WO2008141629A1 - Lampensockel für eine elektrische lampe - Google Patents

Lampensockel für eine elektrische lampe Download PDF

Info

Publication number
WO2008141629A1
WO2008141629A1 PCT/DE2008/000856 DE2008000856W WO2008141629A1 WO 2008141629 A1 WO2008141629 A1 WO 2008141629A1 DE 2008000856 W DE2008000856 W DE 2008000856W WO 2008141629 A1 WO2008141629 A1 WO 2008141629A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
coating
lamp
contact element
lug
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000856
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008141629A4 (de
Inventor
Peter Helbig
Alexander Vogel
Andreas Koch
Karl-Heinz Quadfasel
Gottfried W. Ehrenstein
Simon Amesoder
Mike Szameitat
Matthias Scholz
Original Assignee
Osram Gmbh
Schempp+Decker Präzisionsteile Und Oberflächentechnik Gmbh
Hubert Stüken GmbH & Co. KG
Universität Erlangen-Nürnberg, Vertreten Durch Die Kontaktstelle Für Wissens-Und Technologiestransfer
Universität Erlangen-Nürnberg, Vertreten Durch Den Lehrstuhl Für Kunststofftechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200710023637 external-priority patent/DE102007023637B8/de
Application filed by Osram Gmbh, Schempp+Decker Präzisionsteile Und Oberflächentechnik Gmbh, Hubert Stüken GmbH & Co. KG, Universität Erlangen-Nürnberg, Vertreten Durch Die Kontaktstelle Für Wissens-Und Technologiestransfer, Universität Erlangen-Nürnberg, Vertreten Durch Den Lehrstuhl Für Kunststofftechnik filed Critical Osram Gmbh
Priority to EP08758097A priority Critical patent/EP2156518A1/de
Publication of WO2008141629A1 publication Critical patent/WO2008141629A1/de
Publication of WO2008141629A4 publication Critical patent/WO2008141629A4/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/965Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/005Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for making dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof connection, coupling, or casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Definitions

  • the invention is based on a lamp base for an electric lamp, preferably a motor vehicle lamp, which has a plastic base part and at least one contact lug.
  • the invention is also applicable to other electrical feedthroughs, e.g. Wires, cables and conductors and mechanical, mostly metallic reinforcements and reinforcements, usable.
  • the document DE 196 16 409 discloses a motor vehicle headlamp with an enclosed in a glass lamp bulb incandescent and consisting of metal and plastic parts lamp base.
  • the gas-tight sealed end of the lamp envelope is fixed in a metallic holder, which is anchored in the provided with the electrical connections of the lamp plastic base part.
  • the led out of the lamp bulb power supply lines are welded in the interior of the plastic base part with tabs that serve as electrical connections of the lamp.
  • the interior of the plastic base part, in which the power supply lines are welded to the contact lugs, is closed with a lid.
  • To seal against the ingress of humidity silicone parts are provided in the lamp base through which pass the power supply lines.
  • a disadvantage of such a lamp cap consists in the complex production and the high production accuracy. particular with respect to the sealing requirements of such a lamp cap.
  • the publication DE 198 55 412 A1 discloses an electric lamp with lamp base, lamp bulb and illuminant. L-shaped tabs that are welded to the power supply wires on the lamp envelope are injected into the plastic base portion of the lamp cap. A lamp cap with simply overmolded tabs does not meet increased sealing requirements due to the low adhesion of tabs and plastic base material, the thermal and structural (e.g., crystallization) shrinkage encountered during processing, and the widely differing coefficients of expansion of the tab material and plastic material.
  • plastic base parts in the inner area between the contact lug and the plastic can be provided with a cavity, which after filling the contact lugs with liquid silicone is filled and heated. This requires a complex manufacturing process.
  • the object of the present invention is to provide a lamp base for an electric lamp, in which the requirements for a high tightness between a plastic base part and contact lugs is satisfied. Furthermore, a method for producing such a lamp cap is to be provided with low manufacturing effort. This object is solved by the subject-matter of claims 1 and 9.
  • the invention relates to an arrangement for connecting a power consumer to a voltage source, in which a contact element is arranged in an insulating material housing, to which an electrical conductor leading to the voltage source and, on the other hand, the current consumer can be electrically connected, between housing and Contact element is at least partially provided on the contact element a coating for increasing the adhesion or tightness between the contact element and the housing.
  • the invention preferably relates to connector applications in which the electrical conductor is encapsulated and then requirements for the tightness must be met.
  • Variants include: providing a coating but not a sealing strip, providing a sealing strip but not a coating, providing both a sealing strip and a coating.
  • At least one sealing strip is incorporated circumferentially around a leg of the contact lug in the contact lugs.
  • the sealing strip can have embossed cut edges in order to implement optimum mechanical sealing contours.
  • the melting temperature of the coating material is higher than, equal to or lower than that of the case material, so that abrasion or displacement of the sealing material upon introduction of the case material at high speed can be prevented.
  • a lamp base is provided for an electric lamp, preferably a motor vehicle lamp, which has a plastic base part and at least one contact lug for the power supply provided in the plastic base part.
  • a coating for increasing the adhesive strength and / or for increasing the tightness between the contact lug and the plastic base part is provided at least in sections on the contact lug between the plastic base part and the contact lug.
  • a power supply wire of a lamp vessel can be supplied with voltage via the contact lug.
  • both a simple connection between the power supply wire of the lamp vessel and the contact lug as well as between the contact lug and a connector can be implemented via the contact lug.
  • the coating has epoxy resin, with the epoxy resins L20, L1I, LH28 and HT2 being preferable. In this way, bond strengths to stainless steel coatings can be achieved at low production costs. between 1.5 and 3 N / mm 2 .
  • polyamides with / without solvent to which adhesion promoters or dispersants may be added.
  • the coating comprises a polyamide system or a polyamide.
  • a copolymer is used.
  • polyamide can be achieved depending on the material used for the contact lug increased bond strengths, wherein the contact lugs magnesium, steel, aluminum, galvanized steel, stainless steel, copper, bronze, another copper alloy, tinned steel, nickel, brass, wherein Also silver or gold are possible.
  • These tabs can have additional surfaces of tin, copper, nickel, silver, gold, tin / lead and their alloys.
  • the invention is preferably applicable to any electrical conductor (each contact element) independent of the base material and the surface coating. For example, suitable contact elements and coatings depend on the application.
  • the contact lug is substantially L-shaped, and the portion of the contact lug on which the coating is applied is formed adjacent to the region of the contact lug in which the two limbs of the contact lug are connected to one another.
  • a method is also provided for producing a lamp cap with a plastic base part, the method comprising the steps of providing at least one contact lug for the power supply, applying a coating for increasing the adhesion between contact lug and plastic base part and forming the plastic base part on the coated contact lug , As a result, a connection between the plastic base part and contact lugs, which meets high sealing requirements, can be implemented at low production costs.
  • the application of the coating takes place at provided in the stamped grid tabs, so that the manufacturing cost of the lamp cap can be kept low.
  • the separation of the contact lugs from the stamped grid takes place between the application of the coating and the formation of the plastic base, as a result of which the application of the coating, preferably by a coating device, can be implemented directly in a feed device.
  • the plastic base part is formed on the contact lugs by injection molding. This makes it possible to economically realize a dense plastic base.
  • a bonding agent is applied to the contact lug so as to implement an additionally improved adhesion.
  • the formation of the plastic base part is more preferably carried out with an injection pressure, which causes a compression of the coating of the contact lug, so that when an increase in volume of the base material during cooling, a material-tight contact can be implemented.
  • the contact element is a pin, a tab or a pin and the coating is applied to the contact element to increase the adhesive strength or at least partially introduced into a recess of the contact element. In this way, conventional contact elements with increased tightness can be introduced into a housing with little effort.
  • the coating for increasing the adhesive strength is substantially annularly applied to the contact element or at least partially introduced into a depression of the contact element, since such a simple manufacturing process with good sealing effect can be implemented.
  • the sealing effect can be improved if at least the coating for increasing the adhesive strength in the form of at least two annular configurations is formed on the contact element.
  • thermoplastic thermoplastic
  • Plastic can be met.
  • the metal parts can be independent of the material, the surface and the geometry Partially or fully coated with a sealant, such as polyamide or polyamide system, are coated and then encapsulated.
  • the sealing effect is supported and improved when the coating is applied all around, at one or more than one point and, if possible, at offset contours of the metal parts. However, this is not absolutely necessary.
  • the sealing effect is supported and improved if the metal parts are coated with a primer before the sealing material is applied.
  • FIG. 1 is a schematic sectional view of a lamp cap according to the invention with incorporated holder and lamp bulb,
  • FIG. 2 is a sectional view of the lamp cap according to the invention on a contact lug
  • FIG. 5 is a sectional view on the line AA of the contact lug of Fig. 5, 6 shows a perspective top view of exemplary contact elements to be encapsulated,
  • connection arrangement according to the invention when used in electrical contacts.
  • FIG. 1 shows a lamp arrangement 1 according to the invention with a schematically illustrated lamp base 2.
  • the lamp base 2 has a plastic base part 4 with a connection section 6.
  • the connection section 6 is designed like a bush.
  • a contact section 10 of a contact lug 12 projects in the interior 8 of the connection section 6, a contact section 10 of a contact lug 12 projects.
  • the contact lug 12 is formed substantially L-shaped and has a connecting portion 14 which are connectable to power supply wires 16, 18 of the lamp 20.
  • the portion of the contact lug 12, to which the contact portion 10 is connected to the connecting portion 14, is cast in the plastic base part 4.
  • a flange portion 22 is provided on the plastic base part 4, via which the lamp base 2 can be fastened by means of a sealing ring 26 to a reflector 24 shown in dashed lines in FIG.
  • a connection space 28 is provided in the lamp base 2, in which the connecting portion 14 of the contact lug 12 protrudes.
  • an annular support sleeve 30 is further anchored, preferably by ultrasonic welding, in which is an intermediate ring 32 a cupped holding member 34 is supported, in which the pinch 36 of a lamp vessel 38 of the lamp 20 is received.
  • a light-absorbing coating 40 is provided at the end of the lamp vessel 38 opposite the pinch 36.
  • the filament 42 shown in Figure 1 is electrically connected to the power supply wires 16, 18.
  • the lamp 20 is a single-filament halogen incandescent lamp intended for use in a motor vehicle headlight.
  • the lamp base 2 is preferably of the types H8, H9 or HIl, which can be used in particular for high beam and fog lights.
  • the plastic base part 4 is shown without support sleeve 30, intermediate ring 32 and cup-shaped retaining element 34. From the bottom portion 44 of the connecting space 28 in the plastic base part 4 is a ring portion 44 parallel to the connecting portion 14 before. The ring section 44 serves for fastening the carrier sleeve 30 in the interior of the flange section 22.
  • the present invention is preferably applicable to the case where two contact lugs are provided in parallel with each other for contacting the respective power supply wire 16, 18 of the lamp 20.
  • the contact lugs are preferably made of sheet steel and preferably provided by injection molding in the plastic base part 4 of the lamp cap 2.
  • the connecting portion 14 of the contact lug 12 is provided with a groove 46, in each of which an angled end portion of the power supply wires 16, 18 can be introduced.
  • the groove 46 is bounded laterally by two different lengths borrowed webs 48, 50, wherein each of the webs 48, 50 on its groove side facing a slope 48 a, 50 a for easy introduction of the power supply wire 16, 18 in the groove.
  • the welded connection between the respective power supply wire and the contact lug 12 is made by briefly heating the material of the shorter web 50 above its melting point by means of a laser. After the melt has solidified, the power supply wire 16, 18 is connected to the shorter web 50.
  • the angle region 52 of the contact lug 12 by which the contact section 10 and the connecting section 14 are interconnected, at least in sections with a coating which increases the adhesion strength.
  • Thermoplastic plastics preferably polyamides, are preferred as the coating material.
  • the layer thickness is to be selected depending on the method or construction used.
  • the coating can preferably be 0.5 mm, can be applied by injection molding and it can also be profiled geometrically.
  • An injection moldable sealing material is applied to the contact lug by injection molding or by stamping.
  • the pretreatment can be carried out in a vacuum, under normal ambient conditions or under a special gas atmosphere, and enables an activation of the surface in the sense of improved adhesion and / or cleaning of substances which are susceptible to adhesion.
  • the coating is applied, sprayed or stamped.
  • the sealing material can be a spreadable or sprayable material but also an injection-moldable or compressible material. Pressing is understood to mean a type of embossing process in which a present semi-finished product, usually in foil form, is pressed onto the flags under heat.
  • the coating a has predetermined thickness, so that the sealing material is also sufficiently deformable. It is therefore preferred to use a thickness of the coating of 0.1 to 2 mm. The lower value applies more to coated layers, the upper one applies to sprayed or embossed layers.
  • a primer or adhesion promoter additionally for adhesion formation, so that after a possible treatment (plasma, laser), first of all an adhesion promoter, a primer such as silane with a few ⁇ m, is applied, which can also be implemented in electroplating , and then only the actual coating material.
  • the present invention is not limited to merely providing a coating in the angular region 52, but the invention can also be used if any portion of the contact lug 12 embedded in the plastic base part 4 is provided with the coating.
  • contact lugs are provided with the coating by injection molding prior to the provision of the plastic base part 4.
  • the contact lugs are fed in the stamped grid of the injection unit and can be provided with the coating before or after the removal. Subsequently, then the insertion of the contact lugs in the injection molds.
  • FIGS. 4 and 5 show modifications in the coated contact tab 112 according to the present invention, which has a contact portion 110 and a connecting portion 114.
  • a sealing strip 120 in the contact portion 110 At an angle in the range of greater than 0 ° and less than 90 °, preferably 45 °, employed to the longitudinal axis LI of the contact portion 110 extends a sealing strip 120 in the contact portion 110. At an angle in the range of greater than 0 ° and less than 90 ° , preferably 45 °, made to the longitudinal axis L2 of the connecting portion 114 extends a sealing strip 122 in the contact portion 114.
  • two sealing strips 120, 122 are shown, the invention is not limited thereto. For example, the aim is to provide only one sealing strip with simultaneous fulfillment of the sealing requirements, or more than two sealing strips can be used.
  • the sealing strips can be embossed, stamped, milled, formed by laser or by other shaping.
  • Each of the sealing strips converts a stepped sealing contour, for example by embossing on both sides of 0.05 mm.
  • the width Bl, B2 of the sealing strips is preferably greater than 1 mm.
  • the widths Bl and B2 of the sealing strips 120, 122 may be the same or different.
  • offset end faces 128, 130 are provided, which run essentially perpendicular to the central axis L3, L4.
  • the end faces 128, 130 are embossed in Fig. 4, so that optimal mechanical sealing contours can be implemented.
  • a thickness embossing can be provided for a good grip of the sealing material on the stamping part surface during encapsulation.
  • the sealing medium such as a polyamide or a polyamide system, preferably in the form of a circumferential coating applied.
  • a bonding agent can be provided.
  • the sealing medium can only be introduced into the sealing strips, introduced into the sealing strips and applied to respective edge sections or, alternatively, a sealing medium can be provided both in the sealing strips 120, 122 and in the recess 118. The advantage is then an improved sealing effect reason of a strongly stepped contour below the sealing medium.
  • FIG. 5 shows a sectional view through the contact lug from FIG. 4 on the line A-A according to an embodiment, the recess 118 being provided in the connection region between the contact section 110 and the connecting section 114.
  • the sealing strips 120, 122 are formed in the contact portion 110 and the connecting portion 114 on both sides. Sealing material 140 is provided both in the recess 118 and in the sealing strips 120, 122. Due to this irregular surface structure, the sealing effect can be enhanced. In addition, due to the step-shaped design due to the sealing strips 120, 122, the sealing material 140 can be better fixed and thus can not be removed in a simple manner.
  • the sealing material 140 is firmly clamped between the sections 136 in the recess 118 and on the sealing strips 120, 122. So that a good adhesion effect can be achieved.
  • the sections 136 are provided with a bonding agent, so that a very good fixation of the sealing material 140 is possible.
  • Such a bonding agent layer can be provided both on the circumference of the recess 118 and on the edge 118 of the sealing strip 120, which faces the recess 118. In this way it is prevented at critical points that the sealing material 140 is released from the contact lug 112.
  • the brushed on and / or the sprayed-on sealing material 140 at a temperature that is lower than the melting temperature of the base material melts, in the case of polyamide systems at 190 0 C, and the base material at significantly higher temperatures with high Speed is injected, can by the introduced into the contact lug seal strips 120, 122 the removal or the displacement of the sealing material 140 or be prevented.
  • the sealing material and to some extent also the base material surrounding it, may have a greater shrinkage on cooling than the metallic material of the contact lug.
  • the shrinkage between the sealing strip or between the sealing strip and the perforation is hindered, which leads to a vertical frictional contact of the coating with the Edges of the introduced sealing strip leads and thus to an improved seal.
  • a low thermal shrinkage pedestal material such as fillers and low thermal expansion coefficient fibers, may be used.
  • the use of the present invention is not limited to lamp base, but can also be done in any electrical contact elements in a plastic housing.
  • FIG. 6 examples of contact elements 180, 182, 184 to be encapsulated are reproduced in a perspective view.
  • Each of these contact elements 180, 182, 184 has two rings 186 of sealing material. These are either applied to the continuous surface of the contact element or in recesses, preferably annular recesses, the contact elements 180, 182, 184 introduced.
  • FIGS. 7 to 9 the use of the contact element 184 is shown by way of example in housings 188, 190, 192. In this case, a contact element 184 connects two spaces A, B, in which the electrical contact with a respective end portion of the contact element 184 is made.
  • the contact element 184 is angled, so that by the inventive arrangement, for example, 2 plugs are electrically connected to each other at an angle of 90 °.
  • two contact elements 184a, 184b protrude from the outer surface of the housing 190, so that a contact can be made even outside of limited spaces.
  • the space B is designed to be closed, for example, an electrical device may be located in it.
  • the space A is open, so that a plug can make electrical contact.
  • contact elements 196 are provided in FIGS. 7 and 8, which have a ring 194.
  • a comparable sealing effect can be achieved.
  • at least one site should be coated, preferably circulating.
  • the use of one or two rings also depends on the application.
  • the present invention is not limited to one or two sealing regions, but depending on the sealing requirement, a plurality of sealing regions, for example, in the form of additional rings, be provided.
  • sealing material As sealing material, the sealing material described above can be used in FIGS. 6 to 9. In addition, a bonding agent may be provided below the sealing material.
  • a lamp base for an electric lamp preferably a motor vehicle lamp
  • a plastic base part and at least one contact lug for the power supply provided in the plastic base part.
  • a coating is provided for increasing the adhesive strength or tightness between the contact lug and the plastic base part. This can be supported by the introduction of sealing strips. The result is a plastic base that meets high sealing requirements with a simple manufacturing effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Abstract

Es wird ein Lampensockel für eine elektrische Lampe, vorzugsweise eine Kraftfahrzeuglampe, vorgesehen, der ein Kunststoffsockelteil und zumindest eine im Kunststoffsockelteil vorgesehene Kontaktfahne für die Stromzuführung aufweist. Dabei ist zwischen Kunststoffsockelteil und Kontaktfahne zumindest abschnittsweise auf der Kontaktfahne eine Beschichtung zum Erhöhen der Haftfestigkeit bzw. Dichtheit zwischen Kontaktfahne und Kunststoffsockelteil vorgesehen. Dieses kann durch Einbringung von Dichtstreifen unterstützt werden. Es ergibt sich ein Kunststoffsockel, der hohen Dichtanforderungen bei einfachem Herstellungsaufwand genügt.

Description

Lampensockel für eine elektrische Lampe
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht von einem Lampensockel für eine elektrische Lampe, vorzugsweise eine Kraftfahrzeuglampe, aus, der ein Kunststoffsockelteil und zumindest eine Kontakt- fahne aufweist. Die Erfindung ist aber auch bei anderen elektrischen Durchleitungen, wie z.B. Drähten, Kabel und Leiterbahnen und mechanischen, meist metallischen Verstärkungen und Armierungen, nutzbar.
Stand der Technik
Das Dokument DE 196 16 409 offenbart eine Kraftfahrzeug- scheinwerferlampe mit einer in einem gläsernen Lampenkolben eingeschlossenen Glühwendel und einem aus Metall- und Kunststoffteilen bestehenden Lampensockel . Das gasdicht verschlossene Ende des Lampenkolbens ist in einer metallischen Halterung fixiert, die in dem mit den elektri- sehen Anschlüssen der Lampe versehenen Kunststoffsockel- teil verankert ist. Die aus dem Lampenkolben herausgeführten Stromzuführungen sind im Innenraum des Kunststoffsockelteils mit Kontaktfahnen, die als elektrische Anschlüsse der Lampe dienen, verschweißt . Der Innenraum des Kunststoffsockelteils, in dem die Stromzuführungen mit den Kontaktfahnen verschweißt sind, ist mit einem Deckel verschlossen. Zur Abdichtung gegen das Eindringen von Luftfeuchtigkeit sind im Lampensockel Siliconteile vorgesehen, durch die die Stromzuführungen hindurchgehen. Ein Nachteil eines derartigen Lampensockels besteht in der komplexen Herstellung und der hohen Fertigungsgenau- igkeit insbesondere in Bezug auf die Dichtanforderungen eines derartigen Lampensockels.
In der Druckschrift DE 198 55 412 Al ist eine elektrische Lampe mit Lampensockel, Lampenkolben und Leuchtmittel of- fenbart . L-förmige Kontaktfahnen, die mit den Stromzuführungsdrähten am Lampenkolben verschweißt sind, sind in das Kunststoffsockelteil des Lampensockels eingespritzt. Ein Lampensockel mit einfach umspritzten Kontaktfahnen erfüllt aufgrund der geringen Haftfestigkeit von Kontakt- fahnen und Kunststoffsockelmaterial, der bei der Verarbeitung auftretenden thermischen und strukturellen (z.B. Kristallisation) Schwindung und der stark unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten vom Material der Kontaktfahnen und vom Kunststoffmaterial keine erhöhten Dichtan- forderungen .
Nach dem Stand der Technik können ferner Kunststoffsockelteile im Innenbereich zwischen Kontaktfahne und Kunststoff mit einer Kavität versehen sein, die nach dem Umspritzen der Kontaktfahnen mit Flüssigsilicon gefüllt und aufgeheizt werden. Dadurch ist ein komplexer Ferti- gungsprozess erforderlich.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Lampensockel für eine elektrische Lampe vorzusehen, bei der zwischen einem Kunststoffsockelteil und Kontaktfahnen den Anforderungen an eine hohe Dichtheit genügt wird. Ferner soll ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Lampensockels mit geringem fertigungstechnischen Aufwand vorgesehen werden. Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 9 gelöst durch.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen.
Es wird eine Anordnung zum Verbinden eines Stromverbrauchers mit einer Spannungsquelle vorgesehen, bei welcher in einem aus Isoliermaterial bestehenden Gehäuse ein Kontaktelement angeordnet ist, an das einerseits ein zur Spannungsquelle führender elektrischer Leiter und andrer- seits der Stromverbraucher elektrisch leitend anschließbar sind, wobei zwischen Gehäuse und Kontaktelement zumindest abschnittsweise auf dem Kontaktelement eine Be- schichtung zum Erhöhen der Haftfestigkeit bzw. Dichtheit zwischen Kontaktelement und Gehäuse vorgesehen ist. Die Erfindung bezieht sich bevorzugt auf Steckverbinder- Anwendungen, bei denen der elektrische Leiter umspritzt wird und dann Anforderungen an die Dichtheit erfüllt werden müssen.
Die Dichtheit bzw. die bessere Haftung kann gegebenen- falls ohne Beschichtung oder ohne Dichtstreifen erreicht werden. Varianten dazu sind u.a.: Vorsehen von einer Beschichtung aber nicht von einem Dichtstreifen, Vorsehen von einem Dichtstreifen aber nicht von einer Beschichtung, Vorsehen von sowohl einem Dichtstreifen als auch einer Beschichtung.
Es wird bevorzugt, wenn in die Kontaktfahnen zumindest ein Dichtstreifen umlaufend um einen Schenkel der Kontaktfahne eingebracht ist. Dadurch kann die Dichtwirkung verbessert werden. Der Dichtstreifen kann verprägte Schnittkanten aufweisen, um optimale mechanische Dichtkonturen umzusetzen.
Es wird bevorzugt, dass die Schmelztemperatur des Be- schichtungsmaterials höher, gleich oder niedriger als die des Gehäusematerials ist, so dass ein Abtragen oder Verschieben des Dichtungsmaterials beim Einbringen des Gehäusematerials mit hoher Geschwindigkeit verhindert werden kann.
Es wird ein Lampensockel für eine elektrische Lampe, vor- zugsweise eine Kraftfahrzeuglampe, vorgesehen, der ein Kunststoffsockelteil und zumindest eine im Kunststoffsockelteil vorgesehene Kontaktfahne für die Stromzuführung aufweist. Dabei ist zwischen Kunststoffsockelteil und Kontaktfahne zumindest abschnittsweise auf der Kontakt- fahne eine Beschichtung zum Erhöhen der Haftfestigkeit und/oder zum Erhöhen der Dichtigkeit zwischen Kontaktfahne und Kunststoffsockelteil vorgesehen. Es ergibt sich ein Kunststoffsockel, der hohen Dichtanforderungen bei geringem Herstellungsaufwand genügt.
Entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung ist über die Kontaktfahne ein Stromzuführungsdraht eines Lampengefäßes mit Spannung versorgbar. Somit kann sowohl ein einfaches Verbinden zwischen Stromzuführungsdraht des Lampengefäßes und Kontaktfahne als auch zwischen der Kon- taktfahne und einem Anschlussstecker über die Kontaktfahne umgesetzt werden.
Es ist vorzuziehen, dass die Beschichtung Epoxidharz aufweist, wobei die Epoxidharze L20, LIl, LH28 und HT2 zu bevorzugen sind. Auf diese Weise lassen sich bei geringen Fertigungskosten Verbundfestigkeiten auf Edelstahlober- flächen zwischen 1,5 und 3 N/mm2 umsetzen. Alternativ dazu können auch Polyamide mit/und ohne Lösemittel verwendet werden, denen Haftvermittler oder Dispergiermittel zugegeben sein können.
In einer Abwandlung der Erfindung weist die Beschichtung ein Polyamid-System bzw. ein Polyamid auf. In der Erfindung gelangt bevorzugt ein Mischpolymerisat zum Einsatz. Bei Verwendung von Polyamid lassen sich in Abhängigkeit von dem verwendeten Material für die Kontaktfahne erhöhte Verbundfestigkeiten erreichen, wobei die Kontaktfahnen Magnesium, Stahl, Aluminium, verzinktes Stahl, Edelstahl, Kupfer, Bronze, eine andere Kupferlegierung, verzinnten Stahl, Nickel, Messing aufweisen, wobei auch Silber oder Gold möglich sind. Diese Kontaktfahnen können zusätzliche Oberflächen aus Zinn, Kupfer, Nickel, Silber, Gold, Zinn/Blei und deren Legierungen aufweisen. Die Erfindung ist bevorzugt bei jedem elektrischen Leiter (jedes Kontaktelement) unabhängig von dem Grundwerkstoff und der OberflächenbeSchichtung anwendbar. Infrage kommende Kon- taktelemente und Beschichtungen hängen beispielsweise vom Einsatz ab.
Entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung ist die Kontaktfahne im Wesentlichen L-förmig ausgebildet, und ist der Abschnitt der Kontaktfahne, auf den die Beschich- tung aufgebracht ist benachbart zu dem Bereich der Kontaktfahne ausgebildet, in dem die zwei Schenkel der Kontaktfahne miteinander verbunden sind. Dadurch lässt sich ein platzsparender Lampensockel mit dicht eingebrachter Kontaktfahne in den Kunststoffsockel umsetzen. Es wird ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Lampensockels mit einem Kunststoffsockelteil vorgesehen, wobei das Verfahren die Schritte aufweist : Vorsehen zumindest einer Kontaktfahne für die Stromzuführung, Aufbrin- gen einer Beschichtung zum Erhöhen der Haftfestigkeit zwischen Kontaktfahne und Kunststoffsockelteil und Ausbilden des Kunststoffsockelteils an der beschichteten Kontaktfahne. Dadurch lässt sich bei geringem Fertigungsaufwand eine Verbindung zwischen Kunststoffsockelteil und Kontaktfahnen, die hohen Dichtanforderungen genügt, umsetzen.
Es wird ferner bevorzugt, wenn das Aufbringen der Beschichtung bei im Stanzgitter vorgesehenen Kontaktfahnen erfolgt, damit der Fertigungsaufwand für den Lampensockel gering gehalten werden kann.
Entsprechend einer Weiterbildung erfolgt zwischen dem Aufbringen der Beschichtung und dem Ausbilden des Kunststoffsockels das Heraustrennen der Kontaktfahnen aus dem Stanzgitter, wodurch das Aufbringen der Beschichtung be- vorzugt durch eine Beschichtungseinrichtung direkt in einer Zuführeinrichtung umsetzbar ist.
Es wird bevorzugt, wenn das Kunststoffsockelteil an den Kontaktfahnen durch Spritzgießen ausgebildet wird. Dadurch lässt sich ökonomisch günstig ein dichter Kunst- stoffsockel realisieren.
Vorzugsweise wird vor dem Aufbringen einer Beschichtung zur Erhöhung der Haftfestigkeit ein Haftvermittler auf die Kontaktfahne aufgebracht, um so eine zusätzlich verbesserte Haftung umzusetzen. Die Ausbildung des Kunststoffsockelteils erfolgt stärker bevorzugt mit einem Spritzdruck, der eine Kompression der Beschichtung der Kontaktfahne bewirkt, so dass bei einer Volumenvergrößerung des Sockelmaterials beim Abkühlen ein stoffdichter Kontakt umsetzbar ist.
Bei einer erfindungsgemäßen Anordnung wird bevorzugt, wenn das Kontaktelement ein Pin, ein Flachstecker oder ein Stift ist und die Beschichtung zum Erhöhen der Haftfestigkeit auf das Kontaktelement aufgebracht oder zumin- dest abschnittweise in eine Vertiefung des Kontaktelements eingebracht ist . Auf diese Weise können mit geringem Aufwand herkömmliche Kontaktelemente mit erhöhter Dichtheit in ein Gehäuse eingebracht sein.
Ferner ist es günstig, wenn die Beschichtung zum Erhöhen der Haftfestigkeit im Wesentlichen ringförmig auf das Kontaktelement aufgebracht oder zumindest abschnittweise in eine Vertiefung des Kontaktelements eingebracht ist, da so ein einfacher Herstellungsprozess mit guter Dichtwirkung umsetzbar ist.
Die Dichtwirkung kann verbessert werden, wenn zumindest die Beschichtung zum Erhöhen der Haftfestigkeit in Form von zumindest zwei ringförmigen Ausgestaltungen am Kontaktelement ausgebildet ist .
Entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das Umspritzen von Metallteilen mit thermoplastischen
Kunststoffen bzw. KunststoffSystemen behandelt, wobei nach dem Umspritzen eine Dichtheitsforderung in Bezug auf die Verbindungen zwischen Metallteil (Durchführung) und
Kunststoff erfüllt werden kann. Die Metallteile können unabhängig vom Material, der Oberfläche und der Geometrie partiell oder vollflächig mit einem Dichtstoff, z.B. Polyamid oder Polyamidsystem, beschichtet werden und dann umspritzt werden.
Unterstützt und verbessert wird die Dichtwirkung, wenn die Beschichtung umlaufend, an einer oder mehr als einer Stelle und möglichst an abgesetzten Konturen der Metall- teile aufgebracht wird. Diese ist jedoch nicht zwingend notwendig. Die Dichtwirkung wird unterstützt und verbessert, wenn die Metallteile vor dem Aufbringen des Dicht - materials mit einem Haftvermittler beschichtet werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungs- beispiels näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Lampensockels mit eingebrachter Halterung und mit Lampenkolben,
Fig. 2 eine Schnittansieht des erfindungsgemäßen Lampensockels an einer Kontaktfahne,
Fig. 3 eine grafische Darstellung der Verbundfestigkeit bei Verwendung von gelöstem Polyamid auf unter- schiedlichen Metallwerkstoffen,
Fig. 4 eine schräge Draufsicht auf eine Abwandlung der erfindungsgemäßen Kontaktfahne,
Fig. 5 eine Schnittansicht an der Linie A-A der Kontakt- fahne von Fig. 5, Fig. 6 ein perspektivische Draufsicht auf beispielhafte zu umspritzende Kontaktelemente,
Fig. 7 bis 9 Beispiele für die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung bei dem Einsatz in elektrischen Kontakten.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Lampenanordnung 1 mit schematisch dargestelltem Lampensockel 2.
Der Lampensockel 2 weist ein Kunststoffsockelteil 4 mit einem Anschlussabschnitt 6 auf. Der Anschlussabschnitt 6 ist buchsenartig ausgeführt. In dem Innenraum 8 des Anschlussabschnitts 6 steht ein Kontaktabschnitt 10 einer Kontaktfahne 12 vor. Die Kontaktfahne 12 ist im Wesentlichen L-förmig ausgebildet und hat einen Verbindungsabschnitt 14, der mit Stromzuführungsdrähten 16, 18 der Lampe 20 verbindbar sind. Der Abschnitt der Kontaktfahne 12, an den der Kontaktabschnitt 10 mit dem Verbindungsabschnitt 14 verbunden ist, ist in das Kunststoffsockelteil 4 eingegossen.
Rechtwinklig zum Innenraum 8 ist am Kunststoffsockelteil 4 ein Flanschabschnitt 22 vorgesehen, über den der Lampensockel 2 an einem in Figur 1 gestrichelt dargestellten Reflektor 24 über einen Dichtungsring 26 befestigbar ist. Radial innerhalb des Flanschabschnittes 22 ist im Lampensockel 2 ein Verbindungsraum 28 vorgesehen, in dem der Verbindungsabschnitt 14 der Kontaktfahne 12 hervorsteht. In dem Flanschabschnitt 22 ist ferner eine ringförmige Trägerhülse 30 verankert, vorzugsweise durch Ultraschallschweißen, in der ist über einen Zwischenring 32 ein napfartiges Halteteil 34 abgestützt, in dem die Quetschung 36 eines Lampengefäßes 38 der Lampe 20 aufgenommen ist. Am zur Quetschung 36 entgegengesetzten Endabschnitt des Lampengefäßes 38 ist eine Licht absorbierende Be- Schichtung 40 vorgesehen.
Die in Figur 1 dargestellte Glühwendel 42 ist mit den Stromzuführungsdrähten 16, 18 elektrisch verbunden.
In der bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Lampe 20 eine Einfaden-Halogenglühlampe, die für den Einsatz in einen Kraftfahrzeugscheinwerfer vorgesehen ist. Der Lampensockel 2 ist bevorzugt von den Typen H8, H9 oder HIl, die sich insbesondere für Fernlicht- und Nebellichtleuchten verwenden lassen.
In der Schnittansicht des Lampensockels 2 aus Figur 2 ist das Kunststoffsockelteil 4 ohne Trägerhülse 30, Zwischenring 32 und napfartigen Halteelement 34 dargestellt. Vom Bodenabschnitt 44 des Verbindungsraumes 28 im Kunststoffsockelteil 4 steht ein Ringabschnitt 44 parallel zum Verbindungsabschnitt 14 vor. Der Ringabschnitt 44 dient zur Befestigung der Trägerhülse 30 im Innenraum des Flanschabschnittes 22.
Obwohl in Figur 2 lediglich eine Kontaktfahne 2 gezeigt ist, ist die vorliegende Erfindung bevorzugt auf den Fall anwendbar, in dem zwei Kontaktfahnen parallel zueinander zum Kontaktieren des jeweiligen Stromzuführungsdrahtes 16, 18 der Lampe 20 vorgesehen sind. Die Kontaktfahnen sind bevorzugt aus Stahlblech hergestellt und vorzugsweise mittels Spritzgießen im Kunststoffsockelteil 4 des Lampensockels 2 vorgesehen. Der Verbindungsabschnitt 14 der Kontaktfahne 12 ist mit einer Nut 46 ausgestattet, in die jeweils ein abgewinkelter Endabschnitt der Stromzuführungsdrähte 16, 18 einbringbar ist. Die Nut 46 ist durch zwei unterschied- lieh lange Stege 48, 50 seitlich begrenzt, wobei jeder der Stege 48, 50 an seiner der Nut zugewandten Seite eine Schräge 48a, 50a zum vereinfachten Einbringen des Stromzuführungsdrahtes 16, 18 in die Nut aufweist. Die Schweißverbindung zwischen dem jeweiligen Stromzufüh- rungsdraht und der Kontaktfahne 12 wird durch kurzzeitiges Erhitzen des Materials des kürzeren Stegs 50 über dessen Schmelzpunkt mittels eines Lasers hergestellt. Nach dem Erstarren der Schmelze ist der Stromzuführungs- draht 16, 18 mit dem kürzeren Steg 50 verbunden.
Durch die Erfinder wurde herausgefunden, dass es vorteilhaft ist, den Winkelbereich 52 der Kontaktfahne 12, durch den der Kontaktabschnitt 10 und der Verbindungsabschnitt 14 miteinander verbunden sind, zumindest abschnittsweise mit einer die Haftfestigkeit erhöhenden Beschichtung zu versehen. Als Beschichtungsmaterial eignen sich bevorzugt thermoplastische Kunststoffe, vorzugsweise Polyamide. Die Schichtdicke ist dabei in Abhängigkeit von dem angewendeten Verfahren bzw. der Konstruktion zu wählen. Die Beschichtung kann bevorzugt 0,5 mm sein, kann durch Spritz- guss aufgebracht sein und sie kann auch geometrisch profiliert sein. Ein spritzgießfähiges Dichtungsmaterial wird auf die Kontaktfahne im Spritzgießverfahren oder durch Aufprägen aufgebracht .
Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, eine Beschich- tung aufzubringen: durch Aufstreichen, durch Tauchen,
Aufrollen, Sprühen aber auch durch Aufspritzen im Spritz- gießverfahren. Es besteht auch die Möglichkeit in Richtung "Aufschrumpfen", z.B . einen dünnen Schlauch darüber zu stülpen oder eine umwickelte Folie, der/die sich durch Hitzeeinwirkung auf die Fahne eng anlegt und anschmiegt, ähnlich wie es in der Verpackungsindustrie umgesetzt wird.
Die Vorbehandlung kann im Vakuum, unter normalen Umgebungsbedingungen oder unter besonderer Gasatmosphäre erfolgen und ermöglicht eine Aktivierung der Oberfläche im Sinne einer verbesserten Haftung und/oder Reinigung von haftungsschädlichen Stoffen. Auf die auf diese Weise vorbehandelte Oberfläche wird die Beschichtung aufgetragen, aufgespritzt oder aufgeprägt.
Das Dichtungsmaterial kann eine streichfähige oder sprüh- fähige Masse aber auch ein spritzgießfähiges oder aufpressbares Material sein. Unter Aufpressen wird eine Art Prägeprozess verstanden, bei dem ein vorliegendes Halbzeug, meist in Folienform, unter Wärme auf die Fahnen ge- presst wird.
Eine sorgfältige Reinigung der Kontaktflächen, besonders der Fahnenoberfläche, verbessert die Haftung. Eine zusätzliche Reinigung und/oder zusätzliche Aktivierungen durch Laser oder Plasma sind vorstellbar.
Wenn eine Dichtigkeit dadurch erreicht werden soll, dass die bei der normalen Umspritzung der Fahnen mit dem Lampensockel von außen beginnende Erstarrung der Schmelze den Kunststoff von den Fahnen abzieht und dadurch Frei- räume schafft, und dieses allein dadurch verhindert werden soll, dass die Haftung an der Fahne ausreichend hoch ist, erscheint es notwendig, dass die Beschichtung eine vorbestimmte Dicke hat, damit das Dichtungs-Material auch ausreichend verformbar ist. Es wird daher bevorzugt eine Dicke der Beschichtung von 0,1 bis 2 mm verwendet. Der untere Wert gilt eher für aufgestrichene Schichten, der obere für aufgespritzte oder aufgeprägte Schichten.
Es können auch zur Haftungsausbildung zusätzlich ein Primer bzw. Haftvermittler eingesetzt werden, so dass nach einer evtl. Behandlung (Plasma, Laser) zunächst ein Haftvermittler, ein Primer wie Silan mit wenigen μm, aufge- bracht wird, was auch in der Galvanik umsetzbar ist, und dann erst das eigentliche Beschichtungsmaterial .
Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird durch die Haftung einer im Vergleich zum Metall der Kontaktfahne im Wesentlichen duktileren Schicht die Dichtigkeit gewährleistet. Die Verformbarkeit der Schicht, besonders bei den hohen Temperaturen, durch die umströmende Schmelze ist nicht ohne Bedeutung sein. Ebenso ist eine, wenn auch geringe Verformbarkeit beim Schwinden des Sockelmaterials beim Abkühlen (wie oben beschrieben) nützlich.
Beim Umspritzen mit dem Dichtungsmaterial sind dünne Schichten ebenso möglich wie profilierte Strukturen aus dem Dichtungsmaterial, was beim Umspritzen in großer geometrischer Vielfalt möglich ist. Dadurch wird eine Dichtung nicht nur durch die Haftfestigkeit senkrecht zur leitenden metallischen Fahne gewährleistet, sondern es kann auch seitlich an das umspritzte Profil aus dem Dichtungsmaterial eine Haftung erfolgen.
Darüber hinaus sollte für eine ausreichende große Kontaktfläche zwischen Dichtungsmaterial und metallischer Einlage gesorgt werden. In Figur 4 ist die Beschichtung mit einem Polyamid- System, vorzugsweise in ursprünglich gelöster Form, hier mit gelöstem Polyamid, dargestellt, wobei im Fall f) für die Kontaktfahne Stahl, im Fall g) verzinkter Stahl, im Fall h) Edelstahl, im Fall i) Aluminium, im Fall j) Magnesium verwendet wurde und jeweils als Vergleichswert in schwarz die Verbundfestigkeit bei unbeschichtetem Metall wiedergegeben ist. Der grafischen Darstellung aus Figur 4 ist zu entnehmen, dass die Verbundfestigkeit bei Edel- stahl am größten war und bei verzinktem Stahl, Aluminium, Stahl und Magnesium jeweils kleiner geworden ist.
Die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt, dass lediglich im Winkelbereich 52 eine Beschichtung vorgesehen ist, sondern die Erfindung ist auch dann anwend- bar, wenn ein beliebiger in das Kunststoffsockelteil 4 eingebetteter Abschnitt der Kontaktfahne 12 mit der Beschichtung versehen ist.
Bei der Herstellung des Lampensockels 2 entsprechend der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass Kontaktfahnen vor dem Vorsehen des Kunststoffsockelteils 4 durch Spritzgießen mit der Beschichtung versehen werden. Beispielsweise werden die Kontaktfahnen im Stanzgitter der Spritzgusseinheit zugeführt und können diese vor oder nach dem Austrennen mit der Beschichtung versehen werden. Anschließend erfolgt dann das Einlegen der Kontaktfahnen in die Spritzgießwerkzeuge.
Da somit das Vergießen mit Silikon auf separaten Vergießanlagen' entfällt und lediglich die Beschichtung an den Kontaktfahnen vorgesehen werden muss, kann die Herstel- lung des erfindungsgemäßen Lampensockels im Vergleich zu den Lampensockeln nach dem Stand der Technik vereinfacht werden. Es ist lediglich die Beschichtungseinrichtung an der Zuführeinheit vorzusehen.
Alternativ dazu erfolgt eine separate Beschichtung der Kontaktfahnen vor dem Zuführen zum Umspritzen. Die separate Beschichtung ist effektiver als ein Vergießen fertiger Sockel mit Silikon. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten:
1. Beschichtung Halbzeug (gewalztes Band),
2. Beschichtung gestanzter Teile am Band und
3. Beschichtung gestanzter Teile als Einzelteile
Die Fig. 4 und 5 zeigen Abwandlungen bei der beschichteten Kontaktfahne 112 entsprechend der vorliegenden Erfindung, die einen Kontaktabschnitt 110 und einen Verbin- dungsabschnitt 114 aufweist.
In einem Winkel im Bereich von größer als 0° und kleiner als 90° , vorzugsweise 45° , zur Längsachse LI des Kontaktabschnitts 110 angestellt verläuft ein Dichtstreifen 120 im Kontaktabschnitt 110. In einem Winkel im Bereich von größer als 0° und kleiner als 90°, vorzugsweise 45°, zur Längsachse L2 des Verbindungsabschnitts 114 angestellt verläuft eine Dichtstreifen 122 im Kontaktabschnitt 114. Obwohl in Fig. 4 zwei Dichtstreifen 120, 122 dargestellt sind, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Bei- spielsweise wird angestrebt, nur einen Dichtstreifen bei gleichzeitiger Erfüllung der Dichtanforderungen vorzusehen oder können mehr als zwei Dichtstreifen zum Einsatz gelangen. Die Dichtstreifen können geprägt, gestanzt, gefräst, durch Laser oder durch sonstigen Formgebung gebildet werden.
Jeder der Dichtstreifen setzt eine abgesetzte Dichtkontur um, beispielsweise durch eine beidseitige Prägung von 0,05 mm. Die Breite Bl, B2 der Dichtstreifen ist bevorzugt größer als 1 mm ausgebildet. Die Breiten Bl und B2 der Dichtstreifen 120, 122 können gleich oder voneinander verschieden sein.
Um zusätzliche Dichtflächen 124, 126 im kritischen stirnseitigen Bereich zu schaffen sind abgesetzte Stirnseitenflächen 128, 130 vorgesehen, die zur Mittelachse L3 , L4 im Wesentlichen senkrecht verlaufen. Die Stirnseitenflächen 128, 130 sind in Fig. 4 verprägt, damit optimale me- chanische Dichtkonturen umsetzbar sind.
An Oberflächenabschnitten der Kontaktfahne 112, wie beispielsweise auch an den Dichtstreifen, kann eine Dickenprägung für einen guten Halt des Dichtmaterials auf der Stanzteiloberfläche beim Umspritzen vorgesehen sein.
Auf die Dichtstreifen 120, 122 ist das Dichtmedium, wie z.B. ein Polyamid oder ein Polyamidsystem, vorzugsweise in Form einer umlaufenden Beschichtung, aufgebracht. Optional kann ein Haftvermittler vorgesehen sein. Das Dichtmedium kann dabei nur in die Dichtstreifen einge- bracht sein, in die Dichtstreifen eingebracht und auf jeweilige Randabschnitte aufgebracht sein oder alternativ dazu kann ein Dichtmedium sowohl in den Dichtstreifen 120, 122 als auch in der Ausnehmung 118 vorgesehen sein. Der Vorteil ist dann eine verbesserte Dichtwirkung auf- grund einer stark gestuften Kontur unterhalb des Dichtmediums .
Fig. 5 stellt eine Schnittansicht durch die Kontaktfahne aus Fig. 4 an der Linie A-A entsprechend einer Ausgestal- tung dar, wobei im Verbindungsbereich zwischen Kontaktabschnitt 110 und Verbindungsabschnitt 114 die Ausnehmung 118 vorgesehen ist. Die Dichtstreifen 120, 122 sind in dem Kontaktabschnitt 110 und im Verbindungsabschnitt 114 beidseitig ausgebildet. Dichtmaterial 140 ist sowohl in der Ausnehmung 118 als auch in den Dichtstreifen 120, 122 vorgesehen. Durch diese unregelmäßige Oberflächenstruktur kann die Dichtwirkung verstärkt werden. Außerdem kann durch die stufenförmige Ausgestaltung aufgrund der Dicht- streifen 120, 122 das Dichtmaterial 140 besser fixiert werden und kann so nicht auf einfache Weise abgelöst werden.
Das Dichtmaterial 140 wird zwischen den Abschnitten 136 in der Ausnehmung 118 und an den Dichtstreifen 120, 122 fest eingespannt. So dass eine gute Haftwirkung erzielbar ist. Entsprechend einer Ausgestaltung sind die Abschnitte 136 mit einem Haftvermittler versehen, so dass ein sehr gute Fixierung des Dichtmaterials 140 möglich ist.
Eine derartige Haftvermittlerschicht kann sowohl am Umfang der Ausnehmung 118 als auch an der zur Ausnehmung 118 weisenden Kante der Dichtstreifen 120, 122 vorgesehen sein. Auf diese Weise wird an kritischen Stellen verhindert, dass sich das Dichtmaterial 140 von der Kontaktfahne 112 löst.
Nachfolgend werden weitere Varianten zur Erhöhung der Dichtwirkung diskutiert. Dabei ist eine gute Haftung zwi- sehen dem Material der Kontaktfahne und der Beschichtung sowie der Beschichtung und dem Sockelkunststoff anzustreben. Darüber hinaus ist es günstig, eine Dichtwirkung durch eine Expansion der Beschichtung anzustreben.
In dem Fall, in dem das aufgestrichene und/oder das aufgespritzte Dichtungsmaterial 140 bei einer Temperatur, die niedriger als die Schmelztemperatur des Sockelmaterials ist, schmilzt, im Fall von Polyamidsystemen bei 190 0C, und das Sockelmaterial bei deutlich höheren Tempera- turen mit hoher Geschwindigkeit eingespritzt wird, kann durch die in die Kontaktfahne eingebrachten Dichtungs- streifen 120, 122 das Abtragen oder das Verschieben des Dichtungsmaterials 140 be- bzw. verhindert werden.
Da die Kontaktfahne bei der Ausbildung des Lampensockels in ein kälteres Werkzeug eingespannt ist, hat diese eine geringe Temperatur, so dass dadurch eine Kühlung der Beschichtung bewirkt wird und somit ein sicherere Beschichtung der Kontaktfahne erreicht werden kann.
Beim Einspritzen des wärmeren Sockelmaterials ergibt sich eine oberflächliche Erwärmung des Dichtungsmaterials, so dass sich eine bessere Haftung zwischen Dichtungsmaterial und Sockelmaterial umsetzen lässt .
Darüber hinaus können das Dichtungsmaterial und im gewissen Umfang auch das dieses umgebende Sockelmaterial eine stärkere Schwindung beim Abkühlen als das metallische Material der Kontaktfahne haben. Durch die Verankerung der Beschichtung in den Dichtstreifen wird z.B. die Schwindung zwischen den Dichtstreifen bzw. zwischen den Dichtstreifen und der Lochung behindert, was zu einem vertika- len kraftschlüssigen Kontakt der Beschichtung mit den Rändern der eingebrachten Dichtungsstreifen führt und damit zu einer verbesserten Dichtung.
Bei einer weiteren Abwandlung der Erfindung wird beim Um- spritzen der beschichteten oder umspritzten Kontaktfahnen mit PPS oder einem anderen Kunststoffen ein erheblicher Spritz-Druck aufgebaut wird, der das an den Kontaktfahnen anliegenden Material komprimiert, wie z.B. Dichtungselemente (z.B. O-Ringe) oder die aufgetragenen Dichtungsschichten, wie beschicht- und spritzbare Polyamidsysteme. Dadurch kann die beim Abkühlen auftretende Schwindung des gespritzten Sockel-Kunststoffs durch eine eigene Entspannung bzw. Relaxation, d.h. eine Volumenvergrößerung, des Sockelmaterials kompensiert werden und somit ein Stoff- dichter Kontakt gefördert werden.
Alternativ dazu kann ein Sockelmaterial mit geringer thermischer Schwindung, beispielsweise durch Füllstoffe und Fasern mit niedrigem thermischen Ausdehnungskoeffizienten, verwendet werden.
Der Einsatz der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf Lampensockel beschränkt, sondern kann auch bei beliebigen elektrischen Kontaktelementen in einem Kunststoffgehäuse erfolgen.
In Fig. 6 sind Beispiele für zu umspritzende Kontaktelemente 180, 182, 184 in perspektivischer Darstellung wie- dergegeben. Jedes dieser Kontaktelemente 180, 182, 184 weist zwei Ringe 186 aus Dichtmaterial auf. Diese sind entweder auf die durchgehende Oberfläche der Kontaktelement aufgebracht oder in Ausnehmungen, vorzugsweise ringförmige Ausnehmungen, der Kontaktelemente 180, 182, 184 eingebracht. In den Fig. 7 bis 9 ist der Einsatz des Kontaktelements 184 beispielhaft in Gehäusen 188, 190, 192 gezeigt. Dabei verbindet ein Kontaktelement 184 zwei Räume A, B, in denen der elektrische Kontakt mit einem jeweiligen Endab- schnitt des Kontaktelements 184 hergestellt ist.
In Fig. 7 ist das Kontaktelement 184 abgewinkelt ausgebildet, so dass durch die erfindungsgemäße Anordnung beispielsweise 2 Stecker in einem Winkel von 90° elektrisch miteinander in Verbindung bringbar sind.
Im Fall von Fig. 8 stehen zwei Kontaktelemente 184a, 184b von der Außenfläche des Gehäuses 190 hervor, so eine Kon- taktierung auch außerhalb von begrenzten Räumen möglich ist .
In Fig. 9 ist der Raum B geschlossen ausgebildet, bei- spielsweise kann sich eine elektrische Einrichtung in diesem befinden. Der Raum A ist offen ausgebildet, so dass ein Stecker elektrischen Kontakt herstellen kann.
Zusätzlich zu den Kontaktelementen 184 mit zwei Ringen 186 sind in den Fig. 7 und 8 Kontaktelemente 196 vorgese- hen, die einen Ring 194 aufweisen. Beispielsweise kann damit eine vergleichbare Dichtwirkung erzielt werden. Bei der vorliegenden Erfindung sollte zumindest eine Stelle, vorzugsweise umlaufend, beschichtet sein. Die Verwendung von ein oder zwei Ringen hängt beispielsweise auch von der Anwendung ab.
Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf einen oder zwei Abdichtbereiche beschränkt, sondern es kann je nach Dichtheitsanforderung eine Vielzahl an Abdichtbereiche, beispielsweise in Form zusätzlicher Ringe, vorgesehen sein.
Als Dichtmaterial kann in den Fig. 6 bis 9 das vorstehend beschriebene Dichtmaterial zum Einsatz gelangen. Zusatz- lieh kann ein Haftvermittler unterhalb des Dichtmaterials vorgesehen sein.
Es wird ein Lampensockel für eine elektrische Lampe, vorzugsweise eine Kraftfahrzeuglampe, vorgesehen, der ein Kunststoffsockelteil und zumindest eine im Kunststoffso- ckelteil vorgesehene Kontaktfahne für die Stromzuführung aufweist. Dabei ist zwischen Kunststoffsockelteil und Kontaktfahne zumindest abschnittsweise auf der Kontakt- fahne eine Beschichtung zum Erhöhen der Haftfestigkeit bzw. Dichtheit zwischen Kontaktfahne und Kunststoffso- ckelteil vorgesehen. Dieses kann durch Einbringung von Dichtstreifen unterstützt werden. Es ergibt sich ein Kunststoffsockel, der hohen Dichtanforderungen bei einfachem Herstellungsaufwand genügt.

Claims

Ansprüche
1. Anordnung zum Verbinden eines Stromverbrauchers mit einer Spannungsquelle, bei welcher in einem aus Isoliermaterial bestehenden Gehäuse ein Kontaktelement angeordnet ist, an das einerseits ein zur Spannungs- quelle führender elektrischer Leiter und andrerseits der Stromverbraucher elektrisch leitend anschließbar sind, wobei zwischen Gehäuse und Kontaktelement zumindest abschnittsweise auf dem Kontaktelement eine Beschichtung zum Erhöhen der Haftfestigkeit bzw. Dichtheit zwischen Kontaktelement und dem vorzugsweise durch Umspritzen des Kontaktelementes ausgebildeten Gehäuse vorgesehen ist .
2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei umlaufend um einen Schenkel der Kontaktfahne zumindest ein Dichtstreifen (120, 122) eingebracht ist und die Beschichtung zum Erhöhen der Haftfestigkeit bzw. Dichtheit zumindest abschnittsweise in dem Dichtstreifen vorgesehen ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, wobei der Dichtstreifen
(120, 122) verprägte Schnittkanten aufweist.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schmelztemperatur des Beschichtungsmateri- als höher, gleich oder niedriger als die des Gehäusematerials ist .
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ein Lampensockel (2) für eine elektrische Lampe, vorzugsweise eine Kraftfahrzeuglampe, ist, wobei das Gehäuse ein Kunststoffsockelteil (4) ist und das Kontaktelement eine Kontaktfahne (12) ist.
6. Lampensockel nach Anspruch 5, wobei über die Kontakt- fahne (12) ein Stromzuführungsdraht (16, 18) eines Lampengefäßes (38) mit Spannung versorgbar ist.
7. Lampensockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beschichtung thermoplastischen Kunststoff aufweist .
8. Lampensockel nach Anspruch 5, wobei die Beschichtung Polyamid aufweist bzw. ein Polyamid-System ist.
9. Lampensockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kontaktelement Stahl, verzinkten Stahl, E- delstahl, Aluminium oder Magnesium, Kupfer, Bronze, andere Kupferlegierungen, verzinnten Stahl, Nickel, Messing, Silber und Gold aufweist.
10. Lampensockel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kontaktelement (12) im Wesentlichen L-förmig ausgebildet und der Abschnitt des Kontaktelements, auf den die Beschichtung aufgebracht ist, benachbart zu dem Bereich des Kontaktelements ausgebildet ist, in dem die zwei Schenkel (10, 14) des Kontaktelements miteinander verbunden sind.
11. Verfahren zur Herstellung eines Lampensockels (2) mit einem Kunststoffsockelteil (4) , das die Schritte auf- weist: Vorsehen zumindest einer Kontaktfahne (12) für die Stromzuführung, Aufbringen einer Beschichtung zum Erhöhen der Haftfestigkeit bzw. Dichtheit zwischen Kontaktfahne (12) und dem Kunststoffsockelteil (4) , und Ausbilden des Kunststoffsockelteils (4) an der beschichteten Kontaktfahne.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Aufbringen der Beschichtung bei im Stanzgitter vorgesehenen Kontakt- fahnen (12) erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei zwischen Aufbringen der Beschichtung und Ausbilden des Kunststoffsockelteils (4) das Heraustrennen der Kontaktfahnen (12) aus dem Stanzgitter erfolgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das Kunststoffsockelteil (4) an der Kontaktfahne (12) durch Spritzgießen ausgebildet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei vor dem Aufbringen einer Beschichtung zur Erhöhung der Haftfestigkeit ein Haftvermittler auf die Kontaktfahne aufgebracht wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei das Ausbildung des Kunststoffsockelteils mit einem Spritzdruck erfolgt, der eine Kompression der Beschichtung der Kontaktfahne (12) bewirkt.
17. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Kontaktelement ein Pin, ein Flachstecker oder ein Stift ist und die Beschichtung zum Erhöhen der Haftfestigkeit bzw. Dichtheit auf das Kontaktelement aufgebracht oder zumindest abschnittweise in eine Vertiefung des Kontaktelements eingebracht ist.
18. Anordnung nach Anspruch 17, wobei die Beschichtung zum Erhöhen der Haftfestigkeit bzw. Dichtheit im Wesentlichen ringförmig auf das Kontaktelement aufgebracht oder zumindest abschnittweise in eine Vertiefung des Kontaktelements eingebracht ist.
19. Anordnung nach Anspruch 18, wobei zumindest die Beschichtung zum Erhöhen der Haftfestigkeit in Form von zumindest zwei umlaufenden Ausgestaltungen am Kontaktelement ausgebildet ist.
PCT/DE2008/000856 2007-05-22 2008-05-21 Lampensockel für eine elektrische lampe WO2008141629A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08758097A EP2156518A1 (de) 2007-05-22 2008-05-21 Lampensockel für eine elektrische lampe

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710023637 DE102007023637B8 (de) 2007-05-22 2007-05-22 Lampensockel für eine elektrische Lampe
DE102007023637.0 2007-05-22
DE102007061914 2007-12-21
DE102007061914.8 2007-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008141629A1 true WO2008141629A1 (de) 2008-11-27
WO2008141629A4 WO2008141629A4 (de) 2009-01-15

Family

ID=39734970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000856 WO2008141629A1 (de) 2007-05-22 2008-05-21 Lampensockel für eine elektrische lampe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2156518A1 (de)
WO (1) WO2008141629A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2973889A4 (de) * 2013-03-15 2016-12-14 Federal-Mogul Corp Fahrzeuglampensockelanordnung
DE102022113241A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 iwis smart connect GmbH Metall-Kunststoff-Durchführung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855412A1 (de) 1998-12-01 2000-06-08 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe
DE102005007048A1 (de) 2005-02-15 2006-08-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und elektrische Lampe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855412A1 (de) 1998-12-01 2000-06-08 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe
DE102005007048A1 (de) 2005-02-15 2006-08-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und elektrische Lampe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2973889A4 (de) * 2013-03-15 2016-12-14 Federal-Mogul Corp Fahrzeuglampensockelanordnung
DE102022113241A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 iwis smart connect GmbH Metall-Kunststoff-Durchführung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008141629A4 (de) 2009-01-15
EP2156518A1 (de) 2010-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008058047B4 (de) Verbindung von elektrischen Leitungen mittels Ultraschallschweißen
DE4333756A1 (de) Geschützte Gehäusekonstruktion für elektronische Bauteile und Herstellungsverfahren dafür
WO2015014697A1 (de) Elektronikmodul mit leiterplatten und anspritzbarem kunststoff-dichtring, insbesondere für ein kfz-getriebesteuergerät, und verfahren zum fertigen desselben
EP0960038B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kabelbaumes
DE19733181C2 (de) Kabelverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Kabelverbinders
DE102015222582A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung einer elektrischen Verbindung
EP3695469B1 (de) Elektrische leitungsanordnung mit direktkontaktierung und verfahren zu deren herstellung
WO2008141629A1 (de) Lampensockel für eine elektrische lampe
EP2486637B1 (de) Kabeldurchführung in steckverbindergehäusen
DE102015219654A1 (de) Anschlussanordnung mit aufgeschäumten Dichtmaterial, elektrisches Anschlusselement und elektrische Leitung mit aufschäumbarem Dichtmaterial sowie Verfahren zum Abdichten der Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem elektrischen Anschlusselement
EP2704544B1 (de) Sensoranordnung
DE102012214158A1 (de) Kontaktelemente zur Kontaktierung von Flachleitern
DE4423985C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer feuchtigkeitsdichten Verbindung einer elektrischen Leitung mit einem Thermistor eines Temperatursensors
DE102011109474A1 (de) Faserverbundbauteil mit elektrisch anschließbarem Vorbereitungselement
WO2020244944A1 (de) Verfahren zur herstellung eines heizelementes, heizelement und verwendung des heizelementes
DE102011016556B4 (de) Elektrische Kontakteinrichtung
WO2008141630A2 (de) Lampensockel für eine elektrische lampe
WO2018130550A1 (de) Fahrzeug-bauteil mit geschäumter elektrischer leitstruktur und herstellverfahren für ein solches
EP1095430B1 (de) Verfahren zum schutz von kabellitzen
DE102019106865B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteiles mit zumindest einem im Kunststoffteil angeordneten Heizdraht sowie Kunststoffteil mit darin angeordnetem Heizdraht
DE102008024495A1 (de) Lampensockel für eine elektrische Lampe
DE102007023637B4 (de) Lampensockel für eine elektrische Lampe
DE102018221457A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch betreibbaren Heizelements
EP2899810A1 (de) Kabelschuh
DE102007023636B4 (de) Lampensockel für eine elektrische Lampe und Verfahren zur Herstellung eines Lampensockels

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08758097

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008758097

Country of ref document: EP