (de) Selbstfahrende Baumaschine
EP0562594A1 (de) Antrieb für zweiachsige land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge
DE102017220029B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine mit einer Drehmomentmesseinrichtung
DE102012218973A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Betätigungszeit einer Kupplungsanordnung eines Leistungsverzweigungsgetriebes mit Variator
DE102010039265B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung
DE102017214838A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs
DE10346113B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebssteuerung eines Kraftfahrzeuges
EP3034348A1 (de) Verteilergetriebe zum Aufteilen eines Drehmoments auf wenigstens eine erste und eine zweite Achswelle eines Kraftfahrzeugs
DE102017219997A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines für ein land- oder bauwirtschaftlich nutzbares Arbeitsfahrzeug vorgesehenen Fahrantriebes sowie Nebenabtriebes und Steuereinrichtung derselben
DE102010040737A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09749671

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009749671

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12937616

Country of ref document: US