WO2008061667A1 - Förderrolle mit reinigungsfunktion - Google Patents

Förderrolle mit reinigungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
WO2008061667A1
WO2008061667A1 PCT/EP2007/009888 EP2007009888W WO2008061667A1 WO 2008061667 A1 WO2008061667 A1 WO 2008061667A1 EP 2007009888 W EP2007009888 W EP 2007009888W WO 2008061667 A1 WO2008061667 A1 WO 2008061667A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor roller
conveyor
fluid
fastening element
drum shell
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/009888
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Eigenfeld
Original Assignee
Interroll Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US12/312,627 priority Critical patent/US7954626B2/en
Application filed by Interroll Holding Ag filed Critical Interroll Holding Ag
Priority to DK07819828.0T priority patent/DK2091851T3/da
Priority to PL07819828T priority patent/PL2091851T3/pl
Priority to AT07819828T priority patent/ATE463453T1/de
Priority to BRPI0719010-7A priority patent/BRPI0719010A2/pt
Priority to CA002669976A priority patent/CA2669976A1/en
Priority to CN2007800428506A priority patent/CN101595049B/zh
Priority to JP2009536656A priority patent/JP2010510145A/ja
Priority to EP07819828A priority patent/EP2091851B1/de
Publication of WO2008061667A1 publication Critical patent/WO2008061667A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G45/00Lubricating, cleaning, or clearing devices
    • B65G45/10Cleaning devices
    • B65G45/22Cleaning devices comprising fluid applying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/07Other adaptations of sleeves
    • B65G39/073Other adaptations of sleeves for cleaning belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0202Agricultural and processed food products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/26Hygienic features, e.g. easy to sanitize

Definitions

  • the invention relates to a conveyor roller and a belt conveyor.
  • conveyor rollers There are various conveyor systems on which the conveyed material is transported on conveyor rollers or conveyor belts, which are supported by conveyor rollers. In part, such conveyor rollers are driven.
  • Such conveyor systems are also used in areas where hygiene requirements are high, such as e.g. the food industry. Parts of the conveyor system must be z.T. to be cleaned after each shift.
  • One aspect of the invention relates to a conveyor roller, comprising a drum shell, a fluid connection and at least a first fastening element for securing the conveyor roller in a conveyor frame, wherein the drum shell has an outer tube which is rotatably mounted about the first fastening element, wherein the outer tube on its peripheral surface a plurality Fluid outlet ports and wherein the fluid port is in communication with the Fluidauslouö Anlagenongen.
  • a conveying roller has the advantage that a cleaning fluid can be sprayed on the fluid outlet to the outside and that so around the conveyor roller or on the conveyor roller passing belt, which is preferably designed as a link chain, and / or the conveyor roller can be cleaned.
  • conveyor roller in which a flow space between the outer tube and an inner tube arranged at least in sections in the outer tube is formed.
  • Embodiment ensures that within the inner tube, an area is created, which is not flowed through by a fluid. In such a
  • Interior can be accommodated elements of the conveyor roller, which should not come into contact with the fluid.
  • a further advantageous embodiment relates to a conveyor roller, wherein the outer tube and inner tube are components of the drum shell.
  • This construction has the advantage that inner tube and outer tube are easy to seal, since there is no relative movement between inner tube and outer tube.
  • Such a drum shell is easy to manufacture and ensures that all fluid outlet on the peripheral surface of the drum shell can be supplied evenly with cleaning fluid.
  • such a conveyor roller has a design in which the interior of the inner tube is designed to be fluid-tightly separated from fluid-conducting regions.
  • This design has the advantage that in the interior of the Inner tube elements of the conveyor roller can be arranged, which should not come into contact with the cleaning fluid.
  • Such a conveyor roller which has a drive unit which is arranged within the drum shell, which is rotatably connected to the first fastening element and which is connected to the drum shell such that the drum shell is rotatably driven about the first fastening element.
  • a conveyor roller has the advantage that in a belt conveyor conveyor rollers according to the invention can be arranged not only in the region of the deflection rollers or the support rollers, but also as drive rollers. This has the advantage that in both deflection points a conveyor roller according to the invention can be provided.
  • the webbing can be cleaned very effectively, since the large wrap angle results in a larger area of the webbing, which can be sprayed with the cleaning fluid and thus cleaned.
  • the webbing is designed as a link chain or the webbing has links.
  • adjacent members pivot in the deflection relative to each other, so that by this pivoting and the joints between the individual members can be better cleaned.
  • a further advantageous embodiment relates to such a conveyor roller, which further comprises a cable bushing for an electrical cable in the first fastening element, which supplies the drive unit with power.
  • Such an embodiment has the advantage that all or at least several required connections can be arranged on one side of the conveyor roller.
  • a design of a conveyor roller in which the fluid connection is provided on the first fastening element and / or on a second fastening element.
  • Such a design has the advantage that the diameter of the fasteners can be reduced, so that such conveyor rollers can have a smaller overall diameter.
  • such a conveyor roller preferably has a design which has two separate fluid connections.
  • two fluid ports are provided, on the one hand, a larger fluid flow rate can be achieved, on the other hand, this an optimal dynamic pressure distribution is achieved, so that a uniform jet formation can be ensured on full pipe length.
  • different cleaning fluids are used.
  • pure water or water which is mixed with a cleaning agent to be pumped and through the other terminal a disinfectant.
  • pure water is pumped through one port and cleaning agent through the other port.
  • the ports are provided with a check valve such that e.g.
  • a disinfectant pumped through one port can not be pushed back through the other port into the water inlet.
  • the conveyor roller in which the drum shell has spacers at its periphery which have support points for a webbing to be supported by the conveyor roller such that an envelope defined by the support points is spaced from an outer surface of the outer tube ,
  • spacers have the advantage that the webbing rotates at a predetermined distance around the conveyor roller, whereby cleaning fluid can be sprayed onto the webbing in the wrapping area.
  • a further advantageous embodiment relates to such a conveyor roller, wherein the spacer elements are formed as a toothed ring-shaped discs, whose teeth extend from the ring gear to the outside.
  • Such shaped disks have the advantage that a webbing, which is preferably designed as a link chain, comes into contact with the conveying roller only via linear or punctiform contact areas, so that the webbing or the link chain can be well cleaned between the contact areas.
  • a belt conveyor having a conveyor roller according to any one of the preceding claims, comprising a webbing supported by the conveyor roller.
  • a webbing may e.g. a textile tape having a rubberized surface or a surface easily cleaned by other surface treatments.
  • other webbings such as e.g. Link chains or combinations of link chains and textile ribbons.
  • straps constructed of modular plastic chains e.g. offered by the company Intralox.
  • Such a belt conveyor preferably has a configuration in which the conveyor roller is arranged in a deflection point of the belt.
  • the webbing on the largest wrap around the feed roller so that over a large wrap angle cleaning fluid can be sprayed onto the webbing and so optimal cleaning effect can be achieved.
  • a link chain applies.
  • adjacent members pivot in the deflection relative to each other and / or it open the link hinges, so that by this pivoting / opening and the joints between the individual members and / or the hinges of the members can be better cleaned.
  • FIG. 1 is a side view of a conveyor system 1 with a conveyor roller 5 in a conveyor frame 3 according to the invention in a deflection point 2 of a
  • FIG. 2 shows a cross section through the conveyor frame and the conveyor roller of FIG
  • Fig. 3 is an isometric view of a conveyor roller according to the invention, which is mounted in a conveyor frame, and
  • FIG. 1 shows a side view of a conveyor system 1 with a conveyor roller 5 in a conveyor frame 3 according to the invention in a deflection point 2 of a webbing 4th
  • the leading strand of the webbing 4 is deflected by 180 ° and runs substantially parallel to the running strand again from the conveyor roller.
  • the term diversion point should not be on this
  • FIG. 1 the side view of the conveyor roller 5 is shown, on which both the fluid port 55 and the cable duct 57 are arranged.
  • Attached to the fluid port 55 is a tube which removes the conveying roller with a cleaning fluid, such as e.g. Water supplied with or without cleaning additive, or another fluid.
  • a cleaning fluid such as e.g. Water supplied with or without cleaning additive, or another fluid.
  • the cable bushing 57 is arranged.
  • both the cable bushing 57 and the fluid connection 55 are concealed by an electrical cable 58, or by a hose which is plugged onto the fluid connection 55.
  • the electrical cable 58 is connected via a plug part to a corresponding plug part on the side of the conveyor roller 5.
  • the fluid connection 55 has in the illustrated embodiment a separate nozzle-shaped part, which is inserted or screwed into a fluid opening on the end face of the conveyor roller 5.
  • the connector between the electric cable 58 and conveyor roller 5 is preferably designed flush with the surface of the first fastener 52, so that the conveyor roller 5 can be easily mounted / removed with the plug unplugged.
  • connections in the region of the second fastening element 53 are preferably designed in the same way.
  • the diameter of the fastening elements 52, 53 preferably greatly increased, so that preferably both the electrical connectors and the blind holes for the Screw connection and the fluid connection 55 on the end face of one of the fastening elements 52, 53 can be provided.
  • the fastening elements 52, 53 are designed so that they protrude only slightly over the drum shell in their longitudinal extent. Preferably, the supernatant is one to two millimeters on each side.
  • a groove for an O-ring is preferably provided on the end face of one or both fastening element 52, 53, which surrounds screw connections and connections.
  • An O-ring inserted into this groove seals the fastener from the adjacent conveyor frame so that a dry area is formed within the O-ring groove which is separate from the wet area on the drum shell side.
  • the drying area preferably has the connection area.
  • the conveyor frame is preferably designed at least in this area as a smooth sheet metal wall.
  • the conveyor roller 5 on a plurality of spacers 56 one of which is partially visible in Figure 1.
  • the spacer shown is similar to a sprocket designed and has teeth 561, at the radial ends of each support points 562 are formed.
  • the spacers 56 are pressed or pushed onto a peripheral surface 543 of the drum shell 54 and fixed there, for example by welding.
  • the drum shell 54 on the peripheral surface 543 has a keyway into which a feather key is inserted.
  • the keyway engages in corresponding grooves of the spacer elements 56, so that a torque from the drum shell on the spacers 56 can be transferred to the webbing 4.
  • the keyway may extend over portions of the drum shell 54.
  • the keyway extends over the entire width of the drum shell 54.
  • the design of the torque transmission over the Packedemut, keyways and corresponding grooves of the spacers 56 allows a preferred flying mounting of the spacer elements, so that different coefficients of expansion between the conveyor roller and belt can be compensated.
  • the webbing 4 is preferably a textile tape having a rubberized surface or other surface that allows easy cleaning.
  • Such a webbing is preferably designed so that it provides sufficient strength so that the teeth 561 of the spacer 56 do not damage the webbing 4. Should higher belt tensions be applied, in which such a resistance would no longer be guaranteed, instead of the shown embodiment of the spacer 56, spacer elements may be used which provide a linear or flat contact surface, so that the surface load of the belt 4 is reduced.
  • Figure 2 shows a cross section through the conveyor frame and the conveyor roller of Figure 1 along a sectional plane, which is designated in Figure 1 with J-J.
  • a first fastening element 52 is shown on the right side of the conveyor roller 5.
  • This first fastening element 52 is fixed or fixed in the conveyor frame 3 by means of the screws which have been described with reference to FIG.
  • a second fastener 53 is shown, which is also fixed rotatably in the conveyor frame 3.
  • the two fasteners serve as the axis (s) of the conveyor roller.
  • the torque of the drive unit can be supported on one or both of the fasteners on the conveyor frame.
  • Such drive units may comprise electric motors, hydraulic motors and / or transmissions.
  • the conveyor roller shown is suitable for receiving a drive unit, but the drive unit is not shown in the figures.
  • a fluid connection 55 is provided both in the first fastening element 52 and in the second fastening element 53.
  • a drum shell 54 is rotatably mounted on the two fastening elements 52, 53.
  • the drum casing preferably has a jacket tube, which is designed as an outer tube 541, and a drum tube, which is designed as an inner tube 542.
  • the outer tube 541 and the inner tube 542 are preferably sealed at their axial ends via a ring element, which at the same time fixes the two tubes to one another. Between the two tubes, a flow space 544 is formed.
  • the drum shell 54 is rotatably supported by various intermediate elements on the first and the second fastening element 52, 53.
  • inter alia roller bearings and seals are provided between the intermediate elements and the fastening elements.
  • the seals ensure that a cleaning fluid, which is pumped via the fluid ports 55 and the intermediate elements in the flow space 544, not in the interior space in the inner tube 542, which is formed between the two fasteners 52, 53, can pass.
  • These seals are preferably shaft seals or mechanical seals. These seals are also preferably designed so that they can withstand high pressures.
  • the fluid connections are preferably designed as blind holes in the fastening elements. From these blind holes bores extend outward in the direction of the drum shell. Also in the intermediate elements such holes are provided.
  • a preferably circumferential groove is preferably provided either on the fastening elements 52, 53 and / or on the intermediate elements into which the bores respectively open.
  • the holes can communicate with each other regardless of the angular position between the fasteners and the intermediate elements.
  • the gap which is located between the fastening elements and the intermediate elements in the direction of the conveyor frame 3, can also be sealed.
  • FIG. 4 shows a further preferred embodiment.
  • a sliding element 59 is provided between the first fastening element 52 and the drum shell 54.
  • This sliding element 59 is designed so that its circumferential surface facing the drum casing 54 and the inner surface of the drum casing 54 form a sliding seat which ensures a receptacle of the sliding element 59 in the drum casing 54 displaceable in the direction of the drum axis.
  • On the inside of the sliding element facing the first fastening element a fluid gap is formed between the sliding element and the first fastening element.
  • the sliding element 59 is preferably provided on its conveyor frame-side end face with a substantially flat smooth surface, so that the sliding element would abut substantially flat on the surface of the conveyor frame, if it were pushed all the way out.
  • the sliding element 59 is preferably made of an ultra-high density polyethylene, preferably of PE 1000. Other materials which have a low coefficient of friction may also be used.
  • annular flow chamber 51 is formed in the preferred embodiment shown in FIG.
  • the bores which extend outward in the direction of the drum shell in the first fastening element preferably open directly into this flow chamber 51.
  • the flow chamber 51 is connected to the flow space 544 on the side of the drum shell via connection openings.
  • the bores and the connection openings are dimensioned such that through the fluid, which flows through the bores into the flow chamber 51 and from there through the connection openings into the flow space 544 in the cleaning operation, a back pressure is generated, which faces away from the conveyor frame 59 of the side acts and this presses axially in the direction of the conveyor frame.
  • the fluid flows through the gap between the sliding element 59 and the first fastening element 52 and through the gap between the sliding element 59 and the conveyor frame to the outside.
  • a hydrodynamic gap is established, through which the fluid flows at high pressure, so that the surface between the conveyor frame and the sliding element is cleaned.
  • the sliding element and the adjacent parts are preferably dimensioned so that sets in the cleaning operation, a greater flow velocity of the fluid between the sliding element 59 and conveyor frame than in the flow chamber 51. This causes that the fluid pressure on the side of the flow chamber 51 is greater than between the sliding element 59 and the conveyor frame, so that the sliding element 59 is pressed to the outside.
  • the conveyor roller on the opposite side also has such a design with a sliding element.
  • a toothed rim is provided in the region of the second fastening element 53 on the side of the second fastening element 53, which points in the direction of the first fastening element 52, which has an internal toothing.
  • This sprocket is rotatably connected via one of the intermediate elements with the drum shell 54.
  • a drive unit which is preferably provided in the interior of the inner tube 542 between the two fastening elements and is not shown pictorially in this sectional view, can drive the drum shell 54 via this ring gear.
  • the drive unit via a stub axle which is provided in the illustrated embodiment, the first fastener 52 to the interior, are supported.
  • a groove is provided on the axle stub, in which a feather key can be inserted.
  • shaft-hub connections via which a torque can be transmitted.
  • fine fluid outlet openings 545 are provided in the outer tube 541 of the drum shell 54, which are directed substantially radially outward. Via these fluid outlet openings 545, a cleaning fluid, which is pumped via the fluid connection 55 through the fastening elements 52, 53 into the intermediate elements and into the flow space 544, can emerge and be sprayed onto the belt 4. Characterized in that in the illustrated embodiment, the spacer elements 56 are provided on the drum shell 54, the cleaning fluid can be injected over the distance provided by the spacer elements 56 between drum shell and webbing 4 on the webbing 4, whereby the cleaning effect in this area improved or even is possible.
  • Figure 3 shows an isometric view of a conveyor roller according to the invention mounted in a conveyor frame.
  • the fluid outlet openings 545 are arranged in rows which extend substantially parallel to the spacer 56 along an imaginary cutting edge between a plane perpendicular to the drum axis of the conveyor roller 5 and the outer surface of the drum shell 54.
  • the fluid outlet ports 545 may be disposed along one or more spiral lines along the outer surface of the drum shell 54.
  • the fluid outlet openings 545 are not radially but at least partially obliquely to a tangential plane to the drum shell 54. This can cause a jet of fluid to impinge on the webbing 4 at an oblique angle to produce a unidirectional flow of fluid on the surface of the webbing 4 which can further enhance the cleaning action.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gurtförderer (1 ) mit einer Förderrolle (5) und eine solche Förderrolle (5) umfassend einen Trommelmantel (54), einen Fluidanschluß (55) und zumindest ein erstes Befestigungselement (52) zur Befestigung der Förderrolle (5) in einem Förderrahmen (3), wobei der Trommelmantel (54) ein Außenrohr (541 ) aufweist, welches drehbar um das erste Befestigungselement (52) gelagert ist, wobei das Außenrohr (541 ) an seiner Umfangsfläche (543) mehrere Fluidauslaßöffnungen (545) aufweist und wobei der Fluidanschluß (55) in Kommunikation mit den Fluidauslaßöffnungen (545) steht.

Description

Beschreibung
Förderrolle mit Reiniαunαsfunktion
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Förderrolle und einen Gurtförderer.
Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
Es existieren verschiedene Förderanlagen, auf denen das Fördergut auf Förderrollen oder Förderbändern transportiert wird, die von Förderrollen gestützt werden. Zum Teil sind solche Förderrollen angetrieben.
Derartige Förderanlagen werden auch in Bereichen verwendet, in denen hohe Anforderungen an die Hygiene gestellt wird, wie z.B. der Lebensmittelindustrie. Teile der Förderanlage müssen z.T. nach jeder Schicht gereinigt werden.
Aufgabe
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Förderrolle und einen Gurtförderer bereitzustellen, die dazu beitragen, daß eine Förderanlage zuverlässig läuft und Teile der Förderanlage leicht zu reinigen sind.
Lösung der Aufgabe
Die Aufgabe wird durch die Vorrichtungen gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen offenbart. Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Förderrolle, umfassend einen Trommelmantel, einen Fluidanschluß und zumindest ein erstes Befestigungselement zur Befestigung der Förderrolle in einem Förderrahmen, wobei der Trommelmantel ein Außenrohr aufweist, welches drehbar um das erste Befestigungselement gelagert ist, wobei das Außenrohr an seiner Umfangsfläche mehrere Fluidauslaßöffnungen aufweist und wobei der Fluidanschluß in Kommunikation mit den Fluidauslaßöffnungen steht. Eine solche Förderrolle hat den Vorteil, daß ein Reinigungsfluid über die Fluidauslaßöffnungen nach außen gespritzt werden kann und daß so ein um die Förderrolle oder ein an der Förderrolle vorbei laufendes Gurtband, das bevorzugt als Gliederkette ausgeführt ist, und/oder die Förderrolle gereinigt werden können.
Bevorzugt ist ferner eine Ausführungsform der Förderrolle, bei der ein Strömungsraum zwischen dem Außenrohr und einem zumindest abschnittsweise im Außenrohr angeordneten Innenrohr gebildet wird. Durch diese
Ausführungsform wird gewährleistet, daß innerhalb des Innenrohres ein Bereich geschaffen wird, der nicht von einem Fluid durchströmt wird. In einem solchen
Innenraum können Elemente der Förderrolle untergebracht werden, die nicht in Berührung mit dem Fluid kommen sollen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform bezieht sich auf eine Förderrolle, bei der Außenrohr und Innenrohr Bestandteile des Trommelmantels sind. Diese Konstruktion hat den Vorteil, daß Innenrohr und Außenrohr leicht abzudichten sind, da zwischen Innenrohr und Außenrohr keine Relativbewegung stattfindet. Ein solcher Trommelmantel ist leicht herzustellen und gewährleistet, daß sämtliche Fluidauslaßöffnungen an der Umfangsfläche des Trommelmantels gleichmäßig mit Reinigungsfluid versorgt werden können.
Vorzugsweise weist eine solche Förderrolle eine Gestaltung auf, bei welcher der Innenraum des Innenrohres von fluidführenden Bereichen fluiddicht getrennt ausgeführt ist. Auch diese Gestaltung hat den Vorteil, daß im Innenraum des Innenrohres Elemente der Förderrolle angeordnet werden können, die nicht in Berührung mit dem Reinigungsfluid kommen sollen.
Bevorzugt ist ferner eine solche Förderrolle, die eine Antriebseinheit aufweist, die innerhalb des Trommelmantels angeordnet ist, die mit dem ersten Befestigungselement drehfest verbunden ist und die mit dem Trommelmantel derart verbunden ist, daß der Trommelmantel um das erste Befestigungselement drehbar antreibbar ist. Eine solche Förderrolle weist den Vorteil auf, daß in einem Gurtförderer Förderrollen entsprechend der Erfindung nicht nur im Bereich der Umlenkrollen oder der Stützrollen angeordnet werden können, sondern auch als Antriebsrollen. Dies hat den Vorteil, daß in beiden Umlenkpunkten eine erfindungsgemäße Förderrolle vorgesehen werden kann. In diesen Bereichen, in denen ein großer Umschlingungswinkel des Gurtbandes um die Förderrolle gegeben ist, kann das Gurtband besonders effektiv gereinigt werden, da sich durch den großen Umschlingungswinkel ein größerer Bereich des Gurtbandes ergibt, der mit dem Reinigungsfluid bespritzt und somit gereinigt werden kann. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn das Gurtband als Gliederkette ausgeführt ist oder das Gurtband Glieder aufweist. In diesem Fall verschwenken sich benachbarte Glieder im Umlenkbereich relativ zueinander, so daß durch diese Verschwenkung auch die Fugen zwischen den einzelnen Gliedern besser gereinigt werden können.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform betrifft eine solche Förderrolle, die ferner im ersten Befestigungselement eine Kabeldurchführung für ein elektrisches Kabel aufweist, welches die Antriebseinheit mit Strom versorgt. Eine solche Ausführungsform hat den Vorteil, daß alle oder zumindest mehrere erforderliche Anschlüsse auf einer Seite der Förderrolle angeordnet werden können.
Weiterhin bevorzugt ist eine Gestaltung einer Förderrolle, bei der der Fluidanschluß am ersten Befestigungselement und/oder an einem zweiten Befestigungselement vorgesehen ist. Eine solche Gestaltung hat den Vorteil, daß der Durchmesser der Befestigungselemente reduziert werden kann, so daß solche Förderrollen insgesamt einen kleineren Durchmesser aufweisen können. - A -
Ferner weist eine solche Förderrolle bevorzugt eine Gestaltung auf, die zwei voneinander getrennte Fluidanschlüsse aufweist. Im Fall, daß zwei Fluidanschlüsse vorgesehen werden, kann zum einen ein größerer Fluiddurchsatz erreicht werden, zum anderen wird hierdurch eine optimale dynamische Druckverteilung erreicht, so daß eine gleichmäßige Strahlbildung auf voller Rohrlänge gewährleistet werden kann. Ferner besteht die Möglichkeit, daß unterschiedliche Reinigungsfluide Verwendung finden. So kann z.B. durch einen Anschluß reines Wasser oder Wasser, das mit einem Reinigungsmittel versetzt ist, gepumpt werden und durch den anderen Anschluß ein Desinfektionsmittel. Denkbar ist auch, daß durch einen Anschluß reines Wasser gepumpt wird und durch den anderen Anschluß Reinigungsmittel. Bevorzugt ist ferner eine Ausführungsform, bei der die Anschlüsse mit einem Rückschlagventil versehen sind, so daß z.B. ein Desinfektionsmittel, welches durch den einen Anschluß gepumpt wird nicht durch den anderen Anschluß in den Wasserzulauf zurück gedrückt werden kann. Bei einer Gestaltung mit Rückschlagventilen wäre es auch möglich, über den einen Anschluß ein Reinigungsfluid zuzuführen, nach durchgeführter Reinigung den Zufluß des Reinigungsfluids zu stoppen und über den anderen Anschluß Druckluft einzublasen, so daß das Gurtband und die Förderrolle getrocknet werden.
Bevorzugt ist ferner eine Ausführungsform der Förderrolle, bei der der Trommelmantel Abstandselemente an seinem Umfang aufweist, die Auflagepunkte für ein von der Förderrolle zu stützendes Gurtband aufweisen, derart, daß eine Hüllkurve, die durch die Auflagepunkte definiert wird, beabstandet von einer Außenoberfläche des Außenrohrs verläuft. Solche Abstandselemente haben den Vorteil, daß das Gurtband in einen vorbestimmten Abstand um die Förderrolle umläuft, wodurch auch im Umschlingungsbereich Reinigungsfluid auf das Gurtband gespritzt werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform bezieht sich auf eine solche Förderrolle, bei der die Abstandselemente als zahnkranzförmige Scheiben ausgebildet sind, deren Zähne sich vom Zahnkranz nach außen erstrecken. Derartig gestaltete Scheiben haben den Vorteil, daß ein Gurtband, das bevorzugt als Gliederkette ausgeführt ist, nur über linienförmige oder punktförmige Auflagebereichen mit der Förderrolle in Kontakt kommt, so daß zwischen den Auflagebereichen das Gurtband bzw. die Gliederkette gut gereinigt werden kann.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf einen Gurtförderer mit einer Förderrolle nach einem der vorstehenden Ansprüche, der ein Gurtband aufweist, das von der Förderrolle gestützt wird. Ein solches Gurtband kann z.B. ein Textilband aufweisen, welches eine gummierte Oberfläche oder eine durch andere Oberflächenbehandlungen leicht zu reinigende Oberfläche aufweist. In Frage kommen auch andere Gurtbänder, wie z.B. Gliederketten oder Kombinationen von Gliederketten und Textilbändern. Bevorzugt sind Gurtbänder, welche aus modularen Kunststoffketten aufgebaut sind, wie sie z.B. von der Firma Intralox angeboten werden.
Ein solcher Gurtförderer weist bevorzugt eine Gestaltung auf, bei der die Förderrolle in einem Umlenkpunkt des Gurtbandes angeordnet ist. In einem Umlenkpunkt weist das Gurtband den größten Umschlingungswinkel um die Förderrolle auf, so daß über einen großen Umschlingungswinkel Reinigungsfluid auf das Gurtband aufgespritzt werden kann und so eine optimale Reinigungswirkung erzielt werden kann. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn eine Gliederkette Anwendung findet. In diesem Fall verschwenken sich benachbarte Glieder im Umlenkbereich relativ zueinander und/oder es öffnen sich die Gliederscharniere, so daß durch diese Verschwenkung/Öffnung auch die Fugen zwischen den einzelnen Gliedern und/oder die Scharniere der Glieder besser gereinigt werden können.
Im Folgenden werden einzelne besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei weisen die einzelnen beschriebenen Ausführungsformen zum Teil Merkmale auf, die nicht zwingend erforderlich sind, um die vorliegende Erfindung auszuführen, die aber im Allgemeinen als bevorzugt angesehen werden. So sollen auch Ausführungsformen als unter die Lehre der Erfindung fallend offenbart angesehen werden, die nicht alle Merkmale der im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen aufweisen. Genauso ist es denkbar, Merkmale, die in Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen beschrieben werden, selektiv miteinander zu kombinieren.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
In den Figuren zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Förderanlage 1 mit einer Förderrolle 5 in einem Förderrahmen 3 gemäß der Erfindung in einem Umlenkpunkt 2 eines
Gurtbandes 4,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Förderrahmen und die Förderrolle aus Figur
1 entlang einer Schnittebene, die in Fig. 1 mit J-J bezeichnet ist,
Fig. 3 eine isometrische Ansicht einer Förderrolle gemäß der Erfindung, die in einem Förderrahmen angebracht ist, und
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Förderrahmen und die Förderrolle aus Figur 1 im Bereich des ersten Befestigungselements gemäß einer weiteren
Ausführungsform.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer Förderanlage 1 mit einer Förderrolle 5 in einem Förderrahmen 3 gemäß der Erfindung in einem Umlenkpunkt 2 eines Gurtbandes 4.
In der dargestellten Ansicht wird das auflaufende Trum des Gurtbandes 4 um 180° umgelenkt und läuft im wesentlichen parallel zu dem auflaufenden Trum wieder von der Förderrolle ab. Der Begriff Umlenkpunkt soll aber nicht auf diese
Ausführung beschränkt sein, sondern umfaßt alle Gestaltungen, in denen die Laufrichtung des auflaufenden Trums sich von der Laufrichtung des ablaufenden Trums unterscheidet.
In Figur 1 ist die Seitenansicht der Förderrolle 5 dargestellt, auf der sowohl der Fluidanschluß 55 als auch die Kabeldurchführung 57 angeordnet sind. Auf den Fluidanschluß 55 ist ein Schlauch aufgesteckt, der die Förderrolle mit einem Reinigungsfluid, wie z.B. Wasser mit oder ohne Reinigungszusatz, oder einem anderen Fluid versorgt.
Neben dem Fluidanschluß 55 ist die Kabeldurchführung 57 angeordnet. In Figur 1 sind sowohl die Kabeldurchführung 57 als auch der Fluidanschluß 55 von einem elektrischen Kabel 58, beziehungsweise von einem Schlauch, der auf den Fluidanschluß 55 aufgesteckt ist, verdeckt. Das elektrische Kabel 58 ist über ein Steckerteil an einem korrespondierenden Steckerteil an der Seite der Förderrolle 5 angeschlossen. Der Fluidanschluß 55 weist in der dargestellten Ausführungsform ein separates stutzenförmiges Teil auf, welches in eine Fluidöffnung an der Stirnseite der Förderrolle 5 eingesteckt oder eingeschraubt ist. Wird dieses separate Teil abmontiert, steht an der Kontaktoberfläche des ersten Befestigungselements 52 in diesem Bereich kein Element des Fluidanschlusses 55 mehr über die Stirnfläche vor, so daß der Fluidanschluß eine Montage/Demontage der Förderrolle in den Förderrahmen bzw. aus dem Förderrahmen nicht behindert. Auch die Steckverbindung zwischen elektrischem Kabel 58 und Förderrolle 5 ist bevorzugt bündig mit der Oberfläche des ersten Befestigungselements 52 ausgestaltet, so daß die Förderrolle 5 bei abgezogenem Stecker leicht montiert/demontiert werden kann.
Die Anschlüsse im Bereich des zweiten Befestigungselements 53 sind bevorzugt genauso ausgestaltet.
Im Vergleich zu den Achsen von herkömmlichen Förderrollen oder Trommelmotoren ist bei der erfindungsgemäßen Förderrolle der Durchmesser der Befestigungselemente 52, 53 bevorzugt stark vergrößert, so daß bevorzugt sowohl die elektrischen Steckverbindungen als auch die Sacklöcher für die Verschraubung als auch der Fluidanschluß 55 an der Stirnfläche eines der Befestigungselemente 52, 53 vorgesehen werden kann. Dabei sind die Befestigungselemente 52, 53 so gestaltet, daß sie in Ihrer Längenausdehnung nur geringfügig über den Trommelmantel vorstehen. Bevorzugt beträgt der Überstand auf jeder Seite ein bis zwei Milimeter.
Ferner ist an der Stirnfläche eines oder beider Befestigungselement 52, 53 bevorzugt eine Nut für einen O-Ring vorgesehen, welche Verschraubungen und Anschlüsse umgibt. Ein in diese Nut eingelegter O-Ring dichtet das Befestigungselement gegenüber dem angrenzenden Förderrahmen ab, so daß ein Trockenbereich innerhalb der O-Ring Nut gebildet wird, der von dem Naßbereich auf der Seite des Trommelmantels getrennt ist. Der Trockenbereich weist bevorzugt den Anschlußbereich auf. Der Förderrahmen ist zumindest in diesem Bereich bevorzugt als glatte Blechwand ausgestaltet.
Neben der Kabeldurchführung 57 und dem Fluidanschluß 55 sind in Figur 1 ferner vier Innensechskantschrauben dargestellt, welche die Förderrolle 5 an dem Förderrahmen 3 befestigen.
Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform weist die Förderrolle 5 mehrere Abstandselemente 56 auf, von denen eines in Figur 1 teilweise erkennbar ist. Das dargestellte Abstandselement ist ähnlich wie ein Zahnkranz ausgeführt und weist Zähne 561 auf, an deren radialen Enden jeweils Auflagepunkte 562 ausgebildet sind. Die Abstandselemente 56 sind auf eine Umfangsfläche 543 des Trommelmantels 54 aufgepreßt oder aufgeschoben und dort z.B. durch Schweißen fixiert. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Trommelmantel 54 an der Umfangsfläche 543 eine Paßfedernut auf, in die eine Paßfeder eingesetzt wird. Die Paßfeder greift in korrespondierende Nuten der Abstandselemente 56 ein, so daß ein Drehmoment vom Trommelmantel über die Abstandselemente 56 auf das Gurtband 4 übertragen werden kann. Die Paßfedernut kann sich über Abschnitte des Trommelmantels 54 erstrecken. Bevorzugt erstreckt sich die Paßfedernut über die gesamte Breite des Trommelmantels 54. Die Gestaltung der Drehmomentübertragung über die Paßfedemut, Paßfedern und korrespondierende Nuten der Abstandselemente 56 ermöglicht eine bevorzugte fliegende Lagerung der Abstandselemente, so daß unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten zwischen Förderrolle und Gurtband ausgeglichen werden können.
Das Gurtband 4 ist bevorzugt ein Textilband mit einer gummierten Oberfläche oder einer anderen Oberfläche, die eine einfache Reinigung ermöglicht. Ein solches Gurtband ist bevorzugt derart gestaltet, daß es ausreichend Festigkeit bereitstellt, so daß die Zähne 561 des Abstandselements 56 das Gurtband 4 nicht beschädigen. Sollten höhere Gurtspannungen aufgebracht werden, bei denen eine solche Widerstandsfähigkeit nicht mehr gewährleistet wäre, können anstelle der gezeigten Ausführungsform des Abstandselements 56 Abstandselemente Verwendung finden, die eine linienförmige oder flächige Auflagefläche bereitstellen, so daß die Flächenbelastung des Gurtbandes 4 reduziert wird.
Wenn anstelle des dargestellten Gurtbandes 4 z.B. eine Gliederkette Verwendung findet, können einzelne Gliederelemente in die Zwischenräume zwischen den Zähnen 561 des Abstandselements 56 eingreifen, so daß ein Formschluß zwischen Förderrolle 5 und Gliederkette geschaffen wird, um auch hohe Antriebskräfte über die Förderrolle 5 übertragen zu können. Modulare Kunststoff ketten werden z.B. von der Firma Intralox angeboten.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch den Förderrahmen und die Förderrolle aus Figur 1 entlang einer Schnittebene, die in Figur 1 mit J-J bezeichnet ist.
Auf der rechten Seite der Förderrolle 5 ist ein erstes Befestigungselement 52 dargestellt. Dieses erste Befestigungselement 52 wird über die Schrauben, die in Bezug auf Figur 1 beschrieben wurden, drehfest im Förderrahmen 3 festgelegt bzw. befestigt. Auf der in der Figur 2 links dargestellten Seite ist ein zweites Befestigungselement 53 dargestellt, welches im Förderrahmen 3 ebenfalls drehfest festgelegt ist. Die beiden Befestigungselement dienen als Achse(n) der Förderrolle. Bei einer Förderrolle mit einer innenliegenden Antriebseinheit kann das Drehmoment der Antriebseinheit über eines oder beide der Befestigungselemente am Förderrahmen abgestützt werden. Solche Antriebseinheiten können Elektromotoren, Hydraulikmotoren und/oder Getriebe aufweisen. Die dargestellte Förderrolle ist zur Aufnahme einer Antriebseinheit geeignet, die Antriebseinheit ist in den Figuren aber nicht dargestellt.
In der dargestellten Ausführungsform ist sowohl im ersten Befestigungselement 52 als auch im zweiten Befestigungselement 53 je ein Fluidanschluß 55 vorgesehen. Durch diese bevorzugte Gestaltung wird im Strömungsraum ein gleichmäßiger Fluiddruck erzeugt, was vor allem bei längeren Förderrollen vorteilhaft ist.
Auf den beiden Befestigungselementen 52, 53 ist ein Trommelmantel 54 drehbar gelagert. Der Trommelmantel weist in der dargestellten Ausführungsform bevorzugt ein Mantelrohr, das als Außenrohr 541 ausgebildet ist, und ein Trommelrohr, das als Innenrohr 542 ausgebildet ist, auf. Das Außenrohr 541 und das Innenrohr 542 sind an ihren axialen Enden bevorzugt über ein Ringelement abgedichtet, welches zugleich die beiden Rohre zueinander fixiert. Zwischen den beiden Rohren wird ein Strömungsraum 544 gebildet.
Der Trommelmantel 54 ist über verschiedene Zwischenelemente auf dem ersten und dem zweiten Befestigungselement 52, 53 drehbar gelagert. Hierzu sind zwischen den Zwischenelementen und den Befestigungselementen unter anderem Wälzlager und Dichtungen vorgesehen. Die Dichtungen gewährleisten, daß ein Reinigungsfluid, welches über die Fluidanschlüsse 55 und die Zwischenelemente in den Strömungsraum 544 gepumpt wird, nicht in den Innenraum im Innenrohr 542, der zwischen den beiden Befestigungselementen 52, 53 gebildet wird, gelangen kann. Diese Dichtungen sind bevorzugt Wellendichtringe oder Gleitringdichtungen. Diese Dichtungen sind ferner bevorzugt so ausgelegt, daß sie auch hohen Drücken widerstehen können. Die Fluidanschlüsse sind bevorzugt als Sacklöcher in den Befestigungselementen ausgebildet. Von diesen Sacklöchern erstrecken sich Bohrungen auswärts in Richtung des Trommelmantels. Auch in den Zwischenelementen sind solche Bohrungen vorgesehen. Damit ein Reinigungsfluid kontinuierlich von den Bohrungen zumindest eines der Befestigungselemente in die Bohrungen des jeweils korrespondierenden Zwischenelements fließen kann, ist bevorzugt entweder an den Befestigungselementen 52, 53 und/oder an den Zwischenelementen eine bevorzugt umlaufende Nut vorgesehen, in welche die Bohrungen jeweils münden. So können die Bohrungen unabhängig von der Winkelstellung zwischen den Befestigungselementen und den Zwischenelementen miteinander kommunizieren.
Der Spalt, der zwischen den Befestigungselementen und den Zwischenelementen in Richtung des Förderrahmens 3 gelegen ist, kann ebenfalls abgedichtet werden.
In der Regel wird dies nicht erforderlich sein, da es für eine Reinigungswirkung vorteilhaft ist, wenn das Reinigungsfluid auch durch diesen Spalt in axialer
Richtung der Förderrolle 5 nach außen bis zum Förderrahmen 3 und dort in radialer Richtung zwischen Zwischenelement und Förderrahmen 3 nach außen gedrückt wird und so auch zu einer Reinigung dieser Flächen beiträgt. Daher ist es bevorzugt, wenn in diesen Bereichen keine Dichtung vorgesehen ist.
In Figur 4 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform gezeigt. Bei dieser dargestellten bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung ist zwischen dem ersten Befestigungselement 52 und dem Trommelmantel 54 ein Schiebeelement 59 vorgesehen. Dieses Schiebeelement 59 ist so gestaltet, daß dessen dem Trommelmantel 54 zugewandte Umfangsfläche und die Innenfläche des Trommelmantel, 54 einen Schiebesitz bilden, der für eine in Richtung der Trommelachse verschiebliche Aufnahme des Schiebeelements 59 im Trommelmantel 54 sorgt. Auf der dem ersten Befestigungselement zugewandten Innenseite des Schiebeelements wird zwischen dem Schiebeelement und dem ersten Befestigungselement ein Fluidspalt gebildet. Das Schiebeelement 59 ist an seiner förderrahmenseitigen Stirnfläche bevorzugt mit einer im wesentlichen ebenen glatten Oberfläche versehen, so daß das Schiebeelement im wesentlichen flächig an der Oberfläche des Förderrahmens anliegen würde, wenn es bis zum Anschlag nach außen gedrückt würde.
Das Schiebeelement 59 ist bevorzugt aus einem ultrahochverdichteten Polyethylen hergestellt, bevorzugt aus PE 1000. Andere Materialien, die einen geringen Reibkoeffizienten aufweisen, können ebenfalls Verwendung finden.
Zwischen dem ersten Befestigungselement 52, dem Trommelmantel 54, den Zwischenelementen und dem Schiebelement 59 wird bei der in Fig. 4 gezeigten bevorzugten Ausführungsform eine ringförmige Strömungskammer 51 gebildet. Die Bohrungen, die sich im ersten Befestigungselement auswärts in Richtung des Trommelmantels erstrecken münden bevorzugt direkt in diese Strömungskammer 51. Die Strömungskammer 51 ist auf Seiten des Trommelmantels über Verbindungsöffnungen mit dem Strömungsraum 544 verbunden. Die Bohrungen und die Verbindungsöffnungen sind derart bemessen, daß durch das Fluid, welches im Reinigungsbetrieb durch die Bohrungen in die Strömungskammer 51 und von dieser durch die Verbindungsöffnungen in den Strömungsraum 544 strömt ein Staudruck erzeugt wird, der auf die dem Förderrahmen abgewandte Seite des Schiebelements 59 wirkt und dieses axial in Richtung des Förderrahmens drückt. Gleichzeitig strömt das Fluid durch den Spalt zwischen Schiebeelement 59 und erstem Befestigungselement 52 und durch den Zwischenraum zwischen Schiebeelement 59 und Förderrahmen nach außen. Dadurch stellt sich ein hydrodynamischer Spalt ein, durch welchen das Fluid mit großem Druck strömt, so daß die Fläche zwischen Förderrahmen und Schiebeelement gereinigt wird.
Dabei sind das Schiebeelement und die angrenzenden Teile bevorzugt so bemessen, daß sich im Reinigungsbetrieb eine größere Strömungsgeschwindigkeit des Fluids zwischen Schiebeelement 59 und Förderrahmen als in der Strömungskammer 51 einstellt. Dadurch wird bewirkt, daß der Fluiddruck auf Seiten der Strömungskammer 51 größer ist als zwischen Schiebeelement 59 und Förderrahmen, so daß das Schiebeelement 59 nach außen gedrückt wird.
Im Normalbetrieb (ohne Reinigungsmedium) bewirkt der geringe Reibkoeffizient zwischen Schiebeelement und Förderrahmen, daß nur minimaler Verschleiß am Schiebeelement auftritt.
Bevorzugt weist die Förderrolle auf der gegenüberliegenden Seite ebenfalls eine solche Gestaltung mit einem Schiebeelement auf.
In der in den Figuren dargestellten Ausführungsform ist im Bereich des zweiten Befestigungselements 53 auf der Seite des zweiten Befestigungselements 53, die in Richtung des ersten Befestigungselement 52 weist, ein Zahnkranz vorgesehen, der eine Innenverzahnung aufweist. Dieser Zahnkranz ist über eines der Zwischenelemente drehfest mit dem Trommelmantel 54 verbunden. Eine Antriebseinheit, die bevorzugt im Innenraum des Innenrohres 542 zwischen den beiden Befestigungselementen vorgesehen ist und in dieser Schnittansicht nicht bildlich dargestellt ist, kann über diesen Zahnkranz den Trommelmantel 54 antreiben. Dabei kann die Antriebseinheit über einen Achsstummel, welcher in der dargestellten Ausführungsform am ersten Befestigungselement 52 zum Innenraum hin vorgesehen ist, abgestützt werden. Wie dargestellt, ist an dem Achsstummel eine Nut vorgesehen, in den eine Paßfeder eingefügt werden kann. Denkbar sind auch andere Gestaltungen von Welle-Nabe-Verbindungen, über die ein Drehmoment übertragen werden kann.
Wie in der Zeichnung dargestellt ist, sind in dem Außenrohr 541 des Trommelmantels 54 feine Fluidauslaßöffnungen 545 vorgesehen, die im wesentlichen radial nach außen gerichtet sind. Über diese Fluidauslaßöffnungen 545 kann ein Reinigungsfluid, welches über den Fluidanschluß 55 durch die Befestigungselemente 52, 53 in die Zwischenelemente und in den Strömungsraum 544 gepumpt wird, austreten und auf das Gurtband 4 gespritzt werden. Dadurch, daß in der dargestellten Ausführungsform auf dem Trommelmantel 54 die Abstandselemente 56 vorgesehen sind, kann das Reinigungsfluid über den von den Abstandselementen 56 bereitgestellten Abstand zwischen Trommelmantel und Gurtband 4 auf das Gurtband 4 gespritzt werden, wodurch die Reinigungswirkung in diesem Bereich verbessert oder überhaupt erst ermöglicht wird.
Figur 3 zeigt eine isometrische Ansicht einer Förderrolle gemäß der Erfindung, die in einem Förderrahmen angebracht ist.
Wie in dieser Figur ersichtlich ist, sind die Fluidauslaßöffnungen 545 in Reihen angeordnet, welche im wesentlichen parallel zu den Abstandselement 56 entlang einer gedachten Schnittkante zwischen einer Ebene, die senkrecht auf die Trommelachse der Förderrolle 5 steht, und der Außenfläche des Trommelmantels 54 verläuft.
In einer bevorzugten anderen Ausführungsform können die Fluidauslaßöffnungen 545 entlang einer oder entlang mehrerer, spiralförmiger, entlang der Außenfläche des Trommelmantels 54 verlaufender Linien angeordnet sein.
Bevorzugt ist ferner, wenn die Fluidauslaßöffnungen 545 nicht radial, sondern zumindest teilweise schräg zu einer Tangentialebene auf den Trommelmantel 54 stehen. Dadurch kann bewirkt werden, daß ein Fluidstrahl in einem schrägen Winkel auf das Gurtband 4 auftrifft, so daß ein in eine Richtung gerichteter Fluidstrom auf der Oberfläche des Gurtbandes 4 erzeugt wird, welcher die Reinigungswirkung weiter verbessern kann.
Beliebige andere Anordnungen der Fluidauslaßöffnungen sind ebenfalls denkbar. Bezugszeichenliste
1 Gurtförderer
2 Umlenkpunkt
3 Förderrahmen
4 Gurtband
5 Förderrolle
51 Strömungskammer
52 erstes Befestigungselement
53 zweites Befestigungselement
54 Trommelmantel
541 Außenrohr
542 Innenrohr
543 Umfangsfläche
544 Strömungsraum
545 Fluidauslaßöffnungen
55 Fluidanschluß
56 Abstandselement
561 Zahn
562 Auflagepunkt
57 Kabeldurchführung
58 elektrisches Kabel
59 Schiebeelement

Claims

Ansprüche
1. Förderrolle (5) umfassend einen Trommelmantel (54), einen Fluidanschluß (55) und zumindest ein erstes Befestigungselement (52) zur Befestigung der Förderrolle (5) in einem Förderrahmen (3), wobei der Trommelmantel (54) ein Außenrohr (541) aufweist, welches drehbar um das erste Befestigungselement (52) gelagert ist, wobei das Außenrohr (541 ) an seiner Umfangsfläche (543) mehrere Fluidauslaßöffnungen (545) aufweist und wobei der Fluidanschluß (55) in Kommunikation mit den Fluidauslaßöffnungen (545) steht.
2. Förderrolle (5) nach Anspruch 1 , wobei ein Strömungsraum (544) zwischen dem Außenrohr (541 ) und einem zumindest abschnittsweise im Außenrohr (541 ) angeordneten Innenrohr (542) gebildet wird.
3. Förderrolle (5) nach Anspruch 2, wobei Außenrohr (541 ) und Innenrohr (542) Bestandteile des Trommelmantels (54) sind.
4. Förderrolle (5) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Innenraum des Innenrohres (542) von fluidführenden Bereichen fluiddicht getrennt ausgeführt ist.
5. Förderrolle (5) nach einem der vorstehenden Ansprüche, die ferner eine Antriebseinheit aufweist, die innerhalb des Trommelmantels (54) angeordnet ist, die mit dem ersten Befestigungselement (52) drehfest verbunden ist und die mit dem Trommelmantel (54) derart verbunden ist, daß der Trommelmantel (54) um das erste Befestigungselement (52) drehbar antreibbar ist.
6. Förderrolle (5) nach einem der vorstehenden Ansprüche, die ferner im ersten Befestigungselement (52) eine Kabeldurchführung (57) für ein elektrisches Kabel (58) aufweist, welches die Antriebseinheit mit Strom versorgt.
7. Förderrolle (5) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Fluidanschluß (55) am ersten Befestigungselement (52) und/oder an einem zweiten Befestigungselement (53) vorgesehen ist.
8. Förderrolle (5) nach einem der vorstehenden Ansprüche, die zwei voneinander getrennte Fluidanschlüsse aufweist.
9. Förderrolle (5) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Trommelmantel (54) Abstandselemente (56) an seinem Umfang aufweist, die Auflagepunkte (562) für ein von der Förderrolle (5) zu stützendes Gurtband (4) aufweisen, derart, daß eine Hüllkurve, die durch die Auflagepunkte (562) definiert wird, beabstandet von einer Außenoberfläche des Außenrohrs (541 ) verläuft.
10. Förderrolle (5) nach Anspruch 9, wobei die Abstandselemente (56) als zahnkranzförmige Scheiben ausgebildet sind, deren Zähne (561 ) sich vom
Zahnkranz nach außen erstrecken.
11. Gurtförderer (1 ) mit einer Förderrolle (5) nach einem der vorstehenden Ansprüche, der ein Gurtband (4) aufweist, das von der Förderrolle (5) gestützt wird.
12. Streckenförderer nach Anspruch 11 , wobei die Förderrolle (5) in einem Umlenkpunkt (2) des Gurtbandes (4) angeordnet ist.
PCT/EP2007/009888 2006-11-20 2007-11-15 Förderrolle mit reinigungsfunktion WO2008061667A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/312,627 US7954626B2 (en) 2006-11-20 2007-05-11 Conveyor roller having a cleaning function
DK07819828.0T DK2091851T3 (da) 2006-11-20 2007-11-15 Transportrulle med rensningsfunktion
PL07819828T PL2091851T3 (pl) 2006-11-20 2007-11-15 Rolka transportowa z funkcją czyszczenia
AT07819828T ATE463453T1 (de) 2006-11-20 2007-11-15 Förderrolle mit reinigungsfunktion
BRPI0719010-7A BRPI0719010A2 (pt) 2006-11-20 2007-11-15 Cilindro de transporte com função de limpeza
CA002669976A CA2669976A1 (en) 2006-11-20 2007-11-15 Conveyor roller having a cleaning function
CN2007800428506A CN101595049B (zh) 2006-11-20 2007-11-15 具有清洗功能的输送机滚筒以及带式输送机
JP2009536656A JP2010510145A (ja) 2006-11-20 2007-11-15 清浄機能を有するコンベヤローラ
EP07819828A EP2091851B1 (de) 2006-11-20 2007-11-15 Förderrolle mit reinigungsfunktion

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054575A DE102006054575B4 (de) 2006-11-20 2006-11-20 Förderrolle mit Reinigungsfunktion
DE102006054575.3 2006-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008061667A1 true WO2008061667A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=39154965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/009888 WO2008061667A1 (de) 2006-11-20 2007-11-15 Förderrolle mit reinigungsfunktion

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7954626B2 (de)
EP (1) EP2091851B1 (de)
JP (1) JP2010510145A (de)
KR (1) KR20090092807A (de)
CN (1) CN101595049B (de)
AT (1) ATE463453T1 (de)
BR (1) BRPI0719010A2 (de)
CA (1) CA2669976A1 (de)
DE (1) DE102006054575B4 (de)
DK (1) DK2091851T3 (de)
ES (1) ES2342337T3 (de)
PL (1) PL2091851T3 (de)
RU (1) RU2427521C2 (de)
WO (1) WO2008061667A1 (de)
ZA (1) ZA200903207B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009012822U1 (de) 2009-09-24 2011-02-10 Interroll Holding Ag Trommelmotor
US8997975B2 (en) * 2010-08-13 2015-04-07 Habasit Ag Sprockets for a flexible conveyor belt and conveyor belt system
US9340362B2 (en) 2011-07-07 2016-05-17 Span Tech Llc Conveyor with improved cleaning capabilities
WO2013023205A2 (en) * 2011-08-11 2013-02-14 Mol Belting Systems, Inc. Cleaning-in-place system and seal monitoring
DE202013002290U1 (de) 2013-03-11 2014-06-12 Interroll-Holding Ag Förderrolle mit Versteifungselement
CN104724475B (zh) * 2013-12-23 2017-08-25 芜湖万辰电光源科技有限公司 一种玻璃管输送装置
DE102015106034A1 (de) 2015-04-20 2016-10-20 Interroll Holding Ag Installationsverfahren zum Einrichten von Fördervorrichtungen
DE102015106026B3 (de) 2015-04-20 2016-08-25 Interroll Holding Ag Verfahren zum Austausch einer Steuerungseinheit in einer Fördervorrichtung
DE102015107167A1 (de) 2015-05-07 2016-11-10 Interroll Holding Ag Steuerungseinheit für eine Fördervorrichtung mit Hardware-Erkennung
DE102016112036A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Interroll Holding Ag Antriebseinheit für einen Trommelmotor, Trommelmotor, Hinterflansch und Herstellungsverfahren
DE102016112051B4 (de) 2016-06-30 2024-01-04 Interroll Holding Ag Modulsystem für motorbetriebene Förderrollen
DE102016112054B4 (de) 2016-06-30 2021-08-12 Interroll Holding Ag Trommelmotor mit alternativer Getriebeaufnahme
DE102016114524B4 (de) 2016-08-05 2020-09-03 Interroll Holding Ag Trommelmotor mit Frequenzumrichter und optionalem Bandspannungssensor
DE102016114672A1 (de) 2016-08-08 2018-02-08 Interroll Holding Ag Elektrische Steckverbindung für Motorrollen
EP3373232B1 (de) 2017-03-09 2020-12-09 Interroll Holding AG Intralogistische anordnung
DE102017107506A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Jungheinrich Aktiengesellschaft Horizontalfördereinrichtung
CN107161636A (zh) * 2017-05-31 2017-09-15 安徽沃兰朵电源技术有限公司 一种用于pet瓶输送机构的辊轮结构
NL2019448B1 (nl) * 2017-08-25 2019-03-07 Ftnon Almelo B V Eindloze transporteur en een rol daarvoor
DE102017129459A1 (de) 2017-12-11 2019-06-13 Interroll Holding Ag Verfahren zur Zustandsüberwachung in einer Förderanlage sowie Steuereinheit, Motorrolle und Förderanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102017129460A1 (de) 2017-12-11 2019-06-13 Interroll Holding Ag Vorrichtung zur Untersuchung einer Förderanlage sowie Steuereinheit, Motorrolle und Förderanlage und Verfahren
DE102018132705A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Interroll Holding Ag Förderrolle und Herstellverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3583555A (en) * 1969-01-31 1971-06-08 George E Karsnak Cleaning apparatus for conveyor belts or the like
DE3840951A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 Stahlgruber Gruber & Co Otto Tragrolle insbesondere fuer bandfoerderer od.dgl.
US6367613B1 (en) * 2000-04-28 2002-04-09 Preston D. Montgomery Belt cleaning sprocket

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1888498A (en) * 1927-09-12 1932-11-22 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for washing sheet glass
US5745945A (en) * 1996-06-28 1998-05-05 International Business Machines Corporation Brush conditioner for a semiconductor cleaning brush
US6740172B1 (en) * 2002-06-06 2004-05-25 Terry Cemlyn Griffiths Modular belt cleaning apparatus
US7427335B2 (en) * 2003-08-19 2008-09-23 Aoki Machinery Co., Ltd. Cleaning device of band-like apparatus
US6978880B2 (en) * 2004-03-09 2005-12-27 Paul Barrett Conveyor belt cleaning devices, methods, and systems
FI117936B (fi) * 2005-02-01 2007-04-30 Sandvik Mining & Constr Oy Hihnakuljetin ja hihnakuljettimen rumpumoottori

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3583555A (en) * 1969-01-31 1971-06-08 George E Karsnak Cleaning apparatus for conveyor belts or the like
DE3840951A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 Stahlgruber Gruber & Co Otto Tragrolle insbesondere fuer bandfoerderer od.dgl.
US6367613B1 (en) * 2000-04-28 2002-04-09 Preston D. Montgomery Belt cleaning sprocket

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006054575A1 (de) 2008-05-29
US7954626B2 (en) 2011-06-07
EP2091851A1 (de) 2009-08-26
CN101595049B (zh) 2012-06-06
DE102006054575B4 (de) 2008-09-04
EP2091851B1 (de) 2010-04-07
DK2091851T3 (da) 2010-06-14
ATE463453T1 (de) 2010-04-15
BRPI0719010A2 (pt) 2013-12-17
RU2427521C2 (ru) 2011-08-27
KR20090092807A (ko) 2009-09-01
US20100051418A1 (en) 2010-03-04
RU2009121504A (ru) 2010-12-27
CA2669976A1 (en) 2008-05-29
CN101595049A (zh) 2009-12-02
ZA200903207B (en) 2010-03-31
ES2342337T3 (es) 2010-07-05
JP2010510145A (ja) 2010-04-02
PL2091851T3 (pl) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2091851B1 (de) Förderrolle mit reinigungsfunktion
EP2481143B1 (de) Trommelmotor
DE102013101185B4 (de) Drehkolbenpumpe
EP1820987B1 (de) Zellenrad-Schleuse mit Drehmoment-Steck-Kupplung
DE102012005949B4 (de) Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in zweiflutiger Bauweise
DE2339954C2 (de) Zahnradpumpe
DE102012214771B4 (de) Steckwellensystem und Differenzial mit Steckwellensystem
DE2558074C3 (de) Rotationskolbenpumpe
DE102012112618B3 (de) Mehrfachpumpe
WO1999026745A1 (de) Drehdurchführung für die kühlwasserzu- und -ableitung einer endseitig mit lagerzapfen in lagerböcken drehgelagerten stütz- und/oder transportrolle, insbesondere in einer stranggiessanlgage
EP1481785A1 (de) Anlage zum Aufbereiten von Stoffen
DE69418157T2 (de) Drehmonatverteilungsgetriebe für Schneckenextruder
EP0054752B1 (de) Zahnrad für ein aus plattenförmigen Gliedern bestehendes Gliederförderband
DE102011111706B4 (de) Zellenradschleuse
EP0432349A2 (de) Getriebe
DE69206119T2 (de) Fernschmierungsanlage für ein Förderlager.
AT509669B1 (de) Riemenförderer und ein-/ausschleusevorrichtung
EP1110885B1 (de) Zellenradschleuse mit verbesserter Abdichtung gegen Leckluft
DE9308521U1 (de) Elastische feste Wellenkupplung
DE4123551A1 (de) Ueberlappungsrotationspumpe
EP3748190A1 (de) Optimierte bolzenfügegeometrie
EP3282086A1 (de) Pumpe, insbesondere zahnradpumpe, zum fördern von verarbeitungshilfsstoffen
DE2219754C3 (de) Kettenförderer
EP1790854A1 (de) Zahnradpumpe
WO2017045759A1 (de) Antriebsvorrichtung mit umlauffilterung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780042850.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07819828

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007819828

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009536656

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2669976

Country of ref document: CA

Ref document number: 12312627

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3285/DELNP/2009

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097012324

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009121504

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0719010

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090518