WO2008141632A2 - Folienelement zur echtheitserkennung - Google Patents

Folienelement zur echtheitserkennung Download PDF

Info

Publication number
WO2008141632A2
WO2008141632A2 PCT/DE2008/000861 DE2008000861W WO2008141632A2 WO 2008141632 A2 WO2008141632 A2 WO 2008141632A2 DE 2008000861 W DE2008000861 W DE 2008000861W WO 2008141632 A2 WO2008141632 A2 WO 2008141632A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film element
film
transparent
motif
light
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000861
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008141632A9 (de
WO2008141632A3 (de
Inventor
Loessl Fariborz Martin Zahedi
Original Assignee
Loessl Fariborz Martin Zahedi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US12/451,415 priority Critical patent/US20100108874A1/en
Priority to JP2010508698A priority patent/JP2010527809A/ja
Priority to BRPI0811614-8A2A priority patent/BRPI0811614A2/pt
Priority to EP08758102A priority patent/EP2152470A2/de
Priority to CN200880016831A priority patent/CN101678697A/zh
Priority to AU2008253372A priority patent/AU2008253372A1/en
Application filed by Loessl Fariborz Martin Zahedi filed Critical Loessl Fariborz Martin Zahedi
Priority to MX2009012534A priority patent/MX2009012534A/es
Priority to CA002687655A priority patent/CA2687655A1/en
Publication of WO2008141632A2 publication Critical patent/WO2008141632A2/de
Publication of WO2008141632A3 publication Critical patent/WO2008141632A3/de
Publication of WO2008141632A9 publication Critical patent/WO2008141632A9/de
Priority to IL202112A priority patent/IL202112A0/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/40Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
    • D21H21/42Ribbons or strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/387Special inks absorbing or reflecting ultraviolet light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/0053Forms specially designed for commercial use, e.g. bills, receipts, offer or order sheets, coupons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/346Perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/369Magnetised or magnetisable materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/41Marking using electromagnetic radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/24Ablative recording, e.g. by burning marks; Spark recording
    • B42D2033/04
    • B42D2033/22
    • B42D2035/20

Definitions

  • the present invention relates to a film element according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a security paper, a security document, a document of value, a coin, a chip, a commodity, a design element and a data carrier, which are equipped with a film element according to the invention, as well a method for producing a film element for authentication and a method for producing a security paper, a security document and a value document such as a banknote.
  • the present invention is therefore the object of developing a film element according to the preamble of claim 1 so that it has an increased security against counterfeiting and a visually testable effect compared to the prior art.
  • Transparent film is representative or synonymous for a daylight fluorescent dye dyed, light-gathering and light-conducting transparent film into which a motive is introduced by deliberate disruption of the film's total internal reflection, the term “film element” or, in the plural “film elements In the simplest case, the “film element” consists of the “transparent film” mentioned above, but in general the “film element” consists of several different layers of material, as will be explained below by way of examples.
  • the invention thus proposes film elements with a luminescent security or authenticity feature which have a visually testable effect and can also be tested by machine, the production processes (in some cases also the material) of the products according to the invention largely corresponding to the state of the art.
  • the production processes in some cases also the material of the products according to the invention largely corresponding to the state of the art.
  • Film elements in the sense of the invention are in particular for the protection against forgeries of value or security documents, such as banknotes of paper or polymer films or other substrates, identity cards, passports, visa stickers, check forms, certificates, stamps, tickets and the like, as well as labels, labels,
  • films provided with luminous motifs can also be used in product design and in the packaging industry as a decorative or informative element, such as book covers, pens, CDs
  • the invention proposes the production of foil elements which have luminous motifs.
  • Base material is a colored light-collecting and - organizationsde film based on preferably polycarbonate and / or PMMA.
  • the film contains fluorescent dyes that convert the incident light into longer wavelength light. Of the most of this light is reflected by the laws of reflection within the film (total reflection) and only emerges through the edges again.
  • the luminescent effect occurs both with light in the visible spectrum and (amplified) under fluorescent light sources (UV lamps / black light). This luminescence decreases in relation to the film diameter, but is also retained on very thin films and is then clearly visible at very low film diameter under very bright artificial light or UV light or tilted viewed at an oblique angle.
  • light-collecting and light-conducting as well as luminescent film material such as e.g. fluorescently colored, light-harvesting and light-conducting film, based on
  • the film elements can be designed as a multilayer composite which can be used as a self-supporting document or as a transfer film element in the form of a label (patch) or continuous film strip on a substrate (eg security paper,
  • Polymer is applied.
  • the outline of the film element is freely selectable. Further embodiments may represent security threads / strips embedded in security / security paper, or security threads / strips appearing in windowings.
  • Film material by means of a laser embossing process, in particular with the steel embossing printing preferred for value and security documents (in this case relevantly as intaglio printing or Intaglio), hot stamping, perforation and milling techniques.
  • the films of the invention preferably have a thickness of 100 microns and below. Especially when used for banknotes a film thickness of about 40 microns is ideal. Due to the low film thickness, ordinary embossments (hot or cold) in the volume of the film material produce too low a luminescence (ambient light luminescence / fluorescence) for verification. Embossings are therefore inventively in the form of stampings, d. H. to bring on the entire film thickness extending or protruding over the initial volume of the film introduced depressions or elevations. Here, fine and deep profiles achieve particularly intense luminescence. embossed
  • Profiles in the form of points and / or lines are preferable.
  • motifs are preferably introduced into the film body in the form of line and / or dot rasters with a laser.
  • the intensity of the induced luminescence of the introduced raster elements is variably defined by the depth and width of the laser label. Due to the relatively low film thickness would cause a laser induced disturbance at the Surface result in an insufficient intensity.
  • the focusing of the laser should therefore preferably cover the volume of the film between the top and the bottom as much as possible and create a light-deflecting, luminescent interference by defined material deformation (selective precise melting / foaming). Very fine structures can be read out fluorescently under UV light or in ambient light at an oblique angle in a luminescent manner; relatively coarser are visible luminescent under daylight or ambient light.
  • a further embodiment preferred according to the invention for security elements consists of a film element which is metallized only semi-transparently in regions (aluminum vaporization in a vacuum), which is labeled with laser in the metallized areas.
  • the surface demetalized by the laser beam luminesces characters from the exposed and penetrated film, caused by the interference introduced into the film body, and fed by the previously non-metallized, light-collecting surface area.
  • this embodiment can be equipped with the same luminescent result, analogously with an opaque ink layer.
  • the metallization or ink layer can also be applied to a separate transparent (not necessarily likewise luminescent) film which is coated onto the luminescent film material.
  • a variant according to the invention represents a film element which has a metallized area surrounded by non-metallized, light-collecting surface, which was laser-marked in front of the metallization above it.
  • the luminescent characters through the se ⁇ transparente metal layer can be read through, with the help of a selectively accumulated in the light-collecting surface area, strong ambient light or UV light source, which feed the hidden under the metallization, luminescent motifs on one of the two light-collecting surfaces of the film.
  • UV light is preferred for backlighting of the composite of film element and substrate.
  • security paper as used for banknotes, is used as the substrate, it preferably has a thinner fiber structure in the region below the film element, which can be produced using watermark technology in order to ensure UV light to a sufficient extent for fluoroscopy.
  • a combination of the two process variants represents a completely semitransparent metallized film, which was labeled with luminescent characters prior to metallization. After full-surface application of semitransparent Metallevampfung this is now also labeled with a laser, which removes the metallization defined and introduces disturbances in the film body, arranged in the form of characters that under UV light with the hidden, previously introduced, signs to a alphanumeric and / or pictorial motif.
  • encoded information eg barcodes
  • hidden on a "mirrored" label can be read out by machine in the manner described above, for example.
  • the semitransparent metallized areas can, according to the invention as further protection against forgery factor, also with diffraction structures in the form of z.
  • the luminescent motifs can be arbitrarily formed as alphanumeric characters, as symbols, coded character arrangement (1- and 2-dimensional barcodes) or images.
  • the motifs can be produced according to the invention both with one or a combination of several methods.
  • the inventively generated on the slides motifs are characterized by colored lights. This luminescence is ensured both in daylight and general artificial light as well as under UV light, whereby the proportional UV component of the light enhances the inherent effect accordingly.
  • the motifs can have any shapes. Defined mechanical or thermal deformation of the film body produces variations in the luminosity of the evoked motifs. Fine structures glow weakly, while coarser ones have a higher luminosity, similar to how the printed image can be varied in intaglio printing by means of the width of the lines / dots. In this way, bright halftones can be achieved, which consist of points and / or lines as in a copper or steel engraving.
  • the luminous motifs can represent arbitrary patterns such as images, symbols, fonts and numbers and can be shaped as complex graphics.
  • the unauthorized reproduction of the motifs is made considerably more difficult by the complex processes and the limited technical and color available carrier material.
  • Photocopiers would produce a correspondingly stronger luminescence and / or fine motifs, which would be visible only at an oblique angle (or under UV light), on the copy conspicuous.
  • a further embodiment of the invention is accordingly a film element arranged on a banknote, in which finely structured motifs are imprinted or laser-generated, which are not visible under light in the visible spectrum (or daylight), but appear glaringly on a color photocopy.
  • the market availability of the film material used with the help of individualized specifications can be regulated by the manufacturer and limited to a defined circle of customers, which further improves the copy protection.
  • the features of the luminescent film element are equally suitable for the creation of self-supporting value documents and security documents, as well as for the security of documents based on substrates such as paper or polymer film.
  • Value documents such as banknotes, as well as monetary documents, such as credit cards, checks, tokens, stamps, Tax stamps (cigarettes, alcohol, etc.) / lots, casino tokens (tokens), vouchers can be equipped with the luminescent film element according to the invention or be created on the basis of this technology as protection against counterfeiting or falsification in their entirety (self-supporting).
  • Identification systems identify cards, passports driving licenses
  • security documents such as brand protection seals, labels (for example for pharmaceuticals), seals for safety-sensitive devices and containers (so-called tamper proof seals) as well as warning labels and signs. Certificates and official seals represent a further application potential.
  • the luminescent film element may be applied to a substrate which is equipped (for example, printed) with infrared-reflecting or infrared-absorbing pigments (used in accordance with the prior art).
  • the information contained herein can only be read by means of an IR sensor.
  • Such equipment (printing) can also be done with magnetic pigments, and the information contained can be read out with a corresponding magnetic field sensor. Any combination of the two methods is also possible and is the
  • the equipment / depression of the substrate or a support film with dark pigments increases the contrast of the luminescence under day / artificial light conditions.
  • the film element can be labeled based on an algorithm with cryptically encoded luminescent characters (e.g., two-dimensional barcode). The necessary assistance of complex and generally inaccessible devices for checking / reading protective features is referred to as the "third level of testing".
  • Themes are created in semitone fashion by creating a grid of pixels / lines of different line widths and a light / dark effect is created (wider lines result in lighter points / lines).
  • the bright parts of a subject are formed as a pixel.
  • Such a halftone motif can be generated industrially as a raster or designed as a stitch.
  • Finely textured patterns can be superimposed coarser on the same plane, which is also possible in combination with each other. While the coarser patterns shine clear and contrasty, the finer pattern only when tilting the surface (tilting effect at 45 ° angle, for example) With the help of a UV lamp visible (test level 1 and 2).
  • Diffraction structures generated by means of microprisms, engraved / embossed in the light-emitting dye-colored, light-gathering and conducting foil, correspond to a monochrome luminescent hologram generated according to the invention. Due to the fineness of the structures, the readout with the help of UV light is preferable. According to the invention, monochromatic fluorescent holograms are generated.
  • the illusion of moving, luminescent motifs can be achieved with grids having defined pixels of alternating line width, which according to the invention is cinematographic when the film element is tilted
  • two (or more) sheets may be stacked, i. they form a composite film.
  • lower-foil (red) characters shine through the upper (blue)
  • complementary characters are blue (merged into a blue-red pattern) and, in combination, exposed to UV light (test levels 1 and 2).
  • both matched films can be described simultaneously by laser.
  • the films are arranged in register one above the other, z. B. separated with a glass plate as a spacer with a defined thickness from each other. Controlled over X / Y / Z axes, the laser plotter simultaneously writes to both slides (alternating lower and upper), with complementary structures enabling the creation of highly complex patterns. Afterwards, the foils are laminated in register. finest
  • These shaped pixels may, as an added security feature, be frequency modulated and arranged in varying order to lines.
  • the coarser pattern forms one with light in the visible spectrum (or daylight) luminescent base, while a finer pattern fluoresces under UV light and complements the coarser pattern. This can be done on several levels and multicolored, as well as monochromatic on one level as mentioned above.
  • the film element according to the invention therefore a plurality of superimposed and / or juxtaposed, colored with daylight fluorescent dye, light-collecting and photoconductive transparent films are provided, in each of which by deliberate disruption of the film's total reflection, a motif is introduced, which luminesces under ambient light in the visible spectrum.
  • transparent intermediate layers may be arranged in the film element, in particular between two transparent films arranged one above the other, at least partially in the visible spectrum.
  • the film element horizontally juxtaposed transparent films they may be spaced apart or arranged directly adjacent to each other so that a photoconductive connection between the juxtaposed transparent films.
  • the transparent films preferably have different colors, in particular blue, green and red.
  • the transparent films are arranged on a reflective or in the visible spectrum semitransparent substrate.
  • the film element includes at least one layer with diffraction structures, diffraction lenses, in particular microlenses.
  • identity cards and any text boxes
  • a foil which has fine motifs appearing only under UV light (patterns, inscriptions or grid) or fine, red motifs at an oblique angle or with a tilted foil element.
  • Film elements with fine lattice grids or spirals placed on (red) foil by lasers, visible under normal ambient light, can also serve as protection against forgery as a simple but effective seal.
  • red / blue-luminescent foil laminate can be combined and provided with any desired signs / patterns.
  • structures can be introduced on the (blue) sealing film by means of laser, taking into account the bright areas of a person image which are accented (also frequency-modulated) and the person image (luminescent or shadowing) is schematically indicated fluorescent).
  • an algorithmically designed information can be arranged, which ensures the mechanical readout of cryptic information (as a 2D barcode on the market) (eg name and signature of the imaged person).
  • the image is scanned for this purpose and processed by means of suitable software and mathematically converted into the desired raster pattern which is introduced by laser into the film element superposing the image (test planes I 7 2 and 3).
  • a film element according to the invention which, for. B. comprises a composite film of luminescent blue film and / or luminescent red and green film, complementary structures or halftone images are created.
  • a laser-generated, luminescent image of the fingerprints which is designed to be automatable, ie machine-readable, due to its precision, can be inserted in ID cards.
  • this biometric image can be made in original size or reduced in size. The reduced image can also be laminated to the digitally printed ID card as a so-called tamper proof seal.
  • identity cards in Halbtonmanier can be introduced by laser engraving in a multilayer film composite, which consists of z. B. blue, red and green pixels and in the means of variably focusable laser defined luminescent or fluorescent pixels are introduced into different film layers.
  • This image information can be provided with a cryptic 2D barcode (arbitrary in red or blue luminescence or fluorescence).
  • Laser perforation can be used to the same extent as laser engraving.
  • the laser is preferably focused in a manner which ensures a defined "melting" of the circular perforation, which results in intensive light extraction.
  • An identification card to be protected can be labeled, for example, by means of fine perforations Using luminescent red foil, the edges are The individual holes of the perforation visible in ambient light (luminous points) . When viewed against the light preferably represent perforations, which are arranged to alphanumeric characters, another disk.
  • Structures such as "one-dimensional” and cryptically designed 2D barcodes (two-dimensional barcodes) are particularly suitable in the film elements according to the invention to be introduced by means of laser.
  • the two barcode variants can be designed both under normal ambient light as well as visible only under UV light (fluorescent) and are, due to reliable machine readability, for automation.
  • the automated reading can be carried out according to the definable intensity of the luminescence with visible and / or UV light.
  • the exposed surface of the film element according to the invention is preferably sealed with a thin, transparent coating (scratch-resistant coating of polycarbonate, as already used industrially for CDs), which protects the surfaces from damage. Due to the system, disruptions caused by scratches could otherwise lead to unwanted light extraction effects.
  • the luminescent film element according to the invention may also be (partially) metallized by vapor deposition or provided with monochromatic luminescent diffraction structures prior to the scratch-resistant sealing.
  • Value documents such.
  • B. banknotes can be provided with strip or label-shaped (ie patch-shaped) foil elements. Strips of this type, as well as label-shaped laminates (ie patches) can be applied in register before printing on security paper rolls / sheets. The subsequent application of inventive luminescent foil labels is also possible - such as. B. currently with common label holograms.
  • the applied film element according to the invention can register exactly on a previously applied primer
  • the primer contains dark pigments, which increase the contrast of the luminescence and at the same time spare a dark coating as backing in the film element.
  • the primer contains dark pigments, which increase the contrast of the luminescence and at the same time spare a dark coating as backing in the film element.
  • two-dimensional dark print motifs can be used.
  • the luminescent film elements according to the invention can also be lined in an overlapping manner in a document of value (for example a banknote) in a manner known in the art, and can be checked in a peek-through manner.
  • a film element is used which comprises a film or a laminate of two films which are equipped with or without luminescent laser marking and with a scratch-off coating on the exposed surfaces.
  • An embodiment variant is a film element which comprises a double-sided sealed, unlabeled film which is subjected to a steel embossing pressure printing process together with the substrate, whereby the film element is embossed.
  • a further variant would in this case provide a film element which has luminescent characters which, when the document to be tested is bent and viewed through the verification window, strike an area of the substrate which has a printed element or a label-like film element also having luminescent characters complement printed and / or also luminescent characters.
  • Illuminated film composite on a carrier foil
  • a combination for example red / yellow / orange / blue
  • Luminescent characters can also be made during a numbering pass with the help of digit works whose number wheels have high-pressure types with sharp edges. The types can, without color guide, in a designated
  • the substrate is equipped in the region of the cut with a corresponding film element.
  • the film element according to the invention may also be designed as a window security thread (corresponding to known production processes).
  • luminescent characters are arranged on a (for example 2-6 mm wide) strip-shaped film strip which is introduced into the paper web during paper production (endlessly) in such a way that the thread re-enters the surface of the security paper in some areas.
  • a corresponding tape-shaped film element according to the invention has laser-introduced characters which are definable luminescent in ambient light and / or fluorescent. Depending on the width of the
  • Thread / Strip can be used linear or screened motifs.
  • a combination of laser-generated luminescent characters / motifs and known metallization / demetallization processes can be used here, complementary to one another.
  • a further embodiment variant is a non-luminescent labeled tape (window thread) prior to introduction into the paper web, which undergoes register-accurate luminescent embossing as part of a security paper when passing through a steel embossing printing passage.
  • areas of the film element covered by the paper are embossed, which illuminate under illumination with a strong light source of visible light and, amplified, under UV light on both sides of the security paper, through the demetallised areas covered by the paper.
  • the authenticity detection of the security thread according to the invention is easier, even for inexperienced consumers, than that of marketable window threads.
  • film labels according to the invention on the basis of laser-generated or previously produced with the help of intaglio printing (blind embossed) films is very economical, since due to savings of intaglio runs in the sheet production a considerable
  • Cost reduction is achieved (patch application on the front or back, to secure a banknote without intaglio printing in music printing).
  • an unlabeled (blank) film element in label form is applied to the substrate (note front side) and blind-embossed with a gravure printing process.
  • This imprinting results in the formation of tactile, luminescent characters.
  • fine impressions remain largely concealed under supervision, while the note tilts, with a viewing angle of 45 °, a luminescent illumination of a brilliant image (sign).
  • the latently luminescent image or the characters can, for example, a conventional intaglio technique (with color guide) reproducing the attached main portrait for verification.
  • the latent tilting effect is caused by the fact that the luminescent effect of the light extraction according to the invention on the foil side opposite the embossing has an increased effect, but also occurs clearly at an oblique angle (eg 45 °).
  • a banknote can also be provided with an unlabelled (blank) foil patch on the back of the note in addition or instead.
  • the back patch would have a detectable at (90 ° or 45 °) supervision, brilliantly luminescent glow stitch. This can, depending on the choice of film thickness, film color and embossing, luminescent or merely fluorescent appearance.
  • a hand engraving in softened steel or a drawing in engraving is made either in conventional technique by a classical engraver / engraver, but preferably an engraving with the help of the now established in the value and security printing industry computer generated screening.
  • This drawing, or the screening is preferably engraved with laser in plastic plates or directly in the intaglio printing plates, as a further alternative from a CNC milling machine in a parent steel stock; Following on from the market, electroplating takes place subsequently to steel embossing plates.
  • the laser beam or the milling cutter next to the xy axis also follow a z axis taking into account the depth.
  • the z-axis determines the engraving depth of the steel embossing printing plates and (during printing) the grandeur and tactility of the embossing profile of the embossed security paper to be printed, equipped with a film element according to the invention, which in turn affects the intensity of the luminescence of the embossed motifs.
  • the depth determines the degree of deformation of the film element according to the invention.
  • the selective breaking of the film surface, supported by sharp edges of the steeply held flanks of the engraving profile of the intaglio printing plate, results in a definable (meterable) luminosity of the luminescent pixels.
  • the engravings can be etched in steel, as conventionally, and a parent material can be galvanoplastically multiplied in conventional process technology and processed into a gravure printing plate.
  • achievable engraving flanks have a less effective, less obtuse, angle later for the luminescence intensity.
  • the dark elements of a halftone image are not modulated (in semitone form) but modulated following the bright elements.
  • the bright image areas are intended to be luminescent on the film elements according to the invention Structures appear in stitch-style. The engraver therefore draws out the bright parts with undiminished artistic skill.
  • a computer-generated screening is created, which represents the bright areas of the subject as a point / line arrangement to be engraved.
  • an inventive film element is applied in a predefined area on the banknote, which preferably has laser-generated luminescent motifs to supplement the later embossing. In the area of the film element takes place during the
  • Intaglio printing run a blind embossing instead.
  • the substrate security paper
  • the sharp burrs of the engraving preferably with steep flanks, severely deform the material and partially break the surface of the film along the predetermined pattern.
  • the resulting disturbance in the entire film diameter causes the embossing profile in the form of the plate engraving to shine due to the light extraction that is thereby increasingly produced.
  • the precision of the gravure width and depth which is precisely predetermined during the production of printing plates, creates filigree and / or powerful and impressive luminescent structures.
  • haptic catchy tactile plastic deformation of the film element instead.
  • the preferred construction of the film element according to the invention for intaglio printing applications consists of a self-adhesive carrier layer, one or more light-collecting films (for example red / blue / green) and a scratch-resistant protective layer.
  • a security paper substrate has a watermark-generated lower fiber structure in the region of the application surface, which is advantageous for the use of relatively thicker film elements and for reading in transmitted light.
  • the articles of the invention offer far higher protection against counterfeiting than e.g. common hologram applications, which today due to the widespread distribution of diffraction structures containing products in the packaging and advertising sector can be simulated or effectively imitated.
  • security paper roll endless strips of film material (about 1-1.5 cm wide) are conceivable that may be provided with or without motif, if provided for intaglio embossing in the sheet production, or prefabricated.
  • the film can according to the invention either laser-marked and / or, further processed, embossed with intaglio printing, are used.
  • Variant 1 A fenestration punched into the substrate (or removed from the fibrous structure during papermaking) is lined with a transparent label (overlapping), whereby the label may be luminescently pre-inscribed or luminescently blind embossed using intaglio printing. Both have visual effects, either viewed from above or at an oblique angle.
  • Variant 2 A windowing punched into the paper (or polymer) substrate is lined with the transparent film label according to the invention (overlapping), the label having a luminescent motif which corresponds to a printed motif, for example by supplementing it.
  • the label having a luminescent motif which corresponds to a printed motif, for example by supplementing it.
  • a printed motif which is kept in dark colors and has bright pixels which complement the luminescent pixels to form a catchy, easily recognizable pattern.
  • the window lining contains e.g.
  • red luminescent label laminate applied to a red foil
  • the latter motifs can be pre-inscribed with laser and / or embossed with intaglio printing
  • a verification motive on the opposite side can be viewed and read out.
  • Variant 3 The film label lining the fenestration may also be partially metallised or demetallised be designed and / or have diffraction structures.
  • the opposing corresponding laminate may have luminescent motifs which, for testing (stacked) through the demetallised regions, form a complementary, luminous, opening
  • the luminescence is based on deflection of the light collected on the film surface and a sufficient part of the film (edge) must be made accessible to incident light.
  • luminescent film elements according to the invention can likewise be used.
  • a conceivable banknote concept of the future could look as follows: An approximately one and a half credit card sized, intelligently combined film composite consisting of diffraction structures, metallized and defined demetallized areas, printed with offset (line high pressure) and equipped with several variants of the invention luminescent and varying light motifs, in intaglio printing during the stamping pass and / or partially previously generated by laser.
  • the elastic transparent film itself experiences a deformation in the form of fine cracks and cuts due to the sharp ridges, which preferably penetrate the film volume but not the substrate.
  • the resulting pattern of cracks and cuts forms a defined luminescent motif analogous to the arrangement of the relief. Due to the elasticity of the plastic, the cut edges return to the initial position after application and leave behind a predominantly smooth, closed surface.
  • Preferred methods are die-cuts (kiss-cut) with flat and / or rotary knives, as well as intaglio printing (steel printing) without color guide.
  • a further variant of the film element according to the invention according to the first alternative consists in the production of luminescent motifs, also for check card-shaped laminates, by laser engraving.
  • High-tone halftone motifs are generated on the basis of defined interruptions of the total reflection within one or more transparent films, in the form of pixels whose calculated structure is designed as a function of the material property and the wavelength.
  • both the exit angle of the light deflection and its intensity can be determined. Controlling the intensity of the light deflection of individual pixels is brought about by the generation of structures whose definable geometry can have variants of effect which, in graduations, of "scattered lenses" ( Diffuser) to "mirror” lay out.
  • a film structure is layered on a carrier film (or a substrate), consisting of superimposed daylight fluorescent colored, transparent films in the colors (from u to o.) Red, green and blue, each separated by a transparent
  • White is produced in this way with identical X / Y positioning by three laser-engraved structures in the superimposed axes Z3 / Z2 / Z1 in the respective films red, green and blue. Yellow in the same way, but in the Z3 / Z2 axes.
  • the modulation of an image can be determined by the application of the pixels in the colors red, green blue, yellow, magenta, cyan and white, the definable dimensions of the pixels, and their density to each other, and also by the calculated geometry of the single point, which controls its individual luminous intensity.
  • an addition color (yellow, for example) generated by means of superimposed Z axes can be assigned a varying shading, depending on the defined intensity of the
  • the Film structure with the films are arbitrarily layered on a dark printed / colored substrate / carrier film.
  • this substrate may have reflective properties, for example a dark metal layer, preferably applied by means of chemical vapor deposition (CVD).
  • the metal layer is preferably semitransparent and is such that, as a constituent layer of a multilayer laminate, it does not represent an easily cleavable weak point.
  • An increase in the contrast behavior of the individual luminous dots within the three-dimensional matrix can also be brought about with the aid of a laser-blackened film which is laminated as an intermediate layer.
  • the laser-blackening film is assigned its own Z axis and it is controlled by X / Y axis (also possible in a second pass) blackened defined with the laser.
  • a colored luminescent pixel, for contrast optimization is assigned an individual black ring around it.
  • the visual effect of the points of light is primarily determined by the respective contrast ratio to the environment, very bright Luminous dots on a white background are hardly visible, while relatively weak luminous ones are relatively clear in front of a dark background.
  • Preferable methods are die cutting (kiss cut) with flat and / or rotary knives, as well as intaglio printing (steel printing) without Farbf ⁇ hrung, for example. As blind embossing.
  • Elastic film material undergoes a deformation in the form of fine cracks and cuts, which preferably penetrate the film volume, but not the substrate, due to the sharp ridges.
  • the resulting pattern of cracks and cuts forms a defined luminescent motif analogous to the arrangement of the stamped profile. Due to the elasticity of the plastic, the cut edges return to the initial position after application and leave behind a predominantly smooth, closed surface.
  • Plastic polymers on the other hand, have a stable, luminescent profile to which a definable haptic can be assigned.
  • the punching knife on the Z axis can have up to 3 levels of different heights.
  • die-cutting in the form of a kiss-cut would not only initiate daylight-fluorescent luminescence of a single, exiting transparent film, but up to two more transparent foils, which are preferably each interrupted by a transparent colorless intermediate layer, separated from the first arranged on two respective additional levels.
  • the color sequence in this embodiment is necessarily red / green / blue.
  • luminescent pixels arranged next to one another on an X / Y axis can cause each other and thus is suitable to generate a multi-colored motif.
  • one of the three (primary) film colors used can be assigned to the luminescent dots arranged next to one another, while luminescent dots arranged one above the other in the Z axis can be generated by addition, in addition to red, green and blue, yellow and white luminescent pixels.
  • the transparent film in a plastic design is susceptible to disturbances due to surface or volume deformations, in the form of luminescent spots, for example, it is not expedient in the film element without protective layer disposed thereover and damping layer arranged thereunder, in the form of a protective film matched to the material and / or adhesive with appropriate compressive elastic properties, to layer on a substrate or as a self-supporting
  • the protective or intermediate layers associated therewith and / or below receive the daylight-fluorescent light supplied by the transparent film at the same refractive index and direct it to the material changes (especially cracks and / or warping) produced outside and / or inside the film element with the aid of this induced disturbances of the Total reflection within the composite defines in the form of luminescent motifs.
  • the layer structure of the film element is composed vertically from bottom to top of an adhesive layer, a contrast layer, a structure having diffractive structures, a transparent, light-collecting and light-conducting film colored with daylight fluorescent dyes, and a transparent protective layer.
  • the transparent film in the layer structure of the film element it is largely protected from external influences to the outside and can not be removed in isolation, to be inserted into tampered reproductions in manipulation or forgery attempts.
  • a further embodiment variant of the film element provides for the platelet-shaped introduction of transparent films into a film structure, which is composed of preferably a film designed as a contrast layer, onto which a further film having diffraction structures introduced therein is layered, on which a platelet consisting of the transparent film material is arranged and over a full-area transparent colorless protective film.
  • the structure is accurate register, with the help of usual
  • the protective film is, for example, by means of ultrasound technology with the underlying,
  • foil spot-welded In this case, the weld points in the arrays surrounding the embedded transparent foil plate enter into a homogeneous material unit with the underlying foil. in the Edge region of the plate is introduced with any associated daylight fluorescent luminescent pattern a weld, which produces a unit of material between the three build-up layers.
  • the Arial of the welded-in small plate is embossing plate side equipped with a fine, point and line shaped raised embossed motif and generates a corresponding characteristic luminescent pattern, which may have the appearance of a steel engraving according to its design.
  • a simple advantageous application provides for the application of the film element to a substrate, which is ideally perfectly flat at the point of application.
  • An advantage of security paper is the introduction of a calendering of the substrate which largely corresponds to the shape of the outline of the film element into which a preferably clear, colorless UV-curing primer lacquer layer is applied. The calendering minimizes the dimensional application of the film element to the substrate by compensating for a portion of the height of the film element.
  • the primer lacquer layer additionally smoothes the calendered surface or the thinner one Paper area, and serves as an adhesive.
  • the primer may be given a suitable color which serves as a contrasting substrate for the film element, for example in the case of strip-like endless application on a roll of paper or polymer substrate.
  • the primer may also be provided with UV-fluorescent dyes to provide another verification feature (Verification Level 2), read-only with simple aids, or phosphorescent phosphors, such as analogous to those manufactured by BAYER, marketed under the trademark LUNA.
  • one of the protective or intermediate layers can be enriched with a corresponding Phosphoresreciden pigment and dim in the dark.
  • the luminescent primer fills the bed created in the paper substrate by the pressure of calendering, or by means of a thinner fiber structure, and ideally overlaps its profile edges. On both sides with selected strip form, as well as all around with label form. These overlapping primer areas can also be assigned a graphic form by printing technology.
  • the described method has the advantage that the film element does not have to be integrated into the production process for paper or polymer substrate, but does not permit manipulation for the purpose of reproduction attempts without damaging the document to be protected, such as a banknote.
  • a second alternative of the film element according to the invention for authentication, in particular for security elements, security papers, documents of value, coins, tokens and the like, is characterized in that the film element at least one, colored with daylight fluorescent dye, light-collecting and photoconductive transparent film, and at least one with the light-conducting motif layer transparent to the transparent film, which is transparent in the visible spectrum, wherein a motif is introduced into the motif layer by targeted disruption of the layer's own total reflection of the motif layer which luminesces under ambient light in the visible spectrum.
  • the term "transparent film” representative or synonymous for a colored with daylight fluorescent dye, light-collecting and photoconductive transparent film, without
  • the term "motif layer” is representative or synonymous for a with the above addressed “transparent film” photoconductive, transparent in the visible spectrum, photoconductive motif layer used, wherein in the motif layer by targeted disruption of the layer's own total reflection of the motif layer, a motif is introduced.
  • the at least one transparent film in the composite of the film element thus serves merely as the source of a corresponding fluorescent light.
  • This fluorescent light is visible to a viewer at the, introduced into the preferably colorless, transparent, photoconductive motif layer interference.
  • the transparent film and the motif layer have an identical refractive index, at least for the transparent film resulting fluorescent light on.
  • the motif layer is preferably arranged on the transparent film or next to the transparent film, directly adjacent thereto.
  • the luminescent motif is also introduced into the motif layer here by means of laser processing, in particular laser engraving, or, for example, by means of steel embossing or intaglio printing.
  • the transparent film has a definable color, so that the motif layer can be fed with light of this color.
  • the motif layer can be fed with fluorescent light from a plurality of transparent foils connected to the motif layer in a light-conducting manner.
  • the motif layer is applied to a preferably dark substrate, which is equipped with infrared reflective and / or infrared absorbing pigments, in particular printed.
  • the motif layer preferably has finely structured motifs which are not visible when viewed under light in the visible spectrum. The finely structured motifs can be superimposed on a coarser structured pattern on the same plane.
  • the motif layer can also be generated with the help of microprisms
  • the motif layer can be equipped with a grid having pixels with defined alternating line width, which cause a kinematographi Service effect when tilting the film element. It is also conceivable for a further such motif layer to form a film composite to be layered on the motif layer, the motifs contained in the individual motif layers complementing one another.
  • the motif layer is provided with a guilloche pattern.
  • the guilloche pattern can consist of at least two parts, which become visible under light in the visible spectrum and / or UV light complete a total pattern.
  • the luminescent motif is designed as a motive layer perforating motif.
  • two transparent films are arranged next to one another in a plane spaced apart, wherein in the space a colorless, transparent, photoconductive motif layer same refractive behavior, as arranged in the transparent films.
  • this motif layer disturbances of the layer's total reflection behavior are introduced by laser engraving.
  • the introduced interference structures either appear colorless or assume the color of the closest transparent film.
  • a freestanding laser-engraved lettering between the transparent fluorescent films may appear colorless when viewed from above, but at an oblique viewing angle they may have the color of the respective film.
  • this third alternative comprises features of the first and the second alternative of the film element according to the invention.
  • the film element at least one, colored with daylight fluorescent dye, light-collecting and transparent transparent film, and at least one transparently connected to the transparent film, transparent, light-conducting structure layer wherein the structural layer has a specifically predeterminable, a motif corresponding structure and has material inhomogeneities that luminesce under ambient light in the visible spectrum.
  • the structural layer can be produced as a curable suspension by means of a printing process, for example a suspension printer (inkjet).
  • a film element according to the invention according to alternatives 1 to 4 is characterized in that the film element (10) has a thickness of ⁇ 100 .mu.m, preferably of ⁇ 50 .mu.m, and particularly preferably of 5 to 30 .mu.m.
  • the film elements can be sealed using self-adhesive or self-curing transparent materials with embedded particles of a different refractive index.
  • Luminous pixels of a motif internally marked in the film element with a laser are combined with diffraction structures, such as microlenses, in underneath and / or above arranged planes, preferably register-accurate, to produce a defined deflection of the light emergence angle of the individual image point.
  • Foil element by applying dissolved, transparent curable plastics, which daylight fluorescent dye is mixed, applied to a substrate by means of inkjet / screen / flex / gravure, in several levels one above the other, in different colors (red, green, blue and additionally colorless) become.
  • inkjet / screen / flex / gravure in several levels one above the other, in different colors (red, green, blue and additionally colorless) become.
  • colorless crystal dust suspension color for example by using an inkjet
  • a different refraction angle become luminous motifs caused, in the color of the respective wetted film.
  • Commercially available means for this are, for example, Noriphan from Pröll, a liquid polycarbonate solution.
  • the film elements of all four alternatives can have transparent UV-curing lacquer layers with the same refractive index as the daylight fluorescent colored film (s) provided with diffraction structures fed by the transparent film (s), and luminesce the respective film color under ambient light.
  • the vertical structure of the film element should be a maximum of 50 ⁇ , wherein the film element should preferably be sized in a layer thickness of 10-30 ⁇ .
  • Adjustment of very thin dimensioned foil elements represents another hurdle for the counterfeiter.
  • the daylight fluorescent foil material can be removed from the layer structure without destroying the substrate and the security element, since the adjacent foil material forms a unit with it, brought about by dissolving the interfaces with and merging to an optically homogeneous body, or alternatively lamination in hot presses, with the same result.
  • the daylight-fluorescent film components should be made as thin as possible. You do not necessarily have to be introduced over the entire surface. Rather, the usual requirements of a rational industrial production should not be met as far as possible and the thin film material in the form of labels, or platelets, which in its dimensions corresponds to the area of an intended, characteristically luminescent, motif, are selectively applied to the whole-surface arcs of suitable build-up layers , Laminating into a film structure by means of a hot-melt press, even for conventional polymer cards of approx.
  • 800 ⁇ is well suited, for example, for polycarbonate, where the clearly placed, embedded, up to 60 ⁇ thick platelets integrate homogeneously and without displacement problems between two transparent layers.
  • the intensity of luminescence decreases with increasing thickness of transparent layer structure on the transparent film, but can be controlled in the production of the granules, before the extrusion, on the mixing volume with the daylight fluorescent dye.
  • the material layers that are carriers of the information introduced ie the transparent film (according to the first alternative) or Motive layer (according to the second alternative) or the structural layer (according to the fourth alternative) within the film element and are connected to one another such that a separation of the individual material layers would lead to the destruction of the introduced information or the specifically generated luminous effects.
  • Excluded or at least very difficult to continue impressions counterfeits since the information contained in the film element is not on the surface of the Foil element, for example, are based on information-dependent structures, but are encoded inside the film element.
  • the generated optical effects are not to be copied by conventional methods.
  • Fig. 1 is a sectional view of an advantageous embodiment of the invention according to the first alternative in the form of a film composite arranged on a substrate and
  • Fig. 2 is a sectional view of a film element according to the invention after embossing by a gravure printing plate.
  • Fig. 3 is a sectional view of an embodiment of the film element according to the second alternative
  • Fig. 5 is a sectional view of an embodiment of the film element according to the third alternative
  • the film element 10 comprises daylight fluorescent dye dyed, light-collecting and photoconductive transparent films 12, 14, 16, in which by targeted disturbances of the film's total reflection, a motif (13) is introduced under Ambient light luminesces in the visible spectrum.
  • a contrasting layer containing dark pigments 36 and three transparent films 12, 14, 16, each having luminescent information are applied to a substrate 20 which is provided with (shown only schematically).
  • an inventive film element 10 with the steel embossing (also intaglio or intaglio called) embossed (executed without color guide as blind embossing).
  • the transparent film 12 located on the substrate 20 is pressed against a steel plate 40 equipped with deeper engraving elements 42 with a pressure cylinder 60, which is equipped with a rubber mat 62.
  • an embossment 50 with ridges 46 is formed, which causes light-deflecting impurities in the form of luminescent information 13 in the film volume, which is designed in the form of gravure motifs.
  • the desired intensity of the luminescence is achieved in a definable manner via the embossing depth and / or width of the engraving lines or dots.
  • particularly steel embossing printing plates which are produced by known methods such as laser engraving in polymer material which is further processed by electroplating are suitable.
  • the film element 10 has two daylight fluorescent dye dyed, light-collecting and photoconductive transparent Foils 63, 64 and two with one of the transparent films 63, 64 photoconductively connected, transparent in the visible spectrum, light-conducting motif layers 65, 66, wherein in the motif layers 65, 66 by targeted disruption of the layer's total reflection of the motif layers 65, 66 respectively Motive 13 is introduced, which luminesces under ambient light in the visible spectrum.
  • the perturbations of the layer's total reflection is represented by circles 13.
  • it is possible in practice to introduce the finest interference structures into the motif layer preferably by means of laser technology.
  • the transparent films 63, 64 serve as a source of fluorescent light, preferably different color, and feed this into the motif layers 65, 66.
  • the optical refractive index of the material of the transparent film 63 or 64 is preferably equal to that of the motif layer 65 or 66.
  • Intermediate layer 67 in the present case is a transparent layer with a different refractive index relative to the motif layers or the motif layers.
  • FIG. 4 shows a sectional view of a further embodiment of the film element 10 according to the second alternative.
  • a motif layer 65 with an introduced motif 13 is arranged in the middle of the film element 10.
  • Sideways immediately adjacent, i. with light-conducting compound, fluorescent light-generating transparent films 63, 64 are arranged. All these elements form a horizontal
  • a transparent layer comprising microlenses 69 and a dark contrast layer 36 are arranged on a substrate 20.
  • 5 shows a sectional view of an embodiment of the film element 10 according to the third alternative.
  • motifs 13 are now introduced into the light-collecting and light-conducting transparent foils 12, 14 which are horizontally adjacent to the motif layer 65 and colored with daylight fluorescent dye, by targeted disruption of the foil's own total reflection.
  • the transparent films 12, 14 mirror layers 70 are arranged in this version.
  • the film or layer composite is applied to a substrate 20 by means of an adhesive layer 17.
  • Film elements embossed in accordance with the invention are generally not self-supporting. They are preferably to be embossed after application together with the substrate (by means of steel embossing / intaglio printing, as known in the value or security printing).

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Folienelement (10) für die Echtheitserkennung, insbesondere für Sicherheitselemente, Sicherheitspapiere, Wertdokumente, Münzen, Jetons und dergleichen, das sich dadurch auszeichnet, dass es eine transparente Folie (12, 14, 16) und/oder eine Motivschicht (65, 66) oder eine Strukturschicht (71) umfasst, die ein lumineszierendes Motiv (13) aufweisen oder repräsentieren. Die transparente Folie (12, 14, 16, 65, 66) ist vorzugsweise aus Polycarbonat oder PMMA gebildet, und das lumineszierende Motiv (13) ist vorzugsweise mittels Laserbearbeitung, insbesondere Lasergravur, mittels Stahlprägedruck bzw. Stichtiefdruck oder Kiss-Cut-Verfahren oder mittels Perforation in das Folienelement (10) eingebracht.

Description

Beschreibung
Folienelement zur Echtheitserkennung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Folienelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Sicherheitspapier, ein Sicherheitsdokument, ein Wertdokument, eine Münze, einen Jeton, einen Gebrauchsgegenstand, ein Gestaltungselement und einen Datenträger, die mit einem erfindungsgemäßen Folienelement ausgestattet sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Folienelements zur Echtheitserkennung und ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, eines Sicherheitsdokuments und eines Wertdokuments wie einer Banknote.
Es ist zu beobachten, dass Fälschungen von werthaltigen Gegenständen wie Sicherheitspapieren, Sicherheitsdokumenten, Wertdokumenten - wie z.B. Banknoten .- und Gebrauchsgegenständen, aber auch von Gestaltungselementen immer zahlreicher anzutreffen sind. Derartige Fälschungen sind dabei immer schwieriger, insbesondere visuell, von den Originalen zu unterscheiden .
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Folienelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzubilden, dass es im Vergleich zum Stand der Technik eine erhöhte Fälschungssicherheit und einen visuell prüfbaren Effekt aufweist .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Folienelement gemäß den vier Alternativen, nach den Ansprüchen 1, 27, 41 und 42, einem Sicherheitspapier nach dem Anspruch 45, einem Sicherheitsdokument nach dem Anspruch^ 47, einem Wertdokument nach dem Anspruch 48, einer Münze nach dem Anspruch 49, einem Jeton nach dem Anspruch 50, einem Gebrauchsgegenstand nach dem Anspruch 51 und einem Gestaltungselement nach dem Anspruch 52, einen Datenträger nach Anspruch 53, sowie mit einem Verfahren zur Herstellung eines Folienelements zur Echtheitserkennung nach den Ansprüchen 54, 55 und 56 und mit einem Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, eines
Sicherheitsdokuments und eines Wertdokuments wie insbesondere einer Banknote nach dem Anspruch 57 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Eine erste Alternative des erfindungsgemäßen Folienelements für die Echtheitserkennung, insbesondere für Sicherheitselemente, Sicherheitspapiere, Wertdokumente, Münzen, Jetons und dergleichen, ist gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass es eine mit tageslichtfluoreszentem Farbstoff eingefärbte, lichtsammelnde und lichtleitende transparente Folie umfasst, in welche durch gezielte Störung der folieneigenen Totalreflexion ein Motiv eingebracht ist, das unter Umgebungslicht im sichtbaren Spektrum luminesziert .
Es sei darauf hingewiesen, dass in den folgenden Ausführungen, die sich auf die vorstehende erste Alternative des erfindungsgemäßen Folienelements beziehen, der Begriff
„transparente Folie" stellvertretend bzw. synonym für eine mit tageslichtfluoreszentem Farbstoff eingefärbte, Iichtsammelnde und lichtleitende transparente Folie, in welche durch gezielte Störung der folieneigenen Totalreflexion ein Motiv eingebracht ist, verwendet wird. Der Begriff des „Folienelements" bzw. , im Plural „Folienelemente" wird im vorliegenden Dokument einheitlich verwendet. Das „Folienelement" besteht im einfachsten Fall aus der vorstehend erwähnten „transparenten Folie", im Allgemeinen besteht das „Folienelement" jedoch aus mehreren unterschiedlichen Materialschichten, wie nachfolgend an Beispielen ausgeführt wird.
Die Erfindung schlägt somit Folienelemente mit einem lumineszierenden Sicherheits- bzw. Echtheitsmerkmal vor, die einen visuell prüfbaren Effekt aufweisen und auch maschinell prüfbar sind, wobei die Fertigungsprozesse (z.T. auch das Material) der erfindungsgemäßen Produkte weitgehend dem Stand der Technik entsprechen. Als zusätzlichen Vorteil erfahren die klassischen (marktgängigen) Fertigungsanlagen durch die
Herstellung erfindungsgemäßer Produkte eine wirtschaftliche Aufwertung, da diese Herstellungsverfahren neue Veredlungsprozesse darstellen.
Folienelemente im Sinne der Erfindung sind insbesondere zur Absicherung vor Fälschungen von Wert- oder Sicherheitsdokumenten, wie Banknoten aus Papier oder Polymerfolien oder sonstigen Substraten, Ausweiskarten, Pässen, Visa-Stickern, Scheckformularen, Urkunden, Briefmarken, Flugscheinen und Ähnliches sowie Etiketten, Sigeln,
Verpackungen oder anderen Elementen für die Produktsicherung geeignet. Erfindungsgemäß können mit leuchtenden Motiven ausgestattete Folien auch im Produktdesign und in der Verpackungsindustrie als dekoratives, bzw. informatives Element eingesetzt werden, wie etwa Bucheinbände, Schreibstifte, CD
Hüllen, Mobiltelefongehäuse, Spielzeug, Verpackungsbehältnisse, Gebrauchsanleitungen, etc.
Die Erfindung schlägt die Erzeugung von Folienelementen vor, welche leuchtende Motive aufweisen. Das verwendete
Grundmaterial ist eine gefärbte lichtsammelnde und -leitende Folie auf Basis von vorzugsweise Polycarbonat und/oder PMMA. Die Folie enthält fluoreszierende Farbstoffe, die das einfallende Licht in Licht längerer Wellenlänge umwandeln. Der größte Teil dieses Lichts wird nach den Reflexionsgesetzen innerhalb der Folie reflektiert (Totalreflexion) und tritt erst durch die Kanten wieder aus. Der lumineszente Effekt tritt sowohl bei Licht im sichtbaren Spektrum, als auch (verstärkt) unter fluoreszenten Lichtquellen (UV-Lampen/Schwarzlicht) auf. Diese Lumineszenz nimmt ab in Relation zum Foliendurchmesser, bleibt jedoch auch auf sehr dünnen Folien erhalten und ist bei geringerem Foliendurchmesser dann deutlicher unter sehr hellem Kunstlicht, bzw. UV-Licht erkennbar bzw. gekippt im schrägen Winkel betrachtet.
Zur Fertigung der erfindungsgemäßen Folienelemente wird lichtsammelndes und lichtleitendes sowie lumineszierendes Folienmaterial, wie z.B. fluoreszierend eingefärbte, lichtsammelnde und lichtleitende Folie, auf Basis von
Polycarbonat oder PMMA verwendet. Die Folienelemente können erfindungsgemäß als mehrschichtiger Verbund ausgelegt sein, welcher als selbsttragendes Dokument oder als Transfer- Folienelement in Form eines Etiketts (Patch) oder Endlos- Folienstreifens auf ein Substrat (z. B. Sicherheitspapier,
Polymer) appliziert wird. Die Umrissform des Folienelementes ist dabei frei wählbar. Weitere Ausführungsformen können in Wert-/Sicherheitspapier eingebettete, bzw. in Fensterungen an die Oberfläche tretende Sicherheitsfäden/-Streifen oder Etiketten darstellen.
In das Folienelement werden mit Hilfe von thermischen oder mechanischen Verfahren (oder einer Kombination beider) grafische Motive eingebracht. Hierzu zählen Laserverfahren (entspricht präzisem Anschmelzen oder Aufschäumen des
Folienmaterials mittels Laser) , Prägeverfahren, insbesondere mit dem für Wert- und Sicherheitsdokumente bevorzugten Stahlprägedruck (hier einschlägig als Stichtiefdruck oder Intaglio bezeichnet) , Heißprägeverfahren, Perforation sowie Frästechniken .
Um wahlweise eine ausreichend augenfällige bzw. maschinell lesbare Fluoreszenz und/oder
Umgebungslichtlumineszenz/Tageslichtlumineszenz zu bewirken, bedarf es einer definierten Veränderung/Verformung der amorphen Struktur des Folienkörpers in Form von Prägungen, Gravur, Anschmelzen oder punktuellem Aufschäumen. Die definierbar herbeigeführten Störungen lenken Licht aus und sind erfindungsgemäß als Anordnung von lumineszierenden Zeichen ausgeführt .
Die erfindungsgemäßen Folien weisen vorzugsweise eine Dicke von 100 μm und darunter auf. Insbesondere bei der Verwendung für Banknoten ist eine Foliendicke von etwa 40 μm ideal. Aufgrund der geringen Foliendicke erzielen gewöhnliche Prägungen (heiß oder kalt) in das Volumen des Folienmaterials eine für die Verifizierung zu schwache Lumineszenz (Umgebungslichtlumineszenz/Fluoreszenz) . Prägungen sind daher erfindungsgemäß in Form von Verprägungen, d. h. sich auf die gesamte Foliendicke erstreckende oder über das Ausgangsvolumen der Folie hinausragend eingebrachte Vertiefungen oder Erhebungen einzubringen. Hierbei erzielen feine und zugleich tiefe Profile besonders intensive Lumineszenzen. Geprägte
Profile in Form von Punkten und/oder Linien sind vorzuziehen.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführung werden Motive vorzugsweise in Form von Strich- und/oder Punktrastern mit Laser in den Folienkörper eingebracht. Die Intensität der hervorzurufenden Lumineszenz der eingebrachten Rasterelemente wird variabel durch die Tiefe und Breite der Laser-Beschriftung definiert. Aufgrund der verhältnismäßig geringen Foliendicke würde eine mittels Laser hervorgerufene Störung an der Oberfläche in einer nicht ausreichenden Intensität resultieren. Die Fokussierung des Lasers sollte daher vorzugsweise das Volumen der Folie zwischen der Oberseite und der Unterseite weitestgehend abdecken und durch definierte Materialverformung (punktuell präzises Anschmelzen/Aufschäumen) eine lichtauslenkende, lumineszierende Störung schaffen. Sehr feine Strukturen können unter UV Licht fluoreszierend bzw. in Umgebungslicht bei schrägem Winkel lumineszent sichtbar ausgelesen werden; verhältnismäßig gröbere sind unter Tages- oder Umgebungslicht lumineszent sichtbar.
Eine weitere erfindungsgemäß für Sicherheitselemente bevorzugte Ausführung besteht in einem nur bereichsweise semitransparent metallisierten Folienelement (Aluminiumbedampfung im Vakuum) , welche mit Laser in den metallisierten Arealen beschriftet wird. Durch die vom Laserstrahl entmetallisierte Oberfläche lumineszieren Zeichen aus der freigelegten und penetrierten Folie, hervorgerufen durch die in den Folienkörper eingebrachten Störungen, und gespeist durch den zuvor nicht metallisierten, lichtsammelnden Oberflächenbereich.
Anstelle der aufgebrachten Metallisierung kann diese Ausführung mit dem gleichen lumineszenten Resultat, analog auch mit einer opaken Farbschicht, ausgerüstet werden. Die Metallisierung bzw. Farbschicht kann erfindungsgemäß auch auf eine separate transparente (nicht notwendigerweise ebenfalls lumineszierende) Folie aufgebracht werden, welche auf das lumineszierende Folienmaterial aufgeschichtet wird.
Eine erfindungsgemäße Variante stellt ein Folienelement dar, welches ein metallisiertes Areal, umgeben von nicht metallisierter, lichtsammelnder Fläche aufweist, welches vor der darüber angebrachten Metallisierung mit Laser beschriftet wurde. Hierbei können die lumineszierenden Zeichen durch die seπύtransparente Metallschicht hindurch ausgelesen werden, mit Hilfe einer im lichtsammelnden Oberflächenbereich punktuell angesetzten, starken Umgebungslicht- oder UV-Lichtquelle, welche die unter der Metallisierung verborgenen, lumineszierenden Motive über eine der beiden lichtsammelnden Oberflächen der Folie speisen. UV Licht ist bevorzugt zum Hinterleuchten des Verbunds aus Folienelement und Substrat. Wird als Substrat Sicherheitspapier, wie für Banknoten verwendet, eingesetzt, weist dieses vorzugsweise im Bereich unter dem Folienelement einen dünneren Faseraufbau auf, produktionstechnisch mit Hilfe von Wasserzeichentechnik realisierbar, um UV-Licht in ausreichendem Maß zur Durchleuchtung zu gewährleisten.
Eine Kombination der beiden Verfahrensvarianten stellt eine zur Gänze semitransparent metallbedampfte Folie dar, welche vor der Metallisierung mit lumineszierenden Zeichen beschriftet wurde. Nach ganzflächiger Aufbringung der semitransparenten Metallbedampfung wird diese nunmehr ebenfalls mit einem Laser beschriftet, wobei dieser die Metallisierung definiert abträgt und in den Folienkörper Störungen einbringt, angeordnet in Form von Zeichen, die sich unter UV-Licht mit den verborgenen, zuvor eingebrachten, Zeichen zu einem alphanumerischen und/oder bildlichen Motiv ergänzen.
Zur automatisierten Auslesung können auf dem vorstehend beschriebenem Weg beispielsweise auf einem „verspiegelten" Etikett verborgene codierte Informationen (z. B. Barcodes) maschinell ausgelesen werden.
Die semitransparent metallisierten Areale können, als weiteren vor Fälschung schützenden Sicherheitsfaktor, erfindungsgemäß auch mit BeugungsStrukturen in Form von z. B. einem Hologramm ausgerüstet sein. Dem nicht eingeweihten Betrachter erschließt sich dann lediglich ein Hologramm.
Die lumineszierenden Motive können beliebig als alphanumerische Zeichen, als Symbole, codierte Zeichenanordnung (1- und 2- dimensionale Barcodes) oder Bilder ausgeformt sein.
Die Motive können erfindungsgemäß sowohl mit einem oder einer Kombination aus mehreren Verfahren erzeugt werden.
Die erfindungsgemäß auf den Folien erzeugten Motive sind durch farbiges Leuchten charakterisiert. Diese Lumineszenz ist sowohl bei Tages- und allgemeinem Kunstlicht als auch unter UV-Licht gewährleistet, wobei der proportionale UV-Anteil des Lichts den inhärenten Effekt entsprechend verstärkt. Die Motive können beliebige Formen aufweisen. Definiertes mechanisches bzw. thermisches Verformen des Folienkörpers erzeugt Variationen in der Leuchtkraft der hervorgerufenen Motive. Feine Strukturen leuchten schwach, während gröbere eine höhere Leuchtkraft aufweisen, ähnlich wie das Druckbild im Stichtiefdruck mittels der Breite der Linien/Punkte variiert werden kann. Auf diese Weise können auch leuchtende Halbtöne erzielt werden, welche wie in einem Kupfer- bzw. Stahl-Stich aus Punkten und/oder Strichen bestehen.
Die leuchtenden Motive können erfindungsgemäß beliebige Muster wie Bilder, Symbole, Schriften und Zahlen darstellen und als komplexe Graphiken ausgeformt sein. Im Sinne der Erfindung wird die nicht autorisierte Reproduktion der Motive erheblich erschwert durch die komplexen Verfahren sowie das technisch und farblich beschränkt verfügbare Trägermaterial .
Geeignete Kopiergeräte sind auf dem Markt nicht verfügbar, was das spontane Erstellen von Eindrucksfälschungen praktisch ausschließt. Das hohe Belichtungsaufkommen von
Fotokopiergeräten würde eine entsprechend stärkere Lumineszenz hervorrufen und/oder feine Motive, welche erst bei schrägem Blickwinkel (bzw. unter UV-Licht) sichtbar wären, auf der Kopie augenfällig darstellen. Gestaltungsabhängig werden z. B. feine Abstände zwischen einzelnen Linien oder Bildpunkten überstrahlt, was dazu führt, dass Konturen in einer Kopie nicht abgebildet werden. Letzterer Effekt eignet sich hervorragend als Kopierschutz .
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist demzufolge ein auf einer Banknote angeordnetes Folienelement, in das feinstrukturierte Motive eingeprägt oder lasergeneriert sind, welche bei Aufsicht unter Licht im sichtbaren Spektrum (bzw. Tageslicht) nicht sichtbar sind, jedoch auf einer Farbfotokopie grell aufscheinen.
Zudem kann die Marktverfügbarkeit des verwendeten Folienmaterials mit Hilfe individualisierter Spezifikationen (Farbe, Foliendurchmesser, Folienverbund) seitens des Herstellers entsprechend reglementiert und auf einen definierten Abnehmerkreis beschränkt werden, was den Kopierschutz noch weiter verbessert.
Während die kunststoffverarbeitende Industrie entsprechendes Standardgranulat zu Platten und Stäben verarbeitet, ist die Herstellung von Folien, hier besonders dünnerer Folien, welche ausreichende Lichtleitung/Lichtauskopplung gewährleisten, in sehr hohem Maße komplexer, und somit sind die notwendigen Verfahren schwerer zu missbrauchen.
Die Nachahmung eines wie hier beschriebenen lumineszierenden Folienelementes ist folglich (systembedingt) in erheblichem Maße erschwert. Auch im Falle verfügbaren Folienmaterials wären bereits geringste Abweichungen in der Leuchtkraft einzelner Bildpunkte/Motivelemente augenfällig. Ein wiedererkennbares, erfindungsgemäß generiertes Muster, wie beispielsweise ein menschliches oder tierisches Portrait (wie bei Stichtiefdruckportraits auf Banknoten) , würde dem Verbraucher bei einer Nachahmung sofort erkennbare Abweichungen aufzeigen. Dies träfe, in vermindertem Maße, auch auf andere Muster zu. Folglich ist auch eine Nachahmung (Eindrucksfälschung/Simulation) mit Hilfe von Scannern in erheblichem Maße erschwert; eine originalgetreue Detail- und Farbwiedergabe ist kaum realisierbar. Beim aktuellen Stand der Technik kann folglich sowohl eine unmerkliche Verfälschung als auch eine Fälschung (1 : 1-Nachahmung bzw. -Nachstellung) der erfindungsgemäß erzeugten, lumineszierenden Motive ausgeschlossen werden. Einen erheblichen Fälschungsschutz stellt (ähnlich wie bei Hologrammen) die durch das Einfallslicht hervorgerufene, ständige, dynamische Variation der Daten dar, erfindungsgemäß die Intensität der lumineszierenden Zeichen. Eine graphische Nachstellung (Eindrucksfälschung/Simulation) mittels Scanner und
Digitaldruck könnte allenfalls ein starres, zweidimensionales Bild wiedergeben, das sofort durch Fehlen der dynamischen Variation der Lumineszenz durch Bewegen des Folienelementes auffallen würde, bei welcher dieses verschiedenen Lichteinfallswinkeln ausgesetzt wird.
Die Merkmale des lumineszierenden Folienelementes, im Sinne dieser Erfindung, eignen sich gleichermaßen für die Erstellung selbsttragender Wertdokumente und Sicherheitsdokumente, als auch für die Absicherung von Dokumenten basierend auf Substraten wie Papier oder Polymerfolie.
Wertdokumente, wie Banknoten, als auch geldwerte Dokumente, wie Kreditkarten, Schecks, Wertmarken, Briefmarken, Steuerbanderolen (Zigaretten, Alkohol, etc.)/ Lose, Spielbank- Jetons (Token) , Gutscheine können mit dem erfindungsgemäßen lumineszierenden Folienelement ausgerüstet werden oder als Schutz gegen Fälschung bzw. Verfälschung zur Gänze (selbsttragend) auf Basis dieser Technologie erstellt werden.
Sicherheitsdokumente mit hohen Schutzerfordernissen können erfindungsgemäß mit dem lumineszierenden Folienelement ausgerüstet werden, zum Teil auch zur Gänze auf Basis eines solchen Folienelements gefertigt werden. Hierzu zählen
AusweisSysteme (Ausweiskarten, Pässe Führerscheine) sowie Sicherheitsdokumente wie Markenschutzsiegel, Etiketten (z.B. für Arzneimittel) , Siegel für sicherheitssensible Geräte und Behälter (sog. Tamper-Proof-Siegel) sowie Warnhinweis-Etiketten und Schilder. Urkunden und amtliche Siegel stellen ein weiteres Anwendungspotential dar.
Für die Echtheitserkennung bestehen drei Prüfebenen:
1. Die Auslesbarkeit der lumineszierenden Informationen ist weitgehend unter vergleichbaren Lichtverhältnissen gewährleistet wie die von herkömmlich gedruckten. Das entspricht den Anforderungen einer einfach zu bewerkstelligenden Prüfung/Verifizierung von Wert- und Sicherheitsdokumenten für die Öffentlichkeit ohne zusätzliche Hilfsmittel (gegebenenfalls durch Kippen, bei einem Betrachtungswinkel von ca. 45°). Dies erfüllt die Bedürfnisse der sogenannten „Ersten Prüfebene" .
2. Beschriftungen mit Motiven, im Sinne dieser Erfindung, ab einem spezifischen Feinheitsgrad (oder in eine schwach eingefärbte - entsprechend schwach lumineszierende - Folie eingebracht, z. B. Blau) können vergleichsweise erst unter Zuhilfenahme einer fluoreszenten Lichtquelle bzw. unter sehr hellem Kunstlicht erkannt werden. Diese Informationsvariante erschwert eine Fälschung und Verfälschung des erfindungsgemäßen lumineszierenden Folienelementes in zusätzlichem Maße. Je nach Einfärbung können erfindungsgemäße Folienelemente erstellt werden, welche Strukturen lediglich unter UV-Licht
(fluoreszierend) erkennen lassen. Hier wird von der „Zweiten Prüfebene" gesprochen; d.h. unter Verwendung eines relativ verbreitet verfügbaren Hilfsmittels für die Auslesung.
3. Das lumineszierende Folienelement kann erfindungsgemäß definiert auf ein Substrat aufgebracht werden, welches (entsprechend dem Stand der Technik verbreitet in Anwendung) mit Infrarot reflektierenden, bzw. Infrarot absorbierenden Pigmenten ausgerüstet (z.B. bedruckt) ist. Die hierin enthaltenen Informationen können nur mit Hilfe eines IR-Sensors ausgelesen werden. Eine solche Ausrüstung (Bedrucken) kann auch mit magnetischen Pigmenten erfolgen, und die enthaltenen Informationen können mit einem entsprechenden Magnetfeldsensor ausgelesen werden. Eine beliebige Kombination der beiden Verfahren ist ebenfalls möglich und wird dem
Sicherheitsanspruch gegen Fälschung/Verfälschung in entsprechend erhöhtem Maße gerecht. Als Nebeneffekt erhöht die Ausrüstung/Bedrückung des Substrats bzw. einer Trägerfolie mit dunklen Pigmenten den Kontrast der Lumineszenz unter Tages- /Kunstlichtbedingungen. Alternativ kann das Folienelement auf Basis eines Algorithmus mit kryptisch codierten, lumineszierenden Zeichen beschriftet werden (z.B. zweidimensionaler Barcode) . Bei der notwendigen Zuhilfenahme komplexer und der breiten Masse nicht zugänglicher Geräte zur Prüfung/Auslesung schutztechnischer Merkmale wird von der „Dritten Prüfebene" gesprochen.
Motive werden in Halbtonmanier erstellt, indem ein Raster aus Bildpunkten/Strichen in unterschiedlicher Linienbreite erzeugt wird und ein Hell/Dunkel-Effekt entsteht (breitere Linienführung resultiert in helleren Punkten/Strichen) . Im Sinne dieser Erfindung werden, anders als bei herköπunlicher Halbtonwiedergabe, die hellen Partien eines Motivs als Bildpunkt ausgebildet. Ein solches Halbton-Motiv kann industriell als Raster generiert werden oder als Stich ausgelegt sein. Als Novum wird der Stich, systemimmanent, jedoch durch Strich/Punkt-Darstellung der hellen Bildpartien ausgelegt, welche lumineszent zum Tragen kommen.
Feinstrukturierte Muster können gröberen auf derselben Ebene „überlagert" werden, was auch in Kombination einander ergänzend möglich ist. Während die gröberen Muster deutlich und kontrastreich leuchten, werden die feineren Muster erst bei Kippen der Fläche (Kippeffekt bei 45° Blickwinkel z.B.), oder bei Zuhilfenahme einer UV-Lampe sichtbar (Prüfebene 1 und 2).
Mit Hilfe von Mikroprismen generierte BeugungsStrukturen, in die mit tageslichtfluoreszentem Farbstoff eingefärbte, Iichtsammelnde und -leitende Folie graviert/geprägt , entsprechen einem erfindungsgemäß generierten einfarbig lumineszierenden Hologramm. Bedingt durch die Feinheit der Strukturen ist die Auslesung mit Hilfe von UV-Licht vorzuziehen. Erfindungsgemäß werden einfarbig fluoreszierende Hologramme generiert.
Die Illusion sich bewegender, lumineszierender Motive kann mit Rastern erzielt werden, welche Bildpunkte definiert alternierender Linienbreite aufweisen, welche beim Kippen des Folienelementes erfindungsgemäß einen kinematographisehen
Effekt hervorrufen. Je nach Beschaffenheit des Rasters wird der Effekt bei Tages- und Kunstlicht und UV-Licht sichtbar; durch Bewegen/Kippen des Dokuments wird bei Aufsicht die Illusion einer Bewegung/Bildabfolge erzeugt. Kombinationen von Rasterpunktauslegungen lassen den Effekt auch als UV-Licht- Ergänzung zum Tragen kommen, hier würde ein „starres", bei Tages- /Kunstlicht lumineszierendes Motiv erst durch graduelles Kippen unter UV-Licht eine Bewegungsillusion aufweisen.
Als weiteres Beispiel können zwei (oder mehr) Folien übereinander angeordnet werden, d.h. sie bilden einen Folienverbund. Während Zeichen der unteren Folie (Rot) durch die obere (Blau) hindurchleuchten, werden ergänzende Zeichen in Blau angelegt (zu einem blau roten Muster zusammengeführt) und in Kombination erst unter UV-Licht sichtbar gemacht (Prüfebenen 1 und 2) . Verfahrenstechnisch können beide aufeinander abgestimmten Folien simultan mittels Laser beschrieben werden. Die Folien werden registergenau übereinander angeordnet, z. B. mit einer Glasplatte als Distanzkörper mit definierter Dicke voneinander getrennt. Der Laser-Plotter schreibt, über X/Y/Z- Achsen gesteuert, simultan auf beide Folien (abwechselnd auf die untere und obere) , wobei einander ergänzende Strukturen die Erzeugung hochkomplizierter Muster ermöglichen. Im Anschluss werden die Folien registergenau laminiert. Feinste
Guillochenmuster erhalten auf dieser Basis einen neuen, sehr hohen Wirksamkeitsgrad, nach ihrer aufgrund moderner Reproduktionstechniken praktisch erfolgten Verdrängung aus dem klassischen Sicherheits- und Wertdruck. Die Linien können alternativ erfindungsgemäß lumineszent aus feinsten strukturierten Bildpunkten bestehen, welchen individuell eine beliebige grafische Form beigeordnet werden kann (a b c 1 2 3 + * -_ • . = °, etc.). Diese geformten Bildpunkte können, als zusätzliches Sicherheitsmerkmal, frequenzmoduliert und in variierender Abfolge zu Linien angeordnet werden.
Beliebig können auch Guillochen erstellt werden, welche sich erst unter UV-Licht ergänzen. Das gröbere Muster bildet eine bei Licht im sichtbaren Spektrum (bzw. Tageslicht) lumineszierende Basis, während ein feineres Muster unter UV- Licht fluoresziert und das gröbere Muster ergänzt. Dies kann wie oben erwähnt sowohl auf mehreren Ebenen und mehrfarbig, als auch einfarbig auf einer Ebene erfolgen.
Vorzugsweise werden im erfindungsgemäßen Folienelement daher eine Mehrzahl übereinander und/oder nebeneinander angeordnete, mit tageslichtfluoreszentem Farbstoff eingefärbte, lichtsammelnde und lichtleitende transparente Folien vorgesehen, in welche jeweils durch gezielte Störung der folieneigenen Totalreflexion ein Motiv eingebracht ist, das unter Umgebungslicht im sichtbaren Spektrum luminesziert . Dabei können im Folienelement, insbesondere zwischen zwei übereinander angeordneten transparenten Folien, zumindest teilweise im sichtbaren Spektrum transparente Zwischenschichten angeordnet sein. Bei im Folienelement horizontal nebeneinander angeordneten transparenten Folien, können diese voneinander beabstandet oder derart direkt angrenzend aneinander angeordnet sein, dass eine lichtleitende Verbindung zwischen den nebeneinander angeordneten transparenten Folien besteht. Die transparenten Folien weisen vorzugsweise unterschiedliche Farben, insbesondere Blau, Grün und Rot auf. Vorzugsweise sind die transparenten Folien auf einem reflektierenden oder im sichtbaren Spektrum semitransparenten Substrat angeordnet. In besonders bevorzugter Weise schließt das Folienelement zumindest eine Schicht mit BeugungsStrukturen, Beugungslinsen, insbesondere Mikrolinsen ein.
Erfindungsgemäß können Ausweisbilder (und beliebige Textfelder) geschützt und deren Authentizität sichergestellt werden, indem sie mit einer (z.B. blauen) Folie versiegelt werden, welche feine, nur unter UV-Licht in Erscheinung tretende Motive aufweist (Muster, Beschriftungen oder Gitterraster) oder feine, rote Motive im schrägen Winkel bzw. bei gekipptem Folienelement .
Folienelemente mit feinen, auf (roter) Folie mittels Laser eingebrachte Gitterraster oder Spiralen, sichtbar unter normalem Umgebungslicht, können als simple jedoch effektive Versiegelung ebenfalls als Fälschungsschutz dienen. Ebenso kann erfindungsgemäß rot/blau-lumineszierendes Folienlaminat kombiniert und mit beliebigen Zeichen/Mustern versehen werden.
In einer weiteren Variante können - z.B. während der Personalisierung eines Ausweisdokumentes - Strukturen auf der (blauen) Siegel-Folie mittels Laser eingebracht werden, unter Berücksichtigung der hellen Bereiche eines Personenbildes, welche gerastert (auch frequenzmoduliert) akzentuiert werden und schemenhaft das Personenbild (lumineszierend bzw. fluoreszierend) aufscheinen lassen. Neben diesem Muster kann eine algorithmisch ausgelegte Information angeordnet werden, welche die maschinelle Auslesung kryptischer Informationen (als 2D-Barcode marktgängig) gewährleistet (z. B. Name und Signatur der abgebildeten Person) . Verfahrenstechnisch wird hierzu das Bild gescannt und mittels einer geeigneten Software aufbereitet und rechnerisch in das gewünschte Rastermuster umgesetzt, welches mit Laser in das die Abbildung überlagernde Folienelement eingebracht wird (Prüfebenen I7 2 und 3).
Analog zu herkömmlichen Lasergravurverfahren, bei welchen Muster (Bilder/Texte/Zahlen) mit Hilfe geschwärzter Bildpunkte (Graustufen) in einen Träger eingebracht werden, können mit einem erfindungsgemäßen Folienelement, das z. B. einen Folienverbund aus lumineszenter blauer Folie und/oder lumineszenter roter und grüner Folie umfasst, einander ergänzende Strukturen oder Halbton-Bilder erstellt werden. Neben dem konventionell erstellten Ausweisbild kann eine lasergenerierte, lumineszierende Abbildung der Fingerabdrücke, welche aufgrund ihrer Präzision automatisierbar, d.h. maschinenlesbar, ausgelegt ist, in Ausweise eingebracht werden. Wahlweise kann dieses biometrische Bild in Originalgröße gefertigt oder verkleinert dargestellt werden. Die verkleinerte Abbildung kann auch als sog. Tamper-Proof-Siegel auf das digital gedruckte Ausweisbild laminiert werden. Idealerweise können Ausweisbilder in Halbtonmanier mittels Lasergravur in einen mehrschichtigen Folienverbund eingebracht werden, welcher sich aus z. B. blauen, roten und grünen Bildpunkten zusammensetzt und in dem mittels variabel fokussierbarem Laser definierte lumineszierende bzw. fluoreszierende Bildpunkte in verschiedene Folienschichten eingebracht werden. Dieser Bildinformation kann ein kryptischer 2D-Barcode (beliebig in roter oder blauer Lumineszenz bzw. Fluoreszenz) beigestellt werden .
In gleichem Maße wie Lasergravur kann auch Laserperforation (auch als Mikroperforation) zum Einsatz kommen. Der Laser wird hierfür vorzugsweise in einer Weise fokussiert, welche ein definiertes „Anschmelzen" der kreisförmigen Perforation gewährleistet, was eine intensive Lichtauskopplung zur Folge hat. Ein zu schützendes Ausweisbild kann beispielsweise mittels feiner Perforationen beschriftet werden. Unter Verwendung von lumineszenter roter Folie sind die Ränder der einzelnen Löcher der Perforation bei Umgebungslicht sichtbar (Leuchtpunkte) . Bei Betrachtung gegen das Licht stellen vorzugsweise Perforationen, welche zu alphanumerischen Zeichen angeordnet sind, einen weiteren Datenträger dar.
Strukturen wie „eindimensionale" und kryptisch ausgelegte 2D- Barcodes (zweidimensionale Barcodes) eignen sich besonders, in die erfindungsgemäßen Folienelemente mit Hilfe von Laser eingebracht zu werden .
Aufgrund der hochfeinen Auflösung wird weniger Substratfläche benötigt (wichtig z.B. bei der Verwendung der Folienelemente für Kartenausweise oder Etiketten) und gleichzeitig erhöhten Sicherheitsaspekten Rechnung getragen. Aufgrund der erzielbaren Präzision (und stabiler Lumineszenz) können die beiden Barcode- Varianten sowohl unter normalem Umgebungslicht als auch nur unter UV-Licht (fluoreszierend) sichtbar ausgelegt sein und eignen sich, aufgrund verlässlicher Maschinenlesbarkeit, zur Automatisierung. Die automatisierte Auslesung kann entsprechend der definierbaren Intensität der Lumineszenz mit sichtbarem und/oder UV-Licht durchgeführt werden.
Die exponierte Oberfläche des erfindungsgemäßen Folienelements wird vorzugsweise mit einer dünnen, transparenten Beschichtung versiegelt (Kratzschutzversiegelung von Polycarbonat , wie für CDs bereits industriell in Anwendung) , welche die Oberflächen vor Beschädigung bewahrt. Systembedingt könnten sonst später Störungen, verursacht durch Kratzer, zu unerwünschten Lichtauskopplungseffekten führen .
Das erfindungsgemäß lumineszierende Folienelement kann vor der kratzfesten Versiegelung auch durch Bedampfen (teil- ) metallisiert oder mit einfarbig lumineszierenden BeugungsStrukturen versehen werden.
Wertdokumente wie z. B. Banknoten können mit streifen- oder etikettförmigen (d.h. Patch-förmigen) Folienelementen versehen werden. Streifen solcher Art, wie auch etikettförmige Laminate (d.h. Patches) können bereits vor dem Druckgang auf Sicherheitspapierrollen/-bögen registergenau aufgebracht werden. Die spätere Aufbringung von erfindungsgemäßen lumineszierenden Folien-Etiketten ist ebenfalls möglich - etwa wie z. B. gegenwärtig mit gängigen etikettförmigen Hologrammen.
Das aufzubringende Folienelement kann erfindungsgemäß registergenau auf einer vorher aufgebrachten Grundierung
(Primer) platziert werden. Der Primer enthält dunkle Pigmente, welche den Kontrast der Lumineszenz erhöhen und gleichzeitig eine dunkle Beschichtung als Unterlegung im Folienelement ersparen. Ebenso können bei der grafischen Substratgestaltung bereits erwähnte, IR-lesbar und/oder magnetisch ausgerüstete, flächig anmutende dunkle Druckmotive zum Einsatz kommen.
Die erfindungsgemäßen lumineszierenden Folienelemente können auch in bekannter Manier vorgestanzte Fensterungen in einem Wertdokument (z. B. Banknote) überlappend auskleiden und in Durchsicht prüfbar sein. Hierbei wird ein Folienelement verwendet, das eine Folie bzw. ein Laminat aus zwei Folien umfasst, welche mit oder ohne lumineszierende Laserbeschriftung und mit einer Kratzschichtversiegelung auf den exponierten Oberflächen ausgerüstet sind. Eine Ausführungsvariante stellt ein Folienelement dar, das eine beidseitig versiegelte, unbeschriftete Folie umfasst, welche gemeinsam mit dem Substrat einem Stahlprägedruck-Druckgang unterzogen wird, wodurch das Folienelement eine Prägung erfährt. Eine weitere Variante würde hierbei ein Folienelement vorsehen, welches lumineszierende Zeichen aufweist, die sich beim Biegen des zu prüfenden Dokuments und dem Durchblick durch das Verifizierungsfenster auf ein Areal des Substrats, das ein gedrucktes Element oder ein etikettförmiges Folienelement mit ebenfalls lumineszierenden Zeichen aufweist, mit jenen gedruckten und/oder ebenfalls lumineszierenden Zeichen ergänzen.
Um einem erhöhten Fälschungssicherheitsaspekt Rechnung zu tragen, wird in einer weiteren Variante der erfindungsgemäße Leuchtfolienverbund (auf einer Trägerfolie) in alternierenden Farben angeordnet. In Streifenform wird ein solches (z. B. rot/gelb/orange/blau ausgelegtes) Kombinat, beliebig ohne/mit eingebrachten Strukturen, wahlweise vor/nach/zwischen einzelnen Druckvorgängen auf ein Dokument (z. B. Banknote) aufgebracht und mittels Perforation fortlaufend nummeriert. Lumineszierende Zeichen können auch während eines Nummerierungsdurchlaufs mit Hilfe von Ziffernwerken erfolgen, deren Ziffernräder Hochdrucktypen mit scharfen Rändern aufweisen. Die Typen können, ohne Farbführung, in ein hierfür vorgesehenes
Folienelement lumineszierende Blindprägungen einbringen. Hierzu wird das Substrat im Bereich der Zifferung mit einem entsprechenden Folienelement ausgerüstet.
Alternativ kann das erfindungsgemäße Folienelement auch (entsprechend bekannten Fertigungsprozessen) als Fenster- Sicherheitsfaden ausgebildet sein. In diesem Fall werden lumineszierende Zeichen auf einem (z. B. 2-6 mm breiten) bandförmigen Folienstreifen angeordnet, welcher während der Papierherstellung (endlos) solchermaßen in die Papierbahn eingebracht wird, dass der Faden in Teilbereichen wieder an die Oberfläche des Sicherheitspapiers tritt. Ein erfindungsgemäßes entsprechendes bandförmiges Folienelement weist mit Laser eingebrachte Zeichen auf, welche definierbar bei Umgebungslicht lumineszieren und/oder fluoreszieren. Je nach Breite des
Fadens/Streifens können linienförmige oder gerasterte Motive zum Einsatz kommen. Eine Kombination von lasergenerierten lumineszierenden Zeichen/Motiven und bekannten Metallisierungs- /Entmetallisierungsverfahren kann hier, einander ergänzend, zum Einsatz kommen. Eine weitere Ausführungsvariante stellt ein vor Einbringung in die Papierbahn nicht lumineszent beschriftetes Band (Fenster-Faden) dar, welches als Bestandteil eines Sicherheitspapiers beim Durchlaufen eines Stahlprägedruck- Durchgangs eine registergenaue lumineszierende Prägung erfährt. Hierbei werden erfindungsgemäß auch vom Papier verdeckte Bereiche des Fo1ienelernents verprägt, welche unter Beleuchtung mit einer starken Lichtquelle sichtbaren Lichts, und, verstärkt, unter UV-Licht auf beiden Seiten des Sicherheitspapiers, durch die vom Papier bedeckten entmetallisierten Bereiche hindurchleuchten. Die Echtheitserkennung des erfindungsgemäßen Sicherheitsfadens ist, auch für ungeübte Verbraucher, einfacher als die bei marktgängigen Fensterfäden.
Besonders im Banknoten- und Wertdruck stellt die hiermit verbundene Veredelung des Stichtiefdruck-/
Stahlprägedruckverfahrens eine Aufwertung dieser mittlerweile weitgehend überkommenen (klassischen) Sicherheitstechnologie dar. Die geringe Taktilität aktueller Stichtiefdruckprodukte
(z. B. Banknoten), welche im Umlauf in kürzester Zeit vollends versagt, nimmt dem Verfahren seinen sicherheitstechnischen Vorteil. Eindrucksfälschungen von Stichtiefdruckprodukten mittels Scanner und einfachster Digitaldrucker, sind seit Längerem an der Tagesordnung.
Im Gegensatz hierzu weisen Stichtiefdruckprodukte mit erfindungsgemäßen Folienapplikationen aufgrund der plastischeren Folienverprägung erfindungsgemäß eine stabilere und haptisch eindrucksvollere Taktilität auf, sowie zudem lumineszent leuchtende Motive. Diese Verfahrensaufwertung hat international ein bedeutendes wirtschaftliches Gewicht. Ca. 90 (zumeist staatliche) Notenpressen weltweit verfügen über die hierfür notwendigen, teuren Maschinen, welche systembedingt ein rapide schwindendes Sicherheitspotential erfüllen. Der Wert dieser Maschinen bliebe bei Anwendung der hier vorgestellten Folientechnik erhalten und stiege sogar. Diese Aufwertung stellt einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar. Die Verbraucher und der Staatshaushalt profitieren vom Sicherheitszuwachs sowie von Einsparungen aufgrund höherer physischer Beständigkeit. Dies ist unter dem Gesichtspunkt zu sehen, dass weltweit jährlich etwa 90 Milliarden Banknoten hergestellt werden.
Aufgrund der Leuchtkraft der als Muster in die Folien eingebrachten Strukturen profitiert der Verbraucher zudem von einer einfacheren und eindeutigeren Auslesbarkeit der Information. Die Kommunikation klassischer graphischer Informationen (Absicherung gegen Fälschung/Verfälschung, relevante Aussagen zum Dokument wie z.B. Wert, etc.) findet auf Grund des verstärkt geweckten Interesses der Verbraucher bewusster und tiefgreifender statt.
Nachstehend seien einige Produktanwendungen vorgestellt:
Die Applikation von erfindungsgemäßen Folien-Etiketten (Patches) auf Basis lasergenerierter oder vorher mit Hilfe von Stichtiefdruck hergestellter (blindgeprägter) Folien ist sehr wirtschaftlich, da aufgrund eingesparter Stichtiefdruck- Durchläufe bei der Notenproduktion eine beträchtliche
Kostenminderung erzielt wird (Patch-Applikation auf der Vorderoder Rückseite, zur Absicherung einer Banknote ohne Stichtiefdruckverfahren beim Notendruck) .
In einer Anwendungsvariante wird ein unbeschriftetes (Blanko- ) Folienelement in Etikettform (Patch) auf das Substrat (Noten- Vorderseite) aufgebracht und mit einem Stichtiefdruck-Druckgang blindgeprägt. Diese Prägung hat die Bildung taktiler, lumineszenter Zeichen zur Folge. Definierbar bleiben feine Prägungen bei Aufsicht weitgehend verborgen, während die Note gekippt, bei einem Blickwinkel von 45° , ein brillantes Bild (Zeichen) lumineszierend aufleuchten lässt. Das latent lumineszierende Bild oder die Zeichen können, z.B. ein in herkömmlicher Stichtiefdrucktechnik (mit Farbführung) beigeordnetes Hauptportrait zur Verifizierung wiedergeben. Der latente Kippeffekt wird dadurch hervorgerufen, dass der erfindungsgemäße lumineszente Effekt der Lichtauskopplung auf der gegenüber der Prägung liegenden Folienseite verstärkt zur Wirkung kommt, jedoch ebenso deutlich bei schrägem Winkel (z.B. 45°) auftritt.
Eine Banknote kann erfindungsgemäß auch zusätzlich oder stattdessen mit einem unbeschrifteten (Blank) Folien-Patch auf der Notenrückseite versehen werden. Ein einzelner
Stichtiefdruck-Durchgang auf die Vorderseite des Druckbogens würde in diesem Fall, in einem blindgeprägten Bereich, den Patch auf der Rückseite mitverprägen. Auf dem beschriebenen Prinzip beruhend, würde der rückseitige Patch einen bei (90° bzw. 45°) Aufsicht erkennbaren, brillant lumineszent leuchtenden Stich aufweisen. Dieser kann, je nach Wahl der Foliendicke, Folienfarbe und der Prägung, lumineszent oder lediglich fluoreszent in Erscheinung treten.
Nicht zuletzt aufgrund der Erzeugung eines vollwertigen, zudem lumineszierenden Stichs auf der Notenrückseite, zusätzlich zu der mehrfarbig gedruckten, kombinierten Stichauslegung auf der Vorderseite, bei Einsatz eines einzigen Stichtiefdruckdurchgangs, kann von einer technischen und wirtschaftlichen Aufwertung des Stichtiefdruckverfahrens gesprochen werden, wovon die einschlägige Industrie merklich profitieren würde.
Bei der Herstellung von erfindungsgemäß lumineszierendem Stichtiefdruck wird entweder in herkömmlicher Technik von einem klassischen Kupferstecher/Graveur eine Handgravur in enthärtetem Stahl oder eine Zeichnung in Stichmanier erstellt, vorzugsweise jedoch eine Gravur mit Hilfe der inzwischen in der Wert- und Sicherheitsdruckindustrie etablierten computergenerierten Rasterung. Diese Zeichnung, oder die Rasterung, wird vorzugsweise mit Laser in Kunststoffplatten oder direkt in die Stichtiefdruckplatten, als weitere Alternative von einer CNC-Fräse in einen Mutterstock aus Stahl graviert; marktgängig findet anschließend eine galvanoplastische Weiterverarbeitung zu Stahlprägedruckplatten statt. Der Laserstrahl bzw. die Fräse folgen neben der x-y Achse auch einer die Tiefe berücksichtigenden z-Achse. Die z- Achse bestimmt die Gravurtiefe der Stahlprägedruckplatten und (beim Drucklauf) die Erhabenheit und die Taktilität des zu erzielenden Prägeprofils des zu verdruckenden, mit einem erfindungsgemäßen Folienelement ausgerüsteten, Sicherheitspapiers, was sich wiederum auf die Intensität der Lumineszenz der geprägten Motive auswirkt. Je tiefer die Gravur, desto heller leuchtet später das einzelne geprägte Bildelement. Die Tiefe bestimmt den Grad der Verformung des erfindungsgemäßen Folienelements. Das gezielte Aufbrechen der Folienoberfläche, unterstützt durch scharfe Kanten der steilgehaltenen Flanken des Gravurprofils der Stichtiefdruckplatte, hat eine definierbare (dosierbare) Leuchtkraft der lumineszenten Bildpunkte zur Folge.
Alternativ können die Gravuren, wie herkömmlich, in Stahl geätzt und ein Mutterstock in üblicher Verfahrenstechnik galvanoplastisch vervielfältigt und zu einer Stichtiefdruck- Platte verarbeitet werden. Hierbei erzielbare Gravurflanken weisen jedoch einen später für die Lumineszenzintensität weniger effektiven, stumpferen, Winkel auf.
Im Unterschied zu herkömmlichem Stich wird jedoch nicht den dunklen Elementen eines Halbtonbildes folgend (in Strichpunktform) moduliert, sondern den hellen Elementen folgend moduliert. Die hellen Bildbereiche sollen auf dem erfindungsgemäßen Folienelemente als lumineszent leuchtende Strukturen in Stichmanier erscheinen. Der Kupferstecher zeichnet deshalb mit unverminderter Kunstfertigkeit die hellen Partien heraus. Vorzugsweise wird eine rechnergenerierte Rasterung erstellt, welche die hellen Bereiche des Motivs als zu gravierende Punkt-/Strichanordnung darstellt.
Während mit handelsüblichen Scannern und Druckern aktuell jedermann die kostengünstige Erstellung von
Eindrucksfälschungen gedruckter Intaglio-Portraits möglich ist, besteht für lumineszent leuchtende, blindgeprägte Strukturen keine vergleichbare Kopiertechnik. Die Stichtiefdrucktechnik gewinnt auf diesem Weg ihre ursprüngliche überragende Sicherheitsbedeutung zurück.
Zur Generierung von leuchtenden Motiven mit gängigen industriellen Verfahren wird in einem vordefinierten Bereich auf der Banknote ein erfindungsgemäßes Folienelement appliziert, welches vorzugsweise, zur Ergänzung mit der späteren Verprägung, lasergenerierte lumineszierende Motive aufweist. Im Bereich des Folienelements findet während des
Stichtiefdruck-Durchlaufs eine Blindprägung statt. Das Substrat (Sicherheitspapier) , im Verbund mit dem erfindungsgemäßen Folienelement, wird unter dem systembedingten, sehr hohen Druck verprägt. Die scharfen Grate der vorzugsweise mit steilen Flanken ausgelegten Gravur verformen das Material stark und brechen die Oberfläche der Folie entlang dem vorgegebenen Muster zum Teil auf. Die resultierende Störung im gesamten Foliendurchmesser lässt das Prägeprofil in Form der Plattengravur aufgrund der hierdurch verstärkt hervorgerufenen Lichtauskopplung leuchten. Die bei der Druckplattenherstellung präzise vorgegebene Abstimmung der Gravurbreite und Tiefe erzeugt wahlweise filigrane und/oder kräftige und eindrucksvolle lumineszierende Strukturen. Zudem findet eine haptisch eingängige, taktile plastische Verformung des Folienelements statt.
Der vorzugsweise Aufbau des erfindungsgemäßen Folienelements, für Stichtiefdruckanwendungen, besteht aus einer selbstklebenden Trägerschicht, einer oder mehrerer lichtsammelnder Folien (z.B. rot/blau/grün) sowie einer kratzfesten Schutzschicht. Vorzugsweise weist ein Sicherheitspapiersubstrat im Bereich der Aufbringungsfläche einen wasserzeichengenerierten niedrigeren Faseraufbau auf, was vorteilhaft für die Verwendung verhältnismäßig dickerer Folienelemente sowie für die Auslesung bei Durchlicht ist.
Die Komplexität und der hohe Schwierigkeitsgrad der einzelnen Verfahrensschritte sowie die eingeschränkte Verfügbarkeit der Grundmaterialien und Fertigungswerkzeuge schließen eine Nachahmung der Technik aus. Viel stärker noch als beim gedruckten Stich würden sich dem Betrachter Änderungen des visuellen Gesamteindrucks im erfindungsgemäß lumineszent leuchtenden Stich offenbaren.
Die erfindungsgemäßen Gegenstände bieten einen bei Weitem höheren Fälschungsschutz als z.B. gängige Hologrammapplikationen, welche heute aufgrund der weiten Verbreitung von BeugungsStrukturen aufweisenden Produkten im Verpackungs- und Werbebereich simuliert oder effektiv bereits nachgeahmt werden können.
Des Weiteren sind auf Sicherheitspapier-Rolle applizierte Endlosstreifen von Folienmaterial (ca. 1-1,5 cm breit) denkbar, die mit oder ohne Motiv versehen sein können, wenn für Stichtiefdruck-Blindprägung bei der Notenproduktion vorgesehen, oder vorgefertigt. Die Folie kann erfindungsgemäß entweder laserbeschriftet oder/und, weiterverarbeitet, mit Stichtiefdruck verprägt, zum Einsatz kommen.
Für Durchsichtfenster-Etiketten gibt es mindestens drei Varianten:
Variante 1: Eine in das Substrat gestanzte (bzw. bei der Papierherstellung vom Faseraufbau ausgenommene) Fensterung wird mit transparentem Etikett (überlappend) ausgekleidet, wobei das Etikett lumineszierend vorbeschriftet sein kann oder unter Anwendung des Stichtiefdrucks lumineszierend blindverprägt wird. Beide weisen visuelle Effekte auf, entweder bei Aufsicht oder in schrägem Winkel betrachtet.
Variante 2: Eine in das Papier (bzw. Polymer-) Substrat gestanzte Fensterung wird mit dem transparenten erfindungsgemäßen Folienetikett (überlappend) ausgekleidet, wobei das Etikett ein lumineszierendes Motiv aufweist, welches mit einem gedruckten Motiv korrespondiert, indem es dieses beispielsweise ergänzt. Hierfür eignet sich ein in dunklen Farben gehaltenes gedrucktes Motiv, welches helle Bildpunkte aufweist, die sich mit den lumineszierenden Bildpunkten zu einem eingängigen, leicht wiedererkennbaren Muster ergänzen. Alternativ enthält die Fensterauskleidung z.B. blaue Motive, welche sich mit einem rot lumineszierenden, auf einer gegenüber applizierten roten Folie Etikettlaminat ergänzt (letztere Motive können mit Laser vorbeschriftet und/oder mit Stichtiefdruck geprägt ausgebildet werden) In einer Banknote zur Anwendung gebracht, kann durch Biegen/Falten der Note durch das Fenster ein Verifizierungsmotiv auf der gegenüberliegenden Seite betrachtet und ausgelesen werden.
Variante 3 : Das die Fensterung auskleidende Folienetikett kann auch teilweise metallisiert bzw. definiert entmetallisiert ausgelegt sein und/oder Beugungsstrukturen aufweisen. Das gegenüberliegende korrespondierende Laminat kann lumineszierende Motive aufweisen, welche zur Prüfung (übereinander angeordnet) durch die entmetallisierten Bereiche hindurch eine sich in Ergänzung eröffnende, leuchtende
Information erkennen lassen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Lumineszenz auf Auslenkung des an der Folienoberfläche gesammelten Lichtes beruht und ein ausreichender Teil der Folie (Rand) einfallendem Licht zugänglich gemacht werden muss.
Als Teil einer selbsttragenden Polymer-Banknote können erfindungsgemäße lumineszente Folienelemente ebenfalls zum Einsatz kommen. Ein denkbares Banknotenkonzept der Zukunft könnte wie folgt aussehen: Ein etwa eineinhalbmal scheckkartengroßer, intelligent kombinierter Folienverbund, bestehend aus BeugungsStrukturen aufweisenden, metallisierten und definiert entmetallisierten Bereichen, mit Offset (Linienhochdruck) bedruckt sowie mit mehreren Varianten der erfindungsgemäßen lumineszierenden und variierenden Leuchtmotiven ausgestattet, in Stichtiefdrucktechnik während des Prägedruck-Durchlaufs und/oder teilweise vorher mit Laser generiert .
Während das Verkratzen des erfindungemäßen Folienmaterials mit Hilfe entsprechender gängiger Beschichtungen (wie etwa auf CDs) verhindert wird, kann durch Falten eine Lichtauslenkungskante erzeugt werden. Die Folie darf deshalb nicht auf typischen Falz-Bereichen (Noten-Mitte etwa) zum Einsatz kommen. Hologramme nehmen jedoch ähnlich Schaden, wenn durch entstandene Falze der Beugungseffekt beeinträchtigt wird.
Als weitere bevorzugte Ausführungsform werden Folienelemente auf Basis elastischer tageslichfluoreszent eingefärbter Kunststoffe auf ein glattes, vorzugsweise transparentes Substrat geschichtet und wahlweise mittels eines Reliefs, bzw. einer Gravur, welche steil abfallende Flanken bzw. scharfe Grate aufweisen, angestanzt (kiss-cut-Verfahren) oder verprägt. Die elastische transparente Folie selbst erfährt hierbei durch die scharf ausgelegten Grate eine Verformung in Form feiner Risse und Schnitte, welche vorzugsweise das Folienvolumen, jedoch nicht das Substrat durchdringen. Das entstehende Muster aus Rissen und Schnitten bildet analog der Anordnung des Reliefs ein definiertes lumineszierendes Motiv. Aufgrund der Elastizität des Kunststoffs kehren die Schnittflanken nach Beaufschlagung wieder in die Ausgangslage zurück und hinterlassen eine vorwiegend glatte, geschlossene Oberfläche. Vorzuziehende Verfahren sind Stanzungen (Kiss-cut-Verfahren) mit flach und/oder rotativ ausgelegten Messern, als auch Stichtiefdruck (Stahldruck) ohne Farbführung.
Eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Folienelements gemäß erster Alternative, besteht in der Erzeugung lumineszenter Motive, auch für Scheckkartenförmige Laminate, durch Lasergravur. Halbtonmotive hoher Modulation werden auf Basis definierter Unterbrechungen der Totalreflexion innerhalb eines oder mehrerer transparenten Folien hervorgerufen, in Form von Bildpunkten deren berechnete Struktur in Abhängigkeit zur Materialeigenschaft und der Wellenlänge ausgelegt wird. Mit Hilfe der in Relation zur Wellenlänge berechneten Geometrie der Motivstruktur können sowohl der Austrittswinkel der Lichtauslenkung als auch deren Intensität bestimmt werden. Die berechenbare Gestaltungsmöglichkeit einzelner Bildpunkte erlaubt es zudem „Graustufen" entsprechende Effekte zu erzielen. Die Steuerung der Intensität der Lichtauslenkung einzelner Bildpunkte wird herbeigeführt durch das Generieren von Strukturen, deren definierbare Geometrie, Wirkungsvarianten aufweisen kann die sich, in Graduationen, von „Streulinsen" (Diffusor) bis „Spiegel" auslegen lassen. In einer weiteren Variante wird auf eine Trägerfolie (oder ein Substrat) ein Folienaufbau geschichtet, bestehend aus übereinander angeordneten tageslichtfluoreszent eingefärbten, transparenten Folien in den Farben (von u. nach o.) Rot, Grün und Blau, jeweils getrennt durch eine transparente
Zwischenschicht welche einen abweichenden Brechungsindex aufweist. Mit Hilfe einer X/Y Matrix, sowie dreier, die Tiefe definierender Z Achsen (Zl= blaue Folie/Z2 = grüne Folie/Z3= rote Folie) , wird ein mehrfarbiges Motiv digital angelegt und mit Laser in das Volumen der jeweiligen transparenten Folie innengraviert. Tageslichtfluoreszent lumineszierende Bildpunkte in den Farben Rot, Grün und Blau können in diesem Ausführungsbeispiel dreidimensional, bei Aufsicht definiert nebeneinander angelegt werden, während die addierten Farben Gelb, Magenta, Cyan und Weiß durch registergenau, mittels identischer X/Y Achsen, jedoch übereinander angeordneter Z Achsen hervorgerufen werden. Weiß wird auf diese Art bei identischer X/Y Positionierung durch drei laserinnengravierte Strukturen in den übereinander positionierten Achsen Z3/Z2/Z1 in den jeweiligen Folien Rot, Grün und Blau erzeugt. Gelb auf dieselbe Weise, jedoch in den Achsen Z3/Z2. Die Modulation eines Bildes kann bestimmt werden durch die Anlegung der Bildpunkte in den Farben Rot, Grün Blau, Gelb, Magenta, Zyan und Weiß, der definierbaren Ausmaße der Bildpunkte, und deren Dichte zueinander, sowie zudem durch die berechnete Geometrie des einzelnen Punktes, welche seine individuelle Leuchtintensität steuert. Mit Hilfe dieser Steuerbarkeit kann einer, mittels übereinander angeordneter Z Achsen erzeugten, Additionsfarbe (Gelb etwa) eine variierende Schattierung beigeordnet werden, je nach definierter Intensität der
Leuchtkraft der in den tageslichtfluoreszent eingefärbten Folien, in den Primärfarben Rot und Grün, mit dem Laser hervorgerufenen Strukturen. Zur Steigerung des Kontrastverhaltens der individuellen Leuchtpunkte, kann der Folienaufbau mit den Folien beliebig auf ein dunkel bedrucktes/eingefärbtes Substrat/Trägerfilm geschichtet werden. Dieses Substrat kann zur besseren Ausbeutung des auszulenkenden Lichtes reflektive Eigenschaften aufweisen, beispielsweise eine dunkle Metallschicht, vorzugsweise mittels Chemical Vapor Deposition (CVD) aufgebracht. Die Metallschicht ist vorzugsweise semitransparent und so beschaffen, dass sie als Schichtbestandteil eines Mehrschichtlaminats keine leicht spaltbare Schwachstelle darstellt. Während ein sehr heller Leuchtpunkt auf einem hellen Hintergrund kaum zur Wirkung kommt, trotzdem seine Helligkeit vom Reflexionsverhalten des hellen Hintergrunds herrührt, kann ein ähnliches Reflexionsverhältnis mit Hilfe eines dunklen Metallreflektors geschaffen werden, alternativ auch mit dunklen irisierenden Oberflächen. Ein semitransparenter CVD Auftrag erlaubt die
Verifizierung bei Durchsicht, für einen Fälscher eine weitere Hürde, da eine Eindrucksfälschung der erfindungsgemäßen Effekte ohnehin mit marktüblichen Mitteln ausgeschlossen ist, ein bei Aufsicht lumineszente Motive aufweisendes Folienelement sich jedoch bei Durchsicht als einfarbiges transparentes Folienmaterial darstellt.
Eine Steigerung des Kontrastverhaltens der individuellen Leuchtpunkte innerhalb der dreidimensionalen Matrix (Aufbau Rot+Grün+Blau) kann auch mit Hilfe einer laserschwärzenden Folie herbeigeführt werden, welche als Zwischenschicht laminiert wird. Der laserschwärzenden Folie wird eine eigene Z Achse zugeordnet und sie wird mittels X/Y Achse gesteuert (auch in einem zweiten Durchlauf möglich) mit dem Laser definiert geschwärzt. Idealerweise wird hierbei einem farbig lumineszierenden Bildpunkt, zur Kontrastoptimierung, ein individueller schwarzer Ring, um diesen herum, zugeordnet. Die visuelle Wirkung der Lichtpunkte wird vorrangig von dem jeweiligen Kontrastverhältriis zur Umgebung bestimmt, sehr helle Leuchtpunkte auf weißem Untergrund sind kaum sichtbar, während relativ schwach leuchtende sich vor einem dunklen Untergrund relativ deutlich ausnehmen.
Ein Folienelement welches eine transparente Folie vorzugsweise auf Basis elastischer tageslichfluoreszent eingefärbter Kunststoffe umfasst, auf und unter welches Schutz- und/oder Zwischenfolien geschichtet sind, wird auf ein glattes Substrat geschichtet und mit diesem wahlweise mittels einer Gravur, welche steil abfallende Flanken und scharfe Grate aufweist verprägt, bzw. mit einem scharfkantigen Profil angestanzt (kiss cut), bzw. verprägt. Vorzuziehende Verfahren sind Stanzungen (Kiss cut) mit flach und/oder rotativ ausgelegten Messern, als auch Stichtiefdruck (Stahldruck) ohne Farbfϋhrung, bspw. als Blindprägung. Elastisch ausgelegtes Folienmaterial erfährt hierbei, durch die scharf ausgelegten Grate eine Verformung in Form feiner Risse und Schnitte, welche vorzugsweise das Folienvolumen, jedoch nicht das Substrat durchdringen. Das entstehende Muster aus Rissen und Schnitten bildet analog der Anordnung des Stanzprofils ein definiertes lumineszierendes Motiv. Aufgrund der Elastizität des Kunststoffs kehren die Schnittflanken nach Beaufschlagung wieder in die Ausgangslage zurück und hinterlassen eine vorwiegend glatte, geschlossene Oberfläche. Plastische Polymere, hingegen, erhalten ein beständiges, lumineszierendes Profil, welchem eine definierbare Haptik zugeordnet werden kann.
Um sich das Additionsverhalten von Primärfarben zunutze zu machen kann in einer weiteren Ausführung des Folienelements das Stanzmesser auf der Z-Achse bis zu 3 verschieden hohe Ebenen aufweisen. Mit Hilfe einer solchen Vorrichtung würde das Anstanzen in Form eines Kiss-Cut nicht nur tageslichtfluoreszente Lumineszenz einer einzigen ausspeisenden transparenten Folie initiieren, sondern bis zu zwei weiterer transparenter Folien, welche vorzugsweise jeweils durch eine transparente farblose Zwischenschicht unterbrochen, getrennt von der ersten auf zwei jeweilig zusätzlichen Ebenen angeordnet werden. Die Farbfolge ist in dieser Ausführung (von unten nach oben) notwendigerweise Rot/Grün/Blau. Durch das Anstanzen des Folienelements von hinten, kann mit beispielsweise definiert spitzen, konisch- oder pyramidenförmigen Stanzstiften in 3 Höhenebenen Störungen im Volumen der Übereinander geschichteten farbigen Folienebenen erzeugt werden, welche beliebig geordnet, auf einer X/Y Achse angeordnete lumineszente Bildpunkte nebeneinander, als auch übereinander hervorrufen kann und somit geeignet ist, ein mehrfarbiges Motiv zu generiert. Den nebeneinander angeordneten Lumineszierenden Punkten kann jeweils eine der verwendeten drei (Primär-) Folienfarben zugeordnet werden, währen in der Z-Achse übereinander angeordnete lumineszierende Punkte, durch Addition, zusätzlich zu Rot, Grün und Blau, gelb und weiß lumineszierende Bildpunkte erzeugt werden können.
Da die transparente Folie in plastischer Auslegung empfindlich gegen Störungen durch Oberflächen- oder Volumenverformungen ist, in Form von lumineszierenden Flecken etwa, ist es nicht zweckmäßig diese im Folienelement ohne darüber angeordneter Schutz-, sowie darunter angeordneter DämpfungsSchicht , in Form von auf das Material abgestimmter Schutzfolie und/oder Kleber mit entsprechenden druckelastischen Eigenschaften, auf ein Substrat zu schichten oder als selbsttragendes
Sicherheitselement/ -dokument eingesetzt zu werden. Die darauf und/oder darunter beigeordneten Schutz- oder Zwischenschichten nehmen bei gleichem Brechungsindex das von der transparenten Folie gespeiste tageslichtfluoreszente Licht auf und lenken es an den außen und/oder im Inneren des Folienelements entstandenen Materialveränderungen (besonders Risse und/oder Verwerfungen) mit Hilfe hierdurch herbeigeführter Störungen der Totalreflexion innerhalb des Folienverbunds definiert in Form von lumineszierenden Motiven aus.
In einer bevorzugten Ausführungsform setzt sich der Schichtaufbau des Folienelements vertikal von unten nach oben aus einer Kleberschicht, einer Kontrastschicht, einer BeugungsStrukturen aufweisenden Schicht, einer transparenten, mit tageslichtfluoreszenten Farbstoffen eingefärbten, lichtsammelnden und lichtleitenden Folie, und einer transparenten Schutzschicht zusammen. Bei der Integration der transparenten Folie in den Schichtaufbau des Folienelements ist sie nach Außen weitgehend vor Umwelteinflüssen geschützt und kann nicht isoliert entnommen werden, um bei Manipulationsoder Fälschungsversuchen funktionsfähig in gefälschte Reproduktionen eingebracht zu werden.
Eine weitere Ausführungsvariante des Folienelements sieht das plättchenförmige Einbringen transparenter Folien in einen Folienaufbau vor, welcher sich zusammensetzt aus vorzugsweise einer als Kontrastschicht ausgelegten Folie, auf welche eine weitere Folie mit hierin eingebrachten BeugungsStrukturen geschichtet ist, auf diese wird ein Plättchen bestehend aus dem transparenten Folienmaterial angeordnet und darüber eine ganzflächige transparente farblose Schutzfolie. Der Aufbau erfolgt registergenau, unter Zuhilfenahme von üblichen
Techniken und Maßnahmen, die ein Verrutschen der weitgehend losen Folienplättchen vermeidet. Nun wird von oben, mit einem hierfür ausgerüsteten und mit entsprechenden erhabenen Mustern ausgestatteten Prägeblech die Schutzfolie mittels bspw. Ultraschalltechnik mit der darunter liegenden,
BeugungsStrukturen aufweisenden, Folie punktverschweißt. Hierbei gehen die Schweißpunkte in den das eingebettete transparente Folienplättchen umgebenden Arialen eine homogene Materialeinheit mit der darunter liegenden Folie ein. Im Randbereich des Plättchens wird mit beliebigem beigeordneten tageslichtfluoreszent lumineszierendem Muster eine Schweißnaht eingebracht, welche eine Materialeinheit zwischen den drei Aufbauschichten herstellt. Das Arial des eingeschweißten Plättchens ist Prägeblechseitig mit einem feinen, Punkt- und Strichförmig ausgelegten erhabenen Prägemotiv ausgerüstet und erzeugt ein entsprechendes charakteristisch lumineszierendes Muster, das entsprechend seiner Gestaltung die Anmutung eines Stahlstichs aufweisen kann. Ebenso kann auch ein auf Laminatbasis erstelltes, komplettiertes Folienelement unter Anwendung von Ultraschall, mit einem registriert eingesetztem Prägestempel, in Punktschweißmanier ein lumineszierendes Motiv eingebracht werden.
Eine einfache vorteilhafte Anwendung sieht die Aufbringung des Folienelementes auf ein Substrat vor, welches an der Aufbringungsstelle idealerweise vollkommen eben ist. Von Vorteil bei Sicherheitspapier, wie für Banknoten üblich, ist die Einbringung einer Kalandrierung des Substrats, welche der Form des Umrisses des Folienelements weitgehend entspricht, in die eine vorzugsweise klare, farblose UV härtende Primer- Lackschicht aufgetragen wird. Die Kalandrierung minimiert den dimensionalen Auftrag des Folienelements auf dem Substrat, indem sie einen Teil der Höhe des Folienelements kompensiert. Zur Aufnahme von etikettförmigen Folienelementen wird
Sicherheitsapiersubstrat in der Umrissform der Etiketten, vorzugsweise bereits bei der Herstellung, mit Arealen dünneren Faseraufbaus (generiert analog einem Wasserzeichen) ausgestattet, anstelle einer Kalandrierung, um eine Höhenkompensierung des aufzubringenden Folienelements, als auch gezielt eine verminderte Opazität des Papiers zu gewährleisten, welche eine nachhaltigere Hinterleuchtung, zu Prüfzwecken, auch maschinell, gewährleistet. Die Primerlackschicht glättet die kalandrierte Oberfläche noch zusätzlich, bzw. das dünnere Papierareal, und dient zugleich als Kleber. Dem Primer kann wahlweise eine geeignete Farbe beigegeben werden, welche dem Folienelement als kontrastierender Untergrund dient, beispielsweise bei streifenförmiger Endlos-Aufbringung auf Rolle aus Papier, bzw. Polymersubstrat. Der Primer kann auch mit unter UV Licht fluoreszierenden Farbstoffen versehen sein, um ein weiteres Verifiziermerkmal (Verifizierebene 2), zum Auslesen mit einfachen Hilfsmitteln beizustellen, oder nachleuchtend phosphoreszierende Pigmente enthalten, wie beispielsweise analog den von BAYER hergestellten, unter dem Markennamen LUNA vertriebenen Substanzen. Beliebig kann auch eine der Schutz- oder Zwischenschichten mit einem entsprechenden Phosphoreszierenden Pigment angereichert sein und bei Dunkelheit nachleuchten. Der Lumineszierende Primer füllt das durch den Druck der Kalandrierung, bzw. mit Hilfe eines dünneren Faseraufbaus geschaffene Bett im Papiersubstrat aus und überlappt idealerweise dessen Profilränder. Auf beiden Seiten bei gewählter Streifenform, sowie rundherum bei Etikettenform. Diesen überlappenden Primerbereichen kann drucktechnisch auch eine graphische Form zugeordnet werden. Das beschriebene Verfahren hat den Vorteil, dass das Folienelement nicht in den Herstellungsprozess für Papier-, oder Polymersubstrat integriert werden muss, jedoch Manipulationen zum Zweck von Reproduktionsversuchen, ohne Beschädigung des zu schützenden Dokuments, wie etwa einer Banknote, nicht zulässt.
Eine zweite Alternative des erfindungsgemäßen Folienelementes für die Echtheitserkennung, insbesondere für Sicherheitselemente, Sicherheitspapiere, Wertdokumente, Münzen, Jetons und dergleichen, ist gemäß Anspruch 27 dadurch gekennzeichnet, dass das Folienelement zumindest eine, mit tageslichtfluoreszentem Farbstoff eingefärbte, lichtsammelnde und lichtleitende transparente Folie, und zumindest eine mit der transparenten Folie lichtleitend verbundene, im sichtbaren Spektrum transparente, lichtleitende Motivschicht umfasst, wobei in die Motivschicht durch gezielte Störung der schichteigenen Totalreflexion der Motivschicht ein Motiv eingebracht ist, das unter Umgebungslicht im sichtbaren Spektrum luminesziert .
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass in den folgenden Ausführungen, die sich auf die vorstehende zweite Alternative des erfindungsgemäßen Fo1ienelernents beziehen, der Begriff „transparente Folie" stellvertretend bzw. synonym für eine mit tageslichtfluoreszentem Farbstoff eingefärbte, lichtsammelnde und lichtleitende transparente Folie, ohne dass darin durch gezielte Störung der folieneigenen Totalreflexion ein Motiv eingebracht ist, verwendet wird. Darüber hinaus wird in den folgenden Ausführungen, die sich auf die vorstehende zweite Alternative des erfindungsgemäßen Folienelements beziehen, der Begriff „Motivschicht" stellvertretend bzw. synonym für eine mit der vorstehend angesprochenen „transparenten Folie" lichtleitend verbundene, im sichtbaren Spektrum transparente, lichtleitende Motivschicht verwendet, wobei in die Motivschicht durch gezielte Störung der schichteigenen Totalreflexion der Motivschicht ein Motiv eingebracht ist.
In der zweiten Alternative des erfindungsgemäßen Folienelements dient somit die zumindest eine transparente Folie im Verbund des Folienelements somit lediglich als Quelle eines entsprechenden Fluoreszenzlichtes. Dieses Fluoreszenzlicht wird für einen Betrachter an den, in die vorzugsweise farblose, transparente, lichtleitende Motivschicht eingebrachten Störungen sichtbar. In besonders vorteilhafter Weise weist die die transparente Folie und die Motivschicht einen identischen Brechungsindex, zumindest für in der transparenten Folie entstehendes Fluoreszenzlicht auf. Vorzugsweise ist im Folienelement die Motivschicht auf der transparenten Folie oder neben der transparenten Folie, an diese jeweils direkt angrenzend angeordnet. Das lumineszierende Motiv wird auch hier mittels Laserbearbeitung, insbesondere Lasergravur, oder bspw. mittels Stahlprägedruck bzw. Stichtiefdruck in die Motivschicht eingebracht. Vorzugsweise besitzt die transparente Folie eine definierbare Farbe, so dass die Motivschicht mit Licht dieser Farbe gespeist werden kann. Weiterhin kann die Motivschicht mit Fluoreszenzlicht aus mehreren mit der Motivschicht lichtleitend verbundenen transparenten Folien gespeist werden. Vorzugsweise ist die Motivschicht auf einem vorzugsweise dunklen Substrat aufgebracht, das mit Infrarot reflektierenden und/oder Infrarot absorbierenden Pigmenten ausgerüstet, insbesondere bedruckt, ist. Die Motivschicht weist vorzugsweise feinstrukturierte Motive auf, welche bei Aufsicht unter Licht im sichtbaren Spektrum nicht sichtbar sind. Die feinstrukturierten Motive können mit gröber strukturiertem Muster auf derselben Ebene überlagert sein. Die Motivschicht kann auch mit Hilfe von Mikroprismen generierte
BeugungsStrukturen aufweisen oder auf einer optischen Schicht aufgebracht sein, die BeugungsStrukturen oder Mikrolinsen etc. enthält, um beim Betrachtung optische bspw. dreidimensional wirkende Effekte zu erzielen. Weiterhin kann die Motivschicht mit einem Raster ausgerüstet sein, das Bildpunkte mit definiert alternierender Linienbreite aufweist, welche einen kinematographisehen Effekt beim Kippen des Folienelements hervorrufen. Denkbar ist auch, dass auf die Motivschicht eine weitere derartige Motivschicht zur Bildung eines Folienverbunds geschichtet ist, wobei sich die in den einzelnen Motivschichten enthaltenen Motive ergänzen. In einer Variante ist die Motivschicht mit einem Guillochenmuster versehen. Dabei kann das Guillochenmuster aus mindestens zwei Teilen bestehen, die sich unter Licht im sichtbaren Spektrum und/oder UV-Licht zu einem Gesamtmuster ergänzen. In einer anderen Variante ist das lumineszierende Motiv als die Motivschicht perforierendes Motiv ausgebildet .
Bei einer Ausführungsform gemäß der zweiten Alternative des erfindungsgemäßen Folienelementes sind zwei transparente Folien in einer Ebene nebeneinander beabstandet angeordnet, wobei im Zwischenraum eine farblose, transparente, lichtleitende Motivschicht gleichen Brechungsverhaltens, wie in den transparenten Folien angeordnet ist. In diese Motivschicht werden mittels Lasergravur Störungen des schichteigenen Totalreflexionsverhaltens eingebracht. Die eingebrachten Störstrukturen erscheinen bei Aufsicht, je nach Lichteinfall und Proximität zu den transparenten fluoreszierenden transparenten Folien entweder farblos oder nehmen die Farbe der nächst liegenden transparenten Folie an. Ein freistehend zwischen den transparenten fluoreszierenden Folien laserinnengravierter Schriftzug kann bei Aufsicht farblos erscheinen, jedoch bei schrägem Blickwinkel die Farbe der jeweiligen Folie aufweisen. Zusätzlich kann bei Beleuchtung mit punktuellem Leuchtmittel (Verifizierebene 2, mit einfachem Hilfsmittel) in einem angrenzenden Bereich der transparenten Folie deren Farbe den Schriftzug speisen. Licht längerer Wellenlänge (etwa Rot) ist für den Menschen optisch besser wahrnehmbar. Wenn der Schriftzug am Grenzbereich von bspw. einer grünen Folie, beispielsweise in das Grüne Arial hineinragt und zur anderen Hälfte im farblosen, transparenten Arial liegt, leuchtet der Schriftzug bei Aufsicht schwach grün, schräg betrachtet etwas stärker. Wird nun mit einem Leuchtmittel in den Grünen Folienbereich hineingeleuchtet erscheint der Schriftzug in strahlendem Grün. Befindet sich parallel zu Schriftzug und Folie eine rote Folie in geringem Abstand, und wird diese beleuchtet, speist diese rote Folie rotes Licht in den gesamten Schriftzug, welches auch die Partien rötet, das in den grünen Folienbereich hineinragt.
Eine dritte Alternative des erfindungsgemäßen Folienelements für die Echtheitserkennung, insbesondere für
Sicherheitselemente, Sicherheitspapiere, Wertdokumente, Münzen, Jetons und dergleichen, weist gemäß Anspruch 41 Merkmale nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26 und einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 40 auf. Somit umfasst diese dritte Alternative Merkmale der ersten und der zweiten Alternative des erfindungsgemäßen Folienelements .
Eine vierte Alternative des erfindungsgemäßen Folienelements für die Echtheitserkennung, insbesondere für
Sicherheitselemente, Sicherheitspapiere, Wertdokumente, Münzen, Jetons und dergleichen, ist gemäß Anspruch 42 dadurch gekennzeichnet, dass das Folienelement zumindest eine, mit tageslichtfluoreszentem Farbstoff eingefärbte, Iichtsammelnde und lichtleitende transparente Folie, und zumindest eine mit der transparenten Folie lichtleitend verbundene, transparente, lichtleitende Strukturschicht umfasst, wobei die Strukturschicht eine gezielt vorgebbare, einem Motiv entsprechende Struktur aufweist und Materialinhomogenitäten aufweist, die unter Umgebungslicht im sichtbaren Spektrum lumineszieren. In besonders bevorzugter Weise ist die Strukturschicht als aushärtbare Suspension mittels eines Druckverfahrens, bspw. Suspensionsdrucker (InkJet) herstellbar.
In besonders vorteilhafter Weise ist ein erfindungsgemäßes Folienelement gemäß der Alternativen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Folienelement (10) eine Dicke von < 100 μm , bevorzugt von < 50 μm, und besonders bevorzugt von 5 bis 30 μm aufweist. Um die vorstehend beschriebenen optische Effekte im Folienelement zu erzeugen, können in allen vier Alternativen des erfindungsgemäßen Folienelements in die Oberfläche oder als Schicht im Inneren eines Folienelementes Beugungsstrukturen, Mirkolinsenstrukturen, etc. eingebracht werden. So können die Folienelemente unter Verwendung selbsthaftender oder selbsthärtender transparenter Materialien mit eingelagerten Partikeln eines anderen Brechungsindexes, versiegelt werden. Dabei muss die Strukturgeometrie der in das Folienelement eingebrachten Informationen und die Partikelgröße der eingelagerten Partikel aufeinander abgestimmt werden. Leuchtende Bildpunkte eines im Folienelement mit Laser innenmarkierten Motivs werden mit BeugungsStrukturen, wie beispielsweise Mikrolinsen, in darunter und/oder darüber angeordneten Ebenen, vorzugsweise registergenau, kombiniert, zur Erzeugung einer definierten Ablenkung des Lichtausfallwinkels des einzelnen Bildpunktes.
Zur Herstellung des Folienelementes können in allen
Alternativen 1 bis 4, insbesondere der Herstellung eines Verbundes aus transparenten Folien ggf. Zwischenschichten und ggf. Schichten (gemäß Alternative 2), fließfähige, aushärtbare transparente Kunststoffe mittels bekannter Druckverfahren in Ebenen übereinander aufgebracht werden. So kann ein
Folienelement durch Aufbringen von gelösten, transparent aushärtbaren Kunststoffen, welchen tageslichtfluoreszierender Farbstoff beigemischt ist, auf ein Substrat, mittels InkJet/Sieb- /Flex- /Tiefdruck, in mehreren Ebenen übereinander, in verschiedenen Farben (Rot, Grün, Blau sowie zusätzlich Farblos) aufgebracht werden. Bei Markierung der jeweiligen ausgehärteten Folienschichten mit farbloser Kristallstaub- Suspensions-Farbe, bspw. durch Einsatz eines InkJet, mit abweichendem Lichtbrechungswinkel werden leuchtende Motive hervorgerufen, in der Farbe der jeweilig benetzten Folie. Handelsübliche Mittel hierzu sind, z.B. Noriphan der Firma Pröll, eine flüssigen Polycarbonatlösung.
Weiterhin können die Folienelemente aller vier Alternativen transparente UV-härtende Lackschichten mit gleichem Brechungsindex wie die tageslichtfluoreszent eingefärbte (n) Folie (n) aufweisen, die mit BeugungsStrukturen versehen sind, welche durch die transparente (n) Folie (n) gespeist werden, und in der jeweiligen Folienfarbe unter Umgebungslicht lumineszieren .
Der vertikale Aufbau des Folienelements sollte maximal 50μ betragen, wobei das Folienelement vorzugsweise in einer Schicht-Dicke von 10-30μ dimensioniert sein sollte. Das
Nachstellen sehr dünn dimensionierter Folienelemente stellt für den Fälscher eine weitere Hürde dar. Das tageslichtfluoreszente Folienmaterial aus dem Schichtaufbau herauszulösen ohne Zerstörung des Substrates und des Sicherheitselements ist nicht möglich, da das angrenzende Folienmaterial eine Einheit mit ihm bildet, herbeigeführt durch Anlösen der Grenzflächen mit und Zusammenführen zu einem optisch homogenen Körper, oder alternativ Laminieren in Heizpressen, mit dem gleichen Resultat. Spalten eines vorzugsweise 10-50 μ dünnen, weitestgehend homogenen Folienlaminats um
Rekonstruktionsmaterial für Fälschungen zu gewinnen fordert einen unverhältnismäßig großen Aufwand.
Um größtmögliche Wirtschaftlichkeit zu wahren und zudem das Fluoreszenzlicht ausspeisende Folienmaterial in seiner Menge auf ein Minimum zu beschränken, sollten die tageslichtfluoreszenten Folienbestandteile, wie bereits an anderer Stelle im Detail ausgeführt wurde, möglichst dünn ausgelegt sein. Sie müssen weiterhin nicht notwendigerweise ganzflächig eingebracht werden. Vielmehr sollte hier den üblichen Erfordernissen einer rationellen industriellen Fertigung möglichst nicht entsprochen werden und das dünne Folienmaterial in Form von Etiketten, oder Plättchen, welche in seinen Ausmaßen dem Areal eines vorgesehenen, charakteristisch lumineszierenden, Motivs entspricht, auf die ganzflächigen Bögen geeigneter Aufbauschichten punktuell aufgebracht werden. Das mittels einer Heizdruckpresse ausgeführte Einlaminieren in einen Folienaufbau, auch für übliche, ca. 800μ dicke Polymerkarten, eignet sich gut für beispielsweise Polycarbonat , wo sich das definiert platzierte, eingebettete, bis zu 60μ dicke Plättchen homogen und ohne Verdrängungsprobleme zwischen zwei transparente Schichten integriert. Die Intensität der Lumineszenz nimmt zwar mit zunehmend dickem transparenten Schichtaufbau, auf die transparente Folie ab, kann aber bei der Herstellung des Granulats, vor dem Extrudieren, über das Mischvolumen mit dem tageslichtfluoreszenten Farbstoff gesteuert werden.
Um ein Kopieren der in diesem Dokument beschriebenen, in den Folienelementen enthaltenen Informationen, bspw. mittels UV- Lacken oder ähnlich Verfahren zu verhindern, liegen die Materialschichten, die Träger der eingebrachten Informationen sind, d.h. die transparente Folie (gemäß erster Alternative) bzw. die Motivschicht (gemäß zweiter Alternative) bzw. die Strukturschicht (gemäß vierter Alternative) innerhalb des Folienelementes und sind derart miteinander verbunden, dass eine Trennung der einzelnen Materialschichten zur Zerstörung der eingebrachten Informationen bzw. der gezielt erzeugten Leuchteffekte führen würde. Ausgeschlossen werden dadurch Manipulationen an der im Folienelement enthaltenen Informationen. Ausgeschlossen oder zumindest sehr erschwert werden weiterhin Eindrucksfälschungen, da die im Folienelement enthaltenen Informationen nicht auf an der Oberfläche des Folienelements bspw. durch informationsabhängigen Strukturen beruhen, sondern im Inneren des Folienelements codiert sind. Schließlich sind die erzeugten optischen Effekte nicht mit herkömmlichen Verfahren zu kopieren.
Weitere Vorteile, Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten, jedoch nicht beschränkenden Ausführungsformen der Erfindung anhand der schematischen und nicht maßstabsgetreuen Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung gemäß erster Alternative in Form eines auf einem Substrat angeordneten Folienverbunds und
Fig. 2 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Folienelements nach der Prägung durch eine Stichtiefdruckplatte .
Fig. 3 eine Schnittansicht einer Ausführungsform des Folienelements gemäß zweiter Alternative
Fig. 4 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des
Folienelements gemäß zweiter Alternative
Fig. 5 eine Schnittansicht einer Ausführungsform des Folienelements gemäß dritter Alternative
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Aufbau eines Folienelements 10 gemäß erster Alternative. Das Folienelement 10 umfasst mit tageslichtfluoreszentem Farbstoff eingefärbte, lichtsammelnde und lichtleitende transparente Folien 12, 14, 16, in welche durch gezielte Störungen der folieneigenen Totalreflexion ein Motiv (13) eingebracht ist, das unter Umgebungslicht im sichtbaren Spektrum luminesziert . Mittels einer Kleberschicht 17 sind eine dunkle Pigmente 36 enthaltende Kontrastschicht und drei jeweils lumineszierende Information aufweisende transparente Folien 12, 14, 16 auf einem Substrat 20 aufgebracht, das mit (nur schematisch dargestellten)
Infrarot reflektierenden und/oder absorbierenden Pigmenten 32 sowie magnetischen Pigmenten 34 ausgerüstet, insbesondere bedruckt, ist. Auf den Folien 12, 14, 16 sind eine Metallisierungsschicht 18 und eine Kratzschutzversiegelungsschicht 19 angebracht.
Wie in Fig. 2 angedeutet, wird ein erfindungsgemäßes Folienelement 10 mit dem Stahlprägedruck (auch Stichtiefdruck oder Intaglio genannt) geprägt (ohne Farbführung als Blindprägung ausgeführt) . Hier wird die auf dem Substrat 20 befindliche transparente Folie 12 mit einem Anpresszylinder 60, welcher mit einer Gummimatte 62 ausgerüstet ist, gegen eine mit tiefer liegenden Gravurelementen 42 ausgestattete Stahlplatte 40 gepresst. Dadurch wird eine Prägung 50 mit Graten 46 ausgebildet, welche lichtauslenkende Störstellen in Form lumineszierender Information 13 im Folienvolumen bewirkt, die in Form von Gravurmotiven ausgestaltet ist. Die gewünschte Intensität der Lumineszenz wird definierbar über die Prägetiefe und/oder -breite der Gravur-Linien bzw. Punkte erzielt. Um definierbar tiefe und zugleich feine Gravuren mit vorzugsweise steilen Seitenflanken 44 zu gewährleisten, eignen sich besonders Stahlprägedruckplatten, welche mit bekannten Verfahren wie Lasergravur in Polymermaterial, welches galvanoplastisch weiterverarbeitet wird, erstellt werden.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht einer Ausführungsform des Folienelements 10 gemäß zweiter Alternative. Das Folienelement 10 weist zwei mit tageslichtfluoreszentem Farbstoff eingefärbte, lichtsammelnde und lichtleitende transparente Folien 63, 64 und zwei mit jeweils einer der transparenten Folien 63, 64 lichtleitend verbundene, im sichtbaren Spektrum transparente, lichtleitende Motivschichten 65, 66 auf, wobei in die Motivschichten 65, 66 durch gezielte Störung der schichteigenen Totalreflexion der Motivschichten 65, 66 jeweils ein Motiv 13 eingebracht ist, das unter Umgebungslicht im sichtbaren Spektrum luminesziert . Die Störungen der schichteigenen Totalreflexion wird durch Kreise 13 repräsentiert. Natürlich können in der Realität vorzugsweise mittels Lasertechnik feinste Störstrukturen in die Motivschicht eingebracht werden. Je nach räumlicher Auflösung der eingesetzten Lasertechnik, bspw. Femtosekunden Laser, können auch hochauflösende Bildinformationen in Form entsprechender Störstrukturen eingebracht werden. Insofern dienen die transparenten Folien 63, 64 als Quelle von Fluoreszenzlicht, vorzugsweise unterschiedlicher Farbe, und speisen dies in die Motivschichten 65, 66 ein. Hierzu ist vorzugsweise der optische Brechungsindex des Materials der transparenten Folie 63 bzw. 64 gleich dem der Motivschicht 65 bzw. 66. Als Zwischenschicht 67 ist vorliegend eine transparente Schicht mit einem zu den Motivschichten bzw. den Motivschichten unterschiedlichen Brechungsindex angeordnet.
Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Folienelements 10 gemäß zweiter Alternative. In der Mitte der Folienelements 10 ist eine Motivschicht 65 mit einem eingebrachten Motiv 13 angeordnet. Seitlich unmittelbar angrenzend, d.h. mit lichtleitender Verbindung, sind Fluoreszenzlicht erzeugende transparente Folien 63, 64 angeordnet. Alle diese Elemente bilden eine horizontale
Schicht, auf die eine Kratzschutzschicht 19 aufgebracht ist. Unterhalb dieser horizontalen Schicht ist eine transparente, Mikrolinsen 69 aufweisende Schicht sowie eine dunkle Kontrastschicht 36 auf einem Substrat 20 angeordnet. Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht einer Ausführungsform des Folienelements 10 gemäß dritter Alternative. Im Unterschied zur Figur 4 sind in die an die Motivschicht 65 horizontal angrenzenden, mit tageslichtfluoreszentem Farbstoff eingefärbten, lichtsammelnden und lichtleitenden transparenten Folien 12, 14, nunmehr durch gezielte Störung der folieneigenen Totalreflexion Motive 13 eingebracht. Unterhalb der transparenten Folien 12, 14 sind in dieser Version Spiegelschichten 70 angeordnet. Weiterhin ist der Folien- bzw. Schichtenverbund mittels einer Klebeschicht 17 auf ein Substrat 20 aufgebracht.
Erfindungsgemäß geprägte Folienelemente sind gemeinhin nicht selbsttragend. Sie sind vorzugsweise nach Aufbringung gemeinsam mit dem Substrat zu verprägen (mittels Stahlprägedruck/Stichtiefdruck, wie im Wert oder Sicherheitsdruck bekannt) .
Es versteht sich von selbst, dass die Erfindung nicht auf die vorstehend dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist und die unter Bezug auf die dargestellten Ausführungsformen beschriebenen Merkmale der Erfindung, wie beispielsweise Ausführung, Gestalt und Material der verwendeten Materialien, auch bei anderen Ausführungsformen vorhanden sein können, außer wenn es anders angegeben ist oder sich aus technischen Gründen von selbst verbietet. Bezugszeichenliste
10 Folienelement
12, 14, 16 mit tageslichtfluoreszentem Farbstoff gefärbte, Iichtsammelnde und lichtleitende Folie, in welche durch gezielte Störung der folieneigenen Totalreflexion ein Motiv eingebracht ist 13 als gezielte Störungen der folieneigenen
Totalreflexion eingebrachtes Motiv 17 Kleberschicht
18 transparente Metallschicht
19 Kratzschutzversiegelung
20 Substrat
32 infrarot absorbierende und/oder reflektierende Pigmente
34 magnetische Pigmente
36 Kontrastschicht in dunkler Farbe oder Schwarz 40 Stahlplatte
42 Gravürelernent 44 Seitenflanke
46 Grat
50 Prägung
60 Anpresszylinder
62 Gummimatte
63,64 tageslichtfluoreszentem Farbstoff gefärbte, lichtsammelnde und lichtleitende transparente Folie, ohne gezielt eingebrachte Störung der folieneigenen Totalreflexion 65 ,66 mit der transparenten Folie (102) lichtleitend verbundene, im sichtbaren Spektrum transparente, lichtleitende Motivschicht, wobei in die Motivschicht durch gezielte Störung (13) der schichteigenen Totalreflexion ein Motiv eingebracht ist transparente insbesondere farblose Zwischenschicht mit von angrenzenden Materialen abweichenden optischen Brechungsindex lichttransparente Schicht mit optisch wirksamen Elementen wie bspw. BeugungsStrukturen oder Mikrolinsen Mikrolinsen Spiegelschicht Strukturschicht

Claims

Patentansprüche
1. Folienelement (10) für die Echtheitserkennung, insbesondere für Sicherheitselemente, Sicherheitspapiere, Wertdokumente, Münzen, Jetons und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass es eine mit tageslichtfluoreszentem Farbstoff eingefärbte, Iichtsammelnde und lichtleitende transparente Folie (12, 14, 16) umfasst, in welche durch gezielte Störung der folieneigenen Totalreflexion ein Motiv (13) eingebracht ist, das unter Umgebungslicht im sichtbaren Spektrum luminesziert .
2. Folienelement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Folie (12, 14, 16) aus Polycarbonat , PMMA gebildet ist.
3. Folienelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lumineszierende Motiv (13) mittels Laserbearbeitung wie insbesondere Lasergravur, Stahlprägedruck bzw. Stichtiefdruck, Kiss-Cut-Verfahren oder Perforation eingebracht ist.
4. Folienelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Folie (12, 14, 16) eine definierbare Farbe besitzt.
5. Folienelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Folie (12, 14 , 16) auf einem vorzugsweise dunklen Substrat (20) aufgebracht ist, das mit Infrarot reflektierenden und/oder Infrarot absorbierenden Pigmenten (32) ausgerüstet, insbesondere bedruckt, ist.
6. Folienelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass das Substrat (20) mit magnetischen Pigmenten (34) ausgerüstet ist.
7. Folienelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die transparente Folie (12, 14, 16) mit dunklen Pigmenten (36) zur Verbesserung des Kontrasts ausgerüstet ist.
8. Folienelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Folie (12, 14, 16) feinstrukturierte Motive (13) aufweist, welche bei Aufsicht unter Licht im sichtbaren Spektrum nicht sichtbar sind.
9. Folienelement (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , dass den feinstrukturierten Motiven (13) gröber strukturierte Muster auf derselben Ebene überlagert sind.
10. Folienelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die transparente Folie (12, 14, 16) mit Hilfe von Mikroprismen generierte BeugungsStrukturen aufweist.
11. Folienelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die transparente Folie (12, 14, 16) mit einem Raster ausgerüstet ist, das Bildpunkte mit definiert alternierender Linienbreite aufweist, welche einen kinematographischen Effekt beim Kippen des Folienelements (10) hervorrufen.
12. Folienelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die transparente Folie (12) eine weitere transparente Folie (14) zur Bildung eines Folienverbunds geschichtet ist, wobei sich die in den einzelnen Folien (12, 14) enthaltenen Motive ergänzen.
13. Folienelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Folie (12, 14, 16) mit einem Guillochenmuster versehen ist.
14. Folienelement (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Guillochenmuster aus mindestens zwei Teilen besteht, die sich unter Licht im sichtbaren Spektrum und/oder UV-Licht zu einem Gesamtmuster ergänzen.
15. Folienelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lumineszierende Motiv (13) als die transparente Folie (12, 14, 16) perforierendes Motiv ausgebildet ist.
16. Folienelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Folienelement (10) als Fenster-Sicherheitsfaden ausgebildet ist.
17. Folienelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass das Folienelement (10) als ein auf einem Substrat (20) angeordnetes Durchsichtfenster-Etikett ausgebildet ist, wobei im Substrat (20) eine Fensterung ausgenommen ist, die mit einem Folienelement (10) als Etikett ausgekleidet ist, wobei sich vorzugsweise das Substrat (20) und das Folienelement (10) überlappen.
18. Folienelement (10) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , dass das Etikett ein lumineszierendes Motiv (13) aufweist, welches ein gedrucktes Motiv ergänzt.
19. Folienelement (10) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet , dass das Etikett teilweise metallisiert ist und/oder BeugungsStrukturen aufweist.
20. Folienelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Folie (12, 14, 16) selbsttragend ist, insbesondere zur Bildung eines selbsttragenden
Sicherheitselements .
21. Folienelement (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass im Folienelement (10) eine Mehrzahl übereinander und/oder nebeneinander angeordnete, mit tageslichtfluoreszentem Farbstoff eingefärbte, lichtsammelnde und lichtleitende transparente Folien (12, 14, 16) vorgesehen sind, in welche jeweils durch gezielte Störung der folieneigenen Totalreflexion der transparenten Folien (12, 14, 16) ein Motiv (13) eingebracht ist, das unter Umgebungslicht im sichtbaren Spektrum luminesziert .
22. Folienelement (10) gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass im Folienelement (10) , insbesondere zwischen zwei übereinander angeordneten transparenten Folien (12, 14, 16), eine zumindest teilweise im sichtbaren Spektrum transparente Zwischenschicht (67) angeordnet ist.
23. Folienelement (10) gemäß Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass im Folienelement (10) nebeneinander angeordnete transparente Folien (12, 14, 16) voneinander beabstandet angeordnet sind.
24. Folienelement (10) gemäß einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die transparenten Folien (12, 14, 16) unterschiedliche Farben, insbesondere Blau, Grün und Rot, aufweisen.
25. Folienelement (10) gemäß einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die transparenten Folien (12, 14, 16) auf einem reflektierenden oder im sichtbaren Spektrum semitransparenten Substrat (20) angeordnet sind.
26. Folienelement (10) gemäß einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienelement (10) zumindest eine Schicht mit BeugungsStrukturen, insbesondere Beugungslinse und/oder Brechungsstrukturen insbesondere Mikrolinsen (69) aufweist.
27. Folienelement (10) für die Echtheitserkennung, insbesondere für Sicherheitselemente, Sicherheitspapiere, Wertdokumente, Münzen, Jetons und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienelement (10) zumindest eine, mit tageslichtfluoreszentem Farbstoff eingefärbte, lichtsammelnde und lichtleitende transparente Folie (63, 64), und zumindest eine mit der transparenten Folie (63, 64) lichtleitend verbundene, im sichtbaren Spektrum transparente, lichtleitende Motivschicht (65, 66) umfasst, wobei in die Motivschicht (65, 66) durch gezielte Störung der schichteigenen Totalreflexion ein Motiv (13) eingebracht ist, das unter Umgebungslicht im sichtbaren Spektrum luminesziert .
28. Folienelement (10) gemäß Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Folie (63, 64) und die Motivschicht (65, 66) einen identischen Brechungsindex, zumindest für in der transparenten Folie (65, 66) entstehendes Fluoreszenzlicht aufweisen.
29. Folienelement (10) gemäß Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Motivschicht (65, 66) auf der transparenten Folie (63, 64) oder neben der transparenten Folie (63, 64), an diese jeweils direkt angrenzend angeordnet ist.
30. Folienelement (10) gemäß einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das lumineszierende Motiv (13) mittels Laserbearbeitung, insbesondere Lasergravur, oder mittels Stahlprägedruck bzw. Stichtiefdruck oder mittels Kiss-Cut-Verfahren oder Perforation eingebracht ist.
31. Folienelement (10) gemäß einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Folie (63, 64) eine definierbare Farbe besitzt .
32. Folienelement (10) gemäß einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Motivschicht (65, 66) auf einem vorzugsweise dunklen Substrat (20) aufgebracht ist, das mit Infrarot reflektierenden und/oder Infrarot absorbierenden Pigmenten (32) ausgerüstet, insbesondere bedruckt, ist.
33. Folienelement (10) gemäß einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Motivschicht (65, 66) feinstrukturierte Motive (13) aufweist, welche bei Aufsicht unter Licht im sichtbaren Spektrum nicht sichtbar sind.
34. Folienelement (10) nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass den feinstrukturierten Motiven (13) gröber strukturierte Muster auf derselben Ebene überlagert sind.
35. Folienelement (10) gemäß einem der Ansprüche 27 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Motivschicht (65, 66) mit Hilfe von Mikroprismen generierte Beugungsstrukturen aufweist.
36. Folienelement (10) gemäß einem der Ansprüche 27 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Motivschicht (65, 66) mit einem Raster ausgerüstet ist, das Bildpunkte mit definiert alternierender Linienbreite aufweist, welche einen kinematographisehen Effekt beim Kippen des Folienelements (10) hervorrufen.
37. Folienelement (10) gemäß einem der Ansprüche 27 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Motivschicht (65) eine weitere Motivschicht (66) zur Bildung eines Schichtenverbunds geschichtet ist, wobei sich die in den einzelnen Motivschichten (65, 66) enthaltenen Motive (13) ergänzen.
38. Folienelement (10) gemäß einem der Ansprüche 27 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Motivschicht (65, 66) mit einem Guillochenmuster versehen ist.
39. Folienelement (10) gemäß Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Guillochenmuster aus mindestens zwei Teilen besteht, die sich unter Licht im sichtbaren Spektrum und/oder UV-Licht zu einem Gesamtmuster ergänzen.
40. Folienelement (10) gemäß einem der Ansprüche 27 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass das lumineszierende Motiv (13) als die Motivschicht (65, 66) perforierendes Motiv (13) ausgebildet ist.
41. Folienelement (10) für die Echtheitserkennung, insbesondere für Sicherheitselemente, Sicherheitspapiere, Wertdokumente,
Münzen, Jetons und dergleichen, mit den Merkmalen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26 und einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 40.
42. Folienelement (10) für die Echtheitserkennung, insbesondere für Sicherheitselemente, Sicherheitspapiere, Wertdokumente, Münzen, Jetons und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienelement (10) zumindest eine, mit tageslichtfluoreszentem Farbstoff eingefärbte, lichtsammelnde und lichtleitende transparente Folie (12, 14, 16, 63, 64), und zumindest eine mit der transparenten Folie (12, 14, 16, 63, 64) lichtleitend verbundene, transparente, lichtleitende
Strukturschicht (71) umfasst, wobei die Strukturschicht (71) eine gezielt vorgebbare, einem Motiv (13) entsprechende Struktur aufweist und Materialinhomogenitäten aufweist, die unter Umgebungslicht im sichtbaren Spektrum lumineszieren.
43. Folienelement (10) gemäß Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturschicht (71) als aushärtbare Suspension mittels eines Druckverfahrens herstellbar ist.
44. Folienelement (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienelement (10) eine Dicke von < 100 μm , bevorzugt von < 50 μm, und besonders bevorzugt von 5 bis 30 μm aufweist.
45 . Sicherheitspapier , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Folienelement (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 44 auf einem Papier aufgebracht ist.
46. Sicherheitspapier nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass das Papier am Ort der Aufbringung des Folienelements (10) einen dünneren, vorzugsweise wasserzeichengenerierten, Faseraufbau aufweist.
47. Sicherheitsdokument, dadurch gekennzeichnet , dass ein Folienelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 44 auf einem Papier und/oder Polymersubstrat aufgebracht ist.
48. Wertdokument , insbesondere Banknote, dadurch gekennzeichnet, dass ein Folienelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 44 auf einem Papier und/oder PolymerSubstrat aufgebracht ist.
49. Münze, dadurch gekennzeichnet , dass sie ein Folienelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 44 aufweist.
50. Jeton, dadurch gekennzeichnet , dass er ein Folienelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 44 aufweist.
51. Gebrauchsgegenstand, dadurch gekennzeichnet , dass ein Folienelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 44 aufgebracht ist.
52. Gestaltungselement, dadurch gekennzeichnet , dass ein Folienelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 44 aufgebracht ist.
53. Datenträger, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger ein Folienelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 44 aufweist.
54. Verfahren zur Herstellung eines Folienelements (10) für die Echtheitserkennung, insbesondere für Sicherheitselemente, Sicherheitspapiere, Wertdokumente, Münzen, Jetons und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass in ein Folienelement (10) aus einer mit tageslichtfluoreszentem Farbstoff eingefärbten, lichtsammelnden und lichtleitenden transparenten Folie (12, 14, 16) durch gezielte Störung der folieneigenen Totalreflexion ein Motiv (13) eingebracht wird, das unter Umgebungslicht im sichtbaren Spektrum luminesziert .
55. Verfahren zur Herstellung eines Folienelements (10) für die Echtheitserkennung, insbesondere für Sicherheitselemente, Sicherheitspapiere, Wertdokumente, Münzen, Jetons und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienelement (10) zumindest eine, mit tageslichtfluoreszentem Farbstoff eingefärbte, lichtsammelnde und lichtleitende transparente Folie (63, 64), und zumindest eine mit der transparenten Folie (63, 64) lichtleitend verbundene, im sichtbaren Spektrum transparente, lichtleitende Motivschicht (65, 66) umfasst, wobei in die Motivschicht (65, 66) durch gezielte Störung der schichteigenen Totalreflexion der Motivschicht (65, 66) ein Motiv (13) eingebracht wird, das unter Umgebungslicht im sichtbaren Spektrum luminesziert.
56. Verfahren zur Herstellung eines Folienelements (10) für die Echtheitserkennung, insbesondere für Sicherheitselemente, Sicherheitspapiere, Wertdokumente, Münzen, Jetons und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienelement (10) zumindest eine, mit tageslichtfluoreszentem Farbstoff eingefärbte, lichtsammelnde und lichtleitende transparente Folie (12, 14, 16, 63, 64,), und zumindest eine mit der transparenten Folie (12, 14, 16, 63, 64) lichtleitend verbundene, transparente, lichtleitende Strukturschicht (71) umfasst, wobei die Strukturschicht (71) mit einer gezielt vorgebbaren, einem Motiv (13) entsprechenden Struktur erstellt wird und Materialinhomogenitäten aufweist, die unter Umgebungslicht im sichtbaren Spektrum lumineszieren.
57. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, eines Sicherheitsdokuments und eines Wertdokuments wie einer
Banknote, dadurch gekennzeichnet, dass ein Folienelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 42 auf ein Papier und/oder ein Polymersubstrat aufgebracht und zur Schaffung der lumineszierenden Information zusammen mit dem
Papier und/oder Polymersubstrat geprägt wird.
PCT/DE2008/000861 2007-05-23 2008-05-21 Folienelement zur echtheitserkennung WO2008141632A2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010508698A JP2010527809A (ja) 2007-05-23 2008-05-21 真贋を検出するためのフィルム・エレメントおよびその製造方法
BRPI0811614-8A2A BRPI0811614A2 (pt) 2007-05-23 2008-05-21 Elemento de filme e processo para produzir um elemento de filme
EP08758102A EP2152470A2 (de) 2007-05-23 2008-05-21 Folienelement zur echtheitserkennung
CN200880016831A CN101678697A (zh) 2007-05-23 2008-05-21 用于检测真实性的膜元件
AU2008253372A AU2008253372A1 (en) 2007-05-23 2008-05-21 Film element for detecting authenticity
US12/451,415 US20100108874A1 (en) 2007-05-23 2008-05-21 Film element for detecting authenticity
MX2009012534A MX2009012534A (es) 2007-05-23 2008-05-21 Elemento de pelicula para detectar autenticidad.
CA002687655A CA2687655A1 (en) 2007-05-23 2008-05-21 Film element for detecting authenticity
IL202112A IL202112A0 (en) 2007-05-23 2009-11-12 Film element for detecting authenticity

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024298A DE102007024298B3 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Folienelement zur Echtheitserkennung, Sicherheitspapier, Sicherheitsdokument, Wertdokument, Münze, Jeton, Gebrauchsgegenstand, Gestaltungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Folienelements zur Echtheitserkennung und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, eines Sicherheitsdokuments und eines Wertdokuments wie einer Banknote
DE102007024298.2 2007-05-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2008141632A2 true WO2008141632A2 (de) 2008-11-27
WO2008141632A3 WO2008141632A3 (de) 2009-05-07
WO2008141632A9 WO2008141632A9 (de) 2009-07-30

Family

ID=39744474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000861 WO2008141632A2 (de) 2007-05-23 2008-05-21 Folienelement zur echtheitserkennung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20100108874A1 (de)
EP (1) EP2152470A2 (de)
JP (1) JP2010527809A (de)
KR (1) KR20100033486A (de)
CN (1) CN101678697A (de)
AU (1) AU2008253372A1 (de)
BR (1) BRPI0811614A2 (de)
CA (1) CA2687655A1 (de)
DE (1) DE102007024298B3 (de)
IL (1) IL202112A0 (de)
MX (1) MX2009012534A (de)
RU (1) RU2009147750A (de)
WO (1) WO2008141632A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3476618A1 (de) * 2017-10-31 2019-05-01 Gemalto Sa Sicherungsverfahren der personalisierten zone eines gesicherten dokuments, und gesicherte vorrichtung, die eine solche personalisierte zone umfasst

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2252459B1 (de) * 2008-02-18 2013-04-17 Hologram Industries Research GmbH Verfahren zur individuellen heissprägefolienapplikation und damit hergestellte sicherheitsdokumente
JP5056510B2 (ja) * 2008-03-17 2012-10-24 大日本印刷株式会社 カード
JP5056509B2 (ja) * 2008-03-17 2012-10-24 大日本印刷株式会社 カード
US20100033708A1 (en) * 2008-08-11 2010-02-11 Kriz Michael H Optical Inspection System Using UV Light for Automated Inspection of Holograms
EP2179857A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-28 Bayer MaterialScience AG ID-Karten mit blockierter Lasergravurbeschreibbarkeit
EP2181858A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-05 Agfa-Gevaert N.V. Sicherheitsdokument und Herstellungsverfahren
DE102009048870B3 (de) 2009-10-09 2011-02-24 Zahedi Fariborz Martin Loessl Sicherheitselement zur Echtheitserkennung
WO2012041851A1 (en) * 2010-09-29 2012-04-05 Basf Se Security element
FR2984799A1 (fr) * 2011-12-22 2013-06-28 Arjowiggins Security Structure multicouche comportant au moins une couche diffusante.
DE102012203350A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Tesa Scribos Gmbh Sicherheitsetikett und ein Verfahren zu seiner Herstellung
US8893973B2 (en) * 2012-04-06 2014-11-25 Wayne Shaffer Coded articles and systems and methods of identification of the same
DE102013000556A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Giesecke & Devrient Gmbh Reliefierter kartenförmiger Datenträger
DE102013001600A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Balluff STM GmbH Prüfverfahren und -Vorrichtung für Oberflächen
US9235796B2 (en) * 2013-05-17 2016-01-12 Eastman Kodak Company System for authenticating an item
JP6149813B2 (ja) 2013-10-28 2017-06-21 株式会社村田製作所 グラビア版の製造方法、グラビア印刷方法及び電子部品の製造方法
US9678011B2 (en) * 2014-02-03 2017-06-13 Massachusetts Institute Of Technology Fluorescent contact imaging for in-process print sensing
WO2015178989A2 (en) 2014-03-03 2015-11-26 Ctpg Operating, Llc System and method for securing a device with a dynamically encrypted password
EP3109362A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-28 European Central Bank Papier mit einer eingebetteten folie und verfahren zur herstellung
DE102015226317B4 (de) * 2015-12-21 2017-10-12 Tesa Se Transferband mit Sicherheitsmerkmalen für die Seitenkante eines Klebebandes
US10456661B2 (en) * 2016-07-19 2019-10-29 Hydragraphix Llc Enhanced security and printability of instant ticket scratch-off-coatings via stochastic overprints
CN107101953B (zh) * 2017-06-16 2019-06-04 中国建筑材料科学研究总院 确定影响膜系工艺漂移及均匀性的主要膜层的分析方法
CN107205218B (zh) * 2017-07-19 2020-03-20 歌尔股份有限公司 蓝牙设备的配对方法及系统
JP2019107789A (ja) * 2017-12-15 2019-07-04 株式会社小糸製作所 樹脂成形品および車両用部品
KR102074309B1 (ko) * 2018-06-12 2020-02-06 민준기 Puf코드 제조장치
EP3591642A1 (de) * 2018-07-02 2020-01-08 UPM Raflatac Oy Siegeletikett
DE102019000149A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-16 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument mit transparentem Fenster
DE102019113005A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Bundesdruckerei Gmbh Lumineszierendes Sicherheitselement
WO2023244936A1 (en) * 2022-06-15 2023-12-21 Infosight Corporation Transparent biaxially oriented film overlay for marking coated metal tags
WO2024054132A1 (ru) * 2022-09-09 2024-03-14 Акционерное общество "Гознак" (АО "Гознак") Защищенный носитель информации с оптически переменным эффектом и способ его изготовления

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501828A1 (de) * 1985-01-21 1986-07-24 Weise-Richter, Helga, 8125 Huglfing Kreditkarte
DE3633570A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-14 Goeppinger Kaliko Kunstleder Vorrichtung zum graphischen speichern
US6474695B1 (en) * 1988-03-04 2002-11-05 Gao Gessellschaft Fur Automation Und Organisation Gmbh Security element in the form of a thread or be embedded in security and methods of producing it
DE10153260A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-22 Orga Kartensysteme Gmbh Datenträgerkarte
GB2382546A (en) * 2001-10-10 2003-06-04 Rue De Int Ltd Security device incorporating light collecting dye
WO2003082598A2 (en) * 2002-04-03 2003-10-09 De La Rue International Limited Optically variable security device
WO2003101755A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-11 Ucb, S.A. Authentication means
WO2004097751A2 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsmerkmal und entsprechendes dokument, verfahren zur herstellung des sicherheitsmerkmals und verfahren zur echtheitsprüfung
US20040229022A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-18 Eastman Kodak Company Security device with specular reflective layer
US20050104364A1 (en) * 2001-12-21 2005-05-19 Giesecke & Devrient Gmbh Security element for security papers and valuable documents
DE102005039319A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Giesecke & Devrient Gmbh Kartenförmiger Datenträger

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002036800A (ja) * 2000-07-31 2002-02-06 Art Laser Giken:Kk 内部に光輝描画部を有する透明体
US7751608B2 (en) * 2004-06-30 2010-07-06 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Model-based synthesis of band moire images for authenticating security documents and valuable products
RU2602397C2 (ru) * 2003-11-21 2016-11-20 Визуал Физикс, Ллс Микрооптическая система безопасности и воспроизведения изображения
DE102004021248A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004064300B3 (de) * 2004-07-14 2022-02-10 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Wertdokument, Verfahren zu dessen Herstellung, Verfahren zu dessen Echtheitsprüfung, Sicherheitselement und Sicherheitspapier
DE102005025095A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1990212A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-12 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA Recherche et Développement Einmalige Sicherheitsvorrichtung zur Identifizierung oder Authentifizierung hochwertiger Güter, Herstellungsverfahren und Verfahren zum Sichern hochwertiger Güter mit einer solchen einmaligen Sicherheitsvorrichtung
FR2943800A1 (fr) * 2009-03-30 2010-10-01 Arjowiggins Security Element de securite comportant des structures reflechissantes elementaires.

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501828A1 (de) * 1985-01-21 1986-07-24 Weise-Richter, Helga, 8125 Huglfing Kreditkarte
DE3633570A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-14 Goeppinger Kaliko Kunstleder Vorrichtung zum graphischen speichern
US6474695B1 (en) * 1988-03-04 2002-11-05 Gao Gessellschaft Fur Automation Und Organisation Gmbh Security element in the form of a thread or be embedded in security and methods of producing it
GB2382546A (en) * 2001-10-10 2003-06-04 Rue De Int Ltd Security device incorporating light collecting dye
DE10153260A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-22 Orga Kartensysteme Gmbh Datenträgerkarte
US20050104364A1 (en) * 2001-12-21 2005-05-19 Giesecke & Devrient Gmbh Security element for security papers and valuable documents
WO2003082598A2 (en) * 2002-04-03 2003-10-09 De La Rue International Limited Optically variable security device
WO2003101755A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-11 Ucb, S.A. Authentication means
WO2004097751A2 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsmerkmal und entsprechendes dokument, verfahren zur herstellung des sicherheitsmerkmals und verfahren zur echtheitsprüfung
US20040229022A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-18 Eastman Kodak Company Security device with specular reflective layer
DE102005039319A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Giesecke & Devrient Gmbh Kartenförmiger Datenträger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3476618A1 (de) * 2017-10-31 2019-05-01 Gemalto Sa Sicherungsverfahren der personalisierten zone eines gesicherten dokuments, und gesicherte vorrichtung, die eine solche personalisierte zone umfasst
WO2019086380A1 (fr) * 2017-10-31 2019-05-09 Gemalto Sa Procédé de sécurisation de la zone personnalisée d'un document securisé et dispositif sécurisé comportant une telle zone personnalisée

Also Published As

Publication number Publication date
US20100108874A1 (en) 2010-05-06
JP2010527809A (ja) 2010-08-19
CN101678697A (zh) 2010-03-24
MX2009012534A (es) 2009-12-03
KR20100033486A (ko) 2010-03-30
CA2687655A1 (en) 2008-11-27
DE102007024298B3 (de) 2008-10-16
WO2008141632A9 (de) 2009-07-30
AU2008253372A1 (en) 2008-11-27
EP2152470A2 (de) 2010-02-17
AU2008253372A2 (en) 2009-12-17
IL202112A0 (en) 2010-06-16
RU2009147750A (ru) 2011-06-27
WO2008141632A3 (de) 2009-05-07
BRPI0811614A2 (pt) 2014-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024298B3 (de) Folienelement zur Echtheitserkennung, Sicherheitspapier, Sicherheitsdokument, Wertdokument, Münze, Jeton, Gebrauchsgegenstand, Gestaltungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Folienelements zur Echtheitserkennung und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, eines Sicherheitsdokuments und eines Wertdokuments wie einer Banknote
DE3932505C2 (de) Datenträger mit einem optisch variablen Element
EP1274585B1 (de) Verfahren zur herstellung laserbeschriftbarer datenträger und damit hergestellte datenträger
EP2114673B1 (de) Sicherheitsdokument
EP2310211B1 (de) Sicherheitselement sowie verfahren zu seiner herstellung
EP2007586B1 (de) Sicherheitselement mit visuell und taktil erkennbaren echtheitsmerkmalen
EP2155502B1 (de) Datenträger mit sicherheitskennzeichnung
EP3455083B1 (de) Sicherheitsvorrichtung und verfahren zur herstellung
EP2643161B1 (de) Wert- und/oder sicherheitsdokument mit farbigem durchsichtsicherheitsmerkmal und verfahren zu dessen herstellung
DE10047450A1 (de) Erzeugnis mit einem Sicherheitselement
EP2934891B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitsmerkmals für ein wert- und/oder sicherheitsprodukt und wert- und/oder sicherheitsprodukt
CA3192144A1 (en) Security devices and methods of manufacture thereof
EP1567364B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP1651449B1 (de) Sicherheitspapier zur herstellung von wertdokumenten
DE102014200595B4 (de) Sicherheitsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitsanordnung
WO2024002680A1 (de) Sicherheitsdokument, system zur herstellung eines sicherheitsdokuments und verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880016831.0

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008253372

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2121/MUMNP/2009

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2687655

Country of ref document: CA

Ref document number: 2010508698

Country of ref document: JP

Ref document number: MX/A/2009/012534

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008253372

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20080521

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008758102

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20097026949

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009147750

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12451415

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08758102

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0811614

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20091118