WO2009106272A2 - Verfahren und laserbearbeitungsgerät zur bearbeitung von biologischem gewebe - Google Patents

Verfahren und laserbearbeitungsgerät zur bearbeitung von biologischem gewebe Download PDF

Info

Publication number
WO2009106272A2
WO2009106272A2 PCT/EP2009/001250 EP2009001250W WO2009106272A2 WO 2009106272 A2 WO2009106272 A2 WO 2009106272A2 EP 2009001250 W EP2009001250 W EP 2009001250W WO 2009106272 A2 WO2009106272 A2 WO 2009106272A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laser
laser beam
processing
tissue
processing apparatus
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/001250
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009106272A3 (de
Inventor
Anton Kasenbacher
Original Assignee
Lumera Laser Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumera Laser Gmbh filed Critical Lumera Laser Gmbh
Priority to JP2010548006A priority Critical patent/JP2011512914A/ja
Priority to KR1020107021797A priority patent/KR101277226B1/ko
Priority to EP09714870.4A priority patent/EP2247251B1/de
Publication of WO2009106272A2 publication Critical patent/WO2009106272A2/de
Publication of WO2009106272A3 publication Critical patent/WO2009106272A3/de
Priority to US12/805,968 priority patent/US20110059415A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0046Dental lasers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/26Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor for producing a shock wave, e.g. laser lithotripsy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00106Sensing or detecting at the treatment site ultrasonic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B2018/2035Beam shaping or redirecting; Optical components therefor
    • A61B2018/20351Scanning mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B2018/2035Beam shaping or redirecting; Optical components therefor
    • A61B2018/205545Arrangements for particular spot shape, e.g. square or annular

Definitions

  • the present invention relates to a method for processing biological tissue and a laser processing apparatus for processing biological tissue.
  • An exemplary field of application of the present invention relates to the field of dentistry, wherein instead of a mechanical drill for the ablation or removal of tooth material, in particular carious tooth material, a laser processing method and a corresponding laser processing device can be used.
  • a mechanical drill for the ablation or removal of tooth material in particular carious tooth material
  • a laser processing method and a corresponding laser processing device can be used.
  • the invention may also be applied to other types of biological tissues and tissue types, such as hard tissue, soft tissue and tissue fluids.
  • a laser processing device In dentistry, especially in caries therapy, an essential goal is to replace the conventional mechanical drill device entirely or partially by a laser.
  • a mechanical drill device such as a turbine
  • a laser processing device enables contactless machining and removal.
  • the laser processing device thus allows a more accurate and in particular painless operation.
  • pain can be triggered either by vibration or by heat.
  • the mechanical turbine a combination of both effects often occurs because it also generates frictional heat due to vibration and rotation.
  • the radiation power or intensity in the pulse maximum reaches values at which harmful side effects occur due to non-linear processes such as multiphoton ionization, in particular involving more than three photons.
  • water molecules can be ionized in such Pulsspitzen consent or it DNA molecules can be ionized, so that the genetic material can be damaged.
  • no parameters of the pulsed laser radiation to be set in this regard are specified. Also from the rest of the art, such parameters are not known.
  • An essential realization of the present invention is that a method for processing biological tissue and a laser processing device for processing biological tissue can be specified, which allow to process the tissue with sufficient efficiency and at the same time to ensure that in Essentially, no multiphoton ionization processes involving more than three photons can take place.
  • the latter means that the water molecules present in the tissue do not ionise when being processed with the laser radiation, as a result of which adverse health effects can be avoided.
  • the invention achieves this by specifying a set of parameters of a pulsed processing laser beam.
  • a method of processing tissue comprising providing a pulsed processing laser beam and processing the tissue by irradiation with the pulsed processing laser beam, and wherein the pulsed processing laser beam provides such in that the wavelength of the laser pulses is in a range between 700 nm and 1400 nm, the time-width half-width of the laser pulses is in a range between 5 ps and 100 ps, and the energy density of the laser pulses is in a range between 1.5 J / cm 2 and 7.5 J / cm 2 .
  • the energy of the laser pulses may be set in a range below 100 ⁇ J
  • the focus of the machining laser beam on a surface of the tissue may be set with a focus diameter in a range between 10 ⁇ m and 100 ⁇ m.
  • the method and the laser processing device can be used in particular for ablation or ablation of tooth material, in this case in particular of carious tooth material.
  • the pulse peak intensity of the laser pulses is in a range between 10 11 W / cm 2 and 1.5 • 10 12 W / cm 2 . According to a further embodiment, it may further be provided that the repetition rate of the laser pulses lies in a range between 500 Hz and 1000 kHz.
  • micro-plasma is generated slightly above the plasma production or ablation threshold.
  • the invention thus makes it possible to achieve the ablation process with the greatest possible medical and biological compatibility and
  • the spatial position of the focus on the surface of the area is constantly controlled during processing. This can, as will be explained below in more detail, be carried out by an autofocus unit of various characteristics.
  • a diagnosis is carried out, the result of the diagnosis is evaluated and used for the regulation of the processing operation.
  • This signal may be, for example, an optical signal.
  • the radiation generated by the plasma may be provided as such a signal.
  • the electromagnetic radiation may be that of a particularly pulsed diagnostic laser beam, whose laser pulses have an energy density which is smaller than the energy density required for processing the tissue.
  • the processing laser beam and the diagnostic laser beam can be generated by one and the same laser beam source, which can be switched back and forth between two modes.
  • the signal is an acoustic signal, as will be explained further.
  • the detection of the signal carried out during the diagnosis can be used to switch the processing laser beam on or off, in particular if it is determined that the signal is absent or has insufficient signal strength.
  • a laser processing apparatus for processing biological tissue comprising a laser beam source for providing a pulsed processing laser beam and a focusing means for focusing the processing laser beam, the laser beam source being configured to detect a wavelength of the laser pulses in one Set range between 700 nm and 1400 nm, set a temporal half-width of the laser pulses in a range between 5 ps and 100 ps, and set an energy density of the laser pulses in a range between 1.5 J / cm 2 and 7.5 J / cm 2 ,
  • the laser processing device can be designed as a dental laser processing device for ablation or ablation of tooth material, in particular carious tooth material.
  • the laser processing apparatus may further comprise a beam-shaping unit for forming a substantially rectangular (tophat) beam profile.
  • the laser processing apparatus may further comprise a scanning unit for scanning or scanning a portion of the tissue with the processing laser beam.
  • the scanning unit can be designed in such a way and in particular have a scanning speed such that a partial area detected by the focus of the machining laser beam is acted upon by exactly one laser pulse.
  • the scan unit may also be designed such that adjacent subregions detected by one laser pulse each have a spatial overlap with one another whose area is smaller than half or smaller than another fraction of a subarea.
  • the laser processing apparatus may further comprise an autofocus unit for keeping the spatial position of the focus on the surface of the tissue constant.
  • NA the largest possible numerical aperture
  • the numerical aperture the smaller the achievable focus size (or focal volume) on the working tissue surface and the smaller the energy of the laser pulses can be selected.
  • the laser processing apparatus may further comprise a detection unit for detecting the presence of a signal generated in the tissue or in an environment thereof and, where appropriate, its signal strength.
  • the detection unit may be connected to a control unit which is designed to turn on or off the laser beam source in response to a signal supplied by the detection unit.
  • the detection unit can have an optical sensor which is designed, for example, for detecting radiation of a plasma generated during processing or for detecting a second or higher harmonic of an electromagnetic radiation radiated onto the tissue.
  • the detection unit may also have an acoustic sensor if the signal to be detected is an acoustic signal.
  • the control unit can be designed to set the laser beam source to a machining mode or a diagnostic mode, wherein in the machining mode the pulsed machining laser beam is generated and in the diagnostic mode a particularly pulsed diagnostic laser beam is generated which a processing of the tissue is not possible and / or whose laser pulses have an energy density which is smaller than the energy density, which is required for processing the tissue.
  • the laser processing apparatus may further, in particular if it is designed as a dental laser processing apparatus, have a fixing means, with which a trained as a handpiece excerpt Fixed pelaji with its distal end with respect to the tooth to be machined.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an imple mentation of a laser processing apparatus
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a further embodiment of a laser processing apparatus
  • 3A, B show schematic representations of two embodiments of a fixing element connected to a distal end of a laser beam decoupling unit.
  • the laser processing device 100 is a dental laser processing device with which tooth material, in particular carious
  • the laser processing apparatus may also be another medical laser processing apparatus for processing a different type of biological tissue.
  • the laser processing apparatus 100 has a laser beam source 1 which emits a pulsed processing laser beam.
  • the wavelength of the processing laser beam is in a range between 700 nm and 1400 nm, while the pulse duration of the laser pulses is in a range between 5 ps and 100 ps.
  • the processing laser beam is supplied to a focusing unit 2, by means of which the processing laser beam is focused on a tooth 4 of a patient to be processed.
  • the processing laser beam may be previously by an optical deflection unit 3 such as a mirror or a deflection prism to be deflected.
  • the processing laser beam is focused so that the laser pulses on the surface of the tooth 4 have an energy density in a range between 1.5 J / cm 2 and 7.5 J / cm 2 .
  • the laser beam source 1 generates the laser pulses in such a way that they have an energy per pulse in a range below 100 ⁇ J.
  • the focusing unit 2 for maintaining the above values of the energy density is to be set so that the machining laser beam on the surface of the tooth 4 has a focus having a focus diameter in a range of 10 ⁇ m to 100 ⁇ m.
  • the laser beam source 10 emits the laser pulses at a repetition rate in a range of 500 Hz to 1000 kHz.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a laser processing apparatus schematically and with scale proportions which are not true to scale.
  • the embodiment of a laser processing apparatus 200 shown in FIG. 2 comprises a laser beam source 10 which emits a pulsed processing laser beam 50.
  • the laser beam source 10 is an Nd: YAG laser coupled to a transient or a regenerative amplifier, which emits laser pulses at a wavelength of 1064 nm. It can also be another laser beam source such as a Nd: YVO 4 - or a Nd: GdVO 4 laser can be used.
  • the pulse duration of the laser pulses is 10 ps and the
  • Refresh rate of the laser pulses is in a range between 1 kHz and 100 kHz.
  • the energy of the laser pulses is 40 ⁇ J.
  • the average radiation power is 4 W.
  • the processing laser beam 50 emitted by the laser beam source 10 strikes in its beam path at the in 2 on an optical deflection unit 60, which, however, acts only as a deflection unit for the wavelength of the processing laser beam 50, so that the processing laser beam 50 is deflected by approximately 90 °.
  • a beam-forming unit 30 In the beam path of the processing laser beam 50 is then a beam-forming unit 30, with which a rectangular or Tophat beam profile is generated.
  • the processing laser beam 50 enters a laser beam extraction unit 70 formed as a handpiece.
  • the decoupling unit 70 includes in its front portion a lens 2, which is part of an autofocus unit 20.
  • the autofocus unit 20 effects with known per se
  • the autofocus unit 20 can cooperate in particular with an optical sensor device which evaluates a radiation reflected from the surface of the tooth to the effect that the surface is still in the focus of the laser radiation. Thereupon, a control signal is transmitted to the autofocus unit 20 in order to take a suitable measure so that the surface of the tooth 40 returns to the focus of the laser beam.
  • This measure can, for example, consist in a movement of the lens 2 in front of or behind the propagation path of the laser beam 50. This can be ensured by a fast stepper motor connected to a carriage on which the lens 2 is mounted. However, it can also be provided that the lens 2 is designed such that its refractive power can be changed.
  • the lens 2 is arranged such that it produces a focus with a focus diameter of 40 ⁇ m on the surface of the tooth 40.
  • the pulse energy of a laser This results in an energy density of 3.18 J / cm 2 , which in turn results in a pulse peak intensity of 3.18 • 10 11 W / cm 2 .
  • the electric field strength of the electromagnetic alternating field is 1.55 ⁇ 10 7 V / cm and the average oscillation energy of the electrons in the alternating electromagnetic field is 0.021 eV.
  • the beam shaping unit 30 can also be located in the beam path behind the lens 2, that is to say in particular also in the handpiece 70. It can also be provided that autofocus unit 20 and beam shaping unit 30, in particular lens 2 and beam shaping unit 30, are combined to form a common optical component.
  • a scanning unit 80 is arranged, with which the processing laser beam 50 in a likewise known manner, for example by means of second opposing rotating mirror over a certain area of the surface of the tooth 40 to be machined rasterized or scanned.
  • a further deflection unit 90 such as a deflection prism or a reflecting mirror, the processing laser beam 50 is then deflected in the direction of the tooth 40.
  • the scanning unit 80 is arranged in the handpiece.
  • the scanning unit in the beam path in front of the handpiece, i. in particular within a mirror articulated arm or at the entrance of a mirror articulated arm of the optical device in front of the handpiece.
  • a funnel-shaped fixation member 150 is attached to the distal end of the decoupling unit 70 and can engage during processing the tooth 40 are suitably fixed, as will be explained in more detail in connection with FIG. 3A.
  • the treatment method may additionally be performed under a predetermined controlled atmosphere or under other predetermined conditions such as airflow or the like.
  • optical or acoustic signals generated in the machined area of the surface of the tooth 40 or in an environment thereof can be detected and used for diagnostic purposes.
  • optical signals it has already been explained that these are based, for example, either on the plasma radiation or the second (SHG, second harmonic generation) or a higher harmonic of electromagnetic radiation, which acts on the tooth material intended for processing.
  • SHG second harmonic generation
  • a higher harmonic of electromagnetic radiation which acts on the tooth material intended for processing.
  • a diagnosis mode is set in the laser beam source 10 in which a diagnostic laser beam whose energy or energy density is below the ablation or plasma generation threshold is emitted so that no processing can take place with this laser beam.
  • the diagnostic laser beam which is pulsed as well as the processing laser beam, to investigate whether a surface to be machined surface of the tooth contains healthy or carious tooth material. Healthy dental material provides a higher SHG signal than carious material.
  • the frequency-doubled radiation thus generated on the tooth surface passes through in the opposite direction.
  • At least partially the beam path of the machining laser beam, as described above, is thus deflected by the deflecting unit 90, passes through the scanning unit 80, the autofocus unit 20 with the lens 2 and finally strikes the beam splitter 60, however is permeable to the wavelength of the SHG signal, so that the frequency-doubled radiation can be supplied to an optical detection device 110.
  • optical detection device 110 a simple photodetector can be provided, with which the intensity of the SHG radiation is measured. It can also be provided that a more complex system such as a spectrometer, a CCD camera or a CMOS image sensor is used as the optical detection device 110.
  • Such optical detection devices can simultaneously serve, for example, to cooperate with the autofocus unit 20, as already indicated above, in a suitable manner.
  • the values for the SHG radiation ascertained by the optical detection device 110 are converted into a signal 115 and fed to a combined evaluation and control unit 120, wherein the evaluation and control unit 120 in this embodiment can also be a computer system.
  • the evaluation and control unit 120 in this embodiment can also be a computer system.
  • PLC programmable logic controllers
  • micro-controllers or analogue control circuits.
  • the evaluation and control unit 120 may be supplied with a signal from the laser radiation source 10, which contains data about the operating state of the laser radiation source 10.
  • the evaluation and control unit 120 outputs, depending on the signal 115 transmitted by the optical detection device 110, a control signal which is supplied to the laser radiation source 10 and switches the laser radiation source 10, for example, from a sleep mode to a processing mode, such as when the optical detection device 110 due to a too low, a carious state indicating SHG signal, a corresponding signal 115 of the evaluation and control unit 120 transmitted.
  • the embodiment shown in Fig. 2 comprises a laser radiation source 10 which can quickly switch between the modes “off” (sleep mode), “diagnostics” and “therapy” (processing). both by the patient and the attending physician not as interruption of
  • Treatment is perceived, i. for example less than 0.1 sec.
  • the laser beam source 10 emits both the processing laser beam during the "therapy” mode and under changed conditions the diagnostic laser beam during the "diagnostic” mode.
  • the difference between the diagnostic and the therapy mode is essentially the energy density per pulse in J / cm 2 that is applied to the tooth surface. In diagnostic mode, the energy density must be safely below the ablation threshold while above it in the therapy mode.
  • acousto-optical or electro-optical modulators are usually used.
  • the laser beam is deflected spatially by the diffraction in a refractive index grating
  • electro-optical modulation is a polarization rotation, which causes the modulation together with a polarization-selective optical element (polarizer).
  • polarizer polarization-selective optical element
  • transient single or multiple pass amplifiers and the regenerative amplifiers which have an amplifier resonator.
  • the laser beam source used may include a transient amplifier, and an electro-optic modulator (EOM) may be disposed between the ps oscillator and the amplifier.
  • EOM electro-optic modulator
  • the switching technology allows switching on and off the high voltage of the EOM (eg Pokers cell) with switching times of 4 - 5 ns.
  • the system can also generate bursts of laser pulses, ie, more than one amplified ps pulse per switching cycle.
  • the pulse energy per pulse is changed. Higher repetition rates have lower pulse energies than lower repetition rates due to the functioning of the laser.
  • the therapy mode then has a low repetition rate of, for example, 100 kHz, while the diagnostic mode runs at a high repetition rate of, for example, 500 kHz, wherein the energy difference of the pulse energies between the two modes may be a certain factor different from the repetition rate swing may depend on the laser beam source used. This factor can be, for example, a number between 1 and 10, for example 3 or 5, or even a different number.
  • This switching happens in principle pulse exact, i. from one pulse to the next, and the actual speed depends on the signal processing of the software and electronics, which is typically 100 ns.
  • the switching of the repetition rate can take place within a time shorter than 1 ms or even less than 1 ⁇ s.
  • This method allows switching times of> 1 ms for the best today's HV power supplies.
  • a disadvantage of such a fast switching may possibly be a deviation from the ideal rectangular pulse, which would be reflected optically in pulses of different intensity.
  • This pulse energy increase can be up to a size order depending on the design of the amplifier.
  • the energy of the laser pulses can be controlled. This is implemented in the standard lasers of the applicant Lumera.
  • the ps laser can also be operated in constant mode and the modulation of the output radiation can be realized with further external modulators (AOM, EOM), which are then freely triggerable.
  • AOM external modulators
  • EOM external modulators
  • the speed when using an external EOM corresponds to that of case A) and B), whereas in case C) in external modulation one does not have the disadvantage of the energy increase of the first pulses.
  • This aspect thus relates to a laser processing apparatus for processing biological tissue comprising a laser beam source for providing a pulsed processing laser beam and a pulsed diagnostic laser beam, the laser pulses of the pulsed diagnostic laser beam having a pulse energy less than that necessary for processing or ablation of the tissue pulse energy.
  • the laser processing apparatus may have one or more other features as described in this application in conjunction with the main aspect.
  • Said aspect also relates to a method of processing biological tissue, comprising providing a pulsed processing laser beam and processing the tissue by irradiation with the pulsed processing laser beam, and diagnosing with a pulsed diagnostic laser beam, wherein the laser pulses of the pulsed diagnostic laser beam have a pulse energy which is lower than the pulse energy necessary for processing or ablation of the tissue.
  • the method may optionally have one or more other features as described in this application in conjunction with the main aspect.
  • the ancillary aspect described in this paragraph may also refer to the processing of other materials, with certain properties of the material to be processed being investigated and, so to speak, "interrogated" with a diagnostic or test laser beam, before the actual result is determined Processing with the processing laser beam takes place.
  • an acoustic signal is used as the detection signal. It has been found that during the generation of a plasma during the processing mode, a characteristic acoustic signal is generated.
  • the acoustic noise can analogously be detected by an acoustic sensor and supplied to the evaluation and control unit 120 for further processing.
  • a separate invention is seen in the detection of the presence of an acoustic signal and, where appropriate, its signal strength.
  • This aspect thus relates to a laser processing apparatus for processing biological tissue, which comprises a laser beam source for providing a pulsed processing laser beam, and a detection unit for detecting an acoustic signal and for controlling the laser beam source in dependence on the presence and optionally the signal strength of the acoustic signal includes.
  • the laser processing apparatus may have one or more other features as described in this application in conjunction with the main aspect.
  • This aspect also relates to a method of processing biological tissue, comprising providing a pulsed processing laser beam and processing the tissue by irradiating the pulsed processing laser beam, and detecting an acoustic signal and controlling the laser beam source in response to the presence and possibly the signal strength of the acoustic signal.
  • the method may optionally have one or more other features as described in this application in conjunction with the main aspect.
  • FIGS. 3A, B exemplary embodiments of a fixing element are shown in perspective in a somewhat greater detail.
  • the fixation relement 150 designed as a funnel.
  • the funnel-shaped fixing element 150 may, for example, be designed as an attachment which can be fastened, for example screwed on, in a suitable manner at a distal end of the decoupling unit 70 designed as a handpiece.
  • an attachment with a desired length or shape or a suitable diameter can be selected at the lower end. It can have a downwardly tapering diameter as shown. However, shapes are also conceivable whose diameters widen downwards.
  • the funnel-shaped form of the fixation element offers, in addition to the fixation, the possibility of being able to carry out the treatment in a space closed off from the rest of the oral cavity. Furthermore, the ablated material can be sucked off in a controlled manner and removed by the handpiece (not shown). Further, another medium 55 such as cooling air may be supplied through a hand-held conduit 71 and directed through a lower opening of the handpiece toward the treated tooth. For this purpose, an adjustable nozzle 72 can be attached to the opening, by means of which the medium 55 is specifically directed to the treated area.
  • microscopic particles such as nanoparticles or the like, can be directed to the treated area.
  • These nanoparticles can have a certain predetermined shape in order to enter into a desired interaction with the ablated material or with a material which has not yet been ablated and intended for processing, and thus to favorably influence the entire processing process and in particular the ablation process.
  • the nanoparticles can be used for tissue differentiation (healthy / diseased).
  • the nanoparticles can be used in conjunction with methods such as photodynamic therapy (PDT), photopolymerization (eg, covering an open pulp by compositing synthetic collagen fibers), or photocoagulation through their interaction with the nanoparticle Tissues have favorable and process-promoting effects.
  • PDT photodynamic therapy
  • photopolymerization eg, covering an open pulp by compositing synthetic collagen fibers
  • photocoagulation through their interaction with the nanoparticle Tissues have favorable and process-promoting effects.
  • nanoparticles could be an increase in ablation efficiency with unchanged laser intensity or, conversely, a minimization of laser intensity with constant ablation efficiency (depending on priority). Since the highest maxim of the attending physician is to minimize the damaging side effects (principle of the primum non nocere), nanoparticles can also be used to further reduce free electrons that are still present in order to further increase biological-biological compatibility (biosafety).
  • the microscopic particles may for example have a size of 1 nm to 1 ⁇ m. They can be supplied together with a medium 55 such as cooling air and supplied, for example, as enriched cooling air through the supply line 71 and directed by means of the nozzle 72 specifically to the treated area.
  • a medium 55 such as cooling air
  • enriched cooling air supplied, for example, as enriched cooling air
  • a separate invention is seen, which is independent of the main aspect of the present application, namely the parameters of the pulsed processing laser beam.
  • This aspect thus relates to a method of processing biological tissue comprising providing a pulsed processing laser beam and processing the tissue by irradiation with the pulsed processing laser beam and assisting to deliver microscopic particles such as nanoparticles to the processed tissue area.
  • the method may optionally have one or more other features as described in this application.
  • the fixing element is designed as a wire bracket 250.
  • the wire bracket 250 is attached to a distal end of the handpiece-shaped Unit 70 attached in a suitable manner, for example by being guided for example through an opening in the outer wall of the handpiece. It consists essentially of a one-piece wire, which has a long linear section, which opens at its lower end in another section, which is formed into a ring.
  • the annular portion is not completely self-contained, but ends one end of the annular portion at a distance from the point at which the linear portion merges into the annular portion. Thus, the annular portion can be changed within certain limits in its diameter.
  • the annular portion serves to cover the tooth to be machined during machining and thus provide for fixed positioning and alignment of the distal end portion of the handpiece with respect to the tooth to be machined.
  • a separate invention is seen, which is independent of the main aspect of the present application, namely the parameters of pulsed processing laser beam, is.
  • This aspect thus relates to a fixing element, which can be fastened between a laser beam decoupling unit and a section of a biological tissue to be processed.
  • the fixing element may optionally have one or more other features as described in this application.
  • This aspect can also relate to a laser beam -Auskoppeliki containing such a fixing element, in particular integrally connected to the fixing element.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Das Verfahren umfasst das Bereitstellen eines gepulsten Bearbeitungs-Laserstrahls (50) und das Bearbeiten des Gewebes durch Bestrahlen mit dem gepulsten Bearbeitungs-Laserstrahl (50), wobei der Bearbeitungs-Laserstrahl (50) eine Wellenlänge der Laserpulse in einem Bereich zwischen 700 nm und 1400 nm, eine zeitliche Halbwerts-Breite der Laserpulse in einem Bereich zwischen 5 ps und 100 ps, und eine Energiedichte der Laserpulse auf der Oberfläche des Gewebes in einem Bereich zwischen 1,5 J/cm2 und 7,5 J/cm2 aufweist.

Description

Beschreibung
Verfahren und Laserbearbeitungsgerät zur Bearbeitung von biologischem Gewebe
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung von biologischem Gewebe und ein Laserbearbeitungsgerät zur Bearbeitung von biologischem Gewebe.
Ein beispielhaftes Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung betrifft das Gebiet der Zahnheilkunde, wobei anstelle eines mechanischen Bohrers zur Ablation bzw. Abtragung von Zahnmaterial, insbesondere kariösem Zahnmaterial, ein Laser- bearbeitungs -Verfahren und ein entsprechendes Laserbearbei- tungsgerät zum Einsatz kommen können. Die Erfindung kann jedoch ebenso auf andere Arten von biologischem Geweben und Gewebetypen, wie beispielsweise Hartgewebe, Weichgewebe und Gewebeflüssigkeiten, angewendet werden.
In der Zahnheilkunde, insbesondere in der Kariestherapie, besteht ein wesentliches Ziel darin, die konventionelle mechanische Bohrervorrichtung ganz oder teilweise durch einen Laser zu ersetzen. Im Gegensatz zu einer mechanischen Bohrervorrichtung wie einer Turbine, bei der zur Abtragung stets ein mechanischer Kontakt des Bohrers mit dem zu bearbeitenden Bereich vorgesehen ist, ermöglicht ein Laserbearbeitungsgerät eine kontaktlose Bearbeitung und Abtragung. Das Laserbearbeitungsgerät ermöglicht somit eine genauere und insbesondere schmerzlose Operation. Schmerzen können bei dem derzeitigen mechanischen Verfahren insbesondere in der Zahnpulpa entweder durch Vibrationen oder durch Wärmezufuhr ausgelöst werden. Bei der mechanischen Turbine tritt oftmals eine Kombination beider Effekte auf, da sie infolge von Vibration und Rotation auch Reibungswärme erzeugt. Diese Effekte lassen sich beim Einsatz eines Laserbearbeitungsgeräts vermeiden. Im Laufe der letzten Jahre ist eine Reihe von LaserSystemen im Hinblick auf ihren Einsatz in der Zahnheilkunde untersucht worden. In vielen Fällen und gerade bei den ersten vorgeschlagenen Lasersystemen hat sich jedoch gezeigt, dass entwe- der unerwünschte thermische oder andere Nebeneffekte auftraten oder dass die Abtragungseffizienz sich als zu gering erwies . Dies gilt insbesondere für Lasersysteme auf der Basis von gepulsten Laserstrahlquellen, die mit Pulsbreiten im Bereich von Nano- bis MikroSekunden arbeiten, wobei beispiels- weise Excimer-Laser mit Wellenlängen im UV-Bereich oder Er: YSGG- (λ = 2,7 μm) oder Er:YAG-Laser (λ = 2,94 μm) im infraroten Wellenlängenbereich verwendet wurden.
Ein wesentlicher Fortschritt ergab sich erst mit dem Einsatz von Kurzpuls -Lasersystemen im Pikosekunden- bzw. Femtosekun- denbereich und Wellenlängen im sichtbaren bis nah- infraroten Spektralbereich. In ersten experimentellen Studien konnte bereits gezeigt werden, dass diese Systeme eine qualitativ hochwertige Zahnabtragung ermöglichen, wobei die Abtragungs- effizienz zumindest vergleichbar ist mit der Leistungsfähigkeit einer mechanischen Turbine.
Die Druckschrift US 5,720,894 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abtragen von Material mittels einer ge- pulsten Laserstrahlquelle. Die zu wählenden Parameter bei der Abtragung hinsichtlich Wellenlänge, Pulsbreite, Energie und Wiederholrate der Laserpulse werden im Wesentlichen lediglich aufgabenhaft derart umschrieben, dass jeder Laserpuls mit einem dünnen Oberflächenbereich des Materials derart wechsel- wirken soll, dass im Fokus des Bearbeitungs-Laserstrahls ein Plasma gebildet wird. Für die genannten Parameter der gepulsten Laserstrahlung werden relativ weite Bereiche angegeben, wobei insbesondere hinsichtlich der Energie der Laserpulse angegeben wird, dass diese bis zu 50 mJ oder bezogen auf die Fläche bis zu 15 J/cm2 betragen kann. Es ist jedoch zu befürchten, dass bei derartig hohen Pulsenergien bei sehr kurzen bis ultrakurzen Laserpulsen die Strahlungsleistung oder -intensität im Pulsmaximum Werte erreicht, bei denen durch nicht- lineare Prozesse wie MuItiphotonen- Ionisation, insbesondere unter Beteiligung von mehr als drei Photonen, schädigende Nebeneffekte auftreten. Insbesondere können bei derar- tigen Pulsspitzenleistungen Wassermoleküle ionisiert werden oder es können DNA-Moleküle ionisiert werden, sodass die Erbsubstanz geschädigt werden kann. Es werden in der Druckschrift keine Angaben dahingehend gemacht, wie derartige Schädigungen sicher vermieden werden können. Insbesondere werden keine diesbezüglich einzustellenden Parameter der gepulsten Laserstrahlung angegeben. Auch aus dem übrigen Stand der Technik sind derartige Parameter nicht bekannt.
Es ist demgemäß Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ver- fahren zur Bearbeitung von biologischem Gewebe und ein Laserbearbeitungsgerät zur Bearbeitung von biologischem Gewebe anzugeben, bei welchen eine effiziente Bearbeitung eines Gewebes gewährleistet werden kann und gleichzeitig schädigende Einflüsse auf das bearbeitete Gewebe und die unmittelbare Um- gebung minimiert werden können.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Eine wesentliche Erkenntnis der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass ein Verfahren zur Bearbeitung von biologischem Gewebe und ein Laserbearbeitungsgerät zur Bearbeitung von biologischem Gewebe angegeben werden können, welche es erlauben, das Gewebe mit einer ausreichenden Effizienz zu bearbeiten und gleichzeitig dafür Sorge zu tragen, dass im Wesentlichen keine Mehrphotonen- Ionisationsprozesse unter Beteiligung von mehr als drei Photonen stattfinden können. Letzteres bedeutet, dass die in dem Gewebe vorhandenen Was- sermoleküle bei der Bearbeitung mit der Laserstrahlung nicht ionisiert, wodurch gesundheitsschädigende Beeinträchtigungen vermieden werden können. Ebenso wird vermieden, dass durch die genannten Mehrphotonen- Ionisationsprozesse unter Beteiligung von mehr als drei Photonen DNA-Moleküle ionisiert werden und somit eine Schädigung der Erbsubstanz verursacht wird. Die Erfindung erreicht dies durch Angabe eines Satzes von Pa- rametern eines gepulsten Bearbeitungs-Laserstrahls.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Bearbeitung von Gewebe angegeben, wobei das Verfahren das Bereitstellen eines gepulsten Bearbeitungs- Laserstrahls und das Bearbeiten des Gewebes durch Bestrahlen mit dem gepulsten Bearbeitungs-Laserstrahl umfasst, und wobei der gepulste Bearbeitungs-Laserstrahl derart beschaffen ist, dass die Wellenlänge der Laserpulse in einem Bereich zwischen 700 nm und 1400 nm liegt, die zeitliche Halbwertsbreite der Laserpulse in einem Bereich zwischen 5 ps und 100 ps liegt, und die Energiedichte der Laserpulse in einem Bereich zwischen 1,5 J/cm2 und 7,5 J/cm2 liegt.
Gemäß einer Ausführungsform kann die Energie der Laserpulse in einem Bereich unterhalb von 100 μJ eingestellt werden und der Fokus des Bearbeitungs-Laserstrahls auf einer Oberfläche des Gewebes kann mit einem Fokusdurchmesser in einem Bereich zwischen 10 μm und 100 μm eingestellt werden.
Es sei angemerkt, dass von sämtlichen in der vorliegenden Anmeldung genannten Parameterbereichen auch sämtliche darin jeweils enthaltenen inkrementellen Zwischenwerte zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung gehören.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform können das Verfahren und das Laserbearbeitungsgerät insbesondere zur Ablation oder Abtragung von Zahnmaterial, hierbei insbesondere von kariösem Zahnmaterial, eingesetzt werden.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform liegt die Pulsspitzenintensität der Laserpulse in einem Bereich zwischen 1011 W/cm2 und 1,5 1012 W/cm2. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann ferner vorgesehen sein, dass die Wiederholrate der Laserpulse in einem Bereich zwischen 500 Hz und 1000 kHz liegt.
Es ist bereits bekannt, dass bei der Bearbeitung von biologischem Gewebe mit einem Kurzpulslaser wie einem Piko- oder Femtosekundenlaser innerhalb einer dünnen Oberflächenschicht im Fokus des Bearbeitungs-Laserstrahls ein Mikroplasma er- zeugt wird, welches nach jedem einzelnen Puls im Verlauf einer Zeitspanne im Nano- bis Mikrosekundenbereich durch AbIa- tion zerfällt. Bei dem Ablations -Vorgang wird im Wesentlichen durch Energieübertrag von den durch Absorption oder Stossio- nisation erzeugten quasi -freien Elektronen an die Atome und Moleküle des Gewebes das Material gewissermaßen aus dem bestrahlten Oberflächenbereich herausgeschleudert. Experimentelle Studien, die an Zahnmaterial durchgeführt wurden, haben nun gezeigt, dass dieser Vorgang mit verhältnismäßig moderaten Werten der Energiedichte, Energie oder Pulsspitzenlei- stung bzw. -intensität im Vergleich mit den im Stand der
Technik genannten Werten erfolgen kann. Mit den genannten Parametern wird das Mikroplasma geringfügig oberhalb der Plas- maerzeugungs- oder Ablationsschwelle generiert. Die Erfindung macht es somit möglich, den Ablations -Vorgang unter größtmög- licher medizinischer und biologischer Verträglichkeit und
Vermeidung unerwünschter Nebeneffekte durchzuführen. Insbesondere wird mit den genannten Parameterwerten eine Mehrphotonen-Ionisation unter Beteiligung von mehr als drei Photonen vermieden und somit erreicht, dass in dem Gewebe vorhandene Wassermoleküle nicht oder jedenfalls nicht in einer nennenswerten Größenordnung ionisiert werden. Jede weitere Erhöhung der Werte für die Energiedichte kann jedoch zu den genannten unerwünschten Effekten führen, wobei gleichzeitig mit keiner wesentlichen Erhöhung der Abtragseffizienz gerechnet werden kann . Im Allgemeinen wird mit dem Bearbeitungs-Laserstrahl ein bestimmter Oberflächenbereich des biologischen Gewebes bearbeitet, sodass der Laserstrahl gemäß einer weiteren Ausführungs- form in geeigneter Weise über diesen Oberflächenbereich ge- scannt oder gerastert wird. In diesem Zusammenhang kann es sich zusätzlich als vorteilhaft erweisen, wenn der Bearbeitungs-Laserstrahl ein im Wesentlichen rechteckförmiges Strahlprofil (im Englischen auch tophat) aufweist. Bei dem Scan-Vorgang kann dann vorgesehen sein, dass jeder von dem Fokus des Bearbeitungs-Laserstrahls erfasste Teilbereich von genau einem Laserpuls beaufschlagt wird. Diese Maßnahme kann auch unabhängig von dem Vorhandensein eines Tophat-Profils vorgesehen sein, etwa indem beispielsweise festgelegt wird, dass bei dem Scan-Vorgang einander benachbarte und von je ei- nem Laserpuls erfasste Teilbereiche einen räumlichen Überlapp miteinander haben, dessen Fläche kleiner als die Hälfte oder kleiner als ein anderer Bruchteil der Fläche eines Teilbereichs ist. Auf diese Weise kann auch bei Vorhandensein eines Gauß-Profils als „Laserstrahl-Querschnitt" erreicht werden, dass im Wesentlichen ein von dem Fokus des Bearbeitungs- Laserstrahls erfasster Teilbereich im Wesentlichen von einem Laserpuls beaufschlagt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass während der Bearbeitung die räumliche Lage des Fokus auf der Oberfläche des Bereichs konstant geregelt wird. Dies kann, wie weiter unter noch näher ausgeführt werden wird, durch eine Autofokus -Einheit verschiedenster Ausprägung erfolgen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass zusätzlich und parallel zu der Bearbeitung mit dem Bear- beitungs -Laserstrahl eine Diagnose durchgeführt wird, das Ergebnis der Diagnose ausgewertet und für die Regelung des Be- arbeitungsvorgangs verwendet wird. Hierfür kann das Vorhandensein eines in dem Bereich des Gewebes oder in einer Umgebung davon erzeugten Signals und gegebenenfalls dessen Si- gnalstärke detektiert werden. Dieses Signal kann beispielsweise ein optisches Signal sein. Insbesondere kann im Falle der Erzeugung eines Mikroplasmas die von dem Plasma erzeugte Strahlung als ein derartiges Signal bereitgestellt werden. Es kann jedoch auch als Signal die zweite oder eine höhere Harmonische einer auf den für die Bearbeitung vorgesehenen Bereich eingestrahlten elektromagnetischen Strahlung verwendet werden. Dabei kann die elektromagnetische Strahlung diejenige eines insbesondere gepulsten Diagnose-Laserstrahls sein, des- sen Laserpulse eine Energiedichte aufweisen, welche kleiner ist als die zur Bearbeitung des Gewebes erforderliche Energiedichte. Der Bearbeitungs-Laserstrahl und der Diagnose- Laserstrahl können von ein und derselben Laserstrahlquelle erzeugt werden, welche zwischen zwei Betriebsarten hin- und hergeschaltet werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass das Signal ein akustisches Signal ist, wie noch weiter ausgeführt werden wird.
Die bei der Diagnose durchgeführte Detektion des Signals kann dafür verwendet werden, den Bearbeitungs-Laserstrahl ein- oder auszuschalten, insbesondere wenn festgestellt wird, dass das Signal nicht vorhanden ist oder keine ausreichende Si- gnalstärke besitzt.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Laserbearbeitungsgerät zur Bearbeitung von biologischem Gewebe angegeben, welches eine Laserstrahlquelle zum Bereitstellen eines gepulsten Bearbeitungs-Laserstrahls und ein Fokussiermittel zum Fokussieren des Bearbeitungs-Laserstrahls umfasst, wobei die Laserstrahlquelle eingerichtet ist, um eine Wellenlänge der Laserpulse in einem Bereich zwischen 700 nm und 1400 nm einzustellen, eine zeitliche Halbwertsbreite der Laserpulse in einem Bereich zwischen 5 ps und 100 ps einzustellen, und eine Energiedichte der Laserpulse in einem Bereich zwischen 1,5 J/cm2 und 7,5 J/cm2 einzustellen. Gemäß einer Ausführungsform kann das Laserbearbeitungsgerät als ein dentales Laserbearbeitungsgerät zur Ablation oder Abtragung von Zahnmaterial, insbesondere kariösem Zahnmaterial, ausgebildet sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Laserbearbeitungsgerät des Weiteren eine Strahlformungs -Einheit zur Formung eines im Wesentlichen rechteckförmigen (tophat) Strahl - profus aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Laserbearbeitungsgerät des Weiteren eine Scan-Einheit zum Abrastern oder Scannen eines Bereichs des Gewebes mit dem Bearbeitungs- Laserstrahl aufweisen. Die Scan-Einheit kann derart ausgelegt sein und insbesondere eine derartige Scan-Geschwindigkeit aufweisen, dass ein von dem Fokus des Bearbeitungs-Laserstrahls erfasster Teilbereich von genau einem Laserpuls beaufschlagt wird. Die Scan-Einheit kann ferner derart ausge- legt sein, dass einander benachbarte und von je einem Laserpuls erfasste Teilbereiche einen räumlichen Überlapp miteinander haben, dessen Fläche kleiner als die Hälfte oder kleiner als ein anderer Bruchteil eines Teilbereichs ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Laserbearbeitungsgerät ferner eine Autofokus-Einheit zum Konstanthalten der räumlichen Lage des Fokus auf der Oberfläche des Gewebes aufweisen.
Es kann dabei noch zusätzlich vorgesehen sein, dass eine möglichst grosse numerische Apertur (NA) gewählt wird, dass also unter den gegebenen Möglichkeiten für die Anordnung und Ausgestaltung der Linse und der Autofokuseinheit diejenige mit der grosstmöglichen numerischen Apertur ausgewählt wird. Je grösser die numerische Apertur ist, umso kleiner ist die erreichbare Fokusgrösse (oder das Fokusvolumen) auf der zu be- arbeitenden Gewebeoberfläche und umso kleiner kann die Energie der Laserpulse gewählt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Laserbearbei- tungsgerät ferner eine Detektions-Einheit zur Detektion des Vorhandenseins eines in dem Gewebe oder in einer Umgebung davon erzeugten Signals und gegebenenfalls von dessen Signal - stärke aufweisen. Mit der Detektions-Einheit kann eine Kontrolleinheit verbunden sein, welche zum Ein- oder Ausschalten der Laserstrahlquelle in Abhängigkeit von einem von der Detektions-Einheit gelieferten Signal ausgelegt ist.
Die Detektions-Einheit kann einen optischen Sensor aufweisen, welcher beispielsweise für die Erfassung einer Strahlung ei- nes bei der Bearbeitung erzeugten Plasmas oder für die Erfassung einer zweiten oder höheren Harmonischen einer auf das Gewebe eingestrahlten elektromagnetischen Strahlung ausgelegt ist.
Die Detektions-Einheit kann auch einen akustischen Sensor aufweisen, falls das zu detektierende Signal ein akustisches Signal ist.
Die Kontrolleinheit kann dafür ausgelegt sein, die Laser- strahlquelle auf einen Bearbeitungs-Modus oder einen Diagnose-Modus einzustellen, wobei im Bearbeitungs-Modus der gepulste Bearbeitungs-Laserstrahl erzeugt wird und im Diagnose - Modus ein insbesondere gepulster Diagnose-Laserstrahl erzeugt wird, mit dem eine Bearbeitung des Gewebes nicht möglich ist und/oder dessen Laserpulse eine Energiedichte aufweisen, welche kleiner ist als die Energiedichte, welche zur Bearbeitung des Gewebes erforderlich ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Laserbearbei- tungsgerät ferner, insbesondere wenn es als ein dentales Laserbearbeitungsgerät ausgelegt ist, ein Fixiermittel aufweisen, mit welchem eine als ein Handstück ausgebildete Auskop- peleinheit mit ihrem distalen Ende in Bezug auf den zu bearbeitenden Zahn fixiert wird.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Aus führungsform eines Laserbearbeitungsgeräts;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer weiteren Aus- führungsform eines Laserbearbeitungsgeräts; und
Fig. 3A,B schematische Darstellungen zweier Ausführungsformen eines mit einem distalen Ende einer Laserstrahl - Auskoppeleinheit verbundenen Fixierelements.
In der Fig. 1 ist eine Ausführungsform eines Laserbearbei- tungsgeräts schematisch dargestellt. Das Laserbearbeitungsgerät 100 ist im dargestellten Fall ein dentales Laserbearbei- tungsgerät, mit welchem Zahnmaterial, insbesondere kariöses
Zahnmaterial, bearbeitet bzw. abgetragen oder ablatiert werden kann. Das Laserbearbeitungsgerät kann jedoch auch ein anderes medizinisches Laserbearbeitungsgerät zur Bearbeitung einer anderen Art von biologischem Gewebe sein.
Das Laserbearbeitungsgerät 100 weist eine Laserstrahlquelle 1 auf, welche einen gepulsten Bearbeitungs-Laserstrahl emittiert. Die Wellenlänge des Bearbeitungs-Laserstrahls liegt in einem Bereich zwischen 700 nm und 1400 nm, während die PuIs- dauer der Laserpulse in einem Bereich zwischen 5 ps und 100 ps liegt.
Der Bearbeitungs-Laserstrahl wird einer Fokussiereinheit 2 zugeführt, mittels welcher der Bearbeitungs-Laserstrahl auf einen zu bearbeitenden Zahn 4 eines Patienten fokussiert wird. Gegebenenfalls kann der Bearbeitungs-Laserstrahl vorher durch eine optische Umlenkeinheit 3 wie einen Spiegel oder ein Umlenkprisma umgelenkt werden. Der Bearbeitungs- Laserstrahl wird derart fokussiert, dass die Laserpulse auf der Oberfläche des Zahns 4 eine Energiedichte in einem Bereich zwischen 1,5 J/cm2 und 7,5 J/cm2 besitzen.
Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Laserstrahlquelle 1 die Laserpulse solchermaßen generiert, dass diese eine Energie pro Puls in einem Bereich unterhalb von 100 μJ aufweisen. In diesem Fall ist die Fokussiereinheit 2 für die Einhaltung der obigen Werte für die Energiedichte derart einzustellen, dass der Bearbeitungs-Laserstrahl auf der Oberfläche des Zahns 4 einen Fokus mit einem Fokusdurchmesser in einem Bereich von 10 μm bis 100 μm aufweist.
Es kann weiter vorgesehen sein, dass die Laserstrahlquelle 10 die Laserpulse mit einer Repetitionsrate in einem Bereich von 500 Hz bis 1000 kHz emittiert.
In der Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform eines Laserbe- arbeitungsgeräts schematisch und mit nicht maßstabgetreuen Größenverhältnissen dargestellt. Die in der Fig. 2 gezeigte Ausführungsform eines Laserbearbeitungsgeräts 200 umfasst eine Laserstrahlquelle 10, die einen gepulsten Bearbeitungs- Laserstrahl 50 emittiert. Die Laserstrahlquelle 10 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein mit einem transienten oder einem regenerativen Verstärker gekoppelter Nd: YAG-Laser , welcher Laserpulse bei einer Wellenlänge von 1064 nm emittiert. Es kann hier auch eine andere Laserstrahlquelle wie beispielsweise ein Nd:YVO4- oder ein Nd: GdVO4 -Laser verwendet werden. Die Pulsdauer der Laserpulse beträgt 10 ps und die
Wiederholrate der Laserpulse liegt in einem Bereich zwischen 1 kHz und 100 kHz. Die Energie der Laserpulse beträgt 40 μJ. Bei einer Repetitionsrate von 100 kHz beträgt die mittlere Strahlungsleistung 4 W.
Der von der Laserstrahlquelle 10 emittierte Bearbeitungs- Laserstrahl 50 trifft in seinem Strahlenverlauf bei der in der Fig. 2 gezeigten Ausführungsform auf eine optische Umlenkeinheit 60, die jedoch nur für die Wellenlänge des Bearbei- tungs -Laserstrahls 50 als Umlenkeinheit wirkt, sodass der Bearbeitungs-Laserstrahl 50 um ca. 90° umgelenkt wird.
Im Strahlengang des Bearbeitungs-Laserstrahls 50 befindet sich anschliessend eine Strahlformungs-Einheit 30, mit welcher ein rechteckförmiges oder Tophat -Strahlprofil erzeugt wird.
Anschließend tritt der Bearbeitungs-Laserstrahl 50 in eine als ein Handstück ausgebildete Laserstrahl-Auskoppeleinheit 70 ein. Die Auskoppeleinheit 70 enthält in ihrem vorderen Abschnitt eine Linse 2, die Teil einer Autofokus-Einheit 20 ist. Die Autofokus-Einheit 20 bewirkt mit an sich bekannten
Mitteln, dass der von der Linse 2 erzeugte Fokus stets innerhalb der Ebene der bearbeiteten Oberfläche des Zahns 40 liegt. Die Autofokus-Einheit 20 kann insbesondere mit einer optischen Sensoreinrichtung zusammenwirken, welche eine von der Oberfläche des Zahns zurückgeworfene Strahlung dahingehend auswertet, ob die Oberfläche noch im Fokus der Laserstrahlung liegt. Darauf hin wird ein Steuersignal an die Autofokus-Einheit 20 übermittelt, um eine geeignete Maßnahme zu ergreifen, so dass die Oberfläche des Zahns 40 wieder in den Fokus des Laserstrahls gelangt. Diese Maßnahme kann beispielsweise in einer Bewegung der Linse 2 vor oder zurück entlang des Ausbreitungsweges des Laserstrahls 50 bestehen. Dies kann durch einen schnellen Schrittmotor gewährleistet werden, der mit einem Schlitten verbunden ist, auf welchem die Linse 2 montiert ist. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Linse 2 derart ausgestaltet ist, dass sich ihre Brechkraft verändern lässt .
Gemäß der Ausführungsform der Fig. 2 ist die Linse 2 derart angeordnet, dass sie auf der Oberfläche des Zahns 40 einen Fokus mit einem Fokusdurchmesser von 40 μm erzeugt. Mit dem weiter oben genannten Wert für die Pulsenergie eines Laser- pulses ergibt sich somit eine Energiedichte von 3,18 J/cm2, woraus sich wiederum eine Pulsspitzenintensität von 3,18 • 1011 W/cm2 ergibt. Dies entspricht einer Photonen- Flussdichte von 1,7 • 1030 Photonen • cm"2 • s"1. Die elektri- sehe Feldstärke des elektromagnetischen Wechselfeldes beträgt 1,55 107 V/cm und die mittlere Oszillationsenergie der Elektronen im elektromagnetischen Wechselfeld beträgt 0,021 eV.
Es sei angemerkt, dass die Strahlformungseinheit 30 sich auch im Strahlengang hinter der Linse 2, also insbesondere auch im Handstück 70 befinden kann. Es kann auch vorgesehen sein, dass Autofokuseinheit 20 und Strahlformungseinheit 30, insbesondere Linse 2 und Strahlformungseinheit 30, zu einem ge- meinsamen optischen Bauelement zusammengefasst werden.
In einem weiteren Abschnitt der Auskoppeleinheit 70 ist eine Scan-Einheit 80 angeordnet, mit welcher der Bearbeitungs- Laserstrahl 50 in ebenfalls an sich bekannter Weise, bei- spielsweise mittels zweiter sich gegenüberstehender rotierender Spiegel, über einen bestimmten Bereich der zu bearbeitenden Oberfläche des Zahns 40 gerastert oder gescannt werden kann. Mittels einer weiteren Umlenkeinheit 90, wie beispielsweise eines Umlenkprismas oder eines reflektierenden Spiegels wird dann der Bearbeitungs-Laserstrahl 50 in Richtung auf den Zahn 40 umgelenkt.
In dieser Ausführungsform ist also die Scan-Einheit 80 im Handstück angeordnet. Es sind jedoch auch andere Ausführungs- formen denkbar, in denen die Scan-Einheit im Strahlengang vor dem Handstück, d.h. insbesondere innerhalb eines Spiegelgelenkarms oder am Eingang eines Spiegelgelenkarms der optischen Einrichtung vor dem Handstück angeordnet ist.
Die als ein Handstück ausgebildete Auskoppeleinheit 70 muss bei der Bearbeitung von dem behandelnden Arzt gehalten und auf den zu bearbeitenden Zahn gerichtet werden. Um diese Art von Handhabung zu erleichtern und insbesondere um die Position und Ausrichtung des distalen Endes der Auskoppeleinheit 70 in Bezug auf den zu bearbeitenden Zahn 40 konstant zu halten, ist ein trichterförmiges Fixierelement 150 an dem dista- len Ende der Auskoppeleinheit 70 befestigt und kann während der Bearbeitung an dem Zahn 40 geeignet fixiert werden, wie in Verbindung mit Fig. 3A noch näher erläutert werden wird.
Das Behandlungsverfahren kann zusätzlich unter einer vorgege- benen kontrollierten Atmosphäre oder unter anderen vorgegebenen Bedingungen wie Airflow oder dergleichen durchgeführt werden.
Die in dem bearbeiteten Bereich der Oberfläche des Zahns 40 oder in einer Umgebung davon erzeugten optischen oder akustischen Signale können detektiert und zu Diagnosezwecken verwendet werden. Bezüglich optischer Signale wurde bereits erläutert, dass diese beispielsweise entweder auf der Plasmastrahlung oder der zweiten (SHG, second harmonic generati- on) oder einer höheren Harmonischen von elektromagnetischer Strahlung beruhen, die auf das für eine Bearbeitung vorgesehene Zahnmaterial einwirkt. Das in der Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel soll im Folgenden anhand des letztgenannten Falls der Detektion eines SHG-Signals erläutert werden.
Bei dieser Art der Diagnose wird in der Laserstrahlquelle 10 ein Diagnose -Modus eingestellt, bei welchem ein Diagnose- Laserstrahl emittiert wird, dessen Energie oder Energiedichte unterhalb der Ablations- oder Plasma-Erzeugungsschwelle liegt, sodass mit diesem Laserstrahl keine Bearbeitung stattfinden kann. Mit dem Diagnose-Laserstrahl, welcher ebenso wie der Bearbeitungs-Laserstrahl gepulst ist, soll untersucht werden, ob ein zu bearbeitender Oberflächenbereich des Zahns gesundes oder kariöses Zahnmaterial enthält. Gesundes Zahnma- terial liefert ein höheres SHG-Signal als kariöses Material. Die solchermaßen an der Zahnoberfläche erzeugte frequenzverdoppelte Strahlung durchläuft in umgekehrter Richtung zumin- dest teilweise den Strahlengang des Bearbeitungs-Laserstrahls, wie er oben beschrieben worden ist, wird also von der Umlenkeinheit 90 umgelenkt, durchläuft die Scan-Einheit 80, die Autofokus-Einheit 20 mit der Linse 2 und trifft schließlich auf den Strahlteiler 60, der jedoch für die Wellenlänge des SHG-Signals durchlässig ist, sodass die frequenzverdoppelte Strahlung einer optischen Erfassungseinrichtung 110 zugeführt werden kann. Als optische Erfassungseinrichtung 110 kann ein einfacher Photodetektor vorgesehen sein, mit dem die Intensität der SHG-Strahlung gemessen wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass als optische Erfassungseinrichtung 110 ein komplexeres System wie ein Spektrometer , eine CCD-Kamera oder ein CMOS -Bildsensor verwendet wird. Derartige optische Erfassungseinrichtungen können beispielsweise gleichzeitig dafür dienen, mit der Autofokus -Einheit 20, wie oben bereits angedeutet, in geeigneter Weise zusammenzuwirken.
Die von der optischen Erfassungseinrichtung 110 ermittelten Werte für die SHG-Strahlung werden in ein Signal 115 umgewandelt und einer kombinierten Auswerte- und Steuereinheit 120 zugeführt, wobei es sich bei der Auswerte- und Steuereinheit 120 bei dieser Ausführungsform auch um ein ComputerSystem handeln kann. Es sind aber auch prinzipiell alle anderen Steuer- und Regelsysteme denkbar, wie z.B. SPS (speicherprogrammierbare Steuerungen) , Mikro- Controller oder analoge Regelkreise .
Der Auswerte- und Steuereinheit 120 kann ein Signal von der Laserstrahlungsquelle 10 zugeführt werden, welches Daten über den Betriebszustand der Laserstrahlungsquelle 10 enthält. Die Auswerte- und Steuereinheit 120 gibt in Abhängigkeit von dem von der optischen Erfassungseinrichtung 110 übermittelten Signal 115 ein Steuersignal aus, welches der Laserstrahlungs- quelle 10 zugeführt wird und die Laserstrahlungsquelle 10 beispielsweise von einem Ruhemodus in einen Bearbeitungsmodus schaltet, etwa wenn die optische Erfassungseinrichtung 110 aufgrund eines zu niedrigen, einen kariösen Zustand anzeigendes SHG-Signals ein entsprechendes Signal 115 der Auswerte- und Steuereinheit 120 übermittelt.
Die in der Fig. 2 gezeigte Ausführungsform umfasst insbesondere eine Laserstrahlungsquelle 10, die schnell zwischen den Betriebsarten „Aus" (Ruhemodus) , „Diagnostik" und „Therapie" (Bearbeitung) umschalten kann. Hierbei soll unter „schnell" eine Zeit verstanden werden, die sowohl von dem Patienten als auch von dem behandelnden Arzt nicht als Unterbrechung der
Behandlung wahrgenommen wird, d.h. beispielsweise kleiner als 0,1 Sek.
In dieser Ausführungsform emittiert die Laserstrahlquelle 10 sowohl den Bearbeitungs-Laserstrahl während dem „ Therapie "- Modus als auch unter geänderten Bedingungen den Diagnose - Laserstrahl während dem „ Diagnostik" -Modus . Der Unterschied zwischen dem Diagnostik- und dem Therapie-Modus ist im Wesentlichen die Energiedichte pro Puls in J/cm2, die auf die Zahnoberfläche appliziert wird. Im Diagnose-Modus muss die Energiedichte sicher unterhalb der Ablations-Schwelle sein, während sie im Therapie-Modus darüber liegt.
Unterschieden werden kann zwischen Methoden des schnellen Um- Schaltens innerhalb und außerhalb des Lasers. Zum Schalten werden üblicherweise akusto-optische oder elektro-optische Modulatoren eingesetzt. Bei der akusto-optischen Modulation wird der Laserstrahl räumlich durch die Beugung in einem Brechungsindexgitter abgelenkt, im Fall der elektro-optischen Modulation erfolgt eine Polarisationsdrehung, die zusammen mit einem polarisationsselektiven optischen Element (Polarisator) die Modulation hervorruft. Bei den optischen Verstärkern unterscheidet man zwischen transienten Einfachoder Mehrfach-Durchlaufverstärkern und den regenerativen Ver- stärkern, die einen Verstärkerresonator besitzen. Die verwendete Laserstrahlquelle kann beispielsweise einen transienten Verstärker enthalten und ein elektro-optischer Modulator (EOM) kann zwischen dem ps-Oszillator und dem Verstärker angeordnet sein. Die Schalttechnik erlaubt ein An- und Ausschalten der Hochspannung des EOM (beispielsweise Pok- kels-Zelle) mit Schaltzeiten von 4 - 5 ns . Außerdem kann das System auch Bursts von Laserpulsen erzeugen, d.h. mehr als einen verstärkten ps-Impuls pro Schaltzyklus.
Damit stehen für das schnelle Umschalten zwischen den Betriebsarten die folgenden Varianten zur Verfügung:
A) Umschalten der Repetitionsrate
Mit dem Umschalten der Repetitionsrate wird die Pulsener- gie pro Puls verändert. Höhere Repetitionsraten haben bedingt durch die Funktionsweise des Lasers geringere Pulsenergien als niedrigere Repetitionsraten. Der Therapie- Modus weist dann eine niedrige Repetitionsrate von beispielsweise 100 kHz auf, während der Diagnostik-Modus bei einer hohen Repetitionsrate von beispielsweise 500 kHz läuft, wobei der Energieunterschied der Pulsenergien zwischen den beiden Modi einen bestimmten Faktor betragen kann, der von dem Repetitionsratenhub und der verwendeten Laserstrahlquelle abhängen kann. Dieser Faktor kann bei- spielsweise eine Zahl zwischen 1 und 10, beispielsweise 3 oder 5, oder auch eine andere Zahl sein. Dieses Umschalten geschieht prinzipiell pulsgenau, d.h. von einem Puls zum nächsten, und die tatsächliche Geschwindigkeit hängt von der Signalverarbeitung der Software und der Elektronik ab, die typisch bei 100 ns liegt. Das Umschalten der Repetitionsrate kann innerhalb einer Zeit kürzer als 1 ms oder sogar kleiner als 1 μs erfolgen.
B) Umschalten von Single-Puls-Betrieb auf Burst-Mode Hier wird bei fester Repetitionsrate von beispielsweise 100 kHz die Energie des Laserimpulses im Single-Puls- Betrieb auf mehrere Impulse verteilt, sodass die Pulsener- gie der Pulse im Burst kleiner als die Ablations-Schwelle ist, sodass also im Therapie-Modus der Single-Puls-Betrieb eingestellt wird, während im Diagnostik-Modus der Burst- Betrieb eingestellt wird. Dieses Umschalten geschieht wie im Fall A) prinzipiell pulsgenau und ist ebenso durch die Signalverarbeitung der Software und Elektronik limitiert. Somit kann das Umschalten ebenfalls schneller als 1 μs erfolgen.
C) An- und Ausschaltung der Hochspannung für den EOM
Diese Methode erlaubt bei den besten heutigen HV-Netz- teilen Schaltzeiten von > 1 ms . Nachteilig kann gegebenenfalls bei derart schnellem Schalten eine Abweichung von dem idealen Rechteck- Impuls sein, das sich optisch in un- terschiedlich starken Pulsen wiederspiegeln würde. Außerdem kommt es beim Einschalten durch die gespeicherte Pumpenergie im Verstärker zu einer Erhöhung der Pulsenergie der ersten Pulse. Diese Pulsenergie-Überhöhung kann abhängig von der Auslegung des Verstärkers bis zu einer Größen- Ordnung betragen.
D) Motorische Drehung der Polarisation
Zusammen mit einem polarisationsselektiven Element kann die Energie der Laserpulse gesteuert werden. Dieses ist in den Standard-Lasern der Anmelderin Lumera implementiert.
Es wird erwartet, dass mit verbesserten Motoren oder einem schnellen Hin- und Herklappen Umschaltzeiten bis etwa 10 ms erreicht werden können.
Der ps -Laser kann auch im konstanten Modus betrieben werden und die Modulation der Ausgangsstrahlung kann mit weiteren externen Modulatoren (AOM, EOM) , die dann frei triggerbar sind, realisiert werden. Die Geschwindigkeit bei Verwendung eines externen EOMs entspricht der vom Fall A) und B) , wäh- rend man im Fall C) bei externer Modulation nicht den Nachteil der Energie-Überhöhung der ersten Impulse hat. Es wird angemerkt, dass in der Umschaltbarkeit der Laserstrahlquelle zwischen einem Therapie- oder Bearbeitungs-Modus und einem Diagnostik-Modus bei geänderten Parametern der Laserstrahlung eine eigenständige Erfindung gesehen wird, die unabhängig von dem Hauptaspekt der vorliegenden Anmeldung, nämlich den Parametern des gepulsten Bearbeitungs- Laserstrahls, ist. Dieser Aspekt bezieht sich somit auf ein Laserbearbeitungsgerät zur Bearbeitung von biologischem Gewebe, welches eine Laserstrahlquelle zum Bereitstellen eines gepulsten Bearbeitungs-Laserstrahls und eines gepulsten Diagnose-Laserstrahls, umfasst, wobei die Laserpulse des gepulsten Diagnose-Laserstrahls eine Pulsenergie aufweisen, die geringer ist als die zur Bearbeitung bzw. Ablation des Gewebes notwendige Pulsenergie. Das Laserbearbeitungsgerät kann optional ein oder mehrere weitere Merkmale aufweisen, wie sie in dieser Anmeldung in Verbindung mit dem Hauptaspekt beschrieben wurden. Der genannte Aspekt bezieht sich ebenso auf ein Verfahren zur Bearbeitung von biologischem Gewebe, umfassend das Bereitstellen eines gepulsten Bearbeitungs-Laserstrahls und das Bearbeiten des Gewebes durch Bestrahlen mit dem gepulsten Bearbeitungs-Laserstrahl, und das Diagnostizieren mit einem gepulsten Diagnose-Laserstrahl, wobei die Laserpulse des gepulsten Diagnose-Laserstrahls eine Pulsenergie aufwei- sen, die geringer ist als die zur Bearbeitung bzw. Ablation des Gewebes notwendige Pulsenergie. Das Verfahren kann optional ein oder mehrere weitere Merkmale aufweisen, wie sie in dieser Anmeldung in Verbindung mit dem Hauptaspekt beschrieben wurden. Der in diesem Absatz beschriebene nebengeordnete Aspekt kann sich auch auf die Bearbeitung anderer Materialien beziehen, wobei mit einem Diagnose- oder Prüf -Laserstrahl bestimmte Eigenschaften des zu bearbeitenden Materials untersucht und gewissermassen „abgefragt" werden, bevor dann abhängig von dem Ergebnis der Untersuchung die eigentliche Be- arbeitung mit dem Bearbeitungs-Laserstrahl erfolgt. In einer weiteren nicht zeichnerisch dargestellten Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass als Detektions- signal ein akustisches Signal herangezogen wird. Es wurde festgestellt, dass bei der Erzeugung eines Plasmas während des Bearbeitungsmodus ein charakteristisches akustisches Signal erzeugt wird. Sowie die Plasmastrahlung durch einen optischen Sensor detektiert werden kann, kann analog das akustische Geräusch durch einen akustischen Sensor erfasst werden und der Auswerte- und Steuereinheit 120 zur weiteren Ver- arbeitung zugeführt werden. Es wird angemerkt, dass in der Detektion des Vorhandenseins eines akustischen Signals und gegebenenfalls von dessen Signalstärke eine eigenständige Erfindung gesehen wird. Dieser Aspekt bezieht sich somit auf ein Laserbearbeitungsgerät zur Bearbeitung von biologischem Gewebe, welches eine Laserstrahlquelle zum Bereitstellen eines gepulsten Bearbeitungs-Laserstrahls, und eine Detektions- Einheit zur Detektion eines akustischen Signals und zur Steuerung der Laserstrahlquelle in Abhängigkeit von dem Vorhandensein und gegebenenfalls der Signalstärke des akusti- sehen Signals umfasst. Das Laserbearbeitungsgerät kann optional ein oder mehrere weitere Merkmale aufweisen, wie sie in dieser Anmeldung in Verbindung mit dem Hauptaspekt beschrieben wurden. Dieser Aspekt bezieht sich ebenso auf ein Verfahren zur Bearbeitung von biologischem Gewebe, umfassend das Bereitstellen eines gepulsten Bearbeitungs-Laserstrahls und das Bearbeiten des Gewebes durch Bestrahlen mit dem gepulsten Bearbeitungs-Laserstrahl, und das Detektieren eines akustischen Signals und das Steuern der Laserstrahlquelle in Abhängigkeit von dem Vorhandensein und gegebenenfalls der Signal- stärke des akustischen Signals. Das Verfahren kann optional ein oder mehrere weitere Merkmale aufweisen, wie sie in dieser Anmeldung in Verbindung mit dem Hauptaspekt beschrieben wurden .
In den Fig. 3A,B sind Ausführungsbeispiele für ein Fixierelement perspektivisch in einem etwas grosseren Detail dargestellt. In dem Ausführungsbeispiel der Fig.3A ist das Fixie- relement 150 als Trichter ausgebildet. Das trichterförmige Fixierelement 150 kann beispielsweise als Aufsatz ausgebildet sein, welcher an einem distalen Ende der als Handstück ausgebildeten Auskoppeleinheit 70 in geeigneter Weise befestigt, z.B. aufgeschraubt werden kann. Je nach der Bearbeitungssituation kann ein Aufsatz mit einer gewünschten Länge oder Form oder einem geeigneten Durchmesser am unteren Ende ausgewählt werden. Er kann wie dargestellt einen sich nach unten verjüngenden Durchmesser aufweisen. Es sind jedoch auch For- men denkbar, deren Durchmesser sich nach unten verbreitern.
Die trichterförmige Form des Fixierelements bietet ausser der Fixierung die Möglichkeit, die Behandlung in einem von dem übrigen Mundraum abgeschlossenen Raum durchführen zu können. Des Weiteren kann das ablatierte Material kontrolliert abge- saugt und durch das Handstück abgeführt werden (nicht dargestellt) . Des Weiteren kann ein weiteres Medium 55 wie Kühlungsluft durch eine im Handstück geführte Leitung 71 zugeführt und durch eine untere Öffnung des Handstücks in Richtung auf den behandelten Zahn gelenkt werden. An der Öffnung kann zu diesem Zweck eine verstellbare Düse 72 angebracht sein, durch die das Medium 55 gezielt auf den behandelten Bereich gelenkt wird.
In einer weiteren Ausführungsform können mikroskopische Par- tikel wie Nanopartikel oder dergleichen auf den behandelten Bereich gerichtet werden. Diese Nanopartikel können eine bestimmte vorgegebene Form aufweisen, um eine gewünschte Wechselwirkung mit dem ablatierten oder mit einem noch nicht ab- latierten und für eine Bearbeitung vorgesehenen Material ein- zugehen, und damit den gesamten Bearbeitungsprozess und insbesondere den Ablationsprozess günstig zu beeinflussen. Beispielsweise können die Nanopartikel zur Gewebsdifferenzierung (gesund/erkrankt) eingesetzt werden. Auch können die Nanopartikel in Verbindung mit Verfahren wie photodynamische Thera- pie (PDT) , Photopolymerisation (beispielsweise Abdeckung einer offenen Pulpa per Verbund synthetischer kollagener Fasern) oder Photokoagulation durch ihre Wechselwirkung mit dem Gewebe günstige und den Prozess fördernde Wirkungen zeitigen. Eine weitere vorteilhafte Wirkung von Nanopartikeln könnte in einer Steigerung der Ablationseffizienz bei unveränderter Laserintensität oder umgekehrt in einer Minimierung der La- serintensität bei gleichbleibender Ablationseffizienz (je nach Priorität) bestehen. Da stets oberste Maxime des behandelnden Arztes eine Minimierung der schädigenden Begleiterscheinungen (Prinzip des primum non nocere) ist, können Nano- partikel auch dazu genutzt werden, noch vorhandene freie Elektronen weiter zu reduzieren, um so die biologischmedizinische Verträglichkeit (Biosafety) weiter zu steigern.
Die mikroskopischen Partikel können beispielsweise eine Grö- sse von 1 nm bis 1 μm aufweisen. Sie können zusammen mit ei- nem Medium 55 wie Kühlungsluft zugeführt werden und beispielsweise als angereicherte Kühlungsluft durch die Zuführungsleitung 71 zugeführt und mittels der Düse 72 gezielt auf den behandelten Bereich gerichtet werden.
Es sei angemerkt, dass auch in der Zuführung von mikroskopischen Partikeln wie Nanopartikeln bei der Laserbearbeitung von biologischem Gewebe eine eigenständige Erfindung gesehen wird, die unabhängig von dem Hauptaspekt der vorliegenden Anmeldung, nämlich den Parametern des gepulsten Bearbeitungs- Laserstrahls, ist. Dieser Aspekt bezieht sich somit auf ein Verfahren zur Bearbeitung von biologischem Gewebe, umfassend das Bereitstellen eines gepulsten Bearbeitungs-Laserstrahls und das Bearbeiten des Gewebes durch Bestrahlen mit dem gepulsten Bearbeitungs-Laserstrahl und das unterstützende Zu- führen mikroskopischer Partikel wie Nanopartikel zu dem bearbeiteten Gewebebereich. Das Verfahren kann optional ein oder mehrere weitere Merkmale aufweisen, wie sie in dieser Anmeldung beschrieben wurden.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig.3B ist das Fixierelement als Drahtbügel 250 ausgebildet. Der Drahtbügel 250 ist an einem distalen Ende der als Handstück ausgebildeten Auskoppe- leinheit 70 in geeigneter Weise befestigt, etwa indem er beispielsweise durch eine Öffnung in der Außenwand des Handstücks geführt ist. Er besteht im Wesentlichen aus einem einstückigen Draht, welcher einen langgezogenen linearen Ab- schnitt aufweist, welcher an seinem unteren Ende in einen weiteren Abschnitt mündet, der zu einem Ring geformt ist. Der ringförmige Abschnitt ist dabei nicht vollständig in sich geschlossen, vielmehr endet ein Ende des ringförmigen Abschnitts in einem Abstand von dem Punkt, an welchem der Ii- neare Abschnitt in den ringförmigen Abschnitt übergeht. Somit kann der ringförmige Abschnitt in gewissen Grenzen in seinem Durchmesser verändert werden. Der ringförmige Abschnitt dient dazu, während der Bearbeitung den zu bearbeitenden Zahn zu umfassen und solchermaßen für eine fixe Positionierung und Ausrichtung des distalen Endabschnitts des Handstücks in Bezug auf den zu bearbeitenden Zahn zu sorgen.
Es wird angemerkt, dass in der generellen Anordnung eines Fixierelements zur Fixierung der räumlichen Position eines Handstücks für die Laserbearbeitung von biologischem Gewebe in Bezug auf einen zu bearbeitenden Bereich eine eigenständige Erfindung gesehen wird, die unabhängig von dem Hauptaspekt der vorliegenden Anmeldung, nämlich den Parametern des gepulsten Bearbeitungs-Laserstrahls, ist. Dieser Aspekt bezieht sich somit auf ein Fixierelement, welches zwischen einer Laserstrahl-Auskoppeleinheit und einem Abschnitt eines zu bearbeitenden biologischen Gewebes befestigbar ist. Das Fixierelement kann optional ein oder mehrere weitere Merkmale aufweisen, wie sie in dieser Anmeldung beschrieben wurden. Die- ser Aspekt kann sich auch auf eine ein derartiges Fixierelement enthaltende, insbesondere einstückig mit dem Fixierelement verbundene Laserstrahl -Auskoppeleinheit beziehen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bearbeitung von biologischem Gewebe, umfassend Bereitstellen eines gepulsten Bearbeitungs-Laserstrahls, und Bearbeiten des Gewebes durch Bestrahlen mit dem gepulsten Be- arbeitungs -Laserstrahl, wobei der Bearbeitungs-Laserstrahl aufweist : eine Wellenlänge der Laserpulse in einem Bereich zwischen 700 nm und 1400 nm, eine zeitliche Halbwerts-Breite der Laserpulse in einem Bereich zwischen 5 ps und 100 ps , und eine Energiedichte der Laserpulse auf der Oberfläche des Gewebes in einem Bereich zwischen 1,5 J/cm2 und 7,5 J/cm2.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem eine Energie der Laserpulse in einem Bereich unterhalb von 100 μJ, und ein Fokusdurchmesser des Bearbeitungs-Laserstrahls auf ei- ner Oberfläche des Gewebes in einem Bereich zwischen 10 μm und 100 μm eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem eine Wiederholrate der Laserpulse in einem Bereich zwi- sehen 500 Hz und 1000 kHz eingestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , welches zur Ablation oder Abtragung von Zahnmaterial, insbesondere kariösem Zahnmaterial, eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem der Bearbeitungs-Laserstrahl ein im Wesentlichen rechteckför- miges Strahlprofil aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem der Bereich von dem Bearbeitungs-Laserstrahl abgerastert oder gescannt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem ein von dem Fokus des Bearbeitungs-Laserstrahls erfasster Teilbereich von genau einem Laserpuls beaufschlagt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem einander benachbarte und von je einem Laserpuls erfasste Teilbereiche einen räumlichen Überlapp miteinander haben, dessen Fläche kleiner als die Hälfte der Fläche eines Teilbe- reichs ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem eine Regelung durchgeführt wird, sodass während der Bearbeitung die räumliche Lage des Fokus auf der Oberfläche des Be- reichs bleibt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem das Vorhandensein eines in dem Bereich des Gewebes oder in einer Umgebung davon erzeugten Signals und gegebenenfalls dessen Signalstärke detektiert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei welchem in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Detektion der Bearbeitungs-Laserstrahl ein- oder ausgeschaltet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei welchem das Signal ein optischer Signal ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei welchem bei dem Bearbeiten des Bereichs ein Plasma erzeugt wird, und das Signal durch eine von dem Plasma erzeugte Strahlung bereitgestellt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei welchem das Signal die zweite oder eine höhere harmonische einer auf den Bereich eingestrahlten elektromagnetischen Strahlung ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei welchem die elektromagnetische Strahlung diejenige des Bearbeitungs- Laserstrahls ist.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, bei welchem die elektromagnetische Strahlung diejenige eines Diagnose - Laserstrahls ist, welcher eine Energiedichte auf der Oberfläche des Gewebes aufweist, welche kleiner ist als die Energiedichte, welche zur Bearbeitung des Gewebes erforderlich ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei welchem der Bearbeitungs-Laserstrahl und der Diagnose-Laserstrahl von ein und derselben Laserstrahlquelle erzeugt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 10, bei welchem das Signal ein akustisches Signal ist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei welchem das Gewebe zusätzlich mit einem Medium, insbesondere einem gasförmigen Medium, insbesondere Luft, beaufschlagt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, bei welchem das Medium mikroskopische Partikel, insbesondere Nanoparti- kel, enthält.
21. Laserbearbeitungsgerät zur Bearbeitung von biologischem Gewebe, umfassend: eine Laserstrahlquelle (1; 10) zum Bereitstellen eines gepulsten Bearbeitungs-Laserstrahls (50) , und ein Fokussiermittel (2) zum Fokussieren des Bearbeitungs- Laserstrahls (50) , wobei der Bearbeitungs-Laserstrahl (50) aufweist : eine Wellenlänge der Laserpulse in einem Bereich zwischen 700 nm und 1400 nm, eine zeitliche Halbwerts-Breite der Laserpulse in einem Bereich zwischen 5 ps und 100 ps, und eine Energiedichte der Laserpulse auf der Oberfläche des Gewebes in einem Bereich zwischen 1,5 J/cm2 und 7,5 J/cm2.
22. Laserbearbeitungsgerät nach Anspruch 21, bei welchem eine Energie der Laserpulse in einem Bereich unterhalb von 100 μJ eingestellt ist, und ein Fokus des Bearbeitungs-Laserstrahls (50) auf einer Oberfläche des Gewebes mit einem Fokusdurchmesser in einem Bereich zwischen 10 μm und 100 μm eingestellt ist.
23. Laserbearbeitungsgerät nach Anspruch 21 oder 22, bei welchem eine Wiederholrate der Laserpulse in einem Bereich zwischen 500 Hz und 1000 kHz eingestellt ist.
24. Laserbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 21 bis
23, welches ein dentales Laserbearbeitungsgerät (200) zur Ablation oder Abtragung von Zahnmaterial, insbesondere kariösem Zahnmateri- al ist.
25. Laserbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 21 bis
24, ferner umfassend: eine Laserstrahl -Auskoppeleinheit , und ein mit der Laserstrahl -Auskoppeleinheit (70) verbundenes Fixiermittel (150) zur räumlichen Fixierung eines distalen Endes der Laserstrahl-Auskoppeleinheit (70) in Bezug auf einen Abschnitt des zu bearbeitenden Gewebes .
26. Laserbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 21 bis
25, ferner umfassend: eine Strahlformungs-Einheit (30) zur Formung eines im Wesentlichen rechteckförmigen Strahlprofil des gepulsten Bearbeitungs-Laserstrahls (50) .
27. Laserbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 19 bis
26, ferner umfassend: eine Scan-Einheit (80) zum Abrastern oder Scannen eines Bereichs des Gewebes mit dem Bearbeitungs-Laserstrahl (50) .
28. Laserbearbeitungsgerät nach Anspruch 27, bei welchem die Scan-Einheit (80) derart ausgelegt ist, dass ein von dem Fokus des Bearbeitungs-Laserstrahls (50) erfasster Teilbereich von genau einem Laserpuls beaufschlagt wird.
29. Laserbearbeitungsgerät nach Anspruch 27 oder 28, bei wel- ehern die Scan-Einheit (80) derart ausgelegt ist, dass einander benachbarte und von je einem Laserpuls erfasste Teilbereiche einen räumlichen Überlapp miteinander haben, dessen Fläche kleiner als die Hälfte eines Teilbereichs ist.
30. Laserbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 21 bis
29, ferner umfassend: eine Autofokus-Einheit (20) zum Konstanthalten der räumlichen Lage des Fokus auf der Oberfläche des Gewebes.
31. Laserbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 21 bis
30, ferner umfassend: eine Detektions-Einheit (110) zur Detektion des Vorhandenseins eines in dem Gewebe oder in einer Umgebung davon er- zeugten Signals und gegebenenfalls von dessen Signalstärke.
32. Laserbearbeitungsgerät nach Anspruch 31, ferner umfassend: eine mit der Detektions-Einheit (110) und mit der Laser- strahlquelle (10) verbundene Kontrolleinheit (120) zum Ein- und Ausschalten der Laserstrahlquelle (10) in Abhängigkeit von einem von der Detektions-Einheit (110) gelieferten Signal .
33. Laserbearbeitungsgerät nach Anspruch 31 oder 32, bei welchem die Detektions-Einheit (110) einen optischen Sensor aufweist.
34. Laserbearbeitungsgerät nach Anspruch 33, bei welchem der optische Sensor für die Erfassung einer Strahlung eines bei der Bearbeitung erzeugten Plasmas ausgelegt ist .
35. Laserbearbeitungsgerät nach Anspruch 33, bei welchem der optische Sensor für die Erfassung einer zweiten oder höheren Harmonischen einer auf das Gewebe eingestrahlten elektromagnetischen Strahlung ausgelegt ist.
36. Laserbearbeitungsgerät nach Anspruch 31 oder 32, bei welchem die Detektions-Einheit einen akustischen Sensor aufweist.
37. Laserbearbeitungsgerät nach Anspruch 32, bei welchem die Kontroll-Einheit (120) dafür ausgelegt ist, die Laserstrahlquelle (10) auf einen Bearbeitungsmodus oder einen Diagnosemodus einzustellen, wobei im Bearbeitungsmodus der gepulste Bearbeitungs-Laserstrahl erzeugt wird und im Diagnosemodus ein Diagnose-Laserstrahl erzeugt wird, welcher eine Energiedichte auf der Oberfläche des Gewebes aufweist, welche kleiner ist als die Energiedichte, welche zur Bearbeitung des Gewebes erforderlich ist.
PCT/EP2009/001250 2008-02-29 2009-02-20 Verfahren und laserbearbeitungsgerät zur bearbeitung von biologischem gewebe WO2009106272A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010548006A JP2011512914A (ja) 2008-02-29 2009-02-20 生体組織を加工するためのレーザー加工装置
KR1020107021797A KR101277226B1 (ko) 2008-02-29 2009-02-20 생체 조직을 처리하기 위한 방법 및 레이저처리 디바이스
EP09714870.4A EP2247251B1 (de) 2008-02-29 2009-02-20 Laserbearbeitungsgerät zur bearbeitung von biologischem gewebe
US12/805,968 US20110059415A1 (en) 2008-02-29 2010-08-26 Method and device for laser machining biological tissue

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011811A DE102008011811B3 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Dentales Laserbearbeitungsgerät zur Bearbeitung von Zahnmaterial
DE102008011811.7 2008-02-29

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/805,968 Continuation US20110059415A1 (en) 2008-02-29 2010-08-26 Method and device for laser machining biological tissue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009106272A2 true WO2009106272A2 (de) 2009-09-03
WO2009106272A3 WO2009106272A3 (de) 2009-12-03

Family

ID=40996590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/001250 WO2009106272A2 (de) 2008-02-29 2009-02-20 Verfahren und laserbearbeitungsgerät zur bearbeitung von biologischem gewebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110059415A1 (de)
EP (1) EP2247251B1 (de)
JP (1) JP2011512914A (de)
KR (1) KR101277226B1 (de)
DE (1) DE102008011811B3 (de)
WO (1) WO2009106272A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012004018A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Yong-Min Jo System zur materialabtragung im mundraum
BE1027519B1 (fr) * 2019-08-23 2021-03-23 Laserspec Sprl Traitement laser de la peri-implantite

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2750619B1 (de) * 2011-09-02 2019-11-06 Convergent Dental, Inc. Laserbasiertes rechnergesteuertes dentalpräparationssystem
JP6229855B2 (ja) 2014-01-29 2017-11-15 株式会社ジェイ・エム・エス 生体組織切断装置およびその用途
KR102296466B1 (ko) * 2014-04-03 2021-09-01 주식회사 하이로닉 피코초 레이저 생성 장치 및 방법
US20170231481A1 (en) * 2016-02-12 2017-08-17 Olympus Corporation Insertion device assembly for nasal sinuses
FR3085854B1 (fr) * 2018-09-13 2021-07-30 Irisiome Systeme de laser impulsionnel destine aux traitements dermatologiques
WO2020256898A1 (en) 2019-06-19 2020-12-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon surface photoacoustic pressure wave generation to disrupt vascular lesions
US11717139B2 (en) 2019-06-19 2023-08-08 Bolt Medical, Inc. Plasma creation via nonaqueous optical breakdown of laser pulse energy for breakup of vascular calcium
US11660427B2 (en) 2019-06-24 2023-05-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Superheating system for inertial impulse generation to disrupt vascular lesions
US20200406009A1 (en) 2019-06-26 2020-12-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Focusing element for plasma system to disrupt vascular lesions
US11583339B2 (en) 2019-10-31 2023-02-21 Bolt Medical, Inc. Asymmetrical balloon for intravascular lithotripsy device and method
US11304788B2 (en) * 2019-11-07 2022-04-19 Orthosnap Corp. Light concentrating adapter for dental curing
US11672599B2 (en) 2020-03-09 2023-06-13 Bolt Medical, Inc. Acoustic performance monitoring system and method within intravascular lithotripsy device
US20210290286A1 (en) 2020-03-18 2021-09-23 Bolt Medical, Inc. Optical analyzer assembly and method for intravascular lithotripsy device
US11707323B2 (en) 2020-04-03 2023-07-25 Bolt Medical, Inc. Electrical analyzer assembly for intravascular lithotripsy device
US11672585B2 (en) 2021-01-12 2023-06-13 Bolt Medical, Inc. Balloon assembly for valvuloplasty catheter system
US11648057B2 (en) 2021-05-10 2023-05-16 Bolt Medical, Inc. Optical analyzer assembly with safety shutdown system for intravascular lithotripsy device
US11806075B2 (en) 2021-06-07 2023-11-07 Bolt Medical, Inc. Active alignment system and method for laser optical coupling
US11839391B2 (en) 2021-12-14 2023-12-12 Bolt Medical, Inc. Optical emitter housing assembly for intravascular lithotripsy device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989001317A1 (en) * 1987-08-12 1989-02-23 Myers William D Method removing decay from teeth and tissue
WO1990012548A1 (en) * 1989-04-25 1990-11-01 Arthur Vassiliadis Dental laser assembly with dual lasers
WO1997026830A1 (en) * 1996-01-11 1997-07-31 The Regents Of The University Of California Ultrashort pulse high repetition rate laser system for biological tissue processing
US20050033388A1 (en) * 2001-02-22 2005-02-10 Wilhelm Brugger Medical laser treatment device
WO2006023424A2 (en) * 2004-08-13 2006-03-02 Biolase Technology, Inc. Method and apparatus for detecting dental caries

Family Cites Families (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6051903B2 (ja) * 1981-08-20 1985-11-16 株式会社吉田製作所 レ−ザ−光による歯科治療用装置
US4939366A (en) * 1987-06-25 1990-07-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Radiation image recording and read-out apparatus, and radiation image recording, read-out and reproducing apparatus
DE3733489A1 (de) * 1987-10-03 1989-04-20 Telemit Electronic Gmbh Verfahren und vorrichtung zur materialbearbeitung mit hilfe eines lasers
US4940411A (en) * 1988-08-25 1990-07-10 American Dental Laser, Inc. Dental laser method
DE3911871A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-25 Aesculap Ag Verfahren zum zerstoeren und abtragen von zahnmaterial
DE4014303C1 (de) * 1990-05-04 1991-05-29 Peter Dr.Med.Dent. 4000 Duesseldorf De Rechmann
DE4232915A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Hohla Kristian Vorrichtung zur Formung der Cornea durch Abtragen von Gewebe
JP2751089B2 (ja) * 1992-11-30 1998-05-18 大日本インキ化学工業株式会社 レーザーマーキング方法及び印刷インキ
US5993438A (en) * 1993-11-12 1999-11-30 Escalon Medical Corporation Intrastromal photorefractive keratectomy
DE4343218C2 (de) * 1993-12-17 1996-02-01 Rechmann Peter Dr Med Dent Vorrichtung sowie Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen auf Zähnen
US20090281531A1 (en) * 1995-08-31 2009-11-12 Rizoiu Ioana M Interventional and therapeutic electromagnetic energy systems
US20060241574A1 (en) * 1995-08-31 2006-10-26 Rizoiu Ioana M Electromagnetic energy distributions for electromagnetically induced disruptive cutting
US6669685B1 (en) * 1997-11-06 2003-12-30 Biolase Technology, Inc. Tissue remover and method
US6231567B1 (en) * 1995-08-31 2001-05-15 Biolase Technology Inc. Material remover and method
US20030022105A1 (en) * 1995-09-06 2003-01-30 Paras N. Prasad Two -photon upconverting dyes and applications
US5846080A (en) * 1995-12-20 1998-12-08 W&H Dentalwerk Gmbh Laser dental devices and methods
US5829448A (en) * 1996-10-30 1998-11-03 Photogen, Inc. Method for improved selectivity in photo-activation of molecular agents
US7353829B1 (en) * 1996-10-30 2008-04-08 Provectus Devicetech, Inc. Methods and apparatus for multi-photon photo-activation of therapeutic agents
US6156030A (en) * 1997-06-04 2000-12-05 Y-Beam Technologies, Inc. Method and apparatus for high precision variable rate material removal and modification
US20090298004A1 (en) * 1997-11-06 2009-12-03 Rizoiu Ioana M Tunnelling probe
AU765374B2 (en) * 1999-06-04 2003-09-18 Denfotex Ltd Method and apparatus for filling a dental root canal
US6572606B2 (en) * 2000-01-12 2003-06-03 Lasersight Technologies, Inc. Laser fluence compensation of a curved surface
US7166652B2 (en) * 2000-01-14 2007-01-23 Denfotex Ltd. Polymerisable resin compositions for use in dentistry
US7118845B2 (en) * 2000-06-15 2006-10-10 3M Innovative Properties Company Multiphoton photochemical process and articles preparable thereby
AU2002218742A1 (en) * 2000-07-11 2002-01-21 Johns Hopkins University Application of photochemotherapy for the treatment of cardiac arrhythmias
JP2002031823A (ja) * 2000-07-14 2002-01-31 Japan Atom Energy Res Inst 高出力短パルスレーザー光の発生システム
DE10117347B4 (de) * 2001-04-06 2006-04-13 W&H Dentalwerk Bürmoos Gesellschaft m.b.H. Laserbehandlungsgeräte mit Beleuchtungsystem
US20070042315A1 (en) * 2005-06-24 2007-02-22 Biolase Technology, Inc. Visual feedback implements for electromagnetic energy output devices
US7223281B2 (en) * 2001-11-29 2007-05-29 Altshuler Gregory B Multi-directional oral phototherapy applicator
ES2287304T3 (es) * 2001-12-10 2007-12-16 Inolase 2002 Ltd. Metodo y aparato para mejorar la seguridad durante la exposicion a una fuente de luz monocromatica.
US20030125783A1 (en) * 2001-12-18 2003-07-03 Ceramoptec Industries, Inc. Device and method for wound healing and debridement
DE10222117B4 (de) * 2002-05-17 2004-09-16 W&H Dentalwerk Bürmoos Gesellschaft m.b.H. Dentalmedizinisches Laserbearbeitungsgerät zur plasmainduzierten Ablation
JP2004049577A (ja) * 2002-07-19 2004-02-19 Japan Science & Technology Corp 歯科治療・予防用レーザー照射装置
JP2006501902A (ja) * 2002-10-03 2006-01-19 ライト サイエンシズ コーポレイション 眼組織中の光感受性化合物を励起させるシステム及び方法
US20040259053A1 (en) * 2003-06-18 2004-12-23 Bekov George I. Method and apparatus for laser-assisted dental scaling
JP4421259B2 (ja) * 2003-10-16 2010-02-24 株式会社ニデック レーザ治療装置
US20070119829A1 (en) * 2003-12-10 2007-05-31 Vietz Gmbh Orbital welding device for pipeline construction
JP2005192889A (ja) * 2004-01-09 2005-07-21 Japan Science & Technology Agency レーザ歯科治療における熱損傷監視方法および装置
SI1748743T1 (sl) * 2004-01-22 2013-04-30 Biolase, Inc. Elektromagnetno inducirana naprava za zdravljenje
WO2005096979A1 (en) * 2004-04-01 2005-10-20 The General Hospital Corporation Method and apparatus for dermatological treatment and tissue reshaping
AT500141B1 (de) * 2004-04-28 2008-03-15 W & H Dentalwerk Buermoos Gmbh Dentale laserbehandlungsvorrichtung
JP5047788B2 (ja) * 2004-06-17 2012-10-10 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 分光システムのためのオートフォーカス機構
WO2006022970A1 (en) * 2004-07-22 2006-03-02 Ondine International Ltd. Sonophotodynamic therapy for dental applications
EP1846527B1 (de) * 2004-12-29 2008-08-06 3M Innovative Properties Company Multiphoton-polymerisierbare vorkeramische polymerzusammensetzungen
US8029501B2 (en) * 2004-12-30 2011-10-04 Attodyne Inc. Laser selective cutting by impulsive heat deposition in the IR wavelength range for direct-drive ablation
WO2006111201A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-26 Pantec Biosolutions Ag Laser microporator
US20070016177A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-18 Boris Vaynberg Laser ablation apparatus useful for hard tissue removal
JP4785480B2 (ja) * 2005-09-22 2011-10-05 三鷹光器株式会社 光学計測システム
JP4650837B2 (ja) * 2005-09-22 2011-03-16 住友電気工業株式会社 レーザ光学装置
DE102005049281A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung und Verfahren zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlung
EP1787607B1 (de) * 2005-11-17 2011-11-09 WaveLight GmbH Anordnung zur Durchführung chirurgischer Laserbehandlungen des Auges
DE102005056958A1 (de) * 2005-11-29 2007-06-06 Rowiak Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
US20070129712A1 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Ceramoptec Industries, Inc. Benign prostate hyperplasia treatment using photosensitizer and laser ablation
US20070184402A1 (en) * 2006-01-03 2007-08-09 Dmitri Boutoussov Caries detection using real-time imaging and multiple excitation frequencies
WO2007149601A2 (en) * 2006-02-01 2007-12-27 The General Hospital Corporation Apparatus for controlling at least one of at least two sections of at least one fiber
JP2007313549A (ja) * 2006-05-29 2007-12-06 Toshiba Corp 衝撃波発生装置、表面処理方法、非破壊検査方法および治療方法
WO2008001284A2 (en) * 2006-06-26 2008-01-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Device and method for the treatment of skin, and use of the device
US20080015660A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Priavision, Inc. Method And Apparatus For Photo-Chemical Oculoplasty/Keratoplasty
US7862555B2 (en) * 2006-07-13 2011-01-04 Reliant Technologies Apparatus and method for adjustable fractional optical dermatological treatment
US20080032251A1 (en) * 2006-07-19 2008-02-07 Mau-Song Chou Laser carious region ablation
US20080255549A1 (en) * 2006-10-18 2008-10-16 Ondine International, Ltd. Photodynamic therapy device
WO2008067334A2 (en) * 2006-11-27 2008-06-05 Rejuvedent Llc A method and apparatus for hard tissue treatment and modification
WO2008089292A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-24 Rejuvedent Llc Method and apparatus for diagnostic and treatment using hard tissue or material microperforation
US20090162423A1 (en) * 2007-12-20 2009-06-25 Ceramoptec Industries, Inc. Formulations for cosmetic and wound care treatments with photosensitizes as fluorescent markers
KR101381360B1 (ko) * 2007-09-17 2014-04-14 삼성전자주식회사 나노결정 3차원 가공방법 및 표시장치
US20090186318A1 (en) * 2008-01-18 2009-07-23 Inlight Corporation Laser Surgical Methods
US20100114082A1 (en) * 2008-10-06 2010-05-06 Sharma Virender K Method and Apparatus for the Ablation of Endometrial Tissue

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989001317A1 (en) * 1987-08-12 1989-02-23 Myers William D Method removing decay from teeth and tissue
WO1990012548A1 (en) * 1989-04-25 1990-11-01 Arthur Vassiliadis Dental laser assembly with dual lasers
WO1997026830A1 (en) * 1996-01-11 1997-07-31 The Regents Of The University Of California Ultrashort pulse high repetition rate laser system for biological tissue processing
US20050033388A1 (en) * 2001-02-22 2005-02-10 Wilhelm Brugger Medical laser treatment device
WO2006023424A2 (en) * 2004-08-13 2006-03-02 Biolase Technology, Inc. Method and apparatus for detecting dental caries

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012004018A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Yong-Min Jo System zur materialabtragung im mundraum
CN103025265A (zh) * 2010-07-06 2013-04-03 赵庸旻 用于在口腔中去除材料的系统
JP2013530760A (ja) * 2010-07-06 2013-08-01 ジョー,ヨンミン 口腔内の物質除去のためのシステム
BE1027519B1 (fr) * 2019-08-23 2021-03-23 Laserspec Sprl Traitement laser de la peri-implantite

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011512914A (ja) 2011-04-28
KR101277226B1 (ko) 2013-06-26
US20110059415A1 (en) 2011-03-10
EP2247251B1 (de) 2016-05-04
DE102008011811B3 (de) 2009-10-15
KR20100132018A (ko) 2010-12-16
EP2247251A2 (de) 2010-11-10
WO2009106272A3 (de) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2247251B1 (de) Laserbearbeitungsgerät zur bearbeitung von biologischem gewebe
EP2389271B1 (de) Verfahren zur materialbearbeitung und laserbearbeitungsgerät zur materialbearbeitung
EP2364119B1 (de) Laserbearbeitungsgerät zur bearbeitung von gewebe
EP2346434B1 (de) Laserbearbeitungsgerät zur bearbeitung von biologischem gewebe
EP2152462B1 (de) Verfahren zur laserbearbeitung transparenter materialien
EP0780097A2 (de) Laservorrichtungen und -Verfahren für die Anwendung in der Medizin, speziell der Dentalmedizin
EP0957804A2 (de) Vorrichtung zur materialabtragung von einem werkstück mittels laserbestrahlung
EP0530574A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lasermaterialbearbeitung biologischer Hartsubstanz, insbesondere Zahnhartsubstanz
EP2705812A1 (de) Vorrichtung zum Laserschneiden innerhalb transparenter Materialien
EP1261290B1 (de) Medizinisches laserbehandlungsgerät
DE3800555C2 (de)
DE10207535A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten und Vermessen eines Objekts sowie Verfahren hierzu
DE102009042199B4 (de) Laserstrahl-Ausrichteinheit und Laserbearbeitungsgerät zur Bearbeitung eines Materials
WO1996030157A1 (de) Verfahren zur reinigung des austrittsfensters eines gepulsten laserstrahls und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4108146C2 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Material mit Laserlicht
DE112012002328T5 (de) Zahnbehandlungsvorrichtung
WO2001050969A1 (de) Lasertherapievorrichtung
EP3287105B1 (de) Lasersystem zum durchführen ophthamologischer eingriffe
DE102007008116A1 (de) Zahnärztliche Laser-Behandlungsvorrichtung mit Pilotstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09714870

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010548006

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009714870

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107021797

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A