WO2009040306A1 - Verfahren zur reparatur eines bauteils durch beschichten - Google Patents

Verfahren zur reparatur eines bauteils durch beschichten Download PDF

Info

Publication number
WO2009040306A1
WO2009040306A1 PCT/EP2008/062510 EP2008062510W WO2009040306A1 WO 2009040306 A1 WO2009040306 A1 WO 2009040306A1 EP 2008062510 W EP2008062510 W EP 2008062510W WO 2009040306 A1 WO2009040306 A1 WO 2009040306A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
concentration
particles
surface region
aluminum
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/062510
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Dahl Jensen
Jens Klingemann
Ursus KRÜGER
Daniel Körtvelyessy
Volkmar LÜTHEN
Ralph Reiche
Oliver Stier
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CA2700291A priority Critical patent/CA2700291A1/en
Priority to DK08804444.1T priority patent/DK2188416T3/da
Priority to US12/679,389 priority patent/US8343573B2/en
Priority to EP08804444A priority patent/EP2188416B1/de
Publication of WO2009040306A1 publication Critical patent/WO2009040306A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/04Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of turbine blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/08Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools with one or more parts not made from powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P6/00Restoring or reconditioning objects
    • B23P6/002Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors
    • B23P6/007Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors using only additive methods, e.g. build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P6/00Restoring or reconditioning objects
    • B23P6/04Repairing fractures or cracked metal parts or products, e.g. castings
    • B23P6/045Repairing fractures or cracked metal parts or products, e.g. castings of turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors, etc.
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/005Repairing methods or devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0463Cobalt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0466Nickel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/40Heat treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/12Light metals
    • F05D2300/121Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/13Refractory metals, i.e. Ti, V, Cr, Zr, Nb, Mo, Hf, Ta, W
    • F05D2300/132Chromium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/21Oxide ceramics
    • F05D2300/2112Aluminium oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/21Oxide ceramics
    • F05D2300/2118Zirconium oxides

Definitions

  • the invention relates to a method for repairing a component whose near-surface region has damage, in which a coating material in the form of Parti ⁇ angles is applied in particular by cold gas spraying onto the component and the component is then heated.
  • a method of this kind is known, for example, from US 2006/0045785 A1.
  • cold gas spraying is used to repair worn areas of a turbine blade by re-applying material.
  • a titanium alloy either material of the same titanium alloy or a related titanium alloy and carried out as part of a post-processing a heat treatment and the final contour z. B. generated by grinding.
  • a similar process, in particular for repairing cracks in the surface of turbine blades, is described in US 2002/0066770 A1.
  • the object of the invention is to provide a method for repair of a component by means of cold gas spraying, with which the component properties of the component to be repaired can be restored as far as possible.
  • the method mentioned in that will be repaired in a device that includes a damage to the near-surface region in such a way that at least a certain microstructure content below the required concentration, in ⁇ which the repair material has a concentration in this loading has agreed structure portion that exceeds the required Konzentra ⁇ tion.
  • the method is used in components such as turbine blades, which have reached the end of their life and, in addition to visible wear and tear, such as abrasive wear or cracking also initially not visible signs of wear such as degradation of the near-surface microstructure areas have.
  • the structural composition especially thermally highly stressed components, such as changes Tubinen- shovel fact that certain structural components to protect the component oxides on the surface of the component form.
  • the invention starts with the component being better conditioned for reuse than in the prior art, in that not only the applied material has the required material composition of the component after the repair, but the coating material has a higher concentration than for the component required at this particular structure share.
  • the different concentrations of the specific component of the structure in the repair coating and the underlying component are adjusted by diffusion, so that advantageously entire component at least approximately the back ge ⁇ called concentration of the particular structure share up has.
  • the properties of the component can be re-Herge ⁇ represents in approximately comparable with the new part way so that can expect a comparable with the construction of part life even the repaired component.
  • the specific microstructure proportion is present in particles which are provided with a sheathing.
  • This has the significant advantage that it is also possible to process structural components which would be too sensitive for application by means of cold gas spraying (if this coating method is chosen).
  • the coating is accompanied by a considerable mechanical stress and a heating of the layer material, so that premature degradation is to be feared in sensitive layer materials, which reduces the subsequent effect of a concentration compensation to the particular Ge Shegean ⁇ part in the repaired component or prevented.
  • strong oxidizing atmospheres metal are especially metals that could be processed without the measure a jacket just in protective atmosphere, which would increase the cost to ⁇ application of cold gas spraying enormous.
  • layers of z For example, to provide turbine blades with nanoparticles that form a depot of certain alloy portions of the layer. However, these particles are used throughout the entire layer of the new part to extend the life of the same. In contrast, the particles used in the method of the invention for repair of layers are used in that their material diffuses into "worn" layers during the heat treatment and restores their integrity for further use of the coated component. In the method according to the invention, similar particles or else mixtures of particles of different compositions can be processed. Mixing of the Par Tikel be un ⁇ ter Kunststoffaji types of particles can be advantageously set a wide range of different compositions of the repair coating having a limited supply. In particular, coated particles, the production of which is associated with a greater outlay, can be mixed with uncoated particles, the uncoated particles containing that layer material which can be processed without problems by means of cold gas spraying.
  • the particles with the sheath only structural components are included, which fall below the required concentration in the component to be repaired. These are the parts of the structure in the component to be repaired, which have to be filled up due to the shortfall of the concentration by means of the above described concentration compensation . If these structure portions placed in the jacketed particles in high concentration are available, can be used advantageously in a simple manner by admixing the coated particles to the composition of the layer to be applied determining the particulate concentration of the particular component structure continuously ⁇ SET len. After an analysis of the component to be repaired, the most suitable particle mixture can be produced taking into account the process of concentration equalization.
  • Coated nanoparticles that are potentially suitable for the present He ⁇ invention are given in EP 1707650 Al, wherein the coated nanoparticles are used according to this document as a material deposit which the ma- Make TERIAL due to integrity of the enclosure staying only long ⁇ sam.
  • the particular microstructural fractions may be, for example, aluminum or aluminum and chromium as an alloy.
  • This structure shares are at the turbine blades, which have a so-called MCrAlY layer or are entirely made of this alloy coins ⁇ tion used.
  • this alloy it is precisely the microstructure fractions of chromium and aluminum whose concentration decreases during operation of the turbine blade.
  • Metal sheaths in particular aluminum oxide, yttrium oxide, zirconium oxide or chromium oxide, are advantageously suitable as the sheath. These oxides advantageously form very temperature-stable
  • the sheath may also be made of a metal, in particular cobalt, nickel or chromium or an Metallle ⁇ Government of these metals. These metals also provide adequate protection during the processing of the particles as they rela particular to oxidation are ⁇ tively stable.
  • a metal casing has the advantage that the materials of the casing can form an alloy component after their destruction, without oxygen having to remain in the structure. It is particularly advantageous if the particles contained the specific structure ⁇ share are nanoparticles. This has the advantage that the distribution of the structural phase which is to be DIFFU ⁇ sion conditions involved in the concentration balance is very finely distributed in the repair layer and thus fail the distances to be ways for the diffusing elements lower.
  • Containing microstructure are agglomerated, wherein formed in the agglomerates particle mixtures.
  • the heating of the component takes place at a temperature which is above the melting point of the particular microstructural constituents.
  • a liquid phase of that part of the structure is formed which is intended to effect the concentration equalization .
  • the exchange of the liquid phase at the phase boundaries to the surrounding structure is greatly accelerated.
  • the liquefaction of the microstructure ⁇ part is associated with a strong expansion, which by the umgege- Bende structure is collected, wherein in particular a Umman- telung of a metal oxide because of the lower heat from ⁇ expansion coefficient is destroyed to the extent this is done not be ⁇ already upon impact of the particles concerned.
  • This too, advantageously accelerates the process of concentration compensation, since the diffusion barrier of the envelope or its residues are destroyed.
  • the heating of the component takes place at a temperature which is below the Rekristallisa ⁇ tion temperature of the structure of the near-surface region of the component to be repaired.
  • the basic microstructure in particular the grain size of the near-surface microstructure, is not affected.
  • the increase in temperature merely accelerates diffusion processes which produce the desired concentration equality .
  • a component 11 according to FIG. 1 is a turbine blade which is formed by an MCrAlY alloy. Shown is a near-surface region 12 of the tur- turbine bucket, which has a coating 13. This may consist, for example, of a Termal Barrier Coating (TBC), this layer serving to protect the temperature of the turbine blade.
  • TBC Termal Barrier Coating
  • the near-surface region 12 of the construction part 11 can itself constitute a layer on an unspecified ⁇ represent provided base body, wherein it is also possible to manufacture the blade massive of the MCrAlY alloy.
  • FIG 1 further damage 14 are shown, which may for example consist of abrasive wear on the Oberflä ⁇ che or a crack.
  • concentration of a certain proportion of structure C over a distance to the surface 15 of the uncoated component 11 indicative path coordinate z is shown.
  • the ⁇ be agreed structural component can be, for example, the content of Alumi ⁇ nium in the MCrAlY alloy.
  • the component 11 is shown after the heat treatment.
  • the heat treatment can be carried out at temperatures above the melting point of aluminum (about 660 ° C). Because of the dimensions of the nanoparticles of the melting point of aluminum falls even slightly lower, which is beneficial to the need for the melting of the nanoparticles Tem ⁇ tures.
  • the particles were heated to at most 200 ° C, wherein during the cold gas ⁇ spraying temperatures of the carrier gas up to 850 ° C were possible without a greater heating of the particles could be ver ⁇ records.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reparatur eines Bauteils wie einer Turbinenschaufel. Dieses weist am Ende seiner Betriebszeit in einem oberflächennahen Bereich (12) beispielsweise eine Verarmung an Aluminium auf, wobei erfindungsgemäß eine Reparaturschicht (19) aufgebracht wird, in der Partikel (18) mit einem erhöhten Anteil an Aluminium enthalten sind. Durch eine nachfolgende Wärmebehandlung kann erreicht werden, dass es zu einem Konzentrationsausgleich an Aluminium zwischen der Reparaturschicht (19) und dem oberflächennahen Bereich (12) kommt, so dass der bei Neuteilen geforderte Gehalt an Aluminium wieder erreicht wird. Das Bauteil weist damit vorteilhaft Eigenschaften auf, die an diejenigen eines Neuteils fast heranreichen.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Reparatur eines Bauteils durch Beschichten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reparatur eines Bauteils, dessen oberflächennaher Bereich Beschädigungen aufweist, bei dem ein Beschichtungsmaterial in Form von Parti¬ keln insbesondere durch Kaltgasspritzen auf das Bauteil aufgetragen wird und das Bauteil anschließend erwärmt wird.
Ein Verfahren dieser Art ist beispielsweise aus der US 2006/0045785 Al bekannt. Bei diesem Verfahren wird ein Kaltgasspritzen angewendet, um verschlissene Bereiche einer Turbinenschaufel durch einen erneuten Materialauftrag zu reparieren. Zu diesem Zweck wird auf die Schaufel aus einer Titanlegierung entweder Material derselben Titanlegierung oder einer verwandten Titanlegierung aufgebracht und im Rahmen einer Nachbearbeitung eine Wärmebehandlung durchgeführt und die Endkontur z. B. mittels Schleifen erzeugt. Ein ähnliches Verfahren, insbesondere zur Reparatur von Rissen in der Oberfläche von Turbinenschaufeln, ist in der US 2002/0066770 Al beschrieben.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Verfahren zur Re- paratur eines Bauteils mittels Kaltgasspritzen anzugeben, mit dem sich die Bauteileigenschaften des zu reparierenden Bauteils möglichst weitgehend wieder herstellen lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem eingangs genannten Verfahren dadurch gelöst, dass bei einem Bauteil, welches eine Beschädigung des oberflächennahen Bereiches dahingehend beinhaltet, dass zumindest ein bestimmter Gefügeanteil die geforderte Konzentration unterschreitet, repariert wird, in¬ dem das Reparaturmaterial eine Konzentration an diesem be- stimmten Gefügeanteil aufweist, die die geforderte Konzentra¬ tion überschreitet. Das Verfahren findet also bei Bauteilen wie Turbinenschaufeln Einsatz, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben und neben sichtbaren Abnutzungserscheinungen wie abrasivem Verschleiß oder Rissbildung auch zunächst nicht sichtbare Verschleißerscheinungen wie eine Degradation der oberflächennahen Gefügebereiche aufweisen. Während des Be¬ triebes ändert sich nämlich die Gefügezusammensetzung insbesondere thermisch stark beanspruchter Bauteile wie Tubinen- schaufeln dadurch, dass bestimmte Gefügeanteile zum Schutz des Bauteils Oxide auf der Oberfläche des Bauteils bilden. Diese Oxide müssen wegen eines ständigen Abbaus an der Oberfläche nachgebildet werden, wofür das Bauteil diffusionsge¬ steuert Material zur Oxidation nachliefert. Der Gefügeanteil dieses Materials nimmt infolge dieser Vorgänge mit fort¬ schreitender Benutzung des Bauteils ab, bis ein Grenzwert erreicht wird, der den Austausch des Bauteils erforderlich macht .
An dieser Stelle setzt die Erfindung an, wobei das Bauteil für eine Wiederverwendung besser konditioniert wird als nach dem Stand der Technik, indem nach der Reparatur nicht nur das aufgebrachte Material die geforderte Materialzusammensetzung des Bauteils aufweist, sondern das Beschichtungsmaterial ge- zielt einen höhere Konzentration als für das Bauteil gefordert an diesem bestimmten Gefügeanteil aufweist. Bei der an¬ schließenden Erwärmung des Bauteils, welche durch eine gezielte Wärmebehandlung oder auch durch den Einsatz des Bauteils unter thermischer Beanspruchung folgen, werden diffu- sionsbedingt die unterschiedlichen Konzentrationen des bestimmten Gefügeanteils in der Reparaturbeschichtung sowie dem darunter liegenden Bauteil angeglichen, so dass vorteilhaft das gesamte Bauteil zumindest näherungsweise wieder die ge¬ forderte Konzentration an dem bestimmten Gefügeanteil auf- weist. Hierdurch können die Eigenschaften des Bauteils in annähernd mit dem Neuteil vergleichbarer Weise wieder herge¬ stellt werden, so dass auch das Instand gesetzte Bauteil eine mit dem Neubauteil vergleichbare Lebensdauer erwarten lässt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der bestimmte Gefügeanteil in Partikeln vorhanden ist, die mit einer Ummantelung versehen sind. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass auch Gefügeanteile verarbeitet werden können, die für ein Aufbringen mittels Kaltgasspritzen (wenn dieses Beschichtungsverfahren gewählt wird) zu empfindlich wären. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass das Beschichten mit einer beträchtlichen mechanischen Belastung und einer Erwärmung des Schichtmaterials einhergeht, so dass bei empfindlichen Schichtmaterialien eine vorzeitige Degradation zu befürchten ist, die den anschließenden Effekt eines Konzentrationsausgleiches an dem bestimmten Gefügean¬ teil in dem reparierten Bauteil vermindert oder verhindert. Zu erwähnen sind insbesondere stark oxidationsgefährdete Me- talle, die ohne die Maßnahme einer Ummantelung lediglich in Schutzgasatmosphäre verarbeitet werden könnten, was die An¬ wendung des Kaltgasspritzens enorm verteuern würde.
Es ist zwar aus der EP 1707650 Al bekannt, Schichten von z. B. Turbinenschaufeln mit Nanopartikeln zu versehen, die ein Depot an bestimmten Legierungsanteilen der Schicht bilden. Jedoch werden diese Partikel in der gesamten Schicht des Neuteils verwendet, um die Lebensdauer desselben zu verlängern. Demgegenüber werden die Partikel in dem erfindungsgemäßen Verfahren für eine Reparatur von Schichten verwendet dahingehend verwendet, dass deren Material bei der Wärmebehandlung in „abgenutzte" Schichten diffundiert und deren Integrität für eine Weiterverwendung des beschichteten Bauteils wieder herstellt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können gleichartige Partikel oder auch Mischungen von Partikeln unterschiedlicher Zusammensetzungen verarbeitet werden. Durch Mischung der Par- tikel lässt sich vorteilhaft mit einem begrenzten Vorrat un¬ terschiedlicher Arten von Partikeln eine weite Bandbreite unterschiedlicher Zusammensetzungen der Reparaturbeschichtung einstellen. Insbesondere können ummantelte Partikel, deren Herstellung mit einem größeren Aufwand verbunden ist, mit nicht ummantelten Partikeln vermischt werden, wobei die nicht ummantelten Partikel dasjenige Schichtmaterial enthalten, welches unproblematisch mittels Kaltgasspritzen verarbeitet werden kann.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass in den Partikeln mit der Ummantelung ausschließlich Gefügeanteile enthalten sind, die die geforderte Konzentration in dem zu reparierenden Bauteil unterschreiten. Hierbei handelt es sich um die Gefügeanteile in dem zu repa- rierenden Bauteil, die aufgrund der Unterschreitung der Konzentration mittels des oben beschriebenen Konzentrationsaus¬ gleiches aufgefüllt werden müssen. Werden diese Gefügeanteile in den ummantelten Partikeln in hoher Konzentration zur Verfügung gestellt, lässt sich vorteilhaft auf einfache Weise durch Zumischen der ummantelten Partikel zu den die Zusammensetzung der aufzutragenden Schicht bestimmenden Partikeln die Konzentration des bestimmten Gefügeanteils stufenlos einstel¬ len. Nach einer Analyse des zu reparierenden Bauteils kann unter Berücksichtigung des Vorganges des Konzentrationsaus- gleiches die am besten geeignete Partikelmischung erzeugt werden. Ummantelte Nanopartikel, die für die vorliegende Er¬ findung potentiell geeignet sind, sind in der EP 1 707 650 Al angegeben, wobei die ummantelten Nanopartikel gemäß diesem Dokument als Materialdepots verwendet werden, welche das Ma- terial aufgrund eines Intaktbleibens der Umhüllung nur lang¬ sam abgeben.
Die bestimmten Gefügeanteile können beispielsweise Aluminium oder Aluminium und Chrom als Legierung sein. Diese Gefügeanteile werden bei Turbinenschaufeln, die eine sogenannten MCrAlY-Schicht aufweisen oder vollständig aus dieser Legie¬ rung hergestellt sind, verwendet. Bei dieser Legierung sind es nämlich gerade die Gefügeanteile Chrom und Aluminium, de- ren Konzentration während des Betriebs der Turbinenschaufel abnimmt .
Als Ummantelung sind vorteilhaft Metalloxide, insbesondere Aluminiumoxid, Yttriumoxid, Zirkonoxid oder Chromoxid, geeig- net . Diese Oxide bilden vorteilhaft sehr temperaturstabile
Umhüllungen um die zu verarbeitenden Partikel aus. Diese Umhüllungen können bereits während des Ausbildens der Repara¬ turschicht durch das Auftreffen der Partikel auf das Bauteil und den damit verbundenen mechanischen Belastungen zerstört werden, so dass einem diffusionsbedingten Konzentrationsausgleich zwischen Reparaturschicht und Bauteil kein Widerstand entgegengesetzt wird.
Vorteilhaft kann die Ummantelung aber auch aus einem Metall, insbesondere Kobalt, Nickel oder Chrom oder einer Metallle¬ gierung dieser Metalle bestehen. Diese Metalle bieten ebenfalls einen ausreichenden Schutz während der Verarbeitung der Partikel, da sie insbesondere gegenüber einer Oxidation rela¬ tiv stabil sind. Eine Ummantelung aus Metall hat den Vorteil, dass die Materialien der Ummantelung nach deren Zerstörung einen Legierungsanteil bilden können, ohne dass Sauerstoff im Gefüge verbleiben muss. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die den bestimmten Gefüge¬ anteil enthaltenen Partikel Nanopartikel sind. Dies hat den Vorteil, dass die Verteilung der Gefügephase, welche diffu¬ sionsbedingt an dem Konzentrationsausgleich beteiligt werden soll, sehr fein in der Reparaturschicht verteilt ist und so die zurückzulegenden Wege für die diffundierenden Elemente geringer ausfallen. Die Nanopartikel müssen, um eine Verar- beitbarkeit mittels Kaltgasspritzen zu gewährleisten, beispielsweise auf der Oberfläche der anderen Beschichtungspar- tikel angelagert werden. Dies kann beispielsweise durch eine Vorbehandlung des zu verarbeitenden Pulvers durch Mahlen erreicht werden. Eine andere Möglichkeit liegt darin, die Nano¬ partikel zu agglomerieren, so dass diese als Agglomerate ver¬ arbeitet werden können. Der Verband der Agglomerate löst sich dann beim Auftreffen auf das zu beschichtende Bauteil, wo¬ durch die feine Verteilung zwischen den anderen Beschich- tungspartikeln gewährleistet bleibt. Auch ist es möglich, dass die anderen Partikel, die nicht den bestimmten Gefügeanteil enthalten, als Nanopartikel ausgeführt sind. In diesem Fall müssen diese mit den Nanopartikeln, die den bestimmten
Gefügeanteil enthalten, agglomeriert werden, wobei in den Ag- glomeraten Partikelgemische entstehen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Erwärmung des Bauteils auf eine Temperatur erfolgt, die oberhalb des Schmelzpunktes der bestimmten Gefügeanteile liegt. Hierdurch kann erreicht werden, dass der Vorgang des diffusionsgesteuerten Konzentrationsausgleiches beschleunigt wird, da sich in dem umgebenden Gefüge der Reparaturbeschichtung eine flüssige Phase desjeni- gen Gefügeanteils ausbildet, welcher den Konzentrationsaus¬ gleich bewirken soll. Hierdurch wird der Austausch der flüssigen Phase an den Phasengrenzen zum umgebenden Gefüge stark beschleunigt. Außerdem ist mit der Verflüssigung des Gefüge¬ anteils eine starke Ausdehnung verbunden, die durch das umge- bende Gefüge aufgefangen wird, wobei insbesondere eine Umman- telung aus einem Metalloxid aufgrund des geringeren Wärmeaus¬ dehnungskoeffizienten zerstört wird, soweit dies nicht be¬ reits beim Auftreffen der betreffenden Partikel erfolgt ist. Auch hierdurch lässt sich vorteilhaft der Vorgang des Konzentrationsausgleiches beschleunigen, da die Diffusionsbarriere der Umhüllung bzw. deren Reste zerstört werden.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Erwärmung des Bauteils auf eine Temperatur erfolgt, die unterhalb der Rekristallisa¬ tionstemperatur des Gefüges des oberflächennahen Bereiches des zu reparierenden Bauteils liegt. Hierdurch kann erreicht werden, dass die grundsätzliche Gefügestruktur, insbesondere die Korngröße des oberflächennahen Gefügebereiches nicht be- einflusst wird. Die Temperaturerhöhung beschleunigt lediglich Diffusionsvorgänge, die den gewünschten Konzentrationsaus¬ gleich erbringen.
Allerdings kann eine Erwärmung des Bauteils oberhalb der Re- kristallisationstemperatur bei bestimmten Bauteilen auch gewünscht sein, um z. B. Spannungen in dem Gefüge abzubauen, wobei der Vorgang des Konzentrationsausgleiches vorteilhaft hierdurch noch beschleunigt wird.
Anzumerken ist weiterhin, dass auch bei einem nicht vollständigen Abschluss des Konzentrationsausgleiches durch die Wär¬ mebehandlung bei thermisch stark belasteten Bauteilen ein fortschreitender Konzentrationsausgleich bei Wiederinbetriebnahme des Bauteils erfolgen kann, da die Betriebstemperaturen hoch genug sind, dass ein Diffusionsvorgang stattfinden kann (dieser hat schließlich auch zu einem Verlust des bestimmten Gefügeanteils während des Betriebes geführt) . Es ist auch vorteilhaft, wenn die Erwärmung des Bauteils auf eine Temperatur erfolgt, die oberhalb der Betriebstemperatu¬ ren des Gefüges des oberflächennahen Bereiches liegt. In die¬ sem Temperaturbereich ist eine Diffusionsmöglichkeit für die bestimmten Gefügeanteile aus der Reparaturschicht in die oberflächennahen Bereiche des Bauteils auf jeden Fall mög¬ lich. Oberhalb der Betriebstemperaturen wird dieser Vorgang vorteilhaft noch beschleunigt, was die Wärmebehandlungszeiten einer Nachbehandlung vorteilhaft abkürzt. Die Wärmebehandlung kann normalerweise auf einem höheren Temperaturniveau gefah¬ ren werden, als dies beim Betrieb des Bauteils möglich ist, weil dieser Vorgang nur für einen begrenzten Zeitraum auf das Bauteil wirkt und zudem besser überwacht werden kann, so dass ein Sicherheitsabstand zu Temperaturen, bei denen die Inte- grität des Bauteilgefüges gefährdet ist, kleiner gewählt wer¬ den kann, als beim Betrieb desselben Bauteils.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Gleiche oder sich entsprechende Zeichnungselemente sind in den einzelnen Figuren mit jeweils den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nur insoweit näher erläutert, wie sich Unterschiede zwischen den einzelnen Figuren ergeben.
Es zeigen die
Figuren 1 bis 3 unterschiedliche Stadien eines Bauteils, wel¬ ches nach einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens behandelt wird, wobei jeweils nur ein Ausschnitt des Bauteils als Schnitt dargestellt ist.
Bei einem Bauteil 11 gemäß Figur 1 handelt es sich um eine Turbinenschaufel, welche durch eine MCrAlY-Legierung gebildet ist. Dargestellt ist ein oberflächennaher Bereich 12 der Tur- binenschaufel, welche eine Beschichtung 13 aufweist. Diese kann beispielsweise aus einem Termal Barriere Coating (TBC) bestehen, wobei diese Schicht einem Temperaturschutz der Turbinenschaufel dient. Der oberflächennahe Bereich 12 des Bau- teils 11 kann selbst eine Schicht auf einem nicht näher dar¬ gestellten Grundkörper darstellen, wobei es auch möglich ist, die Schaufel massiv aus der MCrAlY-Legierung zu fertigen.
In Figur 1 sind weiterhin Beschädigungen 14 dargestellt, die beispielsweise aus einem abrasiven Verschleiß an der Oberflä¬ che oder einem Riss bestehen können. Außerdem ist in einer maßstabsgerecht zur Darstellung des Bauteils 11 passenden Graphik die Konzentration eines bestimmten Gefügeanteils C über einer den Abstand zur Oberfläche 15 des unbeschichteten Bauteils 11 angebenden Wegkoordinate z dargestellt. Der be¬ stimmte Gefügeanteil kann beispielsweise der Gehalt an Alumi¬ nium in der MCrAlY-Legierung sein.
Zu erkennen ist eine Konzentration Csoii an Aluminium in der Schicht, die in allen Figuren als strichpunktierte Linie ein¬ gezeichnet ist. Diese Konzentration weist näherungsweise ein Neuteil auf, bevor es in Betrieb genommen wird. Das zu repa¬ rierende Bauteil 11 gemäß Figur 1 weist jedoch die einge¬ zeichnete Konzentration auf, wobei deutlich wird, dass in tieferen Bereichen des Bauteils 11 die Sollkonzentration Csoii noch erreicht wird. Im oberflächennahen Bereich 12 nimmt die Konzentration jedoch ab, wobei diese an der Oberfläche 15 sehr gering ist.
Gemäß Figur 2 ist ein Stadium des Reparaturverfahrens darge¬ stellt, dem eine Reinigung des Bauteils 11 unter einem Abtrag der Beschichtung 13 vorausgegangen ist. Bei diesem Abtrag wurden auch die Wände des Risses 14 gemäß Figur 1 geglättet, so dass sich eine Furche 16 in der Oberfläche 15 gebildet hat. Diese ist in einem nachfolgenden Beschichtungsschritt mit einem Beschichtungsmaterial 17 zur Reparatur des Bauteils 11 vollständig ausgefüllt worden. In dem Beschichtungsmate¬ rial 17 sind ummantelte Nanopartikel 18 enthalten, wobei das Material der Nanopartikel aus Aluminium besteht und als Me¬ talloxid Aluminiumoxid (Al2O3) gewählt wurde. Die Parameter des Kaltgasspritzens sind so eingestellt, dass die Hülle (nicht näher dargestellt) der Nanopartikel weitgehend erhal¬ ten blieb.
Der neben dem Bauteil 11 gemäß Figur 2 dargestellte Konzen¬ trationsverlauf C zeigt, dass sich im Bereich des Bauteils 11 hinsichtlich der Konzentrationsverteilung im Vergleich zum Ausgangszustand gemäß Figur 1 nichts verändert hat. Jedoch ist die Konzentration an Aluminium in der Reparaturschicht 19 bedeutend höher, wobei angemerkt sei, dass hierbei die durch¬ schnittliche Konzentration an Aluminium unter Berücksichtigung des Aluminiumgehaltes sowohl in der Reparaturschicht 19 als auch in den Nanopartikeln 18 zugrunde gelegt wurde.
In Figur 3 ist das Bauteil 11 nach erfolgter Wärmebehandlung dargestellt. Die Wärmebehandlung kann bei Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes von Aluminium (ca. 660° C) erfolgen. Wegen der Abmessungen der Nanopartikel fällt der Schmelzpunkt des Aluminiums sogar etwas geringer aus, was sich vorteilhaft auf die für das Aufschmelzen der Nanopartikel notwendige Tem¬ peraturen auswirkt. Während des Kaltgasspritzens wurden die Partikel bis höchstens 200° C erwärmt, wobei beim Kaltgas¬ spritzen Temperaturen des Trägergases bis zu 850° C möglich waren, ohne dass eine größere Erwärmung der Partikel ver¬ zeichnet werden konnte.
Unter den bei der Wärmebehandlung auftretenden Temperaturen lösen sich die Umhüllungen der Nanopartikel auf und es kommt zu einem Konzentrationsausgleich an Aluminium im reparierten Bauteil, welcher der nebenstehenden Graphik zu entnehmen ist. Es zeigt sich, dass die Konzentration C an Aluminium in der ehemaligen Reparaturschicht, die nun lediglich durch eine strichpunktierte Linie in Figur 3 noch angedeutet ist, weit¬ gehend abgebaut hat und in einem engen Bereich um die Soll¬ konzentration Csoii eingestellt ist. Gleichzeitig hat sich diffusionsgesteuert die Konzentration an Aluminium in dem oberflächennahen Bereich 12 des Bauteils erhöht, so dass dort die Sollkonzentration Csoii fast erreicht wird. Das reparierte Bauteil weist damit vorteilhaft ein Eigenschaftsprofil auf, welches fast an dasjenige des Neuteils heranreicht. Zur Fer¬ tigstellung des Bauteils (11) kann dieses noch mit einem TBC versehen werden (nicht dargestellt) .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Reparatur eines Bauteils (11), dessen oberflächennaher Bereich (12) Beschädigungen (14) aufweist, bei dem ein Beschichtungsmaterial (17) in Form von Partikeln auf das Bauteil aufgetragen wird, und das Bauteil anschließend erwärmt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Beschädigung (14) des oberflächennahen Bereiches eine De- gradation des Gefüges dahingehend beinhaltet, dass zumindest ein bestimmter Gefügeanteil die geforderte Konzentration unterschreitet und dass das Reparaturmaterial eine Konzentra¬ tion an diesem bestimmten Gefügeanteil aufweist, die die ge¬ forderte Konzentration überschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Beschichtungsmaterial (17) durch Kaltgasspritzen aufgetragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der bestimmte Gefügeanteil in Partikeln vorhanden ist, die mit einer Ummantelung versehen sind.
4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in den Partikeln mit der Ummantelung ausschließlich Gefügeanteile enthalten sind, für die die geforderte Konzentration in dem zu reparierenden Bauteil (11) unterschritten ist.
5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die bestimmten Gefügeanteile Aluminium oder Aluminium und Chrom sind.
6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ummantelung aus einem Metalloxid, insbesondere Aluminium¬ oxid, Yttriumoxid, Zirkonoxid oder Chromoxid besteht.
7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ummantelung aus einem Metall, insbesondere Kobalt, Nickel oder Chrom, oder einer Metalllegierung dieser Metalle besteht.
8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest die den bestimmten Gefügeanteil enthaltenden Parti¬ kel Nanopartikel sind.
9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Erwärmung des Bauteils auf eine Temperatur erfolgt, die oberhalb des Schmelzpunktes der bestimmten Gefügeanteile liegt .
10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Erwärmung des Bauteils (11) auf eine Temperatur erfolgt, die unterhalb der Rekristallisationstemperatur des Gefüges des oberflächennahen Bereiches (12) liegt.
11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Erwärmung des Bauteils (11) auf eine Temperatur erfolgt, die oberhalb der Betriebstemperaturen des Gefüges des oberflächennahen Bereiches liegt.
12. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als Bauteil ein Turbinenbauteil, insbesondere eine Turbinen¬ oder Verdichterschaufel repariert wird.
PCT/EP2008/062510 2007-09-21 2008-09-19 Verfahren zur reparatur eines bauteils durch beschichten WO2009040306A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2700291A CA2700291A1 (en) 2007-09-21 2008-09-19 Process for repairing a component by coating
DK08804444.1T DK2188416T3 (da) 2007-09-21 2008-09-19 Fremgangsmåde til reparation af en komponent ved hjælp af coating
US12/679,389 US8343573B2 (en) 2007-09-21 2008-09-19 Method for repairing a component by coating
EP08804444A EP2188416B1 (de) 2007-09-21 2008-09-19 Verfahren zur reparatur eines bauteils durch beschichten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046386A DE102007046386B3 (de) 2007-09-21 2007-09-21 Verfahren zur Reparatur eines Bauteils durch Beschichten
DE102007046386.5 2007-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009040306A1 true WO2009040306A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=39719810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/062510 WO2009040306A1 (de) 2007-09-21 2008-09-19 Verfahren zur reparatur eines bauteils durch beschichten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8343573B2 (de)
EP (1) EP2188416B1 (de)
CA (1) CA2700291A1 (de)
DE (1) DE102007046386B3 (de)
DK (1) DK2188416T3 (de)
WO (1) WO2009040306A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG155778A1 (en) * 2008-03-10 2009-10-29 Turbine Overhaul Services Pte Method for diffusion bonding metallic components with nanoparticle foil
EP2177643A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Reparieren einer Superlegierung mit dem gleichen Superlegierungspulver und Keramik
DE102008057162A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-20 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Reparatur des Bauteils einer Gasturbine
DE102008057159A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-20 Mtu Aero Engines Gmbh Gasturbine
US8347479B2 (en) * 2009-08-04 2013-01-08 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Method for repairing cracks in structures
DE102009036407A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Mtu Aero Engines Gmbh Abreibbarer Schaufelspitzenbelag
DE102009037894A1 (de) 2009-08-18 2011-02-24 Mtu Aero Engines Gmbh Dünnwandiges Strukturbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009043184A1 (de) * 2009-09-26 2011-04-07 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Reparatur eines integralen Rotors und integraler Rotor
EP2366488A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Wiederaufarbeiten einer Turbinenschaufel mit wenigstens einer Plattform
DE102010022593A1 (de) 2010-05-31 2011-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Kaltgasspritzen einer Schicht mit einer metallischen Gefügephase und einer Gefügephase aus Kunststoff, Bauteil mit einer solchen Schicht sowie Verwendungen dieses Bauteils
DE102010022594A1 (de) 2010-05-31 2011-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Radsatzwelle für ein schienengebundenes Fahrzeug mit Steinschlagschutz und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010048336A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Mtu Aero Engines Gmbh Bauteil und Verfahren zum Ausbilden, Reparieren und/oder Aufbauen eines derartigen Bauteils
US9335296B2 (en) 2012-10-10 2016-05-10 Westinghouse Electric Company Llc Systems and methods for steam generator tube analysis for detection of tube degradation
US9868180B2 (en) * 2013-03-14 2018-01-16 Ansaldo Energia Ip Uk Limited Turbine blade tip repair using dual fusion welding
US10024161B2 (en) * 2015-02-09 2018-07-17 United Technologies Corporation Turbine blade tip repair
US11935662B2 (en) 2019-07-02 2024-03-19 Westinghouse Electric Company Llc Elongate SiC fuel elements
US11104998B2 (en) 2019-07-20 2021-08-31 General Electric Company Cold spray repair of engine components
ES2955292T3 (es) 2019-09-19 2023-11-29 Westinghouse Electric Co Llc Aparato para realizar pruebas de adherencia in situ de depósitos de pulverización en frío y procedimiento de empleo
CN114161076B (zh) * 2021-12-17 2023-05-26 扬州博格达流体陶瓷科技有限公司 一种高分子复合碳化硅搅拌器桨叶的修复工艺

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952370A1 (de) * 1968-10-25 1970-08-27 United Aircraft Corp Pruefungs- bzw. UEberholungsverfahren fuer Aluminid-ueberzogene Bestandteile von Gasturbinen
DE2600237A1 (de) * 1975-01-06 1976-07-08 United Technologies Corp Metallischer fuellstoff
US5674610A (en) 1995-03-24 1997-10-07 General Electric Company Method for chromium coating a surface and tape useful in practicing the method
US20020066770A1 (en) 2000-12-05 2002-06-06 Siemens Westinghouse Power Corporation Cold spray repair process
WO2005093128A1 (en) * 2004-03-22 2005-10-06 Honeywell International, Inc. Cold gas-dynamic spray repair on gas turbine engine components
US20060045785A1 (en) 2004-08-30 2006-03-02 Yiping Hu Method for repairing titanium alloy components
EP1685923A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-02 United Technologies Corporation Reparatur und Wiederherstellung von Bauteilen aus Superlegierungen
EP1707650A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Matrix und Schichtsystem
US20060222776A1 (en) 2005-03-29 2006-10-05 Honeywell International, Inc. Environment-resistant platinum aluminide coatings, and methods of applying the same onto turbine components
EP1927672A2 (de) 2006-11-30 2008-06-04 Hitachi, Ltd. Diffusionsaluminidbeschichtungsvorgang

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6725540B2 (en) * 2002-03-09 2004-04-27 United Technologies Corporation Method for repairing turbine engine components
EP1772228A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Reparieren eines Bauteils mit einer gerichteten Mikrostruktur

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952370A1 (de) * 1968-10-25 1970-08-27 United Aircraft Corp Pruefungs- bzw. UEberholungsverfahren fuer Aluminid-ueberzogene Bestandteile von Gasturbinen
DE2600237A1 (de) * 1975-01-06 1976-07-08 United Technologies Corp Metallischer fuellstoff
US5674610A (en) 1995-03-24 1997-10-07 General Electric Company Method for chromium coating a surface and tape useful in practicing the method
US20020066770A1 (en) 2000-12-05 2002-06-06 Siemens Westinghouse Power Corporation Cold spray repair process
WO2005093128A1 (en) * 2004-03-22 2005-10-06 Honeywell International, Inc. Cold gas-dynamic spray repair on gas turbine engine components
US20060045785A1 (en) 2004-08-30 2006-03-02 Yiping Hu Method for repairing titanium alloy components
EP1685923A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-02 United Technologies Corporation Reparatur und Wiederherstellung von Bauteilen aus Superlegierungen
US20060222776A1 (en) 2005-03-29 2006-10-05 Honeywell International, Inc. Environment-resistant platinum aluminide coatings, and methods of applying the same onto turbine components
EP1707650A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Matrix und Schichtsystem
EP1927672A2 (de) 2006-11-30 2008-06-04 Hitachi, Ltd. Diffusionsaluminidbeschichtungsvorgang

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007046386B3 (de) 2008-10-02
EP2188416A1 (de) 2010-05-26
US20100297345A1 (en) 2010-11-25
EP2188416B1 (de) 2012-09-12
US8343573B2 (en) 2013-01-01
DK2188416T3 (da) 2012-12-03
CA2700291A1 (en) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2188416A1 (de) Verfahren zur reparatur eines bauteils durch beschichten
DE69913056T2 (de) Schlickerzusammensetzungen für Diffusionsbeschichtungen
DE3426201C2 (de)
EP2732072B1 (de) Verfahren zum reparieren einer schadstelle in einem gussteil und verfahren zum erzeugen eines geeigneten reparaturmaterials
EP1759806A1 (de) Verfahren zur Reparatur eines Risses mittels Hartlöten
DE102013220040A1 (de) Gesinterte Spritzpulver auf Basis von Molybdänkarbid
EP3487651A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines bauteils mit einem pulverbettbasierten additiven fertigungsverfahren und pulver zur verwendung in einem solchen verfahren
EP3253513A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines bauteiles aus einer superlegierung mit einem pulverbettbasierten additiven herstellungsverfahren und bauteil aus einer superlegierung
CH704833A1 (de) Komponente für eine Turbomaschine und ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Komponente.
DE102018212908B4 (de) Beschichteter Ventilsitzbereich eines Verbrennungsmotors
DE102009036343A1 (de) Anti-Frettingschicht und Verfahren zu ihrer Abscheidung
DE102006031043A1 (de) Mit Lagermaterial beschichtetes Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2005031038A1 (de) Verschleissschutzschicht, bauteil mit einer derartigen verschleissschutzschicht sowie herstellverfahren
DE102010022594A1 (de) Radsatzwelle für ein schienengebundenes Fahrzeug mit Steinschlagschutz und Verfahren zu deren Herstellung
EP2021526A2 (de) Verschleissschutzeinrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen
EP0868253A2 (de) Verfahren zur rissbeseitigung bei einem metallischen bauteil, insbesondere einer turbinenschaufel, sowie turbinenschaufel
EP3153269B1 (de) Reparatur verschlissener bauteiloberflächen
WO2006042506A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer verschleissschutzbeschichtung beschichteten bauteils
DE102006029070B3 (de) Verfahren zum Beschichten eines Bauteils, in dessen Oberfläche Löcher vorgesehen sind
DE19827620C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Panzerung für ein metallisches Bauteil und dessen Verwendung
DE102017218592A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers sowie ein mit dem Verfahren hergestelltes Gleitlager
EP2607515B1 (de) Diffusionsbeschichtungsverfahren und damit hergestellte Chromschicht
EP0728917B1 (de) Auslassventil für eine Dieselbrennkraftmaschine
EP1591549B1 (de) Verfahren zum Ausbessern einer lokalen Beschädigung in der Hitzeschutzbeschichtung eines Bauteils
DE102005062225B3 (de) Legierungsprodukt vom MCrAIX-Typ und Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus diesem Legierungsprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08804444

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008804444

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2700291

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12679389

Country of ref document: US