WO2008055775A1 - Sensorauswerteanordnung und verfahren zum betreiben einer sensoranordnung - Google Patents

Sensorauswerteanordnung und verfahren zum betreiben einer sensoranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2008055775A1
WO2008055775A1 PCT/EP2007/061364 EP2007061364W WO2008055775A1 WO 2008055775 A1 WO2008055775 A1 WO 2008055775A1 EP 2007061364 W EP2007061364 W EP 2007061364W WO 2008055775 A1 WO2008055775 A1 WO 2008055775A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
sensor
evaluation
generating
sensorauswerteanordnung
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/061364
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Oberhoffner
Philippe Feledziak
Susanne Albl
Original Assignee
Austriamicrosystems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austriamicrosystems Ag filed Critical Austriamicrosystems Ag
Publication of WO2008055775A1 publication Critical patent/WO2008055775A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/07Hall effect devices

Definitions

  • the invention relates to a sensor evaluation arrangement and a method for operating a sensor arrangement.
  • input devices are used in many areas, which detect the angle of rotation of a moving body. These input devices are used for example in automobiles, aircraft, or game consoles.
  • magnetic field sensors are increasingly being used. These include a plurality of Hall elements and generate in operation in a magnetic field called Hall voltage signal. The Hall voltage is proportional to the product of the vertical component of the magnetic flux density and the Hall current. From a spatial arrangement of several Hall elements, the vector of the magnetic flux density and thus the angle of rotation can be determined.
  • the object of the present invention is to specify a sensor evaluation arrangement in which the accuracy is increased. Furthermore, it is an object of the invention to provide a method for operating a sensor arrangement, with the an improved accuracy of the sensor arrangement is achieved.
  • the sensor evaluation arrangement contains a sensor for generating a sensor signal and a controllable supply device connected thereto for supplying the sensor and controlling the sensor signal amplitude.
  • An evaluation device is provided for generating a first evaluation signal from the sensor signal.
  • the evaluation arrangement according to the invention contains a feedback device for generating a second evaluation signal from the sensor signal. The first and the second evaluation signal is output to a control device, which is designed to control the supply device as a function of the first and second evaluation signal.
  • the supply of the sensor with the controllable supply device is controlled in such a way that the sensor is operated with as constant a sensitivity as possible (constant signal / noise ratio).
  • This is inventively achieved in that different evaluation signals are determined from the sensor signal emitted by the sensor. These can be linked in an evaluation device to a result which indicates a measure of the sensitivity of the sensor. With the aid of the arrangement according to the invention, therefore, a power-efficient evaluation of the sensor signal and thus a higher accuracy in the evaluation of the sensor signal are possible.
  • the common Evaluation achieved that an error in an evaluation signal due to the signal processing performed by the second evaluation signal can be corrected.
  • the senor comprises a Hall element arrangement for detecting a magnetic field.
  • This can preferably be designed to emit a sensor signal with two components.
  • the two components of the sensor signal may be substantially perpendicular to each other upon complete rotation of the sensor.
  • a control signal can be generated via the feedback device and the control device connected thereto.
  • the feedback device has a device for outputting a control signal from the sensor signal, wherein the control signal corresponds to a rotational angle of the sensor with respect to a reference plane.
  • the device is thus designed to determine an angle of the sensor relative to a plane.
  • the first evaluation signal is derived from the sum of the absolute values of two components that are substantially perpendicular to one another.
  • the sensor evaluation circuit contains for this purpose rectifier elements, which are connected on the output side to a summation generator.
  • the sensor signal emitted by a sensor is detected and from this a first and a second evaluation signal are determined.
  • a control signal is now generated from the first and second evaluation signal, by means of which the supply of the sensor is controlled.
  • a controller for supplying the sensor is thus not generated by an evaluation signal derived from the emitted sensor signal, but via a plurality of evaluation signals.
  • These evaluation signals can advantageously represent various parameters of the sensor signal. This makes it possible to make a correction of the sensor signal via the control of the supply in such a way that it has the accuracy required for a subsequent signal processing.
  • the sensor signal is generated in the form of a sinusoidal component as well as a cosinusoidal component substantially perpendicular thereto.
  • These two components can be processed such that the result represents a measure of an angle of the sensor with respect to a predetermined plane.
  • the two components can be rectified individually and their amplitudes added.
  • the two evaluation signals thus produced can be further processed and, for example, compensate for the fluctuation caused by the rectification and addition.
  • the arrangement according to the invention and the method can be used in particular for contactless determination of angles of rotation.
  • the intended feedback and the processing of two evaluation signals can realize a "push” or "pull function" independently of the absolute value.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of the sensor arrangement according to the invention
  • FIG. 2 shows a first example of an application for the sensor arrangement according to the invention
  • FIG. 3 shows a second application example for the sensor arrangement
  • FIG. 4 shows an amplitude / angle diagram for illustrating the evaluation signal as a function of the components of the sensor signal
  • Figure 5 is an amplitude angle diagram with various signals to illustrate the invention.
  • FIG. 1 shows a possible embodiment of a sensor arrangement according to the invention.
  • the sensor comprises a Hall element arrangement for determining a rotation angle.
  • the generated Hall voltage is proportional to the product of the vertical component of a magnetic field vector passing through the element
  • rotation angle is the angle meaning that is enclosed by a plane in which the Hall elements lie and a reference plane.
  • the reference plane is the plane that is perpendicular to a magnetic field vector, so that when both planes are parallel, the Hall voltage assumes its maximum value.
  • the sensor arrangement 10 shown in FIG. 1 comprises a total of eight Hall elements 103 and is designed to detect a rotation angle.
  • the perpendicular through the Hall elements component of the magnetic field is represented by a single circle with a cross.
  • the Hall elements 103 are supplied by a Hall voltage IBiAS at an input 101.
  • the elements are aligned so that the sensor signal they produce has two distinct components, referred to as "sine" and "cosine" channels.
  • the first component has a sinusoidal profile
  • the second component of the sensor signal has a cosinusoidal course.
  • the components have a phase shift of substantially 90 degrees to each other.
  • the two components are amplified in an amplifier arrangement 2 by means of two amplifiers 22 and 23 and emitted as measurement signal MS1, MS2.
  • the output of the respective amplifiers 22, 23 is fed to the input terminal of a rectifier stage 5.
  • the rectifier stage 5 can be embodied, for example, as a simple diode rectifier and generates from the two measured components MS1 and MS2 a respectively rectified signal.
  • the outputs of the rectifier 5 are connected to the input of an adder 6. With the arrangement of rectifier 5 and adder 6, the absolute values of the two components MSl, MS2 determined and added to a total signal. This represents the first evaluation signal AS.
  • the rectified components have a periodically varying amplitude between two extreme values, depending on the angle of rotation of the sensor 10.
  • the entire output signal AS is now fed to a control input 72 of an automatic control loop 7.
  • the control device 7 comprises a control output 73, which is coupled to the supply device 4 for the Hall sensor 10.
  • the control device 7 outputs a control signal CS to the supply device 4 via this control output. This regulates the Hall current I ß lAS ⁇ ur ie individual Hall elements.
  • a "push” or “pull function” can be realized by using the push button 8, the distance between the sensor 10 and the not shown, the magnetic field generating element is changed. At a constant angle of rotation, this also changed the amplitude of the Total signal from the two components MSl and MS2 and the function is detected.
  • an evaluation signal AS is generated, which is not constant over a full 360 degrees rotation of the sensor 10, but has a relatively large variation of about 30% by an average value.
  • a control signal CS generated solely from the evaluation signal AS also leads to a periodic change in the Hall current I ⁇ IAS supplied to the sensor and thus a reduction in the accuracy or a deterioration of the signal / noise ratio of the sensor signal.
  • a correction signal can be generated independently of the angle, whereby an optimization of the adjustment of the Hall current is possible.
  • an angle-dependent reference signal is used as the second evaluation signal RS, which represents a measure of the currently applied rotation angle. This is particularly well suited for correction, since the amplitude fluctuation of the first evaluation signal has a periodic dependence on the angle of rotation.
  • the two component signals MS1 and MS2 are applied to the inputs 31 and 32 of an interpolator 3.
  • the interpolator 3 is designed to determine the angle of rotation with the aid of the two components MS1 and MS2. This is possible because of the phase shift of 90 degrees between the two components a clear determination of the angle by evaluating the amplitudes of the two component signals is possible.
  • it combines the values of the two components MS1, MS2 with one another and obtains a result value which corresponds to a defined rotation angle.
  • the interpolator 3 On the output side, the interpolator 3 is connected to an angle decoder 9. From the signal emitted by the interpolator 3, this generates a digital signal which represents a measure of the respective angle.
  • the output of the angle decoder 9 is connected to a control terminal of a controllable reference voltage source 90. This generates a reference voltage as a function of the value output by the angle decoder and supplies this as a reference signal RS to a second input 71 of the control circuit 7.
  • the angle-dependent profile of the first evaluation signal AS is known due to the particular arrangement of the sensor 10, can be selected with the angle evaluation in the angle decoder 9, a suitable reference signal to correct the amplitude deviation in the first evaluation signal.
  • the diagram above the angle decoder schematically shows the values of the reference voltages as a function of the angle of rotation. It can be seen that the angle-dependent values of the voltages have a similar course as the first evaluation signal.
  • the profile of the second evaluation signal RS follows the course of the first evaluation signal AS via the angle.
  • the course can be displayed even better and improve the accuracy of the correction on. It is thus used from an inherent in the properties of the sensor relationship to obtain from the sensor signal, or the two components, a feedback signal.
  • an error correction of the main control signal is performed, which in the present case represents the first evaluation signal AS.
  • the relationship is predetermined and may be dependent, for example, on the physics of the measurement process and on the geometric dimensions of the sensor.
  • FIG. 4 shows an amplitude-angle diagram for the two components MS1, MS2 of the sensor signal, the first evaluation signal AS and the second evaluation signal RS of the feedback device 9a over a full rotation of the sensor 10.
  • the angle of rotation is not in angular notation but rather, as a digital 8- Bit-valued signal shown.
  • the digital value 128 corresponds to an angle of 180 °.
  • the first component MS1 represents a single sinusoid over the entire angle of rotation.
  • the second component MS2 is shown as a cosine signal.
  • the sum of the absolute values of the two signals yields the first evaluation signal AS.
  • This varies between a minimum value of approx. 0.75 and a maximum value of approx. 1.05 of a normalized amplitude.
  • the angle itself can be uniquely determined by evaluating the two component signals MS1 and MS2 with the interpolator 3. From the result of the interpolator, a value-discrete second evaluation signal RS is determined with the angle decoder 9 and the reference voltage source 90. This assumes as shown different different values, so as to approximate the course of the evaluation signal AS approximately.
  • the difference between the first evaluation signal AS and the second th evaluation signal RS formed to generate the control signal CS.
  • FIG. 5 shows an enlarged detail including the corrected control signal CS.
  • the ordinate in the diagram of FIG. 5 shows the normalized level for the control signal.
  • AS For the evaluation signal AS, it can be seen that the normalized level varies as a function of the angle by approximately 30%.
  • a control of the supply means 4 according to Figure 1 having formed solely from the first evaluation signal control signal CS would, therefore, a corresponding periodic variation of the Hall current I SS lAS na ° h be drawn.
  • the signal / noise ratio may deteriorate or the sensor may also be overdriven.
  • a lower accuracy in an angle determination by evaluation of the sensor signal would be the result.
  • the fluctuation in the corrected control signal CS can be further reduced, since the second evaluation signal RS emulates the angle-dependent amplitude of the first evaluation signal better.
  • the angle-dependent measurement is increased in accuracy and the possibility of error-free detection of a "push" If, for example, the Hall current I ⁇ iAS is changed by the pushbutton 8 as shown in Figure 1, this leads to a change in the amplitude of the sensor signal with the two components MS1 and MS2 be detected independent of angle of rotation.
  • FIGS. 2 and 3 Two application examples for the sensor arrangement according to the invention are shown in FIGS. 2 and 3.
  • the sensor 10 of the arrangement is rotatably mounted about the axis 15 in a magnetic field.
  • the individual magnetic field lines are essentially parallel in the region of the sensor.
  • the measurement is improved.
  • either the Hall current can be reduced or, with the same current, the accuracy of the measurement can be increased.
  • the magnetic field generated by a bar magnet 140 is changed by rotating the bar magnet 140 about the point 14 along the Z direction.
  • the sensor 10 also outputs a signal depending on the direction of rotation.
  • the direction of rotation and the angle can be determined either absolutely or relative to the previous position.
  • the distance d of the bar magnet from the sensor 10 can be changed. This is possible, inter alia, by a push button. For example, an inclination about an axis perpendicular to the plane or depression would be possible. This will change the strength of the magnetic field and so that the sensor signal.
  • the evaluation of both signals and the correction enables the detection of such additional changes independently of a rotation angle.
  • the illustrated invention is not limited to Hall elements for detecting a rotation angle.
  • the idea according to the invention can also be extended to feedback sensor arrangements based on other physical principles.
  • the illustrated control with the aid of a plurality of evaluation signals generated from the emitted sensor signal can be realized in particular if the information is contained in two different parameters of the sensor signal, for example in the amplitude and in the phase. Thus, an error in the evaluation of one parameter can be corrected by evaluating the other parameter.
  • the present control can be formed in an analog control technology. Likewise, a combination of digital and analog circuit technology, for example, the generation of the first and second Aus pass- nals possible.

Abstract

Es wird eine Sensorauswerteanordnung vorgeschlagen, die einen Sensor (10) zur Erzeugung eines Sensorsignals aufweist. Mit dem Sensor ist eine steuerbare Versorgungseinrichtung (4) zur Versorgung des Sensors (10) verbunden. Weiterhin ist eine Auswerteeinrichtung (5, 6) zur Erzeugung eines ersten Auswertesignals (AS) aus dem Sensorsignal und zur Abgabe des ersten Auswertesignals an eine Steuervorrichtung (7) vorgesehen. Eine Rückführungseinrichtung (9a) zur Erzeugung eines zweiten Auswertesignals (RS) aus dem Sensorsignal ist ebenfalls mit der Steuervorrichtung (7) verbunden. Die Steuervorrichtung dient zur Steuerung der Versorgungseinrichtung (4) in Abhängigkeit des ersten und zweiten Auswertesignals. Dadurch werden Einflüsse eines Parameters des abgegebenen Sensorsignals auf einen zweiten Parameter des Sensorsignals korrigiert.

Description

Beschreibung
Sensorauswerteanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung
Die Erfindung betrifft eine Sensorauswerteanordnung und ein Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung.
Mittlerweile werden in vielen Bereichen Eingabegeräte einge- setzt, welche den Drehwinkel eines beweglichen Körpers detek- tieren. Diese Eingabegeräte werden beispielsweise in Automobilen, Flugzeugen, oder auch Spielkonsolen verwendet. Neben handelsüblichen Schaltern oder Potentiometern zur Detektion des Drehwinkels werden zunehmend Magnetfeldsensoren einge- setzt. Diese umfassen eine Vielzahl von Hallelementen und erzeugen im Betrieb in einem Magnetfeld ein als Hallspannung bezeichnetes Signal. Die Hallspannung ist dabei proportional zu dem Produkt aus der Vertikalkomponente der magnetischen Flussdichte und dem Hallstrom. Aus einer räumlichen Anordnung mehrerer Hallelemente lässt sich der Vektor der magnetischen Flussdichte und somit der Drehwinkel bestimmen.
Zu einem genauen Erfassen des Drehwinkels kann ferner die Kenntnis der absoluten Größe der magnetischen Flussdichte zweckmäßig sein. Aus dieser lassen sich Rückschlüsse über das Signal/Rauschverhältnis des gemessenen Signals und damit die Genauigkeit des ermittelten Drehwinkels ziehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Sensorauswer- teanordnung anzugeben, bei der die Genauigkeit erhöht ist. Weiterhin ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb einer Sensoranordnung bereitzustellen, mit der eine verbesserte Genauigkeit der Sensoranordnung erreicht wird.
Diese Aufgaben werden mit den Gegenständen der unabhängigen Patentansprüche 1 und 11 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen .
Nach dem vorgeschlagenen Prinzip enthält die Sensorauswerte- anordnung einen Sensor zur Erzeugung eines Sensorsignals sowie eine daran angeschlossene steuerbare Versorgungseinrichtung zur Versorgung des Sensors und Steuerung der Sensorsignalamplitude. Es ist eine Auswerteeinrichtung zur Erzeugung eines ersten Auswertesignals aus dem Sensorsignal vorgesehen. Weiterhin enthält die erfindungsgemäße Auswerteanordnung eine Rückführungseinrichtung zur Erzeugung eines zweiten Auswertesignals aus dem Sensorsignal. Das erste und das zweite Auswertesignal wird an eine Steuervorrichtung abgegeben, die zur Steuerung der Versorgungseinrichtung in Abhängigkeit des ers- ten und zweiten Auswertesignals ausgebildet ist.
Mit Vorteil wird dadurch die Versorgung des Sensors mit der steuerbaren Versorgungseinrichtung derart geregelt, dass der Sensor mit möglichst konstanter Empfindlichkeit betrieben wird (konst. Signal/Rauschverhältnis) . Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht dass aus dem vom Sensor abgegebenen Sensorsignal verschiedene Auswertesignale ermittelt werden. Diese lassen sich in einer Auswerteeinrichtung zu einem Ergebnis verknüpfen, welches ein Maß für die Empfindlichkeit des Sensors angibt. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anordnung sind daher eine leistungseffiziente Auswertung des Sensorsignals und damit eine höhere Genauigkeit bei der Auswertung des Sensorsignals möglich. Insbesondere wird durch die gemeinsame Auswertung erreicht, dass ein Fehler in einem Auswertesignal aufgrund der vorgenommenen Signalverarbeitung durch das zweite Auswertesignal korrigiert werden kann.
In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Sensor eine Hallelementanordnung zum Erfassen eines magnetischen Feldes. Dieses kann bevorzugt zur Abgabe eines Sensorsignals mit zwei Komponenten ausgebildet sein. Die beiden Komponenten des Sensorsignals können bei einer vollständigen Drehung des Sensors im Wesentlichen senkrecht zueinander stehen. Durch eine geeignete Auswertung lässt sich über die Rückführungseinrichtung und die daran angeschlossene Steuervorrichtung ein Steuersignal erzeugen.
In einer Ausgestaltungsform der Erfindung weist die Rückführungseinrichtung eine Einrichtung zur Abgabe eines Regelsignals aus dem Sensorsignal auf, wobei das Regelsignal einem Drehwinkel des Sensors bezüglich einer Bezugsebene entspricht. Die Einrichtung ist somit zum Ermitteln eines Win- kels des Sensors bezogen auf eine Ebene ausgebildet.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist das erste Auswertesignal aus der Summe der absoluten Werte zweier im Wesentlichen zueinander senkrecht stehenden Komponenten abgeleitet. In einer Ausführungsform dieser Ausgestaltung enthält die Sensorauswerteschaltung hierzu Gleichrichterelemente, die ausgangsseitig an einen Summenbildner angeschlossen sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Sen- soranordnung wird das von einem Sensor abgegebene Sensorsignal erfasst und daraus ein erstes sowie ein zweites Auswertesignal ermittelt. Zum Versorgen des Sensors wird nun aus dem ersten und zweiten Auswertesignal ein Regelsignal erzeugt, mit dessen Hilfe die Versorgung des Sensors gesteuert wird. Mit anderen Worten wird eine Steuerung zur Versorgung des Sensors somit nicht durch ein Auswertesignal abgeleitet aus dem abgegebenen Sensorsignal erzeugt, sondern über mehrere Auswertesignale. Diese Auswertesignale können mit Vorteil verschiedene Parameter des Sensorsignals repräsentieren. Dadurch wird es möglich, über die Steuerung der Versorgung eine Korrektur des Sensorsignals dahingehend vorzunehmen, dass diese die für eine spätere Signalverarbeitung erforderliche Genauigkeit aufweist.
In einer Ausgestaltungsform der Erfindung wird das Sensorsignal in Form einer sinusförmigen Komponente sowie einer dazu im Wesentlichen senkrecht stehenden kosinusförmigen Komponen- te erzeugt. Diese beiden Komponenten können derart verarbeitet werden, dass das Ergebnis ein Maß für einen Winkel des Sensors bezüglich einer vorbestimmten Ebene darstellt. Ebenso lassen sich die beiden Komponenten einzeln gleichrichten und ihre Amplituden addieren. Die beiden so entstandenen Auswer- tesignale können weiter verarbeitet werden und beispielsweise die durch die Gleichrichtung und Addition erzeugte Schwankung kompensieren .
Die erfindungsgemäße Anordnung sowie das Verfahren lassen sich besonders zum berührungslosen Bestimmen von Drehwinkeln verwenden. Gleichzeitig können durch die vorgesehene Rückkopplung und die Verarbeitung zweier Auswertesignale eine "Push-" beziehungsweise "Pullfunktion" unabhängig vom Absolutwert realisieren.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen im Detail erläutert. Die dargestellten Figuren dienen alleine der Veranschaulichung der Erfindung und sind daher nur schematisch und nicht maßstabsgetreu ausgeführt. Funktionsgleiche Bauelemente tragen die gleichen Bezugszeichen .
Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sensoranordnung,
Figur 2 ein erstes Anwendungsbeispiel für die erfindungsgemäße Sensoranordnung,
Figur 3 ein zweites Anwendungsbeispiel für die Sensoranordnung,
Figur 4 ein Amplituden/Winkeldiagramm zur Veranschaulichung des Auswertesignals in Abhängigkeit der Komponenten des Sensorsignals,
Figur 5 ein Amplitudenwinkeldiagramm mit verschiedenen Signalen zur Veranschaulichung der Erfindung.
Figur 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform einer Sensoranordnung gemäß der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst der Sensor eine Hallelementeanordnung zum Ermitteln eines Drehwinkels. Bei den Hallelementen ist die erzeugte Hallspannung proportional zu dem Produkt aus der senkrechten Komponente eines durch das Element gehenden Magnetfeldvektors
B sowie des Hallstromes I. Bei einem konstanten Hallstrom kann somit die Veränderung der senkrechten Komponente eines Magnetfeldes beispielsweise aufgrund einer Drehung des Magnetfeldes oder einer Amplitudenänderung des Magnetfeldes ermittelt werden. Unter dem Begriff Drehwinkel ist der Winkel gemeint, der von einer Ebene, in der die Hallelemente liegen und einer Bezugsebene eingeschlossen wird. Die Bezugsebene sei im Folgenden die Ebene, die senkrecht zu einem Magnetfeldvektor steht, so dass, wenn beide Ebenen parallel sind, die Hallspannung ihren größtmöglichen Wert annimmt.
Zur Bestimmung des absoluten Drehwinkes umfasst die in Figur 1 dargestellte Sensoranordnung 10 insgesamt acht Hallelemente 103 und ist zum Erfassen eines Drehwinkels ausgeführt. Die durch die Hallelemente senkrecht verlaufende Komponente des Magnetfeldes ist durch einen einzelnen Kreis mit einem Kreuz dargestellt. Die Hallelemente 103 werden von einer Hallspannung IBiAS an einem Eingang 101 versorgt. Die Elemente sind so ausgerichtet, dass das von ihnen erzeugte Sensorsignal zwei einzelne Komponenten aufweist, welche als "Sine-" und "Cosine-Channel" bezeichnet sind. Vorliegend hat, bei einer vollständigen Drehung des Sensors im Magnetfeld die erste Komponente einen sinusförmigen Verlauf, während die zweite Komponente des Sensorsignals einen kosinusförmigen Verlauf aufweist. Somit besitzen die Komponenten eine Phasenverschiebung von im Wesentlichen 90 Grad zueinander.
Die beiden Komponenten werden in einer Verstärkeranordnung 2 mittels zweier Verstärker 22 und 23 verstärkt und als Mess- signal MSl, MS2 abgegeben. Der Ausgang der jeweiligen Verstärker 22, 23 ist an den Eingangsanschluss einer Gleichrichterstufe 5 geführt. Die Gleichrichterstufe 5 kann beispielsweise als einfacher Diodengleichrichter ausgeführt sein und erzeugt aus den beiden gemessenen Komponenten MSl und MS2 ein jeweils gleichgerichtetes Signal. Die Ausgänge des Gleichrichters 5 sind an den Eingang eines Addiergliedes 6 angeschlossen. Mit der Anordnung aus Gleichrichter 5 und Addierglied 6 werden die Absolutwerte der beiden Komponenten MSl, MS2 ermittelt und zu einem Gesamtsignal addiert. Dieses stellt das erste Auswertesignal AS dar.
Wie sich jedoch aus dem über dem Addierglied 6 stehenden Dia- gramm ergibt, weisen die gleichgerichteten Komponenten abhängig von dem Drehwinkel des Sensors 10 eine sich periodisch ändernde Amplitude zwischen zwei Extremwerten auf. Das gesamte Ausgangssignal AS wird nun einem Steuereingang 72 einer automatischen Regelschleife 7 zugeführt. Die Steuereinrich- tung 7 umfasst einen Steuerausgang 73, der mit der Versorgungseinrichtung 4 für den Hallsensor 10 gekoppelt ist. Über diesen Steuerausgang gibt die Kontrolleinrichtung 7 ein Steuersignal CS an die Versorgungseinrichtung 4 ab. Dieses regelt den Hallstrom IßlAS ^ur ^ie einzelnen Hallelemente.
Durch diese Regelschleife ist es möglich, den Hallstrom IßlAS so einzustellen, dass das von dem Sensor erzeugte Sensorsignal mit seinen beiden Komponenten MSl und MS2 ein gutes Signal/Rauschverhältnis aufweist. Dadurch kann die Genauigkeit bei einer Drehwinkelmessung erhöht werden. Zudem lassen sich "Push-" beziehungsweise "Pullfunktionen" realisieren, in dem das Magnetfeld künstlich in seiner Amplitude verstärkt beziehungsweise verringert wird. Dazu ist ein Druckknopf 8 vorgesehen, der mit der Versorgungseinrichtung 4 gekoppelt ist. Durch Drücken des Knopfes 8 wird der Hallstrom IßiAS verän¬ dert und so eine annähernd sprungartige Veränderung in der Amplitude des Sensorsignals erzeugt.
Alternativ kann eine "Push-" oder "Pullfunktion" realisiert werden, indem mit Hilfe des Druckknopfes 8 der Abstand zwischen dem Sensor 10 und dem nicht dargestellten, das Magnetfeld erzeugende Element geändert wird. Bei einem gleich bleibenden Drehwinkel änderte sich dadurch auch die Amplitude des Gesamtsignals aus den beiden Komponenten MSl und MS2 und die Funktion wird erfasst.
In der hier vorhandenen Auswertung in den Gleichrichtern 5 und dem Addierglied 6 wird jedoch ein Auswertesignal AS erzeugt, welches über eine volle 360 Grad Drehung des Sensors 10 nicht konstant ist, sondern eine relativ starke Schwankung von ca. 30% um einen Mittelwert aufweist. Ein allein aus dem Auswertesignal AS erzeugtes Steuersignal CS führt ebenfalls zu einer periodischen Veränderung des dem Sensor zugeführten Hallstroms IßlAS und damit einer Verringerung der Genauigkeit beziehungsweise einer Verschlechterung des Signal/Rauschverhältnisses des Sensorsignals.
Zur Verbesserung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, neben dem ersten Auswertesignal ein zweites Auswertesignal durch eine andere Auswertung der beiden Komponenten zu erzeugen und dieses zur Korrektur beziehungsweise Kompensation der Amplitudenschwankungen des ersten Auswertesignals zu verwenden. Dadurch lässt sich winkelunabhängig ein Korrektursignal erzeugen, wodurch eine Optimierung der Einstellung des Hallstroms möglich ist. Vorliegend wird als zweites Auswertesignal RS ein winkelabhängiges Referenzsignal verwendet, das ein Maß für den aktuell anliegenden Drehwinkel darstellt. Dieser eignet sich besonders gut zur Korrektur, da die Amplitudenschwankung des ersten Auswertsignals eine periodische Abhängigkeit vom Drehwinkel aufweist.
Zu diesem Zweck werden die beiden Komponentensignale MSl und MS2 an die Eingänge 31 beziehungsweise 32 eines Interpolators 3 angelegt. Der Interpolator 3 ist zur Bestimmung des Drehwinkels mit Hilfe der beiden Komponenten MSl und MS2 ausgeführt. Dies ist möglich, da aufgrund des Phasenversatzes von 90 Grad zwischen den beiden Komponenten eine eindeutige Bestimmung des Winkels durch Auswertung der Amplituden der beiden Komponentensignale möglich ist. Im Einzelnen verknüpft er die Werte der beiden Komponenten MSl, MS2 miteinander und er- hält einen Ergebniswert, der einem definierten Drehwinkel entspricht .
Ausgangseitig ist der Interpolator 3 an einen Winkeldecoder 9 angeschlossen. Dieser erzeugt aus dem vom Interpolator 3 ab- gegebenen Signal ein digitales Signal, welches ein Maß für den jeweiligen Winkel darstellt. Der Ausgang des Winkeldecoders 9 ist an einen Steueranschluss einer regelbaren Referenzspannungsquelle 90 angeschlossen. Diese erzeugt abhängig von dem vom Winkeldecoder abgegebenen Wert eine Referenzspan- nung und führt dieses als Referenzsignal RS einem zweiten Eingang 71 der Kontrollschaltung 7 zu.
Da der winkelabhängige Verlauf des ersten Auswertesignals AS aufgrund der besonderen Anordnung des Sensors 10 bekannt ist, lässt sich mit der Winkelauswertung im Winkeldecoder 9 ein geeignetes Referenzsignal auswählen, um die Amplitudenabweichung im ersten Auswertesignal zu korrigieren. Das über dem Winkeldecoder dargestellte Diagramm zeigt schematisch die Werte der Referenzspannungen in Abhängigkeit des Drehwinkels. Dabei ist zu erkennen, dass die winkelabhängigen Werte der Spannungen einen ähnlichen Verlauf aufweisen, wie das erste Auswertesignal. Der Verlauf des zweiten Auswertesignals RS folgt dem Verlauf des ersten Auswertesignals AS über den Winkel. Durch eine höhere Genauigkeit bei der Auswertung des Winkeldecoders 9 lässt sich der Verlauf noch besser darstellen und die Genauigkeit der Korrektur weiter verbessern. Es wird somit aus eine in den Eigenschaften des Sensors innewohnende Beziehung verwendet, um aus dem Sensorsignal, bzw. den beiden Komponenten ein Rückführungssignal zu gewinnen. Damit wird eine Fehlerkorrektur des Hauptssteuersignals durchgeführt, das vorliegend das erste Auswertesignal AS darstellt. Die Beziehung ist vorgegeben und liegt kann beispielsweise von der Physik des Messvorgangs und von den geometrischen Abmessungen des Sensors abhängig sein.
Figur 4 zeigt ein Amplituden-Winkeldiagramm für die beiden Komponenten MSl, MS2 des Sensorsignals, das erste Auswertesignal AS sowie das zweite Auswertesignal RS der Rückführungseinrichtung 9a über eine volle Drehung des Sensors 10. Der Drehwinkel ist hier nicht in Winkelschreibweise sondern, als digitales 8-Bit-wertiges Signal dargestellt. Beispielsweise entspricht der digitale Wert 128 einem Winkel von 180°.
Es ist zu erkennen, dass die erste Komponente MSl über den gesamten Drehwinkel eine einzelne Sinusschwingung darstellt. Hierzu um 90° in der Phase verschoben ist die zweite Komponente MS2 als Kosinussignal eingezeichnet. Die Summe aus den Absolutwerten der beiden Signale ergibt das erste Auswertesignal AS. Dieses schwankt winkelabhängig zwischen einem Minimalwert von ca. 0,75 und einem Maximalwert von ca. 1,05 ei- ner normierten Amplitude. Der Winkel selbst lässt sich durch Auswertung der beiden Komponentensignale MSl und MS2 eindeutig mit dem Interpolator 3 bestimmen. Aus dem Ergebnis des Interpolators wird mit dem Winkeldecoder 9 und der Referenzspannungsquelle 90 ein wertdiskretes zweites Auswertesignal RS bestimmt. Dieses nimmt wie dargestellt unterschiedliche verschiedene Werte an, um so den Verlauf des Auswertesignals AS annähernd nachzubilden. In der Steuereinrichtung 7 wird die Differenz aus dem ersten Auswertesignal AS und dem zwei- ten Auswertesignal RS zur Erzeugung des Steuersignals CS gebildet.
Figur 5 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt einschließlich des korrigierten Steuersignals CS.
Die Ordinate zeigt im Diagramm der Figur 5 den normalisierten Pegel für das Steuersignal. Für das Auswertesignal AS ist zu erkennen, dass der normalisierte Pegel winkelabhängig um ca. 30% schwankt. Eine Steuerung der Versorgungseinrichtung 4 gemäß Figur 1 mit einem allein aus dem ersten Auswertesignal gebildeten Steuersignal CS würde daher eine entsprechende periodische Schwankung des Hallstroms IßlAS na°h sich ziehen. Dadurch kann sich das Signal/Rauschverhältnis verschlechtern oder der Sensor auch übersteuert werden. Eine geringere Genauigkeit bei einer Winkelbestimmung durch Auswertung des Sensorsignals wäre die Folge.
Durch die zusätzliche Berücksichtigung des zweiten Auswerte- Signals RS wird ein korrigiertes Steuersignal CS erzeugt.
Dieses wird aus der Differenz des ersten Auswertesignals AS und des zweiten Auswertesignals RS abgeleitet. Im Resultat schwankt das so erzeugte korrigierte Steuersignal CS winkelabhängig gering um den Nominalwert. Durch eine höhere Genau- igkeit bei der Erzeugung des zweiten Auswertesignals RS im
Winkeldecoder kann die Schwankung im korrigierten Steuersignal CS noch weiter verringert werden, da das zweite Auswertesignal RS die winkelabhängige Amplitude des ersten Auswertesignal besser nachbildet.
Mit der Rückführung und Erzeugung des zweiten Auswertsignals wird die winkelabhängige Messung in ihrer Genauigkeit erhöht und die Möglichkeit einer fehlerfreien Erfassung einer "Push- " beziehungsweise "Pullfunktion" realisiert. Wird beispielsweise wie in Figur 1 dargestellt durch den Druckknopf 8 zusätzlich der Hallstrom IßiAS verändert führt dies zu einer Änderung der Amplitude des Sensorsignals mit den beiden Kom- ponenten MSl und MS2. Diese Änderung kann mit der Erfindung drehwinkelunabhängig detektiert werden.
Zwei Anwendungsbeispiele für die erfindungsgemäße Sensoranordnung zeigen die Figuren 2 und 3. In Figur 3 ist der Sensor 10 der Anordnung um die Achse 15 in einem magnetischen Feld drehbar gelagert. Die einzelnen magnetischen Feldlinien sind im Bereich des Sensors im Wesentlichen parallel. Durch Auswertung des Sensorsignals lässt sich der Drehwinkel α des Sensors bezüglich einer senkrecht zum Magnetfeld liegenden ebene bestimmen und als digitaler Wert ausgeben. Durch die
Rückführung des Auswertesignals und die Erzeugung des korrigierten Steuersignals nach der Erfindung wird die Messung verbessert. Dadurch kann entweder der Hallstrom verringert oder bei gleichem Strom die Genauigkeit der Messung gestei- gert werden.
Im Anwendungsfall der Figur 2, wird das durch einen Stabmagneten 140 erzeugte Magnetfeld geändert, indem der Stabmagnet 140 um den Punkt 14 entlang der Z-Richtung gedreht wird. Der Sensor 10 gibt auch hier ein Signal abhängig von der Drehrichtung ab. Damit lässt sich in der erfindungsgemäßen Sensoranordnung die Drehrichtung und der Winkel entweder absolut oder relativ zur vorherigen Position bestimmen. Zusätzlich kann der Abstand d des Stabmagneten von dem Sensor 10 geän- dert werden. Dies ist unter anderem durch einen Druckknopf möglich. Beispielsweise wäre eine Neigung um eine senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Achse oder ein Herunterdrücken möglich. Dadurch ändern sich die Stärke des Magnetfeldes und damit das Sensorsignal. Die Auswertung beider Signale und die Korrektur ermöglicht die Detektion solch zusätzlicher Änderungen unabhängig von einem Drehwinkel.
Die dargestellte Erfindung ist natürlich nicht auf Hallelemente zum Erfassen eines Drehwinkels beschränkt. Der erfindungsgemäße Gedanke kann vielmehr auch auf rückgekoppelte Sensoranordnungen erweitert werden, die auf anderen physikalischen Prinzipien beruhen. Die dargestellte Regelung mit Hilfe von mehreren aus den abgegebenen Sensorsignal erzeugten Auswertesignalen lässt sich insbesondere dann realisieren, wenn die Informationen in zwei verschiedenen Parametern des Sensorsignals, beispielsweise in der Amplitude und in der Phase enthalten sind. So kann ein Fehler in der Auswertung eines Parameters durch die Auswertung des anderen Parameters korrigiert werden. Die vorliegende Regelung lässt sich in einer analogen Regelungstechnik ausbilden. Ebenso ist eine Kombination aus digitaler und analoger Schaltungstechnik, beispielsweise die Erzeugung der ersten und zweiten Auswertesig- nals möglich.
Be zugs ze i chenl i s te
2 Verstärkungseinrichtung
3 Interpolator
4 Versorgungseinrichtung
5 Gleichrichter
6 Addierglied
7 Steuereinrichtung
8 Druckknopf
9 Winkeldecoder
9a Rückführungseinrichtung
10 Sensor
14, 15 Drehpunkt
22, 23 Verstärker
31, 32 Eingänge
71, 72 Auswertesignaleingänge
73 Steuersignalausgang
90 ReferenzSpannungsquelle
200, 201 Magneten
MSl, MS2 Sensorsignalkomponenten
AS erstes Auswertesignal
RS zweites Auswertesignal,
CS Steuersicrnal

Claims

Patentansprüche
1. Sensorauswerteanordnung, umfassend:
- einen Sensor (10) zur Erzeugung eines Sensorsignals; - eine steuerbare Versorgungseinrichtung (4) zur Versorgung des Sensors (10) ;
- eine Steuervorrichtung (7);
- eine Auswerteinrichtung (5, 6) zur Erzeugung eines ersten Auswertesignals (AS) aus dem Sensorsignal und zur Abgabe des ersten Auswertesignals (AS) an die Steuervorrichtung (7);
- eine Rückführungseinrichtung (9a) zur Erzeugung eines zweiten Auswertesignals (RS) aus dem Sensorsignal und zur Abgabe des zweiten Auswertesignals (RS) an die Steuervorrichtung
(7); wobei die Steuervorrichtung (7) zur Steuerung der Versorgungseinrichtung (4) in Abhängigkeit des ersten und zweiten Auswertesignals (AS, RS) ausgebildet ist.
2. Sensorauswerteanordnung nach Anspruch 1, bei welcher das Sensorsignal zwei im Wesentlichen zueinander senkrecht stehende Komponenten (MSl, MS2) umfasst.
3. Sensorauswerteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei welcher ein parameterabhängiger Verlauf des ersten Aus- wertesignals durch das zweite Auswertesignal nachgebildet ist .
4. Sensorauswerteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher der Sensor (10) mit einer Hallelementanordnung mit mindestens zwei Hallelementen (103) zum Erfassen eines magnetischen Feldes ausgebildet ist.
5. Sensorauswerteanordnung nach Anspruch 4, bei welcher bei welcher wenigstens zwei der Hallelemente (103) im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind.
6. Sensorauswerteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher der Sensor (10) mit einer Elementanordnung mit mindestens zwei magnetisch resistiven Bauelementen zum Erfassen eines magnetischen Feldes ausgebildet ist.
7. Sensorauswerteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher der Sensor (10) zu einer Abgabe eines Sensorsignals mit zwei normal oder linear unabhängig zueinander stehenden Komponenten (MSl, MS2), die in einem ratiometrischen Bezug zueinander sind, ausgebildet ist.
8. Sensorauswerteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher die Rückführungseinrichtung (9a) einen Einrichtung (9, 3) aufweist, die zur Abgabe eines Zwischensignals aus dem Sensorsignal ausgebildet ist, welches ein einem Drehwinkel des Sensors (10) bezüglich einer Bezugsebene ent- spricht.
9. Sensorauswerteanordnung nach Anspruch 8, bei welcher die Rückführungseinrichtung (9a) eine wertdiskret ansteuerbare Spannungsquelle (90) zur Erzeugung des zweiten Auswertesignals (RS) aufweist und die Ansteuerung durch das Zwischensignal erfolgt.
10. Sensorauswerteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welcher die Rückführungseinrichtung (9a) eine Winkeldeko- diereinheit (9) und eine daran angeschlossene Interpolationseinrichtung (3) umfasst, die ihrerseits an den Sensor (10) angeschlossen ist.
11. Sensorauswerteanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis
10, bei welcher das erste Auswertesignal (AS) aus der Summe der absoluten Werte der zwei im Wesentlichen zueinander senkrecht stehenden Komponenten (MSl, MS2) abgeleitet ist.
12. Sensorauswerteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
11, bei welcher die Steuervorrichtung (7) zu einer Differenzbildung des ersten und zweiten Auswertesignals (AS, RS) ausgebildet ist.
13. Sensorauswerteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei welcher die Versorgungseinrichtung (4) zur Abgabe eines steuerbaren Stroms (IßlAs) an ^en Sensor (10) ausgeführt ist.
14. Sensorauswerteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welcher die Rückführungseinrichtung (9a) zur Erzeugung des zweiten Auswertesignals aus dem Sensorsignal mit Hilfe einer im wesentlichen bekannten Beziehung zwischen dem Rückführungssignal und einem von der Versorgungseinrichtung (4) and den Sensor (10) abgegebenen Signal ausgebildet ist.
15. Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung, umfassend die Schritte:
- Versorgen des Sensors (10) mit einem Signal (IßlAs)'
- Erzeugen eines Sensorsignals;
- Ermitteln eines ersten Auswertesignals (AS) aus dem Sensorsignal; - Ermitteln eines zweiten Auswertesignals (RS) aus dem Sensorsignal;
- Erzeugen eines Steuersignals (CS) aus dem ersten und dem zweiten Auswertesignal (AS, RS) ; - Ändern der Versorgung des Sensors (10) in Abhängigkeit des erzeugten Steuersignals (CS) .
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem der Schritt des Er- zeugens eines Sensorsignals, das Erzeugen einer ersten Signalkomponente (MSl) und das Erzeugen einer zweiten Signalkomponente (MS2) umfasst.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die erste Signalkomponente (MSl) und die zweite Signalkomponente (MS2) normal oder linear unabhängig und in einem ratiometrischen Bezug zueinander stehen.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, bei dem der Schritt des Erzeugens eines Sensorsignals, den Schritt des
Erfassens eines Magnetfeldes und Erzeugen einer winkelabhängigen Hallspannung umfasst.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, bei dem der Schritt des Ermitteins des zweiten Auswertesignals den
Schritt eines Verarbeitens des Sensorsignals mit einer bekannten Beziehung, die aus den Eigenschaften des Sensors abgeleitet ist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, bei dem der Schritt des Ermitteins des ersten Auswertesignals die Schritte umfasst:
- Gleichrichten der ersten und der zweiten Signalkomponente (MSl, MS2); - Addieren der gleichgerichteten Signalkomponenten.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, bei dem aus einer im wesentlichen bekannten Beziehung zwischen dem Signal zum Versorgen des Sensors (10) und dem Sensorsignal mit Hilfe des zweiten Auswertesignals (RS) das Steuersignal (CS) erzeugt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21, bei dem der Schritt des Ermitteins des zweiten Auswertesignals die Schritte umfasst:
- Erzeugen eines wertdiskreten Zwischensignals aus der ersten und der zweiten Signalkomponente (MSl, MS2);
- Erzeugen einer wertdiskreten Referenzspannung aus dem wertdiskreten Zwischensignal.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, bei dem der Schritt des Erzeugens eines Steuersignals (CS) den Schritt eines Subtrahierens der ersten Auswertesignals und des zweiten Auswertesignals umfasst.
PCT/EP2007/061364 2006-11-08 2007-10-23 Sensorauswerteanordnung und verfahren zum betreiben einer sensoranordnung WO2008055775A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052692.9 2006-11-08
DE200610052692 DE102006052692B3 (de) 2006-11-08 2006-11-08 Sensorauswerteanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008055775A1 true WO2008055775A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=38962625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/061364 WO2008055775A1 (de) 2006-11-08 2007-10-23 Sensorauswerteanordnung und verfahren zum betreiben einer sensoranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006052692B3 (de)
WO (1) WO2008055775A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016009353B4 (de) 2016-08-03 2021-01-07 Tdk-Micronas Gmbh Sensoreinheit und Verfahren für die Detektion eines Gebers an einer vorbestimmten Position

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062839A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Continental Teves Ag & Co Ohg Anordnungen und Verfahren zur Erfassung und Übermittlung von Sensorsignalen in Kraftfahrzeugen, sowie Sensor
WO2002010689A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Aktiver magnetfeldsensor, dessen verwendung, verfahren und vorrichtung
EP1203932A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Drehstellungsgeber
DE102005039827A1 (de) * 2004-09-02 2006-07-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Übertragung von sensorischen Informationen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5162798A (en) * 1991-06-17 1992-11-10 Pacific Scientific Company Resolver to digital converter
US5493211A (en) * 1993-07-15 1996-02-20 Tektronix, Inc. Current probe
US6433536B1 (en) * 1998-12-31 2002-08-13 Pacsci Motion Control, Inc. Apparatus for measuring the position of a movable member
DE10154154A1 (de) * 2001-11-03 2003-05-15 Bosch Gmbh Robert Winkelmesser mit Offset-Kompensation sowie Verfahrenzur Kompensation der Offset-Drift eines Winkelmessers
DE10154498B4 (de) * 2001-11-07 2005-08-25 Infineon Technologies Ag Hallsondensystem und Verfahren zum Herstellen eines Hallsondensystems sowie Verfahren zum Steuern einer Hallspannung
DE102004010613B4 (de) * 2004-03-02 2015-04-02 Austriamicrosystems Ag Magnetfeldsensor und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102005014509B4 (de) * 2005-03-30 2007-09-13 Austriamicrosystems Ag Sensoranordnung und Verfahren zur Bestimmung eines Drehwinkels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062839A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Continental Teves Ag & Co Ohg Anordnungen und Verfahren zur Erfassung und Übermittlung von Sensorsignalen in Kraftfahrzeugen, sowie Sensor
WO2002010689A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Aktiver magnetfeldsensor, dessen verwendung, verfahren und vorrichtung
EP1203932A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Drehstellungsgeber
DE102005039827A1 (de) * 2004-09-02 2006-07-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Übertragung von sensorischen Informationen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006052692B3 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1721183B9 (de) Magnetfeldsensor und verfahren zu seinem betrieb
DE19732616C2 (de) Magnetfeld-Messgerät zur Messung der Drehung eines sich drehenden Körpers
EP2225142B1 (de) Absolut messende lenkwinkelsensoranordnung
DE112009000497B4 (de) Ursprungspositions-Signaldetektor
DE102012205902A1 (de) Weggeber zum berührungslosen Messen einer Position mittels einer Vielzahl von in Reihe angeordneten Magnetfeldsensoren
WO2013139520A1 (de) Magnetfeldsensor, betätigungsvorrichtung und verfahren zur bestimmung einer relativposition
EP2567264A2 (de) Erfassung eines metallischen oder magnetischen objekts
EP2979102B1 (de) Fremdmagnetfeld-unempfindlicher hallsensor
EP0990120A1 (de) Winkelgeber und verfahren zur winkelbestimmung
DE10111949A1 (de) Magnetische Detektorvorrichtung
AT510377A1 (de) Verfahren und ausführungsformen zur absoluten positionsbestimmung mittels zweier hallsensoren
DE10037211A1 (de) Lenkradstellungssensor
DE3325353A1 (de) Positionssensor
WO2011160796A2 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines sensorsignals und verfahren zur bestimmung der position eines gebers
DE112018003070T5 (de) Positionssensor
DE19612422C2 (de) Potentiometereinrichtung mit einem linear verschiebbaren Stellelement und signalerzeugenden Mitteln
EP3417245B1 (de) Sensor
DE102006046372B3 (de) Entfernungsmessung durch gesteuerte Magnetfelder
DE102006052692B3 (de) Sensorauswerteanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung
DE102010019484B9 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung
EP3417244B1 (de) Positionssensor
WO2013174542A1 (de) Magnetische differenzfeldsensoranordnung
EP1321743A1 (de) Längenmesssystem, bei dem ein Massstab relativ zur Position von beabstandeten Längesensoren bewegt wird
DE102010027166A1 (de) Positionsmessvorrichtung und Verfahren zur Positionsmessung mittels Hall-Sensoren
DE102010019485B4 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07821728

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07821728

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1