WO2006131328A1 - System zur oralen verabreichung von feststoffen an demenzkranke - Google Patents

System zur oralen verabreichung von feststoffen an demenzkranke Download PDF

Info

Publication number
WO2006131328A1
WO2006131328A1 PCT/EP2006/005412 EP2006005412W WO2006131328A1 WO 2006131328 A1 WO2006131328 A1 WO 2006131328A1 EP 2006005412 W EP2006005412 W EP 2006005412W WO 2006131328 A1 WO2006131328 A1 WO 2006131328A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dementia
devices
solid
drug
liquid
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/005412
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Kugelmann
Johannes Bartholomäus
Eric-Paul Paques
Original Assignee
Grünenthal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US11/917,098 priority Critical patent/US20080312587A1/en
Application filed by Grünenthal GmbH filed Critical Grünenthal GmbH
Priority to EP06754177A priority patent/EP1893158A1/de
Publication of WO2006131328A1 publication Critical patent/WO2006131328A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0015Devices specially adapted for taking medicines
    • A61J7/0038Straws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/18Drinking straws or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/18Drinking straws or the like
    • A47G21/183Drinking straws or the like with means for changing the flavour of the liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers

Definitions

  • the invention relates to a system for the oral administration of solids, especially nutritional supplements and drugs, to dementia patients.
  • Dementia is a generic name for the inability of humans to use their own mental abilities. Dementia as a result of brain disease is usually chronic or progressive, affecting many higher cortical functions, including memory, thinking, orientation, conception, arithmetic, learning, language and judgment. Cognitive impairments are usually accompanied by a worsening of emotional control, social behavior and motivation.
  • dementia is associated with memory impairment, mental decline, personality changes, marked impairment of self-reliance in everyday life, and duration of symptoms greater than 6 months.
  • Stage 1 The short-term memory is damaged. The patients do something already done again, repeat themselves and ask the same things over and over again. Date and time can not be named anymore. Complicated relationships are increasingly causing difficulties. In behavior, sufferers become more passive and apathetic, which can increase to apathy.
  • Stage 2 Patients now need more support from other people.
  • the exercise of the profession is no longer possible and there are significant limitations in daily life.
  • the memory difficulties increase. Simple daily tasks such as personal hygiene, dressing and eating are becoming more and more difficult and can only be done with help from others. Patients find it difficult to cope with their own home. In the temporal sense past and present mix. Dwindling sense of taste leads to loss of appetite.
  • Stage 3 Patients are now totally dependent on outside help and care. It is difficult to establish contact. To the mental symptoms come now also failures of the body control. The control of bubble and then is lost.
  • anti-dementia drugs are commonly used as solid dosage forms, such as.
  • film-coated tablets are provided.
  • dementia patients have difficulty in taking tablets, gelatin capsules, etc. at an early stage of their disease, as they often tend to swallow when ingested, even if or just because they are taking the solid dosage form along with much Take liquid. As a result, dementia patients occasionally develop a pronounced aversion to these solid dosage forms.
  • liquid dosage forms into consideration, which, however, often characterized by a lower stability of the drug, a poorly modifiable pharmacokinetics, and sometimes an unpleasant odor or bitter taste.
  • accurate dosage is difficult because the drug is not usually portioned into precisely defined, individually packaged units for individual administration, but is provided in a storage vessel from which the patient takes the required dose, for example, using a teaspoon as a volume measure or by counting the drops from a suitable dispenser.
  • Such liquid dosage forms are already for dementia patients in the early stages of the disease, which are not usually under the permanent supervision of nursing staff, unsuitable because the dosage of the drug should not be the responsibility of the dementia sufferer. Otherwise, there would be a considerable risk of overdosing or underdosing, and continuous medication could therefore not be guaranteed.
  • certain solid dosage forms of the prior art for example, for oral administration of anti-dementia agents, sometimes require an adjustment of the dosage of the drug by the patient, for example, if for therapeutic reasons over a longer period of time, a particular dosing scheme are followed got to.
  • the recommended daily dose of memantine hydrochloride which is used in the form of film-coated tablets with a 10 mg drug content for the treatment of Alzheimer's disease, is 20 mg in adults. To reduce the risk of side effects, this dose is achieved gradually following a treatment plan.
  • the treatment plan starts with half a tablet in the first week of treatment, half a tablet in the morning and either afternoon or evening, half a tablet in the third week of treatment, half a tablet in the afternoon or evening, and the fourth week of treatment in the morning and either in the afternoon or in the evening, a whole film-coated tablet is administered (information according to the user information AXURA ® , 08/2002).
  • Caring for relatives or nursing staff can be done in different ways. In a stage of illness which is not yet very advanced, it is usually sufficient for the caregiver to visit the dementia patient once a day at his home.
  • DE-A 101 23 720 discloses a method for monitoring drug-assisted therapy of patients with reduced cognitive and reactive capabilities (e.g., dementia). In case of ingestion errors by the patient, the doctor can be informed automatically. However, this method is associated with relatively high technical complexity.
  • the invention is therefore based on the object to provide a system for oral administration of drugs or dietary supplements to dementia sufferers, which has advantages over the prior art.
  • the system should help dementia patients to self-control the Allowing the required, possibly varying dose of the physiologically active substance (drug, vitamin, trace element, etc.) over a longer period of time and reduce the disease-related risk of forgetting the intake of individual dosage units. Also a subsequent reliable control should be possible, for example by nursing staff.
  • the system should make it easier for people with dementia to take oral solids, especially oral administration without the patient's help.
  • the system should allow reliable oral administration of drug or nutritional supplements to patients of all stages of dementia.
  • each device comprises an optionally transparent hollow body having a liquid inlet end and a liquid outlet end, wherein inside the hollow body, a solid and a liquid-permeable, possibly displaceable retaining element such arranged that the retaining element prevents the solid from escaping from the interior of the hollow body via the liquid inlet end.
  • the system according to the invention comprises at least two such devices.
  • the system according to the invention preferably comprises a multiplicity of such devices, preferably 3, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 14, 15, 20, 21, 25, 28, 30, 31, 40, 42, 50, 56, 61 , 63, 64, 75, 84, 100, 112, 365, 730 or 1095 devices.
  • the individual devices in the system according to the invention contain a solid.
  • Virtually all substances which can advantageously be administered orally to a dementia patient are preferred as solid, preferably food and dietary supplements, in particular also medicaments.
  • Dietary supplements preferably contain one or more nutrients in concentrated, metered, food-untypical form. They are designed to supplement daily nutrition in cases where nutritional intake is inadequate or where supplementation is desired. Examples of supplements are vitamins, minerals, trace elements, enzymes, fatty acids, amino acids, antioxidants, hormones, etc.
  • Medicaments are preferably substances or preparations of substances intended to be used by the manufacturer or by the person who places them on the market for therapeutic or diagnostic purposes. Medicines contain at least one drug (active substance), which justifies the use of the drug and is the cause of its effectiveness.
  • a drug may contain conventional adjuvants such as fillers, binders, lubricants, disintegrants, flow control agents, surfactants, emulsifiers, antioxidants, flavors, coatings, etc.
  • the solid is preferably present in the devices of the system according to the invention in the form of particles, pellets, granules or microcapsules.
  • the average particle diameter is preferably in the range from 25 to 5000 ⁇ m, more preferably 50 to 2500 ⁇ m, even more preferably 75 to 1000 ⁇ m and in particular 100 to 500 ⁇ m.
  • the at least two devices are identically or differently labeled, preferably with numbers and / or letters.
  • day times e.g., morning, noon, evening, night
  • times, names of weekdays or their abbreviations, and names of months or abbreviations thereof are suitable as labels.
  • the application of the system according to the invention is preferably as shown schematically in Figure 1 A to E.
  • a single device is removed from the system ( Figure 1A).
  • a possibly present protective cap (3a) is removed from the liquid outlet end (3) (FIG. 1B) and the liquid inlet end (2) is inserted into a physiologically compatible liquid (eg in FIG Water, a drink, a soup, etc.).
  • a physiologically compatible liquid eg in FIG Water, a drink, a soup, etc.
  • the liquid penetrates the liquid-permeable retaining member (5) due to the suction action and swirls the solid (4) located between the liquid-introducing end (2) and the liquid-discharging end (3) so as to be supplied in dispersed form together with the liquid to the patient's mouth and escapes from the interior of the hollow body (1) via the liquid outlet end (3) ( Figure 1 C).
  • the device is either discarded or returned to the system of the present invention.
  • the retaining element (5) is displaceable between the liquid inlet end (2) and the liquid outlet end (3), so that it moves in the direction of the liquid outlet end (3) against the force of gravity due to the flow effect of the absorbed liquid, thereby controlling the patient, whether all the solid (4) has already been removed from the device, or whether even more liquid has to be drawn in.
  • the hollow body (1) is formed of a transparent material, the patient can recognize at any time at which position the retaining element (5) is currently located. If the entire solid (4) removed from the device, the retaining element (5) is prevented by a suitable lock at the liquid outlet end (3) from entering the mouth of the patient ( Figure 1 D). If the patient stops sucking in the liquid, the retaining element (5) preferably sinks back into its original position as a result of the gravitational force (FIG. 1E).
  • the liquid-permeable retaining element (5) is preferably made of a material containing openings which allow a liquid to pass through but retain the solid. Suitable materials are known to the person skilled in the art. For example, coarse mesh fabrics, filters, etc., preferably made of plastic, for example polyethylene.
  • the system according to the invention has the advantage that it enables a check as to whether the dementia patient has already taken a certain single dose or not yet.
  • a dementia patient may be in the initial stages of his illness do this control yourself.
  • the mere consideration of the system according to the invention makes it possible to control how many of the originally present at least two devices have already been removed and how many are still available for future administration.
  • tablets which are removed for example from a storage jar
  • the empty device back which can serve as a reminder for the dementia sufferer.
  • the knowledge of whether a tablet has already been removed from the storage vessel or not would be possible only by counting the still in the vessel tablets.
  • the system is designed such that it can resume the individual devices after their removal and use by the dementia patient.
  • the system comprises a frame which has at least one holder for each of the at least two devices.
  • the brackets can be designed such that they both release the devices for removal, as well as after use resume. This can be achieved, for example, by a plate containing holes with a diameter slightly larger than the diameter of the devices. The devices can then be placed in the holes with their lower end, usually the liquid inlet end. In this way, each of the devices has its place on the frame, as determined by the bracket, which facilitates control.
  • the system according to the invention comprises a frame, which has for each of the at least two devices two mutually spatially separate holders a and b.
  • the ready-to-use devices are initially all in the type a brackets so that the type b brackets are initially empty. After use of a device by the patient, when the system is properly used, the latter returns the deflated device to the predetermined type b mount in the system.
  • two groups of devices labeled with abbreviations of days of the week (8) are positioned in brackets of type a. This arrangement preferably corresponds to the arrangement of the system according to the invention in the unused state.
  • the front row of devices is for oral administration of a solid in the morning (unit dose), the back row is for administration of the solid in the evening (unit dose).
  • the person suffering from dementia or nursing staff
  • the brackets of type a are preferably designed such that they indeed release the device for removal, but do not resume it after use. Therefore, after use, the patient will only have one type b mount as a way to place the device back in the system.
  • FIG. 3A One way in which such holders of the type a can be configured is shown in FIG. 3A.
  • the individual devices are attached to plastic rods (10) fixedly connected at one end to the frame and e.g. at the other end are attached to the device via a tapered contact point (9).
  • the taper (9) weakens the mechanical stability of the plastic rod at this point in such a way that the device can be moved back and forth relative to the frame with very little effort by simple hand movements, whereby the plastic breaks or tears at the tapered point, so that the device is finally released.
  • the holders of the type b for receiving the devices after use may be configured, for example, as holes in a plate.
  • the supports of the type a and / or the type b and / or the devices are the same or different with numbers and / or Letter letters, as schematically indicated for an exemplary holder of the type a in Figure 3 B.
  • the at least two devices can be divided into at least two groups.
  • different properties of the devices can be used as a criterion for the division into groups.
  • devices of the same group contain the solid in the same amount, and devices of different groups contain the solid in varying amounts.
  • Such a system makes it possible to implement complicated dosing schemes, such as those recommended for the drug memantine hydrochloride, for example.
  • devices of one group may contain the drug in a unit dose of 5 mg and devices of another group the drug in a unit dose of 10 mg.
  • devices of the same group have the same size and / or color, and devices of different groups have different size and / or color. In this way, the dementia patient is facilitated the targeted picking out of a particular device. An additional label can enhance this advantage.
  • the individual groups of the devices within the system are preferably arranged spatially separated from one another.
  • each group comprising seven devices.
  • the devices of the first group have a specific color, size and / or label (eg, "Week 1 - morning”) and contain the drug in a unit dose of 5 mg.
  • An optional second group of other color, size, and / or label eg, "Week 1 - evenings" contains no drug.
  • the third and fourth groups each in turn different Color, size and / or labeling (eg "Week 2 - morning” / "Week 2 - evening”) again contain the drug in a unit dose of 5 mg.
  • the fifth group of other color, size and / or label (eg, "Week 3 - morning”) contains the drug in a unit dose of 10 mg, etc.
  • system according to the invention can also be provided as a container with a lid, wherein the lid can be opened and connected by hinges to the container.
  • the at least two devices are arranged in a frame which is equipped with optical and / or acoustic intake time indicators.
  • this can serve light-emitting diodes, which are mounted on the frame and reminding by lighting at a certain time to the use of a particular device at a given time.
  • a suitable sounder may emit an alarm signal simultaneously with the LED lighting up.
  • a preferred embodiment provides that the lighting and / or alarm signal extinguishes only when the corresponding device has been removed from the frame.
  • brackets of type b are also provided which serve to hold the device used after use, the lighting and / or alarm signal according to the invention expires preferably only when the corresponding device of the holder of type a was removed and returned to the bracket of type b.
  • the solid in the devices of the system according to the invention is a drug. In principle, all drugs are considered, whose oral administration to dementia patients may be of importance.
  • drugs contained in the medicaments may be mentioned: adrenoceptor agonists, adrenoceptor antagonists, sympathomimetics, anti-sympathomimetics, muscarinic receptor agonists, muscarinic receptor antagonists, nicotinic receptor agonists, nicotinic receptor antagonists, cholinesterase inhibitors, analgesics, hypnotics , Convulsants, antiepileptics, central muscle relaxants, antiparkinsonian drugs, psychotropic drugs, anti-dementia drugs, mediators of inflammation and allergy, antiarrhythmics, positive ionotropic substances, cardiac glycosides, phosphodiesterase inhibitors, vasodilators, diuretics, aldosterone antagonists, anticoagulants, anticoagulants, inhibitors of fibrinolysis, iron, Emetics, antiemetics, laxatives, uricosuric, anticancer, lipid-lowering, orally effective hypo
  • the drugs may contain the usual solid dosage form excipients such as fillers, binders, lubricants, disintegrants, flow control agents, surfactants, emulsifiers, antioxidants, flavors, enteric coatings, etc.
  • excipients such as fillers, binders, lubricants, disintegrants, flow control agents, surfactants, emulsifiers, antioxidants, flavors, enteric coatings, etc.
  • the drugs are present as solids. Preference is given to powders, granules, tablets, coated solid dosage forms or capsules of suitable size, for example also to micro- or nanoparticles. Regarding further For details, see the entire disclosure of KH Bauer et al., Textbook of Pharmaceutical Technology, Scientific Publishing Company, 1999.
  • the at least two devices contain the drug in a total amount which corresponds to a daily, weekly, monthly, quarter, half-yearly or yearly dose of the medicament contained in the drug for a dementia patient.
  • the drug contains an anti-dementive drug as a drug.
  • the anti-dementive selected from the group consisting of acetylcholinesterase inhibitors, NMDA receptor antagonists and their pharmaceutically acceptable salts.
  • the anti-dementia drug is selected from the group consisting of tacrine (Cognex ®), donepezil (Aricept ®), galantamine (Reminyl ®), rivastigmine (Exelon ®), dizocilpine (MK 801), neramexane (MRZ 2/579), dextrorphan, dextromethorphan, ketamine, memantine (Axura ®, Namenda ®), amantadine, felbamate, acamprosate, phencyclidine and aptiganel, or their pharmaceutically acceptable salts.
  • Suitable salts are the hydrochlorides, citrates, maleates, fumarates, acetates, propionates, etc.
  • the anti-dementia agent is 3,5-dimethyl-9-amino-adamantane (memantine) or one of its pharmaceutically acceptable salts, in particular its hydrochloride (memantine hydrochloride).
  • a further aspect of the invention relates to a device for oral administration of anti-dementia drugs to dementia patients, which comprises an optionally transparent hollow body with a liquid inlet end and a liquid outlet, wherein disposed in the interior of the hollow body an anti-dementia in solid form and a liquid-permeable, possibly displaceable retaining element such in that the retaining element prevents the anti-dementia substance in solid form from escaping from the interior of the hollow body via the liquid inlet end.
  • the anti-dementive agent is selected from the group consisting of acetylcholinesterase inhibitors, NMDA receptor antagonists and their pharmaceutically acceptable salts.
  • the anti-dementive selected from the group consisting of tacrine (Cognex ®), donepezil (Aricept ®), galantamine (Reminyl ®), rivastigmine (Exelon ®), dizocilpine (MK 801), neramexane (MRZ 2/579), dextrophan, dextromethorphan, ketamine, memantine (Axura ®, Namenda ®), amantadine, felbamate, acamprosate, phencyclidine and aptiganel, or their pharmaceutically acceptable salts.
  • the anti-dementive agent is 3,5-dimethyl-9-aminoadamantane (memantine) or one of its pharmaceutically acceptable salts, in particular its hydrochloride (memantine hydrochloride).
  • Another aspect of the invention relates to a device for oral administration of particulate matter to dementia patients which can be attached to the patient's clothing.
  • This device comprises an optionally transparent hollow body with a liquid inlet end and a liquid outlet end, wherein a solid, preferably an anti-dementive substance as defined above, and a liquid-permeable, possibly displaceable retaining element are arranged in the interior of the hollow body such that the retaining element prevents the solids from to escape from the interior of the hollow body via the liquid inlet end, and wherein the device is equipped with a fastening means, which is suitable as such or by cooperation with a fastening aid for fastening the device to the clothing of a patient.
  • the fastening means and / or the fastening aid comprises a safety pin or a spring clip.
  • FIG. 4 A-1 An example of a device according to the invention comprising a fastening and a fastening aid is shown in FIG.
  • a fastening aid (12) is shown with a spring-loaded clamp, wherein the clamp has two jaws (13a, 13b), by means of which the fastening aid can be attached to the clothing of the dementia sufferer.
  • the inventive device can be inserted into an opening of the fastening aid (12) and with Help a suitable mechanism 1 are locked ( Figure 4 A-2).
  • FIG. 4B shows a preferred embodiment in which the wall of the hollow body is folded in a section in such a way that it is possible to angle it in order to facilitate the suction of the liquid for the dementia patient.
  • Another aspect of the invention relates to a device for oral administration of particulate matter to dementia patients having a mouthpiece.
  • This device comprises an optionally transparent hollow body with a liquid inlet end and a liquid outlet end, wherein a solid, preferably an anti-dementive substance as defined above, and a liquid-permeable, possibly displaceable retaining element are arranged in the interior of the hollow body such that the retaining element prevents the solids from to escape from the interior of the hollow body via the liquid inlet end, wherein the mouthpiece
  • FIG. 5 A to C Preferred embodiments of such a mouthpiece are shown schematically in Figures 5 A to C.
  • the person skilled in the art knows how to realize the desired function.
  • Preferred embodiments of this device according to the invention are described above in connection with the system according to the invention and the device which can be attached to the clothing of the person suffering from dementia (eg size, color, inscription, etc.).
  • this embodiment of the device according to the invention offers the additional advantage that the solids can be removed from the device practically only via an absorbed liquid flow.
  • the removal of the solid without concomitant use by the patient is hardly possible, whereby a deflated device as opposed to a deflated blister pack is a reliable indication to the nursing staff that the dementia patient has actually taken the drug.
  • an advantage of this embodiment is that the device can still be used even if, for example, it has fallen onto the ground inadvertently, because in this case the solid can not easily escape from the interior of the hollow body. Furthermore, even if the device is used properly, there is no risk of the solid unintentionally escaping from the hollow body via the liquid outlet end. This may, for example, play a role if the patient is unable to hold the device steady in his hand due to Parkinson's disease, which is occasionally associated with dementia.
  • the devices according to the invention are preferably made of a transparent material, so that a viewer can optically determine whether the device contains solid or not, and thus, if the retaining element is designed to be displaceable, a viewer can recognize the instantaneous position of the retaining element within the hollow body.
  • the hollow body is formed as a tube, which preferably has a cross section of 2 to 10 mm, more preferably 3 to 8 mm, and a length of preferably 10 to 30 cm.
  • EP-A 840 591 can be further made to EP-A 840 591.
  • the devices according to the invention when used regularly, provide persons suffering from dementia with the intake of orally administered solids, e.g. Medicinal and dietary supplements, relieve. In this way, sometimes even at an advanced stage of the disease, an oral administration of solids without conscious assistance by the dementia patient becomes possible.
  • solids e.g. Medicinal and dietary supplements
  • the dementia patients are therefore often for a long time, often for years, to the liquid and food intake via aids such. Drinking straws, used. While the administration of tablets appears rather unusual and strange to these patients, oral administration of solids with the aid of the devices according to the invention presents less difficulty as it fits into the patient's usual daily routine without attracting attention. Especially, at least some dementia patients associate the need for food and fluid intake with such aids, e.g. with drinking straws.
  • a further aspect of the invention relates to the use of one of the above-described devices according to the invention for the preparation of a system for the treatment or prevention of dementia described above, in particular for the treatment or prevention of dementia due to brain atrophic processes selected from the group consisting of Alzheimer type dementia .
  • o Pick's disease o Lewy body dementia, o Dementia of the frontal lobe type, o Huntington's chorea, o corticodentatonigrale degeneration, o progressive supranuclear ophthalmoplegia, o pallidum degeneration, o spinocerebellar degeneration, o myoclonus epilepsies, or o Hallervorden-Spatz's disease; or secondary dementia forms due to causes selected from the
  • o hydrocephalus aresorptivus, o cardiovascular diseases (extracranial: heart failure, myocardial infarction, intracranial: arteriosclerotic stenosis, hypertensive encephalopathy, congenital angiopathy, angiitis, arteriovenous malformations, Binswanger's disease, subcortical arteriosclerotic encephalopathy), o haematological disorders, o respiratory disorders (chronic and respiratory insufficiency), o metabolic diseases and avitaminosis (diabetes mellitus including hypo- and hyperglycaemia, Addison's disease, Cushing's disease, hypo- and hyperthyroidism, hypo- and hyperparathyroidism, Fahr's syndrome, electrolyte imbalance including central pontine myelinolysis, lipid storage diseases and glycogenosis, mitochondrial Cytopathies, Wilson's Disease, Nephrogenic Encephalopathy, Dialysis Encephalopathy, Hepat
  • Example 1 Analogous to Example 1 a) a stand with holes was prepared. The stand contained 6 holes in two rows of 3 holes, with the three removal positions additionally labeled with the withdrawal times "8:00", "12:00” and "18:00” respectively.
  • Example 2 Analogously to Example 1 b) 3 tubes were filled with a dose of 7.5 mg memantine hydrochloride and introduced into the three removal positions of the stand.
  • the drug memantine hydrochloride was thereby provided in film-coated pellets containing in addition to the drug as adjuvants lactose monohydrate, microcrystalline cellulose, fumed silica, talc and magnesium stearate in the core and with a film of methacrylic acid-Ethylacrylat- Gopoiymer (1: 1), sodium dodecyl sulfate, Polysorbate 80, talc, triacetin and simethicone emulsion were coated.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur oralen Verabreichung eines Feststoffs an Demenzkranke umfassend zumindest zwei Vorrichtungen, worin jede Vorrichtung einen ggf. transparenten Hohlkörper (1) mit einem Flüssigkeitseinlassende (2) und einem Flüssigkeitsauslassende umfasst, wobei im Innern des Hohlkörpers ein Feststoff (4) und ein flüssigkeitsdurchlässiges, ggf. verschiebbares Rückhalteelement (5) derart angeordnet sind, dass das Rückhalteelement (5) den Feststoff (4) daran hindert, aus dem Innern des Hohlkörpers (1) über das Flüssigkeitseinlassende (2) zu entweichen.

Description

System zur oralen Verabreichung von Feststoffen an Demenzkranke
Die Erfindung betrifft ein System zur oralen Verabreichung von Feststoffen, insbesondere von Nahrungsergänzungs- und Arzneimitteln, an Demenzkranke.
Demenz ist eine allgemeine Bezeichnung für die Unfähigkeit des Menschen, die eigenen geistigen Fähigkeiten zu nutzen. Die Demenz als Folge einer Krankheit des Gehirns verläuft gewöhnlich chronisch oder fortschreitend unter Beeinträchtigung vieler höherer kortikaler Funktionen, einschließlich Gedächtnis, Denken, Orientierung, Auffassung, Rechnen, Lernfähigkeit, Sprache und Urteilsvermögen. Die kognitiven Beeinträchtigungen sind meist begleitet von einer Verschlechterung der emotionalen Kontrolle, des Sozialverhaltens und der Motivation.
Gemäß der ICD-10, dem Klassifikationssystem der WHO, gehen bei Demenz Gedächtnisstörung, Abbau des Denkvermögens, Veränderungen der Persönlichkeit, deutliche Beeinträchtigung der Selbständigkeit im Alltag und eine Dauer der Symptomatik von mehr als 6 Monaten einher.
Unabhängig von der primären Ursache scheinen alle unterschiedlichen Formen der Demenz von einer neuronalen Dysfunktion begleitet zu sein. Diese Dysfunktion ist durch eine Neurotransmissionsstörung im Gehirn charakterisiert, wobei die nachlassende Synthese oder verminderte Ausschüttung verschiedener Neurotransmitter oder die verminderte Post-Rezeptorwirkung je nach Krankheitstyp eine individuell verschiedene Rolle spielen.
Der klinische Prozess der kognitiven Funktionseinbuße schreitet langsam fort und betrifft meist Menschen mittleren und höheren Alters. Man unterscheidet üblicherweise die folgenden drei Krankheitsstadien:
1. Stadium: Das Kurzzeitgedächtnis ist geschädigt. Die Patienten verrichten bereits Erledigtes noch einmal, wiederholen sich und fragen immer wieder die gleichen Dinge. Datum und Uhrzeit können nicht mehr genannt werden. Komplizierte Zusammenhänge bereiten zunehmend Schwierigkeiten. Im Verhalten werden Betroffene passiver und teilnahmsloser, was sich bis zu einer Apathie steigern kann.
2. Stadium: Die Patienten benötigen jetzt schon verstärkt Unterstützung durch andere Personen. Die Ausübung des Berufs ist nicht mehr möglich und es bestehen erhebliche Einschränkungen im täglichen Leben. Die Gedächtnisschwierigkeiten nehmen zu. Einfache tägliche Verrichtungen wie Körperpflege, Anziehen und Nahrungsaufnahme bereiten immer größere Mühe und können schließlich nur noch mit fremder Hilfe ausgeführt werden. Die Patienten finden sich in der eigenen Wohnung kaum noch zurecht. Im zeitlichen Empfinden vermischen sich Vergangenheit und Gegenwart. Schwindender Geschmackssinn führt zu Appetitverlust.
3. Stadium: Die Patienten sind jetzt völlig auf fremde Hilfe und Pflege angewiesen. Eine Kontaktaufnahme ist nur noch schwer möglich. Zu den psychischen Symptomen kommen jetzt auch Ausfälle der Körperkontrolle. Die Kontrolle über Blase und Dann geht verloren.
In jüngster Zeit wurden verschiedene vielversprechende Therapiemöglichkeiten der Demenz entwickelt, u.a. neue Psychopharmaka, welche das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen oder sogar völlig zum Stillstand bringen. Diese Arzneistoffe, welche man üblicherweise auch als "Antidementiva" bezeichnet, werden gewöhnlich als feste Darreichungsformen, wie. z.B. Filmtabletten bereitgestellt.
Die orale Verabreichung von Antidementiva an Demenzpatienten bereitet jedoch zahlreiche Schwierigkeiten, welche je nach Krankheitsstadium des Patienten unterschiedlich gelagert sein können.
So haben zahlreiche Demenzpatienten bereits in einem frühen Stadium ihrer Erkrankung Schwierigkeiten bei der Einnahme von Tabletten, Gelatine-Kapseln, etc., da sie häufig dazu neigen, sich bei der Einnahme zu verschlucken, selbst wenn oder gerade weil sie die feste Arzneiform zusammen mit viel Flüssigkeit einnehmen. Als Folge entwickeln Demenzpatienten gelegentlich eine ausgeprägte Aversion gegen diese festen Arzneiformen.
Als denkbare Alternative zu Tabletten kommen grundsätzlich flüssige Arzneiformen in Betracht, welche sich jedoch häufig durch eine geringere Stabilität des Arzneistoffs, eine nur schlecht beeinflussbare Pharmakokinetik, und mitunter einen unangenehmen Geruch oder bitteren Geschmack auszeichnen. Darüber hinaus ist eine genaue Dosierung schwierig, da das Arzneimittel üblicherweise nicht in präzise definierten, einzeln verpackten Einheiten zur individuellen Einnahme portioniert wird, sondern in einem Vorratsgefäß bereitgestellt wird, aus welchem der Patient jeweils die erforderliche Dosis entnimmt, beispielsweise mit Hilfe eines Teelöffels als Volumenmaß oder durch Abzählen der Tropfen aus einem geeigneten Spender. Solche flüssigen Darreichungsformen sind bereits für Demenzpatienten im frühen Krankheitsstadium, welche üblicherweise nicht unter der dauerhaften Aufsicht von Pflegepersonal stehen, ungeeignet, da die Dosierung des Arzneimittels nicht im Verantwortungsbereich des Demenzkranken liegen sollte. Krankheitsbedingt würde sonst die erhebliche Gefahr der Über- bzw. Unterdosierung bestehen und eine kontinuierliche Medikation könnte daher nicht gewährleistet werden.
Auch bestimmte feste Darreichungsformen des Standes der Technik, z.B. zur oralen Verabreichung von Antidementiva, erfordern mitunter eine Anpassung der Dosierung des Arzneimittels durch den Patienten, beispielsweise wenn aus therapeutischen Gründen über einen längeren Zeitraum ein bestimmtes Dosierschema befolgt werden muss. So beträgt z.B. die empfohlene tägliche Dosis von Memantinhydrochlorid, welches in Form von Filmtabletten mit einem Arzneistoffgehalt von 10 mg zur Behandlung von Morbus Alzheimer eingesetzt wird, bei Erwachsenen 20 mg. Um das Risiko von Nebenwirkungen zu verringern, wird diese Dosis schrittweise nach einem Behandlungsplan erreicht. Der Behandlungsplan beginnt damit, dass in der ersten Behandlungswoche morgens eine halbe Filmtablette, in der zweiten Behandlungswoche morgens und entweder nachmittags oder abends jeweils eine halbe Filmtablette, in der dritten Behandlungswoche morgens eine ganze und entweder nachmittags oder abends eine halbe Filmtablette und in der vierten Behandlungswoche morgens und entweder nachmittags oder abends jeweils eine ganze Filmtablette verabreicht wird (Angaben gemäß Gebrauchsinformation AXURA®, 08/2002).
Dieses vergleichsweise komplizierte Dosierschema, welches auch das Durchbrechen der Filmtablette erfordert, kann bereits von Patienten mit Demenz in einem frühen Krankheitsstadium nicht mehr eigenständig sichergestellt werden, so dass die Einhaltung eines solchen Dosierschemas üblicherweise von Pflegepersonal oder von Angehörigen des Patienten beaufsichtigt werden muss.
Die Betreuung durch Angehörige oder durch Pflegepersonal kann grundsätzlich auf unterschiedlicher Weise erfolgen. In einem Krankheitsstadium, welches noch nicht allzu weit fortgeschritten ist, reicht es gewöhnlich aus, wenn die Pflegeperson den Demenzkranken einmal täglich in seiner Wohnung aufsucht.
Aber selbst bei Verabreichung einer konstanten Dosis des Arzneistoffs besteht bei Demenzkranken stets die krankheitsbedingte Gefahr des Vergessens der Einnahme einzelner Dosiseinheiten. Dies kann zu Über- bzw. Unterdosierungen führen, was einerseits mit einer Gefährdung des Therapieerfolges einhergeht, andererseits aber auch ernsthafte gesundheitliche Risiken in sich birgt. Daher vermag sogar die Kontrolle der Verabreichung des Arzneimittels durch Pflegepersonal, welches beispielsweise einmal täglich feststellt, ob die für den entsprechenden Tag einzunehmende Anzahl von Filmtabletten aus einer Blisterverpackung herausgedrückt wurde, das Risiko des Vergessens der Einnahme durch den Patienten nicht wirkungsvoll zu minimieren. Diese Art der Kontrolle birgt nämlich bei Demenzkranken das nicht unerhebliche Risiko in sich, dass der Patient die Filmtablette zwar im Tagesverlauf aus der Blisterverpackung herausgedrückt, danach jedoch die Einnahme vergessen und die Filmtablette stattdessen beispielsweise an einem anderen Ort in seiner Wohnung abgelegt hat.
Dieses Risiko könnte wirkungsvoll vermieden werden, wenn der Demenzkranke die Filmtablette in Anwesenheit des Pflegepersonals einnehmen würde. Da zahlreiche Arzneimittel, u.a. auch Antidementiva, üblicherweise mehrmals täglich eingenommen werden müssen, wäre dies jedoch bereits bei Patienten mit einer Demenzerkrankung in einem frühen Stadium mit erheblichem Kostenaufwand verbunden.
Es wurden automatische Überwachungssysteme entwickelt, welche eine Kontrolle ermöglichen, ob ein Arzneimittel an einen Patienten zu einer bestimmten Zeit verabreicht wurde oder nicht. So offenbart beispielsweise DE-A 101 23 720 ein Verfahren zur Überwachung einer arzneimittelunterstützten Therapie von Patienten mit reduzierten kognitiven und reaktiven Fähigkeiten (z.B. Demenz). Bei Einnahmefehlern durch den Patienten kann automatisch der Arzt verständigt werden. Dieses Verfahren ist jedoch mit relativ großem technischen Aufwand verbunden.
Zusätzliche Schwierigkeiten bestehen bei Demenzpatienten mit einem fortgeschrittenen Krankheitsstadium. So ist es selbst für ausgebildetes Fachpersonal häufig schwierig, den Demenzkranken überhaupt zum Einnehmen des Arzneimittels zu bewegen, selbst wenn das anwesende Fachpersonal die Verabreichung im Moment der Einnahme überwacht und dem Patienten entsprechende Hilfestellung anbietet. So verhalten sich Demenzpatienten mit fortgeschrittenem Krankheitsverlauf häufig passiv und apathisch und reagieren nicht auf die Aufforderung des Pflegepersonals, eine Darreichungsform einzunehmen. Sogar wenn eine Filmtablette vom Pflegepersonal zum Mund des Patienten geführt wird, ist es möglich, dass diese im Mundraum verbleibt, da der Patient ein Herunterschlucken nicht aktiv unterstützt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein System zur oralen Verabreichung von Arznei- oder Nahrungsergänzungsmitteln an Demenzkranke bereitzustellen, welches Vorteile gegenüber dem Stand der Technik aufweist. Das System sollte Demenzkranken eine Hilfestellung bei der Selbstkontrolle der Einnahme der erforderlichen, ggf. variierenden Dosis der physiologisch wirksamen Substanz (Arzneistoff, Vitamin, Spurenelement, etc.) über einen längeren Zeitraum ermöglichen und das krankheitsbedingte Risiko des Vergessens der Einnahme einzelner Dosiseinheiten verringern. Auch eine nachträgliche zuverlässige Kontrolle sollte möglich sein, beispielsweise durch Pflegepersonal. Darüber hinaus sollte das System Demenzkranken die orale Einnahme der Feststoffe erleichtern, insbesondere sollte eine orale Verabreichung auch ohne bewusste Mithilfe des Patienten möglich sein. Vorzugsweise sollte das System bei Patienten aller Stadien der Demenzerkrankung eine zuverlässige orale Verabreichung von Arznei- oder Nahrungsergänzungsmitteln ermöglichen.
Es wurde überraschend gefunden, dass diese Aufgabe gelöst wird durch ein System umfassend zumindest zwei Vorrichtungen, worin jede Vorrichtung einen ggf. transparenten Hohlkörper mit einem Flüssigkeitseinlassende und einem Flüssigkeitsauslassende umfasst, wobei im Innern des Hohlkörpers ein Feststoff und ein flüssigkeitsdurchlässiges, ggf. verschiebbares Rückhalteelement derart angeordnet sind, dass das Rückhalteelement den Feststoff daran hindert, aus dem Innern des Hohlkörpers über das Flüssigkeitseinlassende zu entweichen.
Einfache Ausführungsformen solcher und ähnlicher Vorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt. Diesbezüglich kann beispielsweise auf EP-A 383 503 und EP-A 840 591 verwiesen werden. Systeme, welche mehrere solcher Vorrichtungen umfassen, sind jedoch bisher unbekannt.
Das erfindungsgemäße System umfasst zumindest zwei solcher Vorrichtungen. Bevorzugt umfasst das erfindungsgemäße System eine Vielzahl derartiger Vorrichtungen, vorzugsweise 3, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 14, 15, 20, 21, 25, 28, 30, 31, 40, 42, 50, 56, 61, 63, 64, 75, 84, 100, 112, 365, 730 oder 1095 Vorrichtungen.
Die einzelnen Vorrichtungen im erfindungsgemäßen System enthalten einen Feststoff. Als Feststoff kommen praktisch alle Substanzen infrage, welche vorteilhaft an einen Demenzkranken oral appliziert werden können, bevorzugt Nahrungs- und Nahrungsergänzungsmittel, insbesondere auch Arzneimittel. Nahrungsergänzungsmittel enthalten bevorzugt einen oder mehrere Nährstoffe in konzentrierter, dosierter, lebensmittel-untypischer Form. Sie sollen die tägliche Nahrung in den Fällen ergänzen, in denen eine Versorgung durch die Nahrung unzureichend ist bzw. eine Ergänzung gewünscht wird. Beispiele für Nahrungsergänzungsmittel sind Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Enzyme, Fettsäuren, Aminosäuren, Antioxidantien, Hormone, etc.
Arzneimittel sind bevorzugt Stoffe oder Zubereitungen aus Stoffen, die vom Hersteller oder von demjenigen, der sie in den Verkehr bringt, dazu bestimmt sind, zu therapeutischen oder diagnostischen Zwecken angewendet zu werden. Arzneimittel enthalten zumindest einen Arzneistoff (Wirkstoff), der die Anwendung des Arzneimittels begründet und Ursache für dessen Wirksamkeit sind. Daneben kann ein Arzneimittel übliche Hilfsstoffe enthalten, wie Füllmittel, Bindemittel, Gleitmittel, Sprengmittel, Fließregulierungsmittel, Tenside, Emulgatoren, Antioxidantien, Aromen, Überzüge, etc.
Bevorzugt liegt der Feststoff in den Vorrichtungen des erfindungsgemäßen Systems in Form von Partikeln, Pellets, Granulaten oder Mikrokapseln vor. Der mittlere Teilchendurchmesser liegt dabei bevorzugt im Bereich von 25 bis 5.000 μm, bevorzugter 50 bis 2.500 μm, noch bevorzugter 75 bis 1.000 μm und insbesondere 100 bis 500 μm.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems sind die zumindest zwei Vorrichtungen gleich oder verschieden beschriftet, vorzugsweise mit Zahlen und/oder Buchstaben. Als Kennzeichnungen eignen sich insbesondere Tageszeiten (z.B. morgens, mittags, abends, nachts), Uhrzeiten, Namen von Wochentagen oder deren Abkürzungen und Namen von Monaten oder deren Abkürzungen.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Systems erfolgt bevorzugt wie in Abbildung 1 A bis E schematisch dargestellt. Zunächst wird eine einzelne Vorrichtung aus dem System entnommen (Figur 1 A). Danach wird eine ggf. vorhandene Schutzkappe (3a) vom Flüssigkeitsauslassende (3) entfernt (Figur 1 B) und das Flüssigkeitseinlassende (2) in eine physiologisch verträgliche Flüssigkeit (z.B. in Wasser, ein Getränk, eine Suppe, etc.) eingetaucht. Nun führt der Patient seinen Mund zum Flüssigkeitsauslassende und nimmt durch Saugen - ähnlich wie bei einem Trinkhalm - die Flüssigkeit über die Vorrichtung zu sich. Die Flüssigkeit durchdringt infolge der Sogwirkung das flüssigkeitsdurchlässige Rückhalteelement (5) und wirbelt den zwischen dem Flüssigkeitseinlassende (2) und dem Flüssigkeitsauslassende (3) befindlichen Feststoff (4) auf, so dass dieser in dispergierter Form zusammen mit der Flüssigkeit dem Mund des Patienten zugeführt wird und aus dem Innern des Hohlkörpers (1) über das Flüssigkeitsauslassende (3) entweicht (Figur 1 C). Nach dem Gebrauch wird die Vorrichtung entweder verworfen oder dem erfindungsgemäßen System wieder zugeführt.
Bevorzugt ist das Rückhaltelement (5) zwischen dem Flüssigkeitseinlassende (2) und dem Flüssigkeitsauslassende (3) verschiebbar, so dass es sich infolge der Strömungswirkung der eingesogenen Flüssigkeit entgegen der Schwerkraft in Richtung des Flüssigkeitsauslassendes (3) bewegt und dabei dem Patienten zur Kontrolle dient, ob bereits der gesamte Feststoff (4) aus der Vorrichtung entnommen wurde, oder ob noch mehr Flüssigkeit eingesogen werden muss. Ist der Hohlkörper (1) nämlich aus einem transparenten Material geformt, so kann der Patient zu jedem Zeitpunkt erkennen, an welcher Position sich das Rückhaltelement (5) gerade befindet. Ist der gesamte Feststoff (4) aus der Vorrichtung entnommen, so wird das Rückhalteelement (5) durch eine geeignete Arretierung am Flüssigkeitsauslassende (3) daran gehindert, in den Mund des Patienten zu gelangen (Figur 1 D). Beendet der Patient das Einsaugen der Flüssigkeit, so sinkt das Rückhaltelement (5) infolge der Gravitationskraft bevorzugt wieder in seine Ausgangslage zurück (Figur 1 E).
Das flüssigkeitsdurchlässige Rückhalteelement (5) ist bevorzugt aus einem Material gefertigt, welches Öffnungen enthält, die eine eingesogene Flüssigkeit durchlassen, den Feststoff jedoch zurückhalten. Geeignete Materialien sind dem Fachmann bekannt. Beispielsweise eignen sich grobmaschige Gewebe, Filter, etc., bevorzugt aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyethylen.
Das erfindungsgemäße System hat den Vorteil, dass es eine Kontrolle ermöglicht, ob der Demenzkranke eine bestimmte Einzeldosis bereits zu sich genommen hat oder noch nicht. Dabei kann ein Demenzkranker im Anfangsstadium seiner Erkrankung diese Kontrolle noch selbst vornehmen. Das bloße Betrachten des erfindungsgemäßen Systems ermöglicht eine Kontrolle, wie viele der ursprünglich vorhandenen zumindest zwei Vorrichtungen schon entnommen wurden und wie viele noch für zukünftige Verabreichungen zur Verfügung stehen. Im Unterschied zu Tabletten, welche beispielsweise aus einem Vorratsglas entnommen werden, verbleibt bei dem erfindungsgemäßen System nach der oralen Verabreichung des in einer bestimmten Vorrichtung enthaltenen Feststoffs die leere Vorrichtung zurück, was als Gedächtnisstütze für den Demenzkranken dienen kann. Im Gegensatz dazu wäre die Erkenntnis, ob eine Tablette dem Vorratsgefäß bereits entnommen wurde oder nicht, nur durch Nachzählen der noch im Gefäß befindlichen Tabletten möglich.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist das System derart ausgestaltet, dass es die einzelnen Vorrichtungen nach ihrer Entnahme und Verwendung durch den Demenzkranken wieder aufnehmen kann. Dies wird bevorzugt dadurch erreicht, dass das System ein Gestell umfasst, welches für jede einzelne der zumindest zwei Vorrichtungen zumindest eine Halterung aufweist. Die Halterungen können dabei derart ausgebildet sein, dass sie die Vorrichtungen sowohl zur Entnahme freigeben, als auch nach dem Gebrauch wieder aufnehmen. Dies kann beispielsweise durch eine Platte erreicht werden, welche Löcher mit einem Durchmesser enthält, der etwas größer ist als der Durchmesser der Vorrichtungen. Die Vorrichtungen können dann mit ihrem unteren Ende, üblicherweise dem Flüssigkeitseinlassende, in die Löcher gestellt werden. Auf diese Weise hat jede der Vorrichtungen ihren durch die Halterung vorbestimmten Platz auf dem Gestell, was eine Kontrolle erleichtert.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße System ein Gestell, welches für jede einzelne der zumindest zwei Vorrichtungen zwei voneinander räumlich getrennte Halterungen a und b aufweist. Die gebrauchsfertigen Vorrichtungen befinden sich anfangs alle in den Halterungen des Typs a, so dass die Halterungen des Typs b zunächst leer sind. Nach dem Gebrauch einer Vorrichtung durch den Patienten stellt dieser bei ordnungsgemäßer Verwendung des Systems die entleerte Vorrichtung in die vorbestimmte Halterung des Typs b im System zurück. Im in Figur 2 abgebildeten Beispiel sind zwei mit Abkürzungen von Wochentagen (8) beschriftete Gruppen von Vorrichtungen in Halterungen des Typs a positioniert. Diese Anordnung entspricht bevorzugt der Anordnung des erfindungsgemäßen Systems im ungenutzten Zustand. Die vordere Reihe der Vorrichtungen dient der oralen Verabreichung eines Feststoffs am Morgen (Einheitsdosis), die hintere Reihe dient der Verabreichung des Feststoffs am Abend (Einheitsdosis). Am Montag Morgen entnimmt der Demenzkranke (oder das Pflegepersonal) die in Halterung (7a) befindliche Vorrichtung und wendet sie bestimmungsgemäß an, verabreicht sich also den darin enthaltenen Feststoff. Nun stellt er die benutzte Vorrichtung nicht wieder in Position (7a), sondern in Position (7b) zurück. Am Montag Abend wiederholt er diese Prozedur analog mit der in der hinteren Reihe befindlichen Vorrichtung, usw.
Um eine eindeutige Zuweisung zwischen den Halterungen des Typs a und des Typs b zu ermöglichen, sind die Halterungen des Typs a bevorzugt derart ausgestaltet, dass sie die Vorrichtung zur Entnahme zwar freigeben, nach dem Gebrauch aber nicht wieder aufnehmen. Dem Patienten bleibt daher nach dem Gebrauch nur eine Halterung des Typs b als Möglichkeit, die Vorrichtung wieder im System zu platzieren.
Eine Möglichkeit, wie derartige Halterungen des Typs a ausgestaltet sein können, ist in Figur 3 A abgebildet. Die einzelnen Vorrichtungen sind an Kunststoffstäben (10) befestigt, welche an einem Ende fest mit dem Gestell verbunden sind und z.B. am anderen Ende über eine verjüngte Kontaktstelle (9) an der Vorrichtung befestigt sind. Die Verjüngung (9) schwächt die mechanische Stabilität des Kunststoffstabs an dieser Stelle in einer Weise, dass die Vorrichtung mit nur sehr geringem Kraftaufwand durch einfache Handbewegungen relativ zum Gestell hin und her bewegt werden kann, wodurch der Kunststoff an der verjüngten Stelle bricht oder reißt, so dass die Vorrichtung schließlich freigegeben wird. Die Halterungen des Typs b zur Aufnahme der Vorrichtungen nach deren Gebrauch können hingegen beispielsweise als Löcher in einer Platte ausgestaltet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Halterungen des Typs a und/oder des Typs b und/oder die Vorrichtungen gleich oder verschieden mit Zahlen und/oder Buchstaben beschriftet, wie für eine beispielhafte Halterung des Typs a in Figur 3 B schematisch angedeutet.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems können die zumindest zwei Vorrichtungen in wenigstens zwei Gruppen eingeteilt werden. Dabei können als Kriterium für die Einteilung in Gruppen verschiedene Eigenschaften der Vorrichtungen herangezogen werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten Vorrichtungen der selben Gruppe den Feststoff in derselben Menge, und Vorrichtungen unterschiedlicher Gruppen den Feststoff in unterschiedlicher Menge. Ein solches System ermöglich es, auch komplizierte Dosierschemata, wie sie beispielsweise für den Arzneistoff Memantinhydrochlorid empfohlen werden, zu realisieren. So können beispielsweise Vorrichtungen der einen Gruppe den Arzneistoff in einer Einheitsdosis von 5 mg und Vorrichtungen einer anderen Gruppe den Arzneistoff in einer Einheitsdosis von 10 mg enthalten.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform haben Vorrichtungen der selben Gruppe dieselbe Größe und/oder Farbe, und Vorrichtungen unterschiedlicher Gruppen unterschiedliche Größe und/oder Farbe. Auf diese Weise wird dem Demenzkranken das gezielte Herausgreifen einer bestimmten Vorrichtung erleichtert. Eine zusätzliche Beschriftung kann diesen Vorteil noch verstärken.
Bevorzugt sind die einzelnen Gruppen der Vorrichtungen innerhalb des Systems räumlich voneinander getrennt angeordnet.
Beispielsweise ist es möglich, zur zweimal täglichen Verabreichung von Memantinhydrochlorid über einen Zeitraum von einem Monat unter Einhaltung eines spezifischen Dosierschemas sieben bzw. acht Gruppen bereitzustellen, wobei jede Gruppe sieben Vorrichtungen umfasst. Die Vorrichtungen der ersten Gruppe haben eine bestimmte Farbe, Größe und/oder Beschriftung (z.B. "Woche 1 - morgens") und enthalten den Arzneistoff in einer Einheitsdosis von 5 mg. Eine optionale zweite Gruppe anderer Farbe, Größe und/oder Beschriftung (z.B. "Woche 1 - abends") enthält keinen Arzneistoff. Die dritte und vierte Gruppe jeweils wiederum anderer Farbe, Größe und/oder Beschriftung (z.B. "Woche 2 - morgens" / "Woche 2 - abends") enthalten den Arzneistoff wiederum in einer Einheitsdosis von 5 mg. Die fünfte Gruppe anderer Farbe, Größe und/oder Beschriftung (z.B. "Woche 3 - morgens") enthält den Arzneistoff in einer Einheitsdosis von 10 mg, usw.
Auf diese Weise kann eine kontrollierte orale Verabreichung des Arzneistoffs in unterschiedlichen Dosierungen gewährleistet werden, wobei dem Demenzkranken (und auch dem Pflegepersonal) eine zuverlässige Hilfestellung angeboten wird, zum jeweiligen Zeitpunkt die richtige Vorrichtung mit der richtigen Dosierung innerhalb des Systems auszuwählen. Auf eine eigenständige Dosierung, wie sie beispielsweise beim Durchbrechen von Filmtabletten in zwei Teile erforderlich ist, kann so vollständig verzichtet werden.
Wahlweise kann das erfindungsgemäße System auch als Behälter mit Deckel bereitgestellt werden, wobei der Deckel aufgeklappt werden kann und über Scharniere mit dem Behälter verbunden ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems sind die zumindest zwei Vorrichtungen in einem Gestell angeordnet, welches mit optischen und/oder akustischen Einnahmezeit-Indikatoren ausgestattet ist. Beispielsweise können hierzu Leuchtdioden dienen, welche am Gestell angebracht sind und durch Aufleuchten zu einer bestimmten Zeit an die Verwendung einer bestimmten Vorrichtung zu einer bestimmten Zeit erinnern. Ggf. kann ein geeigneter Tongeber gleichzeitig mit dem Aufleuchten der LED ein Alarmsignal aussenden. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht dabei vor, dass das Leucht- und/oder Alarmsignal erst erlischt, wenn die entsprechende Vorrichtung aus dem Gestell entnommen worden ist. Sind neben den vorstehend beschriebenen Halterungen vom Typ a auch Halterungen vom Typ b vorgesehen, die zur Aufnahme der verwendeten Vorrichtung nach deren Verwendung dienen, so erlischt das Leucht- und/oder Alarmsignal erfindungsgemäß bevorzugt erst dann, wenn die entsprechende Vorrichtung der Halterung des Typs a entnommen und in die Halterung des Typs b zurückgestellt wurde. Bevorzugt handelt es sich bei dem Feststoff in den Vorrichtungen des erfindungsgemäßen Systems um ein Arzneimittel. Es kommen grundsätzlich alle Arzneimittel in Betracht, deren orale Verabreichung an Demenzkranke von Bedeutung sein kann.
Als Beispiele für in den Arzneimitteln enthaltene Arzneistoffe (Wirkstoffe) können genannt werden: Adrenozeptor-Agonisten, Adrenozeptor-Antagonisten, Sympathomimetika, AntiSympathomimetika, Muscarinrezeptor-Agonisten, Muscarinrezeptor-Antagonisten, Nicotinrezeptor-Agonisten, Nicotinrezeptor- Antagonisten, Cholinesterase-Inhibitoren, Analgetika, Hypnotika, Konvulsiva, Antiepileptika, zentrale Muskelrelaxantien, Anti-Parkinsonmittel, Psychopharmaka, Antidementiva, Mediatoren der Entzündung und Allergie, Antiarrhythmika, positiv ionotrope Substanzen, Herzglykoside, Phosphodiesterase-Inhibitoren, Vasodilatatoren, Diuretika, Aldosteronantagonisten, Antikoagulantien, Koagulationshemmer, Hemmstoffe der Fibrinolyse, Eisen, Emetika, Antiemetika, Laxantien, Urikosurika, Urikostatika, Lipidsenker, oral wirksame blutzuckersenkende Stoffe, Hormone, Geriatrika, Antibiotika, Chemotherapeutika, Virustatika, Immunsuppressiva, etc. Bezüglich weiterer Einzelheiten und Untergruppen wird auf die gesamte Offenbarung der folgenden Druckschriften verwiesen: K. Aktories et al., Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, Urban & Fischer, November 2004; und E. Mutschier et al., Arzneimittelwirkungen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Januar 2001.
Neben den vorstehend genannten Arzneistoffen können die Arzneimittel die üblichen Hilfsstoffe für feste Arzneiformen enthalten, wie beispielsweise Füllmittel, Bindemittel, Gleitmittel, Sprengmittel, Fließregulierungsmittel, Tenside, Emulgatoren, Antioxidantien, Aromen, enterische Überzüge, etc. Bezüglich weiterer Einzelheiten wird verwiesen auf die gesamte Offenbarung von H. P. Fiedler, Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, 2 Bände, Editio Cantor Aulendorff, Januar 2002.
Die Arzneimittel liegen als Feststoffe vor. Bevorzugt handelt es sich um Pulver, Granulate, Tabletten, überzogene feste Arzneiformen oder Kapseln geeigneter Größe, beispielsweise auch um Mikro- oder Nanopartikel. Bezüglich weiterer Einzelheiten wird verwiesen auf die gesamte Offenbarung von K.H. Bauer et al., Lehrbuch der pharmazeutischen Technologie, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 1999.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems enthalten die zumindest zwei Vorrichtungen das Arzneimittel in einer Gesamtmenge, welche einer Tages-, Wochen-, Monats-, Quartals-, Halbjahres- oder Jahresdosis des im Arzneimittel enthaltenen Arzneistoffs für einen Demenzkranken entspricht.
Bevorzugt enthält das Arzneimittel als Arzneistoff ein Antidementivum. Besonders bevorzugt ist das Antidementivum ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acetylcholinesterase Inhibitoren, NMDA-Rezeptor Antagonisten und deren pharmazeutisch verträglichen Salzen. Bevorzugt ist das Antidementivum ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Tacrin (Cognex®), Donepezil (Aricept®), Galantamin (Reminyl®), Rivastigmin (Exelon®), Dizocilpin (MK 801), Neramexane (MRZ 2/579), Dextrophan, Dextromethorphan, Ketamin, Memantin (Axura®, Namenda®), Amantadin, Felbamat, Acamprosat, Phencyclidin und Aptiganel, oder deren pharmazeutisch verträglichen Salzen. Als Salze kommen z.B. die Hydrochloride, Citrate, Maleate, Fumarate, Acetate, Propionate, etc. in Betracht. Insbesondere bevorzugt handelt es sich bei dem Antidementivum um 3,5-Dimethyl-9-amino- adamantan (Memantin) oder eines seiner pharmazeutisch verträglichen Salze, insbesondere um sein Hydrochlorid (Memantinhydrochlorid).
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur oralen Verabreichung von Antidementiva an Demenzkranke, welche einen ggf. transparenten Hohlkörper mit einem Flüssigkeitseinlassende und einem Flüssigkeitsauslassende umfasst, wobei im Innern des Hohlkörpers ein Antidementivum in fester Form und ein flüssigkeitsdurchlässiges, ggf. verschiebbares Rückhalteelement derart angeordnet sind, dass das Rückhalteelement das Antidementivum in fester Form daran hindert, aus dem Innern des Hohlkörpers über das Flüssigkeitseinlassende zu entweichen.
Bevorzugt ist das Antidementivum ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acetylcholinesterase Inhibitoren, NMDA-Rezeptor Antagonisten und deren pharmazeutisch verträglichen Salzen. Besonders bevorzugt ist das Antidementivum ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Tacrin (Cognex®), Donepezil (Aricept®), Galantamin (Reminyl®), Rivastigmin (Exelon®), Dizocilpin (MK 801 ), Neramexane (MRZ 2/579), Dextrophan, Dextromethorphan, Ketamin, Memantin (Axura®, Namenda®), Amantadin, Felbamat, Acamprosat, Phencyclidin und Aptiganel, oder deren pharmazeutisch verträglichen Salzen.
Insbesondere bevorzugt handelt es sich bei dem Antidementivum um 3,5-Dimethyl-9- aminoadamantan (Memantin) oder eines seiner pharmazeutisch verträglichen Salze, insbesondere um sein Hydrochlorid (Memantinhydrochlorid).
Bevorzugte Ausführungsformen dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung sind vorstehend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen System beschrieben (z.B. Größe, Farbe, Beschriftung, etc.).
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur oralen Verabreichung von Feststoffen an Demenzkranke, welche an der Kleidung des Patienten befestigt werden kann. Diese Vorrichtung umfasst einen ggf. transparenten Hohlkörper mit einem Flüssigkeitseinlassende und einem Flüssigkeitsauslassende, wobei im Innern des Hohlkörpers ein Feststoff, vorzugsweise ein wie vorstehend definiertes Antidementivum, und ein flüssigkeitsdurchlässiges, ggf. verschiebbares Rückhalteelement derart angeordnet sind, dass das Rückhalteelement den Feststoff daran hindert, aus dem Innern des Hohlkörpers über das Flüssigkeitseinlassende zu entweichen, und wobei die Vorrichtung mit einem Befestigungsmittel ausgerüstet ist, welches als solches oder durch Zusammenwirken mit einem Befestigungshilfsmittel zur Befestigung der Vorrichtung an der Kleidung eines Patienten geeignet ist. Bevorzugt umfasst das Befestigungsmittel und/oder das Befestigungshilfsmittel eine Sicherheitsnadel oder eine Federklemme.
Ein Beispiel für eine ein Befestigungs- und ein Befestigungshilfsmittel umfassende erfindungsgemäße Vorrichtung ist in Figur 4 abgebildet. In Figur 4 A-1 ist ein Befestigungshilfsmittel (12) mit einer Feder-belasteten Klemme abgebildet, wobei die Klemme zwei Backen (13a, 13b) aufweist, mit deren Hilfe das Befestigungshilfsmittel an der Kleidung des Demenzkranken befestigt werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in eine Öffnung des Befestigungshilfsmittels (12) eingeführt und mit Hilfe eines geeigneten Mechanismus1 arretiert werden (Figur 4 A-2). Figur 4 B zeigt eine bevorzugte Ausführungsform, bei welcher die Wandung des Hohlkörpers in einem Teilstück derart gefaltet ist, dass ein Abwinkein möglich ist, um das Einsaugen der Flüssigkeit für den Demenzkranken zu erleichtern.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung sind vorstehend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen System beschrieben (z.B. Größe, Farbe, Beschriftung, etc.).
Diese Ausführungsformen haben den Vorteil, dass der Patient die Vorrichtung während des Tages mit sich herumtragen kann und so ständig an die Einnahme des darin enthaltenen Feststoffs erinnert wird.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur oralen Verabreichung von Feststoffen an Demenzkranke, welche ein Mundstück aufweist. Diese Vorrichtung umfasst einen ggf. transparenten Hohlkörper mit einem Flüssigkeitseinlassende und einem Flüssigkeitsauslassende, wobei im Innern des Hohlkörpers ein Feststoff, vorzugsweise ein wie vorstehend definiertes Antidementivum, und ein flüssigkeitsdurchlässiges, ggf. verschiebbares Rückhalteelement derart angeordnet sind, dass das Rückhalteelement den Feststoff daran hindert, aus dem Innern des Hohlkörpers über das Flüssigkeitseinlassende zu entweichen, wobei das Mundstück
- einerseits ein Herausrieseln des Feststoffs aus dem Innern des Hohlkörpers verhindert, wenn die Vorrichtung derart ausgerichtet wird, dass auf den Feststoff eine Gravitationskraft in Richtung des Mundstücks wirkt, und
- andererseits ein Entweichen des Feststoffs über das Flüssigkeitsauslassende der Vorrichtung erlaubt, wenn ein Flüssigkeitsstrom vom Flüssigkeitseinlassende zum Flüssigkeitsauslassende geleitet wird.
Bevorzugte Ausführungsformen eines derartigen Mundstücks sind in Abbildungen 5 A bis C schematisch dargestellt. Dem Fachmann sind weitere Möglichkeiten geläufig, wie die gewünschte Funktion realisiert werden kann. Bevorzugte Ausführungsformen dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung sind vorstehend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen System und der Vorrichtung, die an der Kleidung des Demenzkranken befestigt werden kann, beschrieben (z.B. Größe, Farbe, Beschriftung, etc.).
Gegenüber Filmtabletten, welche beispielsweise in Blisterverpackungen bereitgestellt werden, bietet diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung den zusätzlichen Vorteil, dass der Feststoff aus der Vorrichtung praktisch nur über einen eingesogenen Flüssigkeitsstrom entnommen werden kann. Die Entnahme des Feststoffs ohne gleichzeitige Einnahme durch den Patienten ist kaum möglich, wodurch eine entleerte Vorrichtung im Gegensatz zu einer entleerten Blisterverpackung ein zuverlässiges Anzeichen für das Pflegepersonal ist, dass der Demenzkranke das Arzneimittel tatsächlich eingenommen hat. Bei transparenter Ausgestaltung des Hohlkörpers kann mit bloßem Auge festgestellt werden, ob sich noch Feststoff in der Vorrichtung befindet (= keine erfolgte Verabreichung) oder ob die Vorrichtung bereits entleert wurde (= erfolgte Verabreichung).
Darüber hinaus besteht ein Vorteil dieser Ausführungsform darin, dass die Vorrichtung auch dann noch verwendet werden kann, wenn sie beispielsweise aus Unachtsamkeit auf den Boden gefallen ist, da in diesem Fall derFeststoff nicht ohne weiteres aus dem Innern des Hohlkörpers entweichen kann. Ferner besteht auch bei ordnungsgemäßer Anwendung der Vorrichtung nicht die Gefahr, dass der Feststoff über das Flüssigkeitsauslassende unbeabsichtigt aus dem Hohlkörper entweicht. Dies kann beispielsweise eine Rolle spielen, wenn der Patient wegen einer gelegentlich mit einer Demenzerkrankung einhergehenden Parkinsonerkrankung die Vorrichtung nicht ruhig in der Hand zu halten vermag.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind vorzugsweise aus einem transparenten Material gefertigt, damit ein Betrachter optisch feststellen kann, ob die Vorrichtung Feststoff enthält oder nicht, und damit, falls das Rückhaltelement verschiebbar ausgebildet ist, ein Betrachter die momentane Position des Rückhalteelements innerhalb des Hohlkörpers erkennen kann. Vorzugsweise ist der Hohlkörper als Röhre ausgebildet, welche vorzugsweise einen Querschnitt von 2 bis 10 mm, bevorzugter 3 bis 8 mm, und eine Länge von bevorzugt 10 bis 30 cm hat. Bezüglich weiterer Ausgestaltungen und bevorzugter Materialien kann femer auf EP-A 840 591 verwiesen werden.
Es wurde überraschend gefunden, dass die erfindungsgemäßen Vorrichtungen bei regelmäßiger Anwendung Demenzkranken die Einnahme oral zu verabreichender Feststoffe, wie z.B. Arznei- und Nahrungsergänzungsmittel, erleichtem. Auf diese Weise wird mitunter sogar bei fortgeschrittenem Krankheitsstadium eine orale Verabreichung von Feststoffen ohne bewusste Mithilfe durch den Demenzkranken möglich.
So ist es krankheitsbedingt gerade bei älteren Patienten häufig erforderlich, die Nahrung in zerkleinerter, pürierter oder breiiger Form bereitzustellen, da das Kauen von Fleisch, Gemüse und Obst Schwierigkeiten bereitet. Die Demenzkranken sind daher häufig schon lange Zeit, oft über Jahre hinweg, an die Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme über Hilfsmittel, wie z.B. Trinkhalme, gewöhnt. Während die Verabreichung von Tabletten diesen Patienten eher ungewöhnlich und sonderbar erscheint, bereitet die orale Verabreichung von Feststoffen mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtungen weniger Schwierigkeiten, da sie sich in die übliche tägliche Routine des Patienten einfügt, ohne dabei aufzufallen. Offenbar verknüpfen zumindest einige Demenzkranke assoziativ das Bedürfnis der Nahrungsund Flüssigkeitsaufnahme mit derartigen Hilfsmitteln, z.B. mit Trinkhalmen. Auf diese Weise gelingt es, durch die erfindungsgemäße Vorrichtung diese Assoziation dazu zu nutzen, den Demenzkranken zu der Einnahme von Arzneimitteln, insbesondere auch von Antidementiva, zu veranlassen, weil dieser - anders als bei der Verabreichung einer Tablette - an Trinkhalme gewöhnt ist und davon ausgeht, dass sie der bloßen Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme dienen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtungen zur Herstellung eines vorstehend beschriebenen Systems zur Behandlung oder Vorbeugung von Demenz, insbesondere zur Behandlung oder Vorbeugung von - Demenz infolge hirnatrophischer Prozesse ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus o Demenz vom Alzheimer-Typ, o Morbus Pick, o Lewy-Body-Demenz, o Demenz vom Frontallappen-Typ, o Huntington-Chorea, o kortikodentatonigrale Degeneration, o progressive supranukleäre Ophthalmoplegie, o Pallidumdegeneration, o spinozerebelläre Degeneration, o Myoklonusepilepsien, oder o Morbus Hallervorden-Spatz; oder von sekundären Demenzformen infolge von Ursachen ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus o hydrocephalus aresorptivus, o kardiovaskulären Erkrankungen (extrakraniell: Herzinsuffienz, Herzinfarkt; intrakraniell: arteriosklerotische Stenosen, hypertensive Enzephalopathie, kongophile Angiopathie, Angiitiden, arterivenöse Missbildungen, Morbus Binswanger, subkortikale arterioesklerotische Enzephalopathie), o hämatologischen Erkrankungen, o respiratorischen Störungen (chronische und respiratorische Insuffienz), o metabolischen Erkrankungen und Avitaminosen (Diabetes mellitus einschließlich Hypo- und Hyperglykämien, Morbus Addison, Morbus Cushing, Hypo- und Hyperthyreose, Hypo- und Hyperparathyreoidismus, Fahr- Syndrom, Elektrolytimbalance einschließlich zentrale pontine Myelinolyse, Lipidspeicherkrankheiten und Glykogenosen, mitochondriale Zytopathien, Morbus Wilson, nephrogene Enzephalopathie, Dialyseenzephalopathie, hepatogene Enzephalopathie, Poφhyrie, Malnutrition, Malabsoφtion und Avitaminosen der Vitamine B1, Be, Bi2, Folsäure und Niktoinsäure), o Intoxitationen (Alkoholismus, Kohlenmonoxid, Schwermetalle, organische
Verbindungen), o infektiösen, parainfektiösen und immunologischen Erkrankungen
(Meningoenzephalitiden (viral, bakteriell, mykotisch), Lues, Hirnabszess, Enzephalomyelitis disseminata (Multiple Sklerose), Morbus Jakob-Creutzfeldt, HIV, progressive multifokale Leukenzephalopathie, Morbus Gerstmann- Sträussler), o Tumoren (Hirntumor, Lymphome, hämatologische Malignome und paraneoplastische Erkrankungen), o Traumata (Hirnkontusion, Subduralhämatom), o chronischem Subduralhämatom (Subduralhygrom und Zustand nach
Subarachnoidalblutung), o Epilepsien und o psychiatrischen Erkrankungen.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung, sind jedoch nicht einschränkend hinsichtlich ihres Umfangs auszulegen:
Beispiel 1 :
a) 10 Bohrlöcher mit einem Durchmesser von 10 mm wurden in einen Block aus Polymethylmethacrylat gebohrt. Dabei wurden zunächst 5 Bohrlöcher in einer Reihe angeordnet und mit den Zahlen 1 bis 5 durchnummeriert. Parallel dazu wurde eine zweite Reihe aus fünf Bohrlöchern mit identischer Nummerierung angeordnet. Die erste Reihe wurde ferner mit der Beschriftung "Rückgabe" versehen, die zweite Reihe mit der Beschriftung "Entnahme Position".
b) Ein 20 cm langes Röhrchen aus Polyethylen mit einem Durchmesser von 8 mm wurde vorsichtig durch Erwärmen an einem Ende auf einen Durchmesser von ca. 6 mm verengt. Die Breite der verengten Stelle betrug ca. 4 mm. Nun wurde ein zylindrisches ca. 5 mm hohes Stück feinporiger Polyethylenschwamm mit einem Durchmesser von ca. 8 mm über das nicht verengte Ende des Röhrchens in das Röhrchen eingeführt und bis zum verengten Ende durchgeschoben. Es wurden 25,5 mg Tarcinhydrochlorid Monohydrat abgewogen und in das Röhrchen über das nicht verengte Ende eingefüllt. Nun wurde auch das andere Ende des Röhrchens durch Erwärmen auf einen Durchmesser von ca. 6 mm verengt und das so verengte Ende mit einer Kunststoffkappe verschlossen.
Nach diesem Verfahren wurden insgesamt fünf Röhrchen hergestellt, welche mit den Zahlen 1 bis 5 beschriftet wurden. Die beschrifteten Röhrchen wurden in die Entnahme-Positionen entsprechender Nummerierung im Ständer eingeführt.
Beispiel 2:
a) Analog zu Beispiel 1 a) wurde ein Ständer mit Bohrungen hergestellt. Der Ständer enthielt 6 Bohrungen in zwei Reihen ä 3 Löcher, wobei die drei Entnahmepositionen zusätzlich mit den Entnahmezeiten "8:00", "12:00" bzw. "18:00" beschriftet wurden.
b) Analog zu Beispiel 1 b) wurden 3 Röhrchen mit einer Dosis von je 7,5 mg Memantinhydrochlorid befüllt und in die drei Entnahmepositionen des Ständers eingeführt. Der Arzneistoff Memantinhydrochlorid wurde dabei in filmbeschichteten Pellets bereitgestellt, welche im Kern neben dem Arzneistoff als Hilfsstoffe Lactose- Monohydrat, mikrokristalline Cellulose, hochdisperses Siliciumdioxid, Talkum und Magnesiumstearat enthielten und mit einem Film aus Methacrylsäure-Ethylacrylat- Gopoiymer (1:1), Natriumdodecylsulfat, Polysorbat 80, Talkum, Triacetin und Simethicon-Emulsion beschichtet waren.

Claims

Patentansprüche:
1. System zur oralen Verabreichung eines Feststoffs an Demenzkranke umfassend zumindest zwei Vorrichtungen, worin jede Vorrichtung einen ggf. transparenten Hohlkörper (1) mit einem Flüssigkeitseinlassende (2) und einem Flüssigkeitsauslassende (3) umfasst, wobei im Innern des Hohlkörpers (1 ) ein Feststoff (4) und ein flüssigkeitsdurchlässiges, ggf. verschiebbares Rückhalteelement (5) derart angeordnet sind, dass das Rückhalteelement den Feststoff (4) daran hindert, aus dem Innern des Hohlkörpers (1) über das Flüssigkeitseinlassende (2) zu entweichen.
2. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Vorrichtungen gleich oder verschieden mit Zahlen und/oder Buchstaben beschriftet sind.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Vorrichtungen gleich oder verschieden beschriftet sind mit einer Kennzeichnung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Tageszeiten, Namen von Wochentagen, Namen von Monaten und deren Abkürzungen.
4. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Vorrichtungen in wenigstens zwei Gruppen eingeteilt werden können, wobei Vorrichtungen der selben Gruppe den Feststoff (4) in derselben Menge enthalten, und Vorrichtungen unterschiedlicher Gruppen den Feststoff (4) in unterschiedlicher Menge enthalten.
5. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Vorrichtungen in wenigstens zwei Gruppen eingeteilt werden können, wobei Vorrichtungen der selben Gruppe dieselbe Größe und/oder Farbe haben und Vorrichtungen unterschiedlicher Gruppen unterschiedliche Größe und/oder Farbe haben.
6. System nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen innerhalb des Systems räumlich voneinander getrennt angeordnet sind.
7. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Gestell (6) umfasst, welches für jede einzelne der zumindest zwei Vorrichtungen zwei voneinander räumlich getrennte Halterungen (7a) und (7b) enthält.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die getrennten Halterungen (7a) und (7b) jeweils mit Zahlen und/oder Buchstaben beschriftet sind.
9. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoff (4) ein Arzneimittel ist.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge des in den zumindest zwei Vorrichtungen enthaltenen Arzneimittels eine Menge an Arzneistoff enthält, welche einer Tages-, Wochen-, Monats-, Quartals-, Halbjahresoder Jahresdosis für einen Patienten entspricht.
11. System nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Vorrichtung enthaltene Arzneimittel ein Antidementivum enthält.
12. System nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Antidementivum ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Acetylcholinesterase Inhibitoren, NMDA-Rezeptor Antagonisten und deren pharmazeutisch verträglichen Salzen.
13. System nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Antidementivum ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Tacrin, Donepezil, Galantamin, Rivastigmin, MK 801, MRZ 2/579, Dextrophan, Dextromethorphan, Ketamin, Memantin, Amantadin, Felbamat, Acamprosat, Phencyclidin und Aptiganel, und deren pharmazeutisch verträglichen Salzen.
14. Vorrichtung definiert wie in einem der Ansprüche 11 bis 13.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Befestigungsmittel ausgerüstet ist, welches als solches oder durch Zusammenwirken mit einem Befestigungshilfsmittel zur Befestigung der Vorrichtung an der Kleidung eines Patienten geeignet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel und/oder das Befestigungshilfsmittel eine Sicherheitsnadel oder eine Federklemme umfasst.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie am Flüssigkeitsauslassende ein Mundstück aufweist,
- welches einerseits ein Herausrieseln des Feststoffs aus dem Innern des Hohlkörpers verhindert, wenn die Vorrichtung derart ausgerichtet wird, dass auf den Feststoff eine Gravitationskraft in Richtung des Mundstücks wirkt, und
- welches andererseits ein Entweichen des Feststoffs über das Flüssigkeitsauslassende der Vorrichtung ertaubt, wenn ein Flüssigkeitsstrom vom 'Flüssigkeitseinlassende zum Flüssigkeitsauslassende geleitet wird.
18. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17 zur Herstellung eines Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Behandlung oder Vorbeugung von Demenz.
19. Verwendung nach Anspruch 18 zur Behandlung oder Vorbeugung von
- Demenz infolge hirnatrophischer Prozesse ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Morbus Alzheimer, Morbus Pick, Lewy-Body-Demenz, Demenz vom Frontallappen-Typ, Huntington-Chorea, kortikodentatonigrale Degeneration, progressive supranukleäre Ophthalmoplegie, Pallidumdegeneration, spinozerebelläre Degeneration, Myoklonusepilepsien, und Morbus Hallervorden-Spatz; oder
- von sekundären Demenzformen infolge von Ursachen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus hydrocephalus aresorptivus, kardiovaskulären Erkrankungen, hämatologischen Erkrankungen, respiratorischen Störungen, metabolischen Erkrankungen und Avitaminosen, Intoxitationen, infektiösen, parainfektiösen und immunologischen Erkrankungen, Tumoren, Traumata, chronischem Subduralhämatom, Epilepsien und psychiatrischen Erkrankungen.
PCT/EP2006/005412 2005-06-10 2006-06-07 System zur oralen verabreichung von feststoffen an demenzkranke WO2006131328A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/917,098 US20080312587A1 (en) 2005-06-10 2005-06-07 System for the Oral Administration of Solids to Persons Suffering from Dementia
EP06754177A EP1893158A1 (de) 2005-06-10 2006-06-07 System zur oralen verabreichung von feststoffen an demenzkranke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027051.4 2005-06-10
DE102005027051A DE102005027051A1 (de) 2005-06-10 2005-06-10 System zur oralen Verabreichung von Feststoffen an Demenzkranke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006131328A1 true WO2006131328A1 (de) 2006-12-14

Family

ID=36795044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/005412 WO2006131328A1 (de) 2005-06-10 2006-06-07 System zur oralen verabreichung von feststoffen an demenzkranke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080312587A1 (de)
EP (1) EP1893158A1 (de)
DE (1) DE102005027051A1 (de)
WO (1) WO2006131328A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9375108B2 (en) 2007-04-10 2016-06-28 Sandoz Ag Device for the oral application of a substance
CN110169918A (zh) * 2018-02-21 2019-08-27 Ds技术有限公司 用于服用活性物质的吸管

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2920308B1 (fr) * 2007-09-05 2011-02-25 Unither Dev Forme pharmaceutique pour l'administration par voie orale de principes actifs.
US7749191B2 (en) * 2008-03-20 2010-07-06 Beutlich Lp, Pharmaceuticals Device and method for drug delivery
US8980318B2 (en) 2010-06-24 2015-03-17 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Neramexane multiple unit dosage form

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349338A (en) * 1981-01-16 1982-09-14 Heppler Fred A Daily injection site guide assembly
US5335851A (en) * 1992-09-23 1994-08-09 Jerry Adaska Drinking straw for runners
EP0840591A1 (de) * 1995-07-21 1998-05-13 Alza Corporation Orale veraibreichung von diskrete einheiten
US5850917A (en) * 1996-12-23 1998-12-22 Denton; George D. Syringe dosage tracking device with cooling feature
US20030024575A1 (en) * 2001-06-13 2003-02-06 Williamson Mark E. Vacuum demand valve
US20050119622A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 Temple Mary D. Apparatus and method for delivery of medication

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9011685U1 (de) * 1990-08-10 1991-12-12 Thera Patent Gmbh & Co. Kg Gesellschaft Fuer Industrielle Schutzrechte, 8031 Seefeld, De
US5312187A (en) * 1993-02-22 1994-05-17 Chiu Kuen Hwang Safety pin with attached multi-function thermometer
US5552415A (en) * 1993-12-21 1996-09-03 Eli Lilly And Company Method of inhibiting Alzheimer's Disease
JP3938938B2 (ja) * 1995-07-26 2007-06-27 協和醗酵工業株式会社 キサンチン誘導体の固体分散体または固体分散体製剤
US5707353A (en) * 1995-12-21 1998-01-13 Abbott Laboratories Oral administration of beneficial agents
JP4104664B2 (ja) * 1996-10-10 2008-06-18 ユニストロー・パテント・ホールディングズ・リミテッド 風味添加飲料を得る方法および装置
US5823363A (en) * 1996-10-18 1998-10-20 Cassel; Douglas Medical syringe holding/transport apparatus
MY125870A (en) * 1997-07-25 2006-08-30 Alza Corp Osmotic delivery system flow modulator apparatus and method
US6264974B1 (en) * 1998-07-07 2001-07-24 Salvagnini Italia Spa Buccal and sublingual administration of physostigmine
KR100674691B1 (ko) * 1999-11-30 2007-01-26 나이토 요스케 병 용기용 정수기
US6722364B2 (en) * 2001-01-12 2004-04-20 Becton, Dickinson And Company Medicament inhalation delivery devices and methods for using the same
US7163688B2 (en) * 2001-06-22 2007-01-16 Alza Corporation Osmotic implant with membrane and membrane retention means
US20030042324A1 (en) * 2001-09-04 2003-03-06 Party Products Manufacturing Limited Drinking straw
DE10228171A1 (de) * 2002-06-24 2004-01-22 Grünenthal GmbH Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen
US6840158B2 (en) * 2002-12-09 2005-01-11 Edward Z. Cai Device for making coffee drink having a crema layer
DE10342513A1 (de) * 2003-09-12 2005-05-12 Gruenenthal Gmbh Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen, Kit und Verwendung
DE10342514A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-07 Grünenthal GmbH Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen, Kit und Verwendung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349338A (en) * 1981-01-16 1982-09-14 Heppler Fred A Daily injection site guide assembly
US5335851A (en) * 1992-09-23 1994-08-09 Jerry Adaska Drinking straw for runners
EP0840591A1 (de) * 1995-07-21 1998-05-13 Alza Corporation Orale veraibreichung von diskrete einheiten
US5850917A (en) * 1996-12-23 1998-12-22 Denton; George D. Syringe dosage tracking device with cooling feature
US20030024575A1 (en) * 2001-06-13 2003-02-06 Williamson Mark E. Vacuum demand valve
US20050119622A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 Temple Mary D. Apparatus and method for delivery of medication

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9375108B2 (en) 2007-04-10 2016-06-28 Sandoz Ag Device for the oral application of a substance
CN110169918A (zh) * 2018-02-21 2019-08-27 Ds技术有限公司 用于服用活性物质的吸管

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005027051A1 (de) 2006-12-14
EP1893158A1 (de) 2008-03-05
US20080312587A1 (en) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632067T2 (de) Orale verabreichung von nützlichen wirkstoffen
EP2072054B1 (de) Verwendung eines Extraktes aus Blättern von Ginkgo biloba
DE3645036A1 (de) Nikotinhaltiges mittel
WO2006131328A1 (de) System zur oralen verabreichung von feststoffen an demenzkranke
DE2133122B2 (de) Manteltablette
EP1490010A1 (de) Darreichungsform zur oralen verabreichung von wirkstoffen, vitaminen und/oder nährstoffen
DE2515365A1 (de) Zinkhaltiges arzneimittel und verfahren zu dessen herstellung
CH664085A5 (de) Pharmazeutische praeparate mit analgetischer wirksamkeit, sowie deren herstellung.
WO2000059508A1 (de) Tolperison enthaltende, pharmazeutische zubereitung zur oralen verabreichung
CN107074432A (zh) 药物包装和剂量方案系统
DE60020680T2 (de) Tabletten und verfahren zur tablettenherstellung
DE69826532T2 (de) Vorrichtung zur organisation des kombinierten gebrauchs von lokalen aerosolen und oralen medikamenten
DE10309473A1 (de) Feste, exakt dosierbare pharmazeutische Darreichungsformen zur Einzelausgabe aus Dosiervorrichtungen
DE60100431T2 (de) Arzneistoffkombination zur behandlung von kopfschmerzen mit mirtazapine und paracetamol oder nicht-steroiden entzündungshemmenden mitteln
DE102017100042A1 (de) Wirkstoffbeladbares Saugstück und Schnuller mit Inhalationsvorrichtung
EP1679114A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Substanzmischungen
EP1517628B1 (de) Darreichungsform zur oralen verabreichung von wirkstoffen, vitaminen und/oder nährstoffen
DE102015112998B4 (de) Feststoff-, insbesondere Medikamenten-, Einnahmehilfe
WO2004075876A1 (de) Darreichungsform und kit zur oralen verabreichung von wirkstoffen, vitaminen und/oder nährstoffen
DE202017101299U1 (de) Feststoff-, insbesondere Medikamenten-, Einnahmehilfe
DE3503777A1 (de) Arzneispendesauger
EP0513400B1 (de) Verwendung von 2-Ethoxybenzoesäure zur Herstellung eines Arzneimittels als Analgetikum, Antipyretikum und/oder Antiphlogistikum
WO2004000264A1 (de) Trinkhalm zur verabreichung von wirkstoffen, vitaminen und/oder nährstoffen
EP3492394B1 (de) Vorrichtung zum dosierten befüllen eines trinkhalms mit einem füllgut
Reifman Certification review for pharmacy technicians

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006754177

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006754177

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11917098

Country of ref document: US