WO2008092834A1 - Verfahren zur steuerung der synchronisation in einem sich auf mindestens eine zelle erstreckenden kommunikationssystem zur drahtlosen kommunikation mit synchronisiert zu einer basisstation zellenbeschränkter und/oder -übergreifender, drahtloser direkt-kommunikationsmöglichkeit zwischen mobilteilen - Google Patents

Verfahren zur steuerung der synchronisation in einem sich auf mindestens eine zelle erstreckenden kommunikationssystem zur drahtlosen kommunikation mit synchronisiert zu einer basisstation zellenbeschränkter und/oder -übergreifender, drahtloser direkt-kommunikationsmöglichkeit zwischen mobilteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2008092834A1
WO2008092834A1 PCT/EP2008/050990 EP2008050990W WO2008092834A1 WO 2008092834 A1 WO2008092834 A1 WO 2008092834A1 EP 2008050990 W EP2008050990 W EP 2008050990W WO 2008092834 A1 WO2008092834 A1 WO 2008092834A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base station
dect
synchronization
hybrid
communication
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/050990
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan HÜLDER
Dieter Kehren
Christoph Lenfort
Original Assignee
Gigaset Communications Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gigaset Communications Gmbh filed Critical Gigaset Communications Gmbh
Priority to AT08708308T priority Critical patent/ATE493005T1/de
Priority to US12/525,245 priority patent/US8144642B2/en
Priority to DE502008002074T priority patent/DE502008002074D1/de
Priority to EP08708308A priority patent/EP2119050B1/de
Publication of WO2008092834A1 publication Critical patent/WO2008092834A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2662Arrangements for Wireless System Synchronisation
    • H04B7/2671Arrangements for Wireless Time-Division Multiple Access [TDMA] System Synchronisation
    • H04B7/2678Time synchronisation
    • H04B7/2681Synchronisation of a mobile station with one base station
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W56/00Synchronisation arrangements

Definitions

  • a method of controlling synchronization in a wireless communication communication system extending to at least one cell synchronized with a base station of cell-limited and / or inter-wireless direct communication between handsets
  • DECT Digital Enhanced Cordless Telecommunication
  • FIGS. 1 to 4 show:
  • FIG. 1 shows a DECT-based multi-cell communication system
  • FIG. 2 time slot assignment with conventional INTERNAL connection in the DECT-based multicell communication system
  • FIG. 3 time slot assignment in a DDC connection in the DECT-based multi-cell communication system
  • FIG. 4 is a schematic diagram of the prior art control of synchronization in the DECT-based multi-cell communication system of FIG. 1, in which a normal DECT connection ["Radio Fixed Part” (RFP) ⁇ "Portable Part”). (PP)] is compared with a "Distributed Communication”["HybridPart” (HyP ⁇ "Hybrid Part” (HyP)].
  • RFP Radio Fixed Part
  • PP Portable Part
  • FIG. 4 is a schematic diagram of the prior art control of synchronization in the DECT-based multi-cell communication system of FIG. 1, in which a normal DECT connection ["Radio Fixed Part” (RFP) ⁇ "Portable Part”). (PP)] is compared with a “Distributed Communication”["HybridPart” (HyP ⁇ "Hybrid Part” (HyP)].
  • FIG. 4 is a schematic diagram of the prior art control of synchronization in the DECT-based multi-cell communication system of FIG. 1, in
  • FIG. 1 shows a multi-cell-based - so-called CMI-based (cordless multicell integration) - DECT communication system KS, in which a "single cell" -based DECT system for home use according to the DECT standard by the addition of an intermediate station or relay station, the so-called repeater (Cordless Radio Fixed Part, CRFP), has been expanded to a CMI-based DECT system.
  • the multicellular communication system KS has a first radio cell FZ1, which serves as a radio coverage area for a DECT base station BS (Radio Fixed Part, RFP) and in which in addition to the base station BS five handsets MT1 ...
  • MT5 Portable Part, PP
  • the base station BS which is connected to the power supply via a network connection device NAG to a voltage network SPN, is connected either via a telecommunications connection unit TAE or a private branch exchange NStA with the fixed network.
  • a telecommunications terminal TKE is connected to the base station BS, which may preferably be designed as a bell system, fax machine, personal computer, etc.
  • a first mobile unit MT1 maintains an EXTERNAL connection EXV to an external subscriber in the fixed network via the base station BS
  • a second mobile unit MT2 and a third mobile unit MT3 each have an INTERNAL connection for system-internal communication INV to the base station BS maintains.
  • INV system-internal communication
  • the communication system KS In addition to the first radio cell FZ1, in the course of the expansion from a "single cell” system to a "multi-cell” system, the communication system KS also has two further radio cells, a second radio cell FZ2 and a third radio cell FZ3.
  • a first overlapping area ÜLB1 between the first radio cell FZ1 and the second radio cell FZ2 and in a second overlapping area ÜLB2 between the first radio cell FZ1 and the third radio cell FZ3 are formed as an intermediate station or relay repeater, a first repeater RPL in the first overlapping area ÜLB1 and a second repeater RP2 in the second overlap area ÜLB2.
  • Both repeaters RP1, RP2 are connected as "members" of the communication system KS as the "master" acting base station BS in the first radio cell FZL via a network connection device NAG to a voltage network SPN.
  • the first repeater RP1 is radio technically connected to two other handsets, a sixth handset MT6 and a seventh handset MT7, both of which are outside the first radio cell FZL in the second radio cell FZ2.
  • FIG. 2 shows how the resource "time" in the INTERNAL connection INV is used as a conventional connection possibility between two mobile parts, here for example the second mobile part MT2 and the third mobile part MT3, in the DECT-based multi-cell communication system KS (time slot assignment) ).
  • time slots "2" and "14" are used for the connection (duplex connection) between the base station BS and the second mobile part MT2, while for the connection (duplex connection) between the base station BS and the second third handset MT3 the time slots "4" and "16" are occupied.
  • FIG. 3 shows how the resource "time” in the DIRECT connections (Distributed Communications) DV1, DV2 as a direct, direct connection between two hybrid handsets, here for example the first handset H-MT1 and the second handset H-MT2 or the third handset H-MT3 and the fourth handset H-MT4, is occupied in the DECT-based multi-cell communication system KS (time slot assignment).
  • KS time slot assignment
  • Hybrid handset Since this "Idle Receiver Scanning" is very energy consuming, Hybrid handset will usually not perform the “Idle Receiver Scanning" permanently. A hybrid handset to be called in an obvious embodiment will be an idle
  • a conventional internal connection can also be used to initiate the establishment of a "distributed communication", ie also to activate the "idle receiver scanning" in the hybrid handset to be called.
  • This alternative has been preferred in previous GIGASET cordless telephones in order to minimize the effort required for modification and advance payments in the base station of the telephones.
  • the time slot assignment for the first DIRECT connection DV1 between the first mobile part H-MT1 and the second mobile part H-MT2 in the communication system KS according to FIG. 1 takes place in accordance with the above statements according to FIG.
  • the time slot "2" is used, while for the "connection” and bearer setup "of the DIRECT connection DV1 between the first hybrid mobile part H-MT1 and the second hybrid mobile part H-MT2, the time slots" 4 "and” 16 "are occupied.
  • the time slot assignment for the second DIRECT connection DV2 between the third mobile part H-MT3 and the fourth mobile part H-MT4 in the communication system KS according to FIG. 1 takes place, although not shown in FIG. 2, in principle analogously, whereby the "master" in this case, not the base station BS, but the first repeater RPl.
  • FIG. 4 shows a schematic diagram of the control of the synchronization in the DECT-based multi-cell communication system KS according to FIG. 1, which is known from the prior art.
  • the “medium access control (MAC) layer” procedures for “distributed communication” are not described in the ETSI publication EN 300 175.
  • the hybrid handset which has taken over the role of the base station as a "Fixed Termination (FT)", in the A-FeId the time multiplex for A-FeId messages (T-MUX Messages) a "Radio Fixed Part, RFP" as described in EN 300 175-3, chapter 6.2.2.1.1.
  • FT Fixed Termination
  • RFP Radio Fixed Part
  • the N ⁇ channel will certainly have to serve the hybrid handset taking on the role of the "Radio Fixed Part” in order to achieve a Radio Fixed Part Identity (RFPI) handshake according to EN 300 175-3; tel 11.5.1.
  • RFPI Radio Fixed Part Identity
  • the Q ⁇ and P ⁇ channels are not mandatory.
  • the hybrid handset performing the role of "Radio Fixed Part” provides a "Continuous Downlink Broadcast Service” according to EN 300 175-3, Chapter 5.7.1.1, which is not complete when the Q ⁇ or P ⁇ channels are not operated. However, it is at least ensured that the mobile parts can receive N ⁇ messages on the air and therefore will try to synchronize themselves to this "continuous broadcast downlink service". However, if the Q ⁇ channel is not sent out, any attempt by a handset to synchronize will fail because it would wait in vain for the Q ⁇ messages needed for synchronization.
  • the DECT standard EN 300 175-5, chapter 1.2.1 and chapter 1.2.3 also describes that the "master" of a “Distributed Communication DECT Local Network (DCDL-Net)". is responsible for permanently providing a "Connectionless Bearer Service”, with which the "Continuous Broadcast Downlink Service” is made available, so that an "intra-network” synchronization is guaranteed. For this reason, hybrid mobile devices that are idle need not provide their own “continuous broadcast service” and may be limited to listening to the "Connectionless Bearer Service" of the "master”.
  • DCDL-Net Distributed Communication DECT Local Network
  • FIG. 4 illustrates how, from the point of view of the scanned mobile parts MT1... MT5 in the first radio cell FZ1 of the multi-cell communication system KS according to FIG. 1, all of which are looking for a signal from the base station BS Synchronization of the handsets MT1 ... MT3 runs on the base station BS in principle.
  • the available DECT spectrum consists of 24 time slots Z 0 -Z 23 in TDD mode (eg time slots Z 0 -Z 11 for the downlink and time slots Z 12 -Z 23 for the uplink) and 10 frequencies f o .. .f 9 , wherein the height of a bar in the schematic diagram corresponds to the field strength of the signal in a time slot and on a frequency.
  • the labeling of the bars characterizes the properties and contents essential to the known synchronization control during transmission.
  • the first hybrid mobile part H-MT1 becomes the "radio fixed part” of the "master” and the second hybrid Mobile Part H-MT2 has the role of a "Portable Part", ie a "member”.
  • the mobile part MT1 ... MT3 searches for the N ⁇ messages of the base station BS with the N ⁇ data packets contained therein.
  • the N ⁇ messages sent by the base station BS in the time slot Z 1 on the frequency fi with the N ⁇ data packets are indistinguishable from the N ⁇ messages with N ⁇ data packets transmitted by the first hybrid mobile part H -MTl, which takes the role of the "Radio Fixed Part” that is the "Master”, in which time slot Z 3 is sent on the frequency f 3 .
  • Radio Fixed Partity (RFPI) values of the base station BS and the first hybrid handset H-MTI transmitted in the RFPI handshake will differ in the N ⁇ data packets of the N ⁇ messages
  • this distinguishing criterion does not provide any indication as to whether it is a real "Radio Fixed Part", ie a base station or a hybrid handset, which merely assumes the role of a "Radio Fixed Part” in a "Distributed Communication” and thus a wrong "Radio Fixed Part” is.
  • the searching handset MT1 ... MT3 selects for synchronization with a "Radio Fixed Part" the signal transmitted in the time slot Z 3 and on the frequency f 3 with the N ⁇ messages etc. and consequently, it will try to synchronize to this signal.
  • the transmitted in the time slot Z 3 and on the frequency f 3 N ⁇ -Messages have been sent by a spurious "Radio Fixed Part", which will send no more messages, the handset would MT1 ... MT3 in vain to a Wait for Q ⁇ messages containing the necessary synchronization data. The synchronization with the "Radio Fixed Part" has failed.
  • the idea on which the invention is based consists of a "continuous broadcast downlink service" of a hybrid mobile part in a communication system for wireless communication extending to at least one cell synchronized with a base station of cell-limited and / or cross-border wireless direct communication capability between handsets , which assumes the role of a "Radio Fixed Part”, should be marked in such a way that handsets wishing to synchronize themselves with a true "Radio Fixed Part” can recognize that the service provided by the hybrid handset is not permanent Is available or incomplete.
  • a first possibility according to claim 3 is that the "Continuous Broadcast Donwlink Service" of the hybrid mobile part also sends a suitable yet to be defined P ⁇ or Q ⁇ message, indicating that this "Continuous Broadcasting downlink service” comes from a hybrid handset in an active "distributed communication", is not permanently available or incomplete, and therefore of Handsets should also not be used for synchronization.
  • a second possibility according to claims 4 and 5 consists in that a delimitation / differentiation in the synchronization field of a DECT packet (burst) is brought about.
  • the DECT packages initially contain a so-called synchronization field.
  • the synchronization word for PP-based transmissions for hybrid mobile parts in the RFP role of a "Distributed Communication” because available integrated circuits, so-called ICs, the synchronization may only for the two previously known synchronization patterns (for support the "Portable Part” and the "Portable Part”).
  • ICs integrated circuits
  • this type of labeling of the packets of a hybrid handset which is active in a "Distributed Communication", also recognizable in each sent packet.
  • This is particularly beneficial because it is in sync Multi-cell systems scanning procedures (multi-cell search) of the handsets for a connection most suitable base station, in which only individual N ⁇ packets are detected. In the N ⁇ message content, no further information can be accommodated according to the DECT standard.
  • An encoding in yet to be defined P ⁇ - or Q ⁇ -Messages is conceivable (claim 3), but might not be detected in a multi-cell search. In this way, it is possible to mark the "Continuous Broadcast Downlink Service" of hybrid mobiles for the synchronous RFP scanning of handsets in multicell systems ("multicell search").
  • FIGURES 5 and 6 are each a schematic diagram of the inventive control of synchronization in the DECT-based multi-cell communication system according to FIG. 1.
  • FIG. 5 shows a first embodiment of the synchronization control in the DECT-based multi-cell communication system according to FIG. 1, in which a normal DECT connection ["Radio Fixed Part” (RFP) ⁇ "Portable Part” (PP)] with a “ Distributed Communication “[” Hybrid Part "(HyP ⁇ ” Hybrid Part "(HyP)] is compared.
  • RFP Radio Fixed Part
  • PP Portable Part
  • the schematic diagram illustrated in FIG. 5 initially illustrates again-as in FIG. 4 -as seen from the point of view of the scanning mobile parts MT1... MT5 in the first radio cell FZ1 of the multi-cell communication system KS according to FIG the base station search BS, the synchronization of the handsets MT1 ... MT3 runs on the base station BS in principle.
  • the available DECT spectrum consists of 24 time slots Z 0 ... Z 2 3 in the TDD mode (eg time slots Z 0 -Z 11 for the downlink and
  • the labeling of the bars characterizes the properties and contents essential for the known synchronization control during transmission.
  • the first hybrid mobile part H-MT1 becomes the "radio fixed part” of the "master” and the second hybrid Mobile Part H-MT2 has the role of a "Portable Part", ie a "member”.
  • the handset MT1 ... MT3 looks for the N ⁇ -Messages the base station BS with the N ⁇ data packets contained therein.
  • the N ⁇ messages transmitted by the base station BS in the time slot Zi with the N ⁇ data packets now differ in the synchronization field from the N ⁇ messages with N ⁇ data packets originating from the first hybrid packet.
  • Handset H-MTL which slips into the role of "Radio Fixed Part” that is the "master", are sent in the time slot Z 3 on the frequency f 3 .
  • the base station BS sends a synchronization word SYNC RF p
  • the first hybrid mobile part H-MTL sends a synchronization word SYNC Hy p.
  • DECT data packets initially contain a so-called synchronization field, which consists of a preamble and a synchronization word, in accordance with ETSI publication EN 300 175-2, Chapter 4.6.
  • synchronization field which consists of a preamble and a synchronization word, in accordance with ETSI publication EN 300 175-2, Chapter 4.6.
  • the base station BS transmits data packets which contain the synchronization word for RFP-based transmissions, the synchronization word SYNC RFP .
  • the synchronization word SYNC RFP it is possible to delimit the data packets sent by the first hybrid mobile unit H-MT1 in an active distributed communication in the role of the "Radio Fixed Part", if this is the synchronization word for PP-based transmissions, the synchronization word SYNC Hy p, included.
  • a second approach could be that the synchronization word SYNC Hy p is not the synchronization word for PP-based transmissions, but for this purpose in the DECT standard in addition to the synchronization words for RFP-based and PP-based transmissions another, third, Synchronization word is defined.
  • the scanning handset MT1 ... MT3 the transmitted in the time slot Z 3 on the frequency f 3 Do not select signal at all for synchronization.
  • FIG. 6 shows a second embodiment of the synchronization control in the DECT-based multi-cell communication system according to FIG. 1, in which a normal DECT connection ["Radio Fixed Part” (RFP) ⁇ "Portable Part” (PP)) with a “Distributed Communication”["HybridPart” (HyP ⁇ "Hybrid Part” (HyP)] is compared.
  • RFP Radio Fixed Part
  • PP Portable Part
  • HyP Hybrid Part
  • the principle diagram illustrated in FIG. 6 initially illustrates again-as in FIG. 4 -as seen from the perspective of the scanned mobile parts MT1... MT5 in the first radio cell FZ1 of the multi-cell communication system KS according to FIG Search signal from the base station BS, the synchronization of the handsets MT1 ... MT3 runs on the base station BS in principle.
  • the available DECT spectrum consists of 24 time slots Z 0 ... Z 2 3 in TDD mode (eg time slots Z 0 ... I 11 for the downlink and time slots Z 12 ... 1 2 3 for the uplink ) and 10 frequencies f o ... fg, wherein the height of a bar in the schematic diagram of the field strength of the signal in a time slot and on a
  • Frequency corresponds.
  • the labeling of the bars characterizes the properties and contents essential for the known synchronization control during transmission.
  • the first hybrid mobile part H-MT1 becomes the "radio fixed part” of the "master” and the second hybrid Mobile Part H-MT2 has the role of a "Portable Part", ie a "member”.
  • the handset MT1 ... MT3 searches for the N ⁇ messages of the base station BS with the N contained therein ⁇ data packets.
  • the first hybrid handset H-MTL according to the schematic diagram in the time slot Z 3 on the frequency f 3 not only transmits N ⁇ messages with the N ⁇ data packets but also Q ⁇ messages with the Q ⁇ data packets and / or P ⁇ messages with the P ⁇ data packets.
  • the information can be coded that this signal is not from the base station BS, but from the first hybrid handset H-MTL in the role of the "Radio Fixed Part" in the "Distributed Communication ".
  • the scanning handset MT1 ... MT3 can again select the signal transmitted in time slot Z 3 on the frequency f 3 in order to synchronize therewith.
  • the Q ⁇ or P ⁇ message is received, which indicates that it is the signal of the first hybrid mobile unit H-MT 1 and not the base station BS. As a result, it will then look for another signal for synchronization.

Abstract

Um in einem sich auf mindestens eine Zelle erstreckenden Kommunikationssystem zur drahtlosen Kommunikation mit synchronisiert zu einer Basisstation zellenbeschränkter und/oder - übergreifender, drahtloser Direkt-Kommunikationsmöglichkeit zwischen Mobilteilen zu verhindern, dass Mobilteile versuchen, sich in dem Kommunikationssystem auf einen von einem Hybrid-Mobilteil bereitgestellten 'Continuous Broadcast Downlink Service' zu synchronisieren, wird vorgeschlagen den 'Continuous Broadcast Downlink Service' des Hybrid- Mobilteils, das in die Rolle eines 'Radio Fixed Part' schlüpft, so zu kennzeichnen, dass Mobilteile, die sich mit einem echten 'Radio Fixed Part' synchronisieren möchten, erkennen können, dass der von dem Hybrid-Mobilteil bereitgestellte Service nicht permanent zur Verfügung steht oder sogar nicht vollständig ist.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Steuerung der Synchronisation in einem sich auf mindestens eine Zelle erstreckenden Kommunikationssystem zur drahtlosen Kommunikation mit synchronisiert zu einer Basisstation zellenbeschränkter und/oder -übergreifender, drahtloser Direkt-Kommunikationsmöglichkeit zwischen Mobilteilen
Wie das Verfahren zur Steuerung der Synchronisation in einem sich auf mindestens eine Zelle erstreckenden Kommunikationssystem zur drahtlosen Kommunikation, vorzugsweise ein DECT- System (Digital Enhanced Cordless Telecommunication) , mit synchronisiert zu einer Basisstation zellenbeschränkter und/- oder -übergreifender, drahtloser Direkt-Kommunikationsmög- lichkeit (DECT Distributed Communication, DDC) zwischen Mobilteilen gemäß dem Stand der Technik funktioniert, ist in den FIGUREN 1 bis 4 dargestellt. Dabei wird unter Bezugnahme auf die relevanten Kapitel des DECT-Standards ETSI-Publikati- on EN 300 175-1...8, November 2004 in die Thematik "Distributed Communication nach dem DECT Standard" eingeführt.
Die FIGUREN 1 bis 4 zeigen:
FIGUR 1 ein DECT-basiertes Mehrzellen-Kommunikationssystem,
FIGUR 2 Zeitschlitzbelegung bei konventioneller INTERN-Ver- bindung in dem DECT-basierten Mehrzellen-Kommunikationssystem,
FIGUR 3 Zeitschlitzbelegung bei einer DDC-Verbindung in dem DECT-basierten Mehrzellen-KommunikationsSystem,
FIGUR 4 ein Prinzipschaubild für die gemäß dem Stand der Technik bekannte Steuerung der Synchronisation in dem DECT- basierten Mehrzellen-Kommunikationssystem nach der FIGUR 1, in dem eine normale DECT-Verbindung ["Radio Fixed Part" (RFP) <→ "Portable Part" (PP)] mit einer "Distributed Communication" ["Hybrid Part" (HyP <→ "Hybrid Part" (HyP)] verglichen wird. FIGUR 1 zeigt ein mehrzellenbasiertes - ein so genanntes CMI- basiertes (Cordless Multicell Integration) - DECT-Kommunika- tionssystem KS, bei dem ein "Single Cell"-basiertes DECT- System für den Heimbereich gemäß dem DECT-Standard durch die Ergänzung einer Zwischenstation oder Relaisstation, den so genannten Repeater (Cordless Radio Fixed Part, CRFP) , zu einem CMI-basierten DECT-System erweitert worden ist. Das mehrzellige Kommunikationssystem KS weist eine erste Funkzelle FZl auf, die als Funkversorgungsbereich für eine DECT-Basis- station BS (Radio Fixed Part, RFP) dient und in der neben der Basisstation BS fünf Mobilteile MT1...MT5 (Portable Part, PP) angeordnet sind, die allesamt funktechnisch mit der Basisstation BS verbunden sind. Die Basisstation BS, die zur Strom- Versorgung über ein Netzanschlussgerät NAG an ein Spannungsnetz SPN angeschlossen ist, ist entweder über eine Telekommunikationsanschlusseinheit TAE oder eine Nebenstellenanlage NStA mit dem Festnetz verbunden. Darüber hinaus ist an der Basisstation BS ein Telekommunikationsendgerät TKE ange- schlössen, das vorzugsweise als Klingelanlage, Faxgerät, Personal Computer etc. ausgebildet sein kann.
Von den fünf Mobilteilen MT1...MT5 unterhält ein erstes Mobilteil MTl über die Basisstation BS eine EXTERN-Verbindung EXV zu einem Extern-Teilnehmer im Festnetz, während ein zweites Mobilteil MT2 und ein drittes Mobilteil MT3 für eine systeminterne Kommunikation jeweils eine INTERN-Verbindung INV zur Basisstation BS unterhält. Neben dieser INTERN-Verbindung INV zwischen dem zweiten Mobilteil MT2 und dem dritten Mobilteil MT3 gibt es in der ersten Funkzelle FZl des Kommunikationssystems KS noch eine erste DIREKT-Verbindung DVl zwischen einem vierten Mobilteil MT4 und einem fünften Mobilteil MT5.
Wegen dieser zusätzlichen Direktverbindungsmöglichkeit zwi- sehen dem vierten Mobilteil MT4 und dem fünften Mobilteil MT5 (Distributed Communication) spricht man bei dem Kommunikationssystem KS gemäß dem DECT-Standard (vgl.: EN 300 175-5 Vl.8.1, November 2004, Annex I) von einem "Distributed Commu- nication DECT Local Network (DCDL-Net) " . Die Teilnehmer eines "Distributed Communication DECT Local Network", die eine DIREKT-Verbindung aufbauen können, werden als "Member" bezeichnet und müssen die Fähigkeiten sowohl einer "Portable Termination (PT)" als auch einer "Fixed Termination (FT)" haben. Sie werden deshalb auch als Hybrid-Mobilteile bezeichnet, so dass das vierte Mobilteil MT4 ein erstes Hybrid- Mobilteil H-MTl und das fünfte Mobilteil MT5 ein zweites Hyb- rid-Mobilteil H-MT2 ist. Die Rolle des "Master" in dem "Distributed Communication DECT Local Network" kann im Prinzip von jedem "DCDL-Net"-Terminal, also auch "Member" übernommen werden. Allerdings wird sie vorzugsweise, weil nahe liegend, durch die Basisstation des "Distributed Communication DECT Local Network" wahrgenommen.
Zusätzlich zu der ersten Funkzelle FZl weist das Kommunikationssystem KS im Zuge der Erweiterung von einem "Single CeIl"- System zu einem "Multi-Cell"-System noch zwei weitere Funkzellen, eine zweite Funkzelle FZ2 und eine dritte Funkzelle FZ3 auf. In einem ersten Überlappungsbereich ÜLB1 zwischen der ersten Funkzelle FZl und der zweiten Funkzelle FZ2 und in einem zweiten Überlappungsbereich ÜLB2 zwischen der ersten Funkzelle FZl und der dritten Funkzelle FZ3 befinden sich als Zwischenstation oder Relaisstation ausgebildete Repeater, ein erster Repeater RPl im ersten Überlappungsbereich ÜLB1 und ein zweiter Repeater RP2 im zweiten Überlappungsbereich ÜLB2. Beide Repeater RPl, RP2 sind als "Member" des Kommunikationssystems KS wie die als "Master" fungierende Basisstation BS in der ersten Funkzelle FZl über ein Netzanschlussgerät NAG an ein Spannungsnetz SPN angeschlossen. Der erste Repeater RPl ist funktechnisch mit zwei weiteren Mobilteilen, einem sechsten Mobilteil MT6 und einem siebten Mobilteil MT7 verbunden, die sich beide außerhalb der ersten Funkzelle FZl in der zweiten Funkzelle FZ2 befinden. Zwischen dem sechsten Mo- bilteil MT6 und dem siebten Mobilteil MT7 besteht eine zweite DIREKT-Verbindung DV2, weshalb das sechste Mobilteil MT6 als drittes Hybrid-Mobilteil H-MT3 und das siebte Mobilteil MT7 als viertes Hybrid-Mobilteil H-MT4 bezeichnet wird. FIGUR 2 zeigt, wie die Ressource "Zeit" bei der INTERN-Ver- bindung INV als konventionelle Verbindungsmöglichkeit zwischen zwei Mobilteilen, hier z.B. das zweite Mobilteil MT2 und das dritte Mobilteil MT3, in dem DECT-basierten Mehrzellen-Kommunikationssystem KS belegt wird (Zeitschlitzbelegung) .
Interne Verbindungen in DECT-basierten Kommunikationssystemen sind in der Regel so gelöst, dass beide Teilnehmer respektive beide Mobilteile eine Verbindung zur Basisstation haben, die die beiden Datenströme verbindet. Da bei einer INTERN-Verbin- dung durch die Basisstation mehr Bandbreite belegt wird, als für die Nutzdatenübertragung eigentlich nötig ist - es wird die doppelte Bandbreite belegt - und gleichzeitig die für die Basisstation zur Verfügung stehende Bandbreite begrenzt ist, erweist sich der Aufbau einer INTERN-Verbindung insbesondere dann als nachteilig, wenn interne Verbindungen mit höherem Datenaufkommen hergestellt werden sollen.
Zum Aufbau der INTERN-Verbindung INV zwischen den Mobilteilen MT2, MT3 in dem Kommunikationssystem KS nach der FIGUR 1 werden gemäß der FIGUR 2 z.B. folgende Zeitschlitze belegt: Für die Verbindung (Duplex-Verbindung) zwischen der Basissta- tion BS und dem zweiten Mobilteil MT2 werden die Zeitschlitze "2" und "14" verwendet, während für die Verbindung (Duplex- Verbindung) zwischen der Basisstation BS und dem dritten Mobilteil MT3 die Zeitschlitze "4" und "16" belegt werden.
FIGUR 3 zeigt, wie die Ressource "Zeit" bei den DIREKT-Ver- bindungen (Distributed Communications) DVl, DV2 als direkte, unmittelbare Verbindungsmöglichkeit zwischen zwei Hybrid- Mobilteilen, hier z.B. das erste Mobilteil H-MTl und das zweite Mobilteil H-MT2 bzw. das dritte Mobilteil H-MT3 und das vierte Mobilteil H-MT4, in dem DECT-basierten Mehrzellen- Kommunikationssystem KS belegt wird (Zeitschlitzbelegung) . Für den Aufbau einer "Distributed Communication" muss mindestens das zu rufende Hybrid-Mobilteil ein "IdIe Receiver Scan- ning" nach "Bearer-Request-Messages" durchführen, wie es in dem DECT-Standard (vgl.: EN 300 175-3, Absatz 11.8, November 2004) für Basisstationen beschrieben ist.
Da dieses "IdIe Receiver Scanning" sehr energieaufwendig ist, werden Hybrid-Mobilteil das "IdIe Receiver Scanning" in der Regel nicht permanent durchführen. Ein zu rufendes Hybrid- Mobilteil wird in einer nahe liegenden Ausführung ein "IdIe
Receiver Scanning" erst dann starten, wenn es auf anderem Wege dazu aufgefordert worden ist. Der DECT-Standard sieht dafür eine Prozedur "Indirect Link Establishment" vor (vgl.: EN 300 175-5, Absatz 1.3.8, November 2004).
Alternativ kann auch eine konventionelle Intern-Verbindung dazu benutzt werden, den Aufbau einer "Distributed Communication" einzuleiten, also auch das "IdIe Receiver Scanning" beim zu rufenden Hybrid-Mobilteil zu aktiveren. Diese Alter- native ist bei bisherigen GIGASET-Schnurlostelefonen bevorzugt eingesetzt worden, um den Änderungsaufwand und Vorleistungen in der Basisstation der Telefone zu minimieren.
Für den weiteren Verbindungsaufbau einer "Distributed Commu- nication" können dann die bekannten Regeln für einen "Connec- tion- und Bearer-Setup" angewandt werden, wie sie in dem DECT-Standard (vgl.: EN 300 175-3, Kapitel 10.2 und 10.5, November 2004) beschrieben sind. Innerhalb dieser Prozeduren verhält sich das rufende Hybrid-Mobilteil wie ein gewöhnli- ches Mobilteil (Portable Part) und das gerufene Hybrid- Mobilteil wie eine Basisstation (Radio Fixed Part) .
Die Zeitschlitzbelegung für die erste DIREKT-Verbindung DVl zwischen dem ersten Mobilteil H-MTl und dem zweiten Mobilteil H-MT2 in dem Kommunikationssystem KS gemäß der FIGUR 1 erfolgt entsprechend den vorstehenden Ausführungen gemäß der FIGUR 2 z.B. folgendermaßen: Für die Übertragung der "Bearer-Request-Messages" von der Basisstation BS an das erste Hybrid-Mobilteil H-MTl und/oder an das zweite Hybrid-Mobilteil H-MT2 wird der Zeitschlitz "2" verwendet, während für den "Connection- und Bearer-Setup" der DIREKT-Verbindung DVl zwischen dem ersten Hybrid-Mobilteil H- MTl und dem zweiten Hybrid-Mobilteil H-MT2 die Zeitschlitze "4" und "16" belegt werden.
Die Zeitschlitzbelegung für die zweite DIREKT-Verbindung DV2 zwischen dem dritten Mobilteil H-MT3 und dem vierten Mobilteil H-MT4 in dem Kommunikationssystem KS gemäß der FIGUR 1 erfolgt, wenngleich in der FIGUR 2 nicht dargestellt, im Prinzip analog, wobei der "Master" in diesem Fall nicht die Basisstation BS, sondern der erste Repeater RPl ist.
FIGUR 4 zeigt ein Prinzipschaubild für die gemäß dem Stand der Technik bekannte Steuerung der Synchronisation in dem DECT-basierten Mehrzellen-Kommunikationssystem KS nach der FIGUR 1. Bevor im Einzelnen auf die Synchronisationssteuerung eingegangen wird, vorab noch ein paar allgemeine, auf den
DECT-Standard bezogene Bemerkungen zu der Synchronisationssteuerung im Zusammenhang mit der "Distributed Communicati- on".
Die "Medium Access Control (MAC) -Layer"-Prozeduren für die "Distributed Communication" sind nicht in der ETSI-Publika- tion EN 300 175 beschrieben. Während einer aktiven "Distributed Communication" wird aber auch das Hybrid-Mobilteil, welches die Rolle der Basisstation als eine "Fixed Termination (FT) " übernommen hat, im A-FeId den Zeitmultiplex für A-FeId- Nachrichten (T-MUX Messages) eines "Radio Fixed Part, RFP" einhalten müssen, wie er in EN 300 175-3, Kapitel 6.2.2.1.1 beschrieben ist. Offen ist aber, welche Broadcast-Kanäle (Nτ, PT/ QT) dieses Hybrid-Mobilteil bedienen wird. Den Nτ-Kanal wird das die Rolle des "Radio Fixed Part" übernehmende Hybrid-Mobilteil sicherlich bedienen müssen, um einen "Radio Fixed Part Identity (RFPI) "-Handshake nach EN 300 175-3, Kapi- tel 11.5.1 zu erfüllen. Die Qτ- und Pτ-Kanäle hingegen sind nicht zwingend erforderlich.
Somit stellt das die Rolle des "Radio Fixed Part" übernehmen- de Hybrid-Mobilteil während einer "Distributed Communication" einen "Continuous Downlink Broadcast Service" nach EN 300 175-3, Kapitel 5.7.1.1 bereit, der jedoch nicht vollständig ist, wenn die Qτ- oder Pτ-Kanäle nicht bedient werden. Es ist aber zumindest sichergestellt, dass die Mobilteile Nτ-Messa- ges auf der Luft empfangen können und demnach versuchen werden, sich auf diesen "Continuous Broadcast Downlink Service" zu synchronisieren. Sollte der Qτ-Kanal jedoch nicht ausgesendet werden, wird jeder Versuch eines Mobilteils, sich zu synchronisieren, scheitern, weil dieses vergeblich auf zur Synchronisation nötige Qτ-Messages warten würde.
Im DECT-Standard EN 300 175-5, Kapitel 1.2.1 und Kapitel 1.2.3 ist außerdem beschreiben, dass der "Master" eines "Distributed Communication DECT Local Network (DCDL-Net)". dafür verantwortlich ist, permanent einen "Connectionless Bearer Service" bereitzustellen, mit dem der "Continuous Broadcast Downlink Service" zur Verfügung gestellt wird, so dass eine "Intra-Network" Synchronisation gewährleitet ist. Aus diesem Grund brauchen in Ruhe befindliche Hybrid-Mobil- teile keinen eigenen "Continuous Broadcast Service" bereitzustellen und können sich darauf beschränken, auf den "Connectionless Bearer Service" des "Master" zu horchen.
Allerdings könnte dies zu der Situation führen, dass aktive Hybrid-Mobilteile während einer "Distributed Communication" einen "Continuous Broadcast Service" bereitstellen, auf den Mobilteile erfolglos versuchen könnten, sich zu synchronisieren .
Im gesamten DECT-Standard EN 300 175 sind im Zuge einer "DECT Distributed Communication" für dieses Problem weder Lösungen vorgesehen noch sind hierauf abzielende Implementierungen in der Praxis bekannt. Das in der FIGUR 4 dargestellte Prinzipschaubild veranschaulicht wie aus der Sichtweise der scannenden Mobilteile MTl...- MT5 in der ersten Funkzelle FZl des Mehrzellen-Kommunikati- onssystems KS nach der FIGUR 1, die alle nach einem Signal von der Basisstation BS suchen, die Synchronisation der Mobilteile MT1...MT3 auf die Basisstation BS prinzipiell abläuft. Das dabei zur Verfügung stehende DECT-Spektrum besteht aus 24 Zeitschlitzen Z0-Z23 im TDD-Betrieb (z.B. Zeitschlitze Z0-Z11 für den Downlink und Zeitschlitze Z12-Z23 für den Uplink) und 10 Frequenzen fo...f9, wobei die Höhe eines Balkens in dem Prinzipschaubild der Feldstärke des Signals in einem Zeitschlitz und auf einer Frequenz entspricht. Die Beschriftung der Balken charakterisiert die für die bekannte Synchronisa- tionssteuerung wesentlichen Eigenschaften und Inhalte bei der Übertragung.
So besteht auf einer Frequenz fi der Frequenzen fo...fg in Zeitschlitzen Z1 und Z13 der Zeitschlitze Z0...Z23 eine normale Ver- bindung zwischen der Basisstation BS (Radio Fixed Part) und dem Mobilteil MT1...MT3 (Portable Part), während auf einer Frequenz f3 der Frequenzen fo...fg in Zeitschlitzen Z3 und Z15 der Zeitschlitze Z0...Z23 eine "Distributed Communication" zwischen dem ersten Hybrid-Mobilteil H-MTl und dem zweiten Hybrid- Mobilteil H-MT2 existiert. Bei der "Distributed Communication" zwischen dem ersten Hybrid-Mobilteil H-MTl und dem zweiten Hybrid-Mobilteil H-MT2 werden dem ersten Hybrid-Mobilteil H-MTl die Rolle des "Radio Fixed Part" also des "Master" und dem zweiten Hybrid-Mobilteil H-MT2 die Rolle eines "Portable Part" also eines "Member" zuteil.
Im Vorfeld der normalen Verbindung zwischen der Basisstation BS und dem Mobilteil MT1...MT3, bei der die Basisstation BS Nτ- Messages mit den darin gemäß dem DECT-Standard enthaltenen Nτ-Datenpaketen und gegebenenfalls - wie bereits vorstehend erwähnt - auch noch Qτ-Messages mit den darin gemäß dem DECT- Standard enthaltenen Qτ-Datenpaketen und/oder Pτ-Messages mit den darin gemäß dem DECT-Standard enthaltenen Pτ-Datenpaketen sendet, sucht das Mobilteil MT1...MT3 nach den Nτ-Messages der Basisstation BS mit den darin enthaltenen Nτ-Datenpaketen . Die von der Basisstation BS in dem Zeitschlitz Z1 auf der Frequenz fi gesendeten Nτ-Messages mit den Nτ-Datenpaketen sind jedoch nicht zu unterscheiden von den Nτ-Messages mit Nτ-Datenpaketen, die von dem ersten Hybrid-Mobilteil H-MTl, das in die Rolle des "Radio Fixed Part" also des "Master" schlüpft, in dem Zeitschlitz Z3 auf der Frequenz f3 gesendet werden. Natürlich werden sich die vorstehend erwähnten, im Zuge des RFPI-Handshake übertragenen "Radio Fixed Part Iden- tity (RFPI) -Werte der Basisstation BS und des ersten Hybrid- Mobilteil H-MTl in den Nτ-Datenpaketen der Nτ-Messages unterscheiden. Dieses Unterscheidungskriterium liefert aber keine Aussage, ob es sich um einen echten "Radio Fixed Part" also eine Basisstation oder um ein Hybrid-Mobilteil handelt, das lediglich die Rolle eines "Radio Fixed Part" in einer "Distributed Communication" einnimmt und somit ein unechter "Radio Fixed Part" ist.
So kann nicht ausgeschlossen werden, dass das suchende Mobilteil MT1...MT3 sich für die Synchronisation mit einem "Radio Fixed Part" das in dem Zeitschlitz Z3 und auf der Frequenz f3 übertragene Signal mit den Nτ-Messages etc. auswählt und demzufolge versuchen wird, sich auf dieses Signal zu synchroni- sieren. Da die in dem Zeitschlitz Z3 und auf der Frequenz f3 übertragenen Nτ-Messages jedoch von einem unechten "Radio Fixed Part" gesendet worden sind, das keine weiteren Messages mehr senden wird, würde das Mobilteil MT1...MT3 vergeblich auf eine Qτ-Messages warten, die die nötigen Synchronisationsda- ten enthält. Die Synchronisation mit dem "Radio Fixed Part" ist somit fehlgeschlagen. Die Folge hiervon ist, dass im - "best case"- das Warten auf die Qτ-Messages im Mobilteil MT1...MT3 zeitlich begrenzt ist und die Synchronisationsprozedur mit einem anderen geeigneten Signal fortgesetzt werden würde und im -"worst case"- das Mobilteil unendlich lange auf die Qτ-Messages wartet und somit unbrauchbar wird. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Steuerung der Synchronisation in einem sich auf mindestens eine Zelle erstreckenden Kommunikationssystem zur drahtlosen Kommunikation mit synchronisiert zu einer Ba- sisstation zellenbeschränkter und/oder -übergreifender, drahtloser Direkt-Kommunikationsmöglichkeit zwischen Mobilteilen anzugeben, bei dem verhindert wird, dass Mobilteile versuchen, sich in dem Kommunikationssystem auf einen von einem Hybrid-Mobilteil bereitgestellten "Continuous Broadcast Downlink Service" zu synchronisieren.
Diese Aufgabe wird durch die Verfahrensmerkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Die der Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, in einem sich auf mindestens eine Zelle erstreckenden Kommunikationssystem zur drahtlosen Kommunikation mit synchronisiert zu einer Basisstation zellenbeschränkter und/oder -übergreifender, drahtloser Direkt-Kommunikationsmöglichkeit zwischen Mobilteilen einen "Continuous Broadcast Downlink Service" eines Hybrid-Mobilteil, das in die Rolle eines "Radio Fixed Part" schlüpft, so zu kennzeichnen, dass Mobilteile, die sich mit einem echten "Radio Fixed Part" synchronisieren möchten, erkennen können, dass der von dem Hybrid-Mobilteil bereitge- stellte Service nicht permanent zur Verfügung steht oder nicht vollständig ist.
Die lässt sich für eine DECT-Kommunikationssystem gemäß Anspruch 2 insbesondere auf unterschiedliche Art und Weise er- reichen.
Eine erste Möglichkeit gemäß Anspruch 3 besteht darin, dass der "Continuous Broadcast Donwlink Service" des Hybrid- Mobilteils auch eine geeignete noch zu definierende Pτ- oder Qτ-Message sendet, die anzeigt, dass dieser "Continuous Bra- odcast Downlink Service" von einem Hybrid-Mobilteil in einer aktiven "Distributed Communication" stammt, nicht permanent zur Verfügung steht oder nicht vollständig ist, und daher von Mobilteilen auch nicht zur Synchronisation benutzt werden sollte .
Eine zweite Möglichkeit gemäß Ansprüchen 4 und 5 besteht dar- in, dass eine Abgrenzung/Unterscheidung im Synchronisationsfeld eines DECT-Paketes (Burst) herbeigeführt wird. Die DECT- Pakete enthalten gemäß der ETSI-Publikation EN 300 175-2, Kapitel 4.6 zu Beginn ein so genanntes Synchronisationsfeld. Es gibt zwei Bitmuster für dieses Synchronisationsfeld: Ein ers- tes Muster für Pakete von "Portable Parts" und ein zweites
Muster für Pakete von "Radio Fixed Parts". Der konventionelle "Continuous Broadcast Downlink Service" einer Basisstation wird in Paketen übertragen, die das Synchronisationswort für RFP-basierte Übertragungen enthalten. Dagegen lassen sich die Pakete abgrenzen, die von einem Hybrid-Mobilteil in einer aktiven "Distributed Communication" in der Rolle des "Radio Fixed Part" gesendet werden, wenn diese entweder gemäß dem Anspruch 4 das Synchronisationswort für PP-basierte Übertragungen oder gemäß dem Anspruch 5 ein noch zu definierendes drit- tes Synchronisationswort enthalten.
Besonders vorteilhaft ist es, das Synchronisationswort für PP-basierte Übertragungen auch für Hybrid-Mobilteile in der RFP-Rolle einer "Distributed Communication" zu benutzen, weil verfügbare Integrierte Schaltkreise, sogenannte ICs, die Synchronisation möglicherweise nur für die zwei bisher bekannten Synchronisationspattern (für den "Portable Part" und für den "Portable Part") unterstützen. Außerdem ist es hierbei von Vorteil, dass Mobilteile ältere Produktgenerationen zur Auswahl eines echten "Continuous Broadcast Donwnlink Service" und zur Abgrenzung der Pakete eines Hybrid-Mobilteils in der RFP-Rolle keine neuen "Messages" oder Prozeduren unterstützen müssen.
Darüber hinaus ist diese Art der Kennzeichnung der Pakete eines Hybrid-Mobilteils, das in einer "Distributed Communication" aktiv ist, auch in jedem gesendeten Paket zu erkennen. Das ist besonders vorteilhaft, weil es in synchronisierten Mehrzellensystemen Scanning-Prozeduren (Mehrzellensuche) der Mobilteile nach einer für eine Verbindung am besten geeignete Basisstation gibt, bei der nur einzelne Nτ-Pakete erfasst werden. In den Nτ-Message-Inhalten lässt sich nach dem DECT- Standard keine weitere Information unterbringen. Eine Codierung in noch zu definierenden Pτ- oder Qτ-Messages ist denkbar (Anspruch 3) , würde aber bei einer Mehrzellensuche gegebenenfalls nicht erfasst. Auf diese Weise ist es möglich, den "Continuous Broadcast Downlink Service" von Hybrid-Mobiltei- len für das synchrone RFP-Scanning von Mobilteilen in Mehrzellensystemen ("Mehrzellensuche") zu markieren.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der FIGUREN 5 und 6 erläutert. Es zeigen:
FIGUREN 5 und 6 jeweils ein Prinzipschaubild für die erfindungsgemäße Steuerung der Synchronisation in dem DECT- basierten Mehrzellen-Kommunikationssystem nach der FIGUR 1.
FIGUR 5 zeigt eine erste Ausführungsform der Synchronisationssteuerung in dem DECT-basierten Mehrzellen-Kommunikationssystem nach der FIGUR 1, in dem eine normale DECT-Verbindung ["Radio Fixed Part" (RFP) <→ "Portable Part" (PP)] mit einer "Distributed Communication" ["Hybrid Part" (HyP <→ "Hybrid Part" (HyP) ] verglichen wird.
Das in der FIGUR 5 dargestellte Prinzipschaubild veranschaulicht zunächst wieder - wie in der FIGUR 4 - wie aus der Sichtweise der scannenden Mobilteile MT1...MT5 in der ersten Funkzelle FZl des Mehrzellen-Kommunikationssystems KS nach der FIGUR 1, die alle nach einem Signal von der Basisstation BS suchen, die Synchronisation der Mobilteile MT1...MT3 auf die Basisstation BS prinzipiell abläuft. Das dabei zur Verfügung stehende DECT-Spektrum besteht aus 24 Zeitschlitzen Z0...Z23 im TDD-Betrieb (z.B. Zeitschlitze Z0-Z11 für den Downlink und
Zeitschlitze Z12...Z23 für den Uplink) und 10 Frequenzen fo...fg, wobei die Höhe eines Balkens in dem Prinzipschaubild der Feldstärke des Signals in einem Zeitschlitz und auf einer Frequenz entspricht. Die Beschriftung der Balken charakterisiert die für die bekannte Synchronisationssteuerung wesentlichen Eigenschaften und Inhalte bei der Übertragung.
So besteht auf einer Frequenz fi der Frequenzen fo...fg in Zeitschlitzen Zi und Z13 der Zeitschlitze Z0...Z23 eine normale Verbindung zwischen der Basisstation BS (Radio Fixed Part) und dem Mobilteil MT1...MT3 (Portable Part) , während auf einer Frequenz f3 der Frequenzen fo...fg in Zeitschlitzen Z3 und Zi5 der Zeitschlitze Zo...Z23 eine "Distributed Communication" zwischen dem ersten Hybrid-Mobilteil H-MTl und dem zweiten Hybrid- Mobilteil H-MT2 existiert. Bei der "Distributed Communication" zwischen dem ersten Hybrid-Mobilteil H-MTl und dem zweiten Hybrid-Mobilteil H-MT2 werden dem ersten Hybrid-Mobilteil H-MTl die Rolle des "Radio Fixed Part" also des "Master" und dem zweiten Hybrid-Mobilteil H-MT2 die Rolle eines "Portable Part" also eines "Member" zuteil.
Im Vorfeld der normalen Verbindung zwischen der Basisstation BS und dem Mobilteil MT1...MT3, bei der die Basisstation BS Nτ- Messages mit den darin gemäß dem DECT-Standard enthaltenen Nτ-Datenpaketen und gegebenenfalls - wie bereits eingangs erwähnt - auch noch Qτ-Messages mit den darin gemäß dem DECT- Standard enthaltenen Qτ-Datenpaketen und/oder Pτ-Messages mit den darin gemäß dem DECT-Standard enthaltenen Pτ-Datenpaketen sendet, sucht das Mobilteil MT1...MT3 nach den Nτ-Messages der Basisstation BS mit den darin enthaltenen Nτ-Datenpaketen . Die von der Basisstation BS in dem Zeitschlitz Zi auf der Frequenz fi gesendeten Nτ-Messages mit den Nτ-Datenpaketen un- terscheiden sich jedoch jetzt im Synchronisationsfeld von den Nτ-Messages mit Nτ-Datenpaketen, die von dem ersten Hybrid- Mobilteil H-MTl, das in die Rolle des "Radio Fixed Part" also des "Master" schlüpft, in dem Zeitschlitz Z3 auf der Frequenz f3 gesendet werden. So schickt die Basisstation BS ein Syn- chronisationswort SYNCRFp, während das erste Hybrid-Mobilteil H-MTl ein Synchronisationswort SYNCHyp sendet. DECT-Datenpakete enthalten gemäß der ETSI-Publikation EN 300 175-2, Kapitel 4.6 zu Beginn ein so genanntes Synchronisationsfeld, das aus einer Präambel und einem Synchronisationswort besteht. Es gibt zwei Bitmuster für dieses Synchronisa- tionsfeld: Ein erstes Muster für Pakete von "Portable Parts" und ein zweites Muster für Pakete von "Radio Fixed Parts".
Hieraus ergibt sich nun ein erster Ansatz, wie sich bei der "Distributed Communication" das Synchronisationswort SYNCRFp, von dem Synchronisationswort SYNCHyp unterscheiden könnte. So überträgt die Basisstation BS beim konventionellen "Continu- ous Broadcast Downlink Service" Datenpakete, die das Synchronisationswort für RFP-basierte Übertragungen, das Synchronisationswort SYNCRFP, enthalten. Dagegen lassen sich die Daten- pakete abgrenzen, die von dem ersten Hybrid-Mobilteil H-MTl in einer aktiven "Distributed Communication" in der Rolle des "Radio Fixed Part" gesendet werden, wenn diese das Synchronisationswort für PP-basierte Übertragungen, das Synchronisationswort SYNCHyp, enthalten.
Ein zweiter Ansatz könnte sein, dass das Synchronisationswort SYNCHyp nicht das das Synchronisationswort für PP-basierte Ü- bertragungen ist, sondern zu diesem Zweck im DECT-Standard neben den Synchronisationswörten für RFP-basierte und PP- basierte Übertragungen ein weiteres, drittes, Synchronisationswort definiert wird.
Sofern die Basisstation BS das Synchronisationswort SYNCRFp und das erste Hybrid-Mobilteil H-MTl das Synchronisationswort SYNCHyp gemäß den beiden vorstehend genannten Ansätzen sendet wird das scannende Mobilteil MT1...MT3 das im Zeitschlitz Z3 auf der Frequenz f3 gesendete Signal überhaupt nicht zur Synchronisation auswählen.
FIGUR 6 zeigt eine zweite Ausführungsform der Synchronisationssteuerung in dem DECT-basierten Mehrzellen-Kommunikationssystem nach der FIGUR 1, in dem eine normale DECT-Verbindung ["Radio Fixed Part" (RFP) <→ "Portable Part" (PP)] mit einer "Distributed Communication" ["Hybrid Part" (HyP <→ "Hybrid Part" (HyP) ] verglichen wird.
Das in der FIGUR 6 dargestellte Prinzipschaubild veranschau- licht zunächst wieder - wie in der FIGUR 4 - wie aus der Sichtweise der scannenden Mobilteile MT1...MT5 in der ersten Funkzelle FZl des Mehrzellen-Kommunikationssystems KS nach der FIGUR 1, die alle nach einem Signal von der Basisstation BS suchen, die Synchronisation der Mobilteile MT1...MT3 auf die Basisstation BS prinzipiell abläuft. Das dabei zur Verfügung stehende DECT-Spektrum besteht aus 24 Zeitschlitzen Z0...Z23 im TDD-Betrieb (z.B. Zeitschlitze Z0...I11 für den Downlink und Zeitschlitze Z12...123 für den Uplink) und 10 Frequenzen fo...fg, wobei die Höhe eines Balkens in dem Prinzipschaubild der Feldstärke des Signals in einem Zeitschlitz und auf einer
Frequenz entspricht. Die Beschriftung der Balken charakterisiert die für die bekannte Synchronisationssteuerung wesentlichen Eigenschaften und Inhalte bei der Übertragung.
So besteht auf einer Frequenz fi der Frequenzen fo...fg in Zeitschlitzen Zi und Z13 der Zeitschlitze Z0...Z23 eine normale Verbindung zwischen der Basisstation BS (Radio Fixed Part) und dem Mobilteil MT1...MT3 (Portable Part), während auf einer Frequenz f3 der Frequenzen fo...fg in Zeitschlitzen Z3 und Zi5 der Zeitschlitze Z0...Z23 eine "Distributed Communication" zwischen dem ersten Hybrid-Mobilteil H-MTl und dem zweiten Hybrid- Mobilteil H-MT2 existiert. Bei der "Distributed Communication" zwischen dem ersten Hybrid-Mobilteil H-MTl und dem zweiten Hybrid-Mobilteil H-MT2 werden dem ersten Hybrid-Mobilteil H-MTl die Rolle des "Radio Fixed Part" also des "Master" und dem zweiten Hybrid-Mobilteil H-MT2 die Rolle eines "Portable Part" also eines "Member" zuteil.
Im Vorfeld der normalen Verbindung zwischen der Basisstation BS und dem Mobilteil MT1...MT3, bei der die Basisstation BS Nτ- Messages mit den darin gemäß dem DECT-Standard enthaltenen Nτ-Datenpaketen und gegebenenfalls - wie bereits eingangs erwähnt - auch noch Qτ-Messages mit den darin gemäß dem DECT- Standard enthaltenen Qτ-Datenpaketen und/oder Pτ-Messages mit den darin gemäß dem DECT-Standard enthaltenen Pτ-Datenpaketen sendet, sucht das Mobilteil MT1...MT3 nach den Nτ-Messages der Basisstation BS mit den darin enthaltenen Nτ-Datenpaketen . Die von der Basisstation BS in dem Zeitschlitz Z1 auf der
Frequenz fi gesendeten Nτ-Messages mit den Nτ-Datenpaketen unterscheiden sich - wie in der FIGUR 4 - nicht von den Nτ- Messages mit Nτ-Datenpaketen, die von dem ersten Hybrid- Mobilteil H-MTl, das in die Rolle des "Radio Fixed Part" also des "Master" schlüpft, in dem Zeitschlitz Z3 auf der Frequenz f3 gesendet werden.
Allerdings sendet das erste Hybrid-Mobilteil H-MTl gemäß dem Prinzipschaubild in dem Zeitschlitz Z3 auf der Frequenz f3 nicht nur Nτ-Messages mit den Nτ-Datenpakete sondern auch Qτ- Messages mit den Qτ-Datenpaketen und/oder Pτ-Messages mit den Pτ-Datenpaketen . In einer geeigneten Qτ- oder Pτ-Message lässt sich die Information codieren, dass dieses Signal nicht von der Basisstation BS stammt, sondern von dem ersten Hybrid- Mobilteil H-MTl in der Rolle des "Radio Fixed Part" bei der "Distributed Communication" . Das scannende Mobilteil MT1...MT3 kann zwar auch hier wiederum das im Zeitschlitz Z3 auf der Frequenz f3 gesendete Signal auswählen, um sich darauf zu synchronisieren. Aber es wird im Rahmen der Synchronisations- prozedur die Qτ- oder Pτ-Message empfangen, die anzeigt, dass es sich um das Signal des ersten Hybrid-Mobilteils H-MTl handelt und nicht um die Basisstation BS. Infolgedessen wird es dann ein anderes Signal zur Synchronisation suchen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung der Synchronisation in einem sich auf mindestens eine Zelle (FZl, FZ2, FZ3) erstreckenden Kom- munikationssystem (KS) zur drahtlosen Kommunikation mit synchronisiert zu einer Basisstation (BS) zellenbeschränkter und/oder -übergreifender, drahtloser Direkt-Kommunikations- möglichkeit (DVl, DV2) zwischen Mobilteilen (H-MTl, H-MT2, H- MT3, H-MT4), dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge der Direkt-Kommunikation zwischen den Mobilteilen (H- MTl, H-MT2, H-MT3, H-MT4) ein erstes Mobilteil (H-MTl, H- MT3) , das zumindest temporär eine "Radio Fixed Parf'-Funktion der Basisstation (BS) übernimmt, einen "Continuous Broadcast Downlink Service" bereitstellt und sich durch eine dabei ü- bertragene Sonderinformation als ein Hybrid-Mobilteil zu erkennen gibt, so dass Mobilteile (MT1...MT3, MT7), die sich unmittelbar oder mittelbar über einen Repeater (RPl) mit der Basisstation (BS) synchronisieren möchten, erkennen können, dass der von dem Hybrid-Mobilteil (H-MTl, H-MT3) bereitgestellte Service nicht permanent zur Verfügung steht oder nicht vollständig ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationssystem (KS) ein DECT-Kommunikationssystem ist und die Basisstation (BS) als DECT-Basisstation, die Mobilteile (MT1...MT7, H-MT1...H-MT4) als DECT-Mobilteile sowie der Repater (RPl, RP2) als DECT-Repeater gemäß dem DECT-Protokoll arbeiten .
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonderinformation eine im DECT-Standard noch zu definierende Pτ- oder Qτ-Message ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonderinformation das im DECT-Standard definierte "Portable Parf'-Synchronisationswort des Synchronisationsfeldes ist .
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonderinformation ein im DECT-Standard neben dem "Portable Parf'-Synchronisationswort und dem "Radio Fixed Part"- Synchronisationswort für Hybrid-Mobilteile noch zu definierendes weiteres Synchronisationswort des Synchronisationsfeldes ist.
PCT/EP2008/050990 2007-02-01 2008-01-29 Verfahren zur steuerung der synchronisation in einem sich auf mindestens eine zelle erstreckenden kommunikationssystem zur drahtlosen kommunikation mit synchronisiert zu einer basisstation zellenbeschränkter und/oder -übergreifender, drahtloser direkt-kommunikationsmöglichkeit zwischen mobilteilen WO2008092834A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08708308T ATE493005T1 (de) 2007-02-01 2008-01-29 Verfahren zur steuerung der synchronisation in einem sich auf mindestens eine zelle erstreckenden kommunikationssystem zur drahtlosen kommunikation mit synchronisiert zu einer basisstation zellenbeschränkter und/oder - übergreifender, drahtloser direkt- kommunikationsmöglichkeit zwischen mobilteilen
US12/525,245 US8144642B2 (en) 2007-02-01 2008-01-29 Method for controlling the synchronization in a communication system covering at least one cell for wireless communication with a line-limited or across-line wireless direct communication possibility between mobile parts that is synchronized with a base station
DE502008002074T DE502008002074D1 (de) 2007-02-01 2008-01-29 Verfahren zur steuerung der synchronisation in einmmunikationssystem zur drahtlosen kommunikation mit synchronisiert zu einer basisstation zellenbeschränkter und/oder -übergreifender, drahtloser direkt-kommunikationsmöglichkeit zwischen mobilteilen
EP08708308A EP2119050B1 (de) 2007-02-01 2008-01-29 Verfahren zur steuerung der synchronisation in einem sich auf mindestens eine zelle erstreckenden kommunikationssystem zur drahtlosen kommunikation mit synchronisiert zu einer basisstation zellenbeschränkter und/oder -übergreifender, drahtloser direkt-kommunikationsmöglichkeit zwischen mobilteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07002213 2007-02-01
EP07002213.2 2007-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008092834A1 true WO2008092834A1 (de) 2008-08-07

Family

ID=39229604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/050990 WO2008092834A1 (de) 2007-02-01 2008-01-29 Verfahren zur steuerung der synchronisation in einem sich auf mindestens eine zelle erstreckenden kommunikationssystem zur drahtlosen kommunikation mit synchronisiert zu einer basisstation zellenbeschränkter und/oder -übergreifender, drahtloser direkt-kommunikationsmöglichkeit zwischen mobilteilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8144642B2 (de)
EP (1) EP2119050B1 (de)
AT (1) ATE493005T1 (de)
DE (1) DE502008002074D1 (de)
WO (1) WO2008092834A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0777344A2 (de) * 1995-11-29 1997-06-04 Telia Ab Verfahren und Gerät zur DECT Netz-Synchronisation
DE19903018A1 (de) * 1999-01-26 2000-07-27 Siemens Ag Verfahren zum Empfangen von Rundsendenachrichten mehrerer zentraler Kommunikationseinheiten
WO2007003616A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-11 Siemens Home And Office Communication Devices Gmbh & Co. Kg Verfahren zum administrieren eines sich auf mindestens eine zelle erstreckenden kommunikationssystems zur drahtlosen kommunikation mit synchronisiert zu einer basisstation zellenbeschränkter und/oder - übergreifender, drahtloser direkt- kommunikationsmöglichkeit zwischen mobilteilen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100560386B1 (ko) * 2003-12-17 2006-03-13 한국전자통신연구원 무선 통신 시스템의 상향 링크에서 코히어런트 검출을위한 직교주파수 분할 다중 접속 방식의 송수신 장치 및그 방법
US20060003772A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and system for establishing a voice call for a hybrid mobile station operating in a data mode
CA2605556C (en) * 2005-06-22 2013-06-11 Yong-Jun Kwak Method and transmission apparatus for allocating resources to transmit uplink packet data in an orthogonal frequency division multiplexing system
KR101199752B1 (ko) * 2005-09-08 2012-11-08 더 유니버시티 코트 오브 더 유니버시티 오브 에딘버그 복합 무선 통신 시스템 및 그 통신 방법
US8867453B2 (en) * 2006-04-24 2014-10-21 Samsung Electronics Co., Ltd. System and method for subcarrier allocation signaling in a multicarrier wireless network

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0777344A2 (de) * 1995-11-29 1997-06-04 Telia Ab Verfahren und Gerät zur DECT Netz-Synchronisation
DE19903018A1 (de) * 1999-01-26 2000-07-27 Siemens Ag Verfahren zum Empfangen von Rundsendenachrichten mehrerer zentraler Kommunikationseinheiten
WO2007003616A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-11 Siemens Home And Office Communication Devices Gmbh & Co. Kg Verfahren zum administrieren eines sich auf mindestens eine zelle erstreckenden kommunikationssystems zur drahtlosen kommunikation mit synchronisiert zu einer basisstation zellenbeschränkter und/oder - übergreifender, drahtloser direkt- kommunikationsmöglichkeit zwischen mobilteilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2119050B1 (de) 2010-12-22
DE502008002074D1 (de) 2011-02-03
US20100130190A1 (en) 2010-05-27
US8144642B2 (en) 2012-03-27
EP2119050A1 (de) 2009-11-18
ATE493005T1 (de) 2011-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0829176B1 (de) Mobilfunkgerät mit unterbrechungsfreiem weiterreichen zwischen unsynchronisierten basisstationen
EP0947059B1 (de) Verfahren zum aufbauen von telekommunikationsverbindungen zwischen telekommunikationsgeräten in drahtlosen telekommunikationssystemen, insbesondere zwischen dect-geräten eines dect-systems
WO1996038990A2 (de) Zellulares schnurlos-telekommunikationssystem mit isdn-anschluss
EP0925697B1 (de) Verfahren zum absetzen von notrufen in schnurlos-telekommunikationssystemen, insbesondere dect/gap-systemen
DE19640450C1 (de) Basisstation mit schneller Kanalwechselfunktion eines zellularen TDMA/FDMA-Funksystems, insbesondere eines zellularen DECT-Systems
EP1016305B1 (de) Verfahren zum subskripieren von telekommunikationsgeräten bei mit den telekommunikationsgeräten durch drahtlose telekommunikation verbindbaren gegenstationen in drahtlosen telekommunikationssystemen, insbesondere von dect-mobilteilen bei dect-basisstationen in dect-systemen
EP0925696B1 (de) Verfahren zum steuern des absetzens von notrufen in schnurlos-telekommunikationssystemen, insbesondere dect/gap-systemen
EP0885494B1 (de) Verfahren und anordnung zum verbessern des ausnutzungsgrades von telekommunikationskanälen in örtlich konzentrierten, asynchronen, drahtlosen telekommunikationssystemen
EP2119050B1 (de) Verfahren zur steuerung der synchronisation in einem sich auf mindestens eine zelle erstreckenden kommunikationssystem zur drahtlosen kommunikation mit synchronisiert zu einer basisstation zellenbeschränkter und/oder -übergreifender, drahtloser direkt-kommunikationsmöglichkeit zwischen mobilteilen
EP1013129B1 (de) Roaming von mobilteilen in zumindest teilweise asynchronen drahtlosen telekommunikationsnetzen, insbesondere dect-netzen
DE19638111C2 (de) Verfahren zum Steuern des Absetzens von Notrufen in Schnurlos-Telekommunikationssystemen, insbesondere DECT/GAP-Systemen
EP1068751B1 (de) Verfahren und mobilteil zum aufbauen von telekommunikationsverbindungen in telekommunikationssystemen mit drahtloser telekommunikation, insbesondere in dect/gap-systemen und telekommunikatiossystem mit drahtloser telekommunikation, insbesondere dect/gap-system
EP1002377B1 (de) Verfahren und anordnung zur synchronisierung der trägerfrequenzen eines mobilteils auf die trägerfrequenzen einer feststation
DE19638112C2 (de) Verfahren zum Steuern von Notrufverbindungen in Schnurlos-Telekommunikationssystemen, insbesondere DECT/GAP-Systemen
WO2007003616A1 (de) Verfahren zum administrieren eines sich auf mindestens eine zelle erstreckenden kommunikationssystems zur drahtlosen kommunikation mit synchronisiert zu einer basisstation zellenbeschränkter und/oder - übergreifender, drahtloser direkt- kommunikationsmöglichkeit zwischen mobilteilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08708308

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008708308

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12525245

Country of ref document: US