WO2006082181A1 - Verfahren zur aufschaltung auf verschlüsselte kommunikationsverbindungen in einem paketorientierten netzwerk - Google Patents

Verfahren zur aufschaltung auf verschlüsselte kommunikationsverbindungen in einem paketorientierten netzwerk Download PDF

Info

Publication number
WO2006082181A1
WO2006082181A1 PCT/EP2006/050546 EP2006050546W WO2006082181A1 WO 2006082181 A1 WO2006082181 A1 WO 2006082181A1 EP 2006050546 W EP2006050546 W EP 2006050546W WO 2006082181 A1 WO2006082181 A1 WO 2006082181A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
network element
session key
message
skl
encryption
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/050546
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens-Uwe Busser
Gerald Liebe
Original Assignee
Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg filed Critical Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg
Priority to CA 2596525 priority Critical patent/CA2596525A1/en
Priority to EP06707918A priority patent/EP1847092A1/de
Priority to US11/883,466 priority patent/US20080307225A1/en
Publication of WO2006082181A1 publication Critical patent/WO2006082181A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/2281Call monitoring, e.g. for law enforcement purposes; Call tracing; Detection or prevention of malicious calls
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/30Network architectures or network communication protocols for network security for supporting lawful interception, monitoring or retaining of communications or communication related information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1076Screening of IP real time communications, e.g. spam over Internet telephony [SPIT]
    • H04L65/1079Screening of IP real time communications, e.g. spam over Internet telephony [SPIT] of unsolicited session attempts, e.g. SPIT
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2463/00Additional details relating to network architectures or network communication protocols for network security covered by H04L63/00
    • H04L2463/062Additional details relating to network architectures or network communication protocols for network security covered by H04L63/00 applying encryption of the keys
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/04Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks
    • H04L63/0428Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks wherein the data content is protected, e.g. by encrypting or encapsulating the payload
    • H04L63/0442Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks wherein the data content is protected, e.g. by encrypting or encapsulating the payload wherein the sending and receiving network entities apply asymmetric encryption, i.e. different keys for encryption and decryption
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1073Registration or de-registration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/006Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/006Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer
    • H04M7/0063Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer where the network is a peer-to-peer network

Definitions

  • the invention relates to a method for connection to encrypted communication links according to the preamble of patent claim 1 and a network element according to the preamble of patent claim 13.
  • the term "legal interception” refers to a feature of public communication networks that allows authorized government agencies to connect to communication links and listen to the communication taking place via this communication link.
  • the term communication includes both real-time connections z. B. for voice and / or video communication as well as non-real-time connections such as remote copy transmission, electronic mail or. E-mail or messaging services, commonly referred to as "chat", etc.
  • Decentralized networks are known in the prior art in which a predominant proportion of connected network elements offer functions and services to other network elements and, on the other hand, offered by other network elements
  • a considered network element takes on a case by case role as a server or server over another network element. a role as a client.
  • a network element connected to the decentralized network is often referred to as a "peer" in contrast to a conventional client-server classification.
  • peer-to-peer networks are also referred to as peer-to-peer networks or, in short, as P2P networks.
  • P2P network the definition of a decentralized network does not generally exclude the existence of centralized instances. Also on mixed forms of networks, where certain tasks on a central instance or. Server are relocated, is called decentralized network or. P2P network, as far as in these networks, no server is maintained over which any communication relationship between two network elements is to lead.
  • PKI Public Key Infrastructure
  • every participant in a communication system has a digital certificate that binds a public key to its identity.
  • Each participant also has a private key corresponding to his public key, which the present participant keeps secret.
  • the digital certificate of a current participant is given by a third party, a so-called Certification authority resp. Certificate Auhority, CA, or Trusted Third Party, TTP, generated with the corresponding identification features of the subscriber.
  • the security infrastructure provides a trusted one
  • a so-called end-to-end Encryption used for confidential communication between two participants.
  • the data to be exchanged are first sent to a sending subscriber A with a session key or message.
  • Session key symmetrically encrypted.
  • This session key is then encrypted with the public key of a receiving subscriber B and sent to this subscriber B.
  • this session key is recreated for each message and re-communicated to the receiving party B in each case.
  • Non-real-time communication occurs, for example, with encrypted e-mail.
  • a message MSGl sent by a first party A is initially assumed.
  • a first session key SK1 is asymmetrically encrypted by the transmitting first subscriber A with a public key Q B of the receiving second subscriber B.
  • the reference symbol E denotes an encryption operation ("encryption").
  • Communication data PLD which contain, for example, the actual message text of an e-mail, are encrypted with the first session key SK1. Both components are then transmitted to a receiving subscriber B.
  • the message MSG1 can still be digitally signed by the sending subscriber A, so that the receiving subscriber B can check the authenticity of the message.
  • FIG. 1B shows a message MSG2 sent by the second party B.
  • a second session key SK2 is asymmetrically encrypted by the sending second subscriber B with a public key Q A of the receiving second subscriber A.
  • a new second session key SK2 was generated for the second message MSG2 and communicated to the receiving subscriber A again.
  • a method for a real-time-capable communication for example a telephone connection between two communication partners, using an end-to-end encryption
  • a common session key is usually negotiated dynamically when establishing a communication connection, for example via a so-called Diffie-Hellman method with authentication.
  • both communication partners select a secret random number and calculate a one-way function with suitable parameters that are the same for both communication partners.
  • the resulting intermediate result is then sent to each other's communication partner.
  • Both communication partners use this to calculate a session key that is identical for both communication partners.
  • This session key can not be calculated by a third party because you have to know at least one of the two secret random numbers.
  • exchanged messages of the respective communication partner are digitally signed, so that an authenticity of the respective communication partner is ensured.
  • the object of the invention is therefore to provide improved means for switching authorized devices to encrypted communication connection while maintaining the security infrastructure.
  • a solution of the object is achieved in a communication system with the features of claim 1 with regard to their method aspect by a method having the features of claim and in terms of their device aspect by a network element having the features of claim 13.
  • the object is further by a computer program product with the features of Patent claim 14 solved
  • the invention is based on the consideration of enabling activation by authorized entities without the private keys of the network elements connected to a packet-oriented network (for example communication terminals, computer systems, mobile computer units such as personal digital assistant, PDA, etc.) central office.
  • a packet-oriented network for example communication terminals, computer systems, mobile computer units such as personal digital assistant, PDA, etc.
  • the method according to the invention is made possible by a change in the software of the network elements involved.
  • the network elements are placed in a listening mode in the course of which they communicate the session keys of incoming and outgoing messages to an authorized control point.
  • the invention for example, builds on an environment in which participants in a communication network have a digital certificate, and thus a strong authentication and end-to-end encryption of communication data is possible.
  • the inventive method is based on a
  • the encryption is included - but not necessarily wise - an end-to-end encryption.
  • Such encryption takes place in the following method steps: a) Definition of a session key or even "session key" between the first network element and the second network element.
  • the use of this session key is for performance reasons in the form of a symmetric session key, d. H . a key that is applied by both the sending and the receiving side.
  • a change of the first network element into a listening mode takes place upon receipt of a request from a third network element, in particular a computer system of an executive authority, which carries out a connection.
  • This listening mode takes place without the need to hear the participants participating in the communication.
  • a result of an encryption of the session key with a public key assigned to the third network element is inserted into the message according to step d) and / or added to the message.
  • Encryption with a public key assigned to the third network element ensures that makes sure that only the executive authority can decrypt the session key by means of a corresponding private key assigned to the third network element.
  • Intermediate node devices make it easy to intercept the thus modified message because of the packet-oriented nature of the network.
  • a significant advantage of the method according to the invention is the fact that a legal interception by authorized agencies is made possible without providing for each network element a deposit of the j eching private key.
  • a further advantage lies in the difficulty for a subscriber to determine the listening process using the method according to the invention.
  • controlling peer is a peer which otherwise operates in a conventional manner and a hierarchy, advantageously no changes in the architecture of the network and no further interventions in the software of other network elements are necessary for implementing the method according to the invention.
  • An embodiment of the invention which is advantageous in particular for non-real-time-capable communication provides for defining the session key a definition of the session key by the first network element and a transmission of the session key to the second network element.
  • An embodiment of the invention that is particularly advantageous for real-time-capable communication provides for an agreement of the session key between the communication partners using the Diffie-Hellman method in order to determine the session key.
  • Fig. IA a structure diagram for the schematic representation of an encrypted message sent by a subscriber according to the prior art
  • Fig. IB a structure diagram for the schematic representation of a received encrypted message from a subscriber according to the prior art
  • Fig. 2 shows a structure diagram for the schematic representation of an encrypted message sent by an activated subscriber
  • Fig. 3A is a structural diagram for schematically illustrating an encrypted message received from an activated subscriber
  • Fig. 3B shows a structure diagram for the schematic representation of an encrypted message sent by an activated subscriber according to a first embodiment
  • Fig. 3C shows a structure diagram for the schematic representation of an encrypted message sent by an activated subscriber according to a second embodiment
  • FIG. 4 shows a structure diagram for the schematic representation of a message exchange in a first phase
  • FIG. Fig. FIG. 5 shows a structure diagram for a schematic representation of a message exchange in a second phase
  • Fig. 6 a structural diagram for a schematic representation of an opened message exchange in a third phase.
  • FIGS. 1A and 1B have already been explained in the introduction to the description.
  • a service provider resp. Network operator who is responsible for the implementation of legal interception, with the manufacturer of the network element software or. Terminal or software clients working together in an appropriate manner.
  • all messages in the considered here by the service provider managed packet - oriented network to a or. be forwarded from an activated network element via an intermediate network element, such as a network node unit, to an executive authority.
  • Such intermediate network elements are omnipresent in a packet-oriented network anyway, so that this assumption is not an indispensable prerequisite for the inventive method.
  • the listening mode according to the invention proceeds as follows.
  • courts receive certificates from a certificate issuer which authorize the issue of eavesdropper permits. If, on the part of a competent executive authority, there is a need to intercept the communication of a participant, this must first obtain permission from the competent court. This permission is provided in the form of a message signed by the competent court. In this message it is preferably determined who, how long and by whom may be intercepted.
  • the certificate of the competent court, which authorizes the executive authority for a connection must either be sent or integrated in the production.
  • the message specifies the identity of the listener, the listening period and the public key of the listening authority. Authority P can then send this message to the network element to be intercepted, thus switching it to the listening mode for the specified duration.
  • the internal logic of the network element automatically changes back to a normal O- operating mode.
  • the intercepted subscriber receives a message by the internal logic of the network element after expiry of a deadline that he has been intercepted.
  • measures are taken which prevent a manipulation of the system time of the network element by the respective user.
  • Another embodiment relates to additional messages generated by the intercepted network element in the context of the interception process to notify used keys to the executive authority.
  • these messages could be sent directly to the address of a network element available to the executive authority. But this would have the network address or. IP address to the intercepted network element are made known. However, this notice could be discovered and the transmission of messages to the executive authority blocked by settings on a firewall associated with the relevant network element. It is therefore proposed to send such messages in general to a central network element managed by the service provider, for example a gatekeeper, rendezvous server, charging server, etc. With such central network elements network elements also communicate otherwise, so that a message sent does not arouse suspicion in a participant of a wiretapped network element. Subsequently, a forwarding to the executive authority takes place starting from this central network element.
  • FIG. 2 is used predominantly for a non-real-time communication mode.
  • a network element to be intercepted (not shown) encrypts communication data PLD when a message MSG3 is sent with a session key SK1.
  • the result of this encryption is shown in the drawing as in the drawing as E s ⁇ i (PLD)
  • the session key SKl is now but in contrast to the method of FIG IA and FIG IB not only with the public key Q B of - not shown - receiving Network element B, but additionally encrypted with the public key Q p of the executive authority.
  • the encrypted contents are in the drawing as
  • this additional part can be separated from the message, so that the recipient receives a message identical to the first message in FIG. 1A message, thus a message, which is not different from a message MSGl in which the transmitter is not subject to a circuit.
  • the intercepting authority receives from the router a copy of the message which it can decrypt with a private key (not shown) assigned to it.
  • a private key (not shown) assigned to it.
  • Transmitter B transmits - analogously to the second message MSG2 in FIG. 1B - messages in which the contained session key SK2 is further encrypted only with the public key Q A assigned to the receiver A.
  • a copy of this message MSG5 is also forwarded to the network element associated with the executive authority.
  • the executive authority can not yet decrypt the forwarded message MSG5. This decryption can then take place as soon as the intercepted network element A, after receiving a message, encrypts the seat subkey SK2 used therein with the public key Q P of the executive authority, and according to the inventive method - cf.
  • FIG. 3B - corresponding message generated MSG5 sends to the executive authority.
  • the executive authority can now decrypt the previous message MSG4 received from the intercepted network element.
  • the sixth message shown in FIG. 3C is an optional, shortened form of the fifth message MSG5 from FIG. 3B, which is also the object of the
  • Decryption of the previous, received from the intercepted network element message MSG4 is used.
  • FIGS. 4 to 6 show a schematically illustrated sequence of a legal interception according to the method according to the invention.
  • FIG. 4 shows a communication system CSY, which has as a transmission medium a packet-oriented network, in particular with a peer-to-peer architecture.
  • a participant of a first network element A communicates via a first intermediate network node Rl and a second intermediate network node R2 with a participant of a second network element B.
  • a third party of a third network element X is not involved in this communication.
  • each network node A, B, X is assigned a respective certificate UCA, UCB, UCX.
  • the third party of the third network element X attempts to intercept communications between the network elements.
  • the string "&% $ ⁇ / (%" shown in the drawing on a communication path leading to the third network element X symbolizes that the third
  • Network element X in ignorance of a matching key can not gain knowledge about the content of the exchanged message.
  • the executive authority E receives from a competent court J a judicial hearing authorization PERM (A) in the form of a signed message.
  • This permission PERM (A) is sent by the executive authority E to the network element A to be switched on, which then changes into a listening mode.
  • the network element A shares in this mode, the executive authority E according to the foregoing, the symmetric key or. Session key with all incoming and outgoing messages. Only the executive authority E can then listen to the network element A.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufschaltung bzw. Legal Interception auf verschlüsselte Kommunikationsverbin- dungen, vorzugsweise in einem Peer-to-Peer-Netzwerk. Besitzen alle Teilnehmer in einem Kommunikationsnetzwerk ein digitales Zertifikat, so ist eine starke Authentifizierung und eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Kommunikationsdaten möglich. Um dennoch legales Abhören durch befugte Stellen zu ermöglichen, wird eine Modifizierung von Netzelementen vorgeschlagen. Diese können in einen speziellen Abhörmodus versetzt werden, in dem sie die Schlüssel aller ein- und ausgehenden Nachrichten einer autorisierten Kontrollstelle mitteilen.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Aufschaltung auf verschlüsselte Kommunikations- verbindungen in einem paketorientierten Netzwerk
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufschaltung auf verschlüsselte Kommunikationsverbindungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Netzelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 13.
Unter dem Begriff »Legal Interception« versteht man ein Leistungsmerkmal öffentlicher Kommunikationsnetze, das befugten staatlichen Stellen eine Aufschaltung auf Kommunikationsverbindungen und ein Abhören der über diese Kommunikationsver- bindung stattfindende Kommunikation erlaubt . Der Begriff Kommunikation umfasst dabei sowohl Echtzeit-Verbindungen z . B . zur Sprach- und/oder Videokommunikation als auch Nicht- Echtzeit-Verbindungen wie beispielsweise Fernkopieübertragung, elektronische Post bzw . E-Mail oder Messaging-Dienste, üblicherweise auch als »Chat« bezeichnet usw .
Im Stand der Technik sind dezentrale Netzwerke bekannt, bei denen ein überwiegender Anteil von verbundenen Netzelementen anderen Netzelementen Funktionen und Dienstleistungen anbie- ten und andererseits von anderen Netzelementen angebotene
Funktionen und Dienstleitungen nutzen kann, ohne dass hierzu eine zentrale steuernde Instanz vorgesehen sein muss . Mit anderen Worten nimmt ein betrachtetes Netzelement gegenüber einem anderen Netzelement fallweise eine Rolle als Server bzw . eine Rolle als Client ein . Ein mit dem dezentralen Netzwerk verbundenes Netzelement wird in Abgrenzung von einer üblichen Client-Server-Einordnung oftmals auch als »Peer« bezeichnet . Demzufolge werden solche dezentralen Netzwerke auch als Peer- to-Peer-Netzwerke oder abkürzend als P2P-Netzwerke bezeich- net . Die Begriffsabgrenzung eines dezentralen Netzwerks schließt im übrigen das Vorhandensein zentraler Instanzen nicht generell aus . Auch auf Mischformen von Netzwerken, bei denen bestimmte Aufgaben auf eine zentrale Instanz bzw . Server verla- gert sind, wird mit der Bezeichnung dezentrales Netzwerk bzw . P2P-Netzwerk Bezug genommen, soweit in diesen Netzwerken kein Server vorgehalten ist, über den jegliche Kommunikationsbeziehung zwischen zwei Netzelementen zu führen ist .
Es sind weiterhin Kommunikationssysteme unter Verwendung einer Sicherheitsinfrastruktur bekannt, welche in der Fachwelt auch als "Public Key Infrastructure" , PKI , bezeichnet werden . Unter einer PKI versteht man eine Umgebung, in der Dienste zur Verschlüsselung von Nachrichten und zur Überprüfung digi- taler Signaturen unter Verwendung eines öffentlichen Schlüssels bereitgestellt werden .
Bei einer solchen Sicherheitsinfrastruktur besitzt j eder Teilnehmer eines Kommunikationssystems ein digitales Zertifi- kat, welches einen öffentlichen Schlüssel an seine Identität bindet . Jeder Teilnehmer besitzt außerdem einen zu seinem öffentlichen Schlüssel korrespondierenden privaten Schlüssel, den der j eweilige Teilnehmer geheim hält . Das digitale Zertifikat eines j eweiligen Teilnehmers wird von einer dritten Stelle, einer sog . Zertifizierungsinstanz bzw . Certificate Auhority, CA, oder auch Trusted Third Party, TTP, mit den entsprechenden Identifikationsmerkmalen des Teilnehmers erzeugt .
Die Sicherheitsinfrastruktur bietet eine vertrauenswürdige
Netzwerkumgebung, in der eine Kommunikation vor unberichtig- tem Zugriff durch Verschlüsselung geschützt und die Authentizität des Kommunikationspartners durch Anwendung und Auswertung einer digitalen Signatur gewährleistet ist .
Zur vertraulichen Kommunikation zweier Teilnehmer untereinander wird üblichweise eine so genannte Ende-zu-Ende- Verschlüsselung eingesetzt . Dabei werden auszutauschende Daten bei einem sendenden Teilnehmer A zunächst mit einem Sitzungsschlüssel bzw . Session Key symmetrisch verschlüsselt . Dieser Sitzungsschlüssel wird dann mit dem öffentlichen Schlüssel eines empfangenden Teilnehmers B verschlüsselt und an diesen Teilnehmer B geschickt . Optional wird dieser Sitzungsschlüssel für j ede Nachricht neu erzeugt und dem empfangenden Teilnehmer B j eweils neu mitgeteilt .
Im Folgenden wird eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung anhand eines verschlüsselten Kommunikationsverfahrens für eine Nicht-Echtzeit-Kommunikation erläutert . Eine Nicht-Echtzeit- Kommunikation tritt beispielsweise bei einem verschlüsselten E-Mail-Versand auf .
Unter Bezugnahme auf FIG IA wird zunächst von einer durch einen ersten Teilnehmer A gesendeten Nachricht MSGl ausgegangen . Ein erster Sitzungsschlüssel SKl wird vom sendenden ersten Teilnehmer A mit einem öffentlichen Schlüssel QB des emp- fangenden zweiten Teilnehmers B asymmetrisch verschlüsselt . Das Bezugszeichen E bedeutet dabei eine Verschlüsselungsoperation (»Encryption«) .
Kommunikationsdaten PLD, welche beispielsweise den eigentli- chen Nachrichtentext einer E-Mail enthalten, werden mit dem ersten Sitzungsschlüssel SKl verschlüsselt . Beide Bestandteile werden anschließend an einen empfangenden Teilnehmer B ü- bertragen . Optional kann die Nachricht MSGl noch vom sendenden Teilnehmer A digital signiert werden, damit der empfan- gende Teilnehmer B die Authentizität der Nachricht überprüfen kann .
Für den Fall, dass eine Nachricht an mehrere empfangende Teilnehmer verschickt werden soll, ist der j eweilige Sit- zungsschlüssel für j eden Empfänger mit dessen j eweiligen öffentlichen Schlüssel zu verschlüsseln . FIG IB zeigt eine durch den zweiten Teilnehmer B gesendete Nachricht MSG2. Ein zweiter Sitzungsschlüssel SK2 wird vom sendenden zweiten Teilnehmer B mit einem öffentlichen Schlüssel QA des empfangenden zweiten Teilnehmers A asymmetrisch verschlüsselt . Hier wurde also, wie oben erläutert, ein neuer zweiter Sitzungsschlüssel SK2 für die zweite Nachricht MSG2 erzeugt und dem empfangenden Teilnehmer A neu mitgeteilt .
Im Folgenden wird ein Verfahren für eine echtzeitfähige Kom- munikation, beispielsweise eine Telefonverbindung zwischen zwei Kommunikationspartnern, unter Verwendung einer Ende-zuEnde-Verschlüsselung erläutert . Zur Verschlüsselung der Kommunikation wird üblicherweise beim Aufbau einer Kommunikationsverbindung ein gemeinsamer Sitzungsschlüssel dynamisch ausgehandelt, beispielsweise über ein so genanntes Diffie- Hellman-Verfahren mit Authentifizierung .
Zur Durchführung dieses Verfahrens wählen beide Kommunikationspartner eine geheime Zufallszahl und berechnen eine Ein- wegfunktion mit geeigneten, für beide Kommunikationspartner gleichen Parametern . Das so entstehende Zwischenergebnis wird dann an den j eweils anderen Kommunikationspartner gesendet . Beide Kommunikationspartner berechnen daraus einen Sitzungsschlüssel, der für beide Kommunikationspartner identisch ist . Dieser Sitzungsschlüssel kann durch Dritte nicht berechnet werden, da man dazu zumindest eine der beiden geheimen Zufallszahlen kennen muss . Zur Vermeidung von "Man-in-the- Middle-Angriffen" werden ausgetauschte Nachrichten des j eweiligen Kommunikationspartners digital signiert, so dass eine Authentizität des j eweiligen Kommunikationspartners gewährleistet ist .
Diese bereits bekannte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zeichnet sich dadurch aus , dass auch intermediäre Netzelemente zum Transport der Nachricht keinen Zugriff auf den Klartext der Kommunikationsdaten PLD haben . Die Kommunikation findet also vertraulich zwischen authentifizierten Kommunikationspartnern statt .
Der Vorteil der Vertraulichkeit erweist sich in den Fällen als nachteilig, wenn eine zentrale Stelle im Kommunikationssystem - beispielsweise ein so genannter Service Provider - Kommunikationsdaten selbst dann nicht entschlüsseln kann, wenn er gesetzlich dazu verpflichtet ist, insbesondere wenn er zur Durchführung oder Mithilfe der eingangs erwähnten Le- gal Interception durch eine entsprechende Behörde angewiesen wurde .
Bei Diensten wie E-Mail oder Voice over IP (VoIP) ist eine derartige Legal Interception schwierig zu verwirklichen, da der Service Provider in der Regel keinen Zugriff auf die lokal installierte Software der einzelnen Netzelemente besitzt . Diese Situation ändert sich für den Fall, dass der Service Provider selbst einen VoIP-Dienst anbietet, welcher prinzipiell eine Möglichkeit für eine Legal Interception bietet . In solchen Fällen kann der Service Provider gesetzlich dazu verpflichtet sein, ein Verfahren für ein Legal Interception bereitzustellen .
Auch für eine Echtzeitkommunikation in einer PKI-Umgebung gestaltet sich eine Legal Interception schwierig bis undurchführbar . Für einen Zugriff einer autorisierten Stelle auf verschlüsselte Kommunikationsverbindungen wurde vorgeschlagen, dass j eder Teilnehmer in einem Kommunikationssystem zu einer Hinterlegung seines privaten Schlüssels bei einer ver- trauenswürdigen Stelle verpflichtet sein soll . Eine derartige Maßnahme würde allerdings die mit einer Sicherheitsinfrastruktur gewollte geschützte Kommunikation in Frage stellen, da mit einem Zugang auf gespeicherte private Schlüssel in der vertrauenswürdigen Stelle eine wirksame Kontrolle, beispiels- weise durch Gerichte, nicht gewährleistet wäre . Aufgabe der Erfindung ist es daher, verbesserte Mittel zur Aufschaltung befugter Einrichtungen auf verschlüsselte Kommunikationsverbindung unter gleichzeitiger Wahrung der Sicherheitsinfrastruktur bereitzustellen .
Eine Lösung der Aufgabe erfolgt in einem Kommunikationssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 hinsichtlich ihres Verfahrensaspekts durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs und hinsichtlich ihres Vorrichtungsaspekts durch ein Netzelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13. Die Aufgabe wird zudem durch ein Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 gelöst
Die Erfindung ist getragen von der Überlegung, eine Aufschal- tung durch befugte Stellen zu ermöglichen, ohne dass die privaten Schlüssel der mit einem paketorientierten Netzwerk verbundenen Netzelemente (beispielsweise Kommunikationsendgeräte, Rechnersysteme, mobile Rechnereinheiten wie Personal Digital Assistant, PDA, usw . ) bei einer zentralen Stelle hin- terlegt werden müssen . Das erfindungsgemäße Verfahren wird ermöglicht durch eine Änderung in der Software der beteiligten Netzelemente . Die Netzelemente werden erfindungsgemäß in einen Abhörmodus versetzt, im Zuge dessen diese die Sitzungsschlüssel von ein- und ausgehenden Nachrichten einer autori- sierten Kontrollstelle mitteilen .
Die Erfindung baut beispielsweise auf eine Umgebung auf, in der Teilnehmer eines Kommunikationsnetzwerks ein digitales Zertifikat besitzen, und somit eine starke Authentifizierung und eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Kommunikationsdaten möglich ist .
Das erfindungsgemäße Verfahren geht von einer
- einzurichtenden oder bereits stattfindenden - verschlüssel- ten Kommunikationsverbindung zumindest eines ersten Netzelement mit zumindest einem zweiten Netzelement aus . Die Verschlüsselung ist dabei - beispielsweise aber nicht notwendi- gerweise - eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung . Eine solche Verschlüsselung erfolgt in folgenden Verfahrensschritten : a) Festlegung eines Sitzungsschlüssels oder auch »Session Key« zwischen dem ersten Netzelement und dem zweiten Netzelement . Die Verwendung dieses Sitzungsschlüssels erfolgt aus Performanzgründen in Form eines symmetrischen Sitzungsschlüssels , d. h . eines Schlüssels , der sowohl von der sendenden und der empfangenden Seite angewandt wird. b) Es erfolgt eine Verschlüsselung eines zu übertragenden Nachrichteninhalts - also beispielsweise Echtzeitdaten bei einem Telefongespräch oder auch Nicht-Echtzeitdaten, beispielsweise einer Textnachricht, mit dem Sitzungsschlüssel, c) Verschlüsselung des Sitzungsschlüssels mit einem dem zweiten Netzelement zugeordneten öffentlichen Schlüssel im Sinne einer asymmetrischen Verschlüsselung, d) Erstellen einer Nachricht aus dem mit dem Sitzungsschlüssel verschlüsselten Nachrichteninhalt gemäß b) und dem asymmetrisch verschlüsselten Sitzungsschlüssel gemäß c) und Senden der Nachricht vom sendenden ersten Netzelement an das empfangende zweite Netzelement
Erfindungsgemäß erfolgt nun bei Eingang einer Anforderung eines dritten Netzelements - insbesondere ein Rechnersystem ei- ner exekutiven Behörde, welche eine Aufschaltung durchführt - ein Wechsel des ersten Netzelements in einen Abhörmodus . Dieser Abhörmodus erfolgt ohne Kenntnisnahme der abzuhörenden an der Kommunikation beteiligten Teilnehmer . In diesem Modus ist vorgesehen, dass in die Nachricht gemäß Schritt d) ein Ergeb- nis einer Verschlüsselung des Sitzungsschlüssels mit einem dem dritten Netzelement zugeordneten öffentlichen Schlüssel eingefügt und/oder der Nachricht hinzugefügt wird.
Je nach Verschlüsselungsart oder Echtzeitcharakter der Kommu- nikation kann eine Einfügung oder eine Hinzufügung vorteilhafter sein . Durch die Verschlüsselung mit einem dem dritten Netzelement zugeordneten öffentlichen Schlüssel ist gewähr- leistet, dass ausschließlich die exekutive Behörde durch einen dem dritten Netzelement zugeordneten korrespondierenden privaten Schlüssel eine Entschlüsselung des Sitzungsschlüssels durchführen kann . Über intermediäre Knoteneinrichtungen ist ein Abfangen der so modifizierten Nachricht aufgrund der paketorientierten Natur des Netzwerkes leicht zu bewerkstelligen .
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass ein legales Abhören durch befugte Stellen ermöglicht wird, ohne für j edes Netzelement eine Hinterlegung des j eweiligen privaten Schlüssels vorzusehen .
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass das erfindungsgemäße Verfahren in der
Software zur Anbindung an ein Peer-to-Peer-Netzwerk verwirklicht werden kann, wodurch eine zwangsläufige Unterstützung des Verfahrens auf allen am Peer-to-Peer-Netzwerk partizipierenden Netzelementen gewährleistet werden kann . Damit kann der Netzbetreiber des Peer-to-Peer-Netzwerks eine Verwirklichung rechtlicher Vorgaben nachweisen, welche somit ohne größeren Aufwand umzusetzen sind.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Schwierigkeit für einen Ab- gehörten, den Abhörvorgang unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens festzustellen .
Da es sich bei dem kontrollierenden Peer um einen ansonsten in üblicher Weise und Hierarchie arbeitenden Peer handelt, sind zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens in vorteilhafter Weise keine Änderungen in der Architektur des Netzwerks und keine weiteren Eingriffe in der Software anderer Netzelemente notwendig .
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben . Eine insbesondere für nicht-echtzeitfähige Kommunikation vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht zur Festlegung des Sitzungsschlüssels eine Definition des Sitzungsschlüssels durch das erste Netzelement und eine Übermittlung des Sit- zungsschlüssels an das zweite Netzelement vor .
Eine insbesondere für echtzeitfähige Kommunikation vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht zur Festlegung des Sitzungsschlüssels eine Absprache des Sitzungsschlüssels zwi- sehen den Kommunikationspartnern unter Anwendung des Diffie- Hellman-Verfahrens vor .
Besondere Vorteile ermöglichen die erfindungsgemäßen Mittel in einem dezentralen Netzwerk mit einer Peer-to-Peer- Architektur . In derartigen Netzwerken sind mangels eines zentralen Kommunikationsknotens herkömmliche, von Vermittlungsstellen bekannte Mittel zur Legal Interception schlechthin nicht einsetzbar . Die erfindungsgemäßen Mittel ermöglichen dagegen einen Zugriff auf eine ansonsten dezentrale Ar- chitektur .
Ein Ausführungsbeispiel mit weiteren Vorteilen und Ausgestaltungen der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert .
Dabei zeigen :
Fig . IA: ein Strukturbild zur schematischen Darstellung einer von einem Teilnehmer gesendeten verschlüsselten Nachricht gemäß dem Stand der Technik;
Fig . IB : ein Strukturbild zur schematischen Darstellung einer von einem Teilnehmer empfangenen verschlüsselten Nachricht gemäß dem Stand der Technik;
Fig . 2 : ein Strukturbild zur schematischen Darstellung ei- ner von einem aufgeschalteten Teilnehmer gesendeten verschlüsselten Nachricht; Fig . 3A: ein Strukturbild zur schematischen Darstellung einer von einem aufgeschalteten Teilnehmer empfangenen verschlüsselten Nachricht;
Fig . 3B : ein Strukturbild zur schematischen Darstellung ei- ner von einem aufgeschalteten Teilnehmer gesendeten verschlüsselten Nachricht gemäß einer ersten Aus- führungsform;
Fig . 3C : ein Strukturbild zur schematischen Darstellung einer von einem aufgeschalteten Teilnehmer gesendeten verschlüsselten Nachricht gemäß einer zweiten Aus- führungsform;
Fig . 4 : ein Strukturbild zur schematischen Darstellung eines aufgeschalteten Nachrichtenaustausches in einer ersten Phase; Fig . 5 : ein Strukturbild zur schematischen Darstellung eines aufgeschalteten Nachrichtenaustausches in einer zweiten Phase; und;
Fig . 6 : ein Strukturbild zur schematischen Darstellung eines aufgeschalteten Nachrichtenaustausches in einer dritten Phase .
FIG IA und FIG IB wurden bereits in der Beschreibungseinleitung erläutert .
In einem Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, dass ein Service Provider bzw . Netzbetreiber, welcher für die Durchführung des legalen Abhörens zuständig ist, mit dem Hersteller der Netzelemente-Software bzw . Endgeräte- oder Softwareclients in geeigneter Weise zusammenarbeitet . Außerdem sollen alle Nachrichten im hier betrachteten durch den Service Provider verwalteten paketorientierten Netzwerk an ein bzw . von einem aufgeschalteten Netzelement über ein intermediäres Netzelement, beispielsweise eine Netzknoteneinheit, an eine Exekutivbehörde weitergeleitet werden . Derartige intermediäre Netzelemente sind in einem paketorientierten Netzwerk ohnehin allgegenwärtig, so dass diese Annahme keine unabdingbare Vorbedingung für das erfinderische Verfahren darstellt . Der erfindungsgemäße Abhörmodus läuft wie folgt ab .
Üblicherweise sind, abhängig von der Gesetzeslage des Ein- satzortes , besondere Einrichtungen - insbesondere Gerichte - vorgesehen, denen alleine eine Anordnung einer Aufschaltung bzw . Legal Interception obliegt . Einer Exekutivbehörde, wie beispielsweise eine polizeiliche Ermittlungsstelle, bedarf üblicherweise eine vorhergehende Anordnung eines Gerichtes , um für eine AufSchaltung autorisiert zu sein . In Ausnahmefällen, insbesondere eines Tatbestandes »Gefahr im Verzug« darf die Exekutivbehörde eine solche Maßnahme auch ohne gerichtliche Anweisung durchführen .
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass Gerichte von einem Zertifikatsaussteller Zertifikate erhalten, welche zur Ausstellung von Abhörerlaubnissen berechtigen . Ergibt sich nun seitens einer zuständigen Exekutivbehörde die Notwendigkeit, die Kommunikation eines Teilnehmers abzuhören, muss diese sich zunächst bei dem zuständigen Gericht eine Erlaubnis einholen . Diese Erlaubnis wird in Form einer durch das zuständige Gericht signierten Nachricht erstellt . In dieser Nachricht ist vorzugsweise festgelegt, wer, wie lange und von wem abgehört werden darf . Das Zertifikat des zuständigen Gerichts , welches die Exekutivbehörde für eine Aufschaltung autorisiert, muss entweder mitgeschickt oder bereits bei der Produktion integriert werden .
Die Nachricht spezifiziert die Identität des Abzuhörenden, den Abhörzeitraum sowie den öffentlichen Schlüssel der Abhörbehörde . Behörde P kann diese Nachricht dann an das abzuhörende Netzelement senden, und es damit für die spezifizierte Dauer in den Abhörmodus schalten .
Endet der spezifizierte Zeitraum, so wechselt die interne Logik des Netzelements selbsttätig zurück in einen normalen O- perationsmodus . Optional und abhängig von Fernmeldegesetzen kann vorgesehen sein, dass der abgehörte Teilnehmer durch die interne Logik des Netzelements nach Ablauf einer Frist eine Mitteilung erhält, dass er abgehört wurde .
Optional werden Maßnahmen ergriffen, die eine Manipulation der Systemzeit des Netzelements durch den j eweiligen Anwender unterbinden .
Mit dem im folgenden detaillierter dargestellten Verfahren ist sichergestellt, dass weder die Exekutivbehörde noch Dritte unberechtigt abhören können .
Eine weitere Ausgestaltung betrifft zusätzliche Nachrichten, die das abgehörte Netzelement im Rahmen des Abhörvorganges erzeugt, um verwendete Schlüssel der Exekutivbehörde mitzuteilen . In einer Ausführungsform könnten diese Nachrichten direkt an die Adresse eines der Exekutivbehörde zur Verfügung stehenden Netzelements gesandt werden . Dazu müsste aber die Netzwerkadresse bzw . IP-Adresse dem abgehörten Netzelement bekannt gemacht werden . Diese Bekanntmachung könnte j edoch entdeckt und die Übermittlung von Nachrichten an die Exekutivbehörde durch Einstellungen an einer dem betreffenden Netzelement zugeordneten Firewall abgeblockt werden . Es wird daher vorgeschlagen solche Nachrichten generell an ein vom Service Provider verwaltetes zentrales Netzelement zu schicken, also beispielsweise einen Gatekeeper, Rendezvous- Server, Vergebührungsserver, usw . Mit derartigen zentralen Netzelementen kommunizieren Netzelemente auch sonst, so dass eine gesendete Nachricht keinen Verdacht bei einem Teilnehmer eines abgehörten Netzelements erregt . Anschließend erfolgt eine Weiterleitung an die Exekutivbehörde ausgehend von diesem zentralen Netzelement .
Diese Maßnahmen sind j edoch nur in Sonderfällen in Betracht zu ziehen, da - wie bereits erläutert - in einem paketorientierten Netzwerk üblichen Ausmaßes ohnehin netzwerkweit Netz- knoten angeordnet sind, über die der gesamt Netzwerkverkehr des abgehörte Netzelements verteilt wird und abgehörte Nachrichten damit zwangsläufig auch an die Abhörstelle weitergeleitet wird.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf FIG 2 eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben, welche vorwiegend für eine Nicht-Echtzeit-Kommunikationsweise eingesetzt wird. Im Falle einer bereits anhand der FIG IA und IB dargestellten aufzubauenden oder bereits aufgebauten vertraulichen Kommunikationsweise verschlüsselt ein - nicht dargestelltes - abzuhörendes Netzelement Kommunikationsdaten PLD beim Senden einer Nachricht MSG3 mit einem Sitzungsschlüssel SKl . Das Ergebnis dieser Verschlüsselung ist in der Zeichnung dargestellt als in der Zeichnung als Ei (PLD) Der Sitzungsschlüssel SKl wird nun aber im Unterschied zum Verfahren gemäß FIG IA und FIG IB nicht nur mit dem öffentlichen Schlüssel QB des - nicht dargestellten - empfangenden Netzelements B, sondern zusätzlich mit dem öffentlichen Schlüssel Qp der Exekutivbehörde verschlüsselt . Die verschlüsselten Inhalte sind in der Zeichnung als
EQB (SKl ) sowie EQp (SKl )
dargestellt .
Sobald diese Nachricht MSG3 einen - nicht dargestellten - Router des - nicht dargestellten -Service Providers erreicht, kann dieser zusätzliche Teil aus der Nachricht abgetrennt werden, so dass der Empfänger eine mit der ersten Nachricht in FIG IA Nachricht identische Nachricht erhält, mithin eine Nachricht, die sich nicht von einer Nachricht MSGl unterscheidet, bei der der Sender keiner AufSchaltung unterliegt .
Die Abhörbehörde erhält vom Router eine Kopie der Nachricht, die sie mit einem ihr zugeordneten - nicht dargestellten - privaten Schlüssel entschlüsseln kann . Im Folgenden wird anhand der FIG 3A ein behördenseitiger Empfang einer Nachricht MSG5 an einen abgehörten Empfänger A erläutert . Dieser Fall ist etwas komplizierter, da der nicht abgehörte Sender B nicht über den Abhörvorgang Bescheid wissen kann und soll, d. h . Sender B sendet - analog der zweiten Nachricht MSG2 in FIG IB - Nachrichten, bei denen der enthaltene Sitzungsschlüssel SK2 weiterhin nur mit dem dem Empfänger A zugeordneten öffentlichen Schlüssel QA verschlüsselt ist .
Eine Kopie dieser Nachricht MSG5 wird auch an das der Exekutivbehörde zugeordnete Netzelement weitergeleitet . Die Exekutivbehörde kann die weitergeleitete Nachricht MSG5 aber vor- erst noch nicht entschlüsseln . Diese Entschlüsselung kann dann erfolgen, sobald das abgehörte Netzelement A nach Empfang einer Nachricht den darin verwendeten Sitzunkschlüssel SK2 mit dem öffentlichen Schlüssel QP der Exekutivbehörde verschlüsselt, und gemäß des erfinderischen Verfahrens eine - vgl . FIG 3B - entsprechend erzeugte Nachricht MSG5 an die Exekutivbehörde sendet . Damit kann die Exekutivbehörde nun auch die vorausgegangene vom abgehörten Netzelement empfangene Nachricht MSG4 entschlüsseln . Die in FIG 3C dargestellte sechste Nachricht ist eine optionale, verkürzte Form der fünften Nachricht MSG5 aus FIG 3B, welche auch dem Ziel der
Entschlüsselung der vorausgegangenen, vom abgehörten Netzelement empfangenen Nachricht MSG4 dient .
Ein Blockieren dieser Nachrichten MSG5, MSG6 bzw . der - nicht dargestellten - Nachricht zum Aktivieren des Abhörmodus mittels Firewall oder ähnlichen Mitteln seitens des abgehörten Teilnehmers ist kaum möglich, da die das Ziel und den Absender charakterisierenden IP-Adressen diese Nachrichten sowie deren Inhalt sich schwerlich von anderen Signalisierungsnach- richten unterscheiden lassen . Auch die genannten Signalisie- rungsnachrichten werden bevorzugt verschlüsselt übertragen . Werden aber generell alle Signalisierungsnachrichten blo- ckiert, so verhindert der Anwender eine weitere Nutzung durch den Service Provider angebotene Dienste .
Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform des erfin- dungsgemäßen Verfahrens beschrieben, welche vorwiegend für eine Echtzeit-Kommunikationsweise eingesetzt wird. Bei dieser Kommunikationsweise wird bevorzugt ein in der Beschreibungseinleitung erläutertes Diffie-Hellman-Verfahren angewandt . Zusätzlich wird eine geheime Zufallszahl des abgehörten Kom- munikationsteilnehmers , oder, alternativ, unmittelbar der ausgehandelte Sitzungsschlüssel SKl mit dem öffentlichen Schlüssel QP der Exekutivbehörde verschlüsselt . Diese Information wird außerhalb des signierten Teils der Nachricht angehängt, so dass sie vom Router beim Weiterleiten an den emp- fangenden Kommunikationsteilnehmer entfernt werden kann . Mit anderen Worten wird bei dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens das Ergebnis einer Verschlüsselung des Sitzungsschlüssels mit einem dem dritten Netzelement zugeordneten öffentlichen Schlüssel nicht in die Nachricht einge- fügt, sondern der Nachricht hinzugefügt .
Die FIG 4 bis 6 zeigen einen schematisch dargestellten Ablauf einer Legal Interception gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens .
In FIG 4 ist ein Kommunikationssystem CSY gezeigt, das als Übertragungsmedium ein paketorientiertes Netzwerk, insbesondere mit einer Peer-to-Peer-Architektur aufweist . Ein Teilnehmer eines ersten Netzelements A kommuniziert über einen ersten intermediären Netzknoten Rl und einen zweiten intermediären Netzknoten R2 mit einem Teilnehmer eines zweiten Netzelements B . Ein dritter Teilnehmer eines dritten Netzelements X ist an dieser Kommunikation nicht beteiligt . Jedem Teilnehmer eines Netzknotens A, B, X, bzw . im hier verwendeten Sprach- gebrauch, j edem Netzknoten A, B, X ist ein j eweiliges Zertifikat UCA, UCB, UCX zugewiesen . Der dritte Teilnehmer des dritten Netzelements X versucht, eine zwischen dem Netzelementen durch Linien dargestellte Kommunikation abzuhören . Die in der Zeichnung dargestellte Zeichenfolge »&%$§/ (%« auf einen zum dritten Netzelement X führende Kommunikationsweg symbolisiert, dass das dritte
Netzelement X in Unkenntnis eines passenden Schlüssels keine Kenntnis über den Inhalt der ausgetauschten Nachricht erlangen kann .
Im Folgenden wird unter weiterer Bezugnahme auf die Funktionseinheiten der FIG 4 ein Aufbau einer Legal Interception durch eine Exekutivbehörde E erläutert . Identische Bezugszeichen in verschiedenen Figuren repräsentieren hierbei identische Funktionselemente .
Die Exekutivbehörde E erhält von einem zuständigen Gericht J eine gerichtliche Abhörerlaubnis PERM (A) in Form einer signierten Nachricht . Diese Erlaubnis PERM (A) wird von der Exekutivbehörde E an das aufzuschaltende Netzelement A gesendet, das daraufhin in einen Abhörmodus wechselt . Das Netzelement A teilt in diesem Modus der Exekutivbehörde E gemäß den vorangehenden Ausführungen die symmetrischen Schlüssel bzw . Sitzungsschlüssel aller eingehenden und ausgehenden Nachrichten mit . Nur die Exekutivbehörde E kann daraufhin das Netzelement A abhören .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur AufSchaltung auf verschlüsselte Kommunikati- onsverbindungen in einem paketorientierten Kommunikationssys- tem (CSY) , bei dem zumindest ein erstes Netzelement (A) mit zumindest einem zweiten Netzelement (B) eine Ende-zu-Ende- Verschlüsselung anwendet, umfassend folgende Schritte : a) Festlegung eines Sitzungsschlüssels zwischen dem ersten
Netzelement (A) und dem zweiten Netzelement (B) , b) Verschlüsselung eines Nachrichteninhalts (PLD) mit dem
Sitzungsschlüssel (SKl ) , c) Verschlüsselung des Sitzungsschlüssels (SKl ) mit einem dem zweiten Netzelement (B) zugeordneten öffentlichen Schlüssel, d) Erstellen einer Nachricht aus den Ergebnissen der Verschlüsselung aus Schritt b) und c) und Senden der Nachricht vom ersten Netzelement (A) an das zweite Netzelement (B) , dadurch gekennzeichnet, - dass das erste Netzelement (A) auf Anforderung eines dritten Netzelements (E) in einen Abhörmodus wechselt, dass ein Ergebnis einer Verschlüsselung des Sitzungsschlüssels (SKl ) mit einem dem dritten Netzelement (E) zugeordneten öffentlichen Schlüssel in die Nachricht ge- maß Schritt d) eingefügt und/oder der Nachricht gemäß Schritt d) hinzugefügt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zum Wechsel in den Abhörmodus im ersten Netzelement (A) ein Zertifikat abgefragt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zertifikat vom dritten Netzelement (E) an das erste Netzelement (A) übermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zertifikat einen den Zeitraum der Aufschaltung charakterisierenden Wert enthält .
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zertifikat mit einer Signatur einer die Aufschaltung autorisierenden Stelle (J) übermittelt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ergebnis der Verschlüsselung des Sitzungsschlüssels (SKl ) mit dem dritten Netzelement (E) zugeordneten öffentli- chen Schlüssel nach dem Senden der Nachricht gemäß Schritt d) an einem intermediären Netzelement (Rl ) der Nachricht entnommen und im dritten Netzelement (E) analysiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das intermediäre Netzelement (Rl ) als Router ausgestaltet ist .
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Festlegung des Sitzungsschlüssels (SKl ) eine Definition des Sitzungsschlüssels (SKl ) durch das erste Netzelement (A) und eine Übermittlung des Sitzungsschlüssels (SKl ) an das zweite Netzelement (B) erfolgt .
9. Verfahren nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Übermittlung des Sitzungsschlüssels (SKl ) an das zweite Netzelement (B) eine Verschlüsselung des Sitzungs- schlüsseis (SKl ) mit dem öffentlichen Schlüssels des zweiten Netzelement (B) erfolgt .
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegung des Sitzungsschlüssels (SKl ) durch eine Absprache zwischen dem ersten und dem zweiten Netzelement (A; B) erfolgt .
11. Verfahren nach Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet, dass die Absprache unter Anwendung des Diffie-Hellman- Verfahrens erfolgt .
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass paketorientierte Kommunikationssystem zumindest teilwei- se gemäß einer Peer-to-Peer-Architektur ausgestaltet ist .
13. Netzelement (A) mit Mitteln zur Anwendung einer Ende-zuEnde-Verschlüsselung, mit Mitteln zur Festlegung eines Sitzungsschlüssels (SKl ) zur verschlüsselten Kommunikation mit einem zweiten Netzelement (B) , gekennzeichnet durch
Mittel zum Wechsel in einen Abhörmodus , und,
Mittel zur Hinzufügung und/oder Beifügung einer Verschlüsselung des Sitzungsschlüssels (SKl ) mit einem einem dritten Netzelement (E) zugeordneten öffentlichen Schlüssel .
14. Computerprogrammprodukt mit Mitteln zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 13, wenn das Computerprogrammprodukt an einem Netzelement (A) zur Ausführung gebracht wird.
PCT/EP2006/050546 2005-02-01 2006-01-31 Verfahren zur aufschaltung auf verschlüsselte kommunikationsverbindungen in einem paketorientierten netzwerk WO2006082181A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA 2596525 CA2596525A1 (en) 2005-02-01 2006-01-31 Method for locking on to encrypted communication connections in a packet-oriented network
EP06707918A EP1847092A1 (de) 2005-02-01 2006-01-31 Verfahren zur aufschaltung auf verschlüsselte kommunikationsverbindungen in einem paketorientierten netzwerk
US11/883,466 US20080307225A1 (en) 2005-02-01 2006-01-31 Method For Locking on to Encrypted Communication Connections in a Packet-Oriented Network

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510004612 DE102005004612A1 (de) 2005-02-01 2005-02-01 Verfahren zur Aufschaltung auf verschlüsselte Kommunikationsverbindungen in einem paketorientierten Netzwerk
DE102005004612.6 2005-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006082181A1 true WO2006082181A1 (de) 2006-08-10

Family

ID=36084423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/050546 WO2006082181A1 (de) 2005-02-01 2006-01-31 Verfahren zur aufschaltung auf verschlüsselte kommunikationsverbindungen in einem paketorientierten netzwerk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080307225A1 (de)
EP (1) EP1847092A1 (de)
CN (1) CN101151871A (de)
CA (1) CA2596525A1 (de)
DE (1) DE102005004612A1 (de)
WO (1) WO2006082181A1 (de)
ZA (1) ZA200706193B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103491538A (zh) * 2008-09-12 2014-01-01 高通股份有限公司 基于凭证的频谱授权和访问控制

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2345222B1 (de) * 2008-10-10 2016-08-24 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Vollmachtverwaltung rechtlicher autoritäten
US8990569B2 (en) * 2008-12-03 2015-03-24 Verizon Patent And Licensing Inc. Secure communication session setup
DE102016200382A1 (de) 2016-01-14 2017-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Überprüfung einer Sicherheitseinstufung eines ersten Geräts mit Hilfe eines digitalen Zertifikats, ein erstes und zweites Gerät sowie eine Zertifikat-Ausstellungsvorrichtung
CN107426521A (zh) * 2016-05-24 2017-12-01 中兴通讯股份有限公司 一种视频通话方法及终端
US10862872B1 (en) * 2020-04-30 2020-12-08 Snowflake Inc. Message-based database replication

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5991406A (en) * 1994-08-11 1999-11-23 Network Associates, Inc. System and method for data recovery
US20020051518A1 (en) * 2000-04-07 2002-05-02 Bondy William Michael Communication network with a collection gateway and method for providing surveillance services
WO2003049357A2 (en) * 2001-12-07 2003-06-12 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Lawful interception of end-to-end encrypted data traffic

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5901227A (en) * 1996-06-20 1999-05-04 Novell, Inc. Method and apparatus for implementing partial and complete optional key escrow

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5991406A (en) * 1994-08-11 1999-11-23 Network Associates, Inc. System and method for data recovery
US20020051518A1 (en) * 2000-04-07 2002-05-02 Bondy William Michael Communication network with a collection gateway and method for providing surveillance services
WO2003049357A2 (en) * 2001-12-07 2003-06-12 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Lawful interception of end-to-end encrypted data traffic

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Universal Mobile Telecommunications System (UMTS); 3G security; Lawful interception architecture and functions (3GPP TS 33.107 version 6.4.0 Release 6); ETSI TS 133 107", ETSI STANDARDS, EUROPEAN TELECOMMUNICATIONS STANDARDS INSTITUTE, SOPHIA-ANTIPO, FR, vol. 3-SA3, no. V640, December 2004 (2004-12-01), XP014028210, ISSN: 0000-0001 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103491538A (zh) * 2008-09-12 2014-01-01 高通股份有限公司 基于凭证的频谱授权和访问控制

Also Published As

Publication number Publication date
US20080307225A1 (en) 2008-12-11
CN101151871A (zh) 2008-03-26
ZA200706193B (en) 2008-06-25
CA2596525A1 (en) 2006-08-10
DE102005004612A1 (de) 2006-08-10
EP1847092A1 (de) 2007-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011875T2 (de) System und verfahren zum ermöglichen sicherer verbindungen für h.323 voip anrufe
DE602004003518T2 (de) Verfahren und System zum legalen Abfangen von Paketvermittlungsnetzwerkdiensten
DE60201522T2 (de) Ermöglichen legales abfangen von ip-verbindungen
EP1368949B1 (de) Übermittlung von Informationen einer verifizierten QoS in einem Kommunikationsnetz
DE10307403A1 (de) Verfahren zum Bilden und Verteilen kryptographischer Schlüssel in einem Mobilfunksystem und Mobilfunksystem
EP2018015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine anonyme verschlüsselte mobile Daten- und Sprachkommunikation
EP1250789B1 (de) Verfahren, system zur übermittlung von daten von einem sender zu einem empfänger und sender bzw. empfänger hierzu
WO2019145207A1 (de) Verfahren und system zur offenlegung mindestens eines kryptographischen schlüssels
EP1982494A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zum verschlüsselten übertragen von mediendaten zwischen dem medienserver und dem teilnehmergerät
WO2006082181A1 (de) Verfahren zur aufschaltung auf verschlüsselte kommunikationsverbindungen in einem paketorientierten netzwerk
EP1316188B1 (de) Verfahren und Internet-Zugangsknoten zur Identifikation von Internet-Nutzern
EP1687962A1 (de) Sicherheitsmodul zum verschlüsseln eines telefongesprächs
EP1721235B1 (de) Kommunikationssystem und verfahren zur bereitstellung eines mobilen kommunikationsdienstes
EP1282280A1 (de) Verfahren, Steuereinrichtung und Programmmodul zur Steuerung und Lenkung von Datenströmen einer Kommunikationsverbindung zwischen Teilnehmern eines Paketdatennetzes
DE102006025369B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung der Integrität und/oder Nichtabstreitbarkeit von paketbasierter, zeitkritischer Kommunkation
EP1468520B1 (de) Verfahren zur datenverkehrssicherung in einer mobilen netzumgebung
EP1452044A1 (de) Verfahren zum übermitteln von signalisierungsnachrichten, zugehörige vorrichtung, zugehörige signalisierungsnachricht und zugehöriges programm
EP2027670B1 (de) Verfahren zum absichern von ip verbindungen für netzbetreiberzusammenschaltungen
WO2004064316A1 (de) Telekommunikationsgestützter zeitstempel
EP2101468B1 (de) Einbeziehung von Signalisierungsinformationen in ein Schlüsselmanagementprotokoll für den sicheren Medientransport
DE10152010B4 (de) Erkennung und Abwehr von unbefugtem Eindringen in ein Kommunikationsnetz
DE102020007337A1 (de) Kommunikationssystem zur Übertragung von Informationen N unterschiedlicher Sicherheitsklassifikationen über eine gemeinsame Leitung
WO2007125025A1 (de) Spit-abwehr durch mit kryptografischen schlüsseln abgesicherte positivlisten
WO2023169737A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zur sicheren kommunikation über das internet
DE10102368A1 (de) Verfahren, Zentrale Instanz, Programm und Anordnung zur gesicherten Informationsübermittlung in einem Kommunikationsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006707918

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007/06193

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2596525

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680010651.2

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006707918

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2006707918

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11883466

Country of ref document: US