WO2006015575A1 - Dickenprofilmessgerät für dünnschichtige messobjeckte - Google Patents

Dickenprofilmessgerät für dünnschichtige messobjeckte Download PDF

Info

Publication number
WO2006015575A1
WO2006015575A1 PCT/DE2005/001313 DE2005001313W WO2006015575A1 WO 2006015575 A1 WO2006015575 A1 WO 2006015575A1 DE 2005001313 W DE2005001313 W DE 2005001313W WO 2006015575 A1 WO2006015575 A1 WO 2006015575A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
shield
air shield
sensor
nozzles
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001313
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen GEIGER
Original Assignee
Octagon Process Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Octagon Process Technology Gmbh filed Critical Octagon Process Technology Gmbh
Priority to EP05770015.5A priority Critical patent/EP1776558B1/de
Priority to JP2007530577A priority patent/JP2008510173A/ja
Priority to DE112005002513T priority patent/DE112005002513A5/de
Publication of WO2006015575A1 publication Critical patent/WO2006015575A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B13/00Measuring arrangements characterised by the use of fluids
    • G01B13/02Measuring arrangements characterised by the use of fluids for measuring length, width or thickness
    • G01B13/06Measuring arrangements characterised by the use of fluids for measuring length, width or thickness for measuring thickness

Definitions

  • Thickness profile measuring device for thin-layered measuring objects
  • the invention relates to a device for measuring the thickness of thin-layered objects to be measured, in particular films or films, consisting of a sensor, a one- or multi-part Beer ⁇ supply and an air shield with or without opening for the sensor.
  • the air cushion built up between the air shield and the test object can be regulated by the variation of the air supply for fine adjustment of the distance between the measuring object and the sensor head.
  • the measurement object is exclusively fixed by means of an air flow directed onto the measurement object in a vertical direction.
  • US Pat. No. 6,381,153 also discloses that the air flowing in the vertical direction onto the measurement object at least in the edge regions of the sensor or the plate surrounding the sensor due to an air suction leads to a movement of the measurement object in the direction of the sensor leads, while the distance between the object to be measured and the sensor in those areas which are directly opposite the air outlet nozzles, increases due to the pressure of the incoming air.
  • the attraction of the film in the vertical direction of flow of the measurement object leads to the stabilization of a relatively small film surface.
  • flow turbulences can occur, which can easily lead to the distance between the measuring head and the test object not remaining sufficiently constant, and thus to impairment of the measuring accuracy.
  • Construction of a device for measuring the thickness of films which improves the Ab ⁇ stand between measurement object and measuring sensor to ensure accuracy and with the same objective at the same time the stabilization of the measurement object in the largest possible, but at least in the sensor head surrounding area of the air shield, ensures ,
  • the invention teaches a device for measuring the thickness of films, which is characterized in that - the beam direction of ange ⁇ arranged in the edge region of the air shield air supply to build a substantially lami ⁇ nary flow is substantially aligned tangentially to the surface of the measurement object , and - those edge regions of the air shield, which are opposite to the air supply
  • the substantially tangential orientation of the air supply with respect to the air shield allows the adjustment of the air supply, so that essentially laminar flow can be set between the air shield and the test object.
  • the tangen ⁇ tial flow direction corresponds to a parallel flow direction. If the air is not introduced parallel to the planar surface of the air shield, but rather a first beveled edge region of the air shield is flowed through the nozzles, a flow which is essentially laminar relative to the air shield is achieved.
  • the core idea of the invention is that due to the substantially tangential orientation of the air supply between the object to be measured and the sensor or the air shield surrounding the sensor, a laminar air flow can be established.
  • the ent ⁇ standing air cushion which may also have turbulent Strömungsantei ⁇ le in the edge region of the air shield due to the friction with the ambient air, is homogeneous over the substantial part of the surface of the air shield, the size of the air shield is varia ⁇ bel.
  • a corresponding increase in the number and / or extent of the nozzles serving for the supply of air is required.
  • higher air velocities are possible.
  • the laminar flow is associated with a suction effect acting between the air shield and the measurement object.
  • the sensor In the case of a movable and force-free suspension of the unit consisting of air shield, sensor holder and sensor, the sensor is kept at a constant distance from it due to the suction effect, even with slight movement of the measurement object.
  • their movement can of course also be controlled and controlled by means of a control loop.
  • the suction effect associated with the laminar flow is greater and therefore leads to better stabilization of the measurement object.
  • the air flow which can be achieved with the device according to the invention which extends with a uniform front over the width of the air shield, has a slightly club-shaped profile.
  • this profile is also retained if the surface of the film, as is customary in film production by the extruder method, describes a curvature.
  • This advantageous behavior can be explained by the Bernoulli equation, which states that the sum of static and dynamic pressure is constant at each location for a flow line.
  • the suction effect depends, inter alia, on the amount of air, the air velocity, the area of the air shield and the exhaust of the air.
  • the air shield is tiltably fastened together with the sensor fastened by a holder to the air shield.
  • This embodiment of the device allows not only the oblique position of the air supply but also the adaptation to a ge possibly oblique or curved surface extending a measured object.
  • the senor which forms a functional unit with the air shield, is adjustably mounted on the air shield, wherein Also, the distance of the sensor to the measurement object and the air shield is variably adjustable.
  • the adjustment can be done manually by one or more screws.
  • the machine setting is also conceivable, for example with the aid of servomotors.
  • the senor and the air shield can be tracked in a vertical and / or parallel direction to the measuring object. It is conceivable that sensor and air shield are moved with a certain radius of movement during the measurement. The advantages of this embodiment can be exploited, that the sensor and the air shield can be moved in a film with, for example, inhomogeneous surface in those areas that allow a more reliable measurement. In this case, the movement of the sensor can also take place independently of the air shield, if the opening provided for receiving the sensor is dimensioned larger in the air shield than the outside dimensions of the sensor head, and therefore permits a corresponding movement of the sensor.
  • the air shield can be used for optimal training of the properties of the
  • son ⁇ Air cushion or constructive reasons, not only in one piece, son ⁇ also be constructed in several parts.
  • each sensor is movably attached to a holder, which in turn is fastened to the air shield.
  • the opening in the air shield is dimensioned so that the sensor or at least the head of the sensor within the opening of the air shield in all three spatial directions is movable. Particularly important is the movement of the sensor in a direction perpendicular to the measurement object relative to the surface of the air shield.
  • the size of the opening should not be too large to avoid turbulent flow.
  • the sensor is let into an opening in the middle air shield.
  • an air shield constructed in this way that the air flow in the middle part of the windshield deviates from the uniform air flow on the two adjacent parts of the air shield.
  • nozzles can be used within the scope of the invention.
  • the openings of the nozzles can be designed punctiform or slit-shaped. While a single nozzle with slot-shaped opening already allows the construction of a substantially laminar air cushion, several nozzles are required for the construction of a substantially laminar air cushion in the case of the nozzles with punctiform opening.
  • nozzles having a point-shaped air outlet opening a higher air speeds can be achieved with the same air consumption, since the exit area can be chosen to be smaller in the case of punctiform nozzles.
  • a variety of alternative embodiments of the device is based on the number and location of attachment of the air nozzles. It is envisaged that the nozzles for air supply are arranged either on one of the edges of the air shield or along two edges of the air shield which adjoin one another. If the nozzles are arranged ange ⁇ only in the region of a longitudinal edge of the air shield, a substantially laminar air flow can be effected by a plurality of along this edge positioned and aligned nozzles. Alternatively, a nozzle with a wide slot-shaped opening can be installed along the edge. Of course it is
  • nozzles with slit-like air outlet opening eben ⁇ if the use of multiple nozzles along an edge conceivable. It is also conceivable that the nozzles are installed in the region of two adjoining edges.
  • the angular arrangement of the nozzles positioned on two lines resulting in a four-cornered windshield also leads to the construction of a substantially laminar air cushion if the individual nozzles are aligned parallel to one another, so that no turbulences are formed between the air flows emanating from the nozzles.
  • the location and manner of mounting the nozzles justifies different embodiments of the invention.
  • the nozzles can rest as separate components on one or on two adjacent edges of the air shield.
  • the nozzles, also as separate components are installed with a certain distance in the region of one edge or two adjacent edges of the air shield. The attachment with distance to the air shield allows the nozzles are positioned relative to the air shield so that the forming air cushion is optimal.
  • the air shield has beveled edges in the area of the air nozzles.
  • Alignment of the nozzles can be achieved that the air impinges on the beveled surface of the air shield and thereby "sticks" on the surface of the air shield from the outset.
  • the nozzles are directed towards the bevelled edge of the air shield, it is provided that the nozzles have an inclined position relative to the surface of the measurement object.
  • the oblique position of the nozzle is erected essentially parallel to the bevelled edge of the air shield.
  • the orientation of the nozzles will always be such that along the surface of the air shield in the
  • the nozzles are integrated into the surface of the air shield, that is, that the nozzles are embedded in corresponding recesses in the in the surface of the air shield.
  • the recesses have a ramp-like profile in cross-section, with the ramp directed towards the center of the air shield rising more gently, so that the air flowing along the top of the ramp "sticks" to the surface of the air shield from the beginning.
  • the nozzles are connected to one or more identical or different compressed air devices.
  • the use of several identical or different Druckmaschine ⁇ devices always takes place with the objective of forming a substantially lami ⁇ nares air cushion.
  • the two respective nozzles lying on the edge can be subjected to a slightly higher pressure for stabilizing the air cushion, so that no turbulence can form in the interior of the air cushion due to the greater friction with the stationary air in the edge regions.
  • the device is operated with a protective gas and that all or in particular the external nozzles are not exposed to air but to a protective gas.
  • devices or openings for sucking off the air are provided on the side of the air shield opposite the air supply. It is also conceivable that within the air shield suction ducts are mounted, which terminate on the surface of the air shield.
  • the suction of the air enhances the advantageous for keeping the distance suction effect of the air cushion and can serve to avoid turbulence.
  • the avoidance of turbulence can be assisted in particular by the targeted, ie, only the area of the turbulent flow limited sucking off the air or the gas.
  • the air streams emerging from the individual nozzles can be regulated in the quantity of air and in the speed. Of course, the regulation of the amount of air can be done independently of the regulation of airspeed.
  • Possibility of producing a substantially laminar Beerkis ⁇ sens between the object to be measured and air shield consists in the entspre ⁇ chenden control of the air extraction which is opposite to the air-supplying nozzles.
  • sensors for the thickness measurement all sensors known to those skilled in the art can be used.
  • capacitive, inductive and / or optical sensors The use of radiometric sensors that work on the basis of radiation, for example ⁇ -rays, can also be used.
  • Capacitive sensors are suitable if the plastic material as a dielectric influences the capacitance of a capacitor arrangement.
  • inductive sensors are used when the film material is electrically conductive. In principle, it is conceivable that in a measuring device several identical or different sensors for
  • the use of a plurality of sensors can be advantageous if the surface of the film is inhomogeneous in structure and / or color.
  • the use of the microelectronic devices known to the person skilled in the art for controlling and regulating technical devices is provided; this also concerns the shading of the measuring device with the extruder and with downstream production devices.
  • Distance meter includes, which are connected by electrical circuit mitein ⁇ and the respective distance between Messob- jekt and air shield and / or register between the object to be measured and the movably mounted on Luf ⁇ shield sensor and write the measured values in a memory unit. By subtracting the two values, the position of the sensor head relative to the air shield can be calculated exactly.
  • a transmitter is installed on one side of the windshield in the edge region and a receiver on the opposite side.
  • Receivers are each movably mounted.
  • the aim of the observation is an independent validation of the measurement conditions, which can be particularly useful for starting up the production process to secure the measurement quality.
  • the transmitter may, for example, be a light source, an LED bar or a laser.
  • Suitable receivers are the detectors, which are known to the person skilled in the art and tuned to the respective transmitter, or one or more cameras.
  • the invention also relates to a method based on the use of the described device.
  • the measured distances between the measurement object and the air shield and between the measurement object and the sensor head movably mounted on the air shield do not differ from predetermined set values
  • the measuring device In the context of the method according to the invention, provision is made for the measuring device to rotate about it in the case of a film blow produced by the extruder method and moving in the axial direction, so that a helical measuring line results.
  • the data recorded on the helical measuring line becomes the further evaluation in a memory unit inscribed. Overall, very short measurement times are achieved by this method.
  • the use of the device is also conceivable in a range in which the film has already been laid flat or is being transferred from the hollow cylindrical hollow-cylinder bladder coming from the extruder straight into a flat position.
  • the measuring device can in this case be fixed in place or movable.
  • Figure 1 shows a side view of the device according to the invention, wherein the sensor 1 is received by a holder 2, which forms an additional air shield surrounding the sensor head.
  • the opening in the air shield 3 is dimensioned such that the sensor head directed onto the material to be measured 4 is movable within the opening.
  • Figure 2 shows the device in the three-sided view. While the cross-section from the side view shows the sensor 1 in a changed position compared to the air shield 3, is in cross-section of the
  • Figures 3a, 3b and 3c show in cross section the positioning of the nozzles 5 with respect to the air shield 3. Shown are 3 possible arrangement forms.
  • the nozzle 5 is mounted along the longitudinal edge of the air shield 3, wherein the edges on the upper side of the air shield 3 are chamfered, and the air nozzle 5 also has an inclined position. Due to the recessed arrangement of the nozzle 5, the material to be measured 4 can be guided along the air shield 3 and the sensor integrated therein with the greatest possible freedom. The inclination of the nozzle 5 allows that the air flow can already be aligned with the beveled edge of the air shield 3.
  • the nozzle 5 is positioned separately in the region of one of the edges of the air shield 3. This arrangement is particularly useful when the spacing between the material to be measured 4 and air shield 3 does not have to be changed frequently, d. H. if the measuring device is used predominantly at the same location and for the same item 4.
  • FIG. 3 c shows the integration of the nozzles 5 into the air shield 3.
  • a groove-like recess 6 is inserted on the surface of the air shield 3 along one of the edges, which opens in the manner of a ramp.
  • the nozzle 5 is embedded.
  • the air flowing out of the nozzle 5 propagates along the air shield 3 and generates a suction effect which, as in the other two arrangements shown, advantageously leads to a constant spacing between the air shield 3 and the object to be measured 4.
  • FIG. 4 shows in cross-section the air shield 3 with integrated air nozzles 5 and the material to be measured 4. The air flow is symbolized by arrows.
  • the basic setting is shown with the distance Y 0 .
  • a shortening of the distance to Yi is adjustable, in which the air speed is increased when supplying the same amount of air ( Figure 4b).
  • An increase of the distance to Y2 is achieved by a larger amount of air at the same through the nozzles 5
  • FIG. 4c Air speed is supplied (Figure 4c).
  • the larger air quantity is symbolized by the bold arrows, while the larger air speed is to be indicated by the longer arrows.
  • FIG. 4 d shows an arrangement in which air is simultaneously sucked through corresponding openings in the air shield 3. Due to the additional suction effect, the distance Y 3 is smaller than the distance Y 0 .
  • FIG. 4 e shows a basic setting which corresponds to the basic setting shown first, with an additional pretension being exerted on the air shield 3. Due to the bias, the distance Y 4 to the film is smaller than the distance Yo.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Messung der Dicke von dünnschichtigen Messobjekten, insbesondere von Folien oder Filmen, bestehend aus einem Sensor, einer ein- oder mehrteiligen Luftzufuhr und einem. Luftschild mit oder ohne Öffnung für den Sensor, wobei die Strahlrichtung der im. Randbereich des Luftschildes angeordneten Luftzufuhr zum Aufbau einer im Wesentlichen laminaren Strömung im Wesentlichen tangential zur Oberfläche des Messobjektes ausgerichtet ist, und jene Randbereiche des Luftschildes, welche der Luftzufuhr gegenüberliegen offen, und/oder mit Luftabsaugvorrichtungen versehen sind.

Description

Dickenprofilmessgerät für dünnschichtige Messobjekte
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der Dicke von dünnschichtigen Messobjekten, insbesondere von Folien oder Fil¬ men, bestehend aus einem Sensor, einer ein- oder mehrteiligen Luft¬ zufuhr und einem Luftschild mit oder ohne Öffnung für den Sensor.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtungen (US 445 0404, EP 080 129 082, WO 92-20 989 sowie US 6 318 153 B1) zur berührungslosen Messung des Dickenprofils von Blasfolien un¬ mittelbar nach der Herstellung der Folie nach dem Extruder- Verfahren bekannt. Unter Ausnützung des Venturi-Effektes wird der Abstand zwischen Folie und Messsensor, durch einen senkrecht auf die Folie gerichteten Luftstrahl fixiert und auf konstantem Abstand gehalten. Voraussetzung für ein genaues Messergebnis ist, neben der konstanten Beabstandung von Messobjekt und Sensor, dass der Sensor das sich bewegende und weiche, verformbare Messobjekt nicht berührt. Das zwischen Luftschild und Messobjekt aufgebaute Luftkissen ist zur Feineinstellung des Abstandes zwischen Messob¬ jekt und Sensorkopf durch die Variation der Luftzufuhr regulierbar. Bei den bekannten Vorrichtungen wird das Messobjekt jedoch aus¬ schließlich durch eine in senkrechter Richtung auf das Messobjekt gerichtete Luftströmung fixiert.
In der Druckschrift US 6,381 ,153 wird außerdem offenbart, dass die in senkrechter Richtung auf das Messobjekt strömende Luft zumin¬ dest in den Randbereichen des Sensors bzw. der den Sensor umge¬ benden Platte aufgrund eines Luftsogs zu einer Bewegung des Messobjekts in Richtung des Sensors führt, während sich der Ab¬ stand zwischen Messobjekt und Sensor in jenen Bereichen, die den Luftaustrittsdüsen unmittelbar gegenüber liegen, aufgrund des Drucks der anströmenden Luft vergrößert. Nachteiligerweise führt die Anziehung der Folie bei senkrechter An¬ strömrichtung des Messobjektes zur Stabilisierung einer relativ klei¬ nen Folienfläche. Darüberhinaus können bei senkrechter Anström- richtung Strömungsturbulenzen auftreten, die leicht zur Folge haben können, dass der Abstand zwischen Messkopf und Messobjekt nicht ausreichend konstant bleibt und es somit zu einer Beeinträchtigung der Messgenauigkeit kommen kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht vor diesem Hintergrund in der
Konstruktion einer Vorrichtung zur Dickenmessung an Folien, die zur Gewährleistung der Messgenauigkeit die Konstanthaltung des Ab¬ standes zwischen Messobjektes und Messsensor verbessert und mit gleicher Zielsetzung zugleich die Stabilisierung des Messobjektes in einem möglichst großen, mindestens aber in dem den Sensorkopf umgebenden Bereich des Luftschildes, sicherstellt.
Zur Lösung der Aufgabe lehrt die Erfindung eine Vorrichtung zur Dickenmessung von Folien, die dadurch gekennzeichnet ist, dass - die Strahlrichtung der im Randbereich des Luftschildes ange¬ ordneten Luftzufuhr zum Aufbau einer im Wesentlichen lami¬ naren Strömung im Wesentlichen tangential zur Oberfläche des Messobjektes ausgerichtet ist, und - jene Randbereiche des Luftschildes, welche der Luftzufuhr gegenüberliegen
- offen, und/oder
- mit Luftabsaugvorrichtungen versehen sind.
Die im Wesentlichen tangentiale Ausrichtung der Luftzufuhr bezüg- lieh des Luftschildes erlaubt die Justierung der Luftzufuhr, so dass zwischen Luftschild und Messobjekt im Wesentlichen laminare Strö¬ mung einstellbar ist. Bei gänzlich planarem Luftschild, das beispiels- weise keine abgeschrägten Kanten aufweist, entspricht die tangen¬ tiale Strömungsrichtung einer parallelen Strömungsrichtung. Wenn die Luft nicht parallel zur planaren Oberfläche des Luftschildes einge¬ führt wird, sondern durch die Düsen zunächst einen abgeschrägten Kantenbereich des Luftschildes angeströmt wird, kommt eine bezüg¬ lich des Luftschildes im Wesentlichen laminar Strömung zustande.
Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, dass aufgrund der im Wesentlichen tangentialen Ausrichtung der Luftzufuhr zwischen Messobjekt und Sensor bzw. dem den Sensor umgebenden Luft¬ schild eine laminare Luftströmung aufgebaut werden kann. Das ent¬ stehende Luftpolster, das im Randbereich des Luftschildes aufgrund der Reibung mit der Umgebungsluft auch turbulente Strömungsantei¬ le aufweisen kann, ist über den Wesentlichen Teil der Oberfläche des Luftschildes homogen, wobei die Größe des Luftschildes varia¬ bel ist. Bei größeren Luftschilden ist eine entsprechende Erhöhung der Zahl und/oder der Ausdehnung der zur Luftzufuhr dienenden Dü¬ sen erforderlich. Darüberhinaus sind bei tangentialer Ausrichtung der Luftzufuhr im Gegensatz zu der aus dem Stand der Technik bekann- ten senkrechten Ausrichtung höhere Luftgeschwindigkeiten möglich.
Mit der laminaren Strömung ist eine zwischen dem Luftschild und dem Messobjekt wirkende Sogwirkung verbunden. Bei beweglicher und zugleich kräftefreier Aufhängung der aus Luftschild, Sensorhalte- rung und Sensor bestehenden Einheit wird der Sensor aufgrund der der Sogwirkung auch bei leichter Bewegung des Messobjektes in konstantem Abstand zu diesem gehalten. Alternativ zur sich selbst regulierenden Bewegung bei kräftefreier Aufhängung der aus Sensor und Luftschild bestehenden Einheit, ist deren Bewegung natürlich auch durch einen Regelkreis Steuer- und kontrollierbar.
Im Vergleich zur senkrechten Strömungsrichtung ist die mit der lami¬ naren Strömung verbundene Sogwirkung größer und führt daher zur besseren Stabilisierung des Messobjektes. Bei besonders flexiblen oder besonders steifen Messobjekten führt dies vorteilhafterweise zur Verbesserung der Messergebnisse.
Im Querschnitt weist die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung er¬ zielbare Luftströmung, die sich mit einheitlicher Front über die Breite des Luftschildes erstreckt, ein leicht keulenförmiges Profil auf. Dieses Profil bleibt erfahrungsgemäß auch erhalten, wenn die Oberfläche der Folie, wie der Folienherstellung nach dem Extruder-Verfahren üblich, eine Krümmung beschreibt. Dieses vorteilhafte Verhalten lässt sich erklären mit der Bernoulli-Gleichung, die besagt, dass an jedem Ort für eine Strömungslinie die Summe aus statischem und dynamischem Druck konstant ist. Demnach wird bei geringem Ab¬ stand zwischen Windschild und Messobjekt, aufgrund der höheren Geschwindigkeit unmittelbar am Windschild, ein statischer Unter¬ druck erzeugt, der die Luftströmung an der Oberfläche „kleben" lässt und bei stabilem Strömungsverhalten die Folie auch noch im Bereich gekrümmter Flächen stabilisiert. Neben der Form der angeströmten Fläche hängt die Sogwirkung u.a. von der Luftmenge, der Luftge- schwindigkeit, von der Fläche des Luftschildes sowie von der Absau¬ gung der Luft ab.
Zur Gewährleistung einer im Wesentlichen laminaren Luftströmung ist außerdem vorgesehen, dass das Luftschild zusammen mit dem durch eine Halterung am Luftschild befestigten Sensor kippbar befes¬ tigt ist. Diese Ausführungsform der Vorrichtung erlaubt neben der Schrägstellung der Luftzufuhr ebenfalls die Anpassung an eine ge¬ gebenenfalls schräg oder gewölbt verlaufende Oberfläche eines Messobjektes.
Es ist vorgesehen, dass der Sensor, der mit dem Luftschild eine funktionelle Einheit bildet, am Luftschild justierbar befestigt ist, wobei auch der Abstand des Sensors zum Messobjekt und zum Luftschild variabel einstellbar ist. Die Einstellung kann manuell durch eine oder mehrere Stellschrauben erfolgen. Denkbar ist aber auch die maschi¬ nelle Einstellung beispielsweise mit Hilfe von Servomotoren.
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass der Sensor und das Luftschild in senkrechter und/oder paralleler Richtung zum Messob¬ jekt nachführbar sind. Dabei ist denkbar, dass Sensor und Luftschild mit bestimmtem Bewegungsradius auch während der Messung be- wegt werden. Die Vorteile dieser Ausführungsform können dahinge¬ hend genutzt werden, dass der Sensor und das Luftschild bei einer Folie mit beispielsweise inhomogener Oberflächein jenen Bereiche bewegt werden können, die eine zuverlässigere Messung erlauben. Dabei kann die Bewegung des Sensors auch unabhängig vom Luft- schild erfolgen, falls die zur Aufnahme des Sensor vorgesehene Öff¬ nung im Luftschild größer dimensioniert ist als die Außenmaße des Sensorkopfes, und daher eine entsprechende Bewegung des Sensor erlaubt.
Das Luftschild kann zur optimalen Ausbildung der Eigenschaften des
Luftkissens oder aus konstruktiven Gründen nicht nur einteilig, son¬ dern auch mehrteilig aufgebaut sein.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass jeder Sensor bewegbar an einer Halterung befestigt wird, die wiederum am Luftschild befes¬ tigt ist. Die Öffnung im Luftschild ist dabei so bemessen, dass der Sensor oder zumindest der Kopf des Sensors innerhalb der Öffnung des Luftschildes in alle drei Raumrichtungen bewegbar ist. Wichtig ist insbesondere die Bewegung des Sensors in senkrechter Richtung zum Messobjekt relativ zur Oberfläche des Luftschildes. Die Größe der Öffnung sollte jedoch zur Vermeidung turbulenter Strömung je¬ doch nicht zu groß bemessen sein. Bei mehrteilig, beispielsweise dreiteilig, aufgebautem Luftschild ist denkbar, dass der Sensor in eine Öffnung im mittleren Luftschild ein¬ gelassen ist. Zur optimalen Einstellung der Luftströmung ist bei ei- nem derartig aufgebauten Luftschild vorgesehen, dass die Luftströ¬ mung im mittleren Teil des Windschildes von der einheitlichen Luft¬ strömung auf den beiden benachbarten Teilen des Luftschildes ab¬ weicht.
Im Rahmen der Erfindung sind natürlich unterschiedliche Düsen ein¬ setzbar. Die Öffnungen der Düsen können punktförmig oder schlitz¬ förmig gestaltet sein. Während bereits eine einzelne Düse mit schlitz¬ förmiger Öffnung den Aufbau eines im Wesentlichen laminaren Luft¬ kissens erlaubt, sind bei den Düsen mit punktförmiger Öffnung meh- rere Düsen für den Aufbau eines im Wesentlichen laminaren Luftkis¬ sens erforderlich. Allerdings kann mit Düsen, die eine punktförmige Luftaustrittsöffnung aufweisen bei gleichem Luftverbrauch eine höhe¬ re Luftgeschwindigkeiten erzielt werden, da die Austrittsfläche bei punktförmigen Düsen kleiner gewählt werden kann.
Eine Vielzahl von alternativen Ausführungsformen der Vorrichtung wird durch die Zahl und den Ort der Anbringung der Luftdüsen be¬ gründet. Es ist vorgesehen, dass die Düsen zur Luftzuführung ent¬ weder einer der Kanten des Luftschildes oder entlang zweier anein- ander angrenzender Kanten des Luftschildes angeordnet sind. Falls die Düsen nur im Bereich einer Längskante des Luftschildes ange¬ ordnet sind, kann eine im Wesentlichen laminare Luftströmung durch mehrere entlang dieser Kante positionierte und gleich ausgerichtete Düsen bewirkt werden. Alternativ kann entlang der Kante eine Düse mit breiter schlitzförmiger Öffnung installiert werden. Natürlich ist bei
Verwendung von Düsen mit schlitzartiger Luftaustrittsöffnung eben¬ falls die Verwendung mehrerer Düsen entlang einer Kante denkbar. Außerdem ist denkbar, dass die Düsen im Bereich zweier aneinan¬ der angrenzenden Kanten installiert sind. Die sich bei einem vier¬ eckigen Windschild ergebende winkelförmige Anordnung der auf zwei Linien positionierten Düsen, führt ebenfalls zum Aufbau eines im Wesentlichen laminaren Luftpolsters, falls die Einzeldüsen parallel zueinander ausgerichtet sind, so dass sich zwischen den von den Düsen ausgehenden Luftströmungen keine Turbulenzen ausbilden.
Auch der Ort und die Art der Montage der Düsen begründet unter- schiedliche Ausführungsformen der Erfindung. Die Düsen können als separate Bauteile an einer oder an zwei benachbarten Kanten des Luftschildes anliegen. Darüber hinaus ist denkbar, dass die Düsen, ebenfalls als separate Bauteile, mit gewissem Abstand im Bereich einer Kante oder zweier benachbarter Kanten des Luftschildes instal- liert sind. Die Anbringung mit Abstand zum Luftschild erlaubt, dass die Düsen bezüglich des Luftschildes so positionierbar sind, dass das sich ausbildende Luftkissen optimal ist.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Luftschild im Bereich der Luftdüsen abgeschrägte Kanten aufweist. Bei entsprechender
Ausrichtung der Düsen kann erreicht werden, dass die Luft auf der abgeschrägten Fläche des Luftschildes aufprallt und dadurch von Anfang an auf der Oberfläche des Luftschildes „klebt".
Falls die Düsen auf die abgeschrägte Kante des Luftschildes gerich¬ tet sind, ist vorgesehen, dass die Düsen bezüglich der Oberfläche des Messobjektes eine Schrägstellung aufweisen. Die Schrägstel¬ lung der Düse ist Wesentlichen parallel zur abgeschrägten Kante des Luftschildes aufgerichtet. Prinzipiell wird die Ausrichtung der Düsen immer so sein, dass entlang der Oberfläche des Luftschildes eine im
Wesentlichen laminare Strömung aufgebaut wird. Denkbar ist auch, dass die Düsen in die Oberfläche des Luftschildes integriert sind, d. h. dass die Düsen in entsprechende Vertiefungen in die in der Oberfläche des Luftschildes eingelassen sind. Die Vertie¬ fungen weisen im Querschnitt ein rampenartiges Profil auf, wobei die zur Mitte des Luftschildes gerichtete Rampe sanfter ansteigt, so dass die an Oberseite der Rampe entlang strömende Luft von Beginn an, an der Oberfläche des Luftschildes „klebt".
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Düsen mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Druckluftgeräten verbunden sind. Der Einsatz mehrerer gleicher oder unterschiedlicher Druckluft¬ geräte erfolgt immer mit der Zielsetzung, ein im Wesentlichen lami¬ nares Luftkissen auszubilden. Dabei können die beiden jeweils am Rand liegenden Düsen zur Stabilisierung des Luftpolsters mit einem geringfügig höheren Druck beaufschlagt werden, so dass aufgrund der stärkeren Reibung mit der stehenden Luft in den Randbereichen sich im Inneren des Luftpolsters keine Turbulenzen ausbilden kön¬ nen. Prinzipiell denkbar ist natürlich auch, dass die Vorrichtung mit ein einem Schutzgaz betrieben wird und alle oder insbesondere die außenliegenden Düsen nicht mit Luft, sondern mit einem Schutzgas beaufschlagt werden.
In einer alternativen Ausführungsform sind auf der der Luftzufuhr ge¬ genüberliegenden Seite des Luftschilds Vorrichtungen bzw. öffnun- gen zum Absaugen der Luft vorgesehen. Denkbar ist auch, dass in¬ nerhalb des Luftschildes Absaugkanäle angebracht sind, die auf der Oberfläche des Luftschildes enden. Das Absaugen der Luft verstärkt die für die Konstanthaltung des Abstandes vorteilhafte Sogwirkung des Luftkissens und kann zur Vermeidung von Turbulenzen dienen. Die Vermeidung von Turbulenzen kann insbesondere durch das ge¬ zielte, d.h. nur auf den Bereich der turbulenten Strömung beschränk¬ te, Absaugen der Luft bzw. des Gases unterstützt werden. Es ist vorgesehen, dass die aus den Einzeldüsen austretenden Luft¬ ströme in der Luftmenge und in der Geschwindigkeit regulierbar sind. Natürlich kann die Regulation der Luftmenge dabei unabhängig von der Regulation der Luftgeschwindigkeit erfolgen. Eine zusätzliche
Möglichkeit zur Herstellung eines im Wesentlichen laminaren Luftkis¬ sens zwischen Messobjekt und Luftschild besteht in der entspre¬ chenden Steuerung der Luftabsaugung die den luftzuführenden Dü¬ sen gegenüber liegt.
Als Sensoren für die Dickenmessung sind sämtliche dem Fachmann bekannten Sensoren einsetzbar. Insbesondere vorgesehen sind ka¬ pazitive, induktive und/oder optische Sensoren. Auch der Einsatz radiometrischer Sensoren, die auf Strahlenbasis, beispielsweise γ- Strahlen, arbeiten, können zum Einsatz kommen. Kapazitive Senso¬ ren sind geeignet, wenn das Kunststoffmaterial als Dielektrikum die Kapazität einer Kondensatoranordnung beeinflusst. Induktive Senso¬ ren kommen dagegen zum Einsatz, wenn das Folienmaterial elekt¬ risch leitfähig ist. Grundsätzlich ist denkbar, dass in einer Messvor- richtung mehrere gleichartige oder unterschiedliche Sensoren zum
Einsatz kommen. Die Verwendung mehrere Sensoren kann vorteil¬ haft sein, wenn die Oberfläche der Folie in Struktur und/oder Farbe inhomogen ist.
Im Rahmen der Erfindung ist der Einsatz der dem Fachmann be¬ kannten mikroelektronischen Vorrichtungen zum Steuern und Regeln technischer Vorrichtungen vorgesehen; diese betrifft auch die Ver¬ schattung der Messvorrichtung mit dem Extruder und mit nachge¬ schalteten Produktionsvorrichtungen. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Vorrichtung einer Speichereinheit und einen oder mehrere
Abstandsmesser beinhaltet, die durch elektrische Schaltung mitein¬ ander verbunden sind und den jeweiligen Abstand zwischen Messob- jekt und Luftschild und/oder zwischen Messobjekt und dem am Luft¬ schild bewegbar befestigten Sensor registrieren und die Messwerte in eine Speichereinheit einschreiben. Durch Subtraktion der beider Werte lässt sich die Position des Sensorkopfes bezüglich des Luft- Schildes genau errechnen.
Zur Beobachtung der beispielsweise sinusförmigen Schwingungen des Messobjektes relativ zur Oberseite des Windschildes ist auf ei¬ ner Seite des Windschilds im Kantenbereich ein Sender und auf der gegenüberliegenden Seite ein Empfänger installiert. Sender und
Empfänger sind jeweils bewegbar befestigt. Ziel der Beobachtung ist eine unabhängige Validierung der Messbedingungen, die insbeson¬ dere beim Anfahren des Produktionsprozesses zur Absicherung der Messqualität dienlich sein kann. Beim Sender kann es sich bei- spielsweise um eine Lichtquelle, einen LED-Balken oder einen Laser handeln. Als Empfänger kommen die dem Fachmann bekannten auf den jeweiligen Sender abgestimmten Detektoren oder eine bzw. mehrere Kameras in Frage.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren, dem die Verwendung der beschriebenen Vorrichtung zu Grunde liegt. Im Rahmen der Mes¬ sung eines Dickenprofils ist dabei vorgesehen, dass die gemessenen Abstände zwischen dem Messobjekt und dem Luftschild und zwi¬ schen dem Messobjekt und dem am Luftschild bewegbar befestigten Sensorkopf bei Abweichung von vorgegebenen Sollwerten nicht als
Messwerte registriert werden.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass die Messvorrichtung bei einer nach dem Extruderverfahren herge- stellten und sich in axialer Richtung bewegenden Folieblase um die¬ se rotiert, so dass sich eine schraubenförmige Messlinie ergibt. Die auf der schraubenförmigen Messlinie erfassten Daten werden zur weiteren Auswertung in eine Speichereinheit eingeschrieben. Insge¬ samt wird durch dieses Verfahren sehr kurze Messzeiten erreicht.
Natürlich ist der Einsatz der Vorrichtung auch in einem Bereich denkbar, in dem die Folie bereits flachgelegt ist oder ausgehend von der hohlzylindrischen aus dem Extruder kommenden hohlzylindri- schen Blase gerade in eine flache Lage überführt wird. Die Messvor¬ richtung kann in diesem Fall ortsfest oder beweglich befestigt sein.
Im Folgenden sollen weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfin¬ dung anhand von Beispielen näher erläutert werden. Die abgebilde¬ ten Beispiele sollen die Erfindung jedoch nicht einschränken, son- dem nur erläutern. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Figur 1 Seitenansicht der Vorrichtung
Figur 2 Dreiseiten-Ansicht der Vorrichtung
Figur 3 Mögliche Düsenanordnungen Figur 4 Variation von Luftgeschwindigkeit und Luftmenge
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei der Sensor 1 von einer Halterung 2, die ein zusätzliches den Sensorkopf umgebendes Luftschild bildet, aufgenommen wird. Die Öffnung im Luftschild 3 ist so bemessen, dass der auf das Messgut 4 gerichtete Sensorkopf innerhalb der Öffnung bewegbar ist. Der Ab¬ stand x zwischen Messobjekt 4 und Sensor 1 berechnet sich, in dem vom konstanten Abstand y zwischen Messobjekt 4 und Luftschild 3 die Weglänge z abgezogen wird (y-z=x). z entspricht der Wegstre- cke, um die der in der Halterung 2 beweglich befestigte Sensor 1 über die Oberfläche des Luftschildes 3 hinausbewegt wurde.
Figur 2 zeigt die Vorrichtung in der Dreiseiten-Ansicht. Während der Querschnitt aus der Seitensicht den Sensor 1 in einer im Vergleich zum Luftschild 3 veränderten Position zeigt, ist im Querschnitt der
Aufsicht der Sensor 1 deckungsgleich mit den seitlichen Luftschild 3. In der Aufsicht auf die Fläche des Luftschildes 3 ist durch Pfeile die Richtung des homogenen und im Wesentlichen laminaren Luft¬ stroms, der hier im Schema mehrteilig gezeigt ist, dargestellt. Die von der mittleren Luftdüse 5 ausgehende Luftströmung ist auf das den Sensor umgebende mittlere Luftschild 2 gerichtet. Die Strömung der mittleren Luftdüse 5 ist im gezeigten Beispiel im Vergleich zu den von den beiden verbleibenden Düsen 5 ausgehenden Luftströmun¬ gen schwächer. Symbolisiert wird die Stärke der Luftströmung durch die Größe der Pfeile.
Die Figuren 3a, 3b und 3c zeigen im Querschnitt die Positionierung der Düsen 5 bezüglich des Luftschildes 3. Gezeigt sind 3 mögliche Anordnungsformen. In Figur 3a ist die Düse 5 entlang des längsseiti¬ gen Randes des Luftschildes 3 angebracht, wobei die Kanten auf der Oberseite des Luftschildes 3 abgeschrägt sind, und auch die Luftdü- se 5 eine Schrägstellung aufweist. Durch die zurückgesetzte Anord¬ nung der Düse 5 kann das Messgut 4 mit größtmöglicher Freiheit am Luftschild 3 und dem darin integriertem Sensor entlang geführt wer¬ den. Die Schrägstellung der Düse 5 erlaubt, dass die Luftströmung bereits an der abgeschrägten Kante des Luftschildes 3 ausgerichtet werden kann.
In Figur 3b ist die Düse 5 im Bereich einer der Kanten des Luftschil¬ des 3 separat positioniert. Diese Anordnung bietet sich besonders dann an, wenn die Beabstandung zwischen Messgut 4 und Luft- Schild 3 nicht häufig verändert werden muss, d. h. wenn die Messvor- richtung vorwiegend am gleichen Ort und für das gleiche Messgut 4 eingesetzt wird.
Figur 3 c zeigt die Integration der Düsen 5 in den Luftschild 3. Zu diesem Zweck wird auf der Oberfläche des Luftschildes 3 entlang einer der Kanten eine rillenartige Vertiefung 6 eingelassen, die sich rampenartig öffnet. An der steiler abfallenden Rückseite der rampen¬ artigen Öffnung ist die Düse 5 eingelassen. Die aus der Düse 5 aus¬ strömende Luft breitet sich entlang des Luftschildes 3 aus und er- zeugt eine Sogwirkung, die ebenso wie in den beiden anderen ge¬ zeigten Anordnungen vorteilhafterweise zu einer konstanten Beabstandung zwischen Luftschild 3 und Messobjekt 4 führt. Figur 4 zeigt im Querschnitt den Luftschild 3 mit integrierten Luftdü¬ sen 5 und das Messgut 4. Die Luftströmung ist durch Pfeile symboli¬ siert. In Figur 4a ist die Grundeinstellung mit dem Abstand Y0 ge- zeigt.
Eine Verkürzung des Abstandes auf Yi ist einstellbar, in dem die Luftgeschwindigkeit bei Zuführung der gleichen Luftmenge erhöht wird (Figur 4b). Eine Vergrößerung des Abstandes auf Y2 wird er- reicht, indem über die Düsen 5 eine höhere Luftmenge bei gleicher
Luftgeschwindigkeit zugeführt wird (Figur 4c). Die größere Luftmenge wird durch die fetteren Pfeile symbolisiert, während die größere Luft¬ geschwindigkeit durch die längeren Pfeile angezeigt werden soll. In Figur 4d wird eine Anordnung gezeigt, bei der zugleich Luft durch entsprechende Öffnungen im Luftschild 3 abgesaugt wird. Aufgrund der zusätzlichen Sogwirkung ist der Abstand Y3 kleiner als der Ab¬ stand Y0.
In Figur 4e ist eine Grundeinstellung gezeigt, die der zuerst gezeig- ten Grundeinstellung entspricht, wobei eine zusätzliche Vorspannung auf den Luftschild 3 ausgeübt wird. Aufgrund der Vorspannung ist der Abstand Y4 zur Folie kleiner als der Abstand Yo.
Bezugszeichenliste
1. Sensor 2. Halterung für den Sensor mit seitlichem Luftschild
3. Luftschild
4. Messobjekt / Messgut
5. Düse
6. Vertiefung mit Rampenprofil

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Messung der Dicke von dünnschichtigen Messob- jekten (4), insbesondere von Folien oder Filmen, bestehend aus
- einem Sensor (1),
- einer ein- oder mehrteiligen Luftzufuhr (5) und
- einem Luftschild (3) mit oder ohne Öffnung für den Sensor (1) dadurch gekennzeichnet, dass - die Strahlrichtung der im Randbereich des Luftschildes (3) an¬ geordneten Luftzufuhr (5) zum Aufbau einer im Wesentlichen laminaren Strömung im Wesentlichen tangential zur Oberflä¬ che des Messobjektes (4) ausgerichtet ist, und
- jene Randbereiche des Luftschildes (3), welche der Luftzufuhr (5) gegenüberliegen
- offen, und/oder
- mit Luftabsaugvorrichtungen versehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Luftschild (3) zum Aufbau einer im Wesentlichen laminaren Luftströmung kippbar befestigt ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass der Sensor (1) manuell oder ma¬ schinell justierbar am Luftschild befestigt ist und der Abstand des Messobjekts (4) zum Sensor (1) und zum Luftschild (3) variabel einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass der Sensor (1) und das Luftschild
(3) in senkrechter und/oder paralleler Richtung zum Messobjekt
(4) bewegbar befestigt sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass das Luftschild (3) ein- oder mehrteilig aufgebaut ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass jeder Sensor (1) an einer am Luft¬ schild (3) befestigten Halterung fixiert ist und die Öffnung für den Sensor (1) im Luftschild (3) so bemessen ist, dass der Sensor (1) oder zumindest der Sensorkopf innerhalb dieser Öffnung in alle drei Raumrichtungen bewegbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche An¬ spruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftschild (3) drei¬ teilig aufgebaut ist, wobei der Sensor (5) in eine Öffnung im mitt¬ leren Luftschild (3) eingelassen ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Luftzufuhr (5) aus Düsen (5) besteht, die punktförmige und/oder schlitzförmige Luftaustrittsöff¬ nungen aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Düsen (5) zur Luftzuführung entlang einer der Kanten des Luftschildes (3) oder entlang zweier aneinander angrenzender Kanten des Luftschildes (3) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Düsen (5) zur Luftzuführung - als separate Bauteile an einer Kante oder an zwei benachbar¬ ten Kanten des Luftschilds (3), und/oder
- als separate Bauteile mit Abstand im Bereich einer Kante oder zweier benachbarter Kanten des Luftschildes (3) installiert sind.
11.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass das Luftschild (3) im Bereich der Luftdüsen (5) abgeschrägte Kanten aufweist und die Luftaustritts- Öffnungen der Düsen (5) auf die Abschrägung gerichtet sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass die auf die abgeschrägte Kante des Luftschildes (3) gerichteten Luftdüsen (5) eine Schrägstellung aufweisen.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Düsen (5) entlang einer oder entlang zweier benachbarter Kanten des Luftschildes (3) in die Oberfläche des Luftschildes integriert sind, wobei die in die Ober- fläche des Luftschildes integrierte Düse (5) bzw. Düsen (5) in eine zusammenhängende oder mehrere einzelne rampenartige Vertie¬ fungen (6) eingelassen sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Düsen (5) mit einem oder meh¬ reren gleichen oder unterschiedlichen Druckluftgeräten zur Er¬ zeugung einer im Wesentlichen laminaren Strömung verbunden sind.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass - auf der den Düsen (5) gegenüberliegenden Seite des Luft¬ schildes und/oder
- auf der Oberfläche des Luftschilds (3) endende Öffnungen zum Absaugen der Luft vorgesehen sind.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass die aus mehreren Einzeldüsen (5) austretenden Luftströme durch Variation
- der Luftmenge, - der Luftgeschwindigkeit und/oder
- der Luftabsaugung derart regulierbar und derart auf einander abstimmbar sind, dass zwischen Messobjekt (4) und Luftschild (3)
- eine im Wesentlichen laminare Strömung und - eine konstante Beabstandung einstellbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass als Sensoren (1) zur Dickenmes¬ sung kapazitive, induktive, optische, radiometrische Sensoren und/oder Ultraschall-Sensoren vorgesehen sind.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mehrere gleicharti- ge oder unterschiedliche Sensoren aufweist.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Speicherein- heit und einen oder mehrere Abstandsmesser beinhaltet, die durch eine elektrische Schaltung miteinander verbunden sind, wobei der jeweilige Abstand zwischen
- dem Messobjekt (4) und dem Luftschild (3) sowie
- dem Messobjekt (4) und dem am Luftschild (3) bewegbar be- festigten Sensorkopf (1) messbar und in eine Speichereinheit einschreibbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Pendelbewegung des Messob¬ jektes (4) in senkrechter Richtung zum Luftschild (3) durch einen Sender und einen entsprechenden Empfänger detektierbar ist, wobei der Sender auf einer Seite des Luftschildes 3 beweglich befestigt ist und der Empfänger auf der gegenüberliegenden Sei- te des Luftschildes 3 befestigt ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender eine Lichtquelle, ein LED-Balken oder ein Laser ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger ein Detektor oder eine Kamera ist.
23. Verfahren unter Verwendung der nach einem der vorhergehen- den Ansprüche beanspruchten Vorrichtung, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die durch Abstandsmesser gemessenen Abstän¬ de zwischen
- dem Messobjekt (4) und dem Luftschild (3) und / oder
- dem Messobjekt (4) und dem am Luftschild (3) bewegbar be- festigten Sensorkopf (1 ) bei Abweichung von zwei jeweils in der Speichereinheit vorge¬ merkten Sollwerte nicht als Messwerte für die Berechnung der Stärke des Messobjektes registriert werden.
24. Verfahren unter Verwendung der nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche beanspruchten Vorrichtung, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass
- die Messvorrichtung um eine vorzugsweise nach dem Extru- der-Verfahren hergestellte hohlzylindrische und in axiale Rich¬ tung bewegte Folie rotiert wird, und
- die sich für die ergebende schraubenförmige Messlinie erfass- ten Daten zur weiteren Auswertung in eine Speichereinheit eingeschrieben werden.
25. Verfahren unter Verwendung der nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche beanspruchten Vorrichtung, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass
- die Messvorrichtung in oder nach der Flachlegung einer nach dem Extruder-Verfahren hergestellten Folie eingesetzt wird, wobei
- die Messvorrichtung ortsfest oder beweglich befestigt sein kann, und
- die erfassten Daten zur weiteren Auswertung in eine Spei- chereinheit eingeschrieben werden.
PCT/DE2005/001313 2004-08-11 2005-07-26 Dickenprofilmessgerät für dünnschichtige messobjeckte WO2006015575A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05770015.5A EP1776558B1 (de) 2004-08-11 2005-07-26 Dickenprofilmessgerät für dünnschichtige messobjekte
JP2007530577A JP2008510173A (ja) 2004-08-11 2005-07-26 薄い板状の物品の厚さ測定器
DE112005002513T DE112005002513A5 (de) 2004-08-11 2005-07-26 Dickenprofilmessgerät für dünnschichtige Messobjekte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039652.3 2004-08-11
DE200410039652 DE102004039652A1 (de) 2004-08-11 2004-08-11 Dickenprofilmessgerät für dünnschichtige Messobjekte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006015575A1 true WO2006015575A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=35004180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001313 WO2006015575A1 (de) 2004-08-11 2005-07-26 Dickenprofilmessgerät für dünnschichtige messobjeckte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1776558B1 (de)
JP (1) JP2008510173A (de)
DE (2) DE102004039652A1 (de)
WO (1) WO2006015575A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8212574B2 (en) 2005-10-28 2012-07-03 Windmoeller & Hoelscher Kg Film thickness sensor having a porous blower
ITMI20131703A1 (it) * 2013-10-15 2015-04-16 Syncro S R L Metodo di misura dello spessore di un film di materiale dielettrico noto e relativo dispositivo di misura

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034415A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Windmöller & Hölscher Kg Foliendickensensor mit porösem Bläser

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292838A (en) * 1979-11-26 1981-10-06 Measurex Corporation Caliper gauge for the measurement of sheet members over a wide range of thicknesses
US4450404A (en) 1981-10-26 1984-05-22 Accuray Corporation Pneumatic surface follower with negative feedback of a variable force counteracting the levitating force
WO1992020989A1 (en) 1991-05-23 1992-11-26 Sussex Instruments Plc Film thickness measuring capacitive sensors
DE19632385A1 (de) 1995-07-20 1997-03-06 Dieter Prof Dr Ing Wuestenberg Schlauchfolien-Dickenmeßsystem
EP0801290A2 (de) 1996-04-09 1997-10-15 Hch. Kündig & Cie. AG Positioniersystem mit Druckmessung in der Luftschicht zwischen Messkopf und Messgut
US6318153B1 (en) 1996-09-30 2001-11-20 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Non-contact film thickness gauging sensor
EP1193041A2 (de) * 2000-09-27 2002-04-03 HOSOKAWA ALPINE Aktiengesellschaft & Co. OHG Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Foliendickenprofils in Folienblasanlagen
US6381153B1 (en) 1999-04-20 2002-04-30 Hill-Rom Services, Inc. Method and apparatus of EMI filtering that eliminates the need for an inductor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3238792A (en) * 1964-04-22 1966-03-08 Anschuetz & Co Gmbh Gyroscopic instrument
DE2556442C2 (de) * 1975-12-15 1984-09-06 Gerhardt, Hans-Joachim, Prof. M.Sc. Dipl.-Ing., 5100 Aachen Vorrichtung zur schwebend Führung von Warenbahnen
SE8400726L (sv) * 1984-02-10 1985-08-11 Stefan Jacek Moszkowski Anordning av virveltyp
DE9421323U1 (de) * 1994-06-10 1995-08-31 Friedrich Theysohn GmbH, 38228 Salzgitter Meßvorrichtung für die berührungslose Dickenmessung von bewegten Langprodukten, insbesondere Flachprodukten
DE19506470C2 (de) * 1995-02-24 1998-07-02 Honeywell Ag Gleitplatte und deren Verwendung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292838A (en) * 1979-11-26 1981-10-06 Measurex Corporation Caliper gauge for the measurement of sheet members over a wide range of thicknesses
US4450404A (en) 1981-10-26 1984-05-22 Accuray Corporation Pneumatic surface follower with negative feedback of a variable force counteracting the levitating force
WO1992020989A1 (en) 1991-05-23 1992-11-26 Sussex Instruments Plc Film thickness measuring capacitive sensors
DE19632385A1 (de) 1995-07-20 1997-03-06 Dieter Prof Dr Ing Wuestenberg Schlauchfolien-Dickenmeßsystem
EP0801290A2 (de) 1996-04-09 1997-10-15 Hch. Kündig & Cie. AG Positioniersystem mit Druckmessung in der Luftschicht zwischen Messkopf und Messgut
US6029502A (en) * 1996-04-09 2000-02-29 Hch. Kuendig & Cie Ag Positioning system with pressure measurement in the layer of air between the measuring head and the material being measured
US6318153B1 (en) 1996-09-30 2001-11-20 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Non-contact film thickness gauging sensor
US6381153B1 (en) 1999-04-20 2002-04-30 Hill-Rom Services, Inc. Method and apparatus of EMI filtering that eliminates the need for an inductor
EP1193041A2 (de) * 2000-09-27 2002-04-03 HOSOKAWA ALPINE Aktiengesellschaft & Co. OHG Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Foliendickenprofils in Folienblasanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8212574B2 (en) 2005-10-28 2012-07-03 Windmoeller & Hoelscher Kg Film thickness sensor having a porous blower
US9470504B2 (en) 2005-10-28 2016-10-18 Windmoeller & Hoelscher Kg Film thickness sensor with porous blower
ITMI20131703A1 (it) * 2013-10-15 2015-04-16 Syncro S R L Metodo di misura dello spessore di un film di materiale dielettrico noto e relativo dispositivo di misura

Also Published As

Publication number Publication date
EP1776558B1 (de) 2014-08-13
EP1776558A1 (de) 2007-04-25
DE112005002513A5 (de) 2007-07-12
DE102004039652A1 (de) 2006-02-23
JP2008510173A (ja) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396555B (de) Beschichtungsvorrichtung zum beschichten einer bewegten bahn aus papier oder pappe
EP1542851B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von tropfbewässerungsrohren
EP2801467A1 (de) Kalibriervorrichtung zum Kalibrieren eines extrudierten Folienschlauchs
EP2022329A2 (de) Fahrbare Spritzanordnung mit einem Spritzgestänge und Verfahren zur Einstellung deren Spritzdüsen
EP2189225B1 (de) Farbspritzpistole mit Farbstrahlablenkung
EP3184177B1 (de) Luftkappe und düsenanordnung für eine spritzpistole und spritzpistole
DE19511939C2 (de) Sensor zur berührungslosen Dickenmessung an Folien
DE2039957A1 (de) Spritzduese und Verfahren zu ihrer Herstellung und Montage
EP1488910A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff
DE10104012A1 (de) Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
EP4114577A1 (de) Spritzpistole, druckmesseinrichtung für eine spritzpistole und verfahren zum ausgestalten einer spritzpistole
WO2006015575A1 (de) Dickenprofilmessgerät für dünnschichtige messobjeckte
DE9001265U1 (de) Düsenkopf für eine Farbspritzpistole
EP0801290B1 (de) Positioniersystem mit Druckmessung in der Luftschicht zwischen Messkopf und Messgut
DE2502493B2 (de) Garntexturierduese
DE4137516A1 (de) Verfahren zur regelung des durchmessers von in blasfolienanlagen hergestellten schlauchfolien
EP4114579A1 (de) Spritzpistole, insbesondere farbspritzpistole
DE10231947B4 (de) Verteilvorrichtung für nicht unter Druck stehendes, trockenes Pulver
DE102005050108A1 (de) Luftlager und Verfahren zur Einstellung eines Lagerspalts
DE3621819C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftschall-Abstandsmessung
DE102004007374B3 (de) Vorrichtungen zum berührunglosen Abtasten einer Bahn
EP1368177A1 (de) Folienblaskopf zur herstellung von schlauchfolien
DE102015105375B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung monodisperser gefrorener Tropfen
DE4423304C1 (de) Airless-Spritzverfahren zur Herstellung von Markierungslinien auf Straßen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019108101A1 (de) Verfahren zum additiven Herstellen und 3D-Drucker zum additiven Herstellen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005770015

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007530577

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050025136

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005770015

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112005002513

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070712

Kind code of ref document: P