WO2004060712A1 - Kraftfahrzeugsitz und kraftfahrzeugsitzbank - Google Patents

Kraftfahrzeugsitz und kraftfahrzeugsitzbank Download PDF

Info

Publication number
WO2004060712A1
WO2004060712A1 PCT/DE2003/004275 DE0304275W WO2004060712A1 WO 2004060712 A1 WO2004060712 A1 WO 2004060712A1 DE 0304275 W DE0304275 W DE 0304275W WO 2004060712 A1 WO2004060712 A1 WO 2004060712A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
seat
vehicle seat
backrest
locking
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/004275
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Fischer
Jochen Hofmann
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Priority to EP03799450A priority Critical patent/EP1581408B1/de
Priority to DE50312098T priority patent/DE50312098D1/de
Publication of WO2004060712A1 publication Critical patent/WO2004060712A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0284Adjustable seat-cushion length

Definitions

  • the invention has for its object to provide a motor vehicle seat or a motor vehicle bench with an adjustable backrest; the motor vehicle seat or the motor vehicle bench seat is intended on the one hand to offer a very high level of user and operating comfort and on the other hand to offer a very high level of safety for the vehicle occupant (s).
  • the longitudinal direction of the seat is understood to mean the direction along which the seat base frame extends or in which the backrest can be moved; Generally this is the longitudinal direction of the vehicle.
  • An essential advantage of the motor vehicle seat according to the invention or the motor vehicle seat bench according to the invention is that the seat depth of the seat can be adapted to the individual needs of the vehicle occupant (s). In this way, the backrest - when viewed in the longitudinal direction of the seat - can be folded back, which increases the depth of the seat and thus the seating comfort. Instead, additional storage space can also be created behind the corresponding vehicle seat or the vehicle seat bench - hereinafter only a vehicle seat representative of a vehicle seat and / or a vehicle seat bench will be discussed - by pushing the backrest forwards in the longitudinal direction of the seat. Additional storage space behind the backrest of the vehicle seat can be advantageous, for example in the case of vehicle seats arranged in the rear, if the size of the trunk is to be enlarged. If, on the other hand, the vehicle seats are located in the front area of the motor vehicle, then by moving the backrest forward, additional space or additional leg room can be created for the vehicle occupants sitting in the rear - that is, behind them.
  • Another important advantage of the invention is that the safety of the vehicle occupant is not called into question or deteriorated by the displaceably attached backrest, because according to the invention a locking device is provided which moves the backrest in its respective end position - i.e. after pushed back or forward - locked so that the backrest is firmly locked in its respective "use position".
  • a third essential advantage of the invention is that the locking device works "automatically” and automatically locks the backrest as soon as an end position or locking position has been reached; a manually controlled locking which is possibly forgotten by the vehicle occupant and is therefore not carried out thus not present in the motor vehicle seat according to the invention, as a result of which a particularly high degree of operational safety is achieved.
  • the displacement device has a lever arrangement by means of which the backrest can be moved with respect to the seat base.
  • the displacement device for the backrest can be realized particularly easily.
  • the lever arrangement is formed in a particularly simple and therefore advantageous manner by two spaced-apart adjusting levers which are each articulated on the backrest on the one hand and on the other hand in each case on the seat base frame or articulatedly connected thereto.
  • the two adjusting levers run essentially parallel to one another and are of equal length. With such parallel kinematics, the inclination of the backrest always remains unchanged.
  • the adjustment levers can be dimensioned and arranged in such a way that the backrest assumes a steeper position in the “pushed forward state” than in the “pushed back state”. For example, this can be achieved if the adjustment levers are of different lengths, in particular if the rear adjustment lever - as seen in the longitudinal direction of the seat - is longer than the front adjustment lever.
  • the advantage of a steeper position of the backrest when pushed forward is that a larger storage space is created behind the backrest than in the case of a less steep position of the backrest. This is advantageous, for example, if the backrest adjoins the trunk, because the trunk is then additionally enlarged.
  • the locking device In order to ensure the greatest possible safety for the vehicle occupants in the motor vehicle, it is necessary that the backrest cannot move even in the event of a vehicle accident (vehicle crash). In order to ensure this, the locking device must be designed in such a way that it cannot unlock automatically even in the case of the forces occurring in the event of a vehicle accident (acceleration forces, shocks, vibrations). This is achieved in a particularly simple and thus advantageous manner when the locking device has a locking element which is arranged and designed in such a way that it has to be moved translationally and rotationally in order to transfer the locking device from the locked state into the unlocked state.
  • the combination of a translatory and a rotato's movement to unlock the locking element namely prevents undesired automatic unlocking of the locking element even with very high forces - such as occur in vehicle accidents.
  • a particularly secure locking of the locking element is advantageously achieved in that the locking element must first be moved translationally and only then rotationally for unlocking.
  • the translatory movement which represents a first phase of unlocking the locking element, brings the locking element into an intermediate position, in which a rotational movement of the locking element is then only possible - as part of a second phase of the unlocking process. In other words, a rotational movement of the locking element is not possible as long as the translatory unlocking movement has not yet taken place.
  • the movement sequences required for unlocking and locking the locking element can be specified or guaranteed in a variety of ways; However, the movement sequence required for unlocking and locking can be determined in a particularly simple and thus advantageous manner if the locking element has at least one guide link. A guiding backdrop can be used to determine virtually any movement sequences in a very simple manner.
  • the translational movement of the locking element can be forced, for example, if at least two spaced auxiliary bolts each engage in a guide link of the locking element.
  • the at least two auxiliary bolts can be firmly attached to the backrest.
  • a particularly high level of safety for the vehicle occupants is advantageously achieved if undefined “intermediate states” of the locking element between the “locked” and the “unlocked” states are prevented.
  • Such undefined intermediate states can be avoided particularly easily by means of a transfer element that Such intermediate states of the locking element are prevented, for example, such a transfer element can have at least one elastic element, for example a spring.
  • a transfer element can advantageously be formed with the aid of two springs, one of which elastically holds or fixes the locking element in the locked state and the other spring elastically holds or locks the locking element in the unlocked state. Both the unlocked state and the locked state can each be “fixed” in a very simple manner with two springs.
  • the locking or locking of the backrest in the respective locking or end position is advantageously achieved if the locking element has a locking lug which, in the locked state, lies against the respectively assigned locking bolt arranged on the seat base frame.
  • the locking element has a release stop, for example a release lug, which is arranged on the locking element in such a way that it strikes a stop arranged on the seat base frame and triggers a rotational movement of the locking element as soon as the backrest is released approximates one of the two locking positions. After completion of the rotational movement, the transfer element then transfers the locking element from the unlocked state into the locked state.
  • the automatic or automatic locking of the backrest in the respective locking or. End position reached without the involvement of a vehicle occupant.
  • the locking device can be unlocked particularly simply and therefore advantageously if it has an actuating device by means of which the locking element can be transferred from the locked state into the unlocked state.
  • an actuating device can have a bolt which engages in a guide link of the locking element.
  • the bolt of the actuating device can advantageously be attached to one end of a control arm, the other end of which is rotatably attached to an axis of rotation arranged on the backrest.
  • the bolt of the actuating device can also engage in a link rigidly connected to the backrest, thereby defining the deflectability and the actuatability of the bolt of the actuating device.
  • a control arm can be dispensed with.
  • the actuating device can be actuated or actuated particularly simply by means of a rope, in particular a Bowden cable.
  • the actuation device can be actuated manually via a manual drive or motorized via a motor drive.
  • the backrest is pivotally mounted. By pivoting the backrest, for example, it can be folded down, which can create additional storage space if the respective vehicle seat is not to be used by a vehicle occupant.
  • the backrest can be pivotally attached to the seat base.
  • the seat surface is formed by a seat cushion arranged on the seat underframe, since a particularly high seat comfort is achieved when using the vehicle seat when a seat cushion is present.
  • FIGS. 2 to 5 show a first exemplary embodiment of a locking device for the motor vehicle seat according to FIG. 1, FIGS. 2 to 5 each showing different phases of the displacement of the backrest, and
  • FIGS. 6 to 10 show a second exemplary embodiment of a locking device for the motor vehicle seat according to FIG. 1, FIGS. 6 to 10 each showing different phases of the displacement of the backrest.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a motor vehicle seat according to the invention or a motor vehicle bench seat in an overall representation in cross section.
  • the motor vehicle seat has a seat underframe, not shown in FIG. 1, on which a seat cushion 6 is attached.
  • the surface of the seat cushion 6 forms a seat surface F on which a vehicle occupant can sit.
  • the seat surface F extends along a longitudinal direction L. If the motor vehicle seat is oriented in the direction of travel, the longitudinal direction L of the seat corresponds to the direction of travel of the motor vehicle.
  • the vehicle axles X and Z are also shown in FIG. 1 for the sake of clarity.
  • the X-axis designates the vehicle's longitudinal axis in the direction of travel to the front and the Z-axis the vertical axis that stands upwards (in the direction of the vehicle roof).
  • the motor vehicle seat also has a backrest 7, on which a back cushion 9 is attached.
  • a headrest 10 is also attached to the backrest 7.
  • the backrest 7 includes a fastening plate 11, with which the backrest 7 is fastened to the seat underframe, specifically to a fastening support 13 of the seat underframe.
  • the fastening plate 11 of the backrest 7 is fastened to the fastening bracket 13 of the seat base frame by means of a displacement device 15, which is formed by a lever arrangement 17.
  • the lever arrangement 17 comprises two adjusting levers 19 and 21 which are arranged at a distance from one another and which are each rotatably fastened on the one hand to the backrest 7 or on the fastening plate 11 of the backrest 7 and on the other hand in each case on the fastening carrier 13 of the seat base frame.
  • the backrest 7 can be moved forwards and backwards by the lever arrangement 17 or by the two adjusting levers 19 and 21. This displacement of the backrest 7 and the mode of operation of the locking device 23 are explained in detail in the further figures.
  • a locking device 23 is shown in FIG. 1, which fixes or locks the respective end position of the backrest 7. If the locking device 23 is engaged, the backrest 7 cannot move unless it is unlocked by an intentional intervention.
  • FIGS. 2 to 5 now show a first exemplary embodiment for a displacement device 15 and a locking device 23 in detail.
  • the displacement device 15 one can see the lever arrangement 17 formed by the two adjusting levers 19 and 21, with which the backrest 7 can be displaced relative to the fastening bracket 13 of the seat base frame.
  • the locking device 23 can be seen, which has a locking element 25, a control arm 27 and a transfer element 33 formed by two springs 29 and 31.
  • the backrest 7 and thus the fastening plate 11 of the backrest 7 are in their rear position when viewed in the direction of travel.
  • a locking lug 35 of the locking element 25 bears against a locking bolt 37 of the mounting bracket 13 of the seat base frame in such a way that the backrest 7 cannot be moved.
  • the locking lug 35 and the two locking bolts 37 and 37 'thus form "primary locking elements" which fix the backrest in the respective end position.
  • secondary locking elements which serve to fix and lock the position of the locking device 23 or the position of the locking element 25.
  • the “secondary locking elements” are formed, among other things, by the control arm 27 and by further elements which are explained below. Because of these “secondary locking elements”, the locking element 25 cannot easily move out of the locked position or the locked state shown in FIG an unlocked state are transferred: Regardless of the direction from which forces act on the backrest 7 or the fastening plate 11, the locking element 25 remains locked because it cannot move. For example, the control arm 27 is held in its horizontal position shown in FIG.
  • the control arm 27 is connected at its one end 41 to a bolt 43 which engages in a first guide link 45 of the locking element 25.
  • the other end 47 of the control arm 27 is rotatably connected to the axis of rotation 39.
  • the bolt 43 is part of an actuating device 50 of the locking device 23; This actuating device 50 can be used to transfer the locking element 25 from the locked state shown in FIG. 2 to the unlocked state.
  • FIG. 3 shows the bolt 43, which extends from the lower end 53 of the guide link 45 into the upper end
  • Bowden cable 57 can also be used, for example, a simple rope or other drive for deflecting the bolt 45.
  • FIG. 7 relates to the second exemplary embodiment, it is also characteristic of the first exemplary embodiment with regard to the translatory movement, so that reference can also be made to FIG. 7 here.
  • the translational movement of the locking element 25 takes place during a first phase of the unlocking (cf. FIG. 7). This first phase of unlocking is followed by a second phase of unlocking, during which
  • Locking element 25 is rotated (see. Fig. 3). With this rotary
  • Auxiliary bolt 64 formed axis of rotation 39, about which the control arm 27 also moves. This rotational movement results from the corresponding shape of the second guide link 60 and the third guide link 63.
  • the second guide link 60 is curved in a curve region 65 such that the
  • Rotation movement can pass. This rotational movement then takes place about the axis of rotation 39, about which the control arm 27 also moves.
  • the unlocked position of the locking element 25 is secured by the spring 29, which holds the bolt 43 at the upper end 55 of the (first) guide link 45.
  • the locking element 25 is thus held in the unlocked position, so that the passenger does not have to hold the actuating device 50 when the backrest is folded down.
  • the detent 35 has been separated from the locking bolt 37 due to the translational movement and the subsequent rotational movement, so that the backrest 7 can now be pivoted or displaced forward.
  • FIG. 4 shows the backrest 7 after it has been moved forward in the direction of travel via the lever arrangement 17.
  • a release lug 80 of the locking element 25 which forms a release stop and which strikes the mounting bracket 13 of the seat base frame 5 before the backrest 7 reaches its final position on the mounting bracket 13.
  • the release lug 80 of the locking element 25 is attached in such a way that it forces the locking element 25 into a rotational movement about the axis of rotation 39 of the spreader arm 27 when it hits the mounting bracket 13.
  • the locking element 25 is therefore pivoted downward along the arrow 83, as a result of which the spring 29 is pulled apart.
  • the bolt 43 in the guide link 45 then also moves in the direction of the lower end 53 of the guide link 45.
  • the spring force of the spring 31 outweighs the spring force of the spring 29, so that the guide bolt 43 to the lower end 53 the guide link 45 is pulled and locked there.
  • the control arm 27 is then also turned back into its horizontal or horizontal position and the locking element 25 is pressed forward in the direction of travel in the context of a translational movement.
  • the locking lug 35 of the locking element 25 is also moved forward in the direction of travel, so that the locking lug 35 strikes the further locking bolt 37 'of the fastening bracket 13 of the seat base frame and the backrest 7 is firmly locked to the fastening bracket 13.
  • the end position of the locking element 25 shown in FIG. 5 thus corresponds to the position of the locking element 25 shown in FIG. 2, so that reference can be made to the above statements in this regard.
  • the shape of the three guide links 45, 60 and 63 shown in FIGS. 2 to 5 forces the locking element 25 to move, which is composed of a translatory movement and a rotary movement.
  • This is first of all in a translatory movement moved against the direction of travel or the longitudinal direction of the seat L; only then is the locking element 25 rotated or brought into a rotational movement, by which it is then finally brought into the unlocked state.
  • the movement of the locking element 25 is reversed accordingly:
  • the release lug 80 strikes the mounting bracket 13
  • the locking element 25 is first brought into a rotational movement, which is then followed by the translational movement.
  • the latch 35 then locks the backrest 7 on the fastening bracket 13.
  • the two springs 29 and 31 have the effect that the locking device 23 is always held securely both in the unlocked position and in the locked position, so that intermediate states between the unlocked state and the locked state are prevented.
  • the design of the locking element 25 is selected such that even with high forces, such as those that occur in car accidents, the locking element 25 cannot be brought out of a locked position, because the corresponding ones Forces are absorbed by the "secondary locking elements".
  • the "secondary locking elements” mentioned above are thereby controlled by the control arm 27, the two auxiliary bolts 64 and 64 ', the shape of the three guide links 45, 60 and 63 and by the two springs 29 and 31 formed.
  • the locking of the locking element 25 is effected automatically in the vehicle seat according to FIGS. 2 to 5; if the backrest 7 is in an intermediate position, it is pulled downward into one of its two end positions due to the weight. Shortly before reaching the respective end position or locking position, the release lug 80 triggers the rotary movement and, with it, the locking of the locking element 25.
  • FIGS. 6 to 10 show a further exemplary embodiment for the locking device 23 according to FIG. 1.
  • the locking device 23 according to FIGS. 6 to 10 is largely identical to the locking device according to FIG Figures 2 to 5 identical. The only differences are that in the second exemplary embodiment according to FIGS. 6 to 10 there is no control arm 27 for the bolt 43.
  • the bolt 43 is guided in the guide link 45 by a fourth guide link 100 which interacts with the first guide link 45. This is because the bolt 43 engages in both guide links 45 and 100, so that twisting or displacement of the locking element 25 is only possible along a path that corresponds to both the course of the first guide link 45 and the course of the fourth guide link 100.
  • the second and third guide link 60 and 63 are also decisive for the movement of the locking element 25.
  • control arm 27 according to the first exemplary embodiment is replaced by the fourth control link 100 in the second exemplary embodiment, the functioning of the two exemplary embodiments corresponds completely, so that reference can be made to the above statements with regard to the functioning.
  • FIG. 6 shows the backrest 7 in the locked position in the rear position when viewed in the direction of travel.
  • the locking element 25 is translationally deflected to the rear; a rotational movement has not yet taken place. Accordingly, in the illustration according to FIG. 7, the bolt 43 is in a position that lies between the two ends 105 and 110 of the fourth guide link 100. The two springs 29 and 31 are tensioned accordingly.
  • the movement process is shown in FIG. 9, at a time when the
  • Trigger nose 80 hits the mounting bracket 13 of the seat base.
  • the Release lug 80 in turn causes an initially rotational movement of the locking element 25, which is then followed by a translational movement of the locking element 25 due to the spring forces of the two springs 29 and 31 and due to the corresponding movement of the bolt 43 in the first guide link 45 and the fourth guide link 100.
  • the latch 35 After completion of the translatory movement of the locking element 25, the latch 35 then reaches the further locking bolt 37 ', so that the locking element 25 is locked again.
  • the backrest 7 has reached its front position as seen in the direction of travel and is securely locked there. Due to the design of the four guide links and due to the two springs 29 and 31, this locking is so stable that there can be no movement or displacement of the backrest 7 even in the event of a vehicle accident.
  • the bolt 43 is controlled by the Bowden cable 57.
  • a Bowden cable instead of being controlled by a Bowden cable, it can also be controlled by any other rope.
  • the Bowden cable or the rope can be operated manually or by a motor.
  • the Bowden cable can also be dispensed with entirely here, namely because reversing or moving the bolt 43 can also be forced via the control arm 27.
  • a drive motor can be provided on the axis of rotation 39 with which the control arm 27 is deflected, which then results in the corresponding movement of the bolt 43 in the guide link 45.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kraftfahrzeugsitz oder eine Kraftfahrzeugsitzbank anzugeben, die einen sehr großen Benutzungskomfort und gleichzeitig ein sehr hohes Maß an Sicherheit für den oder die Fahrzeuginsassen bietet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Kraftfahrzeugsitz oder eine Kraftfahrzeugsitzbank mit einem Sitzuntergestell, das eine Sitzfläche (F) für einen Fahrzeuginsassen definiert und sich in einer Sitzlängsrichtung (L) erstreckt, mit einer Rückenlehne (7), mit einer Verschiebeeinrichtung (15), mittels derer sich die Rückenlehne (7) relativ zum Sitzuntergestell von einer ersten Arretierposition in zumindest eine zweite Arretierposition in oder entgegen der Sitzlängsrichtung (L) verschieben lässt, und mit einer Verriegelungseinrichtung (23), die im verriegelten Zustand die Rückenlehne (7) in der jeweiligen Arretierposition verriegelt und im entriegelten Zustand eine Verschiebebewegung der Rückenlehne (7) erlaubt, wobei die Verriegelungseinrichtung (23) derart ausgestaltet ist, dass sie selbsttätig vom entriegelten in den verriegelten Zustand übergeht, sobald die Rückenlehne (7) bei einem Verschieben eine der mindestens zwei Arretierpositionen erreicht.

Description

Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeugsitzbank
Beschreibung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kraftfahrzeugsitz bzw. eine Kraftfahrzeugsitzbank mit einer einstellbaren Rückenlehne anzugeben; der Kraftfahrzeugsitz bzw. die Kraftfahrzeugsitzbank soll einerseits einen sehr großen Benutzungs- und Bedienkomfort und andererseits gleichzeitig ein sehr hohes Maß an Sicherheit für den oder die Fahrzeuginsassen bieten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Kraftfahrzeugsitz bzw. eine Kraftfahrzeugsitzbank mit den Merkmalen gemäß dem Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes bzw. der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzbank sind in Unteransprüchen angegeben. Unter der Sitzlängsrichtung wird dabei die Richtung verstanden, entlang der sich das Sitzuntergestell erstreckt bzw. in der sich die Rückenlehne verschieben lässt; i. a. ist dies die Fahrzeuglängsrichtung.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes bzw. der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzbank besteht darin, dass die Sitztiefe des Sitzes an die individuellen Bedürfnisse des bzw. der Fahrzeuginsassen angepasst werden kann. So kann die Rückenlehne - in Sitzlängsrichtung gesehen - nach hinten geklappt werden, wodurch die Sitztiefe und damit der Sitzkomfort vergrößert wird. Stattdessen kann aber auch zusätzlicher Stauraum hinter dem entsprechenden Fahrzeugsitz bzw. der Fahrzeugsitzbank - nachfolgend wird kurz nur noch von einem Fahrzeugsitz stellvertretend für einen Fahrzeugsitz und/oder eine Fahrzeugsitzbank die Rede sein - geschaffen werden, indem die Rückenlehne in Sitzlängsrichtung betrachtet nach vorne geschoben wird. Zusätzlicher Stauraum hinter der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes kann beispielsweise im Falle von im Fond angeordneten Fahrzeugsitzen von Vorteil sein, wenn die Größe des Kofferraumes vergrößert werden soll. Handelt es sich hingegen um im vorderen Bereich des Kraftfahrzeugs angeordnete Fahrzeugsitze, so kann durch ein Verschieben der Rückenlehne nach vorne zusätzlicher Raum bzw. zusätzliche Beinfreiheit für die im Fond - also die dahinter sitzenden - Fahrzeuginsassen geschaffen werden.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Sicherheit des bzw. der Fahrzeuginsassen durch die verschiebbar angebrachte Rückenlehne nicht in Frage gestellt oder verschlechtert wird, weil nämlich erfindungsgemäß eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, die die Rückenlehne in ihrer jeweiligen Endlage - also nach hinten oder nach vorne geschoben - verriegelt, so dass die Rückenlehne in ihrer jeweiligen „Benutzungsposition" fest arretiert ist.
Ein dritter wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Verriegelungseinrichtung „automatisch" arbeitet und die Rückenlehne selbsttätig arretiert, sobald eine Endposition bzw. Arretierposition erreicht ist; eine manuell gesteuerte Verriegelung, die vom Fahrzeuginsassen womöglich vergessen und somit nicht durchgeführt wird, ist bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitz somit nicht vorhanden, wodurch ein besonders hohes Maß an Betriebssicherheit erreicht wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verschiebeeinrichtung eine Hebelanordnung aufweist, mittels derer sich die Rückenlehne bezüglich des Sitzuntergestells verschieben lässt. Mit einer Hebelanordnung lässt sich die Verschiebeeinrichtung für die Rückenlehne nämlich besonders einfach realisieren.
Besonders einfach und damit vorteilhaft wird die Hebelanordnung durch zwei voneinander beabstandete Verstellhebel gebildet, die einerseits jeweils an der Rückenlehne und andererseits jeweils an dem Sitzuntergestell angelenkt bzw. mit diesem gelenkig verbunden sind. Besonders vorteilhaft verlaufen die beiden Verstellhebel - im wesentlichen - parallel zueinander und sind gleich lang. Die Neigung der Rückenlehne bleibt bei einer solchen Parallelkinematik stets unverändert.
Anstelle einer Parallelkinematik kann auch eine andere Kinematik vorgesehen sein; so können die Verstellhebel derart bemessen und angeordnet sein, dass die Rückenlehne im „nach vorne geschobenen Zustand" eine steilere Position einnimmt als im „nach hinten geschobenen Zustand". Beispielsweise lässt sich dies erreichen, wenn die Verstellhebel unterschiedlich lang sind, insbesondere wenn der - in Sitzlängsrichtung gesehen - hintere Verstellhebel länger ist als der vordere Verstellhebel. Der Vorteil einer steileren Position der Rückenlehne im nach vorne geschobenen Zustand ist darin zu sehen, dass hinter der Rückenlehne ein größerer Stauraum geschaffen wird als im Falle einer weniger steilen Position der Rückenlehne. Dies ist beispielsweise von Vorteil, wenn die Rückenlehne an den Kofferraum angrenzt, weil dann der Kofferraum zusätzlich vergrößert wird.
Im Hinblick auf eine möglichst große Sicherheit der Fahrzeuginsassen im Kraftfahrzeug ist es erforderlich, dass sich die Rückenlehne auch im Falle eines Fahrzeugunfalls (Fahrzeugcrash) nicht bewegen kann. Um dies sicherzustellen, muss die Verriegelungseinrichtung derart ausgestaltet sein, dass sie sich auch bei den im Falle eines Fahrzeugunfalls auftretenden Kräften (Beschleunigungskräften, Stößen, Schwingungen) nicht selbsttätig entriegeln kann. Dies wird besonders einfach und damit vorteilhaft dann erreicht, wenn die Verriegelungseinrichtung ein Verriegelungselement aufweist, das derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass es zum Überführen der Verriegelungseinrichtung von dem verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand translatorisch und rotatorisch bewegt werden muss. Durch die Kombination einer translatorischen und einer rotato schen Bewegung zum Entriegeln des Verriegelungselements wird nämlich auch bei sehr hohen Kräften - wie sie bei Fahrzeugunfällen auftreten - ein unerwünschtes selbsttätiges Entriegeln des Verriegelungselements zuverlässig vermieden. Eine besonders sichere Verriegelung des Verriegelungselements wird vorteilhaft dadurch erreicht, dass das Verriegelungselement zum Entriegeln zunächst translatorisch und erst anschließend rotatorisch bewegt werden muss. Dabei wird durch die translatorische Bewegung, die eine erste Phase der Entriegelung des Verriegelungselements darstellt, das Verriegelungselement in eine Zwischenposition gebracht, in der dann erst eine rotatorische Bewegung des Verriegelungselements - im Rahmen einer zweiten Phase des Entriegelungsvorgangs - möglich wird. Mit anderen Worten ist eine rotatorische Bewegung des Verriegelungselements nicht möglich, solange noch nicht die translatorische Entriegelungsbewegung vorab erfolgt ist.
Die zum Entriegeln und Verriegeln des Verriegelungselements erforderlichen Bewegungsabläufe lassen sich in vielfältiger Weise vorgeben bzw. gewährleisten; besonders einfach und damit vorteilhaft lässt sich der zum Entriegeln und Verriegeln erforderliche Bewegungsablauf jedoch festlegen, wenn das Verriegelungselement zumindest eine Führungskulisse aufweist. Durch eine Führungskulisse lassen sich nämlich quasi beliebige Bewegungsabläufe in sehr einfacher Weise festlegen.
Die translatorische Bewegung des Verriegelungselements lässt sich beispielsweise erzwingen, wenn zumindest zwei beabstandete Hilfsbolzen jeweils in eine Führungskulisse des Verriegelungselements eingreifen. Dabei können die mindestens zwei Hilfsbolzen fest an der Rückenlehne befestigt sein.
Ein besonders hohes Maß an Sicherheit für die Fahrzeuginsassen wird in vorteilhafter Weise dann erreicht, wenn Undefinierte „Zwischenzustände" des Verriegelungselements zwischen dem „verriegelten" und dem „entriegelten" Zustand unterbunden werden. Derartige Undefinierte Zwischenzustände lassen sich besonders einfach durch ein Überführungselement vermeiden, das derartige Zwischenzustände des Verriegelungselements unterbindet. Ein solches Überführungselement kann beispielsweise zumindest ein elastisches Element, beispielsweise eine Feder, aufweisen.
Vorteilhaft lässt sich ein Überführungselement mit Hilfe zweier Federn bilden, von denen die eine das Verriegelungselement im verriegelten Zustand und die andere Feder das Verriegelungselement im entriegelten Zustand elastisch hält bzw. fixiert. Mit zwei Federn lassen sich sowohl der entriegelte Zustand als auch der verriegelte Zustand jeweils in sehr einfacher Weise „fixieren". Die Arretierung bzw. Verriegelung der Rückenlehne in der jeweiligen Arretier- bzw. Endposition wird vorteilhaft erreicht, wenn das Verriegelungselement eine Rastnase aufweist, die im verriegelten Zustand an dem jeweils zugeordneten, am Sitzuntergestell angeordneten Arretierbolzen anliegt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes ist vorgesehen, dass das Verriegelungselement einen Auslöseanschlag, beispielsweise eine Auslösenase, aufweist, der derart an dem Verriegelungselement angeordnet ist, dass er an einem am Sitzuntergestell angeordneten Anschlag anschlägt und eine Rotationsbewegung des Verriegelungselements auslöst, sobald sich die Rückenlehne an eine der beiden Arretierpositionen annähert. Nach Abschluss der Rotationsbewegung überführt das Überführungselement das Verriegelungselement dann vom entriegelten Zustand in den verriegelten Zustand. Bei einer solchen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes wird in besonders einfacher Weise die selbsttätige bzw. automatische Verriegelung der Rückenlehne in der jeweiligen Arretierbzw. Endposition erreicht, ohne dass es der Mitwirkung eines Fahrzeuginsassen bedarf.
Besonders einfach und damit vorteilhaft lässt sich die Verriegelungseinrichtung entriegeln, wenn sie eine Betätigungseinrichtung aufweist, durch die das Verriegelungselement vom verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand überführbar ist. Eine solche Betätigungseinrichtung kann einen Bolzen aufweisen, der in eine Führungskulisse des Verriegelungselements eingreift.
Der Bolzen der Betätigungseinrichtung kann dabei vorteilhaft an einem Ende eines Steuerarms befestigt sein, dessen anderes Ende an einer an der Rückenlehne angeordneten Drehachse drehbar befestigt ist.
Stattdessen kann der Bolzen der Betätigungseinrichtung aber auch in eine mit der Rückenlehne starr verbundene Kulisse eingreifen, wodurch die Auslenkbarkeit und die Betätigbarkeit des Bolzens der Betätigungseinrichtung definiert wird. In einem solchen Fall kann auf einen Steuerarm verzichtet werden.
Die Betätigungseinrichtung kann besonders einfach durch ein Seil, insbesondere einen Bowdenzug ansteuerbar bzw. betätigbar sein.
Die Betätigung der Betätigungseinrichtung kann dabei über einen manuellen Antrieb manuell oder über einen Motorantrieb motorisch erfolgen. Im Übrigen wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Rückenlehne schwenkbar gelagert ist. Durch eine schwenkbare Lagerung der Rückenlehne lässt sich diese beispielsweise umklappen, wodurch weiterer Stauraum geschaffen werden kann, wenn der jeweilige Fahrzeugsitz nicht von einem Fahrzeuginsassen genutzt werden soll.
Die Rückenlehne kann dabei schwenkbar am Sitzuntergestell befestigt sein.
Im Übrigen wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Sitzfläche durch ein auf dem Sitzuntergestell angeordnetes Sitzpolster gebildet wird, da bei Vorhandensein eines Sitzpolsters ein besonders großer Sitzkomfort bei der Benutzung des Fahrzeugsitzes erreicht wird.
Zur Erläuterung der Erfindung zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitz,
Fig. 2 bis 5 ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Verriegelungseinrichtung für den Kraftfahrzeugsitz gemäß der Figur 1 , wobei die Figuren 2 bis 5 jeweils unterschiedliche Phasen der Verschiebung der Rückenlehne zeigen, und
Fig. 6 bis 10 ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Verriegelungseinrichtung für den Kraftfahrzeugsitz gemäß der Figur 1 , wobei die Figuren 6 bis 10 jeweils unterschiedliche Phasen der Verschiebung der Rückenlehne zeigen.
Die Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitz oder eine Kraftfahrzeugsitzbank in einer Gesamtdarstellung im Querschnitt. Der Kraftfahrzeugsitz weist ein in der Figur 1 nicht näher dargestelltes Sitzuntergestell auf, auf dem ein Sitzpolster 6 angebracht ist. Die Oberfläche des Sitzpolsters 6 bildet eine Sitzfläche F, auf der ein Fahrzeuginsasse sitzen kann. Die Sitzfläche F erstreckt sich dabei entlang einer Sitzlängsrichtung L. Ist der Kraftfahrzeugsitz in Fahrtrichtung orientiert, so entspricht die Sitzlängsrichtung L der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs. Die Fahrzeugachsen X und Z sind in der Figur 1 der Übersichtlichkeit halber ebenfalls dargestellt. Dabei bezeichnet die X-Achse die Fahrzeuglängsachse in Fahrtrichtung nach vorn und die Z-Achse die dazu vertikal nach oben (in Richtung zum Fahrzeugdach) stehende Achse. Der Kraftfahrzeugsitz weist darüber hinaus eine Rückenlehne 7 auf, an der ein Rückenpolster 9 angebracht ist. An der Rückenlehne 7 ist darüber hinaus eine Kopfstütze 10 befestigt.
Zu der Rückenlehne 7 gehört eine Befestigungsplatte 11 , mit der die Rückenlehne 7 am Sitzuntergestell, und zwar an einem Befestigungsträger 13 des Sitzuntergestells befestigt ist. Die Befestigung der Befestigungsplatte 11 der Rückenlehne 7 an dem Befestigungsträger 13 des Sitzuntergestells erfolgt dabei über eine Verschiebeeinrichtung 15, die durch eine Hebelanordnung 17 gebildet ist. Die Hebelanordnung 17 besteht aus zwei beabstandet zueinander angeordnete Verstellhebel 19 und 21 , die einerseits jeweils an der Rückenlehne 7 bzw. an der Befestigungsplatte 11 der Rückenlehne 7 und andererseits jeweils an dem Befestigungsträger 13 des Sitzuntergestells drehbar befestigt sind.
Durch die Hebelanordnung 17 bzw. durch die zwei Verstellhebel 19 und 21 kann die Rückenlehne 7 nach vorne und nach hinten verschoben werden. Dieses Verschieben der Rückenlehne 7 sowie die Wirkungsweise der Verriegelungseinrichtung 23 sind in den weiteren Figuren im Detail erläutert.
Im Übrigen ist in der Figur 1 eine Verriegelungseinrichtung 23 gezeigt, die die jeweilige Endposition der Rückenlehne 7 fixiert bzw. verriegelt. Ist die Verriegelungseinrichtung 23 eingerastet, so kann sich die Rückenlehne 7 nicht bewegen, sofern sie nicht durch einen gewollten Eingriff entriegelt wird.
In den Figuren 2 bis 5 ist nun ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Verschiebeeinrichtung 15 und eine Verriegelungseinrichtung 23 im Detail gezeigt. So erkennt man bezüglich der Verschiebeeinrichtung 15 die durch die beiden Verstellhebel 19 und 21 gebildete Hebelanordnung 17, mit der sich die Rückenlehne 7 relativ zu dem Befestigungsträger 13 des Sitzuntergestells verschieben lässt.
Außerdem erkennt man die Verriegelungseinrichtung 23, die ein Verriegelungselement 25, einen Steuerarm 27 und ein durch zwei Federn 29 und 31 gebildetes Überführungselement 33 aufweist.
Die Funktionsweise der Verriegelungseinrichtung 23 soll nun im Detail erläutert werden: In der Figur 2 befindet sich die Rückenlehne 7 und damit die Befestigungsplatte 11 der Rückenlehne 7 in ihrer in Fahrtrichtung gesehen hinteren Position. Eine Rastnase 35 des Verriegelungselements 25 liegt an einem Arretierbolzen 37 des Befestigungsträgers 13 des Sitzuntergestells derart an, dass die Rückenlehne 7 nicht bewegt werden kann. Die Rastnase 35 und die beiden Arretierbolzen 37 und 37' bilden damit „primäre Verriegelungselemente", die die Rückenlehne in der jeweiligen Endlage fixieren.
Zusätzlich zu diesen „primären Verriegelungselementen" sind „sekundäre Verriegelungselemente" vorhanden, die dazu dienen, die Position der Verriegelungseinrichtung 23 bzw. die Position des Verriegelungselements 25 zu fixieren und zu verriegeln. Die „sekundären Verriegelungselemente" werden unter anderem durch den Steuerarm 27 sowie durch weitere, weiter unten erläuterte Elemente gebildet; aufgrund dieser „sekundären Verriegelungselemente" kann das Verriegelungselement 25 aus der in der Figur 2 dargestellten verriegelten Position bzw. dem verriegelten Zustand nicht ohne weiteres in einen entriegelten Zustand überführt werden: Unabhängig davon, von welcher Richtung Kräfte auf die Rückenlehne 7 bzw. die Befestigungsplatte 11 einwirken, bleibt das Verriegelungselement 25 verriegelt, weil es sich nicht bewegen kann. So wird nämlich der Steuerarm 27 in seiner in der Figur 2 dargestellten horizontalen Lage aufgrund der Formgebung der Führungskultsse 45 und aufgrund der Federkraft der Feder 31 gehalten, so dass in Fahrzeuglängsrichtung bzw. in X-Richtung auf die Rückenlehne 7 wirkende Kräfte keine Bewegung des Verriegelungselements 25 hervorrufen können. Auch ein Auslenken bzw. eine Rotationsbewegung des Steuerarms 27 um seine Drehachse 39 wird durch die Feder 31 zuverlässig verhindert.
Zum Entriegeln der Verriegelungseinrichtung 23 ist der Steuerarm 27 mit seinem einen Ende 41 mit einem Bolzen 43 verbunden, der in eine erste Führungskulisse 45 des Verriegelungselements 25 eingreift. Das andere Ende 47 des Steuerarms 27 steht mit der Drehachse 39 in drehbarer Verbindung. Der Bolzen 43 ist dabei Teil einer Betätigungseinrichtung 50 der Verriegelungseinrichtung 23; durch diese Betätigungseinrichtung 50 kann das Verriegelungselement 25 von dem in der Figur 2 dargestellten verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand überführt werden.
Diese Überführung des Verriegelungselements 25 vom verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand lässt sich in der Figur 3 gut erkennen. So sieht man in der Figur 3 den Bolzen 43, der von dem unteren Ende 53 der Führungskulisse 45 in das obere Ende
55 der Führungskulisse 45 durch den Bowdenzug 57 überführt worden ist. Statt eines Bowdenzuges 57 kann beispielsweise auch ein einfaches Seil oder ein sonstiger Antrieb zum Auslenken des Bolzens 45 verwendet werden.
Während der Überführung des Bolzens 43 von dem unteren Ende 53 der Führungskulisse 45 zu dem oberen Ende 55 der Führungskulisse 45 kommt es zunächst zu einer translatorischen Bewegung des Verriegelungselements 25 aufgrund der Ausgestaltung einer zweiten Führungskulisse 60 und einer dritten, als Langloch ausgebildeten Führungskulisse 63, in die jeweils ein an der Befestigungsplatte 11 befestigter Hilfsbolzen 64 und 64' eingreift. Ausgehend von der verriegelten Position des Verriegelungselements 25 gemäß der Figur 2 wird nämlich bei einem Auslenken des Bolzens 43 bzw. des Steuerarms 27 zunächst eine translatorische Bewegung des Verriegelungselements 25 entgegen der Fahrzeug-X-Richtung erzwungen. Konkret wird das Verriegelungselement 25 entgegen der Fahrtrichtung bzw. entgegen der Sitzlängsrichtung L bewegt (vgl. Fig. 7). Die Figur 7 bezieht sich zwar auf das zweite Ausführungsbeispiel, sie ist jedoch im Hinblick auf die translatorische Bewegung auch für das erste Ausführungsbeispiel charakteristisch, so dass hier auch auf die Figur 7 Bezug genommen werden kann.
Die translatorische Bewegung des Verriegelungselements 25 erfolgt während einer ersten Phase der Entriegelung (vgl. Fig. 7). An diese erste Phase der Entriegelung schließt sich eine zweite Phase der Entriegelung an, während der das
Verriegelungselement 25 rotatorisch bewegt wird (vgl. Fig. 3). Bei dieser rotatorischen
Bewegung des Verriegelungselements 25 bewegt sich dieses um die durch den
Hilfsbolzen 64 gebildete Drehachse 39, um die sich auch der Steuerarm 27 bewegt. Diese rotatorische Bewegung ergibt sich aufgrund der entsprechenden Formgestaltung der zweiten Führungskulisse 60 und der dritten Führungskulisse 63. So ist nämlich die zweite Führungskulisse 60 in einem Kurvenbereich 65 derart gekrümmt, dass die
Bewegung des Verriegelungselements 25 von der translatorischen Bewegung in eine
Rotationsbewegung übergehen kann. Diese Rotationsbewegung erfolgt dann um die Drehachse 39, um die sich auch der Steuerarm 27 bewegt.
Wie sich in der Figur 3 darüber hinaus erkennen lässt, ist die entriegelte Stellung des Verriegelungselements 25 durch die Feder 29 gesichert, die den Bolzen 43 am oberen Ende 55 der (ersten) Führungskulisse 45 hält. Damit wird das Verriegelungselement 25 in der entriegelten Stellung gehalten, so dass der Fahrgast beim Umklappen der Rückenlehne die Betätigungseinrichtung 50 nicht „betätigt" halten muss. Im Übrigen lässt sich in der Figur 3 erkennen, dass die Rastnase 35 aufgrund der Translationsbewegung und der anschließenden Rotationsbewegung von dem Arretierbolzen 37 getrennt wurde, so dass nunmehr eine Schwenk- bzw. Verschiebebewegung der Rückenlehne 7 nach vorn erfolgen kann.
In der Figur 4 ist die Rückenlehne 7 dargestellt, nachdem sie in Fahrtrichtung nach vorn über die Hebelanordnung 17 verschoben wurde. Man erkennt in der Figur 4 eine einen Auslöseanschlag bildende Auslösenase 80 des Verriegelungselements 25, die auf dem Befestigungsträger 13 des Sitzuntergestells 5 auftrifft, bevor die Rückenlehne 7 ihre endgültige Position auf dem Befestigungsträger 13 erreicht. Die Auslösenase 80 des Verriegelungselements 25 ist dabei so angebracht, dass sie bei einem Auftreffen auf dem Befestigungsträger 13 das Verriegelungselement 25 in eine Rotationsbewegung um die Drehachse 39 des Streuerarms 27 zwingt. Das Verriegelungselement 25 wird daher entlang dem Pfeil 83 nach unten geschwenkt, wodurch die Feder 29 auseinander gezogen wird. Dabei bewegt sich dann auch der Bolzen 43 in der Führungskulisse 45 in Richtung auf das untere Ende 53 der Führungskulisse 45 zu. Sobald der Bolzen 43 eine Zwischenposition erreicht, die ungefähr zwischen dem unteren Ende 53 der Führungskulisse 45 und dem oberen Ende 55 der Führungskulisse 45 liegt, überwiegt die Federkraft der Feder 31 gegenüber der Federkraft der Feder 29, so dass der Führungsbolzen 43 zum unteren Ende 53 der Führungskulisse 45 gezogen und dort arretiert wird. Dabei wird dann auch der Steuerarm 27 in seine waagerechte bzw. horizontale Position zurückgedreht und das Verriegelungselement 25 im Rahmen einer translatorischen Bewegung in Fahrtrichtung nach vorn gedrückt. Durch diese translatorische Bewegung wird die Rastnase 35 des Verriegelungselements 25 ebenfalls in Fahrtrichtung nach vorn bewegt, so dass die Rastnase 35 an dem weiteren Arretierbolzen 37' des Befestigungsträgers 13 des Sitzuntergestells anschlägt und die Rückenlehne 7 fest an dem Befestigungsträger 13 verriegelt.
Die in der Figur 5 dargestellte Endlage des Verriegelungselements 25 entspricht damit der in der Figur 2 dargestellten Stellung des Verriegelungselements 25, so dass diesbezüglich auf die obigen Ausführungen verwiesen werden kann.
Zusammengefasst lässt sich also feststellen, dass durch die in den Figuren 2 bis 5 dargestellte Formgestaltung der drei Führungskulissen 45, 60 und 63 eine Bewegung des Verriegelungselements 25 erzwungen wird, die sich aus einer translatorischen Bewegung und einer rotatorischen Bewegung zusammensetzt. Zum Entriegeln des Verriegelungselements 25 wird dieses zunächst in eine translatorische Bewegung entgegen der Fahrtrichtung bzw. der Sitzlängsrichtung L bewegt; erst daran anschließend wird das Verriegelungselement 25 gedreht bzw. in eine rotatorische Bewegung gebracht, durch die es dann endgültig in den entriegelten Zustand gebracht wird.
Beim Übergang von dem entriegelten Zustand in den verriegelten Zustand ist dabei die Bewegung des Verriegelungselementes 25 entsprechend umgekehrt: So wird bei einem Auftreffen der Auslösenase 80 auf dem Befestigungsträger 13 das Verriegelungselement 25 zunächst in eine Rotationsbewegung gebracht, an der sich dann die translatorische Bewegung anschließt. Nach Abschluss der translatorischen Bewegung verriegelt dann die Rastnase 35 die Rückenlehne 7 an dem Befestigungsträger 13.
Die beiden Federn 29 und 31 bewirken dabei, dass die Verriegelungseinrichtung 23 sowohl in der entriegelten Stellung als auch in der verriegelten Stellung stets sicher gehalten wird, so dass Zwischenzustände zwischen dem entriegelten Zustand und dem verriegelten Zustand verhindert werden.
Im Übrigen lässt sich in den Figuren 2 bis 5 erkennen, dass die Ausgestaltung des Verriegelungselements 25 derart gewählt ist, dass selbst bei hohen Kräften, wie sie bei Autounfällen auftreten, das Verriegelungselement 25 nicht aus einer verriegelten Position gebracht werden kann, weil nämlich die entsprechenden Kräfte durch die „sekundären Verriegelungselemente" aufgenommen werden. Die bereits oben erwähnten „sekundären Verriegelungselemente" werden dabei durch den Steuerarm 27, die beiden Hilfsbolzen 64 und 64', die Formgebung der drei Führungskulissen 45, 60 und 63 sowie durch die beiden Federn 29 und 31 gebildet.
Aufgrund des Eigengewichts der Rückenlehne 7 wird bei dem Fahrzeugsitz gemäß den Figuren 2 bis 5 die Verriegelung des Verriegelungselements 25 automatisch bewirkt; befindet sich die Rückenlehne 7 nämlich in einer Zwischenposition, so wird sie aufgrund der Gewichtskraft nach unten in eine ihrer beiden Endpositionen gezogen. Kurz vor Erreichen der jeweiligen Endposition bzw. Arretierposition löst die Auslösenase 80 die rotatorische Bewegung und damit einhergehend die Verriegelung des Verriegelungselements 25 aus.
In den Figuren 6 bis 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Verriegelungseinrichtung 23 gemäß der Figur 1 dargestellt. Die Verriegelungseinrichtung 23 gemäß den Figuren 6 bis 10 ist weitgehend mit der Verriegelungseinrichtung gemäß den Figuren 2 bis 5 identisch. Unterschiede bestehen lediglich darin, dass bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 6 bis 10 kein Steuerarm 27 für den Bolzen 43 vorhanden ist. Die Führung des Bolzens 43 in der Führungskulisse 45 erfolgt bei dem zweiten Ausführungsbeispiel durch eine vierte Führungskulisse 100, die mit der ersten Führungskulisse 45 zusammenwirkt. So greift nämlich der Bolzen 43 in beide Führungskulissen 45 und 100 ein, so dass ein Verdrehen bzw. ein Verschieben des Verriegelungselementes 25 lediglich entlang einer Bahn möglich ist, die sowohl dem Verlauf der ersten Führungskulisse 45 als auch dem Verlauf der vierten Führungskulisse 100 entspricht. Selbstverständlich sind darüber hinaus auch die zweite und die dritte Führungskulisse 60 und 63 für die Bewegung des Verriegelungselements 25 maßgeblich.
Abgesehen davon, dass der Steuerarm 27 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel durch die vierte Steuerkulisse 100 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ersetzt ist, entspricht sich die Funktionsweise der beiden Ausführungsbeispiele vollständig, so dass bezüglich der Funktionsweise auf die obigen Ausführungen verwiesen werden kann.
Zur Erläuterung sei lediglich darauf hingewiesen, dass die Figur 6 die Rückenlehne 7 in der in Fahrtrichtung gesehen hinteren Position im verriegelten Zustand zeigt.
Bei der Darstellung gemäß der Figur 7 ist das Verriegelungselement 25 translatorisch nach hinten ausgelenkt; eine Rotationsbewegung ist noch nicht erfolgt. Dementsprechend befindet sich bei der Darstellung gemäß der Figur 7 der Bolzen 43 in einer Position, die zwischen den beiden Enden 105 und 110 der vierten Führungskulisse 100 liegt. Die beiden Federn 29 und 31 sind entsprechend gespannt.
Bei der Darstellung gemäß der Figur 8 ist anschließend an die in der Figur 7 dargestellte translatorische Bewegung des Verriegelungselementes 25 bereits die rotatorische Bewegung des Verriegelungselementes 25 erfolgt. Der Bolzen 43 hat das obere Ende 55 der ersten Führungskulisse 45 sowie auch das obere Ende 110 der vierten Führungskulisse 100 erreicht und ist somit aufgrund der Federkraft der Feder 29 in der entriegelten Stellung fixiert.
Aufgrund der Entriegelung des Verriegelungselementes 25 kann nun die Rückenlehne 7 von ihrer hinteren Stellung in die vordere Stellung bewegt werden. Den Abschluss dieses
Bewegungsvorganges zeigt die Figur 9, und zwar zu einem Zeitpunkt, zu dem die
Auslösenase 80 auf dem Befestigungsträger 13 des Sitzuntergestells auftrifft. Die Auslösenase 80 bewirkt wiederum eine zunächst rotatorische Bewegung des Verriegelungselementes 25, woran sich dann aufgrund der Federkräfte der beiden Federn 29 und 31 sowie aufgrund der entsprechenden Bewegung des Bolzens 43 in der ersten Führungskulisse 45 und der vierten Führungskulisse 100 eine translatorische Bewegung des Verriegelungselementes 25 anschließt. Nach Abschluss der translatorischen Bewegung des Verriegelungselementes 25 erreicht dann die Rastnase 35 den weiteren Arretierbolzen 37', so dass das Verriegelungselement 25 wiederum verriegelt ist.
Im Ergebnis hat damit bei der Darstellung gemäß der Figur 10 die Rückenlehne 7 ihre in Fahrtrichtung gesehen vordere Position erreicht und ist dort sicher verriegelt. Aufgrund der Ausgestaltung der vier Führungskulissen und aufgrund der beiden Federn 29 und 31 ist diese Verriegelung derart stabil, dass es auch im Falle eines Fahrzeugunfalls zu keiner Bewegung bzw. Verschiebung der Rückenlehne 7 kommen kann.
Bei den beiden Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 2 bis 10 wird der Bolzen 43 durch den Bowdenzug 57 angesteuert. Statt einer Ansteuerung durch einen Bowdenzug kann auch eine Ansteuerung durch ein beliebiges anderes Seil erfolgen. Der Bowdenzug bzw. das Seil kann dabei manuell oder durch einen Motor betätigt werden.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 2 bis 5 kann dabei auch völlig auf den Bowdenzug verzichtet werden, weil nämlich ein Umsteuern bzw. ein Bewegen des Bolzens 43 auch über den Steuerarm 27 erzwungen werden kann. So kann nämlich beispielsweise ein Antriebsmotor an der Drehachse 39 vorgesehen sein, mit dem der Steuerarm 27 ausgelenkt wird, wodurch sich dann die entsprechende Bewegung des Bolzens 43 in der Führungskulisse 45 ergibt.
Im Übrigen können die in den Figuren dargestellten Federn 29 und 31 auch durch Drehfedern ersetzt werden; wesentlich ist nur, dass jeweils eine entsprechende Kraftwirkung auf das Verriegelungselement 25 ausgeübt wird. Bezugszeichenliste
Figure imgf000016_0001
Figure imgf000017_0001

Claims

Patentansprüche
Kraftfahrzeugsitz oder Kraftfahrzeugsitzbank mit
einem Sitzuntergestell, das eine Sitzfläche (F) für einen Fahrzeuginsassen definiert und sich in einer Sitzlängsrichtung (L) erstreckt,
einer Rückenlehne (7),
einer Verschiebeeinrichtung (15), mittels derer sich die Rückenlehne (7) relativ zum Sitzuntergestell von einer ersten Arretierposition in zumindest eine zweite Arretierposition in oder entgegen der Sitzlängsrichtung (L) verschieben lässt, und
- einer Verriegelungseinrichtung (23), die im verriegelten Zustand die Rückenlehne
(7) in der jeweiligen Arretierposition verriegelt und im entriegelten Zustand eine Verschiebebewegung der Rückenlehne (7) erlaubt,
wobei die Verriegelungseinrichtung (23) derart ausgestaltet ist, dass sie selbsttätig vom entriegelten in den verriegelten Zustand übergeht, sobald die
Rückenlehne (7) bei einem Verschieben eine der mindestens zwei Arretierpositionen erreicht.
2. Kraftfahrzeugsitz oder Kraftfahrzeugsitzbank nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung (15) eine Hebelanordnung (17) aufweist, mittels derer sich die Rückenlehne (7) bezüglich des Sitzuntergestells verschieben lässt.
3. Kraftfahrzeugsitz oder Kraftfahrzeugsitzbank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelanordnung (17) durch zwei voneinander beabstandete Verstellhebel (19, 21 ) gebildet wird, die einerseits jeweils an der Rückenlehne (7) und andererseits an dem Sitzuntergestell angelenkt sind.
4. Kraftfahrzeugsitz oder Kraftfahrzeugsitzbank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellhebel (19, 21 ) parallel zueinander verlaufen.
5. Kraftfahrzeugsitz oder Kraftfahrzeugsitzbank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellhebel derart bemessen und zueinander angeordnet sind, dass die Rückenlehne im nach vorne geschobenen Zustand eine steilere Position einnimmt als im nach hinten geschobenen Zustand.
6. Kraftfahrzeugsitz oder Kraftfahrzeugsitzbank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (23) ein Verriegelungselement (25) aufweist, das derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass es zum Überführen der Verriegelungseinrichtung (23) von dem verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand translatorisch und rotatorisch bewegt werden muss.
7. Kraftfahrzeugsitz oder Kraftfahrzeugsitzbank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (25) zum Entriegeln zunächst translatorisch und anschließend rotatorisch bewegt werden muss.
8. Kraftfahrzeugsitz oder Kraftfahrzeugsitzbank nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (25) zumindest eine
Führungskulisse (45, 60, 63) aufweist, die den zum Entriegeln und Verriegeln erforderlichen Bewegungsablauf festlegt.
9. Kraftfahrzeugsitz oder Kraftfahrzeugsitzbank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Hilfsbolzen (64, 64') in jeweils eine Führungskulisse (60,63) des Verriegelungselements (25) eingreifen und die translatorische Bewegung des Verriegelungselements (25) erzwingen.
10. Kraftfahrzeugsitz oder Kraftfahrzeugsitzbank nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Hilfsbolzen (64, 64') fest an der Rückenlehne (7) befestigt sind.
11. Kraftfahrzeugsitz oder Kraftfahrzeugsitzbank nach einem der vorangehenden
Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung
(23) ein Überführungselement (33) aufweist, dass Undefinierte Zwischenzustände des Verriegelungselements (25) zwischen dem verriegelten und dem entriegelten Zustand unterbindet.
12. Kraftfahrzeugsitz oder Kraftfahrzeugsitzbank nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Überführungselement (33) zumindest ein elastisches Element aufweist.
13. Kraftfahrzeugsitz oder Kraftfahrzeugsitzbank nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine elastische Element mindestens eine Feder (29, 31 ) aufweist.
14. Kraftfahrzeugsitz oder Kraftfahrzeugsitzbank nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Überführungselement (33) zumindest zwei Federn (29, 31) aufweist, von denen die eine (31 ) das Verriegelungselement (25) im verriegelten Zustand fixiert und die andere Feder (29) das Verriegelungselement
(25) im entriegelten Zustand hält.
15. Kraftfahrzeugsitz oder Kraftfahrzeugsitzbank nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (25) eine Rastnase (35) aufweist, die im verriegelten Zustand an jeweils einem am Sitzuntergestell angeordneten Arretierbolzen (37, 37') anliegt.
16. Kraftfahrzeugsitz oder Kraftfahrzeugsitzbank nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (25) einen Auslöseanschlag (80) aufweist, der derart an dem Verriegelungselement (25) angeordnet ist, dass er - bei Annäherung der Rückenlehne (7) an eine der Arretierpositionen - an einem am Sitzuntergestell angeordneten Anschlag anschlägt und eine Rotationsbewegung des Verriegelungselements (25) auslöst, woraufhin das Überführungselement (33) das Verriegelungselement (25) vom entriegelten Zustand in den verriegelten Zustand überführt.
17. Kraftfahrzeugsitz oder Kraftfahrzeugsitzbank nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (23) eine
Betätigungseinrichtung (50) aufweist, durch die das Verriegelungselement (25) vom verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand überführbar ist.
18. Kraftfahrzeugsitz oder Kraftfahrzeugsitzbank nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (50) einen Bolzen (43) aufweist, der in eine Führungskulisse (45) des Verriegelungselements (25) eingreift.
19. Kraftfahrzeugsitz oder Kraftfahrzeugsitzbank nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (43) der Betätigungseinrichtung (50) an einem Ende (41 ) eines Steuerarms (27) befestigt ist, dessen anderes Ende (47) an einer an der Rückenlehne (7) angeordneten Drehachse (39) drehbar befestigt ist.
20. Kraftfahrzeugsitz oder Kraftfahrzeugsitzbank nach einem der Ansprüche 18 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (43) der Betätigungseinrichtung (50) in einer mit der Rückenlehne (7) starr verbundenen Kulisse (100) geführt wird.
21. Kraftfahrzeugsitz oder Kraftfahrzeugsitzbank nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (50) über ein Seil, insbesondere einen Bowdenzug (57), ansteuerbar ist.
22. Kraftfahrzeugsitz oder Kraftfahrzeugsitzbank nach einem der Ansprüche 17 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (50) über einen manuellen Antrieb manuell oder über einen Motorantrieb betätigbar ist.
23. Kraftfahrzeugsitz oder Kraftfahrzeugsitzbank nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (7) schwenkbar gelagert ist.
24. Kraftfahrzeugsitz oder Kraftfahrzeugsitzbank nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (7) schwenkbar am Sitzuntergestell gelagert ist.
25. Kraftfahrzeugsitz oder Kraftfahrzeugsitzbank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (F) durch ein auf dem Sitzuntergestell angeordnetes Sitzpolster (6) gebildet wird.
PCT/DE2003/004275 2002-12-31 2003-12-22 Kraftfahrzeugsitz und kraftfahrzeugsitzbank WO2004060712A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03799450A EP1581408B1 (de) 2002-12-31 2003-12-22 Kraftfahrzeugsitz und kraftfahrzeugsitzbank
DE50312098T DE50312098D1 (de) 2002-12-31 2003-12-22 Kraftfahrzeugsitz und kraftfahrzeugsitzbank

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261689.2 2002-12-31
DE2002161689 DE10261689A1 (de) 2002-12-31 2002-12-31 Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeugsitzbank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004060712A1 true WO2004060712A1 (de) 2004-07-22

Family

ID=32519520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/004275 WO2004060712A1 (de) 2002-12-31 2003-12-22 Kraftfahrzeugsitz und kraftfahrzeugsitzbank

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1581408B1 (de)
DE (2) DE10261689A1 (de)
ES (1) ES2335758T3 (de)
WO (1) WO2004060712A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8702172B2 (en) 2007-08-02 2014-04-22 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat for a motor vehicle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047731B4 (de) * 2005-09-29 2015-07-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeugsitze
DE102013011803B4 (de) * 2013-07-16 2016-11-03 Johnson Controls Gmbh Verriegelungsvorrichtung
DE102013221132B4 (de) * 2013-10-17 2021-09-09 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit einem über ein Koppelelement mit einem Beschlaghebel gekoppelten Betätigungselement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3540777A (en) * 1967-12-02 1970-11-17 Mario Revelli De Beaumont Chair for automotive vehicles with a displaceable back
US4368916A (en) * 1979-07-04 1983-01-18 Regie Nationale Des Usines Renault Longitudinal adjustment device for the folding seat of an automobile
EP0518130A1 (de) 1991-05-31 1992-12-16 C. Rob. Hammerstein GmbH Fahrzeugsitz mit Sitztiefen- und Rückenlehnenverstellung
FR2707934A1 (fr) * 1993-07-22 1995-01-27 Peugeot Siège perfectionné pour véhicule automobile adaptable à la morphologie de l'occupant.
JPH0725274A (ja) * 1993-07-09 1995-01-27 Mazda Motor Corp 車両のシ−ト構造
US5692802A (en) * 1995-05-23 1997-12-02 Bertrand Faure Equipments Sa Vehicle seat with adjustable seat part length

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2678680A (en) * 1950-05-23 1954-05-18 Haltenberger Jules Motor vehicle independent seat adjustment
DE1913556U (de) * 1965-01-12 1965-04-08 Zarges Leichtmetallbau K G Aus sitzteil und rueckenlehnenteil bestehender kraftfahrzeugsitz od. dgl.
DE3608828A1 (de) * 1986-03-17 1987-10-01 Hammerstein Gmbh C Rob Vorrichtung zur veraenderung der nutzbaren sitzflaeche des sitzteils eines fahrzeugsitzes
DE3714954A1 (de) * 1986-05-15 1987-11-19 Volkswagen Ag Sitz fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE10054428A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-08 Volkswagen Ag Rücksitzbank

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3540777A (en) * 1967-12-02 1970-11-17 Mario Revelli De Beaumont Chair for automotive vehicles with a displaceable back
US4368916A (en) * 1979-07-04 1983-01-18 Regie Nationale Des Usines Renault Longitudinal adjustment device for the folding seat of an automobile
EP0518130A1 (de) 1991-05-31 1992-12-16 C. Rob. Hammerstein GmbH Fahrzeugsitz mit Sitztiefen- und Rückenlehnenverstellung
JPH0725274A (ja) * 1993-07-09 1995-01-27 Mazda Motor Corp 車両のシ−ト構造
FR2707934A1 (fr) * 1993-07-22 1995-01-27 Peugeot Siège perfectionné pour véhicule automobile adaptable à la morphologie de l'occupant.
US5692802A (en) * 1995-05-23 1997-12-02 Bertrand Faure Equipments Sa Vehicle seat with adjustable seat part length

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 04 31 May 1995 (1995-05-31) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8702172B2 (en) 2007-08-02 2014-04-22 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat for a motor vehicle
EP2183127B1 (de) * 2007-08-02 2016-01-06 Johnson Controls GmbH Fahrzeugsitz für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1581408B1 (de) 2009-11-04
ES2335758T3 (es) 2010-04-05
DE10261689A1 (de) 2004-07-15
DE50312098D1 (de) 2009-12-17
EP1581408A1 (de) 2005-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009033892B4 (de) Sitzschienenanordnung mit Sitzverriegelung und Memoryelement für Fahrzeugsitz
DE19882413B4 (de) Fahrzeugsitz mit verstellbarem umklappbarem Sitzmechanismus mit einfachem Einstieg
WO2019096774A2 (de) Easy-entry-fahrzeugsitz
DE19510618A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, der im vorgeklappten Zustand der Rückenlehne längsverschiebbar ist
EP2920025A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
WO2012084116A1 (de) Längseinstellbarer fahrzeugsitz
EP2768697B1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
DE10313807B4 (de) Fahrzeugsitz
DE10020923A1 (de) Vorverlegbarer Kraftfahrzeugsitz mit einer Rückenlehne und einem vorverlagerbaren Sitzträger
DE102013215028A1 (de) Easy-Entry-System für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE2218835A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2014125055A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für eine hintere sitzreihe
EP0602361A2 (de) Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz
EP1581408B1 (de) Kraftfahrzeugsitz und kraftfahrzeugsitzbank
DE102013112390B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102005009040B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Sitzlängsverstellung über zwei Handhaben
DE102022205195A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit einem quer verstellbaren Sitzteil
DE102016204645B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102018113177A1 (de) Längseinsteller und Fahrzeugsitz
DE4211921C2 (de) Fondsitzanordnung für Omnibusse
DE202013100547U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE4315472C2 (de) Verstellbarer Vordersitz für ein Kraftfahrzeug
EP1874583B1 (de) Kraftfahrzeugsitzanordnung
DE112017005881B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102020118582A1 (de) Verstellbarer kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003799450

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003799450

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP