WO2006066991A1 - Verfahren und schaltungsanordnung zur ausführung von initialisierungs- bzw. registrierungsvorgängen für ein gerät, insbesondere ein hausgerät - Google Patents

Verfahren und schaltungsanordnung zur ausführung von initialisierungs- bzw. registrierungsvorgängen für ein gerät, insbesondere ein hausgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2006066991A1
WO2006066991A1 PCT/EP2005/055596 EP2005055596W WO2006066991A1 WO 2006066991 A1 WO2006066991 A1 WO 2006066991A1 EP 2005055596 W EP2005055596 W EP 2005055596W WO 2006066991 A1 WO2006066991 A1 WO 2006066991A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
memory
initialization
registration
network
state
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/055596
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Bosen
Peter Engl
Bernhard Kobl
Peter Schweier
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to DE502005003881T priority Critical patent/DE502005003881D1/de
Priority to US11/793,733 priority patent/US20080123556A1/en
Priority to EP05815602A priority patent/EP1832089B1/de
Publication of WO2006066991A1 publication Critical patent/WO2006066991A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/34Network arrangements or protocols for supporting network services or applications involving the movement of software or configuration parameters 
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/48Program initiating; Program switching, e.g. by interrupt
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/12Arrangements for remote connection or disconnection of substations or of equipment thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/5445Local network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/5458Monitor sensor; Alarm systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5483Systems for power line communications using coupling circuits
    • H04B2203/5487Systems for power line communications using coupling circuits cables
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation

Definitions

  • the invention relates to a method and a circuit arrangement for carrying out initialization or registration processes for a device, in particular
  • domestic appliance which is connectable to a network in which a first initialization or registration of the device concerned is controlled by issuing an initialization signal from said device to an operation of a mechanical switching device out by means of a control device and in which in the course of the relevant initialization or This device will be assigned an address that uniquely identifies this device in the named network.
  • An initialization or registration process is understood here to mean a process by which a device, in particular a domestic appliance, at least causes it, after it has been physically connected to a network, to be assigned a unique address under which the device in question is subsequently assigned the relevant network is reachable.
  • a method and a circuit arrangement for registering household appliances with a communications network formed by a power supply network are already known (DE 691 05 375 T2).
  • a bistable switching element is provided in each of the household appliances connected to the power supply network, which in its ON position causes an address assignment by a control device likewise provided in the network and which in its OFF position this address request function turns off.
  • Such an address assignment takes place for the respective household appliance after its installation. This means, however, that in a re-installation of a device after previously disconnected from the network, for example in the course of a conversion of the relevant domestic appliance in a house or apartment, the relevant address assignment procedure is performed again for this home appliance.
  • a method for registering a device, in particular a household appliance in a network (DE 689 07 885 T2), in which a monitoring device allows each device to assign its own identity in the form of a corresponding address.
  • the procedure is such that when installing a device, an identity or address assignment procedure is automatically triggered on a connection of the device in question to the mains.
  • this also means that the same identity or address assignment procedure also takes place here on each renewed connection or on each renewed connection of the respective device to the power network for this device.
  • the respective device is thereby assigned a new address in the network to which the device in question is connected, even though it has already been assigned an address in this network.
  • nothing more is known here about a check of an initialization or registration state of a device that may be repeatedly connected or connected to the network.
  • a tool for starting up and configuring components of a bus system such as sensors and actuators, which can be connected to the respective bus system, is already known (DE 101 50 499 A1).
  • a detection device for automatically detecting unconfigured components in the configuration mode is provided on the bus system. This will detect if any components already are configured, so have an address under which they can be reached via the bus system.
  • unconfigured components are understood to mean components which are currently connected or reconnected to the bus system, ie components which differ from components which are already or are still connected to the bus system.
  • a method and a device for controlling a domestic appliance are already known (WO 02/41569 A2);
  • a home appliance communicates with a distributed network and receives control information from the network provider via the network. This control information is evaluated and / or implemented at the location of the household appliance.
  • An individual device number of the respective domestic appliance is used as the address within the network.
  • This device number or address of the respective domestic appliance is stored internally as a unique identifier in the respective domestic appliance, for example in a non-volatile memory module.
  • nothing is known about measures for carrying out an initialization or registration of a device connected to a network and for checking this initialization or registration.
  • the invention has for its object to show a way how in a relatively simple manner a repeated initialization or registration of a device, in particular a domestic appliance, in a network containing at least this device can be avoided in the case that said device after it Initialization or registration of the network taken away or switched off and then connected to this network again or turned on.
  • the above object is achieved in a method of the type mentioned in the present invention, that after initial initialization or registration of the device concerned in this associated memory memory one the switching state of said mechanical switching device corresponding setting state signal is stored that after the decommissioning and then restarting the device concerned in said network, the setting state of the said mechanical switching device is compared with the memory state of the separate memory memory according to a specific logic function and that only upon detection of the existence of a specific predetermined relationship between the setting state of the mechanical switching device of said Device and the memory state of the separate memory memory re-initialization or registration of subject fenden device takes place in said network.
  • the address assignment procedure otherwise associated with the restarting of a device in the respective network need not be carried out again in this case, which means at least a relief of the relevant network and the control device connected to it, which controls said address allocation and which, in turn, controls the address allocation knows the device assigned address.
  • the respective setting state of the mechanical switching device of said device with the memory state of the separate memory memory according to an EXCLUSIVE OR function (antivalence) or according to an equivalent lenz function compared.
  • EXCLUSIVE OR function antivalence
  • lenz function equivalent lenz function
  • the initialization signal output by the mechanical switching device of the device in question is stored in a non-volatile memory memory which is independent of the power supply of the relevant device. This results in the advantage of particularly secure storage of the respective initialization or registration state of a device, in particular of a domestic appliance.
  • a memory supplied by a separate current source in particular a semiconductor memory, is used as memory memory of the type just mentioned. This brings a particularly low circuit and control effort in terms of memory memory with it.
  • a non-electrically storing memory may be used as memory memory, such as, in particular, a memory storing magnetically, optically, magneto-optically or holographically.
  • memory memory such as, in particular, a memory storing magnetically, optically, magneto-optically or holographically.
  • Such memories are advantageously completely independent of any power supplies to hold information once stored in them.
  • a circuit arrangement of the type mentioned above wherein this circuit arrangement is characterized in that in said device is provided in at least two different switching positions adjustable mechanical switching device, the different initialization signals in their different switching positions (eg "0" or "1") permits that a memory for storing the initial mechanical signal output by actuating said mechanical switching device is provided in each case for the said device, that a comparison device is provided which the respective setting state of the mechanical switching device with the memory state of the separate memory memory prior to performing an initialization or registration process for the relevant household appliance according to a specific link function a start-up and to compare each restarting of the device in question after a respective interruption operation, and that an evaluation is provided, which only upon detection of the presence of a certain specified Linking relationship between the respective setting state of the mechanical switching device and the memory state of the separate memory memory triggers a re-initialization or registration of the relevant device in said network.
  • this circuit arrangement is characterized in that in said device is provided in at least two different switching positions adjustable mechanical switching device, the different initialization signals in their different
  • this device is assigned a unique address in this network. After a business interruption and thus possibly associated removal of the device in question from the network and then re-connecting or turning on this device to the network need not be assigned to the device concerned in this network again an address; Rather, this device can continue to work and be reached at its address, which has already been assigned to it in an earlier, in particular the first connection or connection to the network. The mentioned address assignment procedure and the associated load on the network can thus be dispensed with.
  • the comparison device is an EXCLUSIVE-OR function (antivalence) or a comparison function performing an equivalence function.
  • EXCLUSIVE-OR function antivalence
  • a comparison function performing an equivalence function
  • said memory memory is a non-volatile memory memory storing the respective initialization signal and independent of the power supply of the associated device.
  • the respective initialization signal can be held particularly securely in an advantageous manner.
  • the relevant memory memory it is advantageous to form the relevant memory memory by a supplied with its own power source memory, in particular by a semiconductor memory, which means a particularly low circuit and control effort.
  • the relevant memory according to a further expedient development of the present invention, a non-electrically storing memory, in particular a magnetic, optical, magneto-optically or holographically storing memory. This results in the advantage that can be done without electrical energy for the permanent storage of the respective initialization signal.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a belonging to a network bus line arrangement to which a plurality of domestic appliances is connected and which is connected via transitional means with communication networks.
  • FIG. 2 is a flowchart showing the procedure of checking an initialization state of an apparatus, particularly a home appliance in the arrangement shown in FIG.
  • FIG. 1 schematically shows a plurality of domestic appliances HG1 to HGn, which are connected via communication units representing bus coupling units or bus couplers BCU 1 to BCUn to a bus line arrangement which belongs to a network or first communication network. It should be noted here that the arrangement shown in FIG. 1 corresponds in principle to an arrangement as already shown and explained in the DE patent application (corresponding to DE 103 13 360 A1).
  • the aforementioned first communication network can be connected to external control and / or monitoring devices PC1 to PCx via transition devices GW1 to GWx, also called gateways, and to further communication networks NET1 to NETx connected to these.
  • the domestic appliances HG1 to HGn indicated in FIG. 1 are, for example, similar and different domestic appliances belonging to a household or to several households, for example one or more washing machines, one or more electric ovens, one or more dishwashers one or several microwave ovens, one or more refrigerators, one or more cooker hoods, one or more air conditioners, one or more coffee makers, one or more vacuum cleaners, one or more hobs, one or more freezers, etc.
  • the relevant home appliances HG1 to HGn are not shown here in detail. Rather, only the elements necessary for an understanding of the present invention are shown, and more specifically only for the domestic appliance HG1.
  • the above-mentioned elements of the home appliance HG 1 include, inter alia, a central processing unit CPU which is connected to an internal bus IB, to which also a read-only memory ROM and a read-write memory RAM and via a home appliance parallel or serial operated interface device IFA Display device D and controls B are connected.
  • a central processing unit CPU which is connected to an internal bus IB, to which also a read-only memory ROM and a read-write memory RAM and via a home appliance parallel or serial operated interface device IFA Display device D and controls B are connected.
  • the read-only memory ROM can be stored for the operation of the household appliance HG 1 serving work programs, which are executable with the help of the CPU.
  • the read-write memory RAM is used in the course of execution of such work programs as a working memory of the illustrated memory system.
  • the central processing unit CPU can be used here, together with the ROM and RAM memories, for carrying out various tasks, such as carrying out comparative operations and evaluating operations to be carried out during the execution of the method
  • the central processing unit CPU is connected via a switch SP indicated in FIG. 1 to a voltage supply device PS, which can either be the power supply device of the household appliance HG1, such as the mains voltage supply device of this domestic appliance, or also its own or separate voltage supply device of this domestic appliance HG1 can be.
  • this voltage supply device PS is still available, for example, even in the event of a failure of the supply or mains voltage serving for the operation of the household appliance HG1 in order to obtain specific state or state of the home appliance-internal computer system (CPU, ROM, RAM) To be able to provide message design for a possible remote inquiry.
  • an interface device IF1 is also connected, which is responsible for communication connections to and from the relevant Domestic appliance HG1 is used.
  • This interface device IF1 may be, for example, a serial interface device or a parallel interface device, as is commonly used for data transmission.
  • the previously mentioned remote request can be made via this interface device IF1.
  • a mechanical switching device SL is connected, which is usually located in not easily accessible place in the household appliance HG1 (usually accessible only to service personnel).
  • the mechanical switching device SL is adjustable in at least two different switching positions and it is adjustable in the present case only in these two different switching settings. In one switching position, this so to speak bistable mechanical switching device SL, which can be formed for example by a switch, outputs a signal corresponding to a logic signal or bit "0" to the interface device IFA. In its other switching position, the relevant mechanical switching device SL outputs a signal corresponding to a logic signal or bit "1" to the interface device IFA.
  • the relevant mechanical switching device SL can also emit different address signals as mutually different signals corresponding to their respective setting to the interface device IFA.
  • the mentioned different signals are used as initialization signals, by which the domestic appliance HG 1 in question is registered in the network comprising the bus line HB and by the possibly in the relevant domestic appliance a basic setting of different states, in particular an address takeover - So an initialization - takes place, which will be discussed in more detail below.
  • the previously considered mechanical switching device SL is here in only two stable switching positions adjustable. However, it is also possible to provide an adjustable eg in three different stable switching positions mechanical switching device. Such a switching device could in its first switching position, for example, no signal or a commissioning of the domestic appliance blocking blocking signal and in their second and third switching positions, for example, a binary signal "0" corresponding signal or a binary signal "1" corresponding signal to the Hand over interface device IFA.
  • the household appliance HG1 according to FIG. 1 belonging internal bus IB is still a memory MS connected, which is independent of the power supply of the household appliance HG1 non-volatile memory memory in which the respective setting state of the mechanical switching device SL of the household appliance HG 1 is stored.
  • this memory memory MS is an electrically storing semiconductor memory which is connected to its own current source U, a backup battery, which supplies the relevant memory memory MS with the voltage required for latching the signal.
  • the relevant memory memory MS can also be formed by a non-electrically storing memory, such as by a magnetically, optically, magneto-optically or holographically storing memory.
  • the power source or backup battery U shown in Fig. 1 is dispensable.
  • the previously considered memory memory MS need not necessarily be provided in the domestic appliance HG 1; Rather, it can also be contained in devices such as a bus coupler BCU 1 connected to the domestic appliance HG 1, which in the context of the present invention has the function of a control device for the domestic appliance HG 1, as will become apparent below.
  • this circuit can be constructed in the same way as the previously considered domestic appliance HG1.
  • the indicated domestic appliance HGn is equipped with its own interface device IFn in accordance with the aforementioned interface device IF1.
  • This interface device IFn may also be a parallel or serial interface device.
  • the domestic appliances HG1 to HGn are connected via connecting lines CB1 to CBn shown in FIG. 1 as bidirectionally operated connecting lines to associated bus couplers BCU1 to BCUn.
  • the household appliances HG 1 to HGn are connected to the first communication network via this bus coupler BCU 1 to BCUn, which is shown in FIG. 1 by a line-bound communication network comprising a single bus line HB that can have a plurality of individual lines.
  • the mentioned bus couplers BCU 1 to BCUn serve here, among other things, home appliance-specific protocols or data formats (so-called proprietary protocols) in bus-standardized or standardized Implementing protocols or data formats, and vice versa, they serve to implement the bus-uniform or standardized protocols or data formats used in the bus line HB in home appliance-specific protocols or data formats for the individual home appliances.
  • home appliances HG 1 to HGn alone are not responsible for data exchange and bus-typical network management, but rather the bus couplers BCU 1 to BCUn.
  • the bus line arrangement HB forming the above-mentioned first communication network can be a so-called home or home bus in the case where the home appliances HG 1 to HGn are located, for example, in a house or in neighboring houses the home or the home in question is the first communication network.
  • the first communication network (HB) may also be a wired communication network, the communication lines are formed by powered by a mains voltage source power or voltage supply lines of the individual home appliances. That is, in this case, the communications between the bus couplers BCU 1 to BCUn and gateway devices are via power lines of the individual home appliances connected to the respective bus couplers BCU1 to BCUn and the aforementioned gateway devices.
  • the first communication network (HB) can also be operated as a radio network in which the individual household appliances communicate by means of transceiver devices, which then fulfill the functions of the relevant bus couplers BCU1 to BCUn.
  • transition devices or gateways GW1 to GWx are connected, via which the relevant first communication network is connected to further communication networks NET1 to NETx.
  • These further communication networks NET1 to NETx may preferably be a public communication network or the Internet.
  • External control and / or monitoring devices are, as indicated in FIG. 1, with the respective further communication networks NET1 to NETx connected, which may be formed for example by personal computer PC1 to PCx.
  • the case is considered that one of the domestic appliances shown in Fig. 1, namely the home appliance HG 1 is first connected to its associated bus coupler BCU 1.
  • an initialization or registration phase for initialization and registration of the relevant domestic appliance HG 1 takes place, with which at least in the network (HB) this domestic appliance HG 1 can be connected.
  • This initialization and registration phase is triggered by the fact that the power supply PS of the domestic appliance HG 1 (power on) is turned on in the domestic appliance HG1 in accordance with step S1 of the flowchart of FIG. 2, and that the home appliance HG1 simultaneously or before or subsequently 1 shows bistable switching device SL1 from its position shown in the drawing, in which it feeds a signal corresponding to a binary signal or bit "0" to the interface device IFA, is switched to its other switching position, in which it inputs a binary signal or bit "1" corresponding signal of the interface device IFA supplies.
  • address signals can also be supplied via the switching device SL to the interface device IFA.
  • step S2 it is checked in the subsequent step S2, whether a transition device or a gateway GW1 to GWx for the relevant household appliance HG 1 is available (waiting for GW). If such a gateway, such as the gateway GW1 available, the process flow proceeds to step S3. In principle, it could also be checked here whether a bus coupler is available for the relevant household appliance.
  • step S3 is checked according to a specific logic function, for example, by the home appliance HG 1 itself - here by software by the CPU and the ROM and RAM - whether the switch or the switching device SL provides the same signal as the associated memory memory MS.
  • step S5 it is checked in step S5 whether an address, namely a home address, is currently being sent by the bus coupler BCU 1 belonging to the domestic appliance HG 1 as the case may be, since an initialization or registration phase already exists is running, the process flow proceeds to step S6, in which the relevant address or home address for the household appliance HG1 is taken over in the bus coupler BCU1 and also from the home appliance HG1 and the initialization is terminated.
  • step S5 the process flow proceeds from step S5 to step S7, by which the bus coupler BCU1 is caused to generate a new address.
  • step S8 it is then checked in step S8 whether this generated address already exists, ie has already been assigned to another household appliance connected to the bus line arrangement or to the home bus HB. If this is the case, the relevant bus coupler BCU1 is caused to generate another new address. This process continues until it is finally determined in step S ⁇ that the address generated by the bus coupler BCU 1 is not used for any other home appliance connected to the bus line arrangement or the home bus HB. Then, in this case, the procedure goes to the already mentioned step S6.
  • step S6 After the completion of the initialization phase according to step S6, it is then checked in the subsequent step S9 whether the address generated by the bus coupler BCU 1 has been accepted in the domestic appliance HG 1 or not. If it is adopted, the process flow proceeds to step S10, in which the bit stored in the memory memory MS is changed in the present case, that is, from the bit "0" to a bit "1".
  • step S9 If it is determined in step S9 that the address generated by the bus coupler BCU 1 has not been accepted in the domestic appliance HG 1, then the subsequent step takes place S11 a shutdown by issuing a stop command. In this case, it must be checked why the address transfer did not take place.
  • step S3 the process flow now proceeds to step S4, which means that a normal Operation and that the method steps S5 to S11 do not need to be executed, in which case no renewed initialization or registration phase is carried out.
  • the switching device SL has been switched to the mains before the household appliance HG 1 is reconnected or before the power supply for the domestic appliance HG1 is switched on again, ie has been brought into its switching position shown in FIG. or registration phase for this household appliance HG1, as has been explained above with regard to the first start-up of this household appliance HG1.
  • a and b denote the input signal bits to be subjected to the EXCLUSIVE-OR function, that is, the mechanical switching device SL and the memory memory MS, on the one hand.
  • Q indicates the respective output signal bit of the EXCLUSIVE OR function.
  • output signal bits "0" are output by the EXCLUSIVE-OR function only in the presence of coincident input signals or bits ("0”, “0” and “1”, “1"), respectively, in step S3 Fig. 2 corresponds to an output signal "YES".
  • output signals or bits "1" are output, which corresponds to a NO output signal in step S3 of FIG. 2.
  • the comparison of the respective setting state of the mentioned mechanical switching device SL of the domestic appliance HG 1 with the memory state of the associated memory memory MS of this domestic appliance HG1 can also be compared according to another logic function, such as according to an equivalence function.
  • the equivalence function and the exclusive-OR function are complementary to each other in terms of the output of the link output signals, when performing an equivalence function, the output thereof corresponds to "1" in step S3 in FIG Fig. 2 of a "YES" response, whereas a link signal "0" in this case would correspond to a "NO" answer in step S3 of Fig. 2.
  • BCUI 1 BCUn bus coupling unit, bus coupler
  • PCI 1 PCx control / monitoring device personal computer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Abstract

Zur Ausführung von Initialisierungs-/Registrierungsvorgängen für ein Gerät (HG1), insbe- sondere ein Hausgerät, das mit einem Netz (HB) verbindbar ist, in welchem eine erstmalige Initialisierung/Registrierung des Gerätes (HG1) durch Abgabe eines Initialisierungssignals auf eine Betätigung einer mechanischen Schalteinrichtung (SL) hin gesteuert wird und in welchem im Zuge der Initialisierung/Registrierung diesem Gerät (HG1) eine in dem Netz (HB) das Gerät (HG1) eindeutig bezeichnende Adresse zugewiesen wird, wird nach erstmaliger Initialisierung/Registrierung des Gerätes (HG1) in einem diesem zugehörigen Merkspeicher (MS) ein dem Schaltzustand der Schalteinrichtung (SL) entsprechendes Einstellzustandssignal gespeichert; nach erfolgter Außerbetriebnahme und sodann erfolgender Wiederinbetriebsetzung des Gerätes (HG1) in dem genannten Netz (HB) werden der Einstellzustand der Schalteinrichtung (SL) mit dem Speicherzustand des Merkspeichers (MS) entsprechend einer bestimmten Verknüpfungsfunktion verglichen; lediglich bei Vorliegen einer bestimmten festgelegten Verknüpfungsbeziehung zwischen Einstellzustand der Schalteinrichtung (SL) des Gerätes (HG1) und Speicherzustand des gesonderten Merkspeichers (MS) erfolgt eine erneute Initialisierung/Registrierung des Gerätes 25 (HG1) in dem Netz (HB).

Description

Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ausführung von Initiali- sierungs- bzw. Registrierungsvorgängen für ein Gerät, insbesondere ein Hausgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Ausfüh- rung von Initialisierungs- bzw. Registrierungsvorgängen für ein Gerät, insbesondere ein
Hausgerät, das mit einem Netz verbindbar ist, in welchem eine erstmalige Initialisierung bzw. Registrierung des betreffenden Gerätes durch Abgabe eines Initialisierungssignals von dem genannten Gerät auf eine Betätigung einer mechanischen Schalteinrichtung hin mittels einer Steuereinrichtung gesteuert wird und in welchem im Zuge der betreffenden Initialisierung bzw. Registrierung diesem Gerät eine in dem genannten Netz dieses Gerät eindeutig bezeichnende Adresse zugewiesen wird.
Unter einem Initialisierungs- bzw. Registrierungsvorgang wird hier ein Vorgang verstanden, durch den ein Gerät, insbesondere ein Hausgerät zumindest veranlasst, dass ihm, nachdem es physikalisch an ein Netz angeschlossen ist, sodann eine eindeutige Adresse zugewiesen wird, unter der das betreffende Gerät danach in dem betreffenden Netz erreichbar ist.
Es sind bereits ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Anmeldung von Hausge- raten an einem durch ein Stromversorgungsnetz gebildeten Kommunikationsnetz bekannt (DE 691 05 375 T2). Bei dem betreffenden bekannten Verfahren und der zu dessen Durchführung vorgesehenen Schaltungsanordnung ist in jedem der an dem Stromversorgungsnetz angeschlossenen Hausgeräte ein bistabiles Schaltelement vorgesehen, welches in seiner EIN-Position eine Adressenzuweisung durch eine ebenfalls in dem Netz vorgesehene Steuereinrichtung veranlasst und welches in seiner AUS-Position diese Adressenanforderungsfunktion ausschaltet. Eine solche Adressenzuweisung erfolgt für das jeweilige Hausgerät nach dessen Installation. Dies bedeutet aber, dass bei einer erneuten Installation eines Gerätes nach zuvor erfolgter Trennung vom Netz, beispielsweise im Zuge einer Umstellung des betreffenden Hausgeräts in einem Haus oder einer Wohnung, die betreffende Adressenzuweisungsprozedur erneut für dieses Hausgerät durchgeführt wird. Eine solche erneute bzw. wiederholte Adressenzuweisungsprozedur ist an sich entbehrlich, da ja dem betreffenden Hausgerät bereits eine Adresse in dem Netz zugewiesen worden ist. Mit dem Ablauf jeder erneuten Adressenzuweisungsprozedur ist überdies eine an sich unerwünschte zusätzliche Belastung des genannten Netzes verbunden. Über eine Überprüfung eines Initialisierungs- bzw. Registrierungszustands eines am Netz gegebenenfalls wiederholt angeschlossenen oder angeschalteten Gerätes ist in diesem Zusammenhang indessen nichts näher bekannt.
Eine der gerade betrachteten bekannten Vorgehensweise entsprechende Vorgehensweise ist ebenfalls in einem Netz bekannt, das durch Stromverteilerleitungen gebildet ist, an denen verschiedene Hausgeräte angeschlossen sind (EP 0 320 390 B1). Bei diesem bekannten System wird im Falle von kurzzeitigen Stromausfällen oder Funktionsstörungen eine Neuinitialisierung des Systems durchgeführt. Über eine Überprüfung eines Initialisie- rungs- bzw. Registrierungszustands eines am Netz gegebenenfalls wiederholt angeschlossenen oder angeschalteten Gerätes ist jedoch auch in diesem Zusammenhang nichts näher bekannt.
Es ist ferner ein Verfahren zur Anmeldung eines Gerätes, und zwar insbesondere eines Hausgerätes in einem Netz bekannt (DE 689 07 885 T2), in welchem eine Überwachungseinrichtung jedem Gerät eine eigene Identität in Form einer entsprechenden Adresse zuzuweisen gestattet. Dabei wird so vorgegangen, dass bei der Installierung eines Gerätes eine Identitäts- bzw. Adressenzuweisungsprozedur auf einen Anschluss des betreffenden Gerätes an das Stromnetz automatisch ausgelöst wird. Dies heißt aber, dass auch hier auf jeden erneuten Anschluss oder auf jedes erneute Anschalten des jeweiligen Gerätes an das Stromnetz für dieses Gerät die genannte Identitäts- bzw. Adressenzuweisungsprozedur abläuft. Somit wird dem jeweiligen Gerät dadurch eine neue Adresse in dem Netz zugewiesen, mit dem das betreffende Gerät verbunden wird, obwohl diesem bereits eine Adresse in diesem Netz zugewiesen worden war. Im übrigen ist auch hier über eine Überprüfung eines Initialisierungs- bzw. Registrierungszustands eines am Netz gegebenenfalls wiederholt angeschlossenen oder angeschalteten Gerätes nichts näher bekannt.
Überdies ist auch schon ein Werkzeug zur Inbetriebnahme und zur Konfiguration von Komponenten eines Bussystems, wie Sensoren und Aktoren, welches sich mit dem jeweiligen Bussystem verbunden lässt, bekannt (DE 101 50 499 A1). Bei diesem bekannten Werkzeug, welches als Hardware-Controller ausgebildet ist, ist eine Erkennungseinrichtung zum automatischen Erkennen von nicht konfigurierten Komponenten im Konfigurationsmodus am Bussystem vorgesehen. Dadurch wird erkannt, ob Komponenten bereits konfiguriert sind, also eine Adresse besitzen, unter der sie über das Bussystem erreichbar sind. Unter nicht konfigurierten Komponenten werden in diesem Zusammenhang Komponenten verstanden, die gerade an das Bussystem angeschlossen oder wieder angeschlossen sind, also Komponenten, die sich unterscheiden von Komponenten, die schon bzw. noch an dem Bussystem angeschlossen sind. Damit erfolgt aber auch hier nach je- der Trennung einer Komponente von dem Bussystem und nach deren Wiederanschließen an dieses Bussystem eine erneute Adressierung und Parametrierung der betreffenden Komponente. Eine derartige erneute Adressierung und Parametrierung kann auch von Komponenten selbst erfolgen, die an dem Bussystem bereits vorhanden sind, indem eine bei ihnen jeweils vorhandene Lerntaste betätigt wird. Die Ausführung derartiger Maßnah- men ist an sich entbehrlich, wenn sich die Adressierung und Parametrierung der jeweiligen Komponente nach deren Trennung von dem Bussystem und einem erneuten Anschließen an das betreffende Bussystem nicht geändert haben. Über eine diesen Umstand Rechnung tragende Überprüfung eines Initialisierungs- bzw. Registrierungszustands eines am Netz gegebenenfalls wiederholt angeschlossenen oder angeschalteten Gerätes ist jedoch hier nichts näher bekannt.
Es sind schließlich auch schon ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern eines Hausgerätes bekannt (WO 02/41569 A2); dabei steht ein Hausgerät mit einem verteilten Netzwerk in Verbindung und empfängt von einem Dienstanbieter eine Steuerungsinforma- tion über das Netzwerk. Diese Steuerungsinformation wird am Standort des Hausgerätes ausgewertet und/oder umgesetzt. Dabei wird eine individuelle Gerätenummer des jeweiligen Hausgerätes als Adresse innerhalb des Netzes genutzt. Diese Gerätenummer bzw. Adresse des jeweiligen Hausgerätes wird als eindeutiges Kennzeichen in dem jeweiligen Hausgerät intern abgelegt, beispielsweise in einem nicht-flüchtigen Speicherbaustein. Über Maßnahmen zur Vornahme einer Initialisierung bzw. Registrierung eines an einem Netz angeschlossenen Gerätes und zur Überprüfung dieser Initialisierung bzw. Registrierung, ist allerdings auch in diesem Zusammenhang nichts bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu zeigen, wie auf relativ einfache Weise eine wiederholte Initialisierung bzw. Registrierung eines Gerätes, insbesondere eines Hausgerätes, in einem zumindest dieses Gerät enthaltenden Netz in dem Fall vermieden werden kann, dass das genannte Gerät nach erfolgter Initialisierung bzw. Registrierung von dem Netz weggenommen bzw. abgeschaltet und danach wieder an dieses Netz angeschlossen bzw. angeschaltet wird. - A -
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, dass nach der erstmaligen Initialisierung bzw. Registrierung des betreffenden Gerätes in einem diesem zugehörigen Merkspeicher ein dem Schaltzustand der genannten mechanischen Schalteinrichtung entsprechendes Ein- stellzustandssignal gespeichert wird, dass nach erfolgter Außerbetriebnahme und sodann erfolgender Wiederinbetriebsetzung des betreffenden Gerätes in dem genannten Netz der Einstellzustand der genannten mechanischen Schalteinrichtung mit dem Speicherzustand des gesonderten Merkspeichers entsprechend einer bestimmten Verknüpfungsfunktion verglichen wird und dass lediglich bei Feststellen des Vorliegens einer bestimmten festgelegten Verknüpfungsbeziehung zwischen dem Einstellzustand der mechanischen Schalt- einrichtung des genannten Gerätes und dem Speicherzustand des gesonderten Merkspeichers eine erneute Initialisierung bzw. Registrierung des betreffenden Gerätes in dem genannten Netz erfolgt.
Durch die Überprüfung des Initialisierungs- bzw. Registrierungszustandes eines Gerätes, welches mit einem zumindest dieses Gerät enthaltenen Netz verbindbar ist, gemäß der vorliegenden Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass eine erneute bzw. wiederholte Initialisierung und damit Registrierung des betreffenden Gerätes in dem genannten Netz dann nicht zu erfolgen braucht und auch nicht erfolgt, wenn nach einer erstmaligen Initialisierung und Registrierung dieses Gerätes und einer sodann erfolgenden Außerbetriebnahme dieses Gerätes und einer damit gegebenenfalls verbundenen Entfernung von dem Netz eine erneute Wiederinbetriebsetzung des betreffenden Gerätes in dem genannten Netz erfolgt. In diesem Netz ist dem betreffenden Gerät ja bereits eine eindeutige Adresse zugewiesen worden, die dieses Gerät auch weiterhin behalten kann und unter der dieses Gerät auch weiterhin in diesem Netz erreichbar ist. Die ansonsten mit der Wiederinbe- triebnahme eines Gerätes in dem betreffenden Netz verbundene Adressenzuweisungsprozedur braucht in diesem Fall nicht nochmals ausgeführt zu werden, was zumindest eine Entlastung des betreffenden Netzes und der mit diesem verbundenen Steuereinrichtung bedeutet, welche die genannte Adressenzuweisung steuert und der ja die dem betreffenden Gerät zugewiesene Adresse kennt.
Vorzugsweise wird der jeweilige Einstellzustand der mechanischen Schalteinrichtung des genannten Gerätes mit dem Speicherzustand des gesonderten Merkspeichers entsprechend einer EXKLUSIV-ODER-Funktion (Antivalenz) oder entsprechend einer Äquiva- lenz-Funktion verglichen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil eines besonders geringen Vergleichsaufwands.
Zweckmäßigerweise wird das von der mechanischen Schalteinrichtung des genannten Gerätes jeweils abgegebene Initialisierungssignal in einem von der Stromversorgung des betreffenden Gerätes unabhängigen nicht-flüchtigen Merkspeicher gespeichert. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer besonders sicheren Speicherung des jeweiligen Initialisie- rungs- bzw. Registrierungszustands eines Gerätes, insbesondere eines Hausgerätes.
In vorteilhafter Weise wird als Merkspeicher der gerade erwähnten Art ein von einer eige- nen Stromquelle versorgter Speicher verwendet, insbesondere ein Halbleiterspeicher. Dies bringt einen besonders geringen Schaltungs- und Steuerungsaufwand hinsichtlich des Merkspeichers mit sich.
Alternativ dazu kann als Merkspeicher ein nicht-elektrisch speichernder Speicher verwen- det werden, wie insbesondere ein magnetisch, optisch, magnetooptisch oder holografisch speichernder Speicher. Derartige Speicher sind in vorteilhafter Weise völlig unabhängig von irgendwelchen Stromversorgungen, um eine in ihnen einmal eingespeicherte Information festzuhalten.
Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung dient zweckmäßigerweise eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art, wobei diese Schaltungsanordnung dadurch gekennzeichnet ist, dass in dem genannten Gerät eine in zumindest zwei unterschiedliche Schaltstellungen einstellbare mechanische Schalteinrichtung vorgesehen ist, die in ihren unterschiedlichen Schaltstellungen voneinander verschiedene Initialisierungs- Signale (z.B. "0" bzw. "1") abzugeben gestattet, dass für das genannte Gerät ein Merkspeicher zur Speicherung des durch Betätigen der genannten mechanischen Schalteinrichtung jeweils abgegebenen Initialisierungssignals vorgesehen ist, dass eine Vergleichseinrichtung vorgesehen ist, die den jeweiligen Einstellzustand der mechanischen Schalteinrichtung mit dem Speicherzustand des gesonderten Merkspeichers vor der Durchführung eines Initialisierungs- bzw. Registrierungsvorgangs für das betreffende Hausgerät entsprechend einer bestimmten Verknüpfungsfunktion auf eine Inbetriebsetzung und auf jede Wiederinbetriebsetzung des betreffenden Gerätes nach einer jeweiligen Betriebsunterbrechung zu vergleichen gestattet, und dass eine Auswerteeinrichtung vorgesehen ist, die lediglich bei Feststellen des Vorliegens einer bestimmten festgelegten Verknüpfungsbeziehung zwischen dem jeweiligen Einstellzustand der mechanischen Schalteinrichtung und dem Speicherzustand des gesonderten Merkspeichers eine erneute Initialisierung bzw. Registrierung des betreffenden Gerätes in dem genannten Netz auslöst.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil eines besonders geringen schaltungstechnischen Aufwands, um den Initialisierungs- bzw. Registrierungszustand eines Gerätes, insbesondere eines Hausgerätes, in einem zumindest dieses Gerät enthaltenden Netz überprüfen zu können, an das das betreffende Gerät erstmalig oder wiederholt angeschlossen bzw. angeschaltet wird. Im Falle des erstmaligen Anschlusses bzw. Anschaltens des betreffenden Gerätes an das genannte Netz wird diesem Gerät eine eindeutige Adresse in diesem Netz zugewiesen. Nach einer Betriebsunterbrechung und der damit gegebenenfalls verbundenen Wegnahme des betreffenden Gerätes von dem Netz und dem anschließend wieder erfolgenden Anschließen bzw. Anschalten dieses Gerätes an das Netz braucht dem betreffenden Gerät in diesem Netz nicht erneut eine Adresse zugewiesen zu werden; vielmehr kann dieses Gerät weiterhin unter seiner Adresse arbeiten und erreicht werden, die ihm bereits bei einem früheren, insbesondere dem ersten Anschluss bzw. Anschalten an das Netz zugewiesen worden ist. Die erwähnte Adressenzuweisungsprozedur und die damit verbundene Belastung des Netzes können somit entfallen.
Vorzugsweise ist die Vergleichseinrichtung bei der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung eine eine EXKLUSIV-ODER-Funktion (Antivalenz) oder eine eine Äquivalenzfunktion ausführende Vergleichseinrichtung. Hierdurch ergibt sich der Vorteil eines besonders geringen schaltungstechnischen Aufwands für die Realisierung der Vergleichseinrichtung.
Zweckmäßigerweise ist der genannte Merkspeicher ein das jeweilige Initialisierungssignal speichernder, von der Stromversorgung des zugehörigen Gerätes unabhängiger nichtflüchtiger Merkspeicher. Dadurch lässt sich in vorteilhafter Weise das jeweilige Initialisierungssignal besonders sicher festhalten.
Von Vorteil ist es, den betreffenden Merkspeicher durch einen mit einer eigenen Stromquelle versorgten Speicher, insbesondere durch einen Halbleiterspeicher zu bilden, was einen besonders geringen Schaltungs- und Steuerungsaufwand bedeutet. Alternativ ist der betreffende Merkspeicher gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ein nicht-elektrisch speichernder Speicher, insbesondere ein magnetisch, optisch, magnetooptisch oder holografisch speichernder Speicher. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass für die permanente Speicherung des jeweiligen Initialisierungssignals ohne elektrische Energie ausgekommen werden kann.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine zu einem Netz gehörende Busleitungsanordnung, an der eine Mehrzahl von Hausgeräten angeschlossen ist und die über Übergangseinrichtungen mit Kommunikationsnetzen verbunden ist.
Fig. 2 veranschaulicht in einem Ablaufdiagramm den Ablauf der Überprüfung eines Initialisierungs- bzw. Registrierungszustands eines Gerätes, und zwar insbesondere eines Hausgerätes bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung.
In Fig. 1 ist schematisch eine Mehrzahl von Hausgeräten HG1 bis HGn dargestellt, die über Kommunikationseinheiten darstellende Buskoppeleinheiten oder Buskoppler BCU 1 bis BCUn an einer Busleitungsanordnung angeschlossen sind, welche zu einem Netz bzw. ersten Kommunikationsnetz gehört. Es sei hier angemerkt, dass die in Fig. 1 gezeigte Anordnung prinzipiell einer Anordnung entspricht, wie sie bereits in der DE-Patent- anmeldung (entsprechend DE 103 13 360 A1) gezeigt und erläutert ist.
Das zuvor erwähnte erste Kommunikationsnetz ist über Übergangseinrichtungen GW1 bis GWx, auch Gateways genannt, und mit diesen verbundenen weiteren Kommunikationsnetzen NET1 bis NETx mit externen Steuerungs- und/oder Überwachungsgeräten PC1 bis PCx verbindbar.
Bei den in Fig. 1 angedeuteten Hausgeräten HG1 bis HGn handelt es sich beispielsweise um zu einem Haushalt oder zu mehreren Haushalten gehörende gleichartige und unterschiedliche Hausgeräte, wie beispielsweise um eine oder mehrere Waschmaschinen, um einen oder mehrere Elektroherde, um einen oder mehrere Geschirrspüler, um ein oder mehrere Mikrowellengeräte, um einen oder mehrere Kühlschränke, um eine oder mehrere Dunstabzugshauben, um eine oder mehrere Klimaanlagen, um eine oder mehrere Kaffeemaschinen, um einen oder mehrere Staubsauger, um eine oder mehrere Kochmulden, um einen oder mehrere Gefrierschränke, etc. Die betreffenden Hausgeräte HG1 bis HGn sind hier nicht im Einzelnen dargestellt. Vielmehr sind lediglich die für ein Verständnis der vorliegenden Erfindung notwendigen Elemente gezeigt, und zwar genauer gesagt lediglich für das Hausgerät HG1.
Zu den vorstehend erwähnten Elementen des Hausgerätes HG 1 gehört unter anderem eine Zentraleinheit CPU, die an einem internen Bus IB angeschlossen ist, an dem ferner ein Festspeicher ROM und ein Schreib-Lese-Speicher RAM sowie über eine Hausgeräteinterne parallel oder seriell betriebene Schnittstelleneinrichtung IFA eine Anzeigeeinrichtung D und Bedienungselemente B angeschlossen sind. In dem Festspeicher ROM können für den Betrieb des Hausgerätes HG 1 dienende Arbeitsprogramme gespeichert sein, die mit Hilfe der Zentraleinheit CPU ausführbar sind. Der Schreib-Lese-Speicher RAM dient im Zuge der Ausführung derartiger Arbeitsprogramme als Arbeitsspeicher des dargestellten Speichersystems. Die Zentraleinheit CPU kann hier zusammen mit den Speichern ROM und RAM noch zur Durchführung verschiedener Aufgaben, wie zur Durchführung von noch zu erläuternden Vergleichsvorgängen und Auswertevorgängen bei der Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung herangezogen werden.
Die Zentraleinheit CPU ist über einen in Fig. 1 angedeuteten Schalter SP an einer Spannungsversorgungseinrichtung PS angeschlossen, die entweder die Spannungsversorgungseinrichtung des Hausgerätes HG1 sein kann, wie beispielsweise die Netzspannungsversorgungseinrichtung dieses Hausgerätes, oder die auch eine eigene bzw. ge- sonderte Spannungsversorgungseinrichtung dieses Hausgerätes HG1 sein kann. Im zuletzt erwähnten Falle steht diese Spannungsversorgungseinrichtung PS beispielsweise auch bei einem Ausfall der für den Betrieb des betreffenden Hausgerätes HG1 dienenden Versorgungs- bzw. Netzspannung noch zur Verfügung, um von dem dargestellten Hausgerät-internen Rechnersystem (CPU, ROM, RAM) bestimmte Zustands- bzw. Meldesigna- Ie für eine mögliche Fernabfrage bereitstellen zu können.
Mit dem internen Bus IB des Hausgerätes HG1 , der eine mehrere Einzelleiter umfassende Busleitungsanordnung darstellt, ist im vorliegenden Fall noch eine Schnittstelleneinrichtung IF1 verbunden, die für Kommunikationsverbindungen zu und von dem betreffenden Hausgerät HG1 dient. Diese Schnittstelleneinrichtung IF1 kann beispielsweise eine serielle Schnittstelleneinrichtung oder eine parallele Schnittstelleneinrichtung sein, wie sie für die Datenübertragung üblicherweise eingesetzt wird. Über diese Schnittstelleneinrichtung IF1 kann beispielsweise die zuvor erwähnte Fernabfrage erfolgen.
Mit der zuvor erwähnten Schnittstelleneinrichtung IFA des Hausgeräts HG1 ist noch eine mechanische Schalteinrichtung SL verbunden, die gewöhnlich an nicht leicht erreichbarer Stelle im Hausgerät HG1 angeordnet ist (normalerweise nur für Service-Personal zugänglich). Die mechanische Schalteinrichtung SL ist in zumindest zwei unterschiedlichen Schaltstellungen einstellbar und sie ist im vorliegenden Fall auch lediglich in diesen zwei unterschiedlichen Schalteinstellungen einstellbar. In der einen Schaltstellung gibt diese sozusagen bistabile mechanische Schalteinrichtung SL, die beispielsweise durch einen Umschalter gebildet sein kann, ein einem Verknüpfungssignal bzw. Bit "0" entsprechendes Signal an die Schnittstelleneinrichtung IFA ab. In ihrer anderen Schaltstellung gibt die betreffende mechanische Schalteinrichtung SL ein einem Verknüpfungssignal bzw. Bit "1" entsprechendes Signal an die Schnittstelleneinrichtung IFA ab. Grundsätzlich kann die betreffende mechanische Schalteinrichtung SL aber auch unterschiedliche Adressensignale als voneinander verschiedene Signale entsprechend ihrer jeweiligen Einstellung an die Schnittstelleneinrichtung IFA abgeben. Die erwähnten unterschiedlichen Signale werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Initialisierungssignale genutzt, durch de- ren Abgabe das betreffende Hausgerät HG 1 in dem die Busleitungsanordnung HB umfassenden Netz registriert wird und durch die gegebenenfalls in dem betreffenden Hausgerät eine Grundeinstellung von verschiedenen Zuständen, insbesondere eine Adressenübernahme - also eine Initialisierung - erfolgt, worauf nachstehend noch näher eingegangen wird.
Die zuvor betrachtete mechanische Umschalteinrichtung SL ist hier in lediglich zwei stabile Schaltstellungen einstellbar. Es ist jedoch auch möglich, eine z.B. in drei unterschiedliche stabile Schaltstellungen einstellbare mechanische Schalteinrichtung vorzusehen. Eine solche Schalteinrichtung könnte in ihrer ersten Schaltstellung beispielsweise gar kein Sig- nal oder ein eine Inbetriebsetzung des Hausgerätes blockierendes Sperrsignal und in ihren zweiten und dritten Schaltstellungen beispielsweise ein einem Binärsignal "0" entsprechendes Signal bzw. ein einem Binärsignal "1" entsprechendes Signal an die Schnittstelleneinrichtung IFA abgeben. Mit dem zum Hausgerät HG1 gemäß Fig. 1 gehörenden internen Bus IB ist noch ein Merkspeicher MS verbunden, der im vorliegenden Fall ein von der Stromversorgung des Hausgerätes HG1 unabhängiger nicht-flüchtiger Merkspeicher ist, in welchem der jeweilige Einstellzustand der mechanischen Schalteinrichtung SL des Hausgerätes HG 1 gespeichert wird. Dieser Merkspeicher MS ist im vorliegenden Fall ein elektrisch speichernder Halbleiterspeicher, der mit einer eigenen Stromquelle U, einer Stützbatterie verbunden ist, die den betreffenden Merkspeicher MS mit der zur Signalspeicherung erforderlichen Spannung versorgt. Der betreffende Merkspeicher MS kann jedoch auch durch einen nicht-elektrisch speichernden Speicher gebildet sein, wie durch einen magnetisch, optisch, magnetooptisch oder holografisch speichernden Speicher. In diesem Falle ist die in Fig. 1 dargestellte Stromquelle bzw. Stützbatterie U entbehrlich.
An dieser Stelle sei noch angemerkt, dass der zuvor betrachtete Merkspeicher MS nicht unbedingt in dem Hausgerät HG 1 vorgesehen zu sein braucht; vielmehr kann er auch in Einrichtungen, wie in einem mit dem Hausgerät HG 1 verbundenen Buskoppler BCU 1, enthalten sein, der im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Funktion einer Steuereinrichtung für das Hausgerät HG 1 besitzt, wie dies nachstehend noch ersichtlich werden wird.
Zu dem in Fig. 1 schematisch angedeuteten Hausgerät HGn ist anzumerken, dass dieses schaltungsmäßig in gleicher Weise aufgebaut sein kann wie das zuvor betrachtete Hausgerät HG1. Das angedeutete Hausgerät HGn ist mit einer eigenen Schnittstelleneinrichtung IFn entsprechend der zuvor erwähnten Schnittstelleneinrichtung IF1 ausgestattet. Diese Schnittstelleneinrichtung IFn kann ebenfalls eine parallele oder serielle Schnittstelleneinrichtung sein.
Mit ihren Schnittstelleneinrichtungen IF1 und IFn sind die Hausgeräte HG1 bis HGn über in Fig. 1 als bidirektional betriebene Verbindungsleitungen dargestellte Anschlussleitungen CB1 bis CBn mit zugehörigen Buskopplem BCU1 bis BCUn verbunden. Über diese Buskoppler BCU 1 bis BCUn sind die Hausgeräte HG 1 bis HGn an dem ersten Kommuni- kationsnetz angeschlossen, welches in Fig. 1 durch ein eine einzige Busleitungsanordnung HB umfassendes leitungsgebundenes Kommunikationsnetz dargestellt ist, das über eine Vielzahl von Einzelleitungen verfügen kann. Die erwähnten Buskoppler BCU 1 bis BCUn dienen hier unter anderem dazu, Hausgeräte-spezifische Protokolle bzw. Datenformate (also sogenannte proprietäre Protokolle) in Bus-einheitliche bzw. standardisierte Protokolle bzw. Datenformate umzusetzen, und umgekehrt dienen sie dazu, die in der Busleitungsanordnung HB benutzten Bus-einheitlichen bzw. standardisierten Protokolle bzw. Datenformate in Hausgeräte-spezifische Protokolle bzw. Datenformate für die einzelnen Hausgeräte umzusetzen. Damit sind hier für den Datenaustausch und das bustypische Netzwerkmanagement nicht die Hausgeräte HG 1 bis HGn allein, sondern vor al- lern die Buskoppler BCU 1 bis BCUn verantwortlich.
Die das vorstehend erwähnte erste Kommunikationsnetz bildende bzw. zu diesem gehörende Busleitungsanordnung HB kann in dem Fall, dass die Hausgeräte HG 1 bis HGn sich beispielsweise in einem Haus oder in einander benachbarten Häusern befinden, ein sogenannter Haus- oder Heimbus sein, der für sämtliche in dem betreffenden Haus oder in den betreffenden Häusern vorhandenen Hausgeräte das erste Kommunikationsnetz bildet.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass das erste Kommunikationsnetz (HB) auch ein leitungsgebundenes Kommunikationsnetz sein kann, dessen Kommunikationsleitungen durch von einer Netzspannungsquelle gespeiste Strom- bzw. Spannungsversorgungsleitungen der einzelnen Hausgeräte gebildet sind. Dies heißt, dass in diesem Falle die Kommunikationen zwischen den Buskopplem BCU 1 bis BCUn und Übergangseinrichtungen bzw. Gateways über Strom- bzw. Spannungsversorgungsleitungen der einzelnen Hausgeräte verlaufen, welche mit den betreffenden Buskopplem BCU1 bis BCUn und den erwähnten Übergangseinrichtungen bzw. Gateways verbunden sind.
Im übrigen kann das erste Kommunikationsnetz (HB) auch als Funknetz betrieben sein, in welchem die einzelnen Hausgeräte mittels Sende-Empfangs-Einrichtungen kommunizie- ren, die dann die Funktionen der betreffenden Buskoppler BCU1 bis BCUn erfüllen.
Mit der beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 das erste Kommunikationsnetz bildenden Busleitungsanordnung HB sind Übergangseinrichtungen bzw. Gateways GW1 bis GWx verbunden, über die das betreffende erste Kommunikationsnetz mit weiteren Kommunika- tionsnetzen NET1 bis NETx verbunden ist. Bei diesen weiteren Kommunikationsnetzen NET1 bis NETx kann es sich vorzugsweise um ein öffentliches Kommunikationsnetz bzw. um das Internet handeln. Mit den betreffenden weiteren Kommunikationsnetzen NET1 bis NETx sind, wie in Fig. 1 angedeutet, externe Steuerungs- und/oder Überwachungsgeräte verbunden, welche beispielsweise durch Personalcomputer PC1 bis PCx gebildet sein können.
Nachdem zuvor der Aufbau der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung bzw. Schaltungsanordnung in dem für ein Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlichen Umfange er- läutert worden ist, wird nunmehr unter Bezugnahme auf das in Fig. 2 dargestellte Ablaufdiagramm das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Dazu wird auf die in Fig. 1 dargestellte Ausbildung des Hausgerätes HG1 Bezug genommen.
Zunächst wird der Fall betrachtet, dass eines der in Fig. 1 dargestellten Hausgeräte, und zwar das Hausgerät HG 1 mit dem ihm zugeordneten Buskoppler BCU 1 erstmals verbunden wird. Dabei läuft eine Initialisierungs- bzw. Registrierungsphase zur Initialisierung und Registrierung des betreffenden Hausgerätes HG 1 ab, mit dem zumindest in dem Netz (HB) dieses Hausgerät HG 1 verbindbar ist.
Diese Initialisierungs- und Registrierungsphase wird dadurch ausgelöst, dass in dem Hausgerät HG1 entsprechend dem Schritt S1 des Ablaufdiagramms gemäß Fig. 2 die Spannungsversorgungseinrichtung PS des Hausgerätes HG 1 (Netz ein) eingeschaltet wird und dass gleichzeitig oder zuvor oder anschließend damit die in dem Hausgerät HG1 in Fig. 1 dargestellte bistabile Schalteinrichtung SL1 aus ihrer in der Zeichnung dargestell- ten Stellung, in der sie ein einem Binärsignal bzw. Bit "0" entsprechendes Signal der Schnittstelleneinrichtung IFA zuführt, in ihre andere Schaltstellung umgeschaltet wird, in der sie ein einem Binärsignal bzw. Bit "1" entsprechendes Signal der Schnittstelleneinrichtung IFA zuführt. Wie bereits oben im Zusammenhang mit der Erläuterung des Aufbaus des Hausgerätes HG 1 ausgeführt, können anstelle der gerade erwähnten Binärsignale auch Adressensignale über die Schalteinrichtung SL an die Schnittstelleneinrichtung IFA geliefert werden.
Sodann wird beim anschließenden Schritt S2 geprüft, ob eine Übergangseinrichtung bzw. ein Gateway GW1 bis GWx für das betreffende Hausgerät HG 1 verfügbar ist (Warten auf GW). Ist ein solches Gateway, wie beispielsweise das Gateway GW1 verfügbar, so geht der Verfahrensablauf weiter zum Schritt S3. Grundsätzlich könnte hier auch geprüft werden, ob ein Buskoppler für das betreffende Hausgerät verfügbar ist. Beim Schritt S3 wird entsprechend einer bestimmten Verknüpfungsfunktion überprüft, beispielsweise durch das Hausgerät HG 1 selbst - und zwar hier per Software durch die Zentraleinheit CPU und den Speichern ROM und RAM - ob der Schalter bzw. die Schalteinrichtung SL das gleiche Signal liefert wie der zugehörige Merkspeicher MS. Dies ist hier nicht der Fall, da im Merkspeicher MS, der sich noch in seinem Ausgangszustand befindet, annahmegemäß ein Binärsignal „0" gespeichert ist, während von der Schalteinrichtung SL ein Binärsignal "1" abgegeben wird. Damit geht der Verfahrensablauf hier vom Schritt S3 weiter zum Schritt S5. Bei diesem Schritt S5 wird überprüft, ob von dem dem Hausgerät HG 1 als Steuereinrichtung zugehörigen Buskoppler BCU 1 gerade eine Adresse, nämlich eine Hausadresse gesendet wird. Ist dies der Fall, weil bereits eine Ini- tialisierungs- bzw. Registrierungsphase läuft, geht der Verfahrensablauf weiter zum Schritt S6, bei dem die betreffende Adresse bzw. Hausadresse für das Hausgerät HG1 im Buskoppler BCU1 und überdies vom Hausgerät HG1 übernommen wird und die Initialisierung beendet wird.
Wird indessen von dem Buskoppler BCU 1 gerade keine Adresse gesendet, so geht der Verfahrensablauf vom Schritt S5 weiter zum Schritt S7, durch den der Buskoppler BCU1 veranlasst wird, eine neue Adresse zu erzeugen. Auf die Erzeugung einer neuen Adresse hin wird beim Schritt S8 sodann überprüft, ob diese erzeugte Adresse bereits existiert, also einem anderen mit der Busleitungsanordnung bzw. dem Hausbus HB verbundenen Hausgerät bereits zugewiesen worden ist. Ist dies der Fall, so wird der betreffende Buskoppler BCU1 veranlasst, eine weitere neue Adresse zu erzeugen. Dieser Vorgang läuft solange ab, bis schließlich beim Schritt Sδ festgestellt wird, dass die durch den Buskoppler BCU 1 erzeugte Adresse für kein anderes mit der Busleitungsanordnung bzw. dem Hausbus HB verbundenes Hausgerät verwendet ist. Sodann geht der Verfahrensablauf in diesem Fall zu dem bereits erwähnten Schritt S6 über. Nach der Beendigung der Initialisierungsphase gemäß dem Schritt S6 wird sodann beim anschließenden Schritt S9 überprüft, ob die von dem Buskoppler BCU 1 erzeugte Adresse in dem Hausgerät HG 1 übernommen worden ist oder nicht. Wird sie übernommen, so geht der Verfahrensablauf weiter zum Schritt S10, bei dem im vorliegenden Fall das im Merkspeicher MS gespeicherte Bit geändert wird, also vom Bit "0" in ein Bit "1 ".
Wird beim Schritt S9 festgestellt, dass die von dem Buskoppler BCU 1 erzeugte Adresse im Hausgerät HG 1 nicht übernommen worden ist, so erfolgt beim anschließenden Schritt S11 eine Stillsetzung durch Abgabe eines Stopp-Befehls. In diesem Fall muss überprüft werden, warum die Adressenübernahme nicht erfolgt ist.
Wenn nun das Hausgerät HG1 vom Netz genommen bzw. dessen Spannungsversorgungseinrichtung PS ausgeschaltet wird und wenn das betreffende Hausgerät HG1 zu einem Zeitpunkt danach wieder ans Netz angeschlossen bzw. seine Spannungsversorgung wieder eingeschaltet wird (Netz ein), ohne dass die Schalteinrichtung SL dieses Hausgerätes HG 1 betätigt worden ist, so laufen gemäß dem in Fig. 2 dargestellten Verfahrensablauf zunächst erneut die Schritte S1 , S2 und S3 ab. Da nunmehr beim Schritt S3 festgestellt wird, dass im Merkspeicher MS bereits ein Binärsignal „1" gespeichert ist und dass von der Schalteinrichtung SL ein Binärsignal "1" bereitgestellt wird, geht der Verfahrensablauf jedoch jetzt weiter zum Schritt S4. Dies bedeutet, dass ein normaler Betrieb vorliegt und dass die Verfahrensschritte S5 bis S11 nicht ausgeführt zu werden brauchen. In diesem Fall wird also keine erneute Initialisierungs- bzw. Registrierungsphase ausgeführt.
Ist die Schalteinrichtung SL indessen vor dem erneuten Wiederanschließen des Hausgerätes HG 1 an das Netz bzw. vor dem erneuten Wiedereinschalten der Spannungsversorgung für das Hausgerät HG1 umgeschaltet worden, also in ihre in Fig. 1 gezeigte Schaltstellung gebracht worden, so läuft wieder eine entsprechende Initialisierungs- bzw. Re- gistrierungsphase für dieses Hausgerät HG1 ab, wie sie bezüglich der ersten Inbetriebnahme dieses Hausgerätes HG1 oben erläutert worden ist.
Durch die vorstehend erläuterten Verfahrensabläufe wird also jeweils lediglich bei Feststellen des Vorliegens einer bestimmten Verknüpfungsbeziehung, und zwar genauer ge- sagt bei Feststellen des Vorliegens einer Abweichung zwischen dem Einstellzustand der mechanischen Schalteinrichtung SL des genannten Hausgeräts HG 1 und dem Speicherzustand des zugehörigen Merkspeicher MS eine Initialisierung und damit Registrierung des betreffenden Hausgeräts HG 1 in dem die Busleitungsanordnung bzw. den Hausbus HB umfassenden Netz vorgenommen. Diese Feststellung des Vorliegens einer Abwei- chung zwischen dem Einstellzustand der mechanischen Schalteinrichtung SL des Hausgerätes HG 1 und dem Speicherzustand des zugehörigen Merkspeichers MS erfolgt hier vorzugsweise entsprechend einer EXKLUSIV-ODER-Funktion, also entsprechend einer Antivalenz-Funktion. Die Verknüpfungstabelle einer solchen EXKLUSIV-ODER-Funktion für zwei binäre Eingangssignale sieht wie folgt aus:
Figure imgf000017_0001
Hier bedeuten a und b die der EXKLUSIV-ODER-Funktion zu unterziehenden Eingangssignalbits, also zum einen von der mechanischen Schalteinrichtung SL und zum anderen von dem Merkspeicher MS. Mit Q ist das jeweilige Ausgangssignalbit der EXKLUSIV- ODER-Funktion angegeben.
Wie ersichtlich, werden Ausgangssignal bits "0" durch die betreffende EXKLUSIV-ODER- Funktion lediglich bei Vorliegen von übereinstimmenden Eingangssignalen bzw. Bits ("0", "0" und "1", "1") abgegeben, was beim Schritt S3 gemäß Fig. 2 einem Ausgangssignal "JA" entspricht. In den beiden anderen Fällen des Vorliegens von unterschiedlichen Eingangssignalen bzw. -bits ("0", "1" und "1", "0") für die EXKLUSIV-ODER-Funktion werden Ausgangssignale bzw. -bits "1" abgegeben, was einem NEIN-Ausgangssignal beim Schritt S3 gemäß Fig. 2 entspricht.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass der Vergleich des jeweiligen Einstellzustands der erwähnten mechanischen Schalteinrichtung SL des Hausgeräts HG 1 mit dem Speicherzustand des zugehörigen Merkspeichers MS dieses Hausgeräts HG1 auch entsprechend einer anderen Verknüpfungsfunktion verglichen werden kann, wie beispielsweise entsprechend einer Äquivalenz-Funktion. Nachdem die Äquivalenz-Funktion und die Antivalenz- bzw. EXKLUSIV-ODER-Funktion hinsichtlich der Abgabe der Verknüpfungs-Ausgangs- signale zueinander komplementär sind, entspricht bei der Durchführung einer Äquivalenz- Funktion deren Ausgangssignal bzw. -bit "1" beim Schritt S3 gemäß Fig. 2 einer "JA"- Antwort, während ein Verknüpfungssignal bzw. -bit "0" in diesem Falle einer "NEIN"- Antwort beim Schritt S3 gemäß Fig. 2 entsprechen würde.
Prinzipiell könnte hier anstelle eines Vergleichs von Bits auch mit einem Vergleich von unterschiedlichen Adressensignalen gearbeitet werden, die von der mechanischen Schalteinrichtung SL des Hausgeräts HG1 abgegeben werden und die jeweils im zugehörigen Merkspeicher MS gespeichert werden können. Auch der Vergleich derartiger Adres- sensignale kann entsprechend einer EXKLUSIV-ODER-Funktion (Antivalenz) oder entsprechend einer Äquivalenz-Funktion erfolgen. Abschließend sei noch angemerkt, dass die im Zusammenhang mit dem Schritt S3 in dem in Fig. 2 dargestellten Ablaufdiagramm durchgeführte Überprüfung entsprechend einer bestimmten Verknüpfungsfunktion gegebenenfalls nicht im jeweiligen Hausgerät, sondern an anderer Stelle, beispielsweise in dem dem jeweiligen Hausgerät zugehörigen Bus- koppler ausgeführt wird. Überdies kann die jeweilige bestimmte Verknüpfungsfunktion nicht nur softwaremäßig, sondern auch hardwaremäßig ausgeführt sein.
Bezugszeichenliste
B Bedienelemente
BCUI 1 BCUn Buskoppeleinheit, Buskoppler
CBI1 CBn Anschlussleitungen
CPU Zentraleinheit
D Anzeigeeinrichtung
GW Gateway
GWI 1 GWx Übergangseinrichtung, Gateway
HB Busleitungsanordnung, Heim- bzw. Hausbus
HGI1 HGn Gerät, Hausgerät
IB interner Bus
IFI1 IFn Schnittstelleneinrichtung
IFA Schnittstelleneinrichtung
MS Merkspeicher
NET1, NETx Kommunikationsnetze
PCI 1 PCx Steuerungs-/Überwachungsgerät, Personalcomputer
PS Spannungsversorgungseinrichtung
RAM Schreib-Lese-Speicher
ROM Festspeicher
SI1 S2, S3, S4, S5, Schritt
S6, S7, S8, S9,
S10, S11
SL mechanische Schalteinrichtung, Schalter
SP Schalter
U Stromquelle, Stützbatterie

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Ausführung von Initialisierungs- bzw. Registrierungsvorgängen für ein Gerät, insbesondere ein Hausgerät, das mit einem Netz verbindbar ist, in welchem eine erstmalige Initialisierung bzw. Registrierung des betreffenden Gerätes durch
Abgabe eines Initialisierungssignals von dem genannten Gerät auf eine Betätigung einer mechanischen Schalteinrichtung hin mittels einer Steuereinrichtung gesteuert wird und in welchem im Zuge der betreffenden Initialisierung bzw. Registrierung diesem Gerät eine in dem genannten Netz dieses Gerät eindeutig bezeichnende Ad- resse zugewiesen wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach der erstmaligen Initialisierung bzw. Registrierung des betreffenden Gerätes (HG 1) in einem diesem zugehörigen Merkspeicher (MS) ein dem Schaltzustand der genannten mechanischen Schalteinrichtung (SL) entsprechendes Einstellzustandssignal gespeichert wird, dass nach erfolgter Außerbetriebnahme und sodann erfolgender Wiederinbetrieb- Setzung des betreffenden Gerätes (HG 1) in dem genannten Netz (HB) der Einstellzustand der genannten mechanischen Schalteinrichtung (SL) mit dem Speicherzustand des gesonderten Merkspeichers (MS) entsprechend einer bestimmten Verknüpfungsfunktion verglichen wird und dass lediglich bei Feststellen des Vorliegens einer bestimmten festgelegten Verknüpfungsbeziehung zwischen dem Einstellzu- stand der mechanischen Schalteinrichtung (SL) des genannten Gerätes (HG 1) und dem Speicherzustand des gesonderten Merkspeichers (MS) eine erneute Initialisierung bzw. Registrierung des betreffenden Gerätes (HG1) in dem genannten Netz (HB) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Einstellzustand der mechanischen Schalteinrichtung (SL) des genannten Gerätes (HG 1) mit dem Speicherzustand des gesonderten Merkspeichers (MS) entsprechend einer EXKLUSIV-ODER-Funktion (Antivalenz) oder entsprechend einer Äquivalenz- Funktion verglichen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das von der mechanischen Schalteinrichtung (SL) des genannten Gerätes (HG1) jeweils abgegebene Initialisierungssignal in einem von der Stromversorgung des betreffenden Gerätes (HG1) unabhängigen nicht-flüchtigen Merkspeicher (MS) gespeichert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Merkspeicher (MS) ein von einer eigenen Stromquelle (U) versorgter Speicher, insbesondere ein Halbleiterspeicher (MS) verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Merkspeicher (MS) ein nicht-elektrisch speichernder Speicher, insbesondere ein magnetisch, optisch, magnetooptisch oder holografisch speichernder Speicher verwendet wird.
6. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für Ausführung von Initialisierungs- bzw. Registrierungsvorgängen für ein Gerät, insbesondere ein Hausgerät, das mit einem Netz verbindbar ist, in welchem eine erstmalige Initialisierung bzw. Registrierung des betreffenden Gerätes durch Abgabe eines Initialisierungssignals von dem genannten Gerät auf eine Betätigung einer mechanischen Schalteinrichtung hin mittels einer Steuereinrichtung gesteuert wird und in welchem im Zuge der betreffenden Initialisierung bzw. Registrierung die- sem Gerät eine in dem genannten Netz dieses Gerät eindeutig bezeichnende Adresse zugewiesen wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem genannten Gerät (HG 1) eine in zumindest zwei unterschiedliche Schaltstellungen einstellbare mechanische Schalteinrichtung (SL) vorgesehen ist, die in ihren unterschiedlichen Schaltstellungen voneinander verschiedene Initialisierungssignale (z.B. "0" bzw. "1") abzugeben gestattet, dass für das genannte Gerät (HG 1 ) ein Merkspeicher (MS) zur
Speicherung des durch Betätigen der genannten mechanischen Schalteinrichtung (SL) jeweils abgegebenen Initialisierungssignals vorgesehen ist, dass eine Vergleichseinrichtung (CPU, ROM, RAM) vorgesehen ist, die den jeweiligen Einstellzustand der mechanischen Schalteinrichtung (SL) mit dem Speicherzustand des ge- sonderten Merkspeichers (MS) vor der Durchführung eines Initialisierungs- bzw.
Registrierungsvorgangs für das betreffende Hausgerät (HG1) entsprechend einer bestimmten Verknüpfungsfunktion auf eine Inbetriebnahme und auf jede Wiederinbetriebnahme des betreffenden Gerätes (HG1) nach einer jeweiligen Betriebsunter- brechung zu vergleichen gestattet, und dass eine Auswerteeinrichtung (CPU, ROM,
RAM) vorgesehen ist, die lediglich bei Feststellen einer bestimmten festgelegten Verknüpfungsbeziehung zwischen dem jeweiligen Einstellzustand der mechanischen Schalteinrichtung (SL) und dem Speicherzustand des gesonderten Merkspeichers (MS) eine erneute Initialisierung bzw. Registrierung des betreffenden Gerätes (HG 1) in dem genannten Netz (HB) auslöst.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichseinrichtung (CPU, ROM, RAM) eine eine EXKLUSIV-ODER-Funktion ausführende (Antivalenz) oder eine eine Äquivalenz-Funktion ausführende Vergleichsein- richtung ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Merkspeicher (MS) durch einen für die Speicherung eines Initialisierungssignals von der Stromversorgung (PS) des zugehörigen Gerätes (HG 1) unabhängi- ger nicht-flüchtiger Merkspeicher (MS) ist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Merkspeicher (MS) ein mit einer eigenen Stromquelle (U) versorgter Speicher, insbesondere ein Halbleiterspeicher (MS) ist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Merkspeicher (MS) ein nicht-elektrisch speichernder Speicher, insbesondere ein magnetisch, optisch, magnetooptisch oder holografisch speichernder Speicher ist.
PCT/EP2005/055596 2004-12-22 2005-10-27 Verfahren und schaltungsanordnung zur ausführung von initialisierungs- bzw. registrierungsvorgängen für ein gerät, insbesondere ein hausgerät WO2006066991A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005003881T DE502005003881D1 (de) 2004-12-22 2005-10-27 Verfahren und schaltungsanordnung zur ausführung von initialisierungs- bzw. registrierungsvorgängen für ein gerät, insbesondere ein hausgerät
US11/793,733 US20080123556A1 (en) 2004-12-22 2005-10-27 Method And Circuit Arrangement For Carrying Out Initialization And/Or Registration Steps For A Device, In Particular A Household Applicance
EP05815602A EP1832089B1 (de) 2004-12-22 2005-10-27 Verfahren und schaltungsanordnung zur ausf]hrung von initialisierungs- bzw. registrierungsvorg[ngen f]r ein ger[t, insbesondere ein hausger[t

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061891A DE102004061891A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ausführung von Initialisierungs- bzw. Registrierungsvorgängen für ein Gerät, insbesondere ein Hausgerät
DE102004061891.7 2004-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006066991A1 true WO2006066991A1 (de) 2006-06-29

Family

ID=36090917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/055596 WO2006066991A1 (de) 2004-12-22 2005-10-27 Verfahren und schaltungsanordnung zur ausführung von initialisierungs- bzw. registrierungsvorgängen für ein gerät, insbesondere ein hausgerät

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20080123556A1 (de)
EP (1) EP1832089B1 (de)
KR (1) KR20070086481A (de)
CN (1) CN101088269A (de)
AT (1) ATE393535T1 (de)
DE (2) DE102004061891A1 (de)
ES (1) ES2306255T3 (de)
SI (1) SI1832089T1 (de)
WO (1) WO2006066991A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011134709A3 (de) * 2010-04-26 2012-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Stromversorgungsmodul

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033670A1 (de) 2005-07-19 2007-01-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Registrierung von Geräten, insbesondere von netzfähigen Hausgeräten in einer Netzwerkanordnung
DE102007037879A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts
CN104808553B (zh) * 2009-03-20 2018-10-30 华为技术有限公司 控制自动运行过程执行的方法、装置及系统
KR20110069574A (ko) * 2009-12-17 2011-06-23 엘지전자 주식회사 착탈가능한 통신모뎀이 장착된 전기제품의 제어방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0466152A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-15 Moulinex Vorrichtung von mehreren Stromsende-Empfängern montiert in einem Stromversorgungsnetz

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3319226A (en) * 1962-11-30 1967-05-09 Burroughs Corp Data processor module for a modular data processing system for operation with a time-shared memory in the simultaneous execution of multi-tasks and multi-programs
US4463446A (en) * 1980-08-25 1984-07-31 U.M.C. Industries, Inc. Control device
FR2640785B1 (fr) * 1988-12-15 1991-02-08 Europ Rech Electr Lab Procede d'immatriculation d'un organe dans un reseau dont au moins une partie est constituee d'un canal ouvert
DE69212997T2 (de) * 1992-06-19 1997-05-28 Euro Cp Sarl Verfahren zur Adressierung einer Betriebseinrichtung und zur Verbindung von zwei Betriebseinrichtungen; Betriebseinrichtung und Anlage dafür
FR2751501B1 (fr) * 1996-07-16 1999-04-30 Schneider Electric Sa Appareillage electrique comportant un dispositif de communication
EP1031898A3 (de) * 1999-02-26 2007-11-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kommunikationssystem mit Initialisierungseinrichtung und Programmspeichermedium
DE10313360A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Registrierung des Anschlusses eines Hausgerätes an einer Busleitungsanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0466152A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-15 Moulinex Vorrichtung von mehreren Stromsende-Empfängern montiert in einem Stromversorgungsnetz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011134709A3 (de) * 2010-04-26 2012-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Stromversorgungsmodul
CN102870307A (zh) * 2010-04-26 2013-01-09 西门子公司 电流供给模块
RU2565047C2 (ru) * 2010-04-26 2015-10-20 Сименс Акциенгезелльшафт Модуль электропитания

Also Published As

Publication number Publication date
ES2306255T3 (es) 2008-11-01
KR20070086481A (ko) 2007-08-27
EP1832089B1 (de) 2008-04-23
ATE393535T1 (de) 2008-05-15
DE502005003881D1 (de) 2008-06-05
US20080123556A1 (en) 2008-05-29
CN101088269A (zh) 2007-12-12
SI1832089T1 (sl) 2008-10-31
DE102004061891A1 (de) 2006-09-21
EP1832089A1 (de) 2007-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1611731B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen der registrierung des anschlusses eines hausgerätes an einer busleitungsanordnung
WO2011012262A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur adressierung einer slave-einheit
EP1832089B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur ausf]hrung von initialisierungs- bzw. registrierungsvorg[ngen f]r ein ger[t, insbesondere ein hausger[t
EP3497524B1 (de) Automatische initialisierungsroutine in einem automatisierungs-system
WO2009121622A2 (de) Automatische busadressvergabe mittels kollisionsprüfung
EP2491492B1 (de) Automatisierungssystem und verfahren zum betrieb eines automatisierungssystems
WO2006114134A1 (de) Verfahren und gerät zur fernüberwachung
EP2203821B1 (de) Verfahren zur sicheren datenübertragung und gerät
EP1338935B1 (de) Schnittstellenvorrichtung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
WO2012140072A1 (de) Haushaltsgerät mit einer kommunikationseinheit, system mit einem solchen haushaltsgerät und verfahren zum ermöglichen einer kommunikation zwischen einem haushaltsgerät und einem weiteren gerät
WO2004046201A2 (de) Verfahren zum datenaustausch zwischen einem elektrischen gerät und einer benutzerschnittstelle über ein datennetz
WO2006081885A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines wechsels zumindest eines netzfähigen gerätes, insbesondere hausgerätes von einer ersten zu einer zweiten netzzugangseinrichtung
DE102013109090B3 (de) Energieverteilungseinheit, Computeranordnung und Verfahren zum Erfassen von Anschlussinformationen
DE102011082962A1 (de) System und Verfahren zur Bereitstellung eines Steuerungsprogrammcodes
EP2067236A1 (de) Verfahren und system zum einbinden eines elektrischen gerätes in ein energieversorgungsnetz
DE102016204395B4 (de) Toolfreier Gerätetausch von Busgeräten
EP1579633A1 (de) Übertragung von daten in einem lokalen hausgeräte-netzwerk
DE102005033670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Registrierung von Geräten, insbesondere von netzfähigen Hausgeräten in einer Netzwerkanordnung
WO2005107173A1 (de) Einrichtung zur adressvergabe in einem normierten feldbus-system
EP3268755B1 (de) System zur ermittlung des energieverbrauchs eines einzelnen verbrauchers
DE102013103858B4 (de) Fencing –Vorrichtung zur Integration in einen Knoten eines Computer-Clusters
WO2012084664A1 (de) Bereitstellung einer variantencodierung
WO2015185326A1 (de) Verfahren zum selbstorganisierten aufbau und betrieb eines kommunikationsnetzes mehrerer datenübertragend miteinander verbundener steuerungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005815602

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077014034

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580044561.0

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11793733

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005815602

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005815602

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11793733

Country of ref document: US