WO2003052365A1 - Thermischer sensor - Google Patents

Thermischer sensor Download PDF

Info

Publication number
WO2003052365A1
WO2003052365A1 PCT/DE2002/003542 DE0203542W WO03052365A1 WO 2003052365 A1 WO2003052365 A1 WO 2003052365A1 DE 0203542 W DE0203542 W DE 0203542W WO 03052365 A1 WO03052365 A1 WO 03052365A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensing element
thermal sensor
coating
control circuit
heating
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/003542
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Arndt
Christian Krummel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP02774394A priority Critical patent/EP1459042B1/de
Priority to US10/499,162 priority patent/US7227473B2/en
Priority to DE50208170T priority patent/DE50208170D1/de
Priority to JP2003553209A priority patent/JP2005513433A/ja
Publication of WO2003052365A1 publication Critical patent/WO2003052365A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/20Compensating for effects of temperature changes other than those to be measured, e.g. changes in ambient temperature
    • G01K1/22Compensating for effects of temperature changes other than those to be measured, e.g. changes in ambient temperature by means of fluid contained in a hollow body having parts which are deformable or displaceable under the pressure developed by the fluid

Definitions

  • the invention is based on a thermal sensor according to the type of the independent claim.
  • a thermal sensor is known from the unpublished German patent application of the applicant DE 100 57 258, which is used for the detection of a side impact.
  • the adiabatic temperature rise occurring in the event of a deformation of the side part accompanying a side impact is measured in order to quickly identify the side impact.
  • the thermal sensor according to the invention with the features of the independent patent claim has the advantage that the thermal sensor has means for removing a coating from the sensing element, which is used to detect the temperature. This makes it possible to remove water, ice or other organic deposits from the sensing element, usually resistors on a temperature-insulated membrane. This has the advantage that increased operational safety is achieved because the impact sensing is impaired by a coating on the Sensing element can both be recognized and removed.
  • the thermal sensor also has means for recognizing the coating. This means that it is only necessary to use the means to remove the covering depending on the situation. If these means for recognizing the covering were not present, then the means for removing the covering must be used repeatedly at certain intervals.
  • the means for removing the coating advantageously have a control circuit for the sensing element, which causes the sensing element to heat up. For example, water is removed by heating. Other deposits that are dissolved in the water are also evaporated.
  • the thermal sensor has a reference sensing element that is actuated in parallel with the sensing element by the control circuit, the evaluation circuit determining the coating on the sensing element from a comparison of the first output signal of the sensing element with a second output signal of the reference sensing element , Since the control circuit sends a periodic signal to the reference sensor element and the sensor element, a detection of a coating on the sensor element is possible through a signal comparison in amplitude and phase. It is necessary for this that the reference sensor element is shielded from the environment, so that no deposits can settle here. Alternatively, it is possible that this is due to the Sensing element given signal is compared with the output signal of the sensing element, so as to determine the transfer function of the sensing element.
  • the coating can be detected by means of amplitudes and phase comparison.
  • An in-depth analysis of the transfer function also enables the type of covering to be determined.
  • the sensor element can be controlled with a heating signal at a point in time at which the sensor element is not exposed to a coating. Such a point in time can be present, for example, during the final calibration. The output signal thus obtained is then used as a reference signal for this sensor element. No additional reference sensing element is therefore required.
  • an amplitude or phase comparison is carried out between the reference signal and an output signal measured at any time.
  • the transfer function can also be calculated and used for the covering detection.
  • the evaluation circuit recognizes the coating from a cooling of the sensing element, the control circuit having previously caused the sensing element to heat up.
  • the response to this step function can be used by the sensing element to detect the coating on the sensing element.
  • Jump response is understood here to mean heating up as a jump in order to then assess cooling as response behavior. For example, a typical drop in value to the reciprocal of the Euler number can be recognized here, which is a typical value for such evaluations.
  • the sensing element itself has a catalytic layer, which causes the coating to be removed by heating.
  • This catalytic see layer can consist of a precious metal (rhodium, platinum or palladium).
  • pyrolytic cleaning of the membrane can be carried out.
  • the thermal sensor can thus be cleaned of organic deposits in particular.
  • the temperature required for starting the pyrolytic cleaning can be achieved by heating the membrane by means of the resistors which are applied to the membrane.
  • FIG. 1 shows a block diagram of the thermal sensor according to the invention
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of the thermal sensor as a micromechanical sensor
  • FIG. 3 shows an equivalent circuit diagram of the thermal sensor
  • FIG. 4 shows a comparison of an input and output signal of the sensor according to the invention
  • FIG. 5 shows a second equivalent circuit diagram of the thermal sensor
  • FIG. 6 shows a cooling process of the thermal sensor with and without a coating.
  • Thermal sensors are increasingly used in automotive engineering. As shown above, such thermal sensors can also be used for side impact sensing. Due to their use in motor vehicles, the thermal sensors are exposed to weather conditions that are subject to great changes. In such weather conditions, it is in particular possible that the thermal sensor, which must be in contact with its environment, can be occupied by liquid, ie water. This can be caused by condensation, icing or contamination of the sensor. According to the invention, a thermal sensor is now proposed which has means for removing such deposits. In further developments, the thermal sensor has means for recognizing the deposits and ultimately also a catalytic layer which is present on the sensing element of the thermal sensor in order to remove the deposit by heating.
  • a thermal sensor has a sensing element for detecting the temperature and an evaluation circuit for an output signal of the sensing element.
  • the sensing element is usually realized by metal film resistors on a thermally insulating membrane.
  • the evaluation circuit senses the signals of the sensing element. These are amplified and digitized by the evaluation circuit. They can then be transferred to a control unit.
  • the means for removing the coating from the sensing element are typically implemented by a heater. This can be caused by heating the sensing element itself or by indirect heating. This heating of the covering can be intensified by the catalytic layer.
  • Figure 1 shows a block diagram of the thermal sensor.
  • a sensing element 1 is connected to an evaluation circuit 2.
  • the evaluation circuit 2 has a measuring amplifier, an analog / digital converter and signal processing. Signal processing is usually implemented by a processor or by an ASIC.
  • a control circuit is set up by a control circuit 3, which controls the sensing element 1 and is itself controlled by the evaluation circuit 2. Depending on the evaluated signals, the sensing element 1 can be controlled here by the control circuit 3.
  • the control circuit 3 has current sources and possibly power amplifiers.
  • Figure 2 shows a realization of the sensing element.
  • Metal film resistors RT and RH are located on a membrane 4.
  • Figure 2 shows the top view and a section through the center of the structure.
  • the membrane 4 has been produced by etching a substrate, preferably a semiconducting substrate.
  • the metal film resistors RT and RH have been deposited on the membrane by deposition techniques such as vapor deposition or electrode deposition. Platinum is usually used as the material for the metal film.
  • the resistors RT and RH form a small meandering structure and are electrically separated from one another. However, they are so close together that indirect heating is possible.
  • Resistor RT is used to measure the temperature rise when used as a side impact sensor. Its resistance value is measured with the evaluation circuit 2 and a signal UDT proportional to the resistance is generated. A temperature signal can be simulated with the aid of the second resistor RH, which is thermally coupled to the first resistor RT. This requires the control circuit 3, which controls the RH with a heating voltage UH or a heating current IH.
  • FIG. 3 shows the situation just described as a simple equivalent circuit diagram.
  • the resistor RH is connected to the control circuit 3 and is heated by it via a current IH or a voltage UH.
  • the voltage UDT, which the evaluation circuit 2 measures, is tapped via the resistor RT.
  • FIG. 4 shows the signal curve of the signals just described in a diagram.
  • the voltage UH is described in the diagram above. This is the voltage UH used to heat the resistor RH. A sine voltage 10 is used here.
  • the voltage UDT which the evaluation circuit 2 measures, is shown here on the ordinate.
  • the resistor RH is driven by the time-varying signal UH 10, this causes the resistors RH and RT to heat up and cool down periodically. This heating and cooling is measured with the evaluation circuit 2 and a temperature-dependent output signal UDT is generated.
  • a signal with a defined amplitude and a defined phase shift will always be produced when the sensor element is dirty and undamaged. This is identified by reference numeral 20 in the lower diagram.
  • the output signal UDT has a changed phase shift and / or a changed amplitude due to the increased mass and heat dissipation of the resistors, so that the signal 30 is generated. Measuring these parameters therefore makes it possible to recognize a coating.
  • the method is shown in FIG. 4 with a sinusoidal signal, but other signal forms, such as a rectangle or sawtooth, can in principle also be used.
  • the measuring principle according to the invention can also be applied to sensing elements in which the heating resistor RH is dispensed with. This is shown in Figure 5. Only the RT resistor is present here. During the measurement, this resistance RT is used both for heating and for the measurement. For this purpose, the resistor RT is first coupled to the control circuit 3. After heating, the resistor is decoupled from the control circuit 3 and connected to the evaluation circuit 2. The signal UDT thus represents the cooling process of the sensing element. The cooling process of an unoccupied sensor element takes place very quickly, approx. 0.1 to 50 ms, while the cooling process of a sensing element with coating takes place more slowly because the thermally relevant mass is larger. If the time for switching off the heating until a certain temperature of the resistance RT or a voltage value UTDT is reached, a time delay ⁇ T results for a sensing element with a coating, which can be measured.
  • Figure 6 shows this behavior in a voltage-time diagram.
  • the right falling curve shows the cooling of a dirty resistor, i.e. the time is longer than that for an unused sensor.
  • This behavior is shown by the left curve, which shows a steeper drop, i.e. cooling.
  • the switchover between evaluation circuit 2 and control circuit 3 can take place electronically or electromechanically.
  • Icing or thawing of the thermal sensor can be avoided or eliminated by heating the sensor. If the RT and RH resistors are present, RH can be used for heating. The heating can be carried out by means of the control circuit 3 without switching. If only the resistor RT is present, it must be decoupled from the evaluation circuit 2 for the heating process and coupled to the control circuit 3.
  • the heating can take place either slowly or in an impulse. With slow heating, the entire volume of the ice or water film evaporates. In the case of pulsed heating, film evaporation can be brought about, which leads to the ice or liquid layer sliding off.
  • a pyrolytic cleaning of the membrane 4 can be carried out.
  • the sensor can be cleaned of organic deposits.
  • the temperature required for the start of the pyrolytic cleaning can be achieved by heating the membrane 4 by means of the resistors RT and RH.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Es wird ein thermischer Sensor vorgeschlagen, der sich dadurch auszeichnet, dass er Mittel zur Entfernung eines Belags auf einem Sensierungselement des Sensors aufweist. Zusätzlich können noch Mittel zur Erkennung des Belags vorhanden sein. Die Mittel zur Entfernung des Belags werden durch eine Ansteuerschaltung für das Sensierungselement realisiert, die eine Aufheizung des Sensierungselements bewirkt. Zusätzlich kann auch ein Referenzsensierungselement verwendet werden, das einmal zur indirekten Aufheizung and zum anderen zur Überprüfung des Sensierungselements dient. Durch den Einsatz einer katalytischen Schicht auf dem Sensierungselement ist die Entfernung eines Belags bei relativ niedrigen Temperaturen möglich.

Description

Thermischer Sensor
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem thermischen Sensor nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs .
Aus der unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung der Anmelderin DE 100 57 258 ist ein thermischer Sensor bekannt, der zur Detektion eines Seitenaufpralls verwendet wird. Dabei wird der bei einer einen Seitenaufprall begleitenden Verformung des Seitenteils auftretenden adiabatischer Temperaturanstieg gemessen, um so den Seitenaufprall schnell zu erkennen .
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße thermische Sensor mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass der thermische Sensor Mittel zur Entfernung eines Belags vom Sensierungselement, das zur Erfassung der Temperatur verwendet wird, aufweist. Damit ist es möglich, Wasser, Eis oder andere organische Beläge von dem Sensierungselement, üblicherweise Widerstände auf einer temperaturisolierten Membran, zu entfernen. Dies hat den Vorteil, dass eine erhöhte Betriebssicherheit erreicht wird, da eine Beeinträchtigung der Aufprallsensierung durch einen Belag auf dem Sensierungselement sowohl erkannt als auch entfernt werden kann.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserung des im unabhängigen Patentanspruch angegebenen thermischen Sensors möglich.
Besonders vorteilhaft ist, dass der thermische Sensor auch Mittel zur Erkennung des Belags aufweist. Damit wird nur situationsbedingt ein Einsatz der Mittel zur Entfernung des Belags notwendig. Wären diese Mittel zur Erkennung des Belags nicht vorhanden, dann müssen die Mittel zur Entfernung des Belags in bestimmten Abständen wiederholt eingesetzt werden.
Die Mittel zur Entfernung des Belags haben vorteilhafter Weise eine Ansteuerschaltung für das Sensierungselement, die eine Aufheizung des Sensierungselements bewirkt. Damit wird beispielsweise Wasser durch Aufheizen entfernt. Andere Beläge, die im Wasser gelöst sind, werden so mitverdampft.
Besonders vorteilhaft ist weiterhin, dass der thermische Sensor ein Re erenzsensierungselement aufweist, dass parallel zu dem Sensierungselement von der AnsteuerSchaltung angesteuert wird, wobei die Auswerteschaltung aus einem Vergleich des ersten AusgangsSignals des Sensierungselements mit einem zweiten Ausgangssignal des Referenzsensierungsele- ents den Belag auf dem Sensierungselement ermittelt. Indem die Anεteuerschaltung ein periodisches Signal auf das Referenzsensierungselement und das Sensierungselement gibt, wird durch ein Signalvergleich in Amplitude und Phase eine Detektion eines Belags auf dem Sensierungselement möglich. Notwendig dafür ist, dass das Referenzsensierungselement abgeschirmt von der Umwelt ist, so dass sich hier keine Beläge absetzen können. Alternativ ist es möglich, dass das auf das Sensierungselement gegebene Signal mit dem Ausgangssignal des Sensierungselements verglichen wird, um so die Übertragungsfunktion des Sensierungselements zu ermitteln. Auch hier ist durch Amplituden und Phasenvergleich eine Detektion des Belags möglich. Durch eine eingehende Analyse der Übertragungsfunktion ist auch die Bestimmung der Art des Belags möglich. Alternativ kann das Sensorelement zu einem Zeitpunkt , zu dem das Sensorelement nicht mit einem Belag beaufschlagt ist, mit einem Heizsignal angesteuert werden. Ein solcher Zeitpunkt kann beispielsweise bei der Endkalibrierung vorliegen. Das so erhaltene Ausgangssignal wird dann als Referenzsignal für dieses Sensorelement verwendet. Somit wird kein zusätzliches Referenzsensierungselement benötigt. Für die Detektion eines Belags wird, wie vorher beschrieben, ein Amplituden- oder Phasenvergleich zwischen dem Referenzsignal und einem zu einem beliebigen Zeitpunkt gemessenen Ausgangssignal durchgeführt. Alternativ kann auch die Übertragungsfunktion berechnet und für die Belagsdetektion herangezogen werden.
Weiterhin ist es von Vorteil, dass die Auswerteschaltung aus einer Abkühlung des Sensierungselements den Belag erkennt, wobei vorher die AnsteuerSchaltung eine Aufheizung des Sensierungselements bewirkt hatte. Damit kann im Sinne einer Sprungfunktion die Antwort auf diese Sprungfunktion durch das Sensierungselement zur Detektion des Belags auf dem Sensierungselement verwendet werden. Unter Sprungantwort wird hier die Aufheizung als Sprung verstanden, um dann als Antwortverhalten die Abkühlung zu bewerten. Beispielsweise kann hier ein typischer Werteabfall auf den Kehrwert der Euler- schen Zahl erkannt werden, die ein typischer Wert für solche Bewertungen ist.
Schließlich ist es auch von Vorteil, dass das Sensierungselement selbst eine katalytische Schicht aufweist, die durch Aufheizen die Entfernung des Belags bewirkt. Diese katalyti- sehe Schicht kann aus einem Edelmetall (Rhodium, Platin oder Palladium) bestehen. Dabei kann insbesondere eine pyrolyti- sche Reinigung der Membran durchgeführt werden. Damit kann der thermische Sensor insbesondere von organischen Belägen gereinigt werden. Die für den Start der pyrolytischen Reinigung erforderlichen Temperatur kann durch eine Beheizung der Membran mittels der Widerstände, die auf der Membran aufgebracht sind, erreicht werden.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Blockschaltbild des er- findungsgemäßen thermischen Sensors, Figur 2 ein Ausführungsbeispiel des thermischen Sensors als mikromechanischer Sensor, Figur 3 ein Ersatzschaltbild des thermischen Sensors, Figur 4 ein Vergleich eines Eingangs- und Ausgangssignals des erfindungsgemäßen Sensors, Figur 5 ein zweites Ersatzschaltbild des thermischen Sensors und Figur 6 ein Abkühlvorgang des thermischen Sensors mit und ohne Belag.
Beschreibung
Thermische Sensoren werden zunehmend in der Kraftfahrzeugtechnik eingesetzt. Wie oben dargestellt, können solche thermischen Sensoren auch zur Seitenaufprallsensierung verwendet werden. Durch den Einsatz im Kraftfahrzeug sind die thermischen Sensoren Witterungsbedingungen, die stark wechselnd sind, ausgesetzt. Bei solchen Witterungsbedingungen ist es insbesondere möglich, dass der thermische Sensor, der mit seiner Umwelt in Kontakt sein uss, mit Flüssigkeit, also Wasser, belegt sein kann. Dies kann durch Betauung, Vereisung oder Verschmutzung des Sensors entstehen. Erfindungsgemäß wird nun ein thermischer Sensor vorgeschlagen, der Mittel aufweist, um solche Beläge zu entfernen. In Weiterbildungen weist der thermische Sensor Mittel auf, um die Beläge zu erkennen und letztlich auch eine katalytische Schicht, die auf dem Sensierungselement des thermischen Sensors vorhanden ist, um durch Aufheizen den Belag zu entfernen.
Ein thermischer Sensor weist ein Sensierungselement zur Erfassung der Temperatur und eine Auswerteschaltung für ein Ausgangssignal des Sensierungselements auf. Das Sensierungselement ist üblicherweise durch Metallfilmwiderstände auf einer thermisch isolierenden Membran realisiert. Die Auswerteschaltung sensiert die Signale des Sensierungselements . Diese werden von der Auswerteschaltung verstärkt und digitalisiert. Sie können dann an ein Steuergerät übertragen werden. Die Mittel zur Entfernung des Belags vom Sensierungselement werden typischerweise durch eine Heizung realisiert. Dies kann durch die Heizung des Sensierungselements selbst entstehen oder durch eine indirekte Heizung. Durch die katalytische Schicht kann diese Abheizung des Belags noch verstärkt werden.
Figur 1 zeigt als Blockschaltbild den thermischen Sensor. Ein Sensierungselement 1 ist an eine Auswerteschaltung 2 angeschlossen. Die Auswerteschaltung 2 weist wie eben dargestellt einen Messverstärker, einen Analog-/Digital-Wandler und eine Signalverarbeitung auf. SignalVerarbeitung ist üblicherweise durch einen Prozessor oder durch einen ASIC realisiert. Durch eine Ansteuerschaltung 3, die das Sensierungselement 1 ansteuert und selbst von der Auswerteschaltung 2 angesteuert wird, wird ein Regelkreis aufgebaut. Hier kann in Abhängigkeit von den ausgewerteten Signalen das Sensierungselement 1 durch die Ansteuerschaltung 3 angesteuert werden. Die Ansteuerschaltung 3 weist hierfür Stromquellen und ggf. Leistungsverstärker auf. Figur 2 zeigt eine Realisierung des Sensierungselements. Auf einer Membran 4 befinden sich Metallfilmwiderstände RT und RH. Figur 2 zeigt die Draufsicht und einen Schnitt durch die Mitte der Struktur. Die Membran 4 ist durch Ätzung eines Substrats vorzugsweise eines halbleitenden Substrats hergestellt worden. Durch Abscheidungstechniken wie Aufdampfen o- der Elektrodeposition sind die Metallfilmwiderstände RT und RH auf der Membran abgeschieden worden. Als Material für den Metallfilm wird üblicherweise Platin verwendet. Die Widerstände RT und RH bilden eine kleine Mäanderstruktur und sind elektrisch voneinander getrennt. Sie sind jedoch so nahe beieinander angeordnet, dass eine indirekte Heizung möglich ist. Der Widerstand RT wird für die Messung des Temperaturanstiegs beim Einsatz als Seitenaufprallsensor verwendet. Mit der Auswerteschaltung 2 wird sein Widerstandswert gemessen und ein widerstandsproportionales Signal UDT erzeugt. Mit Hilfe des zweiten Widerstands RH, der thermisch mit dem ersten Widerstand RT gekoppelt ist, kann ein Temperatursignal simuliert werden. Dafür wird die Ansteuerschaltung 3 benötigt, die RH mit einer Heizspannung UH oder einem Heizstrom IH ansteuert.
Figur 3 zeigt als ein einfaches Ersatzschaltbild den eben beschriebenen Sachverhalt. Der Widerstand RH ist an die Ansteuerschaltung 3 angeschlossen und wird durch diese über einen Strom IH bzw. eine Spannung UH aufgeheizt. Über dem Widerstand RT wird die Spannung UDT abgegriffen, die die Auswerteschaltung 2 misst.
Figur 4 zeigt in einem Diagramm den Signalverlauf der eben beschriebenen Signale. Im oberen Diagramm wird die Spannung UH beschrieben. Dies ist die Spannung UH, die zum Aufheizen des Widerstands RH verwendet wird. Hier wird eine Sinusspannung 10 eingesetzt. Im unteren Spannungszeitdiagramm, wobei die Zeit auf der Abzisse abgetragen ist und die Spannung auf der Ordinate, wird auf der Ordinate hier die Spannung UDT dargestellt, die die Auswerteschaltung 2 misst.
Wird der Widerstand RH mit dem zeitlich veränderlichen Signal UH 10 angesteuert, so bewirkt dieses ein periodisches Aufheizen und Abkühlung der Widerstände RH und RT. Dieses Aufheizen und Abkühlen wird mit der Auswerteschaltung 2 gemessen und ein temperaturabhängiges Ausgangssignal UDT generiert. Für ein bekanntes Ansteuersignal wird bei einem un- verschmutzen und unbeschädigten Sensorelement immer ein Signal mit definierter Amplitude und einer definierten Phasenverschiebung entstehen. Dies ist im unteren Diagramm mit dem Bezugszeichen 20 gekennzeichnet. Weist ein Sensorelement eine Betauung, Vereisung oder Verschmutzung auf, dann ergibt sich für das Ausgangssignal UDT aufgrund der erhöhten Masse und Wärmeableitung der Widerstände eine veränderte Phasenverschiebung und/oder eine veränderte Amplitude, so dass das Signal 30 erzeugt wird. Eine Messung dieser Parameter erlaubt es daher, einen Belag zu erkennen. Das Verfahren wird in Figur 4 mit einem sinusförmigen Signal dargestellt, es sind jedoch grundsätzlich auch andere Signalformen, wie ein Rechteck oder Sägezahn, einsetzbar.
Das erfindungsgemäße Messprinzip läßt sich auch auf Sensie- rungselemente anwenden, bei denen auf den Heiz iderstand RH verzichtet wird. Dies ist in Figur 5 dargestellt. Hier ist nur der Widerstand RT vorhanden. Bei der Messung wird dieser Widerstand RT sowohl für die Aufheizung als auch für die Messung verwendet. Dafür wird der Widerstand RT zuerst an die Ansteuerschaltung 3 angekoppelt. Nach dem Aufheizen wird der Widerstand von der AnsteuerSchaltung 3 abgekoppelt und an die Auswerteschaltung 2 angeschlossen. Das Signal UDT stellt somit den AbkühlVorgang des Sensierungselements dar. Der Abkühlvorgang eines unbelegten Sensorelements verläuft sehr schnell, ca. 0,1 bis 50ms, der AbkühlVorgang eines Sensierungselements mit Belag hingegen verläuft langsamer, da die thermisch relevante Masse größer ist. Wird die Zeit zum Abschalten der Heizung bis zum Erreichen einer bestimmten Temperatur des Widerstands RT respektive eines Spannungswer- tes UTDT gemessen, so ergibt sich für ein Sensierungselement mit einem Belag eine Zeitverzögerung δT, die gemessen werden kann.
Figur 6 zeigt in einem Spannungszeitdiagramm dieses Verhalten. Hier sind zwei Kurven dargestellt, die verschiedene Abfallzeiten für die Abkühlung des Widerstands RDT darstellen. Die rechte fallende Kurve zeigt die Abkühlung eines verschmutzten Widerstands, d.h. die Zeit ist länger als die für einen nicht belegten Sensor. Dieses Verhalten wird durch die linke Kurve dargestellt, die einen steileren Abfall, also Abkühlung, zeigt. Die Umschaltung zwischen Auswerteschaltung 2 und Ansteuerschaltung 3 kann elektronisch oder elektrome- chanisch erfolgen.
Eine Vereisung oder Betauung des thermischen Sensor kann durch eine Beheizung des Sensors vermieden oder beseitigt werden. Sind die Widerstände RT und RH vorhanden, so kann RH für die Beheizung verwendet werden. Die Beheizung kann mittels der Ansteuerschaltung 3 ohne Umschalten durchgeführt werden. Ist nur der Widerstand RT vorhanden, so muss er für den Heizvorgang von der Auswerteschaltung 2 abgekoppelt und an die Ansteuerschaltung 3 angekoppelt werden.
Die Beheizung kann entweder langsam oder in einem Impuls erfolgen. Bei einer langsamen Beheizung kommt es zu einer Verdampfung des gesamten Volumens des Eis- oder Wasserfilms. Bei einer impulsartigen Beheizung kann eine Filmverdampfung herbeigeführt werden, die zu einem Abgleiten der Eis- oder Flüssigkeitsschicht führt.
Durch einen Einsatz einer katalytischen Schicht im Bereich der Membran 4 kann schon bei relativ geringen Temperaturen eine pyrolytische Reinigung der Membran 4 durchgeführt werden. So kann der Sensor von organischen Belägen gereinigt werden. Die für den Start der pyrolytischen Bereinigung erforderliche Temperatur kann durch Beheizung der Membran 4 mittels der Widerstände RT und RH erreicht werden.

Claims

Ansprüche
1. Thermischer Sensor, wobei der thermische Sensor ein Sensierungselement (1) zur Erfassung einer Temperatur und einer Auswerteschaltung (2) zur Auswertung eines Ausgangssignals des Sensierungselements (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Sensor Mittel zur Entfernung eines Belags vom Sensierungselement (1) aufweist.
2. Thermischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Sensor Mittel zur Erkennung des Belags aufweist.
3. Thermischer Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Entfernung des Belags eine Ansteuerschaltung (3) für das Sensierungselement (1) aufweisen, die eine Aufheizung des Sensierungselements
(1) bewirkt .
4. Thermischer Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Sensor ein Referenzsensierungselement (RH) aufweist, dass parallel zu dem Sensierungselement (RT) von der Ansteuerschaltung (3) angesteuert wird, wobei die Auswerteschaltung (2) aus einem Vergleich des ersten Ausgangssignals des Sensierungselements (RT) mit einem zweiten Ausgangssignals des Referenzsensierung- selements (RH) den Belag auf dem Sensierungselement (RH) ermittelt.
5. Thermischer Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerschaltung (3) das Referenzsensierungselement (RH) und das Sensierungselement (RT) mit einem periodischen Signal ansteuert.
6. Thermischer Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung (2) aus einer Abkühlung des Sensierungselements (RT) den Belag erkennt, wobei vorher die Ansteuerschaltung (3) eine Aufheizung des Sensierungselements (1) bewirkt hatte.
7. Thermischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Entfernung des Belags eine kata- lytische Schicht auf dem Sensierungselement aufweisen, die durch Aufheizen die Entfernung des Belags bewirkt.
8. Thermischer Sensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die katalytische Schicht als Edelmetall, vorzugsweise Rhodium, Platin oder Palladium, ausgebildet ist.
PCT/DE2002/003542 2001-12-15 2002-09-20 Thermischer sensor WO2003052365A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02774394A EP1459042B1 (de) 2001-12-15 2002-09-20 Thermischer sensor
US10/499,162 US7227473B2 (en) 2001-12-15 2002-09-20 Thermal sensor
DE50208170T DE50208170D1 (de) 2001-12-15 2002-09-20 Thermischer sensor
JP2003553209A JP2005513433A (ja) 2001-12-15 2002-09-20 温度センサ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161771.2 2001-12-15
DE10161771A DE10161771A1 (de) 2001-12-15 2001-12-15 Thermischer Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003052365A1 true WO2003052365A1 (de) 2003-06-26

Family

ID=7709416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/003542 WO2003052365A1 (de) 2001-12-15 2002-09-20 Thermischer sensor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7227473B2 (de)
EP (1) EP1459042B1 (de)
JP (1) JP2005513433A (de)
DE (2) DE10161771A1 (de)
WO (1) WO2003052365A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2477763A (en) * 2010-02-11 2011-08-17 Thorn Security Fire detector with a component including a contaminant-resistant surface
DE102014119237B4 (de) 2014-12-19 2021-12-16 Endress + Hauser Flowtec Ag Thermisches Durchflussmessgerät mit Diagnosefunktion und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102020212007B4 (de) 2020-09-24 2024-10-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Detektieren einer Ablagerung auf einem Sensorsystem und Sensorsystem
DE102021130852B3 (de) 2021-11-24 2023-02-16 Elmos Semiconductor Se Identifikation der Benetzung von NTC-Temperaturmesswiderständen in sicherheitsrelevanten Vorrichtungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3408477A (en) * 1966-02-28 1968-10-29 Swiss Controls & Research Inc Detector and system for removing ice and snow
US5003295A (en) * 1987-06-10 1991-03-26 Rosemount Inc. Ice detector probe
US5143325A (en) * 1991-01-03 1992-09-01 Electroimpact, Inc. Electromagnetic repulsion system for removing contaminants such as ice from the surfaces of aircraft and other objects
DE19504353A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Tokai Rika Co Ltd Verformungssensor
DE10057258C1 (de) * 2000-11-18 2002-03-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Seitenaufprallerkennung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4980673A (en) * 1987-06-10 1990-12-25 Rosemount Inc. Ice detector circuit
SE501810C2 (sv) * 1993-10-15 1995-05-22 Agenzia International Ab Anordning för indikering av isbildning
US5730026A (en) * 1995-03-31 1998-03-24 Josef Maatuk Microprocessor-based liquid sensor and ice detector
US5709470A (en) * 1995-07-10 1998-01-20 Cnc Development, Inc. Method and apparatus for detecting ice buildup
US5790026A (en) * 1995-10-16 1998-08-04 Dne Technologies, Inc. Integrated planar ice detector
US6052056A (en) * 1996-04-26 2000-04-18 Icg Technologies, Llc Substance detection system and method
TW369197U (en) * 1998-01-02 1999-09-01 Everday Technology Co Ltd Detecting alarm

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3408477A (en) * 1966-02-28 1968-10-29 Swiss Controls & Research Inc Detector and system for removing ice and snow
US5003295A (en) * 1987-06-10 1991-03-26 Rosemount Inc. Ice detector probe
US5143325A (en) * 1991-01-03 1992-09-01 Electroimpact, Inc. Electromagnetic repulsion system for removing contaminants such as ice from the surfaces of aircraft and other objects
US5143325B1 (en) * 1991-01-03 2000-09-05 Electroimpact Inc Electromagnetic repulsion system for removing contaminants such as ice from the surface of aircraft and other objects
DE19504353A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Tokai Rika Co Ltd Verformungssensor
DE10057258C1 (de) * 2000-11-18 2002-03-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Seitenaufprallerkennung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50208170D1 (de) 2006-10-26
EP1459042B1 (de) 2006-09-13
EP1459042A1 (de) 2004-09-22
US20050057362A1 (en) 2005-03-17
JP2005513433A (ja) 2005-05-12
DE10161771A1 (de) 2003-06-18
US7227473B2 (en) 2007-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1896838B1 (de) SENSOR UND BETRIEBSVERFAHREN ZUR DETEKTION VON RUß
EP2145177B1 (de) Sensor und verfahren zur detektion von teilchen in einem gasstrom
EP2391878B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der russbeladung in abgassystemen von dieselmotoren
EP3014218A1 (de) Verfahren zum betreiben einer sensoranordnung
WO2009047098A1 (de) Verfahren zur detektion eines vergiftungsgrads eines partikelsensors und partikelsensor
WO2020030324A1 (de) Verfahren zum betreiben eines sensors zur detektion von teilchen in einem messgas
EP1568980B1 (de) Temperaturmessfühler
EP1459042B1 (de) Thermischer sensor
WO1999002980A1 (de) Anordnung zum bestimmen der relativen luftfeuchte
DE102017120684A1 (de) Zustandsüberwachung eines Temperatursensors
DE10331838B3 (de) Sensorelement, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Erfassung von Partikeln
DE102006046837B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sensors zur Detektion von Teilchen in einem Gasstrom
DE102007031767A1 (de) Beheizbarer Abgassensor mit verbesserter Erkennung von Wasser an einer Oberfläche des Abgassensors
WO2008138661A1 (de) Sensor zur detektion von teilchen in einem gasstrom
DE19708053B4 (de) Verfahren und Sensoranordnung zur Dedektion von Kondensationen an Oberflächen
DE102009046457A1 (de) Partikelsensor
DE69637453T2 (de) Verfahren und System zur Taupunktmessung
DE4427554C2 (de) Wärmeimpuls-Durchflußmesser
EP0674157B1 (de) Verfahren zur Erkennung mindestens einer physikalischen Messgrösse
DE4211012A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Trocknungsvorganges
DE102007035997A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
EP2175263B1 (de) Dampfgütesensor und Verfahren zur Dampfgütebestimmung
DE102005023242A1 (de) Feuchtigkeitserfassungsvorrichtung für einen Abgassensor einer Brennkraftmaschine
DE102004018809B4 (de) Sensoranordnung und Verfahren zur Taupunktmessung auf Basis von miniaturisierten Peltierelementen
EP3721208B1 (de) Verfahren zum betreiben eines sensors zur detektion von teilchen in einem messgas

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003553209

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002774394

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002774394

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10499162

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002774394

Country of ref document: EP