WO2009007012A1 - Verfahren zur synthese von oligo/polythiophenen nach einem 'eintopf'-syntheseweg - Google Patents

Verfahren zur synthese von oligo/polythiophenen nach einem 'eintopf'-syntheseweg Download PDF

Info

Publication number
WO2009007012A1
WO2009007012A1 PCT/EP2008/005182 EP2008005182W WO2009007012A1 WO 2009007012 A1 WO2009007012 A1 WO 2009007012A1 EP 2008005182 W EP2008005182 W EP 2008005182W WO 2009007012 A1 WO2009007012 A1 WO 2009007012A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thiophene
group
nickel
catalyst
ylene
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/005182
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Björn HENNINGER
Frank Rauscher
Leslaw Mleczko
Original Assignee
Bayer Technology Services Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Technology Services Gmbh filed Critical Bayer Technology Services Gmbh
Priority to CA 2692673 priority Critical patent/CA2692673A1/en
Priority to CN200880023744A priority patent/CN101687982A/zh
Priority to EP08773670A priority patent/EP2167565A1/de
Priority to US12/602,660 priority patent/US20100179301A1/en
Priority to JP2010515371A priority patent/JP2010532797A/ja
Publication of WO2009007012A1 publication Critical patent/WO2009007012A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • C08G61/126Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one sulfur atom in the ring

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of oligo / polythiophenes.
  • OFETs Simple structuring and integration of OFETs into integrated organic semiconductor circuits makes possible low-cost solutions for smart cards or price tags, which hitherto can not be realized with the aid of silicon technology due to the price and lack of flexibility of the silicon components. Also, OFETs could be used as switching elements in large area flexible matrix displays.
  • All compounds have continuous conjugated units and are subdivided into conjugated polymers and conjugated oligomers depending on their molecular weight and structure.
  • a distinction is usually oligomers of polymers in that oligomers usually have a narrow molecular weight distribution and a molecular weight to about 10,000 g / mol (Da), whereas polymers usually have a correspondingly higher molecular weight and a broader molecular weight distribution.
  • Da g / mol
  • polymers usually have a correspondingly higher molecular weight and a broader molecular weight distribution.
  • it makes more sense to differentiate on the basis of the number of repeating units since a monomer unit can certainly reach a molecular weight of 300 to 500 g / mol, as for example in (3,3 "-dihexyl) -quarterthiophene.
  • the most important semiconducting poly- or oligomers include the poly / oligothiophenes whose monomer unit is e.g. 3-hexylthiophene.
  • a distinction must in principle be made between two processes - the simple coupling reaction and the multiple coupling reaction in the sense of a polymerization mechanism.
  • the polymerization in a catalytic cycle is started by the Kumada method (cross-coupling metathesis reaction) using a nickel catalyst (preferably Ni (dppp) Cl 2 ).
  • the polymers are generally obtained via Soxhlet purifications of the necessary purity.
  • alkylmagnesium halides as used in EP 1028136, are suitable as coupling reagents, as described in WO2006076150. Accordingly, a broad by-product spectrum would be expected in the reaction with alkyl magnesium halides or with magnesium in the presence of alkyl halides.
  • the object of the present invention was therefore to provide a process which at least partially overcomes the disadvantages mentioned and enables the production of polythiophenes or oligothiophenes with defined average chain lengths and a narrow molecular weight distribution.
  • a method for the polymerization of at least one thiophene derivative having at least two leaving groups is proposed, wherein the polymerization by means of a thiophene-organometallic compound and at least one catalyst, characterized in that a mixture containing the at least one thiophene derivative and the at least one Catalyst containing at least one metal and / or at least one organometallic compound is added.
  • thiophene derivative is understood to mean both mono-, di- or polysubstituted and unsubstituted thiophene.
  • thiophene derivatives which are alkyl-substituted, particularly preferably 3-alkyl-substituted thiophene derivatives.
  • the term "leaving group” is understood in particular to mean any group which is capable of reacting by means of a metal or an organometallic compound to form a thiophene-organometallic compound.
  • the at least one thiophene derivative contains at least two different leaving groups. This may be useful for achieving better regioselectivity of the polymer in many applications of the present invention.
  • the leaving groups of the at least one thiophene derivative are identical.
  • thiophene-organometallic compound is understood in particular to mean a compound in which at least one metal-carbon bond to one of the carbon atoms on the thiophene heterocycle is present.
  • organometallic compound is understood in particular to mean an alkylmetalorganic compound.
  • Preferred metals within the at least one thiophene-organometallic compound are tin, magnesium, zinc and boron. It should be understood that within the present invention, boron is also considered to be a metal. In the event that the process according to the invention proceeds with the participation of boron, the leaving group is preferably selected from the group comprising MgBr, MgI, MgCl, Li or mixtures thereof.
  • organometallic compounds which are used in the process according to the invention are preferably organometallic Sn compounds, for example tributyltin chloride, or Zn compounds, for example activated zinc (Zn *) or borane compounds, for example B ( OMe) 3 or B (OH) 3 , or Mg compounds, particularly preferably organometallic Mg compounds, particularly preferably Grignard compounds of the formula R-Mg-X,
  • R is alkyl, very particularly preferably C2-alkyl
  • X is halogen, more preferably Cl, Br or I, and most preferably Br.
  • the addition is preferably carried out by metering a solution of this compound, wherein the solvent does not have to correspond to that in the further process.
  • At least one metal may be used in the process of the present invention, preferably selected from zinc, magnesium, tin and boron.
  • metallic magnesium is used, catalytic amounts of at least one of the reaction mixture are added Organohalide added. It has been found, surprisingly and advantageously, that the by-products to be expected from the prior art do not occur and a polymer with a very high regioselectivity and narrow molecular weight distribution is obtained.
  • the at least one metal can be added, for example, and preferably in the form of chips, grains, particles or feeds, and subsequently separated, for example by filtration, or made available to the reaction space in a rigid form z.
  • the continuous reaction to the Grignard reagent also under high turbulence in equipped with static mixers tube reactors, wherein the liquid column is subjected to pulsations, as known from the patents DD260276, DD260277 and DD260278, to which hereby incorporated by reference
  • the embodiments preferred therein for the preparation of the Grignard reagents are likewise preferred embodiments also for the method according to the invention described here.
  • the reaction is preferably carried out with magnesium provided within the process and in the presence of catalytic amounts of at least one organohalide, preferably alkyl halide, more preferably alkyl bromide, most preferably ethyl bromide. Separation of unreacted magnesium is preferably accomplished by suitable retention means such as e.g. Metal or glass frits.
  • organohalide preferably alkyl halide, more preferably alkyl bromide, most preferably ethyl bromide.
  • catalyst is understood in particular to mean a catalytically active metal compound.
  • the at least one catalyst contains nickel and / or palladium. This has been found to be favorable in many application examples of the present invention.
  • the at least one catalyst particularly preferably contains at least one compound selected from the group of nickel and palladium catalysts with ligands selected from the group consisting of tri-tert-butylphosphine, triadamantylphosphine, 1,3-bis (2,4,6-trimethylphenyl) imidazolidinium chloride, 1,3-bis (2,6-diisopropylphenyl) imidazolidinium chloride or 1,3-diadamantyl imidazolidinium chloride or mixtures thereof; To- (triphenylphosphino) palladium dichloride (Pd (PPh 3 ) Cl 2 ), palladium (II) acetate (Pd (OAc) 2 ), tetrakis (triphenylphosphine) palladium (Pd (PPh 3 )), tetrakis (triphenylphosphine) nickel
  • Ni (PPh 3 ) 4 nickel-ü-acetylacetonate Ni (acac) 2 , dichloro (2,2'-bipyridine) nickel, dibromobis (triphenylphosphine) nickel (Ni (PPh 3 ) 2 Br 2 ), (diphenylphosphino) propane nickel dichloride (Ni (dppp) Cl 2 ) or bis (diphenylphosphino) ethane nickel dichloride Ni (dppe) Cl 2 or mixtures thereof
  • the amount of added catalyst is often dependent on the target molecular weight and is usually in the range of> 0.1 - ⁇ 20 mol%, preferably in the range of> 1- ⁇ 17.5 mol%, particularly preferably in the range of> 2- ⁇ 15 mol %, in each case based on the molar amount of the thiophene derivative used.
  • alkyl linear and branched C 1 -C 8 -alkyls
  • long-chain alkyls linear and branched C5-C20 alkyls
  • alkenyl C2-C8 alkenyl
  • cycloalkyl C3-C8-cycloalkyl
  • alkoxy Cl-C6-alkoxy
  • Alkylene selected from the group comprising:
  • methylene 1, 1 -ethylene; 1,2-ethylene; 1, 1 -propylidenes; 1,2-propylene; 1,3-propylene; 2,2-propylidenes; butan-2-ol-1,4-diyl; propan-2-ol-1,3-diyl; 1, 4-butylenes; cyclohexane-l, l-diyl; cyclohexane-1,2-diyl; cyclohexane-1,3-diyl; cyclohexane-l, 4-diyl; cyclopentane-1, 1-diyl; cyclopentane-l, 2-diyl; and cyclopentane-1,3-diyl,
  • aryl selected from aromatics having a molecular weight below 300Da.
  • arylenes selected from the group comprising: 1, 2-phenylenes; 1,3-phenylenes; 1, 4-phenylene; 1,2-naphthalenylenes; 1, 3-naphthalenylenes; 1, 4-naphthalenylenes; 2,3-naphtalenylene; 1-hydroxy-2,3-phenylene; 1-hydroxy-2,4-phenylene; 1-hydroxy-2,5-phenylene; and 1-hydroxy-2,6-phenylene, heteroaryl: selected from the group comprising: pyridinyl; pyrimidinyl; pyrazinyl; triazolyl; pyridazinyl; 1,3,5-triazinyl; quinolinyl; isoquinolinyl; quinoxalinyl; imidazolyl; pyrazolyl; benzimidazolyl; thiazolyl; oxazolidinyl; pyrrolyl; thiophenyl; carbazolyl; indolyl; and iso
  • heteroarylenes selected from the group comprising: pyridinediyl; quinolindiyl; pyrazodiyl; pyrazoldiyl; triazolediyl; pyrazinediyl, thiophenediyl; and imidazolediyl, wherein the heteroarylene acts as a bridge in the compound via any atom in the ring of the selected heteroaryl, especially preferred are: pyridine-2,3-diyl; pyridin-2,4-diyl; pyridin-2,5-diyl; pyridine-2,6-diyl; pyridine-3,4-diyl; pyridine-3,5-diyl; quinolin-2,3-diyl; quinolin-2,4-diyl; quinoline-2, 8-diyl; isoquinoline-1, 3-diyl; isoquinoline-l, 4-diyl; pyrazole-1, 3-di
  • heterocycloalkylenes selected from the group comprising: piperidin-1,2-ylenes; piperidin-2,6-ylene; piperidin-4,4-ylidene; l, 4-piperazine-1,4-ylene; 1,4-piperazine-2,3-ylene; 1, 4-piperazine-2,5-ylene; 1, 4-piperazine-2,6-ylene; 1, 4-piperazine-1,2-ylene; l, 4-piperazine-l, 3-ylene; 1, 4-piperazine-1, 4-ylene; tetrahydrothiophen-2,5-ylene; tetrahydrothiophen-3,4-ylene; tetrahydrothiophen-2,3-ylene; tetrahydrofuran-2,5-ylene; tetrahydrofuran-3,4-ylene; tetrahydrofuran-2,3-ylene; pyrrolidine-2,5-ylene; pyrrolidin-3,4-ylene; pyrrolidin
  • heterocycloalkyl selected from the group comprising: pyrrolinyl; pyrrolidinyl; morpholinyl; piperidinyl; piperazinyl; hexamethylene imine; 1, 4-piperazinyl; tetrahydrothiophenyl; tetrahydrofuranyl; 1,4,7-triazacyclononanyl; 1, 4,8,1-tetraazacyclotetradecanyl; 1,4,7,10,13-pentaazacyclopentadecanyl; l, 4-diaza-7-thiacyclononanyl; 1,4-diaza-7-oxa-cyclononanyl; 1, 4,7,10-tetraazacyclododecanyl; 1,4-dioxanyl; 1,4,7-trithiacyclononanyl; tetrahydropyranyl; and oxazolidinyl, wherein the heterocycloalkyl may be linked to the compound via any atom in the
  • halogen selected from the group comprising: F; Cl; Br and I,
  • haloalkyl selected from the group consisting of mono, di, tri, poly and perhalogenated linear and branched C 1 -C 8 -alkyl
  • pseudohalogen selected from the group consisting of -CN, -SCN, -OCN, N3, -CNO, -SeCN
  • alkyl linear and branched C 1 -C 6 -alkyl
  • long-chain alkyls linear and branched C5-C10 alkyl, preferably C6-C8 alkyl
  • alkenyl C3-C6 alkenyl
  • cycloalkyl C6-C8-cycloalkyl
  • alkoxy Cl-C4-alkoxy
  • long-chain alkoxy linear and branched C5-C10 alkoxy, preferably linear C6-C8 alkoxy
  • Alkylene selected from the group comprising: methylenes; 1,2-ethylene; 1, 3-propylene; butan-2-ol-1,4-diyl; 1, 4-butylenes; cyclohexane-l, l-diyl; cyclohexane-l, 2-diyl; cyclohexane-1,4-diyl; cyclopentane-1, 1-diyl; and cyclopentane-1,2-diyl,
  • Aryl selected from the group comprising: phenyl; biphenyl; naphthalenyl; anthracenyl; and phenanthrenyl,
  • Arylene selected from the group comprising: 1, 2-phenylene; 1, 3-phenylene; 1, 4-phenylene; 1,2-naphthalenylenes; 1,4-naphthalenylene; 2,3-naphthalenylenes and 1-hydroxy-2,6-phenylenes,
  • Heteroarylene thiophene, pyrrole, pyridine, pyridazine, pyrimidine, indole, thienothiophene
  • Halogen selected from the group comprising: Br and Cl, more preferably Br
  • the at least one thiophene derivative contains at least one compound of the general formula:
  • R is selected from the group consisting of hydrogen, hydroxyl, halogen, pseudohalogen, formyl, carboxy and / or carbonyl derivatives, alkyl, long-chain alkyl, alkoxy, long-chain alkoxy, cycloalkyl, haloalkyl, aryl, arylenes, haloaryl, heteroaryl, heteroarylenes, Heterocycloalkylenes, heterocycloalkyl, halo-heteroaryl, alkenyl, haloalkenyl, alkynyl, haloalkynyl, keto, ketoaryl, halo-ketoaryl, ketoheteroaryl, ketoalkyl, halo-ketoalkyl, ketoalkenyl, halo-ketoalkenyl, phosphoalkyl, phosphonates, phosphates, phosphine, phosphine oxide, phosphoryl, phosphoaryl, sulphonyl,
  • X and X 'independently of one another are a leaving group, preferably halogen, particularly preferably Cl, Br or I and particularly preferably Br.
  • the mixture of the thiophene derivative and the at least one catalyst and / or the metal or the organometallic compound contain a solvent.
  • Suitable solvents include aliphatic hydrocarbons such as alkanes, especially pentane, hexane, cyclohexane or heptane, unsubstituted or substituted aromatic hydrocarbons such as benzene, toluene and xylenes, and compounds containing ether groups such as diethyl ether, tert-butyl methyl ether, dibutyl ether, amyl ether , Dioxane and tetrahydrofuran (THF) and solvent mixtures of the aforementioned groups, such as a mixture of THF and toluene.
  • aliphatic hydrocarbons such as alkanes, especially pentane, hexane, cyclohexane or heptane, unsubstituted or substituted aromatic hydrocarbons
  • Solvents containing ether groups are preferably used in the process according to the invention. Very particular preference is tetrahydrofuran. However, it is also possible and preferred for many embodiments of the present invention to use as solvent mixtures of two or more of these solvents. For example, mixtures of the solvent preferably used tetrahydrofuran and alkanes, for example hexane (eg, contained in commercially available solutions of starting materials such as organometallic compounds) can be used. It is important in the context of the invention that the solvent, the solvents or mixtures thereof are chosen such that the thiophene derivatives used or the polymerization-active monomers are present in dissolved form before the addition of the catalyst. Also suitable for the workup are halogenated aliphatic hydrocarbons such as methylene chloride and chloroform.
  • a hydrolyzing solvent is added to the polymerization solution to terminate the reaction ("quenching"), preferably an alkyl alcohol, more preferably ethanol or methanol, most preferably methanol.
  • the workup is preferably carried out so that the precipitated product is filtered off, washed with the precipitant and then taken up in a solvent.
  • purification in the soxhlet can be carried out, preferably using nonpolar solvents, such as e.g. Hexane can be used as extractant.
  • nonpolar solvents such as e.g. Hexane
  • the process is used for the preparation of copolymers and / or block polymers.
  • the mixture of the thiophene derivative and the at least one catalyst and / or the metal or the organometallic compound is first reacted according to a preferred embodiment of the invention, then carried out a metered addition of at least one further solution consisting of polymerization-active thiophene monomer and / or two solutions consisting of a) at least one thiophene monomer having two leaving groups and b) a metal or an organometallic compound for the purpose of chain extension based on the same thiophene derivative and / or at least one other thiophene derivative to produce block copolymers or copolymers.
  • the method is carried out batchwise.
  • the method is carried out continuously.
  • a preferred embodiment of the process according to the invention for the continuous preparation of the polythiophenes succeeds in that in situ the polymerization-active monomers by mixing an organometallic reagent with the at least one thiophene derivative having two leaving groups or by reacting the thiophene derivative with two leaving groups with metal on one Column as described in DE 10304006 B3 or Reimschüssel, Journal of Organic Chemistry, 1960, 25, 2256-7, in a corresponding cartridge or in a static-equipped tubular reactor as described in DD260276, DD260277 and DD260278 in the presence of the polymerization-active catalyst in one polymerized first module.
  • a second module at least once more - same or at least one different - monomer is added.
  • the delivery of two metered streams, one for the solution consisting of the thiophene derivative with two leaving groups and a solution consisting of the organometallic compound is carried out.
  • the educt streams are rapidly mixed by a mixer. After thorough mixing and polymerization in one module, it is preferable to replenish and polymerize in a further module at least once more - the same or at least one different monomer.
  • Continuous reaction control is particularly advantageous in many embodiments of the present invention because it often allows for higher space-time yields compared to the prior art batchwise reaction regime and results in defined narrow molecular weight distribution poly- and oligothiophenes.
  • Continuous reaction control is particularly advantageous in many embodiments of the present invention because it often allows for higher space-time yields compared to the prior art batchwise reaction regime and results in defined narrow molecular weight distribution poly- and oligothiophenes.
  • inexpensive well-defined poly- and oligothiophenes are often accessible.
  • the erf ⁇ ndungswashe process is used for the production of poly- and oligothiophenes. Preference is given to the preparation of degrees of polymerization or number of repeating units n in the chain of> 2 to ⁇ 5000, in particular from> 5 to ⁇ 2500, more preferably from> 100 to ⁇ 1000.
  • the molecular weight is dependent on the molecular weight of the monomeric thiophene derivative from> 1000 to ⁇ 300,000, preferably from> 2000 to ⁇ 100,000, particularly preferably from> 5,000 to ⁇ 80,000, particularly preferably from> 10,000 to ⁇ 60,000.
  • oligothiophenes preference is given to the preparation of chain lengths with n> 2 to ⁇ 20 monomer units, preferably from> 3 to ⁇ 10, particularly preferably from> 4 to ⁇ 8.
  • a narrow molecular weight distribution with a polydispersity index PDI of> 1 to ⁇ 3, preferably PDI ⁇ 2, more preferably PDI> 1.1 to ⁇ 1.7.
  • the present process is characterized in particular by the fact that in many applications, the average molecular weight or the average chain length can be set technically much easier and precisely defined by the amount of the catalyst by the single-stage implementation of thiophene derivative, catalyst and alkylmagnesium bromide.
  • the present process is characterized in that the continuous conduct of the reaction leads to higher space-time yields than comparable prior art batch polymerizations.
  • the poly- and oligomers prepared according to the method are also distinguished by the presence of one or two leaving groups at the chain end, which in the further course can serve as substitution sites for functionalizations or end-capping reactions.
  • the thiophene derivative having only one leaving group has a further functionalizable radical, preferably in the 5-position, which is preferably selected from the group phosphoalkyl, phosphonates, phosphates, phosphine, Phosphine oxide, phosphoryl, phosphoaryl, sulphonyl, sulphoalkyl, sulphoarenyl, sulphonates, sulphates, sulphones or Mixtures thereof.
  • a further functionalizable radical preferably in the 5-position, which is preferably selected from the group phosphoalkyl, phosphonates, phosphates, phosphine, Phosphine oxide, phosphoryl, phosphoaryl, sulphonyl, sulphoalkyl, sulphoarenyl, sulphonates, sulphates, sulphones or Mixtures thereof.
  • suitable temperatures generally in the range of> +20 to ⁇ +200 0 C, preferably in the range of> +80 to ⁇ +160 0 C and especially at> +100 to ⁇ +140 ° C. Due to the low boiling temperatures of the solvents used, the reaction takes place at elevated pressures, preferably at> 1-30 bar, in particular at> 2-15 bar and more preferably in the range of> 4-10 bar.
  • the metering rates depend primarily on the desired residence times or sales to be achieved.
  • Typical residence times are in the range of> 5 min to ⁇ 120 min.
  • the residence time is preferably between> 10 and ⁇ 40 min, preferably in the range of> 20- ⁇ 40 min.
  • the reaction solutions are mixed together very quickly, whereby a broadening of the molecular weight distribution due to possible radial concentration gradients is avoided.
  • the microreaction technique ( ⁇ -reaction technique) in a microreactor ( ⁇ -reactor) allows a usually much narrower residence time distribution than in conventional continuously guided apparatus, which also prevents broadening of the molecular weight distribution.
  • the process according to the invention is carried out continuously using ⁇ -reaction apparatuses.
  • the inventive method is characterized in particular in many applications by the possibility of targeted adjustment of a desired average chain length as well as the production of products with a narrow molecular weight distribution.
  • a continuous conduct of the polymerization in many applications allows a significant increase in the space-time yield.
  • the use according to the invention of a two-stage metering strategy for the polymerization of the organometallic thiophene derivative allows in many applications to significantly reduce the necessary amounts of the catalyst in terms of the desired average chain length or molecular weights or to significantly increase the average molecular weights for a given amount of catalyst humiliate.
  • the invention also relates to the oligothiophenes obtainable by the process according to the invention.
  • Example 1 shows the molecular weight distribution of a polythiophene according to Example 1 of the present invention
  • Figures 1 to 3 relate to a polythiophene, which was prepared according to Example 1 of the present invention.
  • Example 1 is to be understood as illustrative only and not as a limitation of the present invention, which is defined purely by the claims.
  • Example 1 Preparation of poly-3-hexylthiophene:
  • 2,5-Dibromo-3-hexylthiophene 90 ml of THF and nickel catalyst were initially introduced into the reaction flask under inert gas conditions and then the EtMgBr in hexane was added under Schlenk technique. The mixture is stirred for about 4 h at 5O 0 C.
  • Fig. 1 shows the molecular weight distribution after Soxleth extraction in a GPC spectrum. It can be seen clearly a narrow molecular weight distribution with the peak at about 18500 Da (measured against polystyrene standards, THF as eluent).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein 'Eintopf-Syntheseverfahren' zur Herstellung von Thiophenen aus Thiophenmonomeren mit zwei Abgangsgruppen unter Metallkatalyse. Offenbart wird ein Verfahren zur Polymerisation mindestens eines Thiophen-Derivats mit mindestens zwei Abgangsgruppen, wobei die Polymerisation mittels einer Thiophen-Metallorganischen-Verbindung sowie mindestens eines Katalysators verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung, welche das mindestens eine Thiophen-Derivat und den mindestens einen Katalysator enthält, mit mindestens einem Metall und/oder mindestens einer metallorganischen Verbindung versetzt wird.

Description

Verfahren zur Synthese von Oligo/Polythiophenen nach einem "EintopF-Svntheseweg
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Oligo/Polythiophenen.
Das Feld molekularer Elektronik hat sich in den letzten 15 Jahren mit der Entdeckung organischer leitender und halbleitender Verbindungen rapide entwickelt. In dieser Zeit wurde eine Vielzahl von Verbindungen gefunden, die halbleitende oder elektrooptische Eigenschaften aufweisen. Es ist allgemeines Verständnis, dass die molekulare Elektronik nicht konventionelle Halbleiterbausteine auf der Basis von Silizium verdrängen wird. Stattdessen geht man davon aus, dass molekulare elektronische Bauelemente sich neue Anwendungsgebiete eröffnen werden, in denen die Eignung zur Beschichtung großer Flächen, strukturelle Flexibilität, Prozessierbarkeit bei niedrigen Temperaturen und niedrigen Kosten benötigt werden. Halbleitende organische Verbindungen werden derzeit für Anwendungsgebiete wie organische Feld-Effekt-Transistoren (OFET's), organische Lumineszenzdioden (OLED's), Sensoren und photovoltaische Elemente entwickelt. Durch einfache Strukturierung und Integration von OFET's in integrierte organische Halbleiterschaltungen werden preiswerte Lösungen für intelligente Karten (smart cards) oder Preisschilder möglich, die sich bislang mit Hilfe der Silzium-Technologie aufgrund des Preises und der mangelnden Flexibilität der Siliziumbausteine nicht realisieren lassen. Ebenfalls könnten OFET's als Schaltelemente in großflächigen flexiblen Matrixanzeigen verwendet werden.
Sämtliche Verbindungen weisen fortlaufende konjugierte Einheiten auf und werden je nach Molekulargewicht und Aufbau in konjugierte Polymere und konjugierte Oligomere unterteilt. Dabei unterscheidet man in der Regel Oligomere von Polymeren dadurch, dass Oligomere meist eine enge Molekulargewichtsverteilung und ein Molekulargewicht bis etwa 10000 g/mol (Da) aufweisen, wohingegen Polymere in der Regel ein entsprechend höheres Molekulargewicht und eine breitere Molekulargewichtsverteilung aufweisen. Sinnvoller ist jedoch eine Unterscheidung anhand der Anzahl der Wiederholungseinheiten, da eine Monomereinheit durchaus ein Molekulargewicht von 300 bis 500 g/mol erreichen kann, wie z.B. bei (3,3""-Dihexyl)- quarterthiophen. Im Falle einer Unterscheidung nach der Anzahl der Wiederholungseinheiten spricht man im Bereich von 2 bis etwa 20 noch von Oligomeren. Jedoch besteht ein fließender Übergang zwischen Oligomeren und Polymeren. Oft wird auch mit der Unterscheidung zwischen Oligomeren und Polymeren der Unterschied in der Verarbeitung dieser Verbindungen zum Ausdruck gebracht. Oligomere sind häufig verdampfbar und können über Aufdampfverfahren auf Substrate aufgebracht werden. Als Polymere werden häufig unabhängig von ihrer molekularen Struktur Verbindungen bezeichnet, die nicht mehr verdampfbar sind und daher in der Regel über andere Verfahren aufgebracht werden. Eine wichtige Voraussetzung zur Herstellung hochwertiger organischer Halbleiterschaltungen sind Verbindungen extrem hoher Reinheit. In Halbleitern spielen Ordnungsphänomene eine große Rolle. Behinderung an einheitlicher Ausrichtung der Verbindungen und Ausprägungen von Korngrenzen führt zu einem dramatischen Abfall der Halbleitereigenschaften, so dass organische Halbleiterschaltungen, die unter Verwendung nicht extrem hochreiner Verbindungen gebaut wurden, in der Regel unbrauchbar sind. Verbleibende Verunreinigungen können beispielsweise Ladungen in die halbleitende Verbindung injizieren ("Dotierung") und damit das On/Off-Ratio verkleinern oder als Ladungsfallen dienen und damit die Mobilität drastisch herabsetzen. Weiterhin können Verunreinigungen die Reaktion der halbleitenden Verbindungen mit Sauerstoff initiieren und oxidierend wirkende Verunreinigungen können die halbleitenden Verbindungen oxidieren und somit mögliche Lager-, Verarbeitungs- und Betriebszeiten verkürzen.
Zu den wichtigsten halbleitenden PoIy- bzw. Oligomeren gehören die Poly/Oligothiophene, deren Monomereinheit z.B. 3-Hexylthiophen ist. Bei der Verknüpfung einzelner oder mehrerer Thiopheneinheiten zu einem Polymer bzw. Oligomeren muss prinzipiell in zwei Verfahren unterschieden werden - der einfachen Kupplungsreaktion und der mehrfachen Kupplungsreaktion im Sinne eines Polymerisationsmechanismus.
Bei der einfachen Kupplungsreaktion werden in der Regel zwei Thiophen-Derivate mit gleicher oder verschiedener Struktur in einem Schritt miteinander gekoppelt, so dass ein Molekül entsteht, welches dann aus jeweils einer Einheit der beiden Bausteine besteht. Nach einer Abtrennung, Aufreinigung und erneuten Funktionalisierung kann dieses neue Molekül seinerseits als Monomer dienen und so den Zugang zu längerkettigen Molekülen eröffnen. Dieses Verfahren führt in der Regel zu exakt einem Oligomeren, dem Zielmolekül und somit zu einem Produkt ohne Molmassenverteilung, und wenigen Nebenprodukten. Sie bieten auch die Möglichkeit, durch die Verwendung unterschiedlicher Bausteine sehr definierte Block-Copolymere aufzubauen. Nachteilig hierbei ist es, dass Moleküle, die aus mehr als 2 Monomereinheiten bestehen, bereits aufgrund der Aufreinigungsschritte nur sehr aufwändig herzustellen sind und der wirtschaftliche Aufwand nur bei Verfahren mit sehr hohen Qualitätsanforderungen an das Produkt gerechtfertigt werden können.
Ein Verfahren zur Synthese von Oligo/Polythiophenen ist u.a. in der EP 1 026 138 beschrieben. Dabei wird in der eigentlichen Polymerisation eine regioselektiv hergestellte Grignard-Verbindung als Monomer eingesetzt (X=Halogen, R=Substituent),:
Figure imgf000004_0001
Für die Polymerisation wird nach der Kumada-Methode (cross coupling metathesis reaction) mit Hilfe eines Nickelkatalysators (vorzugsweise Ni(dppp)Cl2) die Polymerisation in einem Katalysezyklus gestartet.
Figure imgf000004_0002
Die Polymere werden im Allgemeinen über Soxhlet-Aufreinigungen in der notwendigen Reinheit erhalten.
In der EP 1 026 138 erfolgt ebenfalls die Reaktion so, dass zunächst (möglichst quantitativ) das Grignard-Reagens hergestellt wird und anschließend durch Zugabe des Nickel-Katalysators unter C-C-Verknüpfung die Polymerisation des Thiophens. Bei der Verwendung metallischen Magnesiums beschreibt US4521589, dass hier eine Umsetzung des dihalogenierten Thiophen- Derivates mit Magnesium in Gegenwart von dem Nickel-Katalysator möglich ist. Ausgehend von dem Stand der Technik sollte dieses jedoch nur möglich sein, wenn keine Organometallischen Intermediate entstehen können, die selbst ein Kupplungsreagenz für die Kumada- Kupplungreaktion darstellen. So sind insbesondere Alkylmagnesiumhalogenide, wie sie in EP 1028136 eingesetzt werden, als Kupplungsreagenz geeignet, wie in WO2006076150 beschrieben. Demzufolge wäre bei der Umsetzung mit Alkylmagnesiumhalogeniden oder mit Magnesium in Gegenwart von Alkylhalogeniden ein breites Nebenproduktspektrum zu erwarten.
Den Verfahren aus dem Stand der Technik ist somit gemein, dass bei dem Einsatz von Alkylmagnesiumhalogeniden bzw. Magnesium mit katalytischen Mengen Alkylbromid immer erst in einer ersten Reaktion eine reaktive Vorstufe (z..B. bei der Kumada-Reaktion ein Grignard- Reagens) dargestellt wird und anschließend in einer zweiten Reaktion, unter Zugabe eines Katalysators, die eigentliche Polymerisation erfolgt.
Eine solche Vorgehensweise hat jedoch den Nachteil, dass sie insbesondere in industriellen Prozessen häufig schlecht einsetzbar ist, da eine kontinuierliche Reaktionsführung schwer oder nicht möglich ist und durch die Zweistufigkeit immer Nachteile daraus entstehen, dass der Katalysator im Nachhinein zugegeben wird und sich somit Kontaminationsmöglichkeiten oder Nebenreaktionen ergeben können.
Ausgehend vom benannten Stand der Technik bestand die Aufgabe der vorliegenden Erfindung daher darin, ein Verfahren bereitzustellen, welches die genannten Nachteile zumindest teilweise überwindet und die Herstellung von Polythiophenen bzw. Oligothiophenen mit definierten mittleren Kettenlängen und einer engen Molekulargewichtsverteilung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung gelöst. Demgemäß wird ein Verfahren zur Polymerisation mindestens eines Thiophen-Derivats mit mindestens zwei Abgangsgruppen vorgeschlagen, wobei die Polymerisation mittels einer Thiophen-Metallorganischen-Verbindung sowie mindestens eines Katalysators verläuft, dadurch gekennzeichnet dass eine Mischung, welche das mindestens eine Thiophen-Derivat und den mindestens einen Katalysator enthält, mit mindestens einem Metall und/oder mindestens einer metallorganischen Verbindung versetzt wird.
Überraschenderweise wurde herausgefunden, dass bei derartigen Polymerisationen von Thiophenderivaten mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens herstellen lässt. Störende Nebenprodukte werden nicht beobachtet. Hierdurch eröffnet sich bei vielen Anwendungen der vorliegenden Erfindung die Möglichkeit, Polythiophene in einer echten Eintopfsynthese technisch deutlich vereinfacht darzustellen.
Unter dem Begriff „Thiophen-Derivat" wird im Sinne der vorliegenden Erfindung sowohl mono-, di- oder polysubstituiertes wie auch unsubstituiertes Thiophen verstanden. Bevorzugt sind Thiophen-Derivate, welche alkylsubstituiert sind, besonders bevorzugt 3-alkyl-substituierte Thiophen-Derivate.
Unter dem Begriff „Abgangsgruppe" wird im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere jede Gruppe verstanden, welche mittels eines Metalls oder einer metallorganischen Verbindung unter Bildung einer Thiophen-Metallorganischen-Verbindung zu reagieren vermag. Besonders bevorzugte Abgangsgruppen sind Halogene, Sulfate, Sulfonate und Diazogruppen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das mindestens eine Thiophen- Derivat mindestens zwei unterschiedliche Abgangsgruppen. Dies kann zur Erzielung einer besseren Regioselektivität des Polymers bei vielen Anwendungen der vorliegenden Erfindung nützlich sein.
Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Abgangsgruppen des mindestens einen Thiophen-Derivats identisch. Unter dem Begriff „Thiophen-Metallorganischen-Verbindung" wird im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Verbindung verstanden, bei der mindestens eine Metall-Kohlenstoff- Bindung zu einem der Kohlenstoff-Atome am Thiophen-Heterocyclus vorliegt.
Unter dem Begriff „metallorganische Verbindung" wird insbesondere eine alkylmetallorganische Verbindung verstanden.
Bevorzugte Metalle innerhalb der mindestens einen Thiophen-Metallorganischen-Verbindung sind Zinn, Magnesium, Zink und Bor. Es sei darauf hingewiesen, dass innerhalb der vorliegenden Erfindung Bor ebenfalls als Metall angesehen wird. Für den Fall, dass das erfindungsgemäße Verfahren unter der Beteiligung von Bor verläuft, so ist bevorzugt die Abgangsgruppe ausgewählt aus der Gruppe enthaltend MgBr, MgI, MgCl, Li oder Mischungen daraus.
Bei den metallorganischen Verbindungen, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Einsatz kommen handelt es sich bevorzugt um metallorganische Sn-Verbindungen, wie z.B. Tributylzinnchlorid,, oder Zn-Verbindungen, wie z.B. aktiviertes Zink (Zn*) oder Boran- Verbindungen, wie z.B. B(OMe)3 oder B(OH)3, oder Mg-Verbindungen, besonders bevorzugt um metallorganische Mg-Verbindungen, besonders bevorzugt Grignardverbindungen der Formel R- Mg-X,
wobei R für Alkyl, ganz besonders bevorzugt C2-Alkyl steht,
und X für Halogen, besonders bevorzugt für Cl, Br oder I und insbesondere bevorzugt für Br steht.
Für den Fall, dass metallorganische Mg-Verbindungen verwendet werden, erfolgt die Zugabe bevorzugt mittels Dosierung einer Lösung dieser Verbindung, wobei das Lösungsmittel nicht dem im weiteren Prozess entsprechen muss.
Wie beschrieben, kann beim erfindungsgemäßen Verfahrens statt Zugabe mindestens einer metallorganischen Verbindung mindestens ein Metall verwendet werden, bevozugt ausgewählt aus der Gruppe Zink, Magnesium, Zinn und Bor. Für den Fall, dass metallisches Magnesium verwendet wird, werden der Reaktionsmischung katalytische Mengen an mindestens einem Organohalogenid zugegeben. Es wurde überraschender- und vorteilhafterweise gefunden, dass die aus der Kenntnis des Standes der Technik zu erwartenden Nebenprodukte ausbleiben und ein Polymer mit einer sehr hohen Regioselektivität und engen Molmassenverteilung erhalten wird.
Dabei kann das mindestens eine Metall beispielsweise und insofern bevorzugt in Form von Spänen, Körnern, Partikel oder Füttern zugegeben und nachfolgend beispielsweise durch Filtration abgetrennt werden oder aber dem Reaktionsraum in starrer Form zur Verfügung gestellt werden, so z. B. - aber nicht darauf beschränkt - durch temporäres Eintauchen von Drähten, Gittern, Netzen oder Vergleichbarem in die Reaktionslösung oder aber in Form einer im Innenraum mit Metall ausgerüsteten durchfließbaren Kartusche oder aber als Festbett in einer Säule, in der das Metall in Spänen vorliegt und mit Lösungsmittel überschichtet ist, wobei das bzw. die Thiophen-Derivate beim Durchfließen der Kartusche bzw. der Säule umgesetzt wird. Entsprechende Details zur kontinuierlichen Führung der Reaktion über Säulen und bevorzugte Apparaturen sind der Patentschrift DE 10304006 B3 oder auch der Veröffentlichung von Reimschüssel, Journal of Organic Chemistry, 1960, 25, 2256-7 zu entnehmen, deren Ausführungsformen oder bevorzugte Ausführungsformen zur Herstellung der Grignardreagenzien auch für das hier beschriebene erfindungsgemäße Verfahren gelten und auf die hiermit per Inbezugnahme verwiesen („incorporated by reference") wird.
Alternativ kann die kontinuierliche Umsetzung zum Grignardreagenz auch unter hoher Turbulenz in mit Statikmischern ausgerüsteten Rohrreaktoren, wobei die Flüssigkeitssäule Pulsationen ausgesetzt wird, wie aus den Patentschriften DD260276, DD260277 und DD260278 bekannt ist, auf die hiermit per Inbezugnahme verwiesen („incorporated by reference") wird. Die darin bevorzugten Ausführungsformen zur Herstellung der Grignardreagenzien sind ebenfalls bevorzugte Ausführungsformen auch für das hier beschriebene erfindungsgemäße Verfahren.
Bei der Verwendung elementaren Magnesiums zur Herstellung der metallorganischen Thiophen- Verbindung erfolgt bevorzugt die Umsetzung mit innerhalb des Prozesses bereitgestelltem Magnesium und in Gegenwart von katalytischen Mengen mindestens eines Organohalogenids, bevorzugt Alkylhalogenid, besonders bevorzugt Alkylbromid, ganz besonders bevorzugt Ethylbromid. Eine Abtrennung nicht umgesetzten Magnesiums erfolgt bevorzugt durch geeignete Rückhaltevorrichtungen wie z.B. Metall- oder Glasfritten.
Unter dem Begriff „Katalysator" wird insbesondere eine katalytisch wirksame Metallverbindung verstanden.
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung enthält der mindestens eine Katalysator Nickel und/oder Palladium. Dies hat sich bei vielen Anwendungsbeispielen der vorliegenden Erfindung als günstig herausgestellt.
Besonders bevorzugt enthält der mindestens eine Katalysator mindestens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe Nickel und Palladium-Katalysatoren mit Liganden ausgewählt aus der Gruppe Tri-tert-butylphosphin, Triadamantylphosphin, 1 ,3-bis(2,4,6-trimethylphenyl)- Imidazolidiniumchlorid, 1 ,3-bis (2,6-diisopropylphenyl)-Imidazolidinium-chlorid oder 1,3- Diadamantylimidazolidiniumchlorid oder Mischungen davon; Bis- (triphenylphosphino)palladiumdichlorid (Pd(PPh3)Cl2), Palladium-II-acetat (Pd(OAc)2), Tetrakis(triphenylphosphine)palladium (Pd(PPh3),,), Tetrakis(triphenylphosphine)nickel
(Ni(PPh3)4), Nickel-ü-acetylacetonat Ni(acac)2, Dichloro(2,2'-bipyridin)nickel, Dibromobis- (triphenylphosphin)nickel (Ni(PPh3)2Br2), Bis-(diphenylphosphino)propan-Nickeldichlorid (Ni(dppp)Cl2) oder Bis-(diphenylphosphino)ethan-Nickeldichlorid Ni(dppe)Cl2 oder Mischungen davon
Die Menge des zugesetzten Katalysators ist oftmals abhängig von dem Zielmolekulargewicht und liegt üblicherweise im Bereich von >0.1 - <20 mol%, bevorzugt im Bereich von >1-<17,5 mol%, besonders bevorzugt im Bereich von >2-<15 mol%, jeweils bezogen auf die molare Menge des eingesetzten Thiophen-Derivats.
Allgemeine Gruppendefinition: Innerhalb der Beschreibung und den Ansprüchen werden allgemeine Gruppen, wie z.B: Alkyl, Alkoxy, Aryl etc. beansprucht und beschrieben. Wenn nicht anders beschrieben, werden bevorzugt die folgenden Gruppen innerhalb der allgemein beschriebenen Gruppen im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet:
alkyl: lineare und verzweigte Cl -C8-Alkyle,
langkettige Alkyle: lineare und verzweigte C5-C20 Alkyle
alkenyl: C2-C8-alkenyl,
cycloalkyl: C3-C8-cycloalkyl,
alkoxy: Cl-C6-alkoxy,
langkettig Alkoxy: lineare und verzweigte C5-C20 Alkoxy
alkylene: ausgewählt aus der Gruppe enthaltend:
methylene; 1 , 1 -ethylene; 1 ,2-ethylene; 1 , 1 -propylidene; 1 ,2-propylene; 1,3- propylene; 2,2- propylidene; butan-2-ol-l ,4-diyl; propan-2-ol-l ,3-diyl; 1, 4-butylene; cyclohexane-l,l-diyl; cyclohexan-l ,2-diyl; cyclohexan-1,3- diyl; cyclohexan-l,4-diyl; cyclopentane-l ,l-diyl; cyclopentan-l,2-diyl; und cyclopentan-l,3-diyl,
aryl: ausgewählt aus Aromaten mit einem Molekulargewicht unter 300Da.
arylene: ausgewählt aus der Gruppe enthaltend: 1 ,2-phenylene; 1,3- phenylene; 1 ,4-phenylene; 1,2- naphtalenylene; 1 ,3-naphtalenylene; 1 ,4- naphtalenylene; 2,3-naphtalenylene; l-hydroxy-2,3- phenylene; l-hydroxy-2,4- phenylene; l-hydroxy-2,5- phenylene; und 1 -hydroxy-2,6-phenylene, heteroaryl: ausgewählt aus der Gruppe enthaltend: pyridinyl; pyrimidinyl; pyrazinyl; triazolyl; pyridazinyl; 1,3,5-triazinyl; quinolinyl; isoquinolinyl; quinoxalinyl; imidazolyl; pyrazolyl; benzimidazolyl; thiazolyl; oxazolidinyl; pyrrolyl; thiophenyl; carbazolyl; indolyl; und isoindolyl, wobei das Heteroaryl mit der Verbindung über jedes Atom im Ring des ausgewählten Heteroaryls verbunden sein kann.
heteroarylene: ausgewählt aus der Gruppe enthaltend: pyridindiyl; quinolindiyl; pyrazodiyl; pyrazoldiyl; triazolediyl; pyrazindiyl, thiophendiyl; und imidazolediyl, wobei das heteroarylene als Brücke in der Verbindung über ein beliebiges Atom im Ring des ausgewählten Heteroaryls fungiert, speziell bevorzugt sind: pyridin-2, 3-diyl; pyridin-2,4-diyl; pyridin-2,5-diyl; pyridin-2,6- diyl; pyridin-3,4- diyl; pyridin-3,5-diyl; quinolin-2,3-diyl; quinolin-2,4-diyl; quinolin-2, 8-diyl; isoquinolin-1 , 3-diyl; isoquinolin-l,4-diyl; pyrazol-1, 3-diyl; pyrazol-3,5- diyl; triazole-3,5-diyl; triazole-1, 3-diyl; pyrazin-2,5-diyl; und imidazole-2,4-diyl, thiophen-2,5-diyl, thiophen-3,5-diyl; ein -Cl-Cό-heterocycloalkyl, ausgewählt aus der Gruppe enthaltend: piperidinyl; piperidine; 1 ,4- piperazine, tetrahydrothiophene; tetrahydrofuran; 1,4,7-triazacyclononane; 1,4,8,11- tetraazacyclotetradecane; 1 ,4,7, 10, 13 -pentaazacyclopentadecane; 1 ,4-diaza- 7-thia-cyclononane; 1,4- diaza-7-oxa-cyclononane; 1,4,7,10-tetraazacyclododecane; 1 ,4-dioxane; 1,4, 7-trithia- cyclononane; Pyrrolidine; und tetrahydropyran, wobei das Heteroaryl mit dem Cl-C6-Alkyl über jedes Atom im Ring des ausgewählten Heteroaryls verbunden sein kann.
heterocycloalkylene: ausgewählt aus der Gruppe enthaltend: piperidin-1,2- ylene; piperidin-2,6- ylene; piperidin-4,4-ylidene; l ,4-piperazin-l,4-ylene; 1 ,4-piperazin-2,3-ylene; l,4-piperazin-2,5- ylene; 1 ,4-piperazin-2,6-ylene; 1 ,4-piperazin- 1,2-ylene; l,4-piperazin-l,3-ylene; l ,4-piperazin-l ,4- ylene; tetrahydrothiophen-2,5-ylene; tetrahydrothiophen-3,4-ylene; tetrahydrothiophen-2,3-ylene; tetrahydrofuran-2,5-ylene; tetrahydrofuran- 3,4-ylene; tetrahydrofuran-2,3-ylene; pyrrolidin-2,5- ylene; pyrrolidin-3,4-ylene; pyrrolidin-2,3-ylene; pyrrolidin-1 ,2-ylene; Pyrrolidin- 1,3-ylene; pyrrolidin-2,2-ylidene; l ,4,7-triazacyclonon-l,4-ylene; 1 ,4,7- triazacyclonon-2,3-ylene; 1,4,7- triazacyclonon-2,9-ylene; l,4,7-triazacyclonon-3,8-ylene; 1 ,4,7-triazacyclonon-2,2- ylidene;
1 ,4,8,1 l-tetraazacyclotetradec-l^-ylene; 1,4,8,11- tetraazacyclotetradec-l^-ylene; 1,4,8,11- tetraazacyclotetradec-2,3-ylene; 1,4,8,1 l-tetraazacyclotetradec^.S-ylene; 1,4,8,11- tetraazacyclotetradec-l ,2-ylene; 1 ,4,8,11- tetraazacyclotetradec-2,2-ylidene; 1,4,7,10- tetraazacyclododec- 1 ,4-ylene; 1 ,4,7, 10-tetraazacyclododec-l ,7-ylene; 1 ,4,7, 10-tetraazacyclododec-
1 ,2- ylene; l ,4,7,10-tetraazacyclododec-2,3- ylene; l ,4,7,10-tetraazacyclododec-2,2-ylidene;
1,4,7,10,13 pentaazacyclopentadec-M-ylene; 1 ,4,7,10,13- pentaazacyclopentadec-l ^-ylene;
1 ,4,7, 10, 13-pentaazacyclopentadec-2,3- ylene; 1 ,4,7, 10, 13-pentaazacyclopentadec-l ,2-ylene;
1 ,4,7,10, 13-pentaazacyclopentadec-2,2-ylidene; 1 ,4-diaza-7-thia-cyclonon- 1 ,4-ylene; l,4-diaza-7- thia-cyclonon-l ,2-ylene; 1 ,4-diaza-7thia-cyclonon- 2,3-ylene; l,4-diaza-7-thia-cyclonon-6,8-ylene; l,4-diaza-7-thia-cyclonon- 2,2-ylidene; l ,4-diaza-7-oxacyclonon-l,4-ylene; 1 ,4-diaza-7-oxa- cyclonon- 1 ,2-ylene; l ,4diaza-7-oxa-cyclonon-2,3-ylene; 1 ,4-diaza-7-oxa-cyclonon-6, 8-ylene; 1,4- diaza-7-oxa-cyclonon-2,2-ylidene; l,4-dioxan-2,3-ylene; 1,4- dioxan-2,6-ylene; l,4-dioxan-2,2- ylidene; tetrahydropyran-2,3-ylene; tetrahydropyran-2,6-ylene; tetrahydropyran-2,5-ylene; tetrahydropyran-2,2- ylidene; l ,4,7-trithia-cyclonon-2,3-ylene; l,4,7-trithia-cyclonon-2,9- ylene; und 1 ,4,7-trithia-cyclonon-2,2-ylidene,
heterocycloalkyl: ausgewählt aus der Gruppe enthaltend: pyrrolinyl; pyrrolidinyl; morpholinyl; piperidinyl; piperazinyl; hexamethylene imine; 1 ,4-piperazinyl; tetrahydrothiophenyl; tetrahydrofuranyl; 1,4,7- triazacyclononanyl; 1 ,4,8,1 1-tetraazacyclotetradecanyl; 1,4,7,10,13- pentaazacyclopentadecanyl; l,4-diaza-7-thiacyclononanyl; 1 ,4-diaza-7-oxa- cyclononanyl; 1 ,4,7,10-tetraazacyclododecanyl; 1,4-dioxanyl; 1,4,7- trithiacyclononanyl; tetrahydropyranyl; und oxazolidinyl, wobei das Heterocycloalkyl mit der Verbindung über jedes Atom im Ring des ausgewählten Heterocycloalkyls verbunden sein kann.
halogen: ausgewählt aus der Gruppe enthaltend: F; Cl; Br und I,
halogenalkyl: ausgewählt aus der Gruppe enthaltend mono, di, tri-, poly und perhalogenated lineare und verzweigte Cl-C8-alkyl
pseudohalogen: ausgewählt aus der Gruppe enthaltend -CN, -SCN, -OCN, N3, -CNO, -SeCN
Soweit nicht anders erwähnt, sind die folgenden Gruppen mehr bevorzugte Gruppen innerhalb der allgemeinen Gruppendefinition:
alkyl: lineare und verzweigte Cl -C6-alkyl,
langkettige Alkyle: lineare und verzweigte C5-C10 alkyl, vorzugsweise C6-C8 alkyle
alkenyl: C3-C6-alkenyl,
cycloalkyl: C6-C8-cycloalkyl,
alkoxy: Cl-C4-alkoxy,
langkettig Alkoxy: lineare und verzweigte C5-C10 alkoxy, vorzugsweise lineare C6-C8 alkoxy
Alkylen: ausgewählt aus der Gruppe enthaltend: Methylene; 1 ,2-ethylene; 1 ,3-propylene; butan-2- ol-l ,4-diyl; 1 ,4-butylene; cyclohexane-l,l-diyl; cyclohexan-l,2-diyl; cyclohexan-l ,4-diyl; cyclopentane-l ,l-diyl; und cyclopentan-l,2-diyl, Aryl: ausgewählt aus der Gruppe enthaltend: phenyl; biphenyl; naphthalenyl; anthracenyl; und phenanthrenyl,
Arylen: ausgewählt aus der Gruppe enthaltend: 1 ,2-phenylene; 1 ,3- phenylene; 1 ,4-phenylene; 1,2- naphtalenylene; 1 ,4-naphtalenylene; 2,3- naphtalenylene und 1 -hydroxy-2,6-phenylene,
Heteroarylen: Thiophen, Pyrrol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Indol, Thienothiophen
Halogen: ausgewählt aus der Gruppe enthaltend: Br und Cl, besonders bevorzugt Br
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das mindestens eine Thiophenderivat mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel:
Figure imgf000011_0001
wobei R ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend Wasserstoff, Hydroxyl, Halogen, Pseudohalogen, Formyl, Carboxy- und/oder Carbonyl derivaten, Alkyl, langkettiges Alkyl, Alkoxy, langkettiges Alkoxy, Cycloalkyl, Halogenalkyl, Aryl, Arylene, Halogenaryl, Heteroaryl, Heteroarylene, Heterocycloalkylene, Heterocycloalkyl, Halogenheteroaryl, Alkenyl, Halogenalkenyl, Alkinyl, Halogenalkinyl, Keto, Ketoaryl, Halogenketoaryl, Ketoheteroaryl, Ketoalkyl, Halogenketoalkyl, Ketoalkenyl, Halogenketoalkenyl, Phosphoalkyl, Phosphonate, Phosphate, Phosphin, Phosphine oxid, Phosphoryl, Phosphoaryl, Sulphonyl, Sulphoalkyl, Sulphoarenyl, Sulphonate, Sulphate, Sulphone, Amine, Polyether, Silylalkyl, Silylalkyloxy, wobei bei geeigneten Resten eine oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen unabhängig voneinander durch -O-, -S-, -NH-, -NR°-, -SiR0R00-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -SO2-, -S-CO-, -CO-S-, - CYI=CY2 oder -C≡C- ersetzt sein können und zwar derart, dass O und/oder S Atome nicht direkt miteinander verbunden sind (endständige CH3-Gruppen werden wie CH2-Gruppen im Sinne von CH2-H verstanden).
und wobei X bzw. X' unabhängig voneinander für eine Abgangsgruppe, bevorzugt für Halogen, besonders bevorzugt für Cl, Br oder I und insbesondere bevorzugt für Br steht.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mischung des Thiophen- Derivats und des mindestens einen Katalysators und/oder des Metalls bzw. der metallorganischen Verbindung ein Lösemittel. Geeignete Lösemittel sind beispielsweise aliphatische Kohlenwasserstoffe wie z.B. Alkane, insbesondere Pentan, Hexan, Cyclohexan oder Heptan, unsubstituierte oder substituierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Benzol, Toluol und Xylole, sowie Ethergruppen enthaltende Verbindungen, wie z.B. Diethylether, tert.-Butylmethylether, Dibutylether, Amylether, Dioxan und Tetrahydrofuran (THF) sowie Lösungsmittelgemische der vorgenannten Gruppen, wie z.B. ein Gemisch aus THF und Toluol. Bevorzugt werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren Lösemittel eingesetzt, die Ethergruppen enthalten. Ganz besonders bevorzugt ist Tetrahydrofuran. Es ist allerdings auch möglich und für zahlreiche Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung bevorzugt, als Lösungsmittel Mischungen aus zwei oder mehreren dieser Lösungsmittel einzusetzen. Beispielsweise können Mischungen aus dem bevorzugt verwendeten Lösungsmittel Tetrahydrofuran und Alkanen, z.B. Hexan (z.B. enthalten in kommerziell erhältlichen Lösungen von Ausgangsprodukten wie metallorganischen Verbindungen), verwendet werden. Wichtig im Sinne der Erfindung ist, dass das Lösungsmittel, die Lösungsmittel oder deren Gemische so gewählt werden, dass vor Zugabe des Katalysators die eingesetzten Thiophen-Derivate bzw. die polymerisationsaktiven Monomere in gelöster Form vorliegen. Für die Aufarbeitung sind weiterhin geeignet sind halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid und Chloroform.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zum Beenden der Reaktion („Quenchen") ein hydrolisierendes Lösungsmittel zu der Polymerisationslösung zugegeben, bevorzugt ein Alkylalkohol, besonders bevorzugt Ethanol oder Methanol, ganz besonders bevorzugt Methanol.
Die Aufarbeitung erfolgt bevorzugt so, dass das ausgefallene Produkt abfiltriert, mit dem Fällungsmittel gewaschen und anschließend in einem Lösungsmittel aufgenommen wird.
Alternativ und ebenso bevorzugt kann eine Aufreinigung im Soxhlet erfolgen, wobei bevorzugt unpolare Lösungsmittel wie z.B. Hexan als Extraktionsmittel verwendet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Verfahren zur Herstellung von Co- und/oder Blockpolymeren eingesetzt.
Für die Herstellung von Co- und/oder Blockpolymeren, aber auch für größere einheitliche Polymere wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zunächst die Mischung des Thiophen-Derivats und des mindestens einen Katalysators und/oder des Metalls bzw. der metallorganischen Verbindung umgesetzt, anschließend erfolgt eine Zudosierung mindestens einer weiteren Lösung bestehend aus polymerisationsaktiven Thiophen-Monomer und/oder zweier Lösungen bestehend aus a) mindestens einem Thiophen-Monomer mit zwei Abgangsgruppen und b) eines Metalls oder einer metallorganischen Verbindung mit dem Zweck einer Kettenverlängerung auf Grundlage des gleichen Thiophen-Derivats und/oder mindestens eines anderen Thiophen-Derivats zu Herstellung von Blockcopolymeren bzw. Copolymeren.
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung wird das Verfahren batch-weise durchgeführt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Verfahren kontinuierlich durchgeführt.
Eine bevorzugte Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur kontinuierlichen Herstellung der Polythiophene erfolg dadurch, dass in-situ das polymerisationsaktiven Monomere durch Mischung eines metallorganischen Reagenzes mit dem mindestens einen Thiophen-Derivat mit zwei Abgangsgruppen oder durch Umsetzung des Thiophen-Derivats mit zwei Abgangsgruppen mit Metall auf einer Säule wie beschrieben in DE 10304006 B3 oder von Reimschüssel, Journal of Organic Chemistry, 1960, 25, 2256-7, in einer entsprechenden Kartusche oder in einem mit Statikischern versehenen Rohrreaktor wie beschrieben in DD260276, DD260277 und DD260278 in Gegenwart des polymerisationsaktiven Katalysators in einem ersten Modul polymerisiert.
In einem zweiten Modul wird mindestens einmal weiteres - gleiches oder mindestens ein verschiedenes - Monomeres nachdosiert. Bevorzugt wird die Förderung zweier Dosierströme, jeweils einen für die Lösung bestehend aus dem Thiophen-Derivat mit zwei Abgangsgruppen und einer Lösung bestehend aus der organometallischen Verbindung durchgeführt. Die Eduktströme werden durch einen Mischer schnell vermischt. Nach Durchmischung und Polymerisation in einem Modul wird bevorzugt in einem weiteren Modul entsprechend mindestens einmal weiteres - gleiches oder mindestens ein verschiedenes - Monomeres nachdosiert und polymerisiert.
Die kontinuierliche Reaktionsführung ist bei vielen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung von besonderem Vorteil, da sie im Vergleich zur absatzweisen Reaktionsführung des Standes der Technik oftmals höhere Raumzeitausbeuten ermöglicht und zu definierten PoIy- und Oligothiophenen mit enger Molekulargewichtsverteilung führt. So werden oftmals auf überraschend einfache Art und Weise kostengünstige wohldefinierte PoIy- und Oligothiophene zugänglich.
Das erfϊndungsgemäße Verfahren dient der Herstellung von PoIy- und Oligothiophenen. Bevorzugt ist die Herstellung von Polymerisationsgraden bzw. Zahl der Wiederholungseinheiten n in der Kette von >2 bis <5000, insbesondere von >5 bis <2500, noch bevorzugt von >100 bis <1000.
Das Molekulargewicht liegt abhängig von dem Molekulargewicht des monomeren Thiophen- Derivats von >1000 bis <300000, bevorzugt von >2000 bis <100000, besonders bevorzugt von >5000 bis <80000, insbesondere bevorzugt von > 10000 bis <60000.
Im Falle von Oligothiophenen ist bevorzugt die Herstellung von Kettenlängen mit n >2 bis <20 Monomereinheiten, bevorzugt von >3 bis <10, besonders bevorzugt von >4 bis≤ 8.
Weiterhin bevorzugt ist eine engen Molekulargewichtsverteilung mit einem Polydispersitätsindex PDI von >1 bis <3, bevorzugt PDI <2, besonders bevorzugt PDI > 1,1 bis <1,7.
Das vorliegende Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass bei vielen Anwendungen das mittlere Molekulargewicht bzw. die mittlere Kettenlänge sich durch die einstufige Umsetzung von Thiophen-Derivat, Katalysator und Alkylmagnesiumbromid technisch deutlich einfacher und genau definiert durch die Menge des Katalysators einstellen lässt.
Desweiteren zeichnet sich das vorliegende Verfahren bei vielen Anwendungen dadurch aus, dass die kontinuierliche Führung der Reaktion zu höheren Raumzeitausbeuten führt als vergleichbare absatzweise geführte Polymerisationen des Standes der Technik.
Die Tatsache, dass aufwändige Aufreinigungen etwaiger Zwischenstufen nicht notwendig sind, erhöht die wirtschaftliche Attraktivität des Verfahrens erheblich und erleichtert auch die technische Durchführung.
Die verfahrensgemäß hergestellten PoIy- und Oligomere zeichnet sich bei vielen Ausführungsformen zudem durch das Vorhandensein einer bzw. zwei Abgangsgruppe am Kettenende aus, welche im weiteren Verlauf als Substitutionsstellen für Funktionalisierungen oder „end-capping" Reaktionen dienen können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nach Durchführung der Polymerisation aber vor der Aufarbeitung (insbesondere dem Quenchen) mit einem Thiophen- Derivat mit nur einer Abgangsgruppe umgesetzt. Dadurch läßt sich ein sog. „End-Capping" erreichen. Bevorzugt besitzt das Thiophen-Derivat mit nur einer Abgangsgruppe einen weiter funktionalisierbaren Rest, bevorzugt in der 5-Position, welcher bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe Phosphoalkyl, Phosphonate, Phosphate, Phosphin, Phosphine oxid, Phosphoryl, Phosphoaryl, Sulphonyl, Sulphoalkyl, Sulphoarenyl, Sulphonate, Sulphate, Sulphone oder Mischungen daraus. Dies hat sich für viele Anwendungen der vorliegenden Erfindung als vorteilhaft herausgestellt.
Für die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Temperaturen liegen im Allgemeinen im Bereich von >+20 bis <+200 0C, bevorzugt im Bereich von >+80 bis <+160 0C und insbesondere bei >+100 bis <+140 °C. Aufgrund der niedrigen Siedetemperaturen der verwendeten Lösungsmittel erfolgt die Umsetzung bei erhöhten Drücken, bevorzugt bei >l-<30 bar, insbesondere bei >2-<15 bar und besonders bevorzugt im Bereich von >4-<10 bar.
Die Dosiergeschwindigkeiten hängen in erster Linie von den gewünschten Verweilzeiten bzw. zu erreichenden Umsätzen ab.
Typische Verweilzeiten liegen im Bereich von >5 min bis <120 min. Vorzugsweise beträgt die Verweilzeit zwischen >10 und < 40 min, bevorzugt im Bereich von >20-<40 min.
Besonders vorteilhaft und insofern bevorzugt innerhalb der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der Mikroreaktionstechnik.
Durch den Einsatz eines Mikromischers (μ-Mischer) werden die Reaktionslösungen sehr schnell miteinander vermischt, wodurch eine Verbreiterung der Molekulargewichtsverteilung aufgrund möglicher radialer Konzentrationsgradienten vermieden wird. Desweiteren ermöglicht die Mikroreaktionstechnik (μ-Reaktionstechnik) in einem Mikroreaktor (μ-Reaktor) eine meist deutlich engerer Verweilzeitverteilung als in konventionellen kontinuierlich geführten Apparaten, was ebenfalls eine Verbreiterung der Molekulargewichtsverteilung unterbindet.
hi einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren kontinuierlich unter der Verwendung μ-reaktionstechnischer Apparate durchgeführt.
Im Anschluss an die Umsetzung der Mischung des Katalysators und des Thiophenderivats mit der metallorganischen Verbindung oder des Metalls erfolgt bevorzugt erneut eine Zudosierung eines in-situ oder im Vorfeld hergestellten metallorganischen Thiophen-Derivates mit Hilfe eines μ- Mischers und die Umsetzung zum gewünschten Produkt in einer geeigneten, temperierten Verweilstrecke.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich insbesondere bei vielen Anwendungen durch die Möglichkeit der gezielten Einstellung einer gewünschten mittleren Kettenlänge als auch die Herstellung von Produkten mit einer engen Molekulargewichtsverteilung aus. Zusätzlich ermöglicht eine kontinuierliche Führung der Polymerisation bei vielen Anwendungen eine deutliche Erhöhung der Raumzeitausbeute. Die erfindungsgemäße Verwendung einer zweistufigen Dosierstrategie für die Polymerisation des metallorganischen Thiophen-Derivats erlaubt es bei vielen Anwendungen, hinsichtlich der gewünschten mittleren Kettenlänge bzw. Molekulargewichte die notwendigen Mengen des Katalysator sehr deutlich zu reduzieren bzw. die mittlere Molekulargewichte bei einer vorgegebenen Menge an Katalysator deutlich zu erniedrigen.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind die durch das erfmdungsgemäße Verfahren zugänglichen Oligothiophene.
Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Komponenten unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen - beispielhaft - ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 die Molmassenverteilung eines Polythiophens gemäß Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung
Fig. 2 einen Ausschnitt eines NMR-Spektrums des Polythiophens gemäß Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung etwa im Bereich von δ=7.4 bis δ=6.8; sowie
Fig.3 einen Ausschnitt eines NMR-Spektrums des Polythiophens gemäß Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung etwa im Bereich von δ=3.0 bis δ=2.4; sowie
Die Figuren 1 bis 3 beziehen sich auf ein Polythiophen, welches gemäß Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
Beispiel 1 ist rein illustrativ zu verstehen und stellt keine Beschränkung der vorliegenden Erfindung dar, welche rein durch die Ansprüche definiert wird. Beispiel 1: Herstellung von Poly-3-hexylthiophen:
Edukte:
2,5-Dibrom-3-hexylthiophen 4,92 g (15 mmol)
EtMgBr-Lösung in Hexan 15,1 ml (15,1 mmol)
Ni(dppp)Cl2: 86 mg (0,16 mmol)
THF 90ml
Reaktionsgleichung:
EtMgBr/Ni(dppp)CI2/THF
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000017_0002
326 g/mol
Versuchsaufbau:
Kleiner 3 -Halskolben, Rückflußkühler, Schlenck-Technik
Reaktionstemperatur 500C, Dauer: 4h
Im Reaktionskolben wurden unter Inertgasbedingungen 2,5-Dibromo-3-Hexylthiophen, 90 ml THF sowie Nickel-Katalysator vorgelegt sowie anschließend das EtMgBr in Hexan unter Schlenktechnik zugegeben. Das Gemisch wird für etwa 4h bei 5O0C gerührt.
Zur Beendigung der Reaktion wurde zum Quenchen eine ca. 5-10fache Volumenmenge Methanol zugegeben. Der ausgefallene Feststoff wurde über Nacht stehen gelassen und abfiltriert.
Der angefallene Feststoff wurde mit Hilfe einer Soxleth-Extraktion mit Hexan gereinigt (Oligomerentfernung) und anschließend in Methylenchlorid aufgenommen. Man erhielt 1,8 g Feststoff (72 % Ausbeute). Fig. 1 zeigt die Molmassenverteilung nach der Soxleth-Extraktion in einem GPC-Spektrum. Man erkennt deutlich eine enge Molmassenverteilung mit dem Peak bei etwa 18500 Da (Gemessen gegen Polystyrolstandards, THF als Eluent).
Fig. 2 und Fig. 3 zeigen Ausschnitte des Η-NMR-Spektrums des Reaktionsproduktes, einmal etwa im Bereich von δ=7.4 bis δ=6.8 (d.h. im Bereich des 4-H Ringprotons des Thiophens), einmal etwa im Bereich von δ=3.0 bis δ=2.4 (d.h. im Bereich der an das Thiophen angrenzenden CH2-Gruppe). (aufgenommen in CDCl3 bei 400 MHz und TMS als internem Standard).
Wie aus Fig. 2 und insbesondere aus Fig. 3 deutlich zu sehen ist, konnte eine hohe Regioselektivität erzielt werden, die bei >90 % liegt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Polymerisation mindestens eines Thiophen-Derivats mit mindestens zwei Abgangsgruppen, wobei die Polymerisation mittels einer Thiophen-Metallorganischen- Verbindung sowie mindestens eines Katalysators verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung, welche das mindestens eine Thiophen-Derivat und den mindestens einen
Katalysator enthält, mit mindestens einem Metall und/oder mindestens einer metallorganischen Verbindung versetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Thiophen- Derivat mindestens eine Abgangsgruppe ausgewählt aus der Gruppe Halogene, Sulfate, Sulfonate und Diazogruppen enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgangsgruppen des mindestens einen Thiophen-Derivats identisch sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Thiophen- Metallorganische-Verbindung mindestens ein Metall enthält, ausgewählt aus der Gruppe Zink, Magnesium, Zinn und Bor.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung, welche das mindestens eine Thiophen-Derivat und den mindestens einen Katalysator enthält, mit mindestens einem Metall, ausgewählt aus der Gruppe Zink, Magnesium, Zinn und Bor, versetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem mindestens einen Metall um Magnesium in Gegenwart mindestens eines Organohalogenids handelt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Katalysator Nickel und/oder Palladium enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Thiophen-Derivat mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel enthält:
Figure imgf000019_0001
wobei R ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend Wasserstoff, Hydroxyl, Halogen, Pseudohalogen, Formyl, Carboxy- und/oder Carbonyl derivaten, Alkyl, langkettiges Alkyl, Alkoxy, langkettiges Alkoxy, Cycloalkyl, Halogenalkyl, Aryl, Arylene, Halogenaryl, Heteroaryl, Heteroarylene, Heterocycloalkylene, Heterocycloalkyl, Halogenheteroaryl, Alkenyl, Halogenalkenyl, Alkinyl, Halogenalkinyl, Keto, Ketoaryl, Halogenketoaryl,
Ketoheteroaryl, Ketoalkyl, Halogenketoalkyl, Ketoalkenyl, Halogenketoalkenyl, Phosphoalkyl, Phosphonate, Phosphate, Phosphin, Phosphine oxid, Phosphoryl, Phosphoaryl, Sulphonyl, Sulphoalkyl, Sulphoarenyl, Sulphonate, Sulphate, Sulphone, Amine, Polyether, Silylalkyl, Silylalkyloxy, wobei bei geeigneten Resten eine oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen unabhängig voneinander durch -O-, -S-, -NH-, -
NR°-, -SiR0R00-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -SO2-, -S-CO-, -CO-S-, -CY!=CY2 oder -C≡C- ersetzt sein können und zwar derart, dass O und/oder S Atome nicht direkt miteinander verbunden sind (endständige CH3-Gruppen werden wie CH2-Gruppen im Sinne von CH2-H verstanden).
und wobei X bzw. X' unabhängig voneinander für eine Abgangsgruppe, bevorzugt für
Halogen, besonders bevorzugt für Cl, Br oder I und insbesondere bevorzugt für Br steht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Katalysator mindestens eine Verbindung enthält ausgewählt aus der Gruppe Nickel und Palladium-Katalysatoren mit Liganden ausgewählt aus der Gruppe Tri- tert-butylphosphin, Triadamantylphosphin, l,3-bis(2,4,6-trimethylphenyl)-
Imidazolidiniumchlorid, 1 ,3-bis (2,6-diisopropylphenyl)-Imidazolidinium-chlorid oder 1,3- Diadamantylimidazolidiniumchlorid oder Mischungen davon; Bis-
(triphenylphosphino)palladiumdichlorid (Pd(PPh3)Cl2), Palladium-II-acetat (Pd(OAc)2), Tetrakis(triphenylphosphine)palladium (Pd(PPh3)4), Tetrakis(triphenylphosphine)nickel (Ni(PPh3)4), Nickel-II-acetylacetonat Ni(acac)2, Dichloro(2,2'-bipyridin)nickel,
Dibromobis(triphenylphosphin)nickel (Ni(PPh3)2Br2), Bis-(diphenylphosphino)propan- Nickeldichlorid (Ni(dppp)Cl2) oder Bis-(diphenylphosphino)ethan-Nickeldichlorid Ni(dppe)Cl2 oder Mischungen davon.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren batch-weise durchgeführt wird
1 1. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren kontinuierlich durchgeführt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Verfahren bei >+20 bis <+200 0C durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Verfahren bei >l-<30 bar durchgeführt wird.
14. Poly/Oligothiophen, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
15. Oligothiophen gemäß Anspruch 14 mit einer Kettenlänge von n >2 bis <20 Monomereinheiten.
16. Oligothiophen gemäß Anspruch 14 oder 15 mit einem Polydispersitätsindex PDI von >1 bis <3.
17. Polythiophen gemäß Anspruch 14 mit einem Molekulargewicht von >1000 bis <300000
PCT/EP2008/005182 2007-07-09 2008-06-26 Verfahren zur synthese von oligo/polythiophenen nach einem 'eintopf'-syntheseweg WO2009007012A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA 2692673 CA2692673A1 (en) 2007-07-09 2008-06-26 Process for the synthesis of oligo/polythiophenes by a "one-pot" synthesis route
CN200880023744A CN101687982A (zh) 2007-07-09 2008-06-26 通过“单釜”合成路线合成低聚/聚噻吩的方法
EP08773670A EP2167565A1 (de) 2007-07-09 2008-06-26 Verfahren zur synthese von oligo/polythiophenen nach einem "eintopf"-syntheseweg
US12/602,660 US20100179301A1 (en) 2007-07-09 2008-06-26 Process for synthesizing oligo/polythiophenes by a "one-pot" synthesis route
JP2010515371A JP2010532797A (ja) 2007-07-09 2008-06-26 「ワンポット」合成法によるオリゴ/ポリチオフェンの合成方法

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031992 2007-07-09
DE102007031992.6 2007-07-09
DE102007033343A DE102007033343A1 (de) 2007-07-09 2007-07-16 Verfahren zur Synthese von Oligo/Polythiophenen nach einem "Eintopf"-Syntheseweg
DE102007033343.0 2007-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009007012A1 true WO2009007012A1 (de) 2009-01-15

Family

ID=40121571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/005182 WO2009007012A1 (de) 2007-07-09 2008-06-26 Verfahren zur synthese von oligo/polythiophenen nach einem 'eintopf'-syntheseweg

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20100179301A1 (de)
EP (1) EP2167565A1 (de)
JP (1) JP2010532797A (de)
KR (1) KR20100032889A (de)
CN (1) CN101687982A (de)
CA (1) CA2692673A1 (de)
DE (1) DE102007033343A1 (de)
TW (1) TW200918573A (de)
WO (1) WO2009007012A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013010209A1 (en) * 2011-07-15 2013-01-24 The University Of Melbourne Process for the synthesis of conjugated polymers
US9859062B2 (en) 2012-10-28 2018-01-02 Polym Technology Corporation Composition and method for forming electroactive polymer solution or coating comprising conjugated heteroaromatic polymer, electroactive polymer solution, capacitor and antistatic object comprising the electroactive coating, and solid electrolytic capacitor and method for fabricating the same
US9627147B2 (en) 2012-10-28 2017-04-18 Polym Technology Corporation Composition and method for forming electroactive coating comprising conjugated heteroaromatic polymer, capacitor and antistatic object comprising the electroactive coating, and solid electrolytic capacitor and method for fabricating the same
US9790330B2 (en) 2012-10-28 2017-10-17 Polym Technology Corporation Method for forming conjugated heteroaromatic homopolymer and copolymer, and products thereof
US10519328B2 (en) 2012-10-28 2019-12-31 Polym Technology Corporation Composition and method for forming electroactive polymer solution or coating comprising conjugated heteroaromatic polymer, electroactive polymer solution, objects comprising the electroactive coating, and solid electrolytic capacitor and method for fabricating the same
EP3083491A1 (de) * 2013-12-16 2016-10-26 Council of Scientific and Industrial Research Funktionalisierte zinkoxid-nanopartikel zur fotokatalytischen wasserspaltung
US11690283B2 (en) 2021-11-19 2023-06-27 Phillips 66 Company Fused dithieno benzothiadiazole polymers for organic photovoltaics
US11332579B1 (en) 2021-11-19 2022-05-17 Phillips 66 Company Fused dithieno benzothiadiazole polymers for organic photovoltaics
US11849629B2 (en) 2021-11-19 2023-12-19 Phillips 66 Company Fused dithieno benzothiadiazole polymers for organic photovolatics
US11326019B1 (en) 2021-11-19 2022-05-10 Phillips 66 Company Fused dithieno benzothiadiazole polymers for organic photovoltaics

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5647421A (en) * 1979-09-28 1981-04-30 Tokyo Inst Of Technol Linear poly 2,5-thienylene polymer, its preparation, and semiconductor comprising it
DD260276A1 (de) * 1987-04-29 1988-09-21 Bitterfeld Chemie Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von alkylmagnesiumhalogeniden aus gasfoermigen alkyl- oder alkenylhalogeniden
EP0633614A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-11 Rijksuniversiteit te Groningen Abstimmbare lichtemittierende Diode auf Polymerbasis
EP1520846A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-06 JFE Chemical Corporation Verfahren zur Herstellung polymerisierter Kohlenwasserstoffe
WO2006084545A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Merck Patent Gmbh Process of preparing regioregular polymers
US20060278867A1 (en) * 2005-04-01 2006-12-14 Carnegie Mellon University Living synthesis of conducting polymers including regioregular polymers, polythiophenes, and block copolymers
WO2007025189A2 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Carnegie Mellon University Electrically conductive blockcopolymers and controlled radical polymerization

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5939447B2 (ja) * 1982-02-26 1984-09-22 東京工業大学長 線状ポリ(3−アルキル2、5−チエニレン)重合体およびその製造方法
DD260277A1 (de) 1987-04-29 1988-09-21 Bitterfeld Chemie Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von alkylmagnesiumhalogeniden
DD260278A1 (de) 1987-04-29 1988-09-21 Bitterfeld Chemie Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von cycloalkyl- oder arylmagnesiumhalogeniden
US6242561B1 (en) * 1996-03-06 2001-06-05 Basf Aktiengesellschaft Substituted polythiophenes, processes for their preparation their use
US7223879B2 (en) * 1998-07-10 2007-05-29 Massachusetts Institute Of Technology Ligands for metals and improved metal-catalyzed processes based thereon
DE19904836C1 (de) 1999-02-06 2000-08-31 Krupp Uhde Gmbh Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan
US6166172A (en) 1999-02-10 2000-12-26 Carnegie Mellon University Method of forming poly-(3-substituted) thiophenes
DE10304006B3 (de) 2003-02-01 2004-08-19 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Grignard-Addukten
US20060105003A9 (en) * 2003-07-16 2006-05-18 Isabelle Rollat-Corvol Composition comprising at least one conductive polymer and at least one rigid non-film-forming particle, and processes for the uses thereof
EP1654298B1 (de) * 2003-08-06 2008-10-01 MERCK PATENT GmbH Verfahren zur herstellung von regioregulären polymeren
US7205414B2 (en) 2005-01-12 2007-04-17 Honeywell International Inc. Process for the Kumada coupling reaction
DE102006061966A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur Darstellung von Thiophenen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5647421A (en) * 1979-09-28 1981-04-30 Tokyo Inst Of Technol Linear poly 2,5-thienylene polymer, its preparation, and semiconductor comprising it
DD260276A1 (de) * 1987-04-29 1988-09-21 Bitterfeld Chemie Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von alkylmagnesiumhalogeniden aus gasfoermigen alkyl- oder alkenylhalogeniden
EP0633614A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-11 Rijksuniversiteit te Groningen Abstimmbare lichtemittierende Diode auf Polymerbasis
EP1520846A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-06 JFE Chemical Corporation Verfahren zur Herstellung polymerisierter Kohlenwasserstoffe
WO2006084545A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Merck Patent Gmbh Process of preparing regioregular polymers
US20060278867A1 (en) * 2005-04-01 2006-12-14 Carnegie Mellon University Living synthesis of conducting polymers including regioregular polymers, polythiophenes, and block copolymers
WO2007025189A2 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Carnegie Mellon University Electrically conductive blockcopolymers and controlled radical polymerization

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 12 May 1984 (1984-05-12), "Linear poly(2,5-thiophenylenes)", XP002497786, retrieved from STN Database accession no. 1981:498612 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20100032889A (ko) 2010-03-26
JP2010532797A (ja) 2010-10-14
US20100179301A1 (en) 2010-07-15
EP2167565A1 (de) 2010-03-31
CN101687982A (zh) 2010-03-31
TW200918573A (en) 2009-05-01
CA2692673A1 (en) 2009-01-15
DE102007033343A1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009007012A1 (de) Verfahren zur synthese von oligo/polythiophenen nach einem &#39;eintopf&#39;-syntheseweg
EP1458783B1 (de) Prozess zur herstellung von aryl-aryl gekoppelten verbindungen
DE102006061966A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Thiophenen
EP0885251B1 (de) Substituierte polythiophene, verfahren zu deren herstellung, und deren verwendung
WO2008080513A1 (de) Verfahren zur darstellung von oligomeren thiophenen
EP2178943A1 (de) Verfahren zur herstellung von thiophenoligomeren
WO2009015810A2 (de) Verfahren zur herstellung von poly- und oligothiophenen in technischem massstab
EP3601203B1 (de) Verfahren zur herstellung fluorierter cyclischer aliphatischer verbindungen
DE102004014621A1 (de) Organische Verbindungen mit Kern-Schale-Struktur
WO2019162391A1 (de) Verfahren zur herstellung fluorierten heterocyclischen aliphatischer verbindungen
WO2013053796A1 (de) Verfahren zur katalytischen heteroaromatenhydrierung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880023744.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08773670

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008773670

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 7698/DELNP/2009

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12602660

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2692673

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107000453

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010515371

Country of ref document: JP