WO2009132985A1 - Zusammenklappbarer schiebewagen für kinder und/oder puppen - Google Patents

Zusammenklappbarer schiebewagen für kinder und/oder puppen Download PDF

Info

Publication number
WO2009132985A1
WO2009132985A1 PCT/EP2009/054699 EP2009054699W WO2009132985A1 WO 2009132985 A1 WO2009132985 A1 WO 2009132985A1 EP 2009054699 W EP2009054699 W EP 2009054699W WO 2009132985 A1 WO2009132985 A1 WO 2009132985A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
sliding
push
support
push rod
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/054699
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Heinemann
Martin Westlin
Original Assignee
Schiel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiel Gmbh filed Critical Schiel Gmbh
Priority to EP09738029A priority Critical patent/EP2271537B1/de
Publication of WO2009132985A1 publication Critical patent/WO2009132985A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/08Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable in the direction of, or at right angles to, the wheel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/062Coupling unit between front wheels, rear wheels and handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/18Geared articulations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/20Catches; Locking or releasing an articulation
    • B62B2205/22Catches; Locking or releasing an articulation remotely controlled, e.g. from the handlebar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/20Catches; Locking or releasing an articulation
    • B62B2205/24Catches; Locking or releasing an articulation to hold in the folded position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/064Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable the handle bar being parallel to the front leg
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/20Handle bars; Handles
    • B62B9/203Handle bars; Handles movable from front end to rear end position

Definitions

  • the invention relates to a collapsible sliding carriage for children and / or dolls with a carriage frame with the features specified in the preamble of claim 1 features.
  • a carriage frame for a stroller of the generic type is known as a buggy from DE 299 23 625 Ul.
  • the buggy includes a frame with front and rear wheels, a pull and push rod.
  • the buggy further has on each side a coupling device for the rotatable connection of the pull and push rod and the front and the rear wheel rod.
  • the coupling device is further equipped for the detachable fitting of the seat.
  • Front and rear wheel rods as well as the pull-push rod are mounted on swivel bearings on a bearing axle.
  • An advantageous embodiment of the pivot bearing is specified in WO 2006/031115 A2 for such a buggy.
  • the struts with the rear wheels can be pivoted forward in the direction of the front wheels.
  • a Sp Dretzgestfite between the oblique running side rails and the support struts is provided.
  • a stroller or a stroller with a folding cart frame which has a handle bar which is pivotally mounted on the carriage frame about a pivot axis.
  • the push bar is pivotable about the pivot axis for the desired height adjustment of its push handle and locked in the desired height position with respect to the carriage frame.
  • the push bar rods can be pivoted from a first sliding direction by about 80 ° in a second sliding direction, so that the child looks in the stroller insert directed in one case to the person pushing and in the other case in the carriage direction forward.
  • a stroller which has at the oblique front-to-back Holmen pivot bearing for support bars for the rear wheels.
  • the push bar is on the rear struts, at the ends of the rear wheels are mounted, pivoted.
  • the front oblique spars, at the ends of a fork is provided for a front wheel, pivoted in the direction of the rear support struts.
  • the front oblique struts and the associated push rods are attached to two opposing discs with segment-shaped recesses which are rotatably mounted on a common axis relative to each other and on the one hand a partial sprocket outside and on the other hand have such an inside, which are connected via a pinion in operative connection ,
  • the invention has for its object to provide a collapsible sliding carriage for children and / or dolls with a mechanism that ensures high stability, a simpler design of the pivot bearing and easier operation when moving a set-up cart frame in a folded
  • the invention solves the problem by designing the collapsible sliding carriage for children and / or dolls of the carriage frame according to the technical teaching given in claim 1.
  • Advantageous developments of the invention are specified in the dependent claims in detail.
  • a collapsible pushchair for children and / or dolls according to the invention comprises at least:
  • the lower ends Two to the longitudinal axis of the sliding carriage mirror-inverted arranged from back to front extending support struts, the lower ends have holders with bearings for rear wheels or for mounting an arrangement with an axis with it externally attachable rear wheels,
  • lockable double-sided pivot bearings which allow relative pivoting of the front and rear support struts against each other and deployment thereof both in an upright driving position and in a folded stowed position
  • the front struts are fixed to straps, a first pivot bearing for a push bar is provided on each of the lateral supports, the push bar being lockable at least in the push position,
  • Pivot bearing is provided for the associated rear support strut, wherein means for securing the support strut are provided at least in the erected position,
  • Each rear strut are pivotable about the pivot bearing forward in a stowed position
  • the push rods are pivotable forwards in the direction of the front support struts
  • Each rear support strut is pivotable about the pivot bearing forward in a stowed position
  • a coupling gear is provided which is designed such that when Vorschwenken the push rod in the direction of the front strut by rotational movement transformation, the rear strut automatically pivoted forward in the direction of the front wheel and
  • the coupling gear has a rotatably mounted on the pivot axis of the pivot bearing for the sliding rod disc with at least partially provided on the disc circumference sprockets, which is rotatable about a mounted on the push rod driver when turning the push rod, and that the pinion in a con - Turenangled interlocking an at least segmented sprocket engage the rear strut, the rear strut on the sprocket and this are attached to the pivot bearing.
  • singular designations are used in the following and thus one-sided versions of the baby carriage, this is done for the sake of simplicity.
  • the stroller mirrored around the longitudinal axis mirrored front and rear wheels at the same height, same 39, joints, etc., on.
  • the invention is also applicable not only to four-wheeled car racks, but also to three-wheeled, wherein the third wheel is usually the front wheel.
  • the front and rear struts this also includes embodiments which are designed in reverse, that is to say the rear wheels may be front wheels and the front wheels may be rear wheels, which also applies when the push rods are moved in one or the other sliding direction results.
  • the push rods can be single push rods. In this case, cross-tie bars must be provided between the sides, for example between the front and rear support struts.
  • a stroller insert is inserted between the two sides, which takes place via corresponding holders or adapters on the front and / or rear struts and / or on the two push rods, then the stability can also be produced via this insert, if this example, a torsionally rigid insert, z. B. is made of plastic shell insert.
  • a torsionally rigid insert, z. B. is made of plastic shell insert.
  • the insert can be of known type. It can be a reclining seat or a seat insert. If the insert is not made of fabric, but is a complete structure, the insert must be removed from the chassis before folding. He can then, for example, as a baby carrier bag or as a carrycot in a motor vehicle, strapped into the back seat, be carried. In such a cart frame, a car seat can be mounted on the sliding beams also via appropriate adapter.
  • the adapters may be provided at attachment points on the front and / or rear support struts or on the push rods in addition or alone.
  • the push rods must be locked in the respective sliding positions, in which they are operated to move the stroller by train or pressure. In addition, it is also recommended to lock the push rods in the stowed position, so that unintentional unfolding is not possible.
  • the invention also makes it possible in a relatively simple manner that between the pivot bearing for the pivot rod and the pivot bearing for the rear support strut, a coupling gear can be installed, which is designed such that when Vorschwenken a push rod in the direction of the front strut at least in the pivoting area below the lowermost use position over the front strut by movement transformation the rear strut is automatically swiveled forward in the direction of the front wheel.
  • a coupling gear can be installed, which is designed such that when Vorschwenken a push rod in the direction of the front strut at least in the pivoting area below the lowermost use position over the front strut by movement transformation the rear strut is automatically swiveled forward in the direction of the front wheel.
  • Such Coupling can be designed differently.
  • a simple embodiment provides that on the pivot axis of the pivot bearing for the push rods a rotatably mounted disc is provided with at least partially provided on the circumference of the disc circumference pinions.
  • the disc is coupled to the push bar via a slidable catch attached to the push bar.
  • the pinions engage in the rotation of the disc in a contour-matched teeth of a z.
  • segmented sprocket which is fixedly secured to the rear support strut, whereby the rear support strut, which is pivotally mounted on the carrier, automatically pivoted forward.
  • a stop and / or a barrier can be provided which limits or prevents the pivoting of the rear support struts both to the rear and to the front in the erected state.
  • an over-center spring can secure the rear strut in the raised position.
  • Push bar is triggered, is provided as a catch a locking element, which acts as a blocking stone slidably mounted on the adjacent side of the push rod protruding and see both in a U-shaped recess or Anformung on the disc of the linkage and at least in the lowermost sliding position between two support ribs on the carrier is held against rotation.
  • a locking element instead of two support ribs and a support rib may be provided.
  • the locking element must have a bearing groove which can be pushed onto this rib. On this locking element acts a confirmation rod or a cable. But it is also possible to extract the locking element via an externally projecting actuating arm, which is guided in a slot guide, from the locking position.
  • the stops can also be realized by a in the carrier or in a carrier shell concentric with the bearing axis, extending in a certain radius of the guide curve having internal recesses.
  • the locking recesses should be distributed over the curve length so that it allows locking into the various positions of use including the stowage position. In these recesses then engages a locking projection or a bolt or other bolt which is attached to the locking element, a.
  • a surface element is used and attached to the carrier, which has such a guide curve and also the locking recesses.
  • the locking recesses should have a depth which corresponds to the necessary displacement of the locking element between the bottom and the bolt for unlocking, so that the bolt can be moved by moving the locking element in the guide curve and releases pivoting of the push rod with the thus coupled via the locking element disc ,
  • the carrier in the form of a bearing shell with bearing recesses and / or bearing bolts for mounting the disk with the pinions and for fixing the surface element with the guide curve and for mounting an attachable contour-matched, relatively rotatable, ceiling-shaped attachment of the pivot bearing to provide on the outside or on or in an approach the push rod is fixed.
  • This composite can be held together by centric screwing or riveting, with a central screw through the rotating bearing parts. The whole structure is then a closed housing. The article can also extend over the second pivot bearing, so that a unit is given.
  • the support there is a receptacle and / or a radially extending approach to which the front support strut can be attached.
  • the approach can be made hollow, so that the support strut can be inserted.
  • the support strut is usually made of aluminum and is a hollow profile. The rear struts and the
  • Push rods and the push bar also consist of a hollow profile, as is commonly used.
  • the radially extending approach, which carries the second pivot bearing, is fixed to the carrier. This can also be molded with a plastic molding.
  • the attachment can also have an axially parallel elongated bearing opening or a bearing chamber for the locking element towards the push rod or is coupled with the locking element such a more approach, which on the opposite side
  • the lengths of the bearing opening or the bearing chamber and the U-shaped recess in the disc are chosen so large that in the lowest sliding position, the locking element in the space between the two support ribs or engages with a groove on a support rib on or in the carrier and remains in the disengaged position only in the U-shaped recess or Anformung the disc.
  • the carrier or the carrier shell, the surface element, the disc with the pinions, the locking element and / or the cover and the joints can be made of plastic as plastic moldings particularly inexpensive.
  • the locking element is radially supported by a spring on the carrier or in the carrier housing and that the spring force of the displacing force to be applied counteracts the unlocking of the locking element.
  • a spring assembly for. B. a Tot Vietnamesefederan extract be provided between the carrier on the one hand and the pivotable rear support strut on the other hand.
  • This serves primarily to secure the installation position of the support strut.
  • Such a spring arrangement may be a simple tension spring, wherein only the points of deflection on the support on the one hand and on the support strut on the other hand are to be placed so that the Kochtot Vietnamese of the spring is exceeded during installation, on the other hand, the spring action but at the presentation of the rear support is fully effective and favors the pivoting movement.
  • the spring arrangement can also be accommodated in a cylinder plunger construction.
  • a rearwardly offset pivot bearing for. B. in the form of a pin to be provided for a plunger on the carrier.
  • the plunger immersed in a sleeve which is rotatably mounted on the bottom side of a bearing on the rear support strut or on one of the two rear struts connecting the struts.
  • a compression spring is provided between a bottom-side sliding block the plunger and an upper-side annular flange on the sleeve.
  • the compression spring is stretched when moving the rear support strut in the installation position to the dead center and then exerts its full clamping force for securing the support strut.
  • the dimensioning of the spring force can be so great that an automatic Vorschwenken without much force on the vorschaukte push bar is possible.
  • actuating rod in each case in the sliding rods, which are displaceable by a defined stroke through slot formation in the rod.
  • the slot guide can be provided in the area of the essay.
  • the rod itself is screwed to the locking element.
  • a handle can be attached to the rod, which protrudes from a guide slot in the push rod.
  • the actuating element can then be provided on top of the handlebar.
  • hand-operated sliding elements may be appropriate; but it is also possible to apply a rotary handle on the handlebar, the rotation of the locking gel dissolved or restored by reverse rotation or automatic reset due to the action of springs.
  • the actuating rod is suitably guided displaceably in the sliding rod at the top in a bearing block which is fixed in the push rod, and has below the bearing block an attachment point, for. B. a pin, on which the wire or the pull rope is attached. Between the pins and a support wall on the bearing block, a spring is attached, which always ensures that the operating rod is pushed down, so that the lock is also ensured over here.
  • the pull rope acts like the soul in a Bowden cable.
  • an adjustment device can be provided on the bearing block, which makes it possible to adjust the wire or the traction cable in the active length.
  • the adjustment is easily realized by the passage of the pull rope over two sheet guides, which are spaced apart zueinan- mounted on the bearing block.
  • a transverse to the traction cable part can be adjusted to the opposite by an adjusting screw, so that by bending the length of action of the wire or the traction cable is changed. Due to the arcuate guide while the operability is not affected.
  • the pull rope slides along the bow guides.
  • FIG. 1 is a perspective view of a chassis for a stroller in an upright position with the invention essential elements
  • FIG. 2 shows the stroller frame shown in FIG. 1 in the folded position in which it can be stowed
  • FIG. Fig. 3 in a schematic representation of the essential
  • FIG. 4 shows an excerpt from the representation in FIG. 3 in the form of an exploded view with a surface element with guide curve and latching recesses for the fixation of the push rod in different pivoting positions, FIG.
  • FIG. 5a an open pivot bearing with a sliding rod portion in perspective depicting ⁇ lung
  • Fig. 5b deposed 5a to a carrier in shell shape with approach and bearing bore for the pivot bearing for the rear support strut and a mounted on ⁇ front support strut,
  • FIG. 5c shows a connecting part for attachment to the projection in FIG. 5b, to which connecting part a spring arrangement with a dead center spring is attached,
  • FIG. 5c shows a connecting part for attachment to the projection in FIG. 5b, to which connecting part a spring arrangement with a dead center spring is attached
  • FIG. 6 is a simplified view showing the effect of the dead center spring on the rear strut
  • Figure 7 is a mounted in the upper portion of a push rod locking clutch and a push bar ⁇ portion of a depicted in an exploded drawing actuator for actuating the locking element
  • FIG. 8 is an enlarged view of the mounting of an actuating rod in a bearing block within the oval profile of the push rod.
  • Figure 1 is a perspective view of a stroller frame according to the invention, in the erected state shown. Not shown are adapters for receiving an insert between the two side parts of this frame.
  • the carriage frame according to FIG. 1 consists of two front struts 1a and 1b which are spaced apart from one another and are arranged in a mirror image and which are firmly fixed to a cup-shaped support 12a, 12b.
  • the two front support struts Ia and Ib are connected to each other at the bottom via a bridge element 3.
  • the bridge element 3 On the bridge element 3 are holders 2a, 2b for front wheel assemblies with bearings 4a, 4b, which are pivotable fork holder and take the wheels 5a, 5b, located.
  • the wheels 5a, 5b arranged in parallel and adjustable about vertical axes
  • other wheels or wheel arrangements with double wheels or a fork with a single wheel or a double wheel arrangement to be mounted in the middle.
  • the embodiment is completely free.
  • pivot bearings 9a, 9b are mounted in the form of attached, relatively mutually rotatable shell body, on which lugs 60 are provided, in which the existing oval metal tube sliding rods 10a, 10b are fastened, which illustrates the hole shown is.
  • the carrier 12a, 12b also has a lug on which the rear support struts 6a, 6b are pivotably articulated. The details will be explained later on the basis of other figures.
  • FIG. 1 also shows a cross member 33 provided between the rear support struts 6a, 6b. Furthermore, it can be seen that on the spar 33, a sleeve 32 is pivotally mounted, which cooperates with a plunger 30 which is mounted on a, a pivot bearing 29 forming pin.
  • FIG. 1 further shows that at the upper end of the two parallel sliding rods 10a, 10b a push bar 11 is articulated via latching couplings 46a, 46b.
  • latching couplings 46a, 46b By means of these snap-in couplings of known type, the push bar 11 can be adjusted in the angle of inclination relative to the push rods 10a, 10b, so that a height adjustment to the size of the person pushing the stroller can be made in a simple manner.
  • the latching couplings 46a and 46b have an actuating button, through which the latching coupling is disengaged, so that different angular adjustments are possible via internal toothings.
  • On the cross member of the push bar 11 is also an actuating element 42, which is composed as a rotary member of two half-shells over which the locking means for pivoting the push rods 10a and 10b can be actuated.
  • a cup-shaped support 12a is shown in Figure 3, which has a circular cylindrical housing shape.
  • a shoulder is formed, on which the existing of a hollow profile front
  • Support strut Ia can be plugged in and screwed on.
  • the front support strut 1a is only partially drawn.
  • this carrier has an extension in the form of a chamber which extends rearwardly below, on which in the form of a bearing pin a pivot bearing 13a for receiving a ring gear 17 with toothing 18 is provided.
  • the rear support strut 6a is screwed.
  • the ring gear 17 is pivotally mounted about the pivot bearing 13a to the front.
  • a surface element 24 shown in Figure 4 which has a about the center axis, which is also the center axis of the pivot bearing 9a, extending in the radius of the guide curve 25.
  • This guide curve 25 has radially inwardly directed latching recesses 26 into which engages the neck of a bolt 27 which is screwed into a driver or in a locking element 16.
  • This locking element is executed block-like and bolted to an actuating rod 36 which is longitudinally displaceable in the hollow profile the push rod 10a is mounted.
  • a compression spring 28 is arranged, which always presses the locking element into the U-shaped formation, which is introduced into a disc 14 with pinions 15.
  • the U-shaped configuration consists of two protruding legs, which are provided on the disc 14, and a subsequent cutout in the disc 14.
  • the locking element 16 is thus displaceable herein against the force of the spring 28 to the outside. In the illustrated securing position, therefore, the threaded bolt 27 shown in FIG. 4 engages in the latching recess 26. Since the surface element 24 is fixedly mounted in the bearing shell of the support 12a, it can be seen that then pivoting of the push rod 10a is not possible.
  • this rod is to be pivoted into the second sliding position, then it is necessary for a pulling force to be exerted on the locking element 16 via the actuating rod 36, so that the threaded bolt 27 extends out of the locking recess and enters the guide curve 25.
  • the push rod 10a can be pivoted. Assuming the position of the push rods in Figure 1, this means that in the position shown, the push rods are provided in extension to the front support struts Ia, Ib. Now be the push rods to z. B. pivoted 90 °, the position shown in Figure 1 is taken. In this case, the bolt 27 slides in the middle recess 26. By further pivoting the push rod 10a now pivots the entire push bar 11 forward on the support struts Ia and Ib.
  • the figure 4 also shows that with the Vorschwenken the push rod 10a, going beyond the 90 °, the pinion 15 engage with the teeth 18 of the ring gear 17, so that with further forward pivoting automatically the rear support strut 6a is pivoted and it turns around the pivot bearing 13a.
  • the segmented form sprocket 15 must then enter into engagement with the toothing 18 only when from the position in which the push rod 10a is an extension to the rear strut 6a, is further pivoted about the front struts Ia.
  • the carrier 12b is shown, which is designed as a shell carrier.
  • a receptacle 22 is provided, in which a holder is inserted, on which the front support strut Ib can be screwed and is kept secured.
  • a pivot bearing 29 in the form of a projecting pin is clearly visible on the back of the cup-shaped housing, into which a locking screw can be screwed.
  • Figure 5b shows a lug 23, which is formed and in which a bore for forming the pivot bearing 13b is introduced, on which pivotally the rear support strut 6b, which is shown in Figure 5c, attached.
  • a connecting part 59 is provided which is pivotally mounted on the pivot bearing 13.
  • a cover 58 is provided to cover the apparent from Figure 3 toothing, which is inserted into the connecting part 59. From Figure 5a it can be seen that protrudes from the plane of the disc 14, a bearing lug.
  • a sleeve 32 is also visible, which is rotatably mounted on a spar 33. Die Hülse 32 ist mit dem St Testel 32sky.
  • This sleeve 32 is part of a dead center spring arrangement.
  • a plunger 30 is slidably mounted in the sleeve 32. This is rotatably mounted on the journal of the pivot bearing 29 and secured thereto by means of a screw.
  • the embodiment of this spring arrangement can be seen in FIG.
  • the plunger 30 has at the lower end of a sliding block 34, which engages with expanded spring on the bearing surface and is therefore also adapted in the form.
  • the spring assembly 31, a compression spring, is supported both on the sliding block 34 and on the annular flange 35 of.
  • FIG. 6 shows that the push rod 10b is inserted into a mounting lug 60 and secured thereto, while the support strut Ib is fixed by means of a fastening part inserted into a receptacle 22.
  • a locking element can also be provided on the support 12a, which is provided in a recess on the rear support strut or the holder for this, in order to secure the support strut 6b in the erected state.
  • a part of a push rod 10a cut is shown schematically, further a detent coupling 46a, which forms a hinge which connects the end of the push rod 10a with the end of the push bar 11.
  • the handlebar 11 is also made of a profile tube, z. B. aluminum, and has bent lateral ends. A bent end is shown in a schematic sectional view to look into the interior of the tube can.
  • a pull cable 38 or a pull-push wire which is attached to a cross pin 49a.
  • This transverse pin 49a is guided in a longitudinal guide 50, as well as the mirror-inverted transverse pin 49b for the other side.
  • the slot guide 50 is introduced into a connecting part which connects the two lateral parts of the push bar 11. Between the two transverse pins 49a and 49b, a spring 63 is inserted, which pushes both transverse pins 49a and 49b outward as a compression spring.
  • the two bolts 49a, 49b project on the underside and engage in guide curves 54a and 54b, which are obliquely introduced into a half-arc-shaped shell.
  • the two guide curves are directed towards each other. It can be seen that by rotation, the protruding pin ends of the transverse pins 49a and 49b engaging in the guide curves 54a and 54b are moved therein when the half shell is statically fixed, which is ensured by the ring sleeves 57 laterally engaging and engaging the operating member 11 Prevent shifting.
  • the upper shell 53 also has a recess 55. It is also shown a small spring, against which a sliding element is displaceable, which is insertable into the recess 55 with a latching head 56.
  • the extension part engages in a locking recess in the wall of the right-hand annular sleeve 57 Pushing or pushing the sliding element is pulled out of this Arretsammlungs mixer or pushed out, so that then the actuating element, which is formed from the two shells 52, can be rotated to move the two transverse pins 49 a and 49 b against each other against the force of the spring 63. In this case, a tensile force is exerted on the pull cable 38.
  • the traction cable 38 is guided by the joint, through a channel formed by the housing parts 47a and 47b, and ends, as shown in FIG. 8, in a bearing block 37 having a support body 40 which is longitudinally split and one elongated guide for the actuating rod 36 has.
  • a bearing block 37 having a support body 40 which is longitudinally split and one elongated guide for the actuating rod 36 has.
  • the end of the tension cable 38 is inserted and attached to a spaced apart from the support body 40 provided pin 39.
  • a spring 41 is inserted, which acts as a compression spring and against the force of the pull cable 38 must be tightened to cause over the actuating rod 36, an unlocking of the locking element 16.
  • two arcuate guides 44 are provided for adjusting the active length of the pull cable, which are spaced from each other and are aligned in the top with the slot in the support body 40.
  • a transversely displaceably mounted bow portion 43 which is displaceable by means of an adjusting screw 45 which is accessible through a bore on the underside of the push rod 10a, whereby the active length can be adjusted. Due to the arc expression, the active length of the pull cable 38 is shortened relative to the actual length, so that a fine adjustment can take place.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen zusammenklappbaren Schiebewagen für Kinder oder Puppen mit einem Wagengestell, das zwei zur Längsachse des Schiebewagens spiegelbildlich angeordnete vordere Stützstreben (1a, 1b) für Vorderräder (5a, 5b), zwei zur Längsachse des Schiebewagens spiegelbildlich angeordnete von hinten nach vorne ansteigend verlaufende Stützstreben (6a, 6b) für Hinterräder (7a,7b) und zwei arretierbare beidseitig angeordnete Schwenklager für zwei Schiebestangen (10a, 10b) aufweist, welche Schiebestangen (10a, 10b) nach vorne in Richtung der vorderen Stützstreben (1a, 1b) schwenkbar sind. Die vorderen Stützstreben (1a, 1b) sind erfindungsgemäß an Trägern (12a, 12b) fixiert. An jedem der seitlichen Träger (12a, 12b) ist ein erstes Schwenklager (9a, 9b) für eine Schiebestange (10a, 10b) vorgesehen. An jedem der Träger (12a,12b) ist nach unten versetzt ein zweites Schwenklager (13a, 13b) für die zugeordnete hintere Stützstrebe (6a, 6b) vorgesehen. Jede hintere Stützstrebe (6a, 6b) ist über die Schwenklager (13a, 13b) nach vorne in eine Verstauposition schwenkbar.

Description

Zusammenklappbarer Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen zusammenklappbaren Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen mit einem Wagengestell mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merk- malen.
Ein Wagengestell für einen Kinderwagen der gattungsgemäßen Art ist als Buggy aus der DE 299 23 625 Ul bekannt. Der Buggy umfasst einen Rahmen mit Vorder- und Hinterrä- dern, eine Zug- und Druckstange. Der Buggy weist ferner auf jeder Seite eine Kopplungsvorrichtung für die drehbare Verbindung der Zug- und Druckstange und der Vorderrad- und der Hinterradstange auf. Die Kopplungsvorrichtung ist ferner für das lösbare Einpassen des Sitzes aus- gerüstet. Vorderrad- und Hinterradstangen sowie die Zug- Druckstange sind auf einer Lagerachse auf Schwenklagern gelagert. Eine vorteilhafte Ausbildung der Schwenklager ist in der WO 2006/031115 A2 für einen solchen Buggy angegeben .
Aus der DE 202 20 024 Ul ist ein zusammenklappbarer Schiebewagen für Kinder- und/oder Puppen mit einem Wagengestell bekannt, bei dem die Seitenholme und die Schiebestangen eine fluchtende Einheit bilden. An den Seitenhol- men, die die Vorderradanordnung untenseitig tragen, sind die Stützstreben für die Hinterräderachse vorgesehen. Das Gelenk ist so ausgebildet, dass auch die vorschwenkbaren Schiebestangen darin fixierbar sind.
Aus der DE 201 12 118 Ul ist ein zusammenklappbarer
Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen mit einem Wagengestell bekannt, bei dem an Schrägholmen Stützstreben für die Hinterräder angelenkt sind. Die Stützstreben mit den Hinterrädern können nach vorne in Richtung der Vorderräder verschwenkt werden. Für die Nutzung als Kinderwagengestell ist ein Spreizgestänge zwischen den schrägver- laufenden Seitenholmen und den Stützstreben vorgesehen.
Aus der EP 1 762 459 A2 ist ein Fahrgestell für einen Kinder- oder Puppenwagen mit einem Schiebebügel und einer Vorderachs- sowie einer Hinterachsverstrebung bekannt, bei der der Schiebebügel mit der Vorderachsverstrebung zum Zusammenlegen des Fahrgestells über ein Getriebe derart verschwenkbar gekoppelt ist, dass bei einem Verschwenken des Schiebebügels in Richtung der Hinterachsverstrebung eine gegenläufige Verschwenkung der Vorder- achsverstrebung derart erfolgt, dass die Vorderachsverstrebung entgegengesetzt zum Schiebebügel ebenfalls auf die Hinterachsverstrebung zu bewegt wird.
Aus der DE 297 16 985 Ul ist ein Kinderwagen bzw. ein Kindersportwagen mit einem klappbaren Wagengestell bekannt, das einen Schiebebügel aufweist, der am Wagengestell um eine Schwenkachse verschwenkbar vorgesehen ist. Der Schiebebügel ist zur wunschgemäßen Höheneinstellung seines Schiebegriffes um die Schwenkachse verschwenkbar und in der gewünschten Höhenposition in Bezug auf das Wagengestell arretierbar. Des Weiteren können die Schiebebügelstangen aus einer ersten Schieberichtung um ca. 80° in eine zweite Schieberichtung verschwenkt werden, so dass das Kind im Kinderwageneinsatz in einem Fall zur schiebenden Person gerichtet blickt und im anderen Fall in Wagenlaufrichtung nach vorne.
Aus der WO 2005/108181 ist ein Kinderwagen bekannt, der an den schrägen von vorne nach hinten verlaufenden Holmen Schwenklager für Stützholme für die hinteren Räder aufweist. Der Schiebebügel ist an den hinteren Stützstreben, an deren Enden die hinteren Räder gelagert sind, verschwenkbar gelagert. Bei diesem Schwenkvorgang werden zugleich auch die vorderen schräg verlaufenden Holme, an deren Enden eine Gabel für ein Vorderrad vorgesehen ist, in Richtung der hinteren Stützstreben verschwenkt. Zu diesem Zweck sind die vorderen Schrägholme und die zugeordneten Schiebestangen an zwei gegenläufigen Scheiben mit segmentförmigen Ausnehmungen befestigt, die auf einer gemeinsamen Achse relativ zueinander drehbar gelagert sind und einerseits einen Teilzahnkranz außenseitig und andererseits einen solchen innenseitig aufweisen, die über ein Ritzel miteinander in Wirkverbindung stehen. Sobald die eine Verriegelung gelöst ist, die die beiden Scheiben in der Aufstellposition des Wagengestells in einer bestimmten Position festhält, kann die Schwenkbewe- gung ausgeführt werden, wobei die gegenseitige Verschwen- kung der unteren Holme und der Schiebestangen, wie vorher angegeben, durch die Mitkopplung über das eingesetzte Ritzel erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zusammenklappbaren Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen mit einer Mechanik anzugeben, die eine hohe Stabilität gewährleistet, eine einfachere Gestaltung der Schwenklager und eine einfachere Bedienung beim Verbringen eines auf- gestellten Wagengestells in eine zusammengeklappte
Verstauposition, wobei ein Verschwenken der Schiebestangen auf die vorderen Stützstreben und ein weiteres Verschwenken der Schiebestangen in der aufgestellten Position des Wagengestells ermöglicht wird, um den Kinder- und/oder Puppenwagen in beide Richtungen derart schieben zu können, dass das Kind entweder nach vorne oder zur schiebenden Person schauen kann.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch Ausgestaltung des zusammenklappbaren Schiebewagens für Kinder und/oder Puppen des Wagengestells gemäß der im Anspruch 1 angegebenen technischen Lehre. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen im Detail angegeben.
Ein zusammenklappbarer Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen nach der Erfindung weist mindestens auf:
- zwei zur Längsachse des Schiebewagens spiegelbildlich angeordnete von vorne nach hinten ansteigend verlaufende vordere Stützstreben, an deren unteren Enden Halter und/oder ein verbindendes Brückenelement mit Haltern und mit Lagerungen von Vorderrädern oder zur Lagerung einer mittigen Vorderradanordnung vorgesehen sind,
- zwei zur Längsachse des Schiebewagens spiegelbildlich angeordnete von hinten nach vorne ansteigend verlaufende Stützstreben, deren unteren Enden Halter mit Lagern für Hinterräder oder zur Befestigung einer Anordnung mit einer Achse mit daran außenseitig ansteckbaren Hinterrädern aufweisen,
- arretierbare, beidseitig angeordnete Schwenklager, die ein relatives Verschwenken der vorderen und hinteren Stützstreben gegeneinander und ein Verbringen derselben sowohl in eine aufgestellte Fahrposition als auch in eine zusammengelegte Verstauposition ermöglichen,
- zwei an Schwenklagern angebrachte, schräg nach oben vorstehende Schiebestangen, an deren oberen Enden ein- zelne Schiebegriffe oder ein verbindender Schiebebügel angebracht sind,
wobei
- die vorderen Stützstreben an Trägern fixiert sind, - an jedem der seitlichen Träger ein erstes Schwenklager für eine Schiebestange vorgesehen ist, wobei die Schiebestange mindestens in der Schiebestellung arretierbar ist,
- an jedem der Träger nach unten versetzt ein zweites
Schwenklager für die zugeordnete hintere Stützstrebe vorgesehen ist, wobei Mittel zur Sicherung der Stützstrebe mindestens in der aufgestellten Position vorgesehen sind,
- jede hintere Stützstrebe über die Schwenklager nach vorne in eine Verstauposition schwenkbar sind,
- die Schiebestangen nach vorne in Richtung der vorderen Stützstreben schwenkbar sind,
- jede hintere Stützstrebe über die Schwenklager nach vorne in eine Verstauposition schwenkbar ist,
- zwischen dem Schwenklager für die Schiebestange und dem Schwenklager für die hintere Stützstrebe ein Kopplungsgetriebe vorgesehen ist, das derart ausgelegt ist, dass beim Vorschwenken der Schiebestange in Richtung der vorderen Stützstrebe durch Drehbewegungstransformation die hintere Stützstrebe automatisch nach vorne in Richtung des Vorderrades verschwenkt und
- dass das Koppelgetriebe eine auf der Schwenkachse des Schwenklagers für die Schiebestange drehbar gelagerte Scheibe mit mindestens partiell am Scheibenumfang vorge- sehenen Ritzeln aufweist, die über einen an der Schiebestange befestigten Mitnehmer beim Drehen der Schiebestange mit drehbar ist, und dass die Ritzel in eine kon- turenangepasste Verzahnung eines mindestens segmentierten Zahnkranzes an der hinteren Stützstrebe eingreifen, wobei die hintere Stützstrebe am Zahnkranz und dieser am Schwenklager befestigt sind. Soweit im Nachfolgenden singulare Bezeichnungen verwendet werden und damit einseitige Ausführungen des Kinderwagens, erfolgt dies der Einfachheit halber. Tatsächlich weist der Kinderwagen spiegelbildlich um die Längsachse gespiegelt Vorder- und Hinterräder in gleicher Höhe, gleiche Seitenausbildungen, Gelenke, usw., auf. Die Erfindung ist darüber hinaus nicht nur auf vierrädrige Wagengestelle anwendbar, sondern auch auf dreirädrige, wobei das dritte Rad in der Regel das Vorderrad ist. So- weit von vorderen und hinteren Stützstreben gesprochen wird, umfasst dies aber auch Ausführungsformen, die umgekehrt ausgebildet sind, also die hinteren Räder vordere Räder und die vorderen Räder hintere Räder sein können, was sich auch beim Umlegen der Schiebestangen in die eine oder andere Schieberichtung ergibt. Die Schiebestangen können einzelne Schiebestangen sein. In diesem Fall müssen Querverbindungsholme zwischen den Seiten vorgesehen sein, beispielsweise zwischen den vorderen und den hinteren Stützstreben. Wird ein Kinderwageneinsatz zwischen die beiden Seiten eingefügt, was über entsprechende Halter oder Adapter an den vorderen und/oder hinteren Stützstreben und/oder an den beiden Schiebestangen erfolgt, so kann die Stabilität auch über diesen Einsatz hergestellt werden, wenn dieser beispielsweise ein verwindungssteifer Einsatz, z. B. ein aus Kunststoff gefertigter Schaleneinsatz ist. Durch die Anbringung der beiden Schwenklager auf den seitlichen Trägern ist es möglich, die hinteren Räder so weit vorzuschwenken, dass sie außenseitig die vorderen Räder überstehen. Das Stauvolumen wird also auch bei nicht abgenommenen hinteren und/oder vorderen Rädern verkleinert. Darüber hinaus werden die Schiebestangen durch die Aufteilung und Platzierung der Schwenklager zwischen die vorderen und hinteren Räder geschwenkt. Auch dies führt zu einer Verkleinerung des Stauvolumens. Da darüber hinaus in einer Ausgestaltungsform, bei der die beiden Schiebeholme über einen Schiebebügel miteinander verbunden sind, der über seitliche Rastkupplungen bekann- ter Art verschwenkbar ist, es ermöglicht wird, auch diesen Teil wieder zurückzuschwenken bzw. auf die Schiebestangen zu schwenken, wird der gesamte Stauraumbedarf dieses zusammenklappbaren Kinderwagengestells sehr klein. Dies hat auf den Einsatz im aufgestellten Zustand keine Auswirkung .
Der Einsatz kann von bekannter Art sein. Es kann sich dabei um einen Liegeeinsatz oder auch einen Sitzeinsatz handeln. Sofern der Einsatz nicht aus Stoff besteht, sondern ein Komplettgebilde ist, ist der Einsatz aus dem Fahrgestell vor dem Zusammenklappen herauszunehmen. Er kann dann beispielsweise auch als Babytragetasche oder als Babywanne in einem Kraftfahrzeug, auf dem Rücksitz angeschnallt, mitgeführt werden. In einem solchen Wagengestell kann auch über entsprechende Adapter ein Autokindersitz an die Schiebeholme montiert sein. Die Adapter können an Befestigungspunkten an den vorderen und/oder hinteren Stützstreben oder auch an den Schiebestangen zusätzlich oder allein vorgesehen sein. Die Schiebestangen müssen in den jeweiligen Schiebestellungen, in denen sie zur Fortbewegung des Kinderwagens durch Zug oder Druck bedient werden, arretiert werden. Es empfiehlt sich darüber hinaus auch, die Schiebestangen in der Verstau- Stellung zu arretieren, damit ein unbeabsichtigtes Aufklappen nicht möglich ist.
Die Erfindung ermöglicht darüber hinaus auf relativ einfache Weise, dass zwischen dem Schwenklager für die Schwenkstange und dem Schwenklager für die hintere Stützstrebe ein Kopplungsgetriebe eingebaut werden kann, das derart ausgelegt ist, dass beim Vorschwenken einer Schiebestange in Richtung der vorderen Stützstrebe zumindest im Schwenkbereich unterhalb der untersten Gebrauchsstel- lung über der vorderen Stützstrebe durch Bewegungstransformation die hintere Stützstrebe automatisch nach vorne in Richtung des Vorderrades verschwenkt. Ein solches Kopplungsgetriebe kann verschiedenartig ausgeführt sein. Eine einfache Ausführung sieht vor, dass auf der Schwenkachse des Schwenklagers für die Schiebestangen eine drehbar gelagerte Scheibe mit mindestens partiell am Schei- benumfang vorgesehenen Ritzeln vorgesehen ist. Die
Scheibe ist über einen an der Schiebestange befestigten verschiebbaren Mitnehmer mit der Schiebestange gekoppelt. Die Ritzel greifen bei der Drehung der Scheibe in eine konturenangepasste Verzahnung eines z. B. segmentierten Zahnkranzes ein, der fest an der hinteren Stützstrebe befestigt ist, wodurch die hintere Stützstrebe, die verschwenkbar am Träger gelagert ist, nach vorne automatisch verschwenkt. Zusätzlich kann auch ein Anschlag und/oder eine Sperre vorgesehen sein, die das Ausschwen- ken der hinteren Stützstreben sowohl nach hinten als auch nach vorne im aufgestellten Zustand beschränkt oder verhindert. Zum Beispiel kann eine Übertotpunktfeder die hintere Stützstrebe in der aufgestellten Position sichern .
Durch die segmentförmige Anordnung der Ritzel ist es möglich, einen ersten Schwenkbereich der Schiebestange vorzusehen, bei dem das Kopplungsgetriebe noch nicht eine Bewegungstransformation bewirkt und die Ritzel mit der Verzahnung erst dann in Eingriff kommen, wenn die Bewegungstransformation gewünscht ist, um die hinteren Stützstreben nach vorne zu schwenken.
Auch für die Arretierung der Schiebestange in den ver- schiedenen Schwenkpositionen gibt es unterschiedliche
Ausgestaltungsmöglichkeiten. Um eine Fernbedienung über einen Seilzug, Bowdenzug oder eine Zugstange durchführen zu können, die beispielsweise außen- oder innenseitig an der Schiebestange entlanggeführt ist und mittels Betäti- gungselement an einem Schiebehandgriff oder an einem
Schiebebügel auslösbar ist, ist als Mitnehmer ein Verriegelungselement vorgesehen, das als Blockierstein ver- schiebbar an der anliegenden Seite der Schiebestange vorstehend gelagert ist und sowohl in eine U-förmige Ausnehmung oder Anformung an der Scheibe des Koppelgetriebes als auch mindestens in der untersten Schiebestellung zwi- sehen zwei Stützrippen an dem Träger verdrehsicher gehalten ist. Anstelle von zwei Stützrippen kann auch eine Stützrippe vorgesehen sein. In diesem Fall muss das Verriegelungselement eine Lagernut aufweisen, die auf diese Rippe aufschiebbar ist. Auf dieses Verriegelungselement wirkt eine Bestätigungsstange oder ein Seilzug. Es ist aber auch möglich, das Verriegelungselement über einen außenseitig vorstehenden Betätigungsarm, der in einer Langlochführung geführt ist, aus der Verriegelungsstellung herauszuziehen. Die Anschläge können aber auch durch eine in dem Träger oder in einer Trägerschale konzentrisch zur Lagerachse, in einem bestimmten Radius verlaufende Leitkurve realisiert werden, die innenliegende Rastausnehmungen aufweist. Die Rastausnehmungen sollten dabei über die Kurvenlänge so verteilt sein, dass sie ein Verrasten in die verschiedenen Gebrauchsstellungen einschließlich der Verstaustellung ermöglicht. In diese Ausnehmungen greift dann ein Rastansatz oder ein Schraubbolzen oder ein anderer Bolzen, der an dem Arretierungselement angebracht ist, ein. Anstelle der festen Einbringung kann auch vorgesehen sein, dass ein Flächenelement eingesetzt und an dem Träger befestigt wird, das eine solche Leitkurve und auch die Rastausnehmungen aufweist. Die Rastausnehmungen sollten dabei eine Tiefe aufweisen, die dem notwendigen Verschiebeweg des Verriegelungselementes zwischen der Unterseite und dem Bolzen zur Entriegelung entspricht, damit der Bolzen durch Verschieben des Verriegelungselementes in die Leitkurve verbringbar ist und ein Verschwenken der Schiebestange mit der damit über das Verriegelungselement gekoppelten Scheibe freigibt.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, den Träger in Form einer Lagerschale mit Lagerausnehmungen und/oder Lagerbolzen zur Lagerung der Scheibe mit den Ritzeln und zur Befestigung des Flächenelementes mit der Leitkurve sowie zur Befestigung eines aufsetzbaren kontu- renangepassten, relativ verdrehbaren, deckeiförmigen Auf- satzes des Schwenklagers vorzusehen, an dem außenseitig oder an oder in einem Ansatz die Schiebestange fixiert ist. Dieser Verbund kann durch zentrisches Verschrauben oder Vernieten zusammengehalten werden, wobei eine zentrale Verschraubung durch die sich drehenden Lagerteile erfolgt. Das ganze Gebilde ist dann ein geschlossenes Gehäuse. Der Aufsatz kann sich dabei auch über das zweite Schwenklager erstrecken, so dass eine Einheit gegeben ist .
An dem Träger befindet sich eine Aufnahme und/oder ein sich radial erstreckender Ansatz, an dem die vordere Stützstrebe befestigt werden kann. Der Ansatz kann hohl ausgeführt sein, so dass die Stützstrebe einsteckbar ist. Die Stützstrebe besteht in der Regel aus Aluminium und ist ein Hohlprofil. Die hinteren Stützstreben und die
Schiebestangen sowie der Schiebebügel bestehen ebenfalls aus einem Hohlprofil, wie dies üblicherweise zur Anwendung kommt. Der radial sich erstreckende Ansatz, der das zweite Schwenklager trägt, ist am Träger fest vorgegeben. Dieser kann auch an einem Kunststoffformteil mit angeformt sein. Der Aufsatz kann zur Schiebestange hin einen achsparallel verlaufenden länglichen Lagerdurchbruch oder eine Lagerkammer für das Verriegelungselement ebenfalls aufweisen bzw. ist mit dem Verriegelungselement ein sol- eher Ansatz gekoppelt, der an der gegenüberliegenden
Seite an der Schiebestange angebracht ist und in diesen Lagerdurchbruch bzw. in die Lagerkammer eingreift, wodurch der Verschiebeweg definiert werden kann. Die Längen des Lagerdurchbruches oder der Lagerkammer und die der U- förmigen Ausnehmung in der Scheibe sind so groß gewählt, dass in der untersten Schiebeposition das Verriegelungselement in den Zwischenraum zwischen den zwei Stützrippen oder mit einer Nut auf einer Stützrippe an oder in dem Träger eingreift und in der ausgerückten Position nur in der U-förmigen Ausnehmung oder Anformung der Scheibe verbleibt.
Die Träger bzw. die Trägerschale, das Flächenelement, die Scheibe mit den Ritzeln, das Verriegelungselement und/oder die Abdeckung sowie die Gelenke lassen sich aus Kunststoff als Kunststoffformteile besonders preiswert herstellen. Um die Verriegelung zu unterstützen, ist vorgesehen, dass das Verriegelungselement durch eine Feder am Träger oder in dem Trägergehäuse radial abgestützt ist und dass die Federkraft der aufzubringenden Verschiebekraft beim Entriegeln des Verriegelungselementes entge- genwirkt.
Um das Einschwenken der hinteren Stützstreben nach vorne zu unterstützen, kann eine Federanordnung, z. B. eine Totpunktfederanordnung, zwischen dem Träger einerseits und der verschwenkbaren hinteren Stützstrebe andererseits vorgesehen sein. Diese dient primär der Sicherung der Aufstellposition der Stützstrebe. Eine solche Federanordnung kann eine einfache Zugfeder sein, wobei nur die An- lenkungspunkte an dem Träger einerseits und an der Stütz- strebe andererseits so zu platzieren sind, dass der Übertotpunkt der Feder bei der Aufstellung überschritten ist, dass andererseits die Federwirkung aber beim Vorstellen der hinteren Stütze voll wirksam ist und die Schwenkbewegung begünstigt. Die Federanordnung kann aber auch in ei- ner Zylinder-Stößelkonstruktion untergebracht sein.
Hierzu kann gegenüber dem ersten Schwenklager ein nach hinten versetztes Schwenklager, z. B. in Form eines Zapfens, für einen Stößel an dem Träger vorgesehen sein. Der Stößel taucht in eine Hülse ein, die untenseitig an einem Lager an der hinteren Stützstrebe oder an einem der beiden hinteren, die Stützstreben verbindenden Holme drehbar gelagert ist. Zwischen einem bodenseitigen Gleitstein an dem Stößel und einem obenseitigen Ringflansch an der Hülse ist eine Druckfeder vorgesehen. Die Druckfeder wird beim Verbringen der hinteren Stützstrebe in die Aufstellposition bis zum Totpunkt gespannt und übt dann ihre volle Spannkraft zur Aufstellsicherung der Stützstrebe aus. Beim Verschwenken und Überschreiten des Totpunktes der hinteren Stützstrebe in die Verstauposition wird hingegen die Schwenkbewegung unterstützt. Die Dimensionierung der Federkraft kann dabei so groß sein, dass ein au- tomatisches Vorschwenken ohne große Kraftausübung auf die vorgeschwenkte Schiebestange möglich ist.
Für eine Fernbetätigung des Verriegelungselementes hat es sich als vorteilhaft erwiesen, jeweils in den Schiebe- Stangen eine Betätigungsstange vorzusehen, die um einen definierten Hub durch Langlochführungsbildung in der Stange verschiebbar sind. Die Langlochführung kann dabei im Bereich des Aufsatzes vorgesehen sein. Die Stange selbst ist an dem Verriegelungselement angeschraubt. Obenseitig kann an die Stange ein Handgriff angebracht sein, der aus einem Führungsschlitz in der Schiebestange hervortritt. Es ist aber auch auf einfache Weise möglich, die Stange über einen Seil- oder Drahtzug auch dann zu betätigen, wenn der Schiebebügel über seitliche Gelenke an den Schiebestangen befestigt ist. Das Betätigungselement kann dann oben am Schiebebügel vorgesehen sein. Auch hier können handbetätigte Schiebeelemente angebracht sein; es ist aber auch möglich, einen Drehgriff auf dem Schiebebügel aufzubringen, bei dessen Drehung die Verrie- gelung aufgelöst bzw. durch Rückdrehung oder automatische Rückstellung in Folge der Wirkung von Federn wieder hergestellt wird.
Die Betätigungsstange ist zweckmäßigerweise verschiebbar in der Schiebestange obenseitig in einen Lagerblock geführt, der in der Schiebestange fixiert ist, und weist unterhalb des Lagerblockes einen Befestigungspunkt, z. B. einen Zapfen, auf, an dem der Draht oder das Zugseil befestigt ist. Zwischen den Zapfen und einer Stützwand an dem Lagerblock ist eine Feder angebracht, die stets dafür Sorge trägt, dass die Betätigungsstange nach unten ge- drängt wird, so dass die Verriegelung auch hierüber sichergestellt ist. Das Zugseil wirkt wie die Seele bei einem Bowdenzug. Um nun die Toleranzen der Längen des Drahtes oder Zugseiles und die Toleranzen des Verriegelungselementes und dessen Einpassung auszugleichen, kann am Lagerblock eine Einstellvorrichtung vorgesehen sein, die es ermöglicht, den Draht oder das Zugseil in der aktiven Länge zu justieren. Die Einstellmöglichkeit ist auf einfache Weise realisierbar durch die Durchleitung des Zugseiles über zwei Bogenführungen, die beabstandet zueinan- der am Lagerblock angebracht sind. Ein quer zum Zugseil verschiebbares Bogenteil kann dem gegenüber durch eine Stellschraube eingestellt werden, so dass durch Durchbiegung die Wirkungslänge des Drahtes oder des Zugseiles verändert wird. Durch die bogenförmige Führung ist dabei die Bedienbarkeit nicht beeinträchtigt. Das Zugseil gleitet an den Bogenführungen entlang.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels ergänzend er- läutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein Fahrgestell für einen Kinderwagen in aufgestellter Position mit den erfindungswesentlichen Elementen,
Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Kinderwagengestell in der zusammengeklappten Position, in der er verstaut werden kann, Fig. 3 in schematischer Darstellung die wesentlichen
Teile der Schwenklager und des Kopplungsgetriebes,
Fig. 4 einen Auszug aus der Darstellung in Fig. 3 in Form von einer Explosionszeichnung mit einem Flächenelement mit Leitkurve und Rastausnehmun- gen für die Fixierung der Schiebestange in verschiedenen Schwenkpositionen,
Fig. 5a ein geöffnetes Schwenklager mit einem Schiebestangenabschnitt in perspektivischer Darstel¬ lung,
Fig. 5b abgesetzt zu 5a einen Träger in Schalenform mit Ansatz und Lagerungsbohrung für das Schwenklager für die hintere Stützstrebe sowie eine an¬ montierte vordere Stützstrebe,
Fig. 5c ein Verbindungsteil zum Aufstecken auf den Ansatz in Fig. 5b, an welchem Verbindungsteil eine Federanordnung mit einer Totpunktfeder angebracht ist,
Fig. 6 eine vereinfachte Darstellung, aus der die Wirkung der Totpunktfeder auf die hintere Stützstrebe ersichtlich ist,
Fig 7 eine im oberen Abschnitt einer Schiebestange befestigte Rastkupplung und einen Schiebebügel¬ abschnitt mit einer in einer Explosionszeichnung dargestellten Betätigungsvorrichtung zum Betätigen des Verriegelungselementes und
Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung der Lagerung einer Betätigungsstange in einem Lagerblock innerhalb des ovalen Profils der Schiebestange. In Figur 1 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Kinderwagengestell nach der Erfindung, und zwar im aufgestellten Zustand, dargestellt. Nicht dargestellt sind Adapter zur Aufnahme eines Einsatzes zwischen den beiden Seitenteilen dieses Gestells. Das Wagengestell nach Figur 1 besteht aus zwei beabstandet zueinander und spiegelbildlich angeordneter vorderer Stützstreben Ia und Ib, die fest an einem schalenförmigen Träger 12a, 12b befes- tigt sind. Die beiden vorderen Stützstreben Ia und Ib sind untenseitig über ein Brückenelement 3 miteinander verbunden. An dem Brückenelement 3 sind Halter 2a, 2b für Vorderräderanordnungen mit Lagerungen 4a, 4b, die verschwenkbare Gabelhalter sind und die Räder 5a, 5b auf- nehmen, eingezeichnet. Anstelle der hier eingezeichneten, parallel angeordneten, um senkrechte Achsen verstellbaren Räder 5a, 5b können auch andere Räder bzw. Radanordnungen mit Doppelrädern oder eine Gabel mit einem einzigen Rad oder einer Doppelradanordnung in der Mitte angebracht sein. Für die Erfindung ist die Ausgestaltungsform völlig frei. An den Trägern 12a, 12b sind Schwenklager 9a, 9b in Form aufgesetzter, relativ gegeneinander verdrehbarer Schalenkörper angebracht, an denen Ansätze 60 vorgesehen sind, in die die aus ovalem Metallrohr bestehenden Schie- bestangen 10a, 10b befestigbar sind, was durch die eingezeichnete Bohrung verdeutlicht ist. Der Träger 12a, 12b weist ferner einen Ansatz auf, an welchem schwenkbeweglich die hinteren Stützstreben 6a, 6b angelenkt sind. Die Details werden später anhand anderer Figuren noch erläu- tert.
Die Darstellung zeigt ferner, dass an den Enden der hinteren Stützstreben 6a, 6b ein Verbindungsrohr 61 vorgesehen ist, an welchem Schwingen 62 befestigt sind, die wie- derum eine Achse 8 tragen, auf deren seitlichen Naben die hinteren Räder 7a, 7b aufgesteckt und hieran mit bekannten Mitteln gesichert gehalten sind. Figur 1 zeigt ferner einen Querholm 33, der zwischen den hinteren Stützstreben 6a, 6b vorgesehen ist. Des Weiteren ist ersichtlich, dass auf dem Holm 33 verschwenkbar eine Hülse 32 gelagert ist, die mit einem Stößel 30 zusammenwirkt, der auf einen, ein Schwenklager 29 bildenden Zapfen aufgesetzt ist. Die Bedeutung dieser Anordnung, zu der eine Totpunktfeder gehört, wird später anhand der Figuren 5c und 6 näher beschrieben .
Die Figur 1 zeigt ferner, dass am oberen Ende der beiden parallel verlaufenden Schiebestangen 10a, 10b ein Schiebebügel 11 über Rastkupplungen 46a, 46b angelenkt ist. Durch diese Rastkupplungen bekannter Art lässt sich der Schiebebügel 11 im Neigungswinkel gegenüber den Schiebe- Stangen 10a, 10b verstellen, so dass eine Höhenanpassung an die Größe der Person, die den Kinderwagen schiebt, auf einfache Weise erfolgen kann. Die Rastkupplungen 46a und 46b weisen einen Betätigungsknopf auf, durch den die Rastkupplung außer Eingriff gerät, so dass über innenlie- gende Verzahnungen verschiedene Winkelverstellungen möglich sind. Auf dem Querholm des Schiebebügels 11 befindet sich ferner ein Betätigungselement 42, das als Drehelement aus zwei Halbschalen zusammengesetzt ist, über das die Verriegelungseinrichtungen zum Verschwenken der Schiebestangen 10a und 10b betätigbar ist.
In Figur 2 ist das in Figur 1 gezeichnete Wagengestell im zusammengeklappten Zustand, also in dem Zustand, in dem es verstaut werden kann, dargestellt. Die Teile sind die gleichen wie in Figur 1. Aus der Darstellung ist jedoch ersichtlich, dass die Abstandsweite der hinteren Stützstreben 6a, 6b größer ist als die Abstandsweite der vorderen Stützstreben Ia und Ib, so dass die hinteren Räder 7a, 7b, die sich auf der Achse 8 befinden, so weit vorge- schwenkt werden können, dass sie seitlich die vorderen Räder 5a und 5b überstehen. Aus der Darstellung ist ferner ersichtlich, dass in dieser zusammengeklappten Posi- tion auch die Schiebestangen 10a, 10b nach vorne über den Stützstreben Ia und Ib enden und dass der Schiebebügel 11 hochgeklappt ist. Es handelt sich also um eine kleine Falteinheit, die auf einfache Weise auf kleinstem Raum verstaut werden kann. Dies wird bewerkstelligt durch die Ausbildung der Träger 12a und 12b sowie durch die Schwenklager 9a und 9b, auf die anhand der Detailzeichnungen in den weiteren Figuren näher eingegangen wird.
In der vereinfachten perspektivischen Darstellung, die als Explosionszeichnung teilweise ausgeführt ist, ist in Figur 3 ein schalenförmiger Träger 12a dargestellt, der eine kreisrunde zylindrische Gehäuseform aufweist. An der Mantelfläche des Trägers 12a ist ein Ansatz angeformt, auf den die aus einem Hohlprofil bestehende vordere
Stützstrebe Ia aufsteck- und anschraubbar ist. Die vordere Stützstrebe Ia ist nur teilweise eingezeichnet. Es ist ferner ersichtlich, dass dieser Träger eine Verlängerung auch in Form einer Kammer aufweist, die sich nach hinten unten erstreckt, auf der in Form eines Lagerbolzens ein Schwenklager 13a für die Aufnahme eines Zahnkranzes 17 mit Verzahnung 18 vorgesehen ist. An diesem Zahnkranz ist die hintere Stützstrebe 6a angeschraubt. Der Zahnkranz 17 ist um das Schwenklager 13a nach vorne verschwenkbar gelagert.
In dem gehäuseförmigen Träger 12a befindet sich, unter einer Scheibe 14 liegend, ein in Figur 4 dargestelltes Flächenelement 24, das eine um die Mittenachse, die zugleich die Mittenachse des Schwenklagers 9a ist, im Radius verlaufende Leitkurve 25 aufweist. Diese Leitkurve 25 weist radial nach innen gerichtete Rastausnehmungen 26 auf, in die der Hals eines Schraubbolzens 27 eingreift, der in einen Mitnehmer bzw. in ein Verriegelungselement 16 eingeschraubt ist. Dieses Verriegelungselement ist blockartig ausgeführt und an einer Betätigungsstange 36 festgeschraubt, die längsverschiebbar in dem Hohlprofil der Schiebestange 10a gelagert ist. Zwischen dem Verriegelungselement 16 und der Mantelwand des schalenförmigen Trägers 12a ist eine Druckfeder 28 angeordnet, die das Verriegelungselement stets in die U-förmige Aus- formung drückt, die in eine Scheibe 14 mit Ritzeln 15 eingebracht ist. Die U-förmige Ausformung besteht aus zwei überstehenden Schenkeln, die an der Scheibe 14 vorgesehen sind, und einem sich anschließenden Ausschnitt in der Scheibe 14. Das Verriegelungselement 16 ist hierin also gegen die Kraft der Feder 28 nach außen verschiebbar. In der dargestellten Sicherungsposition greift also der in Figur 4 dargestellte Schraubbolzen 27 in die Rast- ausnehmung 26 ein. Da das Flächenelement 24 in der Lagerschale des Träger 12a fest montiert ist, ist ersichtlich, dass dann kein Verschwenken der Schiebestange 10a möglich ist. Soll diese Stange in die zweite Schiebeposition verschwenkt werden, so ist es erforderlich, dass über die Betätigungsstange 36 eine Zugkraft auf das Verriegelungselement 16 ausgeübt wird, so dass der Schraubbolzen 27 aus der Rastausnehmung ausfährt und in die Leitkurve 25 eintritt. Nun kann die Schiebestange 10a verschwenkt werden. Unter der Annahme der Stellung der Schiebestangen in Figur 1 bedeutet dies, dass in der dargestellten Position die Schiebestangen in Verlängerung zu den vorderen Stütz- streben Ia, Ib gestellt sind. Werden nun die Schiebestangen um z. B. 90° verschwenkt, so wird die in Figur 1 dargestellte Position eingenommen. Dabei gleitet der Schraubbolzen 27 in die mittlere Rastausnehmung 26. Durch weiteres Verschwenken der Schiebestange 10a schwenkt nun der gesamte Schiebebügel 11 nach vorne über die Stützstreben Ia und Ib.
Die Figur 4 zeigt ferner, dass mit dem Vorschwenken der Schiebestange 10a, über die 90° hinausgehend, die Ritzel 15 in Eingriff mit der Verzahnung 18 des Zahnkranzes 17 gelangen, so dass mit weiterem Vorschwenken automatisch auch die hintere Stützstrebe 6a vorgeschwenkt wird und sich dabei um das Schwenklager 13a dreht. Die in Segmentform vorgesehenen Ritzel 15 müssen dabei in Eingriff mit der Verzahnung 18 erst dann gelangen, wenn aus der Position, in der die Schiebestange 10a eine Verlängerung zur hinteren Stützstrebe 6a darstellt, weiter über die vorderen Stützstreben Ia geschwenkt wird.
In den Figuren 5a und 5b ist der Träger 12b dargestellt, der als Schalenträger ausgebildet ist. An diesem ist eine Aufnahme 22 vorgesehen, in die ein Halter eingelegt ist, an dem die vordere Stützstrebe Ib anschraubbar ist und gesichert gehalten wird. Des Weiteren ist deutlich auf der Rückseite des schalenförmigen Gehäuses ein Schwenklager 29 in Form eines vorstehenden Zapfens sichtbar, in den eine Sicherungsschraube einschraubbar ist. Weiterhin zeigt Figur 5b einen Ansatz 23, der angeformt ist und in dem eine Bohrung zur Bildung des Schwenklagers 13b eingebracht ist, an dem schwenkbar die hintere Stützstrebe 6b, die in Figur 5c dargestellt ist, angebracht ist. Hierzu ist ein Verbindungsteil 59 vorgesehen, das verschwenkbar an dem Schwenklager 13 angebracht wird. Zusätzlich ist zur Abdeckung der aus Figur 3 ersichtlichen Verzahnung eine Abdeckung 58 vorgesehen, die in das Verbindungsteil 59 eingesetzt wird. Aus Figur 5a ist ersichtlich, dass aus der Ebene der Scheibe 14 ein Lageransatz vorsteht.
Diese greift in eine entsprechende Lagerausnehmung in dem Träger 12b ein. Der Verbund wird durch eine durchgesteckte Schraube, die alle Teile miteinander verbindet, gesichert, so dass bei deckungsangepasster Schale des Trägers 12b an den Aufsatz 20 die Einheit eine optisch geschlossene Gehäuseeinheit bildet. Aus Figur 5a ist ferner ersichtlich, dass der verschiebbar gelagerte Mitnehmer 16 von einer Feder 28 abgestützt ist, um zu erreichen, dass nur bei Zugausübung auf die Betätigungsstange eine Freigabe für die Schwenkbewegung erfolgen kann. Zur Sicherung ist ein Schraubbolzen 27 vorgesehen, der in der Leitkurve 25 (Figur 4) des Flächenelementes 14 geführt ist .
Aus der Darstellung in Figur 5c ist ferner eine Hülse 32 ersichtlich, die auf einem Holm 33 drehbar gelagert ist. Diese Hülse 32 ist Bestandteil einer Totpunkt-Federanordnung. In der Hülse 32 ist ein Stößel 30 verschieblich gelagert. Dieser ist am Zapfen des Schwenklagers 29 drehbar befestigt und daran mittels einer Schraube gesichert. Die Ausführung dieser Federanordnung ist aus Figur 6 ersichtlich. Der Stößel 30 weist am unteren Ende einen Gleitstein 34 auf, der bei expandierter Feder auf die Lagermantelfläche aufgreift und deshalb auch in der Form ange- passt ist. Die Federanordnung 31, eine Druckfeder, stützt sich sowohl an dem Gleitstein 34 als auch an dem Ringflansch 35 der ab. In der dargestellten Position ist die hintere Stützstrebe aufgestellt, d. h. der Totpunkt durch die Lagerung auf dem Holm 33 einerseits und auf dem Zapfen des Schwenklagers 29 andererseits ist überschritten, so dass die Feder die aufgestellte Spreizstellung sichert. Es genügt nun, die hintere Stützstrebe 6b vorzu- schwenken, um die Feder 31 über den Totpunkt in die Position zu verbringen, in die sie durch Expansion das Vorschwenken der Stützstrebe 6b unterstützt. Die Schwenkbe- wegung wird im Übrigen durch die ineinandergreifenden
Verzahnungen des Kopplungsgetriebes erzwungen. Die Abbildung in Figur 6 zeigt ferner, dass die Schiebestange 10b in einen Befestigungsansatz 60 eingesteckt und daran befestigt ist, während die Stützstrebe Ib mittels eines in eine Aufnahme 22 eingelegten Befestigungsteils fixiert ist. Zusätzlich zu oder anstelle der Federanordnung kann auch ein Verriegelungselement am Träger 12a vorgesehen sein, welches in eine Ausnehmung an der hinteren Stützstrebe oder dem Halter hierfür vorgesehen ist, um die Stützstrebe 6b im aufgestellten Zustand zu sichern. In Figur 7 ist ein Teil einer Schiebestange 10a geschnitten schematisch dargestellt, ferner eine Rastkupplung 46a, die ein Gelenk bildet, das das Ende der Schiebestange 10a mit dem Ende des Schiebebügels 11 verbindet. Der Schiebebügel 11 besteht ebenfalls aus einem Profilrohr, z. B. aus Aluminium, und weist abgebogene seitliche Enden auf. Ein gebogenes Ende ist in einer schematischen Schnittzeichnung dargestellt, um in das Innere des Rohres blicken zu können. In dem Inneren des Rohres liegt ein Zugseil 38 bzw. ein Zug-Schiebedraht, der an einem Querbolzen 49a befestigt ist. Dieser Querbolzen 49a ist in einer Längsführung 50 geführt, ebenso der spiegelbildlich angeordnete Querbolzen 49b für die andere Seite. Die Langlochführung 50 ist in ein Verbindungsteil einge- bracht, das die beiden seitlichen Teile des Schiebebügels 11 verbindet. Zwischen den beiden Querbolzen 49a und 49b ist eine Feder 63 eingelegt, die als Druckfeder beide Querbolzen 49a und 49b nach außen drückt. Die beiden Bolzen 49a, 49b stehen an der Unterseite vor und greifen in Leitkurven 54a und 54b, die schräg in eine halbbogenförmige Schale eingebracht sind. Die beiden Leitkurven sind aufeinander zu gerichtet. Es ist ersichtlich, dass durch Drehung die vorstehenden, in die Leitkurven 54a und 54b eingreifenden Zapfenenden der Querbolzen 49a und 49b darin bewegt werden, wenn die Halbschale statisch festgelegt ist, was über die Ringhülsen 57 sichergestellt ist, die das Betätigungselement 11 seitlich einbinden und ein Verschieben verhindern. Die Unterschale 52 bildet zusammen mit der Oberschale 53 das drehbare Betätigungselement 11, wobei die Innenfläche der Oberschale 53 eine Stützfläche für die oberen Stirnflächen der Querbolzen 49a, 49b bildet. Die Oberschale 53 weist ferner eine Aussparung 55 auf. Es ist ferner eine kleine Feder eingezeichnet, gegen die ein Schiebeelement verschiebbar ist, das in die Aussparung 55 mit einem Rastkopf 56 einsetzbar ist. Der Verlängerungsteil greift in eine Arretierungs- ausnehmung in der Wand der rechten Ringhülse 57. Durch Druck oder Verschieben wird das Schiebeelement aus dieser Arretierungssicherung herausgezogen oder herausgedrückt, so dass dann das Betätigungselement, das aus den beiden Schalen 52 gebildet wird, gedreht werden kann, um die beiden Querbolzen 49a und 49b aufeinander gegen die Kraft der Feder 63 zu zu bewegen. Dabei wird eine Zugkraft auf das Zugseil 38 ausgeübt.
Das Zugseil 38 ist durch das Gelenk, und zwar durch einen Kanal, der durch die Gehäuseteile 47a und 47b gebildet wird, geführt und endet, wie aus Figur 8 ersichtlich, in einem Lagerblock 37, der einen Stützkörper 40 aufweist, der längsgespalten ist und eine längliche Führung für die Betätigungsstange 36 aufweist. Durch den Schlitz wird das Ende des Zugseiles 38 eingelegt und an einem beabstandet zum Stützkörper 40 vorgesehenen Zapfen 39 befestigt. Zwischen dem Zapfen 39 und dem Stützkörper 40 ist eine Feder 41 eingelegt, die als Druckfeder wirkt und gegen deren Kraft das Zugseil 38 angezogen werden muss, um über die Betätigungsstange 36 eine Entriegelung des Verriegelungselementes 16 zu bewirken. An dem Lagerblock 37 sind zur Justierung der aktiven Länge des Zugseiles 38 zwei Bogen- führungen 44 vorgesehen, die beabstandet zueinander angeordnet sind und in der Oberseite mit dem Schlitz in dem Stützkörper 40 fluchten. In diese Lücke zwischen den beiden Bogenführungen 44 greift ein quer verschiebbar gelagerter Bogenteil 43 ein, der mittels einer Einstellschraube 45 verschiebbar ist, die durch eine Bohrung an der Unterseite der Schiebestange 10a zugänglich ist, wo- durch die aktive Länge justiert werden kann. Durch die Bogenausprägung wird die aktive Länge des Zugseiles 38 gegenüber der tatsächlichen Länge verkürzt, so dass hierüber eine Feineinstellung erfolgen kann. Im Falle der Ausübung einer Zugkraft durch Betätigung des Betätigungs- elementes an dem Schiebebügel 11 wird gegen die Kraft der Feder 41 der Zapfen 39 nach oben gezogen, wodurch die Betätigungsstange 36 angezogen wird, worüber - wie vorher schon beschrieben - das Verriegelungselement 16 aus der arretierten unteren Stellung vorgezogen wird, so dass die Schiebestange insgesamt verschwenkt werden kann.
Bezugszeichenliste
Ia vordere Stützstrebe
Ib vordere Stützstrebe 2a Halter
2b Halter
3 Brückenelement
4a Lagerung
4b Lagerung 5a Vorderrad
5b Vorderrad
6a hintere Stützstrebe
6b hintere Stützstrebe
7a Hinterrad 7b Hinterrad
8 Achse
9a Schwenklager
9b Schwenklager
10a Schiebestange 10b Schiebestange
11 Schiebebügel
12a Träger
12b Träger
13a Schwenklager 13b Schwenklager
14 Scheibe
15 Ritzel
16 Mitnehmer oder Verriegelungselement
17 Zahnkranz 18 Verzahnung
19 U-förmige Anformung
20 Aufsatz
21 Ansatz
22 Aufnahmen 23 Ansatz
24 Flächenelement
25 Leitkurve 26 Rastausnehmungen
27 Schraubbolzen
28 Feder
29 Schwenklager
30 Stößel
31 Federanordnung
32 Hülse
33 Holm
34 Gleitstein
35 Ringflansch
36 BetätigungsStange
37 Lagerblock
38 Zugseil
39 Zapfen
40 Stützkörper
41 Feder
42 Betätigungselement
43 Bogenteil
44 Bogenführung
45 Einstellschraube
46a Rastkupplung
46b Rastkupplung
47a Gehäuseteile
47b Gehäuseteile
48 Schalen
49a Querbolzen
49b Querbolzen
50 Längsführung
51 Verbindungsteil
52 Schale
53 Oberschale
54a Leitkurve
54b Leitkurve
55 Aussparung
56 Schiebeelement
57 Ringhülse
58 Abdeckung Verbindungsteil Befestigungsansatz Verbindungsrohr Schwinge Feder

Claims

Zusammenklappbarer Schiebewagen für Kinder und/oder PuppenPatentansprüche
1. Zusammenklappbarer Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen mit einem Wagengestell, das mindestens aufweist:
- zwei zur Längsachse des Schiebewagens spiegelbildlich angeordnete, von vorne nach hinten ansteigend verlaufende vordere Stützstreben (Ia, Ib), an deren unteren Enden Halter (2a, 2b) und/oder ein verbindendes Brückenelement (3) mit Haltern (2a, 2b) und mit Lagerungen (4a, 4b) von Vorderrädern (5a, 5b) oder zur Lagerung einer mittigen Vorderradanordnung vorgesehen sind,
- zwei zur Längsachse des Schiebewagens spiegelbildlich angeordnete von hinten nach vorne ansteigend verlaufende Stützstreben (6a, 6b), deren unteren Enden Halter mit Lagern für Hinterräder (7a, 7b) oder zur Befestigung einer Anordnung mit einer Achse (8) mit daran außenseitig ansteckbaren Hinterrädern (7a, 7b) aufweisen,
- arretierbare, beidseitig angeordnete Schwenklager, die ein relatives Verschwenken der vorderen (Ia, Ib) und hinteren Stützstreben (6a, 6b) gegeneinander und ein Verbringen derselben sowohl in eine aufgestellte Fahrposition als auch in eine zusammengelegte Verstauposition ermöglichen,
- zwei an Schwenklagern (9a, 9b) angebrachte, schräg nach oben vorstehende Schiebestangen (10a, 10b), an deren oberen Enden einzelne Schiebegriffe oder ein verbindender Schiebebügel (11) angebracht sind, wobei - die vorderen Stützstreben (Ia, Ib) an Trägern (12a, 12b) fixiert sind,
- an jedem der seitlichen Träger (12a, 12b) ein erstes Schwenklager (9a, 9b) für eine Schiebestange (10a, 10b) vorgesehen ist, wobei die Schiebestange (10a, 10b) mindestens in der Schiebestellung arretierbar ist,
- an jedem der Träger (12a, 12b) nach unten versetzt ein zweites Schwenklager (13a, 13b) für die zugeordnete hintere Stützstrebe (6a, 6b) vorgesehen ist, wobei Mittel zur Sicherung der Stützstrebe (6a, 6b) mindestens in der aufgestellten Position vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet ,
- dass die Schiebestangen (10a, 10b) nach vorne in Richtung der vorderen Stützstreben (Ia, Ib) schwenkbar sind,
- dass jede hintere Stützstrebe (6a, 6b) über die Schwenklager (13a, 13b) nach vorne in eine Verstauposition schwenkbar ist,
- dass zwischen dem Schwenklager (9a, 9b) für die
Schiebestange (10a, 10b) und dem Schwenklager (13a, 13b) für die hintere Stützstrebe (6a, 6b) ein Kopplungsgetriebe vorgesehen ist, das derart ausgelegt ist, dass beim Vorschwenken der Schiebestange (10a, 10b) in Richtung der vorderen Stützstrebe (Ia, Ib) durch Drehbewegungstransformation die hintere Stützstrebe (6a, 6b) automatisch nach vorne in Richtung des Vorderrades (5a, 5b) verschwenkt und
- dass das Koppelgetriebe eine auf der Schwenkachse des Schwenklagers (9a, 9b) für die Schiebestange (10a, 10b) drehbar gelagerte Scheibe (14) mit mindestens partiell am Scheibenumfang vorgesehenen Ritzeln (15) aufweist, die über einen an der Schiebestange (10a, 10b) befestigten Mitnehmer (16) beim Drehen der Schiebestange (10a, 10b) mit drehbar ist, und dass die Ritzel (15) in eine kon- turenangepasste Verzahnung (18) eines mindestens segmentierten Zahnkranzes (17) an der hinteren Stützstrebe (6a, 6b) eingreifen, wobei die hintere Stützstrebe (6a, 6b) am Zahnkranz und dieser am Schwenklager (13a, 13b) befestigt sind.
2. Schiebewagengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Mitnehmer (16) ein Verriegelungselement ist, das verschiebbar an der anliegenden Seite der Schiebestange (10a, 10b) vorstehend gelagert ist und sowohl in eine U-förmige Ausnehmung oder Anformung (19) an der Scheibe (14) des Koppelgetriebes als auch mindestens in der untersten Schiebestellung zwischen zwei Stützrippen an dem Träger oder auf einer Stützrippe mit einer Nut verdrehsicher gehalten ist, und dass das Verriegelungselement von außen zugänglich oder über eine Betätigungsstange (36) innerhalb der Schiebestange (10a, 10b) oder über einen Bowdenzug und/oder einen Seilzug bedienbar ist.
3. Schiebewagengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Träger (12a, 12b) die Form einer Lagerschale mit Lagerausnehmungen und/oder Lagerbolzen zur Lagerung mindestens der Scheibe (14) mit den Ritzeln (15) und zur Befestigung eines aufsetzbaren, kon- turangepassten, relativ verdrehbaren, deckeiförmigen Aufsatzes (20) des Schwenklagers (9a, 9b) aufweist, an dem außenseitig oder an oder in einem Ansatz (21) die Schiebestange (10a, 10b) fixiert ist, welche Lagerschale (12a, 12b) mit dem Aufsatz (20) durch zentrische Verschraubung oder Vernietung bei gleichzeitiger Sicherstellung der drehbaren Lagerung der Scheibe (14) mit den Ritzeln (15) verbindbar ist, und dass der Träger (12a, 12b) eine Auf- nähme (22) und/oder einen sich radial erstreckenden Ansatz zur Befestigung der vorderen Stützstrebe (Ib) und einen radial sich erstreckenden Ansatz (23) mit dem Schwenklager (13a, 13b) für die hinteren Stützstreben (6a, 6b) aufweist.
4. Schiebewagengestell nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , dass der Aufsatz zur Schiebestange einen achsparallel verlaufenden, länglichen Lagerdurch- bruch oder eine Lagerkammer für das Verriegelungselement (16) aufweist und das Verriegelungselement (16) hieran geführt ist und in der U-förmigen Ausnehmung oder U-för- mige Anformung (19) an der Scheibe (14) eingreift, wobei die Längen des Lagerdurchbruches oder der Lagerkammer und die der U-förmigen Ausnehmung so groß sind, dass in der untersten Schiebeposition das Verriegelungselement (16) in den Zwischenraum zwischen den zwei Stützrippen oder mit einer Nut auf eine Stützrippe an oder in dem Träger (12a, 12b) eingreift und in der ausgerückten Position nur in der U-förmigen Ausnehmung oder Anformung (19) der Scheibe (14) verbleibt.
5. Schiebewagengestell nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet , dass in dem Träger (12a, 12b) oder in der Trägerlagerschale eine konzentrisch zur Lagerachse in einem bestimmten Radius verlaufende Leitkurve mit innen liegenden Rastausnehmungen mindestens an den beiden um ca. 180° versetzten Enden vorgesehen ist oder ein Flächenelement (20) mit einer solchen Leitkurve (25) und Rastausnehmungen (26) an dem Träger (12a, 12b) oder in der Trägerschale fest montiert ist und dass in die Leitkurve (25) ein an dem Verriegelungselement (16) vorstehender Bolzen oder eingeschraubter Schraubbolzen (27) eingreift, wobei die Rastausnehmungen (26) eine Tiefe aufweisen, die dem notwendigen Verschiebeweg des Verriegelungselementes (16) zwischen der Unterseite und dem Bolzen zur Entriegelung entspricht, damit der Bolzen (27) durch Verschieben des Verriegelungselementes (16) in die Leitkurve (25) verbringbar ist und ein Verschwenken der Schiebestange (10a, 10b) mit der damit über das Verriegelungselement (16) gekoppelten Scheibe (14) freigibt.
6. Schiebewagengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass der Träger (12a, 12b) bzw. die Trägerschale, das Flächenelement
(24), die Scheibe (14) mit den Ritzeln (15), das Verrie- gelungselement (16) und/oder die Abdeckung (20) aus Kunststoff bestehen.
7. Schiebewagengestell einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet , dass das Verriegelungsele- ment (16) durch eine Feder (28) am Träger (12a, 12b) oder in dem Trägergehäuse radial sich abstützt und dass die Federkraft der aufzubringenden Verschiebungskraft zum Entriegeln des Verriegelungselementes entgegenwirkt.
8. Schiebewagengestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass gegenüber dem ersten Schwenklager (9a, 9b) nach hinten versetzt ein Schwenklager (29) für einen Stößel (30) einer Federanordnung (31) vorgesehen ist, der in eine Hülse (32) eintaucht, die un- tenseitig an einem Lager an der hinteren Stützstrebe (6a, 6b) oder an einem, die beiden hinteren Stützstreben verbindenden Holm (33) drehbar gelagert ist, dass zwischen einem bodenseitigen Gleitstein (34) und einem oberen Ringflansch (35) eine Druckfeder (31) vorgesehen ist, dass die Druckfeder (31) beim Verbringen der hinteren
Stützstrebe (6a, 6b) in die Aufstellposition sich spannt und über einen Totpunkt gefahren die Aufstellung der Stützstrebe (6a, 6b) sichert und die Schwenkbewegung der hinteren Stützstrebe (6a, 6b) beim Vorschwenken und Verbringen in die Verstauposition nach Lösen einer Verriegelung oder des Verriegelungselementes (16) unterstützt .
9. Schiebewagengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Scheibe (14) ein Kunststoffformteil ist und die Ritzel (15) nur über einen Teilbe- reich vorgesehen sind und die Scheibe im Übrigen einseitig gegenüber den Ritzeln (15) liegend abgeflacht oder rund ausgeführt ist.
10. Schiebewagengestell nach Anspruch 3, dadurch ge- kennzeichnet , dass der Schalenträger oder der Träger
(12a, 12b) eine Lagerungsvertiefung aufweist, in die ein Lageransatz an der Scheibe (14) verdrehbar eingreift, und dass in der Scheibe (14) eine Vertiefung zur Lagerung eines an der Innenseite der Abdeckung vorstehenden Lager- zapfens vorgesehen ist oder ein in eine Bohrung eingesetzter Verschließzapfen eingreift, welche ineinandergreifenden Teile zentrische Bohrungen für eine Schrauboder Nietverbindung aufweisen.
11. Schiebewagengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die seitlichen hinteren Stützstreben (6a, 6b) in einem größeren Abstand zueinander angeordnet sind als die vorderen Stützstreben Ia, Ib, derart, dass die hinteren Räder (7a, 7b) in der Verstauposi- tion seitlich zu den Vorderrädern (5a, 5b) verlaufen.
12. Schiebewagengestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Betätigungsstange (36) oben- seitig in der Schiebestange (10a, 10b) an einem festmon- tierten Lagerblock (37) verschieblich geführt ist und von einem Zugseil (38) bedienbar ist, das an der Betätigungsstange (36) von einem Stützkörper (40) befestigt ist, wobei die Betätigungsstange (36) gegen die Kraft einer Feder (41) vom Zugseil (38) beim Betätigen eines Betäti- gungselementes (42) am Schieber oder am Schiebebügel (11) betätigbar ist.
13. Schiebewagengestell nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , dass an dem Lagerblock (37) ein quer zur Längsachse bewegbarer, in der Tiefe verstellbarer Bogenteil (43) vorgesehen ist, der mit seitlichen Bo- genführungen zusammenwirkt, dass das Zugseil (38) dazwischen verläuft und die Wirklänge durch Verstellen des Bo- genteiles (43) mittels einer durch eine Bohrung in der Schiebestange (10a, 10b) zugänglichen Einstellschraube (45) justierbar ist.
14. Schiebewagengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die beiden Schiebestangen (10a, 10b) über einen Schiebebügel (11) miteinander verbunden sind und dass der Schiebebügel (11) gegenüber der Schie- bestange (10a, 10b) über seitliche Rastkupplungen (46a, 46b) in verschiedene Schrägstellungen zur Anpassung der Schiebehöhe an die Größe der schiebenden Person verbringbar ist, welche Rastkupplungen (46a, 46b) zwei Gehäuseteile (47a, 47b) aufweisen, die relativ zueinander verdrehbar ineinander gefügt sind und Ansätze zur Aufnahme oder zur Befestigung jeweils einer Schiebestange (10a, 10b) und eines Endes des Schiebebügels (11) und einen Durchgang für das Zugseil (38) aufweisen.
15. Schiebewagengestell nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , dass die Gehäuseteile (47a, 47b) an einer Seite, vorzugsweise an der Innenseite, über zwei Schalenteile miteinander gekoppelt sind, die derart ineinander greifen, dass sie gegenüber der Schiebestange und/oder dem Ende des Schiebebügels einen Durchführkanal für Bowdenzüge, Seil- oder Kettenzüge bilden, die für weitere Funktionsstangen, insbesondere Bremsen, und Betätigungselemente vorgesehen sind.
16. Schiebewagengestell nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , dass das Querrohr des Schiebebügels (11) rund ist und quer geteilt oder einseitig geöffnet ist und in diesem Bereich das Betätigungselement 11 eingefügt ist, dass Querbolzen (49a, 49b) vorgesehen sind, die in einer Längsführung (50) in einem Verbindungsteil oder der Querrohrwand geführt sind, dass an den Querbol- zen (49a, 49b) die Enden des Seilzuges (38) befestigt sind, dass die aus der Längsführung (50) vorstehenden Abschnitte des Querbolzens (49a, 49b) gegenläufig in, in einer halbrohrförmigen Schale (52) eines aus zwei Schalenteilen (52, 53) zusammengesetzten aufsetzbaren Dreh- griffes (11) eingearbeitete Leitkurven (54a, 54b) eingreifen, und dass die Oberschale (53) innenseitig die Stützflächen für die anderen Enden der Querbolzen (49a, 49b) bilden oder diese in spiegelbildlich eingebrachten Leitkurven geführt sind, wobei die Leitkurven (54a, 54b) in der Unterschale (52) spiegelbildlich so angeordnet sind, dass durch Ausübung einer Drehung des aus den Schalen (52, 53) zusammengesetzten Betätigungselementes (42) die Bolzen in der Längsführung (50) verschiebbar sind.
17. Schiebewagengestell nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , dass die Oberschale (53) mit einer Aussparung (55) versehen ist, in die ein Schiebeelement (56) einsetzbar ist, das als Drehsicherung gegen die Kraft einer Feder aus einer seitlichen Ausnehmung in ei- ner Ringhülse (57) bei gleichzeitigem Niederdrücken ausrückbar ist, wodurch die Drehung des Betätigungselementes freigegeben oder gesperrt wird.
18 . Schiebewagengestel l nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , das s die beiden seitl ichen
Schiebestangen (10a, 10b) in eine Gebrauchsstellung verschwenkbar sind, in der sie eine optische Verlängerung zu den hinteren Stützstreben (6a, 6b) bilden, und dass sie in einer zweiten Gebrauchsstellung eine optische Ver- längerung zu den vorderen Stützstreben (Ia, Ib) bilden.
19. Schiebewagengestell nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , dass das Kopplungsgetriebe erst wirksam ist, wenn die Schiebestangen (10a, 10b) aus der Schwenkposition, in der sie eine optische Verlängerung zu den hinteren Stützstreben (6a, 6b) bilden, nach vorne über die vorderen Stützstreben (Ia, Ib) geschwenkt werden .
20. Schiebewagengestell nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , dass zwischen den Querbolzen (49a, 49b) eine Druckfeder (63) angeordnet ist, die die Querbolzen (49a, 49b) nach außen drückt, wobei auf das Zugseil (38), das vorzugsweise ein Draht oder ein Drahtseil ist, eine Schubkraft ausübbar ist.
PCT/EP2009/054699 2008-04-28 2009-04-21 Zusammenklappbarer schiebewagen für kinder und/oder puppen WO2009132985A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09738029A EP2271537B1 (de) 2008-04-28 2009-04-21 Zusammenklappbarer schiebewagen für kinder und/oder puppen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810002834 DE102008002834B4 (de) 2008-04-28 2008-04-28 Zusammenklappbarer Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen
DE102008002834.7 2008-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009132985A1 true WO2009132985A1 (de) 2009-11-05

Family

ID=40887882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/054699 WO2009132985A1 (de) 2008-04-28 2009-04-21 Zusammenklappbarer schiebewagen für kinder und/oder puppen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2271537B1 (de)
DE (1) DE102008002834B4 (de)
WO (1) WO2009132985A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2420428A1 (de) 2010-08-17 2012-02-22 teutonia Kinderwagenfabrik GmbH Schwenklager und Fahrgestell, insbesondere Kinderwagengestell, enthaltend das Schwenklager
EP2684766A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-15 Thule Child Transport Systems Ltd Zusammenklappbarer Passagierträger
CN104354745A (zh) * 2014-11-12 2015-02-18 刘娟 婴儿推车
JP2016005951A (ja) * 2014-06-16 2016-01-14 サイベックス ゲーエムベーハー ベビーカーフレーム及びベビーカー
US9469370B2 (en) 2012-07-13 2016-10-18 Thule Child Transport Systems Ltd. Accessory cross bar for a bicycle trailer
US20220169297A1 (en) * 2020-11-30 2022-06-02 Graco Children's Products, Inc. Systems, methods, and apparatus for providing a compact automatic folding stroller
US20220234639A1 (en) * 2021-01-22 2022-07-28 Wonderland Switzerland Ag Folding hook structure and carriage frame and as well as baby carriage having the same

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN203996365U (zh) * 2014-06-20 2014-12-10 好孩子儿童用品有限公司 折叠关节以及儿童推车
CN115871765A (zh) * 2021-09-28 2023-03-31 明门(中国)幼童用品有限公司 婴儿车

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090668A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-05 Andrews Maclaren Limited Faltbarer Kinderwagen
DE10018693A1 (de) * 1999-04-15 2000-11-30 Racing Strollers Inc Kindersportwagen
WO2005108181A2 (en) * 2004-04-30 2005-11-17 Dynamic Brands, Llc Folding baby stroller
US7077420B1 (en) * 2005-02-04 2006-07-18 American Recreation Products, Inc. Foldable three-wheeled jogging stroller
EP1762459A2 (de) * 2005-09-13 2007-03-14 Joh. Georg Hartan Fahrgestell für einen Kinder- oder Puppenwagen sowie Kinder- oder Puppenwagen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716985U1 (de) * 1997-09-22 1998-01-29 Hofmann Christa Kinderwagen bzw. Kindersportwagen
DE29923625U1 (de) 1998-07-28 2001-04-05 Royalty Bugaboo S A R L Buggy
DE20112118U1 (de) * 2001-07-26 2001-11-29 Trends For Kids Vertriebs Gmbh Zusammenklappbarer Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen
DE20220024U1 (de) * 2002-12-20 2003-03-20 Beger Udo Zusammenklappbarer Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen
NL1027054C2 (nl) * 2004-09-16 2006-03-20 Bugaboo Design And Sales B V Buggy.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090668A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-05 Andrews Maclaren Limited Faltbarer Kinderwagen
DE10018693A1 (de) * 1999-04-15 2000-11-30 Racing Strollers Inc Kindersportwagen
WO2005108181A2 (en) * 2004-04-30 2005-11-17 Dynamic Brands, Llc Folding baby stroller
US7077420B1 (en) * 2005-02-04 2006-07-18 American Recreation Products, Inc. Foldable three-wheeled jogging stroller
EP1762459A2 (de) * 2005-09-13 2007-03-14 Joh. Georg Hartan Fahrgestell für einen Kinder- oder Puppenwagen sowie Kinder- oder Puppenwagen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2420428A1 (de) 2010-08-17 2012-02-22 teutonia Kinderwagenfabrik GmbH Schwenklager und Fahrgestell, insbesondere Kinderwagengestell, enthaltend das Schwenklager
EP2684766A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-15 Thule Child Transport Systems Ltd Zusammenklappbarer Passagierträger
US9469370B2 (en) 2012-07-13 2016-10-18 Thule Child Transport Systems Ltd. Accessory cross bar for a bicycle trailer
JP2016005951A (ja) * 2014-06-16 2016-01-14 サイベックス ゲーエムベーハー ベビーカーフレーム及びベビーカー
EP2957479A3 (de) * 2014-06-16 2016-01-27 CYBEX GmbH Kinderwagengestell und kinderwagen
CN104354745A (zh) * 2014-11-12 2015-02-18 刘娟 婴儿推车
US20220169297A1 (en) * 2020-11-30 2022-06-02 Graco Children's Products, Inc. Systems, methods, and apparatus for providing a compact automatic folding stroller
US20220234639A1 (en) * 2021-01-22 2022-07-28 Wonderland Switzerland Ag Folding hook structure and carriage frame and as well as baby carriage having the same
US11897535B2 (en) * 2021-01-22 2024-02-13 Wonderland Switzerland Ag Folding hook structure and carriage frame and as well as baby carriage having the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008002834B4 (de) 2010-09-23
EP2271537A1 (de) 2011-01-12
EP2271537B1 (de) 2012-10-03
DE102008002834A1 (de) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2957479B1 (de) Kinderwagengestell und kinderwagen
EP2271537B1 (de) Zusammenklappbarer schiebewagen für kinder und/oder puppen
DE2823086C2 (de) Kinderwagen mit einer für beide Fahrtrichtungen umstellbaren Schiebevorrichtung
EP3172111B1 (de) Kinderwagen
EP1762459B1 (de) Fahrgestell für einen Kinder- oder Puppenwagen sowie Kinder- oder Puppenwagen
DE3237214C2 (de) Für beide Fahrtrichtungen umstellbare Schiebevorrichtung für Kinderwagen
DE10040594A1 (de) Längsverstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE202014101200U1 (de) Zusammenklappbares Kinderwagen- oder Puppenwagengestell
EP3172112B1 (de) Kinderwagen
DE202011050809U1 (de) Feststellbremseinrichtung für ein Schiebewagengestell
WO2018050728A2 (de) Kinderwagengestell und kinderwagen
EP2404807A2 (de) Fahrgestell für einen Kinder- oder Puppenwagen
EP2123536A2 (de) Schiebewagengestell für Kinder- und/oder Puppenwagen
DE202004014531U1 (de) Zusammenlegbarer dreirädriger Schiebewagen
EP2420428B1 (de) Schwenklager und Fahrgestell, insbesondere Kinderwagengestell, enthaltend das Schwenklager
EP1493646B1 (de) Kinder- oder Puppenwagen
EP2077199B1 (de) Windschotteinrichtung mit synchronisiertem Doppelgelenk
DE19857322A1 (de) Dachlastenträgersystem
DE102005009040A1 (de) Zusätzliche Sitzlängsverstellung
EP3571108B1 (de) Rahmen eines kinderwagens
EP2382954B1 (de) Faltrollstuhl mit Arretierung
DE102005011557B3 (de) Kraftfahrzeugsitz
WO2004058556A1 (de) Zusammenklappbarer schiebewagen für kinder und/oder puppen
EP4088985A1 (de) Kinder- oder puppenwagen
DE202016102410U1 (de) Zusammenklappbares Gestell mit Gasdruckfeder für einen Kinder- oder Einkaufswagen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009738029

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09738029

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1