WO2004106705A1 - Abgasanlage für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Abgasanlage für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2004106705A1
WO2004106705A1 PCT/EP2004/005263 EP2004005263W WO2004106705A1 WO 2004106705 A1 WO2004106705 A1 WO 2004106705A1 EP 2004005263 W EP2004005263 W EP 2004005263W WO 2004106705 A1 WO2004106705 A1 WO 2004106705A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
exhaust system
exhaust
fiber
composite material
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/005263
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter WEIMERT
Jürgen Schorn
Jürgen Rickertsen
Georg Reuther
Rainer Helbig
Original Assignee
Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft
Heinrich Gillet Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft, Heinrich Gillet Gmbh filed Critical Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft
Publication of WO2004106705A1 publication Critical patent/WO2004106705A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/107More than one exhaust manifold or exhaust collector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/16Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1861Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using parts formed by casting or moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2350/00Arrangements for fitting catalyst support or particle filter element in the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/18Plastics material, e.g. polyester resin
    • F01N2530/20Plastics material, e.g. polyester resin reinforced with mineral or metallic fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Definitions

  • a fiber-reinforced composite material is known from US Pat. No. 4,888,311 and DE 696 04 058 T2, which has hitherto been used in industrial plants, for example for the production of heat shields in kilns or for the production of composite frames for air filters.
  • the object is achieved by the features specified in claim 1.
  • Fig. 3 shows an exhaust pipe connection according to a first embodiment
  • the SiC fibers which are in the form of a fabric mat, are impregnated with the aqueous geopolymer matrix and then applied in layers according to the desired wall thickness to a negative mold, wrapped in a film in which a vacuum is created in order to avoid air pockets. Then the negative mold provided with the appropriate layers hardens in a pressure furnace for a certain time under a certain temperature. Individual parts of the hollow body can be manufactured according to their manufacture by an adhesive, which is based on the geopolymeric compound, are connected to each other.
  • FIGS. 2a to 2f show different embodiments of a catalyst housing which have been produced at least in part on the basis of the fiber-reinforced ceramic composite material.
  • 2a consists of an inlet and outlet funnel 10a and 10b, both of which are connected to one another via an annular jacket 10c. All three components are made of the fiber-reinforced composite material and are glued together.
  • the catalyst body 10d accommodated in the interior of the catalyst housing 10 is likewise glued to the inlet and outlet funnels 10a and 10b of the catalyst housing.
  • the inlet funnel 10a has a widened collar 10e in which the outlet funnel 10b is inserted; both funnels 10a, 10b are glued together with the catalyst body 10d.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem abgasführenden Hohlkörper. Es wird vorgeschlagen, dass der Hohlkörper (2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20) aus einem faserverstärkten keramischen Verbundwerkstoff besteht.

Description

Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Heutige Abgasanlagen für Kraftfahrzeuge bestehen größtenteils aus Stahlblechen bzw. Stahlrohren aus hochlegierten ferritischen und austenitischen Edelstahlen. Nachteilig dabei ist jedoch das relativ hohe Gewicht sowie die sehr hohen Herstellungspreise für derartige Abgasanlagen. Darüber hinaus treten insbesondere im Kurzstreckenbetrieb, bei dem Abgaskondensat nicht restlos verdampft wird, Korrosionsprobleme auf, die die Haltbarkeit derartiger Abgasanlagen einschränken. Als Alternative zu den Metall - Abgasanlagen wird in der DE 37 08 696 AI vorgeschlagen, Schalldämpfergehäuse aus Kunststoff auszubilden, da diese im Vergleich zu den bekannten Metall- Schalldämpfergehäusen ein geringeres Gewicht aufweisen und gegenüber Korrosion unempfindlicher sind. Der Einsatz insbesondere glasfaserverstärkter Kunststoffe für Abgasanlagen ist jedoch aufgrund der hohen Abgastemperaturen sowie den hohen Anforderungen bezüglich der mechanischen Dauerhaltbarkeit, insbesondere aufgrund der im Fahrzeugbetrieb auftretenden Schwingungen bzw. Vibrationen problematisch, so dass sich derartige Werkstoffe für Abgasanlagen nicht durchsetzen konnten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Werkstoff für Abgasanlagen bzw. Teile davon bereit zu stellen, der eine Gewichtsreduzierung der Abgasanlage bewirkt, ohne dass die Lebensdauer der Abgasanlage aufgrund thermischer, mechanischer oder chemischer (Korrosion) Beanspruchung beeinträchtigt wird.
Aus der US - PS 4,888,311 sowie der DE 696 04 058 T2 ist ein faserverstärkter Verbundwerkstoff bekannt, der bislang in Industrieanlagen beispielsweise für die Herstellung von Hitzeschildern in Brennöfen oder zur Herstellung von Verbundrahmen für Luftfilter Verwendung gefunden hat. Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Untersuchungen haben gezeigt, dass der für die Herstellung von Bauteilen der Abgasanlage verwendete faserverstärkte keramische Verbundwerkstoff auf der Basis von Aluminiumsilikatoxid und einer wässrigen Lösung von Alkalisilikat sehr gute Gebrauchseigenschaften hinsichtlich den speziellen Anforderungen für Abgasanlagen aufweist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Abgasanlage möglich.
Da im Abgaskrümmerbereich sowie im Bereich der Vorkatalysatoren Temperaturen bis zu 1.100° C auftreten, ist es vorteilhaft, als Faserverstärkung keramische Fasern, insbesondere Fasern aus Siliziumkarbid, zu verwenden.
Ein insbesondere zur Herstellung von Schalldämpfer- und Katalysatorgehäusen geeigneter Strukturaufbau zeichnet sich dadurch aus, dass die Fasern als eine Art Gewebematte zusammengesetzt sind, die mit dem als wässriges Reaktionsgemisch vorliegenden keramischen Verbundwerkstoff imprägniert wird.
Bei der Verwendung des faserverstärkten keramischen Verbundwerkstoffes für das Katalysatorgehäuse wird vorgeschlagen, den Katalysatorkörper mit dem Gehäuse zu verkleben. Dabei findet ein Kleber auf der Basis derselben geopolymeren Verbindung Verwendung, wie er bei der Herstellung des Verbundwerkstoffs zum Einsatz kommt. Die Herstellung eines Katalysatorgehäuses ist denkbar einfach, da die einzelnen Teile, wie z.B. Einlass- und Auslasstrichter sowie gfs. der Gehäusemantel ebenfalls über eine Klebeverbindung zusammengefügt werden können.
Letztendlich ist es möglich, die aus wenigstens einem Krümmer, einem Schalldämpfer- und Katalysatorgehäuse sowie aus Verbindungs- bzw. Endrohren bestehende Abgasanlage vollständig aus dem faserverstärkten keramischen Verbundwerkstoff herzustellen. Alternativ dazu ist es auch möglich, Schalldämpfer- und Katalysatorgehäuse oder auch nur einzelne Bauteile davon aus dem faserverstärkten keramischen. Verbundwerkstoff zu fertigen, während die Verbindungsrohre zwischen diesen Bauteilen aus herkömmlichem Stahl bestehen. Für eine dauerhaltbare Verbindung der Metallrohre mit dem aus dem Verbundwerkstoff gefertigten Gehäuse sind im Verbindungsbereich beider Bauteile entsprechende Verdrehsicherungen, z. B. in Form von Nasen im Innenrohr und Sicken im Außenrohr, vorgesehen.
Hinsichtlich der Faserverstärkung für den keramischen Verbundwerkstoff ist auch der Einsatz unterschiedlicher Fasermaterialien im sog. Sandwich - Verbund denkbar. Dabei wird die den heißen Abgasen direkt ausgesetzte Innenschicht des Hohlkörpers mit einer temperaturbeständigen Faser, wie z. B. Siliziumkarbid, versehen, während die weniger temperaturbelastete Außenschicht beispielsweise mit Kohlefasern verstärkt ist. Ebenso ist ein Faserverbund mit einer dreitägigen Schicht, wie z.B. SiC - Kohlefaser - SiC, möglich, der dann geeignet ist, wenn auch die Aussenschicht hohen Temperaturen ausgesetzt ist, beispielsweise dann, wenn die betreffenden Bauteile dicht am Motor angeordnet bzw. langgeführt sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im nachfolgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Abgasanlage für eine zweireihige Brennkraftmaschine,
Fig. 2 Schnitte durch verschiedene Ausführungsformen eines Katalysatorgehäuses,
Fig. 3 eine Abgasrohrverbindung nach einem ersten Ausführungsbeispiel und
Fig. 4 eine Abgasrohrverbindung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel. Die für einen Sechs - Zylinder - Motor ausgebildete zweiflutige Abgasanlage weist jeweils zwei Drei - Finger - Abgaskrümmer 2 und 4 auf, die zu jeweils einem gemeinsamen Abgasrohr 6 und 8 zusammengeführt sind. Stromabwärts der beiden Abgaskrümmer 2 und 4 ist jeweils ein Abgaskatalysator 10 und 12 angeordnet. Den beiden Abgaskatalysatoren 10 und 12 sind - in Strömungsrichtung der Abgase gesehen - jeweils ein Hauptschalldämpfer 14 und 16 nachgeschaltet. Den Abschluss der zweiflutigen Abgasanlage bildet jeweils ein am Ausgang des Hauptschalldämpfers 14, 16 angeordnetes Endrohr 18 und 20.
Wenigstens eines oder Teile der zuvor genannten Bauteile besteht aus einem faserverstärkten keramischen Verbundwerkstoff, dessen geopolymere Verbindung auf der Basis von Aluminiumsilikatoxid und einer wässrigen Lösung von Alkalisilikat mit den Reaktionsprodukten M 0/SiO2, Si02 / Al203 und M20 / Al203 aufgebaut ist, wobei M20 entweder Na20 und/oder K20 oder eine Mischung von mindestens einem alkalischen Oxid mit CaO darstellt. Als Faser zur Verstärkung des keramischen Verbundwerkstoffs wird eine SiC - Faser, beispielsweise vom Typ Nikalon® verwendet. Hinsichtlich der Herstellung und der Zusammensetzung des keramischen Verbundwerkstoffs sowie der verwendeten Fasern wird auf die DE 696 04 058 T2 sowie die US - PS 4,888,311 verwiesen, deren Offenbarungsgehalt ausdrücklich mit in die Anmeldung einbezogen wird.
Zur Herstellung eines abgasführenden Hohlkörpers, wie z. B. den Abgaskatalysatoren 10, 12 sind verschiedene Herstellungsmethoden denkbar:
Die als Gewebematte vorliegenden SiC - Fasern werden mit der wässrigen Geopolymer - Matrix getränkt und dann lagenweise entsprechend der gewünschten Wandstärke auf eine Negativform aufgebracht, in eine Folie eingepackt, in der ein Vakuum erzeugt wird, um Lufteinschlüsse zu vermeiden. Danach härtet die mit den entsprechenden Lagen versehene Negativform für eine bestimmte Zeit unter einer bestimmten Temperatur in einem Druckofen aus. So können Einzelteile der Hohlkörper gefertigt werden, die nach ihrer Herstellung durch ein Kleber, der auf der Basis der geopolymeren Verbindung aufgebaut ist, miteinander verbunden werden.
Eine weitere Herstellungsmethode für die Hohlkörper besteht darin, das getränkte Fasermaterial in eine Form einzulegen und mit einer Gegenform zusammenzupressen. Ebenso ist es denkbar, das getränkte Fasermaterial zu zerkleinern und dann in einer entsprechenden Spritzform zu verarbeiten.
In den Figuren 2a bis 2f sind verschiedene Ausführungsformen eines Katalysatorgehäuses dargestellt, die zumindest teilweise auf der Grundlage des faserverstärkten keramischen Verbundwerkstoffs hergestellt worden sind. Das Katalysatorgehäuse gemäß Fig. 2a besteht aus einem Einlass- und Auslasstrichter 10a und 10b, die beide über einen Ringmantel 10c miteinander verbunden sind. Alle drei Bauteile sind aus dem faserverstärkten Verbundwerkstoff gefertigt und werden miteinander verklebt. Der im Innenraum des Katalysatorgehäuses 10 aufgenommene Katalysatorkörper lOd ist ebenfalls mit dem Ein- und Auslasstrichter 10a und 10b des Katalysatorgehäuses verklebt.
Beim Katalysatorgehäuse gemäß Fig. 2b weist der Einlasstrichter 10a einen aufgeweiteten Kragen lOe auf, in dem der Auslasstrichter 10b eingesteckt ist; beide Trichter 10a, 10b sind zusammen mit dem Katalysatorkörper lOd verklebt.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2c unterscheidet sich gegenüber dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, dass beide Trichter 10a, 10b jeweils einen aus ihrer Umfangsfläche herausgearbeiteten Flansch lOf und 10g aufweisen, über die beide Trichter 10a und 10b mit Hilfe des Klebers verbunden sind.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2d ist analog zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2b ausgeführt, mit dem Unterschied, dass der Katalysatorkörper lOd vollständig im Einlasstrichter 10a aufgenommen ist. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2e sind Ein- und Auslasstrichter 10a und 10b aus Metall gefertigt, wobei auf der Umfangsfläche des Katalysatorkörpers lOd aus dem Verbundwerkstoff gefertigte Halteringe 10h und lOi aufgeklebt sind, die über eine Schraubverbindung lOj und 10k zwischen Ein- und Auslasstrichter 10a, 10b befestigt sind.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2f bestehen Ein- und Auslasstrichter 10a und 10b aus Metall, während ein den Katalysatorkörper lOd aufnehmendes Mittelteil 101 aus dem faserverstärkten Verbundwerkstoff besteht Alle drei Bauteile können z.B. bei der Herstellung des Mittelteils 101 zusammen gefügt werden.
Auf gleiche oder ähnliche Art und Weise können neben den Katalysatoren 10, 12 auch die restlichen abgasführenden Bauteile, wie Abgaskrümmer 2, 4, Abgasrohre 6, 8 oder Hauptschalldämpfer 14, 16 und Endrohre 18, 20 aus dem faserverstärktem Keramik - Verbundwerkstoff hergestellt werden. Wie bereits beim Katalysatorgehäuse 10 gemäß Fig. 2e und 2f dargestellt, können für die einzelnen Bauteile der Abgasanlage auch verschiedene Werkstoffe verwendet werden.
In den Fig. 3 und 4 sind zwei Ausführungsformen einer Abgasrohrverbindung dargestellt, bei denen das eine Rohr 6a aus dem faserverstärkten Verbundwerkstoff und das andere Rohr 6b aus Metall gefertigt ist. Im Verbindungsbereich beider Rohre 6a und 6b sind aus der Umfangsfläche des Metallrohres 6b Nasen 6c herausgearbeitet, die mit im Rohr 6a ausgebildeten Sicken 6d zusammenwirken und eine dauerhaltbare Verbindung zwischen beiden Rohren gewährleisten. Darüber hinaus ist gemäß Fig. 3 das Ende des Metallrohres 6b mit Aussparungen versehen, wobei die sich dabei ausbildenden Stege 6e in der Mantelfläche des aus dem faserverstärkten Verbundwerkstoffes bestehenden Rohres 6a integriert sind. Auch die an der Abgasanlage vorgesehenen Aufhängungshalter 22, die Befestigungsschellen 24 für die Abgasrohre 6, 8 sowie die Flansche 26 der Abgaskrümmer 2, 4 können aus dem faserverstärkten Verbundwerkstoff gefertigt werden.
Die aus dem faserverstärkten keramischen Verbundwerkstoff hergestellten Bauteile können noch oberflächenbehandelt werden, indem sie z. B. lackiert, verchromt oder durch ein anschließendes Aufheizen auf über 1.000° C mit einer entsprechenden Glasoptik versehen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem abgasführenden Hohlkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (2,4,6,8,10,12,14,16,18,20) aus einem faserverstärkten keramischen Verbundwerkstoff besteht.
2. Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des keramischen Verbundwerkstoffs eine geopolymere Verbindung auf der Basis von Aluminiumsilikatoxid und einer wässrigen Lösung von Alkalisilikat mit den Reaktionsprodukten M20/Si02, Siθ2/AI203 und M20/Al203 Verwendung findet, wobei M ein alkalisches Kation darstellt.
3. Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserverstärkung aus keramischen Fasern, insbesondere aus SiC- Fasern besteht.
4. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern ein Gewebe bilden, das mit dem wässrigen Reaktionsgemisch imprägniert ist.
5. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abgasführende Hohlkörper als Gehäuse (10, 12) für die Aufnahme eines Katalysatorkörpers (lOd) ausgebildet ist, der im Gehäuse (10, 12) verklebt ist.
6. Abgasanlage nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber auf der Basis der geopolymeren Verbindung aufgebaut ist.
7. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasanlage aus wenigstens einem Krümmer (2, 4), einem Schalldämpferund Katalysatorgehäuse (10, 12, 14, 16) sowie Verbindungs- bzw. Endrohren (6, 8, 18, 20) besteht. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abgasanlage vorgesehene Aufhängungshalter (22) und Befestigungsschellen (24) für die Abgasrohre (6, 8) sowie Flansche (26) der Abgaskrümmer (2, 4) aus dem faserverstärkten Verbundwerkstoff gefertigt sind.
PCT/EP2004/005263 2003-06-02 2004-05-17 Abgasanlage für ein kraftfahrzeug WO2004106705A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325030.1 2003-06-02
DE10325030A DE10325030B4 (de) 2003-06-02 2003-06-02 Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004106705A1 true WO2004106705A1 (de) 2004-12-09

Family

ID=33482427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/005263 WO2004106705A1 (de) 2003-06-02 2004-05-17 Abgasanlage für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10325030B4 (de)
WO (1) WO2004106705A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008015361A1 (fr) * 2006-08-04 2008-02-07 Airbus France Conduit d'aeronef
DE112007000864T5 (de) 2006-04-14 2009-02-19 Faurecia Systemes D'echappement Abgaskrümmer-Anordnung
DE112008001280T5 (de) 2007-05-18 2010-05-06 Faurecia Systemes D'echappement Auspuffleitung für Kraftfahrzeuge
EP2711516A3 (de) * 2012-09-21 2014-04-23 Kohler Co. Abgasreinigungssystem mit Nassabgassystem und Katalysatorkühlung
DE112006000304B4 (de) * 2005-01-31 2015-01-08 Faurecia Systemes D'echappement Element einer Abgasleitung mit einem Turbokompressor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042812B4 (de) * 2006-11-10 2015-03-26 Tenneco Gmbh Schalengehäuse

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4888311A (en) * 1986-10-14 1989-12-19 Nicolas Davidovits Ceramic-ceramic composite material and production method
DE4111264A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Volkswagen Ag Katalysatoranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4016052A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Dornier Luftfahrt Heissgasrohr
DE4332529A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Karl Heinz Vahlbrauk Rohrleitung
FR2738164A1 (fr) * 1995-08-29 1997-03-07 Camfil Filtre a tres haute efficacite
US5888641A (en) * 1995-08-16 1999-03-30 Northrop Grumman Corporation Fiber reinforced ceramic matrix composite internal combustion engine exhaust manifold

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991254A (en) * 1973-03-10 1976-11-09 Nippondenso Co., Ltd. High temperature insulating structure
US4341826A (en) * 1980-02-13 1982-07-27 United Technologies Corporation Internal combustion engine and composite parts formed from silicon carbide fiber-reinforced ceramic or glass matrices
DE3708696A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-29 Barich Brigitte Schalldaempfer fuer verbrennungsmotoren
FR2731697A1 (fr) * 1995-03-15 1996-09-20 Michel Davidovics Matrice geopolymerique alumino-silicate alcaline, pour materiaux composites a renforts fibreux, et procede d'obtention

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4888311A (en) * 1986-10-14 1989-12-19 Nicolas Davidovits Ceramic-ceramic composite material and production method
DE4111264A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Volkswagen Ag Katalysatoranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4016052A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Dornier Luftfahrt Heissgasrohr
DE4332529A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Karl Heinz Vahlbrauk Rohrleitung
US5888641A (en) * 1995-08-16 1999-03-30 Northrop Grumman Corporation Fiber reinforced ceramic matrix composite internal combustion engine exhaust manifold
FR2738164A1 (fr) * 1995-08-29 1997-03-07 Camfil Filtre a tres haute efficacite

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DAVIDOVITS: "30 Years of Successes and Failures in Geopolymer Applications. Market Trends and Potential Breakthroughs", 29 October 2002 (2002-10-29), XP002291216, Retrieved from the Internet <URL:http://www.geopolymer.org/library_papers/download_papers_files.shtml> [retrieved on 20040803] *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006000304B4 (de) * 2005-01-31 2015-01-08 Faurecia Systemes D'echappement Element einer Abgasleitung mit einem Turbokompressor
DE112007000864T5 (de) 2006-04-14 2009-02-19 Faurecia Systemes D'echappement Abgaskrümmer-Anordnung
DE112007000864B4 (de) 2006-04-14 2018-01-18 Faurecia Systemes D'echappement Abgaskrümmer-Anordnung
WO2008015361A1 (fr) * 2006-08-04 2008-02-07 Airbus France Conduit d'aeronef
FR2904677A1 (fr) * 2006-08-04 2008-02-08 Airbus France Sas Conduit d'aeronef
DE112008001280T5 (de) 2007-05-18 2010-05-06 Faurecia Systemes D'echappement Auspuffleitung für Kraftfahrzeuge
US8261778B2 (en) 2007-05-18 2012-09-11 Faurecia Systemes D'echappement Motor vehicle exhaust pipe
EP2711516A3 (de) * 2012-09-21 2014-04-23 Kohler Co. Abgasreinigungssystem mit Nassabgassystem und Katalysatorkühlung
US9328641B2 (en) 2012-09-21 2016-05-03 Kohler Co. Power management system that includes a wet exhaust system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10325030B4 (de) 2012-09-27
DE10325030A1 (de) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0992659B1 (de) Abgasleitelement und Verfahren zur Herstellung eines Abgasleitelements
WO2007128837A1 (de) Druckfester fluidbeaufschlagter körper
DE102012110707B4 (de) Abgasturboladerbaugruppe mit integrierter Isolierlage
DE10325030B4 (de) Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug
EP0220371B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Heissgasführungsbauteils, insbesondere Abgasführungsbauteils für Verbrennungsmotore
DE102009040072A1 (de) Isolierender Wickelschlauch
EP0205895A1 (de) Abgasleitung einer Brennkraftmaschine
WO2001079669A1 (de) Gehäuse mit passivierungsschicht und verfahren zur herstellung eines katalysator-trägerkörpers mit einem solchen gehäuse
EP1890837B1 (de) Fügen metallischer drahtfilamenten zu vliesen zur herstellung von wabenkörpern
DE102007013797B4 (de) Katalysator für ein Abgasnachbehandlungssystem für Verbrennungsmotoren
DE19738622C2 (de) Abgasleitung für eine einen Katalysator aufweisende Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine
DE10191463B4 (de) Katalysator-Trägerkörper mit Manschette und verkürztem Mantelrohr
DE102007024130A1 (de) Abgasturbolader mit doppelschaligem Gehäuse
EP0741609B1 (de) Mit zeolith beschichtbare metallische folie
EP1503133B1 (de) Wärmegedämmtes Bauteil
EP0837230A2 (de) Abgasrohr
DE102005047508A1 (de) Filter für eine Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE10296178B4 (de) Flexibles Leitungselement
WO2010034667A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von abgasen
EP2151551B1 (de) Abgasnachbehandlungselement zur Entfernung von Schadstoffen und/oder Partikeln aus dem Abgas einer Brennkraftmfaschine
DE4414738A1 (de) Abgasanlage
EP1551534B1 (de) Katalysator-trägerkörper mit passivierungsschicht sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102008017465A1 (de) Gasdichtes Verbindungselement mit Längeneinstellung
DE102009035614A1 (de) Wabenkörper mit Mantelrohr
DE102019122675A1 (de) Abgasanlage mit einer Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase