WO2007017266A2 - Medizinische messvorrichtung - Google Patents

Medizinische messvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007017266A2
WO2007017266A2 PCT/EP2006/007877 EP2006007877W WO2007017266A2 WO 2007017266 A2 WO2007017266 A2 WO 2007017266A2 EP 2006007877 W EP2006007877 W EP 2006007877W WO 2007017266 A2 WO2007017266 A2 WO 2007017266A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measuring device
local
unit
measuring
radiation
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/007877
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007017266A3 (de
Inventor
Ok Kyung Cho
Yoon Ok Kim
Original Assignee
Flore, Ingo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102005051030A external-priority patent/DE102005051030A1/de
Application filed by Flore, Ingo filed Critical Flore, Ingo
Priority to EP06776705A priority Critical patent/EP1931239B1/de
Priority to US11/990,316 priority patent/US9924886B2/en
Publication of WO2007017266A2 publication Critical patent/WO2007017266A2/de
Publication of WO2007017266A3 publication Critical patent/WO2007017266A3/de
Priority to US15/893,244 priority patent/US20180177412A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/0205Simultaneously evaluating both cardiovascular conditions and different types of body conditions, e.g. heart and respiratory condition
    • A61B5/02055Simultaneously evaluating both cardiovascular condition and temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/01Measuring temperature of body parts ; Diagnostic temperature sensing, e.g. for malignant or inflamed tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/02108Measuring pressure in heart or blood vessels from analysis of pulse wave characteristics
    • A61B5/02125Measuring pressure in heart or blood vessels from analysis of pulse wave characteristics of pulse wave propagation time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02416Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate using photoplethysmograph signals, e.g. generated by infrared radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02438Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate with portable devices, e.g. worn by the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/053Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
    • A61B5/0537Measuring body composition by impedance, e.g. tissue hydration or fat content
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/14551Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases
    • A61B5/14552Details of sensors specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • A61B5/282Holders for multiple electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/346Analysis of electrocardiograms
    • A61B5/349Detecting specific parameters of the electrocardiograph cycle
    • A61B5/352Detecting R peaks, e.g. for synchronising diagnostic apparatus; Estimating R-R interval
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/44Detecting, measuring or recording for evaluating the integumentary system, e.g. skin, hair or nails
    • A61B5/441Skin evaluation, e.g. for skin disorder diagnosis
    • A61B5/444Evaluating skin marks, e.g. mole, nevi, tumour, scar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02416Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate using photoplethysmograph signals, e.g. generated by infrared radiation
    • A61B5/02427Details of sensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02416Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate using photoplethysmograph signals, e.g. generated by infrared radiation
    • A61B5/02427Details of sensor
    • A61B5/02433Details of sensor for infrared radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/346Analysis of electrocardiograms
    • A61B5/349Detecting specific parameters of the electrocardiograph cycle
    • A61B5/363Detecting tachycardia or bradycardia

Definitions

  • the invention relates to a measuring device for non-invasive determination of physiological parameters, comprising at least one optical measuring unit for generating oximetric and / or plethysmographic measuring signals, and having an evaluation unit for processing the measuring signals.
  • pulse oximeters are used.
  • Such pulse oximeters typically comprise two light sources which radiate red or infrared light of different wavelengths into the body tissue. The light is scattered in the body tissue and partially absorbed. The scattered light is finally detected by means of a light sensor in the form of a suitable photocell.
  • commercial pulse oximeters use light in the wavelength range of 660 nm. In this range, the light absorption of oxyhemoglobin and desoxihemoglobin is very different.
  • the intensity of the scattered light detected by the photosensor varies depending on how much the examined body tissue is perfused by oxygen-rich or low-oxygen blood.
  • light in the wavelength range of 810 nm is usually used. This wavelength of light lies in the so-called near infrared spectral range.
  • the light absorption of oxyhemoglobin and deoxyhemoglobin is essentially the same in this spectral region.
  • the known pulse oximeters are also capable of generating a plethysmographic signal, ie a volume pulse signal, the amount of blood variable during the heartbeat in the microvasculature recorded by the pulse oximeter (so-called photoplethysmography).
  • the usual pulse oximeters are used either on the fingertip of a patient or on the earlobe.
  • the volume pulse signal is then generated from the blood perfusion of the microvasculature in these areas of the body tissue.
  • a particularly flexible oximetric diagnostic device is known.
  • This prior art device is designed to be manageable, so that it can be used at any measurement locations on the human body.
  • the previously known device allows a systematic scanning ("scanning") of the body of a patient, as it were.A fixation of the diagnostic device - as with conventional pulse oximeters - can be dispensed with in the device known from the cited document.
  • Said WO 00/69328 A1 also addresses the substitutability of the oximetric diagnostic device for the spatially resolved detection of inflammations, tumors and atherosclerosis diseases in the skin surface near a body tissue of a patient. Such diseases cause a change in the circulation of the body tissue.
  • spatially resolved oximetry scanning of the body can be with the previously known device changes in blood flow, which indicate a corresponding disease, identify and localize.
  • the electrocardiogram is likely to be the most widely used diagnostic modality for the diagnosis of cardiovascular disease.
  • ECG electrocardiogram
  • electrical signals are derived from the body of the patient to be examined with two or more ECG electrodes.
  • the ECG thus obtained reflects the bioelectrical tensions that arise in the excitation and degeneration of the heart.
  • the ECG contains numerous diagnostically evaluable parameters.
  • R-wave At the time of contraction of the heart muscle during a heartbeat shows the ECG a distinct peak, which is also referred to as R-wave.
  • the ECG contains the so-called P-wave, which precedes the R-wave.
  • the R-wave in turn follows the so-called T-wave.
  • the minima in the ECG immediately before and immediately after the R wave are denoted Q and S, respectively.
  • Certain parameters for cardiovascular diagnostics are the duration of the P-wave and the amplitude of the P-wave, the duration of the PQ interval, the duration of the QRS complex, the duration of the QT interval and the amplitude of the T-wave. wave.
  • the health status of the cardiovascular system can be deduced both from the absolute values of the parameters mentioned as well as from the ratios of the parameters.
  • Devices and methods for ECG measurement are previously known, for example, from the documents US Pat. No. 6,331,162 or US Pat. No. 4,960,126.
  • the principle of bioelectrical impedance measurement is known for example from US 6,714,814.
  • the composition of the body tissue can also be determined optically.
  • the principle of optical determination of body fat content by means of infrared light is described for example in US 4,928,014.
  • the present invention has for its object to provide a device for non-invasive determination of physiological parameters, which is improved over the prior art and extended in terms of their functionality.
  • a device is to be created which enables the most reliable detection and localization of diseases such as inflammations, tumors or cancers (skin cancer, melanomas) and vascular diseases.
  • diseases such as inflammations, tumors or cancers (skin cancer, melanomas) and vascular diseases.
  • the device should also be able to be used for self-diagnosis.
  • the evaluation unit is set up to determine at least one local metabolic parameter, in particular the local oxygen consumption, from the signals of the optical measuring unit.
  • the core idea of the invention is to use the oximetry and / or plethysmographic measurement signals obtained by means of the optical measuring unit in order not only to detect - such as. B. in the known oximetric
  • Illnesses can be detected and localized with the measuring device according to the invention on the basis of pathological changes in the metabolism.
  • the measuring device additionally has a unit for detecting local tissue parameters, such as fat content, water content and / or perfusion, wherein the evaluation unit is arranged in this case for determining the at least one local metabolic parameter from the signals of the optical measuring unit and the tissue parameters.
  • tissue parameters such as fat content, water content and / or perfusion
  • An important local tissue parameter in the sense of the invention is, for example, the blood circulation. This means the circulation-related volume fluctuations of the examined body tissue.
  • the measuring device according to the invention can be equipped with a plethysmographic unit of conventional type (eg photoplethysmograph).
  • a plethysmographic unit of conventional type eg photoplethysmograph.
  • the optical measuring unit of the measuring device according to the invention can be used simultaneously for detecting the local tissue parameters.
  • the invention is based u. a. Recognizing that the combination of detection of oximetry and plethysmographic signals opens the possibility to determine local metabolic parameters.
  • the composition of the examined body tissue must be known.
  • Crucial parameters are the local fat content and / or the water content of the body tissue. These parameters can be detected, for example, by means of bioelectrical impedance measurement.
  • a conventional (optical) oximetry unit is combined with a bioelectrical impedance measuring unit in a single device.
  • the composition of the examined body tissue can be determined from the measurement signals obtained by means of the bioelectrical impedance measuring unit.
  • the capillary oxygen saturation in the tissue can then be determined from the oximetric signals by means of the evaluation unit of the measuring device.
  • a useful development of the measuring device according to the invention provides that the bioelectrical impedance measuring unit is also designed to detect global tissue parameters, such as global fat content and / or global water content. As a result, the functionality of the measuring device according to the invention is expanded.
  • the bioelectrical impedance measuring unit of the measuring device according to the invention can be designed in such a way that both local and global tissue parameters can be measured.
  • composition of the body tissue can also be determined optically with the measuring device according to the invention.
  • the unit for detecting local tissue parameters may comprise an optical radiation source and a photosensor.
  • the principle of optical determination of the body fat content by means of infrared light is known from the prior art.
  • the device comprises a heat sensor for determining the local heat production, wherein the evaluation unit is adapted to determine the local metabolic parameters taking into account the signals of the heat sensor.
  • the heat sensor is suitable for determining local perfusion.
  • Nitzan et al. See, (Meir Nitzan, Boris Khanokh, "Infrared Radiometry of Thermally Insulated Skin for the Assessment of Skin Blood Flow", Optical Engineering 33, 1994, No. 9, pp. 2953-2956).
  • the heat sensor provides data that benefits can be used for the determination of metabolic parameters in the context of the invention.
  • the arterial oxygen saturation (SaO 2 ) and the venous oxygen saturation (SvO 2 ) determine the capillary (arteriovenous) oxygen saturation (StO 2 ) depending on the type of tissue examined. The following applies:
  • K is a tissue-dependent correction factor, which depends on the volume ratio of arteries to veins in the examined tissue. On average, this value is slightly below 0.5.
  • the relevant value for the respective tissue can be determined according to the invention by bioelectrical impedance measurement in order then to determine the venous oxygen saturation from the above formula.
  • bioelectrical impedance measurement By means of heat measurement and / or bioelectrical impedance (impedance plethysmography), the blood flow V, d. H. the circulation-related volume fluctuation of the tissue can be determined.
  • the local oxygen consumption VO 2 can be calculated, which represents a measure of the metabolic activity at the measuring site.
  • the evaluation unit is able to recognize the maxima in the volume pulse signal. Based on the maxima in the volume pulse signal, the time of arrival of a pulse wave triggered in the case of a heartbeat can be detected at the peripheral measuring location detected by the measuring device. Thus, finally, the time interval between an R-wave in the ECG signal and the subsequent maximum in the volume pulse signal can be determined. This time interval is a measure of the so-called pulse wave velocity.
  • a statement about the blood pressure can be made on the basis of the pulse wave velocity. A shortening of the pulse wave velocity is in fact accompanied by an increase in blood pressure, while an extension of the pulse wave velocity suggests a reduction in blood pressure.
  • the pulse wave velocity is dependent on the density of the blood and in particular on the elasticity of the blood vessel walls (for example the aorta). From the elasticity of the blood vessels can in turn be concluded that arteriosclerosis may be present. Also included in this evaluation are the absolute values of heart rate, heart rate variability and corresponding arrhythmias of the heart. Thus, arrhythmias such as sinus tachycardia, sinus bradycardia, sinus arrest and so-called escape beats can be detected automatically.
  • ECG signal On the basis of the ECG signal can also statements about the duration of the atrial contraction of the heart in a heartbeat, the duration of the ventricular contraction and the duration of the relaxation of the ventricle, etc. be determined.
  • preliminary diagnoses are possible with respect to so-called blocks in the conduction of cardiac electrical stimulation signals (AV block, bundle branch block, etc.) as well as circulatory disorders or infarcts. Further irregularities in the pulse progression can be determined by means of the volume pulse signal.
  • the measuring device according to the invention for the functional evaluation of the vascular system of the patient is automatically able.
  • the device according to the invention can roughly estimate the (global) cardiovascular condition or generally the fitness of the user and, in the case of signs of atherosclerosis or other cardiovascular problems, a corresponding warning signal or an easily interpretable fitness or risk indicator for the patient Create users of the device.
  • the measuring device according to the invention can be advantageously used for the self-diagnosis of cardiovascular diseases.
  • the inventive combination of the aforementioned measuring methods namely the oximetry, the bioelectrical impedance measurement and the heat measurement.
  • all measurement signals can be evaluated in order to determine therefrom the arterial, the capillary and the venous oxygen saturation and, in turn, the local metabolic activity. This achieves high efficiency and reliability in the detection and localization of pathological changes. This is further improved by additional consideration of the local skin color.
  • the additional ECG measurement allows statements regarding the status of the user's cardiovascular system. All parameters can be advantageously combined into a global index, which is easy to interpret for the user and gives him a direct and well-founded indication of his general state of health.
  • the measuring device is used for the measurement and evaluation of data that are influenced by the metabolism. It is immediately clear that the energy balance and the composition of the food consumed by a user of the measuring device play an important role.
  • the nutrients that are involved in the metabolism are known to be essentially carbohydrates, fats and proteins. Carbohydrates are converted into glucose for further processing, proteins into amino acids, and fats into fatty acids.
  • the energy carriers are then in turn converted to ATP (adenosine triphosphoric acid) in the cells of the body tissue along with oxygen, releasing energy. ATP is the actual body's energy source.
  • ATP adenosine triphosphoric acid
  • the use of glucose to generate ATP is preferred. However, when the production of ATP from glucose is inhibited (eg, due to a lack of insulin), enhanced fatty acid oxidation instead takes place. However, oxygen consumption is different in this process.
  • the response of the metabolism of the human body to food intake is characteristically dependent on the composition of the diet.
  • the body's vascular system responds depending on how much energy the body needs to digest the food it is eating.
  • the evaluation unit of the measuring device according to the invention for evaluating the time course of the pulse wave velocity and for determining the composition of a user of the measuring device food is expediently set on the basis of the time course of the pulse wave speed from the time of food intake.
  • the pulse wave velocity, as well as the blood pressure amplitude and the pulse change as soon as food intake begins.
  • the maxima and the respective times of the maxima are influenced by the Food composition.
  • the course and the absolute height of pulse wave velocity, blood pressure amplitude and pulse can be used to determine the composition of the ingested food by means of the evaluation unit of the measuring device according to the invention.
  • the metabolism of the human body is normal, d. H. at rest and in the so-called thermoneutral zone, essentially determined by the glucose balance. Therefore, the glucose concentration in the cells of the body tissue in this normal state can be described as a pure function of the heat production and the oxygen consumption. The following applies:
  • Glu stands for the glucose concentration.
  • the oxygen consumption results, as described above, from the difference between venous and arterial oxygen saturation and the blood circulation.
  • a correction therapy must be taken into account, which reflects the proportion of fat metabolism in the energy balance. It then applies:
  • X is a factor that is negative after food intake. X depends on the composition of the food consumed. In particular, X depends on the ratio of fat and carbohydrates involved in metabolism. The factor X can be determined as described above on the basis of the time course of the pulse wave velocity. X is 0 if pure carbohydrates or glucose are consumed directly. Of the The amount of X increases as the percentage of fat in the food consumed increases.
  • f 2 ( ⁇ T, VO 2 ) indicates the functional dependence of the glucose concentration on the heat production and the oxygen consumption for the fat metabolism.
  • the evaluation unit of the measuring device according to the invention can thus be set up to determine the local glucose concentration from the local oxygen consumption and the local heat production.
  • the measuring device must have the appropriate measurement modalities.
  • the determination of the oxygen consumption can, as explained above, be effected by the combination of the oximetry with the bioelectrical impedance measurement.
  • a suitable heat sensor is then additionally required.
  • the correction factor X for example from the time profile of the pulse wave velocity, must still be determined. This can be done, as also explained above, by combined measurement of ECG signals and plethysmographic signals.
  • a pulse oximeter, an ECG unit, a bioelectrical impedance measuring unit and a heat sensor are thus advantageously combined in the measuring device according to the invention.
  • the constants a, b and c depend on the individual physiology of the user of the measuring device.
  • the evaluation unit of the measuring device according to the invention can also be set up for Determining the blood glucose level from the local glucose concentration, taking into account parameters dependent on the physiology of the user of the measuring device. These parameters can be determined by appropriate calibration, for example, by comparison with conventionally invasively determined blood glucose values.
  • the device according to the invention may further comprise a data transmission interface for transmitting the parameters determined by the evaluation unit to a personal computer (of the physician), for example via the Internet, or to another device.
  • a data transmission interface for transmitting the parameters determined by the evaluation unit to a personal computer (of the physician), for example via the Internet, or to another device.
  • This may be a conventional wired or even a wireless interface (for example, according to the DECT, GSM, UMTS or Bluetooth standard).
  • Data transmission via infrared data communication or ultrasound is also conceivable.
  • a particularly useful embodiment of the measuring device according to the invention results if it has a memory unit for storing the parameters determined by means of the evaluation unit.
  • the memory unit By means of the memory unit, on the one hand, the course of a disease and, on the other hand, the effects of a corresponding therapy can be tracked and documented.
  • the data stored in the memory unit can be read out by the attending physician and evaluated in order to enable detailed status diagnostics by the physician.
  • the device according to the invention has a diagnostic unit for evaluating the parameters determined by means of the evaluation unit and for registering changes in the parameters as a function of the measuring location and of the measuring time. Accordingly, the device according to the invention has a modular construction.
  • the evaluation unit is only responsible for evaluating the detected signals in order to determine therefrom the parameters required for the diagnosis in the manner described above. These parameters are then further processed by the diagnostic unit to draw conclusions about possible diseases.
  • the diagnostic unit is also responsible, especially when using the measuring device for self-diagnosis a user to automatically detect the presence of a disease and optionally generate a corresponding warning signal to the user.
  • the diagnostic unit is also set up to calculate a global fitness index based on the status of the cardiovascular system and the global tissue parameters (detected by bioelectrical impedance measurement).
  • the global tissue parameters can be used to obtain the global fitness index, which provides particularly informative information about the current state of health of the user.
  • all collected measurements of the user can be included. If necessary, an averaging over a predeterminable period is performed.
  • At least the optical measuring unit of the measuring device according to the invention operates on the basis of optical measuring methods.
  • the device should have at least one radiation source for irradiating the examined body tissue with electromagnetic radiation, and at least one radiation sensor for determining the electromagnetic radiation scattered and / or transmitted by the body tissue.
  • a radiation source are conventional light emitting diodes or laser diodes in question, the optical radiation, ie emit light in the corresponding spectral range. It has proved to be particularly advantageous if, with the device according to the invention, the radiation absorption in the examined body tissue is measured at at least three different wavelengths of light in order to determine therefrom the oxygen concentration of the blood and the perfusion of the tissue.
  • the optical measuring unit of the measuring device comprises at least two radiation sensors for detecting the radiation scattered and / or transmitted by the body tissue, the radiation sensors being arranged at different distances from the radiation source.
  • the radiation sensors being arranged at different distances from the radiation source.
  • An embodiment of the measuring device according to the invention is advantageous in which at least two radiation sources are provided which irradiate different volume regions of the body tissue examined. This makes it easy to realize a differential measurement of light absorption. This makes it possible to investigate metabolism-induced changes in the perfusion of the examined body tissue with oxygen-rich or low-oxygen blood. It exploits the fact that the local oxygen consumption changes depending on the metabolic activity of the tissue. The determination of the variable oxygen consumption in turn allows conclusions about the local energy consumption, which is directly correlated with the oxygen consumption. It is particularly interesting that this in turn allows conclusions about the glucose level.
  • the measuring device according to the invention advantageously also allows a non-invasive determination of the blood glucose level.
  • the two radiation sources of the optical measuring unit of the measuring device according to the invention should be designed in such a way that the volume ranges irradiated by them in each case are affected differently with respect to the blood circulation with oxygen-poor or oxygen-rich blood.
  • the LED detects a larger volume area of the non-perfused epidermis than the laser.
  • the perfused epidermis is virtually unaffected by a change in hemoglobin concentration. Accordingly, the intensity of the light emitted by the body tissue and / or transmitted radiation of the light emitting diode is less dependent on a change in the hemoglobin concentration than the intensity of the radiation of the laser.
  • the prerequisite is that the wavelength of the radiation emitted by the two radiation sources is selected such that the radiation is absorbed to a different extent by oxyhemoglobin or desoxihemoglobin. The wavelength should therefore be between 600 and 700 nm, preferably between 630 and 650 nm.
  • the evaluation unit of the measuring device can advantageously be designed to determine the at least one local metabolic parameter from the radiation of the two radiation sources scattered and / or transmitted by the body tissue.
  • oxygen is consumed in the body tissue examined, oxyhemoglobin is converted to desoxihemoglobin.
  • oxyhemoglobin is converted to desoxihemoglobin.
  • the evaluation unit of the measuring device according to the invention is usefully set up for determining the local oxygen consumption and / or the blood glucose level on the basis of the intensities of the radiation of the two radiation sources scattered and / or transmitted by the body tissue.
  • all components of the measuring device according to the invention are arranged in a common housing.
  • the device has at one end of the housing a measuring head with the required measuring sensors.
  • the measuring device is manageable and can be used either by the user himself or by the attending physician to systematically examine the entire body for pathological changes.
  • a display unit should be integrated into the housing, by means of which the local oxygen concentration of the blood and / or the local metabolic parameters ascertained according to the invention can be displayed to the doctor or the user.
  • the measuring head of the measuring device expediently comprises at least one optical radiation source and at least two sensors which are arranged at different distances from the radiation source at the measuring head.
  • the radiation source light is generated at different wavelengths of light.
  • the sensors the radiation backscattered by the examined body tissue is measured in order to deduce from the radiation absorption on the oxygen concentration.
  • the sensors arranged at different distances from the radiation source make it possible, as explained above, to investigate the radiation absorption in tissue layers of different depths. This makes it possible to differentiate the oxygen concentration in the tissue from the arterial oxygen concentration.
  • the measuring head of the measuring device may comprise electrodes for bioelectrical impedance measurement and for ECG measurement.
  • a further ECG electrode can be integrated into the housing of the measuring device.
  • This additional ECG electrode can be used simultaneously for bioelectrical impedance measurement, namely for the measurement of global tissue parameters, such as global fat content and / or global water content.
  • the arrangement of the electrodes is expediently chosen such that a bioelectrical impedance measurement is possible from one arm of the user to the other arm.
  • at least one thermal sensor for determining the Surface heat dissipated be integrated.
  • the measuring sensors required for the different measuring methods are combined in a single measuring head. This configuration of the measuring head ensures that all measured values are recorded simultaneously at the respective measuring location of interest.
  • the measuring device according to the invention can be miniaturized and can be integrated into an object worn on the body of a user, such as, for example, a wristwatch, a spectacle frame or even a garment. It is then a continuous monitoring of the state of health possible.
  • the invention further relates to a method for detecting and evaluating physiological parameters, wherein oximetric and / or plethysmographic measurement signals of body tissue are detected by means of an optical measuring unit, and the oximetric and plethysmographic measurement signals are processed by means of an evaluation unit, specifically for determining the Pulse and / or the local oxygen concentration.
  • the object underlying the invention is achieved in such a method in that by means of the evaluation unit at least one local metabolic parameter, in particular the local oxygen consumption, is determined from the oximetric signals.
  • additional local tissue parameters such as fat content, water content and / or perfusion, are detected, the at least one local metabolic parameter being determined from the oximetric signals and the local tissue parameters.
  • the local tissue parameters 3o can be detected by means of bioelectrical impedance measurement, optically or by means of heat measurement. It makes sense, in addition, the detection of a ECG signal.
  • a cardiovascular parameter can be determined from the plethysmographic measurement signals and the ECG signal. It is particularly useful, as stated above, if additionally global tissue parameters, such as fat content and / or water content, are recorded. A global fitness index can then be calculated based on the cardiovascular parameters obtained by the evaluation unit and the global tissue parameters.
  • the optical measuring unit can comprise at least two radiation sources with different spatial radiation characteristics, the local oxygen consumption and / or the blood glucose level being determined by the intensities of the radiation scattered and / or transmitted by the body tissue of the two radiation sources, the local tissue parameters being detected by means of spatially resolved thermal measurement ,
  • the local cellular glucose concentration can be determined from the local oxygen consumption and the local heat production.
  • the determination of the local glucose concentration should, as explained above, be made taking into account data on the composition of food taken by a user of the measuring device.
  • To determine the blood glucose level from the local glucose concentration it is expedient to take into account parameters dependent on the physiology of the user of the measuring device.
  • Figure 1 is a schematic view of the measuring device according to the invention with an enlarged view of the measuring head;
  • FIG. 2 shows the device according to the invention with reference to a block diagram
  • FIG. 3 shows a block diagram representation of the oximetry unit of the measuring device according to the invention
  • FIG. 4 is a block diagram representation of the heat meter unit
  • FIG. 1 block diagram representation of the impedance measuring unit of the measuring device
  • FIG. 6 is a block diagram representation of the ECG unit of the measuring device
  • FIG. 7 shows the signal evaluation by means of the measuring device according to the invention.
  • FIG. 8 a schematic representation of an alternative arrangement of radiation sources, radiation sensors and electrodes for bioelectrical impedance measurement in the measuring device according to the invention
  • FIG. 9 shows a realization possibility of a measuring device according to the invention with two radiation sources.
  • the measuring device is designated overall by the reference numeral 1. All components of the device are housed in a common housing 2, so that the device can be used by hand at any measurement locations on the body of a user for use.
  • a measuring head 3 is arranged, in which the various measuring sensors of the device 1 are integrated. These are in the use of the measuring device 1 on the skin surface of the User placed at the site.
  • the measuring head comprises a centrally arranged light-emitting diode 4, which is able to emit light at different wavelengths.
  • various light-emitting semiconductor elements may be accommodated in a common housing of the light-emitting diode 4.
  • the measuring head 3 comprises a total of six photosensors 5, which are arranged at different distances from the light source 4. Two of the photosensors 5 are arranged directly beside the light source 4. Two further sensors 5 are located at a middle distance from the light source 4, while the two remaining sensors 5 are arranged at a maximum distance from the light source 4.
  • the sensors 5 disposed immediately adjacent to the light source 4 mainly receive the light scattered at the upper skin layers of the user. On the other hand, the sensors 5 further away from the light source 4 are suitable for measuring the light absorption in deeper tissue layers.
  • a heat sensor 6 is provided immediately adjacent to the light source 4. This ensures that the determination of the blood flow based on the heat measurement at the same location as the optical measurement.
  • the electrodes are each divided into two and consist of two electrically isolated, separate contact surfaces. In this case, one of the two contact surfaces is used to impress an electrical current at the measuring location, while the other contact surface is used for voltage measurement.
  • the four electrodes 7 can be used in the bioelectrical impedance measurement in various combinations, thereby optimizing the reliability of the measurement result. At least
  • one of the electrodes 7 is also used as the ECG electrode of an ECG unit of the measuring device 1.
  • an LCD display 8 is integrated as a display unit.
  • the LCD display 8 is used to display the local oxygen concentration of the blood. Separately, the arterial (SaO 2 ), the capillary (StO 2 ) and the venous (SvO 2 ) oxygen
  • an on / off switch 9 is arranged on the housing 2, which serves in the usual way for activation or for deactivation of the device.
  • the actuating surface of the on / off switch 9 also forms the contact surface of another ECG electrode, so that a simple two-point derivation of the ECG signal of the user of the device can take place.
  • the contact surface also allows arm-to-arm measurement of global tissue parameters, such as global fat content and / or global water content, through bioelectrical impedance measurement.
  • FIG. 2 schematically shows the structure of the measuring device according to the invention as a block diagram.
  • the device 1 comprises an optical measuring unit 100 for the optical measurement of the oxygen concentration in the blood vessel system of the body tissue at the respective measuring location.
  • the oximetric and plethysmographic signals detected by means of the optical measuring unit 100 are supplied to an analysis unit 110.
  • Another essential component of the device 1 is a heat measuring unit 120 for determining the local heat production.
  • the heat measurement unit 120 is a special heat sensor which isolates the body site being examined. This site can thus only absorb or release heat through the bloodstream. Therefore, it is possible to determine the blood circulation and the heat production by the time-resolved measurement of the temperature. In the case of a strong circulation, the examined body site reaches its maximum temperature in a very short time.
  • the extrapolation of the measured temperature to the arterial temperature can be concluded, since the temperature at the site of the measurement is determined only by the arterial temperature and by the local heat production.
  • the measuring signals detected by means of the heat measuring unit 120 are also fed to the analysis unit 110 for further processing.
  • the measuring device 1 comprises an impedance measuring unit 130, which serves to detect local tissue parameters by means of bioelectrical impedance measurement.
  • the measurement signals of the impedance measurement unit 130 are also processed by the analysis unit 110.
  • an ECG unit 132 is provided for detecting an ECG signal. Also, the ECG unit 132 is for processing the ECG signals connected to the analysis unit 110.
  • the optical measuring unit 100 is associated with the light source 4 and the light sensors 5 of the measuring head 3 shown in FIG.
  • the heat measuring unit 120 is connected to the heat sensor 6.
  • the impedance measurement unit 130 acquires measurement signals via the electrodes 7 of the measurement head 3.
  • the analysis unit 110 carries out a preprocessing of all measurement signals. For this purpose, the signals pass through a bandpass filter to filter out disturbances in the range of the line frequency of 50 or 60 Hz. Furthermore, the signals are subjected to noise suppression. After passing through the analysis unit 110, the processed signals of the optical measuring unit 100, the heat measuring unit 120, the impedance measuring unit 130 and the ECG unit 132 reach an evaluation unit 140.
  • the evaluation unit 140 is responsible for determining the parameters which are essential for the diagnosis from the measuring signals to calculate.
  • the composition of the examined body tissue (water content, fat content, etc.) is first calculated.
  • the arterial oxygen saturation and, based on the tissue parameters previously determined on the basis of the impedance measurement, the capillary oxygen saturation is calculated.
  • the blood flow and the arterial temperature are determined from the measurement signals of the heat measurement unit 120 and from the plethysmographic data which can be derived from the time-dependent impedance measurement.
  • the pulse wave velocity is determined.
  • the evaluation unit 140 uses the results of all previously performed calculations to calculate the venous oxygen saturation, and from this further metabolic parameters, in particular the local oxygen consumption and the glucose concentration at the measuring location.
  • the calculation results are interpreted by means of a diagnostic unit 150.
  • the diagnostic unit 150 is used to evaluate the calculated by the evaluation unit 140 local metabolic parameters.
  • the evaluation unit 140 and the diagnostic unit 150 are connected to display the measurement results with a graphics unit 160, which in turn controls the display unit 8 of the measuring device 1.
  • the acquired data can be stored in a memory unit 170, with simultaneous storage of the Date and time of each measurement.
  • an interface unit 180 is provided which serves to connect the measuring device 1 to a computer or other communication device.
  • all data and parameters in particular also the data and parameters stored in the memory unit 170, can be transmitted to a PC, not shown, of a treating physician.
  • the data can be analyzed in more detail.
  • data and parameters recorded with the device 1 over a relatively long period of time can be examined for changes in order to be able to derive conclusions therefrom with regard to the development of an existing disease.
  • the measuring device 1 according to the invention can be used as a mere measurement data acquisition and transmission unit, wherein the recorded signals are transmitted directly to the physician's PC. By means of the PC, the corresponding evaluations and calculations can then be carried out faster and more conveniently if necessary.
  • FIG. 3 illustrates the structure of the optical measuring unit 100 of the device 1 according to the invention.
  • the optical measuring unit 100 comprises a microcontroller 190.
  • the microcontroller 190 includes a timing generator 200. This generates control signals which are fed to a modulation unit 210. As a result, the temporal modulation of the light emission of the light-emitting diode 4 is controlled.
  • the light-emitting diode 4 is connected to the modulation unit 210 via a control unit 220.
  • the intensity of the light emitted by the light-emitting diode 4 is also adaptable via a power control unit 230.
  • the light emitting diode 4 is capable of emitting light at at least three different wavelengths.
  • various light-emitting semiconductor components are combined in a single housing of the light-emitting diode 4.
  • the timing generator 200 By means of the timing generator 200, the temporal sequence of the light emission is controlled at the different wavelengths of light.
  • the photosensors 5 integrated into the measuring head 3 of the device 1, like the light-emitting diode 4, are in contact with the body tissue 240 of the user indicated schematically in FIG. In the body tissue 240, the light of the light emitting diode 4 is scattered and corresponding to the oxygen concentration of the blood, the the fabric 240 flows through, absorbed. The scattered light is registered by the photosensors 5.
  • each photosensor 5 is converted into a voltage by means of a converter 250, amplified by means of an amplifier 260 and converted into digital measuring signals by means of an analog / digital converter 270.
  • the digital signals are then supplied to a demodulator 280, which is part of the microcontroller 190.
  • the demodulator 280 separates the recorded measurement signals for the corresponding wavelengths of light and for the different distances between the photosensors 5 and the light-emitting diode 4. Finally, the signals are forwarded to the analysis unit 110.
  • the heat measuring unit 120 of the measuring device which is in contact with the body tissue 240, has a plurality of temperature measuring elements, not shown, and a heat-conducting element. As soon as the sensor 6 comes into contact with the tissue 240, a heat exchange begins. By means of the temperature measuring elements, the temperature is measured at various points on the heat-conducting element of the sensor 6. From this, the heat locally generated in the tissue 240 (local, time and depth resolved) can be determined.
  • the signals detected by means of the temperature measuring elements pass through an impedance converter 290 and an amplifier 292 and are digitized by means of an analog / digital converter 300. The digital measurement signals are then fed to the analysis unit 110 for further processing.
  • a suitable thermal sensor 6 is disclosed, for example, in Ok Kyung Cho et al. (Ok Kyung Cho, Yoon Ok Kim, Hiroshi Mitsumaki, Katsuhiko Kuwa, "Noninvasive Measurement of Glucose by Metabolic Heat Conformation Method", Clinical Chemistry 50, 2004, No. 10, pp. 1894 to 1898).
  • the structure of the ECG unit 132 of the measuring device according to the invention is illustrated with reference to FIG.
  • the ECG unit 132 detects an ECG signal via ECG electrodes T or 7 ", which are the electrodes of the impedance measuring unit 130.
  • the electrodes 7 'and 7" thus have a double function in the exemplary embodiment shown.
  • a further ECG electrode 9 is required, which comes into contact with the body of the user at a sufficient spatial distance from the electrodes T and 7 "The ECG electrode 9 simultaneously forms the operating surface in the exemplary embodiment Thus, all the electrodes are integrated into the measuring device 1.
  • Separate electrodes for example connected via cables, are not absolutely necessary (for a simple two-point derivation of the ECG signal) instead of the operating surface of the ECG signal Switch of the measuring device 1 can be arranged as well an additional electrode on the housing 2 of the measuring device 1.
  • the derived ECG signal is processed by means of amplifier 360 and filter 370. After passing through another analog / digital converter 380, the signal is sent to the analysis unit 110 passed.
  • FIG. 7 shows the procedure for determining the physiological parameters according to the invention.
  • an arterial oxygen saturation value 390 is obtained by means of pulse oximetry, a volume pulse signal 400 by means of photoplethysmography, and a skin color value 410 by means of reflection / absorption measurement.
  • the optical measuring unit 100 provides a difference value 420 between systolic and diastolic volume pulse.
  • Heat measuring unit 120 the blood flow 430 is determined.
  • the perfusion 430 can also be obtained by means of the optical measuring unit 100.
  • the signals of the impedance measurement unit 130 provide the local tissue parameters 440 and also the volume pulse 400.
  • the ECG unit 132 provides data 460 on any arrhythmias and on the conduction of the cardiac muscle.
  • the actual ECG signal 470 is available at the times of cardiac activity.
  • the capillary, ie arteriovenous, oxygen saturation 480 is determined.
  • the venous oxygen saturation 490 is determined, taking into account the tissue parameters 440.
  • the pulse wave velocity 500 can be determined from the heartbeat times 470 and the time profile of the volume pulse signals 400. From these data, as explained in detail above, the intracellular glucose concentration of the user can be determined.
  • the glucose concentration calculation takes into account the local oxygen consumption 510 resulting from the blood flow 430, the arterial oxygen saturation 390 and the venous oxygen saturation 490.
  • a cardiovascular index may be determined from arrhythmias 460, pulse wave velocity 500, and the difference between systolic and diastolic volume pulses 420.
  • the color value 410 and the body fat content 440 can be further included.
  • FIG. 8 shows an alternative sensor arrangement of the measuring device according to the invention. Similar to the illustration in FIG. 1, FIG. 8 shows a view of the surface of the measuring head to be brought into contact with the skin of the user of the device. The illustration in FIG. 8 is greatly enlarged. The claimed by the sensor elements area can only be about 0.5 to 2 cm 2 .
  • two radiation sources 4 and 4 ' are provided, which irradiate different volume regions of the body tissue examined.
  • the two radiation sources 4 and 4 1 have different spatial emission characteristics, namely different emission angles.
  • the radiation source 4 is a light-emitting diode, while it is at the radiation source 4 1 to a laser, for example, a so-called VCSEL laser (English, "vertical cavity surface emitting laser"). Both the LED 4 and the laser 4 1 emit light of very similar wavelength (eg 630 nm and 650 nm) but with different aperture angles (eg 25 ° and 55 °).
  • the wavelength of the radiation emitted by the two radiation sources 4 and 4 'must be in a range in which the light of oxyhemoglobin and desoxihemoglobin is absorbed to different degrees.
  • further radiation sources (not shown in FIG. 8) must be present whose wavelength of light lies in a spectral range in which the light absorption of oxyhemoglobin and desoxihemoglobin is essentially the same (so-called isobatic point).
  • the light emitted by the light emitting diode or by the laser light can be guided by means of appropriate optical fibers to the appropriate location on the measuring head.
  • the reference numerals 4 and 4 'in Figure 8 the corresponding fiber ends are shown. It is possible to couple the light-emitting diode and the laser to the corresponding fibers in such a way that they radiate into the body tissue to be examined at the desired different opening angle. Accordingly, different volumes of body tissue are examined with both radiation sources. Due to the larger opening angle, the proportion of non-perfused epidermis on the body tissue examined by means of the light-emitting diode is greater than in the case of the laser. The scattered in the body tissue and partially absorbed light of both the radiation source 4 and the radiation source 4 'is detected by means of equidistantly arranged radiation sensors 5. These can be photodiodes.
  • the photodiodes are not arranged directly on the surface of the measuring head. Instead, the light is supplied to the photodiodes via optical fibers.
  • the two light sources 4 and 4' can be operated differently modulated in time, the signals detected by the sensors 5 being correspondingly demodulated.
  • the radiation of the two radiation sources 4 and 4 ' it is possible for the radiation of the two radiation sources 4 and 4 'based on the different wavelength.
  • the radiation intensity of the radiation emitted by the radiation sources 4 and 4 ' is weakened with the path length when passing through the body tissue, whereby the connection of the intensity attenuation with the concentration of the absorbing substance (oxygenated hemoglobin) is given by the known Lambert-Beer law.
  • the parameters of intensity attenuation of interest can be determined with great accuracy, specifically separately for the volume ranges of the body tissue examined by the radiation sources 4 and 4 '.
  • the parameters of the intensity attenuation attributable to the different radiation sources 4 and 4 ' can be correlated with one another by means of the evaluation unit of the measuring device according to the invention in order to carry out a differential measurement in this way.
  • quotients are calculated from the parameters of the intensity attenuation of the radiation of the two radiation sources 4 and 4 '. Changes in these quotients can then be used to deduce changes in metabolism.
  • the blood glucose level rises after ingestion, a correspondingly higher amount of glucose reaches the cells of the body tissue and is metabolized there (after a certain time delay). This oxygen is consumed. The cells receive this oxygen via the blood. In this case, the deoxygenated hemoglobin becomes deoxygenated hemoglobin by the release of oxygen. Accordingly, the ratio of deoxygenated hemoglobin to oxygenated increases. Due to the different opening angles of the radiation of the radiation sources 4 and 4 ', the changes in the hemoglobin concentration have a different effect on the respective intensity attenuation. Thus, changes in the hemoglobin concentration can be detected from the quotients of intensity attenuation parameters. This makes it possible to indirectly deduce the oxygen consumption.
  • the blood glucose level can also be determined by means of the illustrated differential measurement of the radiation absorption.
  • a bioimpedance analysis is carried out parallel to the optical measurement, for which purpose the electrodes T and 7 "shown in Figure 8 are provided.
  • the purpose of the bioimpedance measurement is present in particular, the determination of local perfusion. This can be used as a further parameter in the determination of the oxygen consumption and thus also of the blood glucose level.
  • the electrodes T and 7 are arranged on opposite sides of the radiation sources 4 and 4 'and the radiation sensors 5 to ensure that the same area of the examined body tissue is detected by the bioimpedance measurement and the optical measurement.
  • FIG. 9 shows a possibility of simply and inexpensively realizing two radiation sources 4 and 4 'with different spatial radiation characteristics.
  • a single radiation-emitting element 10 for example a light-emitting diode
  • the optical fiber is split at a suitable location into two fiber branches. Via the fiber branch 12, the light passes directly into the examined body tissue 240.
  • an additional optical element 13 for example a lens, is provided, for example in order to achieve a smaller radiation angle.
  • Each of the fiber branches shown in FIG. 9 thus forms a radiation source 4 or 4 1 , as shown in FIG.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Messvorrichtung (1) zur nicht-invasiven Messung von physiologischen Parametern. Die Messvorrichtung (1) ist dazu geeignet, Erkrankungen, wie zum Beispiel Entzündungen, Tumorerkrankungen oder Arteriosklerose, im Wege der Selbstdiagnose zu erkennen und zu lokalisieren. Die Erfindung schlägt eine Messvorrichtung (1) vor mit wenigstens einer optischen Messeinheit (100) zur Erzeugung von oximetrischen und/oder plethysmographischen Messsignalen, einer Auswertungseinheit (140) zur Verarbeitung der Messsignale, und mit einer Einheit (120, 130) zur Erfassung von lokalen Gewebeparametern, wie Fettgehalt, Wassergehalt und/oder Durchblutung, wobei die Auswertungseinheit (140) eingerichtet ist zur Bestimmung wenigstens eines lokalen metabolischen Parameters, insbesondere des lokalen Sauerstoffverbrauchs, aus den Signalen der optischen Messeinheit und den Gewebeparametern. Die Messvorrichtung (1) ermöglicht außerdem die nicht-invasive Bestimmung der Glukosekonzentration.

Description

Medizinische Messvorrichtunα
Die Erfindung betrifft eine Messvorrichtung zur nicht-invasiven Bestimmung von physiologischen Parametern, mit wenigstens einer optischen Messeinheit zur Erzeugung von oximetrischen und/oder plethysmographischen Messsignalen, und mit einer Auswertungseinheit zur Verarbeitung der Messsignale.
Die Versorgung des Körpergewebes mit Sauerstoff gehört bekanntlich zu den wichtigsten Vitalfunktionen des Menschen. Aus diesem Grund sind oximetrische Diagnosemodalitäten heutzutage von großer Bedeutung in der Medizin. Routinemäßig werden sogenannte Pulsoximeter eingesetzt. Derartige Pulsoximeter umfassen typischerweise zwei Lichtquellen, die rotes bzw. infrarotes Licht unterschiedlicher Wellenlänge in das Körpergewebe einstrahlen. Das Licht wird im Körpergewebe gestreut und teilweise absorbiert. Das gestreute Licht wird schließlich mittels eines Lichtsensors in Form einer geeigneten Photozelle detektiert. Typischerweise verwenden kommerzielle Pulsoximeter zum einen Licht im Wellenlängenbereich von 660 nm. In diesem Bereich ist die Lichtabsorption von Oxihämoglobin und Desoxihämoglobin stark unterschiedlich. Dementsprechend variiert die Intensität des mittels des Photosensors detektierten, gestreuten Lichts in Abhängigkeit davon, wie stark das untersuchte Körpergewebe von sauerstoffreichem, bzw. sauerstoffarmem Blut durchblutet ist. Zum anderen wird üblicherweise Licht im Wellenlängenbereich von 810 nm verwendet. Diese Lichtwellenlänge liegt im sogenannten nahen infraroten Spektralbereich. Die Lichtabsorption von Oxihämoglobin und Desoxihämoglobin ist in diesem Spektralbereich im Wesentlichen gleich. Die bekannten Pulsoximeter sind außerdem in der Lage, ein plethysmographisches Signal, d. h. ein Volumenpulssignal zu erzeugen, das die während des Herzschlags veränderliche Blutmenge in dem von dem Pulsoximeter erfassten Mikrogefäßsystem wiedergibt (sog. Photoplethys- mographie). Bei Verwendung unterschiedlicher Lichtwellenlängen in den oben erwähnten Spektralbereichen kann aus der unterschiedlichen Lichtabsorption auf den Sauerstoffgehalt des Blutes (Sauerstoffsättigung) zurückgeschlossen werden. Die üblichen Pulsoximeter werden entweder an der Fingerspitze eines Patienten oder auch am Ohrläppchen eingesetzt. Es wird dann das Volumenpulssignal aus der Blutperfusion des Mikrogefäßsystems in diesen Bereichen des Körpergewebes erzeugt.
Aus der WO 00/69328 A1 ist ein besonders flexibel einsetzbares oximetrisches Diagnosegerät bekannt. Dieses vorbekannte Gerät ist handführbar ausgebildet, so dass es an beliebigen Messorten am menschlichen Körper eingesetzt werden kann. Das vorbekannte Gerät erlaubt gleichsam ein systematisches Abtasten („Scannen") des Körpers eines Patienten. Eine Fixierung des Diagnosegerätes - wie bei üblichen Pulsoximetern - kann bei dem aus der genannten Druckschrift bekannten Gerät entfallen.
Die genannte WO 00/69328 A1 spricht außerdem die Ersetzbarkeit des oximetrischen Diagnosegerätes zur ortsaufgelösten Erkennung von Entzündungen, Tumoren und Arterioskleroseerkrankungen im hautoberflächen- nahen Körpergewebe eines Patienten an. Derartige Erkrankungen bewirken eine Veränderung der Durchblutung des Körpergewebes. Durch die ortsaufgelöste oximetrische Abtastung des Körpers lassen sich mit dem vorbekannten Gerät Veränderungen der Durchblutung, die auf eine entsprechende Erkrankung hindeuten, erkennen und lokalisieren.
Das EKG (Elektrokardiogramm) dürfte die am meisten eingesetzte Untersuchungsmodalität zur Diagnose von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein. Mittels eines EKG-Gerätes werden mit zwei oder mehr EKG-Elektroden elektrische Signale von dem Körper des zu untersuchenden Patienten abgeleitet. Das so gewonnene EKG gibt die bioelektrischen Spannungen, die bei der Erregungsausbreitung und -rückbildung am Herzen entstehen, wieder. Das EKG enthält zahlreiche diagnostisch auswertbare Parameter. Zum Zeitpunkt der Kontraktion des Herzmuskels während eines Herzschlags zeigt das EKG eine deutliche Spitze, die auch als R-Zacke bezeichnet wird. Weiterhin enthält das EKG die der R-Zacke vorangehende, so genannte P-WeIIe. Der R-Zacke folgt wiederum die so genannte T-WeIIe. Die Minima im EKG unmittelbar vor und unmittelbar nach der R-Zacke werden mit Q bzw. S bezeichnet. Für die Herz-Kreislauf-Diagnostik interessante Parameter sind die Dauer der P-WeIIe sowie die Amplitude der P-WeIIe, die Dauer des PQ-Intervalls, die Dauer des QRS-Komplexes, die Dauer des QT-Intervalls sowie die Amplitude der T-WeIIe. Sowohl aus den Absolutwerten der genannten Parameter wie auch aus den Verhältnissen der Parameter kann auf den Gesundheitszustand des Herz-Kreislauf-Systems geschlossen werden. Vorrichtungen und Verfahren zur EKG-Messung sind beispielsweise aus den Druckschriften US 6,331 ,162 oder US 4,960,126 vorbekannt.
Zur Bestimmung von weiteren physiologischen Parametern, wie z. B. Körperfettgehalt, ist das Prinzip der bioelektrischen Impedanzmessung beispielsweise aus der US 6,714,814 bekannt. Die Zusammensetzung des Körpergewebes kann aber auch optisch bestimmt werden. Das Prinzip der optischen Bestimmung des Körperfettgehalts mittels Infrarotlicht ist beispielsweise in der US 4,928,014 beschrieben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur nicht-invasiven Bestimmung von physiologischen Parametern bereit zu stellen, die gegenüber dem Stand der Technik verbessert und hinsichtlich ihrer Funktionalität erweitert ist. Insbesondere soll ein Gerät geschaffen werden, das eine möglichst zuverlässige Erkennung und Lokalisierung von Erkrankungen, wie Entzündungen, Tumor- bzw. Krebserkrankungen (Hautkrebs, Melanome) sowie Gefäßerkrankungen, ermöglicht. Außerdem soll optional die Möglichkeit bestehen, mittels des Gerätes die (kardiovaskuläre) Fitness des Benutzers einzuschätzen. Dabei soll das Gerät auch zur Selbstdiagnose genutzt werden können.
Diese Aufgabe löst die Erfindung ausgehend von einer Messvorrichtung der eingangs angegebenen Art dadurch, dass die Auswertungseinheit eingerichtet ist zur Bestimmung wenigstens eines lokalen metabolischen Parameters, insbesondere des lokalen Sauerstoffverbrauchs, aus den Signalen der optischen Messeinheit.
Kerngedanke der Erfindung ist es, die mittels der optischen Messeinheit gewonnenen oximetrischen und/oder plethysmographischen Messsignale heranzuziehen, um nicht nur - wie z. B. bei den bekannten oximetrischen
Diagnosegeräten - die lokale Sauerstoffkonzentration am jeweiligen Messort, sondern insbesondere auch den lokalen Sauerstoffverbrauch als wichtigen
Indikator für die lokale metabolische Aktivität zu bestimmen. Erkrankungen können mit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung anhand von pathologischen Veränderungen des Metabolismus erkannt und lokalisiert werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die erfindungsgemäße Messvorrichtung zusätzlich eine Einheit zur Erfassung von lokalen Gewebeparametern, wie Fettgehalt, Wassergehalt und/oder Durchblutung auf, wobei die Auswertungseinheit in diesem Fall eingerichtet ist zur Bestimmung des wenigstens einen lokalischen metabolischen Parameters aus den Signalen der optischen Messeinheit und den Gewebeparametern.
Ein wichtiger lokaler Gewebeparameter im Sinne der Erfindung ist beispielsweise die Durchblutung. Damit sind die durchblutungsbedingten Volumenschwankungen des untersuchten Körpergewebes gemeint. Zur
Erfassung der Durchblutung kann die erfindungsgemäße Messvorrichtung insofern mit einer Plethysmographieeinheit herkömmlicher Art (z. B. Photoplethysmograph) ausgestattet sein. Somit kann die optische Messeinheit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung gleichzeitig zur Erfassung der lokalen Gewebeparameter genutzt werden.
Die Erfindung basiert u. a. auf der Erkenntnis, dass durch die Kombination der Erfassung von oximetrischen und plethysmographischen Signalen die Möglichkeit eröffnet wird, lokale metabolische Parameter zu bestimmen.
Für die Ermittlung des lokalen Sauerstoffverbrauchs sollte mittels der erfindungsgemäßen Messvorrichtung zusätzlich zur oximetrisch bestimmten arteriellen Sauerstoffkonzentration auch die kapillare Sauerstoffkonzentration im Gewebe bestimmt werden können. Hierzu muss allerdings die Zusammensetzung des untersuchten Körpergewebes bekannt sein. Entscheidende Parameter sind der lokale Fettgehalt und/oder der Wassergehalt des Körpergewebes. Diese Parameter können beispielsweise mittels bioelektrischer Impedanzmessung erfasst werden. Gemäß einer sinnvollen Ausgestaltung der Erfindung ist eine herkömmliche (optische) Oximetrieeinheit mit einer bioelektrischen Impedanzmesseinheit in einem einzigen Gerät kombiniert. Aus den mittels der bioelektrischen Impedanzmesseinheit gewonnenen Messsignalen kann die Zusammensetzung des untersuchten Körpergewebes bestimmt werden. Auf dieser Grundlage kann dann aus den oximetrischen Signalen mittels der Auswertungseinheit der Messvorrichtung die kapillare Sauerstoffsättigung im Gewebe ermittelt werden.
Eine sinnvolle Weiterbildung der erfindungsgemäßen Messvorrichtung sieht vor, dass die bioelektrische Impedanzmesseinheit außerdem zur Erfassung von globalen Gewebeparametern, wie globaler Fettgehalt und/oder globaler Wassergehalt, ausgebildet ist. Hierdurch wird die Funktionalität der erfindungsgemäßen Messvorrichtung erweitert. Die bioelektrische Impedanzmesseinheit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung kann derart ausgestaltet sein, dass damit sowohl lokale wie auch globale Gewebeparameter gemessen werden können.
Die Zusammensetzung des Körpergewebes kann mit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung auch optisch bestimmt werden. Hierzu kann die Einheit zur Erfassung von lokalen Gewebeparametern eine optische Strahlungsquelle und einen Photosensor umfassen. Das Prinzip der optischen Bestimmung des Körperfettgehalts mittels Infrarotlicht ist aus dem Stand der Technik bekannt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Wärmesensor zur Bestimmung der lokalen Wärmeproduktion, wobei die Auswertungseinheit zur Bestimmung der lokalen metabolischen Parameter unter Berücksichtigung der Signale des Wärmesensors eingerichtet ist. Vorzugsweise ist mittels des Wärmesensors eine orts-, zeit- und tiefenaufgelöste Wärmemessung am Messort möglich. Anhand des Wärmeaustauschs kann auf die lokale Stoffwechselaktivität zurückgeschlossen werden. Außerdem ist der Wärmesensor zur Bestimmung der lokalen Durchblutung geeignet. Bezüglich näherer Hintergrundinformationen zur Wärmemessung wird auf die Veröffentlichung von Nitzan et al. verwiesen (Meir Nitzan, Boris Khanokh, „Infrared Radiometry of Thermally Insulated Skin for the Assessment of Skin Blood Flow", Optical Engineering 33, 1994, No. 9, S. 2953 bis 2956). Insgesamt liefert der Wärmesensor Daten, die mit Vorteil zur Bestimmung von metabolischen Parametern im Sinne der Erfindung genutzt werden können.
Die arterielle Sauerstoffsättigung (SaO2) und die venöse Sauerstoff- Sättigung (SvO2) bestimmen abhängig von der Art des untersuchten Gewebes die kapillare (arteriovenöse) Sauerstoffsättigung (StO2). Es gilt:
K * SvO2 + (1 - K) * SaO2 = StO2,
wobei K ein gewebeabhängiger Korrekturfaktor ist, der vom Volumenverhältnis von Arterien zu Venen im untersuchten Gewebe abhängt. Im Mittel liegt dieser Wert etwas unter 0,5. Der für das jeweilige Gewebe maßgebliche Wert kann gemäß der Erfindung durch bioelektrische Impedanzmessung ermittelt werden, um dann aus der obigen Formel die venöse Sauerstoffsättigung zu bestimmen. Mittels Wärmemessung und/oder bioelektrischer Impedanz (Impedanzplethys- mographie) kann die Durchblutung V, d. h. die durchblutungsbedingte Volumenschwankung des Gewebes bestimmt werden. Nach der Beziehung
VO2 = V * (SaO2 - SvO2)
kann dann schließlich der lokale Sauerstoffverbrauch VO2 berechnet werden, der ein Maß für die metabolische Aktivität am Messort darstellt.
Des Weiteren kann die erfindungsgemäße Messvorrichtung einen optischen Sensor zur ortsaufgelösten Bestimmung des Hautkolorits umfassen. Auch anhand von lokalen Verfärbungen der Haut können Erkrankungen, wie zum Beispiel Entzündungen, Melanome usw., detektiert werden. Durch eine zusätzliche EKG-Einheit zur Erfassung eines EKG-Signals über zwei oder mehr EKG-Elektroden wird der Funktionsumfang der erfindungsgemäßen Messvorrichtung vorteilhaft erweitert. Gemäß der Erfindung werden mittels der Messvorrichtung plethysmographische Signale und EKG-Signale kombiniert erfasst und ausgewertet. Die Auswertungseinheit der Messvorrichtung kann dann mit Vorteil zur Auswertung des zeitlichen Verlaufs der Volumenpulssignale und der EKG-Signale eingerichtet sein. Mittels einer geeigneten Programmsteuerung ist die Auswertungseinheit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung dazu in der Lage, die R-Zacken in dem EKG-Signal automatisch zu erkennen. Damit wird automatisch der exakte Zeitpunkt des Herzschlags ermittelt. Weiterhin ist die Auswertungseinheit aufgrund ihrer Programmsteuerung dazu in der Lage, die Maxima in dem Volumenpulssignal zu erkennen. Anhand der Maxima in dem Volumenpulssignal ist der Zeitpunkt des Eintreffens einer bei einem Herzschlag ausgelösten Pulswelle an dem von der Messvorrichtung erfassten peripheren Messort feststellbar. Somit kann schließlich der zeitliche Abstand zwischen einer R-Zacke in dem EKG-Signal und dem darauf folgenden Maximum in dem Volumenpulssignal ermittelt werden. Dieser zeitliche Abstand ist ein Maß für die so genannte Pulswellengeschwindigkeit. Auf der Basis der Pulswellengeschwindigkeit kann einerseits eine Aussage über den Blutdruck getroffen werden. Eine Verkürzung der Pulswellengeschwindigkeit geht nämlich mit einer Erhöhung des Blutdrucks einher, während eine Verlängerung der Pulswellengeschwindigkeit auf eine Blutdruckerniedrigung schließen lässt. Eine exakte Bestimmung des Blutdrucks aus der Pulswellengeschwindigkeit ist allerdings nicht möglich, es können nur Tendenzen angegeben werden. Weiterhin ist die Pulswellengeschwindigkeit von der Dichte des Blutes und insbesondere von der Elastizität der Blutgefäßwandungen (beispielsweise der Aorta) abhängig. Aus der Elastizität der Blutgefäße kann wiederum auf eine ggf. vorliegende Arteriosklerose geschlossen werden. Es können in diese Auswertung auch die Absolutwerte der Herzfrequenz, die Herzfrequenz- Variabilität und entsprechende Arrhythmien des Herzens einbezogen werden. So können automatisch Arrhythmien wie Sinus Tachycardia, Sinus Bradycardia, Sinus Arrest und so genannte Escape Beats festgestellt werden. Anhand des EKG-Signals können außerdem Aussagen über die zeitliche Dauer der Vorhofkontraktion des Herzens bei einem Herzschlag, die zeitliche Dauer der Herzkammerkontraktion sowie die Dauer der Relaxation der Herzkammer usw. festgestellt werden. Außerdem sind Vordiagnosen bezüglich so genannter Blocks in der Leitung der elektrischen Erregungssignale am Herzen (AV-Block, Bündle Branch-Block usw.) und auch bezüglich Durchblutungsstörungen oder Infarkten möglich. Weitere Irregularitäten im Pulsverlauf sind anhand des Volumenpulssignals feststellbar.
Durch die Kombination der Auswertung des EKG-Signals und des Volumenpulssignals bei der automatischen Auswertung ist die erfindungsgemäße Messvorrichtung zur funktionalen Bewertung des Gefäßsystems des Patienten selbsttätig in der Lage. Auf der Grundlage der automatisch ausgewerteten Signale kann die erfindungsgemäße Vorrichtung den (globalen) kardiovaskulären Zustand oder allgemein die Fitness des Benutzers grob einschätzen und bei Anzeichen einer Arteriosklerose oder sonstiger Herz-Kreislauf-Probleme ein entsprechendes Warnsignal oder einen leicht interpretierbaren Fitness- oder Risikoindikator für den Benutzer der Vorrichtung erzeugen. Somit kann die erfindungsgemäße Messvorrichtung vorteilhaft zur Selbstdiagnose von Herz- Kreislauf-Erkrankungen verwendet werden.
Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Kombination der vorgenannten Messverfahren, nämlich der Oximetrie, der bioelektrischen Impedanzmessung und der Wärmemessung. Mittels der Auswertungseinheit der Vorrichtung können sämtliche Messsignale ausgewertet werden, um daraus die arterielle, die kapillare und die venöse Sauerstoffsättigung und daraus wiederum die lokale Stoffwechselaktivität zu bestimmen. Dadurch wird eine hohe Effektivität und Zuverlässigkeit bei der Erkennung und Lokalisierung von pathologischen Veränderungen erreicht. Diese wird durch zusätzliche Berücksichtigung des lokalen Hautkolorits noch verbessert. Die zusätzliche EKG-Messung erlaubt, wie oben ausgeführt, Aussagen bezüglich des Status des Herz-Kreislauf-Systems des Benutzers. Sämtliche Parameter können mit Vorteil zu einem globalen Index zusammengefasst werden, der für den Benutzer leicht interpretierbar ist und ihm einen direkten und fundierten Hinweis auf seinen allgemeinen Gesundheitszustand gibt.
Die Kombination der verschiedenen Messverfahren, die in der erfindungsgemäßen Messvorrichtung, wie oben beschrieben, zusammengefasst sind, ist weiterhin vorteilhaft, weil dadurch eine nicht-invasive Messung der Glukosekonzentration möglich ist, wie im Folgenden erläutert wird:
Die erfindungsgemäße Messvorrichtung dient zur Messung und zur Auswertung von Daten, die durch den Stoffwechsel beeinflusst werden. Es leuchtet unmittelbar ein, dass dabei der Energiehaushalt und die Zusammensetzung der von einem Benutzer der Messvorrichtung aufgenommenen Nahrung eine große Rolle spielen. Die Nährstoffe, die am Stoffwechsel beteiligt sind, sind bekanntlich im Wesentlichen Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße. Kohlenhydrate werden zur weiteren Verarbeitung in Glukose, Eiweiße in Aminosäuren, und Fette in Fettsäuren umgewandelt. Die Energieträger werden dann wiederum in den Zellen des Körpergewebes zusammen mit Sauerstoff unter Abgabe von Energie zu ATP (Adenosintriphosphorsäure) umgewandelt. ATP ist der eigentliche körpereigene Energieträger. Die Verwendung von Glukose zur Erzeugung von ATP ist bevorzugt. Wenn die Erzeugung von ATP aus Glukose jedoch (z. B. wegen eines Mangels an Insulin) gehemmt ist, findet stattdessen eine verstärkte Fettsäure-Oxidation statt. Der Sauerstoffverbrauch ist bei diesem Prozess allerdings ein anderer.
Die Reaktion des Metabolismus des menschlichen Körpers auf eine Nahrungsaufnahme hängt, wie zuvor erwähnt, von der Zusammensetzung der Nahrung charakteristisch ab. So reagiert beispielsweise das vaskuläre System des Körpers in Abhängigkeit davon, wie viel Energie der Körper zur Verdauung der aufgenommenen Speisen benötigt. Anhand der mittels der erfindungsgemäßen Messvorrichtung bestimmbaren Pulswellengeschwindigkeit sowie auch anhand der Blutdruckamplitude und des Pulses lässt sich die Reaktion des Körpers auf die Nahrungsaufnahme bestimmen. Hierzu ist zweckmäßigerweise die Auswertungseinheit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung zur Auswertung des zeitlichen Verlaufs der Pulswellengeschwindigkeit und zur Ermittlung der Zusammensetzung von einem Benutzer der Messvorrichtung aufgenommener Nahrung anhand des zeitlichen Verlaufs der Pulswellen- geschwindigkeit ab dem Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme eingerichtet. Die Pulswellengeschwindigkeit, sowie auch die Blutdruckamplitude und der Puls ändern sich, sobald die Nahrungsaufnahme beginnt. Die Maxima und die jeweiligen Zeitpunkte der Maxima sind dabei beeinflusst durch die Nahrungszusammensetzung. Der Verlauf und die absolute Höhe von Pulswellengeschwindigkeit, Blutdruckamplitude und Puls können herangezogen werden, um mittels der Auswertungseinheit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung die Zusammensetzung der aufgenommenen Nahrung zu bestimmen.
Der Metabolismus des menschlichen Körpers ist im Normalzustand, d. h. in Ruhe und in der so genannten thermoneutralen Zone, im Wesentlichen durch den Glukosehaushalt bestimmt. Daher kann die Glukosekonzentration in den Zellen des Körpergewebes in diesen Normalzustand als reine Funktion der Wärmeproduktion und des Sauerstoffverbrauchs beschrieben werden. Es gilt:
[GIu] = MΔT, VO2) ,
wobei [GIu] für die Glukosekonzentration steht. Die Wärmeproduktion ΔT kann mittels des Wärmesensors der erfindungsgemäßen Messvorrichtung z.B. aus der Differenz zwischen der arteriellen Temperatur und der Temperatur, welche die Hautoberfläche bei perfekter thermischer Isolierung erreichen würde, bestimmt werden (ΔT = T«.-TAnene)- fi (ΔT, VO2) gibt die funktionale Abhängigkeit der Glukosekonzentration von der Wärmeproduktion und vom Sauerstoffverbrauch an. Der Sauerstoffverbrauch ergibt sich, wie oben beschrieben, aus dem Unterschied zwischen venöser und arterieller Sauerstoffsättigung und der Durchblutung. Zur Bestimmung der Glukosekonzentration während bzw. direkt nach der Nahrungsaufnahme muss jedoch ein Korrekturtherm berücksichtigt werden, der den Anteil des Fettstoffwechsels am Energiehaushalt wiedergibt. Es gilt dann:
[GIu] = f^ΔT, VO2) + X * f2(ΔT, VO2)
X ist ein Faktor, der nach der Nahrungsaufnahme negativ ist. Dabei hängt X von der Zusammensetzung der aufgenommenen Nahrung ab. Insbesondere ist X davon abhängig, in welchem Verhältnis Fett und Kohlenhydrate am Metabolismus beteiligt sind. Der Faktor X lässt sich, wie oben beschrieben, anhand des zeitlichen Verlaufs der Pulswellengeschwindigkeit bestimmen. X ist 0, wenn reine Kohlenhydrate oder direkt Glukose aufgenommen werden. Der Betrag von X steigt an, je größer der Anteil von Fett an der aufgenommenen Nahrung ist. Zur Bestimmung des Korrekturfaktors X aus dem zeitlichen Verlauf der Pulswellengeschwindigkeit, der Blutdruckamplitude und/oder des Pulses wird normalerweise eine Eichung der erfindungsgemäßen Messvorrichtung zur Anpassung an den jeweiligen Benutzer der Vorrichtung erforderlich sein. f2 (ΔT, VO2) gibt für den Fettstoffwechsel die funktionale Abhängigkeit der Glukosekonzentration von der Wärmeproduktion und vom Sauerstoffverbrauch an.
Die Auswertungseinheit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung kann somit zur Bestimmung der lokalen Glukosekonzentration aus dem lokalen Sauerstoffverbrauch und der lokalen Wärmeproduktion eingerichtet sein. Hierzu muss die Messvorrichtung die geeigneten Messmodalitäten aufweisen. Die Ermittlung des Sauerstoffverbrauchs, kann, wie oben erläutert, durch die Kombination der Oximetrie mit der bioelektrischen Impedanzmessung erfolgen. Zur Ermittlung der Wärmeproduktion ist dann noch zusätzlich ein geeigneter Wärmesensor erforderlich. Um schließlich die Glukosekonzentration nach dem oben angegebenen funktionalen Zusammenhang berechnen zu können, muss noch der Korrekturfaktor X, beispielsweise aus dem zeitlichen Verlauf der Pulswellengeschwindigkeit, ermittelt werden. Dies kann, wie ebenfalls oben erläutert, durch kombinierte Messung von EKG-Signalen und plethysmographischen Signalen erfolgen. Zur Bestimmung der Glukosekonzentration sind also zweckmäßigerweise in der erfindungsgemäßen Messvorrichtung ein Pulsoximeter, eine EKG-Einheit, eine bioelektrische Impedanzmesseinheit sowie ein Wärmesensor kombiniert.
Die zuvor skizzierte Methode erlaubt zunächst nur eine Bestimmung der intrazellulären Glukosekonzentration. Mit der Blutglukosekonzentration besteht vereinfacht der folgende Zusammenhang:
[Glu]zeiie = a + b * In (c * [GIu]BiUt)
Die Konstanten a, b und c hängen von der individuellen Physiologie des Benutzers der Messvorrichtung ab. Somit kann die Auswertungseinheit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung weiterhin eingerichtet sein zur Bestimmung des Blutglukosespiegels aus der lokalen Glukosekonzentration, wobei von der Physiologie des Benutzers der Messvorrichtung abhängige Parameter berücksichtigt werden müssen. Diese Parameter können durch entsprechende Eichung bestimmt werden, beispielsweise durch Vergleich mit in herkömmlicher weise invasiv bestimmten Blutglukosewerten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann weiterhin eine Datenübertragungsschnittstelle umfassen zur Übertragung der mittels der Auswertungseinheit ermittelten Parameter an einen Personalcomputer (des Arztes), beispielsweise über das Internet, oder an ein anderes Gerät. Hierbei kann es sich um eine übliche drahtgebundene oder auch um eine drahtlose Schnittstelle (beispielsweise nach dem DECT-, GSM-, UMTS- oder Bluetooth-Standard) handeln. Eine Datenübertragung über Infrarotdatenkommunikation oder Ultraschall ist ebenfalls denkbar.
Eine besonders sinnvolle Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Messvor- richtung ergibt sich, wenn diese eine Speichereinheit zur Speicherung der mittels der Auswertungseinheit ermittelten Parameter aufweist. Mittels der Speichereinheit können einerseits der Verlauf einer Erkrankung und andererseits die Effekte einer entsprechenden Therapie verfolgt und dokumentiert werden. Andererseits können die in der Speichereinheit abgespeicherten Daten vom behandelnden Arzt ausgelesen und ausgewertet werden, um eine detaillierte Zustandsdiagnostik durch den Arzt zu ermöglichen. Sinnvoll ist es weiterhin, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Diagnoseeinheit zur Bewertung der mittels der Auswertungseinheit ermittelten Parameter und zur Registrierung von Veränderungen der Parameter in Abhängigkeit vom Messort und von der Messzeit aufweist. Demgemäß hat die erfindungsgemäße Vorrichtung einen modularen Aufbau. Die Auswertungseinheit ist lediglich dafür zuständig, die erfassten Signale auszuwerten, um daraus die für die Diagnostik erforderlichen Parameter in der oben beschriebenen Art und Weise zu bestimmen. Diese Parameter werden dann von der Diagnoseeinheit weiter verarbeitet, um daraus Rückschlüsse bezüglich etwaiger Erkrankungen zu ziehen. Die Diagnoseeinheit ist auch dafür zuständig, insbesondere bei Verwendung der Messvorrichtung zur Selbstdiagnose durch einen Benutzer, das Vorliegen einer Erkrankung automatisch zu erkennen und gegebenenfalls ein entsprechendes Warnsignal für den Benutzer zu erzeugen.
Sinnvollerweise ist also die Diagnoseeinheit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung zur Bestimmung des Status des Herz-Kreislauf-Systems aus den mittels der Auswertungseinheit ermittelten Parametern eingerichtet. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Diagnoseeinheit außerdem zur Berechnung eines globalen Fitnessindex auf der Basis des Status des Herz-Kreislauf-Systems und den (mittels bioelektrischer Impedanzmessung erfassten) globalen Gewebeparametern eingerichtet. Somit können die globalen Gewebeparameter genutzt werden, um den globalen Fitnessindex zu erhalten, der besonders aufschlussreich Auskunft über den momentanen Gesundheitszustand des Benutzers gibt. Zur Bestimmung des globalen Fitnessindex können sämtliche erfassten Messwerte des Benutzers einbezogen werden. Gegebenenfalls wird eine Mittelung über einen vorgebbaren Zeitraum durchgeführt. Neben den kardiovaskulären Messwerten und den globalen Gewebeparametern (globaler Fettgehalt, globaler Wassergehalt) können auch die lokalen Gewebeparameter sowie die lokalen metabolischen Parameter (z. B. lokaler Sauerstoffverbrauch) mit berücksichtigt werden. Das Ergebnis ist dann der globale Fitnessindex als einzelner Wert, der für den Benutzer der Messvorrichtung besonders einfach interpretierbar ist.
Zumindest die optische Messeinheit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung arbeitet auf der Basis von optischen Messverfahren. Aus diesem Grund sollte die Vorrichtung wenigstens eine Strahlungsquelle zur Bestrahlung des untersuchten Körpergewebes mit elektromagnetischer Strahlung, und wenigstens einen Strahlungssensor zur Bestimmung der von dem Körpergewebe gestreuten und/oder transmittierten elektromagnetischen Strahlung aufweisen. Als Strahlungsquelle kommen übliche Leuchtdioden oder auch Laserdioden in Frage, die optische Strahlung, d.h. Licht im entsprechenden Spektralbereich emittieren. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Strahlungsabsorption im untersuchten Körpergewebe bei mindestens drei unterschiedlichen Lichtwellenlängen gemessen wird, um daraus die Sauerstoffkonzentration des Blutes und die Durchblutung des Gewebes zu bestimmen. Gemäß einer sinnvollen Ausgestaltung weist die optische Messeinheit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung wenigstens zwei Strahlungssensoren zur Detektion der von dem Körpergewebe gestreuten und/oder transmittierten Strahlung auf, wobei die Strahlungssensoren in unterschiedlichem Abstand zur Strahlungsquelle angeordnet sind. Dies eröffnet die Möglichkeit, Rückschlüsse auf die jeweils im Körpergewebe von der Strahlung zurückgelegte Strecke zu ziehen. Auf dieser Basis kann die Sauerstoffkonzentration im Blut und im Gewebe in unterschiedlich tiefen Gewebeschichten untersucht werden. Dabei kann ausgenutzt werden, dass die Messsignale aus den tiefer liegenden Gewebeschichten stärker vom arteriellen Blut beeinflusst sind, während in den oberflächennäheren Regionen die Strahlungsabsorption stärker von dem Blut im kapillaren Gefäßsystem beeinflusst ist.
Vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Messvorrichtung, bei welcher wenigstens zwei Strahlungsquellen vorgesehen sind, welche unter- schiedliche Volumenbereiche des untersuchten Körpergewebes bestrahlen. Hierdurch lässt sich eine differenzielle Messung der Lichtabsorption einfach realisieren. Dies ermöglicht es, Metabolismus-induzierte Änderungen der Durchblutung des untersuchten Körpergewebes mit sauerstoffreichem bzw. sauerstoffarmem Blut zu untersuchen. Dabei wird ausgenutzt, dass sich in Abhängigkeit von der metabolischen Aktivität des Gewebes der lokale Sauerstoffverbrauch verändert. Die Bestimmung des veränderlichen Sauerstoffverbrauchs erlaubt wiederum Rückschlüsse auf den lokalen Energieverbrauch, der mit dem Sauerstoffverbrauch direkt korreliert ist. Besonders interessant ist, dass dies wiederum Rückschlüsse auf den Glukosespiegel zulässt. Somit erlaubt die erfindungsgemäße Messvorrichtung vorteilhafterweise auch eine nicht-invasive Bestimmung des Blutglukosespiegels.
Die zwei Strahlungsquellen der optischen Messeinheit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung sollten so ausgelegt sein, dass die von diesen jeweils bestrahlten Volumenbereiche hinsichtlich der Durchblutung mit sauerstoffarmem bzw. sauerstoffreichem Blut unterschiedlich betroffen sind. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, dass die wenigstens zwei Strahlungsquellen unterschiedliche räumliche Abstrahlcharakteristiken haben. So können als Strahlungsquellen z. B. eine Leuchtdiode und ein Laser verwendet werden, die ähnliche Wellenlängen (z. B. 630 nm und 650 nm) haben. Die beiden Strahlungsquellen unterscheiden sich aber durch den Öffnungswinkel der Abstrahlung. Während z. B. die Leuchtdiode unter einem großen Öffnungswinkel in das untersuchte Körpergewebe einstrahlt, tritt das Licht der Laserdiode unter einem sehr kleinen Öffnungswinkel in das Körpergewebe ein. Dies hat zur Folge, dass mit den beiden Strahlungsquellen unterschiedliche Volumenbereiche des Körpergewebes erfasst werden. Aufgrund des großen Öffnungswinkels wird von der Leuchtdiode ein größerer Volumenbereich der nicht-durchbluteten Epidermis erfasst als von dem Laser. Die undurchblutete Epidermis ist von einer Änderung der Hämoglobinkonzentration praktisch nicht betroffen. Dementsprechend ist die Intensität der von dem Körpergewebe gestreuten und/oder transmittierten Strahlung der Leuchtdiode weniger stark von einer Änderung der Hämoglobinkonzentration abhängig als die Intensität der Strahlung des Lasers. Voraussetzung ist, dass die Wellenlänge der von den beiden Strahlungsquellen jeweils emittierten Strahlung so gewählt wird, dass die Strahlung unterschiedlich stark durch Oxihämoglobin bzw. Desoxihämoglobin absorbiert wird. Die Wellenlänge sollte daher zwischen 600 und 700 nm, vorzugsweise zwischen 630 und 650 nm liegen.
Die Auswertungseinheit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung kann mit Vorteil zur Bestimmung des wenigstens einen lokalen metabolischen Parameters aus der von dem Körpergewebe gestreuten und/oder transmittierten Strahlung der beiden Strahlungsquellen ausgebildet sein. Wenn in dem untersuchten Körpergewebe Sauerstoff verbraucht wird, wird Oxihämoglobin in Desoxihämoglobin umgewandelt. Durch einen Vergleich der aus den unter- schiedlichen Volumenbereichen des Körpergewebes stammenden Strahlung der beiden Strahlungsquellen kann die Änderung des Konzentrationsverhältnisses von Oxihämoglobin und Desoxihämoglobin festgestellt werden. Hieraus ergibt sich wiederum der lokale Sauerstoffverbrauch und daraus letztlich der Blutglukosespiegel. Somit ist die Auswertungseinheit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung sinnvollerweise eingerichtet zur Bestimmung des lokalen Sauerstoffverbrauchs und/oder des Blutglukosespiegels anhand der Intensitäten der von dem Körpergewebe gestreuten und/oder transmittierten Strahlung der beiden Strahlungsquellen. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung sind sämtliche Komponenten der erfindungsgemäßen Messvorrichtung in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Dabei weist die Vorrichtung an einem Ende des Gehäuses einen Messkopf mit den benötigten Messsensoren auf. Auf diese Weise ist die Messvorrichtung handführbar und kann, entweder vom Benutzer selbst oder vom behandelnden Arzt, genutzt werden, um den gesamten Körper systematisch auf krankhafte Veränderungen hin zu untersuchen. In das Gehäuse sollte eine Anzeigeeinheit integriert sein, mittels welcher die lokale Sauerstoffkonzentration des Blutes und/oder die gemäß der Erfindung ermittelten lokalen metabolischen Parameter für den Arzt oder den Benutzer anzeigbar sind.
Der Messkopf der erfindungsgemäßen Messvorrichtung umfasst sinnvollerweise wenigstens eine optische Strahlungsquelle und wenigstens zwei Sensoren, die in unterschiedlichem Abstand zur Strahlungsquelle an dem Messkopf angeordnet sind. Mittels der Strahlungsquelle wird Licht bei verschiedenen Lichtwellenlängen erzeugt. Mittels der Sensoren wird die vom untersuchten Körpergewebe zurückgestreute Strahlung gemessen, um aus der Strahlungsabsorption auf die Sauerstoffkonzentration zurückzuschließen. Die in unterschiedlichem Abstand zur Strahlungsquelle angeordneten Sensoren erlauben es, - wie oben erläutert - die Strahlungsabsorption in unterschiedlich tiefen Gewebeschichten zu untersuchen. Dies ermöglicht es, die Sauerstoffkonzentration im Gewebe von der arteriellen Sauerstoffkonzentration zu unterscheiden.
Weiterhin kann der Messkopf der erfindungsgemäßen Messvorrichtung Elektroden zur bioelektrischen Impedanzmessung und zur EKG-Messung umfassen. Für eine Zweipunktmessung kann eine weitere EKG-Elektrode in das Gehäuse der Messvorrichtung integriert sein. Diese weitere EKG-Elektrode kann gleichzeitig zur bioelektrischen Impedanzmessung, nämlich zur Messung von globalen Gewebeparametern, wie globaler Fettgehalt und/oder globaler Wassergehalt, genutzt werden. Die Anordnung der Elektroden ist zweckmäßigerweise so gewählt, dass eine bioelektrische Impedanzmessung von einem Arm des Benutzers zum anderen Arm möglich ist. Außerdem kann in den Messkopf wenigstens ein Wärmesensor zur Bestimmung der über die Haut- Oberfläche abgegebenen Wärme integriert sein. Besonders praktisch ist es, wenn bei der erfindungsgemäßen Messvorrichtung die für die verschiedenen Messverfahren (Oximetrie, bioelektrische Impedanzmessung, Wärmemessung, EKG, Messung des Hautkolorits) benötigten Messsensoren in einem einzigen 5 Messkopf zusammengefasst sind. Durch diese Ausgestaltung des Messkopfes ist sichergestellt, dass sämtliche Messwerte gleichzeitig an dem jeweils interessierenden Messort erfasst werden.
Die erfindungsgemäße Messvorrichtung kann miniaturisiert ausgebildet sein und kann in einen am Körper eines Benutzers getragenen Gegenstand, wie lo beispielsweise eine Armbanduhr, ein Brillengestell oder auch ein Kleidungsstück, integriert sein. Es ist dann eine kontinuierliche Überwachung des Gesundheitszustands möglich.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Erfassung und Auswertung von physiologischen Parametern, wobei i5 - mittels einer optischen Messeinheit oximetrische und/oder plethysmographische Messsignale von Körpergewebe erfasst werden, und mittels einer Auswertungseinheit die oximetrischen und plethysmographischen Messsignale verarbeitet werden, und zwar 2o zur Bestimmung des Pulses und/oder der lokalen Sauerstoffkonzentration.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird bei einem solchen Verfahren dadurch gelöst, dass mittels der Auswertungseinheit wenigstens ein lokaler metabolischer Parameter, insbesondere der lokale Sauerstoffverbrauch, aus 25 den oximetrischen Signalen bestimmt wird.
Sinnvollerweise werden zusätzlich lokale Gewebeparameter, wie Fettgehalt, Wassergehalt und/oder Durchblutung, erfasst, wobei der wenigstens eine lokale metabolische Parameter aus den oximetrischen Signalen und den lokalen Gewebeparametern bestimmt wird. Die lokalen Gewebeparameter 3o können mittels bioelektrischer Impedanzmessung, optisch oder mittels Wärmemessung erfasst werden. Sinnvoll ist es, zusätzlich die Erfassung eines EKG-Signals durchzuführen. Mittels der Auswertungseinheit kann ein kardiovaskulärer Parameter aus den plethysmographischen Messsignalen und dem EKG-Signal bestimmt werden. Besonders sinnvoll ist es, wie oben ausgeführt, wenn zusätzlich globale Gewebeparameter, wie Fettgehalt und/oder Wassergehalt, erfasst werden. Es kann dann basierend auf dem mittels der Auswertungseinheit gewonnenen kardiovaskulären Parameter und den globalen Gewebeparametern ein globaler Fitnessindex berechnet werden. Bei einer besonders vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens werden mittels der optischen Messeinheit unterschiedliche Volumenbereiche des untersuchten Körpergewebes bestrahlt, wobei - wie oben beschrieben - der wenigstens eine lokale metabolische Parameter aus der von dem Körpergewebe in den unterschiedlichen Volumenbereichen gestreuten und/oder transmittierten Strahlung bestimmt wird. Hierzu kann die optische Messeinheit wenigstens zwei Strahlungsquellen mit unterschiedlichen räumlichen Abstrahlcharakteristiken umfassen, wobei der lokale Sauerstoffverbrauch und/oder der Blutglukosespiegel anhand der Intensitäten der von dem Körpergewebe gestreuten und/oder transmittierten Strahlung der beiden Strahlungsquellen bestimmt werden, die lokalen Gewebeparameter mittels ortsaufgelöster Wärmemessung erfasst werden.
Außerdem kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die lokale zelluläre Glukosekonzentration aus dem lokalen Sauerstoffverbrauch und der lokalen Wärmeproduktion bestimmt werden. Die Bestimmung der lokalen Glukosekonzentration sollte - wie oben erläutert - unter Einbeziehung von Daten betreffend die Zusammensetzung von einem Benutzer der Messvorrichtung aufgenommener Nahrung erfolgen. Zur Bestimmung des Blutglukosespiegel aus der lokalen Glukosekonzentration ist es zweckmäßig, von der Physiologie des Benutzers der Messvorrichtung abhängige Parameter zu berücksichtigen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Messvorrichtung mit vergrößerter Darstellung des Messkopfes;
Figur 2 Darstellung der erfindungsgemäßen Vor- richtung anhand eines Blockdiagramms;
Figur 3 Blockdiagramm-Darstellung der Oximetrie- einheit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung;
Figur 4 Blockdiagramm-Darstellung der Wärme- messeinheit;
Figur 5 Blockdiagramm-Darstellung der Impedanzmesseinheit der Messvorrichtung;
Figur 6 Blockdiagramm-Darstellung der EKG-Einheit der Messvorrichtung;
Figur 7 Darstellung der Signalauswertung mittels der erfindungsgemäßen Messvorrichtung;
Figur 8 schematische Darstellung einer alternativen Anordnung von Strahlungsquellen, Strahlungssensoren und Elektroden zur bioelektrischen Impedanzmessung bei der erfindungsgemäßen Messvorrichtung;
Figur 9 Illustration einer Realisierungsmöglichkeit einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung mit zwei Strahlungsquellen.
In der Figur 1 ist die erfindungsgemäße Messvorrichtung insgesamt mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet. Sämtliche Komponenten der Vorrichtung sind in einem gemeinsamen Gehäuse 2 untergebracht, so dass das Gerät per Hand an beliebigen Messorten am Körper eines Benutzers zum Einsatz gebracht werden kann. Am vorderen Ende des Gehäuses 2 ist ein Messkopf 3 angeordnet, in den die verschiedenen Messsensoren der Vorrichtung 1 integriert sind. Diese werden bei der Verwendung der Messvorrichtung 1 auf die Hautoberfläche des Benutzers am Messort aufgesetzt. Der Messkopf umfasst eine zentral angeordnete Leuchtdiode 4, die dazu in der Lage ist, Licht bei verschiedenen Wellenlängen zu emittieren. Hierzu können beispielsweise verschiedene lichtemittierende Halbleiterelemente in einem gemeinsamen Gehäuse der 5 Leuchtdiode 4 untergebracht sein. Ebenso denkbar ist die Verwendung von Lichtwellenleitern, um das Licht von verschiedenen Lichtquellen an die Unterseite des Messkopfes 3 zu führen. Des Weiteren umfasst der Messkopf 3 insgesamt sechs Photosensoren 5, die in unterschiedlichem Abstand zu der Lichtquelle 4 angeordnet sind. Zwei der Photosensoren 5 sind direkt neben der lo Lichtquelle 4 angeordnet. Zwei weitere Sensoren 5 befinden sich in einem mittleren Abstand von der Lichtquelle 4, während die zwei verbleibenden Sensoren 5 in maximalem Abstand zur Lichtquelle 4 angeordnet sind. Die unmittelbar neben der Lichtquelle 4 angeordneten Sensoren 5 empfangen hauptsächlich das an den oberen Hautschichten des Benutzers gestreute Licht. i5 Demgegenüber sind die weiter von der Lichtquelle 4 entfernten Sensoren 5 geeignet, die Lichtabsorption in tieferen Gewebeschichten zu messen. Weiterhin ist unmittelbar neben der Lichtquelle 4 ein Wärmesensor 6 vorgesehen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Bestimmung der Durchblutung anhand der Wärmemessung am selben Messort erfolgt wie die optische Messung. Außen
2o am Messkopf 3 sind vier Elektroden 7 zur Messung der lokalen bioelektrischen Impedanz vorgesehen. Die Elektroden sind jeweils zweigeteilt und bestehen aus zwei voneinander elektrisch isolierten, separaten Kontaktflächen. Dabei dient jeweils eine der beiden Kontaktflächen zur Aufprägung eines elektrischen Stromes am Messort, während die andere Kontaktfläche zur Spannungs-
25 messung genutzt wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Messergebnisse nicht von den Kontaktwiderständen der Messelektroden beeinflusst sind. Die vier Elektroden 7 können bei der bioelektrischen Impedanzmessung in verschiedenen Kombinationen genutzt werden, um dadurch die Zuverlässigkeit des Messergebnisses zu optimieren. Zumindest
3o eine der Elektroden 7 wird außerdem als EKG-Elektrode einer EKG-Einheit der Messvorrichtung 1 verwendet. In das Gehäuse 2 der Messvorrichtung 1 ist ein LCD-Display 8 als Anzeigeeinheit integriert. Das LCD-Display 8 dient zur Anzeige der lokalen Sauerstoffkonzentration des Blutes. Dabei werden separat die arterielle (SaO2), die kapillare (StO2) und die venöse (SvO2) Sauerstoff-
35 Sättigung angezeigt. Angezeigt wird weiterhin die ermittelte Herzfrequenz (HR), der lokal bestimmte Fettgehalt des Gewebes (BF). Schließlich wird noch ein Blutglukosewert (BG) angezeigt. Außerdem ist am Gehäuse 2 ein Ein- /Ausschalter 9 angeordnet, der in üblicher Weise zur Aktivierung bzw. zur Deaktivierung des Gerätes dient. Die Betätigungsfläche des Ein-/Ausschalters 9 bildet außerdem die Kontaktfläche einer weiteren EKG-Elektrode, sodass eine einfache Zweipunktableitung des EKG-Signals des Benutzers der Vorrichtung erfolgen kann. Über die Kontaktfläche ist außerdem eine Arm-zu-Arm-Messung von globalen Gewebeparametern, wie globaler Fettgehalt und/oder globaler Wassergehalt, durch bioelektrische Impedanzmessung möglich.
Die Figur 2 zeigt schematisch den Aufbau der erfindungsgemäßen Messvorrichtung als Blockdiagramm. Die Vorrichtung 1 umfasst eine optische Messeinheit 100 zur optischen Messung der Sauerstoffkonzentration im Blutgefäßsystem des Körpergewebes am jeweiligen Messort. Die mittels der optischen Messeinheit 100 erfassten oximetrischen und plethysmographische Signale werden einer Analyseeinheit 110 zugeführt. Eine weitere wesentliche Komponente der Vorrichtung 1 ist eine Wärmemesseinheit 120 zur Bestimmung der lokalen Wärmeproduktion. Bei der Wärmemesseinheit 120 handelt es sich um einen speziellen Wärmesensor, welcher die jeweils untersuchte Körperstelle isoliert. Diese Stelle kann somit nur noch Wärme durch den Blutstrom aufnehmen oder abgeben. Daher ist es möglich, durch die zeitaufgelöste Messung der Temperatur die Durchblutung und die Wärmeproduktion zu bestimmen. Bei einer starken Durchblutung erreicht die untersuchte Körperstelle in sehr kurzer Zeit ihre maximale Temperatur. Bei geringer Durchblutung dauert dies länger. Zusätzlich kann über die Extrapolation der gemessenen Temperatur auf die arterielle Temperatur geschlossen werden, da die Temperatur am Ort der Messung nur durch die arterielle Temperatur und durch die lokale Wärmeproduktion bestimmt wird. Auch die mittels der Wärmemesseinheit 120 erfassten Messsignale werden der Analyseeinheit 110 zur Weiterverarbeitung zugeführt. Außerdem umfasst die Messvorrichtung 1 eine Impedanz- messeinheit 130, die zur Erfassung von lokalen Gewebeparametern mittels bioelektrischer Impedanzmessung dient. Die Messsignale der Impedanzmesseinheit 130 werden ebenfalls mittels der Analyseeinheit 110 verarbeitet. Schließlich ist gemäß der Erfindung noch eine EKG-Einheit 132 zur Erfassung eines EKG-Signals vorgesehen. Auch die EKG-Einheit 132 ist zur Verarbeitung der EKG-Signale mit der Analyseeinheit 110 verbunden. Der optischen Messeinheit 100 sind die Lichtquelle 4 sowie die Lichtsensoren 5 des in der Figur 1 dargestellten Messkopfes 3 zugeordnet. Die Wärmemesseinheit 120 ist mit dem Wärmesensor 6 verbunden. Die Impedanzmesseinheit 130 erfasst Messsignale über die Elektroden 7 des Messkopfes 3. Die Analyseeinheit 110 führt eine Vorverarbeitung sämtlicher Messsignale durch. Hierzu durchlaufen die Signale ein Bandpass-Filter, um Störungen im Bereich der Netzfrequenz von 50 bzw. 60 Hz herauszufiltern. Des Weiteren werden die Signale einer Rauschunterdrückung unterzogen. Nach Passieren der Analyseeinheit 110 gelangen die aufbereiteten Signale der optischen Messeinheit 100, der Wärmemesseinheit 120, der Impedanz-Messeinheit 130 und der EKG-Einheit 132 in eine Auswertungseinheit 140. Die Auswertungseinheit 140 ist dafür zuständig, aus den Messsignalen die für die Diagnose wesentlichen Parameter zu berechnen. Aus den zeitabhängig aufgenommenen Messsignalen der Impedanzmesseinheit 130 wird zunächst die Zusammensetzung des untersuchten Körpergewebes (Wassergehalt, Fettgehalt usw.) berechnet. Aus den Signalen der optischen Messeinheit 100 wird die arterielle Sauerstoffsättigung und - unter Zugrundelegung der zuvor auf der Basis der Impedanzmessung ermittelten Gewebeparameter - die kapillare Sauerstoffsättigung berechnet. Weiterhin werden aus den Messsignalen der Wärmemesseinheit 120 und aus den plethysmographischen Daten, die aus der zeitabhängigen Impedanzmessung ableitbar sind, die Durchblutung und die arterielle Temperatur bestimmt. Aus den Signalen der EKG-Einheit 132 und denjenigen der optischen Messeinheit 100 wird die Pulswellengeschwindigkeit bestimmt. Schließlich werden mittels der Auswertungseinheit 140 aus den Ergebnissen sämtlicher zuvor durchgeführter Berechnungen die venöse Sauerstoffsättigung, und daraus weitere metabolische Parameter, insbesondere der lokale Sauerstoffverbrauch und die Glukosekonzentration am Messort berechnet. Die Berechnungsergebnisse werden mittels einer Diagnoseeinheit 150 interpretiert. Die Diagnoseeinheit 150 dient zur Bewertung der mittels der Auswertungseinheit 140 berechneten lokalen metabolischen Parameter. Die Auswertungseinheit 140 und die Diagnoseeinheit 150 sind zur Anzeige der Messresultate mit einer Grafikeinheit 160 verbunden, die ihrerseits die Anzeigeeinheit 8 der Messvorrichtung 1 ansteuert. Die gewonnenen Daten sind in einer Speichereinheit 170 speicherbar, und zwar unter gleichzeitiger Speicherung des Datums und der Uhrzeit der jeweiligen Messung. Außerdem ist eine Schnittstelleneinheit 180 vorgesehen, die zur Verbindung der Messvorrichtung 1 mit einem Computer oder einem anderen Kommunikationsgerät dient. Über die Schnittstelleneinheit 180 können sämtliche Daten und Parameter, insbesondere auch die in der Speichereinheit 170 gespeicherten Daten und Parameter, an einen nicht näher dargestellten PC eines behandelnden Arztes übertragen werden. Dort können die Daten detaillierter analysiert werden. Insbesondere können über einen längeren Zeitraum mit der Vorrichtung 1 aufgenommene Daten und Parameter auf Veränderungen hin untersucht werden, um daraus Schlussfolgerungen hinsichtlich der Entwicklung einer bestehenden Erkrankung ableiten zu können. Außerdem besteht die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Messvorrichtung 1 als bloße Messdatenerfassungs- und -sendeeinheit zu benutzen, wobei die aufgenommenen Signale direkt an den PC des Arztes übertragen werden. Mittels des PCs können die entsprechenden Auswertungen und Berechnungen dann gegebenenfalls schneller und komfortabler durchgeführt werden.
Die Figur 3 illustriert den Aufbau der optischen Messeinheit 100 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Die optische Messeinheit 100 umfasst einen Mikrokontroller 190. Bestandteil des Mikrokontrollers 190 ist ein Timing- Generator 200. Dieser erzeugt Steuerungssignale, die einer Modulationseinheit 210 zugeführt werden. Dadurch wird die zeitliche Modulation der Lichtemission der Leuchtdiode 4 gesteuert. Die Leuchtdiode 4 ist über eine Regelungseinheit 220 mit der Modulationseinheit 210 verbunden. Die Intensität des von der Leuchtdiode 4 emittierten Lichtes ist außerdem über eine Leistungssteuerungseinheit 230 anpassbar. Die Leuchtdiode 4 ist dazu in der Lage, Licht bei zumindest drei verschiedenen Wellenlängen zu emittieren. Hierzu sind verschiedene Licht emittierende Halbleiterbauelemente in einem einzigen Gehäuse der Leuchtdiode 4 vereinigt. Mittels des Timing- Generators 200 wird die zeitliche Abfolge der Lichtemission bei den verschiedenen Lichtwellenlängen gesteuert. Die in den Messkopf 3 der Vorrichtung 1 integrierten Photosensoren 5 sind ebenso wie die Leuchtdiode 4 mit dem in der Figur 3 schematisch angedeuteten Körpergewebe 240 des Benutzers in Kontakt. In dem Körpergewebe 240 wird das Licht der Leuchtdiode 4 gestreut und entsprechend der Sauerstoffkonzentration des Blutes, das das Gewebe 240 durchströmt, absorbiert. Das gestreute Licht wird von den Photosensoren 5 registriert. Der Photostrom jedes Photosensors 5 wird mittels eines Konverters 250 in eine Spannung umgewandelt, mittels eines Verstärkers 260 verstärkt und mittels eines Analog/Digital-Wandlers 270 in digitale Messsignale umgewandelt. Die Digitalsignale werden sodann einem Demodulator 280 zugeführt, der Bestandteil des Mikrokontrollers 190 ist. Der Demodulator 280 separiert die aufgenommenen Messsignale nach den entsprechenden Lichtwellenlängen und nach den unterschiedlichen Entfernungen zwischen den Photosensoren 5 und der Leuchtdiode 4. Schließlich werden die Signale an die Analyseeinheit 110 weitergegeben.
Anhand der Figur 4 wird der Aufbau der Wärmemesseinheit 120 der erfindungsgemäßen Messvorrichtung erläutert. Der Wärmesensor 6, der mit dem Körpergewebe 240 in Berührung ist, weist mehrere nicht näher dargestellte Temperaturmesselemente sowie ein wärmeleitendes Element auf. Sobald der Sensor 6 mit dem Gewebe 240 in Kontakt kommt, beginnt ein Wärmeaustausch. Mittels der Temperaturmesselemente wird die Temperatur an verschiedenen Stellen an dem wärmeleitenden Element des Sensors 6 gemessen. Hieraus kann die in dem Gewebe 240 lokal produzierte Wärme (orts-, zeit- und tiefenaufgelöst) bestimmt werden. Die mittels der Temperaturmesselemente erfassten Signale durchlaufen einen Impedanzwandler 290 sowie einen Verstärker 292 und werden mittels eines Analog/Digital-Wandlers 300 digitalisiert. Die digitalen Messsignale werden sodann der Analyseeinheit 110 zur weiteren Verarbeitung zugeführt. Ein geeigneter Wärmesensor 6 ist beispielsweise in der Veröffentlichung von Ok Kyung Cho et al. (Ok Kyung Cho, Yoon Ok Kim, Hiroshi Mitsumaki, Katsuhiko Kuwa, "Noninvasive Measurement of Glucose by Metabolie Heat Conformation Method", Clinical Chemistry 50, 2004, Nr. 10, S. 1894 bis 1898) beschrieben.
In der Figur 5 ist der Aufbau der Impedanzmesseinheit 130 der erfindungsgemäßen Messvorrichtung 1 dargestellt. Die Impedanzmesseinheit 130 umfasst mehrere Elektroden 7. Über Kontaktflächen T wird dem untersuchten Körpergewebe 240 ein Wechselstrom aufgeprägt, der mittels einer Stromquelle 310 erzeugt wird. Die Stromquelle 310 wird von einem Sinusgenerator 320 angesteuert. Die Frequenz des Wechselstroms variiert zwischen 20 kHz und 10O kHz. Über Kontaktflächen 7" wird eine Spannung als Messsignal am Körpergewebe 240 abgegriffen. Aus dem Verhältnis der gemessenen Spannung zu dem aufgeprägten Strom kann auf die lokale Impedanz des Körpergewebes 240 zurückgeschlossen werden. Hierzu wird die Spannung mittels eines Verstärkers 330 verstärkt und mittels eines Filters 340 gefiltert, um Störsignale zu eliminieren. Wiederum erfolgt eine Digitalisierung mittels eines Analog/Digital-Wandlers 350. Die digitalisierten Messwerte werden wiederum der Analyseeinheit 110 zur weiteren Verarbeitung zugeführt.
Anhand der Figur 6 wird der Aufbau der EKG-Einheit 132 der erfindungs- gemäßen Messvorrichtung veranschaulicht. Die EKG-Einheit 132 erfasst ein EKG-Signal über EKG-Elektroden T bzw. 7". Es sind dies die Elektroden der Impedanzmesseinheit 130. Die Elektroden 7' und 7" haben also bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Doppelfunktion. Für eine brauchbare Zweipunktableitung des EKG-Signals ist eine weitere EKG-Elektrode 9 erforderlich, die in ausreichender räumlicher Entfernung von den Elektroden T und 7" mit dem Körper des Benutzers in Kontakt kommt. Die EKG-Elektrode 9 bildet bei dem Ausführungsbeispiel gleichzeitig die Bedienfläche des Ein-/Aus- schalters der Messvorrichtung 1. Somit sind sämtliche Elektroden in die Messvorrichtung 1 integriert. Separate, z. B. über Kabel angeschlossene Elektroden sind (für eine einfache Zweipunktableitung des EKG-Signals) nicht zwingend erforderlich. Statt der Bedienfläche des Schalters der Messvorrichtung 1 kann ebenso gut eine zusätzliche Elektrode am Gehäuse 2 der Messvorrichtung 1 angeordnet werden. Das abgeleitete EKG-Signal wird mittels Verstärker 360 und Filter 370 aufbereitet. Nach Passieren eines weiteren Analog/Digital-Wandlers 380 wird das Signal an die Analyseeinheit 110 weitergegeben.
Der Figur 7 ist die Vorgehensweise bei der Ermittlung der physiologischen Parameter gemäß der Erfindung zu entnehmen. Von der optischen Messeinheit 100 werden mittels Pulsoximetrie ein arterieller Sauerstoffsättigungs- wert 390, mittels Photoplethysmographie ein Volumenpulssignal 400, und mittels Reflexions-/Absorptionsmessung ein Hautkoloritwert 410 geliefert. Außerdem liefert die optische Messeinheit 100 einen Differenzwert 420 zwischen systolischem und diastolischem Volumenpuls. Mittels der Wärmemesseinheit 120 wird die Durchblutung 430 ermittelt. Gleichzeitig kann die Durchblutung 430 auch mittels der optischen Messeinheit 100 gewonnen werden. Die Signale der Impedanzmesseinheit 130 ergeben die lokalen Gewebeparameter 440 und ebenfalls den Volumenpuls 400. Die EKG-Ein- heit 132 liefert Daten 460 über etwaige Arrhythmien und über die Reizleitung am Herzmuskel. Außerdem ist das eigentliche EKG-Signal 470 mit den Zeitpunkten der Herzaktivitäten verfügbar. Auf der Basis der Gewebeparameter 440 und der arteriellen Sauerstoffsättigung 390 wird die kapillare, d. h. die arteriovenöse Sauerstoffsättigung 480 ermittelt. Daraus wird dann wiederum unter Einbeziehung der Gewebeparameter 440 die venöse Sauerstoffsättigung 490 bestimmt. Aus den Herzschlagzeitpunkten 470 und dem zeitlichen Verlauf der Volumenpulssignale 400 lässt sich die Pulswellengeschwindigkeit 500 ermitteln. Aus diesen Daten kann - wie oben im Einzelnen erläutert - die intrazelluläre Glukosekonzentration des Benutzers bestimmt werden. In die Berechnung der Glukosekonzentration wird der lokale Sauerstoffverbrauch 510 einbezogen, der sich aus der Durchblutung 430, der arteriellen Sauerstoffsättigung 390 und der venösen Sauerstoffsättigung 490 ergibt. Einbezogen wird außerdem die mittels der Wärmemesseinheit 120 ermittelte lokale Wärmeproduktion. Zusätzlich kann ein kardiovaskulärer Index aus den Arrhythmien 460, der Pulswellen- geschwindigkeit 500 und der Differenz zwischen systolischem und diastolischem Volumenpuls 420 ermittelt werden. Hierbei können weiterhin der Koloritwert 410 und der Körperfettgehalt 440 einbezogen werden.
In der Figur 8 ist eine alternative Sensoranordnung der erfindungsgemäßen Messvorrichtung dargestellt. Ähnlich der Darstellung in der Figur 1 zeigt die Figur 8 eine Ansicht der mit der Haut des Benutzers der Vorrichtung in Kontakt zu bringenden Oberfläche des Messkopfes. Die Darstellung in der Figur 8 ist stark vergrößert. Die von den Sensorelementen beanspruchte Fläche kann nur etwa 0,5 bis 2 cm2 betragen.
Bei dem in der Figur 8 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Strahlungs- quellen 4 und 4' vorgesehen, welche unterschiedliche Volumenbereiche des untersuchten Körpergewebes bestrahlen. Hierzu haben die zwei Strahlungsquellen 4 und 41 unterschiedliche räumliche Abstrahlcharakteristiken, nämlich unterschiedliche Abstrahlwinkel. Bei der Strahlungsquelle 4 handelt es sich um eine Leuchtdiode, während es sich bei der Strahlungsquelle 41 um einen Laser, beispielsweise einen so genannten VCSEL-Laser (engl, "vertical cavity surface emitting laser") handelt. Sowohl die Leuchtdiode 4 als auch der Laser 41 emittieren Licht mit sehr ähnlicher Wellenlänge (z. B. 630 nm und 650 nm), aber mit unterschiedlichen Öffnungswinkeln (z. B. 25° und 55°). Mit der in der Figur 8 dargestellten Anordnung ist - wie oben beschrieben - eine differenzielle Messung von Metabolismus-induzierten Änderungen des Sauerstoffgehalts im Blut möglich. Hierzu muss die Wellenlänge der von den beiden Strahlungsquellen 4 und 4' jeweils emittierten Strahlung in einem Bereich liegen, in welchem das Licht von Oxihämoglobin und Desoxihämoglobin unterschiedlich stark absorbiert wird. Für eine Absolutmessung des Sauerstoffgehalts des Blutes (Sauerstoffsättigung) müssen weitere Strahlungsquellen (in der Figur 8 nicht dargestellt) vorhanden sein, deren Lichtwellenlänge in einem Spektralbereich liegt, in welchem die Lichtabsorption von Oxihämoglobin und Desoxihämoglobin im Wesentlichen gleich ist (so genannter isobektischer Punkt). Das von der Leuchtdiode bzw. von dem Laser emittierte Licht kann mittels entsprechender Lichtleitfasern an die entsprechende Stelle am Messkopf geführt werden. In diesem Fall sind mit den Bezugsziffern 4 und 4' in der Figur 8 die entsprechenden Faserenden dargestellt. Es ist möglich, die Leuchtdiode und den Laser so an die entsprechenden Fasern anzukoppeln, dass sie mit dem gewünschten unterschiedlichen Öffnungswinkel in das zu untersuchende Körpergewebe einstrahlen. Dementsprechend werden mit beiden Strahlungsquellen unterschiedliche Volumina des Körpergewebes untersucht. Aufgrund des größeren Öffnungswinkels ist der Anteil der nicht-durchbluteten Epidermis an dem mittels der Leuchtdiode untersuchten Körpergewebe größer als beim Laser. Das im Körpergewebe gestreute und teilweise absorbierte Licht sowohl der Strahlungsquelle 4 als auch der Strahlungsquelle 4' wird mittels äquidistant zueinander angeordneten Strahlungssensoren 5 detektiert. Hierbei kann es sich um Fotodioden handeln. Vorzugsweise sind die Fotodioden nicht direkt an der Oberfläche des Messkopfes angeordnet. Stattdessen wird das Licht über Lichtleitfasern den Fotodioden zugeführt. Zur Unterscheidung des Lichtes der Strahlungsquelle 4 von dem Licht der Strahlungsquelle 4' können die beiden Lichtquellen 4 und 4' unterschiedlich zeitlich moduliert betrieben werden, wobei die mittels der Sensoren 5 detektierten Signale entsprechend demoduliert werden. Alternativ ist es möglich, die Strahlung der beiden Strahlungsquellen 4 und 4' anhand der unterschiedlichen Wellenlänge zu unterscheiden. Die Strahlungsintensität der von den Strahlungsquellen 4 und 4' emittierten Strahlung wird mit der Weglänge beim Durchgang durch das Körpergewebe geschwächt, wobei der Zusammenhang der Intensitätsschwächung mit der Konzentration der absorbierenden Substanz (oxigeniertes Hämoglobin) durch das bekannte Lambert-Beersche Gesetz gegeben ist. Mittels der in der Figur 8 dargestellten äquidistanten Sensoren 5 können die interessierenden Parameter der Intensitätsschwächung mit großer Genauigkeit bestimmt werden, und zwar getrennt für die von den Strahlungsquellen 4 und 4' jeweils erfassten Volumenbereiche des untersuchten Körpergewebes. Die den verschiedenen Strahlungsquellen 4 und 4' zuzuordnenden Parameter der Intensitätsschwächung können mittels der Auswertungseinheit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung zueinander in Beziehung gesetzt werden, um auf diese Weise eine differenzielle Messung durchzuführen. Im einfachsten Fall werden aus den Parametern der Intensitätsschwächung der Strahlung der beiden Strahlungsquellen 4 und 4' jeweils Quotienten berechnet. Aus Änderungen dieser Quotienten kann dann auf Änderungen im Metabolismus zurückgeschlossen werden. Steigt beispielsweise nach der Nahrungsaufnahme der Blutglukosespiegel, gelangt (nach einer gewissen zeitlichen Verzögerung) entsprechend mehr Glukose in die Zellen des Körpergewebes und wird dort umgesetzt. Dabei wird Sauerstoff verbraucht. Diesen Sauerstoff erhalten die Zellen über das Blut. Dabei wird aus dem oxigenierten Hämoglobin durch Abgabe von Sauerstoff desoxigeniertes Hämoglobin. Dementsprechend steigt das Verhältnis von desoxigeniertem Hämoglobin zu oxigeniertem an. Aufgrund der unter- schiedlichen Öffnungswinkel der Strahlung der Strahlungsquellen 4 und 4' wirken sich die Änderungen der Hämoglobinkonzentration unterschiedlich auf die jeweilige Intensitätsschwächung aus. Somit können aus den Quotienten der Parameter der Intensitätsschwächung Veränderungen der Hämoglobinkonzentration detektiert werden. Dies ermöglicht es, indirekt auf den Sauerstoffverbrauch zurückzuschließen. Da der Sauerstoffverbrauch seinerseits von dem Blutglukosespiegel abhängt, kann mittels der erläuterten differenziellen Messung der Strahlungsabsorption auch der Blutglukosespiegel ermittelt werden. Als sinnvolle Ergänzung wird parallel zur optischen Messung eine Bioimpedanzanalyse durchgeführt, wozu die in der Figur 8 dargestellten Elektroden T und 7" vorgesehen sind. Zweck der Bioimpedanzmessung ist vor allem die Bestimmung der lokalen Durchblutung. Diese kann als weiterer Parameter bei der Bestimmung des Sauerstoffverbrauchs und damit auch des Blutglukosespiegels herangezogen werden. Bei dem in der Figur 8 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Elektroden T und 7" auf gegenüberliegenden Seiten der Strahlungsquellen 4 und 4' und der Strahlungssensoren 5 angeordnet, um sicherzustellen, dass von der Bioimpedanzmessung und der optischen Messung derselbe Bereich des untersuchten Körpergewebes erfasst ist.
Die Figur 9 zeigt eine Möglichkeit auf, zwei Strahlungsquellen 4 und 4' mit unterschiedlicher räumlicher Abstrahlcharakteristik einfach und kostengünstig zu realisieren. Hierzu wird ein einzelnes Strahlung emittierendes Element 10, beispielsweise eine Leuchtdiode, benutzt, deren Licht in eine Lichtleitfaser n eingekoppelt wird. Die Lichtleitfaser ist an einer geeigneten Stelle in zwei Faserzweige aufgespalten. Über den Faserzweig 12 gelangt das Licht direkt in das untersuchte Körpergewebe 240. In dem anderen Faserzweig ist ein zusätzliches optisches Element 13, beispielsweise eine Linse, vorgesehen, beispielsweise um einen kleineren Abstrahlwinkel zu erzielen. Jeder der in der Figur 9 dargestellten Faserzweige bildet somit eine Strahlungsquelle 4 bzw. 41, wie sie in der Figur 8 dargestellt sind.

Claims

Patentansprüche
1. Messvorrichtung zur nicht-invasiven Bestimmung von physiologischen Parametern, mit wenigstens einer optischen Messeinheit (100)
5 zur Erzeugung von oximetrischen und/oder plethysmographischen Messsignalen, und mit einer Auswertungseinheit (140) zur Verarbeitung der Messsignale, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Auswertungseinheit (140) eingerichtet ist zur Bestimmung wenigstens lo eines lokalen metabolischen Parameters, insbesondere des lokalen Sauerstoffverbrauchs, aus den Signalen der optischen Messeinheit (100).
2. Messvorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine Einheit (120, 130) zur Erfassung von lokalen Gewebeparametern, wie Fettgehalt, Wassergehalt und/oder Durchblutung, wobei die Auswertungs- i5 einheit (140) eingerichtet ist zur Bestimmung des wenigstens einen lokalen metabolischen Parameters aus den Signalen der optischen Messeinheit (100) und den Gewebeparametern.
3. Messvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit zur Erfassung von lokalen Gewebeparametern eine bioelektrische
2o Impedanzmesseinheit (130) umfasst.
4. Messvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die bioelektrische Impedanzmesseinheit (130) außerdem zur Erfassung von globalen Gewebeparametern, wie globaler Fettgehalt und/oder globaler Wassergehalt, ausgebildet ist.
5. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit zur Erfassung von lokalen Gewebeparametern eine optische Strahlungsquelle (4) und einen Strahlungssensor (5) umfasst.
6. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, 5 gekennzeichnet, durch einen optischen Sensor zur ortsaufgelösten Bestimmung des Hautkolorits.
7. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch eine EKG-Einheit (132) zur Erfassung eines EKG-Signals über zwei oder mehr EKG-Elektroden (7, 9), wobei die Auswertungseinheit (140) lo zur Auswertung des zeitlichen Verlaufs des EKG-Signals eingerichtet ist.
8. Messvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinheit (4) eingerichtet ist zur Auswertung des zeitlichen Verlaufs eines mittels der Vorrichtung erfassten plethysmographischen Signals und/oder zur Bestimmung der Pulswellengeschwindigkeit aus dem zeitlichen i5 Verlauf des EKG-Signals und des plethysmographischen Signals.
9. Messvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinheit (140) eingerichtet ist zur Auswertung des zeitlichen Verlaufs der Pulswellengeschwindigkeit und zur Ermittlung der Zusammensetzung von einem Benutzer der Messvorrichtung aufgenommener Nahrung
20 anhand des zeitlichen Verlaufs der Pulswellengeschwindigkeit ab dem Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme.
10. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Wärmesensor (6) zur Bestimmung der lokalen Wärmeproduktion, wobei die Auswertungseinheit (140) zur Bestimmung des
25 wenigstens einen lokalen metabolischen Parameters unter Berücksichtigung der Signale des Wärmesensors (6) eingerichtet ist.
11. Messvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinheit (140) eingerichtet ist zur Bestimmung der lokalen Glukosekonzentration aus dem lokalen Sauerstoffverbrauch und der lokalen Wärmeproduktion.
12. Messvorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der lokalen Glukosekonzentration mittels der Auswertungseinheit (140) unter Einbeziehung von Daten betreffend die Zusammensetzung von einem Benutzer der Messvorrichtung aufgenommener Nahrung erfolgt.
13. Messvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinheit (140) weiterhin eingerichtet ist zur Bestimmung des Blutglukosespiegels aus der lokalen Glukosekonzentration, wobei von der Physiologie des Benutzers der Messvorrichtung abhängige Parameter berücksichtigt werden.
14. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine Speichereinheit (170) zur Speicherung der mittels der Auswertungseinheit (140) ermittelten Parameter.
15. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine Diagnoseeinheit (150) zur Bewertung der mittels der Auswertungseinheit (140) ermittelten Parameter und zur Registrierung von Veränderungen der Parameter in Abhängigkeit vom Messort und/oder von der Messzeit.
16. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnoseeinheit (150) eingerichtet ist zur Bestimmung des Status des Herz-Kreislauf-Systems aus den mittels der Auswertungseinheit (140) ermittelten Parametern.
17. Messvorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnoseeinheit (150) zur Berechung eines globalen Fitnessindex auf der Basis des Status des Herz-Kreislauf-Systems und den globalen Gewebeparametern eingerichtet ist.
18. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Messeinheit (100) wenigstens eine Strahlungsquelle (4) zur Bestrahlung des untersuchten Körpergewebes (240), und wenigstens einen Strahlungssensor (5) zur Detektion der von dem
5 Körpergewebe (240) gestreuten und/oder transmittierten Strahlung aufweist.
19. Messvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Messeinheit (100) wenigstens eine Strahlungsquelle (4) zur Bestrahlung des untersuchten Körpergewebes (240), und wenigstens zwei Strahlungssensoren (5) zur Detektion der von dem Körpergewebe (240) lo gestreuten und/oder transmittierten Strahlung aufweist, wobei die Strahlungssensoren (5) in unterschiedlichem Abstand zur Strahlungsquelle angeordnet sind.
20. Messvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Strahlungsquellen (4, 4') vorgesehen sind, i5 welche unterschiedliche Volumenbereiche des untersuchten Körpergewebes (240) bestrahlen.
21. Messvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Strahlungsquellen (4, 4') unterschiedliche räumliche Abstrahlcharakteristiken haben.
20 22. Messvorrichtung nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinheit (140) eingerichtet ist zur Bestimmung des wenigstens einen lokalen metabolischen Parameters aus der von dem Körpergewebe (240) gestreuten und/oder transmittierten Strahlung der beiden Strahlungsquellen (4, 4').
25 23. Messvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinheit (140) weiterhin eingerichtet ist zur Bestimmung des lokalen Sauerstoffverbrauchs und/oder des Blutglukosespiegels anhand der Intensitäten der von dem Körpergewebe (240) gestreuten und/oder transmittierten Strahlung der beiden Strahlungsquellen (4, 4').
24. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge der von den beiden Strahlungsquellen jeweils emittierten Strahlung im Bereich zwischen 600 und 700 nm, vorzugsweise zwischen 630 und 650 nm, liegt.
5 25. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquellen (4, 41) und die Strahlungssensoren (5) an einem Messkopf (3) angeordnet sind.
26. Messvorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Messkopf (3) Elektroden (7) zur bioelektrischen Impedanzmessung lo umfasst.
27. Messvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Elektroden (7) gleichzeitig als EKG-Elektrode ausgebildet ist.
28. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch i5 gekennzeichnet, dass der Messkopf (3) wenigstens einen Wärmesensor (6) umfasst.
29. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Messkopf (3) am vorderen Ende eines gemeinsamen Gehäuses (2) angeordnet ist, welches die optische Messeinheit (100) und die
20 Auswertungseinheit (140) aufnimmt, so dass das gesamte Gerät (1 ) handführbar ausgebildet ist.
30. Messvorrichtung nach den Ansprüchen 27 und 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) an der Außenseite eine weitere EKG- Elektrode (9) aufweist.
25 31. Messvorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere EKG-Elektrode (9) gleichzeitig zur bioelektrischen Impedanzmessung ausgebildet ist.
32. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31 , gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinheit (8) zur Anzeige der lokalen Sauerstoffkonzentration des Blutes und/oder des wenigstens einen lokalen metabolischen Parameters.
33. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, gekennzeichnet durch eine Schnittstelle (180) zur Verbindung der Messvorrichtung (1 ) mit einem Computer oder einem anderen Gerät.
34. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass sie miniaturisiert ausgebildet ist und in einen am Körper eines Benutzers getragenen Gegenstand integriert ist.
35. Verfahren zur Erfassung und Auswertung von physiologischen Parametern, insbesondere unter Verwendung einer Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, wobei mittels einer optischen Messeinheit (100) oximetrische und/oder plethysmographische Messsignale von Körpergewebe (240) erfasst werden, und mittels einer Auswertungseinheit (140) die oximetrischen und/oder plethysmographischen Messsignale verarbeitet werden, und zwar zur Bestimmung des Pulses und/oder der lokalen Sauerstoffkonzentration, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mittels der Auswertungseinheit (140) wenigstens ein lokaler metabolischer Parameter, insbesondere der lokale Sauerstoffverbrauch, aus den oximetrischen Signalen bestimmt wird.
36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass lokale
Gewebeparameter, wie Fettgehalt, Wassergehalt und/oder Durchblutung, erfasst werden, wobei der wenigstens eine lokale metabolische Parameter aus den oximetrischen Signalen und den lokalen Gewebeparametern bestimmt wird.
37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die lokalen Gewebeparameter mittels bioelektrischer Impedanzmessung erfasst werden.
38. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die lokalen Gewebeparameter optisch erfasst werden.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 35 bis 38, gekennzeichnet durch eine zusätzlich zur Erfassung der oximetrischen Messsignale durchgeführte Erfassung eines EKG-Signals.
40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Auswertungseinheit (140) ein kardiovaskulärer Parameter aus den plethysmographischen Messsignalen und dem EKG-Signal bestimmt wird.
41. Verfahren nach einem der Ansprüche 35 bis 41 , gekennzeichnet durch eine Erfassung von globalen Gewebeparametern, wie Fettgehalt und/oder Wassergehalt.
42. Verfahren nach den Ansprüchen 40 und 41 , dadurch gekennzeichnet, dass basierend auf dem kardiovaskulären Parameter und den globalen Gewebeparametern ein globaler Fitnessindex berechnet wird.
43. Verfahren nach einem der Ansprüche 35 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der optischen Messeinheit (100) unterschiedliche Volumenbereiche des untersuchten Körpergewebes bestrahlt werden, wobei der wenigstens eine lokale metabolische Parameter aus der von dem Körpergewebe (240) in den unterschiedlichen Volumenbereichen gestreuten und/oder transmittierten Strahlung bestimmt wird.
44. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Messeinheit (100) wenigstens zwei Strahlungsquellen (4, 41) mit unterschiedlichen räumlichen Abstrahlcharakteristiken umfasst, wobei der lokale Sauerstoffverbrauch und/oder der Blutglukosespiegel anhand der Intensitäten der von dem Körpergewebe (240) gestreuten und/oder transmittierten Strahlung der beiden Strahlungsquellen (4, 41) bestimmt wird.
45. Verfahren nach einem der Ansprüche 36 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass die lokalen Gewebeparameter mittels ortsaufgelöster Wärmemessung erfasst werden.
46. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale Glukosekonzentration aus dem lokalen Sauerstoffverbrauch und der lokalen Wärmeproduktion bestimmt wird.
47. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der lokalen Glukosekonzentration unter Einbeziehung von Daten betreffend die Zusammensetzung von einem Benutzer der Messvorrichtung aufgenommener Nahrung erfolgt.
48. Verfahren nach Anspruch 46 oder 47, dadurch gekennzeichnet, dass der Blutglukosespiegel aus der lokalen Glukosekonzentration bestimmt wird, wobei von der Physiologie des Benutzers der Messvorrichtung abhängige Parameter berücksichtigt werden.
PCT/EP2006/007877 2005-08-09 2006-08-09 Medizinische messvorrichtung WO2007017266A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06776705A EP1931239B1 (de) 2005-08-09 2006-08-09 Medizinische messvorrichtung
US11/990,316 US9924886B2 (en) 2005-08-09 2006-08-09 Medical measuring device
US15/893,244 US20180177412A1 (en) 2005-08-09 2018-02-09 Medical Measuring Device

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038035.2 2005-08-09
DE102005038035 2005-08-09
DE102005043606 2005-09-09
DE102005043606.4 2005-09-09
DE102005051030A DE102005051030A1 (de) 2005-08-09 2005-10-25 Medizinische Messvorrichtung
DE102005051030.2 2005-10-25

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/990,316 A-371-Of-International US9924886B2 (en) 2005-08-09 2006-08-09 Medical measuring device
US15/893,244 Continuation US20180177412A1 (en) 2005-08-09 2018-02-09 Medical Measuring Device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007017266A2 true WO2007017266A2 (de) 2007-02-15
WO2007017266A3 WO2007017266A3 (de) 2007-07-26

Family

ID=37727666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/007877 WO2007017266A2 (de) 2005-08-09 2006-08-09 Medizinische messvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US9924886B2 (de)
EP (2) EP2260756A1 (de)
WO (1) WO2007017266A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1977688A3 (de) * 2007-04-04 2008-12-17 LG Electronics Inc. Blutdrucküberwachungsvorrichtung und -verfahren
WO2009033625A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-19 Flore, Ingo Medizinische messvorrichtung zur bioelektrischen impedanzmessung
WO2009033624A1 (de) 2007-09-07 2009-03-19 Flore, Ingo Diagnostische sensoreinheit
DE102008039844A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Tastkopf mit wenigstens zwei Elektroden zur Impedanzmessung, Anordnung und Verfahren hierzu
WO2012013350A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Flore, Ingo Portable diagnostische messvorrichtung
EP2096989B1 (de) * 2006-11-23 2012-11-21 Flore, Ingo Medizinische messvorrichtung
US10226190B2 (en) 2009-03-05 2019-03-12 Ingo Flore Diagnostic measuring device
US10582886B2 (en) 2008-07-03 2020-03-10 Masimo Corporation Multi-stream data collection system for noninvasive measurement of blood constituents
US11638532B2 (en) 2008-07-03 2023-05-02 Masimo Corporation User-worn device for noninvasively measuring a physiological parameter of a user

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8092386B1 (en) * 2006-12-22 2012-01-10 Pacesetter, Inc. Method and implantable system for blood-glucose concentration monitoring
EP2117639B1 (de) * 2007-02-21 2013-05-22 St. Jude Medical AB Nachweis von nahrungsaufnahme zur einleitung von magen-pacing
US8275553B2 (en) 2008-02-19 2012-09-25 Nellcor Puritan Bennett Llc System and method for evaluating physiological parameter data
US8406865B2 (en) 2008-09-30 2013-03-26 Covidien Lp Bioimpedance system and sensor and technique for using the same
US8630692B2 (en) 2009-04-30 2014-01-14 Pacesetter, Inc. Method and implantable system for blood-glucose concentration monitoring using parallel methodologies
BR122015015879A2 (pt) * 2011-07-08 2019-08-27 Global Nutrition & Health Inc dispositivo portátil para analisar a composição dos gases respirados de um indivíduo e método para analisar a composição do gás respirado de um indivíduo
WO2013056154A1 (en) * 2011-10-13 2013-04-18 University Of Houston System Apparatus and method for improving training threshold
US9700222B2 (en) 2011-12-02 2017-07-11 Lumiradx Uk Ltd Health-monitor patch
US9734304B2 (en) * 2011-12-02 2017-08-15 Lumiradx Uk Ltd Versatile sensors with data fusion functionality
US9693697B2 (en) * 2012-03-29 2017-07-04 Benny Tal Hand-held device having health monitoring capabilities
WO2013166461A1 (en) * 2012-05-03 2013-11-07 Vioptix, Inc. Tissue oximetry probe geometry for robust calibration and self-correction
US9619849B2 (en) * 2013-03-26 2017-04-11 Eric Lee Rock Healthcare delivery system and method
US10817965B2 (en) 2013-03-26 2020-10-27 Vivify Health, Inc. Dynamic video scripting system and method
US9357238B2 (en) 2013-03-26 2016-05-31 Eric Lee Rock Video data extension system and method
US20140297329A1 (en) 2013-03-26 2014-10-02 Eric Rock Medication reconciliation system and method
US9582641B2 (en) 2013-03-26 2017-02-28 Eric Rock Distributed healthcare database system and method
US10296722B2 (en) 2013-03-26 2019-05-21 Vivify Health, Inc. Virtual rehabilitation system and method
US20170049370A9 (en) * 2013-10-10 2017-02-23 Michael Zhang Combined non invasive blood glucose monitor device
WO2015088548A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Intel Corporation Techniques for securing body-based communications
WO2015150106A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-08 Koninklijke Philips N.V. Device, system and method for tumor detection and/or monitoring
US10758130B2 (en) 2014-03-31 2020-09-01 Welch Allyn, Inc. Single site vitals
CN107530007B (zh) 2015-04-28 2022-06-28 京瓷株式会社 电子设备及系统
KR102434698B1 (ko) 2015-07-03 2022-08-22 삼성전자주식회사 생체 정보 검출 장치 및 방법
EP3476281A4 (de) * 2016-06-28 2020-01-01 KYOCERA Corporation Elektronische vorrichtung und kalkulationssystem
US11045096B2 (en) * 2019-07-24 2021-06-29 Francis Ndeithi Finger blood monitor apparatus
DE102020129714B3 (de) 2020-11-11 2022-03-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Trocknungssensor und Verfahren zur Trocknungsgradbestimmung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4928014A (en) 1988-10-03 1990-05-22 Futrex, Inc. Near-infrared apparatus and method for determining percent fat in a body
US4960126A (en) 1988-01-15 1990-10-02 Criticare Systems, Inc. ECG synchronized pulse oximeter
WO2000069328A1 (de) 1999-05-18 2000-11-23 Phiscience Gmbh, Entwicklung Von Sensoren Vorrichtung zur bestimmung verschiedener durchblutungszustände und der sauerstoffsättigung in blutführendem gewebe
US6331162B1 (en) 1999-02-01 2001-12-18 Gary F. Mitchell Pulse wave velocity measuring device
US6714814B2 (en) 2000-03-30 2004-03-30 Tanita Corporation Bioelectrical impedance measuring apparatus

Family Cites Families (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3229686A (en) 1963-07-05 1966-01-18 Physio Control Company Inc Blood pressure and heart beat pulse rate measuring system
US3805795A (en) 1972-03-17 1974-04-23 Medtronic Inc Automatic cardioverting circuit
US3958560A (en) 1974-11-25 1976-05-25 Wayne Front March Non-invasive automatic glucose sensor system
US4938218A (en) 1983-08-30 1990-07-03 Nellcor Incorporated Perinatal pulse oximetry sensor
US4610254A (en) 1984-03-08 1986-09-09 Physio-Control Corporation Interactive portable defibrillator
US4911167A (en) * 1985-06-07 1990-03-27 Nellcor Incorporated Method and apparatus for detecting optical pulses
DE3533912A1 (de) * 1985-09-23 1987-04-02 Schmid Walter Blutdruckmessgeraet
US5259381A (en) 1986-08-18 1993-11-09 Physio-Control Corporation Apparatus for the automatic calibration of signals employed in oximetry
US5237178A (en) * 1990-06-27 1993-08-17 Rosenthal Robert D Non-invasive near-infrared quantitative measurement instrument
US4934382A (en) 1989-07-03 1990-06-19 Barone Jr Richard J Protective sheath with manipulation tabs
GB9011887D0 (en) 1990-05-26 1990-07-18 Le Fit Ltd Pulse responsive device
ATE132720T1 (de) 1990-07-18 1996-01-15 Avl Medical Instr Ag Einrichtung und verfahren zur blutdruckmessung
DE4029637C1 (de) 1990-09-19 1992-02-20 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
US6128518A (en) 1990-10-04 2000-10-03 Microcor, Inc. System and method for in-vivo hematocrit measurement using impedance and pressure plethysmography
US6181958B1 (en) 1998-02-05 2001-01-30 In-Line Diagnostics Corporation Method and apparatus for non-invasive blood constituent monitoring
US5191891A (en) 1991-09-10 1993-03-09 Ralin, Inc. Portable ECG monitor/recorder
US5353790A (en) 1992-01-17 1994-10-11 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for optical measurement of bilirubin in tissue
IL107396A (en) 1992-11-09 1997-02-18 Boehringer Mannheim Gmbh Method and apparatus for analytical determination of glucose in a biological matrix
US5515847A (en) 1993-01-28 1996-05-14 Optiscan, Inc. Self-emission noninvasive infrared spectrophotometer
DE4329898A1 (de) 1993-09-04 1995-04-06 Marcus Dr Besson Kabelloses medizinisches Diagnose- und Überwachungsgerät
DE4342105A1 (de) 1993-12-12 1995-06-14 Cho Ok Kyung Verfahren und Vorrichtung zur noninvasiven Bestimmung der Konzentration der Glucose in Teilen des menschlichen Körpers, inbesondere im menschlichen Blut, unter Durchführung höchstgenauer Temperaturmessungen des menschlichen Körpers
DE4423663A1 (de) 1994-07-06 1996-01-11 Med Science Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Wärmewechselwirkungen zwischen dem menschlichen Körper und der erfindungsgemäßen Vorrichtung und deren Korrelation mit der Glucosekonzentration im menschlichen Blut
FI943283A (fi) 1994-07-11 1996-01-12 Polar Electro Oy Tiedonsyöttölaite
US5752512A (en) 1995-05-10 1998-05-19 Massachusetts Institute Of Technology Apparatus and method for non-invasive blood analyte measurement
DE19519125A1 (de) 1995-05-17 1996-11-21 Victor Victorovic Vetckanov Manuell zu betätigendes Eingabegerät
US5682902A (en) 1995-10-16 1997-11-04 Hewlett-Packard Company ECG pace pulse detection and processing
US5741211A (en) 1995-10-26 1998-04-21 Medtronic, Inc. System and method for continuous monitoring of diabetes-related blood constituents
US5743856A (en) 1995-11-06 1998-04-28 Colin Corporation Apparatus for measuring pulse-wave propagation velocity
US6041247A (en) 1995-11-29 2000-03-21 Instrumentarium Corp Non-invasive optical measuring sensor and measuring method
US6790178B1 (en) * 1999-09-24 2004-09-14 Healthetech, Inc. Physiological monitor and associated computation, display and communication unit
US6159147A (en) 1997-02-28 2000-12-12 Qrs Diagnostics, Llc Personal computer card for collection of real-time biological data
JP2002516689A (ja) * 1998-06-03 2002-06-11 マシモ・コーポレイション ステレオパルスオキシメータ
DE29811049U1 (de) 1998-06-22 1998-12-24 Targis Healthcare Communicatio Mobiles Meßgerät, insbesondere Blutzuckermeßgerät
AU4970499A (en) 1998-07-07 2000-01-24 Lightouch Medical, Inc. Tissue modulation process for quantitative noninvasive in vivo spectroscopic analysis of tissues
JP2000083933A (ja) 1998-07-17 2000-03-28 Nippon Koden Corp 生体組織中吸光物質濃度測定装置
JP3840816B2 (ja) 1998-10-02 2006-11-01 オムロンヘルスケア株式会社 血圧監視装置
US6537225B1 (en) 1999-10-07 2003-03-25 Alexander K. Mills Device and method for noninvasive continuous determination of physiologic characteristics
DE19962700A1 (de) 1999-12-23 2001-06-28 Lre Technology Partner Gmbh Blutdruckmeßgerät
CA2398278C (en) * 2000-01-27 2012-05-15 National Research Council Of Canada Visible-near infrared spectroscopy in burn injury assessment
DE10009882A1 (de) 2000-03-01 2001-10-11 Dietmar W Klaudtky Mobiles Telekommunikations-Endgerät, insbesondere Mobiltelefon
US6616613B1 (en) 2000-04-27 2003-09-09 Vitalsines International, Inc. Physiological signal monitoring system
US6819950B2 (en) * 2000-10-06 2004-11-16 Alexander K. Mills Method for noninvasive continuous determination of physiologic characteristics
US20030009111A1 (en) 2001-06-13 2003-01-09 Cory Philip C. Non-invasive method and apparatus for tissue detection
DE10136355A1 (de) 2001-07-26 2003-02-13 Niels Rahe-Meyer Vorrichtung zur Untersuchung und Überwachung von Vitalparamentern des Körpers
IL145445A (en) 2001-09-13 2006-12-31 Conmed Corp A method for signal processing and a device for improving signal for noise
GB2381530A (en) 2001-11-01 2003-05-07 Oxonica Ltd Water-soluble particles of luminescent materials and their use in Biotagging
US6953435B2 (en) 2001-12-10 2005-10-11 Kabushiki Gaisha K -And- S Biological data observation apparatus
US20030109901A1 (en) 2001-12-11 2003-06-12 Wilson Greatbatch Photonic pacemaker-cardiac monitor
KR100459903B1 (ko) 2002-07-25 2004-12-03 삼성전자주식회사 피부의 국부적인 영역의 임피던스를 측정하는 측정 시스템및 이에 이용되는 임피던스 측정 전극
US6763256B2 (en) 2002-08-16 2004-07-13 Optical Sensors, Inc. Pulse oximeter
US6879850B2 (en) * 2002-08-16 2005-04-12 Optical Sensors Incorporated Pulse oximeter with motion detection
US7783345B2 (en) * 2002-10-07 2010-08-24 Cnsystems Medizintechnik Gmbh Impedance-based measuring method for hemodynamic parameters
JP4813058B2 (ja) 2002-10-09 2011-11-09 ボディーメディア インコーポレイテッド 人間の生理学的及びコンテキスト情報を検知、受信、導出及び表示する装置
KR20040032451A (ko) 2002-10-09 2004-04-17 삼성전자주식회사 생체신호 기반의 건강 관리 기능을 갖는 모바일 기기 및이를 이용한 건강 관리 방법
US8672852B2 (en) 2002-12-13 2014-03-18 Intercure Ltd. Apparatus and method for beneficial modification of biorhythmic activity
US20050148882A1 (en) 2004-01-06 2005-07-07 Triage Wireless, Incc. Vital signs monitor used for conditioning a patient's response
US6968221B2 (en) 2003-03-14 2005-11-22 Futrex, Inc. Low-cost method and apparatus for non-invasively measuring blood glucose levels
JP3566276B1 (ja) * 2003-05-07 2004-09-15 株式会社日立製作所 血糖値測定装置
US6993372B2 (en) 2003-06-03 2006-01-31 Orsense Ltd. Method and system for use in non-invasive optical measurements of blood parameters
TWI292276B (en) 2003-06-17 2008-01-01 Benq Corp A mobile telephone with the function of measuring fat
JP3566277B1 (ja) * 2003-06-23 2004-09-15 株式会社日立製作所 血糖値測定装置
US20050078533A1 (en) 2003-10-10 2005-04-14 Andrey Vyshedskiy Physiological data recording apparatus for single handed application
GB2408209A (en) 2003-11-18 2005-05-25 Qinetiq Ltd Flexible medical light source
US7305262B2 (en) 2003-12-11 2007-12-04 Ge Medical Systems Information Technologies, Inc. Apparatus and method for acquiring oximetry and electrocardiogram signals
WO2005077260A1 (en) 2004-02-12 2005-08-25 Biopeak Corporation Non-invasive method and apparatus for determining a physiological parameter
US20060009697A1 (en) 2004-04-07 2006-01-12 Triage Wireless, Inc. Wireless, internet-based system for measuring vital signs from a plurality of patients in a hospital or medical clinic
TWM271207U (en) 2004-12-20 2005-07-21 Sheng-Chin Hou Input device
DE102005013429A1 (de) 2005-03-21 2006-09-28 Flore, Ingo, Dr. Mobiles Diagnosegerät
DE102005038147A1 (de) 2005-08-12 2007-02-22 Dräger Medical AG & Co. KG Kombinationssensor für die Erfassung physiologischer Messgrößen auf der Haut eines Patienten
WO2007040961A2 (en) * 2005-09-29 2007-04-12 Berkeley Heartlab Monitoring device for measuring calorie expenditure
JP2007105329A (ja) 2005-10-14 2007-04-26 Hitachi Ltd 血糖値測定装置及び代謝量測定装置
US7539532B2 (en) * 2006-05-12 2009-05-26 Bao Tran Cuffless blood pressure monitoring appliance
KR101451448B1 (ko) 2006-11-23 2014-10-23 플로레, 잉고 의료 측정 기구
US8157730B2 (en) 2006-12-19 2012-04-17 Valencell, Inc. Physiological and environmental monitoring systems and methods
DE102009011381A1 (de) 2009-03-05 2010-09-09 Flore, Ingo, Dr. Diagnostische Messvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4960126A (en) 1988-01-15 1990-10-02 Criticare Systems, Inc. ECG synchronized pulse oximeter
US4928014A (en) 1988-10-03 1990-05-22 Futrex, Inc. Near-infrared apparatus and method for determining percent fat in a body
US6331162B1 (en) 1999-02-01 2001-12-18 Gary F. Mitchell Pulse wave velocity measuring device
WO2000069328A1 (de) 1999-05-18 2000-11-23 Phiscience Gmbh, Entwicklung Von Sensoren Vorrichtung zur bestimmung verschiedener durchblutungszustände und der sauerstoffsättigung in blutführendem gewebe
US6714814B2 (en) 2000-03-30 2004-03-30 Tanita Corporation Bioelectrical impedance measuring apparatus

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9603521B2 (en) 2006-11-23 2017-03-28 Ingo Flore Medical measuring device
EP2096989B1 (de) * 2006-11-23 2012-11-21 Flore, Ingo Medizinische messvorrichtung
EP1977688A3 (de) * 2007-04-04 2008-12-17 LG Electronics Inc. Blutdrucküberwachungsvorrichtung und -verfahren
WO2009033625A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-19 Flore, Ingo Medizinische messvorrichtung zur bioelektrischen impedanzmessung
WO2009033624A1 (de) 2007-09-07 2009-03-19 Flore, Ingo Diagnostische sensoreinheit
JP2010537752A (ja) * 2007-09-07 2010-12-09 フローレ,インゴ 生体電気インピーダンス測定用の医学測定装置
JP2017094192A (ja) * 2007-09-07 2017-06-01 フローレ,インゴ 生体電気インピーダンス測定用の医学測定装置
US9060700B2 (en) 2007-09-07 2015-06-23 Ingo Flore Medical measurement device for bioelectrical impedance measurement
KR101562807B1 (ko) * 2007-09-07 2015-11-02 플로레, 잉고 진단 센서 유닛
US10624563B2 (en) 2008-07-03 2020-04-21 Masimo Corporation Multi-stream data collection system for noninvasive measurement of blood constituents
US10709366B1 (en) 2008-07-03 2020-07-14 Masimo Corporation Multi-stream data collection system for noninvasive measurement of blood constituents
US11751773B2 (en) 2008-07-03 2023-09-12 Masimo Corporation Emitter arrangement for physiological measurements
US10582886B2 (en) 2008-07-03 2020-03-10 Masimo Corporation Multi-stream data collection system for noninvasive measurement of blood constituents
US10588554B2 (en) 2008-07-03 2020-03-17 Masimo Corporation Multi-stream data collection system for noninvasive measurement of blood constituents
US10588553B2 (en) 2008-07-03 2020-03-17 Masimo Corporation Multi-stream data collection system for noninvasive measurement of blood constituents
US10610138B2 (en) 2008-07-03 2020-04-07 Masimo Corporation Multi-stream data collection system for noninvasive measurement of blood constituents
US10617338B2 (en) 2008-07-03 2020-04-14 Masimo Corporation Multi-stream data collection system for noninvasive measurement of blood constituents
US10624564B1 (en) 2008-07-03 2020-04-21 Masimo Corporation Multi-stream data collection system for noninvasive measurement of blood constituents
US11647914B2 (en) 2008-07-03 2023-05-16 Masimo Corporation User-worn device for noninvasively measuring a physiological parameter of a user
US10631765B1 (en) 2008-07-03 2020-04-28 Masimo Corporation Multi-stream data collection system for noninvasive measurement of blood constituents
US10702195B1 (en) 2008-07-03 2020-07-07 Masimo Corporation Multi-stream data collection system for noninvasive measurement of blood constituents
US10702194B1 (en) 2008-07-03 2020-07-07 Masimo Corporation Multi-stream data collection system for noninvasive measurement of blood constituents
US11642036B2 (en) 2008-07-03 2023-05-09 Masimo Corporation User-worn device for noninvasively measuring a physiological parameter of a user
US10743803B2 (en) 2008-07-03 2020-08-18 Masimo Corporation Multi-stream data collection system for noninvasive measurement of blood constituents
US10758166B2 (en) 2008-07-03 2020-09-01 Masimo Corporation Multi-stream data collection system for noninvasive measurement of blood constituents
US10912502B2 (en) 2008-07-03 2021-02-09 Masimo Corporation User-worn device for noninvasively measuring a physiological parameter of a user
US10912501B2 (en) 2008-07-03 2021-02-09 Masimo Corporation User-worn device for noninvasively measuring a physiological parameter of a user
US10912500B2 (en) 2008-07-03 2021-02-09 Masimo Corporation Multi-stream data collection system for noninvasive measurement of blood constituents
US10945648B2 (en) 2008-07-03 2021-03-16 Masimo Corporation User-worn device for noninvasively measuring a physiological parameter of a user
US11426103B2 (en) 2008-07-03 2022-08-30 Masimo Corporation Multi-stream data collection system for noninvasive measurement of blood constituents
US11484230B2 (en) 2008-07-03 2022-11-01 Masimo Corporation User-worn device for noninvasively measuring a physiological parameter of a user
US11484229B2 (en) 2008-07-03 2022-11-01 Masimo Corporation User-worn device for noninvasively measuring a physiological parameter of a user
US11638532B2 (en) 2008-07-03 2023-05-02 Masimo Corporation User-worn device for noninvasively measuring a physiological parameter of a user
US11642037B2 (en) 2008-07-03 2023-05-09 Masimo Corporation User-worn device for noninvasively measuring a physiological parameter of a user
DE102008039844A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Tastkopf mit wenigstens zwei Elektroden zur Impedanzmessung, Anordnung und Verfahren hierzu
US10226190B2 (en) 2009-03-05 2019-03-12 Ingo Flore Diagnostic measuring device
WO2012013350A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Flore, Ingo Portable diagnostische messvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US9924886B2 (en) 2018-03-27
EP1931239A2 (de) 2008-06-18
EP1931239B1 (de) 2012-08-08
EP2260756A1 (de) 2010-12-15
US20080275317A1 (en) 2008-11-06
WO2007017266A3 (de) 2007-07-26
US20180177412A1 (en) 2018-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931239B1 (de) Medizinische messvorrichtung
EP2096984B1 (de) Medizinische messvorrichtung
EP2096989B1 (de) Medizinische messvorrichtung
EP2203113B1 (de) Diagnostische sensoreinheit
EP2203114B1 (de) Medizinische messvorrichtung zur bioelektrischen impedanzmessung
EP2403398B1 (de) Diagnostische messvorrichtung
DE102006055691A1 (de) Medizinische Messvorrichtung
EP1860999B1 (de) Mobiles diagnosegerät
Ferrari et al. Near infrared brain and muscle oximetry: from the discovery to current applications
Lindberg et al. Monitoring of respiratory and heart rates using a fibre-optic sensor
DE69727243T2 (de) Sensor zur an die bewegung angepasste nicht-invasiven optischen blutanalyse
DE60032455T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantifizierung der narkosetiefe auf optischem wege
DE102005057757A1 (de) Integrale Vorrichtung zur Bestimmung physiologischer Signale
CN112043287A (zh) 一种脑血氧无创监测方法及监测装置
DE102006051561A1 (de) Anzeigemittel für Vitalparameter
DE102006026126A1 (de) Verfahren und Multisensor zur nichtinvasiven Überwachung der fraktionellen Sauerstoffsättigung und Detektion pathologischer Veränderungen im Herzkreislaufsystem
Shi Photoplethysmography in noninvasive cardiovascular assessment
EP0913120A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur nichtinvasiven Messung von Kreislauf-Parametern
Shriram et al. FUTURE OF CPPG-EEG CONCURRENT MODALITY.
Peng et al. Near-IR Embedded in a Physiological Signal Monitoring System.
Wabnitz et al. Cortical and Superficial Responses to Motor Activation Retrieved by Time-Domain Optical Brain Imaging
DE102006045192A1 (de) Messvorrichtung für die fetale Transmissions-Pulsoximetrie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006776705

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11990316

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006776705

Country of ref document: EP