WO2009106603A1 - Teilchenstrahl-therapiesystem - Google Patents

Teilchenstrahl-therapiesystem Download PDF

Info

Publication number
WO2009106603A1
WO2009106603A1 PCT/EP2009/052350 EP2009052350W WO2009106603A1 WO 2009106603 A1 WO2009106603 A1 WO 2009106603A1 EP 2009052350 W EP2009052350 W EP 2009052350W WO 2009106603 A1 WO2009106603 A1 WO 2009106603A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
particle beam
unit
particle
therapy system
energy
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/052350
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
DR. Jürgen DREES
Dr. Helmut Piel
Original Assignee
Cryoelectra Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cryoelectra Gmbh filed Critical Cryoelectra Gmbh
Priority to US12/919,583 priority Critical patent/US20110098522A1/en
Priority to EP09714565.0A priority patent/EP2247339B1/de
Publication of WO2009106603A1 publication Critical patent/WO2009106603A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1077Beam delivery systems
    • A61N5/1079Sharing a beam by multiple treatment stations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N2005/1085X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy characterised by the type of particles applied to the patient
    • A61N2005/1087Ions; Protons

Definitions

  • the invention relates to a particle beam therapy system comprising a beam generating unit for generating and adjusting the kinetic energy of a charged particle beam, comprising at least two beam guiding units for supplying the charged particle beam to a treatment location associated with the respective beam guiding unit, each beam guiding unit comprising at least one beam deflecting unit and / or comprises at least one beam shaping unit.
  • the invention further relates to a particle beam therapy method and uses of the particle beam therapy system.
  • a particle beam is thereby generated in an accelerator device and fed via beam guide units with magneto-optical devices one of several treatment rooms.
  • Treatment rooms are largely identical and designed to produce particle beams with the broadest possible range of particle energy (for example, from low particle energies such as 70 MeV to high energies of about 250 MeV; 1 MeV equals about 1.6 * 10 -13 joules). with the highest possible degree of transmission can lead to the treatment site.
  • a patient may, for example, for the purpose of tumor therapy of
  • the transmittance of the particle beam from the accelerator device to the respective treatment location is on the one hand substantially dependent on the acceptance of the respective magneto-optical device and on the phase space density of the particle trahls.
  • the particle beam is generated in particular by an accelerator device with constant energy, for example a cyclotron, it may be necessary to decelerate the particles from the accelerator-specific kinetic energy, for example by means of a degraeder, to a lower kinetic energy.
  • an accelerator device with constant energy for example a cyclotron
  • the phase space density of the particles in the particle beam is reduced, which increases the acceptance requirements of the subsequent magneto-optical devices for beam guidance and / or beam shaping.
  • Treatment plans which include a plurality of patients to be treated, can be set up in a flexible and time-efficient manner.
  • a first treatment room After completed treatment of a first patient in a first treatment room, it is possible to prepare this first treatment room for the next treatment, while simultaneously exposing another patient in one of the other prepared treatment rooms to the particle beam from the same accelerator facility.
  • the provision of a plurality of largely identical beam guidance units having treatment rooms has one Cost advantage, since the number of patients to be treated can be increased per time.
  • the magnetopti ⁇ chen required devices for beam guidance and / or beam shaping are there usually mounted on a gantry with movable actuator to ensure that a patient stored in the treatment room from as many different directions the
  • the gantries are usually mounted by means of the adjusting device about a horizontal axis by up to 360 ° rotatable in your treatment room.
  • a wide beam energy ranges reaching beam guidance requires a magneto-optical device with various multipolar (electric) magnets, such as dipole magnets, quadrupole magnets and optionally Sextupolmagneten, which have a purpose adapted spatial extent and a corresponding mass.
  • the (electric) magnets must be connected to energy supplies that can be regulated over wide ranges in order to be able to generate the magnetic field strengths required for beam guidance.
  • the path integral via the magnetic field strength substantially determines the beam guiding capability of the magneto-optical device.
  • gantry and its setting device are provided because they have enough space for the magnets available and must have sufficient force potential in order to rotate the heavy Magnetopti Dist facilities quickly and accurately.
  • a gantry may have a length of about ten meters and a width of about four meters. Consequently, the treatment room in which the gantry is mounted, also requires a high load capacity to keep the gantry largely vibration free.
  • the cost advantage achieved by the high degree of flexibility in the preparation of the treatment plans is again reduced by the device-technical and operational costs for the individual instrumentally largely identically designed magnetoptical devices and gantries.
  • the present invention is based on the object to provide a particle beam therapy system, with which the device-technical, operational effort and thus also the cost can be reduced. Furthermore, the object of the present invention is to propose a preferred method and preferred uses of the particle beam therapy system.
  • the object with a particle beam therapy system is achieved in that the at least two beam guidance units are designed for different regions of the kinetic energy of the charged particles.
  • the beam guiding units are designed such that the at least one beam deflection unit and / or at least one beam forming unit of each beam guide unit are adapted to the energy of the particles and / or the beam properties of the particle beam.
  • the particle beam therapy system described here is based on the consideration that the variability of the beam energy required for different particle beam therapy processes for an instrumented or take advantage of device-technical simplification of the particle beam therapy system (in other words, not for each treatment process, the adjustment of the energy of the particles over the maximum possible energy range is necessary). It is therefore no longer necessary to form the individual beam guiding units with their beam deflection units and / or beam forming units largely identical, so that a particle beam arbitrary energy of each of the existing beam guide units, largely optimal (ie with the greatest possible degree of transmission), feasible. Rather, the beam guidance units are assigned different particle beam energies or beam properties, and the beam guidance units are correspondingly designed differently for instruments. This results in a simplification of the individual beam guidance units.
  • a particle beam emanating from the beam generating unit does not become any according to the energy of its particles and / or according to its jet properties
  • Beam guide units are reduced.
  • the multipole magnets of such a "specialized" Beam guidance unit, in particular its beam deflection unit and / or beam shaping unit, can be carried out, for example, less voluminous and with less weight.
  • the power supply of the ⁇ electro- ⁇ magnets of the magneto-optical device can be made smaller and thus simplified.
  • the gantry adjusting device of the thus simplified magneto-optical device can thus also be dimensioned smaller and possibly easier to maneuver, that is, rotated around the treatment site.
  • a cost reduction for the particle beam therapy system as a whole thus results from the reduction of the instrumental effort for each individual beam guidance unit (including the beam deflection unit, beam shaping unit and optionally power supply and / or gantry).
  • the at least two beam guidance units can have different acceptances.
  • Acceptance is a quantity known from accelerator physics and defines the maximum possible multi-dimensional phase space which a beam guidance unit can transport to the destination, here for example the treatment location.
  • the phase space represents the spatial extent of the particle beam, its divergence behavior and its momentum variance.
  • the phase space occupied by the particles widens greatly.
  • the phase space density decreases the more, the more the energy is reduced. Consequently, at least one of the beam guidance units can be instrumentally designed for high acceptance. This beam guiding unit would then be suitable in particular for beams with low particle energies.
  • At least one of the plurality of beam guiding devices can be designed for lower acceptances, in order to reduce the device complexity of the particle steel therapy system as a whole. Accordingly, the beam-guiding unit designed for low acceptance would be particularly suitable for beams with high particle energies.
  • At least one of the beam guidance units can be designed for optimal beam transmission.
  • the particle beam In this advantageous embodiment of the particle beam
  • the beam guidance unit is designed for the lowest possible loss of particles or beam intensity through the beam guide (in other words, to the greatest possible degree of transmission). This can be advantageous in particular when the particle beam has a low phase space density, for example because of a large spatial extent, in particular with a broad beam profile.
  • the beam guiding unit is designed to image a highly focused particle beam with a correspondingly high energy density per area at the treatment location.
  • the spatial resolution can be achieved be increased in at least one treatment room, for example, to reduce the impairment of located around the treatment site volumes by unintentional irradiation.
  • the switch-on time of the accelerator device can be shortened. In this way, the accumulated radioactive contamination of the premises in which the particle beam therapy system is located can be reduced.
  • the phase space of the particle beam is determined in particular by the location and momentum of the particles. The higher the
  • Phase space density is, the narrower is usually the beam profile and the lower the divergence of the particle beam.
  • a particle beam with high phase space density requires a low beam guidance overhead compared to a particle beam with a low phase space density, because the variance of the phase space parameters in the latter case is higher.
  • the beam guiding units can instruments !! differ in that at least one of them is designed for particle beams with high phase space density, whereby the device complexity for this beam guide unit decreases, or that at least one of them is designed for particle beams with low phase space density.
  • the instrumental effort can not be varied arbitrarily, but ensures that even a particle beam with less Phase space density with a sufficient degree of transmission can be efficiently supplied to the treatment site.
  • the beam generation unit may have an accelerator device with adjustable kinetic energy, in particular a synchrotron.
  • a synchrotron the energy of the particle beam can be adjusted within a wide range. Since these can be set very precisely, a particle beam generated with a synchrotron usually has a high phase space density.
  • the beam generation unit may have a accelerator device with constant kinetic energy, in particular a cyclotron, and an energy correction unit, in particular a degrader.
  • a accelerator device with constant kinetic energy in particular a cyclotron
  • an energy correction unit in particular a degrader.
  • cyclotron only particle beams of a certain solid energy can be generated. This energy value is usually quite high, for example at about 250 MeV, set. Since not all treatments such high energy of the particles is required - for example, requires treatment of near-surface tumors particles with lower kinetic energy -, the particle beam after generation in the cyclotron an energy correction unit, such as a degrade, go through, by which the energy of the particle beam is set to the desired level.
  • the degrader may preferably comprise a material with a low atomic number Z, in particular Z less than 10.
  • the physical interaction of the particle beam with the degrading material can thus be used to correct the kinetic energy of the particles down to the desired level.
  • An advantage of this technique compared to a synchrotron lies in the lower operating costs of a cyclotron. Due to the not foreseeable interaction of the particles with the degrading material, a particle beam which has passed through a degrader usually has a lower phase space density than the particle beam immediately after leaving a cyclotron (or a particle beam emerging from a synchrotron). ,
  • the beam of charged particles may be formed as an ion beam, in particular a proton beam. It has been found that, especially in tumor therapy in humans, the irradiation with ions, and in particular protons as very simple ions, achieves better efficacy than, for example, irradiation with photons. Furthermore, irradiation with ions, in particular protons, is advantageous because they have their maximum ionization strength only at the end of their travel in the tissue to be irradiated, in the so-called Bragg peak, and consequently their greatest destructive power, for example for tumor cells. In this way, the deterioration of healthy tissue, which is upstream of the tissue to be treated in the path of the beam and is traversed by the beam, can be reduced.
  • Particle-beam therapy system can the
  • Beam guide units have a movable gantry.
  • the Gantry can be rotatable in an advantageous manner, in particular about a horizontal axis, by up to 360 ° in order to irradiate the treatment site from as many angles as possible.
  • the gantry further comprises, in particular, a magneto-optical device mounted thereon, in particular at least one beam deflection unit and / or beam shaping unit with dipole magnets, quadrupole magnets and possibly further deflection magnets ⁇ eg sextupole magnets,... ⁇
  • a magneto-optical device mounted thereon, in particular at least one beam deflection unit and / or beam shaping unit with dipole magnets, quadrupole magnets and possibly further deflection magnets ⁇ eg sextupole magnets,... ⁇
  • beam guidance and beam shaping to move the particle beam from the beam direction predetermined by the beam generation unit to guide and divert to the treatment site.
  • the magnetopti Probe facilities of the individual beam guidance units are device-wise or instrumentally not identical to each other, but adapted to the energy of the particles and / or the beam properties of the particle beam. This goes hand in hand with a reduction in the technical equipment and operating costs of each individual beam guiding unit, for example, the mass and / or the dimensions of the deflection magnets or the degree of complexity of the power supplies of the (electric) magnets, whereby the instrumental effort of the particle beam therapy system can be reduced as a whole can. This goes hand in hand with a favorable cost saving.
  • the object is also achieved by a particle beam therapy method, in particular using a particle beam therapy system as described above, in which a beam of charged particles, in particular ions, preferably protons, having a specific energy is generated, in which the charged particle beam is supplied according to its energy and / or the beam characteristics of one of at least two beam units designed, in particular optimized, to different regions of kinetic energy of the charged particles, and wherein the charged particle beam is through the selected beam management unit one of the respective
  • Beam guiding unit associated treatment location is supplied.
  • a particle beam therapy system as described above in tumor therapy, in particular on humans.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of the particle beam therapy system according to the present invention in a schematic view
  • Fig. 2 is a schematic overview of a
  • Embodiment of the particle beam therapy system according to the present invention Embodiment of the particle beam therapy system according to the present invention.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a particle beam therapy system 2 according to the present invention.
  • the particle beam therapy system 2 has a beam generation unit 4.
  • the beam generating unit 4 may, for example, have an accelerator device with adjustable kinetic energy, such as a synchrotron 6.
  • the beam generation unit 4 can also have an accelerator device with constant kinetic energy, such as a cyclotron 6 1 .
  • the cyclotron 6 ' is then preferably for providing a particle beam having a high energy, for example of the order of
  • the cyclotron 6 ' may be downstream of an energy correction unit.
  • the energy correction unit can be designed, for example, as a degrade 8 '.
  • the particle beam then passes through the degrader 8 'after exiting the cyclotron 6' and is decelerated due to the physical interaction of the particles with the degrade material.
  • the degree of deceleration of the particle beam in the degrade 8 1 can be adjusted.
  • the beam guiding units 10a, 10b are adapted to supply the particle beam to a respectively associated treatment location (isocentre) (arrow 12).
  • the treatment sites are preferably located in different treatment rooms in order to be able to ensure high flexibility, for example in the treatment of a plurality of (tumor) patients.
  • the beam guidance units 10a, 10b each have a beam deflection unit 14a, by means of which the particle beam can be directed in a specific direction towards the respective treatment location and of which only one is provided with reference numerals for the sake of clarity. Additionally or alternatively, the beam guidance units 10a, 10b may also have a beam shaping unit 16a, by means of which the
  • Particle beam for example, collimated and / or can be focused elsewhere in the beam path and of which For clarity, only one is provided with reference numerals.
  • the serial arrangement shown in Figure 1 of the beam deflecting unit 14a and the beam forming unit 16a is only to be understood schematically. It is also possible to swap the order. Likewise, the
  • Beam deflection unit 14a and the beam shaping unit 16a a plurality of subunits ⁇ not shown), which may for example be arranged alternately with each other.
  • the beam guiding units 10a, 10b with their beam deflection units 14a and beam shaping units 16a are not identical to each other. Rather, the beam guidance units 10a, 10b are designed for different ranges of the kinetic energy of the charged particles of the particle beam. This different interpretation can exist, for example, in the form of different acceptances, among others. Due to the different design of the beam guiding units 10a, 10b, it is possible to assign the particle beam generated by the beam generating unit 4 of a specially designed beam guiding unit of the beam guiding units 10a, 10b according to the energy of the particles and / or according to the beam properties. A computerized control (not shown) of the particle beam therapy system 2 preferably has a corresponding allocation algorithm.
  • the energy of the particles or the jet properties can be derived either from the settings of the beam generation unit 4 or additionally or alternatively by means of corresponding monitors (not shown) on the particle beam. This different assignment can therefore be made on the basis of the energy of the particles.
  • Beam generating unit 4 for example, generate particles with an energy between 70 MeV and 250 MeV, it is possible to divide this energy interval, for example in a first energy interval of 100 to 250 MeV and a second energy interval of 70 to 200 MeV, and one of the beam guiding units 10a , 10b interpreted device-oriented on the magneto-optical guidance of particles of the corresponding energy interval.
  • Beam guide unit 10b and thus a second treatment location in a second treatment room, would be supplied.
  • beam control unit 10a, 10b For a given energy interval accordingly. There is a 11 specialized "beam control unit 10a, 10b This is particularly advantageous, if not the entire range of possible particle energies, but only a limited energy range below the maximum particle energy is required for a treatment process. This allows a reduction in device technology Expenses for the individual beam guidance unit 10a, 10b and the beam deflection units 14a and / or beam forming units 16a, for example in the form of reduced dimensions and reduced weight of the (electric) magnets or lower degree of complexity of the power supplies (not shown) of the (electric) magnets can the control areas the power supplies, such as voltage or current intensity intervals are reduced. Thus, a more compact structure of the particle beam therapy system 2 can be achieved.
  • one of the energy intervals is completely contained in another energy interval.
  • a beam guiding unit 10a could be designed for the energy range from 70 to 250 MeV.
  • the beam guiding unit 10a could be used for all patients and another beam guiding unit 10b for a number of patients.
  • the advantage of the reduced instrumental effort would then be realized by the simplification of the beam guiding unit 10a, 10b with the design to the smaller energy interval.
  • beam guidance units 10a, 10b can advantageously be additionally or alternatively made on the basis of the phase space density, the width of the beam profile or other relevant beam properties.
  • FIG. 2 shows a schematic overview of a particle beam therapy system 2.
  • the particle beam therapy system 2 has an accelerator device in the form of a cyclotron 6 '.
  • the beam path 18 contains an energy correction unit in the form of a degrade 8 '.
  • the beam path 18 of the particle beam passes through a beam transfer unit 20 with a plurality of magneto-optical elements, which pass the particle beam on a serial arrangement of several, in this example two, treatment spaces 22a, 22b.
  • branching units 24a, 24b are located at two locations of the beam path 18, by means of which the particle beam can be deflected in the direction of the individual treatment spaces 22a, 22b.
  • Treatment plan for the individual treatment rooms 22a, 22b are used for the choice of the beam guiding unit 10a, 10b.
  • Beam deflection units 14a, 14b (for example, twice by angles of +/- 70 °, once by an angle of 90 ° ⁇ and beam shaping units 16a, 16b (for example, for collimation or focusing) comprising
  • Beam guiding units 10a, 10b arranged, which ensure that after predetermined conditions, such as high degree of focus, the particle beam to the respective treatment location 26a, 26b is supplied.
  • Beam forming units 16a, 16b are - as already stated - in an advantageous manner to the energy of Particles and / or adapted to the beam properties, so that a particle beam with a specific configuration with one of the beam guiding units 10a, 10b can be performed very efficiently.
  • the beam guidance units 10a, 10b preferably have rotatable gantries, by means of which the magneto-optical devices can be rotated around the treatment location 26a, 26b (up to 360 °) in order to set different irradiation angles.
  • the particle beam therapy system is not on
  • a number of treatment rooms 22a, 22b corresponding to the number of beam guidance units 10a, 10b, 10c, 10d with treatment locations 26a, 26b disposed therein are then also provided.
  • one of the beam guiding units 10a for the energy interval of 100 to 250 MeV the two following
  • Beam profile can be done. The previously explained with reference to the energy of the particles specific embodiments of the Moreover, the assignment of particle beams to the individual beam guidance units 10a, 10b, 10c, 10d can also be used for the other beam properties.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Teilchenstrahl-Therapiesystem (2) mit einer Strahlerzeugungseinheit (4) zur Erzeugung und Einstellung der kinetischen Energie eines Strahls geladener Teilchen, mit wenigstens zwei Strahlführungseinheiten (10a, 10b, 10c, 10d) zur Zuführung des Strahls geladener Teilchen an einen der jeweiligen Strahlführungseinheit (10a, 10b, 10c, 10d) zugeordneten Behandlungsort (26a, 26b), wobei jede Strahlführungseinheit (10a, 10b, 10c, 10d) wenigstens eine Strahlablenkeinheit (14a, 14b) und/oder wenigstens eine Strahlformungseinheit (16a, 16b) umfasst. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Teilchenstrahl-Therapiesystem anzugeben, mit welchem der vorrichtungstechnische, betriebliche Aufwand und damit verbunden auch der Kostenaufwand reduziert werden können. Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass die wenigstens zwei Strahlführungseinheiten (10a, 10b, 10c, 10d) für unterschiedliche Bereiche der kinetischen Energie der geladenen Teilchen ausgelegt sind, derart, dass die wenigstens eine Strahlablenkeinheit (14a, 14b) und/oder wenigstens eine Strahlformungseinheit (16a, 16b) einer jeden Strahl führungseinheit (10a, 10b, 10c, 10d) an die Energie der Teilchen und/oder die Strahleigenschaften des Teilchenstrahls angepasst sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Teilchenstrahl-Therapieverfahren sowie Verwendungen des Teilchenstrahl-Therapiesystem (2).

Description

Tellchenstrahl-Therapiesystem
Die Erfindung betrifft ein Teilchenstrahl-Therapiesystem mit einer Strahlerzeugungseinheit zur Erzeugung und Einstellung der kinetischen Energie eines Strahls geladener Teilchen, mit wenigstens zwei Strahl führungseinheiten zur Zuführung des Strahls geladener Teilchen an einen der jeweiligen Strahlführungseinheit zugeordneten Behandlungsort, wobei jede Strahlführungseinheit wenigstens eine Strahlablenkeinheit und/oder wenigstens eine Strahlformungseinheit umfasst. Die Erfindung betrifft ferner ein Teilchenstrahl- Therapieverfahren sowie Verwendungen des Teilchenstrahl- Therapiesystems .
Teilchenstrahl-Therapiesysteme sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der Patentanmeldung
US 2005/0139787 Al, bekannt. Typischerweise wird dabei ein Teilchenstrahl in einer Beschleunigereinrichtung erzeugt und über Strahl führungseinheiten mit magnetoptischen Einrichtungen einem von mehreren Behandlungsräumen zugeführt. Die magnetoptischen Einrichtungen in den einzelnen
Behandlungsräumen sind dabei weitgehend identisch und so ausgelegt, dass sie Teilchenstrahlen mit einem möglichst breiten Spektrum an Teilchenenergie (beispielsweise von niedrigen Teilchenenergien wie etwa 70 MeV bis zu hohen Energien von etwa 250 MeV; 1 MeV entspricht ungefähr 1,6 * 10~13 Joule) mit möglichst hohem Transmissionsgrad dem Behandlungsort zuführen können. In den Behandlungsräumen kann ein Patient beispielsweise zum Zweck der Tumortherapie der Der Transmissionsgrad des Teilchenstrahls von der Beschleunigereinrichtung zu dem jeweiligen Behandlungsort ist einerseits wesentlich von der Akzeptanz der jeweiligen magnetoptischen Einrichtung als auch von der Phasenraumdichte des Teilchens trahls abhängig. Wird der Teilchenstrahl insbesondere durch eine Beschleunigereinrichtung mit konstanter Energie erzeugt, z.B. einem Zyklotron, kann es notwendig werden, die Teilchen von der beschleunigertechniεch vorgegebenen kinetischen Energie beispielsweise mittels eines Degraders auf eine geringere kinetische Energie abzubremsen. Durch solche Abbremsprozesse wird jedoch die Phasenraumdichte der Teilchen im Teilchenstrahl verringert, was die Anforderungen an die Akzeptanz der nachfolgenden magnetoptischen Einrichtungen zur Strahlführung und/oder Strahlformung erhöht.
Die Bereitstellung mehrerer weitgehend identische Strahl führungseinheiten aufweisender Behandlungsräume nebeneinander hat insbesondere den Vorteil, dass
Behandlungspläne, welche eine Mehrzahl von zu behandelnden Patienten umfassen, flexibel und zeiteffizient aufgestellt werden können. So ist es beispielsweise möglich, nach der vollzogenen Behandlung eines ersten Patienten in einem ersten Behandlungsraum, diesen ersten Behandlungsraum für die nächste Behandlung vorzubereiten, während gleichzeitig ein weiterer Patient in einem der anderen vorbereiteten Behandlungsräume dem Teilchenstrahl aus der gleichen Beschleunigereinrichtung ausgesetzt wird. Die Bereitstellung mehrerer weitgehend identische Strahlführungseinheiten aufweisender Behandlungsräume weist demnach insofern einen Kostenvorteil auf, da die Anzahl der zu behandelnden Patienten pro Zeit erhöht werden kann.
Um den Teilchenstrahl mit einem für eine Behandlung hinreichenden Transmissionsgrad von der
Strahlerzeugungseinheit zu dem Behandlungsort zu führen, werden hohe vorrichtungstechnische und betriebliche Anforderungen an die Strahlführungseinheiten gestellt. Dies gilt insbesondere für den Teil der Strahlführungseinheit, welcher in einem Behandlungsraum selbst angeordnet ist. Die benötigten magnetoptiεchen Einrichtungen zur Strahl führung und/oder Strahl formung sind dort zumeist an einer Gantry mit beweglicher Stelleinrichtung montiert, um gewährleisten zu können, dass ein im Behandlungsraum gelagerter Patient aus möglichst vielen unterschiedlichen Richtungen dem
Teilchenstrahl ausgesetzt werden kann. Zu diesem Zweck sind die Gantrys mittels der Stelleinrichtung üblicherweise um eine horizontale Achse um bis zu 360° drehbar in dein Behandlungsraum montiert.
Eine über weite Strahlenergiebereiche reichende Strahl führung erfordert eine magnetoptische Einrichtung mit diversen multipolaren (Elektro-) Magneten, beispielsweise Dipolmagneten, Quadrupolmagneten und gegebenenfalls Sextupolmagneten, welche eine dem Zweck angepasste räumliche Ausdehnung und eine entsprechende Masse besitzen. Darüber hinaus müssen die (Elektro-) Magnete mit über weite Bereiche regelbaren Energieversorgungen verbunden sein, um die zur Strahlführung erforderlichen magnetischen Feldstärken erzeugen zu können. Insbesondere das Wegintegral über die magnetische Feldstärke bestimmt das Strahlführungsvermögen der magnetoptischen Einrichtung wesentlich mit. Zur Führung von Strahlen mit hohen Teilchenenergien sind auch entsprechend hohe magnetische Feldstärken notwendig, welche nur mit entsprechend ausgebildeten (Elektro- ) Magneten erzeugt werden können, wohingegen die Anforderungen an das Wegintegral über die magnetische Feldstärke bei Strahlen mit niedrigen Teilchenenergien proportional zum Impuls der Teilchen verringert sind.
Auf Grund des hohen vorrichtungstechnischen Aufwands für solche magnetoptische Einrichtungen müssen auch hohe
Anforderungen an die Gantry und deren Stelleinrichtung gestellt werden, weil diese genügend Raum für die Magnete zur Verfügung stellen und ausreichend Stellkraftpotenzial aufweisen müssen, um die schweren magnetoptisehen Einrichtungen schnell und präzise rotieren zu können. Um ein Beispiel für mögliche Abmessungen zu nennen, kann eine Gantry eine Länge von etwa zehn Metern und eine Breite von etwa vier Metern aufweisen. Folglich benötigt der Behandlungsraum, in welchem die Gantry montiert ist, auch eine hohe Tragfähigkeit, um die Gantry weitgehend erschütterungsfrei zu halten. Der durch die hohe Flexibilität bei der Erstellung der Behandlungspläne erlangte Kostenvorteil wird durch den vorrichtungstechnischen und betrieblichen Aufwand für die einzelnen instrumentell weitgehend identisch ausgebildeten magnetoptisehen Einrichtungen und Gantrys wieder vermindert.
Die Technik, welche der Protonenstrahl -Therapie zu Grunde liegt, ist auch In den folgend genannten wissenschaftlichen Veröffentlichungen näher beschrieben:
- Karl L. Brown, Sam K. Howry, "TRANSPORT, A Computer Program for Designing Charged Particle Beam Transport Systems", SLAC Report Wo. 91 (1970) and later Updates of the TRANSPORT program by U. Rohrer and others U. Rohrer, "PSI Graphic TURTLE Framework based on a CERN- SLAC-FERMILAB version by K. L. Brown et al . " , http://people.web.psi.ch/rohrer-u/turtle.htm (2008}
- J. Drees, "Passage of Protons through Thick Degraders", Cryoelectra Report Sept. 2008
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Teilchenstrahl-Therapiesystem anzugeben, mit welchem der vorrichtungstechnische, betriebliche Aufwand und damit verbunden auch der Kostenaufwand reduziert werden können. Weiterhin liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde ein bevorzugtes Verfahren sowie bevorzugte Verwendungen des Teilchenstrahl- Therapiesystems vorzuschlagen.
Gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe mit einem Teilchenstrahl-Therapiesystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass die wenigstens zwei Strahlführungseinheiten für unterschiedliche Bereiche der kinetischen Energie der geladenen Teilchen ausgelegt sind. Die Strahl führungseinheiten sind dabei derart ausgeführt, dass die wenigstens eine Strahlablenkeinheit und/oder wenigstens eine Strahl formungseinheit einer jeden Strahlführungseinheit an die Energie der Teilchen und/oder die Strahleigenschaften des Teilchenstrahls angepasst sind.
Dem hier beschriebenen Teilchenstrahl-Therapiesystem liegt die Überlegung zu Grunde, die Variabilität der für verschiedene Teilchenstrahl-Therapievorgänge erforderlichen Strahlenergie für eine instrumenteile bzw. vorrichtungstechnische Vereinfachung des Teilchenstrahl- Therapiesystems auszunutzen (mit anderen Worten, nicht für jeden Behandlungsvorgang ist die Einstellung der Energie der Teilchen über den maximal möglichen Energiebereich notwendig) . Es ist demnach nicht mehr erforderlich, die einzelnen Strahlführungseinheiten mit ihren Strahlablenkeinheiten und/oder Strahl formungseinheiten weitgehend identisch auszubilden, so dass ein Teilchenstrahl beliebiger Energie von jeder der vorhandenen Strahl führungseinheiten, weitgehend optimal (also mit größtmöglichem Transmissionsgrad) , führbar Ist. Vielmehr werden den Strahlführungseinheiten unterschiedliche Teilchenstrahl-Energien bzw. Strahleigenschaften zugeordnet, und die Strahlführungseinheiten werden dementsprechend Instrumenten unterschiedlich ausgelegt. Daraus resultiert eine Vereinfachung der einzelnen Strahlführungseinheiten.
Ein aus der Strahlerzeugungseinheit hervorgehender Teilchenstrahl wird gemäß der Energie seiner Teilchen und/oder gemäß seiner Strahleigenschaften nicht irgendeiner
Strahlführungseinheit aus einer Mehrheit von instrumenteil weitgehend identisch ausgestatteten Strahlführungseinheiten zugeführt, sondern einer Strahlführungseinheit, deren magnetoptische Einrichtung, insbesondere deren Strahlablenkeinheit und/oder Strahl formungseinheit, speziell auf die Führung eines Strahls von Teilchen dieser Energie und/oder mit diesen Strahleigenschaften ausgelegt, Insbesondere optimiert, ist.
Auf diese Weise können die Anforderungen an die einzelnen
Strahlführungseinheiten verringert werden. Die Multipolmagnete einer solchen "spezialisierten" Strahlführungseinheit, insbesondere deren Strahlablenkeinheit und/oder Strahlformungseinheit , können beispielsweise weniger voluminös und mit geringerem Gewicht ausgeführt werden. Zusätzlich oder alternativ kann gegebenenfalls auch die Energieversorgung der {Elektro- } Magnete der magnetoptischen Einrichtung kleiner dimensioniert und damit vereinfacht werden. Die Gantry-Stelleinrichtung der derart vereinfachten magnetoptischen Einrichtung kann somit ebenfalls geringer dimensioniert und gegebenenfalls leichter manövriert, also um den Behandlungsort gedreht, werden. Eine Kostenreduktion für das Teilchenstrahl-Therapiesystern als Ganzes ergibt sich damit aus der Reduzierung des instrumenteilen Aufwands für jede einzelne Strahlführungseinheit (inklusive Strahlablenkeinheit, Strahlformungseinheit und gegebenenfalls Energieversorgung und/oder Gantry) .
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Teilchenstrahl- Therapiesystems können die wenigstens zwei Strahlführungseinheiten unterschiedliche Akzeptanzen aufweisen. Die Akzeptanz ist eine aus der Beschleunigerphysik bekannte Größe und definiert den maximal möglichen mehrdimensionalen Phasenraum, welchen eine Strahl führungseinheit zum Zielort, hier beispielsweise dem Behandlungsort , transportieren kann. Der Phasenraum repräsentiert die räumliche Ausdehnung des Teilchenstrahls, dessen Divergenzverhalten und dessen Impulsvarianz . Bei Abbremsung des primären Teilchens trahls, z.B. durch einen Degrader, weitet sich der von den Teilchen eingenommene Phasenraum stark auf. Die Phasenraumdichte sinkt umso stärker, je stärker die Energie reduziert wird. Folglich kann wenigstens eine der Strahlfuhrungseinheiten instrumenteil auf eine hohe Akzeptanz ausgelegt sein. Diese Strahlführungseinheit wäre dann insbesondere für Strahlen mit niedrigen Teilchenenergien geeignet. Hingegen kann wenigstens eine aus der Mehrzahl der StrahlfUhrungsvorrichtungen auf geringere Akzeptanzen ausgelegt werden, um den vorrichtungstechnischen Aufwand des Teilchenstahl- Therapiesystems als Ganzes zu reduzieren. Die auf niedrige Akzeptanzen ausgelegte Strahlfuhrungseinheit wäre demnach insbesondere für Strahlen mit hohen Teilchenenergien geeignet .
Weiterhin kann wenigstens eine der Strahlfuhrungseinheiten auf eine optimale Strahltransmission ausgelegt sein. In dieser vorteilhaften Ausgestaltung des Teilchenstrahl-
Therapiesystems wird die Strahlführungseinheit auf einen möglichst geringen Verlust an Teilchen bzw. Strahlintensitat durch die Strahlführung ausgelegt (mit anderen Worten, auf einen größtmöglichen Transmissionsgrad) . Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn der Teilchenstrahl beispielsweise auf Grund einer großen räumlichen Ausdehnung, insbesondere mit einem breiten Strahlprofil, eine niedrige Phasenraumdichte aufweist.
Zusätzlich oder alternativ kann wenigstens eine der
Strahlfuhrungseinheiten auf eine optimale Strahlfokussierung ausgelegt sein. In dieser vorteilhaften Ausgestaltung des Teilchenstrahi-Therapiesystems wird die Strahl führungseinheit darauf ausgelegt, einen stark fokussierten Teilchenstrahl mit entsprechend hoher Energiedichte pro Fläche am Behandlungsort abzubilden. Mit einer solchen Ausgestaltung einer der Strahlfuhrungεeinheiten kann das raumliche Auflösungsvermögen in wenigstens einem Behandlungsraum gesteigert werden, beispielsweise um die Beeinträchtigung der um den Behandlungsort gelegenen Volumina durch unbeabsichtigte Bestrahlung zu vermindern.
Durch die Auslegung wenigstens einer Strahlführungseinheit auf optimale Strahl transmission und zusätzlich oder alternativ auf Strahl fokussierung kann die Einschaltzeit der Beschleunigereinrichtung verkürzt werden. Auf diese Weise kann auch die kumulierte radioaktive Belastung der Räumlichkeiten, in welchen sich das Teilchenstrahl- Therapiesystem befindet, reduziert werden.
Der Phasenraum des Teilchenstrahls wird insbesondere durch Ort und Impuls der Teilchen bestimmt. Je höher die
Phasenraumdichte ist, desto schmaler ist im Regelfall das Strahlprofil und desto geringer die Divergenz des Teilchenstrahls . Ein Teilchenstrahl mit hoher Phasenraumdichte erfordert einen geringen Strahlführungsaufwand im Vergleich zu einem Teilchenstrahl mit geringer Phasenraumdichte, weil die Varianz der Phasenraumparameter im letztgenannten Fall höher ist.
Demzufolge können die Strahlführungseinheiten sich Instrumente!! dadurch unterscheiden, dass wenigstens eine von ihnen für Teilchenstrahlen mit hoher Phasenraumdichte ausgelegt ist, wodurch sich der vorrichtungstechnische Aufwand für diese Strahl führungseinheit verringert, oder dass wenigstens eine von ihnen für Teilchenstrahlen mit geringer Phasenraumdichte ausgelegt ist. Im letztgenannten Fall kann der instrumentelle Aufwand nicht beliebig variiert werden, sorgt aber dafür, dass auch ein Teilchenstrahl mit geringer Phasenraumdichte mit einem ausreichenden Transmissionsgrad dem Behandlungsort effizient zugeführt werden kann.
In einer speziellen Ausgestaltung des Teilchens trahl- Therapiesystems kann die Strahlerzeugungseinheit eine Beschleunigereinrichtung mit einstellbarer kinetischer Energie, insbesondere ein Synchrotron, aufweisen. Bei einem Synchrotron kann die Energie des Teilchenstrahls in einem weiten Bereich eingestellt werden. Da sich diese sehr präzise einstellen lässt, weist ein mit einem Synchrotron erzeugter Teilchenstrahl üblicherweise eine hohe Phasenraumdichte auf.
In einer alternativen Ausgestaltung des Teilchenstrahl- Therapiesystems kann die Strahlerzeugungseinheit eine Beεchleunigereinrichtung mit konstanter kinetischer Energie, insbesondere ein Zyklotron, und eine Energiekorrektureinheit, insbesondere einen Degrader, aufweisen. Mit einem, insbesondere supraleitenden, Zyklotron können lediglich Teilchenstrahlen einer bestimmten festen Energie erzeugt werden. Dieser Energiewert wird üblicherweise recht hoch, beispielsweise bei etwa 250 MeV, angesetzt. Da nicht bei allen Behandlungsvorgängen eine derart hohe Energie der Teilchen erforderlich ist - beispielsweise erfordert eine Behandlung oberflächennaher Tumore Teilchen mit geringerer kinetischer Energie - , kann der Teilchenstrahl nach der Erzeugung im Zyklotron eine Energiekorrektureinheit, beispielweise einen Degrader, durchlaufen, mittels derer die Energie des Teilchenstrahls auf das gewünschte Maß eingestellt wird.
Der Degrader kann vorzugsweise ein Material mit niedriger Ordnungszahl Z, insbesondere Z kleiner als 10, umfassen. Durch die physikalische Wechselwirkung des Teilchenstrahls mit dem Degradermaterial kann die kinetische Energie der Teilchen somit abwärts auf das gewünschte Maß korrigiert werden. Ein Vorteil dieser Technik gegenüber einem Synchrotron liegt vor allem in den geringeren Betriebskosten eines Zyklotrons. Auf Grund der nicht detailliert vorhersehbaren Wechselwirkung der Teilchen mit dem Degradermaterial weist ein Teilchenstrahl, welcher einen Degrader durchlaufen hat, in der Regel eine geringere Phasenraumdichte auf als der Teilchenstrahl unmittelbar nach dem Austritt aus einem Zyklotron (oder ein Teilchenstrahl, welcher aus einem Synchrotron austritt) .
Der Strahl geladener Teilchen kann als Ionenstrahl, insbesondere Protonenstrahl, ausgebildet sein. Es wurde festgestellt, dass insbesondere in der Tumortherapie am Menschen die Bestrahlung mit Ionen, und insbesondere Protonen als sehr einfachen Ionen, eine bessere Wirksamkeit erzielt als beispielsweise eine Bestrahlung mit Photonen. Weiterhin ist eine Bestrahlung mit Ionen, insbesondere Protonen, vorteilhaft, da diese erst am Ende ihres Laufwegs im zu bestrahlenden Gewebe, im so genannten Bragg-Peak, ihre maximale Ionisationsstärke, und damit einhergehend ihre größte Zerstörungskraft, beispielsweise für Tumorzellen, aufweisen. Auf diese Weise kann die Beeinträchtigung von gesundem Gewebe, welches dem zu behandelnden Gewebe im Laufweg des Strahls vorgelagert ist und von dem Strahl durchlaufen wird, reduziert werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des
Teilchenstrahl-Therapiesystems können die
Strahlführungseinheiten eine bewegliche Gantry aufweisen. Die Gantry kann in vorteilhafter Weise, insbesondere um eine horizontale Achse, um bis zu 360° rotierbar sein, um den Behandlungsort aus möglichst vielen Winkeln bestrahlen zu können. Die Gantry umfasst ferner insbesondere eine daran montierte magnetoptische Einrichtung, insbesondere wenigstens eine Strahlablenkeinheit und/oder Strahlformungseinheit mit Dipolmagneten, Quadrupolmagneten und gegebenenfalls weiteren Ablenkmagneten {z.B. Sextupolmagneten, ... } zur Strahlführung und Strahlformung, um den Teilchenstrahl von der von der Strahlerzeugungseinheit vorgegebenen Strahlrichtung auf den Behandlungsort hin zu leiten und umzulenken.
Die magnetoptisehen Einrichtungen der einzelnen Strahlführungseinheiten sind vorrichtungstechnisch bzw. instrumenteil untereinander nicht identisch ausgebildet, sondern an die Energie der Teilchen und/ oder die Strahleigenschaften des Teilchenstrahls angepasst. Dies geht einher mit einer Reduktion des vorrichtungstechnischen und betrieblichen Aufwands jeder einzelnen Strahl führungseinheit, beispielsweise der Masse und/oder der Abmessungen der Ablenkmagneten oder des Komplexitätsgrades der Energieversorgungen der (Elektro-) Magnete, wodurch der instrumenteile Aufwand des Teilchenstrahl -Therapiesystems als Ganzes verringert werden kann. Dies geht einher mit einer vorteilhaften Kostenersparnis.
Gemäß einer weiteren Lehre der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe auch durch ein Teilchenstrahl-Therapieverfahren, insbesondere unter Verwendung eines wie zuvor beschriebenen Teilchenstrahl-Therapiesystems, gelöst, bei dem ein Strahl geladener Teilchen, insbesondere Ionen, vorzugsweise Protonen, mit einer bestimmten Energie erzeugt wird, bei dem der Strahl geladener Teilchen gemäß seiner Energie und/oder der Strahleigenschaften einer von wenigstens zwei Strahl führungseinheiten, welche auf unterschiedliche Bereiche der kinetischen Energie der geladenen Teilchen ausgelegt, insbesondere optimiert, sind, zugeführt wird, und bei dem der Strahl geladener Teilchen durch die gewählte Strahl führungseinheit einem der jeweiligen
Strahlführungseinheit zugeordneten Behandlungsort zugeführt wird.
Hinsichtlich der Vorteile oder vorteilhafter
Aus führungsformen des Teilchenstrahl-Therapieverfahrens wird auf die Ausführungen zu dem Teilchenstrahl -Therapiesystem verwiesen,
Bevorzugt ist die Verwendung eines wie zuvor beschriebenen Teilchenstrahl -Therapiesystems zur Bestrahlung von, insbesondere menschlichem, Gewebe.
Besonders bevorzugt ist die Verwendung eines wie zuvor beschriebenen Teilchenstrahl--Therapiesystems in der Tumortherapie, insbesondere am Menschen.
In einer medizinischen Anwendung ist es besonders vorteilhaft, die Auslegung der einzelnen
Strahl führungseinheiten auf unterschiedlichen Energien der Teilchen und/ oder Strahleigenschaften an den medizinischen Erfordernissen und der Häufigkeit der auftretenden Erkrankungs formen, welche eine Behandlung mit bestimmten Teilchenenergien und/oder Strahleigenschaften indizieren, auszulegen. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, das Teilchenstrahl- Therapiesystem oder das Teilchenstrahl-Therapieverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird einerseits auf die abhängigen Patentansprüche und andererseits auf die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Aus führungsbeispiel des Teilchenstrahl - Therapiesystems gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Schematischen Ansicht;
Fig. 2 eine Schematische Übersicht eines
Ausführungsbeispiels des Teilchenstrahl - Therapiesystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
Figur 1 zeigt in einer schematischen Ansicht ein Teilchenstrahl-Therapiesystem 2 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Teilchenstrahl-Therapiesystem 2 weist eine Strahlerzeugungseinheit 4 auf. Die Strahlerzeugungseinheit 4 kann beispielsweise eine Beschleunigereinrichtung mit einstellbarer kinetischer Energie wie ein Synchrotron 6 aufweisen.
In einer alternativen Ausgestaltung des Teilchenstrahl- Therapiesystems kann die Strahlerzeugungseinheit 4 auch eine Beschleunigereinrichtung mit konstanter kinetischer Energie wie ein Zyklotron 61 aufweisen. Das Zyklotron 6' ist dann vorzugsweise auf die Bereitstellung eines Teilchenstrahls mit einer hohen Energie, beispielsweise in der Größenordnung von
200 bis 300 MeV, insbesondere 250 MeV, ausgelegt. Weil nicht für jeden Behandlungsvorgang Teilchenstrahlen einer derart hohen Energie erforderlich sind, kann dem Zyklotron 6 ' eine Energiekorrektureinheit nachgeordnet sein. Die Energiekorrektureinheit kann beispielsweise als Degrader 8 ' ausgebildet sein. Der Teilchenstrahl durchläuft dann nach dem Austritt aus dem Zyklotron 6 ' den Degrader 8 ' und wird dabei auf Grund der physikalischen Wechselwirkung der Teilchen mit dem Degradermaterial abgebremst. Durch Wahl eines Materials mit einer entsprechenden Ordnungszahl kann das Maß der Abbremsung des Teilchenstrahls in dem Degrader 81 eingestellt werden.
Nachdem der Teilchenstrahl durch die Strahlerzeugungseinheit 4 mit der gewünschten Energie versehen worden ist, wird er einer der Strahlführungseinheiten 10a, 10b zugeführt. Die Strahl führungseinheiten 10a, 10b sind dazu ausgebildet, den Teilchenstrahl einem ihnen jeweils zugeordneten Behandlungsort (Isozentrum) zuzuführen (Pfeil 12) . Die Behandlungsorte befinden sich dabei vorzugweise in verschiedenen Behandlungsräumen, um eine hohe Flexibilität beispielsweise bei der Behandlung einer Mehrzahl von (Tumor- } Patienten gewährleisten zu können.
Die Strahlführungseinheiten 10a, 10b weisen in diesem Beispiel je eine Strahlablenkeinheit 14a auf, mittels derer der Teilchenstrahl in eine bestimmte Richtung auf den jeweiligen Behandlungsort hin gelenkt werden kann und von denen der Übersichtlichkeit halber nur eine mit Bezugszeichen versehen ist. Zusätzlich oder alternativ können die Strahlführungseinheiten 10a, 10b auch eine Strahlformungseinheit 16a aufweisen, mittels derer der
Teilchenstrahl beispielsweise kollimiert und/oder an anderer Stelle im Strahlweg fokussiert werden kann und von denen der Übersichtlichkeit halber ebenfalls nur eine mit Bezugszeichen versehen ist. Die in Figur 1 gezeigte serielle Anordnung der Strahlablenkeinheit 14a und der Strahl formungseinheit 16a ist lediglich schematisch zu verstehen. Ebenso ist es möglich, die Reihenfolge zu vertauschen. Gleichfalls können die
Strahlablenkeinheit 14a und die Strahlformungseinheit 16a mehrere Untereinheiten {nicht dargestellt) aufweisen, welche beispielsweise untereinander abwechselnd angeordnet sein können .
Die Strahl führungseinheiten 10a, 10b mit ihren Strahlablenkeinheiten 14a und Strahlformungseinheiten 16a sind untereinander nicht identisch aufgebaut. Vielmehr sind die Strahlführungseinheiten 10a, 10b für unterschiedliche Bereiche der kinetischen Energie der geladenen Teilchen des Teilchenstrahls ausgelegt. Diese unterschiedliche Auslegung kann beispielsweise unter anderem in Form unterschiedlicher Akzeptanzen bestehen. Durch die unterschiedliche Auslegung der Strahlführungseinheiten 10a, 10b wird es möglich, den von der Strahlerzeugungseinheit 4 erzeugten Teilchenstrahl einer speziell ausgebildeten Strahlführungseinheit der Strahl führungseinheiten 10a, 10b gemäß der Energie der Teilchen und/oder gemäß der Strahleigenschaften zuzuordnen. Eine rechnergestützte Steuerung {nicht gezeigt) des Teilchenstrahl -Therapiesystems 2 weist vorzugsweise einen entsprechenden Zuordnungsalgorithmus auf. Die Energie der Teilchen bzw. die Strahleigenschaften können dabei entweder aus den Einstellungen der Strahlerzeugungseinheit 4 abgeleitet oder zusätzlich oder alternativ mittels entsprechender Monitore (nicht gezeigt) am Teilchenstrahl gemessen werden. Diese unterschiedliche Zuordnung kann demnach an Hand der Energie der Teilchen erfolgen. Kann die
Strahlerzeugungseinheit 4 beispielsweise Teilchen mit einer Energie zwischen 70 MeV und 250 MeV erzeugen, ist es möglich dieses Energieintervall zu unterteilen, beispielsweise in ein erstes Energieintervall von 100 bis 250 MeV und ein zweites Energieintervall von 70 bis 200 MeV, und je eine der Strahl führungseinheiten 10a, 10b vorrichtungstechnisch auf die magnetoptische Führung von Teilchen des entsprechenden Energieintervalls auszulegen. In diesem Beispiel würde ein Teilchenstrahl, welcher eine Energie von 250 MeV aufweist, der ersten Strahl führungseinheit 10a, und damit einem ersten Behandlungsort in einem ersten Behandlungsraum, zugeführt, wohingegen ein Teilchenstrahl, welcher eine Energie von weniger als 100 MeV aufweist, der zweiten
Strahl führungseinheit 10b, und damit einem zweiten Behandlungsort in einem zweiten Behandlungsraum, zugeführt würde .
Für ein bestimmtes Energieintervall existiert demnach eine 11 spezialisierte" Strahlführungseinheit 10a, 10b. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn für einen Behandlungsvorgang nicht die gesamte Spannbreite der möglichen Teilchenenergien, sondern nur ein beschränkter Energiebereich unterhalb der maximalen Teilchenenergie erforderlich ist. Dies erlaubt eine Reduktion des vorrichtungstechnischen Aufwands für die einzelne Strahlführungseinheit 10a, 10b und die Strahlablenkeinheiten 14a und/oder Strahl formungseinheiten 16a, beispielsweise in Form verringerter Dimensionen und verringertem Gewicht der (Elektro- ) Magnete oder geringerem Komplexitätsgrad der Energieversorgungen (nicht dargestellt) der (Elektro-) Magnete. Insbesondere können die Regelbereiche der Energieversorgungen, beispielsweise Spannungs- oder Stromstärkenintervalle, verkleinert werden. Es kann somit ein kompakterer Aufbau des Teilchenstrahl-Therapiesystems 2 erzielt werden.
Es ist ebenso möglich, dass eines der Energieintervalle vollständig in einem anderen Energieintervall enthalten ist. Dies kann dann von Vorteil sein, wenn in einem eingeschränkten Energiebereich mit einem besonders hohen Patientenaufkommen und damit vielen Behandlungsfällen zu rechnen ist. Beispielsweise könnte eine Strahl führungseinheit 10a für den Energiebereich von 70 bis 250 MeV ausgelegt sein. In diesem Fall könnte die Strahl führungseinheit 10a für alle Patienten und eine andere Strahlführungseinheit 10b für eine Anzahl von Patienten eingesetzt werden. Der Vorteil des verringerten instrumenteilen Aufwands würde dann durch die Vereinfachung der Strahl führungseinheit 10a, 10b mit der Auslegung auf das kleinere Energieintervall realisiert.
Die Zuordnung der Teilchenstrahlen zu den einzelnen
Strahlführungseinheiten 10a, 10b kann in vorteilhafter Weise neben der Energie der Teilchen zusätzlich oder alternativ an Hand der Phasenraumdichte, der Breite des Strahlprofils oder anderen einschlägigen Strahleigenschaften erfolgen.
Figur 2 zeigt in einer schematischen Übersichtsdarstellung ein Teilchenstrahl-Therapiesystem 2. Das Teilchenstrahl- Therapiesystem 2 weist eine Beschleunigereinrichtung in Form eines Zyklotrons 6 ' auf . Zur Korrektur der Energie des Teilchenstrahls, sofern nicht die Maximalenergie erforderlich ist, befindet sich im Strahlweg 18 eine Energiekorrektureinheit in Form eines Degraders 8 ' . Nach Durchlaufen des Degraders verläuft der Strahlweg 18 des Teilchenstrahls durch eine Strahltransfereinheit 20 mit mehreren magnetoptischen Elementen, welche den Teilchenstrahl an einer seriellen Anordnung von mehreren, in diesem Beispiel zwei, Behandlungsräumen 22a, 22b vorbeiführen. An zwei Orten des Strahlwegs 18 befinden sich demnach Abzweigungseinheiten 24a, 24b, mittels derer der Teilchenstrahl in Richtung auf die einzelnen Behandlungsräume 22a, 22b umgelenkt werden kann. Hinter den Abzweigungseinheiten 24a, 24b befindet sich in der Strahlverlängerung aus Sicherheitsgründen eine Strahlauffangeinheit 28. Die Entscheidung, wann ein Teilchenstrahl welchem Behandlungsraum 22a, 22b zugeführt wird, erfolgt - wie bereits erläutert - an Hand der Energie der Teilchen und/oder der Strahleigenschaften. Im Falle von überlappenden Parameterintervallen kann aber auch der
Behandlungsplan für die einzelnen Behandlungsräume 22a, 22b für die Wahl der Strahlführungseinheit 10a, 10b herangezogen werden .
In den einzelnen Behandlungsräumen 22a, 22b sind jeweils magnetoptische Einrichtungen in Form von
Strahlablenkeinheiten 14a, 14b (beispielsweise zweimal um Winkel von +/- 70°, einmal um einen Winkel von 90°} und Strahlformungseinheiten 16a, 16b (zum Beispiel zur Kollimation oder Fokussierung) aufweisende
Strahlführungseinheiten 10a, 10b angeordnet, welche dafür sorgen, dass nach vorgegebenen Bedingungen, beispielsweise hohem Fokussierungsgrad, der Teilchenstrahl dem jeweiligen Behandlungsort 26a, 26b zugeführt wird. Die Strahlablenkeinheiten 14a, 14b und/oder die
Strahlformungseinheiten 16a, 16b sind - wie bereits ausgeführt - in vorteilhafter Weise an die Energie der Teilchen und/oder der Strahleigenschaften angepasst, so dass ein Teilchenstrahl mit bestimmter Konfiguration mit einer der Strahlführungseinheiten 10a, 10b besonders effizient geführt werden kann. Die Strahlführungseinheiten 10a, 10b weisen vorzugsweise rotierbare Gantrys auf, mittels derer die magnetoptischen Einrichtungen um den Behandlungsort 26a, 26b rotiert werden können (bis zu 360°) , um unterschiedliche Bestrahlungswinkel einzustellen.
Das Teilchenstrahl-Therapiesystem ist nicht auf
Ausgestaltungen mit zwei Strahlführungseinheiten 10a, 10b beschränkt. Es kann weiterhin mehr als zwei, beispielsweise wie in Figur 1 gestrichelt angedeutet vier, Strahlführungseinheiten 10a, 10b, 10c, 10d aufweisen. Auf diese Weise kann die Zuordnung der Teilchenstrahlen gemäß der Energie der Teilchen und/oder der Strahleigenschaften noch weiter differenziert werden. Eine der Anzahl der Strahlführungseinheiten 10a, 10b, 10c, 10d entsprechende Anzahl an Behandlungsräumen 22a, 22b mit darin angeordneten Behandlungsorten 26a, 26b wird dann ebenfalls bereit gestellt. Um das zuvor genannte Beispiel fortzuführen, kann eine der Strahl führungseinheiten 10a für das Energieintervall von 100 bis 250 MeV, die beiden folgenden
Strahlführungseinheiten 10b, 10c für 70 bis 200 MeV und die in diesem fortgeführten Beispiel letzte Strahl führungseinheit 10d für 70 bis 150 MeV ausgelegt sein.
Es versteht sich, dass auch in diesem fortgeführten Beispiel die Zuordnung der Teilchenstrahlen zusätzlich oder alternativ an Hand der Phasenraumdichte oder der Breite des
Strahlprofils erfolgen kann. Die zuvor an Hand der Energie der Teilchen erläuterten speziellen Ausgestaltungen der Zuordnung von Teilchenstrahlen zu den einzelnen Strahlführungseinheiten 10a, 10b, 10c, 10d können überdies auch bei den anderen Strahleigenschaften verwendet werden.

Claims

27. Februar 2009P a t e nt an sprü c he
1. Teilchenstrahl-Therapiesystem (2)
- mit einer Strahlerzeugungseinheit (4) zur Erzeugung und Einstellung der kinetischen Energie eines Strahls geladener Teilchen,
- mit wenigstens zwei Strahl führungseinheiten (10a, 10b, 10c, 1Od) zur Zuführung des Strahls geladener Teilchen an einen der jeweiligen Strahlführungseinheit (10a, 10b, 10c, 1Od) zugeordneten Behandlungsort (26a, 26b) , - wobei jede Strahl führungseinheit (10a, 10b, 10c, 1Od) wenigstens eine Strahlablenkeinheit (14a, 14b) und/oder wenigstens eine Strahlformungseinheit (16a, 16b) umfasst, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die wenigstens zwei Strahlführungseinheiten (10a, 10b, 10c, löd) für unterschiedliche Bereiche der kinetischen Energie der geladenen Teilchen ausgelegt sind, derart, dass die wenigstens eine Strahiablenkeinheit (14a, 14b) und/oder wenigstens eine Strahlformungseinheit (16a, 16b) einer jeden Strahl führungseinheit (10a, 10b, 10c, 1Od) an die Energie der Teilchen und/oder die Strahleigenschaften des Teilchenstrahls angepasst sind.
2. Teilchenstrahl-Therapiesystem nach Anspruch I1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die wenigstens zwei Strahlführungseinheiten (10a, 10b, 10c, 1Od) unterschiedliche Akzeptanzen aufweisen.
3. Teilchenstrahl-Therapiesystem nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s wenigstens eine der Strahlführungseinheiten (10a, 10b, 10c, 1Od) auf eine optimale Strahltransmission ausgelegt ist .
4. Teilchenstrahl-Therapiesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s wenigstens eine der Strahlführungseinheiten (10a, 10b, 10c, 1Od) auf eine optimale Strahlfokussierung ausgelegt ist.
5. Teilchenstrahl-Therapiesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Strahlerzeugungseinheit (4) eine
Beschleunigereinrichtung mit einstellbarer kinetischer Energie, insbesondere ein Synchrotron (6), aufweist.
6. Teilchenstrahl-Therapiesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Strahlerzeugungseinheit (4) eine
Beschleunigereinrichtung mit konstanter kinetischer Energie, insbesondere ein Zyklotron (61) , und eine Energiekorrektureinheit, insbesondere einen Degrader ( 8 ' ) , aufweist .
7. Teilchenstrahl-Therapiesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Strahl geladener Teilchen als Ionenstrahl, insbesondere Protonenstrahl, ausgebildet ist.
8. Teilchenstrahl-Therapiesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Strahlführungseinheiten (10a, 10b, 10c, 1Od) jeweils eine rotierbare Gantry aufweisen, welche eine daran montierte magnetoptische Einrichtung zur Strahl führung und Strahlformung umfasst.
9. Teilchenstrahl-Therapieverfahren, insbesondere unter Verwendung eines Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem ein Strahl geladener Teilchen, insbesondere Ionen, vorzugsweise Protonen, mit einer bestimmten
Energie erzeugt wird, bei dem der Strahl geladener Teilchen gemäß seiner
Energie und/ oder der Strahleigenschaften einer von wenigstens zwei Strahlführungseinheiten, welche auf unterschiedliche Bereiche der kinetischen Energie der geladenen Teilchen ausgelegt, insbesondere optimiert, sind, zugeführt wird, und bei dem der Strahl geladener Teilchen durch die gewählte
Strahlführungseinheit einem der jeweiligen Strahl führungseinheit zugeordneten Behandlungsort zugeführt wird.
10. Verwendung eines Teilchenstrahl-Therapiesystems (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Bestrahlung von, insbesondere menschlichem, Gewebe.
11. Verwendung eines Teilchenstrahl -Therapiesystems (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in der Tumortherapie, insbesondere am Menschen.
PCT/EP2009/052350 2008-02-27 2009-02-27 Teilchenstrahl-therapiesystem WO2009106603A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/919,583 US20110098522A1 (en) 2008-02-27 2009-02-27 Particle Beam Treatment System
EP09714565.0A EP2247339B1 (de) 2008-02-27 2009-02-27 Protonenstrahl-therapiesystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011326 2008-02-27
DE102008011326.3 2008-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009106603A1 true WO2009106603A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40578221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/052350 WO2009106603A1 (de) 2008-02-27 2009-02-27 Teilchenstrahl-therapiesystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110098522A1 (de)
EP (1) EP2247339B1 (de)
WO (1) WO2009106603A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001743A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Vorrichtung mit einer Kombination aus einer Magnetresonanzvorrichtung und einer Strahlentherapievorrichtung
US8933421B2 (en) 2008-04-21 2015-01-13 Varian Medical Systems Particle Therapy Gmbh Halo monitor in rotatable gantry for particle beam positioning
EP3086325A1 (de) 2015-04-23 2016-10-26 Cryoelectra Gmbh Strahlführungssystem, teilchenstrahl-therapieanlage und verfahren
EP3115082A1 (de) 2015-07-08 2017-01-11 Cryoelectra Gmbh Teilchenstrahl-therapieanlage mit solenoid-magneten
CN107018619A (zh) * 2017-05-12 2017-08-04 合肥中科离子医学技术装备有限公司 一种紧凑型质子束流能量和能散度控制结构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10395881B2 (en) 2017-10-11 2019-08-27 HIL Applied Medical, Ltd. Systems and methods for providing an ion beam
US10847340B2 (en) 2017-10-11 2020-11-24 HIL Applied Medical, Ltd. Systems and methods for directing an ion beam using electromagnets

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050139787A1 (en) 2003-12-26 2005-06-30 Daishun Chiba Particle therapy system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69841746D1 (de) * 1998-09-11 2010-08-12 Gsi Helmholtzzentrum Schwerionenforschung Gmbh Ionenstrahl-Therapieanlage und Verfahren zum Betrieb der Anlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050139787A1 (en) 2003-12-26 2005-06-30 Daishun Chiba Particle therapy system

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AMALDI U ET AL: "The Italian project for a hadrontherapy centre", NUCLEAR INSTRUMENTS & METHODS IN PHYSICS RESEARCH, SECTION - A:ACCELERATORS, SPECTROMETERS, DETECTORS AND ASSOCIATED EQUIPMENT, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. A360, no. 1, 1 June 1995 (1995-06-01), pages 297 - 301, XP004009273, ISSN: 0168-9002 *
BENEDIKT ET AL: "Optics design of the extraction lines for the MedAustron hadron therapy centre", NUCLEAR INSTRUMENTS & METHODS IN PHYSICS RESEARCH, SECTION - A:ACCELERATORS, SPECTROMETERS, DETECTORS AND ASSOCIATED EQUIPMENT, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 539, no. 1-2, 21 February 2005 (2005-02-21), pages 25 - 36, XP025295142, ISSN: 0168-9002, [retrieved on 20050221] *
BRAHME A ET AL: "Design of a centre for biologically optimised light ion therapy in Stockholm", NUCLEAR INSTRUMENTS & METHODS IN PHYSICS RESEARCH, SECTION - B:BEAM INTERACTIONS WITH MATERIALS AND ATOMS, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 184, no. 4, 1 December 2001 (2001-12-01), pages 569 - 588, XP004313116, ISSN: 0168-583X *
FOR THE PROSCAN TEAM SCHIPPERS ET AL: "The SC cyclotron and beam lines of PSI's new protontherapy facility PROSCAN", NUCLEAR INSTRUMENTS & METHODS IN PHYSICS RESEARCH, SECTION - B:BEAM INTERACTIONS WITH MATERIALS AND ATOMS, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 261, no. 1-2, 19 July 2007 (2007-07-19), pages 773 - 776, XP022152033, ISSN: 0168-583X *
GRIESMAYER ET AL: "The MedAustron project", NUCLEAR INSTRUMENTS & METHODS IN PHYSICS RESEARCH, SECTION - B:BEAM INTERACTIONS WITH MATERIALS AND ATOMS, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 258, no. 1, 14 April 2007 (2007-04-14), pages 134 - 138, XP022037144, ISSN: 0168-583X *
J. DREES: "Passage of Protons through Thick Degraders", CRYOELECTRA REPORT, September 2008 (2008-09-01)
J.M. SCHIPPERS ET AL.: "Nuclear Instruments and Methods in Physics Research", vol. 261, 19 July 2007, ELSEVIER, article "The SC cyclotron and beam lines of PSI's new protontherapy facility PROSCAN", pages: 773 - 776
U. ROHRER; K.L. BROWN ET AL., PSI GRAPHIC TURTLE FRAMEWORK BASED ON A CERN-SLAC-FERMILAB, 2008, Retrieved from the Internet <URL:http://people.web.psi.ch/rohrer-u/turtle.htm>

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8933421B2 (en) 2008-04-21 2015-01-13 Varian Medical Systems Particle Therapy Gmbh Halo monitor in rotatable gantry for particle beam positioning
DE102010001743A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Vorrichtung mit einer Kombination aus einer Magnetresonanzvorrichtung und einer Strahlentherapievorrichtung
DE102010001743B4 (de) * 2010-02-10 2012-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung mit einer Kombination aus einer Magnetresonanzvorrichtung und einer Strahlentherapievorrichtung
US8554302B2 (en) 2010-02-10 2013-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus having a combined magnetic resonance apparatus and radiation therapy apparatus
EP3086325A1 (de) 2015-04-23 2016-10-26 Cryoelectra Gmbh Strahlführungssystem, teilchenstrahl-therapieanlage und verfahren
DE102015106246A1 (de) 2015-04-23 2016-10-27 Cryoelectra Gmbh Strahlführungssystem, Teilchenstrahl-Therapieanlage und Verfahren
EP3115082A1 (de) 2015-07-08 2017-01-11 Cryoelectra Gmbh Teilchenstrahl-therapieanlage mit solenoid-magneten
DE102015111060A1 (de) 2015-07-08 2017-01-12 Cryoelectra Gmbh Teilchenstrahl-Therapieanlage mit Solenoid-Magneten
CN107018619A (zh) * 2017-05-12 2017-08-04 合肥中科离子医学技术装备有限公司 一种紧凑型质子束流能量和能散度控制结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP2247339B1 (de) 2014-04-02
US20110098522A1 (en) 2011-04-28
EP2247339A1 (de) 2010-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1261394B1 (de) Ionenstrahlanlage zur bestrahlung von tumorgeweben
DE602004011560T2 (de) Mehrzimmer-strahlungsbehandlungssystem
EP2022534B1 (de) Steuervorrichtung zur Steuerung eines Bestrahlungsvorgangs, Partikeltherapieanlage sowie Verfahren zur Bestrahlung eines Zielvolumens
EP1987859B1 (de) Partikeltherapieanlage
DE102005041122B3 (de) Gantry-System für eine Partikeltherapieanlage, Partikeltherapieanlage und Bestrahlungsverfahren für eine Partikeltherapieanlage mit einem derartigen Gantry-System
DE102008010958B4 (de) Konformales Mehrschicht-Strahlentherapiesystem und dieses verwendende Teilchenstrahl-Therapievorrichtung
DE10261099B4 (de) Ionenstrahlanlage
EP2247339B1 (de) Protonenstrahl-therapiesystem
EP2453984B1 (de) Bestrahlung bzw. bestrahlungsplanung für ein rescanning-verfahren mit einem partikelstrahl
DE102009032275A1 (de) Beschleunigeranlage und Verfahren zur Einstellung einer Partikelenergie
DE102006046193B3 (de) Partikeltherapieanlage für die Partikeltherapie eines einer Bewegung ausgesetzten Zielvolumens
DE102007050035A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ablenkung eines Strahls elektrisch geladener Teilchen auf eine gekrümmte Teilchenbahn
DE112005002171T5 (de) Teilchenstrahl-Bestrahlungsverfahren und dafür verwendete Teilchenstrahl-Bestrahlungsvorrichtung
EP3115082B1 (de) Teilchenstrahl-therapieanlage mit solenoid-magneten
DE102008007245A1 (de) Kombiniertes Strahlentherapie- und Magnetresonanzgerät
DE10140099A1 (de) Verfahren und System zum Liefern von Strahlung an einen Behandlungsbereich
EP3086325A1 (de) Strahlführungssystem, teilchenstrahl-therapieanlage und verfahren
EP2292298B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Bestrahlungsplans, Bestrahlungsplanungseinrichtung sowie Bestrahlungsanlage
EP2189184A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Strahlaufweitung einer Strahlung
DE10041473B9 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung von Gewebe
DE102016225798B4 (de) Einrichtung zum Bestrahlen eines Gewebes zur Strahlentherapie mit aufgeweiteten Teilchenstrahlen
WO2011107120A1 (de) Verfahren zum betrieb einer teilchenbeschleunigervorrichtung sowie teilchenbeschleunigervorrichtung
EP2016978A2 (de) Partikelstrahlapplikationsvorrichtung, Bestrahlungsvorrichtung sowie Verfahren zur Führung eines Partikelstrahls
EP1789135A1 (de) Bestrahlungseinrichtung mit versenkbarer tür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09714565

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009714565

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12919583

Country of ref document: US