WO2008064773A1 - Dichtungseinrichtung - Google Patents

Dichtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008064773A1
WO2008064773A1 PCT/EP2007/009858 EP2007009858W WO2008064773A1 WO 2008064773 A1 WO2008064773 A1 WO 2008064773A1 EP 2007009858 W EP2007009858 W EP 2007009858W WO 2008064773 A1 WO2008064773 A1 WO 2008064773A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
frame
sealing frame
strips
longitudinal
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/009858
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008064773A8 (de
Inventor
Sigismund Jones
Van Doan Nguyen
Original Assignee
Ixetic Bad Homburg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ixetic Bad Homburg Gmbh filed Critical Ixetic Bad Homburg Gmbh
Priority to DE112007002885T priority Critical patent/DE112007002885A5/de
Publication of WO2008064773A1 publication Critical patent/WO2008064773A1/de
Publication of WO2008064773A8 publication Critical patent/WO2008064773A8/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C9/00Oscillating-piston machines or engines
    • F01C9/002Oscillating-piston machines or engines the piston oscillating around a fixed axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/10Sealings for working fluids between radially and axially movable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/12Characterised by the construction of the motor unit of the oscillating-vane or curved-cylinder type

Definitions

  • the invention relates to a sealing device for a swivel motor according to the preamble of claim 1.
  • Sealing devices of the type mentioned here are known (DE 199 26 644 C1). They are used in swivel motors, which have an outer part, an inner part and at least one working chamber lying between these parts, which is sealed by the sealing device. It has been found that the sealing properties of known sealing devices are in many cases insufficient and undesired internal leakage occurs under certain operating conditions.
  • the object of the invention is therefore to provide a sealing device which avoids this disadvantage.
  • a sealing device which comprises the features mentioned in claim 1. It is used in a swivel motor comprising an outer and an inner part and at least one intermediate working chamber. This is sealed by the sealing device.
  • a sealing element of the sealing device is introduced in the outer and / or inner part extending grooves are provided in the direction of the Schwenkach- se of the rotary motor, in each of which a sealing element of the sealing device is introduced.
  • the outer part has, for example, on its inside two perpendicular to the pivot axis of the pivot motor arranged and extending parallel to this sealing elements, which bear sealingly on the outer surface of the concentric to the outer part arranged inner part.
  • a radial to Pivoting axis provided outwardly projecting sealing element, which is arranged between the sealing elements of the outer part and sealingly engages with the inner surface of the outer part.
  • the two sealing elements on the outer part define a working chamber in which the sealing element of the inner part lies.
  • the areas of the working chamber are sealed on the outside of each of their longitudinal sides by means of the sealing elements which are provided on the outer part and the inside by the sealing element of the inner part. If a swivel motor of the type mentioned here has two or more work chambers, these are likewise separated from one another by sealing elements of the type mentioned here.
  • the sealing element of the inner part By applying pressure to the regions of the working chamber, the sealing element of the inner part is moved within the working chamber, so that a relative rotation of the inner part relative to the outer part is effected.
  • the outer or inner part is held and the other part performs a relative rotation, or whether both parts, the outer and inner part, rotate in opposite directions.
  • the sealing elements are not inserted directly into the inner surface of the outer part and into the outer surface of the inner part. Rather, the outer and the inner part have wings, in the ends of which grooves for receiving the sealing elements are introduced.
  • the sealing elements each have at least one sealing frame and an elastic sealing core inserted in the sealing frame, which widens the sealing frame so that its longitudinal side rests on the one hand on the base of the groove receiving the sealing element and on the other hand against a sealing surface opposite the groove.
  • the sealing elements are not just one, but each with at least two sealing frames configured, between which at least one also referred to as a sealing washer intermediate disc is arranged, which ensures that the medium present in the working chamber, usually hydraulic oil, can not pass through the sealing element ment.
  • the at least one sealing frame of each sealing element is designed so that it applies not only with its longitudinal but also with its narrow side to corresponding sealing surfaces.
  • Each sealing frame has at least two frame parts, each comprising at least two sealing strips.
  • the sealing frames are thus composed of two parts, the sealing strips. These comprise a longitudinal section extending over the longitudinal side of the sealing frame, and in addition at least one transverse section extending therefrom. It is provided that it is ensured by this transverse section that the sealing frame has an optimum sealing effect in the region of its narrow side. It can be provided that a transverse section of a sealing strip extends over the entire narrow side of the sealing frame. In this case can be omitted on the opposite side of the sealing strip of the transverse section.
  • a transverse section extends for example over 70% of the narrow side of the sealing frame, it is provided for sealing in the region of the narrow side that the opposite transverse section extends over 30% of the length of the narrow side.
  • the frame parts of a sealing frame are preferably formed the same. Thus, if a sealing strip on one side has a transverse section extending over the entire narrow side of the sealing frame, then the transverse section on the opposite side is omitted. If, in the case of a sealing strip, it is provided that the one transverse section extends over 60% of the narrow side, then on the opposite side shorter side of the cross section and extends accordingly only over 40% of the narrow side.
  • the frame parts of a sealing frame are preferably point-symmetrically offset from one another, so that a narrow side of a sealing frame is sealed by the transverse section of the first sealing strip and by the transverse section of the second sealing strip.
  • the frame parts of a sealing frame are arranged opposite to each other.
  • this division ratio is exactly opposite in the other frame part. This ensures that the contact areas of two frame parts are not aligned with each other. This contributes to the fact that the medium present in the working chamber can not easily pass through a sealing element.
  • the contact areas of two sealing strips of a sealing frame can run at an angle or parallel to a longitudinal central axis of the sealing frame.
  • At least one, preferably all, sealing strips comprise metal, in particular where they touch a sealing surface movable relative to the sealing element.
  • the sealing strips are made of metal. This reduces the wear of the sealing device.
  • the sealing core is made of rubber, because this material has optimum elastic properties, due to which the sealing strips in both longitudinal direction of a sealing element as well as be pressed apart transversely thereto.
  • the sealing core at least where it comes into engagement with the contact areas of the sealing strips, provided with a protective device, which is preferably designed as a protective cap. Under high pressure, the sealing core can be extruded into the slot when the sealing frame widens, which results in the contact area between two sealing strips.
  • a protective device which is preferably designed as a protective cap.
  • FIG. 1 shows an exploded view of a first embodiment of a sealing element of a sealing device
  • Figure 2 is an exploded view of a second embodiment of a sealing element of a sealing device
  • FIG. 3 is a side view of the sealing element shown in FIG. 1;
  • FIG. 4 shows an end face of a sealing element
  • Figure 5 is a longitudinal section along the line V-V in Figure 4.
  • FIG. 6 shows a greatly enlarged detail view of the sealing element according to FIG. 1
  • FIG. 7 shows a greatly enlarged detail view of the sealing element according to FIG. 2;
  • Figure 8 is a partial perspective view of a modified embodiment of a sealing core
  • Figure 9 is an end view of another embodiment of a sealing element.
  • Figure 1 shows a part of a sealing device, namely a first embodiment of a sealing element 1 with two sealing frames 3 and 5. Between these, an intermediate disc 7 is arranged.
  • the sealing frame 3 and 5 and the intermediate disc 7 enclose a free space which is filled by an elastic sealing core 9.
  • the sealing frame 3 has a first sealing strip 31 and a second sealing strip 33. These are identical.
  • the first sealing strip has a longitudinal section 31 L and a transverse section 31 Q.
  • the longitudinal section 31 L extends over the longitudinal direction of the substantially rectangular sealing frame 3, the transverse section 31 Q over the narrow side of the sealing frame 3, that is perpendicular to the longitudinal side.
  • the second sealing strip 33 is arranged opposite to the first sealing strip 31. It therefore has a transverse section 33Q, which runs opposite to the transverse section 31 Q of the first sealing strip 31. Accordingly, the second sealing strip 33 has a longitudinal section 33L extending in the longitudinal direction of the sealing element 1 and parallel to the longitudinal section 31 L of the first sealing strip 31. running.
  • the first exemplary embodiment of the sealing element 1 according to FIG. 1 is characterized in that the transverse section 31 Q of the first sealing strip 31 and the transverse section 33Q of the second sealing strip 33 in each case provide for a seal in the region of the narrow side of the sealing frame 3.
  • the contact region 3B1 extends just like the second contact region 3B2 at an angle to the longitudinal central axis LM of the sealing frame 3. Because of this design of the contact regions 3B1 and 3B2, it is possible that the transverse sections 31Q and 33Q extend over the entire height of the narrow side of the Sealing frame 3 can extend.
  • the second sealing frame 5 is constructed identically as the sealing frame 3, so reference is made to the preceding description. He therefore has a first sealing strip 51 and a second sealing strip 53.
  • the first sealing strip 51 has a longitudinal section 51 L and a transverse section 51 Q.
  • the second sealing strip 53 is provided with a longitudinal section 53L and a transverse section 53Q.
  • Touch areas 5B1 and 5B2 which in turn form an angle to a longitudinal central axis LM of the sealing frame 5, result between the two sealing strips, so that the transverse sections 51 Q and 53Q also extend over the entire narrow side of the sealing frame 5.
  • sealing frame 5 is arranged offset relative to the sealing frame 3.
  • the sealing frame 5 is lent around a perpendicular to the longitudinal center axis LM standing imaginary axis rotated by 180 ° relative to the sealing frame 3.
  • the contact area 3B1 in the assembled state of the sealing element 1 does not coincide with the contact area 5B1.
  • This arrangement of the sealing frame 3 and 5 causes the composite sealing element 1 transverse to its longitudinal extent not so easily be penetrated by a medium in a working space a swivel motor.
  • the intermediate disc 7 which consists of an elastic material and the contact areas 3B1 and 5B1 and corresponding to 3B2 and 5B2 seals against each other.
  • the sealing core 9 presses the sealing strips 31 and 33 of the sealing frame 3 and the sealing strips 51 and 53 of the sealing frame 5 both in the direction of the longitudinal center axes LM and transverse thereto, so that the sealing strips 31, 33 and 51, 53 both in the region of their longitudinal sections 31 L and 33L, as well as in the region of their transverse sections 33Q and 53Q ensure optimum sealing of a working space of a slewing motor.
  • FIG. 2 shows a modified embodiment of a sealing element 1.
  • the same parts are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the comments on Figure 1.
  • the modified embodiment of the sealing element is constructed virtually identical. The only difference lies in the following:
  • the transverse sections 31 Q and 33Q of the first sealing frame 3 and 51 Q and 53Q of the second sealing frame 5 are shorter than the corresponding transverse sections in the first embodiment.
  • the length of the transverse sections is selected so that they together seal the narrow side of a sealing frame 3.
  • the first sealing strip 31 of the sealing frame 3 thus has a longitudinal section 31 L and left a first transverse section 31 Q, also right a transverse section 31 Q '.
  • the length of the transverse sections 31 Q and 33Q is selected so that they extend together over the entire height of a narrow side of the sealing frame 3.
  • the second sealing strip 33 is offset in relation to the first sealing strip 31 so that its transverse section 33Q spans the narrow side of the sealing frame 3 together with the transverse section 31 Q and the right transverse section 33Q 'of the second sealing strip 33 together with the right-hand transverse section 31 Q'. the first sealing strip 31 over the right narrow side of the sealing frame 3 span.
  • the left transverse section 31 Q of the first sealing strip 31 extends over the entire narrow side of the sealing frame. On the right side of the transverse section of the first sealing strip 31 was reduced to zero.
  • the left transverse section 31 Q of the first sealing strip 31 extends over two thirds of the narrow side of the sealing frame 3, while the left transverse section 33Q of the second sealing strip 33 spans approximately one third of the narrow side of the sealing frame 3.
  • the aspect ratios are reversed: the right transverse section 31 Q 'of the sealing strip 31 extends during the right cross section 33Q 1 of the sealing strip 33 extends over a third of the narrow side of the sealing frame 33, approximately over two thirds of the narrow side.
  • FIG. 2 shows that, as in the exemplary embodiment according to FIG. 1, the second sealing strip 33 is arranged reversely, like the first sealing strip 31, so that in each case a short transverse section of a sealing strip cooperates with a longer transverse section of the other sealing strip.
  • FIG. 2 also shows that the contact regions 3B1 and 3B2 are aligned substantially parallel to the longitudinal central axis LM of the sealing frame 3.
  • the second sealing frame 5 is in turn rotated by 180 ° relative to the first sealing frame 3, so that the contact region 5B1 present here does not overlap with the contact region 3B1 and correspondingly the second contact region 5B2 does not overlap in the assembled state of the sealing element 1 the contact region 3B2 of the first sealing frame 3 is located.
  • a medium present in the working space of the swivel motor can not readily pass transversely through the composite sealing element 1.
  • an elastic washer 7 is also provided here, which is the contact Seals areas and thus closes the sealing element 1 against cross flows.
  • FIG. 3 shows a side view of the sealing element 1 according to FIG. 1.
  • Solid lines show the contact regions 5B1 and 5B2 running at an angle to the longitudinal center axis LM, the contact regions 3B1 and 3B2 with dashed lines. It is thus clear that the contact areas are arranged so that a medium can not pass through the sealing element in a direction which is perpendicular to the image plane of Figure 3.
  • the plan view of the sealing element 1 again clearly shows that this is substantially rectangular, wherein the longitudinal extent is substantially greater than the transverse extent.
  • the longitudinal extent depends on the length of the working space within the pivoting motor and the transverse extent perpendicular to the longitudinal center axis LM according to how deep the groove of the receiving element 1 is formed and how large the sealing gap to be covered is.
  • FIG. 4 shows a plan view of the narrow side of the sealing element 1 shown in FIG. 1.
  • the two sealing frames 3 and 5 and the intermediate disk 7 are clearly visible. It can be seen here that the sealing frames 3 and 5 are substantially thicker than the intermediate disk 7
  • the thickness of the sealing frame and washer is adapted to the particular case of use, whereby it is to be noted that thinner sealing frames provide better sealing against curved contact surfaces than thicker ones.
  • a sealing element 1 also has more than two sealing elements. may have. It is also possible to provide one or more washers of the type discussed here per sealing element 1.
  • the sealing frame 3 are made of metal. It would suffice if the longitudinal sections 31 L and 51 L had a metallic area, because this comes into contact with a moving mating surface, which serves for sealing by the sealing element 1. A wear of this kind does not appear at the bottom of the groove in which the sealing element 1 is accommodated, since this is not moved relative to the ground.
  • FIG. 5 shows the sealing element according to FIG. 1 in longitudinal section along the line V-V shown in FIG.
  • the sealing core 9 The upper left corner of the cross section 31 Q is shown in section, top right of the transverse section 33Q. Accordingly, the lower section 53Q is shown at the lower left and the transverse section 51 Q at the lower right is shown in section.
  • FIG. 6 shows greatly enlarged the right end of the sealing element 1 shown in FIG. 3.
  • the sealing core 9, the transverse section 51 Q and the longitudinal section 53L can be clearly seen.
  • a solid double line of the contact area 5B2 is indicated.
  • Above is indicated by a dashed double line of the contact area 3B2, which is apparent from Figure 1.
  • FIG. 7 shows the right end of the second exemplary embodiment of a sealing element explained in FIG.
  • the right transverse section 51 Q 'of the first sealing strip 51 and the right transverse section 53Q' of the second sealing strip 53 are shown here.
  • the contact area 5B2 is shown.
  • a dashed double line marks the contact area 3B2.
  • the sealing core 9 which is clamped between the sealing strips of the sealing frame, expands or is extruded into the resulting gap when the contact regions 3B1, 3B2 and 5B1 and 5B2 widen.
  • the sealing core 9 is thus subject to the contact areas of the sealing frame increased wear.
  • FIG. 8 shows the right-hand part of the sealing element 1 according to FIG. 1 in an exploded view. All parts are unchanged except for the sealing core 9 with respect to Figure 1, so reference is made to the description of Figure 1.
  • the sealing core 9 has, in the region of its right-hand end side, a protective device 11 which can be designed so that the sealing core 9 is protected against extrusion only in the contact region 3B2 or 5B2.
  • the protective device 11 is formed as a protective cap 13 which surrounds the end face of the sealing core 9, here is U-shaped. In this way, the sealing core 9 is prevented from being extruded into the contact areas 3B1, 3B2, 5B1 and 5B2 and thus damaged.
  • the sealing element 1 is in operation during operation of the swivel motor in a groove and touches with its emerging from the groove area a counter surface on which a seal is to take place. Depending on the direction of rotation of the swing motor, the sealing element is pressurized once from one side and once from the other side with pressure. In all cases, the longitudinal sections 31 L and 33 L and 51 L and 53 L must ensure a secure seal. Therefore, the sealing strips 31, 33 and 51, 53 perpendicular to the longitudinal central axis LM against each other movable so that more or less wide slots result in the contact areas 3B1, 3B2, 5B1 and 5B2.
  • the elastic sealing core 9 ensures that the medium in the working space can not pass transversely through the sealing element 1.
  • the sealing effect in the region of the sealing frames 3 and 5 is ensured by the offset contact areas and by the intermediate disk 7.
  • the sealing element shown in Figure 1 also allows a relative movement of the sealing strips 31 and 33 in the longitudinal direction, so that the sealing element 1 even then seals when the contact surfaces for the sealing element 1 in the direction of the longitudinal center axis LM at a high pressure something apart.
  • the second exemplary embodiment according to FIG. 2 can at least partially seal off portions of the narrow sides of the sealing element 1 even if the contact surfaces for the sealing element 1 move apart somewhat in the direction of the longitudinal central axis LM.
  • a swing motor of the type mentioned here has an outer part in which an inner part is arranged concentrically.
  • the attached on the inner surface of the outer part sealing elements are -in Seen circumferentially arranged at a distance from each other and touch the outer surface of the inner part, so that a working chamber is delimited.
  • a sealing element which arises from the outer surface of the inner part of the pivot motor.
  • wings are provided on the inside of the outer part and the outer side of the inner part, at the ends of which grooves for receiving the sealing elements are present.
  • a sealing element has a central intermediate disk 7, also referred to as a sealing disk, and a sealing frame 3, 5 is provided on each side.
  • the sealing elements extend in the longitudinal direction of the pivoting motor, ie parallel to its pivot axis, and cooperate with their longitudinal sides with curved sealing surfaces, which are formed on the one hand by the inner surface of the outer part, on the other hand by the outer surface of the inner part.
  • more than one sealing frame can be provided on both sides of the intermediate disc 7.
  • FIG. 9 wherein this representation, like FIG. 4, reproduces an end face of the exemplary embodiment of this sealing element.
  • the same parts are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the description of the preceding figures.
  • the sealing frames are like those shown in FIG. configured embodiment and realized quasi L-shaped. In the front view according to Figure 9, the different long transverse sections of the sealing frame can be seen. The following becomes clear:
  • the upper sealing strip 31/1 comprises a short transverse section 31/1 Q.
  • a sealing strip 33/1 can be seen in the sealing frame 3/1, whose transverse section 33/1 Q is longer than the transverse section 31/1 Q of the upper sealing strip 31/1.
  • the contact area 3/1 B2 of the sealing frame 3/1 is thus above a center line of the sealing element.
  • the sealing frame 3/1 is designed differently: At the top, the longitudinal section of the upper sealing strip 31/1 is longer than that of the lower sealing strip 33/1.
  • the third sealing frame 3/3 is identical and arranged as the first sealing frame 3/1.
  • the second and fourth sealing frame 3/2 and 3/4 is arranged in reverse.
  • the viewer faces a side edge of the sealing frame 3/2, which faces away from the observer in the case of the sealing frame 3/1 and 3/3 in FIG.
  • the fourth sealing frame 3/4 is arranged in the same way as the sealing frame 3/2.
  • the sealing frame 5/1 to 5/4 are arranged accordingly. However, it is clear that these are arranged point-symmetrical to the sealing frame 3/1 to 3/4.
  • the contact area 5/1 B2 lies below the center line of the sealing element, so that this contact area does not align with the contact area 3/1 B2 of the first sealing frame 3/1 to the right of the intermediate disk 7th
  • the contact areas of the further sealing frame 5/2 to 5/4 are again arranged offset, as explained with reference to the right of the washer 7 lying sealing frame 3/1 to 3/4.
  • the multiplicity of the sealing frames of the sealing element 1 shown in FIG. 9 mean that they can make better contact with their longitudinal edges against a curved sealing surface of an associated outer part or inner part of the pivoting motor.
  • the number of sealing frames and their thickness is adapted to the prevailing in the swing motor pressure conditions. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Es wird eine Dichtungseinrichtung für einen ein Außenteil und ein Innenteil sowie mindestens eine dazwischen liegende Arbeitskammer aufweisenden Schwenkmotor, welche die Arbeitskammer abdichtet und mindestens zwei in je einer im Wesentlichen parallel zur Schwenkachse des Schwenkmotors verlaufenden, in das Außen- und/oder Innenteil eingebrachten Nut untergebrachte, rechteckige Dichtelemente aufweist, die jeweils mindestens einen Dichtrahmen und einen in den Dichtrahmen eingebrachten, elastischen Dichtkern umfassen, der den Dichtrahmen mit einer nach außen gerichteten elastischen Kraft beaufschlagt, vorgeschlagen.

Description

Dichtungseinrichtung Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Dichtungseinrichtung für einen Schwenkmotor gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Dichtungseinrichtungen der hier angesprochenen Art sind bekannt (DE 199 26 644 C1). Sie werden in Schwenkmotoren verwendet, die ein Außenteil, ein Innenteil und mindestens eine zwischen diesen Teilen liegende Arbeitskammer aufweisen, die durch die Dichtungseinrichtung abgedichtet wird. Es hat sich herausgestellt, dass die Dichtungseigenschaften bekannter Dichtungseinrichtungen in vielen Fällen nicht ausreichend sind und bei bestimmten Betriebsbedingungen eine unerwünschte interne Leckage eintritt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Dichtungseinrichtung zu schaffen, die diesen Nachteil vermeidet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Dichtungseinrichtung vorge- schlagen, welche die in Anspruch 1 genannten Merkmale umfasst. Sie wird in einem Schwenkmotor verwendet, der ein Außen- und ein Innenteil sowie mindestens eine dazwischen liegende Arbeitskammer umfasst. Diese wird durch die Dichtungseinrichtung abgedichtet. In dem Außen- und/oder Innenteil sind in Richtung der Schwenkach- se des Schwenkmotors verlaufende Nuten vorgesehen, in die jeweils ein Dichtelement der Dichtungseinrichtung eingebracht wird. Das Außenteil weist beispielsweise auf seiner Innenseite zwei senkrecht zur Schwenkachse des Schwenkmotors angeordnete und sich parallel zu dieser erstreckende Dichtelemente auf, die auf der Außen- fläche des konzentrisch zum Außenteil angeordneten Innenteils dichtend anliegen. Auf der Außenseite des Innenteils ist ein radial zur Schwenkachse nach außen vorspringendes Dichtelement vorgesehen, das zwischen den Dichtelementen des Außenteils angeordnet ist und mit der Innenfläche des Außenteils dichtend in Eingriff tritt. Durch die beiden Dichtelemente am Außenteil wird eine Arbeits- kammer definiert, in der das Dichtelement des Innenteils liegt. Die Bereiche der Arbeitskammer werden außen auf jeder ihrer Längsseiten mittels der Dichtelemente abgedichtet, die am Außenteil vorgesehen sind und innen durch das Dichtelement des Innenteils. Weist ein Schwenkmotor der hier angesprochenen Art zwei oder mehr Ar- beitskammern auf, so werden diese ebenfalls durch Dichtelemente der hier angesprochenen Art voneinander getrennt. Durch die Beaufschlagung der Bereiche der Arbeitskammer mit einem Druck wird das Dichtelement des Innenteils innerhalb der Arbeitskammer bewegt, sodass eine Relativdrehung des Innenteils gegenüber dem Außenteil bewirkt wird. Für die Funktion des Schwenkmotors spielt es keine Rolle, ob das Außen- oder Innenteil festgehalten wird und das entsprechend andere Teil eine Relativdrehung ausführt, oder ob beide Teile, das Außen- und Innenteil, sich in entgegengesetzten Richtungen drehen. Die Dichtelemente sind in der Regel nicht unmit- telbar in die Innenfläche des Außenteils und in die Außenfläche des Innenteils eingesetzt. Vielmehr weisen das Außen- und das Innenteil Flügel auf, in deren Enden Nuten zur Aufnahme der Dichtelemente eingebracht sind. Die Dichtelemente weisen jeweils mindestens einen Dichtrahmen und einen in den Dichtrahmen eingebrachten elas- tischen Dichtkern auf, der den Dichtrahmen aufweitet, sodass dieser mit seiner Längsseite einerseits am Grund der das Dichtelement aufnehmenden Nut und andererseits an einer der Nut gegenüberliegenden Dichtfläche anliegt. Um eine optimale Dichtwirkung zu erzielen, sind die Dichtelemente nicht nur mit einem, sondern jeweils mit mindestens zwei Dichtrahmen ausgestaltet, zwischen denen mindestens eine auch als Dichtscheibe bezeichnete Zwischenscheibe angeordnet ist, die dafür sorgt, dass das in der Arbeitskammer vorhandene Medium, in der Regel Hydrauliköl, nicht durch das Dichtele- ment hindurchtreten kann. Außerdem ist der mindestens eine Dichtrahmen eines jeden Dichtelements so ausgebildet, dass er sich nicht nur mit seiner Längs- sondern auch mit seiner Schmalseite an entsprechende Dichtflächen anlegt. Jeder Dichtrahmen weist mindestens zwei Rahmenteile auf, die je wenigstens zwei Dichtleisten um- fassen. Die Dichtrahmen sind also aus zwei Teilen, den Dichtleisten, zusammengesetzt. Diese umfassen einen sich über die Längsseite des Dichtrahmens erstreckenden Längsabschnitt, außerdem mindestens einen von diesem ausgehenden Querabschnitt. Dabei ist vorgesehen, dass durch diesen Querabschnitt sichergestellt wird, dass der Dichtrahmen im Bereich seiner Schmalseite eine optimale Dichtwirkung aufweist. Dabei kann vorgesehen sein, dass ein Querabschnitt einer Dichtleiste sich über die gesamte Schmalseite des Dichtrahmens erstreckt. In diesem Fall kann auf der gegenüberliegenden Seite der Dichtleiste der Querabschnitt entfallen. Sollte sich ein Querabschnitt beispielsweise über 70 % der Schmalseite des Dichtrahmens erstrecken, so wird zur Abdichtung im Bereich der Schmalseite vorgesehen, dass der gegenüberliegende Querabschnitt sich über 30 % der Länge der Schmalseite erstreckt. Die Rahmenteile eines Dichtrahmens sind vorzugsweise gleich ausgebil- det. Hat also eine Dichtleiste auf einer Seite einen sich über die gesamte Schmalseite des Dichtrahmens erstreckenden Querabschnitt, so entfällt der Querabschnitt auf der gegenüberliegenden Seite. Ist bei einer Dichtleiste vorgesehen, dass sich der eine Querabschnitt über 60 % der Schmalseite erstreckt, so ist auf der gegenüberlie- genden Seite der Querabschnitt kürzer und erstreckt sich entsprechend nur über 40 % der Schmalseite. Die Rahmenteile eines Dichtrahmens sind vorzugsweise punktsymmetrisch gegeneinander versetzt, sodass eine Schmalseite eines Dichtrahmens durch den Querabschnitt der ersten Dichtleiste und durch den Querabschnitt der zweiten Dichtleiste abgedichtet wird.
Die Rahmenteile eines Dichtrahmens sind entgegengesetzt zueinander angeordnet. Ist also bei dem ersten Rahmenteil die linke Querseite im Verhältnis 60:40 geteilt und die rechte Querseite im Verhältnis 40:60, so ist dieses Teilungsverhältnis bei dem anderen Rahmenteil genau entgegengesetzt. Damit ist sichergestellt, dass die Berührungsbereiche zweier Rahmenteile nicht miteinander fluchten. Dies trägt dazu bei, dass das in der Arbeitskammer vorhandene Medium nicht so leicht durch ein Dichtelement hindurchtreten kann. Die Berührungsbereiche zweier Dichtleisten eines Dichtrahmens können unter einem Winkel oder parallel zu einer Längsmittelachse des Dichtrahmens verlaufen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass mindestens eine, vorzugsweise alle Dichtleisten Metall aufweisen, insbesondere dort, wo diese eine gegenüber dem Dichtelement bewegliche Dichtfläche berühren. Vorzugsweise sind die Dichtleisten aus Metall hergestellt. Dies vermindert den Verschleiß der Dichtungseinrichtung.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Dichtkern aus Gummi hergestellt, weil dieses Material optimale elastische Eigenschaften aufweist, aufgrund derer die Dichtleisten sowohl in Längs- richtung eines Dichtelements als auch quer dazu auseinandergedrückt werden.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Dichtkern, zumindest dort, wo er mit den Berührungsbereichen der Dicht- leisten in Eingriff tritt, mit einer Schutzeinrichtung versehen, die vorzugsweise als Schutzkappe ausgebildet ist. Unter hohem Druck kann der Dichtkern bei Aufweitung des Dichtrahmens in den Schlitz extru- diert werden, der im Berührungsbereich zweier Dichtleisten entsteht. Um hier einen Verschleiß des Dichtkerns zu vermeiden, wird die ge- nannte Schutzeinrichtung vorgesehen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Explosionsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Dichtelements einer Dichtungseinrich- tung;
Figur 2 eine Explosionsdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Dichtelements einer Dichtungseinrichtung;
Figur 3 eine Seitenansicht des in Figur 1 dargestellten Dicht- elements;
Figur 4 eine Stirnseite eines Dichtelements;
Figur 5 einen Längsschnitt entlang der Linie V-V in Figur 4;
Figur 6 eine stark vergrößerte Detailansicht des Dichtelements nach Figur 1 ; Figur 7 eine stark vergrößerte Detailansicht des Dichtelements nach Figur 2;
Figur 8 eine perspektivische Teilansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispiels eines Dichtkerns, und
Figur 9 eine Stirnseitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Dichtelements.
Figur 1 zeigt einen Teil einer Dichtungseinrichtung, nämlich ein erstes Ausführungsbeispiel eines Dichtelements 1 mit zwei Dichtrahmen 3 und 5. Zwischen diesen ist eine Zwischenscheibe 7 angeordnet. Die Dichtrahmen 3 und 5 sowie die Zwischenscheibe 7 umschließen einen Freiraum, der von einem elastischen Dichtkern 9 ausgefüllt wird.
Der Dichtrahmen 3 weist eine erste Dichtleiste 31 und eine zweite Dichtleiste 33 auf. Diese sind identisch aufgebaut. Die erste Dicht- leiste weist einen Längsabschnitt 31 L und einen Querabschnitt 31 Q auf. Der Längsabschnitt 31 L erstreckt sich über die Längsrichtung des im Wesentlichen rechteckigen Dichtrahmens 3, der Querabschnitt 31 Q über die Schmalseite des Dichtrahmens 3, also senkrecht zur Längsseite.
Aus der Explosionsdarstellung gemäß Figur 1 ist erkennbar, dass die zweite Dichtleiste 33 entgegengesetzt zur ersten Dichtleiste 31 angeordnet ist. Sie weist also einen Querabschnitt 33Q auf, der entgegengesetzt zum Querabschnitt 31 Q der ersten Dichtleiste 31 verläuft. Entsprechend weist die zweite Dichtleiste 33 einen Längsab- schnitt 33L auf, der in Längsrichtung des Dichtelements 1 verläuft und parallel zum Längsabschnitt 31 L der ersten Dichtleiste 31 ver- läuft. Das erste Ausführungsbeispiel des Dichtelements 1 gemäß Figur 1 zeichnet sich dadurch aus, dass der Querabschnitt 31 Q der ersten Dichtleiste 31 und der Querabschnitt 33Q der zweiten Dichtleiste 33 jeweils für sich allein im Bereich der Schmalseite des Dicht- rahmens 3 für eine Abdichtung sorgen.
Zwischen den Dichtleisten 31 und 33 des Dichtelements 3 ergeben sich Berührungsbereiche, die in Figur 1 deshalb besonders gut erkennbar sind, weil die Dichtleisten 31 , 33 in einem Abstand zueinander angeordnet sind. Dabei verläuft der Berührungsbereich 3B1 e- benso wie der zweite Berührungsbereich 3B2 unter einem Winkel zur Längsmittelachse LM des Dichtrahmens 3. Aufgrund dieser Ausgestaltung der Berührungsbereiche 3B1 und 3B2 ist es möglich, dass sich die Querabschnitte 31 Q und 33Q über die gesamte Höhe der Schmalseite des Dichtrahmens 3 erstrecken können.
Der zweite Dichtrahmen 5 ist identisch aufgebaut wie der Dichtrahmen 3, sodass auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Er weist also eine erste Dichtleiste 51 und eine zweite Dichtleiste 53 auf. Die erste Dichtleiste 51 weist einen Längsabschnitt 51 L und einen Querabschnitt 51 Q auf. Entsprechend ist die zweite Dicht- leiste 53 mit einem Längsabschnitt 53L und einem Querabschnitt 53Q versehen. Zwischen den beiden Dichtleisten ergeben sich Berührungsbereiche 5B1 und 5B2, die wiederum zu einer Längsmittelachse LM des Dichtrahmens 5 einen Winkel einschließen, sodass sich die Querabschnitte 51 Q und 53Q ebenfalls über die gesamte Schmalseite des Dichtrahmens 5 erstrecken.
Aus Figur 1 wird deutlich, dass der Dichtrahmen 5 gegenüber dem Dichtrahmen 3 versetzt angeordnet ist. Der Dichtrahmen 5 ist näm- lieh um eine senkrecht auf der Längsmittelachse LM stehenden gedachten Achse um 180° gegenüber dem Dichtrahmen 3 gedreht.
Damit liegt der Berührungsbereich 3B1 in zusammengesetzten Zustand des Dichtelements 1 nicht in Deckung mit dem Berührungsbe- reich 5B1. Dies gilt entsprechend für die Berührungsbereiche 3B2 und 5B2. Diese Anordnung der Dichtrahmen 3 und 5 führt dazu, dass das zusammengesetzte Dichtelement 1 quer zu seiner Längserstreckung nicht so leicht von einem Medium in einem Arbeitsraum eine Schwenkmotors durchdrungen werden kann.
Zusätzlich ist zwischen den Dichtrahmen 3 und 5 die Zwischenscheibe 7 vorgesehen, die aus einem elastischen Material besteht und die Berührungsbereiche 3B1 und 5B1 und entsprechend 3B2 sowie 5B2 gegeneinander abdichtet.
Der Dichtkern 9 drückt die Dichtleisten 31 und 33 des Dichtrahmens 3 sowie die Dichtleisten 51 und 53 des Dichtrahmens 5 sowohl in Richtung der Längsmittelachsen LM als auch quer dazu auseinander, sodass die Dichtleisten 31 , 33 und 51 , 53 sowohl im Bereich ihrer Längsabschnitte 31 L und 33L, als auch im Bereich ihrer Querabschnitte 33Q und 53Q eine optimale Abdichtung eines Arbeits- raums eines Schwenkmotors sicherstellen.
Figur 2 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Dichtelements 1. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, sodass insofern auf die Erläuterungen zu Figur 1 verwiesen wird. Das abgewandelte Ausführungsbeispiel des Dichtelements ist prak- tisch identisch aufgebaut. Der einzige Unterschied liegt in folgendem: Die Querabschnitte 31 Q und 33Q des ersten Dichtrahmens 3 sowie 51 Q und 53Q des zweiten Dichtrahmens 5 sind kürzer ausgebildet als die entsprechenden Querabschnitte bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Länge der Querabschnitte ist so gewählt, dass sie gemeinsam die Schmalseite eines Dichtrahmens 3 abdichten. Die erste Dichtleiste 31 des Dichtrahmens 3 weist also einen Längsabschnitt 31 L und links einen ersten Querabschnitt 31 Q auf, außerdem rechts einen Querabschnitt 31 Q'. Die Länge der Querabschnitte 31 Q und 33Q ist so gewählt, dass sie sich gemeinsam über die gesamte Höhe einer Schmalseite des Dichtrahmens 3 erstrecken. Entsprechend ist die zweite Dichtleiste 33 verdreht gegenüber der ersten Dichtleiste 31 versetzt, sodass deren Querabschnitt 33Q gemeinsam mit dem Querabschnitt 31 Q die Schmalseite des Dichtrahmens 3 überspannen und der rechte Querabschnitt 33Q' der zweiten Dicht- leiste 33 gemeinsam mit dem rechten Querabschnitt 31 Q' der ersten Dichtleiste 31 die rechte Schmalseite des Dichtrahmens 3 überspannen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 erstreckte sich der linke Querabschnitt 31 Q der ersten Dichtleiste 31 über die gesamte Schmalseite des Dichtrahmens. Auf der rechten Seite war der Querabschnitt der ersten Dichtleiste 31 auf null reduziert.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ist beispielhaft vorgesehen, dass sich der linke Querabschnitt 31 Q der ersten Dichtleiste 31 über zwei Drittel der Schmalseite des Dichtrahmens 3 erstreckt, während der linke Querabschnitt 33Q der zweiten Dichtleiste 33 etwa ein Drittel der Schmalseite des Dichtrahmens 3 überspannt. Auf der rechten Seite des Dichtelements 1 sind die Längenverhältnisse umgekehrt: der rechte Querabschnitt 31 Q' der Dichtleiste 31 erstreckt sich über ein Drittel der Schmalseite des Dichtrahmens 33, während sich der rechte Querabschnitt 33Q1 der Dichtleiste 33 etwa über zwei Drittel der Schmalseite erstreckt.
Wesentlich ist, dass auf beiden Seiten die dort vorgesehenen Quer- abschnitte insgesamt die Schmalseite des Dichtrahmens 3 überspannen.
Entsprechendes gilt im Übrigen für den zweiten Dichtrahmen 5.
Figur 2 zeigt, dass wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 , die zweite Dichtleiste 33 umgekehrt angeordnet ist wie die erste Dichtleiste 31 , sodass jeweils ein kurzer Querabschnitt einer Dichtleiste mit einem längeren Querabschnitt der anderen Dichtleiste zusammenwirkt.
Schließlich zeigt Figur 2 noch, dass die Berührungsbereiche 3B1 und 3B2 im Wesentlichen parallel ausgerichtet sind zur Längsmittelachse LM des Dichtrahmens 3.
Bei dem Dichtelement 1 gemäß Figur 2 ist der zweite Dichtrahmen 5 wiederum um 180° verdreht gegenüber dem ersten Dichtrahmen 3, sodass der hier vorhandene Berührungsbereich 5B1 sich nicht mit dem Berührungsbereich 3B1 überdeckt und entsprechend der zweite Berührungsbereich 5B2 in zusammengebautem Zustand des Dichtelements 1 nicht über dem Berührungsbereich 3B2 des ersten Dichtrahmens 3 liegt. Damit kann ein im Arbeitsraum des Schwenkmotors vorhandenes Medium nicht ohne weiteres quer durch das zusammengesetzte Dichtelement 1 hindurchtreten. Zusätzlich ist auch hier eine elastische Zwischenscheibe 7 vorgesehen, die die Berührungs- bereiche abdichtet und damit das Dichtelement 1 gegen Querströmungen verschließt.
Figur 3 zeigt eine Seitenansicht des Dichtelements 1 nach Figur 1. Mit durchgezogenen Linien sind die unter einem Winkel zur Längs- mittelachse LM verlaufenden Berührungsbereiche 5B1 und 5B2 dargestellt, mit gestrichelten Linien die Berührungsbereiche 3B1 und 3B2. Es wird damit deutlich, dass die Berührungsbereiche so angeordnet sind, dass ein Medium nicht durch das Dichtelement in einer Richtung hindurchtreten kann, die senkrecht auf der Bildebene von Figur 3 steht.
Die Draufsicht auf das Dichtelement 1 zeigt noch mal deutlich, dass dieses im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist, wobei die Längserstreckung wesentlich größer ist als die Quererstreckung. Die Längserstreckung richtet sich nach der Länge des Arbeitsraums inner- halb des Schwenkmotors und die Quererstreckung senkrecht zur Längsmittelachse LM danach, wie tief die der Aufnahme des Dichtelements 1 dienende Nut ausgebildet ist und wie groß der zu überspannende Dichtspalt ist.
Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf die Schmalseite des in Figur 1 dar- gestellten Dichtelements 1. Deutlich erkennbar sind die beiden Dichtrahmen 3 und 5 sowie die Zwischenscheibe 7. Es zeigt sich hier, dass die Dichtrahmen 3 und 5 wesentlich dicker sind als die Zwischenscheibe 7. Die Dicke von Dichtrahmen und Zwischenscheibe wird an den jeweiligen Verwendungsfall angepasst, wobei festzuhal- ten ist, dass dünnere Dichtrahmen sich besser an gekrümmte Anlageflächen dichtend anlegen als dickere. Dabei sei hier noch darauf hingewiesen, dass ein Dichtelement 1 auch mehr als zwei Dichtrah- men aufweisen kann. Dabei ist es auch möglich, pro Dichtelement 1 eine oder mehrere Zwischenscheiben der hier angesprochenen Art vorzusehen.
Vorzugsweise sind die Dichtrahmen 3 aus Metall hergestellt. Es wür- de reichen, wenn die Längsabschnitte 31 L und 51 L einen metallischen Bereich aufweisen würden, weil dieser mit einer bewegten Gegenfläche in Berührung tritt, die der Abdichtung durch das Dichtelement 1 dient. Ein Verschleiß dieser Art taucht am Grund der Nut, in der das Dichtelement 1 untergebracht ist, nicht auf, da dieses ge- genüber dem Grund nicht bewegt wird.
Figur 5 zeigt das Dichtelement gemäß Figur 1 im Längsschnitt entlang der in Figur 4 wiedergegebenen Linie V-V. Deutlich erkennbar ist der Dichtkern 9. Links oben ist der Querabschnitt 31 Q im Schnitt wiedergegeben, oben rechts der Querabschnitt 33Q. Entsprechend ist unten links der Querabschnitt 53Q und unten rechts der Querabschnitt 51 Q im Schnitt dargestellt.
Figur 6 zeigt stark vergrößert das rechte Ende des in Figur 3 wiedergegebenen Dichtelements 1. Deutlich erkennbar sind der Dichtkern 9, der Querabschnitt 51 Q und der Längsabschnitt 53L. Durch eine durchgezogene Doppellinie ist der Berührungsbereich 5B2 angedeutet. Oben ist durch eine gestrichelte Doppellinie der Berührungsbereich 3B2 angedeutet, der aus Figur 1 ersichtlich ist.
Figur 7 zeigt das rechte Ende des in Figur 2 erläuterten zweiten Ausführungsbeispiels eines Dichtelements. Außer dem Dichtkern 9 ist hier der rechte Querabschnitt 51 Q' der ersten Dichtleiste 51 sowie der rechte Querabschnitt 53Q' der zweiten Dichtleiste 53 gezeigt. Durch eine mit durchgezogenen Linien wiedergegebene Doppellinie ist der Berührungsbereich 5B2 eingezeichnet. Durch eine gestrichelte Doppellinie ist der Berührungsbereich 3B2 gekennzeichnet.
Besonders aus den Vergrößerungen gemäß den Figuren 6 und 7 zeigt sich, dass der Dichtkern 9, der zwischen den Dichtleisten der Dichtrahmen eingespannt ist, sich bei Aufweitung der Berührungsbereiche 3B1 , 3B2 und 5B1 sowie 5B2 in die entstehenden Spalte ausdehnt beziehungsweise in diese extrudiert wird. Der Dichtkern 9 unterliegt damit in den Berührungsbereichen der Dichtrahmen einem erhöhtem Verschleiß.
Figur 8 zeigt den rechten Teil des Dichtelements 1 gemäß Figur 1 in Explosionsdarstellung. Alle Teile sind bis auf den Dichtkern 9 gegenüber Figur 1 unverändert, sodass auf die Beschreibung zu Figur 1 verwiesen wird. Der Dichtkern 9 weist allerdings im Bereich seiner rechten Stirnseite eine Schutzeinrichtung 11 auf, die so ausgebildet sein kann, dass der Dichtkern 9 lediglich im Berührungsbereich 3B2 beziehungsweise 5B2 gegen Extrusion geschützt ist. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass die Schutzeinrichtung 11 als Schutzkappe 13 ausgebildet ist, die die Stirnseite des Dichtkerns 9 umgibt, hier U-förmig ausgebildet ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Dichtkern 9 in die Berührungsbereiche 3B1 , 3B2, 5B1 und 5B2 extrudiert und damit beschädigt wird.
Zur Funktion des Dichtelements 1 ist Folgendes festzuhalten:
Das Dichtelement 1 liegt im Betrieb des Schwenkmotors in einer Nut und berührt mit seinem aus der Nut heraustretenden Bereich eine Gegenfläche, an der eine Abdichtung erfolgen soll. Je nach Drehrichtung des Schwenkmotors wird das Dichtelement einmal von einer Seite und einmal von der anderen Seite mit Druck beaufschlagt. In allen Fällen müssen die Längsabschnitte 31 L und 33L sowie 51 L und 53L eine sichere Abdichtung gewährleisten. Daher sind die Dichtleisten 31 , 33 sowie 51 , 53 senkrecht zur Längsmittelachse LM gegeneinander beweglich, sodass sich in den Berührungsbereichen 3B1 , 3B2, 5B1 und 5B2 mehr oder weniger weite Schlitze ergeben. Durch den elastischen Dichtkern 9 ist sichergestellt, dass das Medium im Arbeitsraum nicht quer durch das Dichtelement 1 hindurchtreten kann. Die Dichtwirkung im Bereich der Dichtrahmen 3 und 5 wird durch die versetzten Berührungsbereiche und durch die Zwischen- scheibe 7 gewährleistet. Das in Figur 1 dargestellte Dichtelement erlaubt auch eine Relativbewegung der Dichtleisten 31 und 33 in Längsrichtung, sodass das Dichtelement 1 auch dann noch dichtet, wenn sich die Anlageflächen für das Dichtelement 1 in Richtung der Längsmittelachse LM bei einem hohen Druck etwas auseinanderbe- wegen.
Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 kann immerhin Teilbereiche der Schmalseiten des Dichtelements 1 auch dann noch abdichten, wenn sich die Anlageflächen für das Dichtelement 1 in Richtung der Längsmittelachse LM etwas auseinanderbewegen.
Bei einer Verlagerung der Dichtleisten 31 und 33 beziehungsweise 51 und 53 senkrecht zur Längsmittelachse LM ist sichergestellt, dass die Längsabschnitte 31 L, 33L, 51 L und 53L parallel verlagert werden, sodass diese über ihre gesamte Länge eine optimale Dichtung bewirken.
Ein Schwenkmotor der hier angesprochenen Art weist ein Außenteil auf, in dem konzentrisch ein Innenteil angeordnet ist. Die auf der Innenfläche des Außenteils angebrachten Dichtelemente sind -in Umfangsrichtung gesehen- in einem Abstand zueinander angeordnet und berühren die Außenfläche des Innenteils, sodass eine Arbeitskammer abgegrenzt wird. In dieser liegt ein Dichtelement, das von der Außenfläche des Innenteils des Schwenkmotors entspringt. In der Regel sind auf der Innenseite des Außenteils und der Außenseite des Innenteils Flügel vorgesehen, an dessen Enden Nuten zur Aufnahme der Dichtelemente vorhanden sind.
Bei den bislang dargestellten und erläuterten Ausführungsbeispielen war vorgesehen, dass ein Dichtelement eine zentrale auch als Dicht- scheibe bezeichnete Zwischenscheibe 7 aufweist und auf beiden Seiten jeweils ein Dichtrahmen 3, 5 vorgesehen ist. Die Dichtelemente erstrecken sich in Längsrichtung des Schwenkmotors, also parallel zu dessen Schwenkachse, und wirken mit ihren Längsseiten mit gekrümmten Dichtflächen zusammen, die einerseits durch die Innen- fläche des Außenteils, andererseits durch die Außenfläche des Innenteils gebildet werden. Um die Dichtwirkung der Dichtelemente zu verbessern, können auf beiden Seiten der Zwischenscheibe 7 jeweils auch mehr als ein Dichtrahmen vorgesehen werden. Ein derartiges Ausführungsbeispiel ist aus Figur 9 ersichtlich, wobei diese Darstellung wie Figur 4 eine Stirnseite des Ausführungsbeispiels dieses Dichtelements wiedergibt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, sodass insofern auf die Beschreibung der vorangegangenen Figuren verwiesen wird.
Das in Figur 9 dargestellte Ausführungsbeispiels des Dichtelements 1 weist, wie die anderen Ausführungsbeispiele, eine zentrale Zwischenscheibe 7 auf. Auf beiden Seiten der Zwischenscheibe sind jeweils vier Dichtrahmen 3/1 , 3/2, 3/3 und 3/4 sowie 5/1 , 5/2, 5/3 und 5/4 vorgesehen. Die Dichtrahmen sind wie die des in Figur 2 darge- stellten Ausführungsbeispiels ausgebildet und quasi L-förmig realisiert. Bei der Stirnseitenansicht gemäß Figur 9 sind die verschieden langen Querabschnitte der Dichtrahmen zu sehen. Dabei wird Folgendes deutlich:
Auf der rechten Seite ist unmittelbar im Anschluss an die Zwischenscheibe 7 ein erster Dichtrahmen 3/1 vorgesehen, dessen obere Dichtleiste 31/1 einen kurzen Querabschnitt 31/1 Q umfasst. Unten ist bei dem Dichtrahmen 3/1 eine Dichtleiste 33/1 zu sehen, deren Querabschnitt 33/1 Q länger ist als der Querabschnitt 31/1 Q der obe- ren Dichtleiste 31/1. Der Berührungsbereich 3/1 B2 des Dichtrahmens 3/1 liegt damit oberhalb einer Mittellinie des Dichtelements 1.
Auf der dem Betrachter abgewandten Seite ist der Dichtrahmen 3/1 anders ausgebildet: Oben ist der Längsabschnitt der oberen Dichtleiste 31/1 länger als der der unteren Dichtleiste 33/1.
Der dritte Dichtrahmen 3/3 ist identisch ausgebildet und angeordnet wie der erste Dichtrahmen 3/1. Der zweite und vierte Dichtrahmen 3/2 und 3/4 ist umgekehrt angeordnet. Damit ist in Figur 9 dem Betrachter eine Seitenkante des Dichtrahmens 3/2 zugewandt, der bei dem Dichtrahmen 3/1 und 3/3 in Figur 9 dem Betrachter abgewandt ist. Der vierte Dichtrahmen 3/4 ist genauso angeordnet wie der Dichtrahmen 3/2.
Es zeigt sich hier, dass die Berührungsbereiche zwischen den Dichtleisten eines Dichtrahmens nicht mit den Berührungsbereichen zwischen den Dichtleisten des benachbarten Dichtrahmens fluchten, um eine Querströmung des in den Arbeitskammern vorhandenen Fluids quer durch das Dichtelement 1 hindurch zu verhindern. Aus den Erläuterungen wird deutlich, dass es nur darauf ankommen, dass Berührungsbereiche zweier benachbarter Dichtrahmen nicht miteinander fluchten. Es ist also grundsätzlich nicht zwingend erforderlich, die Dichtrahmen identisch auszubilden. Dies ist aber eine besonders kostengünstige Realisierung.
Auf der linken Seite der Zwischenscheibe 7 sind die Dichtrahmen 5/1 bis 5/4 entsprechend angeordnet. Es ist aber deutlich, dass diese punktsymmetrisch zu den Dichtrahmen 3/1 bis 3/4 angeordnet sind. Bei den ersten an die Zwischenscheibe 7 angrenzenden Dichtrah- men 5/1 liegt also der Berührungsbereich 5/1 B2 unterhalb der Mittellinie des Dichtelements, damit fluchtet dieser Berührungsbereich nicht mit dem Berührungsbereich 3/1 B2 des ersten Dichtrahmens 3/1 rechts von der Zwischenscheibe 7.
Die Berührungsbereiche der weiteren Dichtrahmen 5/2 bis 5/4 sind wiederum versetzt angeordnet, wie dies anhand der rechts von der Zwischenscheibe 7 liegenden Dichtrahmen 3/1 bis 3/4 erläutert wurde.
Die Vielzahl der Dichtrahmen des in Figur 9 dargestellten Dichtelements 1 führt dazu, dass diese sich mit ihren Längskanten besser an eine gekrümmte Dichtfläche eines zugehörigen Außenteils beziehungsweise Innenteils des Schwenkmotors anlegen können. Die Anzahl der Dichtrahmen und deren Dicke wird an die in dem Schwenkmotor herrschenden Druckverhältnisse angepasst. Bezugszeichenliste
1 Dichtelement
3 Dichtrahmen
3B1 Berührungsbereich
3B2 Berührungsbereich
5 Dichtrahmen
5B1 Berührungsbereich
5B2 Berührungsbereich
7 Zwischenscheibe / Dichtkern
9 Dichtkern
11 Schutzeinrichtung
13 Schutzkappe
31 Dichtleiste
31 L Längsabschnitt
31Q Querabschnitt
31Q1 Querabschnitt
33 Dichtleiste
33L Längsabschnitt
33Q Querabschnitt
51 Dichtleiste
51 L Längsabschnitt
51 Q Querabschnitt
51 Q1 Querabschnitt
53 Dichtleiste
53L Längsabschnitt
53Q Querabschnitt
53Q1 Querabschnitt

Claims

Ansprüche
1. Dichtungseinrichtung für einen ein Außenteil und ein Innenteil sowie mindestens eine dazwischen liegende Arbeitskammer aufweisenden Schwenkmotor, welche die Arbeitskammer abdichtet und mindestens zwei in je einer im Wesentlichen parallel zur Schwenkachse des Schwenkmotors verlaufenden, in das Außen- und/oder Innenteil eingebrachten Nut untergebrachte, rechteckige Dichtelemente aufweist, die jeweils mindestens einen Dichtrahmen und einen in den Dichtrahmen eingebrachten, elastischen Dichtkern um- fassen, der den Dichtrahmen mit einer nach außen gerichteten elastischen Kraft beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eine zwischen den Dichtrahmen (3,5) angeordnete Zwischenscheibe (7) vorgesehen ist,
das Dichtelement (1) mindestens zwei Dichtrahmen (3,5) auf- weist,
jeder Dichtrahmen (3,5) mindestens zwei Dichtleisten (31 ,33;51 ,53) umfasst,
die Dichtleisten (31 ,33;51 ,53) jeweils einen sich über die Längsseite des Dichtrahmens erstreckenden Längsabschnitt (31 L,33L;51 L,53L) aufweisen,
die Dichtleisten (31 ,33;51 ,53) auf einer Seite des Längsabschnitts jeweils einen der Schmalseite des Dichtrahmens (3,5) zugeordneten ersten Querabschnitt aufweisen, der sich über 0 % bis 100 % der Schmalseite des Dichtrahmens erstreckt, die Dichtleisten (31 ,33;51 ,53) auf der anderen Seite des Längsabschnitts einen zweiten Querabschnitt aufweisen, der sich über 100 % bis O % der Schmalseite des Dichtrahmens (3,5) erstreckt, sodass
- die Querabschnitte (31Q,33Q;51Q,53Q) der beiden Dichtleisten sich zusammen über die Schmalseite des Dichtrahmens erstrecken, wobei
die Dichtleisten (31 ,33;51 ,53) eines Dichtrahmens (3,5) entgegengesetzt zueinander angeordnet sind,
- die Dichtleisten eines Dichtrahmens gegeneinander versetzt angeordnet sind und wobei
die Dichtleisten eines Dichtrahmens einen unter einem Winkel zu einer gedachten Längs-Mittelachse (LM) des Dichtrahmens (3,5) verlaufenden Berührungsbereich (3B1 ,3B2;5B1 ,5B2) oder einen parallel zu einer gedachten Längs-Mittelachse
(LM) des Dichtrahmens (3,5) verlaufenden Berührungsbereich aufweisen.
2. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, das mindestens eine, vorzugsweise alle Dichtleisten (31 ,33;51 ,53) Metall aufweisen, insbesondere aus Metall bestehen.
3. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkern (9) aus Gummi besteht.
4. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkern (9) zumindest dort, wo er mit den Be- rührungsbereichen in Eingriff steht, mit einer Schutzeinrichtung (11) versehen ist.
5. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (11) eine Schutzkappe (13) umfasst.
PCT/EP2007/009858 2006-12-01 2007-11-15 Dichtungseinrichtung WO2008064773A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007002885T DE112007002885A5 (de) 2006-12-01 2007-11-15 Dichtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057678 2006-12-01
DE102006057678.0 2006-12-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008064773A1 true WO2008064773A1 (de) 2008-06-05
WO2008064773A8 WO2008064773A8 (de) 2008-12-18

Family

ID=38954395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/009858 WO2008064773A1 (de) 2006-12-01 2007-11-15 Dichtungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112007002885A5 (de)
WO (1) WO2008064773A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2110584A3 (de) * 2008-04-14 2011-11-30 ZF Friedrichshafen AG Scheibendichtung, insbesondere für einen Schwenkmotor
DE102014218930A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Zf Friedrichshafen Ag Dichtungselement für einen Schwenkmotor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937130A (en) * 1974-11-04 1976-02-10 Abex Corporation Low friction seal assembly
DE2544662A1 (de) * 1975-10-06 1977-04-14 Bekama Ag Dichtungseinrichtung
EP0952308A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-27 Isocomp Limited Flüssigkeitsabgedichteter Pendelflügel-Oszillator
DE19926644C1 (de) * 1999-06-11 2000-08-24 Freudenberg Carl Fa Dichtungsanordnung
DE19935234C1 (de) * 1999-07-28 2000-11-09 Mannesmann Sachs Ag Dichtungsleiste

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937130A (en) * 1974-11-04 1976-02-10 Abex Corporation Low friction seal assembly
DE2544662A1 (de) * 1975-10-06 1977-04-14 Bekama Ag Dichtungseinrichtung
EP0952308A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-27 Isocomp Limited Flüssigkeitsabgedichteter Pendelflügel-Oszillator
DE19926644C1 (de) * 1999-06-11 2000-08-24 Freudenberg Carl Fa Dichtungsanordnung
DE19935234C1 (de) * 1999-07-28 2000-11-09 Mannesmann Sachs Ag Dichtungsleiste

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2110584A3 (de) * 2008-04-14 2011-11-30 ZF Friedrichshafen AG Scheibendichtung, insbesondere für einen Schwenkmotor
DE102014218930A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Zf Friedrichshafen Ag Dichtungselement für einen Schwenkmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007002885A5 (de) 2009-10-15
WO2008064773A8 (de) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828692C2 (de)
DE10023541C2 (de) Isolierglasscheibe mit Einzelscheiben und mit einem Abstandhalterprofil
EP1554455A1 (de) Abstandhalter für scheiben von mehrfachisoliergläsern
EP2551438B1 (de) Steckverbinder
EP0569986A1 (de) Verbindung für winklig aneinanderstossende Hohlprofilstäbe
DE102004037356B4 (de) Wandstruktur zur Begrenzung eines Heißgaspfads
DE102017212009A1 (de) Zugentlastungstülle
EP2136963B1 (de) Gliederschürze
DE2431217A1 (de) Dichtungsanordnung
DE3040038C2 (de) Mehrscheiben-Isolierglaseinheit mit in den Eckwinkeln des Distanzrahmens befindlichen Gaseinfüllbohrungen
DE2424225B2 (de) Mehrscheibenisolierglas
WO2008064773A1 (de) Dichtungseinrichtung
EP0921260B1 (de) Profilleiste für Abstandhalter für Isolierglasscheiben und Isolierglasscheibe
EP0656462B1 (de) Dichtungsanordnung
DD270560A5 (de) Traeger fuer fensterrahmen
DE2633443A1 (de) Schieberventil
DE2810630C3 (de) Verbundprofil
DE10358519A1 (de) Dichtungselement für Schwenkmotor
DE2203237A1 (de) Zusammengesetztes waermeisolierendes profil fuer fensterrahmen, tuerrahmen oder dgl
AT518469B1 (de) Dichtung und Fensterelement
WO2000028157A1 (de) Verbindungselement für spundbohlen
DE2739897A1 (de) Ventilfaenger fuer ein verdichterdruckventil
EP3619447A1 (de) Flanschdichtungssystem und montageverfahren
EP2775031B1 (de) Steinelement zur Erstellung von mehrzeiligen Rinnen, Pflasterstreifen
WO2008064772A1 (de) Dichtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07819814

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070028858

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112007002885

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091015

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07819814

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1