WO2006077190A1 - Anordnung eines filters, sowie feinstfilter zur anordnung in einem staubsauger - Google Patents

Anordnung eines filters, sowie feinstfilter zur anordnung in einem staubsauger Download PDF

Info

Publication number
WO2006077190A1
WO2006077190A1 PCT/EP2006/050142 EP2006050142W WO2006077190A1 WO 2006077190 A1 WO2006077190 A1 WO 2006077190A1 EP 2006050142 W EP2006050142 W EP 2006050142W WO 2006077190 A1 WO2006077190 A1 WO 2006077190A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
actuating
actuating tab
switching element
particular according
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/050142
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Fieseler
Georg Hackert
Original Assignee
Vorwerk & Co. Interholding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk & Co. Interholding Gmbh filed Critical Vorwerk & Co. Interholding Gmbh
Priority to EP06700310A priority Critical patent/EP1841347B1/de
Priority to ES06700310T priority patent/ES2386363T3/es
Priority to JP2007551655A priority patent/JP2008528082A/ja
Publication of WO2006077190A1 publication Critical patent/WO2006077190A1/de
Priority to NO20074240A priority patent/NO20074240L/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/12Dry filters
    • A47L9/122Dry filters flat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/19Means for monitoring filtering operation

Definitions

  • the invention relates first to an arrangement of a filter, in particular superfine filter, in a vacuum cleaner with an electric motor having a suction side and a blast side, wherein in the case of the ultrafine filter on the blast side a receiving chamber for the superfine filter is provided, and the filter has a filter frame.
  • Vacuum cleaners have in a known manner a dust collection bag for the filtration of dust and dirt particles from the dirt-laden suction air stream. It is further known in this regard that the suction air stream cleaned of coarse particles before discharge into the environment is finally passed through a micro-filter, for the retention of very fine particles. Such a fine filter is arranged on the blast side of the electric motor. In addition to the filtering out of the smallest dust particles still present in the blow-off air flow, such a microfilter also optionally serves to filter out carbon particles from the upstream electric motor. Since the recorded in the usual way in a plastic housing of the ultrafine filter paper is added over time with particles, it is also known to interchangeable absorb the particulate filter in the vacuum cleaner.
  • the service life of a filter for a vacuum cleaner depends, among other things, on the degree of filling of the filter or on the degree of clogging of the filter material used. Such a filter state is achieved via a pressure-dependent filling degree measurement and displayed to the user. If a predefined differential or negative pressure value is exceeded or undershot, the respective filter must be changed.
  • an actuating tab is formed on the filter frame and that the actuating tab resets an operating hours counter at an introduction of the filter in the receiving chamber.
  • an arrangement is provided which has an operating hours counter as a filter change indicator, whereby the display of a filter change to be carried out is achieved independently of a degree of filling measurement thereof.
  • Such an operating hours counter proves to be particularly advantageous in connection with a superfine filter, since in this case the filling degree determination by means of pressure measurement proves to be unsuitable (inter alia, too costly).
  • such an operating hours counter can also be used in conjunction with a conventional dust filter bag or the like.
  • the filter frame may in this case be a plastic frame comprising the filter material, in particular in the case of a micro-filter.
  • the filter frame may be formed by a holding plate holding the dust filter bag in the corresponding receiving chamber.
  • the operating hours counter is used to record the service life of the monitored filter.
  • a predetermined time value is exceeded, the user is displayed the necessary filter change via an acoustic and / or visual signal. Preference is given further lent that resetting the hourmeter to a null position can only be accomplished by inserting a filter with a filter frame having a corresponding tab.
  • the actuating tab is offset with the filter inserted in a non-actuated position. It is preferred in this regard that the actuating tab is pivoted in the non-actuating position lasting. According to this embodiment, an arrangement is provided in which an already inserted into a corresponding receiving chamber Feinstfilter is detected by the permanently pivoted operating tab. Accordingly, only an unused filter has an actuating lug which projects in the actuation position, that is to say into a position corresponding to the operating hours counter.
  • a switching element is further preferably provided, which is to be actuated only by a non-offset actuating tab.
  • the operating hours counter is not to be put into its zero position by a filter already used once. This is only possible by a new, provided with a non-offset actuating tab filter. Accordingly, it is ensured that the reset of the operating hours counter is achieved by a new, unused filter.
  • the switching element can act on an electric switch whose switching state is detected by an electronic system or the like. About this electronics is the timing of the operating hours counter and also its reset to the zero position. In addition, the electronics can also be used to acoustically and / or visually display the condition of the filter.
  • the switching element moves the electric switch either in a switched or in a non-switched position at each passage of the non-offset operating tab.
  • the downstream electronics monitor the position of the electrical switch.
  • the operating hours counter is reset with each switching movement of the electric switch from a switched position to a non-switched position and vice versa. Accordingly, the position change of the electric switch is detected by the downstream electronics, which leads to a reset of the operating hours counter to the zero position.
  • the operating hours counter continues to run, so according to a reinserting an already used and provided with a correspondingly in a non-actuation position permanently pivoted actuating tab filter.
  • the switching element can also interact as an offset stop with the actuating lug.
  • the non-offset actuating tab overflows the switching element. Only a removal of the filter from the receiving chamber leads under stops on the switching element to a permanent pivoting of the actuating tab in the non-actuated position. Further alternatively, it is suggested that the
  • the electric switch holds the electric switch only in the course of passage of the unequipped operating tab in a switching position.
  • the electric switch is designed as a button, wherein in a switching operation by the acted upon via the actuating flap switching element, a pulse of the short-term closing in the course of passage of the non-offset actuating tab button is detected.
  • the switching element may be a ratchet, which is further rotated by a non-offset actuating tab by one segment.
  • the switching element may also be a rocker, which is urged over the non-offset actuating tab from a preferably spring-loaded basic position in an actuating position acting on the electrical switch.
  • the invention further relates to a fine filter to be arranged in the exhaust air flow of a vacuum cleaner, in particular a household vacuum cleaner with a cassette-like plastic housing.
  • a micro-filter of the type in question nutzsvorteilhafter it is proposed that on the plastic housing an actuating tab is formed, which is displaceable from an operating position to a non-actuated position.
  • a superfine filter is created, which can recognize the basis of the position of the plastic housing formed on the actuating tab, whether it is unused or has already been used at least once.
  • the actuating tab forms an indicator.
  • the actuating tab may in this case be in cooperation with the accommodating the micro-filter receiving chamber of the vacuum cleaner, so on, for example, with a contact which can only be actuated via an operating tab located in the operating position. For example, this contact for commissioning the vacuum cleaner can be forcibly closed. Accordingly, it is ensured that the vacuum cleaner can be switched on only in the operating position befindaji flap position of the ultrafine filter; Consequently, it can not be operated without the finest filter.
  • the actuating tab is preferably a filter change indicator for the micro-filter.
  • the operating tab is used to reset an operating hours counter.
  • Such hour meter provides a filter change indicator that operates independently of a Gression. It is essential that the actuating tab acts only in the operating position on the operating hours counter with respect to a provision in a zero position. If the actuating tab is placed in a non-actuated position, then the insertion and removal of the filter into or out of the vacuum cleaner has no effect. Accordingly, the operating hours counter continues to operate when the vacuum cleaner is started up.
  • the Actuation tab is preferably formed of plastic, so on material of the same with the plastic housing of the ultrafine filter.
  • the actuating lug has an offset notch, which is formed, for example, on the side of the actuating lug facing in the insertion direction of the micro-filter.
  • the Abknickkerbung is formed on the side of the actuating tab, which faces the direction of insertion of the ultrafine filter.
  • the actuating tab pivots permanently into the non-actuated position, after the first insertion of the ultrafine filter in the associated receiving chamber of the vacuum cleaner or after a first removal from the chamber.
  • FIG. 1 shows a vacuum cleaner in the form of a hand vacuum cleaner in a perspective view, with a Feinstfilter.
  • Fig. 2 is an enlarged detail in side view of the vacuum cleaner overlooking a fine filter overlapping exhaust grille
  • Fig. 3 is a representation corresponding to FIG. 2, but after acceptance of the
  • FIG. 4 shows the perspective detail view of the ultrafine filter with an actuating lug aligned in the actuating position
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the section according to the line V-V in FIG. 3 with the very fine filter inserted;
  • Fig. 6 shows the zoom-out of the area VI - VI in Fig. 5, but a
  • FIG. 7 shows a representation corresponding to FIG. 6, but relating to the inserted state of the ultra-fine filter
  • FIG. 8 shows an intermediate position of a second embodiment corresponding to FIG. 6;
  • FIG. 9 shows the embodiment according to FIG. 8, but concerning the inserted position of the ultrafine filter
  • FIG. 10 shows a further embodiment, illustrating an intermediate position in the course of the insertion of an unused superfine filter.
  • a vacuum cleaner 1 in the form of a handheld vacuum cleaner with a basic housing 2, a swung on this held, a filter bag not shown receiving filter chamber 3, and a device handle 4 and a suction attachment. 5
  • suction / electric motor 6 has a blast side B and a suction side S, wherein the suction side S of the filter chamber 3 faces.
  • the blast side B faces the environment with the interposition of a superfine filter 7.
  • the aforementioned superfine filter 7 is held in a, the blast side B of the electric motor 6 associated receiving chamber 8, said receiving chamber 8 is closed by a snap-on outlet grille 9.
  • the latter is on the inside, that is, the receiving chamber 8 facing, provided with a, the outlet grille openings covering fleece 10.
  • the ultra-fine filter 7 has a cassette-type plastic housing 11 with a rectangular outline.
  • the two opposite flat sides are each provided with a grid-like structure 12, which allows the flow through the plastic housing 11.
  • the plastic housing 11 at the same time forms a filter frame.
  • the insertion of the ultrafine filter 7 in the receiving chamber 8 is carried out by insertion after exposure of the receiving chamber 8 by removing the discharge grille.
  • actuating tab 13 On a narrow side between the two oppositely arranged grid-like structures 12 an approximately perpendicular to the side wall projecting actuating tab 13 is integrally formed, which is formed of the same material with the plastic housing 11. This actuating tab 13 extends transversely to the insertion or withdrawal of the ultrafine filter 7 in and out of the receiving chamber eighth
  • the actuating lug 13 has a Abknickkerbung 14, which in the first embodiment shown in Figures 1 to 7 on the side of the actuating tab 13 is formed, which has in the insertion direction a of the ultrafine filter 7. Furthermore, the Abknickkerbung 14 extends parallel to the root line of Actuation tab 13 on the plastic housing 11, wherein the Abknickkerbung 14 subdivides the actuating tab 13 in a fixed to the plastic housing 11 fixed portion 15 and a freely projecting actuating portion 16.
  • a switching element 17 is provided for cooperating with an operating hours counter, not shown, in the vacuum cleaner base housing 2.
  • This switching element 17 is in the first embodiment shown in Figures 1 to 7, a ratchet wheel 18 in the form of a knurled wheel with a rotation axis x, which is aligned transversely to the insertion or withdrawal of the ultrafine filter 7 in and out of the receiving chamber 8.
  • the ratchet wheel 18 has knurls 19 on the wall side.
  • six grooves which are formed parallel to the axis of rotation x, are provided on the wall side of the ratchet wheel 18, which are spaced apart from one another at equal angles.
  • a camshaft 20 is formed coaxially therewith, with three radially uniformly distributed radially projecting cams 21.
  • the camshaft 20 has half the number of cams 21 in comparison to the knurls 19 of the indexing wheel 18.
  • the thus formed switching element 17 is positioned so that in the course of the introduction, that is, the insertion of the ultrafine filter 7 in the receiving chamber 8, the actuating tab 13 with the operating portion 16 in the area of action with one of the knurls 19 occurs.
  • the actuating section 16 of the tab 13 is inserted into a facing groove of the indexing wheel 18, which is further downwardly displaced by the microfilter 7 in the direction of arrow a the ratchet wheel 18 is further rotated by a knurl segment with entrainment.
  • the camshaft 20 is moved by the same angle amount. rotates.
  • the actuating section 16 comes into contact with a stop 25 on the receiving chamber, which upon further introduction of the ultra-fine filter 7 in the direction of insertion a kinks the actuating section 16 into a stop
  • Non-use position causes (see Figure 7).
  • the actuating tab 13 or its actuating portion 16 is subsequently pivoted permanently into the non-actuating position.
  • the stop 25 may be formed so that the operating portion 16 is cut off.
  • the Abknickkerbung 14 is also formed by a film hinge or a perforation, but formed so that a kinking or tearing off of the actuating portion 16 takes place only when a predetermined force is exceeded.
  • the state of the electric switch 23 is stored for this purpose when switching off the device in a non-volatile memory, for example in an EEPROM.
  • the resetting of the operating hours counter is only mandatory when inserting a new, unused superfine filter 7.
  • the permanently pivoted operating portion 16 of the actuating lug 13 moves both in the course of the downward movement of the ultrafine filter 7 from the receiving chamber 8 (arrow b) and upon reintroduction of the ultrafine filter 7 in the receiving chamber 8 on the ratchet wheel 18 over without dragging bring about. This also ensures that reinstatement of an already used ultrafine filter 7 does not erroneously result in the reset of the operating hours counter.
  • FIGS. 8 and 9 show a second embodiment of the switching element 17.
  • This is in this case formed as a rocker 26 which is pivotable about an axis y.
  • the rocker is acted upon by a compression spring 27 against a stop 28 on the side of the housing in the direction of the side wall of the ultrafine filter 7 having the actuating lug 13.
  • the actuating tab 13 When inserting the ultrafine filter 7 in the receiving chamber 8 in the direction of arrow a, the actuating tab 13 overflows with its actuating portion 16 in the actuating position the rocker-like switching element 17, which is controlled against the force of the compression spring 27, wherein in the course of this modulation, a feeler 29 of an electric switch 23 is pressed.
  • the electric switch 23 is designed here as an on-off switch, according to which any overflow of the feeler 29 causes the inversion of the switch position.
  • This switching position is, as in the example described above, detected by an electronics.
  • the operating portion 16 of the tab 13 after overrunning the switching element 17 against the stopper 25, after which the actuating portion 16 is permanently pivoted to a non-actuating position (see Figure 9). This hereafter pivoted-off operating portion 16 can act on the switching element 17 neither in the outward displacement nor in a possible reintroduction of the ultrafine filter 7 in the receiving chamber 8.
  • FIGS. 10 and 11 A further embodiment is shown in FIGS. 10 and 11.
  • the cut-off notch 14 is formed on the side of the actuating lug 13 which points counter to the insertion direction a of the microfilter 7.
  • the switching element 17 is formed similar to the embodiment in Figures 8 and 9.
  • the switching element 17 acts in this embodiment in the course of insertion of the ultrafine filter 7 as a switching trigger for the electric switch 23 and in the course of removal of the ultrafine filter 7 as Verösanschlag for the actuating tab 13 and its operating portion sixteenth All disclosed features are essential to the invention.
  • the disclosure of the associated / attached priority documents (copy of the prior application) is hereby also incorporated in full in the disclosure of the application, also for the purpose of including features of these documents in claims of the present application.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Filters, insbesondere Feinstfilters (7) in einem Staubsauger (1) mit einem Elektromotor (6), der eine Saugseite (S) und eine Blasseite (B) aufweist, wobei im Falle des Feinstfilters (7) auf der Blasseite (B) eine Aufnahmekammer (8) für den Feinstfilter (7) vorgesehen ist, und der Filter einen Filterrahmen aufweist. Um eine verbesserte Anordnung zu schaffen, mit einer Filterwechselanlage für Filter, die unabhängig von einer Füllgradmessung ist, wird vorgeschlagen, dass an dem Filterrahmen eine Betätigungslasche (13) ausgebildet ist und dass die Betätigungslasche (13) bei einem Einbringen des Filters (7) in die Aufnahmekammer (8) einen Betriebsstundenzähler zurücksetzt.

Description

Anordnung eines Filters, sowie Feinstfilter zur Anordnung in einem Staubsauger
Die Erfindung betrifft zunächst eine Anordnung eines Filters, insbesondere Feinstfilters, in einem Staubsauger mit einem Elektromotor, der eine Saugseite und eine Blasseite aufweist, wobei im Falle des Feinstfilters auf der Blasseite eine Aufnahmekammer für den Feinstfilter vorgesehen ist, und der Filter einen Filterrahmen aufweist.
Eine Anordnung der in Rede stehenden Art ist beispielsweise aus der DE 20207 256 Ul bekannt. Der Inhalt dieser Gebrauchsmusterschrift wird hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Erfindung mit einbezogen, auch zu dem Zwecke, Merkmale dieses Gebrauchsmusters in Ansprüche vorliegender Erfindung mit einzubeziehen.
Staubsauger verfügen in bekannter Weise über einen Staubsammelbeutel zur Filtrierung von Staub- und Schmutzpartikeln aus dem schmutzbelasteten Saugluftstrom. Es ist diesbezüglich weiter bekannt, den hiernach von Grobpartikeln gereinigten Saugluftstrom vor Austreten in die Umgebung abschließend durch einen Feinstfilter zu führen, zum Rückhalten von Feinstpartikeln. Ein solcher Feinstfilter ist auf der Blasseite des Elektromotors angeordnet. Neben der Ausfilterung kleinster, noch im Ausblasluftstrom vorhandener Staubpartikel dient ein solcher Feinstfilter auch gegebenenfalls der Ausfilterung von Kohlepartikeln des vorgeschalteten Elektromotors. Da das in üblicher Weise in einem Kunststoff gehäuse des Feinstfilters aufgenommene Filterpapier sich im Laufe der Zeit mit Partikeln zusetzt, ist es weiter bekannt, den Feinstfilter auswechselbar in dem Staubsauger aufzunehmen.
Die Betriebsdauer eines Filters für einen Staubsauger ist unter anderem abhän- gig vom Füllgrad des Filters oder auch vom Zusetzungsgrad des eingesetzten Filtermaterials. Ein solcher Filterzustand wird über eine druckabhängige Füll- gradmessung erfasst und dem Benutzer angezeigt. Bei Überschreiten bzw. Unterschreiten eines vordefinierten Differenz- oder Unterdruckwertes ist der jeweilige Filter zu wechseln.
Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, eine verbesserte Anordnung zu schaffen, mit einer Filterwechselanzeige für Filter, die unabhängig von einer Füllgradmessung ist.
Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass an dem Filterrahmen eine Betätigungslasche ausgebildet ist und dass die Betätigungslasche bei einem Einbringen des Filters in die Aufnahmekammer einen Betriebsstundenzähler zurücksetzt. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine Anordnung geschaffen, wel- che einen Betriebsstundenzähler als Filterwechselanzeige aufweist, womit die Anzeige eines durchzuführenden Filterwechsels unabhängig von einer Füllgradmessung desselben erreicht ist. Ein solcher Betriebsstundenzähler erweist sich insbesondere im Zusammenhang mit einem Feinstfilter als vorteilhaft, da sich hierbei die Füllgradermittlung durch Druckmessung als ungeeignet (u. a. zu aufwändig) erweist. Darüber hinaus kann ein solcher Betriebsstundenzähler aber auch im Zusammenhang mit einem üblichen Staubfilterbeutel oder dergleichen zur Anwendung kommen. Dieser Betriebsstundenzähler wird mit Einbringen des Filters in die Aufnahmekammer durch die an dem Filterrahmen ausgebildete Betätigungslasche auf Null zurückgesetzt. Der Filterrahmen kann hierbei ein das Filtermaterial umfassender Kunststoffrahmen, so insbesondere bei einem Feinstfilter, sein. Bei einem Staubfilterbeutel kann der Filterrahmen gebildet sein durch eine den Staubfilterbeutel in der entsprechenden Aufnahmekammer haltende Halterungsplatte. Über den Betriebsstundenzähler wird die Nutzungsdauer des überwachten Filters erfasst. Bei Überschreiten eines vorbestimmten Zeitwertes wird dem Benutzer über ein akustisches und/ oder optisches Signal der nötige Filterwechsel angezeigt. Bevorzugt wird diesbezüg- lieh weiter, dass eine Zurücksetzung des Betriebsstundenzählers in eine Null- Position nur durch Einsetzen eines Filters mit einem Filterrahmen, der eine entsprechende Betätigungslasche aufweist, durchgeführt werden kann.
Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein. So wird weiter vorgeschlagen, dass die Betätigungslasche bei eingesetztem Filter in eine Nichtbetätigungsstellung versetzt ist. Bevorzugt wird diesbezüglich, dass die Betätigungslasche in die Nichtbetätigungsstellung bleibend verschwenkt ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine Anordnung geschaffen, bei welcher ein bereits einmal in eine entsprechende Aufnahmekammer eingesetzter Feinstfilter durch die bleibend verschwenkte Betätigungslasche erkannt wird. Nur ein noch nicht genutzter Filter besitzt dementsprechend eine Betätigungslasche, welche in Betätigungsstel- lung, das heißt in eine mit dem Betriebsstundenzähler korrespondierende Stellung ragt. Zur Zurücksetzung des Betriebsstundenzählers ist weiter bevorzugt ein Schaltelement vorgesehen, das nur durch eine nicht versetzte Betätigungslasche zu betätigen ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist der Betriebsstundenzähler nicht durch einen bereits einmal eingesetzten Filter in seine Null-Position zu versetzen. Dies ist nur durch einen neuen, mit einer nicht versetzten Betätigungslasche versehenen Filter möglich. Entsprechend ist sichergestellt, dass die Zurücksetzung des Betriebsstundenzählers durch einen neuen, unbenutzten Filter erreicht ist. Das Schaltelement kann auf einen Elektroschalter einwirken, dessen Schaltzustand von einer Elektronik oder dergleichen erfasst wird. Über diese Elektronik erfolgt die Taktung des Betriebsstundenzählers und auch dessen Rücksetzung in die Null-Position. Darüber hinaus kann über die Elektronik auch die akustische und/ oder optische Anzeige des Filterzustandes erfolgen. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Schaltelement bei jedem Durchgang der nicht versetzten Betätigungslasche den Elektroschalter entwe- der in eine geschaltete oder in eine nicht geschaltete Stellung bewegt. Die nach- geordnete Elektronik überwacht hierbei die Stellung des Elektroschalters. Der Betriebsstundenzähler wird bei jeder Schaltbewegung des Elektroschalters von einer geschalteten Stellung in eine nicht geschaltete Stellung und umgekehrt zurückgesetzt. Entsprechend wird über die nachgeordnete Elektronik der Stellungswechsel des Elektroschalters erfasst, was zu einer Rücksetzung des Be- triebsstundenzählers in die Null-Position führt. Solange kein Stellungswechsel des Elektroschalters ermittelt wird, läuft der Betriebsstundenzähler weiter, so entsprechend auch bei einem Wiedereinsetzen eines bereits benutzten und mit einer entsprechend in eine Nichtbetätigungsstellung bleibend verschwenkten Betätigungslasche versehenen Filters. Auch kann das Schaltelement bei He- rausnehmen des Filters als Versetzungsanschlag mit der Betätigungslasche zusammenwirken. Beim Einsetzen des Filters in die Aufnahmekammer überläuft die nicht versetzte Betätigungslasche das Schaltelement. Erst ein Herausnehmen des Filters aus der Aufnahmekammer führt unter Anschlagen an dem Schaltelement zu einer bleibenden Verschwenkung der Betätigungslasche in die Nichtbetätigungsstellung. Weiter alternativ wird vorgeschlagen, dass das
Schaltelement den Elektroschalter nur im Zuge des Durchgangs der nicht versetzten Betätigungslasche in einer Schaltstellung hält. Entsprechend ist der E- lektroschalter als Taster ausgebildet, wobei bei einem Schaltvorgang durch das über die Betätigungslasche beaufschlagte Schaltelement ein Impuls des im Zuge des Durchgangs der nicht versetzten Betätigungslasche kurzzeitig schließenden Tasters erfasst wird. Das Schaltelement kann ein Schaltrad sein, welches mittels der nicht versetzten Betätigungslasche um ein Segment weitergedreht wird. Alternativ kann das Schaltelement auch eine Wippe sein, welche über die nicht versetzte Betätigungslasche aus einer bevorzugt abgefederten Grundstellung in eine den Elektroschalter beaufschlagende Betätigungsstellung gedrängt wird. Weiter besteht die Möglichkeit, dass über die Betätigungslasche, gegebenenfalls über das mittels der Betätigungslasche zu bedienende Schaltelement ein Kontakt geschlossen wird, welcher geschlossene Kontakt erst die Inbetriebnahme des Staubsaugers zulässt. So ist sichergestellt, dass der Staubsauger nur mit ei- nem eingesetzten Filter betrieben werden kann. Die Erfindung betrifft des Weiteren einen im Ausblasluftstrom eines Staubsaugers, insbesondere eines Haushalts-Staubsaugers anzuordnenden Feinstfilter mit einem kassettenartigen Kunststoffgehäuse. Um einen Feinstfilter der in Rede stehenden Art gebrauchsvorteilhafter auszubilden, wird vorgeschlagen, dass an dem Kunststoff gehäuse eine Betätigungslasche ausgebildet ist, die aus einer Betätigungsstellung in eine Nichtbetätigungsstellung versetzbar ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein Feinstfilter geschaffen, welcher anhand der Stellung der an dem Kunststoff gehäuse ausgebildeten Betätigungslasche erkennen lässt, ob dieser unbenutzt ist oder bereits mindestens einmal eingesetzt wurde. Die Betätigungslasche formt einen Indikator aus. Die Betätigungslasche kann hierbei in Zusammenwirkung mit der den Feinstfilter aufnehmenden Aufnahmekammer des Staubsaugers stehen, so weiter beispielsweise mit einem Kontakt, der nur über eine in der Betätigungsstellung befindliche Betätigungslasche betätigbar ist. So kann weiter dieser Kontakt zur Inbetriebnahme des Staubsau- gers zwingend geschlossen sein. Entsprechend ist sichergestellt, dass der Staubsauger nur bei in Betätigungsstellung befindlicher Laschenposition des Feinstfilters eingeschaltet werden kann; demzufolge nicht ohne Feinstfilter betrieben werden kann.
Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 12 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein. Die Betätigungslasche dient bevorzugt einer Filterwechselanzeige für den Feinstfilter. So wird vorgeschlagen, dass die Betätigungslasche zur Zurücksetzung eines Betriebsstundenzählers dient. Ein solcher Betriebsstundenzähler schafft eine Filterwechselanzeige, die unabhängig von einer Füllgradmessung arbeitet. Hierbei ist wesentlich, dass die Betätigungslasche nur in der Betätigungsstellung auf den Betriebsstundenzähler hinsichtlich einer Rückstellung in eine Null-Position wirkt. Ist die Betätigungslasche in eine Nichtbetätigungsstellung versetzt, so hat das Ein- und Ausführen des Filters in bzw. aus dem Staubsauger keine Auswirkung. Entsprechend taktet der Betriebsstundenzähler bei Inbetriebnahme des Staubsaugers weiter. Die Betätigungslasche ist bevorzugt aus Kunststoff gebildet, so weiter materialeinheitlich mit dem Kunststoffgehäuse des Feinstfilters. Um eine kontrollierte Versetzung der Betätigungslasche aus der Betätigungsstellung in die Nichtbetäti- gungsstellung zu erreichen, ist vorgesehen, dass die Betätigungslasche eine Ab- knickkerbung aufweist, welche beispielsweise auf der Seite der Betätigungslasche ausgebildet ist, die in Einschubrichtung des Feinstfilters weist. Alternativ ist die Abknickkerbung auf der Seite der Betätigungslasche ausgebildet, die entgegen der Einschubrichtung des Feinstfilters weist. Diesbezüglich ist weiter bevorzugt, dass die Betätigungslasche bleibend in die Nichtbetätigungsstellung verschwenkt, dies nach erstmaligem Einsetzen des Feinstfilters in die zugeordnete Aufnahmekammer des Staubsaugers bzw. nach einem erstmaligen Entfernen aus der Kammer.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche Ie- diglich mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Staubsauger in Form eines Handstaubsaugers in perspektivischer Darstellung, mit einem Feinstfilter;
Fig. 2 eine Detailvergrößerung in Seitenansicht des Staubsaugers mit Blick auf ein den Feinstfilter überdeckendes Ausblasgitter;
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch nach Abnahme des
Ausblasgitters und Blick auf den in einer Aufnahmekammer gehal- terten Feinstfilter;
Fig. 4 die perspektivische Einzeldarstellung des Feinstfilters mit einer in Betätigungsstellung ausgerichteten Betätigungslasche;
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Schnitts gemäß der Linie V - V in Fig. 3 bei eingesetztem Feinstfilter; Fig. 6 die Herausvergrößerung des Bereichs VI - VI in Fig. 5, jedoch eine
Zwischenstellung im Zuge des Einsetzens eines neuen, unbenutzten Feinstfilters betreffend;
Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung, jedoch den eingesetzten Zustand des Feinstfilters betreffend;
Fig. 8 eine der Fig. 6 entsprechende Zwischenstellung einer zweiten Aus- führungsform;
Fig. 9 die Ausführungsform gemäß Fig. 8, jedoch die eingesetzte Stellung des Feinstfilters betreffend;
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform, darstellend eine Zwischenstellung im Zuge des Einsetzens eines unbenutzten Feinstfilters;
Fig. 11 die eingesetzte Stellung des Feinstfilters und in strichpunktierter Linienart die verlagerte Stellung der Betätigungslasche in die Nichtbe- tätigungsstellung im Zuge des Herausziehens des Feinstfilters aus der zugeordneten Aufnahmekammer.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zur Figur 1 ein Staubsauger 1 in Form eines Handstaubsaugers mit einem Grundgehäuse 2, einer an diesem abschwenkbar gehalterten, einen nicht dargestellten Filterbeutel aufnehmenden Filterkammer 3, sowie einem Gerätestiel 4 und einem Saug- Vorsatzgerät 5.
Ein gleichfalls nicht näher dargestellter, in dem Grundgehäuse 2 angeordneter Saug-/ Elektromotor 6 weist eine Blasseite B und eine Saugseite S auf, wobei die Saugseite S der Filterkammer 3 zugewandt ist. Die Blasseite B hingegen ist unter Zwischenschaltung eines Feinstfilters 7 der Umgebung zugewandt. Der erwähnte Feinstfilter 7 ist in einer, der Blasseite B des Elektromotors 6 zugeordneten Aufnahmekammer 8 gehaltert, wobei diese Aufnahmekammer 8 durch ein aufrastbares Ausblasgitter 9 verschlossen ist. Letzteres ist innenseitig, das heißt der Aufnahmekammer 8 zugewandt, mit einem, die Ausblasgitteröffnungen überdeckenden Vlies 10 versehen.
Wie aus der Einzeldarstellung in Figur 4 zu erkennen, weist der Feinstfilter 7 ein kassettenartiges Kunststoffgehäuse 11 mit rechteckigem Grundriss auf. Die zwei sich gegenüberliegenden Flachseiten sind jeweils mit einer gitterartigen Struktur 12 versehen, was die Durchströmung des Kunststoffgehäuses 11 ermöglicht. Das Kunststoffgehäuse 11 formt zugleich einen Filterrahmen aus.
Im Inneren des Kunststoff gehäuses 11 ist ein zick-zack-förmig gefaltetes Filter- papier aufgenommen.
Das Einsetzen des Feinstfilters 7 in die Aufnahmekammer 8 erfolgt durch Einschieben nach Freilegung der Aufnahmekammer 8 durch Abnahme des Ausblasgitters 9.
An einer Schmalseite ist zwischen den beiden gegenüberliegend angeordneten gitterartigen Strukturen 12 eine etwa senkrecht zu der Seitenwandung abragende Betätigungslasche 13 angeformt, welche materialeinheitlich mit dem Kunststoffgehäuse 11 ausgebildet ist. Diese Betätigungslasche 13 erstreckt sich quer zur Einschub- bzw. Ausziehrichtung des Feinstfilters 7 in die bzw. aus der Aufnahmekammer 8.
Die Betätigungslasche 13 weist eine Abknickkerbung 14 auf, welche in dem in den Figuren 1 bis 7 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel auf der Seite der Betäti- gungslasche 13 ausgebildet ist, die in Einschubrichtung a des Feinstfilters 7 weist. Des Weiteren erstreckt sich die Abknickkerbung 14 parallel zur Wurzellinie der Betätigungslasche 13 an dem Kunststoffgehäuse 11, wobei die Abknickkerbung 14 die Betätigungslasche 13 in einen an dem Kunststoffgehäuse 11 angebundenen Festabschnitt 15 und einen frei abkragenden Betätigungsabschnitt 16 unterteilt.
In Zuordnung zu der Aufnahmekammer 8 des Feinstfilters 7 ist in dem Staubsauger-Grundgehäuse 2 ein Schaltelement 17 zur Zusammenwirkung mit einem nicht dargestellten Betriebsstundenzähler vorgesehen. Dieses Schaltelement 17 ist in dem in den Figuren 1 bis 7 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ein Schaltrad 18 in Form eines Rändelrads mit einer Drehachse x, die quer zur Einschub- bzw. Ausziehrichtung des Feinstfilters 7 in die bzw. aus der Aufnahmekammer 8 ausgerichtet ist.
Das Schaltrad 18 besitzt wandungsseitig Rändelungen 19. So sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel sechs parallel ausgerichtet zur Drehachse x aus- geformte Nuten wandungsseitig des Schaltrades 18 vorgesehen, welche zueinander winkelgleichmäßig beabstandet sind.
Im Bereich eines Wellenendes des Schaltrades 18 ist koaxial zu diesem eine Nockenwelle 20 angeformt, mit drei winkelgleichmäßig verteilten, radial abste- henden Nocken 21. Entsprechend verfügt die Nockenwelle 20 im Vergleich zu den Rändelungen 19 des Schaltrades 18 über die halbe Anzahl von Nocken 21.
Das so ausgeformte Schaltelement 17 ist so positioniert, dass im Zuge des Einfüh- rens, das heißt des Einschiebens des Feinstfilters 7 in die Aufnahmekammer 8 die Betätigungslasche 13 mit dem Betätigungsabschnitt 16 in den Wirkungsbereich mit einer der Rändelungen 19 tritt. Wie aus der Darstellung in Figur 6 zu erkennen, wird bei der Verlagerung des Feinstfilters 7 in Einschubrichtung (Pfeil a) der Betätigungsabschnitt 16 der Lasche 13 in eine zugewandte Nut des Schaltrades 18 eingeführt, wonach durch weitere Abwärtsverlagerung des Feinstfilters 7 in Pfeil- richtung a das Schaltrad 18 um ein Rändelsegment unter Mitschleppung weitergedreht wird. Zugleich wird die Nockenwelle 20 um denselben Winkelbetrag ge- dreht. Ein außenwandig auf der Nockenwelle 20 aufliegender Kontaktarm 22 eines Elektroschalters 23 wird hierbei hinsichtlich seiner Lage und damit einhergehend hinsichtlich der Kontaktierung des Elektroschalters 23 invertiert. Dies bedeutet, dass der Kontaktarm 22 bei Aufliegen auf der Außenwandung der Nocken- welle 20 bei Schleppmitnahme des Schaltrades 18 mittels der Betätigungslasche 13 auf den nächsten radial abstehenden Nocken 21 bewegt wird (vgl. Figuren 6 und 7). In dieser Stellung ist der Elektroschalter 23 geöffnet. Ist diese Kontaktarmstellung auf dem Nocken 21 die Ausgangsstellung, so fällt der Kontaktarm 22 bei einer Schleppmitnahme des Schaltrades 18 über die Betätigungslasche 13 auf die Nockenwellenwandung ab unter Schließung des Elektroschalters 23. Der Kontaktarm 22 ist in die Schalterschließstellung mittels einer Feder 24 vorgespannt.
Jede Rändelsegmentverlagerung führt zu einer Invertierung der Kontaktarmstellung. War der Elektroschalter 23 zuvor geschlossen, so wird er geöffnet. War er hingegen geöffnet, so wird er geschlossen.
Bei der weiteren Bewegung des Feinstfilters 7 in seine Endposition in der Aufnahmekammer 8 tritt der Betätigungsabschnitt 16 gegen einen aufnahmekam- merseitigen Anschlag 25, welcher bei weiterer Einführung des Feinstfilters 7 in Einschubrichtung a eine Abknickung des Betätigungsabschnitts 16 in eine
Nichtbenutzungsstellung bewirkt (vgl. Figur 7). Die Betätigungslasche 13 bzw. deren Betätigungsabschnitt 16 ist hiernach bleibend in die Nichtbetätigungsstel- lung verschwenkt. Alternativ kann auch der Anschlag 25 so ausgeformt sein, dass der Betätigungsabschnitt 16 abgeschnitten wird. Die Abknickkerbung 14 ist darüber hinaus durch ein Filmscharnier oder eine Perforation gebildet, jedoch so ausgeformt, dass nur bei Überschreiten einer vorbestimmten Kraft ein Abknicken bzw. Abreißen des Betätigungsabschnitts 16 erfolgt.
Eine in dem Staubsauger 1 bzw. dem Grundgehäuse vorgesehene Elektronik überprüft regelmäßig, ob sich der Zustand des Elektroschalters 23 geändert hat. Ist dies der Fall, wird der Betriebsstundenzähler zurückgesetzt. Wurde der Feinstfilter ohne anliegende Netzspannung gewechselt, so wird ein neuer, eine Betätigungslasche 13 in Betätigungsstellung aufweisender Feinstfilter beim nächsten Einschalten des Geräts bemerkt. Der Zustand des Elektroschalters 23 wird hierzu beim Abschalten des Geräts in einem nichtflüchtigen Speicher, zum Beispiel in einem EEPROM, gespeichert.
Die Zurücksetzung des Betriebsstundenzählers erfolgt nur zwingend beim Einsetzen eines neuen, unbenutzten Feinstfilters 7. Der bleibend verschwenkte Betätigungsabschnitt 16 der Betätigungslasche 13 fährt sowohl im Zuge der Aus- wärtsbewegung des Feinstfilters 7 aus der Aufnahmekammer 8 (Pfeil b) als auch bei einem Wiedereinführen des Feinstfilters 7 in die Aufnahmekammer 8 an dem Schaltrad 18 vorbei ohne eine Schleppmitnahme herbeizuführen. So ist auch sichergestellt, dass ein Wiedereinsetzen eines bereits gebrauchten Feinstfilters 7 nicht fälschlicherweise zum Rücksetzen des Betriebsstundenzäh- lers führt.
In den Figuren 8 und 9 ist eine zweite Ausführungsform des Schaltelements 17 dargestellt. Dieses ist hierbei als Wippe 26 ausgebildet, welche um eine Achse y schwenkbar ist. Die Wippe ist über eine Druckfeder 27 gegen einen gehäusesei- tigen Anschlag 28 in Richtung auf die, die Betätigungslasche 13 aufweisende Seitenwandung des einzuführenden Feinstfilters 7 beaufschlagt.
Beim Einführen des Feinstfilters 7 in die Aufnahmekammer 8 in Pfeilrichtung a überläuft die Betätigungslasche 13 mit ihrem in Betätigungsstellung verharren- den Betätigungsabschnitt 16 das wippenartige Schaltelement 17, welches entgegen der Kraft der Druckfeder 27 ausgesteuert wird, wobei im Zuge dieser Aussteuerung ein Tastorgan 29 eines Elektroschalters 23 betätigt wird. Der Elektro- schalter 23 ist hierbei als Ein- Aus-Schalter ausgebildet, zufolge dessen jedes Überlaufen des Tastorgans 29 die Invertierung der Schalterstellung herbeiführt. Diese Schaltstellung wird, wie in dem zuvor beschriebenen Beispiel ausgeführt, durch eine Elektronik erfasst. Wie auch in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel tritt der Betätigungsabschnitt 16 der Lasche 13 nach Überlaufen des Schaltelements 17 gegen den Anschlag 25, wonach der Betätigungsabschnitt 16 bleibend in eine Nichtbe- tätigungsstellung verschwenkt wird (vgl. Figur 9). Dieser hiernach abgeschwenkte Betätigungsabschnitt 16 kann weder bei der Auswärtsverlagerung noch bei einem eventuellen Wiedereinführen des Feinstfilters 7 in die Aufnahmekammer 8 das Schaltelement 17 beaufschlagen.
Eine weitere Ausführungsform zeigen die Figuren 10 und 11. Im Unterschied zu den beiden zuvor beschriebenen Beispielen ist hier die Abknickkerbung 14 auf der Seite der Betätigungslasche 13 ausgebildet, die entgegen der Einschubrichtung a des Feinstfilters 7 weist.
Das Schaltelement 17 ist ähnlich dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 8 und 9 gebildet.
Nach Überlaufen des wippenartigen Schaltelements 17 beim Einführen des Feinstfilters 7 in die Aufnahmekammer 8 und damit einhergehendem Invertieren der Schaltstellung des Elektroschalters 23 verharrt der Betätigungsabschnitt 16 der Lasche 13 weiterhin in seiner Benutzungsstellung. Dies auch in der verrasteten Endstellung des Feinstfilters 7. Erst im Zuge der Entnahme des Feinstfilters 7 aus der Aufnahmekammer 8 tritt der Betätigungsabschnitt 16 unterseitig gegen das wippenartige Schaltelement 17 und verschwenkt hiernach bleibend in die Nichtbetätigungsstellung ab (vgl. Figur 11). Das Schaltelement 17 wirkt in diesem Ausführungsbeispiel im Zuge des Einführens des Feinstfilters 7 als Schaltauslöser für den Elektroschalter 23 und im Zuge der Entnahme des Feinstfilters 7 als Versetzungsanschlag für die Betätigungslasche 13 bzw. deren Betätigungsabschnitt 16. Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Anordnung eines Filters, insbesondere Feinstfilters (7) in einem Staubsauger (1) mit einem Elektromotor (6), der eine Saugseite (S) und eine Blassei- te (B) aufweist, wobei im Falle des Feinstfilters (7) auf der Blasseite (B) eine Aufnahmekammer (8) für den Feinstfilter (7) vorgesehen ist, und der Filter einen Filterrahmen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Filterrahmen eine Betätigungslasche (13) ausgebildet ist und dass die Betätigungslasche (13) bei einem Einbringen des Filters (7) in die Aufnahme- kammer (8) einen Betriebsstundenzähler zurücksetzt.
2. Anordnung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungslasche (13) bei eingesetztem Filter (7) in eine Nichtbetätigungsstellung versetzt ist.
3. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungslasche (13) in die Nichtbetätigungsstellung bleibend verschwenkt.
4. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zurücksetzung des Betriebsstundenzählers ein Schaltelement (17) vorgesehen ist, das nur durch eine nicht versetzte Betätigungslasche (13) zu betätigen ist.
5. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (17) auf einen Elektroschalter (23) einwirkt.
6. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (17) bei jedem Durchgang der nicht versetzten Betätigungslasche (13) den Elektroschalter (23) entweder in eine geschaltete oder in eine nicht geschaltete Stellung bewegt.
7. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsstundenzähler bei jeder Schaltbewegung des Elektroschalters (23) von einer geschalteten Stellung in eine nicht geschaltete Stellung und umgekehrt zurückgesetzt wird.
8. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (17) bei Herausnehmen des Filters (7) als Versetzungsanschlag mit der Betätigungslasche (13) zusammenwirkt.
9. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (17) den Elektroschalter (23) nur im Zuge des Durchgangs der nicht versetzten Betätigungslasche (13) in einer Schaltstellung hält.
10. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (17) ein Schaltrad (18) ist.
11. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (17) eine Wippe (26) ist.
12. Im Ausblasluftstrom eines Staubsaugers (1), insbesondere eines Haushalts-Staubsaugers, anzuordnender Feinstfilter (7) mit einem kassettenar- tigen Kunststoffgehäuse (11), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kunststoffgehäuse (11) eine Betätigungslasche (13) ausgebildet ist, die aus einer Betätigungsstellung in eine Nichtbetätigungsstellung versetzbar ist.
13. Feinstfilter nach Anspruch 12 oder insbesondere danach, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Betätigungslasche (13) zur Zurücksetzung eines Betriebsstundenzählers dient.
14. Feinstfilter nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 13 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungslasche (13) aus Kunststoff gebildet ist.
15. Feinstfilter nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungslasche (13) eine Abknickkerbung (14) aufweist.
16. Feinstfilter nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Abknickkerbung (14) auf der Seite der Betätigungslasche ausgebildet ist, die in Einschubrichtung (a) des Feinstfilters (7) weist.
17. Feinstfilter nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 16 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Abknickkerbung (14) auf der Seite der Betätigungslasche (13) ausgebildet ist, die entgegen der Einschubrichtung (a) des Feinstfilters (7) weist.
PCT/EP2006/050142 2005-01-20 2006-01-11 Anordnung eines filters, sowie feinstfilter zur anordnung in einem staubsauger WO2006077190A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06700310A EP1841347B1 (de) 2005-01-20 2006-01-11 Anordnung eines filters, sowie feinstfilter zur anordnung in einem staubsauger
ES06700310T ES2386363T3 (es) 2005-01-20 2006-01-11 Disposición de un filtro, así como filtro finísimo para disponerlo en un aspirador de polvo
JP2007551655A JP2008528082A (ja) 2005-01-20 2006-01-11 フィルタの構成、及び掃除機内に設けられるファインフィルタ
NO20074240A NO20074240L (no) 2005-01-20 2007-08-20 Anordning av et filter, samt mikrofilter for anordning i en stovsuger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002642.7 2005-01-20
DE200510002642 DE102005002642A1 (de) 2005-01-20 2005-01-20 Anordnung eines Filters, sowie Feinstfilter zur Anordnung in einem Staubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006077190A1 true WO2006077190A1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36127475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/050142 WO2006077190A1 (de) 2005-01-20 2006-01-11 Anordnung eines filters, sowie feinstfilter zur anordnung in einem staubsauger

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1841347B1 (de)
JP (1) JP2008528082A (de)
CN (1) CN100584259C (de)
DE (1) DE102005002642A1 (de)
ES (1) ES2386363T3 (de)
NO (1) NO20074240L (de)
RU (1) RU2007131431A (de)
TW (1) TW200638911A (de)
WO (1) WO2006077190A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007128714A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Anordnung zur erfassung eines filterelements in einem staubsauger sowie ein solches filterelement
EP3809047A1 (de) 2019-09-12 2021-04-21 Naber Holding GmbH & Co. KG Verfahren zur bestimmung eines filterwechselzeitpunkts eines filtersubstrats eines dunstabzugsystems, filterbox und anordnung mindestens zweier fluidisch miteinander verbundener filterboxen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725990A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Vorwerk Co Interholding Anordnung eines Staubfilterbeutels in einem Gehäuse eines Elektro-Staubsaugers
DE10213744A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-23 Maik Roesner Verschlusselement, insbesondere für Staubsaugerbeutel
DE10229796A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-15 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Filter für einen Staubsauger sowie Staubsauger mit einem Vorfilter und einem Ausblasfilter
FR2844174A1 (fr) * 2002-09-11 2004-03-12 Seb Sa Dispositif de filtration pour aspirateur
US20040148914A1 (en) * 2002-12-31 2004-08-05 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Filter assembly for vacuum cleaner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725990A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Vorwerk Co Interholding Anordnung eines Staubfilterbeutels in einem Gehäuse eines Elektro-Staubsaugers
DE10213744A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-23 Maik Roesner Verschlusselement, insbesondere für Staubsaugerbeutel
DE10229796A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-15 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Filter für einen Staubsauger sowie Staubsauger mit einem Vorfilter und einem Ausblasfilter
FR2844174A1 (fr) * 2002-09-11 2004-03-12 Seb Sa Dispositif de filtration pour aspirateur
US20040148914A1 (en) * 2002-12-31 2004-08-05 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Filter assembly for vacuum cleaner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007128714A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Anordnung zur erfassung eines filterelements in einem staubsauger sowie ein solches filterelement
EP3809047A1 (de) 2019-09-12 2021-04-21 Naber Holding GmbH & Co. KG Verfahren zur bestimmung eines filterwechselzeitpunkts eines filtersubstrats eines dunstabzugsystems, filterbox und anordnung mindestens zweier fluidisch miteinander verbundener filterboxen
DE102019124548B4 (de) 2019-09-12 2021-07-22 Naber Holding Gmbh & Co Kg Verfahren zur Bestimmung eines Filterwechselzeitpunkts eines Filtersubstrats eines Dunstabzugsystems, Filterbox und Anordnung mindestens zweier fluidisch miteinander verbundener Filterboxen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1841347B1 (de) 2012-07-04
ES2386363T3 (es) 2012-08-17
JP2008528082A (ja) 2008-07-31
TW200638911A (en) 2006-11-16
NO20074240L (no) 2007-08-20
DE102005002642A1 (de) 2006-07-27
CN100584259C (zh) 2010-01-27
RU2007131431A (ru) 2009-02-27
EP1841347A1 (de) 2007-10-10
CN101132726A (zh) 2008-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3119260B1 (de) Verfahren zum abreinigen eines filters einer staubsaugvorrichtung und staubsaugvorrichtung
DE60005391T2 (de) Vorrichtung zur trennung von staub und schmutz
EP2672870B1 (de) Verfahren zum abreinigen eines filters eines staubsaugers sowie staubsauger zur durchführung des verfahrens
EP2046183B1 (de) Verfahren zum abreinigen der filter eines staubsaugers sowie staubsauger zur durchführung des verfahrens
DE102015105059B4 (de) Filteranordnung, Haushaltsgerät mit einer Filteranordnung und Verfahren zum Wechseln eines Filters
DE3404395A1 (de) Staubsauger mit einem elektrostatischen nachfilter
EP1170049B1 (de) Filter mit Reinigungsvorrichtung für gefaltete Staubfilterorgane
DE7634620U1 (de) Einrichtung zur optischen anzeige der verstopfung des staubsammlers bei einem staubsauger
EP3682972B1 (de) Spender zum austrag von flüssigkeit, insbesondere zum austrag einer pharmazeutischen flüssigkeit, sowie set umfassend einen solchen spender
EP2835089B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugers zum Rückreinigen eines vom Staubsauger umfassten Filterelements
EP1841347B1 (de) Anordnung eines filters, sowie feinstfilter zur anordnung in einem staubsauger
DE102015108559A1 (de) Rückspülbarer Luftfilter
WO2003053205A9 (de) Filtersperre für einen staubsauger
EP2025279B1 (de) Filterbeutel mit einer Halteplatte
DE102011050358B4 (de) Gas-Strömungskanal, insbesondere Saugkanal eines Staubsaugers
EP2598008A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines staubsaugers
EP0839494A2 (de) Vorrichtung zur Bodenreinigung
DE202019105816U1 (de) Staubsaugerbeutel und Staubsauger
DE3643378C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Funktionsstörungen eines Staubsaugers
EP2015666B1 (de) Elektro-Staubsauger mit einer Anordnung zur Erfassung eines eingesetzten Filterelements und einzusetzendes Filterelement
EP3651629A1 (de) Sauggerät mit mindestens zwei filtern und verfahren zum betreiben eines sauggeräts
EP1611939A1 (de) Luftfilter
EP1360921B1 (de) Im Ausblasluftstrom eins Staubsaugers angeordneter Feinstfilter, sowie Staubsauger hierzu
EP1919342B1 (de) Störungsanzeigevorrichtung für staubsauger
EP1050262B1 (de) Saugreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007551655

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680002419.4

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006700310

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007131431

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006700310

Country of ref document: EP