WO2006069663A2 - Mehrschichtiges effektpigment mit zentraler absorberschicht, verfahren zu deren herstellung, verwendung derselben, beschichtungsmittel und beschichteter gegenstand - Google Patents

Mehrschichtiges effektpigment mit zentraler absorberschicht, verfahren zu deren herstellung, verwendung derselben, beschichtungsmittel und beschichteter gegenstand Download PDF

Info

Publication number
WO2006069663A2
WO2006069663A2 PCT/EP2005/013649 EP2005013649W WO2006069663A2 WO 2006069663 A2 WO2006069663 A2 WO 2006069663A2 EP 2005013649 W EP2005013649 W EP 2005013649W WO 2006069663 A2 WO2006069663 A2 WO 2006069663A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
pvd
effect pigment
layers
multilayer
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/013649
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006069663A3 (de
Inventor
Wolfgang Herzing
Martin Fischer
Bernhard Geissler
Thomas Schuster
Original Assignee
Eckart Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckart Gmbh & Co. Kg filed Critical Eckart Gmbh & Co. Kg
Priority to US11/722,733 priority Critical patent/US20080102269A1/en
Priority to EP05823167A priority patent/EP1833923B1/de
Publication of WO2006069663A2 publication Critical patent/WO2006069663A2/de
Publication of WO2006069663A3 publication Critical patent/WO2006069663A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0024Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating high and low refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the high refractive index
    • C09C1/003Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating high and low refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the high refractive index comprising at least one light-absorbing layer
    • C09C1/0039Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating high and low refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the high refractive index comprising at least one light-absorbing layer consisting of at least one coloured inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0078Pigments consisting of flaky, non-metallic substrates, characterised by a surface-region containing free metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/54Particles characterised by their aspect ratio, i.e. the ratio of sizes in the longest to the shortest dimension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/62L* (lightness axis)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1054Interference pigments characterized by the core material the core consisting of a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/301Thickness of the core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/302Thickness of a layer with high refractive material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/303Thickness of a layer with low refractive material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/308Total thickness of the pigment particle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/40Interference pigments comprising an outermost surface coating
    • C09C2200/401Inorganic protective coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2220/00Methods of preparing the interference pigments
    • C09C2220/10Wet methods, e.g. co-precipitation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2220/00Methods of preparing the interference pigments
    • C09C2220/20PVD, CVD methods or coating in a gas-phase using a fluidized bed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Definitions

  • Multilayered effect pigment with central absorber layer process for its preparation, use thereof, coating agent and coated article
  • the present invention relates to shiny metallic colored effect pigments having a central absorber layer and to processes for producing the same.
  • the invention further relates to the use of these effect pigments, a coating agent as well as coated articles.
  • Multilayer effect pigments prepared by PVD (Physical Vapor Deposition) methods are known, for example, from US Pat. No. 3,438,796.
  • US Pat. No. 3,438,796 discloses five-layered interference pigments with a central, reflective aluminum layer, flanked on both sides by an SiO 2 layer with a layer thickness of from 100 to 600 nm and finally by a semitransparent aluminum absorber layer.
  • the central aluminum layer is opaque and reflective due to a layer thickness of over 60 nm.
  • the outer aluminum absorber layers have layer thicknesses of less than 40 nm.
  • the effect pigments known from US Pat. No. 3,438,796 have a strong color flop, ie a color impression that is strongly dependent on the viewing angle.
  • US 5,571,624 discloses a varnish containing multicolor interference pigments. These interference pigments have a central metallic, reflective layer which is flanked on both sides by layer packages of a dielectric and a semiopaque metal layer, the dielectric layer facing the reflector core.
  • the dielectric layers in this case have at least one optical layer thickness of two quarters of a selected wavelength of 400 nm. This corresponds for example to an SiO 2 layer having a refractive index of 1.55 a geometric minimum layer thickness of 310 nm.
  • the effect pigments disclosed in US Pat. No. 5,571,662 also have a strong color flop and relatively high pigment layer thicknesses.
  • No. 6,246,523 describes the preparation of multi-layer pigments with shade-shifting properties.
  • these multilayer pigments can have a layer structure in which metallic absorption layers are applied on both sides to a dielectric layer.
  • a particular feature of these optically variable pigments e.g. of the type "Chromaflair” from the company Flex Products, Inc., in addition to a very strong Farbflop an extremely high particle thickness of about 1 micron. Due to these high particle thicknesses, such pigments are unsuitable for certain applications, for example in the printing industry and various paint applications. Another disadvantage is that these multilayer pigments with very strong Farbflop have high layer thicknesses.
  • EP 0472 371 A1 describes an optically variable layer structure which leads to interference pigments with purer hues by suppressing certain interference peaks. These interference pigments have a complicated asymmetric layer structure.
  • An outer layer consists of an opaque metallic reflector, on which at least two layer packages, each consisting of a dielectric layer and a metallic absorber layer, are arranged.
  • a five-layer pigment structure with a central opaque reflector layer is further described in WO 00/34395.
  • WO 99/35194 describes a light metal pigment having a central opaque metal layer and a three-layer structure, which is likewise produced by PVD processes.
  • Effect pigments with an opaque core of aluminum are available eg under the trade name "Variocrom ®" in the market and are sold by BASF AG.
  • a thick, low refractive index SiO 2 layer is first wet-chemically by sol-gel method on aluminum pigments, and then an iron oxide layer is applied to the SiO 2 provided with aluminum pigments in the fluidized bed process of iron pentacarbonyl.
  • the Aiuminiumkem serves as a reflector material and increases the opacity significantly as a completely opaque material compared to transparent pearlescent pigments.
  • the SiO 2 layer serves as a low-refractive interference path.
  • Products on the market (“Magic Red TM and Magic Gold TM") have SiO 2 layer thicknesses of 320 to approximately 400 nm.
  • the layers are applied as homogeneously as possible for optics purposes to allow strong interference effects Effect pigments with strong color flops that lead to the complementary color range, but such strong effects are by no means always desirable and are perceived as "gaudy”
  • the thickness of the dielectric layers is set in such a way that interference phenomena of the second or higher order form, since they are more intense and more colorless than those of the first order.
  • interference pigments lie in the fact that for the interference phenomena only one, in an application medium, for example, applied to a substrate surface paint film after plane-parallel alignment of the effect pigments top side, ie the side facing away from the substrate surface or the incident light facing side of the interference pigment, available for direct interference effects.
  • the underlying side of the interference pigments is not involved in the optical effect because the central metal layer is opaque and hence does not let the light through, but completely reflects it.
  • the lower side of the interference pigments can only be optically active by secondary effects, such as the reflection of several effect pigments stacked in the application medium.
  • the total thickness of the hitherto known effect pigments also results in a low, i. unfavorable form factor.
  • the shape factor is defined as the ratio of the longitudinal extent of the particles to their thickness.
  • a low form factor degrades the orientation of the effect pigments essential to a viewer's visual impression, i. their desired to the substrate surface plane-parallel alignment in the application medium.
  • a deteriorated orientation of the effect pigments in the application medium leads to an impairment of the optical properties of the effect pigments in the application medium, for example in a paint film.
  • WO 2004/052999 discloses coated effect pigments having a central aluminum layer with a layer thickness of 10 nm to 100 nm and an SiO 2 coating with a layer thickness of 200 nm to 500 nm.
  • the disadvantage is that the pigments with color flop which are known from WO 2004/052999 have a significant total pigment thickness and consequently their production is correspondingly expensive.
  • the object underlying the invention is achieved by providing a multilayer PVD effect pigment, wherein the multilayer PVD
  • dielectric layer with a geometric thickness of 25 nm to a maximum of 180 nm
  • metallic absorber layer with a maximum geometric thickness of 35 nm
  • (c) Dielectric layer with a geometric thickness of 25 nm to a maximum of 180 nm, wherein the layers follow one another directly and the dielectric layers (a) and (c) are the same or different from each other.
  • the present invention relates to multilayered effect pigments having a central absorber layer with semi-transparent properties.
  • effect pigments are understood to be platelet-like, so that they act as a multiplicity of small, partially transparent mirrors in an application medium, for example a lacquer, a paint, a cosmetic, etc. and are excellently oriented in the application medium or align.
  • the effect pigments are therefore not spherical, but flat.
  • the light reflected at the different layers of the layer structure of the effect pigments according to the invention is reflected in a directed manner due to the planar structure of the effect pigments.
  • At least five-layered layer structure of the effect pigments according to the invention may be caused by superposition of the reflected light to interference effects, which are perceived by a viewer.
  • the metallic absorber layer (b) is not opaque, but partially transparent, and the fraction of incident light transmitted through the metallic absorber layer is preferably less than 70%, more preferably less than 50%, even more preferably less than 30%, based in each case on the incident light ,
  • the proportion of the incident light transmitted through the metallic absorber layer is at least 10%, preferably at least 15%, in each case based on the incident light.
  • the transmittance depends on the type of absorber and on its layer thickness.
  • the values relate to average values of the transmission over the wavelength range from 400 to 800 nm of the incident light.
  • central absorber layer is understood to mean that the metallic absorber layer is arranged within the pigment according to the invention
  • the layer structure of the entire pigment can be symmetrical or asymmetrical with respect to the position of the metallic absorber layer the position of the metallic absorber layer symmetrical.
  • the multilayer interference pigments according to the invention have central metallic absorber layers with geometrical layer thicknesses of at most 35 nm.
  • the metallic absorber layer has a geometric thickness of at most 30 nm, more preferably from 2 to 20 nm. Below 2 nm layer thickness, the metal layers are too thin. Here is a too high transparency of the metal layer is given.
  • the effect pigments are very difficult to mechanically stabilize at a layer thickness of less than 2 nm.
  • pigments with a layer thickness in the metallic absorber layer of less than 2 nm could not be produced with reproducible optical quality.
  • the metals used for the metallic absorber layer are preferably aluminum, silver, copper, gold, chromium, iron, titanium, platinum, palladium, nickel, cobalt, niobium, tin, zinc, rhodium, their mixtures, alloys and combinations.
  • aluminum, silver, copper, gold, chromium, iron, titanium, their mixtures, alloys and combinations are used.
  • combinations of metal layers are understood as meaning two, three, four or more successive metal layers, which are each preferably discrete.
  • the total layer thickness of these successive layers must be below 40 nm, so that a partial transparency of the layer structure is given.
  • mixtures are understood to mean that the metals are applied together but do not form an alloy due to a thermodynamic miscibility gap.
  • alloys of two, three, four or more metals are preferably used in which a corresponding thermodynamic stability is given.
  • the central absorber layer is provided on both sides with a dielectric layer having a geometric layer thickness of 25 nm to a maximum of 180 nm.
  • a dielectric metal fluorides, metal oxides, metal sulfides, metal nitrides, metal carbides, their mixtures and combinations are preferably used. In this case, in particular metal oxides are preferred.
  • the dielectric comprises SiO 2 , SiO x , where x is 1, 5 to 2, Al 2 O 3 , B 2 O 3 , TiO 2 , ZrO 2 , MgF 2 and combinations or mixtures thereof.
  • the dielectric exists from the aforementioned materials.
  • x is preferably 1.7 to 2 and particularly preferably 1.95 to 2.
  • the numerical value for x can be a discrete numerical value or else a range, for example from 1.95 to 2. This can be done, for example, by means of EDX analyzes (EDX: Elemental Detection by X-ray Analysis) are measured.
  • the dielectric layers preferably each have a geometric layer thickness of not more than 150 nm. According to a further preferred development, the thickness of the dielectric layer is in a range from 30 nm to a maximum of 100 nm.
  • the dielectric layers arranged on both sides of the metallic absorber layer are each provided with a semitransparent layer, so that the following layer structure results:
  • the semitransparent layers (d) and (e) are deposited directly on the dielectric layers (a) and (c) and are the same or different.
  • the semitransparent layers (d) and (e) have a refractive index of more than 2.2.
  • the semitransparent layers (d) and (e) comprise metal or consist thereof.
  • the semitransparent layers (d) and (e) consist of the same materials as the above-mentioned central metallic absorber layer.
  • Each of the layers of the multilayer interference pigment contributes to the coloring.
  • the color of the interference pigment can be adjusted via the number of layers and the layer thicknesses.
  • the color of the interference pigment can be adjusted according to the invention by varying the layer thickness of the dielectric layers, the optionally present semi-transparent layers and / or the layer thickness of the metallic absorber layer.
  • Example A Adjustment of the resulting color by variation of the dielectric layer thicknesses (2,4) at constant adjusted layer thicknesses of the semitransparent layers (1) and (5) and constant central absorber layer thickness (3).
  • Layer structure model 1
  • Example B Adjustment of the desired color over the outer layer thicknesses of the semitransparent layers (1) and (5) at constant dielectric layer thickness (2) and (4) and constant central absorber layer thickness (3)
  • Example C Adjustment of the desired color due to the change in the thickness of the central absorber layer (3) at constant layer thicknesses for the outer semitransparent layers (1) and (5) and the intermediately arranged dielectric layers (2) or (4).
  • the color change is primarily caused by the variation of the thickness of the central absorber layer.
  • the absorber layer becomes more transparent.
  • the interference paths of the dielectric layers can be coupled to one another.
  • the central metal layer becomes darker below a layer thickness of 20 nm. This absorbs part of the white light socket of the incident light, which in turn makes the interference colors more prominent.
  • Example D Adjustment of the desired color at a constant pigment thickness by shifting the central layer (3) and the associated reduction or increase in the layer thickness of the layers (2) and (4).
  • the layer thicknesses of the dielectric layers (2) and (4) can therefore be different.
  • Example E In addition, the choice of materials of the outer semitransparent layers and the choice of absorber material is characteristic of the resulting color of the pigment.
  • the advantages of the multilayered interference pigments according to the invention lie in their lustrous metallic coloration with color flop or without color flop or with a slight color shift, their mechanical stability and a high yield or high hiding power.
  • the high hiding power results from the low pigment thickness, so that more pigments of the invention, which can contribute to the coverage, are present per unit weight, as is the case with the conventional pigments with a large total thickness.
  • the optional color scheme according to the above examples AE a variety of different color series can be realized.
  • the pigments are distinguished by their extremely low total pigment thickness. This allows for a cheaper production, since less starting material is used and, on the other hand, reduces the production time.
  • the hiding power is improved, since per pigment per unit area of pigment, a larger area is covered with pigment.
  • a better plane-parallel orientation and, concomitantly, better optical properties, such as, for example, a higher gloss are achieved.
  • the present invention depending on the selected Starting materials and the individual thin layer thicknesses the production of pigments with Farbflop and without significant Farbflop.
  • the present invention dispenses with longer interference distances, that is, apart from very thick dielectric layers, such as, for example, SiO 2 layers with a thickness of 200 nm and more.
  • the color appearance of the effect pigment can also be achieved by adjusting the thickness of outer semitransparent layers and additionally also via the thickness of the central metallic absorber layer.
  • the present invention thus makes possible the provision of colored and metallic shiny effect pigments with a broad spectrum of color flops with low effect pigment thicknesses.
  • the color flops can be between a weak and a distinct color flop.
  • the provision of effect pigments without or without substantial Farbflop is possible.
  • the effect pigments according to the invention are extremely advantageous
  • the total thickness of the effect pigments according to the invention is less than 350 nm, more preferably less than 300 nm, even more preferably less than 250 nm.
  • the total thickness of the effect pigments according to the invention is in a range from 100 nm to 200 nm
  • the central metallic absorber layer has a geometric layer thickness preferably below 35 nm and particularly preferably from 2 to 20 nm.
  • the effect pigments according to the invention have an optically high-grade metal-colored or optically high-grade gray or optically high-grade black appearance.
  • the effect pigments mentioned can be obtained.
  • High-gloss metallic effect pigments with their characteristic color can be mixed very well with the metals aluminum, silver, copper or gold, preferably used as metallic absorbers, as well as their combinations, mixtures and alloys with a layer thickness of preferably about 20-28 nm, more preferably about 25 nm represent.
  • a high-gloss silver-colored pigment is likewise produced.
  • the layer structure SiO x (80 nm) -Au (30 nm) - SiO x (80 nm) produces a high-gloss gold-colored pigment.
  • Cu is used instead of Au, a high-gloss copper-colored pigment is produced.
  • Optically high-quality gray to black pigments can be prepared at a central absorber layer thickness of a maximum of 20 nm.
  • the PVD pigment according to the invention in this case comprises the following structure: (a) dielectric layer with a geometric thickness of 25 nm to a maximum of 180 nm, (b) metallic absorber layer with a geometric thickness of 2 nm to 20 nm, (c) dielectric layer with a geometric thickness from 25 nm to a maximum of 180 nm, with the layers immediately following one another, and the PVD multilayer effect pigment having a glossy gray to black appearance.
  • SiO 2 layers with a layer thickness of preferably 60 to 100 nm, more preferably of 80 nm, are preferably applied as layers flanking on both sides.
  • the metallic absorber layer preferably has a layer thickness of 5 to 18 nm, more preferably 8 to 15 nm.
  • gray to black effect pigments preferably no semitransparent layers (d) and (e) are applied.
  • the gray to black effect pigments preferably have only a three-layered structure of metallic absorber layer (b) and dielectric layers (a) and (c) applied on both sides.
  • the gray to black pigments may also continue to have optically inactive protective layers.
  • the multi-layer effect pigments according to the invention can be coated with further layers which practically do not influence the optical behavior of the abovementioned layer composition and which serve for corrosion protection and chemical stabilization.
  • a modifier layer may be, for example, phosphoric acid esters, phosphonium compounds, silanes, carboxylic acids, and other compounds be upset.
  • Particularly preferred as corrosion protection are enveloping, in particular also the metallic breaking edges completely covering, preferably wet-chemically applied, SiO 2 layers.
  • the SiO 2 layers are preferably applied by sol-gel methods. These are applied in organic solvents which consist of at least 50% by weight, preferably at least 80% by weight, of organic solvents.
  • the diameter of the colored metallic effect pigments according to the invention is in the range from 1 to 250 ⁇ m, preferably from 2 to 200 ⁇ m and in particular from 5 to 50 ⁇ m.
  • the form factor i. the ratio of pigment diameter to pigment thickness, the colored metallic effect pigments according to the invention is preferably between 40 and 1000 and more preferably between 100 and 400.
  • the high form factors due to the low layer thicknesses ensure a very good plane-parallel orientation of the effect pigments according to the invention in the application medium. From this and from the very smooth, in terms of optical scattering effects trouble-free pigment surfaces resulting in excellent gloss properties. Consequently, high-gloss, colored effect pigments without color flop or with a very small color flop are accessible.
  • the object underlying the invention is further achieved by providing a process for producing a multilayered PVD effect pigment, comprising the following steps: a) applying the dielectric layer (a) by means of PVD to a suitable one
  • the object on which the invention is based is also achieved by providing a process for producing a multilayer PVD effect pigment, which comprises the following steps:
  • support material it is possible to use all support materials commonly used in PVD processes, such as films or fabrics.
  • the layers determining the optical behavior are produced by conventional PVD vapor deposition methods.
  • the methods used are the conventional PVD vapor deposition methods with or without reactive gas or plasma activation, electron beam technology or resistance or radiation-heated methods, which are described in detail in "Vacuum Coating Volume I-V” (VDI Verlag, Ed .: G. Kienel).
  • the object of the invention is also achieved by the use of a PVD effect pigment according to the invention in paints, lacquers, coatings, printing inks, plastics, cosmetic preparations, pigment preparations, in security printing or security printing.
  • the effect pigments according to the invention are preferably selected from the group consisting of nail varnish, lipstick, make-up, hair care products, skin care products, mascara, eyeshadow, eyeliner, blush, perfume, toilet water, powder (loose or pressed), tattoo formulations, to be selected.
  • the object on which the invention is based is furthermore achieved by a coating agent which contains a PVD effect pigment according to the invention.
  • the coating composition is selected from the group consisting of paints, varnishes, coatings, printing inks, plastics, cosmetic preparations, preferably nail varnish, and pigment preparations.
  • the article may, for example, be a body, for example a motor vehicle body, a printed substrate, for example paper, cardboard, wood, plastic, a foil, packaging, an artificial fingernail, a passport, an identification document, value document, a banknote, etc.
  • the pigments according to the invention are excellently oriented in the respective application systems.
  • the pigments of the invention are compatible with a variety of application systems such as, for example, lacquers, printing inks, cosmetics and plastics.
  • pigment preparations which are used in particular in printing inks, paints and plastics.
  • Fig. 1 shows the schematic structure of an effect pigment according to the invention with five layers.
  • FIG. 2 shows the schematic structure of an effect pigment according to the invention with three layers.
  • FIG. 3 shows the coverage of the pigments as a function of the pigmentation level for Examples 1-4 according to the invention and Comparative Examples 5 and 6
  • FIG. 5 shows the representation of the color flop by application of the H * values against the observation angle for Examples 1 and 2 according to the invention as well as Comparative Examples 5 and 6
  • PET polyethylene terephthalate
  • the following geometrical layer thicknesses are vapor-deposited.
  • the vacuum in the metallization is about 1 * 10 "5 mbar.
  • the release coat consists of acetone-soluble methyl methacrylate resin and is applied in advance in a separate operation. After completion of the coating process, the vacuum is released, removed the metallized PET film and peeled off the PET film in a separate release unit with acetone. By dissolving the release coat, the coating is separated from the film. The separated layer packages are filtered off and the resulting filter cake is washed with acetone until the release coat is removed.
  • the washed layer packages are then comminuted in a suitable solvent to provide a pigment suspension.
  • the pigment suspension contains gold-shining pigment particles with the highest brilliance.
  • the d 5 o value of the throughput cumulative particle size distribution is 29.8 ⁇ m.
  • Example 2 the same procedure as in Example 1 is used. However, the following layers are vapor-deposited with their respective layer thicknesses.
  • the pigment suspension obtained after preparation contains bright blue pigment particles of the highest brilliance.
  • the d 5 o value of the through-sum distribution of the particle size, as measured by conventional laser granulometry according to the manufacturer's instructions, is 27.8 ⁇ m.
  • Example 3 In Example 3, the same procedure as in Example 1 is applied. However, the following layers are vapor-deposited with their respective layer thicknesses.
  • the pigment suspension obtained after preparation shows silver-shining pigment particles of the highest brilliance.
  • the d ⁇ o value of the throughput cumulative particle size distribution is 27.4 ⁇ m.
  • Example 4 the same procedure as in Example 1 is applied. However, the following layers are vapor-deposited with their respective layer thicknesses.
  • the pigment suspension obtained after preparation shows silver-gray-brightening pigment particles of the highest brilliance.
  • the d ⁇ o value of the through-sum distribution of the particle size is 28.6 ⁇ m.
  • Comparative Example 5 Variocrom Magic Gold (BASF AG) Five-layer interference effect pigment with a core of aluminum, a bilateral Si ⁇ 2 layer and a semitransparent iron oxide layer. The mean particle size is 17 ⁇ m.
  • Comparative Example 6 Chromaflair (Flex Products, Inc.): Multilayer interference pigment prepared by PVD method. The mean particle size is 19 ⁇ m.
  • Example 7 In Example 7, the same procedure as in Example 1 is applied. However, the following layers are vapor-deposited with their respective layer thicknesses.
  • the pigment suspension obtained after preparation shows multicolored shimmering pigment particles of the highest brilliance.
  • the d 50 value of the cumulative particle size distribution is 27 ⁇ m.
  • Comparative Example 8 In Comparative Example 8, the same procedure as in Example 1 is employed. However, the following layers are vapor-deposited with their respective layer thicknesses.
  • the pigment suspension obtained after preparation shows silver-shimmering pigment particles.
  • the d 50 value of the cumulative particle size distribution is 27.9 ⁇ m.
  • the particular pigment was obtained in different pigmentation levels (wt .-% pigment, based on the total weight of the wet paint) in the range of 1-16 wt .-% in each case 2 g of a conventional nitrocellulose lacquer (Dr. Renger Erco Bronzemischlack 2615e, from Morton) stirred. In this case, the effect pigment was presented and then dispersed with a brush in the paint. The finished paint was applied to a doctor blade feeder with a wet film thickness of 50 microns on test cards No. 2853 from. Byk Gardner (contrast paper). For all levels of pigmentation, the lacquer applications on black and white background were measured with a goniospectrophotometer from Optronic Multiflash, Berlin, Germany at a measuring angle of 110 ° relative to the gloss angle according to the manufacturer's instructions.
  • the quotient of the brightness values from black to white background was plotted against the pigmentation level in% by weight and can be seen in FIG. 4.
  • the pigment weights were converted to the pigment volumes with regard to their different densities and from this the specific volume of the pigments per gram of paint was calculated and shown in FIG. 4.
  • a value of greater than 0.98 is common in the literature for aluminum pigments, as mentioned, for example, in EP 0 451 785.
  • multi-coated effect pigments of the prior art naturally have a poorer compared to pure aluminum pigments due to their relatively low metal content Cover up. Therefore, for this type of effect pigments, a good coverage can already be assumed with a quotient of 0.9.
  • the pigments according to the invention from Examples 1-4 have a significantly better coverage than the pigments of Comparative Examples 5 and 6.
  • the significantly better covering properties of the pigments of Examples 1-4 according to the invention are due to their low total thickness.
  • the pigments according to the invention of Examples 1-4 have effective total thicknesses in the range from 130 to 225 nm.
  • the pigments according to Comparative Examples 5 and 6 have an effective total thickness of approximately 1 ⁇ m.
  • the form factors of the inventive pigments of Examples 1-4 are in the range of 124-226.
  • the pigments of Comparative Examples 5 and 6 have form factors of less than 20. Such a low form factor is accompanied by poor orientation in the application medium, resulting in lower coverage and also lower gloss values.
  • Example 7 of the invention clearly shows the effect of the semitransparent central absorber layer.
  • a pigment with a clear color flop is obtained, since, owing to the partial transparency of the central Al layer, the lower SiO x / Al layers can also contribute to the color impression.
  • the central Al layer is opaque and the small layer thickness of 58 nm of the SiO 2 layer is not sufficient for interference effects.
  • the pigments of Comparative Example 6 have a distinct color flop in which the color locus varies over a wide range of the difference angle.
  • the pigments according to Comparative Example 5 have a color shift from golden yellow to rusty brown.
  • the pigment used in Comparative Example 5 has a clear overall pigment thickness of 800 nm.
  • the nail varnish containing pigments according to Inventive Example 9 after application to real or spurious fingernails has a strong color gold ⁇ brilliant appearance.
  • the nail varnish containing pigments according to Example 10 according to the invention has a high-gloss steel gray appearance after application to genuine or false fingernails.
  • Both nail polish applications exhibited a high gloss metallic "liquid metal" tone, i.e., visually, the nail polish appeared to be consistently closed without the individual pigment particle being visible.
  • the present invention thus provides metallic bright colored effect pigments.
  • the advantage of the pigment according to the invention lies in its metallic shiny color and its fertility, ie its high hiding power. Its coloration based on interference and reflection / transmission properties is not affected by significant color shifts. It is possible to produce pigments with and without color flop over a broad color spectrum, whereby the total pigment thickness can be kept very low. Since all the layers involved are colored with their respective layer thicknesses, it is surprisingly possible to have a varied color design with a very low effective overall pigment thickness.
  • the layers determining the optical behavior are produced by conventional PVD vapor deposition methods.
  • the layer structure produced in the vapor-deposition method is comminuted.
  • the application of a corrosion protection layer and / or modifying additional layers is possible both by vacuum processes and by wet-chemical coating.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Mehrschichtiges PVD-Effektpigment, das mehrschichtige PVD-Effektpigment folgende Schichtenfolge umfasst: (a) Dielektrikumschicht mit einer geometrischen Dicke von 25 nm bis weniger als 200 nm, (b) metallische Absorberschicht mit einer geometrischen Dicke von weniger als 40 nm, (c) Dielektrikumschicht mit einer geometrischen Dicke von 25 nm bis weniger als 200 nm, wobei die Schichten unmittelbar aufeinander folgen und die Dielektrikumschichten (a) und (c) gleich oder voneinander verschieden sind. Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung des mehrschichtigen Effektpigmentes als auch die Verwendung des mehrschichtigen Effektpigmentes.

Description

Mehrschichtiges Effektpigment mit zentraler Absorberschicht, Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung derselben, Beschichtungsmittel und beschichteter Gegenstand
Die vorliegende Erfindung betrifft metallisch glänzende farbige Effektpigmente mit zentraler Absorberschicht sowie Verfahren zur Herstellung derselben. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung dieser Effektpigmente, ein Beschichtungsmittel als auch beschichtete Gegenstände.
Mittels PVD-Verfahren (Physical Vapour Deposition) hergestellte mehrschichtige Effektpigmente sind beispielsweise aus der US 3,438,796 bekannt. Die US 3,438,796 offenbart fünfschichtige Interferenzpigmente mit einer zentralen, reflektierenden Aluminiumschicht, beidseitig flankiert von einer SiO2-Schicht mit einer Schichtdicke von 100 bis 600 nm und abschließend je einer semitransparenten Absorberschicht aus Aluminium. Die zentrale Aluminiumschicht ist, aufgrund einer Schichtdicke von über 60 nm opak und reflektierend. Die äußeren Absorberschichten aus Aluminium weisen Schichtdicken von unter 40 nm auf. Die aus der US 3,438,796 bekannten Effektpigmente weisen einen starken Farbflop, d.h. einen stark vom Betrachtungswinkel abhängigen Farbeindruck auf.
Die US 5,571,624 offenbart einen Lack, der mehrfarbige Interferenzpigmente enthält. Diese Interferenzpigmente besitzen eine zentrale metallische, reflektierende Schicht, die beidseitig von Schichtpaketen aus einem Dielektrikum und einer semiopaken Metallschicht flankiert sind, wobei die Dielektrikumschicht dem Reflektorkern zugewandt ist. Die Dielektrikumschichten besitzen dabei mindestens eine optische Schichtdicke von zwei Viertel einer ausgewählten Wellenlänge von 400 nm. Dies entspricht beispielsweise für eine SiO2-Schicht mit einem Brechungsindex von 1 ,55 einer geometrischen Mindestschichtdicke von 310 nm. Die aus der US 5,571 ,62 offenbarten Effektpigmente weisen ebenfalls einen starken Farbflop und relativ hohen Pigmentschichtdicken auf.
Die US 6,246,523 beschreibt die Herstellung von Mehrschichtpigmenten mit farbtonverschiebenden Eigenschaften. Diese Mehrschichtpigmente können dabei einen Schichtaufbau haben, bei dem beidseitig auf einer Dielektrikumschicht metallische Absorptionsschichten aufgebracht sind. Ein besonderes Merkmal dieser optisch variablen Pigmente, z.B. des Typs "Chromaflair" der Fa. Flex Products, Inc., ist neben einem sehr starken Farbflop eine extrem hohe Teilchendicke von etwa 1 μm. Aufgrund dieser hohen Teilchendicken sind derartige Pigmente für bestimmte Anwendungen, beispielsweise in der Druckindustrie und diversen Lackapplikationen, ungeeignet. Nachteilig ist ferner, daß diese Mehrschichtpigmente mit sehr starkem Farbflop hohe Schichtdicken aufweisen.
Die EP 0472 371 A1 beschreibt einen optisch variablen Schichtaufbau, der durch Unterdrückung bestimmter Interferenzpeaks zu Interferenzpigmenten mit reineren Farbtönen führt. Diese Interferenzpigmente besitzen einen komplizierten asymmetrischen Schichtaufbau. Eine äußere Schicht besteht aus einem opaken metallischen Reflektor, auf dem mindestens zwei Schichtpakete, die jeweils aus einer Dielektrikumschicht und einer metallischen Absorberschicht bestehen, angeordnet sind.
Ein fünfschichtiger Pigmentaufbau mit einer zentralen opaken Reflektorschicht wird des weiteren in der WO 00/34395 beschrieben.
In der WO 99/35194 wird ein helles Metallpigment mit einer zentralen opaken Metallschicht und einem dreischichtigen Aufbau beschrieben, welches ebenfalls durch PVD-Verfahren hergestellt wird.
Effektpigmente mit einem opaken Kern aus Aluminium sind u.a. unter dem Handelsnamen „Variocrom®" auf dem Markt erhältlich und werden von der BASF AG angeboten. Hier wird zunächst eine dicke, niedrig brechende SiO2-Schicht nasschemisch mittels Sol-Gel-Verfahren auf Aluminiumpigmente aufgefällt, und anschließend wird auf die mit SiO2 versehenen Aluminiumpigmente im Wirbelbettverfahren aus Eisenpentacarbonyl eine Eisenoxidschicht aufgebracht. Der Aiuminiumkem dient hierbei als Reflektormaterial und erhöht als völlig opakes Material im Vergleich zu transparenten Perlglanzpigmenten das Deckvermögen wesentlich. Die SiO2-Schicht dient als niedrigbrechende Interferenzstrecke. Auf dem Markt befindliche Produkte („Magic Red™ und Magic Gold™") haben SiO2- Schichtdicken von 320 bis ca. 400 nm. Die Schichten werden hier aus Gründen der Optik möglichst homogen aufgetragen, um starke Interferenzeffekte zu ermöglichen. Dies führt zu Effektpigmenten mit starken Farbflops, die bis in den Komplementärfarbenbereich führen. Derart starke Effekte sind jedoch keineswegs immer erwünscht und werden in vielen Anwendungen als zu „knallig" empfunden.
Im Stand der Technik sind auf vielfältigste Weise mehrschichtige optisch variable Effektpigmente mit einem starken Farbflop beschrieben. Allen bisher beschriebenen Interferenzpigmenten gemeinsam ist stets eine zentrale opake metallische Reflektorschicht. Die Reflektorschicht weist dabei jedenfalls eine Schichtdicke auf, so daß sie für sichtbares Licht opak ist und daher eine maximale, der Natur des verwendeten Metalls entsprechende, Reflexion von einfallendem Licht bewirkt.
Bei den bekannten optisch variablen Effektpigmenten wird die Dicke der Dielektrikumschichten derart eingestellt, daß sich Interferenzerscheinungen der 2. oder einer höheren Ordnung ausbilden, da diese intensiver und farbreiner als jene der ersten Ordnung sind.
Ein Nachteil derartiger Interferenzpigmente liegt darin, das für die Interferenzerscheinungen nur immer die eine, in einem Anwendungsmedium, beispielsweise einem auf einer Substratoberfläche aufgebrachten Lackfilm, nach planparalleler Ausrichtung der Effektpigmente oben liegende Seite , d.h. die von der Substratoberfläche abgewandte Seite bzw. die dem einfallenden Licht zugewandte Seite des Interferenzpigmentes, für direkte Interferenzeffekte zur Verfügung steht. Die unten liegende Seite der Interferenzpigmente ist am optischen Effekt nicht beteiligt, da die zentrale Metallschicht opak ist und mithin das Licht nicht durchläßt, sondern vollständig reflektiert. Die unten liegende Seite der Interferenzpigmente kann nur durch Sekundäreffekte, wie die Reflexion an mehreren im Anwendungsmedium übereinander gestapelten Effektpigmenten, optisch aktiv werden.
Die bisher bekannten Interferenzpigmente sind somit unnötig dick, da die untere Seite der Pigmente für die primären Interferenzerscheinungen nicht genutzt werden kann. Dies ist auch im Hinblick auf die hohen Kosten von PVD-Verfahren nachteilig, da hier unnötig viel Material verschwendet wird.
Die Gesamtdicke der bislang bekannten Effektpigmente führt auch zu einem niedrigen, d.h. ungünstigen Formfaktor. Der Formfaktor ist als das Verhältnis der Längsausdehnung der Teilchen zu ihrer Dicke definiert. Ein niedriger Formfaktor verschlechtert die für den visuellen Eindruck eines Betrachters wesentliche Orientierung der Effektpigmente, d.h. deren zur Substratoberfläche erwünschten planparallelen Ausrichtung im Anwendungsmedium. Eine verschlechterte Orientierung der Effektpigmente im Anwendungsmedium führt zu einer Beeinträchtigung der optischen Eigenschaften der Effektpigmente im Anwendungsmedium, beispielsweise in einem Lackfilm.
Aus der WO 2004/052999 sind beschichtete Effektpigmente mit einer zentralen Aluminiumschicht mit einer Schichtdicke von 10 nm bis 100 nm und einer SiO2- Beschichtung mit einer Schichtdicke von 200 nm bis 500 nm bekannt. Nachteilig ist, daß die aus der WO 2004/052999 bekannten Pigmente mit Farbflop eine signifikante Pigmentgesamtdicke aufweisen und mithin deren Herstellung entsprechend teuer ist.
Es gibt mithin einen Bedarf an Effektpigmenten mit Farbflop, die die genannten Nachteile nicht aufweisen. Weiterhin besteht ein Bedarf an optisch hochwertigen, im wesentlichen einfarbigen metallischen Effektpigmenten, die keinen bzw. keinen wesentlichen Farbflop aufweisen. Ferner besteht ein Bedarf an optisch hochwertigen metallischen Effektpigmenten mit grauem oder schwarzem Erscheinungsbild ohne Farbe und ohne Farbflop. Weiterhin sollte ein Verfahren zur Herstellung derartiger Effektpigmente gefunden werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch Bereitstellung eines mehrschichtigen PVD-Effektpigments gelöst, wobei das mehrschichtige PVD-
Effektpigment folgende Schichtenfolge umfasst:
(a) Dielektrikumschicht mit einer geometrischen Dicke von 25 nm bis maximal 180 nm, (b) metallische Absorberschicht mit einer geometrischen Dicke von maximal 35 nm,
(c) Dielektrikumschicht mit einer geometrischen Dicke von 25 nm bis maximal 180 nm, wobei die Schichten unmittelbar aufeinander folgen und die Dielektrikumschichten (a) und (c) gleich oder voneinander verschieden sind.
Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die vorliegende Erfindung betrifft mehrschichtige Effektpigmente, die eine zentrale Absorberschicht mit semitransparenten Eigenschaften aufweist.
Unter Effektpigmenten wird im Sinne der Erfindung verstanden, daß die Pigmente plättchenartig sind, so dass sie in einem Anwendungsmedium, beispielsweise einem Lack, einer Farbe, einer Kosmetik, etc., als eine Vielzahl kleiner teiltransparenter Spiegel wirken und sich im Anwendungsmedium hervorragend orientieren bzw. ausrichten. Die Effektpigmente sind mithin nicht sphärisch, sondern flächig ausgebildet. Das an den verschiedenen Schichten des Schichtaufbaus der erfindungsgemäßen Effektpigmente reflektierte Licht wird aufgrund der flächigen Struktur der Effektpigmente gerichtet reflektiert. Um bei einem Betrachter einen angenehmen visuellen Eindruck hervorzurufen, ist es wesentlich, daß sich die Pigmente in etwa planparallel zur Substratoberfläche ausrichten, damit dass einfallende Licht von allen Pigmenten gerichtet reflektiert, d.h. nicht in die verschiedensten Richtungen gestreut wird. Im Fall eines mindestens fünfschichtigen Schichtaufbaus der erfindungsgemäßen Effektpigmente kann es durch Überlagerung des reflektierten Lichtes zu Interferenzeffekten kommen, die von einem Betrachter wahrgenommen werden.
Die metallische Absorberschicht (b) ist nicht opak, sondern teiltransparent, vorzugsweise beträgt der durch die metallische Absorberschicht transmittierte Anteil des einfallenden Lichts weniger als 70 %, weiter bevorzugt weniger als 50 %, noch weiter bevorzugt weniger als 30 % jeweils bezogen auf das einfallende Licht. Der durch die metallische Absorberschicht transmittierte Anteil des einfallenden Lichtes beträgt wenigstens 10 %, vorzugsweise wenigstens 15 %, jeweils bezogen auf das einfallende Licht.
Im einzelnen hängt der Transmissionsgrad von der Art des Absorbers und von seiner Schichtdicke ab. Die Werte beziehen sich auf Mittelwerte der Transmission über den Wellenlängenbereich von 400 bis 800 nm des einfallenden Lichtes.
Unter dem Begriff „zentrale Absorberschicht" wird im Sinne der Erfindung verstanden, daß die metallische Absorberschicht innerhalb des erfindungsgemäßen Pigments angeordnet ist. Der Schichtaufbau des gesamten Pigmentes kann in bezug auf die Lage der metallischen Absorberschicht symmetrisch oder asymmetrisch sein. Vorzugsweise ist der Schichtaufbau bezogen auf die Lage der metallischen Absorberschicht symmetrisch.
Metallfilme verlieren unterhalb einer geometrischen Schichtdicke von weniger als 40 nm ihren hohen Reflexionsgrad, bleiben jedoch aufgrund ihrer außerordentlich hohen Absorption von elektromagnetischen Wellen im sichtbaren Wellenlängenbereich noch starke Absorber. Bei sehr dünnen Schichtdicken erscheinen die Metallfilme einem Betrachter als grau bis schwarz. Die erfindungsgemäßen mehrschichtigen Interferenzpigmente besitzen zentrale metallische Absorberschichten mit geometrischen Schichtdicken von maximal 35 nm. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die metallische Absorberschicht eine geometrische Dicke von maximal 30 nm, weiter bevorzugt von 2 bis 20 nm, auf. Unterhalb von 2 nm Schichtdicke sind die Metallschichten zu dünn. Hier ist eine zu hohe Transparenz der Metallschicht gegeben. Ferner lassen sich die Effektpigmente bei einer Schichtdicke von weniger als 2 nm nur sehr schwer mechanisch stabilisieren. Außerdem könnten Pigmente mit einer Schichtdicke bei der metallischen Absorberschicht von weniger als 2 nm nicht mit reproduzierbarer optischer Qualität hergestellt werden.
Als Metalle werden für die metallische Absorberschicht vorzugsweise Aluminium, Silber, Kupfer, Gold, Chrom, Eisen, Titan, Platin, Palladium, Nickel, Kobalt, Niob, Zinn, Zink, Rhodium deren Mischungen, Legierungen und Kombinationen verwendet. Bevorzugt werden Aluminium, Silber, Kupfer, Gold, Chrom, Eisen, Titan, deren Mischungen, Legierungen und Kombinationen verwendet.
Unter Kombinationen von Metallschichten werden im Sinne der Erfindung zwei, drei, vier oder mehr aufeinanderfolgende Metallschichten, die jeweils vorzugsweise diskret sind, verstanden. Die Gesamtschichtdicke dieser aufeinanderfolgenden Schichten muß jedoch unter 40 nm liegen, damit eine Teiltransparenz des Schichtaufbaus gegeben ist.
Unter Mischungen wird im Sinne der Erfindung verstanden, daß die Metalle gemeinsam aufgebracht sind, jedoch aufgrund einer thermodynamischen Mischungslücke keine Legierung bilden.
Bevorzugt werden erfindungsgemäß Legierungen aus zwei, drei, vier oder mehr Metallen verwendet, bei denen eine entsprechende thermodynamische Stabilität gegeben ist.
Die zentrale Absorberschicht ist beidseitig mit einer Dielektrikumschicht mit einer geometrischen Schichtdicke von jeweils 25 nm bis maximal 180 nm versehen. Als Dielektrikum werden vorzugsweise Metallfluoride, Metalloxide, Metallsulfide, Metallnitride, Metallcarbide, deren Mischungen und Kombinationen verwendet. Bevorzugt sind hierbei insbesondere Metalloxide. Weiterhin bevorzugt umfaßt das Dielektrikum SiO2, SiOx, wobei x 1 ,5 bis 2 ist, AI2O3, B2O3, TiO2, ZrO2, MgF2 sowie deren Kombinationen oder Mischungen. Vorzugsweise besteht das Dielektrikum aus den vorgenannten Materialien. Im Fall von SiOx ist x bevorzugt 1 ,7 bis 2 und besonders bevorzugt 1 ,95 bis 2. Der Zahlenwert für x kann ein diskreter Zahlenwert sein oder aber auch ein Bereich sein, beispielsweise von 1 ,95 bis 2. Dies kann beispielsweise mittels EDX-Analysen (EDX: Elemental Detection by X- ray Analysis) gemessen werden.
Bevorzugt weisen die Dielektrikumschichten jeweils eine geometrische Schichtdicke von maximal 150 nm auf. Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung liegt die Dicke der Dielektrikumschicht in einem Bereich von jeweils 30 nm bis maximal 100 nm.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die beidseitig auf der metallischen Absorberschicht angeordneten Dielektrikumschichten jeweils mit einer semitransparenten Schicht versehen, so daß sich folgender Schichtaufbau ergibt:
(d) semitransparente Schicht,
(a) Dielektrikumschicht,
(b) metallische Absorberschicht, (c) Dielektrikumschicht,
(e) semitransparente Schicht,
wobei die semitransparenten Schichten (d) und (e) unmittelbar auf den Dielektrikumschichten (a) und (c) aufgebracht sind und gleich oder voneinander verschieden sind.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weisen die semitransparenten Schichten (d) und (e) einen Brechungsindex von mehr als 2,2 auf. Bevorzugt umfassen die semitransparenten Schichten (d) und (e) Metall oder bestehen daraus. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bestehen die semitransparenten Schichten (d) und (e) aus den gleichen Materialien wie die oben aufgeführte zentrale metallische Absorberschicht. Jede der Schichten des mehrschichtigen Interferenzpigmentes trägt zur Farbgebung bei. Über die Anzahl an Schichten sowie die Schichtdicken ist die Farbe des Interferenzpigmentes einstellbar. Die Farbe des Interferenzpigmentes kann erfindungsgemäß durch Variation der Schichtdicke der Dielektrikumschichten, der gegebenenfalls vorhandenen semitransparenten Schichten und/oder der Schichtdicke der metallischen Absorberschicht gezielt eingestellt werden. Die in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Bezugszeichen beziehen sich auf den in Figur 1 dargestellten beispielhaften Schichtaufbau.
Beispiel A: Einstellung der resultierenden Farbe durch Variation der Dielektrikum- Schichtdicken (2,4) bei konstant eingestellten Schichtendicken der semitransparenten Schichten (1) bzw. (5) und konstanter zentraler Absorberschichtdicke (3). Schichtaufbau Modell 1 :
Al(14 nm) - SiOx(80 nm)-AI(30 nm) - SiOx(80 nm)-AI(14 nm) Dieser Schichtaufbau ermöglicht die Realisierung von goldfarbenen Pigmenten. Bei stetiger Steigerung der jeweiligen SiOx-Dicken, wobei x =1 ,95 - 2,0 ist, von 80 nm bis z.B. 130 nm lässt sich ein Farbverlauf von gold, violett, blau grün des mehrschichtigen Interferenzpigmentes darstellen. Zur Farbeinstellung dienen hier die jeweiligen Interferenzstrecken, die durch die SiOx-Schichten eingestellt werden.
Beispiel B: Einstellung der gewünschten Farbe über die außenliegenden Schichtdicken der semitransparenten Schichten (1) und (5) bei konstanter Dielektrikum-Schichtdicke (2) und (4) und konstanter zentraler Absorber- Schichtdicke (3) Schichtaufbau Modell 2:
Al(18 nm) - SiOx(80 nm)-AI(30 nm) - SiOx(80 nm)-AI(18 nm); wobei x = 1 ,95 - 2,0 ist.Dieser Schichtaufbau ermöglicht die Realisierung von goldfarbenen Pigmenten. Bei stetiger Abnahme der Schichtdicken der beiden außenliegenden semitransparenten AI-Schichten von 18 nm bis 10 nm und unter Konstanthaltung der Dicke der anderen Schichten bewirkt dies einen Farbverlauf von gold nach goldrot nach violett nach blau.
Beispiel C: Einstellung der gewünschten Farbe auf Grund der Änderung der Dicke der zentralen Absorberschicht (3) bei konstanten Schichtdicken für die außenliegenden semitransparenten Schichten (1) und (5) und den intermediär angeordneten Dielektrikumschichten (2) bzw. (4). Schichtaufbau Modell 3.1 :
Al(11 nm) - SiOx(82 nm)-AI(35 nm) - SiOx(82 nm)-AI(11 nm); wobei x = 1 ,95 - 2,0 ist.Dieser Schichtaufbau ermöglicht die Realisierung von violetten Pigmenten. Durch stetige Abnahme der Dicke der zentralen Absorberschicht von 35 nm auf 5 nm und unter Konstanthaltung der Dicke der anderen Schichten wird ein Farbverlauf von violett nach violett-rot nach blau nach grün nach gold beobachtet.
In diesem Fall wird die Farbänderung primär durch die Variation der Dicke der zentralen Absorberschicht hervorgerufen. Durch die Abnahme der Dicke der zentralen Absorberschicht wird die Absorberschicht transparenter. Hierdurch können die Interferenzstrecken der Dielektrikumschichten aneinander gekoppelt werden.
Vorteilhaft wirkt sich auch hier aus, das die zentrale Metallschicht unterhalb einer Schichtdicke von 20 nm dunkler wird. Dadurch wird ein Teil des Weißlichtsockels des einfallenden Lichtes absorbiert, was wiederum die Interferenzfarben stärker hervorkommen lässt.
Schichtaufbau Modell 3.2:
Al(12 nm) - SiOx(39 nm)-AI(35 nm) - SiOx(39 nm)-AI(12 nm); wobei x = 1 ,95 - 2,0 ist.Dieser Schichtaufbau ermöglicht die Realisierung von silberfarbenen Pigmenten, auch bei stetiger Abnahme der zentralen Absorberschichtdicke von 35 nm auf 18 nm. In diesem Fall ist die zentrale Absorberschichtdicke, gekoppelt mit den anderen Schichtdicken, nahezu opak, um ein stärkeres Interferieren mit den beiden sehr dünn gewählten Dielektrikumschichten zu vermeiden. Erst bei ca. 15 nm -5 nm Schichtdicke der zentralen Absorberschicht wird ein Farbverlauf von gold nach rosa nach violett beobachtet, und der Einfluss der transparenten zentralen Absorberschicht wird deutlich.
Beispiel D: Einstellung der gewünschten Farbe bei einer konstanten Pigmentdicke durch Verschieben der zentralen Schicht (3) und der damit verbundenen Verringerung bzw. Erhöhung der Schichtdicke der Schichten (2) und (4). Die Schichtdicken der Dielektrikumschichten (2) und (4) können mithin unterschiedlich sein.
Beispiel E: Zusätzlich wirkt sich die Wahl der Materialien der äußeren semitransparenten Schichten und die Wahl des Absorbermaterials charakteristisch auf die resultierende Farbe des Pigments aus.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen mehrschichtigen Interferenzpigmente liegen in ihrer metallisch glänzenden Farbigkeit mit Farbflop oder ohne Farbflop oder mit einer leichten Farbtonverschiebung, ihrer mechanischen Stabilität und einer hohen Ergiebigkeit bzw. einem hohen Deckvermögen. Das hohe Deckvermögen resultiert aus der geringen Pigmentdicke, so daß pro Gewichtseinheit mehr erfindungsgemäße Pigmente, die zur Deckung beitragen können, vorliegen, als dies bei den herkömmlichen Pigmenten mit großer Gesamtdicke der Fall ist. Durch die optionale Farbgebung gemäß den obigen Beispielen A-E ist eine Vielzahl von unterschiedlichsten Farbreihen realisierbar. Im Unterschied zu den Pigmenten im Stand der Technik zeichnen sich die Pigmente durch ihre außerordentlich geringe Pigmentgesamtdicke aus. Dies ermöglicht zum einen eine preisgünstigere Herstellung, da weniger Ausgangsmaterial verwendet wird und verkürzt zum anderen die Herstellungsdauer. Schließlich wird bei einer geringeren Pigmentgesamtdicke das Deckvermögen verbessert, da pro Gewichtseinheit Pigment eine größere Fläche mit Pigment abgedeckt wird. Insbesondere wird in einer Beschichtung bei vergleichsweise dünnen Pigmenten eine bessere planparallele Orientierung und damit einhergehend bessere optische Eigenschaften wie bspw. höherer Glanz erreicht. Wie vorstehend erläutert, ermöglicht die vorliegende Erfindung in Abhängigkeit von den gewählten Ausgangsmaterialien und den einzelnen dünnen Schichtdicken die Herstellung von Pigmenten mit Farbflop sowie ohne wesentlichen Farbflop.
Bei der vorliegenden Erfindung wird im Unterschied zum Stand der Technik auf längere Interferenzstrecken verzichtet, d.h. von sehr dicken Dielektrikumschichten, wie z.B. SiO2-Schichten mit einer Dicke von 200 nm und mehr abgesehen.
Die farbliche Erscheinung des Effektpigmentes kann auch durch das Einstellen der Dicke von äußeren semitransparenten Schichten und zusätzlich auch über die Dicke der zentralen metallischen Absorberschicht erfolgen.
Bei der vorliegenden Erfindung sind mithin überraschenderweise Farbreihen realisierbar, bei denen die jeweilige effektive Schichtdicke der einzelnen Schichten nur geringfügig von einander abweichen. Bei einer konstanten Gesamtdicke des Pigments kann über eine Variation und Kombination der Schichtdicken der einzelnen Schichten eine große Anzahl von Effektpigmenten mit verschiedensten Farbgebungen erhalten werden. Diese Pigmente können dabei keinen, einen nur unwesentlichen oder einen deutlichen Farbflop aufweisen
Die vorliegende Erfindung ermöglicht mithin die Bereitstellung von farbig und metallisch glänzenden Effektpigmenten mit einem breiten Spektrum an Farbflops bei geringen Effektpigmentdicken. Die Farbflops können zwischen schwachem und deutlichem Farbflop liegen. Überraschenderweise ist auch die Bereitstellung von Effektpigmenten ohne oder ohne wesentlichen Farbflop möglich. Äußerst vorteilhaft weisen die erfindungsgemäßen Effektpigmente mithin eine
Gesamtdicke von vorzugsweise weniger als 500 nm, weiter vorzugsweise von weniger als 400 nm auf. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt die Gesamtdicke der erfindungsgemäßen Effektpigmente bei weniger als 350 nm, weiter bevorzugt bei weniger als 300 nm, noch weiter bevorzugt bei weniger als 250 nm. Vorzugsweise liegt die Gesamtdicke der erfindungsgemäßen Effektpigmente in einem Bereich von 100 nm bis 200 nm. Die zentrale metallische Absorberschicht weist eine geometrische Schichtdicke bevorzugt unter 35 nm und besonders bevorzugt von 2 bis 20 nm auf. In Abhängigkeit von der Schichtdicke der metallischen Absorberschicht haben die erfindungsgemäßen Effektpigmente ein optisch hochwertiges metallfarbenes oder optisch hochwertiges graues oder optisch hochwertiges schwarzes Aussehen.
Je nach Wahl der metallischen Absorberschicht und dessen Schichtdicke lassen sich die genannten Effektpigmente erzielen.
Hochglänzende metallische Effektpigmente mit ihrer charakteristischen Farbe lassen sich sehr gut mit den vorzugsweise als metallischen Absorber verwendeten Metallen Aluminium, Silber, Kupfer oder Gold sowie deren Kombinationen, Mischungen und Legierungen mit einer Schichtdicke von vorzugsweise ca. 20 - 28 nm, weiter bevorzugt von ca. 25 nm darstellen. Als beidseitig flankierende Dielektrikumsschichten werden vorzugsweise SiO2-Schichten mit einer Schichtdicke von vorzugsweise jeweils 60 - 100 nm, weiter bevorzugt von jeweils 80 nm verwendet.
Der Schichtaufbau SiOx(80 nm)-AI(25 nm) - SiOx(80 nm) mit x = 1 ,95 - 2,0 erzeugt ein hochglänzendes silberfarbenes Pigment. Bei Verwendung von Ag statt AI wird ebenfalls ein hochglänzendes silberfarbenes Pigment erzeugt.
Der Schichtaufbau SiOx(80 nm)-Au(30 nm) - SiOx(80 nm) erzeugt ein hochglänzendes goldfarbenes Pigment. Bei Verwendung von Cu statt Au wird ein hochglänzendes kupferfarbenes Pigment erzeugt.
Optisch hochwertige graue bis schwarze Pigmente lassen sich bei einer zentralen Absorberschichtdicke von maximal 20 nm darstellen. Das erfindungsgemäße PVD-Pigment umfaßt in diesem Fall folgenden Aufbau: (a) Dielektrikumschicht mit einer geometrischen Dicke von 25 nm bis maximal 180 nm, (b) metallische Absorberschicht mit einer geometrischen Dicke von 2 nm bis 20 nm, (c) Dielektrikumschicht mit einer geometrischen Dicke von 25 nm bis maximal 180 nm, wobei die Schichten unmittelbar aufeinander folgen und das mehrschichtige PVD-Effektpigment ein glänzendes graues bis schwarzes Erscheinungsbild aufweist. Als beidseitig flankierende Schichten sind vorzugsweise SiO2-Schichten mit einer Schichtdicke von vorzugsweise 60 bis 100 nm, weiter bevorzugt von jeweils 80 nm aufgebracht. Vorzugsweise weist die metallische Absorberschicht eine Schichtdicke von 5 bis 18 nm, weiter bevorzugt von 8 bis 15 nm, auf.
Bei diesen grauen bis schwarzen Effektpigmenten werden vorzugsweise keine semitransparenten Schichten (d) und (e) aufgebracht. Die grauen bis schwarzen Effektpigmente weisen vorzugsweise nur einen dreischichtigen Aufbau aus metallischer Absorberschicht (b) und beidseitig aufgebrachten Dielektrikumschichten (a) und (c) auf. Selbstverständlich können die grauen bis schwarzen Pigmente auch weiter optisch nicht aktive Schutzschichten aufweisen.
Es werden in allen Fällen teiltransparente metallische Effektpigmente erzeugt. Ihr metallischer Effekt wird z.B. in Lackanwendungen sichtbar. Hier liegen mehrere planparallele Schichten übereinander und addieren sich zum jeweiligen metallischen Aussehen.
Weiterhin wirken sich die effektiv niedrigen Gesamtschichtdicken positiv auf das optische Verhalten aus. Anhand von Lichtmikroskopaufnahmen lässt sich zeigen, dass sich vor allem auch grobe Flakes mit einem mittleren Teilchendurchmesser D50 von 35 μm wie dünne Platten planparallel in der Applikation überlappend, neben und aneinander liegen. Durch die Kombination eines hohen Formfaktors der erfindungsgemäßen Effektpigmente und ihrer optimalen Orientierung in Lackanwendungen lassen sich deutliche Glanzsteigerungen erzielen.
Die erfindungsgemäßen mehrschichtig aufgebauten Effektpigmente können mit weiteren, das optische Verhalten der oben genannten Schichtzusammensetzung praktisch nicht beeinflussenden Schichten, die dem Korrosionsschutz und der chemischen Stabilisierung dienen, belegt sein. Zusätzlich kann eine Modifikatorschicht beispielsweise aus Phosphorsäureestern, Phosphoniumverbindungen, Silanen, Carbonsäuren und anderen Verbindungen aufgebracht sein. Besonders bevorzugt als Korrosionsschutz sind umhüllende, insbesondere auch die metallischen Bruchkanten vollständig überdeckende, vorzugsweise naßchemisch aufgebrachte, Siθ2-Schichten. Die SiO2-Schichten werden bevorzugt über Sol-Gel-Verfahren aufgebracht. Diese werden in organischen Lösemitteln, die zu mindestens 50 Gew.-%, bevorzugt mindestens 80 Gew.-% aus organischen Lösemitteln bestehen, aufgebracht. Besonders bevorzugt sind solche mit SiO2- nachbeschichteten Pigmente noch mit wenigstens einem organofunktionellen Silan oberflächenmodifiziert. Über ein solches organofunktionelles Silan kann eine chemische Einbindung der erfindungsgemäßen Effektpigmente in einen Lackfilm bewirkt werden. Bei der chemischen Einbindung erfolgt eine kovalente Verbindung von Effektpigment und Bindemittelsystem bspw. eines Lacks oder einer Farbe.
Das Aufbringen einer oder mehrerer gegenüber Korrosion schützenden und/oder modifizierenden zusätzlichen Schichten ist sowohl über Vakuumverfahren als auch über nasschemische Beschichtung möglich, wobei naßchemische Beschichtungen bevorzugt sind.
Der Durchmesser der erfindungsgemäßen farbigen Metalleffektpigmente liegt im Bereich von 1 bis 250 μm, vorzugsweise von 2 bis 200 μm und insbesondere von 5 bis 50 μm.
Der Formfaktor, d.h. das Verhältnis von Pigmentdurchmesser zu Pigmentdicke, der erfindungsgemäßen farbigen Metalleffektpigmente liegt bevorzugt zwischen 40 und 1000 und besonders bevorzugt zwischen 100 und 400.
Die aufgrund der geringen Schichtdicken hohen Formfaktoren sorgen für eine sehr gute planparallele Orientierung der erfindungsgemäßen Effektpigmente im Anwendungsmedium. Hieraus und aus den sehr glatten, im Sinne von optischen Streueffekten störungsfreien Pigmentoberflächen resultieren hervorragende Glanzeigenschaften. Es sind mithin hochglänzende, farbige Effektpigmente ohne Farbflop bzw. mit einem sehr geringen Farbflop zugänglich.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch Bereitstellung eines Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen PVD-Effektpigmentes, gelöst, dass die folgenden Schritte umfaßt: a) Aufbringen der Dielektrikumschicht (a) mittels PVD auf ein geeignetes
Trägermaterial,
(b) Aufbringen der metallischen Absorberschicht (b) mittels PVD auf die in Schritt (a) aufgebrachte Dielektrikumschicht (a),
(c) Aufbringen der Dielektrikumschicht (c) mittels PVD auf die in Schritt (b) aufgebrachte Metallschicht (b),
(d) Abtrennen des aufgebrachten Schichtpaketes von dem Trägermaterial,
(e) Zerkleinern der Schichtpakete auf eine gewünschte Pigmentpartikelgröße.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auch durch Bereitstellung eines Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen PVD-Effektpigmentes, gelöst, das folgende Schritte umfaßt:
a) Aufbringen der semitransparenten Schicht (d) mittels PVD auf ein geeignetes Trägermaterial, b) Aufbringen der Dielektrikumschicht (a) mittels PVD auf die in Schritt a) aufgebrachte semitransparente Schicht (d), c) Aufbringen der metallischen Absorberschicht (b) mittels PVD auf die in Schritt b) aufgebrachte Dielektrikumschicht (a), d) Aufbringen der Dielektrikumschicht (c) mittels PVD auf die in Schritt c) aufgebrachte Metallschicht (b), e) Aufbringen der semitransparenten Schicht (e) mittels PVD auf die in Schritt d) aufgebrachte Dielektrikumschicht (c) f) Abtrennen des aufgebrachten Schichtpaketes von dem Trägermaterial, g) Zerkleinern der Schichtpakete auf eine gewünschte Pigmentpartikelgröße. Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
Als Trägermaterial können sämtliche üblicherweise bei PVD-Verfahren verwendete Trägermaterialien, wie Folien oder Gewebe, verwendet werden.
Die für das optische Verhalten bestimmenden Schichten sind über gängige PVD- Aufdampfverfahren hergestellt. Als Verfahren kommen die gängigen PVD- Aufdampfverfahren mit oder ohne Reaktivgas bzw. Plasmaaktivierung, Elektronenstrahltechnologie oder Widerstands- bzw. strahlungsbeheizte Verfahren zur Anwendung, die in „Vakuumbeschichtung Band I-V" (VDI Verlag, Hrsg.:G. Kienel) ausführlich beschrieben werden.
Sowohl für mehrschichtige Interferenzpigmente als auch metallische Effektpigmente sind mechanische Stabilität und Farbstärkeintensivierung über die optischen Konstanten bzw. die Schichtdicke, die Aufdampfbedingungen bzw. eine mögliche Dotierung oder Nachbeschichtung zugänglich.
Die Aufgabe-der Erfindung wird auch durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen PVD-Effektpigmentes in Farben, Lacken, Coatings, Druckfarben, Kunststoffen, kosmetischen Zubereitungen, Pigmentpräparationen, im Sicherheitsdruck oder Wertpapierdruck gelöst.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Effektpigmente in kosmetischen Zubereitungen aus der Gruppe, die aus Nagellack, Lippenstift, Make-up, Haarpflegemittel, Hautpflegemittel, Mascara, Lidschatten, Eyeliner, Rouge, Parfüm, Eau de Toilette, Puder (lose oder gepresst), Tattooformulierungen besteht, ausgewählt werden, verwendet.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch ein Beschichtungsmittel, das ein erfindungsgemäßes PVD-Effektpigment enthält, gelöst. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Beschichtungsmittel aus der Gruppe, die aus Farben, Lacken, Coatings, Druckfarben, Kunststoffen, kosmetischen Zubereitungen, vorzugsweise Nagellack, und Pigmentpräparationen besteht, ausgewählt.
Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch einen Gegenstand, der mit einem erfindungsgemäßen PVD-Effektpigment oder einem erfindungsgemäßen
Beschichtungsmittel versehen ist, gelöst. Der Gegenstand kann beispielsweise eine Karosserie, beispielsweise eine Kraftfahrzeugkarosserie, ein bedrucktes Substrat, beispielsweise Papier, Pappe, Holz, Kunststoff, eine Folie, Verpackung, ein künstlicher Fingernagel, ein Ausweis, ein Identifikationsdokument, Wertdokument, eine Banknote, etc. sein.
Trotz ihres mehrschichtigen Aufbaus orientieren sich die erfindungsgemäßen Pigmente in den jeweiligen Anwendungssystemen hervorragend. Die erfindungsgemäßen Pigmente sind mit einer Vielzahl von Anwendungssystemen, wie beispielsweise Lack, Druckfarben, Kosmetik und Kunststoffen, kompatibel.
Auf Grund ihres besonderen farbigen metallischen Glanzes sind sie insbesondere für den dekorativen Lackbereich, die Druckindustrie, die dekorative Kosmetik und den Sicherheitsbereich mit den verschiedensten Anwendungen geeignet.
Sie können bei der Herstellung von Pigmentpräparationen eingesetzt werden, welche insbesondere in Druckfarben, Lacken und Kunststoffen Verwendung finden.
Die nachfolgenden Beispiele und Figuren sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken.
Fig. 1 zeigt den schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Effektpigments mit fünf Schichten.
Fig. 2 zeigt den schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Effektpigments mit drei Schichten. Fig. 3 zeigt die Deckung der Pigmente in Abhängigkeit von der Pigmentierungshöhe für die erfindungsgemäßen Beispiele 1-4 und die Vergleichsbeispiele 5 und 6
Fig. 4 zeigt die Deckung der Pigmente in Abhängigkeit vom spezifischen Volumen für die erfindungsgemäßen Beispiele 1-4 und die Vergleichsbeispiele 5 und 6
Fig. 5 zeigt die Darstellung des Farbflops durch Auftrag der H*-Werte gegen den Beobachtungswinkel für die erfindungsgemäßen Beispiele 1 und 2 sowie die Vergleichsbeispiele 5 und 6
Beispiel 1:
In einer PVD-Laboranlage wird eine Polyethylenterephthalat-(PET)-Folie von 23 μm Dicke, welche mit einem Releasecoat beschichtet ist, in fünf Durchgängen nacheinander mit einer 1. Schicht aus Silber, einer 2. Schicht aus Siliziumoxid, einer 3. Schicht aus Aluminium, einer 4. Schicht aus Siliziumdioxid und abschließend mit einer 5. Schicht aus Silber beschichtet.
Es werden für die Schichten 1-5 hierbei folgende geometrische Schichtdicken aufgedampft.
Figure imgf000021_0001
x = 1 ,95 - 2,0.
Das Vakuum bei der Metallisierung liegt bei ca. 1*10"5 mbar. Der Releasecoat besteht aus acetonlöslichem Methylmethacrylatharz und wird in einem separaten Arbeitsschritt vorab aufgebracht. Nach Beendigung des Beschichtungsvorganges wird das Vakuum aufgehoben, die metallisierte PET-Folie entnommen und die PET-Folie in einer separaten Ablöseeinheit mit Aceton abgelöst. Durch Auflösen der Releasecoatschicht wird die Beschichtung von der Folie abgetrennt. Die abgetrennten Schichtpakete werden abfiltriert und der entstehende Filterkuchen wird mit Aceton gewaschen, bis der Releasecoat entfernt ist .
Die gewaschenen Schichtpakete werden nun in einem geeigneten Lösemittel zerkleinert unter Bereitstellung einer Pigmentsuspension. In der Pigmentsuspension sind goldglänzende Pigmentpartikel mit höchster Brillanz enthalten. Der d5o-Wert der Durchgangssummenverteilung der Teilchengröße, wie er mittels herkömmlicher Lasergranulometrie (Cilas 1064) gemäß Herstellerangaben gemessen wird, beträgt 29,8 μm.
Beispiel 2:
In Beispiel 2 wird das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 angewandt. Es werden jedoch folgende Schichten mit ihren jeweiligen Schichtdicken aufgedampft.
Figure imgf000022_0001
x = 1 ,95 - 2,0
Die nach Aufbereitung (wie in Beispiel 1 beschrieben) erhaltene Pigmentsuspension enthält blauglänzende Pigmentpartikel höchster Brillanz. Der d5o-Wert der Durchgangssummenverteilung der Teilchengröße, wie er mittels herkömmlicher Lasergranulometrie gemäß Herstellerangaben gemessen wird, beträgt 27,8 μm.
Beispiel 3: In Beispiel 3 wird das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 angewandt. Es werden jedoch folgende Schichten mit ihren jeweiligen Schichtdicken aufgedampft.
Figure imgf000023_0001
x = 1 ,95 - 2,0
Die nach Aufbereitung (wie in Beispiel 1 beschrieben) erhaltene Pigmentsuspension zeigt silberglänzende Pigmentpartikel höchster Brillanz. Der dδo-Wert der Durchgangssummenverteilung der Teilchengröße, wie er mittels herkömmlicher Lasergranulometrie gemäß Herstellerangaben gemessen wird, beträgt 27,4 μm.
Beispiel 4:
In Beispiel 4 wird das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 angewandt. Es werden jedoch folgende Schichten mit ihren jeweiligen Schichtdicken aufgedampft.
Figure imgf000023_0002
x = 1 ,95 - 2,0
Die nach Aufbereitung (wie in Beispiel 1 beschrieben) erhaltene Pigmentsuspension zeigt silbergrauglänzende Pigmentpartikel höchster Brillanz. Der dδo-Wert der Durchgangssummenverteilung der Teilchengröße, wie er mittels herkömmlicher Lasergranulometrie gemäß Herstellerangaben gemessen wird, beträgt 28,6 μm.
Vergleichsbeispiel 5: Variocrom Magic Gold (Fa. BASF AG) Fünfschichtiges Interferenzeffektpigment mit einem Kern aus Aluminium, einer beidseitigen Siθ2-Schicht und einer semitransparenten Eisenoxidschicht. Die mittlere Teilchengröße beträgt 17 μm.
Vergleichsbeispiel 6: Chromaflair (Fa. Flex Products, Inc.): Mehrschichtiges Interferenzpigment, hergestellt durch PVD-Verfahren. Die mittlere Teilchengröße beträgt 19 μm.
Beispiel 7: In Beispiel 7 wird das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 angewandt. Es werden jedoch folgende Schichten mit ihren jeweiligen Schichtdicken aufgedampft.
Figure imgf000024_0001
x = 1 ,95 - 2,0
Die nach Aufbereitung (wie in Beispiel 1 beschrieben) erhaltene Pigmentsuspension zeigt mehrfarbig schimmernde Pigmentpartikel höchster Brillanz. Der d50-Wert der Durchgangssummenverteilung der Teilchengröße, wie er mittels herkömmlicher Lasergranulometrie gemäß Herstellerangaben gemessen wird, beträgt 27 μm.
Vergleichsbeispiel 8: In Vergleichsbeispiel 8 wird das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 angewandt. Es werden jedoch folgende Schichten mit ihren jeweiligen Schichtdicken aufgedampft.
Figure imgf000024_0002
Figure imgf000025_0001
X = 1 ,95 - 2,0
Die nach Aufbereitung (wie in Beispiel 1 beschrieben) erhaltene Pigmentsuspension zeigt silberfarbig schimmernde Pigmentpartikel. Der d50-Wert der Durchgangssummenverteilung der Teilchengröße, wie er mittels herkömmlicher Lasergranulometrie gemäß Herstellerangaben gemessen wird, beträgt 27,9 μm.
Kommerziell erhältliche dreischichtige Interferenzpigmente sind bisher nicht bekannt und konnten daher auch nicht zu einem Vergleich herangezogen werden.
Deckungsvergleich:
Das jeweilige Pigment wurde in verschiedenen Pigmentierungshöhen (Gew.-% Pigment, bezogen auf das Gesamtgewicht des Nasslacks) im Bereich von 1-16 Gew.-% in jeweils 2 g eines konventionellen Nitrocelluloselackes (Dr. Renger Erco Bronzemischlack 2615e; Fa. Morton) eingerührt. Dabei wurde das Effektpigment vorgelegt und anschließend mit einem Pinsel in den Lack dispergiert. Der fertige Lack wurde auf einem Rakelabzugsgerät mit einer Nassfilmdicke von 50 μm auf Prüfkarten Nr. 2853 der Fa. Byk Gardner (Kontrastpapier) appliziert. Bei sämtlichen Pigmentierungshöhen wurden die Lackapplikationen auf schwarzem und weißem Hintergrund mit einem Goniospektralphotometer der Fa. Optronic Multiflash, Berlin, Deutschland bei einem Messwinkel von 110° relativ zum Glanzwinkei gemäß Herstellerangaben vermessen.
Der Quotient der Helligkeitswerte von schwarzem zu weißem Hintergrund wurde gegen die Pigmentierungshöhe in Gew.-% aufgetragen und ist in Fig.3 zu sehen. Zur besseren Vergleichbarkeit der Pigmente wurden im Hinblick auf deren unterschiedlichen Dichten die Pigmenteinwaagen auf die Pigmentvolumina umgerechnet und daraus das spezifische Volumen der Pigmente je Gramm Lack berechnet und in Fig. 4 dargestellt. Als Deckungskriterium ist ein Wert von größer als 0,98 im Schrifttum für Aluminiumpigmente üblich, wie beispielsweise erwähnt in der EP 0 451 785. Jedoch weisen mehrfach beschichtete Effektpigmente aus dem Stand der Technik naturgemäß aufgrund ihres relativ geringen Metallanteils eine im Vergleich zu reinen Aluminiumpigmenten schlechtere Deckung auf. Daher kann für diesen Typ von Effektpigmenten bereits bei einem Quotienten von 0,9 von einer guten Deckung ausgegangen werden.
Wie aus Fig.3 und Fig.4 hervorgeht, weisen die erfindungsgemäßen Pigmente aus den Beispielen 1-4 eine deutlich bessere Deckung als die Pigmente der Vergleichsbeispiele 5 und 6 auf. Die deutlich besseren Deckeigenschaften der Pigmente der erfindungsgemäßen Beispiele 1-4 sind auf deren geringe Gesamtdicke zurückzuführen. Die erfindungsgemäßen Pigmente der Beispiele 1-4 haben effektive Gesamtdicken im Bereich von 130 - 225 nm. Die Pigmente gemäß den Vergleichsbeispielen 5 und 6 haben effektive Gesamtdicke von ca. 1 μm. Die Formfaktoren der erfindungsgemäßen Pigmente der Beispiele 1-4 liegen im Bereich von 124-226. Die Pigmente der Vergleichsbeispiele 5 und 6 haben Formfaktoren von unter 20. Mit einem derart niedrigen Formfaktor geht eine schlechte Orientierung im Anwendungsmedium einher, was zu einer geringeren Deckung und auch zu geringen Glanzwerten führt.
Tabelle 1 : Farbmetrische Eigenschaften und Deckvermögensparameter bei L*=110°, weiß/L*110°, schwarz = 0,9 im Überblick
Figure imgf000027_0001
Figure imgf000028_0001
Der Vergleich des erfindungsgemäßen Beispiels 7 mit dem Vergleichsbeispiel 8 zeigt deutlich den Effekt der semitransparenten zentralen Absorberschicht. Bei Beispiel 7 wird ein Pigment mit deutlichem Farbflop erhalten, da aufgrund der Teiltransparenz der zentralen AI-Schicht auch die unteren SiOx/AI-Schichten zum Farbeindruck beitragen können. Bei Vergleichsbeispiel 8 hingegen ist die zentrale AI-Schicht opak und die geringe Schichtdicke von 58 nm der Siθχ-Schicht reicht für Interferenzeffekte nicht aus.
Farbmetrische Eigenschaften:
Zum Vergleich der farbmetrischen Eigenschaften wurden die in Tabelle 1 "Deckungsvergleich" beschriebenen Nitrolackapplikationen herangezogen. Hierzu wurden Applikationen mit den in Tabelle 1 aufgeführten Pigmentierungshöhen auf schwarzem Hintergrund verwendet. Die Messung erfolgte mit einem Goniospektralphotometer der Fa. Optronic Multiflash, Berlin gemäß
Herstellerangaben. Bei einem konstanten Einstrahlwinkel von 45° wurde bei acht verschiedenen Winkeln relativ zum Glanzwinkel gemessen. Die Messwinkel betrugen: 15°, 20°, 25°, 45°, 55°, 70°, 75° und 110°. Mit einer derartigen Messgeometrie lassen sich bei weitem nicht alle Farbeffekte von Effektpigmenten messen. Insbesondere Interferenzpigmente und -effekte sind mit einer derartigen Messgeometrie nicht sehr gut erfassbar (vergl. auch W. R. Cramer und P.W. Gabel, farbe+ lack 109 (2003) 78). Das heißt, der vom Betrachter empfundene subjektive Eindruck wird durch Messwerte nur annährend wiedergegeben. In Fig. 5 sind die H*- Werte (Farbort, Hue) sämtlicher erfindungsgemäßer Beispiele 1 bis 4 und der Vergleichsbeispiele 5 und 6 aus dem L*C*H*-System gegen den Beobachtungswinkel aufgetragen. Bei den erfindungsgemäßen Pigmenten aus Beispiel 2 ist eine leichte Farbverschiebung zu beobachten, die Pigmente des Beispiels 1 weisen über den gesamten Effektwinkelbereich keine Farbverschiebung auf.
Die Pigmente des Vergleichsbeispiels 6 weisen einen deutlichen Farbflop auf, bei der der Farbort über einen weiten Bereich des Differenzwinkels variiert.
Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, weisen die Pigmente gemäß Vergleichsbeispiel 5 eine Farbverschiebung von goldgelb bis ins Rostbraune ist.
Dies stellt im Vergleich zum erfindungsgemäßen Pigment aus Beispiel 1 keine attraktive Farbverschiebung dar. Darüber hinaus weist das in Vergleichsbeispiel 5 verwendete Pigment eine deutliche Pigmentgesamtdicke von 800 nm auf.
Erfindungsgemäßes Beispiel 9:
Analog zu Beispiel 1 wurde ein fünf schichtiges Effektpigment mit folgendem
Schichtaufbau hergestellt:
x = 1 ,95 - 2,0
Erfindungsgemäßes Beispiel 10:
Analog zu Beispiel 1 wurde ein dreischichtiges Effektpigment mit folgendem
Schichtaufbau hergestellt:
Figure imgf000029_0002
x = 1 ,95 - 2,0 Die Effektpigmente der erfindungsgemäßen Beispiele 9 und 10 wurden in einer 1 Gew.-%-igen Pigmentierung in einen Nagellack eingerührt. Der Nagellack hatte folgende Zusammensetzung:
Figure imgf000030_0001
Der Nagellack, der Pigmente gemäß dem erfindungsgemäßen Beispiel 9 enthält, hat nach einer Applikation auf echten oder unechten Fingernägeln ein farbstarkes gold~brillant.es Aussehen.
Der Nagellack, der Pigmente gemäß dem erfindungsgemäßen Beispiel 10 enthält, hat nach einer Applikation auf echte oder unechten Fingernägeln ein stahlgrau hochglänzendes Aussehen.
Beide Nagellackapplikationen zeigten einen hochglänzenden metallischen Farbton in der Art eines „flüssigen Metalls", d.h. visuell erscheint die Nagellackierung durchgängig geschlossen, ohne das individuelle Pigmentteilchen sichtbar wären.
Die vorliegende Erfindung stellt mithin metallisch glänzende farbige Effektpigmente bereit. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Pigmentes liegt zu einer in seiner metallisch glänzenden Farbigkeit und seiner Ergiebigkeit, d.h. seinem hohen Deckvermögen. Seine auf Interferenz und Reflexions-/Transmissionseigenschaften basierende Farbigkeit wird nicht durch wesentliche Farbtonverschiebungen beeinträchtigt. Es lassen sich Pigmente mit und ohne Farbflop über einen breiten Farbspektrum herstellen, wobei die Pigmentgesamtdicke sehr gering gehalten werden kann. Da alle beteiligten Schichten mit ihren jeweiligen Schichtdicken farbgebend sind ist überraschenderweise ein variantenreiches Farbdesign bei sehr niedriger effektiver Pigmentgesamtdicke möglich.
Die das optische Verhalten bestimmenden Schichten sind über gängige PVD- Aufdampfverfahren hergestellt. Bei der Pigmentherstellung wird die im Aufdampfverfahren hergestellte Schichtstruktur zerkleinert. Das Aufbringen einer Korrosionsschutzschicht und/oder modifizierenden zusätzlichen Schichten ist sowohl über Vakuumverfahren als auch nasschemische Beschichtung möglich.

Claims

Patentansprüche
1) Mehrschichtiges PVD-Effektpigment, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrschichtige PVD-Effektpigment folgende Schichtenfolge umfasst: (a) Dielektrikumschicht mit einer geometrischen Dicke von 25 nm bis maximal 180 nm,
(b) metallische Absorberschicht mit einer geometrischen Dicke von maximal 35 nm,
(c) Dielektrikumschicht mit einer geometrischen Dicke von 25 nm bis maximal 180 nm, wobei die Schichten unmittelbar aufeinander folgen und die Dielektrikumschichten (a) und (c) gleich oder voneinander verschieden sind.
2) Mehrschichtiges PVD-Effektpigment nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Absorberschicht eine geometrische Dicke von maximal 30 nm, vorzugsweise von 2 nm bis 20 nm, besitzt.
3) Mehrschichtiges PVD-Effektpigment nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dielektrikumschichten (a) und (c) eine geometrische Dicke von jeweils maximal 150 nm aufweisen.
4) Mehrschichtiges PVD-Effektpigment nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dielektrikumschichten (a) und (c) eine geometrische Dicke in einem Bereich von jeweils 30 nm bis maximal 100 nm aufweisen.
5) Mehrschichtiges PVD-Effektpigment nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht Metalle, die aus der Gruppe, die aus Aluminium, Silber, Kupfer, Gold, Chrom, Eisen, Titan, Platin, Palladium, Nickel, Kobalt, Niob, Zinn, Zink, Rhodium, deren Mischungen, Legierungen und
Kombinationen besteht, ausgewählt werden, enthält oder aus diesen besteht.
6) Mehrschichtiges PVD-Effektpigment nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dielektrikum aus der Gruppe, die aus Metallfluoriden, Metalloxiden, Metallsulfiden, Metallnitriden, Metallcarbiden, deren Mischungen und Kombinationen besteht, ausgewählt wird.
7) Mehrschichtiges PVD-Effektpigment nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dielektrikum aus der Gruppe, die aus Siθ2, SiOx, wobei x 1 ,5 bis 2 ist, AI2O3, B2O3, TiO2, ZrO2, MgF2, deren Mischungen und
Kombinationen besteht, ausgewählt wird.
8) Mehrschichtiges PVD-Effektpigment nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrschichtige PVD-Effektpigment folgende Schichtenfolge umfasst: (d) semitransparente Schicht,
(a) Dielektrikumschicht,
(b) metallische Absorberschicht,
(c) Dielektrikumschicht, (e) semitransparente Schicht, wobei die semitransparenten Schichten (d) und (e) unmittelbar auf den Dielektrikumschichten (a) und (c) aufgebracht sind und gleich oder voneinander verschieden sind.
9) Mehrschichtiges PVD-Effektpigment nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die semitransparenten Schichten (d) und (e) aus einem Material mit einem Brechungsindex im optischen Bereich von mehr als 2,2 und/oder aus einem Metall bestehen.
10) Mehrschichtiges PVD-Effektpigment nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die semitransparenten Schichten (d) und (e) Metalle, die aus der Gruppe, die aus Aluminium, Silber, Kupfer, Gold, Chrom, Eisen, Titan, Platin, Palladium, Nickel, Kobalt, Niob, Zinn, Zink, Rhodium, deren
Mischungen, Legierungen und Kombinationen besteht, ausgewählt werden, enthalten oder daraus bestehen.
11 ) Mehrschichtiges PVD-Effektpigment nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mehrschichtige PVD-Effektpigment folgende Schichtenfolge umfasst:
(a) Dielektrikumschicht mit einer geometrischen Dicke von 25 nm bis maximal 180 nm, (b) metallische Absorberschicht mit einer geometrischen Dicke von 2 nm bis 20 nm,
(c) Dielektrikumschicht mit einer geometrischen Dicke von 25 nm bis maximal 180 nm, wobei die Schichten unmittelbar aufeinander folgen und das mehrschichtige PVD-Effektpigment ein glänzendes graues bis schwarzes Erscheinungsbild aufweist.
12) Mehrschichtiges PVD-Effektpigment nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrschichtige PVD-Effektpigment mit einer umhüllenden, vorzugsweise auch die metallischen Bruchkanten vollständig bedeckenden, Korrosionsschutzschicht und/oder Inhibitorschicht versehen ist.
13) Mehrschichtiges PVD-Effektpigment nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrschichtige PVD-Effektpigment mit einer umhüllenden, vorzugsweise auch die metallischen Bruchkanten vollständig bedeckenden, Korrosionsschutzschicht aus einer nasschemisch aufgebrachten Siθ2-Schicht versehen ist.
14) Mehrschichtiges PVD-Effektpigment nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Siθ2-Schicht organisch-chemisch, vorzugsweise mit wenigstens einem Silan, oberflächenmodifiziert ist.
15) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen PVD-Effektpigmentes nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Schritte umfaßt: (a) Aufbringen der Dielektrikumschicht (a) mittels PVD auf ein geeignetes Trägermaterial,
(b) Aufbringen der metallischen Absorberschicht (b) mittels PVD auf die in Schritt (a) aufgebrachte Dielektrikumschicht (a), (c) Aufbringen der Dielektrikumschicht (c) mittels PVD auf die in Schritt (b) aufgebrachte Metallschicht (b),
(d) Abtrennen des aufgebrachten Schichtpaketes von dem Trägermaterial, (e) Zerkleinern der Schichtpakete auf eine gewünschte
Pigmentpartikelgröße.
16) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen PVD-Effektpigmentes nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Schritte umfaßt: a) Aufbringen der semitransparenten Schicht (d) mittels PVD auf ein geeignetes Trägermaterial, b) Aufbringen der Dielektrikumschicht (a) mittels PVD auf die in Schritt a) aufgebrachte semitransparente Schicht (d), e) Aufbringen der metallischen Absorberschicht (b) mittels PVD auf die in Schritt b) aufgebrachte Dielektrikumschicht (a), f) Aufbringen der Dielektrikumschicht (c) mittels PVD auf die in Schritt c) aufgebrachte Metallschicht (b), e) Aufbringen der semitransparenten Schicht (e) mittels PVD auf die in
Schritt d) aufgebrachte Dielektrikumschicht (c) g) Abtrennen des aufgebrachten Schichtpaketes von dem Trägermaterial, h) Zerkleinern der Schichtpakete auf eine gewünschte Pigmentpartikelgröße.
17) Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem Zerkleinern erhaltenen Pigmentpartikel naßchemisch mit einer SiO2-Schicht versehen werden.
18) Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die SiO2-Beschichtung organochemisch, vorzugsweise mit wenigstens einem Silan, oberflächenmodifiziert werden.
19) Verwendung eines PVD-Effektpigmentes nach einem der Ansprüche 1 bis 14 in Farben, Lacken, Coatings, Druckfarben, Kunststoffen, kosmetischen Zubereitungen, Pigmentpräparationen, im Sicherheitsdruck oder Wertpapierdruck.
20) Verwendung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die kosmetischen Zubereitungen aus der Gruppe, die aus Nagellack, Lippenstift, Make-up, Haarpflegemittel, Hautpflegemittel, Mascara, Lidschatten, Eyeliner, Rouge, Parfüm, Eau de Toilette, Puder (lose oder gepresst), Tattooformulierungen besteht, ausgewählt werden.
21) Beschichtungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmittel ein PVD-Effektpigment nach einem der Ansprüche 1 bis 14 enthält.
22) Beschichtungsmittel nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmittel aus der Gruppe, die aus Farben, Lacken, Coatings, Druckfarben, Kunststoffen, kosmetischen Zubereitungen, vorzugsweise Nagellack, und Pigmentpräparationen besteht, ausgewählt wird.
23) Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand mit einem PVD-Effektpigment nach einem der
Ansprüche 1 bis 14 oder einem Beschichtungsmittel nach Anspruch 21 oder 22 versehen ist.
PCT/EP2005/013649 2004-12-23 2005-12-19 Mehrschichtiges effektpigment mit zentraler absorberschicht, verfahren zu deren herstellung, verwendung derselben, beschichtungsmittel und beschichteter gegenstand WO2006069663A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/722,733 US20080102269A1 (en) 2004-12-23 2005-12-19 Multilayered Effect Pigment Comprising a Central Absorber Layer, Method for the Production Thereof, Use of the Same, Coating Agent and Coated Object
EP05823167A EP1833923B1 (de) 2004-12-23 2005-12-19 Mehrschichtiges effektpigment mit zentraler absorberschicht, verfahren zu deren herstellung, verwendung derselben, beschichtungsmittel und beschichteter gegenstand

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063433.5 2004-12-23
DE102004063433A DE102004063433A1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Mehrschichtiges Effektpigment mit zentraler Absorberschicht, Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung derselben, Beschichtungsmittel und beschichteter Gegenstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006069663A2 true WO2006069663A2 (de) 2006-07-06
WO2006069663A3 WO2006069663A3 (de) 2007-03-08

Family

ID=36295395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/013649 WO2006069663A2 (de) 2004-12-23 2005-12-19 Mehrschichtiges effektpigment mit zentraler absorberschicht, verfahren zu deren herstellung, verwendung derselben, beschichtungsmittel und beschichteter gegenstand

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080102269A1 (de)
EP (1) EP1833923B1 (de)
DE (1) DE102004063433A1 (de)
WO (1) WO2006069663A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8016909B2 (en) 2005-08-12 2011-09-13 Dunwilco (1198) Limited Process for producing metal flakes
DE102014015151A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Schlenk Metallic Pigments Gmbh PVD-Metalleffektpigmentpulver
EP2219168B1 (de) 2009-02-13 2018-07-11 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Durchsichtssicherheitselement
EP3691911B1 (de) 2017-10-04 2021-11-24 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Optisch variables durchsichtssicherheitselement und datenträger

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0502166D0 (en) * 2005-02-02 2005-03-09 Effectology Ltd Ink-jet printing process
DE102005050094A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-19 Identif Gmbh Farbiges Effektpigment mit Schicht aus diskreten Metallteilchen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
GB2440140A (en) * 2006-07-17 2008-01-23 Dunwilco Method of making flakes
DE102007034928A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Eckart Gmbh Mehrschichtige metallische Effektpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE102008029820A1 (de) 2008-06-25 2009-12-31 Eckart Gmbh Mischung aus dünnen Eisen- und Aluminiumeffektpigmenten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102009006550A1 (de) * 2009-01-28 2010-07-29 Eckart Gmbh PVD-Metalleffektpigment mit Gradient an nanoskaligen Metallteilchen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE102009058243A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Giesecke & Devrient Gmbh Dünnschichtelement mit Mehrschichtstruktur
US20110192320A1 (en) * 2010-02-09 2011-08-11 Silberline Manufacturing Company, Inc. Black metallic effect pigments
EP2354189A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-10 Silberline Manufacturing Co., Inc. Pigmente mit schwarzem Metalleffekt
US9168393B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9168394B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9320687B2 (en) 2013-03-13 2016-04-26 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9168209B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
EP3369784A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-05 The Swatch Group Research and Development Ltd Interferenzpigment basierend auf einem metallischen substrat ausgewählt aus der gruppe au, ag, pd, rh, ru, pt, os, ir und ihrer legierungen.
US11118061B2 (en) * 2018-12-17 2021-09-14 Viavi Solutions Inc. Article including at least one metal portion
US11740532B2 (en) 2018-12-17 2023-08-29 Viavi Solutions Inc. Article including light valves

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US557162A (en) 1896-03-31 Power-transmitting device
EP0472371A1 (de) 1990-08-16 1992-02-26 Flex Products, Inc. Optisch variable Interferenzvorrrichtung mit Peakunterdrückung und Verfahren
WO1999035194A1 (en) 1998-01-09 1999-07-15 Flex Products, Inc. Bright metal flake
WO2000034395A1 (en) 1998-12-07 2000-06-15 Flex Products, Inc. Bright metal flake based pigments
US6246523B1 (en) 1998-11-24 2001-06-12 Flex Products, Inc. Methods of fabricating color shifting thin film pigments

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5569535A (en) * 1979-12-28 1996-10-29 Flex Products, Inc. High chroma multilayer interference platelets
DE4217511A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-02 Basf Ag Glanzpigmente auf der Basis von mehrfach beschichteten plättchenförmigen metallischen Substraten
DE4241753A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Basf Ag Verwendung von Interferenzpigmenten zur Herstellung von fälschungssicheren Wertschriften
EP0803549B1 (de) * 1996-04-25 2001-09-19 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Farbige Glanzpigmente
DE19635085A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Eckart Standard Bronzepulver Korrosionsstabile, durch Physical Vapor Deposition hergestellte Aluminiumpigmente und Verfahren zu deren Stabilisierung
DE19707806A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Merck Patent Gmbh Multischicht-Interferenzpigment mit transparenter Mittelschicht
US6569529B1 (en) * 2000-10-10 2003-05-27 Flex Product, Inc. Titanium-containing interference pigments and foils with color shifting properties
DE10128488A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Merck Patent Gmbh Optische Multischichtsysteme
EP1532211A1 (de) * 2002-08-30 2005-05-25 Ciba SC Holding AG Farbige glanzpigmente mit mindestens einer beschichtung aus siox (x= 0.05 bis 0.95) und ihre verwendung in kosmetischen zusammensetzungen
MXPA05006198A (es) * 2002-12-10 2005-08-19 Ciba Sc Holding Ag Pigmentos en forma de escamas con base en aluminio revestido con sioz (0.7< =z <2.0).

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US557162A (en) 1896-03-31 Power-transmitting device
EP0472371A1 (de) 1990-08-16 1992-02-26 Flex Products, Inc. Optisch variable Interferenzvorrrichtung mit Peakunterdrückung und Verfahren
WO1999035194A1 (en) 1998-01-09 1999-07-15 Flex Products, Inc. Bright metal flake
US6246523B1 (en) 1998-11-24 2001-06-12 Flex Products, Inc. Methods of fabricating color shifting thin film pigments
WO2000034395A1 (en) 1998-12-07 2000-06-15 Flex Products, Inc. Bright metal flake based pigments

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8016909B2 (en) 2005-08-12 2011-09-13 Dunwilco (1198) Limited Process for producing metal flakes
EP2219168B1 (de) 2009-02-13 2018-07-11 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Durchsichtssicherheitselement
DE102014015151A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Schlenk Metallic Pigments Gmbh PVD-Metalleffektpigmentpulver
EP3691911B1 (de) 2017-10-04 2021-11-24 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Optisch variables durchsichtssicherheitselement und datenträger

Also Published As

Publication number Publication date
US20080102269A1 (en) 2008-05-01
EP1833923A2 (de) 2007-09-19
DE102004063433A1 (de) 2006-07-06
EP1833923B1 (de) 2013-02-13
WO2006069663A3 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1833923B1 (de) Mehrschichtiges effektpigment mit zentraler absorberschicht, verfahren zu deren herstellung, verwendung derselben, beschichtungsmittel und beschichteter gegenstand
EP2176359B1 (de) Mehrschichtige metallische effektpigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
EP3283573B1 (de) Perlglanzpigmente auf der basis von monolithisch aufgebauten substraten, verfahren zu deren herstellung sowie die verwendung solcher perlglanzpigmente
EP1685198B1 (de) Effektpigmente mit aluminium- oder aluminiumlegierungskern, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
EP0948572B2 (de) Mehrschichtige interferenzpigmente
EP0686674B1 (de) Interferenzpigmente aus in cholesterischer Anordnung fixierten Molekülen sowie deren Verwendung
EP1681318B1 (de) Farbstarke rote Effektpigmente
EP1937781B1 (de) Farbiges effektpigment mit schicht aus diskreten metallteilchen, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
CN102597131B (zh) 具有改进闪光效应的颜料
EP2598578B1 (de) Pvd-metalleffektpigmente mit diffraktiver struktur und metallnanopartikeln, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
EP1683839B1 (de) Effektpigmente mit starkem Farbflop
EP2093260A1 (de) Effektpigmente basierend auf künstlich hergestellten Substraten mit enger Grössenverteilung
DE102004035769A1 (de) Mehrschichtige Interferenzpigmente
EP1281732A1 (de) Mehrschichtige Interferenzpigmente
DE10313978A1 (de) Silberpigment
EP2367889A1 (de) Hochglänzende mehrschichtperlglanzpigmente mit enger grössenverteilung und verfahren zu deren herstellung
EP1624030A2 (de) Mischung aus Interferenzpigmenten
EP3624755B1 (de) Nagellackkomposition enthaltend geprägte effektpigmente sowie oberflächenmodifizierte geprägte effektpigmente
EP0690105B1 (de) Glanzpigmente mit stickstoffhaltigen Metallschichten
EP3034562B1 (de) Absorbierende effektpigmente mit hohem chroma und hoher brillanz, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
EP1672035A2 (de) Effektpigmente auf Basis dünner SiO2-Plättchen
EP3234023A1 (de) Effektpigmente mit hoher transparenz, hohem chroma und hoher brillanz, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
WO2016097421A1 (de) Rotfarbene effektpigmente mit hohem chroma und hoher brillanz, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
EP4330319A1 (de) Radar-fähiges kunststoffteil
WO2022064018A1 (de) Metalleffektpigment-freie radar-fähige beschichtung auf einem substrat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005823167

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11722733

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005823167

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11722733

Country of ref document: US