WO2009016019A1 - Verfahren und vorrichtung für die herstellung und nachkühlung von hülsenförmigen spritzteilen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung für die herstellung und nachkühlung von hülsenförmigen spritzteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2009016019A1
WO2009016019A1 PCT/EP2008/059066 EP2008059066W WO2009016019A1 WO 2009016019 A1 WO2009016019 A1 WO 2009016019A1 EP 2008059066 W EP2008059066 W EP 2008059066W WO 2009016019 A1 WO2009016019 A1 WO 2009016019A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gripper
removal
cooling
cooling block
transfer
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/059066
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Weinmann
Placi Wenzin
Christian Savino
Original Assignee
Netstal-Maschinen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netstal-Maschinen Ag filed Critical Netstal-Maschinen Ag
Priority to DE112008001598T priority Critical patent/DE112008001598A5/de
Publication of WO2009016019A1 publication Critical patent/WO2009016019A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/7207Heating or cooling of the moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B11/00Making preforms
    • B29B11/06Making preforms by moulding the material
    • B29B11/08Injection moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1616Cooling using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1658Cooling using gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/7207Heating or cooling of the moulded articles
    • B29C2045/7214Preform carriers for cooling preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform

Definitions

  • the invention relates to methods for the production and aftercooling of sleeve-shaped molded parts, in particular preforms, by means of a Holmen- injection molding machine with an injection side and a positive connection side, wherein the molded parts removed after partial cooling in the injection molds by means of a removal gripper from the open molds and a transfer gripper a Aftercooler or cooling block and after final cooling are transferred to a removal, wherein the cooling block summarizes a lot of molded parts of several cycles.
  • the invention further relates to a device for the production and aftercooling of sleeve-shaped molded parts, in particular preforms, by means of a Holmen- injection molding machine with an injection side and a positive connection side, which has a removal gripper, a transfer gripper and a cooling block for aftercooling and a removal, wherein the cooling block a multiple of cooling positions with respect to the per-cycle producible molded parts, wherein the cooling positions in the cooling block are preferably arranged in staggered rows.
  • the cooling time in the Sphtzgiessformen is an important and determining factor for the achievable cycle time.
  • the main cooling performance still takes place in the Sphtzgiessformhquen.
  • Both injection mold halves are intensively water-cooled during the Sphtzgiessrata, so that the temperature can be lowered in the form of about 280 ° C at least in the outer layers to about 70 ° to 80 ° C. 2/3 of the cooling capacity takes place via the core, 1/3 via the external cooling of the corresponding injection molds. It is in the outer layers very quickly pass through the so-called glass transition temperature of about 140 ° C.
  • the actual injection molding process to the removal of the molded parts could be reduced to about 13 to 15 seconds with optimal qualities in terms of still semi-rigid molded parts.
  • the molded parts must be solidified so strong that they can be handled with relatively large forces from the ejection aids and transferred without deformation or damage to a sampling device.
  • the removal device has a shape adapted to the molded parts, so that during the subsequent treatment, the shape of the molded parts remains exactly.
  • the more intensive water cooling in the Sphtzgiessformhchinn is physically conditioned and with respect to the enormous wall thickness strong time-delayed, from the outside inwards. This means that the 70 ° to 80 ° C are not uniformly achieved in the entire cross section. The result is that a rapid re-heating, seen in the material cross-section from the inside to the outside, takes place as soon as the intensive cooling effect is interrupted.
  • the so-called post-cooling is of great importance for two reasons: First, any form changes to the dimensionally stable storage condition but also surface damage, such as bruises, etc., are avoided. Secondly, it must be prevented that the cooling takes place too slowly in the higher temperature range and, for example, due to reheating, locally harmful crystal formations occur. The goal is a uniform amorphous state in the material of the potted form. The surface of the molded parts may no longer be sticky, because otherwise damage could occur in the relatively large boxes or packing containers with thousands of loose poured parts at the points of contact. The molded parts must not exceed a surface temperature of 40 ° C even with slight rewarming. In order to achieve the desired quality, another important factor is the handling and handling of the removal from the mold halves until the ejection of the preforms from the cooling block.
  • the Applicant proposes a method and an apparatus for the batchwise aftercooling of a large number of sleeve-shaped injection-molded parts which are closed on one side with a bottom and which have a bottom Injection molding the injection molds removed and cooled, to improve, the injection molded parts inserted into water cooling pipes of an aftercooler or cooling block, again ejected and brought from a semi-rigid state when opening the Spritzgiessformhquen in a dimensionally stable storage condition and transferred to further transport.
  • the water cooling tube of the aftercooler are arranged in parallel and staggered rows, whereby two or more batches of molded parts of one injection molding cycle can be accommodated by appropriate transverse pushing and longitudinal sliding of the cooling block.
  • the object of the new invention was to search for solutions which permit a separation with respect to vibrations of the elements of the aftercooling from the elements of the positive connection and preferably reduce the movement expenditure for the cooling block and the structural dimensions.
  • the inventive method is characterized in that the removal and at least the first phase of the aftercooling of the preforms by a removal gripper takes place, which is held on an outer support.
  • the inventive device is characterized in that the transfer gripper by means of nipples, the injection molded parts from the removal of the removal gripper to the transfer to the cooling block in the machine longitudinal direction and the cooling block is transverse to the row selection movable, wherein the means for the Handling of the preforms in the Nachkühl Scheme are preferably mounted on an outer support.
  • the area of aftercooling is constructed in the manner of a subassembly and is fastened completely to the positive connection or machine stand.
  • the removal gripper is formed on a vertical column with a vertical axis. The column is attached directly to the positive connection or machine stand.
  • This solution not only has the great advantages that a module-type production entails, but also allows the injection molding machine to be transported as a whole in parts and finally assemble definitively at the customer.
  • the transfer gripper is mounted movably on a horizontal carrier. The horizontal support is supported on the vertical column on the one hand and on parts of the machine frame on the other.
  • the vertical column is attached to the removal gripper on the stand and the fixed mold plate such that it can be mounted and removed for transport.
  • the removal gripper, the transfer gripper and the cooling block can be mounted or dismounted as parts protruding vertically from the mold plates. This also makes it possible that the removal gripper, the transfer gripper, the aftercooler and the device for removal do not exceed the entire length of the positive connection.
  • the new invention allows the majority of the movement for the transfer of the preforms from the removal gripper to the aftercooler the relatively to transfer light transfer gripper.
  • the transfer gripper makes now the whole horizontal transport in the longitudinal direction of the machine, whereas the cooling block takes over the short movement for the selection of the correct rows across the machine axis.
  • the great advantage is also that there is a multiple of time available for the transverse movement of the cooling block. The movement can therefore be slower. It remains almost a whole cycle time.
  • the new invention allows a number of particularly advantageous embodiments. Reference is made to the claims 2 to 10, and 12 to 24 reference.
  • the still hot molded parts are positioned by means of the nipple attached to the transfer gripper to empty cooling sleeve positions and the injected parts introduced by lowering the cooling block and transferred to the cooling block by the coordinated movement of the cooling block and the transfer gripper.
  • the cooling block is situated transversely displaceable over the positive locking, and the finished cooled molded parts are dropped onto a removal conveyor extending between positive locking and cooling block.
  • a removal for example in the form of a conveyor belt
  • the conveyor belt can be part of an assembly of the cooling block.
  • the new invention allows to build the injection molding machine much shorter.
  • the transfer gripper is cyclically controlled with the nipples pivoted in a vertical removal position and moved by means of a horizontal movement in a transfer position.
  • the horizontal movement of the transfer gripper takes place via a computer-controlled servomotor in very high precision.
  • the transfer gripper moves into three precisely defined positions for this cycle,
  • the still hot molded parts are removed by means of attached to the transfer gripper nipple from the cooling sleeves of the removal gripper by a short horizontal movement and moved horizontally in the transfer area after pivoting of the transfer gripper.
  • a further advantageous embodiment of the method is characterized in that the cooling block has a multiple of cooling positions with respect to the injection molded parts produced per cycle, wherein the cooling positions are arranged in staggered rows and the transfer gripper from the removal to the transfer to the cooling block in Machine longitudinal direction and the cooling block moved transversely to the selection of each free cooling positions or the right rows.
  • This solution shows an optimal interaction or movement of cooling block and transfer gripper for the handling of the transfer of preforms in staggered rows in the cooling block.
  • the transfer gripper is cyclically controlled and is movable horizontally between a removal position to a transfer position under the cooling block, wherein the transfer gripper for a removal position between a horizontal and a vertical position is pivotable.
  • the transfer gripper has nipples which can be moved into a removal position for insertion of the injection-molded parts in the removal position and inserted into the injection-molded parts.
  • the transfer gripper may have a lifting device with the nipples for the transfer of the molded parts to the cooling sleeves of the cooling block. Depending on the length of the preforms, it may be necessary to insert the molded parts first mechanically into the cooling sleeves of the cooling block and then with blown air on the side of the Insert nipple and / or suction air on the side of the cooling block as far as the stop of the molded part bottom.
  • the cooling block can only be moved transversely to the machine longitudinal axis, for selectively approaching the rows with free cooling positions with respect to the positions of the nipples of the transfer gripper.
  • the removal has a first conveyor between the cooling block and the positive connection and a second conveyor following the first conveyor, which projects beyond the positive connection and can be fastened to the machine.
  • FIG. 1a schematically shows an entire injection molding machine with removal
  • Figure 2 schematically shows a disposition according to the new invention.
  • FIG. 1 shows a disposition of the positive connection side with open mold halves, a removal gripper, a transfer gripper and a
  • Figure 7 shows the discharge of the finished cooled molded parts to a removal
  • Figure 8a shows the vertical axis with the vertically raised and lowered
  • FIG. 8b shows FIG. 8a seen from the opposite side;
  • Figure 9a shows the transfer and cooling unit seen from above and from the side;
  • FIG. 9b shows the drives of the transfer gripper;
  • FIG. 10 shows a disposition for the entire post-cooling region with the
  • the fixed platen 2 and the movable platen 5 carry a mold half 8 and 9, in each of which a plurality of partial molds 8 'and 9' are arranged, which together form cavities for producing a corresponding number of sleeve-shaped molded parts 10.
  • the part forms 8 ' are formed as mandrels on which after opening the mold halves 8 and 9 the sleeve-shaped molded parts 10 adhere.
  • the molded parts 10 are still in a semi-solid state at this time and are indicated by broken lines.
  • the same molded parts 10 in the finished cooled state are shown in Figure 1 a top left, where they are being ejected from a Nachkühl engaged 19.
  • the upper spars 6 are shown interrupted for the purpose of better showing the details between the open mold halves.
  • the four most important phases of injection molding after completion of the injection molding process are:
  • Removal device 11 is received and raised with this in the position "B"
  • B is the transfer position of the removal device 11 with the preforms 10 to a transfer gripper 12.
  • C is the transfer of the preforms 10 from the transfer gripper 12 to a
  • FIG. 1a shows, as it were, snapshots of the four main steps for the handling.
  • the sleeve-shaped injection-molded parts 10 arranged vertically one above the other are taken over by the transfer gripper 12 and 12 'and brought into a position, horizontally next to each other, according to the phase "C” by pivoting the transfer device in the direction of the arrow P.
  • the transfer gripper 12 consists of a support arm 14, which is pivotable about an axis 13 and carries a holding plate 15 to which a support plate 16 for centering mandrels 8 "is arranged in a parallel distance.
  • the support plate 16 can be raised parallel to the support plate 15 by means of two hydraulic devices 17 and 18.
  • the reference numerals 31/32 denote the air side, with 31 for blowing or compressed air supply and 32 for vacuum or air suction stands the injection molds 8 and 9 takes place during the Spritzgiessv a pure water cooling takes place.
  • both air and water are used.
  • transfer gripper 12 is only one air. In the case of the aftercooling device 19, however, again air and water are used.
  • FIG. 1 a shows the beginning of the removal of the preforms 10 from the open mold halves 8, 9. Not shown are the tools for the repulsion of the semi-rigid preforms 10 of the part molds 8 '. Another important point is the handling in the area of the aftercooling device 19.
  • the aftercooling device 19 can be moved horizontally (L) and transversely (Q) during the removal phase "A" according to arrow L, from a pickup position (shown in solid lines in FIG
  • the aftercooling device 19 has a multiple of the capacity compared to the number of cavities in the injection mold halves
  • the discharge of the ready-cooled preforms 10 can, for example, take place only after two, three or more injection molding cycles, so that the after-cooling time is correspondingly prolonged
  • the transfer of the preforms 10 from the transfer gripper 12 to the recooling device 19 the latter can additionally be transversely displaced according to arrow a and placed in the appropriate position.
  • the after-cooling device 19 according to FIGS. 1 b and 1 c has a plurality of rows 1, 2, 3, 4 arranged in parallel. At the shown example are in a row each 12 cooling sleeves 200 for receiving a respective preform.
  • the cooling sleeves 200 can be arranged much closer in relation to the conditions in the injection molding partitions. It is therefore not only several parallel rows, but it is additionally proposed a displacement of the rows, as shown in the section of Figures 1 b and 1 c with the dimensions x resp. y is expressed.
  • the cooling tubes numbered 1, for a second injection cycle, the cooling tubes numbered 2, etc. provided. If, in the example with four parallel rows, all the rows are also filled with No. 4, the rows of No. 1, as described, are first ejected and dropped onto the conveyor belt 20. The rest follows logically throughout the production period. In the example shown, the total after-cooling time corresponds to about four times the injection molding time. It is important that the cooling channels 23 are optimally arranged for the water cooling, so that the water cooling acts as uniform as possible and the best possible in all cooling tubes. On the other hand, the air pressure or negative pressure conditions in the Nachkssels worn must be controllable in rows, so that at any given time all rows 1 or 2, etc. can be activated simultaneously.
  • FIG. 2 schematically shows an example of the solution according to the invention. It is proposed a new interaction of the movements of the cooling block 19 and the transfer gripper 12.
  • the transfer gripper 12 is moved with a movement along the machine axis under the cooling block 19 and, on the other hand, the cooling block 19 is moved and positioned transversely to the machine axis to select the correct rows.
  • FIG. 3 only shows the form-locking side, which has a toggle lever 21 for the positive-locking drive.
  • the cooling block 19 is arranged directly above the form-locking side or does not project beyond the side 25 of the drive support plate 4 facing away from the toggle lever. This has the consequence that the entire machine length is not extended by the cooling block 19.
  • the toggle lever 21 is disposed within the drive support plate 4 and the movable platen 5. This builds the new solution extremely short.
  • a discharge zone 22 which is bounded below by a removal or a conveyor belt 24.
  • the cooling block 19 can be formed with the conveyor belt as assembly 26, which can be supported directly on the machine frame 1.
  • FIG. 3 shows a situation in which the removal device 11 is lowered into the open mold halves 8 and 9.
  • the preforms 10 are already transferred to the removal device 11.
  • the transfer gripper 12 is in an upper, vertical waiting position.
  • the removal device 11 is guided on a vertical column 35 and is moved by a drive motor 37 and a toothed belt 36 according to the control specifications.
  • the transfer gripper 12 has two movement axes 50, 51.
  • the horizontal delivery axis 50 (FIG. 8) moves the transfer gripper 12 on a horizontal support 38 and is guided by it and moved into a transfer region 41 (FIG. 3).
  • the removal device 11 with the preforms 10 has already started up from the open mold halves and into an upper transfer position.
  • the transfer gripper 12 is still in a waiting position and begins a horizontal movement (BH) until the nipples 39 are retracted into the respective preforms 10.
  • the horizontal movement (BH) is performed by a controlled movement through the horizontal axis 50.
  • FIGS. 5a, 5b and 5c show the three subsequent subsequent steps.
  • the transfer gripper 12 has already moved with the nipples 39.
  • the nipples 39 are retracted into the cooling sleeves 40 and the preforms 10.
  • a calibration of the preforms by means of compressed air, which is introduced via the nipple 39, instead.
  • the nipples 39 have penetrated into the preforms 10.
  • cooling air can be blown in with the nipples 39, or the preforms 10 in the cooling sleeves 40 can be calibrated or brought back to exact external dimensions by means of compressed air. This process can take a few seconds.
  • 5b shows the removal of the preforms 10 from the cooling sleeves 40 by means of a movement (BH ") as the next step.
  • the removal device 11 is again ready for a lowering when the mold halves 8, 9 open again.
  • the transfer gripper 12 is returned to a horizontal position with a 90 ° rotation and ready for a movement in the direction of the cooling block 19th
  • FIG 6 shows the end of the horizontal movement (BH '") of the transfer gripper 12 up to a transfer position to the cooling block 19.
  • the cooling block 19 makes a vertical lifting movement (Bs). that the preforms 10 already penetrate into the cooling sleeves 40.
  • the preforms 10 can be transported by blowing air on the side of the nipple 39 and by suction air on the side of the cooling block 19 alone with air forces upwards.
  • FIG. 7 shows the ejection of the preforms 10 onto the removal conveyor or the conveyor belt 20.
  • Figures 8a and 8b show the sinker, each seen from another side.
  • the vertical axis is supported on the machine stand (1) and held laterally on the fixed mold plate by a bracket 47.
  • the side of the machine arranged vertical column 35 and by the lateral guidance of the removal gripper (11) results in a minimum machine height.
  • the space between the open mold halves (8, 9) will be optimal in terms of accessibility and maintenance. All elements for aftercooling can be easily disassembled for transport.
  • the new solution allows a particularly flexible adaptation to different tools, be it in terms of the number of cavities and / or the cavity division and / or the Preformgeometrie.
  • the servo drive is provided by a servo drive with toothed belt and, thanks to a minimally moving mass, provides high dynamics.
  • Figure 9a shows the transfer and cooling units.
  • the cooling block 19 is attached to the horizontal beam 38. He is supported on the one hand on consoles 46 on the machine stand and on the other hand on the vertical column 35.
  • the transfer and cooling unit are guided and resting on a support plate. It can be seen from Figure 9a, the possibility for a module transport for the lowering column with drive and the removal gripper, the horizontal support with drive for the removal gripper 11 and the cooling block 19, either individually or as a whole assembly.
  • FIG. 9b shows the transfer unit, the servo drive for the longitudinal movement and the pivoting movement.
  • the longitudinal movement takes place via a toothed belt, the pivoting movement via a bevel gear.
  • FIG. 10 shows in perspective the most important parts of the aftercooling.
  • On the left is the removal of the preforms 10 from the open mold halves 8, 9 and schematically shows the removal device 11 and the transfer gripper 12.
  • Figure 10 shows the transverse movement (BQ) of the cooling block 19 on rails 33 and a drive 52.
  • BQ transverse movement
  • a fan 45 compressed air can be supplied to the cooling sleeves 40 to the cooling block 19 in order to expel the preforms 10 for the ejection.
  • water connections 30 By means of water connections 30, the cooling sleeves 40 and the preforms 10 are cooled in the cooling block 19.
  • FIG. 11 shows another section from FIG. 8. In this case, the horizontal support 38 has been omitted.
  • the vertical drive 34 of the removal device 11 via a controlled motor transmission.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung und Nachkühlung von hülsenförmigen Spritzteilen, insbesondere Preformen (10), mittels einer Spritzgiessmaschine mit einer Spritzseite sowie einer Formschlussseite, welche einen Entnahmegreifer (11), einen Transfergreifer (12) sowie einen Kühlblock (19) für die Nachkühlung sowie einen Abtransport (20) aufweist. Die Entnahme und mindestens die erste Phase der Nachkühlung der Preformen (10) erfolgt durch einen Entnahmegreifer (11), der an einer Aussenabstützung gehalten ist. Die Spritzteile (10) werden in dem Kühlblock (19) in Bezug auf die Anordnung in dem Transfergreifer (12) durch eine versetzte Reihenanordnung verdichtet angeordnet, sodass der Kühlblock (19) eine Menge Spritzteile (10) von mehreren Zyklen fassen kann. Der Transfergreifer (12) wird mit einer Bewegung längs zur Maschinenaxe gesteuert unter den Kühlblock (19) und dieser zur Anwahl der richtigen Reihen quer zur Maschinenaxe verfahren und positioniert.

Description

Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung und Nachkühlung von hülsenförmigen
Spritzteilen
Die Erfindung betrifft Verfahren für die Herstellung und Nachkühlung von hülsenförmigen Spritzteilen, insbesondere Preformen, mittels einer Holmen- Spritzgiessmaschine mit einer Spritzseite sowie einer Formschlussseite, wobei die Spritzteile nach teilweiser Abkühlung in den Spritzformen mittels eines Entnahmegreifers aus den offenen Formen entnommen und über einen Transfergreifer einem Nachkühler bzw. Kühlblock und nach Fertigkühlung einem Abtransport übergeben werden, wobei der Kühlblock eine Menge Spritzteile von mehreren Zyklen fasst.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung für die Herstellung und Nachkühlung von hülsenförmigen Spritzteilen, insbesondere Preformen, mittels einer Holmen- Spritzgiessmaschine mit einer Spritzseite sowie einer Formschlussseite, welche einen Entnahmegreifer, einen Transfergreifer sowie einen Kühlblock für die Nachkühlung sowie einen Abtransport aufweist, wobei der Kühlblock ein Mehrfaches an Kühlpositionen aufweist in Bezug auf die pro Zyklus herstellbaren Spritzteile, wobei die Kühlpositionen in dem Kühlblock bevorzugt in versetzten Reihen angeordnet sind.
Bei der Herstellung von Spritzteilen ist für die erreichbare Zykluszeit die Kühlzeit in den Sphtzgiessformen ein wichtiger und bestimmender Faktor. Die Hauptkühlleistung findet noch in den Sphtzgiessformhälften statt. Beide Spritzgiessformhälften werden während dem Sphtzgiessprozess intensiv wassergekühlt, so dass die Temperatur noch in der Form von etwa 280° C wenigstens in den Randschichten bis auf etwa 70° bis 80° C gesenkt werden kann. 2/3 der Kühlleistung erfolgt dabei über den Kern, 1/3 über die Aussenkühlung der entsprechenden Spritzgiessformen. Es wird in den äusseren Schichten sehr rasch die sogenannte Glastemperatur von etwa 140° C durchfahren. Der eigentliche Spritzgiessvorgang bis zur Entnahme der Spritzteile konnte auf etwa 13 bis 15 Sekunden gesenkt werden mit optimalen Qualitäten in Bezug auf die noch halbstarren Spritzteile. Die Spritzteile müssen so stark verfestigt werden, dass diese mit relativ grossen Kräften von den Auswurfhilfen angefasst und ohne Deformationen bzw. Schäden einer Entnahmevorrichtung übergeben werden können. Die Entnahmevorrichtung weist eine den Spritzteilen angepasste Form auf, damit während der nachfolgenden Behandlung die Form der Spritzteile exakt erhalten bleibt. Die intensivere Wasserkühlung in den Sphtzgiessformhälften erfolgt physikalisch bedingt und in Bezug auf die enorme Wandstärke stark zeitverzögert, von aussen nach innen. Dies bedeutet, dass die 70° bis 80° C nicht einheitlich im ganzen Querschnitt erreicht werden. Die Folge ist, dass eine rasche Rückerwärmung, im Materialquerschnitt gesehen von innen nach aussen, erfolgt, sobald die intensive Kühlwirkung unterbrochen wird.
Der sogenannten Nachkühlung kommt aus zwei Gründen eine grosse Bedeutung zu: Erstens sollen jegliche Formänderungen bis zum formstabilen Lagerzustand aber auch Oberflächenschäden, etwa Druckstellen, usw., vermieden werden. Es muss zweitens verhindert werden, dass die Abkühlung im höheren Temperaturbereich zu langsam erfolgt und sich beispielsweise durch Rückerwärmung örtlich schädliche Kristallbildungen einstellen. Das Ziel ist ein gleichmässig amorpher Zustand im Material der vergossenen Form. Die Oberfläche der Spritzteile darf nicht mehr klebrig sein, weil sonst in den relativ grossen Kisten bzw. Abpackgebinden mit Tausenden von lose eingeschütteten Teilen an den Berührungspunkten Haftschäden entstehen können. Die Spritzteile dürfen auch bei leichter Rückerwärmung eine Oberflächentemperatur von 40° C nicht überschreiten. Für die Erreichung der gewünschten Qualität ist ein weiterer wichtiger Faktor die Behandlung und das Handling von der Entnahme aus den Formhälften bis zum Abwurf der Preformen aus dem Kühlblock.
Gemäss der EP 1 215 031 schlägt die Anmelderin vor, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung für das chargenweise Nachkühlen einer grosseren Zahl von einseitig mit einem Boden verschlossenen, hülsenförmigen Spritzteilen, welche nach dem Spritzvorgang den Spritzgiessformen entnommen und nachgekühlt werden, zu verbessern, wobei die Spritzteile in Wasserkühlrohre eines Nachkühlers bzw. Kühlblocks eingeschoben, wieder ausgestossen und von einem halbstarren Zustand beim Öffnen der Spritzgiessformhälften in einen formstabilen Lagerzustand gebracht und einem Weitertransport übergeben werden. Als Lösung wird vorgeschlagen, dass die Wasserkühl röhre des Nachkühlers in parallelen und versetzten Reihen angeordnet sind, wobei durch entsprechendes Querschieben und Längsschieben des Kühlblocks zwei oder mehrere Chargen von Spritzteilen von je einem Spritzgiesszyklus aufgenommen werden können.
Diese Lösung hat sich in der Praxis bewährt. Bei Gewährleistung einer optimalen Kühlwirkung konnte die Produktivität tatsächlich gesteigert werden. Das Versetzen der Reihen in dem Nachkühler gestattet, nicht nur drei, sondern vier Chargen eines Spritzgiesszyklus gleichzeitig nachzukühlen. In dem Nachkühler werden die Kühlpositionen verdichtet angeordnet. Der Preis für das verdichtete Anordnen der Kühlpositionen ist eine Bewegung des Nachkühlers in Richtung längs und quer zur Spritzgiessmaschine. Der Kühlblock ist relativ schwer, sodass ein rasches Bewegen erschwert wird. Ein weiterer Nachteil liegt bei dem Konzept gemäss der EP 1 215 031 in den grossen Bauabmessungen der Spritzgiessmaschine mit Nachkühler bzw. Kühlblock.
Der neuen Erfindung wurde nun die Aufgabe gestellt, nach Lösungen zu suchen, welche eine Trennung in Bezug auf Vibrationen der Elemente der Nachkühlung von den Elementen des Formschlusses erlauben und bevorzugt den Bewegungsaufwand für den Kühlblock und die Bauabmessungen reduzieren.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahme und mindestens die erste Phase der Nachkühlung der Preformen durch einen Entnahmegreifer erfolgt, der an einer Aussenabstützung gehalten ist.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Transfergreifer mittels Nippeln die Spritzteile von der Entnahme aus dem Entnahmegreifer zu der Uebergabe an den Kühlblock in Maschinenlängsrichtung und der Kühlblock quer dazu für die Reihenanwahl bewegbar ist, wobei die Mittel für das Handling der Preformen in dem Nachkühlbereich vorzugsweise an einer Aussenabstützung gelagert sind.
Gemäss einem weiteren Ausgestaltungsgedanken der Vorrichtung wird der Bereich der Nachkühlung baugruppenartig ausgebildet und komplett am Formschluss bzw. Maschinenständer befestigt. Der Entnahmegreifer ist an einer vertikalen Säule mit einer Senkachse ausgebildet. Die Säule ist direkt am Formschluss bzw. Maschinenständer befestigt. Diese Lösung hat nicht nur die grossen Vorteile, die eine baugruppenartige Herstellung mit sich bringt, sondern gestattet ferner, die Spritzgiessmaschine als Ganzes in Teilen zu transportieren und erst beim Kunden definitiv zusammenzubauen. Dabei wird der Transfergreifer an einem Horizontalträger verfahrbar gelagert. Der Horizontalträger ist an der vertikalen Säule einerseits sowie an Teilen des Maschinenrahmens andererseits abgestützt. Die vertikale Säule ist mit dem Entnahmegreifer am Ständer und der festen Formplatte derart befestigt, dass er für den Transport montierbar und demontierbar ist. Gemäss diesem Konzept wird der Entnahmegreifer, der Transfergreifer sowie der Kühlblock als die Formplatten vertikal überragenden Teile montierbar bzw. demontierbar. Dies ermöglicht ferner, dass der Entnahmegreifer, der Transfergreifer, der Nachkühler sowie die Einrichtung für den Abtransport die gesamte Länge des Formschlusses nicht überragen.
Von den Erfindern ist erkannt worden, dass das Umstecken von Preformen von dem Entnahmegreifer zu dem Transfergreifer sowie von dem Transfergreifer zu den Kühlhülsen des Kühlblockes wesentlich erleichtert wird, wenn die drei Elemente an einer gemeinsamen Tragkonstruktion gelagert sind. Ferner ist erkannt worden, dass bei dem Konzept gemäss EP 1 215 031 die Längsbewegung des Kühlblockes über der Spritzgiessmaschine grosse bauliche Folgen hat. Der Kühlblock hat eine grosse Masse. Für eine rasche Bewegung über eine grossere Distanz in Längsrichtung wird eine beachtlich grosse Antriebskraft bzw. ein entsprechend grosser Antriebsmotor benötigt. Für eine genügende Stabilität war es erforderlich, das Fahrgestell, auf dem der Nachkühler ruhte, direkt auf das Maschinengestell abzustützen. Die gleichmässige Einleitung der Antriebskräfte bedingt ebenfalls grossere Aufwendungen. Die neue Erfindung gestattet, den Hauptteil der Bewegung für die Uebergabe der Preformen von dem Entnahmegreifer an den Nachkühler dem relativ leichten Transfergreifer zu übertragen. Der Transfergreifer macht nunmehr den ganzen Horizontaltransport in Längsrichtung der Maschine, wohingegen der Kühlblock die kurze Bewegung für die Anwahl der richtigen Reihen quer zur Maschinenaxe übernimmt. Der grosse Vorteil liegt zudem darin, dass für die Querbewegung des Kühlblockes ein Mehrfaches an Zeit zur Verfügung steht. Die Bewegung kann deshalb langsamer erfolgen. Es bleibt dafür fast eine ganze Zykluszeit.
Die neue Erfindung gestattet eine ganze Anzahl besonders vorteilhafter Ausgestaltungen. Es wird dazu auf die Ansprüche 2 bis 10, sowie 12 bis 24 Bezug genommen.
Gemäss einer ganz besonders vorteilhaften Ausgestaltung werden durch die koordinierte Bewegung des Kühlblockes und des Transfergreifers die noch heissen Spritzteile mittels an dem Transfergreifer angebrachter Nippel zu leeren Kühlhülsenpositionen positioniert und die Spritzteile durch Absenken des Kühlblocks eingeführt und dem Kühlblock übergeben. Bei der Absenk- und Anhebebewegung des Kühlblockes werden nur einige Zentimeter, also nur ein sehr kurzer Weg, benötigt. Diese Bewegung kann mit einfachen Mitteln, beispielsweise über vier kleine Pneumatikzylinder, sichergestellt werden. Gemäss einem weiteren Ausgestaltungsgedanken ist der Kühlblock über dem Formschluss querverschiebbar situiert, und die fertig gekühlten Spritzteile werden auf einen sich zwischen Formschluss und Kühlblock erstreckenden Abtransport abgeworfen. Der Einbau eines Abtransportes, beispielsweise in der Form eines Förderbandes, benötigt nur eine minimale Höhe, sodass dieses ohne Nachteile zwischen Formschluss und Kühlblock eingebaut werden kann. Das Förderband kann, wie in der Folge noch gezeigt wird, Teil einer Baugruppe des Kühlblockes sein. Die neue Erfindung gestattet, die Spritzgiessmaschine wesentlich kürzer zu bauen.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird der Transfergreifer mit den Nippeln zyklisch gesteuert in eine vertikale Entnahmestellung geschwenkt und mittels einer horizontalen Verfahrbewegung in eine Übergabeposition bewegt. Vorteilhafterweise erfolgt die horizontale Verfahrbewegung des Transfergreifers über einen computergesteuerten Servomotor in sehr hoher Präzision. Der Transfergreifer fährt für jenen Zyklus in drei genau definierte Stellungen,
=> in eine Übergabestellung unter den Kühlblock, ■=> in eine Entnahmestelle im Entnahmebereich sowie
=> in eine Übergabeposition in Bezug auf die Spritzteile in den Kühlhülsen des Entnahmegreifers.
Die noch heissen Spritzteile werden mittels an dem Transfergreifer angebrachter Nippel aus den Kühlhülsen des Entnahmegreifers durch eine kurze horizontale Verfahrbewegung entnommen und nach Schwenken des Transfergreifers horizontal in den Übergabebereich bewegt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlblock ein Mehrfaches an Kühlpositionen aufweist in Bezug auf die pro Zyklus herstellbaren Spritzteile, wobei die Kühlpositionen in versetzten Reihen angeordnet sind und der Transfergreifer die Spritzteile von der Entnahme zu der Uebergabe an den Kühlblock in Maschinenlängsrichtung und der Kühlblock quer dazu für die Anwahl der je freien Kühlpositionen bzw. der richtigen Reihen bewegt. Diese Lösung zeigt ein optimales Zusammenspiel bzw. Bewegungsspiel von Kühlblock und Transfergreifer für das Handling der Uebergabe der Preformen bei versetzten Reihen in den Kühlblock.
Vorrichtungsgemäss wird der Transfergreifer zyklisch gesteuert und ist horizontal zwischen einer Entnahmestellung zu einer Übergabeposition unter den Kühlblock bewegbar, wobei der Transfergreifer für eine Entnahmestellung zwischen einer horizontalen sowie einer vertikalen Stellung verschwenkbar ist. Der Transfergreifer weist Nippel auf, welche für die Übernahme der Spritzteile in der Entnahmestellung in eine Entnahmeposition bewegbar und in die Spritzteile einführbar sind.
Der Transfergreifer kann mit den Nippeln eine Hubeinrichtung aufweisen für die Uebergabe der Spritzteile an die Kühlhülsen des Kühlblockes. Je nach Länge der Preformen kann es notwendig sein, die Spritzteile zuerst mechanisch in die Kühlhülsen des Kühlblockes einzuschieben und dann mit Blasluft auf der Seite der Nippel und / oder mit Saugluft auf der Seite des Kühlblockes bis zum Anschlag des Spritzteilbodens einzuschieben bzw. einzusaugen.
Der Kühlblock ist nur quer zur Maschinenlängsachse verfahrbar, zum wahlweisen Anfahren an die Reihen mit freien Kühlpositionen in Bezug auf die Positionen der Nippel des Transfergreifers.
Gemäss einem weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsgedanken weist der Abtransport einen ersten Förderer zwischen dem Kühlblock und dem Formschluss auf sowie einen zweiten Förderer im Anschluss an den ersten Förderer, welcher den Formschluss überragt und an der Maschine befestigbar ist. Es ergeben sich damit für den Transport die geringstmöglichen Bauabmessungen für den Formschluss und die Entnahmeeinrichtungen sowie die ganze Nachkühlung mit exakt definierten Schnittstellen bzw. Fixationsstellen der Bauteile zueinander.
In der Folge wird die neue Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
die Figur 1 a schematisch eine ganze Spritzgiessmaschine mit Entnahme-,
Transfer- und Nachkühleinrichtungen für die Spritzteile des Standes der Technik; die Figuren 1 b und 1 c eine Nachkühleinrichtung des Standes der Technik mit verdichtet angeordneten Kühlpositionen in versetzten Reihen (1 b) sowie einen Ausschnitt (1 c) der Figur 1 b.
Die folgenden Figuren zeigen Beispiele für die Lösung gemäss der neuen Erfindung:
die Figur 2 schematisch eine Disposition gemäss der neuen Erfindung.
Dabei kommt deutlich der Unterschied zum Stand der Technik gemäss Figur 1 zum Ausdruck; die Figur 3 eine Disposition der Formschlussseite mit offenen Formhälften, einen Entnahmegreifer, einen Transfergreifer sowie einen
Kühlblock; die Figur 4 eine Situation mit dem Entnahmegreifer in ausgefahrener
Position und dem Transfergreifer in Warteposition; die Figuren 5a, 5b und 5c verschiedene Stellungen des Transfergreifers von der
Entnahme der Spritzteile bis zum horizontalen Verfahren der
Spritzteile in Richtung des Kühlblockes; die Figur 6 das Ende der Einfahrbewegung des Transfergreifers unter den
Kühlblock und die Bereitstellung der Spritzteile kurz vor der
Uebergabe an die Kühlhülsen des Kühlblockes; die Figur 7 den Abwurf der fertig gekühlten Spritzteile an einen Abtransport; die Figur 8a zeigt die Senkachse mit den daran vertikal heb- und senkbaren
Entnahmegreifer; die Figur 8b zeigt die Figur 8a von der gegenüberliegenden Seite gesehen; die Figur 9a zeigt die Transfer- und Kühleinheit von oben und seitlich gesehen; die Figur 9b zeigt die Antriebe des Transfergreifers; die Figur 10 eine Disposition für den ganzen Nachkühlbereich mit dem
Übergabebereich der Spritzteile von der Entnahme bis zur
Fertigkühlung in perspektivischer Darstellung; die Figur 11 den Entnahmegreifer mit Vertikalantrieb in ausgefahrener
Position mit dem Transfergreifer (schematisch).
Die Figuren 1 a, 1 b und 1 c zeigen als Stand der Technik gemäss EP 1 215 031 eine ganze Sphtzgiessmaschine für Preformen mit einem Maschinenbett 1 , auf dem eine feste Formaufspannplatte 2 und eine Spritzeinheit 3 gelagert sind. Eine feste Antriebsplatte 4 und eine bewegliche Formaufspannplatte 5 sind axial verschieblich auf dem Maschinenbett 1 abgestützt. Die feste Formaufspannplatte 2 und die Antriebsplatte 4 sind durch vier Holmen 6 miteinander verbunden, die die bewegliche Formaufspannplatte 5 durchsetzen. Zwischen der Antriebsplatte 4 und der beweglichen Formaufspannplatte 5 befindet sich eine Antriebseinheit 7 zur Erzeugung des Schliessdruckes. Die feste Formaufspannplatte 2 und die bewegliche Formaufspannplatte 5 tragen eine Formhälfte 8 und 9, in denen jeweils eine Vielzahl von Teilformen 8' und 9' angeordnet sind, die zusammen Kavitäten zur Erzeugung einer entsprechenden Zahl hülsenförmiger Spritzteile 10 bilden. Die Teilformen 8' sind als Dorne ausgebildet, an denen nach dem Öffnen der Formhälften 8 und 9 die hülsenförmigen Spritzteile 10 haften. Die Spritzteile 10 befinden sich zu diesem Zeitpunkt noch in einem halb erstarrten Zustand und sind mit unterbrochenen Linien angedeutet. Die gleichen Spritzteile 10 im fertig gekühlten Zustand sind in der Figur 1 a links oben dargestellt, wo sie gerade aus einer Nachkühleinrichtung 19 ausgeworfen werden. Die oberen Holmen 6 sind zum Zweck der besseren Darstellung der Einzelheiten zwischen den geöffneten Formhälften unterbrochen dargestellt. Die vier wichtigsten Handlinsphasen für die Spritzteile nach Abschluss des Sphtzgiessprozesses sind:
„A" ist die Entnahme der Spritzteile oder Preformen 10 aus den beiden Formhälften
8, 9. Die noch halbstarren hülsenförmigen Teile werden dabei von einer in den Raum zwischen den geöffneten Formhälften 8, 9 und in die Position „A" abgesenkten
Entnahmevorrichtung 11 aufgenommen und mit dieser in die Position „B" angehoben
(Aufnahmevorrichtung 11 ' in Figur 1 a).
„B" ist die Übergabestellung der Entnahmevorrichtung 11 mit den Preformen 10 an einen Transfergreifer 12.
„C" ist die Uebergabe der Preformen 10 von dem Transfergreifer 12 an eine
Nachkühleinrichtung bzw. einen Kühlblock 19.
„D" ist der Abwurf der abgekühlten und in einen formstabilen Zustand gebrachten
Preformen 10 aus der Nachkühleinrichtung 19 direkt auf ein Förderband.
Die Figur 1 a zeigt sozusagen Momentaufnahmen der vier Hauptschritte für das Handling. In der Position „B" werden die senkrecht übereinanderliegend angeordneten hülsenförmigen Spritzteile 10 von dem Transfergreifer 12 bzw. 12' übernommen und durch Verschwenken der Transfervorrichtung in Richtung des Pfeiles P in eine Position, horizontal nebeneinander stehend, gemäss Phase „C", gebracht. Der Transfergreifer 12 besteht aus einem um eine Achse 13 schwenkbaren Haltearm 14, der eine Halteplatte 15 trägt, zu der im Parallelabstand eine Trägerplatte 16 für Zentrierdorne 8" angeordnet ist. Die Trägerplatte 16 ist mittels zweier Hydraulikeinrichtungen 17 und 18 parallel zur Halteplatte 15 ausstellbar, so dass in der Position „B" die hülsenförmigen Spritzteile 10 aus der Entnahmevorrichtung 11 geholt und in der in die Position „C" geschwenkten Lage in die darüberliegende Nachkühleinrichtung 19 geschoben werden können. Die jeweilige Uebergabe erfolgt durch Vergrösserung des Abstandes zwischen der Halteplatte 15 und der Trägerplatte 16. Die noch halbstarren, hülsenförmigen Spritzteile 10 werden in der Nachkühleinrichtung 19 fertiggekühlt und danach, nach einer Verschiebung der Nachkühleinrichtung 19, in der Position „D" ausgestossen und auf ein Förderband 20 geworfen. Die grösste Temperaturabsenkung von etwa 280° C auf 80° C für die Spritzteile 10 geschieht noch innerhalb der geschlossenen Formen 8 und 9, wozu ein enormer Kühlwasserdurchsatz sichergestellt werden muss. Die Entnahmevorrichtung 11 ist (strichliert) in einer Warteposition, womit das Ende der Spritzphase angedeutet ist. Das Bezugszeichen 30 ist die Wasserkühlung mit entsprechenden Zu- bzw. Abführleitungen, welche zur Vereinfachung mit Pfeilen angedeutet sind und als bekannt vorausgesetzt werden. Die Bezugszeichen 31 / 32 bezeichnen die Luftseite, wobei 31 für Einblasen resp. Druckluftzufuhr und 32 für Vakuum resp. Luftabsaugen steht. In den Spritzgiessformen 8 und 9 findet während dem Spritzgiessvorgang eine reine Wasserkühlung statt. Bei der Entnahmevorrichtung 11 kommen sowohl Luft wie auch Wasser zum Einsatz. Beim Transfergreifer 12 besteht nur eine Lufteinwirkung. Bei der Nachkühleinrichtung 19 dagegen kommen wiederum Luft und Wasser zum Einsatz. Die Figur 1 a zeigt den Beginn der Entnahme der Preformen 10 aus den offenen Formhälften 8, 9. Nicht dargestellt sind die Hilfsmittel für das Abstossen der halbstarren Preformen 10 von den Teileformen 8'. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Handling in dem Bereich der Nachkühlvorrichtung 19. Die Nachkühlvorrichtung 19 kann während der Entnahmephase „A" gemäss Pfeil L horizontal (L) und quer (Q) verfahren werden, von einer Aufnahmeposition (in Figur 1a mit ausgezogenen Linien dargestellt) in eine Abwurfposition (strichliert dargestellt). Die Nachkühlvorrichtung 19 hat ein Mehrfaches an Fassungsvermögen gegenüber der Kavitätenzahl in den Spritzgiessformhälften. Der Abwurf der fertig gekühlten Preformen 10 kann beispielsweise erst nach zwei, drei oder mehr Spritzgiesszyklen erfolgen, so dass entsprechend die Nachkühlzeit verlängert wird. Für die Uebergabe der Preformen 10 von dem Transfergreifer 12 an die Nachkühleinrichtung 19 kann letztere zusätzlich gemäss Pfeil a querverschoben und in die passende Position gesetzt werden.
Ein wichtiges Ziel der Lösung gemäss EP 1 215 031 lag darin, die Nachkühlzeit von dem eigentlichen Maschinenzyklus bzw. dem Sphtzgiesszyklus, soweit erforderlich, unabhängig zu machen. Zu diesem Zweck weist die Nachkühleinrichtung 19 gemäss den Figuren 1 b und 1 c mehrere parallel angeordnete Reihen 1 , 2, 3, 4 auf. Beim gezeigten Beispiel befinden sich in einer Reihe jeweils 12 Kühlhülsen 200 für die Aufnahme je einer Preform. Die Kühlhülsen 200 können in Bezug auf die Verhältnisse in den Spritzgiessformteilungen sehr viel enger angeordnet werden. Es werden deshalb nicht nur mehrere parallele Reihen, sondern es wird zusätzlich eine Versetzung der Reihen vorgeschlagen, wie aus dem Schnitt der Figuren 1 b und 1 c mit den Massangaben x resp. y zum Ausdruck kommt. Dies bedeutet, dass für einen ersten Spritzgiesszyklus die Kühlrohre mit Nummern 1 , für einen zweiten Spritzgiesszyklus die Kühlrohre mit Nummern 2, usw., versehen werden. Sind beim Beispiel mit vier Parallel-Reihen auch alle Reihen mit Nr. 4 gefüllt, werden die Reihen mit Nr. 1 , wie beschrieben, als erste ausgestossen und auf das Förderband 20 abgeworfen. Der Rest folgt über die ganze Produktionszeit folgerichtig. Im gezeigten Beispiel entspricht die gesamte Nachkühlzeit etwa viermal der Spritzgiesszeit. Wichtig ist dabei, dass die Kühlkanäle 23 für die Wasserkühlung optimal angeordnet sind, damit die Wasserkühlung bei allen Kühlrohren möglichst einheitlich und bestmöglich wirkt. Andererseits müssen die Luftdruck- bzw. Unterdruckverhältnisse in der Nachkühleinrichtung reihenweise steuerbar sein, damit zu einem bestimmten Zeitpunkt alle Reihen 1 oder 2, usw. gleichzeitig aktiviert werden können.
Die Figur 2 zeigt schematisch ein Beispiel für die erfindungsgemässe Lösung. Es wird ein neues Zusammenspiel der Bewegungen des Kühlblockes 19 sowie des Transfergreifers 12 vorgeschlagen. In Kombination wird einerseits der Transfergreifer 12 mit einer Bewegung längs zur Maschinenaxe gesteuert unter den Kühlblock 19 und andererseits der Kühlblock 19 zur Anwahl der richtigen Reihen quer zur Maschinenaxe verfahren und positioniert.
Die Figur 3 zeigt nur noch die Formschlussseite, welche für den Formschlussantrieb einen Kniehebel 21 aufweist. Im Unterschied zum Stand der Technik gemäss EP 1 215 031 ist der Kühlblock 19 direkt über der Formschlussseite angeordnet bzw. übersteht die dem Kniehebel abgewandte Seite 25 der Antriebsstützplatte 4 nicht. Dies hat zur Folge, dass die gesamte Maschinenlänge durch den Kühlblock 19 nicht verlängert wird. Bevorzugt wird der Kniehebel 21 innerhalb der Antriebsstützplatte 4 sowie der beweglichen Formaufspannplatte 5 angeordnet. Damit baut die neue Lösung extrem kurz. Unter dem Kühlblock 19 ist eine Abwurfzone 22, welche nach unten durch einen Abtransport bzw. ein Förderband 24 begrenzt ist. Wie aus den Figuren 3 und 4 zu entnehmen ist, kann der Kühlblock 19 mit dem Förderband als Baugruppe 26 ausgebildet werden, welche direkt auf dem Maschinenständer 1 abgestützt werden kann. Die Luft- und Wasserversorgung für den Kühlblock 19 ist in einer Versorgungseinheit untergebracht. Der Kühlblock 19 ist über Schienen 33 quer in Richtung "a" verschiebbar (Figur 1 ). Die Figur 3 zeigt eine Situation, bei der die Entnahmevorrichtung 11 in die offenen Formhälften 8 und 9 abgesenkt ist. Dabei sind die Preformen 10 bereits der Entnahmevorrichtung 11 übergeben. Der Transfergreifer 12 steht in einer oberen, senkrechten Warteposition. Die Entnahmevorrichtung 11 ist an einer senkrechten Säule 35 geführt und wird von einem Antriebsmotor 37 sowie einem Zahnriemen 36 entsprechend der Steuervorgaben bewegt. Der Transfergreifer 12 hat zwei Bewegungsaxen 50, 51. Die horizontale Anthebsaxe 50 (Figur 8) bewegt den Transfergreifer 12 an einem Horizontalträger 38 und wird von diesem geführt und in einen Übergabebereich 41 gefahren (Figur 3).
In der Figur 4 ist die Entnahmevorrichtung 11 mit den Preformen 10 bereits aus den offenen Formhälften und in eine obere Übergabestellung hochgefahren. Der Transfergreifer 12 ist immer noch in einer Wartestellung und beginnt eine horizontale Bewegung (BH), bis die Nippel 39 in die je entsprechenden Preformen 10 eingefahren sind. Die horizontale Bewegung (BH) wird durch eine gesteuerte Bewegung durch die horizontale Axe 50 ausgeführt.
Die Figuren 5a, 5b und 5c zeigen die drei anschliessenden Folgeschritte. In der Figur 5a hat sich der Transfergreifer 12 mit den Nippeln 39 bereits verschoben. Die Nippel 39 sind in die Kühlhülsen 40 bzw. die Preformen 10 eingefahren. Bevorzugt findet in dieser Position eine Kalibration der Preformen mittels Druckluft, welche über die Nippel 39 eingebracht wird, statt. Die Nippel 39 sind in die Preformen 10 eingedrungen. Je nach Verfahrenskonzept kann mit den Nippeln 39 Kühlluft eingeblasen, oder es können mittels Pressluft die Preformen 10 in den Kühlhülsen 40 kalibriert bzw. wieder auf exakte Aussenabmessungen gebracht werden. Dieser Vorgang kann einige Sekunden dauern. Die Figur 5b zeigt als nächsten Schritt die Entnahme der Preformen 10 aus den Kühlhülsen 40 mittels einer Bewegung (BH"). Die Entnahmevorrichtung 11 ist wieder für eine Absenkung bereit, wenn sich die Formhälften 8, 9 erneut öffnen.
Bei der Figur 5c ist der Transfergreifer 12 mit einer 90°-Drehung wieder in eine horizontale Lage zurückgebracht und bereit für eine Verfahrbewegung in Richtung des Kühlblocks 19.
Die Figur 6 zeigt das Ende der horizontalen Verfahrbewegung (BH'") des Transfergreifers 12 bis zu einer Übergabestellung an den Kühlblock 19. In der Stellung gemäss Figur 6 macht der Kühlblock 19 eine senkrechte Hubbewegung (Bs). Die Hubbewegung kann so gross sein, dass die Preformen 10 bereits in die Kühlhülsen 40 eindringen. In einfacheren Fällen können die Preformen 10 durch Blasluft auf Seite der Nippel 39 und durch Saugluft auf Seite des Kühlblockes 19 allein mit Luftkräften nach oben befördert werden.
Die Figur 7 zeigt den Abwurf der Preformen 10 auf den Abtransport bzw. das Förderband 20.
Die Figuren 8a und 8b zeigen die Senkachse, je von einer anderen Seite gesehen. Die Senkachse ist am Maschinenständer (1 ) abgestützt und seitlich an der feststehenden Formplatte durch einen Bügel 47 gehalten. Durch die seitlich an der Maschine angeordnete senkrechte Säule 35 bzw. durch die seitliche Führung des Entnahmegreifers (11 ) ergibt sich eine minimale Maschinenhöhe. Insbesondere der Raum zwischen den offenen Formhälften (8, 9) wird optimal in Bezug auf die Zugänglichkeit sowie für die Wartungsarbeiten. Alle Elemente für die Nachkühlung können für den Transport einfach demontiert werden. Die neue Lösung gestattet eine ganz besonders flexible Anpassung an unterschiedliche Werkzeuge, sei es in Bezug auf die Kavitätenzahl und / oder die Kavitätenteilung und / oder die Preformgeometrie. Der Servoantrieb erfolgt über einen Servoantrieb mit Zahnriemen und ergibt dank einer minimal bewegten Masse eine hohe Dynamik. Die Demontage von Greifer und Schlitten für den Werkzeugwechsel wird stark vereinfacht. Die Figur 9a zeigt die Transfer- und die Kühleinheit. Der Kühlblock 19 ist an dem Horizontalträger 38 befestigt. Er ist einerseits über Konsolen 46 auf dem Maschinenständer und andererseits an der senkrechten Säule 35 abgestützt. Die Transfer- und Kühleinheit sind geführt und aufliegend auf einer Abstützplatte. Man erkennt aus der Figur 9a die Möglichkeit für einen Baugruppentransport für die Senksäule mit Antrieb und den Entnahmegreifer, den Horizontalträger mit Antrieb für den Entnahmegreifer 11 sowie den Kühlblock 19, sei es einzeln oder als ganze Baugruppe.
Die Figur 9b zeigt die Transfereinheit, den Servoantrieb für die Längsbewegung sowie die Schwenkbewegung. Die Längsbewegung erfolgt über einen Zahnriemen, die Schwenkbewegung über ein Kegelgetriebe.
Die Figur 10 zeigt perspektivisch die wichtigsten Teile der Nachkühlung. Links ist die Entnahme der Preformen 10 aus den offenen Formhälften 8, 9 und zeigt schematisiert die Entnahmevorrichtung 11 sowie den Transfergreifer 12. In der Figur 10 erkennt man die Querbewegung (BQ) des Kühlblocks 19 auf Schienen 33 sowie einen Antrieb 52. Ueber ein Gebläse 45 kann gesteuert Druckluft den Kühlhülsen 40 dem Kühlblock 19 zugeführt werden, um die Preformen 10 für den Abwurf auszutreiben. Mittels Wasseranschlüssen 30 werden die Kühlhülsen 40 bzw. die Preformen 10 im Kühlblock 19 gekühlt.
Die Figur 11 zeigt einen anderen Ausschnitt aus der Figur 8. Dabei ist der horizontale Träger 38 weggelassen. Der vertikale Antrieb 34 der Entnahmevorrichtung 11 erfolgt über ein gesteuertes Motorgetriebe.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren für die Herstellung und Nachkühlung von hülsenförmigen Spritzteilen, insbesondere Preformen (10), mittels einer Holmen-Spritzgiessmaschine mit einer Spritzseite sowie einer Formschlussseite, wobei die Spritzteile (10) nach teilweiser Abkühlung in den Spritzformen mittels eines Entnahmegreifers (11) aus den offenen Formen (8, 9) entnommen und über einen Transfergreifer (12) einem Nachkühler bzw. Kühlblock (19) und nach Fertigkühlung einem Abtransport (20) übergeben werden, wobei der Kühlblock (19) eine Menge Spritzteile (10) von mehreren Zyklen fasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahme und mindestens die erste Phase der Nachkühlung der Preformen (10) durch einen Entnahmegreifer (11) erfolgt, der an einer Aussenabstützung gehalten ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Entnahmegreifer (11) sich zyklisch von einer Übernahmeposition zwischen den offenen Formen sowie einer Übergabeposition der Spritzteile an Kühlhülsen des Transfergreifers (12) vertikal bewegt, wobei der Entnahmegreifer (11) für die vertikale Senkbewegung von der Seite gehalten ist und zwischen den Holmen (6) sowie den offenen Formhälften abtaucht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung einer Direktübertragung von Vibrationen aus dem Bereich des
Formschlusses der Entnahmegreifer (11) unabhängig direkt auf dem Ständer abgestützt ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahreinrichtung mit dem Entnahmegreifer (11) eine U-Form bildet, an einer senkrechten Säule gelagert und über einen Zahnriemen senkrecht auf und ab bewegt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Transfergreifer (12) an einem Horizontalträger gelagert und horizontal verfahren wird, welcher als auskragender Arm direkt an der senkrechten Säule befestigt ist und sich längs über die Formschlussseite erstreckt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Kombination einerseits der Transfergreifer (12) mit einer Bewegung längs zur Maschinenaxe gesteuert unter den Kühlblock (19) und andererseits der Kühlblock (19) zur Anwahl der richtigen Reihen quer zur Maschinenaxe verfahren und positioniert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die koordinierte Bewegung des Kühlblockes (19) und des Transfergreifers (12) die noch heissen Spritzteile (10) mittels an dem Transfergreifer (12) angebrachter Nippel (39) zu leeren Kühlhülsen positioniert werden und die Spritzteile (10) durch Absenken des Kühlblocks (19) eingeführt und dem Kühlblock (19) übergeben werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlblock (19) über dem Formschluss querverschiebbar situiert ist und die fertig gekühlten Spritzteile (10) auf einen sich zwischen Formschluss und Kühlblock (19) erstreckenden Abtransport (20) abgeworfen werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Transfergreifer (12) mit den Nippeln (39) für die Übernahme der Spritzteile (10) zyklisch gesteuert in eine vertikale Umsteckstellung geschwenkt und mittels einer horizontalen Verfahrbewegung der Nippel (39) die Spritzteile (10) ausgefahren und in eine optimale Übergabestellung an die Kühlhülsen des Kühlblockes (19) positioniert werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die noch heissen Spritzteile (10) aus den Kühlhülsen (200) des Entnahmegreifers (11) durch eine kurze horizontale Verfahrbewegung des Transfergreifers (12) entnommen und nach Schwenken des Transfergreifers (12) in einer horizontalen Verfahrstellung in den Übergabebereich (41) des Kühlblockes (19) bewegt werden.
11. Vorrichtung für die Herstellung und Nachkühlung von hülsenförmigen Spritzteilen, insbesondere Preformen (10), mittels einer Holmen-Sphtzgiessmaschine mit einer Spritzseite sowie einer Formschlussseite, welche einen Entnahmegreifer (11), einen Transfergreifer (12) sowie einen Kühlblock (19) für die Nachkühlung sowie einen Abtransport (20) aufweist, wobei der Kühlblock (19) ein Mehrfaches an Kühlpositionen aufweist in Bezug auf die pro Zyklus herstellbaren Spritzteile (10), wobei die Kühlpositionen in dem Kühlblock (19) bevorzugt in versetzten Reihen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Transfergreifer (12) mittels Nippeln (39) die Spritzteile (10) von der Entnahme aus dem Entnahmegreifer (11) zu der Uebergabe an den Kühlblock (19) in Maschinenlängsrichtung und der Kühlblock (19) quer dazu für die Reihenanwahl bewegbar ist, wobei die Mittel für das Handling der Preformen (10) in dem Nachkühlbereich vorzugsweise an einer Aussenabstützung gelagert sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Entnahmegreifer (11) an einer senkrechten Säule gelagert und die Fahreinrichtung mit dem Entnahmegreifer (11) eine U-Form bildet, derart, dass der Entnahmegreifer (11) ungestört zwischen den Holmen (6) sowie den offenen Formhälften (8, 9) absenkbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Transfergreifer (12) an einem Horizontalträger horizontal verfahrbar ist, welcher als auskragender Arm direkt an der senkrechten Säule befestigt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlblock (19) heb- und senkbar ist für die Übernahme der Spritzteile (10) von den Nippeln (39) des Transfergreifers (12).
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlblock (19) über dem Formschluss angeordnet ist und der Abtransport (20) sich über den Bereich zwischen Formschluss und Kühlblock (19) hinein erstreckt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Transfergreifer (12) zyklisch gesteuert horizontal zwischen einer Entnahmestellung zu einer Übergabeposition unter den Kühlblock (19) bewegbar ist, wobei der Transfergreifer (12) in einer Entnahmestellung zwischen einer horizontalen sowie einer vertikalen Stellung verschwenkbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Transfergreifer (12) mit den Nippeln (39) einen gesteuerten Blasluftanschluss für das Hochblasen aufweist für die Uebergabe der Spritzteile (10) an die Kühlhülsen (200) des Kühlblockes (19).
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten der Nachkühlung als Baugruppen ausgebildet und einzeln oder komplett am Formschluss bzw. Maschinenständer (1) befestigbar sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Entnahmegreifer (11) an einer vertikalen Säule als Senkachse heb- und senkbar angeordnet ist, welche direkt am Maschinenständer (1) abgestützt ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Transfergreifer (12) an einem Horizontalträger (38) verfahrbar gelagert ist, wobei der Horizontalträger (38) an der vertikalen Säule einerseits sowie an Teilen des Maschinenrahmens andererseits abgestützt ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Säule mit dem Entnahmegreifer (11) am Ständer und der festen Formaufspannplatte (2) derart befestigt ist, dass er für den Transport demontierbar und beim Kunden wieder montierbar ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Entnahmegreifer (11), der Transfergreifer (12) sowie der Kühlblock (19) als die Formplatten überragende Teile montierbar bzw. demontierbar sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Entnahmegreifer (11), der Transfergreifer (12), der Nachkühler (19) sowie die Einrichtung für den Abtransport die gesamte Länge des Formschlusses nicht überragen.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtransport (20) einen ersten Förderer zwischen dem Kühlblock (19) und dem Formschluss aufweist sowie einen zweiten Förderer im Anschluss an den ersten Förderer, welcher den Formschluss überragt und an der Maschine befestigbar ist, wobei der Entnahmegreifer (11), der Transfergreifer (12), der Nachkühler (19) sowie die Einrichtung für den Abtransport die gesamte Länge des Formschlusses nicht überragen.
PCT/EP2008/059066 2007-07-31 2008-07-11 Verfahren und vorrichtung für die herstellung und nachkühlung von hülsenförmigen spritzteilen WO2009016019A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008001598T DE112008001598A5 (de) 2007-07-31 2008-07-11 Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung und Nachkühlung von Hülsenformigen Spritzteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01224/07 2007-07-31
CH12242007 2007-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009016019A1 true WO2009016019A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=40119313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/059066 WO2009016019A1 (de) 2007-07-31 2008-07-11 Verfahren und vorrichtung für die herstellung und nachkühlung von hülsenförmigen spritzteilen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE112008001598A5 (de)
WO (1) WO2009016019A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109051789A (zh) * 2018-09-30 2018-12-21 芜湖顺威精密塑料有限公司 一种用于制造贯流端盖的上下料装置
CN109664462A (zh) * 2019-02-27 2019-04-23 常州市泓帆自动化设备有限公司 管状物注肩自动化设备
CN117565331A (zh) * 2024-01-16 2024-02-20 南安京源中科信息技术有限公司 一种智能水表壳体成型装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020119681A1 (de) * 2020-07-27 2022-01-27 Zahoransky Automation & Molds GmbH Bereitstellungsvorrichtung für Kanülen, Verfahren zur Bereitstellung von Kanülen, Computerprogramm und computerlesbares Medium
CN112895305B (zh) * 2021-01-22 2022-09-16 马鞍山康福塑料制品有限公司 一种防堵塞自清洁的注塑射胶设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5232641A (en) * 1991-01-25 1993-08-03 Williamson James T Rapid cool process
WO1994016871A1 (en) * 1993-01-20 1994-08-04 Serviplast Method and apparatus for manufacturing hollow objects, in particular plastic preforms
EP1215031A1 (de) * 1998-10-22 2002-06-19 Netstal-Maschinen AG Verfahren sowie Vorrichtung zur chargenweisen Nachkühlung von hülsenförmigen Spritzgiessteilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5232641A (en) * 1991-01-25 1993-08-03 Williamson James T Rapid cool process
WO1994016871A1 (en) * 1993-01-20 1994-08-04 Serviplast Method and apparatus for manufacturing hollow objects, in particular plastic preforms
EP1215031A1 (de) * 1998-10-22 2002-06-19 Netstal-Maschinen AG Verfahren sowie Vorrichtung zur chargenweisen Nachkühlung von hülsenförmigen Spritzgiessteilen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Anforderungsgerecht ausgelegt", KUNSTSTOFFE, September 2007 (2007-09-01), München, XP002508682, Retrieved from the Internet <URL:www.kunststoffe.de> [retrieved on 20081218] *
"Netstal ergänzt PET-Line-Programm", K-ONLINE, 26 June 2007 (2007-06-26), XP002508680, Retrieved from the Internet <URL:http://www.k-online.de/cipp/md_k/custom/pub/content,lang,1/oid,7191/ticket,g_u_e_s_t/local_lang,1/~/Netstal_ergaenzt_PET-Line-Programm.html> [retrieved on 20081218] *
"PET-Line-Platform 2000", NETSTAL NEWS NR. 52, October 2007 (2007-10-01), XP002508681, Retrieved from the Internet <URL:http://www.netstal.com/fileadmin/downloads_de/Mediencenter/Drucksachen/Magazine/News/NetstalNews_52.pdf> [retrieved on 20081218] *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109051789A (zh) * 2018-09-30 2018-12-21 芜湖顺威精密塑料有限公司 一种用于制造贯流端盖的上下料装置
CN109664462A (zh) * 2019-02-27 2019-04-23 常州市泓帆自动化设备有限公司 管状物注肩自动化设备
CN109664462B (zh) * 2019-02-27 2024-05-14 常州市泓帆自动化设备有限公司 管状物注肩自动化设备
CN117565331A (zh) * 2024-01-16 2024-02-20 南安京源中科信息技术有限公司 一种智能水表壳体成型装置
CN117565331B (zh) * 2024-01-16 2024-03-19 南安京源中科信息技术有限公司 一种智能水表壳体成型装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008001598A5 (de) 2010-04-15
DE202008018272U1 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1558434B2 (de) Verfahren sowie einrichtung zur nachbehandlung und kühlung von preformen
EP1123189B2 (de) Spritzgiessmaschine sowie verfahren zur herstellung von hülsenförmigen spritzgiessteilen, insbesondere preformen
DE69807540T2 (de) Drehbare Vorrichtung und Verfahren zum Blasformen
DE69311953T2 (de) Spritzstreckblasverfahren und Vorrichtung
DE69417552T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkörpern insbesondere vorformen aus kunststoff
WO2009016019A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die herstellung und nachkühlung von hülsenförmigen spritzteilen
DE69305811T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzstreckblasen
EP2909000B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von behältererzeugnissen aus kunststoffmaterialien
DE69701664T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritz-Streckblasformen
EP1044784B1 (de) Spannvorrichtung und -verfahren für Blasformen
EP0730941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP0666162A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Extrusions-Blasverfahren
EP0557995B1 (de) Anlage zum Druckgiessen keramischer Formlinge, insbesondere WC-Schüsseln
DE60106739T2 (de) Spritzgiessmaschine für kunststoffbehälter mit schnellformwechseleinrichtung
DE1679963C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Öffnungsund Schließbewegung der Halsformteile und der Abstreifeinrichtung bei einer Spritzblasmaschine
WO2004066747A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von stielen in formen zum herstellen von stielkonfekt
EP3253549B1 (de) Spritzgiessvorrichtung zum herstellen von teilen aus kunststoff
DE1604575A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
DE1923236C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
EP0579937A1 (de) Vakuumformmaschine zum gleichzeitigen Verformen und Verschweissen zweier Kunststoffplatten
EP1053857B1 (de) Blasformmaschine für das abfallarme Blasen
EP0916472B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Mehrfachkavitäten-Blasformmaschine
DE1604634B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren
DE2557193C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Gießkernen
DE19511712C1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Vorformlings von dem Schlauchkopf zu der Blasform einer Blasmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08786066

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080015988

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112008001598

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100415

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08786066

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1