WO2004000507A1 - Fluidische spann- und hebevorrichtung - Google Patents

Fluidische spann- und hebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004000507A1
WO2004000507A1 PCT/CH2003/000282 CH0300282W WO2004000507A1 WO 2004000507 A1 WO2004000507 A1 WO 2004000507A1 CH 0300282 W CH0300282 W CH 0300282W WO 2004000507 A1 WO2004000507 A1 WO 2004000507A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lifting device
tensioning
fluidic
plates
fluidic tensioning
Prior art date
Application number
PCT/CH2003/000282
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf H. Luchsinger
Original Assignee
Prospective Concepts Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prospective Concepts Ag filed Critical Prospective Concepts Ag
Priority to AU2003218863A priority Critical patent/AU2003218863A1/en
Publication of WO2004000507A1 publication Critical patent/WO2004000507A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features
    • B66F3/35Inflatable flexible elements, e.g. bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • F15B15/103Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type using inflatable bodies that contract when fluid pressure is applied, e.g. pneumatic artificial muscles or McKibben-type actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/261Locking mechanisms using positive interengagement, e.g. balls and grooves, for locking in the end positions

Definitions

  • the present invention relates to a fluidic tensioning and lifting device according to the preamble of claim 1.
  • Fluidic tensioning and lifting devices are known several. Those in a first group work with hydraulic or pneumatic cylinders, those in a second group work with devices whose dimensions, that is to say length, width, height, can be changed by applying a pressure medium. While the devices of the first group mostly belong to the prior art and are general engineering knowledge, devices of the second group are known, for example, from WO96 / 35877 (Dl) or EP 0 123 558 (D2). Lifting and tensioning devices with fluidic cylinders are so well known and widespread that the characterization of their properties, advantages and disadvantages may be omitted here.
  • the devices from the second group mentioned have in common that a hollow body made of an elastic plastic - mostly with aramid fibers - is used. Its change in volume and shape is converted into a change in travel, and this change in travel can be used for lifting or tensioning.
  • Such hollow bodies are complex to manufacture and correspondingly expensive, and also vulnerable, especially in rough use and operation.
  • the object of the present invention is to provide a tensioning and lifting device which is easy to manufacture and maintain, resistant even in rough operation, and whose sensitive parts are simple and inexpensive to manufacture and replace.
  • FIG. 6 shows a schematic front view of a third exemplary embodiment
  • FIG. 7 shows a schematic front view of a fourth exemplary embodiment
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the device according to the invention in a side view
  • FIG. 2 shows the same device in a front view.
  • the device is designed here for the attack of point loads.
  • the device has two mutually opposite eyes 1 for hanging hooks (not shown).
  • the forces acting on the eyes 1 are derived from a supporting part 2.
  • the supporting parts 2 each have, for example, two outer hinge joints 3, to each of which a plate 4 is articulated. Of the four plates 4, two each are in turn articulated in a central hinge joint 5, that a substantially diamond-shaped movable device is created.
  • the two outer hinge joints 3 of each support part 2 are each connected, for example, by a web 6.
  • the four plates 4 and the two webs 6 form an elongated, essentially rectangular cavity 7, in which a hollow body 20, for example a casing 8, is inserted.
  • a hollow body 20 for example a casing 8
  • This is made of a little stretchable textile material and, except for an opening for a valve 9, is closed on all sides.
  • a bladder 10 made of an elastic plastic and connected to the valve 9. If the bladder 10 is now pressurized with a pressure medium, air, water or hydraulic oil, it inflates until it completely fills the cavity 7. It then presses the casing 8 against the plates 4.
  • the device according to FIGS. 1, 2 takes the form shown in FIG. 3: the two middle hinge joints 5 are pressed apart, and the two pairs of outer hinge joints 3 approach each other. This of course also shortens the distance between the two eyes 1.
  • the lower eye 1 can lift a load.
  • the device can also be used to tension a cable or to solve a corresponding task.
  • a textile-reinforced bladder 10 can also be used as the hollow body 20 by combining the functions of the two elements mentioned.
  • 4 is a front view of a second exemplary embodiment of the device according to the invention. Here, the two outer hinge joints 3 on each side are combined into a triple hinge joint 11.
  • FIG. 5 is a schematic illustration of the exemplary embodiment according to FIG. 4. As an addition according to the invention, it has a tension spring 12 connecting the two central hinge joints 5. Even in the unloaded state of the device, this ensures that the device has the intended starting position.
  • FIG. 6 is complementary to those according to FIGS. 1 to 5. Thrust forces can be exerted here, for which purpose the supporting parts 2 are fastened to the middle hinge joints 5 and the hinge joints 5 are designed as three. Instead of eyes 1, the support parts 2 are then connected to thrust plates 13. The force effect on the eyes 1 or the thrust plates 13 is, for elementary reasons, proportional to the pressure in the bladder 10. Because of the generally valid relationship
  • a force F acts on each of the two schematically illustrated supporting parts, which is compensated by the force of the tensioning and lifting device and is therefore the same.
  • FIG. 7 A second variant according to the invention is shown in FIG. 7, for which the schematic representation of FIGS. 5, 6 is adopted. Here are, only in the sense of one non-limiting example, three lifting or tensioning devices, for example according to FIG. 4, used.
  • Fig. 8 is an inventive addition of the clamping and
  • the two support parts 2 are connected by a ratchet device 15. This consists of
  • a guide part 16 and an actual ratchet 17 A pawl engaging in the teeth of the ratchet 17 is attached to the free end of the guide part 16 and can be triggered by a button 18.
  • a button 18 In order to avoid unfavorable twisting of the plates 4, it is advantageous to use such a ratchet device 15
  • the ratchet device 15 can take over this task and the fluid pressure can be reduced. To relieve the ratchet device 15 again, the device must be pressurized again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Zwischen zwei Tragteile (2) sind vier Platten (4) eingefügt, welche sowohl mit den Tragteilen (2), als auch untereinander mittels Scharniergelenken (3, 5) gelenkig verbunden sind. Die Scharniergelenke (3) an den Tragteilen (2) sind untereinander durch Stege (6) verbunden. Zwischen den Platten (4) und den Stegen (6) entsteht so ein Hohlraum, in welchen eine von einer textilen Hülle umgebene Blase (10) aus elastischem Kunststoff mit einem Ventil (9) eingelegt ist. Wenn die Blase (10) durch das Ventil (9) mit Druck beaufschlagt wird, so bläht sie sich und die textile Hülle, bis der Hohlraum völlig ausgefüllt wird; anschliessend werden die Platten (4) nach aussen gedrückt. Dadurch wirkt zwischen den Tragteilen (2) eine anziehende Kraft. Da an den Tragteilen (2) je ein Auge (1) angebracht ist, können so Punktlasten an die erfindungsgemässe Vorrichtung eingeleitet und diese als Hebe- oder Spannvorrichtung eingesetzt werden.

Description

Fluidische Spann- und Hebevorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine fluidische Spann- und Hebevorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Fluidische Spann- und Hebevorrichtungen sind mehrere bekannt. Diejenigen einer ersten Gruppe arbeiten mit Hydraulik- oder Pneumatik-Zylindern, diejenigen einer zweiten Gruppe arbeiten mit Vorrichtungen, deren Dimensionen, also Länge, Breite, Höhe, durch Beaufschlagen mit einem Druckmedium veränderlich sind. Während die Vorrichtungen der ersten Gruppe zumeist dem Stande der Technik angehören und allgemeines Ingenieurwissen sind, sind Vorrichtungen der zweiten Gruppe beispielsweise bekannt aus W096/35877 (Dl) oder EP 0 123 558 (D2) . Hebe- und Spannvorrichtungen mit Fluidikzylindern sind so be- kannt und verbreitet, dass eine Charakterisierung von deren Eigenschaften, Vorteilen und Nachteilen, hier unterbleiben darf.
Die Vorrichtungen aus der zweiten genannten Gruppe haben gemeinsam, dass ein - zumeist mit Aramidfasern - armierter Hohlkörper aus einem elastischen Kunststoff zum Einsatz kommt. Dessen Volumen- und Formänderung wird in eine Wegänderung umgesetzt, und diese Wegänderung kann zum Heben oder Spannen verwendet werden. Solche genannten Hohlkörper sind aufwendig in der Herstellung und dementsprechend teuer, zudem verletzlich, vor allem bei rauhem Einsatz und Betrieb.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Spann- und Hebevorrichtung, welche einfach herzustellen und zu warten ist, widerstandfähig auch bei rauhem Betrieb, und deren empfindliche Teile einfach und kostengünstig herzustellen und zu ersetzen sind.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist wiedergegeben im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 hinsichtlich ihrer wesentlichen Merkmale, in den weiteren Ansprüchen hinsichtlich wei- terer vorteilhafter Ausbildungen.
Die Erfindung wird näher erläutert anhand der beigefügten Zeichnung. Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 eine Frontalansicht des ersten Ausführungsbei- spiels,
Fig. 3 eine Frontalansicht des ersten Ausführungsbeispiels im Betriebszustande,
Fig. 4 eine Frontalansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 5 eine schematische Frontalansicht des zweiten Ausführungsbeispiels mit einem Zusatz,
Fig. 6 eine schematische Frontalansicht eines dritten Ausführungsbeispiels,
Fig. 7 eine schematische Frontalansicht eines vierten Aus- führungsbeispiels,
Fig. 8 eine Frontalansicht des ersten Ausführungsbeispiels mit einem weiteren Zusatz,
Fig. 9 eine Darstellung des Zusammenhanges von Dimensionen und Kräften.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsge- mässen Vorrichtung in einer Seitenansicht, Fig. 2 dieselbe Vorrichtung in einer Frontalansicht. Die Vorrichtung ist hier ausgeführt für den Angriff von Punktlasten. Hierfür weist die Vorrichtung zwei einander gegenüberliegende Augen 1 auf zum Einhängen von Haken (nicht dargestellt) . Die an den Augen 1 angreifenden Kräfte werden an je ein Tragteil 2 abgeleitet. Die Tragteile 2 weisen je beispielsweise zwei äussere Scharniergelenke 3 auf, an denen je eine Platte 4 angelenkt ist. Von den vier Platten 4 sind je zwei wiederum in je einem mittleren Scharniergelenk 5 gelenkig verbunden dergestalt, dass eine im Wesentlichen rautenförmige bewegliche Einrichtung entsteht. Die zwei äusseren Scharniergelenke 3 eines jeden Tragteils 2 sind beispielsweise durch je einen Steg 6 verbunden. Die vier Platten 4 und die zwei Stege 6 bilden im in Fig. 1 und 2 dargestellten Zustande der Vorrichtung einen langgestreckten, im Wesentlichen rechteckigen Hohlraum 7, in welchen ein Hohlkörper 20, beispielsweise eine Hülle 8, eingelegt ist. Diese ist aus einem wenig dehnbaren textilen Material gefertigt und, bis auf eine Öffnung für ein Ventil 9, allseitig geschlossen. Im Inneren der Hülle 8 befindet sich eine an das Ventil 9 angeschlossene Blase 10 aus einem elastischen Kunststoff. Wird nun die Blase 10 mit einem Druckmedium, Luft, Wasser oder Hydrauliköl, beaufschlagt, so bläht sie sich, bis sie den Hohlraum 7 völlig ausfüllt. Anschlie- ssend drückt sie die Hülle 8 gegen die Platten 4. Dabei nimmt die Vorrichtung nach Fig. 1, 2 die in Fig. 3 dargestellte Form an: Die beiden mittleren Scharniergelenke 5 werden auseinander gedrückt, und die zwei Paare von äusseren Scharniergelenken 3 nähern sich einander. Damit verkürzt sich selbst- verständlich auch der Abstand der zwei Augen 1.
Sofern das obere Auge 1 an einem festen Bezugssystem hängt, kann das untere Auge 1 eine Last heben. Selbstverständlich kann mit der Vorrichtung auch ein Kabel gespannt oder eine entsprechende Aufgabe gelöst werden. Anstelle einer textilen Hülle 8 mit einer eingelegten fluid- dichten Blase 10 kann auch - unter Vereinigung der Funktionen der beiden genannten Elemente - als Hohlkörper 20 eine tex- tilarmierte Blase 10 verwendet werden. In Fig. 4 ist eine Frontalansicht eines zweiten Ausführungs- beispiels der erfindungsgemässen Vorrichtung. Hier sind die zwei äusseren Scharniergelenke 3 jeder Seite zusammengefasst in je ein dreifaches Scharniergelenk 11.
Die Aufgabe des Hohlraumes 7 bei beiden Ausführungsbeispielen ist, der Hülle 8 und der Blase 10 auch im drucklosen Zustande und bei Belastung genügend Platz zu lassen, so dass diese Elemente nicht gequetscht werden. Dies kann selbstverständlich auch durch eine andere Formgebung der Platten 4 vorgesehen werden. Fig. 5 ist eine schematische Darstellung des Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 4. Als erfindungsgemässen Zusatz weist es eine die zwei mittleren Scharniergelenke 5 verbindende Spannfeder 12 auf. Diese sorgt auch im unbelasteten Zustande der Vorrichtung dafür, dass diese die beabsichtigte Anfangslage aufweist.
Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 6 ist komplementär ausgebildet zu jenen gemäss Fig. 1 bis Fig. 5. Hier können Schubkräfte ausgeübt werden, wozu die Tragteile 2 an den mittleren Scharniergelenken 5 befestigt und die Scharniergelenke 5 als dreifache ausgeführt sind. Anstelle von Augen 1 sind die Tragteile 2 dann mit Schubplatten 13 verbunden. Die Kraftwirkung auf die Augen 1 oder die Schubplatten 13 ist aus elementaren Gründen proportional zum Druck in der Blase 10. Wegen des allgemein gültigen Zusammenhanges
F = p-A wo F = Kraftwirkung [N] p = Druck [N/m2] A = Fläche [m2] ist sie auch proportional zur Fläche der Platten 4.
Diese kann durch die in Fig. 1 eingetragenen Dimensionen: L für die Länge der Platten 4, d für die Distanz der Scharniergelenke 3, 5, beeinflusst werden, da
A = 4-L x d Der konkrete Zusammenhang zwischen den Dimensionen der Platten 4, dem Fluiddruck und der erzeugten Kraftwirkung ergibt sich beispielsweise durch folgenden Ansatz, welcher durch Fig. 9 gestützt wird: Im Inneren des Hohlkörpers 20, welcher das ganze durch die vier Platten 4 definierten Volumen V füllt, herrscht ein Druck p.
An den zwei schematisch dargestellten Tragteilen greift je eine Kraft F an, welche durch die Kraft der Spann- und Hebevorrichtung kompensiert wird und daher dieser gleich ist. Aus dem Energiesatz ergibt sich für die im Druckgas enthaltene Energie U ü = p-V, wo für das Volumen V gilt: V = 2d2 • L • sin 2φ dU Damit kann die Kraft F über die örtliche Ableitung — der dx
Energie gewonnen werden: dU dU dφ p • d • L
(1-2 sin^ φ) dx dφ / dx sin φ
1 -2 sin2 φ p • d • L • τ sm φ
Andere mögliche Ansätze führen selbstverständlich zum gleichen Resultat, wobei jeweils andere parametrische Darstellungen möglich sind.
Die Beeinflussung des Hubweges ergibt sich aus folgenden Überlegungen:
Bei gegebener Querdimension d der Platten 4 ist der maximale Hubweg smax.
Figure imgf000007_0001
Soll also smax vergrössert werden, so ist bei Vergrösserung von d der Hubweg zwar proportional zu d, das benötigte Fluid- volumen (bei unveränderter Länge L) jedoch proportional zu d2. Durch Hintereinanderschalten mehrerer Vorrichtungen nach einem der beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der gesamte Hubweg stotmax=(d1+d2+....dn)-(2-V2"), die benötigte Fluidmenge VF1 jedoch ebenfalls nur proportional zu
VFι ~ (dx+d2+...dn), sofern alle verwendeten Vorrichtungen - zweckmässigerweise - die gleiche Länge aufweisen.
Das erwähnte Hintereinanderschalten mehrerer Vorrichtungen geschieht beispielsweise so, dass jeweils das untere Auge 1 einer Vorrichtung mittels eines Ringes oder Hakens mit dem oberen Auge 1 der angehängten Vorrichtung verbunden wird. Aus Zweckmässigkeitsüberlegungen sind alle verwendeten Vorrichtungen gleich ausgeführt, so dass bei gleichem Fl *uiddruck gleiche Kräfte möglich sind und gleiche Wege resultieren. Eine zweite erfindungsgemässe Variante ist in Fig. 7 dargestellt, für welche die schematische Darstellungsweise der Fig. 5, 6 übernommen wird. Hier sind, nur im Sinne eines nicht beschränkenden Beispiels, drei Hub- oder Spannvorrichtungen, beispielsweise gemäss Fig. 4, eingesetzt. Die Verbindung zwischen den einzelnen Vorrichtungen wird über Zwischenplatten 14 erzeugt, welche je mit zwei der dreifachen Schar- 5 niergelenke 11 verbunden sind. Der maximale Hubweg ist in dieser dargestellten Ausführungsvariante der dreifache einer einzelnen Vorrichtung. Werden n (n = 1,2,3...) einzelne Vorrichtungen, mittels Zwischenplatten 14 verbunden, eingesetzt, so ist der maximale Hubweg
-L ^ Stotmax = n ' Smax
Dargestellt und beschrieben sind durchwegs eigentliche Scharniergelenke 3, 5, 11, welche die Platten 4 einerseits mit den Tragteilen 2, andererseits miteinander gelenkig verbinden. Anstelle von solchen eigentlichen Scharnieren sind natürlich
15 andere Ausbildungsformen von Gelenken sowohl möglich als auch im Erfindungsgedanken mitenthalten. Wesentlich an diesen Gelenken ist, dass die von Platte 4 zu Platte 4, oder von Tragteil 2 zu Platte 4 übertragenen Kräfte auf möglichst die ganze Länge L der Platte verteilt übertragen werden. Anstelle
20 von eigentlichen Scharnieren sind daher auch Biegegelenke aus textilen oder textilarmierten Verbundwerkstoffen möglich. In diesem erweiterten Sinne wird der Begriff Scharnier jedoch beibehalten. In Fig. 8 ist eine erfindungsgemässe Ergänzung der Spann- und
25 Hubvorrichtung anhand des ersten Ausführungsbeispiels dargestellt; sie ist jedoch keineswegs auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen einsetzbar. Die beiden Tragteile 2 sind durch eine Ratscheneinrichtung 15 verbunden. Diese besteht hier aus
30 einem Führungsteil 16 und einer eigentlichen Ratsche 17. Eine in die Zähne der Ratsche 17 eingreifende Klinke ist am freien Ende des Führungsteils 16 angebracht und durch eine Taste 18 auslösbar. Um ungünstige Verwindung der Platten 4 zu vermeiden, ist es vorteilhaft, eine solche Ratscheneinrichtung 15
35 auf jeder Seite der Tragteile 2 anzubringen. Wird nun ein Gegenstand gehoben oder eine Einrichtung gespannt, und soll der Hub oder die Spannung für einige Zeit bleiben, so kann es unerwünscht sein, dafür den Fluiddruck aufrecht zu erhalten. Bei Erreichen des benötigten Hubes oder der benötigten Spannung kann die Ratscheneinrichtung 15 diese Aufgabe übernehmen, und der Fluiddruck kann heruntergefahren werden. Zum erneuten Entlasten der Ratscheneinrichtung 15, muss die Vor- richtung erneut unter Druck gesetzt werden.
Andere Ausführungen von Ratscheneinrichtungen sind an sich bekannt, und deren Einsatz an der fluidischen Spann- und Hubeinrichtung ist ebenfalls erfindungsgemäss .

Claims

Patentansprüche
1. Fluidische Spann- und Hebevorrichtung mit einem textil- bewehrten Hohlkörper (20), dadurch gekennzeichnet, dass - zwei Tragteile (2) und vier Platten (4) vorhanden und miteinander gelenkig so verbunden sind, dass eine im Querschnitt im Wesentlichen rautenförmige bewegliche Einrichtung entsteht, der Hohlkörper (20) ein Ventil (9) aufweist und im Innenraum der im Wesentlichen rautenförmigen Einrichtung eingelegt ist, dergestalt, dass die im Wesentlichen rautenförmige Einrichtung, welche im drucklosen Zustande des Hohlkörpers (20) langgestreckt ist, sich verkürzt, und zwischen den zwei Tragteilen (2) eine Kraftwirkung entsteht.
2. Fluidische Spann- und Hebevorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei äussere Scharniergelenke (3, 11) vorhanden sind, mit welchen die gelenkige Verbindung zwischen den Tragteilen (2) und den Platten (4) hergestellt ist, zwei mittlere Scharniergelenke (5) vorhanden sind, mit welchen die gelenkige Verbindung zwischen zwei benachbarten Platten (4) hergestellt ist.
3. Fluidische Spann- und Hebevorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vier äussere Scharniergelenke (3) vorhanden sind, so dass jede Plat- te (4) an einem Tragteil (2) einzeln angelenkt ist.
4. Fluidische Spann- und Hebevorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Tragteil (2) ein dreifaches Scharniergelenk (11) aufweist, in welchem je zwei Platten (4) mit dem Tragteil (2) gelenkig verbunden sind.
5. Fluidische Spann- und Hebevorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (20) aus fluiddicht beschichtetem textilen Material kleiner Dehnung besteht.
6. Fluidische Spann- und Hebevorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (20) aufgebaut ist aus einer Hülle (8) aus textilem Material kleiner Dehnung und einer in die Hülle (8) ein- gelegten Blase (10) aus elastischem Kunststoff.
7. Fluidische Spann- und Hebevorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Tragteil (2) ein Auge (1) aufweist für die Einleitung von Punkt- lasten.
8. Fluidische Spann- und Hebevorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragteile (2) mit Schubplatten (13) ausgestattet sind.
9. Fluidische Spann- und Hebevorrichtung nach Patentanspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Tragteile (2) durch mindestens eine Ratscheneinrichtung
(15) verbunden sind, dergestalt dass die zwischen den Tragteilen (2) wirkende Kraft bei Druckentlastung des Hohlkörpers (20) durch die mindestens eine Ratscheneinrichtung (15) aufgenommen werden kann.
10. Fluidische Spann- und Hebevorrichtung nach Patentan- spruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mittleren
Scharniergelenke (5) durch eine Spannfeder (12) verbunden sind, durch welche die gegenseitige Lage der Scharniergelenke (15) bei drucklosem Hohlkörper (20) voreingestellt werden kann.
11. Fluidische Spann- und Hebevorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie besteht aus mehreren hintereinander geschalteten fluidischen Spann- und Hebevorrichtungen.
12. Fluidische Spann- und Hebevorrichtung nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte fluidische Spann- und Hebevorrichtungen jeweils ein gemeinsames Tragteil (2) aufweisen.
PCT/CH2003/000282 2002-06-25 2003-05-01 Fluidische spann- und hebevorrichtung WO2004000507A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003218863A AU2003218863A1 (en) 2002-06-25 2003-05-01 Fluidic tensioning and lifting device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1092/02 2002-06-25
CH01092/02A CH696065A5 (de) 2002-06-25 2002-06-25 Fluidische Spann- und Hebevorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004000507A1 true WO2004000507A1 (de) 2003-12-31

Family

ID=29783969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2003/000282 WO2004000507A1 (de) 2002-06-25 2003-05-01 Fluidische spann- und hebevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003218863A1 (de)
CH (1) CH696065A5 (de)
WO (1) WO2004000507A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016019965A1 (en) 2014-08-08 2016-02-11 Dissing A/S Auxiliary mounting tool for the positioning of elements in relation to an adjacent flat or plane

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844126A (en) * 1955-01-20 1958-07-22 Clevite Corp Fluid actuated motor system and stroking device
GB2016600A (en) * 1978-03-14 1979-09-26 Fahy A J Semi-rotary fluid-machines
FR2519955A2 (fr) * 1979-11-09 1983-07-22 Diceep Dispositif formant outil extensible sous l'effet d'un fluide sous pression
US4939982A (en) * 1985-06-24 1990-07-10 Guy Immega Axially contractable actuator
DE10017104A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Univ Ilmenau Tech Fluidmechanisches Antriebselement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844126A (en) * 1955-01-20 1958-07-22 Clevite Corp Fluid actuated motor system and stroking device
GB2016600A (en) * 1978-03-14 1979-09-26 Fahy A J Semi-rotary fluid-machines
FR2519955A2 (fr) * 1979-11-09 1983-07-22 Diceep Dispositif formant outil extensible sous l'effet d'un fluide sous pression
US4939982A (en) * 1985-06-24 1990-07-10 Guy Immega Axially contractable actuator
DE10017104A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Univ Ilmenau Tech Fluidmechanisches Antriebselement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016019965A1 (en) 2014-08-08 2016-02-11 Dissing A/S Auxiliary mounting tool for the positioning of elements in relation to an adjacent flat or plane
CN106574464A (zh) * 2014-08-08 2017-04-19 迪星公司 用于相对于相邻平面或面定位元件的辅助安装工具
EP3177785A4 (de) * 2014-08-08 2018-05-23 Dissing A/S Montagehilfswerkzeug zur positionierung von elementen in bezug zu einer benachbarten fläche oder ebene
US10934144B2 (en) 2014-08-08 2021-03-02 Dissing A/S Auxiliary mounting tool for the positioning of elements in relation to an adjacent flat or plane

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003218863A1 (en) 2004-01-06
CH696065A5 (de) 2006-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1210489B1 (de) Pneumatisches bauelement
DE3615177A1 (de) Isolierteil in einem einbauspeicher
DE2316141B2 (de) Räumliches Netzwerk zum Klettern
AT392525B (de) Blattfeder aus faser-kunststoff-verbundwerkstoff
DE20212405U1 (de) Hängematteeinrichtung
DE2522453A1 (de) Aufblasbares bauwerk
WO2004001162A1 (de) Knotenelement für pneumatische bauelemente
EP0609719B1 (de) Fluidbetätigter Antrieb
CH704634B1 (de) Pneumatisches Bauelement.
EP1239756B1 (de) Pneumatische liege
WO2004000507A1 (de) Fluidische spann- und hebevorrichtung
DE2140911C3 (de) Vakuum-Hubgerät
AT412113B (de) Hyraulische betätigungsanordnung
DE8704590U1 (de) Transportzange
DE2851708A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE2730838C2 (de) Aufhängekopf für laststrang-orientierte Anschlagkettensysteme
DE19500635C2 (de) Abdeckung für Spargelfelder
DE4101803A1 (de) Trainingsgeraet
DE2225784A1 (de) Aufblasbares Bauwerk
DE19520009C2 (de) Selbstklemmende Befestigung an Seilen (Seile aus Kunststoff oder anderen Materialien) insbesondere für Bilderhaken
DE3921789A1 (de) Anordnung eines spannrades in mehrteiliger bauweise fuer ein kettenfahrzeug
CH686932A5 (de) Membrane einer zum Trennen fluessiger und fester Stoffe bestimmten Presse.
DE191426C (de)
DE2604848A1 (de) Mit gasfoermigem oder fluessigem medium betriebene verstellvorrichtung
CH655063A5 (en) Snow chain for vehicle tyres

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN ID IL IN JP KR MX NO NZ PL SG US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP