WO2009089839A1 - Verfahren zum betreiben eines coriolis-massendurchflussmessgeräts sowie coriolis-massendurchflussmessgerät - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines coriolis-massendurchflussmessgeräts sowie coriolis-massendurchflussmessgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2009089839A1
WO2009089839A1 PCT/EP2008/000177 EP2008000177W WO2009089839A1 WO 2009089839 A1 WO2009089839 A1 WO 2009089839A1 EP 2008000177 W EP2008000177 W EP 2008000177W WO 2009089839 A1 WO2009089839 A1 WO 2009089839A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
harmonics
spectral
coriolis mass
sum
oscillation signal
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/000177
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Bierweiler
Wolfgang Ens
Helmut Henzler
Henning Lenz
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP08707002A priority Critical patent/EP2229577B1/de
Priority to AT08707002T priority patent/ATE553359T1/de
Priority to PCT/EP2008/000177 priority patent/WO2009089839A1/de
Publication of WO2009089839A1 publication Critical patent/WO2009089839A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/845Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits
    • G01F1/8468Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits
    • G01F1/8472Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits having curved measuring conduits, i.e. whereby the measuring conduits' curved center line lies within a plane
    • G01F1/8477Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits having curved measuring conduits, i.e. whereby the measuring conduits' curved center line lies within a plane with multiple measuring conduits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/74Devices for measuring flow of a fluid or flow of a fluent solid material in suspension in another fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8436Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details signal processing

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a Coriolis mass flow meter according to the preamble of claim 1 and a Coriolis mass flow meter according to the preamble of claim 4.
  • Coriolis mass flowmeters generally have a single meter tube or a number, for example a pair, of meter tubes through which a medium flows whose mass flow rate is to be determined.
  • Different arrangements and geometries of the measuring tubes are known.
  • Coriolis mass flow meters with a single straight tube and Coriolis mass flow meters with two curved, parallel measuring tubes.
  • the latter measuring tubes which are identically constructed in pairs, are caused to oscillate by means of an excitation arrangement placed in the middle region to achieve mass balance, so that they oscillate against one another, ie the oscillations of the two measuring tubes are 180 ° out of phase with one another.
  • the position of the center of mass of the system formed by the two measuring tubes remains substantially constant and occurring forces are largely compensated.
  • An example of a two-phase flow are gas bubbles in a liquid, which may be caused, for example, by cavitation in valves or pumps, or the aspiration of air into leaks in a piping system.
  • an example of a two-phase flow is a mixture of solids in a liquid, for example, caused by crystallization or the sudden release of deposits in the piping system through which the medium flows.
  • Another example is mixtures of insoluble liquids, ie emulsions, which may be caused, for example, by a change in the medium flowing through the pipeline system.
  • Coriolis mass flowmeters When multiphase flows occur, Coriolis mass flowmeters generally provide erroneous mass flow measurements. It is therefore desirable to diagnose this condition.
  • a method for operating a Coriolis mass flow meter in which a plurality of indicator quantities for detecting a multi-phase flow are determined. For example, to determine an indicator size, a frequency spectrum of the signals detected by the vibration transducers is analyzed. Deviations of a spectrum determined during operation of the Coriolis mass flowmeter from a predetermined nominal spectrum are used to calculate an indicator quantity to detect multiphase flow. In order to calculate a second indicator variable, it is proposed to correlate the noise of the inlet-side oscillation signal with the noise of the outlet-side oscillation signal and to determine therefrom the transit time of the multi-phase flow between the two oscillation transducers.
  • the known method has the disadvantage that for the detection of a multi-phase flow at least two indicator sizes must be combined to form a common value, which is associated with a relatively high cost.
  • the invention has for its object to provide a method for operating a Coriolis mass flow meter and a new Coriolis mass flow meter, with which the undesirable state of a multi-phase flow can be more clearly recognized and thus enable a more reliable operation of the device.
  • the invention has the advantage that due to the calculation of the difference between the vibration signals of the two vibration sensors spaced apart from one another in the longitudinal direction of the measuring tube, the phase information is clearly taken into account in the spectral analysis. This contains important information, since the flow and the density of the medium between the two vibration sensors change due to the multiphase flow, in particular due to the gas bubbles contained in a fluid.
  • a further advantage of the invention is the fact that only signals already present in the mass flow meter are used as the basis for determining the indicator size. In addition to the vibration signals detected by the two vibration sensors, no further signals are required. In addition, the detection takes place entrained gas fractions in multiphase flows largely independent of the density of the medium.
  • the Coriolis mass flowmeter can output a warning signal via a fieldbus to a higher-level control station in an automation system as soon as entrained gas is detected.
  • an estimate of the gas content is possible based on the indicator size. This can be used to quickly initiate appropriate measures to remedy a possible fault condition.
  • the predetermined maximum order of the harmonics which are taken into account for determining the indicator size, can be selected between 5 and 15.
  • the value 10 has proven to be particularly advantageous, that is, only harmonics of the first to the tenth order are included in the evaluation. In this case, a particularly reliable assessment of the state of the medium can be achieved if in the sum calculation, the spectral components of the harmonics are each multiplied by a weighting factor which is equal to the square of the atomic number of the respective harmonic.
  • a quantitative estimation of the individual phase components in a multiphase flow, in particular of the gas component in a fluid is achieved by quantitatively determining this percentage using a previously empirically determined and stored function for representing the percentage volume fraction as a function of the ratio of the spectral component Fundamental to the sum of the spectral components of the harmonics is calculated.
  • FIG. 1 is a schematic diagram of a Coriolis mass flowmeter
  • FIG. 2 shows temporal courses of the difference between two oscillation signals
  • FIG. 3 shows frequency spectra of the curves according to FIG. 2,
  • FIG. 4 shows time profiles of determined heights of spectral components
  • FIG. 5 shows a diagram of a function for depicting the dependence of the gas content of a fluid on one
  • a mass flow meter 1 according to FIG. 1 operates according to the Coriolis principle.
  • a first measuring tube 2 and a second measuring tube 3 are arranged substantially parallel to one another. They are usually made from one piece by bending. The course of the measuring tubes is essentially U-shaped.
  • a flowable medium flows according to an arrow 13 in the mass flow meter 1 and thus in the two located behind a not visible in the figure inlet splitter inlet sections of the measuring tubes 2 and 3 and corresponding to an arrow 15 from the outlet sections and the behind, also in the figure invisible spout splitting off again.
  • Flanges 14 and 16 which are fixedly connected to the inlet splitter and the outlet splitter, serve for fastening the mass flow meter 1 in a pipeline, not shown in the figure.
  • the phase shift between the vibration signals 5 and 6, which are generated by the two transducers 24 and 25, evaluates an evaluation device 26 for calculating a measured value for the flow.
  • the evaluation device 26 simultaneously serves to control the exciter arrangement 23.
  • the measuring tubes 2 and 3 can of course have other geometries, for example a V-shaped or a ⁇ -shaped center section, or a different number and arrangement of exciter arrangements and pickups can be selected.
  • the Coriolis mass flowmeter may alternatively have a different number of measuring tubes, for example a measuring tube or more than two measuring tubes.
  • a function for representing the dependence of the size of a gas fraction in a fluid as a flowing medium of an indicator size, which is also calculated by the evaluation 26, is determined empirically at commissioning or at another time of operation and stored in a memory 27.
  • the evaluation device 26 determines the size of the respective gas component during operation of the Coriolis mass flowmeter 1.
  • the measured value of the mass flow rate as well as the size of the gas portion are output on a display 28 or via a not shown in the figure fieldbus to a transmit higher-level control station.
  • suitable measures for further treatment for example a request from maintenance personnel, can be initiated by the control station.
  • the steps performed in the evaluation device 26 for determining the indicator size for detecting a multiphase flow and for estimating the size of a phase portion in a multiphase flow using the example of a gas component in a fluid are explained in more detail below with reference to FIGS. 2 to 5.
  • the diagrams serve only to illustrate the method, so that it is possible to dispense with a dimensioning of the axes.
  • the difference of the vibration signals 5 and 6 ( Figure 1) is calculated.
  • Exemplary curves 30 and 31 are qualitatively represented in FIG. 2 over the time t, which is plotted on the abscissa.
  • the signal level is plotted on the ordinate.
  • the curve 30 was recorded in a single-phase flow, that is, a fluid that contains no gas or solid fractions.
  • the signal mainly consists of a fundamental vibration.
  • the components of the harmonics are very low in comparison to the fundamental oscillation.
  • the course of the signal 31 which was recorded with a gas content of 0.7% vol. At a mass flow of 10,000 kg / h, however, has a clearly detectable proportion of harmonics. It is clear from the two courses 30 and 31 that the phase information is given special consideration in the evaluation due to the difference formation of the two oscillation signals.
  • curves 35 and 36 of frequency spectra are calculated by means of a Fourier transformation, for example a fast Fourier transformation, which are plotted in FIG. 3 as a function of the frequency f which is plotted on the abscissa. are shown.
  • the height of the spectra is plotted on the ordinate.
  • the Freely Frequency spectrum with the curve 35 shows a pronounced height
  • a time course 40 of continuously calculated spectral components of a fundamental vibration and a time profile 41 of continuously calculated sums of the components of first to tenth order harmonics, which were weighted according to the above-described calculation rule with the square of the respective order, are plotted over the time t.
  • a time course 43 of a gas component in a fluid shows up to a time tl a gas content of 0% vol., Which is increased at this time to a gas content of 0.7% vol. And at a time t2 back to 0% vol. is returned.
  • the curve 40 of the spectral component of the fundamental oscillation is shown enlarged by a factor of 4 compared to the curve 41 of the sum of the weighted spectral components of the harmonics in order to be able to carry out a simple comparison between the two variables for the indication of a multiphase flow with better clarity. It is clear from the curves 40 and 41 that even a short time after the increase in the gas fraction at time t 1, the sum of the spectral components of the harmonics corresponding to curve 41 becomes greater than the spectral component the fundamental, which shows the course 40. Therefore, a multiphase flow is detected shortly after it occurs.
  • the course 41 quickly falls below the course 40 again, and a state is again determined that corresponds to a single-phase flow.
  • the course 41 is clearly above the course 40, so that a multiphase flow can be detected in a particularly reliable manner by the method.
  • the delays in detection are primarily caused by the consideration of past samples in the Fast Fourier Transform.
  • FIG. 5 shows the dependence of a gas component G on a ratio V.
  • the gas component G is plotted on the ordinate with linear graduation and the ratio V on the abscissa also with a linear graduation.
  • the ratio V corresponds to the quotient of the sum of the weighted spectral components of the harmonics and the spectral component of the fundamental.
  • a curve 50 was determined empirically using a series of measurements on a real plant with a constant mass flow rate of 9,000 kg / h. It is approximately sectionally linear. In a first region in which the gas fraction is below a value Gl, the profile can be approximated by a straight line 51 having a first slope and in a second region above the value Gl by a straight line 52 having a second gradient.
  • the value G1 is approximately 1% vol.
  • the straight lines 51 and 52 and the ratio V calculated as the indicator variable it is thus possible to reliably detect the gas content and even make a quantitative determination of the gas content.
  • the straight lines 51 and 52 can be calculated on the basis of the empirically measured curve 50 by means of a regression method, for example the method of least squares, and stored in the memory 27 (FIG. 1) as a data set or characteristic curve.
  • the characteristic curve during the operation of the mass flowmeter for detecting a multiphase flow and / or for the quantitative determination of the individual components in the multiphase flow available.
  • FIG. 5 shows only a characteristic curve for a constant mass flow.
  • the method can be easily expanded to variable mass flow rates by capturing and storing a family of curves for various values of the mass flow rate instead of the one characteristic curve.
  • the method can also be used for the detection of inhomogeneous mixtures, dispersive media or solid constituents in liquids.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Coriolis-Massendurchflussmessgeräts sowie ein Coriolis-Massendurchf lussmessgerät mit wenigstens einem von einem Medium durchströmten Messrohr (2, 3), das zur Schwingungen angeregt wird, mit wenigstens zwei in Längsrichtung des Messrohrs voneinander beabstandeten Schwingungsaufnehmern (24, 25) zur Erzeugung jeweils eines Schwingungssignals (5, 6) und mit einer Auswerteeinrichtung (26). Zur Detektion einer Mehrphasenströmung wird eine Indikatorgröße (V) verwendet, zu deren Berechnung ein Differenzsignal des ersten und des zweiten Schwingungssignals ermittelt wird, ein Freguenzspektrum des Differenzsignals berechnet wird, die Höhe des spektralen Anteils (39) einer Grundschwingung und der spektralen Anteile (37, 38) einer oder mehrerer Oberschwingungen im Frequenzspektrum ermittelt wird, die Summe der spektralen Anteile der Oberschwingungen berechnet wird und das Verhältnis des spektralen Anteils der Grundschwingung zur Summe der spektralen Anteile der Oberschwingungen als Indikatorgröße bestimmt wird. Das hat den Vorteil, dass eine zuverlässige Detektion einer Mehrphasenströmung und sogar eine quantitative Bestimmung der jeweiligen Anteile einer Mehrphasenströmung ermöglicht wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betreiben eines Coriolis-Massendurchflussmess- geräts sowie Coriolis-Massendurchflussmessgerät
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Coriolis-Massendurchflussmessgeräts nach dem Oberbegriff des Anspruchs .1 sowie ein Coriolis-Massendurchflussmessgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
Coriolis-Massendurchflussmessgeräte weisen im Allgemeinen ein einziges Messrohr oder eine Anzahl, zum Beispiel ein Paar, von Messrohren auf, durch das bzw. die ein Medium strömt, dessen Massendurchfluss bestimmt werden soll. Dabei sind un- terschiedliche Anordnungen und Geometrien der Messrohre bekannt. Es gibt zum Beispiel Coriolis-Massendurchflussmessgeräte mit einem einzigen geraden Messrohr sowie Coriolis- Massendurchflussmessgeräte mit zwei gekrümmten, parallel zueinander verlaufenden Messrohren. Letztere, paarweise iden- tisch ausgeführte Messrohre, werden durch eine im mittleren Bereich platzierte Erregeranordnung zur Erzielung eines Massenausgleichs so zum Schwingen angeregt, dass sie gegeneinander schwingen, das heißt, dass die Schwingungen der beiden Messrohre um 180° gegeneinander phasenversetzt sind. Die Lage des Massenmittelpunkts des aus den beiden Messrohren gebildeten Systems bleibt dabei im Wesentlichen konstant und auftretende Kräfte werden weitgehend kompensiert. Das hat als positive Konsequenz, dass das schwingende System kaum nach außen als solches wirksam wird. Vor und hinter der Erregeranordnung werden Schwingungsaufnehmer angebracht, zwischen deren Ausgangssignalen bei einer Strömung eine Phasendifferenz als Messsignal ausgewertet werden kann. Diese wird durch die bei einer Strömung herrschenden Corioliskräfte und damit durch den Massendurchfluss verursacht. Die Dichte des Mediums be- einflusst die Resonanzfrequenz des Schwingungssystems. Damit kann neben dem Massendurchfluss unter anderem auch die Dichte des strömenden Mediums bestimmt werden. Informationen über Mehrphasenströmungen, wie Zweiphasenströmungen, insbesondere die Erkennung des Auftretens einer solchen Mehrphasenströmung sowie Aussagen über die Ausprägung der Mehrphasenströmung, sind bisher mit Coriolis-Massendurch- flussmessgeräten noch nicht sicher gewinnbar. Ein Beispiel für eine Zweiphasenströmung sind Gasblasen in einer Flüssigkeit, die zum Beispiel verursacht sein können durch Kavitation in Ventilen oder Pumpen oder das Ansaugen von Luft an Undichtigkeiten eines Rohrleitungssystems. Ferner ist ein Bei- spiel für eine Zweiphasenströmung ein Gemisch aus Feststoffen in einer Flüssigkeit, zum Beispiel verursacht durch Kristallisation oder dem plötzlichen Ablösen von Ablagerungen im Rohrleitungssystem, durch das das Medium strömt. Ein weiteres Beispiel sind Gemische nicht lösbarer Flüssigkeiten, also Emulsionen, die zum Beispiel durch einen Wechsel des durch das Rohrleitungssystem strömenden Mediums verursacht sein können. Bei Auftreten von Mehrphasenströmungen liefern Corio- lis-Massendurchflussmessgeräte im Allgemeinen fehlerhafte Messwerte des Massendurchflusses. Wünschenswert ist daher die Diagnose dieses Zustands.
Aus der DE 10 2006 017 676 B3 ist ein Verfahren zum Betrieb eines Coriolis-Massendurchflussmessgeräts bekannt, bei welchem mehrere Indikatorgrößen zur Detektion einer Mehrphasen- Strömung ermittelt werden. Beispielsweise wird zur Bestimmung einer Indikatorgröße ein Frequenzspektrum der von den Schwingungsaufnehmern erfassten Signale analysiert. Abweichungen eines im Betrieb des Coriolis-Massendurchflussmessgeräts ermittelten Spektrums von einem zuvor festgelegten, nominellen Spektrum werden zur Berechnung einer Indikatorgröße zur Detektion einer Mehrphasenströmung genutzt. Zur Berechnung einer zweiten Indikatorgröße wird vorgeschlagen, das Rauschen des einlaufseitigen Schwingungssignals mit dem Rauschen des auslaufseitigen Schwingungssignals zu korrelieren und daraus die Laufzeit der Mehrphasenströmung zwischen den beiden Schwingungsaufnehmern zu bestimmen. Aus der Strömungsgeschwindigkeit des Mediums im Messrohr, die anhand des mit dem Coriolis-Massendurchflussmessgerät in üblicher Weise erfass- ten Massendurchflusses berechnet wird, und der Geometrie des Messrohrs kann ebenfalls die Laufzeit des Mediums zwischen den beiden Schwingungsaufnehmern bestimmt werden. Durch den Vergleich dieser Laufzeiten wird eine weitere Indikatorgröße bestimmt. Das bekannte Verfahren hat dabei den Nachteil, dass zur Detektion einer Mehrphasenströmung wenigstens zwei Indikatorgrößen zu einem gemeinsamen Wert kombiniert werden müssen, was mit einem vergleichsweise hohen Aufwand verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Coriolis-Massendurchflussmessgeräts sowie ein neues Coriolis-Massendurchflussmessgerät zu schaffen, mit welchen der unerwünschte Zustand einer Mehrphasenströmung deutlicher erkannt werden kann und die somit einen zuverlässigeren Betrieb des Geräts ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist das neue Verfahren zum Betreiben eines Coriolis-Massendurchflussmessgeräts der ein- gangs genannten Art die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale auf. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen, in Anspruch 4 ein neues Coriolis-Massendurchflussmessgerät beschrieben .
Die Erfindung hat den Vorteil, dass aufgrund der Berechnung der Differenz zwischen den Schwingungssignalen der beiden in Längsrichtung des Messrohrs voneinander beabstandeten Schwingungsaufnehmer die Phaseninformation bei der spektralen Analyse deutliche Berücksichtigung findet. Diese enthält wichti- ge Informationen, da sich die Strömung und die Mediendichte zwischen den beiden Schwingungsaufnehmern aufgrund der Mehrphasenströmung, insbesondere aufgrund der in einem Fluid enthaltenen Gasblasen, ändern. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass als Basis zur Ermittlung der Indikatorgröße lediglich ohnehin im Massendurchflussmessgerät vorhandene Signale verwendet werden. Neben den durch die beiden Schwingungsaufnehmer erfassten Schwingungssignalen werden keine weiteren Signale benötigt. Zudem erfolgt die Erkennung von mitgeführten Gasanteilen in Mehrphasenströmungen weitgehend unabhängig von der Dichte des Mediums. Das Coriolis- Massendurchflussmessgerät kann beispielsweise über einen Feldbus an eine übergeordnete Leitstation in einer automati- sierungstechnischen Anlage ein Warnsignal ausgeben, sobald mitgeführtes Gas erkannt wird. Zusätzlich ist anhand der Indikatorgröße eine Abschätzung des Gasanteils möglich. Damit können schnell geeignete Maßnahmen zur Behebung eines eventuellen Fehlerzustands eingeleitet werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die vorgegebene maximale Ordnung der Oberschwingungen, die zur Ermittelung der Indikatorgröße berücksichtigt werden, zwischen 5 und 15 gewählt werden. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei der Wert 10 erwiesen, das heißt es werden lediglich Oberschwingungen der ersten bis zur zehnten Ordnung in die Auswertung einbezogen. Dabei kann eine besonders zuverlässige Beurteilung des Zustands des Mediums erreicht werden, wenn bei der Summenberechnung die spektralen Anteile der Oberschwingungen jeweils mit einem Gewichtungsfaktor multipliziert werden, der gleich dem Quadrat der Ordnungszahl der jeweiligen Oberschwingung ist.
In vorteilhafter Weise wird eine quantitative Abschätzung der einzelnen Phasenanteile in einer Mehrphasenströmung, insbesondere des Gasanteils in einem Fluid, erreicht, indem dieser Anteil quantitativ anhand einer zuvor empirisch ermittelten und abgespeicherten Funktion zur Darstellung des prozentualen Volumenanteils in Abhängigkeit des Verhältnisses des spektra- len Anteils der Grundschwingung zur Summe der spektralen Anteile der Oberschwingungen berechnet wird.
Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, werden im Folgenden die Erfindung sowie Ausgestaltungen und Vorteile näher erläutert. Es zeigen :
Figur 1 eine Prinzipdarstellung eines Coriolis-Massendurch- flussmessgeräts,
Figur 2 zeitliche Verläufe der Differenz zweier Schwingungssignale,
Figur 3 Freguenzspektren der Verläufe gemäß Figur 2,
Figur 4 Zeitverläufe ermittelter Höhen spektraler Anteile und
Figur 5 ein Diagramm einer Funktion zur Darstellung der Ab- hängigkeit des Gasanteils eines Fluids von einer
Indikatorgröße .
Ein Massendurchflussmessgerät 1 gemäß Figur 1 arbeitet nach dem Coriolisprinzip. Ein erstes Messrohr 2 und ein zweites Messrohr 3 sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Sie werden üblicherweise aus einem Stück durch Biegen angefertigt. Der Verlauf der Messrohre ist im Wesentlichen u-förmig. Ein fließfähiges Medium strömt entsprechend einem Pfeil 13 in das Massendurchflussmessgerät 1 und damit in die beiden hinter einem in der Figur nicht sichtbaren Einlaufsplitter befindlichen Einlaufabschnitte der Messrohre 2 und 3 ein und entsprechend einem Pfeil 15 aus den Auslaufabschnitten und dem dahinter befindlichen, ebenfalls in der Figur nicht sichtbaren AuslaufSplitter wieder aus. Flansche 14 und 16, die mit dem EinlaufSplitter bzw. dem AuslaufSplitter fest verbunden sind, dienen zur Befestigung des Massendurchflussmessgeräts 1 in einer in der Figur nicht dargestellten Rohrleitung. Durch einen Versteifungsrahmen 4 wird die Geometrie der Messrohre 2 und 3 weitgehend konstant gehalten, so dass auch Veränderungen des Rohrleitungssystems, in welchem das Massendurchflussmessgerät 1 eingebaut ist, beispielsweise aufgrund von Temperaturschwankungen, allenfalls zu einer geringen Nullpunktverschiebung führen. Eine in Figur 1 symbo- lisch dargestellte Erregeranordnung 23, die beispielsweise aus einer am Messrohr 2 befestigten Magnetspule und einem am Messrohr 3 angebrachten Magneten, der in die Magnetspule eintaucht, bestehen kann, dient zur Erzeugung einander entgegen- gesetzter Schwingungen der beiden Messrohre 2 und 3, deren Frequenz der Eigenfrequenz des im Wesentlichen u-förmigen Mittenabschnitts der Messrohre 2 und 3 entspricht. Ein Aufnehmer 24 sowie ein Aufnehmer 25, deren Aufbau demjenigen der Erregeranordnung 23 entsprechen kann, dienen zur Erfassung der Corioliskräfte und/oder der auf den Corioliskräften beruhenden Schwingungen der Messrohre 2 und 3, die aufgrund der Masse des durchströmenden Mediums entstehen. Die Phasenverschiebung zwischen den Schwingungssignalen 5 und 6, die durch die beiden Aufnehmer 24 bzw. 25 erzeugt werden, wertet eine Auswerteeinrichtung 26 zur Berechnung eines Messwerts für den Durchfluss aus. Die Auswerteeinrichtung 26 dient gleichzeitig zur Ansteuerung der Erregeranordnung 23.
Abweichend von dem gezeigten Ausführungsbeispiel können die Messrohre 2 und 3 selbstverständlich andere Geometrien aufweisen, beispielsweise einen v-förmig oder einen Ω-förmig ausgebildeten Mittenabschnitt, oder es kann eine abweichende Anzahl und Anordnung von Erregeranordnungen und Aufnehmern gewählt werden. Das Coriolis-Massendurchflussmessgerät kann alternativ eine andere Anzahl von Messrohren, beispielweise ein Messrohr oder mehr als zwei Messrohre, besitzen.
Eine Funktion zur Darstellung der Abhängigkeit der Größe eines Gasanteils in einem Fluid als strömendes Medium von einer Indikatorgröße, die ebenfalls durch die Auswerteeinrichtung 26 berechnet wird, wird bei einer Inbetriebnahme oder zu einem anderen Betriebszeitpunkt empirisch bestimmt und in einen Speicher 27 hinterlegt. Anhand dieser Funktion ermittelt die Auswerteeinrichtung 26 während des Betriebs des Coriolis- Massendurchflussmessgeräts 1 die Größe des jeweiligen Gasanteils. Der Messwert des Massendurchflusses sowie die Größe des Gasanteils werden auf einer Anzeige 28 ausgegeben oder über einen in der Figur nicht dargestellten Feldbus an eine übergeordnete Leitstation übertragen. Bei einem Zustand, in welchem die Größe des Gasanteils einen zulässigen Wert übersteigt, können durch die Leitstation geeignete Maßnahmen zur weiteren Behandlung, beispielsweise eine Anforderung von War- tungspersonal, eingeleitet werden.
Die in der Auswerteeinrichtung 26 durchgeführten Schritte zur Bestimmung der Indikatorgröße zur Detektion einer Mehrphasen- strömung und zur Abschätzung der Größe eines Phasenanteils in einer Mehrphasenströmung am Beispiel eines Gasanteils in einem Fluid werden im Folgenden anhand der Figuren 2 bis 5 näher erläutert. Die Diagramme dienen lediglich zur Veranschaulichung des Verfahrens, so dass auf eine Bemaßung der Achsen verzichtet werden kann.
In einem ersten Schritt wird die Differenz der Schwingungssignale 5 und 6 (Figur 1) berechnet. Beispielhafte Verläufe 30 und 31 sind in Figur 2 über der Zeit t, die auf der Abszisse aufgetragen ist, qualitativ dargestellt. Auf der Ordi- nate ist der Signalpegel aufgetragen. Der Verlauf 30 wurde bei einer Einphasenströmung aufgenommen, das heißt einem Fluid, das keinerlei Gas- oder Feststoffanteile enthält. Das Signal besteht hauptsächlich aus einer Grundschwingung. Die Anteile der Oberschwingungen sind im Vergleich zur Grund- Schwingung sehr gering. Der Verlauf des Signals 31, der mit einem Gasanteil von 0,7 % Vol. bei einem Massendurchfluss von 10.000 kg/h aufgenommen wurde, hat dagegen einen deutlich erkennbaren Anteil von Oberschwingungen. An den beiden Verläufen 30 und 31 wird deutlich, dass die Phaseninformation auf- grund der Differenzbildung der beiden Schwingungssignale bei der Auswertung besondere Berücksichtigung findet.
Anhand der in Figur 2 gezeigten Zeitverläufe 30 und 31 werden durch eine Fourier-Transformation, beispielsweise eine Fast- Fourier-Transformation, Verläufe 35 und 36 von Frequenzspektren berechnet, die in Figur 3 als Funktion der Frequenz f, welche an der Abszisse aufgetragen ist, dargestellt sind. Auf der Ordinate ist die Höhe der Spektren aufgetragen. Das Fre- quenzspektrum mit dem Verlauf 35 zeigt eine ausgeprägte Höhe
34 des Anteils bei der Frequenz einer Grundschwingung, die der Schwingungsfrequenz der Messrohre entspricht. Der Verlauf
35 wurde, wie schon der Zeitverlauf 30, bei einem Medium ohne Gasanteil berechnet. Im Unterschied dazu zeigt der Verlauf
36, der für ein Medium mit Gasanteil berechnet wurde, deutliche spektrale Anteile 37 und 38 der Oberschwingung erster Ordnung bzw. der Oberschwingung zweiter Ordnung. Aus den spektralen Anteilen 37 und 38 sowie den spektralen Anteilen von Oberschwingungen weiterer acht Ordnungen, die jeweils mit dem Quadrat der Ordnungszahl gewichtet werden, wird eine ge- wichtete Summe berechnet. Eine Höhe 39 des Frequenzanteils der Grundschwingung ist hier vergleichsweise gering. Bereits damit wird deutlich, dass ein Vergleich der Frequenzanteile der Grundschwingung mit den Frequenzanteilen einer oder mehrerer Oberschwingungen eine Mehrphasenströmung indizieren kann.
In Figur 4 sind ein Zeitverlauf 40 fortlaufend berechneter spektraler Anteile einer Grundschwingung und ein Zeitverlauf 41 fortlaufend berechneter Summen der Anteile von Oberschwingungen erster bis zehnter Ordnung, die nach der oben erläuterten Berechnungsvorschrift mit dem Quadrat der jeweiligen Ordnung gewichtet wurden, über der Zeit t gezeichnet. Ein zeitlicher Verlauf 43 eines Gasanteils in einem Fluid zeigt bis zu einem Zeitpunkt tl einen Gasanteil von 0 % Vol., der bei diesem Zeitpunkt auf einen Gasanteil von 0,7 % Vol. erhöht wird und bei einem Zeitpunkt t2 wieder auf 0 % Vol. zurückgeführt wird. Der Verlauf 40 des spektralen Anteils der Grundschwingung ist gegenüber dem Verlauf 41 der Summe der gewichteten spektralen Anteile der Oberschwingungen um einen Faktor 4 vergrößert dargestellt, um zur Indikation einer Mehrphasenströmung mit besserer Anschaulichkeit einen einfachen Vergleich zwischen den beiden Größen durchführen zu kön- nen. An den Verläufen 40 und 41 wird deutlich, dass bereits kurze Zeit nach der Erhöhung des Gasanteils zum Zeitpunkt tl die Summe der spektralen Anteile der Oberschwingungen entsprechend dem Verlauf 41 größer wird als der spektrale Anteil der Grundschwingung, die der Verlauf 40 zeigt. Eine Mehrpha- senströmung wird daher bereits kurz nach ihrem Auftreten de- tektiert. Entsprechend unterschreitet der Verlauf 41 nach Wegfall des Gasanteils zum Zeitpunkt t2 rasch wieder den Ver- lauf 40 und es wird wieder ein Zustand festgestellt, der einer Einphasenströmung entspricht. Für die Dauer einer vorherrschenden Mehrphasenströmung liegt der Verlauf 41 deutlich über dem Verlauf 40, so dass durch das Verfahren in besonders zuverlässiger Weise eine Mehrphasenströmung detektierbar ist. Die Verzögerungen bei der Detektion werden vorwiegend durch die Berücksichtigung von vergangenen Abtastwerten bei der Fast-Fourier-Transformation verursacht .
Figur 5 zeigt die Abhängigkeit eines Gasanteils G von einem Verhältnis V. In dem dargestellten Diagramm ist der Gasanteil G auf der Ordinate mit linearer Einteilung und das Verhältnis V auf der Abszisse mit ebenfalls linearer Einteilung aufgetragen. Das Verhältnis V entspricht dem Quotienten aus der Summe der gewichteten spektralen Anteile der Oberschwingungen und dem spektralen Anteil der Grundschwingung. Ein Kurvenverlauf 50 wurde anhand einer Messreihe an einer realen Anlage mit einem konstanten Massendurchfluss von 9.000 kg/h empirisch ermittelt. Er ist annähernd abschnittsweise linear. In einem ersten Bereich, in welchem der Gasanteil unterhalb ei- nes Werts Gl liegt, kann der Verlauf durch eine Gerade 51 mit einer ersten Steigung und in einem zweiten Bereich oberhalb des Werts Gl durch eine Gerade 52 mit einer zweiten Steigung approximiert werden. Der Wert Gl beträgt etwa 1 % Vol.. Anhand der Geraden 51 und 52 und des als Indikatorgröße berech- neten Verhältnisses V ist es somit möglich, zuverlässig den Gasanteil zu detektieren und sogar eine quantitative Bestimmung des Gasanteils vorzunehmen. Die Geraden 51 und 52 können anhand des empirisch gemessenen Verlaufs 50 mittels eines Regressionsverfahrens, beispielsweise der Methode der kleins- ten Fehlerquadrate, berechnet und im Speicher 27 (Figur 1) als Datensatz oder Kennlinie hinterlegt werden. Damit steht die Kennlinie während des Betriebs des Massendurchfluss- messgeräts zur Detektion einer Mehrphasenströmung und/oder zur quantitativen Bestimmung der einzelnen Anteile in der Mehrphasenströmung zur Verfügung.
Alternativ zu dem in Figur 5 gezeigten Beispiel einer ab- schnittsweise linearen Kurve können selbstverständlich komplexere Modelle, beispielsweise Polynome oder Splines etc., zur Approximation eines empirisch gemessenen Verlaufs angewandt werden. Weiterhin alternativ können zur Berechnung der Approximationskurve nichtlineare Regressionsverfahren, zum Beispiel mit einem parametrierten Modellansatz, eine gitterbasierte Optimierung oder gradientenbasierte, deterministische oder stochastische Optimierungsverfahren erster oder höherer Ordnung etc., zum Einsatz kommen.
In Figur 5 ist lediglich eine Kennlinie für einen konstanten Massendurchfluss dargestellt. Das Verfahren lässt sich in einfacher Weise auf variable Massendurchflüsse erweitern, indem statt der einen Kennlinie eine Kennlinienschar für verschiedene Werte des Massendurchflusses erfasst und abgespei- chert wird.
Obwohl in dem gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich die De- tektion eines Gasanteils in einem fluiden Medium erläutert wurde, ist das Verfahren ebenso zur Detektion inhomogener Mi- schungen, dispersiver Medien oder von festen Bestandteilen in Flüssigkeiten verwendbar.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines Coriolis-Massendurchfluss- messgeräts mit wenigstens einem von einem Medium durchström- ten Messrohr (2, 3), das zu Schwingungen angeregt wird, mit wenigstens zwei in Längsrichtung des Messrohrs voneinander beabstandeten Schwingungsaufnehmern (24, 25) zur Erzeugung eines ersten Schwingungssignals (5) bzw. eines zweiten Schwingungssignals (6), wobei zur Detektion einer Mehrphasen- Strömung eine Indikatorgröße (V) verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Indikatorgröße (V) ein Differenzsignal (30, 31) des ersten Schwingungssignals (5) und des zweiten Schwingungssignals (6) ermittelt wird, ein Frequenzspektrum (35, 36) des Differenzsignals berechnet wird, die Höhe des spektralen Anteils (39) einer Grundschwingung und der spektralen Anteile (37, 38) einer oder mehrerer Oberschwingungen bis zu einer vorgegebenen maximalen Ordnung der Oberschwingungen im Frequenzspektrum ermittelt wird, die Summe der spektralen Anteile (37, 38) der Oberschwingungen berechnet wird und das Verhältnis (V) des spektralen Anteils (39) der Grundschwingung zur Summe der spektralen Anteile (37, 38) der Oberschwingungen als Indikatorgröße bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene maximale Ordnung der Oberschwingungen zwischen 5 und 15, vorzugsweise 10, beträgt und dass bei der Summenberechnung die spektralen Anteile der Oberschwingungen jeweils mit einem Gewichtungsfaktor multipliziert werden, der gleich dem Quadrat der Ordnungszahl der jeweiligen Oberschwingung ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gasanteil (G) in einem Medium quantitativ anhand ei- ner zuvor empirisch ermittelten und abgespeicherten Funktion (50) in Abhängigkeit des Verhältnisses (V) berechnet wird.
4. Coriolis-Massendurchflussmessgerät mit wenigstens einem von einem Medium durchströmten Messrohr (2, 3) , das zu Schwingungen angeregt wird, mit wenigstens zwei in Längsrichtung des Messrohrs voneinander beabstandeten Schwingungsauf- nehmern (24, 25) zur Erzeugung eines ersten Schwingungssignals (5) bzw. eines zweiten Schwingungssignals (6) und mit einer Auswerteeinrichtung (26) , dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung dazu ausgebildet ist, zur Bestimmung einer Indikatorgröße (V) zur Detektion einer Mehrphasenströ- mung ein Differenzsignal des ersten Schwingungssignals (5) und des zweiten Schwingungssignals (6) zu ermitteln, ein Frequenzspektrum (35, 36) des Differenzsignals zu berechnen, die Höhe des spektralen Anteils (39) einer Grundschwingung und der spektralen Anteile (37, 38) einer oder mehrerer Ober- Schwingungen bis zu einer vorgegebenen maximalen Ordnung der Oberschwingungen im Frequenzspektrum zu ermitteln, die Summe der spektralen Anteile der Oberschwingungen zu berechnen und das Verhältnis (V) des spektralen Anteils der Grundschwingung zur Summe der spektralen Anteile der Oberschwingungen als In- dikatorgröße zu bestimmen.
PCT/EP2008/000177 2008-01-11 2008-01-11 Verfahren zum betreiben eines coriolis-massendurchflussmessgeräts sowie coriolis-massendurchflussmessgerät WO2009089839A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08707002A EP2229577B1 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Verfahren zum betreiben eines coriolis-massendurchflussmessgeräts sowie coriolis-massendurchflussmessgerät
AT08707002T ATE553359T1 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Verfahren zum betreiben eines coriolis- massendurchflussmessgeräts sowie coriolis- massendurchflussmessgerät
PCT/EP2008/000177 WO2009089839A1 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Verfahren zum betreiben eines coriolis-massendurchflussmessgeräts sowie coriolis-massendurchflussmessgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/000177 WO2009089839A1 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Verfahren zum betreiben eines coriolis-massendurchflussmessgeräts sowie coriolis-massendurchflussmessgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009089839A1 true WO2009089839A1 (de) 2009-07-23

Family

ID=40242546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/000177 WO2009089839A1 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Verfahren zum betreiben eines coriolis-massendurchflussmessgeräts sowie coriolis-massendurchflussmessgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2229577B1 (de)
AT (1) ATE553359T1 (de)
WO (1) WO2009089839A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012016581A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Coriolis-massendurchflussmessgerät und verfahren zum betreiben eines coriolis-massendurchflussmessgeräts
WO2012022541A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Endress+Hauser Flowtec Ag MEßSYSTEM MIT EINEM MEßWANDLER VOM VIBRATIONSTYP
US9086308B2 (en) 2009-12-14 2015-07-21 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a coriolis mass flow rate meter and coriolis mass flow rate meter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020118715A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Betreiben eines Coriolis-Messgeräts
DE102021134269A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Bestimmen einer charakteristischen Durchlaufzeit einer Komponente eines heterogenen Mediums in einem schwingenden Messrohr eines Coriolis-Massedurchflussmessgerätes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020100505A1 (en) * 2001-01-31 2002-08-01 Keilty Michael J. Fluid delivery system
EP1693654A2 (de) * 2005-02-16 2006-08-23 Krohne AG Verfahren zum Betreiben eines Coriolismassendurchflussmessgeräts
EP1845346A2 (de) * 2006-04-12 2007-10-17 Krohne Messtechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Coriolis-Massendurchflußmeßgeräts

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020100505A1 (en) * 2001-01-31 2002-08-01 Keilty Michael J. Fluid delivery system
EP1693654A2 (de) * 2005-02-16 2006-08-23 Krohne AG Verfahren zum Betreiben eines Coriolismassendurchflussmessgeräts
EP1845346A2 (de) * 2006-04-12 2007-10-17 Krohne Messtechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Coriolis-Massendurchflußmeßgeräts

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9086308B2 (en) 2009-12-14 2015-07-21 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a coriolis mass flow rate meter and coriolis mass flow rate meter
WO2012016581A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Coriolis-massendurchflussmessgerät und verfahren zum betreiben eines coriolis-massendurchflussmessgeräts
CN103052868A (zh) * 2010-08-02 2013-04-17 西门子公司 科里奥利质量流量计和运行科里奥利质量流量计的方法
WO2012022541A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Endress+Hauser Flowtec Ag MEßSYSTEM MIT EINEM MEßWANDLER VOM VIBRATIONSTYP
DE102010039543A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßsystem mit einem Meßwandler vom Vibrationstyp
CN103154677A (zh) * 2010-08-19 2013-06-12 恩德斯+豪斯流量技术股份有限公司 具有振动型测量变换器的测量系统
US8881604B2 (en) 2010-08-19 2014-11-11 Endress + Hauser Flowtec Ag Measuring system having a vibration-type measuring transducer
CN103154677B (zh) * 2010-08-19 2016-09-21 恩德斯+豪斯流量技术股份有限公司 具有振动型测量变换器的测量系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP2229577B1 (de) 2012-04-11
ATE553359T1 (de) 2012-04-15
EP2229577A1 (de) 2010-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2513612B1 (de) Verfahren zum betreiben eines coriolis-massendurchflussmessgeräts sowie coriolis-massendurchflussmessgerät
DE102006017676B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Coriolis-Massendurchflußmeßgeräts
DE102015221350A1 (de) Verfahren zum liefern eines qualitätsmasses für messgerät überprüfungsergebnisse
EP2044406B1 (de) Verfahren zur diagnose einer verstopfung einer impulsleitung bei einem druckmessumformer sowie druckmessumformer
EP2229577B1 (de) Verfahren zum betreiben eines coriolis-massendurchflussmessgeräts sowie coriolis-massendurchflussmessgerät
EP2936082B1 (de) Verfahren und wirbelströmungsmessgerät zur bestimmung des massenstromverhältnisses einer mehrphasigen strömung
EP2601489A1 (de) Coriolis-massendurchflussmessgerät und verfahren zum betreiben eines coriolis-massendurchflussmessgeräts
DE102016201933A1 (de) Messanordnung zur Überwachung der Bebunkerung eines Großschiffs
EP3559609A1 (de) Massedurchflussmessaufnehmer nach dem coriolis-prinzip und verfahren zum bestimmen eines massedurchflusses
DE102017125273A1 (de) Massedurchflussmessgerät nach dem Coriolis-Prinzip mit mindestens zwei Messrohrpaaren und Verfahren zum Bestimmen des Massedurchflusses
EP3081908A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen des vorhandenseins von flüssigkeit in einem gasstrom
EP3325923B1 (de) Durchflussmessgerät nach dem wirbelzählerprinzip
DE102018101923A1 (de) Verfahren zum Feststellen von Belagsbildung in einem Messrohr und Messgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102017005207A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Drucks eines Fluids
DE102019115215A1 (de) Messgerät zum Bestimmen der Dichte, des Massedurchflusses und/ oder der Viskosität einer mit Gas beladenen Flüssigkeit, Prozessanlage mit einem solchen Messgerät, und Verfahren zum Überwachen einer mit Gas beladenen Flüssigkeit
EP1651931B1 (de) Massendurchflussmessger t
DE102018112002A1 (de) Messgerät zum Bestimmen der Dichte, des Massedurchflusses und/ oder der Viskosität eines fließfähigen Mediums und ein Betriebsverfahren dafür
DE102012104042A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Betriebszustandes eines Ultraschallwandlers in einem Ultraschall-Durchflussmessgerät
EP3874240A1 (de) Verfahren zur korrektur mindestens eines messwerts eines coriolis-messgeräts und ein solches coriolis-messgerät
EP3715797B1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät, verfahren zum betreiben eines ultraschall-durchflussmessgeräts, messverbund und verfahren zum betreiben eines messverbunds
EP3721179A1 (de) Verfahren zum bestimmen der viskosität eines mediums mittels eines coriolis-massedurchflussmessers und coriolis-massedurchflussmesser zur durchführung des verfahrens
EP3714253A1 (de) Verfahren zum signalisieren einer standardfrequenz eines dichtemessers, welcher mindestens ein schwingfähiges messrohr zum führen eines mediums aufweist
DE102010015421A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Coriolis-Massendurchflussmessgeräts sowie Coriolis-Massendurchflussmessgerät
WO2010085980A1 (de) Coriolis-massendurchflussmesser und verfahren zur berechnung des gasanteils in einer flüssigkeit
EP3963293B1 (de) Messgerät zum charakterisieren eines inhomogenen, fliessfähigen mediums

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08707002

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008707002

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE