WO2005098163A1 - Paneelelement - Google Patents

Paneelelement Download PDF

Info

Publication number
WO2005098163A1
WO2005098163A1 PCT/EP2005/002460 EP2005002460W WO2005098163A1 WO 2005098163 A1 WO2005098163 A1 WO 2005098163A1 EP 2005002460 W EP2005002460 W EP 2005002460W WO 2005098163 A1 WO2005098163 A1 WO 2005098163A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
edge
panel element
longitudinal edge
engagement
longitudinal
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/002460
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Schwitte
Thorsten Weber
Original Assignee
Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg filed Critical Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg
Priority to DE502005004733T priority Critical patent/DE502005004733D1/de
Priority to DK05729037T priority patent/DK1730366T3/da
Priority to PL05729037T priority patent/PL1730366T3/pl
Priority to EP05729037A priority patent/EP1730366B1/de
Publication of WO2005098163A1 publication Critical patent/WO2005098163A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/10Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of wood or with an outer layer of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02033Joints with beveled or recessed upper edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • E04F2201/0115Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/023Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with a continuous tongue or groove
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/026Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with rabbets, e.g. being stepped

Definitions

  • the invention relates to a panel element for a covering for floor, wall and / or ceiling laying according to the preambles of claims 1 and 2. Furthermore, the invention relates to a method for laying a covering, in particular a floor, wall and / or ceiling covering , according to the preamble of claim 15.
  • Panel elements of the type mentioned are known from practice for a long time. Usually differently designed panel elements are used for different applications. In the usual strip laying, in which the panel elements longitudinal edge are laid on the longitudinal edge, panel elements are used, which have on the one hand a groove and on the other hand a spring at their longitudinal edges. The top edges are usually designed such that there is a latching connection between adjacent top edges. Panel elements of the aforementioned type, however, are not suitable to realize other installation variants that differ from the parallel arrangement of the panel elements.
  • a popular installation variant is the so-called herringbone laying. From practice it is known to use for the herringbone installation differently designed panel elements. Here, a so-called right and a left panel element is needed. This is not only expensive to manufacture, but also in the laying, in which the respective publisher must pay very close attention to which is the right and the left panel element and how to lay the right and the left panel element. Another disadvantage is that the suitable for herringbone panel elements for other types of laying are in turn unsuitable. In addition, other installation variants, such as the cube or block laying are known in which also special panel elements are required, which in turn can not be used for other types of laying. The object of the present invention is to provide a panel element with which a very wide variety of installation variants can be realized in a simple manner.
  • the contours of the top edges should each be formed like an undercut for engagement of the spring of the second longitudinal edge in the contour of the top edges. It is understood that the undercut is formed such that the groove contour of the first long edge is added to the two top edges, so there ultimately at least partially as a "negative” finds again. Therefore, the spring of the second longitudinal edge can be inserted both in the groove of the first longitudinal edge and in the contour of the two top edges. Right and left panel elements to realize the herringbone pattern are then not required.
  • the tongue and groove connection is formed on the longitudinal edges such that in an already laid panel element to be laid panel element is inserted via the spring in the groove and then pivoted down.
  • the first and the second longitudinal edges are formed such that a latching connection results between adjacent laid panel elements. In this way, a secure connection between adjacent longitudinal edges results after pivoting.
  • At least one latching projection is provided on one longitudinal edge and a corresponding latching opening is provided on the other longitudinal edge.
  • at least one latching projection on the longitudinal edge and a corresponding Rastöffi ⁇ ung are provided on the other longitudinal edge.
  • a shorter thigh and a longer lower leg are provided on the groove-side longitudinal side.
  • the lower leg ultimately stands over the upper end edge of the longitudinal edge.
  • the detent opening is provided on the upper side of the lower leg and the Rastvorsprang on the underside of the spring.
  • the top edge has a thigh. At least one engagement is provided between the thigh and the spring. Concretely, in this Zus-immenshang on the underside of the thigh, an engagement projection for engaging in an engagement opening at the top of the spring is provided to achieve a fixation in the horizontal direction. It is understood that in principle it is also possible to provide the engagement projection on the spring and the engagement opening on the thigh. Furthermore, a further engagement between the thigh and the longitudinal edge may be provided for fixing in the vertical direction.
  • a step is provided at the top edge following the undercut, wherein between the lower leg and the step at least one engagement for fixing in the vertical and / or horizontal direction is realized.
  • an engaging projection for engaging in a Eingriffsöffhung at the top provided the lower leg.
  • the arrangement can also be chosen the other way round.
  • the engagement can each be designed as a latching connection or in the form of corresponding ramps. It makes sense that all locking connections, so not only between the top edge and the longitudinal edges, but also the locking connection between the longitudinal edges are formed such that the top side end edges of adjacent panel elements are pressed against each other, so that a substantially play- and gap-free plant results. The same applies to the use of bevels.
  • a connecting element is arranged, which engages in at least one engagement projection, ie the thigh and / or at the stage.
  • the engagement projection then has corresponding engagement openings which are provided on the spring or on the lower leg.
  • the invention offers the advantage that for laying variants that differ from the pure Parallelverlegimg the panel elements, ie in particular at the herringbone, cube or block laying, only one type of panel element is required, which is both the production also the relocation much easier. Due to the above-described design of the panel elements adjacent panel elements are pivoted in the region of the longitudinal edges. It can then be provided in the region of the adjacent longitudinal edges a latching connection. In addition, the panel elements can also be latched in the region of adjacent longitudinal edges and end edges and thus connected to one another. to be bound. In principle, however, it is also possible that no direct connection of the adjacent panel elements is provided between adjacent head and longitudinal edges.
  • the panel elements can be installed in four mutually perpendicular directions. This, too, ultimately results from the special configuration of the panel element according to the invention.
  • FIG. 1 shows a plan view of a plurality of laid in herringbone pattern panel elements according to the invention
  • Fig. 2 is a view of a first embodiment of the invention taken along section A-A of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a view of the first embodiment of the invention taken along section B-B of Fig. 1;
  • Fig. 4 is a view of the first embodiment of the invention taken along section C-C of Fig. 1;
  • FIG. 5 shows a view of a second embodiment of the invention along the section B-B of FIG. 1,
  • FIG. 6 is a view of the second embodiment of the invention along the section C-C of Fig. 1,
  • FIG. 7 is a view of a third embodiment of the invention along the section A-A of FIG. 1,
  • FIG. 10 is a view of a fourth embodiment of the invention along the section A-A of FIG. 1,
  • FIG. 12 is a view of the fourth embodiment of the invention along the section C-C of Fig. 1,
  • FIG. 13 is a view of a fifth embodiment of the invention along the section A-A of FIG. 1,
  • FIG. 15 is a view of the fifth embodiment of the invention along the section C-C of Fig. 1,
  • FIG. 16 is a view of a sixth embodiment of the invention taken along section A-A of FIG. 1.
  • 17 is a view of the sixth embodiment of the invention taken along section B-B of FIG. 1
  • FIG. 19 is a view of a seventh embodiment of the invention along the section A-A of FIG. 1,
  • FIG. 22 is a view of an eighth embodiment of the invention along section A-A of FIG. 1;
  • FIG. 23 is a view of the eighth embodiment of the invention taken along section B-B of FIG. 1; FIG.
  • FIG. 24 is a view of the eighth embodiment of the invention taken along section C-C of FIG. 1; FIG.
  • FIG. 25 is a view of a ninth embodiment of the invention along the section A-A of FIG. 1,
  • 26 is a view of the ninth embodiment of the invention along the section B-B of FIG. 1,
  • FIG. 27 is a view of the ninth embodiment of the invention along the section C-C of FIG. 1,
  • Fig. 28 is a plan view of a herringbone pattern laid in space
  • 29 is a plan view of a herringbone pattern laid in space with another laying variant
  • FIG. 30 is a plan view of a laid in space herringbone pattern with a further installation variant
  • Fig. 31 is a plan view of a herringbone pattern otherwise laid out in a room
  • FIG. 32 is a plan view of a cube or block pattern laid in space
  • FIG. Fig. 33 is a plan view of a cube or block pattern laid diagonally in space
  • Fig. 34 is a plan view of an in-space, combined grid cube pattern
  • FIG. 35 is a plan view of an in-space, combined cubic stripe pattern with wider stripes
  • Fig. 36 is a plan view of an in-space cube striped pattern with thinner stripes.
  • Fig. 37 is a plan view of a laid in space longitudinal and horizontal strip pattern.
  • linings 1 are shown, which are each formed from a plurality of panel elements 2.
  • the coverings 1 may be floor, wall and / or ceiling coverings.
  • Each of the panel elements 2 has a rectangular basic body 3, which in the present case has the shape of an elongated rectangle whose short sides are smaller by a multiple than its long sides. In principle, it is also possible to form the main body 3 square.
  • the Grandgroiper 3 and thus the panel element 2 has four edges, with adjacent edges are at right angles to each other, while opposing edges parallel to each other.
  • first head edge 4 and a second head edge 5 Furthermore, a first long edge 6 and a second longitudinal edge 7 are provided. It is important that all edges 4, 5, 6, 7 are contoured, ie have a shape deviating from a pure vertical section. The contouring makes it possible to provide an immediate or at least indirect connection to an adjacent panel element 2 at each edge, namely between adjacent longitudinal edges, between longitudinal edges and top edges and between top edges with one another. This is not possible with blunt adjacent edges with vertical cut.
  • the two Longitudinal edges 6, 7 are formed here as a tongue and groove connection. In the illustrated embodiment, the first longitudinal edge 6 is formed like a groove or has a corresponding groove, while the second longitudinal edge 7 has a corresponding spring.
  • the contours of the two top edges 4, 5 are formed at least substantially identical.
  • the contours of the top edges 4, 5 are formed like an undercut, so have an undercut 8, which is formed in the manner of a step.
  • the undercut 8 of the relevant contour is formed such that the groove contour of the first longitudinal edge 6 is received at both top edges 4, 5 and transmitted to this. This will be discussed in more detail in connection with FIGS. 3 and 4.
  • the two longitudinal edges 6, 7 are formed such that there is a tongue and groove connection.
  • the first longitudinal edge 6 has an incised groove 10, while at the second longitudinal edge 7, a spring 11 is provided.
  • FIG. 2 shows the tongue and groove connection between adjacent panel elements 2 on the longitudinal edges 6, 7. It is understood that the right panel element 2 shown in Fig. 2, which has on its left side the first longitudinal edge 6 with the groove 10, on its right side, not shown, the second longitudinal edge 7 with the spring 11.
  • the tongue and groove connection between the first longitudinal edge 6 and the second longitudinal edge 7 is formed such that a panel element 2 to be laid pivoted with the spring 11 of the second longitudinal edge in the groove 10 of an already laid panel element 2 and at the same time in the groove 10th can be inserted.
  • the groove 10 is provided with a bevel 12 to expand the Nutöfftiung.
  • the spring 11 is rounded at its front end 13. Moreover, the spring 11 is slightly inclined in the direction of the upper side 14 of the panel element 2, so that in the inserted state the spring 11 presses against the groove 10 on the upper side.
  • a locking connection is provided on the longitudinal edges 6, 7 but also a locking connection.
  • a latching projection 15 is provided at the second longitudinal edge 7 , while at the first longitudinal edge 6 a corresponding detent opening 16 is located.
  • the first longitudinal edge 6 is formed such that the groove 10 is located between a shorter thigh 17 and a longer lower leg 18. The lower leg 18 is thus over the thigh 17 via.
  • the thigh 17 is bounded on the upper side by the upper side 14 of the panel element 2.
  • a bevel 19 provided for optical reasons adjoins the upper side 14, which leads to a corresponding bevel 19 of an adjacent panel element 2 to form a V-shaped notch.
  • the chamfer 19 is not necessarily required.
  • At the bevel 19, or, if this is dispensed with, to the top 14 is followed by a vertically extending end edge 20, which abuts in the installed state to a corresponding end edge 20 of the adjacent panel element 2.
  • the previously mentioned slope 12 connects.
  • the lower leg 18 is extended significantly beyond the front edge 20 addition.
  • the latching opening 16 starts in the present case only after the end edge 20.
  • the latching connection between the latching projection 15 of the latching opening 16 in the present case has a contact point 23 which is on the side facing away from the groove 10 is provided.
  • the latching connection is formed in the result so that the upper-side end edges 20 of the adjacent panel elements 2 are pressed against each other, so that there is a substantially backlash-free investment and thus a gap freedom.
  • top edges 4, 5 are, as already stated, identical.
  • identity of the top edges 4, 5 it is meant that there is an identity of the contours with respect to their functional areas and sections to be discussed below.
  • Identity in the sense of the present invention is given if the functional elements correspond to sections and regions which will be discussed below, and thus to a connection to the second longitudinal edge 7, as shown in FIG. is, and a connection with the first longitudinal edge 6, as shown in Fig. 4, is possible.
  • top edges 4, 5 are not functional-identical in the above-mentioned sense, but are completely identical, only the top edge 4 will be discussed in more detail below. The following explanations apply correspondingly to the top edge 5.
  • an engagement is provided here.
  • an engagement is vorsprang 25 provided on the underside 24 of the thigh 9, which engages in a Eingriffsöffhung 26 which is provided on the upper side 27 of the spring 11.
  • the engagement between the engaging projection 25 and the Eingriffsöffhung 26 is presently designed as a latching connection.
  • a contact point 28 is provided.
  • the latching connection is formed overall so that the end edge 20 of the head edge 4 is pressed in the direction of the end edge 20 of the second longitudinal edge 7, so that again results in a gap-free connection.
  • the locking connection is formed such that only results in a locking in the horizontal direction by the engagement.
  • the procedure is designed as a so-called Drackknopfriv. From Fig. 5 it follows that the engagement projection 25 has a further region 25a, which is engaged behind by a region 25b at an edge 25c on the engagement opening 26 of the spring-side longitudinal edge 7, so that a locking results in the vertical direction. At the groove-side longitudinal edge 6, the further region 25a engages behind the edge 25c between the bevel 12 and the end edge 20, so that a corresponding locking also results here. Otherwise, the first and second embodiments agree, so that it is possible to dispense with a further description.
  • a step 29 is provided at the top edge 4.
  • To connect the first longitudinal edge 6 with the top edge 4 is - In ⁇
  • the engagement opening 32 is still behind the detent opening 16 with respect to the groove 10.
  • the shape corresponding to the detent opening 16 and the engagement opening 32. Further correspond to the form of the engagement projection 31 and the locking projection 15 so that ultimately results in an identical latching connection, as has already been described in connection with the latching projection 15 and the latching opening 16. Accordingly, the locking engagement performed between the engagement projection 31 and the engagement opening 32 again acts such that the end edges 20 of the first longitudinal edge 6 and the top edge 4 abut each other gap.
  • FIG. 3 From a comparison of Figs. 3 and 4 shows that two adjacent panel elements 2, which abut each other only at their top edges 4, 5, are not directly connected to each other. Since adjacent panel elements 2 but not only at the top edges 4, 5 are connected to each other, but also at the longitudinal edges, could basically be dispensed with a connection to the top edges. In principle, however, it is also possible to provide a separate connecting element, which can extend over the entire length of the respective head edge 4, 5, in order to achieve a connection. If the end edges 20 of two adjacent panel elements 2 abut against one another at the top edges 4, 5, a cavity extending in the top edge direction results due to the undercut 8 and the step 29.
  • connection element In this cavity, a non-illustrated connection element can be inserted, which rests on the floor and on its upper side has latching or engagement openings corresponding to the Eingriffsöffhung 26 and / or the engagement opening 32. It can therefore be provided between two and four engagement openings. In this engagement openings then engage the engagement projections 25 and / or 31 a.
  • FIGS. 7 to 27 show further embodiments of the invention. As already described in connection with FIGS. 2 to 4 on the details of the panel element 2 according to the invention in the region of its top edges 4, 5 and the longitudinal edges 6, 7 has been received, will be discussed below only the differences.
  • the third embodiment shown in FIGS. 7 to 9 differs from the embodiment shown in FIGS. 2 to 4 in that only one latch opening 16 is provided on the lower leg 18 of the first longitudinal edge 6. In this engages the locking projection 15 of the second longitudinal edge 7, wherein a contact point 23 results. Since only one latching opening 16 is provided, the lower leg 18 can be made correspondingly shorter. Also, the groove 10 and the spring 11 are made shorter than in the previously described embodiment. The spring 11 has the shape of a hook at the end.
  • the fourth embodiment shown in FIGS. 10 to 12 substantially corresponds to the third embodiment of FIGS. 7 to 9.
  • the latching projection 15 and the latching opening 16 are not formed rounded, so that ultimately no point-shaped contact results in the latching, but that the latching projection 15 a slope 15a and the latching opening a corresponding slope 16a are provided. This results in a flat system.
  • the detent opening 16 is formed a total of greater than the locking projection 15, so that there is a remaining slot 16b.
  • no narrow slot 20a with parallel edges is provided. Instead, adjoining the abutting end edges 20 to a V-shaped notch 20b, which widens greatly on both sides.
  • the spring 11 is flattened at its upper end following the slope 11a, thus has a flattening 1 lb, the upper side of the groove 10 is flat.
  • the engaging projection 31 is greatly extended at its end. Due to the extension 31b, the engagement protrusion 31 forms in the region of the undercut 8 a kind of slot for the spring 11. On the side opposite the slope 31a, the engagement projection 31 has a further slope 31c against which the spring 11 abuts. Due to the slot-like design of the undercut 8 in this area ultimately results in a secure connection between the longitudinal edge 7 and the top edge 4. Moreover, the end edge 20 is reduced at the top edge 4 by a groove 20c.
  • the groove 20c has only a small extension in the vertical direction but ultimately causes the front edge 20 at this point in the vertical direction has a smaller extent than the front edge 20 on the opposite side. This also leads to a more precise investment.
  • the engaging projection 26 is provided with an engaging opening 26 behindgg- fender range 25a, wherein in this area a flat contact over corresponding slopes 25d is provided.
  • the fifth embodiment shown in Figs. 13 to 15 differs from the fourth embodiment in that the recess 20b is not formed in a V-shape but relatively wide in the manner of a rectangle.
  • the upper limits of the notch 20d are approximately horizontal.
  • the slope 25d is thus a step 25e provided on the spring-side longitudinal edge 7.
  • the groove-side longitudinal edge 6 is instead of the slope 12 also has a step 12a.
  • the step 25e is then, as is apparent from Fig. 14, the further region 25a with its top, which is formed correspondingly flat, .An.
  • the connection between the top edge 4 and the groove-side longitudinal edge 6 takes place between the further region 25a and the step 12a, as is apparent from FIG. 15.
  • the sixth Ausrawangsform is shown, which is very easily contoured. From Fig. 16 it follows that the spring 11 has an elongated shape. At the bottom of the spring 11 is the latching projection 15 which engages in the latching opening 16. The adjacent end edges 20 abut each other. At the groove-side longitudinal edge 6, the slope 12 connects to the front edge 20. At the spring-side longitudinal edge 7, the engagement opening 26a is provided following the end edge 20.
  • a tongue and groove connection with latching connection is again provided on the two longitudinal edges 6, 7.
  • the spring 11 is formed as an at least partially horizontally extending groove engaging opening 26a, in which the correspondingly formed engaging portion 25a spring-like engagement (Fig. 20).
  • an engagement opening 26 is provided on the upper side on the spring 11, in which a corresponding engagement projection 25 engages.
  • the engagement projection 25 is ultimately part of the vision 9 and the engagement region 25a.
  • the eighth embodiment shown in FIGS. 22 to 24 corresponds functionally to the seven embodiment. Differences are only in the formation of the engagement portion 25a, which has only a slope with corresponding counter-slope, while in the embodiment described above, a double stage is provided with horizontal surfaces.
  • FIGS. 25 to 27 functionally corresponds to the previously described embodiment, wherein the engagement portion 25a is designed only as a relatively short nose.
  • the ninth embodiment shown in FIGS. 25 to 27 functionally corresponds to the previously described embodiment, wherein the engagement portion 25a is designed only as a relatively short nose.
  • Another difference is that, as in the embodiment of FIGS. 2 to 4, on the groove side lower leg 18 two Rastöff openings 16, 32 are provided, wherein in the locking opening 16 of the locking projection 15 engages the spring 11, while in the engagement opening 32 of the engagement projection 31 engages the head edge 4.
  • the panel element 2 may basically consist of laminate, a multi-layer structure or solid wood.
  • the thickness of the panel element may be between 4 and 25 mm.
  • the contoured edge region may consist of a different material than the base body 3.
  • the contoured edge region for example, made of plastic or metal, which is particularly useful when very thin and or very soft materials are used for the Grand emotions 3.
  • the contoured edge region can then be glued, for example, with the Grandisme 3 or connected in any other way.
  • the inventive design of the panel element 2 not only allows the usual strip laying of the panel elements 2, not shown, whereby also at the top edges 4, 5 via the connecting elements, not shown, a sufficient connection between adjacent panel elements 2 can be made.
  • Fig. 28 a laid in a room flooring 1 is shown in herringbone.
  • the key advantage of this type of laying is that a so-called single-rod laying is possible, so not, as usual in the prior art, a right rod and a left rod are required.
  • end pieces 33 which have the shape of a right angle. These end pieces 33 have a predetermined size and can be shortened if necessary.
  • Another advantage in connection with the present invention results in the rest just in the herringbone laying in that a laying in four assembly directions Ml, M2, M3 and M4 is possible. The publisher can thus lay in one, several or all directions. In that regard, reference is made to FIG.
  • FIG. 29 shows another variant of herringbone laying. The difference from the embodiment according to FIG. 28 is that in each case two panel elements 2 are arranged parallel next to one another.
  • FIG. 31 likewise shows a herringbone installation, but a diagonal arrangement in space and thus at an angle of 45 ° to the arrangement according to FIG. 5.
  • Fig. 32 the cube or block laying variant of the covering 1 with the panel elements 2 is shown. Also for laying this variant, the panel element 1 according to the invention is readily suitable.
  • the cube variant is likewise provided, but in diagonal laying, ie offset by 45 ° relative to the arrangement according to FIG. 7.
  • FIG. 34 shows a lining 1 which has cube elements which are arranged in grid openings, wherein the grid 34 is formed by panel elements which in any case correspond to the panel elements 2 from the contour but are colored on the top side in relation to the panel elements 2 are discontinued.
  • the connecting elements described above are then provided.
  • cubic segments are provided in rows.
  • the individual rows are interrupted by strips with longitudinal panel elements 2.
  • each of the strips is composed of three rows of panel elements 2.
  • again connecting elements for the head edge side connection of adjacent panel elements 2 are provided.
  • FIG. 36 corresponds to FIG. 35, wherein the strip with the longitudinally running panels has only one row of panel elements 2.
  • Fig. 37 is similar to that in Fig. 35, wherein instead of the cube segments a plurality of rows are provided, in which the panel elements 2 strip-shaped longitudinal edge are arranged on the longitudinal edge.
  • Such a configuration offers the advantage that a wide variety of laying patterns and ultimately also different sizes of panel elements can be used.
  • the laying is very easy, since adjacent panel elements 2 are pivoted in at their longitudinal edges and usually latched. At the transition between the edge of the head and the longitudinal edge, latching can take place but does not have to take place. If a locking is realized, a so-called Drackknopf- connection should be provided.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Paneelelement (2) zur Boden-, Wand- und/oder Dekkenverlegung, mit einem rechteckigen Grundkörper (3), wobei der Grundkörper 5 (3) eine erste Kopfkante (4), eine der ersten Kopfkante (4) gegenüberliegende zweite Kopfkante (5), eine senkrecht zur ersten Kopfkante (4) verlaufende erste Längskante (6) und eine der ersten Längskante (6) gegenüberliegende zweite Längskante (7) aufweist, wobei beide Kopfkanten (4, 5) und beide Längskanten (6, 7) konturiert sind, um an jeder Kante eine Verbindung mit einem benachbarten Paneelelement (2) zu ermöglichen, und wobei die erste Längskante (6) eine Nut aufweist und die zweite Längskante (7) eine korrespondierende Feder (11) aufweist. Um ein Paneelelement zur Verfügung zu stellen, mit dem in einfacher Weise unterschiedlichste Verlegevarianten realisiert werden können, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass die Konturen der Kopfkanten (4, 5) zumindest im wesentlichen identisch ausgebildet sind.

Description

Paneelelement
Die Erfindung betrifft ein Paneelelement für einen Belag zur Boden-, Wand- und/oder Deckenverlegung nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verlegen eines Belages, insbesondere eines Boden-, Wand- und/oder Deckenbelages, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
Paneelelemente der eingangs genannten Art sind aus der Praxis seit langem bekannt. Üblicherweise werden für verschiedene Anwendungsfälle unterschiedlich ausgebildete Paneelelemente verwendet. Bei der üblichen Streifenverlegung, bei der die Paneelelemente Längskante an Längskante verlegt werden, kommen Paneelelemente zum Einsatz, die an ihren Längskanten einerseits eine Nut und andererseits eine Feder aufweisen. Die Kopfkanten sind in der Regel derart ausgebildet, daß sich zwischen benachbarten Kopfkanten eine Rastverbindung ergibt. Paneelelemente der vorgenannten Art sind allerdings nicht geeignet, andere Verlegevarianten, die von der parallelen Anordnung der Paneelelemente abweichen, zu realisieren.
Eine beliebte Verlegevariante ist die sogenannte Fischgrat- Verlegung. Aus der Praxis ist es bekannt, für die Fischgrat- Verlegung unterschiedlich ausgebildete Paneelelemente zu verwenden. Hierbei wird ein sogenanntes rechtes und ein linkes Paneelelement benötigt. Dies ist nicht nur aufwendig in der Herstellung, sondern auch bei der Verlegung, bei der der jeweilige Verleger sehr ge- nau darauf achten muß, welches das rechte und das linke Paneelelement ist und wie das rechte und das linke Paneelelement zu verlegen sind. Von Nachteil ist weiter, daß die für die Fischgrätverlegung geeigneten Paneelelemente für andere Verlegearten wiederum ungeeignet sind. Darüber hinaus sind weitere Verlegevarianten, wie beispielsweise die Würfel- oder Blockverlegung bekannt, bei der ebenfalls besondere Paneelelemente erforderlich sind, die wiederum für andere Verlegearten nicht verwendet werden können. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Paneelelement zur Verfügung zu stellen, mit dem in einfacher Weise unterschiedlichste Verlegevarianten realisiert werden können.
Diese Aufgabe ist bei einem Paneelelement der eingangs genannt Art erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Konturen der Kopfkanten zumindest im wesentlichen identisch ausgebildet sind, wobei mit identisch "funktionalidentisch" gemeint ist, also eine Identität hinsichtlich der Funktionswirkungen, die sich durch die Konturen ergeben, vorliegen muß. Es ver- steht sich natürlich, daß die Kopfkanten von der Kontur her auch gänzlich identisch sein können. Zur Klarstellung sei im übrigen darauf hingewiesen, daß mit "Konturierung der Kopfkanten" gemeint ist, daß diese eine von der Senkrechten abweichende Form haben. Durch die Erfindung wird ein völlig neuartiges Paneelelement zur Verfügung gestellt, bei dem es aufgrund der üb- liehen Ausbildung der Längskanten als Nut-Federverbindung nicht nur möglich ist, die Paneelelemente parallel oder in Streifenform zu verlegen, sondern auch in beliebigen anderen Verlegevarianten. So ist es durch die Erfindung erstmals möglich, zu einer sogenannten Einstabvariante bei Fischgrätmustern zu kommen. Es ist also lediglich ein Paneelelement erforderlich, um die Fischgrätvariante zu realisieren.
Zur Lösung der vorstehenden Aufgabe sollten die Konturen der Kopfkanten jeweils hinterschnittartig zum Eingriff der Feder der zweiten Längskante in die Kontur der Kopfkanten ausgebildet sein. Dabei versteht es sich, daß der Hinterschnitt derart ausgebildet ist, daß die Nutkontur der ersten Langskante an den beiden Kopfkanten aufgenommen ist, sich dort also letztlich zumindest teilweise als "Negativ" wiederfindet. Daher kann die Feder der zweiten Längskante sowohl in die Nut der ersten Längskante als auch in die Kontur der beiden Kopfkanten eingesetzt werden. Rechte und linke Paneelelemente zur Realisierung des Fischgrätmusters sind dann nicht erforderlich.
Vorzugsweise ist die Nut-Feder- Verbindung an den Längskanten derart ausgebildet, daß bei einem bereits verlegten Paneelelement das zu verlegende Paneelelement über die Feder in die Nut eingesteckt und anschließend herabge- schwenkt wird. Bevorzugt ist es bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung so, daß die erste und die zweite Längskante derart ausgebildet sind, daß sich zwischen benachbarten verlegten Paneelelementen eine Rastverbindung ergibt. Auf diese Weise ergibt sich nach dem Einschwenken eine sichere Verbindung zwischen be- nachbarten Längskanten.
In diesem Zusammenhang ist an einer Längskante wenigstens ein Rastvorsprung und an der anderen Längskante eine korrespondierende Rastöffnung vorgesehen. Aus Fertigungsgründen ist es vorteilhaft, daß an der Längskante wenigstens ein Rastvorsprung und an der anderen Längskante eine korrespondierende Rastöffiαung vorgesehen sind.
In konstruktiver Hinsicht ist an der nutseitigen Längsseite ein kürzerer Oberschenkel und ein längerer Unterschenkel vorgesehen. Der Unterschenkel steht dabei letztlich über die obere Stirnkante der Längskante über. Zur Realisierung der Rastverbindung zwischen Längskanten benachbarter verlegter Paneelelemente ist die Rastöffnung an der Oberseite des Unterschenkels und der Rastvorsprang an der Unterseite der Feder vorgesehen.
Um zwischen der federseitigen Längskante und der Kopfkante eine Verbindung zu realisieren, weist die Kopfkante einen Oberschenkel auf. Dabei ist zwischen dem Oberschenkel und der Feder wenigstens ein Eingriff vorgesehen. Konkret ist in diesem Zus-immenhang an der Unterseite des Oberschenkels ein Eingriffsvorsprung zum Eingreifen in eine Eingriffsöffnung an der Oberseite der Feder vorgesehen, um eine Fixierung in horizontaler Richtung zu erzielen. Es versteht sich, daß es grundsätzlich auch möglich ist, den Ein- griffsvorsprung an der Feder und die Eingriffsöffiiung am Oberschenkel vorzusehen. Des weiteren kann ein weiterer Eingriff zwischen dem Oberschenkel und der Längskante zur Fixierung in vertikaler Richtung vorgesehen sein.
Um auch eine Verbindung zwischen der nutseitigen Längskante und der Kopfkante zur Verfügung zu stellen, ist an der Kopfkante im Anschluß an den Hinterschnitt eine Stufe vorgesehen, wobei zwischen dem Unterschenkel und der Stufe wenigstens ein Eingriff zur Fixierung in vertikaler und/oder hori- zontaler Richtung realisiert ist. Konkret ist an der Unterseite der Stufe ein Eingriffsvorsprung zum Eingreifen in eine Eingriffsöffhung an der Oberseite des Unterschenkels vorgesehen. Wie zuvor erwähnt, kann die Anordnung auch anders herum gewählt werden.
Der Eingriff, und zwar sowohl zwischen der Kopfkante und der federseitigen Längskante als auch zwischen der Kopfkante und der nutseitigen Längskante, kann jeweils als Rastverbindung oder in Form von korrespondierenden Auflaufschrägen ausgebildet sein. Dabei bietet es sich an, daß sämtliche Rastverbindungen, also nicht nur zwischen der Kopfkante und den Längskanten, sondern auch die Rastverbindung zwischen den Längskanten, derart ausgebildet sind, daß die oberseitigen Stirnkanten benachbarter Paneelelemente gegeneinander gedrückt werden, so daß sich eine im wesentlichen spiel- und spaltfreie Anlage ergibt. Gleiches gilt bei der Verwendung von Auflaufschrägen.
Aufgrund der vorgenannten Konturausbildung der Kopfseiten ist es an sich nicht möglich, zwei aneinanderliegende Kopfkanten unmittelbar miteinander zu verbinden. Eine Verbindung ist jedoch dadurch möglich, daß zwischen aneinander anliegenden Kopfkanten ein Verbindungselement angeordnet wird, das in wenigstens einen Eingriffsvorsprung, also den am Oberschenkel und/oder der an der Stufe eingreift. Der Eingriffsvorsprang weist dann ent- sprechende Eingriffsöffnungen auf, die an der Feder bzw. am Unterschenkel vorgesehen sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Verlegeverfahren, bei dem die Paneelelemente zumindest teilweise im rechten Winkel zueinander verlegt sind, ist erfin- dungsgemäß vorgesehen, daß für den Belag solche Paneelelemente zum Verlegen verwendet werden, deren Kopfkanten zumindest im wesentlichen identisch konturiert sind. Wie bereits ausgeführt, bietet die Erfindung den Vorteil, daß für Verlegevarianten, die von der reinen Parallelverlegimg der Paneelelemente abweichen, also insbesondere bei der Fischgrat-, Würfel- oder Block- Verlegung, lediglich ein Typ eines Paneelelements erforderlich ist, was sowohl die Herstellung als auch die Verlegung erheblich erleichtert. Aufgrund der zuvor beschriebenen Ausbildung der Paneelelemente werden benachbarte Paneelelemente im Bereich der Längskanten eingeschwenkt. Dabei kann dann im Bereich der benachbarten Längskanten eine Rastverbindung vorgesehen sein. Darüber hinaus können die Paneelelemente im Bereich benachbarter Längskanten und Stirnkanten ebenfalls eingerastet und damit miteinander ver- bunden werden. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, daß zwischen benachbarten Kopf- und Längskanten keine unmittelbare Verbindung der benachbarten Paneelelemente vorgesehen ist.
Im übrigen ist es bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung möglich, daß die Paneelelemente in vier zueinander senkrechten Richtungen verlegt werden können. Auch dies ergibt sich letztlich durch die besondere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Paneelelements.
Nachfolgend werden Ausführangsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Mehrzahl von im Fischgrätmuster verlegten erfindungsgemäßen Paneelelementen;
Fig. 2 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts A-A aus Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Ansicht der ersten Ausfuhrungsform der Erfindung entlang des Schnitts B-B aus Fig. 1 ;
Fig. 4 eine Ansicht der ersten Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts C-C aus Fig. 1;
Fig. 5 eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts B-B aus Fig. 1,
Fig. 6 eine Ansicht der zweiten Ausfuhrungsform der Erfindung entlang des Schnitts C-C aus Fig. 1,
Fig. 7 eine Ansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts A-A aus Fig. 1,
Fig. 8 eine Ansicht der dritten Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts B-B aus Fig. 1, Fig. 9 eine Ansicht der dritten Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts C-C aus Fig. 1,
Fig. 10 eine Ansicht einer vierten Ausführungsform der Erfindung ent- lang des Schnitts A-A aus Fig. 1,
Fig. 11 eine Ansicht der vierten Ausführimgsform der Erfindung entlang des Schnitts B-B aus Fig. 1,
Fig. 12 eine Ansicht der vierten Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts C-C aus Fig. 1,
Fig. 13 eine Ansicht einer fünften Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts A-A aus Fig. 1,
Fig. 14 eine Ansicht der fünften Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts B-B aus Fig. 1,
Fig. 15 eine Ansicht der fünften Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts C-C aus Fig. 1,
Fig. 16. eine Ansicht einer sechsten Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts A-A aus Fig. 1
Fig. 17 eine Ansicht der sechsten Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts B-B aus Fig. 1
Fig. 18 eine Ansicht der sechsten Ausführungsform der Erfindung entlang der Schnitt C-C aus Fig. 1,
Fig. 19 eine Ansicht einer siebten Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts A-A aus Fig. 1,
Fig. 20 eine Ansicht der siebten Ausilührungsform der Erfindung entlang des Schnitts B-B aus Fig. 1, Fig. 21 eine Ansicht der siebten Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts C-C aus Fig. 1,
Fig. 22 eine Ansicht einer achten Ausführungsform der Erfindung ent- lang des Schnitts A-A aus Fig. 1,
Fig. 23 eine Ansicht der achten Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts B-B aus Fig. 1,
Fig. 24 eine Ansicht der achten Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts C-C aus Fig. 1,
Fig. 25 eine Ansicht einer neunten Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts A-A aus Fig. 1,
Fig. 26 eine Ansicht der neunten Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts B-B aus Fig. 1,
Fig. 27 eine Ansicht der neunten Ausführungsform der Erfindung ent- lang des Schnitts C-C aus Fig. 1,
Fig. 28 eine Draufsicht auf ein im Raum verlegtes Fischgrätmuster;
Fig. 29 eine Draufsicht auf ein im Raum verlegtes Fischgrätmuster mit einer anderen Verlegevariante,
Fig. 30 eine Draufsicht auf ein im Raum verlegtes Fischgrätmuster mit einer weiteren Verlegevariante,
Fig. 31 eine Draufsicht auf ein in anderer Weise in einem Raum verlegtes Fischgrätmuster;
Fig. 32 eine Draufsicht auf ein im Raum verlegtes Würfel- oder Blockmuster; Fig. 33 eine Draufsicht auf ein diagonal im Raum verlegtes Würfel- oder Blockmuster;
Fig. 34 eine Draufsicht auf ein im Raum verlegtes, kombiniertes Gitter- Würfelmuster;
Fig. 35 eine Draufsicht auf ein im Raum verlegtes, kombiniertes Würfel- Streifenmuster mit breiteren Streifen;
Fig. 36 eine Draufsicht auf ein im Raum verlegtes Würfel-Streifenmuster mit dünneren Streifen; und
Fig. 37 eine Draufsicht auf ein im Raum verlegtes Längs- und Querstreifenmuster.
In den einzelnen Figuren sind jeweils Beläge 1 dargestellt, die jeweils aus einer Vielzahl von Paneelelementen 2 gebildet sind. Bei den Belägen 1 kann es sich um Boden-, Wand- und/oder Deckenbeläge handeln. Jedes der Paneelelemente 2 weist einen rechteckigen Grundkörper 3 auf, der vorliegend die Form eines langgestreckten Rechtecks aufweist, dessen Kurzseiten um ein Mehrfaches kleiner sind als dessen Langseiten. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, den Grundkörper 3 quadratisch auszubilden. Der Grandköiper 3 und damit das Paneelelement 2 weist vier Randkanten auf, wobei benachbarte Kanten zueinander im rechten Winkel stehen, während einander gegenüber- liegende Kanten parallel zueinander verlaufen.
Vorgesehen sind eine erste Kopfkante 4 und eine zweite Kopfkante 5. Des weiteren sind eine erste Langskante 6 und eine zweite Längskante 7 vorgesehen. Wichtig ist, daß alle Kanten 4, 5, 6, 7 konturiert sind, d.h. eine von einem reinen Senkrechtschnitt abweichende Form aufweisen. Durch die Konturie- rung ist es möglich, an jeder Kante eine unmittelbare oder zumindest eine mittelbare Verbindung mit einem benachbarten Paneelelement 2 zu ermöglichen, und zwar zwischen benachbarten Längskanten, zwischen Längskanten und Kopfkanten und zwischen Kopfkanten untereinander. Dies ist bei stumpf aneinanderliegenden Kanten mit Senkrechtschnitt nicht möglich. Die beiden Längskanten 6, 7 sind vorliegend als Nut-Feder- Verbindung ausgebildet. Im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist die erste Längskante 6 nutartig ausgebildet bzw. weist eine entsprechende Nut auf, während die zweite Längskante 7 eine korrespondierende Feder aufweist.
Vorgesehen ist nun, daß die Konturen der beiden Kopfkanten 4, 5 zumindest im wesentlichen identisch ausgebildet sind. In den dargestellten Ausführungsformen sind die Konturen der Kopfkanten 4, 5 hinterschnittartig ausgebildet, weisen also einen Hinterschnitt 8 auf, der in Art einer Stufe ausgebildet ist. Durch den Hinterschnitt 8 ergibt sich ein oberer Schenkel 9. In jedem Falle ist der Hinterschnitt 8 von der relevanten Kontur her derart ausgebildet, daß die Nutkontur der ersten Längskante 6 an beiden Kopfkanten 4, 5 aufgenommen bzw. auf diese übertragen ist. Hierauf wird in Verbindung mit den Fig. 3 und 4 noch näher eingegangen.
Wie bereits ausgeführt, sind die beiden Längskanten 6, 7 derart ausgebildet, daß sich eine Nut-Feder- Verbindung ergibt. Hierzu weist die erste Längskante 6 eine eingeschnittene Nut 10 auf, während an der zweiten Längskante 7 eine Feder 11 vorgesehen ist. In Fig. 2 ist die Nut-Feder- Verbindung zwischen be- nachbarten Paneelelementen 2 an den Längskanten 6, 7 dargestellt. Dabei versteht es sich, daß das in Fig. 2 dargestellte rechte Paneelelement 2, das an seiner linken Seite die erste Längskante 6 mit der Nut 10 aufweist, an seiner nicht dargestellten rechten Seite die zweite Längskante 7 mit der Feder 11 aufweist. Die Nut-Feder- Verbindung zwischen der ersten Längskante 6 und der zweiten Längskante 7 ist derart ausgebildet, daß ein zu verlegendes Paneelelement 2 mit der Feder 11 der zweiten Längskante in die Nut 10 eines bereits verlegten Paneelelements 2 eingeschwenkt und dabei gleichzeitig in die Nut 10 eingeschoben werden kann. Zur Erleichterung des Einschwenkens ist die Nut 10 mit einer Schräge 12 versehen, um die Nutöfftiung zu erweitern. Die Feder 11 ist an ihrem vorderen Ende 13 gerundet ausgeführt. Im übrigen ist die Feder 11 geringfügig in Richtung zur Oberseite 14 des Paneelelements 2 geneigt, so daß im eingesetzten Zustand die Feder 11 oberseitig gegen die Nut 10 drückt.
Neben der Nut-Feder- Verbindung ist an den Längskanten 6, 7 aber auch eine Rastverbindung vorgesehen. Hierzu ist an der zweiten Längskante 7 ein Rast- vorsprung 15 vorgesehen, während sich an der ersten Längskante 6 eine korrespondierende Rastöffnung 16 befindet. Konkret ist die erste Längskante 6 derart ausgebildet, daß sich die Nut 10 zwischen einem kürzeren Oberschenkel 17 und einem längeren Unterschenkel 18 befindet. Der Unterschenkel 18 steht damit über den Oberschenkel 17 über.
Der Oberschenkel 17 wird oberseitig von der Oberseite 14 des Paneelelements 2 begrenzt. An die Oberseite 14 schließt sich vorliegend eine aus optischen Gründen vorgesehene Abschrägung 19 an, die mit einer korrespondierenden Abschrägung 19 eines benachbarten Paneelelements 2 zu einer V-förmigen Einkerbung führt. Die Abschrägung 19 ist nicht notwendigerweise erforderlich. An die Abschrägung 19, oder, sofern auf diese verzichtet wird, an die Oberseite 14 schließt sich eine senkrecht verlaufende Stirnkante 20 an, die im verlegten Zustand an eine korrespondierende Stirnkante 20 des benachbarten Paneelelements 2 anschlägt. An die Stirnkante 20 wiederum schließt sich die zuvor bereits erwähnte Schräge 12 an. Der Unterschenkel 18 ist deutlich über die Stirnkante 20 hinaus verlängert. An der Oberseite 21 des Unterschenkels 18 befindet sich die Rastöffnung 16. Die Rastöffnung 16 beginnt vorliegend erst im Anschluß an die Stirnkante 20. Die Rastverbindung zwischen dem Rastvorsprung 15 der Rastöffnung 16 weist vorliegend einen Kontaktpunkt 23 auf, der auf der der Nut 10 abgewandten Seite vorgesehen ist. Die Rastverbindung ist im Ergebnis derart ausgebildet, daß die oberseitigen Stirnkanten 20 der benachbarten Paneelelemente 2 gegeneinander gedrückt werden, so daß sich eine im wesentlichen spielfreie Anlage und damit eine Spaltfreiheit er- gibt.
Die Kopfkanten 4, 5 sind, wie bereits ausgeführt, identisch. Mit der Identität der Kopfkanten 4, 5 ist gemeint, daß eine Identität der Konturen hinsichtlich ihrer funktionalen Bereiche und Abschnitte, auf die im folgenden eingegangen wird, besteht. Selbstverständlich ist es möglich, beispielsweise einen Hinterschnitt oder einen Vorsprang an der einen Kopf kante länger oder kürzer als an der anderen Kopfkante auszuführen. Identität im Sinne der vorliegenden Erfindung ist gegeben, wenn die funktionalen Elemente Abschnitte und Bereiche, auf die nachfolgend eingegangen wird, übereinstimmen und damit zum einen eine Verbindung mit der zweiten Längskante 7, wie dies in Fig. 3 darge- stellt ist, und eine Verbindung mit der ersten Längskante 6, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, möglich ist.
Da beide Kopfkanten 4, 5 nicht nur im vorgenannten Sinne funktionaliden- tisch, sondern völlig identisch ausgefühlt sind, wird nachfolgend lediglich auf die Kopfkante 4 näher eingegangen. Die nachfolgenden Ausführungen gelten entsprechend für die Kopfkante 5.
Zwischen dem Oberschenkel 9 der Kopfkante 4 und der Feder 11 ist vorlie- gend ein Eingriff vorgesehen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist an der Unterseite 24 des Oberschenkels 9 ein Eingriffs vorsprang 25 vorgesehen, der in eine Eingriffsöffhung 26, die an der Oberseite 27 der Feder 11 vorgesehen ist, eingreift. Der Eingriff zwischen dem Eingriffvorsprung 25 und der Eingriffsöffhung 26 ist vorliegend als Rastverbindung ausgebildet. Dabei ist ein Kontaktpunkt 28 vorgesehen. Die Rastverbindung ist insgesamt derart ausgebildet, daß die Stirnkante 20 der Kopfkante 4 in Richtung auf die Stirnkante 20 der zweiten Längskante 7 gedrückt wird, so daß sich auch hier wieder eine spaltfreie Verbindung ergibt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Rastverbindung derart ausgebildet, daß sich durch den Eingriff lediglich eine Verriegelung in horizontaler Richtung ergibt. Grundsätzlich ist es auch möglich, den Eingriff derart auszubilden, daß sich auch eine Verriegelung in vertikaler Richtung ergibt. Dies ist in den Fig. 5 und 6 bei der zweiten Ausführungsform dargestellt. Hierbei ist der Eingriff als sogenannte Drackknopfverbindung ausgebildet. Aus Fig. 5 ergibt sich, daß der Eingriffsvorsprung 25 einen weiteren Bereich 25a aufweist, der von einem Bereich 25b an einer Kante 25c an der Eingriffsöffnung 26 der federseitigen Längskante 7 hintergriffen wird, so daß sich eine Verriegelung auch in vertikaler Richtung ergibt. An der nutseitigen Längskante 6 hinter- greift der weitere Bereich 25a die Kante 25c zwischen der Schräge 12 und der Stirnkante 20, so daß sich auch hier eine entsprechende Verriegelung ergibt. Ansonsten stimmen die erste und zweite Ausführungsform überein, so daß auf eine weitere Beschreibung verzichtet werden kann.
Im Anschluß an den Hinterschnitt 8 ist an der Kopfkante 4 eine Stufe 29 vorgesehen. Zur Verbindung der ersten Längskante 6 mit der Kopfkante 4 ist - In ¬
zwischen dem Unterschenkel 18 und der Stufe 29 ebenfalls ein Eingriff vorgesehen. Hierzu befindet sich an der Unterseite 30 der Stufe 29 ein Eingriffsvorsprung 31 zum Eingreifen in eine Eingriffsöffnung 32, die an der Oberseite 21 des Unterschenkels 18 vorgesehen ist. Die Eingriffsöffnung 32 befindet sich noch hinter der Rastöffnung 16 in bezug auf die Nut 10. Von der Form her entsprechen sich die Rastöffnung 16 und die Eingriffsöffnung 32. Des weiteren entsprechen sich von der Form her der Eingriffsvorsprung 31 und der Rastvorsprung 15, so daß sich letztlich eine identische Rastverbindung ergibt, wie sie im Zusammenhang mit dem Rastvorsprung 15 und der Rastöffnung 16 bereits beschrieben worden ist. Dementsprechend wirkt der als Rastverbindung ausgeführte Eingriff zwischen dem Eingriffsvorsprung 31 und der Eingriffsöffnung 32 wiederum derart, daß die Stirnkanten 20 der ersten Längskante 6 und der Kopfkante 4 spaltfei aneinander anliegen.
Aus einem Vergleich der Fig. 3 und 4 ergibt sich, daß zwei benachbarte Paneelelemente 2, die nur an ihren Kopfkanten 4, 5 aneinander anliegen, nicht unmittelbar miteinander zu verbinden sind. Da benachbarte Paneelelemente 2 aber nicht nur an den Kopfkanten 4, 5 miteinander verbunden werden, sondern auch an den Längskanten, könnte grundsätzlich auf eine Verbindung an den Kopfkanten verzichtet werden. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, ein separates Verbindungselement, das sich über die gesamte Länge der jeweiligen Kopfkante 4, 5 erstrecken kann, vorzusehen, um eine Verbindung zu erzielen. Stoßen die Stirnkanten 20 zwei benachbarter Paneelelemente 2 an den Kopfkanten 4, 5 aneinander an, ergibt sich aufgrund des Hinterschnitts 8 und der Stufe 29 ein sich in Kopfkantemichtung erstreckender Hohlraum. In diesem Hohlraum kann ein nicht dargestelltes Verbindungselement eingelegt werden, das auf dem Boden aufliegt und auf seiner Oberseite Rast- oder Eingriffsöffnungen aufweist, die der Eingriffsöffhung 26 und/oder der Eingriffsöffnung 32 entsprechen. Es können also zwischen zwei und vier Eingriffsöff- nungen vorgesehen sein. In diese Eingriffsöffnungen greifen dann die Eingriffsvorsprünge 25 und/oder 31 ein.
In den Fig. 7 bis 27 sind weitere Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Da bereits im Zusammenhang mit den Fig. 2 bis 4 auf die Einzelheiten des erfindungsgemäßen Paneelelements 2 im Bereich seiner Kopfkanten 4, 5 und der Längskanten 6, 7 eingegangen worden ist, wird nachfolgend lediglich auf die Unterschiede eingegangen.
Die in den Fig. 7 bis 9 dargestellte dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Ausführungsform dahingehend, daß am Unterschenkel 18 der ersten Längskante 6 lediglich eine Rastöffnung 16 vorgesehen ist. In diese greift der Rastvorsprung 15 der zweiten Längskante 7 ein, wobei sich ein Kontaktpunkt 23 ergibt. Da nur eine Rastöffnung 16 vorgesehen ist, kann der Unterschenkel 18 entsprechend kürzer ausgeführt wer- den. Auch die Nut 10 und die Feder 11 sind kürzer als bei der zuvor beschriebenen Ausfiihrungsform ausgeführt. Die Feder 11 hat endseitig die Form eines Hakens.
Des weiteren ist zwischen den aneinander anliegenden Stirnkanten 20 im un- teren Bereich jeweils eine Stufe vorgesehen, so daß sich ein schmaler Schlitz 20a mit parallel laufenden Kanten ergibt. Dies führt dazu, daß die Stirnkanten 20 eine geringere Erstreckung in vertikaler Richtung haben. Die Anlage der Paneelelemente 2 über die Stirnkanten 20 erfolgt damit über eine geringere Höhe, wodurch sich eine präzisere Anlage ergibt.
Aus Fig. 8 ergibt sich, daß der Hinterschnitt 8 am Schenkel 9 der jeweiligen Kopfkante an die Hakenform der Feder 11 angepaßt ist. Dabei weisen sowohl das Ende der Feder 11 als auch der Eingriffs vorsprang 25 einander zugewandte Schrägen 11a, 25a auf, die aneinander anliegen. Die Schrägen 11a, 25a führen letztlich dazu, daß die Stirnkanten 20 gegeneinander gedrückt werden. Im übrigen haben die Stirnkanten 20 jeweils die gleiche Länge, die gegenüber der Ausführungsfoπn 2 bis 4 verkürzt ist. An die Stirnkanten 20 schließt sich nach unten hin der Schlitz 20a an.
Aus Fig. 9 ergibt sich, daß der Eingriffsvorsprung 31 am Schenkel 9 in die Rastöffnung 16 eingreift. Hierbei ergibt sich ein dem Köntaktpunkt 23 entsprechender Kontaktpunkt 23 a, so daß die Verrastung letztlich die Stirnkanten 20 gegeneinander preßt.
Die in den Fig. 10 bis 12 dargestellte vierte Ausführungsform entspricht im wesentlichen der dritten Ausführungsform der Fig. 7 bis 9. Ein Unterschied besteht darin, daß der Rastvorsprung 15 und die Rastöffnung 16 nicht gerundet ausgebildet sind, so daß sich letztlich kein punktförmiger Kontakt bei der Verrastung ergibt, sondern daß am Rastvorsprang 15 eine Schräge 15a und an der Rastöffnung eine korrespondierende Schräge 16a vorgesehen sind. Es er- gibt sich damit eine flächige Anlage. Im übrigen ist die Rastöffnung 16 insgesamt größer ausgebildet als der Rastvorsprang 15, so daß sich ein verbleibender Schlitz 16b ergibt. Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß kein schmaler Schlitz 20a mit parallelen Kanten vorgesehen ist. Statt dessen schließt sich an die aneinander anliegenden Stirnkanten 20 ein V-förmiger Einschnitt 20b an, der sich zu beiden Seiten hin stark erweitert. Hierdurch ergibt sich eine größere Länge der Feder 11. Im übrigen ist die Feder 11 an ihrem oberen Ende im Anschluß an die Schräge 11a abgeflacht, weist also eine Abflachung 1 lb auf, die oberseitig an der Nut 10 flächig anliegt.
Im Hinblick auf die eckige bzw. mit Schrägen versehene Rastöffnung 16 ist auch der Eingriffsvorsprung 31 mit einer entsprechenden Schräge 31a versehen. Im übrigen ist der Eingriffsvorsprung 31 an seinem Ende hin stark verlängert. Aufgrund der Verlängerung 31b bildet der Eingriffs vorsprang 31 im Bereich des Hinterschnitts 8 eine Art Schlitz für die Feder 11. Auf der der Schräge 31a gegenüberliegenden Seite weist der Eingriffsvorsprung 31 eine weitere Schräge 31c auf, an der die Feder 11 endseitig anliegt. Aufgrund der schlitzartigen Ausbildung des Hinterschnitts 8 in diesem Bereich ergibt sich letztlich eine sichere Verbindung zwischen der Längskante 7 und der Kopfkante 4. Im übrigen ist die Stirnkante 20 an der Kopfkante 4 durch eine Nut 20c verkleinert. Die Nut 20c hat nur eine geringe Erstreckung in vertikaler Richtung führt aber letztlich dazu, daß die Stirnkante 20 an dieser Stelle in vertikaler Richtung eine geringere Erstreckung als die Stirnkante 20 auf der gegenüberliegenden Seite hat. Auch dies führt zu einer präziseren Anlage. Des weiteren ist am Eingriffsvorsprung 25 ein die Eingriffsöffhung 26 hintergrei- fender Bereich 25a vorgesehen, wobei in diesem Bereich eine flächige Anlage über entsprechende Schrägen 25d vorgesehen ist.
Die in den Fig. 13 bis 15 dargestellte fünfte Ausführungsform unterscheidet sich von der vierten Ausführungsform dadurch, daß der Einschnitt 20b nicht V-förmig sondern relativ breit in der Art eines Rechtecks ausgebildet ist. Die oberen Begrenzungen des Einschnittes 20d verlaufen etwa horizontal. Statt der Schräge 25d ist damit eine Stufe 25e an der federseitigen Längskante 7 vorgesehen. An der nutseitigen Längskante 6 befindet sich statt der Schräge 12 ebenfalls eine Stufe 12a. An der Stufe 25e liegt dann, wie sich aus Fig. 14 ergibt, der weitere Bereich 25a mit seiner Oberseite, die entsprechend flächig ausgebildet ist, .an. In gleicher Weise erfolgt die Verbindung zwischen der Kopfkante 4 und der nutseitigen Längskante 6 zwischen dem weiteren Bereich 25a und der Stufe 12a, wie sich dies aus Fig. 15 ergibt.
In den Fig. 16 bis 18 ist die sechste Ausführangsform dargestellt, die sehr ein- fach konturiert ist. Aus Fig. 16 ergibt sich, daß die Feder 11 eine langgestreckte Form aufweist. An der Unterseite der Feder 11 befindet sich der Rastvorsprung 15, der in die Rastöffnung 16 eingreift. Die benachbarten Stirnkanten 20 liegen einander an. An der nutseitigen Längskante 6 schließt sich an die Stirnkante 20 die Schräge 12 an. An der federseitigen Längskante 7 ist im Anschluß an die Stirnkante 20 die Eingriffsöffhung 26a vorgesehen.
Aus Fig. 17 ergibt sich, daß der Schenkel 9 unterseitig flach ausgeführt ist. Die Feder 11 liegt mit ihrer Oberseite an der Unterseite des Schenkels 9 an. Eine Verriegelung in horizontaler Richtung ist nicht vorgesehen. Aus Fig. 17 ergibt sich weiter, daß sich an den Schenkel 9 ein Eingriffsbereich 25a anschließt, der oberseitig mit einer entsprechenden Schräge 25f versehen ist. Diese Schräge 25f korrespondiert mit der Schräge 25d der Eingriffsöffnung 26a. Aufgrund des Eingriffsbereichs 25a, der in die Eingriffsöffhung 26a eingreift, ergibt sich eine Blockierung in vertikaler Richtung. Dies ergibt sich im übrigen auch aus Fig. 18, wo der Eingriffsbereich 25a den Oberschenkel 17 untergreift und mit seiner Schräge 25f an der Schräge 12 anliegt.
Bei der in den Fig. 19 bis 21 dargestellten siebten Ausführungsform ist an den beiden Längskanten 6, 7 wiederum eine Nut-Feder- Verbindung mit Rastver- bindung vorgesehen. Aus Fig. 19 ergibt sich, daß sich oberhalb der Feder 11 eine als zumindest teilweise horizontal verlaufende Nut ausgebildete Eingriffsöffnung 26a befindet, in die der entsprechend ausgebildete Eingriffsbereich 25a federartig eingreift (Fig. 20). Im übrigen ist oberseitig an der Feder 11 eine Eingriffsöffnung 26 vorgesehen, in die ein entsprechender Eingriffs- vorsprang 25 eingreift. Der Eingriffsvorsprung 25 ist letztlich Teil des Sehen- kels 9 bzw. des Eingriffsbereichs 25a. Durch die in Fig. 20 dargestellte Ausgestaltung ergibt sich eine Fixierung in horizontaler und vertikaler Richtung.
Aus Fig. 21 ergibt sich, daß der Eingriffsbereich 25a den Oberschenkel 17 untergreift, während der Eingriffsvorsprung 31 in die Rastöffnung 16 am Unterschenkel 18 eingreift. Im Bereich des Oberschenkels 17 ist statt der Schräge 12 eine stufige Ausbildung in Anpassung an die stufige Form des Eingriffsbereich 25a vorgesehen.
Die in den Fig. 22 bis 24 dargestellte achte Ausführungsform entspricht funktional der sieben Ausführungsform. Unterschiede bestehen lediglich in der Ausbildung des Eingriffsbereichs 25a, der lediglich eine Schräge mit korrespondierender Gegenschräge aufweist, während bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform eine doppelte Stufe mit horizontalen Flächen vorgesehen ist.
Auch die in den Fig. 25 bis 27 dargestellte neunte Ausführangsform entspricht funktional der zuvor beschriebenen Ausführangsform, wobei der Eingriffsbereich 25a lediglich als relativ kurze Nase ausgeführt ist. Ein weiterer Unter- schied besteht darin, daß, wie bei der Ausführung gemäß Fig. 2 bis 4, am nutseitigen Unterschenkel 18 zwei Rastöff ungen 16, 32 vorgesehen sind, wobei in die Rastöffnung 16 der Rastvorsprung 15 an der Feder 11 eingreift, während in die Eingriffsöffhung 32 der Eingriffsvorsprung 31 an der Kopfkante 4 eingreift.
Bei allen Ausführungen kann das Paneelelement 2 grundsätzlich aus Laminat, einem Mehrschichtaufbau oder aus Massivholz bestehen. Die Dicke des Paneelelements kann zwischen 4 und 25 mm liegen. Nicht dargestellt ist, daß der konturierte Kantenbereich aus einem anderen Material als der Grundkörper 3 bestehen kann. So kann der konturierte Kantenbereich beispielsweise aus Kunststoff oder Metall bestehen, was sich insbesondere dann anbietet, wenn sehr dünne und oder sehr weiche Materialien für den Grandkörper 3 verwendet werden. Der konturierte Kantenbereich kann dann beispielsweise mit dem Grandkörper 3 verleimt oder in anderer Weise verbunden werden. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Paneelelements 2 ermöglicht nicht nur die nicht dargestellte übliche Streifenverlegung der Paneelelemente 2, wobei auch an den Kopfkanten 4 ,5 über die nicht dargestellten Verbindungselemente eine hinreichende Verbindung zwischen benachbarten Paneelelementen 2 hergestellt werden kann. In Fig. 28 ist ein in einem Raum verlegter Bodenbelag 1 in Fischgrätverlegung dargestellt. Der entscheidende Vorteil bei dieser Verlegeart besteht darin, daß eine sogenannte Einstab- Verlegung möglich ist, also nicht, wie beim Stand der Technik üblich, ein rechter Stab und ein linker Stab erforderlich sind.
In Verbindung mit der Fischgrätverlegung bietet es sich im übrigen an, vormontierte Endstücke 33 vorzusehen, die die Form eines rechten Winkels haben. Diese Endstücke 33 haben eine vorgegebene Größe und können bedarfsweise eingekürzt werden. Ein weiterer Vorteil in Verbindung mit der vorlie- genden Erfindung ergibt sich im übrigen gerade bei der Fischgrätverlegung dadurch, daß eine Verlegung in vier Montagerichtungen Ml, M2, M3 und M4 möglich ist. Der Verleger kann also wahlweise in eine, mehrere oder alle Richtungen verlegen. Insoweit wird auf Fig. 1 bezug genommen. Zwar ist ein Einschwenken der Paneelelemente 2 in der zuvor beschriebenen Art nur mög- lieh, wenn das Paneelelement 2 mit der ersten genuteten Längskante bereits verlegt ist, jedoch läßt die erfindungsgemäße Konturierung mit entsprechend gerundeten Übergängen an den relevanten auch ein Einschieben in horizontaler Richtung zu, wenn die Nutseite auf die bereits verlegte Federseite in horizontaler Richtung aufgeschoben wird.
In Fig. 29 ist eine andere Variante der Fischgrätverlegung dargestellt. Der Unterschied zur Ausführungsform gemäß Fig. 28 besteht darin, daß jeweils zwei Paneelelemente 2 parallel nebeneinander angeordnet sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 30 ist ebenfalls eine Verlegevariante Fischgrat vorgesehen. Dabei werden unterschiedliche Paneelelemente 2 verwendet. Die unterschiedlichen Paneelelemente 2 befinden sich dabei in unterschiedlichen Reihen. In Fig. 31 ist ebenfalls eine Fischgrat- Verlegung dargestellt, jedoch eine diagonale Anordnung im Raum und damit im Winkel von 45° zur Anordnung gemäß Fig. 5.
In Fig. 32 ist die Würfel- oder Block- Verlegevariante des Belags 1 mit den Paneelelementen 2 dargestellt. Auch zur Verlegung dieser Variante ist das erfindungsgemäße Paneelelement 1 ohne weiteres geeignet.
Bei der in Fig. 33 dargestellten Ausführungsform des Belages 1 ist ebenfalls die Würfelvariante vorgesehen, allerdings in Diagonalverlegung, also um 45° versetzt zur Anordnung gemäß Fig. 7.
In Fig. 34 ist ein Belag 1 dargestellt, der Würfelelemente aufweist, die in Git- teröffhungen angeordnet sind, wobei das Gitter 34 durch Paneelelemente ge- bildet ist, die den Paneelelementen 2 jedenfalls von der Kontur her entsprechen, jedoch oberseitig farblich gegenüber den Paneelelementen 2 abgesetzt sind. Bei der Gitterform ist es so, daß teilweise Paneelelemente 2 kopfkanten- seitig aneinander anliegen. Hierbei sind dann die zuvor beschriebenen Verbindungselemente vorgesehen.
Bei der in Fig. 35 dargestellten Variante sind Würfelsegmente in Reihen vorgesehen. Die einzelnen Reihen sind unterbrochen von Streifen mit längslaufenden Paneelelementen 2. Jeder der Streifen setzt sich vorliegend aus drei Reihen von Paneelelementen 2 zusammen. Auch bei dieser Ausführungsform sind wieder Verbindungselemente für die kopfkantenseitige Verbindung benachbarter Paneelelemente 2 vorgesehen.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 36 entspricht der Fig. 35, wobei die Streifen mit den längslaufenden Paneelen lediglich eine Reihe von Paneelelementen 2 aufweist.
Die in Fig. 37 dargestellte Ausführungsform ähnelt der in Fig. 35, wobei statt der Würfelsegmente mehrere Reihen vorgesehen sind, bei denen die Paneelelemente 2 streifenformig Längskante an Längskante angeordnet sind. Im Ergebnis zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren zum Verlegen eines Belages 1, wobei Paneelelemente 2 zumindest teilweise im rechten Winkel zueinander verlegt werden, dadurch aus, daß Paneelelemente 2 verwendet werden, die an jeweils ihrer ersten und zweiten Kopfkante 4, 5 von ihrer Kontur her zumindest im wesentlichen identisch ausgebildet sind. Eine derartige Ausgestaltung bietet den Vorteil, daß unterschiedlichste Verlegemuster und letztlich auch unterschiedliche Größen von Paneelelementen verwendet werden können. Die Verlegung ist dabei sehr einfach möglich, da benachbarte Paneelelemente 2 an ihren Längskanten eingeschwenkt und üblicherweise ver- rastet werden. Am Übergang Kopfkante/Längskante kann eine Verrastung erfolgen, muß jedoch nicht. Falls eine Verrastung realisiert wird, sollte eine sogenannte Drackknopf- Verbindung vorgesehen werden.

Claims

Patentansprüche :
1. Paneelelement (2) zur Boden-, Wand- und/oder Deckenverlegung, mit einem rechteckigen Grundkörper (3), wobei der Grundkörper (3) eine erste Kopfkante (4), eine der ersten Kopfkante (4) gegenüberliegende zweite Kopfkante (5), eine senkrecht zur ersten Kopfkante (4) verlaufende erste Längskante (6) und eine der ersten Längskante (6) gegenüberliegende zweite Längskante (7) aufweist, wobei beide Kopfkanten (4, 5) und beide Längskanten (6, 7) konturiert sind, um an jeder Kante eine Verbindung mit einem be- nachbarten Paneelelement (2) zu ermöglichen, und wobei die erste Längskante (6) eine Nut aufweist und die zweite Längskante (7) eine korrespondierende Feder (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Konturen der Kopfkanten (4, 5) zumindest im wesentlichen identisch ausgebildet sind.
2. Paneelelement (2) zur Boden-, Wand- und/oder Deckenverlegung, mit einem rechteckigen Grundkörper (3), wobei der Grundkörper (3) eine erste Kopfkante (4), eine der ersten Kopfkante (4) gegenüberliegende zweite Kopfkante (5), eine senkrecht zur ersten Kopfkante (4) verlaufende erste Längskante (6) und eine der ersten Längskante (6) gegenüberliegende zweite Längskante (7) aufweist, wobei beide Kopfkanten (4, 5) und beide Längskanten (6, 7) konturiert sind, um an jeder Kante eine Verbindung mit einem benachbarten Paneelelement (2) zu ermöglichen, und wobei die erste Längskante (6) eine Nut aufweist und die zweite Längskante (7) eine korrespondierende Feder (11) aufweist, insbesondere nach Ansprach 1, dadurch gekennzeich- net, daß die Konturen der Kopfkanten (4, 5) jeweils einen Hinterschnitt (8) aufweisen, um einen Eingriff der Feder (11) der zweiten Längskante (7) zu ermöglichen.
3. Paneelelement nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut-Feder- Verbindung an den Längskanten (6, 7) derart ausgebildet ist, daß ein Paneelelement (2) in ein bereits verlegtes Paneelelement (2) eingeschwenkt werden kann.
4. Paneelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß die erste und die zweite Längskante (6, 7) derart ausgebil- det sind, daß sich zwischen benachbarten verlegten Paneelelementen (2) eine Rastverbindung ergibt.
5. Paneelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß an einer Längskante (7) wenigstens ein Rastvorsprung (15) und an der anderen Längskante (6) eine korrespondierende Rastöffnung (16) vorgesehen sind.
6. Paneelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß an der nutseitigen Längskante (6) ein kürzerer Oberschenkel (17) und längerer Unterschenkel (18) vorgesehen sind.
7. Paneelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastöffnung (16) an der Oberseite (21) des Unterschen- kels (18) und der Rastvorsprung (15) an der Unterseite (22) der Feder (11) vorgesehen ist.
8. Paneelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kopfkante (4, 5) ein Oberschenkel (9) vorgesehen ist und daß zwischen dem Oberschenkel (9) und der federseitigen Längskante (7) wenigstens ein Eingriff zur Fixierung in horizontaler und/oder vertikaler Richtung vorgesehen ist.
9. Paneelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß an der Unterseite (24) des Oberschenkels (9) ein Eingriffsvorsprung (25) zum Eingreifen in eine Eingriffsöffnung (26) an der Oberseite (27) der Feder (11) vorgesehen ist.
10. Paneelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß an der Kopfkante (4, 5) im Anschluß an den Hinterschnitt
(8) eine Stufe (29) vorgesehen ist und daß zwischen dem Unterschenkel (18) und der Stufe (29) ein Eingriff vorgesehen ist.
11. Paneelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß an der Unterseite (30) der Stufe (29) ein Eingriffsvorsprung (31) zum Eingreifen in eine Eingriffsöffnung (32) an der Oberseite (21) des Unterschenkels (18) vorgesehen ist.
12. Paneelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Eingriff als Rastverbindung ausgebildet ist.
13. Paneelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverbindung benachbarter Paneelelemente (2) derart ausgebildet ist, daß die oberseitigen Stirnkanten (20) benachbarter Paneelele- mente (2) gegeneinander gedrückt werden, so daß sich eine im wesentlichen spaltfreie Anlage ergibt.
14. Paneelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung benachbarter Kopfkanten (4, 5) ein Ver- bindungselement vorgesehen ist, und daß, vorzugsweise, zwischen den Kopfkante (4, 5) und dem Verbindungselement ein Eingriff vorgesehen ist.
15. Verfahren zum Verlegen eines Belages, insbesondere eine Boden, Wand- und/oder Deckenbelages, mit einer Mehrzahl von Paneelelementen, vorzugs- weise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei benachbarte Paneelelemente zumindest teilweise im rechten Winkel zueinander verlegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß solche Paneelelemente zum Verlegen verwendet werden, die jeweils an ihren aneinander gegenüberhegenden Kopfkanten zumindest im wesentlichen identisch konturiert sind.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Paneelelemente im Fischgrat-, Block- und/oder Würfelmuster verlegt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verlegen benachbarte Paneelelemente im Bereich benachbarter Längskanten eingeschwenkt werden.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verlegen benachbarte Paneelelemente im Bereich Längskante/Kopfkante eingerastet werden oder ohne unmittelbare Verbindung aneinander anliegen.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Paneelelemente in vier zueinander senkrechten Richtungen verlegt werden.
PCT/EP2005/002460 2004-04-02 2005-03-09 Paneelelement WO2005098163A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005004733T DE502005004733D1 (de) 2004-04-02 2005-03-09 Paneelelement für Belag
DK05729037T DK1730366T3 (da) 2004-04-02 2005-03-09 Panelelement til belægning
PL05729037T PL1730366T3 (pl) 2004-04-02 2005-03-09 Panel dla nawierzchni
EP05729037A EP1730366B1 (de) 2004-04-02 2005-03-09 Paneelelement für Belag

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017015.0 2004-04-02
DE102004017015 2004-04-02
DE102004028757.0 2004-06-16
DE102004028757A DE102004028757B4 (de) 2004-04-02 2004-06-16 Paneelelement zur Boden-, Wand- und/oder Deckenverlegung sowie Verfahren zum Verlegen eines Belages, insbesondere eines Boden-, Wand- und/oder Deckenbelages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005098163A1 true WO2005098163A1 (de) 2005-10-20

Family

ID=34740617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/002460 WO2005098163A1 (de) 2004-04-02 2005-03-09 Paneelelement

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1730366B1 (de)
AT (1) ATE401475T1 (de)
DE (3) DE102004028757B4 (de)
DK (1) DK1730366T3 (de)
ES (1) ES2308473T3 (de)
PL (1) PL1730366T3 (de)
WO (1) WO2005098163A1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009043336A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Hamberger Industriewerke Gmbh Verbindung für fussbodenpaneele
US8806832B2 (en) 2011-03-18 2014-08-19 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system
US8806830B2 (en) 2006-12-21 2014-08-19 Flooring Industries Limited, Sarl Floor element, locking system for floor elements, floor covering and method for composing such floor elements to a floor covering
EP2843155A1 (de) 2006-06-02 2015-03-04 Flooring Industries Limited, SARL Bodenbelag und Bodenelement
EP2978909B1 (de) * 2013-03-25 2018-03-21 Välinge Innovation AB Bodenplatten mit einem mechanischen verschlusssystem und verfahren zur herstellung solch eines verschlusssystems
US10047527B2 (en) 2009-09-04 2018-08-14 Valinge Innovation Ab Resilient floor
US10287777B2 (en) 2016-09-30 2019-05-14 Valinge Innovation Ab Set of panels
US10316526B2 (en) 2014-08-29 2019-06-11 Valinge Innovation Ab Vertical joint system for a surface covering panel
WO2019139520A1 (en) 2018-01-09 2019-07-18 Välinge Innovation AB Set of panels
DE202019103690U1 (de) 2018-11-27 2019-08-05 Flooring Industries Limited, Sarl Paneel
WO2019224107A1 (en) * 2018-05-23 2019-11-28 Innovations4Flooring Holding N.V. Multi-purpose tile system, tile covering, and tile
WO2020109961A1 (en) 2018-11-27 2020-06-04 Flooring Industries Limited, Sarl Panel and method for manufacturing such a panel
US10704269B2 (en) 2010-01-11 2020-07-07 Valinge Innovation Ab Floor covering with interlocking design
US10837181B2 (en) 2015-12-17 2020-11-17 Valinge Innovation Ab Method for producing a mechanical locking system for panels
FR3108133A1 (fr) * 2020-03-16 2021-09-17 Inovame « Panneau de revêtement de section rectangulaire et ensemble de panneaux de revêtement, rectangulaires de dimensions différentes »
US20210332595A1 (en) * 2014-08-27 2021-10-28 James Hardie Technology Limited Cladding element
EP3907346A1 (de) * 2020-05-05 2021-11-10 Franz Eschlbeck Mehrprofilpaneel
EP3907348A1 (de) * 2016-04-25 2021-11-10 Flooring Industries Limited, SARL Set von bodenplatten und verfahren zum verlegen dieses sets von bodenplatten
WO2021224810A1 (en) 2020-05-05 2021-11-11 Franz Eschlbeck Panel
DE202023100292U1 (de) 2023-01-20 2023-02-10 Surface Technologies Gmbh & Co. Kg Wand- oder Bodenpaneel mit zur Fischgrät-Verlegung geeigneten Verriegelungsmitteln
US11725395B2 (en) 2009-09-04 2023-08-15 Välinge Innovation AB Resilient floor
US11739538B2 (en) 2018-01-11 2023-08-29 Flooring Industries Limited, Sarl Set of floor panels and method for installing this set of floor panels
US11834841B2 (en) 2019-06-28 2023-12-05 James Hardie Technology Limited Cladding element
US11933055B2 (en) 2006-06-02 2024-03-19 Unilin, Bv Floor covering, floor element and method for manufacturing floor elements

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017876B4 (de) * 2005-04-22 2007-09-13 Johannes Schulte Fußbodenbelag
EP2754772A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-16 Spanolux N.V. Div. Balterio Bodenplattenanordnung, Bodenplatte und Verbindungselemente zur Verwendung damit
RU2731495C1 (ru) 2017-07-18 2020-09-03 Ксило Технологис Аг Панели с удаляемой выступающей закраиной для настенных, потолочных или напольных покрытий
DE202017106600U1 (de) 2017-10-30 2017-11-13 Kronoplus Technical Ag Paneele mit einer lösbaren hervorstehenden Lippe für Wand-, Decken- oder Bodenbeläge
EP3581732B1 (de) 2018-06-15 2022-12-07 Akzenta Paneele + Profile GmbH Paneel mit dichtungsrille und dichtungsleiste
PL4055236T3 (pl) 2019-11-07 2023-11-06 Lignum Technologies Ag Panele z odłączalną wystającą krawędzią do pokryć ściennych, sufitowych lub podłogowych
DE202019005364U1 (de) 2019-11-07 2020-05-13 Xylo Technologies Ag Paneele mit einer abtrennbaren vorstehenden Lippe für Wand-, Decken- und Bodenverkleidungen
EP4086408A1 (de) * 2021-05-05 2022-11-09 Bart Oerlemans BV Paneel

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US885751A (en) * 1906-04-02 1908-04-28 Samuel Wilson Heaton Flooring.
GB295492A (en) * 1927-07-13 1928-08-16 William John Bennett Improvements in and connected with wood block flooring or paving and the like
US1982476A (en) * 1933-08-26 1934-11-27 Midland Creosoting Company Flooring
DE6904868U (de) * 1969-02-07 1969-07-03 Ernst Mende Vorgefertigte stabparkettplatte
FR2746127A1 (fr) * 1996-03-13 1997-09-19 Le Parquet Chene Profil d'assemblage pour lames de parquet
WO1997047834A1 (en) * 1996-06-11 1997-12-18 Unilin Beheer B.V. Floor covering, consisting of hard floor panels and method for manufacturing such floor panels
WO2001066877A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-13 Perstorp Flooring Ab Vertically joined floor elements comprising a combination of different floor elements
WO2002031291A1 (fr) * 2000-10-10 2002-04-18 Tarkett Sommer S.A. Lattes rainurees et languettes auto-accrochables destinees notamment a former des planchers et procede d'usinage de telles lattes
WO2003025307A1 (en) * 2001-09-20 2003-03-27 Välinge Innovation AB Flooring and method for laying and manufacturing the same
WO2004063491A1 (en) * 2003-01-08 2004-07-29 Flooring Industries Ltd. Floor panel, its laying and manufacturing methods

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826307A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-08 Gilde System Holzbau Gmbh Bodenbelag fuer eine fuer sportzwecke zu benutzende halle sowie hierfuer geeignete bodenelemente
DE20313661U1 (de) * 2003-09-05 2003-11-13 Kaindl Wals M Paneel mit geschützter V-Fuge

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US885751A (en) * 1906-04-02 1908-04-28 Samuel Wilson Heaton Flooring.
GB295492A (en) * 1927-07-13 1928-08-16 William John Bennett Improvements in and connected with wood block flooring or paving and the like
US1982476A (en) * 1933-08-26 1934-11-27 Midland Creosoting Company Flooring
DE6904868U (de) * 1969-02-07 1969-07-03 Ernst Mende Vorgefertigte stabparkettplatte
FR2746127A1 (fr) * 1996-03-13 1997-09-19 Le Parquet Chene Profil d'assemblage pour lames de parquet
WO1997047834A1 (en) * 1996-06-11 1997-12-18 Unilin Beheer B.V. Floor covering, consisting of hard floor panels and method for manufacturing such floor panels
WO2001066877A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-13 Perstorp Flooring Ab Vertically joined floor elements comprising a combination of different floor elements
WO2002031291A1 (fr) * 2000-10-10 2002-04-18 Tarkett Sommer S.A. Lattes rainurees et languettes auto-accrochables destinees notamment a former des planchers et procede d'usinage de telles lattes
WO2003025307A1 (en) * 2001-09-20 2003-03-27 Välinge Innovation AB Flooring and method for laying and manufacturing the same
WO2004063491A1 (en) * 2003-01-08 2004-07-29 Flooring Industries Ltd. Floor panel, its laying and manufacturing methods

Cited By (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4223957A2 (de) 2006-06-02 2023-08-09 Flooring Industries Limited, SARL Bodenbelag, bodenbelagelement und verfahren zur herstellung von bodenbelagelementen
US8991055B2 (en) 2006-06-02 2015-03-31 Flooring Industries Limited, Sarl Floor covering, floor element and method for manufacturing floor elements
US10519674B2 (en) 2006-06-02 2019-12-31 Flooring Industries Limited, Sarl Floor covering, floor element and method for manufacturing floor elements
EP2843155A1 (de) 2006-06-02 2015-03-04 Flooring Industries Limited, SARL Bodenbelag und Bodenelement
US11680414B2 (en) 2006-06-02 2023-06-20 Flooring Industries Limited, Sarl Floor covering, floor element and method for manufacturing floor elements
EP3663481A2 (de) 2006-06-02 2020-06-10 Flooring Industries Ltd., SARL. Bodenbelag und bodenelement
US9145691B2 (en) 2006-06-02 2015-09-29 Flooring Industries Limited, Sarl Floor covering of floor elements
US9200460B2 (en) 2006-06-02 2015-12-01 Flooring Industries Limited, Sarl Floor covering, floor element and method for manufacturing floor elements
US9366037B2 (en) 2006-06-02 2016-06-14 Flooring Industries Limited, Sarl Floor covering, floor element and method for manufacturing floor elements
US9487957B2 (en) 2006-06-02 2016-11-08 Flooring Industries Limited, Sarl Floor covering, floor element and method for manufacturing floor elements
EP3663482A2 (de) 2006-06-02 2020-06-10 Flooring Industries Limited, SARL Bodenbelag und bodenelement
US10358831B2 (en) 2006-06-02 2019-07-23 Flooring Industries Limited, Sarl Floor covering, floor element and method for manufacturing floor elements
EP3239434A1 (de) 2006-06-02 2017-11-01 Flooring Industries Limited, SARL Bodenbelag und bodenelement
US9890542B2 (en) 2006-06-02 2018-02-13 Flooring Industries Limited, Sarl Floor covering, floor element and method for manufacturing floor elements
EP3680421A2 (de) 2006-06-02 2020-07-15 Flooring Industries Limited, SARL Bodenbelag und bodenelement
US11933055B2 (en) 2006-06-02 2024-03-19 Unilin, Bv Floor covering, floor element and method for manufacturing floor elements
US9695599B2 (en) 2006-06-02 2017-07-04 Flooring Industries Limited, Sarl Floor covering, floor element and method for manufacturing floor elements
US10745921B2 (en) 2006-06-02 2020-08-18 Flooring Industries Limited, Sarl Floor covering, floor element and method for manufacturing floor elements
US10975578B2 (en) 2006-06-02 2021-04-13 Flooring Industries Limited, Sarl Floor covering, floor element and method for manufacturing floor elements
US10125499B2 (en) 2006-06-02 2018-11-13 Flooring Industries Limited, Sarl Floor covering, floor element and method for manufacturing floor elements
US10975579B2 (en) 2006-06-02 2021-04-13 Flooring Industries Limited, Sarl Floor covering, floor element and method for manufacturing floor elements
US10100532B2 (en) 2006-12-21 2018-10-16 Flooring Industries Limited, Sarl Floor element, locking system for floor elements, floor covering and method for composing such floor elements to a floor covering
US8806830B2 (en) 2006-12-21 2014-08-19 Flooring Industries Limited, Sarl Floor element, locking system for floor elements, floor covering and method for composing such floor elements to a floor covering
US9534400B2 (en) 2006-12-21 2017-01-03 Flooring Industries Limited, Sarl Floor element, locking system for floor elements, floor covering and method for composing such floor elements to a floor covering
WO2009043336A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Hamberger Industriewerke Gmbh Verbindung für fussbodenpaneele
US10047527B2 (en) 2009-09-04 2018-08-14 Valinge Innovation Ab Resilient floor
US11306486B2 (en) 2009-09-04 2022-04-19 Valinge Innovation Ab Resilient floor
US11725395B2 (en) 2009-09-04 2023-08-15 Välinge Innovation AB Resilient floor
US10526793B2 (en) 2009-09-04 2020-01-07 Valinge Innovation Ab Resilient floor
US10704269B2 (en) 2010-01-11 2020-07-07 Valinge Innovation Ab Floor covering with interlocking design
US11359387B2 (en) 2010-01-11 2022-06-14 Valinge Innovation Ab Floor covering with interlocking design
US11795701B2 (en) 2010-01-11 2023-10-24 Välinge Innovation AB Floor covering with interlocking design
US8806832B2 (en) 2011-03-18 2014-08-19 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system
US9103126B2 (en) 2011-03-18 2015-08-11 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system
US10000935B2 (en) 2011-03-18 2018-06-19 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system
US10844612B2 (en) 2013-03-25 2020-11-24 Valinge Innovation Ab Floorboards provided with a mechanical locking system
US10301830B2 (en) 2013-03-25 2019-05-28 Valinge Innovation Ab Floorboards provided with a mechanical locking system
EP3358101A1 (de) * 2013-03-25 2018-08-08 Välinge Innovation AB Bodenplatten mit einem mechanischen verschlusssystem und verfahren zur herstellung solch eines verschlusssystems
EP2978909B1 (de) * 2013-03-25 2018-03-21 Välinge Innovation AB Bodenplatten mit einem mechanischen verschlusssystem und verfahren zur herstellung solch eines verschlusssystems
US10407919B2 (en) 2013-03-25 2019-09-10 Valinge Innovation Ab Floorboards provided with a mechanical locking system
US11421426B2 (en) 2013-03-25 2022-08-23 Valinge Innovation Ab Floorboards provided with a mechanical locking system
US11898356B2 (en) 2013-03-25 2024-02-13 Välinge Innovation AB Floorboards provided with a mechanical locking system
US20210332595A1 (en) * 2014-08-27 2021-10-28 James Hardie Technology Limited Cladding element
US10982449B2 (en) 2014-08-29 2021-04-20 Valinge Innovation Ab Vertical joint system for a surface covering panel
US10865571B2 (en) 2014-08-29 2020-12-15 Valinge Innovation Ab Vertical joint system for a surface covering panel
US11661749B2 (en) 2014-08-29 2023-05-30 Valinge Innovation Ab Vertical joint system for a surface covering panel
US10316526B2 (en) 2014-08-29 2019-06-11 Valinge Innovation Ab Vertical joint system for a surface covering panel
US10837181B2 (en) 2015-12-17 2020-11-17 Valinge Innovation Ab Method for producing a mechanical locking system for panels
EP3907348A1 (de) * 2016-04-25 2021-11-10 Flooring Industries Limited, SARL Set von bodenplatten und verfahren zum verlegen dieses sets von bodenplatten
US10287777B2 (en) 2016-09-30 2019-05-14 Valinge Innovation Ab Set of panels
US10851549B2 (en) 2016-09-30 2020-12-01 Valinge Innovation Ab Set of panels
US11814850B2 (en) 2016-09-30 2023-11-14 Välinge Innovation AB Set of panels
EP4234837A1 (de) 2018-01-09 2023-08-30 Välinge Innovation AB Paneelsatz
US10808410B2 (en) 2018-01-09 2020-10-20 Valinge Innovation Ab Set of panels
WO2019139520A1 (en) 2018-01-09 2019-07-18 Välinge Innovation AB Set of panels
US11808045B2 (en) 2018-01-09 2023-11-07 Välinge Innovation AB Set of panels
US11739538B2 (en) 2018-01-11 2023-08-29 Flooring Industries Limited, Sarl Set of floor panels and method for installing this set of floor panels
CN112543835A (zh) * 2018-05-23 2021-03-23 I4F许可有限责任公司 多用途砖片系统、砖片覆盖物和砖片
KR20210016564A (ko) * 2018-05-23 2021-02-16 아이4에프 라이센싱 엔뷔 다목적 타일 시스템, 타일 커버링 및 타일
NL2020972B1 (en) * 2018-05-23 2019-12-02 Innovations4Flooring Holding N V Multi-purpose tile system, tile covering, and tile
US11326354B2 (en) 2018-05-23 2022-05-10 I4F Licensing Nv Multi-purpose tile system, tile covering, and tile
WO2019224107A1 (en) * 2018-05-23 2019-11-28 Innovations4Flooring Holding N.V. Multi-purpose tile system, tile covering, and tile
KR102574216B1 (ko) 2018-05-23 2023-09-04 아이4에프 라이센싱 엔뷔 다목적 타일 시스템, 타일 커버링 및 타일
CN113167071A (zh) * 2018-11-27 2021-07-23 地板工业有限公司 镶板和用于制造镶板的方法
BE1026806A1 (nl) 2018-11-27 2020-06-22 Flooring Ind Ltd Sarl Paneel en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijk paneel
DE202019103690U1 (de) 2018-11-27 2019-08-05 Flooring Industries Limited, Sarl Paneel
BE1026806B1 (nl) * 2018-11-27 2020-06-30 Flooring Ind Ltd Sarl Paneel en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijk paneel
US11834843B2 (en) 2018-11-27 2023-12-05 Flooring Industries Limited, Sarl Panel and method for manufacturing such a panel
WO2020109961A1 (en) 2018-11-27 2020-06-04 Flooring Industries Limited, Sarl Panel and method for manufacturing such a panel
US11834841B2 (en) 2019-06-28 2023-12-05 James Hardie Technology Limited Cladding element
FR3108133A1 (fr) * 2020-03-16 2021-09-17 Inovame « Panneau de revêtement de section rectangulaire et ensemble de panneaux de revêtement, rectangulaires de dimensions différentes »
EP3907346A1 (de) * 2020-05-05 2021-11-10 Franz Eschlbeck Mehrprofilpaneel
WO2021224810A1 (en) 2020-05-05 2021-11-11 Franz Eschlbeck Panel
EP4257775A1 (de) 2020-05-05 2023-10-11 Franz Eschlbeck Paneel
DE202023100292U1 (de) 2023-01-20 2023-02-10 Surface Technologies Gmbh & Co. Kg Wand- oder Bodenpaneel mit zur Fischgrät-Verlegung geeigneten Verriegelungsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
ES2308473T3 (es) 2008-12-01
DE102004028757B4 (de) 2007-11-15
DK1730366T3 (da) 2008-10-27
DE202005004896U1 (de) 2005-06-30
EP1730366B1 (de) 2008-07-16
PL1730366T3 (pl) 2009-01-30
ATE401475T1 (de) 2008-08-15
EP1730366A1 (de) 2006-12-13
DE502005004733D1 (de) 2008-08-28
DE102004028757A1 (de) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1730366B1 (de) Paneelelement für Belag
DE102007018309B4 (de) Verbindung für plattenförmige Bauelemente
EP2459818B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen
EP1379739B1 (de) Bausatz aus plattenförmigen Bauteilen und Verbindungselementen
EP2213812B1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
EP2000610B1 (de) Set aus tafelförmigen Paneelen mit bewegbarem Verriegelungselement
DE10031639A1 (de) Fussbodenplatte
DE10230818B3 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodenpaneels
DE102007042840A1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
WO2008068245A1 (de) Paneel sowie bodenbelag
EP2189589B1 (de) Holzpaneelanordnung und Holzpaneel für diese Anordnung
EP3489431B1 (de) Paneel
EP1900889A2 (de) Fussbodenpaneel
DE10224540A1 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines solchen Paneels
DE102007019786A1 (de) Verbindung für plattenförmige Bauelemente
DE102011110071B4 (de) Verriegelungseinrichtung für Gebäudeplatten
DE4320190A1 (de) Gebäudewandverkleidung
DE102007030750B4 (de) Verbindung
DE10253236B4 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodenpaneels
DE202020102526U1 (de) Mehrprofilpaneel
AT500166A1 (de) Bauelement zur herstellung eines kabelkanals
DE102008003117A1 (de) Einrichtung zum Verriegeln zweier Bauplatten
EP3907346B1 (de) Mehrprofilpaneel
DE202017101029U1 (de) Paneel und mechanische Paneelverbindung
DE10230819A1 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodenpaneels

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005729037

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050006956

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005729037

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005729037

Country of ref document: EP