WO2004004514A1 - Nagelschneider - Google Patents

Nagelschneider Download PDF

Info

Publication number
WO2004004514A1
WO2004004514A1 PCT/DE2003/002492 DE0302492W WO2004004514A1 WO 2004004514 A1 WO2004004514 A1 WO 2004004514A1 DE 0302492 W DE0302492 W DE 0302492W WO 2004004514 A1 WO2004004514 A1 WO 2004004514A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow body
outer hollow
cutter according
cutting
nail
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002492
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckhard Johann Striednig
Original Assignee
Eckhard Johann Striednig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckhard Johann Striednig filed Critical Eckhard Johann Striednig
Priority to AU2003264240A priority Critical patent/AU2003264240A1/en
Publication of WO2004004514A1 publication Critical patent/WO2004004514A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • A45D29/02Nail clippers or cutters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • A45D29/02Nail clippers or cutters
    • A45D29/023Nail clippers or cutters with retainers for nail clippings

Definitions

  • the invention relates to a nail cutter for cutting fingernails and toenails.
  • Nail cutters are known in the form of nail scissors with curved scissor blades that are rotatably attached to one another by means of a scissor joint. Due to the scissor-like design, nail scissors are not compact and, because of the scissor tip that is naturally present, always present a considerable risk of injury, so that there is always a considerable risk of injury when handled by children, the elderly and, in particular, the disabled. There are also nail clippers in which two exactly opposite cutting edges are arranged in such a way that the nail clamped between the two cutting edges is pinched off over part of its width. When pinching off, the clamping pressure is applied evenly over the entire cutting length of the cutting ends, so that great effort is required. This makes handling more difficult, but it also means that the cut nails often jump away uncontrollably.
  • a cutting device for fingernails and toenails which consists of a steel strip bent into a cylinder, one edge of which is designed as a cutting edge, while a cutout is provided in the other end of the strip, the lower edge of which is used as a counter cutting edge and Nail pad serves.
  • the cutting edge is moved downwards and the in the Cut out cut nail inserted. Due to the design of the cutting device as a steel band, the handling of the device is difficult and the construction is not very robust, so that such a device has not become established.
  • the object of the invention is to improve nail cutters of the known type in such a way that they can be produced simply and cheaply in a compact design as an injection-molded object and can be designed in such a way that they have the smallest possible height, are particularly good and effective to handle, simple and robust are under construction and have precautions so that the cut nails can collect and not fall out of the device in an uncontrolled manner.
  • the cutting body and the outer hollow body of the nail cutter according to the invention consist of two congruent, telescopically displaceable hollow cylinders, which can be made in particular from hard plastic, but optionally also from metal, stainless steel or the like.
  • the cutting knife is cast or glued into the cutting body made of plastic or the like material.
  • the plane of the cutting edge of the cutting body includes an acute angle of less than 45 °, preferably approximately 20 °, with the plane of the insertion slot in order to be able to carry out the cutting process with a relatively short stroke movement, as a result of which the overall length of the entire nail cutter can be kept as small as possible , This stroke movement corresponds to the distance by which the compression spring is shortened or stretched when compressing or unloading.
  • the compression spring is guided in a coaxial cylindrical sleeve in the cutting body and rests on a counter sleeve of the outer hollow body, the two sleeves being locked to one another in the relaxed state of the compression spring and sliding relative to one another when they move are led.
  • the free end of the peripheral wall of the sleeve of the cutting body preferably has a slot running in the axial direction, which prevents damage or breakage when the cutting body and the outer hollow body are assembled.
  • the sleeve of the cutting body thus serves to guide the compression spring, to protect this compression spring against jamming or damage by a cut off fingernail and as a connection between the cutting body and the outer hollow body.
  • the top of the cutting body can have a recessed grip-like depression on the outside in order to hold one of the two fingers with which the cutting body and the outer hollow body are pressed against one another when the nail cutter is actuated.
  • the bottom of the outer hollow body is designed as a cover. It has on its outer peripheral edge as well as the outer hollow body on its end inner peripheral edge cooperating or interlocking locking elements, for example recess and elevation or groove and bead. On the back of the outer hollow body, a recess is provided at the lower edge, which simplifies the opening of the bottom cover.
  • the lateral peripheral edge of the base cover like the associated point on the inner wall of the outer hollow body, has interlocking elements which interact with one another and both latch together in the end position of the cover.
  • the lid takes the cut fingernails, collects them in the recess of the lid, so that the lid can be removed from the outer hollow body and the contents can be disposed of.
  • this lock is a snap lock, in which the lid can be easily released and closed again.
  • a nail file is preferably formed on the outer hollow body above or below the insertion slot, so that the device can perform a double function, namely nail cutting and nail files.
  • the outer hollow body is concavely curved in the area of the insertion slot, the cutting body in the area of the cutting edge and is thus adapted to the natural contour of the nails to be cut.
  • the insertion slot is horizontal, that is to say transversely to the longitudinal axis, and the cutting edge runs obliquely to the horizontal, preferably at a constant slope, so that the cutting edge runs in a straight line when viewed from above.
  • the rest position of the nail cutter according to the invention is selected such that a nail to be cut can be inserted into the insertion slot at practically no risk of injury and that the cutting edge is axially displaced relative to the insertion slot for cutting the nail. After the cutting process has been carried out, the cutting edge automatically returns to the starting or rest position and releases the insertion slot.
  • the bottom of the outer hollow body is designed as a cover with a twist lock, so that the interlocking locking elements provided in the above-described version are replaced by twist connection elements.
  • the cutting body is provided on the inside of the deck with an inwardly projecting hollow cylindrical projection which serves as a holder for the spring and which has an internal thread for receiving the screw bolt which connects the cutting body and the outer hollow body to one another.
  • Fig. 1 is an overall view of the nail cutter according to the invention in side view
  • Fig. 2 shows the cutting body, namely 2a is a view from above,
  • 2c is a front view with a knife
  • 2d is a front view without a knife
  • 3c is a view from the front
  • 3d is a view from behind
  • Fig. 6c is a sectional view through the floor.
  • Fig. 9 shows a modified embodiment of the cutting body of a nail cutter according to the invention according to Figures 1-8, namely
  • 9c shows a section along the line II of FIG. 9a
  • 9d shows a section along the line 11-11 of FIG. 9a
  • FIG. 10 shows a modified embodiment of the outer hollow body according to FIG. 3, namely
  • FIG. 10c is a sectional view along the line l-l of Fig. 10a,
  • 10d is a sectional view along the line II-II,
  • 1 1 shows a modified embodiment of a knife
  • Fig. 13 shows a modified embodiment of a lid of the nail cutter according to the invention.
  • Fig. 14 is a sectional view of the modified embodiment of the nail cutter in an overall view.
  • the nail cutter according to the invention consists of a cutting body 1, an outer hollow body 2 and a bottom 3 for the outer hollow body 2, each with an approximately circular base area and a concave curvature 4 shaped like a crescent moon. Both the outer hollow body 2 and the cutting body 1 are hollow-cylindrical , The cutting body 1 has the same outer contour as the outer hollow body 2 and is dimensioned such that it is telescopically displaceable in the outer hollow body 2 in the direction of the longitudinal axis 5.
  • the outer hollow body 2 has, in the region of its concave outer side 4, an insertion slot 6 which is formed transversely to its longitudinal axis 5 and into which a finger or toenail to be cut is inserted.
  • the insertion slot 6 serves as a support and as a counter cutting edge for the cutting body 1.
  • the concave outer side 4 has, for example have above the insertion slot 6 a surface formed as a nail file 7.
  • the cutting body 1 has at its lower end an obliquely running edge 8, which includes a predefined angle, which is constant over the entire length of the cutting edge 8, of preferably approximately 20-30 ° to the horizontal.
  • the outer wall 9 of the cutting body 1 has a shoulder 10, with which it is supported in a correspondingly designed abutment 11 on the outer hollow body 2, so that the cutting body 1 cannot move upward out of the outer hollow body 2. With the region extending above the shoulder 10, the cutting body 1 projects from the outer hollow body 2 in the assembled final state. This area represents an actuating element designed in the manner of a push button.
  • a compression spring 12 is provided, which acts on a top wall 13 which closes the cutting body 1 at the end.
  • the compression spring 12 is supported at its upper end on the inside of the top wall 13 and is arranged in a concentric sleeve-like receptacle 14 which serves both for guiding and protecting the compression spring 12 and which forms the connection between the cutting body and the outer hollow body.
  • At least one slot 15 is formed on the lower boundary of the sleeve, which enables the lower edge of the sleeve to be compressed to a limited extent when the sleeve 14 is inserted into a counter sleeve 17 of the outer hollow body 2 in order to carry out the cutting process.
  • the compression spring 12 is clamped between the base 3 and the top wall 13 and presses the cutting body 1 upwards in the direction of the longitudinal axis 5, so that the cutting body 1 rests with its shoulder 10 on the correspondingly designed abutment of the outer hollow body 2.
  • This position is also the rest position in which the cutting edge 8 is above the insertion slot 6 is parked.
  • the insertion slot 6 is therefore released for the insertion of a fingernail or toenail to be cut.
  • the cutting knife 16 is made of high-strength steel and glued or cast into the cutting body (e.g. from injection molding). It is arched following the shape of the fingernail and has a thickness of approximately 4 mm with a slope of approximately 5 mm and a height of approximately 5 mm.
  • the outer hollow body 2 has a counter-sleeve 17 which is coaxial with the sleeve 14 of the cutting body 1 and which has a raised peripheral edge or partial peripheral edge 18 at its upper boundary, which comes into engagement with a corresponding edge recess 19 of the sleeve 14 of the cutting body 1 and results in a snap connection Represents locking device.
  • the bottom 3 is designed in the form of a removable lid, which is closed at the bottom and acts as a nail collecting container.
  • the cover is formed with a partial or full bead 20 which engages in a circumferential groove 21, so that the cover assumes a defined position in the closed state.
  • the body a small indentation 22, for example provided on the back, that is on the opposite side to the insertion slot.
  • the lid itself has an anvil or lying surface 23 for the seat of the compression spring 12.
  • the raised peripheral edge 24 is interrupted in the circumferential direction by slots 25, so that the cover can snap more easily into the outer hollow body.
  • the lid has a twist lock, as shown in Fig. 13.
  • the top of the top wall 13 is preferably trough-shaped or provided with small elevations and depressions or with grooves in order to achieve a better grip and to simplify the actuation, namely the compression of the two bodies.
  • FIGS. 9-14 show a modified embodiment of the components of the nail cutter according to FIGS. 1-8, in which the shape of the cutting knife has a trapezoidal shape, the cutting body has an eye-shaped attachment in a hollow cylindrical shape, and the lid of the nail cutter has a rotary adjuster - finished; As shown schematically in Fig. 12, the nail cutter can be attached to a tag-type pendant.
  • the hollow cylindrical attachment is designated by 26, the spring placed on the attachment 26 by 12 and the screw for connecting the cutting body 1 to the outer hollow body 2 by 27.
  • the bottom cover 28 is shown in FIG. 13, the trailer device 29 in FIG. 12.

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Nagelschneider, der aus einem im wesentlichen ge­schlossenen Außenhohlkörper (2) mit Nagelaufnahmeschlitz (6), einem im Außenhohlkörper teleskopartig und passgenau geführten Schneidkörper (1), dessen Unterkante als Messer­kante eine schräge Ebene zum Nagelaufnahmeschlitz ausbildet und dessen Oberteil ein Betätigungselement ist, sowie einer Druckfeder (12), deren eines Ende am Schneidkör­per und dessen anderes Ende am Außenhohlkörper festgelegt ist, besteht.

Description

Nagelschneider
Die Erfindung betrifft einen Nagelschneider zum Schneiden von Finger- und Zehennägeln.
Nagelschneider sind in Form von Nagelscheren mit gekrümmten und mittels Scherengelenk drehbar aneinander befestigten Scherenschneiden bekannt. Aufgrund der scherenartigen Ausgestaltung ist eine Nagelschere nicht kompakt auszubilden und stellt aufgrund der naturgemäß vorhandenen Scherenspitze auch stets eine erhebliche Verletzungsgefahr, so dass bei der Handhabung durch Kinder, alte Personen wie auch insbesondere Behinderte stets eine erhebliche Verletzungsgefahr besteht. Daneben gibt es Nagelclipser, bei denen zwei exakt gegenüberliegende Schneiden so angeordnet sind, dass der zwischen den beiden Schneiden eingeklemmte Nagel über einen Teil seiner Breite abgezwickt wird. Beim Abzwicken wird der Klemmdruck über die gesamte Schneidlänge der Schneidenden gleichmäßig aufgebracht, so dass ein hoher Kraftaufwand erforderlich ist. Dies erschwert die Handhabung, führt aber auch dazu, dass die geschnittenen Nägel häufig unkontrolliert wegspringen.
Aus der DE 25 15 412 A1 ist ein Nagelschneider bekannt, bei dem die Krümmung der Schneiden einstellbar ist. Dies macht jedoch eine sehr aufwendige konstruktive Ausgestaltung erforderlich, so dass ein derartig bekannter Nagelschneider in der Herstellung sehr teuer und kompliziert ist.
Aus der DE 819 447 C1 ist ein Schneidgerät für Finger- und Zehennägel bekannt, das aus einem zu einem Zylinder gebogenen Stahlband besteht, dessen eine Kante als Schneide ausgebildet ist, während im anderen Ende des Bandes ein Ausschnitt vorgesehen ist, dessen Unterkante als Gegenschneide und Nagelauflage dient. Durch Zusammendrücken des Bandes wird die Schneide nach abwärts bewegt und der in den Ausschnitt hineingesteckte Nagel geschnitten. Aufgrund der Ausgestaltung des Schneidgerätes als Stahlband ist die Handhabung des Gerätes schwierig und die Konstruktion wenig robust, so dass sich ein derartiges Gerät nicht durchgesetzt hat.
Aufgabe der Erfindung ist, Nagelschneider der bekannten Art so zu verbessern, dass sie in kompakter Bauweise als Spritzgussgegenstand einfach und billig hergestellt werden und so konzipiert werden können, dass sie eine möglichst geringe Bauhöhe haben, besonders gut und effektiv zu handhaben sind, einfach und robust im Aufbau sind und Vorkehrungen haben, damit die geschnittenen Nägel gesammelt und nicht unkontrolliert aus dem Gerät herausfallen können.
Dies wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1 erreicht. Weitere Ausgestaltung der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der Schneidkörper und der Außenhohlkörper des erfindungsgemäßen Nagelschneiders bestehen aus zwei kongruenten, teleskopartig ineinander verschiebbaren Hohlzylin- dern, die insbesondere aus Hartkunststoff , jedoch wahlweise auch aus Metall, rostfreiem Stahl oder dergl. hergestellt werden können; das Schneidmesser ist in den Schneidkörper aus Kunststoff oder dergl. Material eingegossen oder eingeklebt. Die Ebene der Schneidkante des Schneidkörpers schließt mit der Ebene des Einführschlitzes einen spitzen Winkel von kleiner als 45°, vorzugsweise etwa 20° ein, um den Schneidvorgang mit einer relativ kurzen Hubbewegung ausführen zu können, wodurch die Baulänge des gesamten Nagelschneiders möglichst gering gehalten werden kann. Diese Hubbewegung entspricht dem Abstand, um den die Druckfeder beim Komprimieren oder Entlasten verkürzt bzw. gestreckt wird. Die Druckfeder ist dabei in einer koaxialen zylindrischen Hülse im Schneidkörper geführt und liegt auf einer Gegenhülse des Außenhohlkörpers auf, wobei die beiden Hülsen im entspannten Zustand der Druckfeder miteinander verriegelt sind und bei ihrer Bewegung relativ zueinander gleitend geführt sind. Das freie Ende der Umfangswand der Hülse des Schneidkörpers weist vorzugsweise einen in axialer Richtung verlaufenden Schlitz auf, der eine Beschädigung bzw. ein Brechen beim Zusammensetzen des Schneidkörpers und des Außenhohlkörpers verhindert. Die Hülse des Schneidkörpers dient somit zur Führung der Druckfeder, zum Schutz dieser Druckfeder gegen Verklemmen bzw. Beschädigen durch einen abgeschnittenen Fingernagel sowie als Verbindung zwischen Schneidkörper und Außenhohlkörper. Die Oberseite des Schneidkörpers kann auf der Außenseite eine griffmuldenartige Vertiefung aufweisen, um einen der beiden Finger, mit denen bei einer Betätigung des Nagelschneiders Schneidkörper und Außenhohlkörper gegeneinander gedrückt werden, griffsicher aufzunehmen.
Der Boden des Außenhohlkörpers ist als Deckel ausgebildet. Er weist an seinem äußeren Umfangsrand ebenso wie der Außenhohlkörper an seinem endseitigen inneren Umfangsrand miteinander zusammenwirkende bzw. ineinandergreifende Verriegelungselemente, z.B. Vertiefung und Erhebung bzw. Rille und Wulst auf. Auf der Rückseite des Außenhohlkörpers ist am unteren Rand eine Ausnehmung vorgesehen, die das Öffnen des Bodendeckels vereinfacht. Der seitliche Umfangsrand des Bodendek- kels weist ebenso wie die zugehörige Stelle der Innenwand des Außenhohlkörpers miteinander zusammenwirkende Verriegelungselemente auf, die beide miteinander in der Endstellung des Deckels verrasten. Der Deckel nimmt die abgeschnittenen Fingernägel auf, sammelt sie in der Vertiefung des Deckels, so dass der Deckel von dem Außenhohlkörper abgenommen und der Inhalt entsorgt werden kann. Insbesondere ist diese Verriegelung eine Schnappverriegelung, bei der der Deckel leicht gelöst und wieder geschlossen werden kann. Oberhalb oder unterhalb des Einführschlitzes ist vorzugsweise am Außenhohlkörper eine Nagelfeile ausgebildet, so dass mit der Vorrichtung eine Doppelfunktion, nämlich Nagelschneiden und Nagelfeilen ausgeführt werden kann. Der Außenhohlkörper ist im Bereich des Einführschlitzes, der Schneidkörper im Bereich der Schneidkante konkav gekrümmt und so an die natürliche Kontur der zu schneidenden Nägel angepasst. Der Einführschlitz ist horizontal, also quer zur Längsachse ausgebildet, und die Schneidkante verläuft schräg zur Horizontalen, vorzugsweise mit konstanter Steigung, so dass die Schneidkante in Aufsicht geradlinig verläuft.
Die Ruheposition des erfindungsgemäßen Nagelschneiders ist so gewählt, dass jederzeit ein zu schneidender Nagel praktisch ohne Verletzungsgefahr in den Einführschlitz eingeführt werden kann und dass zum Schneiden des Nagels die Schneidkante gegenüber dem Einführschlitz axial verschoben wird. Nach Durchführung des Schneidvorganges kehrt die Schneidkante automatisch wieder in die Ausgangs- bzw. Ruheposition zurück und gibt den Einführschlitz frei.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird eine andere Version vorgeschlagen, bei der der Boden des Außenhohlkörpers als Deckel mit Drehverschluss ausgeführt ist, so dass die bei der vorbeschriebenen Version vorgesehenen ineinandergreifenden Verriegelungselemente durch Drehverbindungselemente ersetzt werden. Des weiteren ist der Schneidkörper an der Deck-Innenseite mit einem nach innen vorstehenden hohlzylin- drischen Ansatz versehen, der als Halterung für die Feder dient und der ein Innengewinde zur Aufnahme des Schraubbolzens aufweist, der den Schneidkörper und den Außenhohlkörper miteinander verbindet.
Nachstehend wir die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Nagelschneiders in Seitenansicht, Fig. 2 den Schneidkörper, und zwar Fig. 2a eine Ansicht von oben,
Fig. 2b eine Ansicht von unten,
Fig. 2c eine Ansicht von vorne mit Messer,
Fig. 2d eine Ansicht von vorne ohne Messer,
Fig. 2e einen Schnitt längs der Linie l-l der Fig. 2a,
Fig. 2f einen Schnitt längs der Linie 11-11 mit Messer,
Fig. 2g einen Schnitt längs der Linie 11-11 ohne Messer,
Fig. 3 den Außenhohlkörper, nämlich
Fig. 3a eine Ansicht von oben,
Fig. 3b eine Ansicht von unten,
Fig. 3c eine Ansicht von vorne,
Fig. 3d eine Ansicht von hinten,
Fig. 3e eine Schnittdarstellung,
Fig. 4 das Schneidmesser, und zwar
Fig. 4a in einer Seitenansicht,
Fig. 4b in Aufsicht,
Fig. 5 die Feder,
Fig. 6 den Boden, und zwar
Fig. 6a in einer Ansicht von oben,
Fig. 6b in einer Ansicht von vorne,
Fig. 6c eine Schnittansicht durch den Boden.
Fig. 7 in vergrößerter Darstellung eine Schnittansicht des Schneidkörpers,
Fig. 8 in vergrößerter Darstellung eine Schnittansicht des Außenhohlkörpers,
Fig. 9 eine abgeänderte Ausführungsform des Schneidkörpers eines erfindungsgemäßen Nagelschneiders nach den Figuren 1-8, und zwar
Fig. 9a eine Ansicht von oben,
Fig. 9b eine Ansicht von unten,
Fig. 9c einen Schnitt längs der Linie l-l nach Fig. 9a, Fig. 9d einen Schnitt längs der Linie 11-11 nach Fig. 9a,
Fig. 9e eine Vorderansicht,
Fig. 10 eine abgeänderte Ausführungsform des Außenhohlkörpers nach Fig. 3, nämlich
Fig. 10a eine Ansicht von oben,
Fig. 10b eine Ansicht von unten,
Fig. 10c eine Schnittdarstellung längs der Linie l-l der Fig. 10a,
Fig. 10d eine Schnittdarstellung längs der Linie ll-ll,
Fig. 10e eine Ansicht von vorne,
Fig. 1 1 eine abgeänderte Ausführungsform eines Messers,
Fig. 12 die Darstellung eines Anhängers für den erfindungsgemäßen Nagelschneider,
Fig. 13 eine abgeänderte Ausführungsform eines Deckels des erfindungsgemäßen Nagelschneiders, und
Fig. 14 eine Schnittansicht der abgeänderten Ausführungsform des Nagelschneiders in Gesamtansicht.
Der Nagelschneider nach der Erfindung besteht aus einem Schneidkörper 1, einem Außenhohlkörper 2 sowie einem Boden 3 für den Außenhohlkörper 2, jeweils mit etwa kreisförmiger Grundfläche und einer mondsichelartig geformten konkaven Krümmung 4. Sowohl der Außenhohlkörper 2 als auch der Schneidkörper 1 sind hohlzylin- drisch ausgebildet. Der Schneidkörper 1 hat dabei die gleiche Außenkontur wie der Außenhohlkörper 2 und ist so dimensioniert, dass er im Außenhohlkörper 2 passgenau in Richtung der Längsachse 5 teleskopartig verschiebbar ist.
Der Außenhohlkörper 2 hat im Bereich seiner konkaven Außenseite 4 einen quer zur seiner Längsachse 5 ausgebildeten Einführschlitz 6, in den ein zu schneidender Fingeroder Fußnagel eingesetzt wird. Der Einführschlitz 6 dient dabei als Auflage und als Gegenschneide für den Schneidkörper 1. Die konkave Außenseite 4 weist beispiels- weise oberhalb des Einführschlitzes 6 eine als Nagelfeile 7 ausgebildete Oberfläche auf.
Der Schneidkörper 1 hat an seinem unteren Ende eine schräg verlaufende Kante 8, die zur Horizontalen einen vordefinierten und über die gesamte Länge der Schneidkante 8 gleichbleibenden Winkel von vorzugsweise ca. 20 - 30° einschließt. Die Außenwandung 9 des Schneidkörpers 1 weist einen Absatz 10 auf, mit dem sie sich in einem korrespondierend hierzu ausgebildeten Widerlager 1 1 am Außenhohlkörper 2 abstützt, so dass der Schneidkörper 1 sich nicht nach oben aus dem Außenhohlkörper 2 heraus bewegen kann. Mit dem oberhalb des Absatzes 10 sich erstreckenden Bereich steht der Schneidkörper 1 im montierten Endzustand aus dem Außenhohlkörper 2 vor. Dieser Bereich stellt ein nach Art eines Druckknopfes ausgebildetes Betätigungselement dar.
Im Inneren des Schneidkörpers 1 ist eine Druckfeder 12 vorgesehen, die auf eine den Schneidkörper 1 stirnendseitig abschließende Deckwand 13 einwirkt. Die Druckfeder 12 stützt sich an ihrem oberen Ende an der Innenseite der Deckwand 13 ab und ist in einer konzentrischen hülsenartigen Aufnahme 14 angeordnet, die sowohl zur Führung als auch zum Schutz der Druckfeder 12 dient und die die Verbindung zwischen Schneidkörper und Außenhohlkörper bildet. An der unteren Begrenzung der Hülse ist mindestens ein Schlitz 1 5 ausgebildet, der ein Zusammendrücken des unteren Hülsenrandes in begrenztem Umfang ermöglicht, wenn die Hülse 14 in eine Gegenhülse 1 7 des Außenhohlkörpers 2 zur Durchführung des Schneidvorganges eingeführt wird.
Im montierten Endzustand ist die Druckfeder 12 zwischen dem Boden 3 und der Deckwand 13 eingespannt und drückt den Schneidkörper 1 in Richtung der Längsachse 5 nach oben, so dass der Schneidkörper 1 mit seinem Absatz 10 an dem entsprechend ausgebildeten Widerlager des Außenhohlkörpers 2 anliegt. Diese Position ist gleichzeitig die Ruheposition, in der die Schneidkante 8 oberhalb des Einführschlitzes 6 geparkt ist. Der Einführschlitz 6 ist daher für das Einschieben eines zu schneidenden Finger- oder Fußnagels freigegeben. Zum Durchführen des Schneidvorganges ist es lediglich erforderlich, Außenhohlkörper 2 und Schneidkörper 1 unter Druckanwendung gegeneinander koaxial zu bewegen. Dies geschieht einfach dadurch, dass beide Elemente mit Hilfe z.B. des Daumens und des Zeigefingers zusammengedrückt werden. Durch die schräg zum Einführschlitz 6 ausgebildete Schneidkante 8 ist lediglich ein geringer Kraftaufwand notwendig, da der Nagel stets an einer punktförmig wandernden Stelle geschnitten wird und nicht gleichzeitig ein Durchtrennen über die gesamte Länge der Schneidkante 8 erfolgt. Der Einführschlitz und die Schneidkante 8 wirken nach Art zweier Scherenschneiden zusammen, da die Schneidkante 8 fortschreitend von am als Gegenschneide ausgebildeten Einführschlitz 6 vorbei gleitet.
Das Schneidmesser 16 ist aus hochfestem Stahl hergestellt und in den Schneidkörper (z.B. aus Spritzguß) eingeklebt oder eingegossen. Es ist der Form des Fingernagels folgend gewölbt ausgebildet und hat etwa eine Stärke von ca. 4 mm mit einer Steigung von ca. 5 mm und einer Höhe ebenfalls von ca. 5 mm.
Der Außenhohlkörper 2 besitzt eine zur Hülse 14 des Schneidkörpers 1 koaxiale Gegenhülse 17, die an ihrer oberen Begrenzung einen erhabenen Umfangsrand oder Tei- lumfangsrand 18 weist, der mit einer entsprechenden Randvertiefung 19 der Hülse 14 des Schneidkörpers 1 in Eingriff kommt und eine eine Schnappverbindung ergebende Rastvorrichtung darstellt.
Der Boden 3 ist in Form eines abnehmbaren Deckels ausgebildet, der nach unten geschlossen ist und als Nagelauffangbehälter wirkt. Für die Befestigung des Bodens am Außenhohlkörper ist der Deckel mit einer Teil- oder Vollwulst 20 ausgebildet, die in eine Umfangsrille 21 einrastet, so dass der Deckel in geschlossenem Zustand eine definierte Position einnimmt. Zum einfacheren Öffnen des Deckels ist am Außenhohl- körper eine kleine Einbuchtung 22, z.B. auf der Rückseite vorgesehen, also auf der entgegengesetzt zum Einführschlitz liegenden Seite. Der Deckel selbst weist eine Amboß- oder Auf liegefläche 23 für den Sitz der Druckfeder 12 auf. Der erhabene Umfangsrand 24 ist in Umfangsrichtung durch Schlitze 25 unterbrochen, so dass der Dek- kel leichter in den Außenhohlkörper einrasten kann. Alternativ weist der Deckel einen Drehverschluß auf, wie in Fig. 13 dargestellt.
Die Oberseite der Deckwand 13 ist vorzugsweise muldenförmig oder mit kleinen Erhebungen und Vertiefungen oder mit Rillen versehen, um eine bessere Griffigkeit zu erzielen und die Betätigung, nämlich das Zusammendrücken der beiden Körper zu vereinfachen.
In den Figuren 9 - 14 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Komponenten des Nagelschneiders nach den Figuren 1 - 8 dargestellt, bei der die Form des Schneidmessers eine trapezförmige Gestalt hat, der Schneidkörper einen augenförmigen Ansatz in hohlzylindrischer Form aufweist, und der Deckel des Nagelschneides mit Drehver- schluss ausgeführt ist; wie schematisch in Fig. 12 dargestellt, ist der Nagelschneider an einem Anhänger nach Art eines Schlüsselanhängers befestigbar. In den Figuren 9 und 14 ist der hohizylindrische Ansatz mit 26, die auf den Ansatz 26 aufgesetzte Feder mit 12 und die Schraube zum Verbinden des Schneidkörpers 1 mit dem Außenhohlkörper 2 mit 27 bezeichnet. Der Bodendeckel 28 ist in Fig. 13 dargestellt, die Anhängervorrichtung 29 in Fig. 12.

Claims

Patentansprüche
1. Nagelschneider bestehend aus einem Außenhohlkörper, dessen Boden- und Mantelfläche mit Ausnahme eines Einführschlitzes für die Aufnahme eines zu schneidenden Nagels geschlossen ist, einem in der Längsachse des Außenhohlkörpers teleskopartig und passgenau geführten Schneidkörper, dessen untere Umfangskante als Messerkante in einer schrägen Ebene zur Ebene des Nagel-Einführschlitzes ausgebildet und dessen oberer Abschluss als Betätigungselement aus dem Außenhohlkörper vorsteht und verschlossen ist und mit einer in der Längsachse positionierten Druckfeder, deren eines Ende am oberen Abschluss des Schneidkörpers und dessen anderes Ende am Außenhohlkörper festgelegt ist.
2. Nagelschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkörper im Inneren eine koaxiale, zylindrische Hülse zur Aufnahme und Führung der Druckfeder aufweist.
3. Nagelschneider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkörper und der Außenhohlkörper aus Hartkunststoff bestehen, und dass das Schneidmesser in den Kunststoff eingegossen oder eingeklebt ist.
4. Nagelschneider nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene der Schneidkante des Schneidkörpers mit der Ebene des Einführschlitzes einen spitzen Winkel, vorzugsweise von weniger als 30° einschließt.
5. Nagelschneider nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenhohlkörper eine koaxiale zylindrische Gegenhülse aufweist, und dass eine der beiden Hülsen teleskopartig in der anderen gleitend und geführt angeord- net ist.
6. Nagelschneider nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Umfangswand einer Hülse mindestens einen in axialer Richtung verlaufenden Schlitz aufweist.
7. Nagelschneider nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckseite des Schneidkörpers eine griffmuldenartige Vertiefung aufweist.
8. Nagelschneider nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen des Außenhohlkörpers und des Schneidkörpers miteinander zusammenwirkende bzw. durch Schnappwirkung ineinandergreifende Endverriegel ungselemen- te, z.B. Vertiefungen am einen und in diese eingreifende Erhebungen am anderen Körper aufweisen.
9. Nagelschneider nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, das der deckeiförmige Boden des Außenhohlkörpers vertieft und deckelartig abnehmbar ausgebildet ist.
10. Nagelschneider nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodendeckel an seiner äußeren Umfangswand und der Außenhohlkörper an seiner inneren Umfangswand miteinander zusammenwirkende bzw. ineinandergreifende Verriegelungselemente, z.B. Vertiefungen und Erhebungen bzw. Rillen und darin eingreifende Wülste aufweisen.
1 1 . Nagelschneider nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführschlitz im Außenhohlkörper der Wölbung eines Fingernagels entsprechend nach oben gebogen geformt ist.
12. Nagelschneider nach einem der Ansprüche 1 - 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite des Außenhohlkörpers am unteren Rand eine Ausnehmung vorgesehen ist, die das Öffnen des Bodendeckels vereinfacht.
13. Nagelschneider nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Umfangsrand des Bodendeckels Schlitze oder dergl. nachgiebige Stellen aufweist.
14. Nagelschneider nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Außenhohlkörper zwischen Innenhülse und Hohlkörperinnenwand speichenartige Verstrebungen aufweist, die als Versteifung und Sitz für die Druckfeder ausgebildet sind.
15. Nagelschneider nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die den Einführschlitz aufweisende Fläche des Außenhohlkörpers zumindest auf einem Teil der Fläche als Nagelfeile ausgebildet ist.
16. Nagelschneider nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Deckels des Schneidkörpers einen hohlzylindrischen Ansatz aufweist, der ein Innengewinde für die Aufnahme der Schneidkörper und Außenhohlkörper miteinander verbindenden Schraubvorrichtung besitzt und an dessen Außenumfang die Druckfeder positioniert ist.
1 7. Nagelschneider nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Nagelschneider einen Bodendeckel mit Drehverschi uss zum Öffnen bzw. Entleeren der Sammelkammer über dem Bodendeckel aufweist.
PCT/DE2003/002492 2002-07-09 2003-07-08 Nagelschneider WO2004004514A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003264240A AU2003264240A1 (en) 2002-07-09 2003-07-08 Nail clippers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20210560.1 2002-07-09
DE20210560U DE20210560U1 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Nagelschneider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004004514A1 true WO2004004514A1 (de) 2004-01-15

Family

ID=7972968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002492 WO2004004514A1 (de) 2002-07-09 2003-07-08 Nagelschneider

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003264240A1 (de)
DE (1) DE20210560U1 (de)
WO (1) WO2004004514A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011011838A3 (en) * 2009-07-09 2011-03-24 Van Ouytsel Kris Emiel Margot Nail clipper

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3014648A1 (fr) * 2013-12-16 2015-06-19 Oreal Dispositif d'application d'un produit solide disperse sur une surface corporelle, necessaire et procede associes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US964561A (en) * 1909-09-10 1910-07-19 John H Astruck Cigar-cutter.
US2540782A (en) * 1949-06-03 1951-02-06 Harold A Large Nail clipper
EP0331225A1 (de) * 1988-02-22 1989-09-06 Stengelbengel B.V. Schneidvorrichtung für den Stengel einer Blume oder Pflanze

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US964561A (en) * 1909-09-10 1910-07-19 John H Astruck Cigar-cutter.
US2540782A (en) * 1949-06-03 1951-02-06 Harold A Large Nail clipper
EP0331225A1 (de) * 1988-02-22 1989-09-06 Stengelbengel B.V. Schneidvorrichtung für den Stengel einer Blume oder Pflanze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011011838A3 (en) * 2009-07-09 2011-03-24 Van Ouytsel Kris Emiel Margot Nail clipper
BE1018820A3 (nl) * 2009-07-09 2011-09-06 Ouytsel Kris Emiel Margot Van Nagelknipper

Also Published As

Publication number Publication date
DE20210560U1 (de) 2002-11-21
AU2003264240A1 (en) 2004-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8220493U1 (de) Vorrichtung zur bildung eines schluesselbundes
EP3442879B1 (de) Vorrichtung zum herausdrücken eines stoffes aus einer verformbaren tube
DE3121238A1 (de) "abgabekappe fuer druckbehaelter und damit versehener druckbehaelter"
DE7514807U (de) Zerstaeubungs- und Betaetigungskopf fuer Aerosol-Verpackungen
DE202005002065U1 (de) Essbesteck
EP1109471B1 (de) Manikürkapsel
DE102015112724A1 (de) Stanzbacken und Stanzgerät mit einer Stanzhülse und einer Stanzöffnung
DE102019107890A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer abtragbaren Masse in Form eines Stiftes
DE19751561C2 (de) Manikürzange
EP0413143A1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierapparates
CH665103A5 (de) Vorrichtung zum ausloesen des schiebers eines schirmes.
EP2081842B1 (de) Stopfen für einen behälter
WO2004004514A1 (de) Nagelschneider
DE2331981A1 (de) Betaetigungskappe fuer aerosol-behaelter
WO1999032178A1 (de) Vorrichtung zum leersaugen pulverenthaltender kavitäten
DE3534805A1 (de) Locher, insbesondere buerolocher
CH657765A5 (de) Nagelhaut-zange.
DE3809730C2 (de)
EP3391920B1 (de) Appliziervorrichtung zum perkutanen einführen einer kanüle in einen implantierten port
DE10102092C1 (de) Weichminenspitzer mit verschwenkbarem Fassonmesser
EP0352614B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines festen, durch Abrieb jeweils bereichsweise ablösbaren Stoffes, insbesondere festen Klebstoffes
AT500136B1 (de) Schneidevorrichtung
EP3459905A1 (de) Kellnermesser
EP1884328B1 (de) Lösbarer Verschlussdeckel für ein Handwerkzeug
EP2261140B1 (de) Sprühkappe für einen mit einem Abgabeventil versehenen Druckbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CN CO CR CU CZ DM DZ EC EE GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL RO RU SC SD SG SL TJ TM TN TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP