WO2009106116A1 - Verfahren und system zur bandbreitendetektion - Google Patents

Verfahren und system zur bandbreitendetektion Download PDF

Info

Publication number
WO2009106116A1
WO2009106116A1 PCT/EP2008/010538 EP2008010538W WO2009106116A1 WO 2009106116 A1 WO2009106116 A1 WO 2009106116A1 EP 2008010538 W EP2008010538 W EP 2008010538W WO 2009106116 A1 WO2009106116 A1 WO 2009106116A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission frame
spectral
subunit
transmission
control channel
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/010538
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heino Gerlach
Adrian Schumacher
Original Assignee
Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg filed Critical Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg
Priority to AT08872851T priority Critical patent/ATE546027T1/de
Priority to EP08872851A priority patent/EP2245893B1/de
Priority to JP2010547051A priority patent/JP5228066B2/ja
Priority to CN200880024058.2A priority patent/CN101690364B/zh
Priority to ES08872851T priority patent/ES2378731T3/es
Priority to US12/664,149 priority patent/US8340124B2/en
Publication of WO2009106116A1 publication Critical patent/WO2009106116A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices

Definitions

  • the invention relates to a method and a system for detecting the bandwidth of a signal emitted by a transmitter, in particular a mobile radio device, in particular for the LTE (Long Term Evolution) standard for the 4th generation of mobile telephones.
  • a transmitter in particular a mobile radio device, in particular for the LTE (Long Term Evolution) standard for the 4th generation of mobile telephones.
  • LTE Long Term Evolution
  • Patent application GB 2 434 279 A shows a method for allocating resources to individual subscribers in a communication system. However, monitoring of compliance with these allocated resources is not shown.
  • German laid-open specification DE 103 37 828 A1 shows a method for selecting a transmission channel on which a mobile terminal transmits messages to a base station. A monitoring of compliance with the selected channel does not take place here either.
  • the invention is based on the object to provide a method and a system for determining the bandwidth of a transmitted signal, which requires only little effort.
  • the bandwidth transmitted by a transmitter in a radio communication system based on transmission frames is detected.
  • the transmission frames have a fixed time extension and a variable spectral extension.
  • the transmission frames consist of a plurality of subunits. Each subunit of the transmission frames contains a control channel which is divided into two sub-control channels. The two sub-control channels are arranged at the spectral edges of the subunits of the transmission frames.
  • the transmitted bandwidth is determined by determining the spectral extent of the transmission frame.
  • the spectral extent of the Transmit frame is determined by determining the spectral positions of the sub-control channels in the subunits of the transmission frames.
  • information is preferably transmitted by means of the control channel.
  • the determination of the spectral extent of the transmission frame is preferably carried out during the transmission of information by means of the control channel.
  • a subunit of a transmission frame preferably consists of at least two slots.
  • a slot is advantageously a temporal section of a subunit of a transmission frame.
  • these are preferably transmitted by means of the first part control channel.
  • the second slot of the at least one subunit of the transmission frame, in which information is transmitted by means of the control channel are preferably transmitted by means of the second part control channel.
  • the partial control channels have a fixed spectral expansion.
  • a transmission frame consists of 2 to 20, particularly advantageously 10 subunits.
  • information is transmitted on the control channel in exactly one subunit in each transmission frame. Thus only a small part of the total bandwidth is occupied by the control channel. A high net data rate is possible.
  • all subunits of the transmission frames contain a data channel.
  • information is preferably transmitted by means of the control channel or by means of the data channel.
  • the bandwidth of the transmission frames is preferably predetermined by a further transmitter in the radio communication system.
  • the deviation of the bandwidth transmitted by the transmitter from the bandwidth prescribed by the further transmitter is preferably determined.
  • the spectral position of the sub-control channels is preferably determined by means of correlation.
  • a reliable detection of the partial control channels and thus a secure determination of the bandwidth are possible.
  • FIG. 3 shows a second exemplary subunit of a
  • FIG. 1 shows an exemplary transmission frame 20.
  • messages are sent based on transmission frames 20.
  • a transmission frame 20 is an area spanned by the time and spectral dimension within which messages can be transmitted.
  • a transmission frame 20 has a fixed time extent 34 and a variable spectral extent 14. The spectral extent 14 of the transmission frame 20 is thereby transmitted by a remote subscriber to the communication, e.g. a base station in one
  • Mobile radio system set.
  • the present-day subscriber to the communication e.g. a mobile radio, transmits its messages with the specified spectral extension 14.
  • a transmission frame 20 consists of a plurality of subunits 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30.
  • Each subunit 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 has a fixed time extension and a variable spectral extent 14, which corresponds to the spectral extent 14 of the transmission frame 20.
  • each subunit 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 has at least two slots. This will be discussed starting from Fig. 2 and Fig. 3 in more detail.
  • Each subunit 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 furthermore has a data channel 33 and a control channel 34.
  • the data channel 33 is arranged spectrally between two sub-control channels 31, 32. In this case, the data channel 33 has a variable spectral extent 12.
  • the two partial control channels 31, 32 have a fixed spectral extent 11.
  • Each variation of the spectral extent 14 of the transmission frame 20 is triggered by a variation of the spectral extent 12 of the data channel 33.
  • the transmitted spectral extent 14 of the transmission frames 20 may deviate from the specified spectral extent. This can e.g. occur due to a transmission error of the specified spectral extent, or a lack of standard conformity of a subscriber device.
  • the method described below is used.
  • FIG. 2 shows a first exemplary subunit 23 of a transmission frame 20.
  • Each slot 2, 3 has a fixed time extent 13 and a variable spectral extent 14.
  • Each slot 2, 3 has a data channel 4, 5 and two sub-control channels 7, 8, 9, 10.
  • the partial control channels 7, 8, 9, 10 are spectrally above and below the Data channel 4, 5 arranged.
  • the spectral extent 11 of the two partial control channels 7, 8, 9, 10 is fixed.
  • the spectral extent 12 of the data channel 4, 5 is variable, and dependent on the spectral extent 14 of the transmission frame 20. In the shown here
  • Subunit 23 of the transmission frame 20 are currently transmitted only by means of the data channel 4, 5 data.
  • the spectral ranges provided as part control channels 7, 8, 9, 10 remain unused.
  • the majority of the sub-units 21, 22, 23, 25, 26, 27, 28, 29, 30 of the transmission frame 20 has this distribution. For example, in 9 out of 10 subunits 21, 22, 23,
  • FIG. 3 shows a second exemplary subunit 24 of the transmission frame 20.
  • this subunit 24 the described case of the occupancy of the sub-control channels 42, 43, 44, 45 is shown. Meanwhile, the data channel 40, 41 is unoccupied.
  • an alternate assignment of the two spectral parts 42, 43 and 44, 45 of the part-control channels 42, 43, 44, 45 can be seen.
  • a first slot 46 of the subunit 24 of the spectrally arranged over the data channel 40 partial control channel 42 is occupied.
  • the data channel 40 and the spectral below the data channel 40 arranged part-control channel 44 are not occupied.
  • a second slot 47 is the spectral arranged below the data channel 41 sub-control channel 45 occupies, while the spectrally above the data channel 41 located part-control channel 43 and the data channel 41 are not occupied.
  • the actually used spectral extent 14 of the transmission frame 20 is determined. While the first slot 46 of a subunit 24 of the transmission frame 20 is transmitted with a busy control channel, the spectral position of the busy sub-control channel 42 is determined. The spectral extent 11 of the sub-control channel 42 is known. While the second slot 47 of a subunit 24 of the transmission frame 20 is sent with an occupied control channel, the spectral position of the busy sub-control channel 45 is determined. The spectral extent 11 of this sub-control channel 45 is known.
  • Extension 11 of the part-control channels 42, 43, 44, 45 do not change over the course of a transmission frame 20, can be closed from these to the entire transmission frame 20. From the spectral position and the spectral extent 11 of the sub-control channels 42, 45, the entire spectral extent 14 of the transmission frame 20 is thus subsequently determined. Thus it can be determined whether the actual transmitted spectral extent 14 of the transmission frame 20 coincides with the intended spectral extent.
  • the length of an FFT Fast Fourier Transformation
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment.
  • different radio communication standards can be used.
  • a different distribution of the transmission frames in subunits and slots or in completely different sections is conceivable. All features described above or shown in the figures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Verfahren detektiert die Bandbreite, welche von einem Sender in einem Funkkommunikationssystem, welches auf Senderahmen basiert, übertragen wird. Die Senderahmen verfügen über eine feste zeitliche Ausdehnung und eine variable spektrale Ausdehnung (14). Die Senderahmen bestehen aus einer Mehrzahl an Untereinheiten (24). Jede Untereinheit (24) der Senderahmen enthält einen Kontrollkanal, welcher in zwei Teil-Kontrollkanäle (42 und 43, 44 und 45) aufgeteilt ist. Die beiden Teil-Kontrollkanäle (42 und 43, 44 und 45) sind an den spektralen Rändern der Untereinheiten (24) der Senderahmen angeordnet. Die übertragene Bandbreite wird durch Bestimmung der spektralen Ausdehnung (14) des Senderahmens ermittelt. Die spektrale Ausdehnung (14) des Senderahmens wird durch Bestimmung der spektralen Positionen der Teil-Kontrollkanäle (42 und 43, 44 und 45) in den Untereinheiten (24) der Senderahmen bestimmt.

Description

Verfahren und System zur Bandbreitendetektion
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Detektion der Bandbreite eines von einem Sender, insbesondere einem Mobilfunkgerät, abgestrahlten Signals, insbesondere für den LTE (Long Term Evolution) -Standard für die 4. Generation Mobiltelefone.
Herkömmlich wird mobilen Teilnehmern in Funkkommunikationssystemen von einer Basisstation ein Kanal bzw. eine Mehrzahl von Kanälen zugewiesen. Der mobile Teilnehmer darf lediglich diesen Kanal bzw. diese Kanäle nutzen. Verlässt der mobile Teilnehmer den ihm zugewiesenen bzw. die ihm zugewiesenen Kanäle, z.B. durch Senden mit einer größeren Bandbreite, werden im benachbarten Frequenzbereich angesiedelte Übertragungen gestört. Dies tritt auf, wenn der mobile Teilnehmer die Kanalzuweisung entweder inkorrekt empfangen hat, oder nicht korrekt auf die Kanalzuweisung reagiert. Üblicherweise werden solche Schwierigkeiten nicht eigens aufgelöst. So wird erst bei Feststellung von Übertragungsschwierigkeiten z.B. durch eine mangelnde Synchronisierung des mobilen Teilnehmers und der
Basisstation eine Überprüfung der Kanalzuweisung bzw. eine Neuzuweisung durchgeführt. Eine Ermittlung der tatsächlich von dem mobilen Teilnehmer gesendeten Bandbreite erfolgt hierbei nicht. Die Basisstation stellt somit erst nach Durchlaufen mehrerer erfolgloser Empfangsvorgänge fest, dass der mobile Teilnehmer mit einer inkorrekten Bandbreite sendet. Die Effizienz der Übertragung wird hierdurch verringert. So zeigt die Patentanmeldung GB 2 434 279 A ein Verfahren zur Zuweisung von Ressourcen an einzelne Teilnehmer in einem Kommunikationssystem. Eine Überwachung der Einhaltung dieser zugewiesenen Ressourcen wird jedoch nicht gezeigt. Die deutsche Offenlegungsschrift DE 103 37 828 Al zeigt ein Verfahren zur Auswahl eines Übertragungskanals auf welchen ein mobiles Endgerät Nachrichten an eine Basisstation überträgt. Eine Überwachung der Einhaltung des ausgewählten Kanals findet auch hier nicht statt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und ein System zur Ermittlung der Bandbreite eines übertragenen Signals zu schaffen, welches lediglich geringen Aufwand erfordert.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Verfahren durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 und für das System durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der hierauf rückbezogenen Unteransprüche.
Die Bandbreite, welche von einem Sender in einem Funkkommunikationssystem, welches auf Senderahmen basiert, übertragen wird, wird detektiert. Die Senderahmen verfügen über eine feste zeitliche Ausdehnung und eine variable spektrale Ausdehnung. Die Senderahmen bestehen aus einer Mehrzahl an Untereinheiten. Jede Untereinheit der Senderahmen enthält einen Kontrollkanal, welcher in zwei Teil-Kontrollkanäle aufgeteilt ist. Die beiden Teil- Kontrollkanäle sind an den spektralen Rändern der Untereinheiten der Senderahmen angeordnet. Die übertragene Bandbreite wird durch Bestimmung der spektralen Ausdehnung des Senderahmens ermittelt. Die spektrale Ausdehnung des Senderahmens wird durch Bestimmung der spektralen Positionen der Teil-Kontrollkanäle in den Untereinheiten der Senderahmen bestimmt. So kann ohne zusätzliche Kommunikation die Bandbreite des übertragenen Signals bestimmt werden. So ist ein nur sehr geringer Aufwand der Bandbreitenermittlung notwendig. Weiterhin ist so eine eindeutige Zuordnung des gesendeten Signals zu einem bestimmten Sender möglich.
Zumindest in einer Untereinheit eines Senderahmens werden bevorzugt mittels des Kontrollkanals Informationen übertragen. Die Bestimmung der spektralen Ausdehnung des Senderahmens erfolgt bevorzugt während der Übertragung von Informationen mittels des Kontrollkanals.
Eine Untereinheit eines Senderahmens besteht bevorzugt aus zumindest zwei Slots. Ein Slot ist vorteilhafterweise ein zeitlicher Abschnitt einer Untereinheit eines Senderahmens. Während des ersten Slots der zumindest einen Untereinheit des Senderahmens, in welchem mittels des Kontrollkanals Informationen übertragen werden, werden diese bevorzugt mittels des ersten Teil-Kontrollkanals übertragen. Während des zweiten Slots der zumindest einen Untereinheit des Senderahmens, in welchem mittels des Kontrollkanals Informationen übertragen werden, werden diese bevorzugt mittels des zweiten Teil-Kontrollkanals übertragen .
Vorteilhafterweise verfügen die Teil-Kontrollkanäle über eine feste spektrale Ausdehnung. Eine sehr genaue
Ermittlung der Sendesignal-Bandbreite ist so möglich.
Vorteilhafterweise besteht ein Senderahmen aus 2 - 20, besonders vorteilhafterweise aus 10 Untereinheiten. Vorteilhafterweise werden genau in einer Untereinheit in jedem Senderahmen Informationen auf dem Kontrollkanal übertragen. So wird nur ein geringer Teil der Gesamtbandbreite von dem Kontrollkanal eingenommen. Eine hohe Netto-Datenrate ist so möglich.
Bevorzugt enthalten sämtliche Untereinheiten der Senderahmen einen Datenkanal. In einer Untereinheit der Senderahmen werden bevorzugt entweder Informationen mittels des Kontrollkanals oder mittels des Datenkanals übertragen. So ist eine eindeutige Unterscheidung zwischen Nutzdaten und Kontrolldaten möglich. Die Sicherheit der Übertragung wird damit verbessert.
Bevorzugt wird die Bandbreite der Senderahmen von einem weiteren Sender in dem Funkkommunikationssystem vorgegeben. Die Abweichung der von dem Sender gesendeten Bandbreite von der von dem weiteren Sender vorgegebenen Bandbreite wird bevorzugt ermittelt. So ist ohne zusätzliche Kommunikation und einer damit verbundenen Reduktion der für Nutzdaten verfügbaren Bandbreite eine Überwachung der Einhaltung der vorgegebenen Bandbreite möglich.
Die spektrale Position der Teil-Kontrollkanäle wird bevorzugt mittels Korrelation bestimmt. So sind eine sichere Detektion der Teil-Kontrollkanäle und damit eine sichere Bestimmung der Bandbreite möglich.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, beispielhaft beschrieben. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 einen beispielhaften Senderahmen;
Fig. 2 eine erste beispielhafte Untereinheit eines
Senderahmens, und
Fig. 3 eine zweite beispielhafte Untereinheit eines
Senderahmens.
Zunächst wird anhand der Fig. 1 der Aufbau und die Funktionsweise eines beispielhaften Senderahmens erläutert. Anhand der Fig. 1 - 3 wird daraufhin die Funktion des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert. Identische Elemente wurden in ähnlichen Abbildungen zum Teil nicht wiederholt dargestellt und beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen beispielhaften Senderahmen 20. In einem Kommunikationssystem werden Nachrichten basierend auf Senderahmen 20 versandt. Ein Senderahmen 20 ist ein von der zeitlichen und spektralen Dimension aufgespannter Bereich, innerhalb welchem Nachrichten übertragen werden können. Ein Senderahmen 20 verfügt dabei über eine feste zeitliche Ausdehnung 34 und eine variable spektrale Ausdehnung 14. Die spektrale Ausdehnung 14 des Senderahmens 20 wird dabei von einem entfernten Teilnehmer an der Kommunikation, z.B. einer Basisstation in einem
Mobilfunksystem, festgelegt. Der diesseitige Teilnehmer an der Kommunikation, z.B. ein mobiles Funkgerät, sendet seine Nachrichten mit der festgelegten spektralen Ausdehnung 14.
Ein Senderahmen 20 besteht dabei aus einer Mehrzahl an Untereinheiten 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30. Jede Untereinheit 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 verfügt dabei über eine feste zeitlich Ausdehnung und eine variable spektrale Ausdehnung 14, welche der spektralen Ausdehnung 14 des Senderahmens 20 entspricht. Darüber hinaus weist jede Untereinheit 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 dabei zumindest zwei Slots auf. Hierauf wird ausgehend von Fig. 2 und Fig. 3 näher eingegangen.
Jede Untereinheit 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 verfügt weiterhin über einen Datenkanal 33 und einen Kontrollkanal 34. Der Datenkanal 33 ist dabei spektral zwischen zwei Teil-Kontrollkanälen 31, 32 angeordnet. Der Datenkanal 33 verfügt dabei über eine variable spektrale Ausdehnung 12. Die zwei Teil-Kontrollkanäle 31, 32 verfügen über eine feste spektrale Ausdehnung 11. Jede Variation der spektralen Ausdehnung 14 des Senderahmens 20 wird durch eine Variation der spektralen Ausdehnung 12 des Datenkanals 33 ausgelöst.
Die gesendete spektrale Ausdehnung 14 der Senderahmen 20 kann jedoch von der festgelegten spektralen Ausdehnung abweichen. Dies kann z.B. durch einen Übertragungsfehler der festgelegten spektralen Ausdehnung, oder eine mangelnde Standardkonformität eines Teilnehmergeräts vorkommen. Um die tatsächlich gesendete spektrale Ausdehnung 14 der Senderahmen 20 zu ermitteln wird das im Folgenden beschriebene Verfahren eingesetzt.
In Fig. 2 wird eine erste beispielhafte Untereinheit 23 eines Senderahmens 20 dargestellt. Die Untereinheit 23 besteht dabei aus zwei Slots 2, 3. Jeder Slot 2, 3 verfügt dabei über eine feste zeitliche Ausdehnung 13 und eine variable spektrale Ausdehnung 14. Jeder Slot 2, 3 verfügt dabei über einen Datenkanal 4, 5 und zwei Teil- Kontrollkanäle 7, 8, 9, 10. Die Teil-Kontrollkanäle 7, 8, 9, 10 sind dabei spektral oberhalb und unterhalb des Datenkanals 4, 5 angeordnet. Die spektrale Ausdehnung 11 der beiden Teil-Kontrollkanäle 7, 8, 9, 10 ist dabei festgelegt. Die spektrale Ausdehnung 12 des Datenkanals 4, 5 ist variabel, und von der spektralen Ausdehnung 14 des Senderahmens 20 abhängig. In der hier gezeigten
Untereinheit 23 des Senderahmens 20 werden gegenwärtig lediglich mittels des Datenkanals 4, 5 Daten übertragen.
Die als Teil-Kontrollkanäle 7, 8, 9, 10 vorgesehenen spektralen Bereiche bleiben ungenutzt. Der überwiegende Anteil der Untereinheiten 21, 22, 23, 25, 26, 27, 28, 29, 30 des Senderahmens 20 verfügt über diese Aufteilung. So ist beispielsweise in 9 von 10 Untereinheiten 21, 22, 23,
25, 26, 27, 28, 29, 30 des Senderahmens 20 lediglich der Datenkanal 4, 5 belegt, während die Teil-Kontrollkanäle 7,
8, 9, 10 unbelegt sind. In lediglich einer Untereinheit 24 der Senderahmen 20 sind der Datenkanal 4, 5 unbelegt und gleichzeitig die Teil-Kontrollkanäle 7, 8, 9, 10 belegt. Eine gleichzeitige Belegung des Datenkanals 4, 5 und des Kontrollkanals in einer Untereinheit 21, 22, 23, 24, 25,
26, 27, 28, 29, 30 ist nicht möglich.
Fig. 3 zeigt eine zweite beispielhafte Untereinheit 24 des Senderahmens 20. In dieser Untereinheit 24 ist der geschilderte Fall der Belegung der Teil-Kontrollkanäle 42, 43, 44, 45 dargestellt. Derweil ist der Datenkanal 40, 41 unbelegt. An dieser Darstellung ist eine alternierende Belegung der beiden spektralen Teile 42, 43 und 44, 45 der Teil-Kontrollkanäle 42, 43, 44, 45 ersichtlich. So ist in einem ersten Slot 46 der Untereinheit 24 der spektral über dem Datenkanal 40 angeordnete Teil-Kontrollkanal 42 belegt. Der Datenkanal 40 und der spektral unterhalb des Datenkanals 40 angeordnete Teil-Kontrollkanal 44 sind nicht belegt. In einem zweiten Slot 47 ist der spektral unterhalb des Datenkanals 41 angeordnete Teil- Kontrollkanal 45 belegt, während der spektral oberhalb des Datenkanals 41 gelegene Teil-Kontrollkanal 43 und der Datenkanal 41 nicht belegt sind.
Anhand dieser alternierenden Belegung der Teil- Kontrollkanäle 42, 43, 44, 45 wird nun die tatsächlich genutzte spektrale Ausdehnung 14 des Senderahmens 20 ermittelt. Während der erste Slot 46 einer Untereinheit 24 des Senderahmens 20 mit belegtem Kontrollkanal gesendet wird, wird die spektrale Position des belegten Teil- Kontrollkanals 42 ermittelt. Die spektrale Ausdehnung 11 des Teil-Kontrollkanals 42 ist bekannt. Während der zweite Slot 47 einer Untereinheit 24 des Senderahmens 20 mit belegtem Kontrollkanal gesendet wird, wird die spektrale Position des belegten Teil-Kontrollkanals 45 ermittelt. Auch die spektrale Ausdehnung 11 dieses Teil- Kontrollkanals 45 ist bekannt.
Da sich die spektrale Position und die spektrale
Ausdehnung 11 der Teil-Kontrollkanäle 42, 43, 44, 45 über den Verlauf eines Senderahmens 20 nicht ändern, kann aus diesen auf den gesamten Senderahmen 20 geschlossen werden. Aus der spektralen Position und der spektralen Ausdehnung 11 der Teil-Kontrollkanäle 42, 45 wird somit anschließend die gesamte spektrale Ausdehnung 14 des Senderahmens 20 ermittelt. So kann ermittelt werden, ob die tatsächliche gesendete spektrale Ausdehnung 14 des Senderahmens 20 mit der vorgesehenen spektralen Ausdehnung übereinstimmt. Die Länge einer FFT (Fast Fourier Transformation ) kann dadurch beschränkt werden.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wie bereits erwähnt, können z.B. unterschiedliche Funkkommunikationsstandards zum Einsatz kommen. Auch eine abweichende Aufteilung der Senderahmen in Untereinheiten und Slots bzw. in gänzlich unterschiedliche Abschnitte ist denkbar. Alle vorstehend beschriebenen Merkmale oder in den Figuren gezeigten
Merkmale sind im Rahmen der Erfindung beliebig miteinander kombinierbar .

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Detektion der von einem Sender übertragenen Bandbreite in einem Funkkommunikationssystem, wobei das Funkkommunikationssystem auf Senderahmen (20) basiert, wobei die Senderahmen (20) über eine feste zeitliche Ausdehnung (34) und eine variable spektrale Ausdehnung (14) verfügen, wobei die Senderahmen (20) aus einer Mehrzahl an
Untereinheiten (21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30) bestehen, wobei jede Untereinheit (21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28,
29, 30) der Senderahmen (20) einen Kontrollkanal, welcher in zwei Teil-Kontrollkanäle (7, 8, 9, 10, 31, 32, 42, 43, 44, 45) aufgeteilt ist, enthält, wobei die beiden Teil-Kontrollkanäle (7, 8, 9, 10, 31, 32, 42, 43, 44, 45) an den spektralen Rändern der Untereinheiten (21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30) der Senderahmen (20) angeordnet sind, wobei die übertragene Bandbreite durch Bestimmung der spektralen Ausdehnung (14) des Senderahmens (20) ermittelt wird, wobei die spektrale Ausdehnung (14) des jeweiligen Senderahmens (20) durch Bestimmung der spektralen
Positionen der Teil-Kontrollkanäle (7, 8, 9, 10, 31, 32, 42, 43, 44, 45) in den Untereinheiten (21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30) der Senderahmen (20) bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einer Untereinheit (24) eines Senderahmens (20) mittels des Kontrollkanals Informationen übertragen werden, und dass die Bestimmung der spektralen Ausdehnung (14) des jeweiligen Senderahmens (20) während der Übertragung von Informationen mittels des Kontrollkanals erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Untereinheit (21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30) eines Senderahmens (20) aus zumindest zwei Slots (2, 3, 46, 47) besteht, dass ein Slot (2, 3, 46, 47) ein zeitlicher Abschnitt einer Untereinheit (21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30) eines Senderahmens (20) ist, dass während des ersten Slots (46) der zumindest einen Untereinheit (21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30) des Senderahmens (20) , in welchem mittels des Kontrollkanals Informationen übertragen werden, diese mittels des ersten Teil-Kontrollkanals (42) übertragen werden, und dass während des zweiten Slots (47) der zumindest einen Untereinheit (21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30) des Senderahmens (20), in welchem mittels des Kontrollkanals
Informationen übertragen werden, diese mittels des zweiten Teil-Kontrollkanals (45) übertragen werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender ein Mobilkommunikationsgerät ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teil-Kontrollkanäle (7, 8, 9, 10, 31, 32, 42, 43, 44, 45) über eine feste spektrale Ausdehnung (11) verfügen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Senderahmen (20) aus 2 bis 20, bevorzugt 10 Untereinheiten (21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30) besteht, und dass genau in einer Untereinheit (24) in jedem Senderahmen (20) Informationen auf dem Kontrollkanal übertragen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Untereinheiten (21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30) der Senderahmen (20) einen Datenkanal (4, 5 33, 40, 41) enthalten, dass in einer Untereinheit (21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30) der Senderahmen (20) entweder Informationen mittels des Kontrollkanals oder mittels des Datenkanals (4, 5 33, 40, 41) übertragen werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , dass die Bandbreite der Senderahmen (20) von einem weiteren Sender in dem Funkkommunikationssystem vorgegeben wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung der von dem Sender gesendeten Bandbreite von der von dem weiteren Sender vorgegebenen Bandbreite ermittelt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die spektrale Position der Teil-Kontrollkanäle (7, 8,
9, 10, 31, 32, 42, 43, 44, 45) mittels Korrelation bestimmt wird.
11. Detektionssystem zur Detektion der von einem Sender übertragenen Bandbreite in einem Funkkommunikationssystem, wobei das Funkkommunikationssystem auf Senderahmen (20) basiert, wobei die Senderahmen (20) über eine feste zeitliche Ausdehnung (34) und eine variable spektrale Ausdehnung (14) verfügen, wobei die Senderahmen (20) aus einer Mehrzahl an Untereinheiten (21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30) bestehen, wobei jede Untereinheit (21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30) der Senderahmen (20) einen Kontrollkanal, welcher in zwei Teil-Kontrollkanäle (7, 8, 9, 10, 31, 32, 42, 43, 44, 45) aufgeteilt ist, enthält, wobei die beiden Teil-Kontrollkanäle (7, 8, 9, 10, 31, 32, 42, 43, 44, 45) an den spektralen Rändern der
Untereinheiten (21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30) der Senderahmen (20) angeordnet sind, wobei das Detektionssystem die übertragene Bandbreite durch Bestimmung der spektralen Ausdehnung (14) des Senderahmens (20) ermittelt, und wobei das Detektionssystem die spektrale Ausdehnung (14) des jeweiligen Senderahmens (20) durch Bestimmung der spektralen Positionen der Teil-Kontrollkanäle (7, 8, 9,
10, 31, 32, 42, 43, 44, 45) in den Untereinheiten (21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30) der Senderahmen (20) bestimmt .
12. Detektionssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einer Untereinheit (24) eines Senderahmens (20) mittels des Kontrollkanals Informationen übertragen werden, und dass die Bestimmung der spektralen Ausdehnung (14) des jeweiligen Senderahmens (20) während der Übertragung von Informationen mittels des Kontrollkanals erfolgt.
13. Detektionssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Untereinheit (21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30) eines Senderahmens (20) aus zumindest zwei Slots (2, 3, 46, 47) besteht, dass ein Slot (2, 3, 46, 47) ein zeitlicher Abschnitt einer Untereinheit (21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30) eines Senderahmens (20) ist, dass während des ersten Slots (46) der zumindest einen Untereinheit (21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30) des Senderahmens (20), in welchem mittels des Kontrollkanals Informationen übertragen werden, diese mittels des ersten Teil-Kontrollkanals (42) übertragbar sind, und dass während des zweiten Slots (47) der zumindest einen Untereinheit (21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30) des Senderahmens (20), in welchem mittels des Kontrollkanals Informationen übertragen werden, diese mittels des zweiten Teil-Kontrollkanals (45) übertragbar sind.
14. Detektionssystem nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender ein Mobilkommunikationsgerät ist.
15. Detektionssystem nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Teil-Kontrollkanäle (7, 8, 9, 10, 31, 32, 42, 43, 44, 45) über eine feste spektrale Ausdehnung (11) verfügen.
16. Detektionssystem nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Senderahmen (20) aus 2 bis 20, bevorzugt 10 Untereinheiten (21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30) besteht, und dass genau in einer Untereinheit (24) in jedem Senderahmen (20) Informationen auf dem Kontrollkanal übertragbar sind.
17. Detektionssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Untereinheiten (21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30) der Senderahmen (20) einen Datenkanal (4, 5 33, 40, 41) enthalten, und dass in einer Untereinheit (21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30) der Senderahmen (20) entweder Informationen mittels des Kontrollkanals oder mittels des Datenkanals (4, 5 33, 40, 41) übertragbar sind.
18. Detektionssystem nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet:, dass die Bandbreite der Senderahmen (20) von einem weiteren Sender in dem Funkkommunikationssystem vorgegeben ist.
19. Detektionssystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung der von dem Sender gesendeten Bandbreite von der von dem weiteren Sender vorgegebenen Bandbreite ermittelbar ist.
20. Detektionssystem nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die spektrale Position der Teil-Kontrollkanäle (7, 8, 9, 10, 31, 32, 42, 43, 44, 45) mittels Korrelation bestimmbar ist.
PCT/EP2008/010538 2008-02-26 2008-12-11 Verfahren und system zur bandbreitendetektion WO2009106116A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08872851T ATE546027T1 (de) 2008-02-26 2008-12-11 Verfahren und system zur bandbreitendetektion
EP08872851A EP2245893B1 (de) 2008-02-26 2008-12-11 Verfahren und system zur bandbreitendetektion
JP2010547051A JP5228066B2 (ja) 2008-02-26 2008-12-11 帯域幅を検出するための方法およびシステム
CN200880024058.2A CN101690364B (zh) 2008-02-26 2008-12-11 用于带宽检测的方法和系统
ES08872851T ES2378731T3 (es) 2008-02-26 2008-12-11 Procedimienrto y sistema para la detección de la anchura de banda
US12/664,149 US8340124B2 (en) 2008-02-26 2008-12-11 Method and system for bandwidth detection

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011122.8 2008-02-26
DE102008011122A DE102008011122A1 (de) 2008-02-26 2008-02-26 Verfahren und System zur Bandbreitendetektion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009106116A1 true WO2009106116A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40445254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/010538 WO2009106116A1 (de) 2008-02-26 2008-12-11 Verfahren und system zur bandbreitendetektion

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8340124B2 (de)
EP (1) EP2245893B1 (de)
JP (1) JP5228066B2 (de)
CN (1) CN101690364B (de)
AT (1) ATE546027T1 (de)
DE (1) DE102008011122A1 (de)
ES (1) ES2378731T3 (de)
WO (1) WO2009106116A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011122A1 (de) * 2008-02-26 2009-09-03 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren und System zur Bandbreitendetektion
US9247547B2 (en) * 2009-10-15 2016-01-26 Qualcomm Incorporated Downlink and uplink resource element mapping for carrier extension
WO2012110688A1 (en) * 2011-02-18 2012-08-23 Nokia Corporation Method and apparatus to provide a-periodic sounding reference signal

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854252A1 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Übertragung eines Rahmensynchronisationswortes und Vorrichtung zu dessen Auswertung
GB2434279A (en) * 2006-01-17 2007-07-18 Siemens Ag Signalling resource allocations to localised and distributed users
EP1811712A2 (de) * 2006-01-19 2007-07-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Senden und Empfangen von einem gemeinsamen Kanal in einem zellulären Kommunikationssystem, das eine skalierbare Bandbreite unterstützt
DE102006037056A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Versenden von Daten in Mobilfunkzellen, Basisstation-Anordnung, Verfahren zum Empfangen von Daten und Mobilfunk-Teilnehmergerät

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3693025B2 (ja) * 2002-02-21 2005-09-07 ソニー株式会社 無線通信方法、無線通信システム、無線基地局、無線通信端末、プログラム及び媒体
DE10337828A1 (de) 2003-08-18 2005-04-21 Siemens Ag Verfahren zur Auswahl eines Übertragungskanals
SE0303607D0 (sv) * 2003-12-30 2003-12-30 Ericsson Telefon Ab L M Brandwidth signalling
KR100754794B1 (ko) * 2004-05-29 2007-09-03 삼성전자주식회사 이동통신시스템에서 셀 식별 코드 송수신 장치 및 방법
US7567502B2 (en) * 2004-10-14 2009-07-28 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for adjusting bandwidth allocation in a wireless communications system
JP2006135674A (ja) * 2004-11-05 2006-05-25 Ntt Docomo Inc 移動通信用受信装置、移動通信用送信装置、移動通信用受信方法、および、移動通信用送信方法
JP4246755B2 (ja) * 2006-05-30 2009-04-02 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 受信信号周波数帯域検出器
US8374161B2 (en) * 2006-07-07 2013-02-12 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for sending data and control information in a wireless communication system
US9131486B2 (en) * 2006-12-01 2015-09-08 Qualcomm Incorporated Control signal transmission for wireless communication systems
US7873010B2 (en) * 2007-03-07 2011-01-18 Motorola Mobility, Inc. Control signaling resource assignment in wireless communication networks
RU2441323C2 (ru) * 2007-03-22 2012-01-27 Телефонактиеболагет Лм Эрикссон (Пабл) Способ и устройство в телекоммуникационной системе
JP5038060B2 (ja) * 2007-08-14 2012-10-03 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 移動通信システム、基地局装置、ユーザ装置及び方法
DE102008011122A1 (de) * 2008-02-26 2009-09-03 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren und System zur Bandbreitendetektion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854252A1 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Übertragung eines Rahmensynchronisationswortes und Vorrichtung zu dessen Auswertung
GB2434279A (en) * 2006-01-17 2007-07-18 Siemens Ag Signalling resource allocations to localised and distributed users
EP1811712A2 (de) * 2006-01-19 2007-07-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Senden und Empfangen von einem gemeinsamen Kanal in einem zellulären Kommunikationssystem, das eine skalierbare Bandbreite unterstützt
DE102006037056A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Versenden von Daten in Mobilfunkzellen, Basisstation-Anordnung, Verfahren zum Empfangen von Daten und Mobilfunk-Teilnehmergerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SIEMENS: "Considerations on E-UTRA Cell Search and Initial Access", 3GPP TSG-RAN WG1 #44, 13 February 2006 (2006-02-13) - 17 February 2006 (2006-02-17), Denver, pages 1 - 4, XP002520376 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE546027T1 (de) 2012-03-15
CN101690364B (zh) 2014-06-18
EP2245893A1 (de) 2010-11-03
EP2245893B1 (de) 2012-02-15
JP2011514045A (ja) 2011-04-28
US20100316170A1 (en) 2010-12-16
DE102008011122A1 (de) 2009-09-03
JP5228066B2 (ja) 2013-07-03
CN101690364A (zh) 2010-03-31
US8340124B2 (en) 2012-12-25
ES2378731T3 (es) 2012-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2127430B1 (de) Testvorrichtung und mobilfunkgerät sowie verfahren zum testen eines mobilfunkgeräts
EP2227920B1 (de) Selbstorganisierendes kommunikationsnetzwerk und verfahren zu dessen betrieb
DE69934656T2 (de) Drahtloses Zugangsverfahren bei dem die Kontrollinformation mehrmals und im voraus übertragen wird.
DE102011089587A1 (de) Teilnehmerstation eines Bussystems und Verfahren zur Übertragung von Nachrichten zwischen Teilnehmerstationen eines Bussystems
EP1206892B1 (de) Verfahren zum zuweisen von übertragungsressourcen der aufwärtsrichtung einer funkübertragung
EP2245893B1 (de) Verfahren und system zur bandbreitendetektion
EP1090526B1 (de) Zugriffsteuerung in einem funkkommunikationssystem
EP1985052B1 (de) Verfahren zur übertragung von daten in paketen in einem funk-kommunikationssystem
EP2181557B1 (de) Verfahren zum testen der zuweisung einer übertragungsfrequenz, testgerät und basisstation
DE19937457C2 (de) Verfahren zur Überwachung von Sendern in einem Gleichwellennetz und Anordnung hierfür
WO2000038453A1 (de) Verfahren zur signalübertragung in einem kanal zum willkürlichen zugriff eines funk-kommunikationssystems
EP1020043B1 (de) Verfahren und kommunikationssystem zur drahtlosen tdma informationsübertragung zwischen basistationen und mobilen mit zufallsgesteuerten auswahl der aufwärtskanäle
EP1169788B1 (de) Stochastische sendeleistungseinstellung in einem kanal zum willkürlichen zugriff eines funk-kommunikationssystem
DE102009044757B4 (de) Dienst-Übermittlungsverfahren und Dienst-Bereitstellungsvorrichtung
DE19939366A1 (de) Netzseitige Einrichtung und Verfahren zur Übertragung von Daten in einem Funk-Kommunikationssystem
DE102007012832A1 (de) Datenübertragungseinrichtung und Betriebsverfahren hierfür
WO2000055990A1 (de) Übertragungsverfahren mit variabler datenrate in einem rach-kanal eines funk-kommunikationssystems
DE102014204886A1 (de) Funkübertragungssystem und Funkübertragungsverfahren mit Mehrfachkanalzugriff
DE10204622B4 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung einer Verbindung zwischen einer Basisstation und Teilnehmern eines Funkkommunikationssystems
EP2139291B1 (de) Verfahren zur Kommunikation über einen Halb-Duplex-Funkkanal in einem Funknetzwerk
EP3022878A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aussenden von daten und verfahren und vorrichtung zum aussenden eines kennungssignals
DE102005006890A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer optimalen Datenübertragungsrate über ein Übertragungsmedium
DE102005059799A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Funknetzwerks sowie Teilnehmergerät für ein derartiges Netzwerk
DE102005052403A1 (de) System und Verfahren zum Betreiben einer Funkübertragung mit Verbindungsadaption
DE10254913A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten mehrerer Verbindungen mit sich jeweilswährend der bestehenden Verbindung ändernden Übertragungstaten sowie entsprechende Station

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880024058.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08872851

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008872851

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010547051

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12664149

Country of ref document: US