WO2007115786A1 - Vorrichtung zur kennzeichnung eines holzstammes - Google Patents

Vorrichtung zur kennzeichnung eines holzstammes Download PDF

Info

Publication number
WO2007115786A1
WO2007115786A1 PCT/EP2007/003092 EP2007003092W WO2007115786A1 WO 2007115786 A1 WO2007115786 A1 WO 2007115786A1 EP 2007003092 W EP2007003092 W EP 2007003092W WO 2007115786 A1 WO2007115786 A1 WO 2007115786A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
log
transponder
head part
wood
shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/003092
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Föller
Original Assignee
Ingenieurbüro Dr. Föller & Partner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingenieurbüro Dr. Föller & Partner filed Critical Ingenieurbüro Dr. Föller & Partner
Publication of WO2007115786A1 publication Critical patent/WO2007115786A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/099Auxiliary devices, e.g. felling wedges
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps

Definitions

  • Designation Device for marking a log
  • the invention relates to a device for identifying a log, which is fixedly fastened to a log and which is provided with a readable and writable data carrier (transponder).
  • Devices for marking a log are used in the timber industry at harvest.
  • the purpose of such devices is to mark beaten or harvested wood, so that its path from the forest after hitting to further processing, for example in a sawmill, can be traced without interruption.
  • marker elements were used in the form of platelets, which were provided with corresponding characteristics in the form of indicators and were attached to this after hitting a tree. Through such markings, the beaten logs could be clearly identified, with the characteristic data with the specific wood data such as tree species, length, diameter and quality were added in tabular form.
  • transponders Since there is only limited space available for labeling on such chips, it has recently been decided to use electronic data memories in the form of so-called transponders.
  • transponders has the significant advantage that in addition to the specific wood data also additional information in the course of the process chain of
  • Wood processing and assigned to the corresponding log. can be ordered. For example, personal data, GEO data for locating timber storage spaces by the carrier, date and time of harvest, weather conditions and much more can be saved and assigned to the log.
  • the transponder is written and read out wirelessly, so that no visual contact is required in particular for readout, and even in the winter months it is certainly possible to detect the logs under snow and ice.
  • Such a device for marking logs is also known from EP 1 246 152 A1, in which a marking element is used, which is likewise platelet-shaped and can be fixed to the end of a log by means of anchoring elements.
  • This marking element is also provided with a transponder for wireless data transmission to identify the log. It should also be achieved here that a large number of data can be stored and read out wirelessly, in particular without requiring visual contact with this identification device.
  • a device for marking a log is also known.
  • This device has a threaded shaft with a tip and a head part in which a transponder is integrated.
  • This device is primarily for the identification of trees during the growth phase. With this device, a tree identification is possible with which tree remaining current tree data, such as For example, the tree stock, date of the last inspection, date of the last blending, etc. is feasible.
  • This device is hammered into the tree by means of a percussion tool until the head part just adjoins the tree trunk on the outside. In order to prevent the head part of this device from growing into the trunk over the years, this device can be turned piecewise out of the log at regular time intervals, to which end the threaded shaft described serves.
  • this key tool also serves for data transfer on the one hand to the transponder and on the other hand also for reading the transponder. It is also proposed here to carry out the data transmission, for example, to a laptop or the like by cable or wirelessly.
  • the invention has for its object to provide a device of the generic type available, which is designed such that subsequent wood processing processes, especially for papermaking, are trouble-free feasible.
  • the object is achieved according to the invention together with the features of the preamble of claim 1, characterized in that at least the seated after insertion in the log stem portion of the shaft portion consists of a material which in holzähnli- is rather processable manner and that the head part is mechanically separable from the shaft part or its holding portion.
  • the embodiment according to the invention provides a device by means of which, on the one hand, a harvested log can be marked with all relevant data and, on the other hand, this device can be removed, at least partially, from the log.
  • the holding portion of the shaft portion of the device remains in the log. Since at least this remaining in the log stem portion of the shaft portion of the device consists of a material that is processable in wood-like manner and thus for a subsequent processing no disturbing products arise by which obstructs, for example, a papermaking or even impossible. Characterized in that the head part is arranged in the region of the transponder, is mechanically separable from the remaining in the log stem portion of the shaft portion, a recovery of the transponder for further use in the simplest way is ensured.
  • the device according to the invention has a component which is not critical for further processing and remains in the log in the form of a holding section of the shaft part, while the other component, which may be critical for papermaking, is mechanically separated from the shaft part and recovered ,
  • the device according to the invention on the one hand, a use of transponders and also a downstream woodworking is certainly possible, in which no residues of the transponder may remain on the log. All advantages of a transponder can be used by the device according to the invention, such as the wireless data transmission without direct visual contact, the direct use with a direct identification of the log in the forest, the extremely large amount of data assignable to a log and the complete tracking of the log from hitting or harvest to its final processing.
  • the head part can be separated by shearing, knocking or the like in a simple manner and in an extremely short period of time.
  • this step can be carried out immediately before feeding, for example, a saw of a sawmill, that is to say at a point in time at which the log is already on the conveyor belt of the saw. It is therefore not necessary to remove the head part with the transponder already at a time from the log, while this is still on the "woodpile" in the sawmill. But this ensures that confusion of the log by accidentally wrong removal from the wrong "woodpile" are excluded because immediately before the sawing process, for example, the log is still identifiable.
  • Transponder itself is not destroyed and thus can be used multiple times to re-identification for logs. This multiple usability also represents a cost savings for electronic tagging systems using transponders.
  • the wood-like processable material according to claim 2 may be a mixture of lignin and natural fibers.
  • Lignin is a "waste product" that is abundant in the papermaking industry. If one mixes special types of lignin with natural fibers such as wood, flax, hemp, sisal or other fiber plants, we obtain a processable under temperature increase mixture which can be processed by injection molding technology. By using such a material thus the "carrier" for the transponder with its shaft part and its head part as a one-piece component in a simple manner can be produced.
  • the holding section of the shank part to be introduced into the log is produced from such a material processable in a wood-like manner, then this may, for example, have an outwardly projecting coupling pin, so that the head section with the transponder can be pressed onto it in advance or fixed in some other suitable manner is fastened.
  • the head part can be made of any material.
  • the coupling pin should be formed smaller in diameter than the diameter of the holding portion, so that breaking off or shearing also takes place securely on the coupling pin and accordingly no residues of the head part remain with the transponder on the log.
  • shank part according to claim 3 may be formed smaller in cross-section than the head part. This configuration causes, for example, the head part is separable by simple breaking or shearing of the shaft part.
  • the shaft part has a radially expanded stop collar, by which defines the insertion depth defined in the log is. This ensures that the head part and arranged in the region of this head part transponder protrudes from the log and is safe and easy to reach for removal.
  • Transponder is removed with the head part is provided according to claim 5, that the shaft part in the region of its stop collar has a predetermined breaking point with reduced cross-section. This refinement ensures that the head part can be safely removed mechanically without residues remaining on the log, which could be troublesome for a subsequent processing process.
  • the predetermined breaking point is optionally arranged outside of the log or in the area of the outer surface of the log. If this predetermined breaking point is arranged outside the log, then the entire shaft is made of a mixture of lignin and natural fibers until at least this predetermined breaking point, so that the remainder of the device remaining on the log is not critical for subsequent papermaking after removal of the head part.
  • the transponder can be annular and formed in the region between the head part and the log one, be arranged from the log protruding bearing portion of the shaft portion.
  • the bearing portion is formed in its diameter larger than the shaft portion, which sits after insertion in the log and that the bearing portion is smaller in its diameter
  • As a result of this smaller design of the bearing section it is achieved that, after separation of the head part together with the bearing section, the annular transponder can be separated easily from the head part or bearing section by the shaft part which is seated in the log and thus can be further used in a very simple manner.
  • Such an embodiment may also be omitted when using a "disposable transponder".
  • the head part projects beyond the transponder radially outward and forms a radially tapered striking surface projecting axially outwards.
  • the head part forms an outwardly open annular chamber provided with a central journal and that the transponder is of annular design and arranged in the annular chamber.
  • the transponder is accessible from the outside if necessary and can, for example, in case of malfunction, in a simple manner be replaced without the device would have to be removed from the trunk.
  • the head part forms a cylindrical receiving chamber and that the transponder is rod-shaped and inserted into the receiving chamber.
  • the receiving chamber can be closed by means of a plug or lid, whereby a protection against unauthorized access to the transponder is prevented.
  • the transponder can have a coupling element, with which it can be engaged on the outside with the head part of the device in a latching or clamping manner.
  • This embodiment allows an extremely simple production of the device according to the invention.
  • the transponder should have a higher mechanical load capacity so as not to be damaged when it is driven into the log.
  • the shaft part can be taken with the head part without transponder in the log and the transponder subsequently inserted into the head part.
  • Essential in the subject invention is that at least the holding portion of the shaft portion, which remains after the separation of the head part in the log, lignin and natural fibers.
  • Wood fibers, flax fibers, hemp fibers, sisal fibers or other fibers from fiber plants can be used here as natural fibers, so that a material is obtained as the material for producing the actual data carrier for the transponder, which material is capable of processing with an increase in temperature.
  • This in turn has the advantage that the carrier element for the transponder of the device according to the invention can be shaped extremely variable, since this material can be processed on a conventional plastic processing machine to form a corresponding molding.
  • this material is characterized by a mixture of lignin and natural fibers in that a disturbance for example of a subsequent papermaking process is safely excluded.
  • drawing figures 1 to 6 show different embodiments of embodiments of the device according to the invention in vertical partial section in its, inserted in a log state.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a device 1 according to the invention, which is arranged in a phantom line scheme.
  • table shown timber used 2 or is taken.
  • the device 1 forms a shaft part 3, which is fixedly arranged with a nail-shaped holding section 4 in the hoist stem 2.
  • the holding section 4 is provided with a tip 5.
  • this tip 5 opposite end portion of the holding portion 4, the shaft part 3 forms in the embodiment of Fig. 1 a radi al extended stop collar 6, by which the Einschlagianae the shank part 3 defined defined.
  • the shaft part 3 On the outside, starting from the stop collar 6, the shaft part 3 forms a bearing section 7, on which an annular transponder 8 is placed.
  • a circumferential notch 9 is provided in the exemplary embodiment of FIG. 1, which forms a predetermined breaking point.
  • the device 1 On the outer side of the bearing section 7, the device 1 forms a radially enlarged head part 10, which is designed like a disk and formed larger in diameter than the annular transponder 8.
  • the transponder 8 is covered on the outside by the head part 10 and thus protected against external influences.
  • the head part 10 has a radially tapered face 11 axially on the outside, via which striking forces can be introduced concentrically into the device 1 when the device 1 is inserted into the log 2. Due to the radially reduced impact surface 11, which may be formed in its diameter even smaller than shown in Fig. 1, it is achieved that accidental breaking of the device 1 in the region of the notch 9 is prevented by eccentric force when driving. Furthermore, it can be seen from FIG. 1 that the stop collar 6 is at least slightly larger in its diameter than the bearing section 7, so that the annular transponder 8 is secured displaceably on the bearing section 7 by the stop collar 6.
  • the head part 10 has a distance to the outer end face 12 of the log 2, which is greater than the thickness of the transponder 8.
  • This configuration makes it possible to easily separate the head part 10 from the shaft part 3 or its holding section 4 in that vertical forces are applied to the head part 10 in a simple manner, so that the shaft part 3 breaks off or is sheared off in the region of the notch 9. Due to the displaceable mounting of the transponder 8 on the bearing portion 7 of the shaft portion 3 takes place after the separation of the head part 10 in the region of the notch 9, an automatic separation of the annular transponder 8 from the head part 10, so that the transponder 8 for further use immediately available again stands.
  • the embodiment of the device 1/1 of FIG. 2 is substantially identical in construction to the embodiment of the device 1 of FIG. 1.
  • the above description for the same components can also be read in the embodiment of FIG. Accordingly, the same reference numerals are also entered in Fig. 2 for this purpose.
  • the notch 9/1 is arranged in the region between the stop collar 6 and the holding section 4.
  • the annular transponder 8 is thus to be separated from the bearing section 7 manually.
  • the inner edge 14 of the transponder 8 is provided with conical surfaces 15 and 16 which extend obliquely inclined. The outer conical surface 16 facilitates the pushing on of the transponder 8 via the stop collar 6.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a device 1/2, which differs from the two previously described devices 1 and 1/1 in that the stop collar 6/1 and the bearing section 7/1 of the shaft part 3 are not stepped , Again, the same reference numerals are entered for the same components, as described above for Fig. 1. Due to this embodiment of FIG. 3, the diameter of the stop collar 6 and the bearing portion 7 are selected to be identical and slightly larger than the diameter of the inner edge 14 of the transponder 8 so that it sits slightly clamped on the bearing portion 7/1. This configuration prevents the transponder 8 from accidentally slipping off the bearing section 7/1 or the stop collar 6/1 before impacting the device 1/2.
  • the notch 9/1 is likewise arranged in the region between the bearing collar 6/1 and the holding section 4, so that when the force is introduced in the direction of the arrow 13, the separation of the head part 10 is likewise in the range the outer end face 12 of the log 2 takes place.
  • the head part 10 for receiving the annular transponder 8 an annular chamber 20.
  • this annular annular chamber 20 is covered by a lid 21 which is latchingly connected to the head part 10 in connection ,
  • a bearing pin 22 is provided within the annular chamber 20, which protrudes axially beyond the transponder 8 to the outside.
  • the cover 21 is supported axially inwardly, so that over the cover 21 and the bearing pin 22 concentric impact forces in the device 1/1 for insertion into the log 2 can be introduced. Accordingly, the cover 21 forms an outer striking surface 23 in the area of the bearing journal 22.
  • the shaft part 3 of the device 1/3 is formed in two parts in the embodiment of FIG. 4 and also has a holding portion 4 with a tip 5, with which the device 1/3 is inserted into the log 2.
  • the shaft part 3 also forms a radially expanded stop collar 6/2, which is formed to the head part 10 towards conically radially expanded. Due to this configuration is achieved that when applying shear forces in the direction of arrow 13 due to the selected cross-sectional shape of the shank part 3, a shearing or breaking off the shank part 3 in the transition region between the stop collar 6/2 and the holding section 4 in the region of the end face 12 of the log 2 safely done.
  • the further embodiment 1/4 of the device according to the invention shown in FIG. 5 differs from the previously described devices in that here a rod-shaped transponder 25 is used.
  • the head part 10 in this embodiment forms an approximately cylindrical reception chamber 26 into which the transponder 25 is inserted. is set.
  • This Aufnähmehunt 26 may be closed by a sealing plug 27, so that the transponder 25 is captively received in the head part 10.
  • the shank part 3 has a holding section 4 with a tip 5 which lies on the opposite side
  • Side of the top 5 is also provided with a stop collar 6/3.
  • the stop collar 6/3 is so widened in its diameter that, when shear forces are introduced in the direction of the arrow 13 on the head part 10, shearing or breaking off of the head part 10 likewise takes place in the area of the outer end face 12 of the log 2.
  • FIG. 6 shows a type of special design of a device 1/5, which is provided with a special shape of a transponder 30.
  • the transponder 30 in the present embodiment forms an approximately spherical trained coupling element 31, with which the transponder 30 is latchingly inserted into a correspondingly shaped receptacle 32 of the head part 10.
  • the transponder 30 itself is disk-shaped and lies in the mounted state on the outside, as can be seen in FIG. 6, on the head part 10.
  • the head part 10 with the holding section 4 and its tip 5 in the log 2 beat first the head part 10 with the holding section 4 and its tip 5 in the log 2 beat. Subsequently, the transponder 30 can then be inserted into the head part 10. This procedure may be necessary to safely prevent damage to the transponder 30 when hitting the log 2.
  • the cross section of the head part 10 is also selected in Fig. 6 such that it forms a stop collar 6/4 to the holding section 4 out. As a result, even in this embodiment is 1/5 sure that when initiating shear forces in the direction of arrow 13, a shearing or breaking off of the head part 10 takes place in the region of the outer end face 12 of the log 2.
  • All embodiments of the device 1 shown above are distinguished by the fact that at least the holding section 4 of the devices seated in the log 2 consists of a mixture of lignin and natural fibers. As a result of this choice of material, the holding section 4 can always remain in the log, without this holding section 4 having negative influences, in particular in papermaking. Furthermore, all embodiments have in common that after the separation of the head part 10 and thus also after the removal of the corresponding transponder 8, 25 or 30, this "residue-free" from the log 2 is separable and thus a subsequent processing process can not be disturbed. The thereby also achieved reusability of the transponder in turn results in a significant cost savings for the use of such a labeling system with all its above already exemplified, but not exhaustively described advantages.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Kennzeichnung eines Holzstammes (2) bestehend aus einem einen Halteabschnitt (4) aufweisenden Schaftteil (3), mit welchem die Vorrichtung in den Holzstamm (2) einsetzbar ist und einem Kopfteil (10), das nach dem Einsetzen in den Holzstamm (2) außenseitig am Holzstamm (2) vorsteht und das mit einem les- und beschreibbaren Datenträger (8) (Transponder) versehen ist. Um sicherzustellen, dass ein nachfolgender Holzverarbeitungsprozesse, insbesondere zur Papierherstellung, störungsfrei ablaufen kann, ist vorgesehen, dass zumindest der nach dem Einsetzen im Holzstamm (2) sitzende Halteabschnitt (4) des Schaftteils (3) aus einem Werkstoff besteht, welcher in holzähnlicher Weise verarbeitbar ist, und dass das Kopfteil (10) mechanisch vom Schaftteil (3) oder dessen Halteabschnitt (4) trennbar ist.

Description

Bezeichnung: Vorrichtung zur Kennzeichnung eines Holzstammes
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kennzeichnung eines Holzstammes, welche feststehend an einem Holzstamm befestigbar ist und die mit einem les- und beschreibbaren Datenträger (Transponder ) versehen ist.
Vorrichtungen zur Kennzeichnung eines Holzstammes werden in der Holzwirtschaft bei der Ernte eingesetzt. Sinn und Zweck solcher Vorrichtungen ist es, geschlagenes oder geerntetes Holz zu kenn- zeichnen, so dass dessen Weg vom Wald nach dem Schlagen bis zur Weiterverarbeitung, beispielsweise in einem Sägewerk, lückenlos verfolgt werden kann. Bei früheren Verfahren wurden Markierungselemente in Form von Plättchen verwendet, welche mit entsprechenden Kenndaten in Form von Kennziffern versehen waren und nach dem Schlagen eines Baumes an diesem Befestigt wurden. Durch solche Markierungen konnten die geschlagenen Holzstämme eindeutig identifiziert werden, wobei die Kenndaten mit den spezifischen Holzdaten wie Baumart, Länge, Durchmesser und Qualität tabellarisch ergänzt wurden.
Da auf solchen Plättchen nur geringer Platz für eine Kennzeichnung zur Verfügung steht, ist man in jüngerer Zeit dazu übergegangen, elektronische Datenspeicher in Form von sog. Transpon- dern einzusetzen. Die Verwendung von Transpondern hat den wesentlichen Vorteil, dass über die spezifischen Holzdaten hinaus auch zusätzliche Informationen im Zuge der Prozesskette der
Holzverarbeitung erfasst und dem entsprechenden Holzstamm zuge- ordnet werden können. So können z.B. Personendaten, GEO-Daten zum Auffinden von Holzlagerplätzen durch den Spediteur, Datum und Zeitpunkt der Ernte, Wetterlaqe und vieles mehr gespeichert und dem Holzstamm zugeordnet werden. Das Beschreiben und Ausle- sen des Transponders erfolgt dabei drahtlos, so dass insbesondere zum Auslesen kein Sichtkontakt erforderlich ist und auch in den Wintermonaten eine Erkennung der Holzstämme unter Schnee und Eis sicher möglich ist.
Aus der WO 01/97597 Al ist es bekannt, einen solchen Transponder beispielsweise in einem Markierungsplättchen zu integrieren, welches mittels eines Schlagwerkzeuges stirnseitig am geschlagenen Holzstamm fixiert werden kann. Vor Ort können dem Transponder sämtliche relevanten Daten des geschlagenen Holzstammes ü- bergeben werden, so dass der Stamm vom Transport aus dem Wald bis zum Sägewerk stets eindeutig identifizierbar bleibt.
Auch aus der EP 1 246 152 Al ist eine solche Vorrichtung zum Kennzeichnen von Holzstämmen bekannt, bei welcher ein Signierelement verwendet wird, das ebenfalls plättchenförmig ausgebildet ist und mittels Verankerungselementen stirnseitig an einem Holzstamm fixierbar ist. Dieses Signierelement ist zur Kennzeichnung des Holzstammes ebenfalls mit einem Transponder zur drahtlosen Datenübertragung versehen. Es soll auch hier erreicht werden, dass eine Vielzahl von Daten drahtlos gespeichert und ausgelesen werden können, insbesondere ohne dass ein Sichtkon- takt zu dieser Kennzeichnungsvorrichtung erforderlich ist.
Aus der DE 198 07 284 Al ist ebenfalls eine Vorrichtung zur Kennzeichnung eines Holzstammes bekannt. Diese Vorrichtung weist einen Gewindeschaft mit einer Spitze sowie ein Kopfteil auf, in welchem ein Transponder integriert ist. Diese Vorrichtung dient vornehmlich zur Kennzeichnung von Bäumen während der Wachstumsphase. Mit dieser Vorrichtung wird eine Baumkennzeichnung ermöglicht, mit welcher am Baum verbleibende aktuelle Baumdaten, wie beispielsweise des Baumbestandes, Datum der letzten Kontrolle, Datum des letzten Verschnitts usw. durchführbar ist. Diese Vorrichtung wird mittels eines Schlagwerkzeuges in den Baum eingeschlagen, bis das Kopfteil eben außenseitig am Baumstamm an- liegt. Um zu verhindern, dass das Kopfteil dieser Vorrichtung über die Jahre in den Stamm einwächst, kann diese Vorrichtung in regelmäßigen Zeitabständen stückweise aus dem Stamm heraus gedreht werden, wozu der beschriebene Gewindeschaft dient.
Desweiteren ist hier noch ein spezielles Werkzeug vorgesehen, welches beispielsweise einen Innensechskant aufweist, welcher formschlüssig mit dem Kopfteil in Eingriff bringbar ist. Gleichzeitig dient dieses Schlüsselwerkzeug auch zur Datenübertragung einerseits auf den Transponder und andererseits auch zum Auslesen des Transponders . Dabei wird auch hier vorgeschlagen, die Datenübertragung beispielsweise an einen Laptop oder dergleichen per Kabel oder auch drahtlos vorzunehmen.
Bei all den dargestellten Systemen mit Transpondern ist nachteilig, dass diese nur aufwändig wieder vom Stamm entfernt werden können, um insbesondere einen nachfolgenden Papierherstellungs- prozess zu ermöglichen. Insbesondere wäre es vorteilhaft, ein solches Entfernen dieser Vorrichtungen unmittelbar vor der Weiterverarbeitung in einem Sägewerk im laufenden Produktionspro- zess vornehmen zu können, um auch sicherstellen zu können, dass keinerlei Verwechslungen der Holzstämme vorkommen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu Verfügung zu stellen, welche derart ausgebildet ist, dass nachfolgende Holzverarbeitungsprozesse, insbesondere zur Papierherstellung, störungsfrei durchführbar sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß zusammen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass zumindest der nach dem Einsetzen im Holzstamm sitzende Halteabschnitt des Schaftteils aus einem Werkstoff besteht, welcher in holzähnli- eher Weise verarbeitbar ist und, dass das Kopfteil mechanisch vom Schaftteil oder dessen Halteabschnitt trennbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, mittels welcher einerseits ein geernte- ter Holzstamm mit allen relevanten Daten gekennzeichnet werden kann und andererseits diese Vorrichtung in einfachster Weise, zumindest teilweise, wieder vom Holzstamm entfernt werden kann. Dabei verbleibt der Halteabschnitt des Schaftteils der Vorrichtung im Holzstamm. Da zumindest dieser im Holzstamm verbleibende Halteabschnitt des Schaftteiles der Vorrichtung aus einem Werkstoff besteht, der in holzähnlicher Weise verarbeitbar ist und somit für einen nachfolgenden Verarbeitungsprozess keinerlei störende Produkte entstehen, durch welche beispielsweise eine Papierherstellung behindert oder gar unmöglich wird. Dadurch, dass das Kopfteil in dessen Bereich der Transponder angeordnet ist, mechanisch vom im Holzstamm verbleibenden Halteabschnitt des Schaftteils trennbar ist, ist auch eine Rückgewinnung des Transponders zur weiteren Verwendung in einfachster Weise sichergestellt .
Dies bedeutet, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Bestandteil aufweist, welcher für eine Weiterverarbeitung unkritisch ist und in Form eines Halteabschnitts des Schaftteiles im Holzstamm verbleibt, während das andere Bauteil, welches für eine Papierherstellung kritisch sein kann, mechanisch vom Schaft- teil abgetrennt und rückgewonnen wird. Damit ist durch die erfindungsgemäße Vorrichtung einerseits ein Einsatz von Transpon- dern auch eine nachgelagerte Holzverarbeitung sicher möglich, bei welcher keine Rückstände des Transponders am Holzstamm verbleiben dürfen. Sämtliche Vorteile eines Transponders sind durch die erfindungsgemäße Vorrichtung nutzbar, wie die drahtlose Datenübertragung ohne direkten Sichtkontakt, der direkte Einsatz mit einer direkten Identifikation des Holzstammes im Wald, die äußerst große einem Holzstamm zuordenbare Datenmenge sowie die lückenlose Verfolgung des Holzstammes vom Schlagen bzw. von der Ernte bis zu dessen Endverarbeitung. Insbesondere durch die lückenlose Verfolgung des Holzstammes kann auch der jeweilige Haftungsübergang zwischen den einzelnen Be- oder Verarbeitungs- Vorgängen, wie Schlagen im Wald, Räumen zum Waldweg, Abtransport zum Sägewerk und dgl. mehr bis zur Endverarbeitung sicher nachvollzogen werden, was für eine nachhaltige Bewirtschaftung von großer Bedeutung ist.
Weiter wird durch die mechanische Trennbarkeit des Kopfteils zu- sammen mit dem Transponder eine Rückgewinnung des Transponders unmittelbar im Verarbeitungsprozess eines Holzstammes ermöglicht. Beispielsweise kann das Kopfteil durch Abscheren, Abschlagen oder dgl. in einfacher Weise und in einer äußerst kurzen Zeitspanne abgetrennt werden. Damit kann dieser Schritt un- mittelbar vor dem Zuführen beispielsweise einer Säge eines Sägewerkes durchgeführt werden, also zu einem Zeitpunkt, bei welchem sich der Holzstamm bereits auf dem Förderband der Säge befindet. Es ist also nicht erforderlich das Kopfteil mit dem Transponder schon zu einem Zeitpunkt vom Holzstamm zu entfernen, während dieser sich noch auf dem "Holzstapel" im Sägewerk befindet. Damit ist aber sichergestellt, dass Verwechslungen des Holzstammes durch versehentlich falsche Entnahme vom falschen "Holzstapel" ausgeschlossen sind, da unmittelbar beispielsweise vor dem Sägevorgang der Holzstamm immer noch identifizierbar ist.
Weiter hat diese einfache Trennbarkeit zur Folge, dass der
Transponder selbst nicht zerstört wird und somit mehrfach zu einer erneuten Kennzeichnung für Holzstämme einsetzbar ist. Diese mehrfache Verwendbarkeit stellt auch eine Kostenersparnis für elektronische Kennzeichnungssysteme unter Verwendung von Transpondern dar.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den weiteren Unteransprüchen entnehmbar. So kann der in holzähnlicher Weise verarbeitbare Werkstoff gemäß Anspruch 2 ein Gemisch aus Lignin und Naturfasern sein. Lignin ist ein "Abfallprodukt", das bei der papierproduzierenden Industrie in großen Mengen anfällt. Mischt man spezielle Arten von Lignin mit Naturfasern beispielsweise aus Holz, Flachs, Hanf, Sisal oder anderen Faserpflanzen, so erhält man eine unter Temperaturerhöhung verarbeitungsfähige Mischung, welche spritzgusstechnisch verarbeitbar ist. Durch die Verwendung eines derartigen Werkstoffes ist somit der "Träger" für den Transponder mit seinem Schaftteil und seinem Kopfteil auch als einstückiges Bauelement in einfacher Weise herstellbar.
Wird lediglich der in den Holzstamm einzubringende Halteabschnitt des Schaftteils aus einem solchen in holzähnlicher Weise verarbeitbaren Werkstoff hergestellt, so kann dieser beispiels- weise einen nach außen vorstehenden Kupplungszapfen aufweisen, so dass darauf das Kopfteil mit dem Transponder vorab aufpressbar oder in einer sonstigen geeigneten Weise feststehend befestigbar ist. Eine solche zweiteilig Ausbildung der Vorrichtung hat den Vorteil, dass das Kopfteil aus einem beliebigen Werk- Stoff hergestellt werden kann. Vorzugsweise sollte der Kupplungszapfen in seinem Durchmesser kleiner ausgebildet sein, als der Durchmesser des Halteabschnittes, so dass ein Abbrechen oder Abscheren auch sicher am Kupplungszapfen erfolgt und dementsprechend keinerlei Rückstände des Kopfteils mit dem Transponder am Holzstamm verbleiben.
Es sind als Werkstoff hier auch noch andere, beispielsweise synthetisch hergestellte Werkstoffe vorstellbar, welche ähnliche Eigenschaften aufweisen, wie der zu Anspruch 2 angegebenen Werkstoff. Wichtig ist, dass dieser Werkstoff derart in seinen me- chanischen und chemischen Eigenschaften ausgebildet ist, dass er beim nachfolgenden Verarbeitungprozess des Holzstammes diesen Verarbeitungsprozess nicht negativ beeinflusst oder gar unmöglich macht. So kann das Schaftteil gemäß Anspruch 3 in seinem Querschnitt kleiner ausgebildet sein als das Kopfteil. Diese Ausgestaltung bewirkt, dass beispielsweise das Kopfteil durch einfaches Brechen oder Abscheren vom Schaftteil trennbar ist.
Um sicherzustellen, dass beim Anbringen bzw. Einschlagen der erfindungsgemäßen Vorrichtung in den Holzstamm das Kopfteil nicht teilweise in den Holzstamm eingeschlagen wird, kann gemäß Anspruch 4 vorgesehen sein, dass das Schaftteil einen radial erweiterten Anschlagbund aufweist, durch welchen die Einsetztiefe in den Holzstamm definiert begrenzt ist. Dadurch wird sichergestellt, dass das Kopfteil und der im Bereich dieses Kopfteiles angeordnete Transponder aus dem Holzstamm vorsteht und so zum Entfernen sicher und einfach erreichbar ist.
Um das Entfernen, insbesondere Abbrechen oder Abscheren zu er- leichtern und sicherzustellen, dass auch tatsächlich der
Transponder mit dem Kopfteil entfernt wird, ist gemäß Anspruch 5 vorgesehen, dass das Schaftteil im Bereich seines Anschlagbundes eine Sollbruchstelle mit verringertem Querschnitt aufweist. Durch diese Ausgestaltung wird sichergestellt, dass das Kopfteil sicher mechanisch entfernbar ist, ohne dass Rückstände am Holzstamm verbleiben können, welche für einen nachfolgenden Verar- beitungsprozess störend sein könnten.
Dazu kann gemäß Anspruch 6 weiter vorgesehen sein, dass die Sollbruchstelle wahlweise außerhalb des Holzstammes oder im Be- reich der Außenfläche des Holzstammes angeordnet ist. Ist diese Sollbruchstelle außerhalb des Holzstammes angeordnet, so ist der komplette Schaft bis zumindest dieser Sollbruchstelle aus einer Mischung aus Lignin und Naturfasern hergestellt, so dass der am Baumstamm verbleibende Rest der Vorrichtung nach Entfernen des Kopfteiles für eine spätere Papierherstellung unkritisch ist.
Gemäß Anspruch 7 kann der Transponder ringförmig ausgebildet sein und im Bereich zwischen dem Kopfteil und dem Holzstamm auf einem, aus dem Holzstamm herausragenden Lagerabschnitt des Schaftteils angeordnet sein. Durch diese Ausgestaltung ist einerseits der Transponder nach außen hin durch das Kopfteil geschützt und andererseits kann der Transponder nach dem Abtrennen des Kopfteiles wieder verwendet werden.
Gemäß Anspruch 8 kann hierzu vorgesehen sein, dass der Lagerabschnitt in seinem Durchmesser größer ausgebildet ist als das Schaftteil, welches nach dem Einsetzen im Holzstamm sitzt und dass der Lagerabschnitt in seinem Durchmesser kleiner ausgebil- det ist als der Anschlagbund des Schaftteils. Durch diese kleinere Ausbildung des Lagerabschnittes wird erreicht, dass nach dem Abtrennen des Kopfteiles zusammen mit dem Lagerabschnitt von dem im Holzstamm sitzenden Schaftteil der ringförmige Transponder ohne großen Aufwand vom Kopfteil bzw. Lagerabschnitt sepa- riert werden kann und somit in einfachster Weise weiter verwendbar ist. Ein solche Ausgestaltung kann bei Verwendung eines "Einweg-Transponders" auch entfallen.
Gemäß Anspruch 9 kann vorgesehen sein, dass das Kopfteil den Transponder radial nach außen überragt und eine radial verjüng- te, axial nach außen vorstehende Schlagfläche bildet. Durch diese Ausgestaltung wird einerseits der Transponder beim Einschlagen der Vorrichtung in den Holzstamm geschützt. Andererseits wird durch die kleiner ausgebildete Schlagfläche sichergestellt, dass die Schlagkräfte zentrisch in das Kopfteil eingeleitet wer- den. Damit wird sicher verhindert, dass das Kopfteil beim Einschlagen unbeabsichtigt abbrechen kann.
Gemäß Anspruch 10 kann vorgesehen sein, dass das Kopfteil eine nach außen offene, mit einem zentralen Lagerzapfen versehene Ringkammer bildet und dass der Transponder ringförmig ausgebil- det und in der Ringkammer angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung ist der Transponder im Bedarfsfall von außen zugänglich und kann, beispielsweise bei Betriebsstörungen, in einfacher Weise ersetzt werden, ohne dass die Vorrichtung vom Stamm entfernt werden müsste.
Bei einer derartigen Ausgestaltung nach Anspruch 10 kann zum Schutz des Transponders gemäß Anspruch 11 vorgesehen sein, dass der Lagerzapfen den Transponder geringfügig nach außen überragt und dass die Ringkammer mittels eines Deckels abdeckbar ist, welcher sich axial am Lagerzapfen abstützt und im Bereich des Lagerzapfens eine axial nach außen vorstehende Schlagfläche bildet. Auch durch diese Ausgestaltung wird sichergestellt, dass Schlagkräfte beim Einschlagen bzw. Einsetzen der Vorrichtung in den Holzstamm zentrisch in die Vorrichtung eingeleitet werden, so dass insbesondere das Kopfteil nicht versehentlich abbrechen kann. Weiter ist der Transponder durch unbefugten Zugriff durch den Deckel geschützt.
In einer weiteren Variante kann gemäß Anspruch 12 vorgesehen sein, dass das Kopfteil eine zylindrische Aufnahmekammer bildet und dass der Transponder stabförmig ausgebildet und in die Aufnahmekammer eingesetzt ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht ebenfalls eine äußerst einfache Aufnahme des Transponders in der er- findungsgemäßen Vorrichtung.
Dazu kann gemäß Anspruch 13 vorgesehen sein, dass die Aufnahmekammer mittels eines Stopfens oder Deckels verschließbar ist, wodurch ein Schutz gegen unbefugten Zugriff auf den Transponder verhindert wird.
In einer weiteren Variante kann gemäß Anspruch 14 der Transponder ein Kupplungselement aufweisen, mit welchem er außenseitig mit dem Kopfteil der Vorrichtung rastend oder klemmend in Eingriff bringbar ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine äußerst einfache Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dabei sollte der Transponder allerdings eine mechanisch höhere Belastbarkeit aufweisen, um beim Einschlagen in den Holzstamm nicht beschädigt zu werden. Um eine solche Beschädigung sicher zu ver- hindern, kann auch zunächst das Schaftteil mit dem Kopfteil ohne Transponder in den Holzstamm eingeschlagen und der Transponder nachträglich in den Kopfteil eingesetzt werden.
Dabei kann bei dieser Art der Ausgestaltung der Transponder ge- maß Anspruch 15 eine außenseitig über das Kopfteil vorstehende Schlagfläche bilden, welche mit einer entsprechenden mechanischen Schlagfestigkeit ausgestattet sein sollte.
Wesentlich beim Erfindungsgegenstand ist, dass zumindest der Halteabschnitt des Schaftteils, welcher nach dem Abtrennen des Kopfteiles im Holzstamm verbleibt, aus Lignin und Naturfasern besteht. Als Naturfasern können hier Holzfasern, Flachsfasern, Hanffasern, Sisalfasern oder andere Fasern aus Faserpflanzen verwendet werden, so dass man als Werkstoff zur Herstellung des eigentlichen Datenträgers für den Transponder ein Material er- hält, welches unter Temperaturerhöhung verarbeitungsfähig ist. Dies wiederum hat den Vorteil, dass das Trägerelement für den Transponder der erfindungsgemäßen Vorrichtung äußerst variabel geformt werden kann, da dieser Werkstoff auf einer herkömmlichen KunststoffVerarbeitungsmaschine zu einem entsprechenden Formteil verarbeitet werden kann. Weiter zeichnet sich dieser Werkstoff aus einer Mischung aus Lignin und Naturfasern dadurch aus, dass eine Störung beispielsweise eines nachfolgenden Papierherstellungsprozesses sicher ausgeschlossen ist.
Anhand der Zeichnung werden nachfolgend einige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung beispielhaft vorgestellt. Dazu zeigen die Zeichnungsfiguren 1 bis 6 unterschiedliche Ausführungsbeispiels von Ausbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung in vertikalem Teilschnitt in ihrem, in einem Holzstamm eingesetzten Zustand.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, welche in einen, in Phantomlinien Schema- tisch dargestellten Holzstamm 2 eingesetzt bzw. eingeschlagen ist.
Es ist erkennbar, dass die Vorrichtung 1 ein Schaftteil 3 bildet, welches mit einem nageiförmigen Halteabschnitt 4 im HoIz- stamm 2 festsitzend angeordnet ist. Zum leichteren Einbringen dieses Halteabschnittes 4 in den Holzstamm 2 ist der Halteabschnitt 4 mit einer Spitze 5 versehen. In seinem, dieser Spitze 5 gegenüberliegenden Endbereich des Halteabschnittes 4, bildet das Schaftteil 3 beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 einen radi- al erweiterten Anschlagbund 6, durch welchen die Einschlagtiefe des Schaftteiles 3 definiert begrenzt ist.
Außenseitig, ausgehend vom Anschlagbund 6, bildet das Schaftteil 3 einen Lagerabschnitt 7, auf welchen ein ringförmiger Transpon- der 8 aufgesetzt ist. Im Übergangsbereich zwischen dem Lagerab- schnitt 7 und dem Anschlagbund 6 ist beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 eine umlaufende Einkerbung 9 vorgesehen, welche eine Sollbruchstelle bildet. Außenseitig am Lagerabschnitt 7 bildet die Vorrichtung 1 ein radial erweitertes Kopfteil 10, welches scheibenartig ausgestaltet ist und im Durchmesser größer ausge- bildet ist als der ringförmige Transponder 8. Damit ist der Transponder 8 außenseitig durch das Kopfteil 10 abgedeckt und somit gegen äußere Einflüsse geschützt.
Weiter ist aus Fig. 1 ersichtlich, dass das Kopfteil 10 axial außenseitig eine radial verjüngt ausgebildete Schlagfläche 11 aufweist, über welche beim Einsetzen bzw. Einschlagen der Vorrichtung 1 in den Holzstamm 2 Schlagkräfte entsprechend konzentrisch in die Vorrichtung 1 einleitbar sind. Durch die radial verkleinerte Schlagfläche 11, welche in ihrem Durchmesser auch noch kleiner ausgebildet sein kann als in Fig. 1 dargestellt, wird erreicht, dass beim Einschlagen ein versehentliches Brechen der Vorrichtung 1 im Bereich der Einkerbung 9 durch exzentrische Krafteinwirkung verhindert wird. Desweiteren ist aus Fig. 1 ersichtlich, dass der Anschlagbund 6 in seinem Durchmesser zumindest geringfügig größer ausgebildet ist als der Lagerabschnitt 7, so dass der ringförmige Transpon- der 8 verschiebbar auf dem Lagerabschnitt 7 durch den Anschlag- bund 6 gesichert ist. Weiter ist erkennbar, dass das Kopfteil 10 zur äußeren Stirnfläche 12 des Holzstammes 2 einen Abstand aufweist, welcher größer ist als die Dicke des Transponders 8. Durch diese Ausgestaltung ist ein einfaches Trennen des Kopfteiles 10 vom Schaftteil 3 bzw. dessen Halteabschnitt 4 durchführ- bar, indem in einfacher Weise Vertikalkräfte auf das Kopfteil 10 aufgebracht werden, so dass das Schaftteil 3 im Bereich der Einkerbung 9 abbricht oder abgeschert wird. Aufgrund der verschiebbaren Lagerung des Transponders 8 auf dem Lagerabschnitt 7 des Schaftteiles 3 erfolgt nach dem Abtrennen des Kopfteiles 10 im Bereich der Einkerbung 9 eine automatische Trennung des ringförmigen Transponders 8 vom Kopfteil 10, so dass der Transponder 8 für eine weitere Verwendung sofort erneut zur Verfügung steht.
Aufgrund des Abstandes des Kopfteiles 10 von der Stirnfläche 12 wird erreicht, dass bei Aufbringen von Trennkräften in Richtung des Pfeiles 13 auf das Kopfteil 10 im Bereich der Einkerbung 9 zu den bewirkten Scherkräften auch Biegekräfte aufgebracht werden, so dass das Kopfteil 10 in einfacher Weise vom Schaftteil 3 trennbar ist.
Die Ausführungsform der Vorrichtung 1/1 aus Fig. 2 ist im We- sentlichen identisch aufgebaut wie die Ausführungsform der Vorrichtung 1 aus Fig. 1. Insoweit kann die obige Beschreibung für die gleichen Bauteile auch auf das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 gelesen werden. Dementsprechend sind in Fig. 2 auch hierzu dieselben Bezugszeichen eingetragen.
Im Unterschied zur Vorrichtung 1 aus Fig. 1 ist bei der Ausführungsform der Fig. 2 die Einkerbung 9/1 im Bereich zwischen dem Anschlagbund 6 und dem Halteabschnitt 4 angeordnet. Durch diese Anordnung dieser Einkerbung 9/1 erfolgt bei Krafteinwirkung auf das Kopfteil 10 in Richtung des Pfeiles 13 eine Trennung des Kopfteiles 10 zusammen mit dem Lagerabschnitt 7 und dem Anschlagbund 6 im Bereich dieser Einkerbung 9 und somit unmittel- bar im Bereich der Stirnfläche 12 des Holzstammes 2. Nach dem Abtrennen des Kopfteiles 10 vom Halteabschnitt 4 des Schaftteiles 3 ist somit nachfolgend der ringförmige Transponder 8 manuell vom Lagerabschnitt 7 zu trennen. Um dies zu erleichtern, ist die Innenkante 14 des Transponders 8 mit Kegelflächen 15 und 16 versehen, welche schräg geneigt verlaufen. Die äußere Kegelfläche 16 erleichtert dabei das Aufschieben des Transponders 8 über den Anschlagbund 6.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung 1/2, welche sich von den beiden vorangegangenen beschriebenen Vor- richtungen 1 und 1/1 dadurch unterscheidet, dass der Anschlagbund 6/1 und der Lagerabschnitt 7/1 des Schaftteiles 3 nicht abgesetzt ausgebildet sind. Auch hier sind für gleiche Bauteile dieselben Bezugszeichen eingetragen, wie oben zu Fig. 1 beschrieben. Aufgrund dieser Ausgestaltung nach Fig. 3 sind die Durchmesser des Anschlagbundes 6 sowie des Lagerabschnittes 7 identisch gewählt und etwas größer als der Durchmesser der Innenkante 14 des Transponders 8, so dass dieser leicht klemmend auf dem Lagerabschnitt 7/1 sitzt. Durch diese Ausgestaltung wird verhindert, dass der Transponder 8 versehentlich vor dem Ein- schlagen der Vorrichtung 1/2 vom Lagerabschnitt 7/1 bzw. dem Anschlagbund 6/1 abrutschen kann.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist die Einkerbung 9/1 e- benfalls im Bereich zwischen dem Lagerbund 6/1 und dem Halteabschnitt 4 angeordnet, so dass bei einer Krafteinleitung in Rich- tung des Pfeiles 13 die Trennung des Kopfteiles 10 ebenfalls im Bereich der äußeren Stirnfläche 12 des Holzstammes 2 erfolgt. Bei einer weiteren Ausführungsform 1/3 der Vorrichtung gemäß der Zeichnungsfigur 4 bildet das Kopfteil 10 zur Aufnahme des ringförmigen Transponders 8 eine Ringkammer 20. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist diese ringförmige Ringkammer 20 mittels eines Deckels 21 abgedeckt, welcher rastend mit dem Kopfteil 10 in Verbindung steht. Zum Einleiten von Schlagkräften in das Kopfteil 10 ist innerhalb der Ringkammer 20 ein Lagerzapfen 22 vorgesehen, welcher axial über den Transponder 8 nach außen vorsteht. An diesem Lagerzapfen 22 stützt sich der Deckel 21 axial nach innen ab, so dass über den Deckel 21 und den Lagerzapfen 22 konzentrisch Schlagkräfte in die Vorrichtung 1/1 zum Einsetzen in den Holzstamm 2 einbringbar sind. Dazu bildet dementsprechend der Deckel 21 im Bereich des Lagerzapfens 22 eine äußere Schlagfläche 23.
Das Schaftteil 3 der Vorrichtung 1/3 ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 zweiteilig ausgebildet und weist ebenfalls einen Halteabschnitt 4 mit einer Spitze 5 auf, mit welcher die Vorrichtung 1/3 in den Holzstamm 2 eingesetzt ist. Im Bereich der äußeren Stirnfläche 12 des Holzstammes 2 bildet das Schaftteil 3 ebenfalls einen radial erweiterten Anschlagbund 6/2, welcher zum Kopfteil 10 hin kegelförmig radial erweitert ausgebildet ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung wird erreicht, dass beim Aufbringen von Scherkräften in Richtung des Pfeiles 13 aufgrund der gewählten Querschnittsform des Schaftteiles 3 ein Abscheren oder Abbrechen des Schaftteiles 3 im Übergangsbereich zwischen dem Anschlagbund 6/2 und dem Halteabschnitt 4 im Bereich der Stirnfläche 12 des Holzstammes 2 sicher erfolgt.
Die in Fig. 5 dargestellte weitere Ausführungsform 1/4 der erfindungsgemäßen Vorrichtung unterscheidet sich von den vorange- gangen beschriebenen Vorrichtungen dadurch, dass hier ein stab- förmiger Transponder 25 eingesetzt wird. Dazu bildet das Kopfteil 10 bei dieser Ausführungsform eine etwa zylindrisch ausgebildete Aufnahmekammer 26, in welche der Transponder 25 einge- setzt ist. Diese Aufnähmekammer 26 kann dabei durch einen Verschlussstopfen 27 verschlossen sein, so dass der Transponder 25 unverlierbar im Kopfteil 10 aufgenommen ist. Auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 weist das Schaftteil 3 einen Halteab- schnitt 4 mit Spitze 5 auf, welche auf der gegenüberliegenden
Seite der Spitze 5 ebenfalls mit einem Anschlagbund 6/3 versehen ist. Dabei ist der Anschlagbund 6/3 in seinem Durchmesser derart erweitert ausgebildet, dass bei Einleitung von Scherkräften in Richtung des Pfeiles 13 auf das Kopfteil 10 ein Abscheren oder Abbrechen des Kopfteiles 10 ebenfalls im Bereich der äußeren Stirnfläche 12 des Holzstammes 2 erfolgt.
Fig. 6 zeigt eine Art Sonderbauform einer Vorrichtung 1/5, welche mit einer Sonderform eines Transponders 30 versehen ist. Bei dieser Ausführungsform bildet der Transponder 30 beim vorliegen- den Ausführungsbeispiel ein etwa kugelförmig ausgebildetes Kupplungselement 31, mit welchem der Transponder 30 in eine entsprechend formangepasste Aufnahme 32 des Kopfteiles 10 rastend einsetzbar ist. Der Transponder 30 selbst ist scheibenförmig ausgebildet und liegt im montierten Zustand außenseitig, wie dies aus Fig. 6 ersichtlich ist, auf dem Kopfteil 10 auf.
Bei dieser Ausführungsform ist zum Anbringen der Vorrichtung 1/5 zunächst das Kopfteil 10 mit dem Halteabschnitt 4 und dessen Spitze 5 in den Holzstamm 2 einzuschlagen. Anschließend kann dann der Transponder 30 in das Kopfteil 10 eingesetzt werden. Diese Vorgehensweise kann notwendig sein, um eine Beschädigung des Transponders 30 beim Einschlagen in den Holzstamm 2 sicher zu verhindern.
Der Querschnitt des Kopfteiles 10 ist auch bei Fig. 6 derart gewählt, dass dieser einen Anschlagbund 6/4 zum Halteabschnitt 4 hin bildet. Dadurch ist auch bei dieser Ausführungsform 1/5 sicher gewährleistet, dass bei Einleiten von Scherkräften in Richtung des Pfeiles 13 ein Abscheren oder Abbrechen des Kopfteiles 10 im Bereich der äußeren Stirnfläche 12 des Holzstammes 2 erfolgt.
Alle oben dargestellten Ausführungsformen der Vorrichtung 1 zeichnen sich dadurch aus, dass zumindest der im Holzstamm 2 sitzende Halteabschnitt 4 der Vorrichtungen aus einem Werkstoffgemisch aus Lignin und Naturfasern besteht. Durch diese Wahl des Werkstoffes kann der Halteabschnitt 4 stets im Holzstamm verbleiben, ohne dass insbesondere bei der Papierherstellung dieser Halteabschnitt 4 negative Einflüsse hat. Desweiteren ist allen Ausführungsformen gemeinsam, dass nach dem Abtrennen des Kopfteiles 10 und damit auch nach dem Entfernen des entsprechenden Transponders 8, 25 oder 30 dieser "rückstandsfrei" vom Holzstamm 2 trennbar ist und somit ein nachfolgender Verarbeitungs- prozess nicht gestört werden kann. Die dadurch auch erreichte Wiederverwendbarkeit des Transponders ergibt wiederum eine erhebliche Kosteneinsparung für die Nutzung eines derartigen Kennzeichnungssystems mit all seinen oben bereits beispielhaft, jedoch nicht abschließend beschriebenen Vorteilen.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (1, 1/1, 1/2, 1/3, 1/4, 1/5) zur Kennzeichnung eines Holzstammes (2), welche nageiförmig ausgebildet ist und aus einem einen Halteabschnitt (4) aufweisenden Schaftteil (3) besteht, mit welchem die Vorrichtung in den Holzstamm (2) einsetzbar ist und welche weiter aus einem Kopfteil (10) besteht, das nach dem Einsetzen in den Holzstamm (2) außenseitig am Holzstamm (2) vorsteht und das mit einem les- und beschreibbaren Datenträger (8, 25, 39) (Transponder) versehen ist, wobei zumindest der nach dem Einsetzen im Holzstamm (2) sitzende Halteabschnitt (4) des Schaftteils (3) aus einem Werkstoff besteht, welcher in holzähnlicher Weise verarbeitbar ist und, wobei das Kopfteil (10) derart aus dem Holzstamm vorsteht, dass das Kopfteil mechanisch vom Schaftteil (3) oder dessen
Halteabschnitt (4) durch Aufbringen von Trennkräften trennbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in holzähnlicher Weise verarbeitbare Werkstoff ein Gemisch aus Lignin und Naturfasern ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftteil (3) in seinem Querschnitt kleiner ausgebildet ist als das Kopfteil (10) .
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeich- net, dass das Schaftteil (3) einen radial erweiterten Anschlagbund (6, 6/1, 6/2, 6/3, 6/4) aufweist, durch welchen die Einsetztiefe des Halteabschnittes (4) im Holzstamm (2) definiert begrenzt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftteil (3) im Bereich seines Anschlagbundes (6, 6/1) eine Sollbruchstelle (9, 9/1) mit veringertem Querschnitt aufweist .
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (9, 9/1) wahlweise außerhalb des Holzstammes (2) oder im Bereich der Außenfläche (12) des Holzstammes (2) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (8) ringförmig ausgebildet ist und im Bereich zwischen dem Kopfteil (10) und dem Holzstamm (2) auf einem aus dem Holzstamm (2) herausragenden Lagerabschnitt (7, 7/1) des Schaftteils (3) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (7, 7/1) in seinem Durchmesser größer ausgebildet ist als der Halteabschnitt (4) des Schaftteils (3) und, dass der Lagerabschnitt (7, 7/1) in seinem Durchmesser kleiner ausgebildet ist als der Anschlagbund (6, 6/1) des Schaftteils (3) .
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (10) den Transponder (8) radial nach außen überragt und eine radial verjüngte axial nach außen vorstehende Schlagfläche (11) bildet.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (10) eine nach außen offene, mit einem zentralen Lagerzapfen (22) versehene Ringkammer (20) bildet und, dass der Transponder (8) ringförmig ausgebildet und in der Ringkammer (20) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (22) den Transponder (8) axial nach außen ü- berragt und, dass die Ringkammer (20) mittels eines Deckels (21) abdeckbar ist, welcher sich axial am Lagerzapfen (22) abstützt und im Bereich des Lagerzapfens (22) eine nach außen vorstehende Schlagfläche (23) bildet.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Kopfteil (10) eine zylindrische Aufnahmekammer (26) bildet und, dass der Transponder (25) stabförmig ausgebildet und in die Aufnahmekammer (26) eingesetzt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekammer (26) mittels eines Stopfens (27) oder Deckels verschließbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (30) ein Kupplungselement (31) aufweist, mit welchem er außenseitig mit dem Kopfteil (10) der Vorrichtung (1/5) rastend oder klemmend in Eingriff bringbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch kennzeichnet, dass der Transponder (30) eine außenseitig über das Kopfteil (10) vorstehende Schlagfläche bildet.
PCT/EP2007/003092 2006-04-05 2007-04-05 Vorrichtung zur kennzeichnung eines holzstammes WO2007115786A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610015899 DE102006015899B4 (de) 2006-04-05 2006-04-05 Vorrichtung zur Kennzeichnung eines Holzstammes
DE102006015899.7 2006-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007115786A1 true WO2007115786A1 (de) 2007-10-18

Family

ID=38421157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/003092 WO2007115786A1 (de) 2006-04-05 2007-04-05 Vorrichtung zur kennzeichnung eines holzstammes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006015899B4 (de)
WO (1) WO2007115786A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8836585B2 (en) 2008-12-22 2014-09-16 Teknologian Tutkimuskeskus Vtt Radio-frequency transponder for marking wood products and method of manufacturing thereof
KR20180017048A (ko) * 2015-05-25 2018-02-20 베베베 게엠베하 삽입 보디, 삽입 보디들의 조립체 및 삽입 보디의 삽입 방법

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023273A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Latschbacher Gmbh Holzsignierelement, insbesondere Holzsignierplättchen, zum Kennzeichnen von Stammholz oder anderem Holz
DE102010053081A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme Verfahren zur Verarbeitung plattenförmiger Erzeugnisse
DE102012007340B4 (de) 2012-04-13 2014-10-09 Jörg Föller Ernteanordnung sowie Verfahren zur Holzernte
SI24414A (sl) * 2013-06-21 2014-12-31 Simon Stegel Identifikacijska priprava za les, ki se jo da slediti s pomojo RFID

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640039A1 (de) * 1986-11-24 1988-05-26 H Klaus Prof Dr Sterzik Etikettier-plaettchen zum numerieren von holz oder baumstaemmen
DE19807284A1 (de) 1998-02-23 1999-09-09 Jurisch Einrichtung und Verfahren zur Registrierung und Verwaltung von Bäumen, sowie mit einem Transponder versehener Baum oder Holzbalken
US6239737B1 (en) * 1994-07-15 2001-05-29 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for attaching a radio frequency transponder to an object
FR2810436A1 (fr) * 2000-06-19 2001-12-21 Bernard Abel Andre Leuvrey Perfectionnement aux plaquettes et inserts d'identification des bois
WO2001097597A1 (en) 2000-06-19 2001-12-27 Maria Kawalec Marking element for stamping wood
EP1246152A1 (de) 2001-03-28 2002-10-02 Latschbacher GmbH Signierelement zum Kennzeichnen von Holz, insbesondere von Baumstämmen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837175C2 (de) * 1988-11-02 1998-01-29 Kajetan Latschbacher Signierelement
US5880675A (en) * 1995-05-19 1999-03-09 Texas Instruments Incorporated Reusable package for identification devices
DE20313078U1 (de) * 2003-08-23 2004-12-30 Wincor Nixdorf International Gmbh Verschluss für ein Aufbewahrungsbehältnis
DE10344270A1 (de) * 2003-09-24 2005-04-21 Giesecke & Devrient Gmbh Pfandpflichtige Warenverpackung
PL1693791T3 (pl) * 2005-02-16 2008-05-30 Johann Huber Nośnik z tworzywa sztucznego wraz z przekaźnikiem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640039A1 (de) * 1986-11-24 1988-05-26 H Klaus Prof Dr Sterzik Etikettier-plaettchen zum numerieren von holz oder baumstaemmen
US6239737B1 (en) * 1994-07-15 2001-05-29 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for attaching a radio frequency transponder to an object
DE19807284A1 (de) 1998-02-23 1999-09-09 Jurisch Einrichtung und Verfahren zur Registrierung und Verwaltung von Bäumen, sowie mit einem Transponder versehener Baum oder Holzbalken
FR2810436A1 (fr) * 2000-06-19 2001-12-21 Bernard Abel Andre Leuvrey Perfectionnement aux plaquettes et inserts d'identification des bois
WO2001097597A1 (en) 2000-06-19 2001-12-27 Maria Kawalec Marking element for stamping wood
EP1246152A1 (de) 2001-03-28 2002-10-02 Latschbacher GmbH Signierelement zum Kennzeichnen von Holz, insbesondere von Baumstämmen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8836585B2 (en) 2008-12-22 2014-09-16 Teknologian Tutkimuskeskus Vtt Radio-frequency transponder for marking wood products and method of manufacturing thereof
KR20180017048A (ko) * 2015-05-25 2018-02-20 베베베 게엠베하 삽입 보디, 삽입 보디들의 조립체 및 삽입 보디의 삽입 방법
KR102512109B1 (ko) 2015-05-25 2023-03-20 베베베 게엠베하 삽입 보디, 삽입 보디들의 조립체 및 삽입 보디의 삽입 방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006015899A1 (de) 2007-10-18
DE102006015899B4 (de) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007115786A1 (de) Vorrichtung zur kennzeichnung eines holzstammes
DE102005003416B4 (de) Aufhänger für Bohrer
DE202011050277U1 (de) Bohrwerkzeug
WO2002052928A9 (de) Modifizierte ohrmarken und verfahren zur gewebeentnahme
DE4032176C2 (de) Scheibenschneider
EP3510858A1 (de) Nagel, verwendung eines nagels und verfahren zum einbringen von gegenständen in einen körper
DE102010052845A1 (de) Rotierendes Schneidwerkzeug und Führungseinsatz hierfür
DE19807284A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Registrierung und Verwaltung von Bäumen, sowie mit einem Transponder versehener Baum oder Holzbalken
EP3123168A1 (de) Holzprüfwerkzeug und verfahren zum sichtprüfen eines holzobjekts
DE69004278T2 (de) Verbindungsbolzen und sein Verwendungsverfahren.
DE20018364U1 (de) Tierohrmarke mit Transponder
DE102018122025B4 (de) Chirurgisches Werkzeug mit Lagerung
DE102004029047B4 (de) Werkzeugspannvorrichtung
DE102006006440B4 (de) Verfahren zum Lösen einer Nietverbindung
WO2002065832A1 (de) Vorrichtung zur markierung von nutztieren mit gleichzeitiger gewebeprobenentnahme
DE9313433U1 (de) Aufhänger für insbesondere in Selbstbedienungsgeschäften zum Verkauf kommende längliche Werkzeuge
DE112018000815T5 (de) Bohrvorrichtung und Bohrverfahren mittels dieser Bohrvorrichtung
DE202008009890U1 (de) Spitzer
DE202016102557U1 (de) Werkzeugbit
DE20105764U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE19912806A1 (de) Einrichtung zur Registrierung und Verwaltung von Bäumen
EP1434026B1 (de) Pfeilspitze und Verfahren zu deren Befestigung
DE20101015U1 (de) Modifizierte Ohrmarken zur Optimierung der Gewebeprobenentnahme und Verbesserung der Einheilung
DE202024100027U1 (de) Werkzeug zum Lösen und zum Entfernen eines Bohrkerns aus einer Bohrkrone
DE29705808U1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für Fleischstücke

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07724033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07724033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1