WO2003041899A1 - Sägegarn - Google Patents

Sägegarn Download PDF

Info

Publication number
WO2003041899A1
WO2003041899A1 PCT/EP2002/012002 EP0212002W WO03041899A1 WO 2003041899 A1 WO2003041899 A1 WO 2003041899A1 EP 0212002 W EP0212002 W EP 0212002W WO 03041899 A1 WO03041899 A1 WO 03041899A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
abrasive
saw
fibers
yarn
sawing
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/012002
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Jentgens
Original Assignee
Sia Abrasives Industries Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP01811090A external-priority patent/EP1310315A1/de
Application filed by Sia Abrasives Industries Ag filed Critical Sia Abrasives Industries Ag
Priority to AT02802984T priority Critical patent/ATE428526T1/de
Priority to EP02802984A priority patent/EP1444068B1/de
Priority to JP2003543772A priority patent/JP4322674B2/ja
Priority to US10/494,341 priority patent/US20040244789A1/en
Priority to DE50213463T priority patent/DE50213463D1/de
Publication of WO2003041899A1 publication Critical patent/WO2003041899A1/de
Priority to HK05110911A priority patent/HK1078821A1/xx
Priority to US11/539,026 priority patent/US20070261690A1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/40Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads
    • D02G3/404Yarns or threads coated with polymeric solutions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/18Sawing tools of special type, e.g. wire saw strands, saw blades or saw wire equipped with diamonds or other abrasive particles in selected individual positions
    • B23D61/185Saw wires; Saw cables; Twisted saw strips

Definitions

  • the present invention relates to a saw yarn, a method for its production and its use for cutting or dividing hard materials such as monocrystalline silicon.
  • Thin disks made of brittle hard materials are used in numerous technical areas.
  • a prominent example is the use of so-called silicon wafers in semiconductor technology.
  • Such disks are generally obtained from blocks or single crystals of the corresponding materials by cutting or separating processes.
  • these cutting or cutting operations are carried out using a steel saw wire in the presence of an abrasive.
  • the abrasive is applied to the saw wire in the form of a loose slurry during the cutting process to allow the material to be cut.
  • Such a device is shown by way of example in US Pat. No. 4,187,828.
  • this conventional method suffers from the disadvantage that the saw wire wears out heavily during the working process and can usually only be used once.
  • the use of loose slurries of abrasive material generates non-recyclable waste.
  • EP-A-0 982 094 describes a saw wire in which a steel saw wire is connected via an adhesion-promoting intermediate layer to a metallic binding phase in which the abrasive, for example diamond grains, is embedded.
  • a similar wire saw is also described in US 4,485,757.
  • Saw wires are expensive in the manufacturing process. In addition, they often suffer from the problem of hydrogen embrittlement and the resulting spontaneous breaks.
  • JP-A-207598 describes a saw wire which consists of a piano wire and abrasive particles which are attached to the surface of the wire by means of a certain binding agent. Due to the addition of additives such as metal particles, the binder is more resistant to external influences.
  • Cutting wheels are described in US Pat. No. 5,313,742, which, owing to their one-piece construction, have increased strength in the middle, non-cutting area and a smaller thickness in the outer cutting areas.
  • the cutting wheel consists of a binding resin, in which grinding particles are mixed.
  • the cutting tools described above do not optimally meet the requirements placed on them for use in cutting hard-brittle materials. Especially with expensive materials such as single-crystal silicon, the cutting widths should be very small in order to keep the cutting loss as small as possible.
  • the diameter of the cutting tool naturally increases by applying a layer containing the abrasive to the wire, as a result of which the cutting width is increased.
  • high cutting speeds of about 1000 m / min are used to entrain the abrasive particles and thus achieve a cut. This leads to a sharp rise in temperature and makes water cooling inevitable during the cutting process.
  • Composite materials with a core made of fiber material and a polymer matrix encasing this fiber material are known in principle.
  • a fiber-reinforced composite material for use in the construction industry is described in US Pat. No. 5,068,142, for example for preventing landslides.
  • This composite material consists of a large number of fibers and has an overall thickness of. Range of several millimeters or more.
  • WO 93/18891 describes a brush for polishing surfaces - which consists of ⁇ a thermoplastic polymer with - • • • grinding particles therein.
  • the structures described there differ in particular with regard to the tensile strength of structures in which a preformed core material is subsequently coated with a coating of thermoplastic elastomer filled with abrasive. It is not described that the filaments listed there can be used to cut hard-brittle materials.
  • JP-A-10-151559 describes a wire saw which is suitable for repeated cutting under water cooling.
  • This saw consists of a multifilament yarn on the surface and abrasive is provided inside.
  • the abrasive is bonded to the multi-filament by means of a special binder resin based on polytetrafluoroethylene as an indispensable component.
  • the abrasive / binder mixture is applied to the multifilament in the form of a dispersion. This makes a subsequent evaporation step necessary, in which bubbles form. An exact cylindrical shape of the saw wire is therefore not available.
  • fluorine-containing binders is questionable for ecological and toxicological reasons.
  • FR-A-1 142 604 basically describes the applicability of plastics as a material for saw wires. In this document, however, only a saw wire with a maximum of 3 plastic fibers is explained. The use of a multifilament required for the sawing applications of the present invention is not disclosed.
  • a sawing yarn comprising an abrasive mixture containing a binding resin and abrasive material, and a multi-filament made of tear-resistant fibers, which are preferably arranged essentially parallel to one another and enveloped by the abrasive mixture, with the space between the fibers the abrasive mixture is filled, characterized in that the binder resin contains no polytetrafluoroethylene.
  • Another aspect of the present invention relates to a sawing yarn comprising an abrasive mixture containing a binder resin and abrasive material, and a multi-filament made of tear-resistant fibers, which are preferably arranged essentially parallel to one another and are encased by the abrasive mixture, the space between the fibers with the Grinding mixture is filled, characterized in that the amount of grinding material in the grinding mixture gradually decreases from the surface of the sawing yarn to the inside.
  • this - sawing yarn - more abrasive material particles - are • on the surface than inside.
  • a gradual decrease in the amount of abrasive material should be understood to mean that the amount of abrasive material decreases essentially continuously from the surface of the yarn to the inside thereof. Certain deviations in continuity, for example deviations of approximately 10%, can result from the manufacturing process.
  • the binder resin preferably does not contain any polytetrafluoroethylene.
  • the sawing yarn has a thickness equal to or less than 350 ⁇ m.
  • the sawing yarn has a thickness of 125-300 ⁇ m.
  • multi-filament is understood to mean a composite material that is composed of many individual fibers. It has surprisingly been found that the saw yarns according to the invention are outstandingly suitable for cutting hard-brittle materials. Due to the use of comparatively few fibers in the range of 200-1000 fibers, preferably 200-800 fibers, the composite material has a diameter of approximately 125 to 350 ⁇ m, whereby cutting widths of less than or equal to 350 ⁇ m can be achieved. In contrast to the cutting tools from the prior art, in which a - only on the surface of a metal wire.
  • abrasive-containing layer is present and which consequently become unusable after wear of this surface, a grinding mixture is present between the individual fibers in the sawing yarn according to the invention.
  • a grinding mixture is present between the individual fibers in the sawing yarn according to the invention.
  • cutting hard-brittle materials with the saw yarns according to the invention can be carried out at lower
  • the sawing thread according to the invention is not restricted to a binding resin which contains polytetrafluoroethylene as an indispensable component and therefore does not have the ecological and toxicological disadvantages associated therewith.
  • a sawing yarn can be obtained that has an exact cylindrical shape.
  • the sawing yarn according to the invention thus has significantly better cutting properties.
  • the sawing yarn according to the invention as described below, can be produced in a simple and inexpensive manner.
  • FIG. 1 shows a cross section through a saw thread according to the invention. ⁇ ⁇ - - • •
  • the sawing yarn according to the invention comprises a multi-filament made of tear-resistant fibers (1), which are embedded in a grinding mixture (2) and are arranged essentially parallel to one another and are separated from one another by the grinding mixture (2).
  • the sawing yarn according to the invention comprises 200 to 1000, preferably 200 to 800 individual fibers (1). This results in a saw yarn thickness of equal to or less than 350 ⁇ m, preferably 125-300 ⁇ m.
  • the fibers preferably have an essentially round cross section, although other shapes are also possible according to the invention.
  • the fibers (1) can be made of materials that are used for the production of fiber-reinforced materials.
  • fibers made of m- and / or p-aramid (aromatic polyamide), ultra-high-strength polyethylene, highly oriented polyester, polyester, polyamide, carbon fibers or glass fibers and stranded wires may be mentioned.
  • fibers made from m-aramid which you are sold under the trademark Nomex ® and from Teijin under the trademark Teij Inconex ® by the company Pont, and / or p-aramid, which by Du Pont under the Kevlar ® brand, from Twaron under the Twaron ® brand and from Teijin under the Technora ® brand, and / or from ultra-high-strength polyethylene fibers, which are sold by the Toyobo company under the Dyneema ® brand.
  • Erfindungsge AESS particularly preferred is the use of fibers of p-polyphenylene-2, 6-benzobisoxazole, which are sold by Toyobo under the trade name Zylon ®. But According to the invention, combinations of all the above materials as the fiber material for the -erfindungsgemässen - sawing yarns are used ⁇ . -
  • the fibers (1) must have a tensile strength that meets the requirements of the process of cutting hard-brittle materials. According to the present application, a tear-resistant fiber should therefore be understood to mean a fiber which has a tensile strength of more than 25 cN / tex or more than 300 MPa.
  • the fiber materials listed above meet this requirement.
  • the fibers (1) are embedded in a grinding mixture (2) essentially parallel to one another.
  • the abrasive mixture (2) contains a binder resin and abrasive material.
  • the binder resin can be a solid resin or a liquid resin.
  • thermoplastics such as polyimides, polybenzimidazoles, polycarbonates,
  • Polyethylene terephthalates, polybutylene terephthalates, polyamides, polyphenylene ethers, polyphenylene sulfides, polyaryl ether ketones, polyether ether ketones or thermosets such as, for example, curable phenolic resins, curable phenol-formaldehyde resins, polyimide resins, bismaleimides, epoxy resins, unsaturated polyester resins (for example, formaldehyde resins), such as DAP resin resins, such as DAP resins
  • PPF Formaldehyde
  • Preferred materials here are thermoplastics, polyethylene terephthalates,
  • thermosets particularly prefer curable phenolic resins, epoxy resins, curable phenol-formaldehyde resins, MF molding compounds such as melamine-formaldehyde molding compounds and curable melamine-phenol-formaldehyde (MPF) molding compounds.
  • Thermosetting materials are particularly preferred according to the invention. According to the present invention, mixtures of the above substances can also be used as the binder resin.
  • the binder resin contains the abrasive material in dispersed form.
  • these are preferably finely classified diamond, silicon carbide (SiC), Al 2 0 3 , and the so-called super-abrasives such as cubic boron nitride (c-BN), TiC, ZrC, HfC, mixtures of these carbides, TiN, ZrN, HfN, or mixtures of these nitrides.
  • the use of finely classified diamond as the grinding material is preferred.
  • the abrasive particles preferably have a size of 1 to 25 ⁇ m, particularly preferably 5 to 20 ⁇ m. According to the present invention, mixtures of the above substances can also be used as grinding particles.
  • the grinding mixture comprises 0.1% by weight to 60% by weight, preferably 20% by weight to 40% by weight, of grinding material, based on the total weight of the grinding mixture.
  • the weight ratio of fibers to grinding mixture is 4: 1 to 1: 4.
  • the expert, the weight ratio can "optimize the sawing yarn taking into account the required properties easily.
  • the abrasive mixture can also contain conventional additives such as release agents, lubricants, fillers, pigments, adhesion promoters, stabilizers, inhibitors or accelerator systems. These additives are fundamentally known to the person skilled in the art and can be easily selected by the person skilled in the art according to the requirement profile of the sawing yarn.
  • the abrasive mixture can be carried out in a simple manner known to the person skilled in the art by mixing the individual components, for example in a ball mill.
  • the saw yarn according to the invention can be produced in a simple manner.
  • the fibers are commercially available and are provided in the form of a fiber strand of 200 to 1000, preferably 200-800 fibers. This fiber strand is then coated or filled with the grinding mixture.
  • the coating and / or filling can be carried out, for example, by means of the melt coating process.
  • the fiber strand to be coated or filled is drawn through a melt comprising the binding resin and then cooled.
  • the fiber strand is provided on a so-called roving frame and is unwound from it at a speed of about 300-400 m / min.
  • the unwound fibers are drawn through a liquid impregnation bath in which, in addition to the binder resin, the Abrasives and optionally other additives are included.
  • the solvent must then be removed by evaporation, which is done by pulling the coated fibers up and down through a "cooling tower" with different temperature zones.
  • the unwound fiber is coated and filled with the abrasive mixture using a spray coater.
  • the grinding mixture which may be dissolved under pressure, is applied to the Sprayed fibers.
  • a collecting device in which the abrasive mixture not applied to the fibers is collected and fed above the fibers for reuse of the rotatable device. The solvent is removed analogously to the above.
  • the coating and / or filling of the fiber strands can also be carried out by a dry coating process.
  • a dry coating process Such a method is described for example in EP-A-0,680,813 ⁇ , whose relevant contents are hereby incorporated by reference.
  • the fiber strands are unwound from a roving frame analogous to the wet impregnation process. They are preferably first passed through a device at a speed of about 400-600 m / min, in which they are electrically charged. This promotes the adherence of the abrasive mixture to the fibers. They are then passed through a fluidized bed in which the finished grinding mixture is in powder form.
  • Air is blown through holes in the bottom of the tub, or - an inert gas is blown into the whirl sintering bath, creating a flowing powder bath.
  • the powder adheres to the fibers drawn through the fluidized bed bath.
  • the coated fibers thus obtained are then heated. This is preferably done by irradiation with infrared light.
  • the binder resin present on the fibers is at least partially liquefied, making it possible to adjust the amount of grinding mixture to be applied to the fibers.
  • the fiber strands can be adjusted in terms of their outer diameter by further heating in an oven and then passing through calibration openings.
  • the individual components of the abrasive mixture can also be applied to the fiber strands in the dry coating process without prior compounding.
  • the individual components are brought into the fluidized bed bath. Mixing or mixing takes place there, for example with the aid of a rotor, stirrer, with ultrasound and / or electromagnetic waves.
  • the - mixing process must be carried out in such a way that - segregation of the individual components in the fluidized bed bath is largely prevented or prevented. Further processing is carried out analogously to the dry coating process above.
  • the outer shape of the abrasive yarn and the distribution of the abrasive particles can be precisely adjusted by first — in a first process step according to the dry coating method described above — the — fiber strands — only — with the “ ⁇ ” binder resin or with a mixture made of binder resin and few abrasive particles.
  • the intermediate product thus obtained can then be calibrated to a certain dimension, since the binder resin applied has not yet hardened.
  • the calibrated intermediate product thus obtained is again drawn through a fluidized bed which contains the abrasive particles alone or in the presence of a little binder resin. Since the binder resin applied to the fiber strands has not yet hardened and is therefore moist, the abrasive particles applied in the second process step can penetrate the binder resin.
  • Process conditions can influence the distribution of the abrasive particles in the abrasive mixture thus formed. In the As a rule, however, the greater part of the abrasive particles will remain on the surface of the sawing yarn produced in the two-stage manufacturing process described above.
  • “little binder resin or abrasive particle” means that the corresponding component in the corresponding fluidized bed bath is only present in an amount of at most 5% by weight, based on the other component of binder resin or abrasive particle.
  • the sawing yarn is produced in the
  • a low-viscosity binder resin is to be understood as a resin with a viscosity of less than 500 mPas, preferably with a viscosity in the range from 100 to 500 mPas and particularly preferably in the range from 100 to 200 mPas.
  • the yarn coated in this way is then preferably led out of the bath vertically, twisted and closed again.
  • the coated yarn is guided via a deflection into the second basin of the twin fluid bath, where it is at least partially opened again.
  • a partial opening is understood to mean an incomplete opening of the twisting, each opening degree being comprised between 0 and 100%, preferably between 50 and 99%.
  • the twisting and reopening of the multi-filament forming the yarn can be carried out, for example, by controlling the differential speeds on the deflection rollers provided.
  • In the second pool there is a mixture of abrasive material and little binding agent.
  • In the second basin preferably forms a steady state of the composition of the abrasive material and binding resin, through which a defined coating of the multi-filament can be ensured.
  • the yarn is coated with abrasive material and some binding agent. The majority of the abrasive material remains on the surface of the sawing yarn.
  • “little binder” means that the corresponding component in the corresponding fluidized bed bath is only present in an amount of at most 5% by weight, based on the component abrasive material.
  • the binder resins listed above can be used without restriction for the production of the saw yarns according to the invention.
  • only certain binding resins can be used in the production of saw yarns using wet coating processes, depending on the fiber material used.
  • the dimension of the sawing yarn to be produced can be set precisely.
  • Saw yarns with an almost exact cylindrical shape can be produced.
  • saw yarns produced by wet coating processes suffer from blistering due to the required Evaporation of the solvent is caused.
  • saw yarns with a smooth, almost exact cylindrical outer shape are not available.
  • the cutting properties of the saw yarns according to the invention are thus superior to those of saw yarns from the prior art.
  • the sawing yarn according to the invention can advantageously be used for cutting or dividing hard-brittle materials.
  • the cutting can be carried out according to one of the methods used for this.
  • the material and the sawing yarn are advantageously cooled externally by means of a coolant such as water.
  • the sawing yarn according to the invention is particularly suitable for cutting or dividing monocrystalline silicon, which is usually produced by the zone melting process in the form of long bars (ingots) and has to be cut into small slices (wafers) for the semiconductor industry.
  • Materials such as silicon carbide (for the aerospace industry), sapphire (for watch glasses or for the manufacture of light emitting diodes with blue light (blue LEDs), quartz, emerald, ruby, ceramic or A1 2 0 3 can also be cut.
  • the cutting process can be carried out at cutting speeds well below 1000 m / min, without this leading to losses in terms of the speed of the work process.
  • higher material removal rates can be achieved even at lower cutting speeds.
  • the lower cutting speed allows a higher precision of the work process as well as the use of materials that are used in conventional cutting tools because of the Cutting process prevailing high temperatures can not be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sägegarn, umfassend eine Schleifmischung (2) enthaltend ein Bindeharz und Schleifmaterial, sowie ein Multi-Filament aus reissfesten Fasern (1), welche im wesentlichen parallel zueinander angeordnet und von der Schleifmischung (2) umhüllt sind, wobei der Raum zwischen den Fasern (1) mit der Schleifmischung (2) gefüllt ist, dadurch gekennzeichntet, dass das Bindeharz kein Polytetrafluorethylen enthält und/oder die Menge an Schleifmaterial in der Schleifmischung (2) von der Oberfläche des Schleifgarns zum Inneren hin graduell abnimmt, zum Schneiden von hartspröden Materialien wie beispielsweise monokristallinem Silicium.

Description

Sägegarn
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sägegarn, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zum Schneiden bzw. Teilen von harten Werkstoffen wie beispielsweise monokristallinem Silicium.
Dünne Scheiben aus sprödharten Materialien finden in zahlreichen technischen Bereichen Anwendung. Als prominentes Beispiel sei nur die Verwendung sogenannter Silicium-Wafer in der Halbleitertechnologie erwähnt. Derartige Scheiben werden in der Regel aus Blöcken oder Einkristallen der entsprechenden Materialien durch Schneide- oder Trennvorgänge gewonnen. Herkömmlich werden diese Schneide- oder Trennvorgänge unter Verwendung eines Sägedrahts aus Stahl in Gegenwart eines Schleifmittels durchgeführt. In der Regel wird das Schleifmittel in Form einer losen Aufschlämmung während des Schneidevorgangs auf den Sägedraht gebracht, um das Schneiden des Werkstoffs zu ermöglichen. Eine derartige Vorrichtung ist beispielhaft in der US-4,187,828 gezeigt. Dieses herkömmliche Verfahren leidet jedoch unter dem Nachteil, dass sich der Sägedraht während des Arbeitsvorgangs stark abnutzt und in der Regel nur einmal verwendet werden kann. Zudem fallen bei der Verwendung von losen Aufschlämmungen von Schleifmaterial in nicht unerheblichem Masse nicht recyclebare Abfälle an.
Es hat daher Bemühungen gegeben, den Sägedraht durch direktes Aufbringen des Schleifmittels auf dessen Oberfläche widerstandsfähiger zu machen. So ist in der EP-A-0 982 094 ein Sägedraht beschrieben, bei der ein Sägedraht aus Stahl über eine haftvermittelnde Zwischenschicht mit einer metallischen Bindephase verbunden ist, in der das Schleifmittel, beispielsweise Diamantkörner, eingelagert ist. Eine ähnliche Drahtsäge ist auch in der US-4,485,757 beschrieben. Derartige Sägedrahte sind aber im Herstellungsprozess kostspielig. Zudem leiden sie oft unter dem Problem der Wasserstoffversprödung und daraus resultierenden Spontanbrüchen.
In der JP-A-207598 ist ein Sägedraht beschrieben, der aus einem Pianodraht und Schleifpartikeln besteht, die auf der Oberfläche des Drahts mittels eines bestimmten Bindemittels befestigt sind. Das Bindemittel ist aufgrund der Zugabe von Additiven wie Metallteilchen widerstandsfähiger gegen äussere Einflüsse. In •der US-5,313,742 sind Schneideräder beschrieben,- die aufgrund ■■ ihres einstückigen Aufbaus mit einer grösseren Dicke im mittleren, nichtschneidenden Bereich und einer geringeren Dicke in den äusseren Schneidebereichen eine erhöhte Festigkeit aufweisen. Das Schneiderad besteht aus einem Bindeharz, in das Schleifpartikel gemischt sind.
Die vorstehend beschriebenen Schneidewerkzeuge erfüllen die an sie gestellten Anforderungen hinsichtlich der Verwendung zum Schneiden von hartspröden Werkstoffen jedoch nicht optimal. Gerade bei teuren Werkstoffen wie einkristallinem Silicium sollten die Schnittbreiten sehr gering sein, um den Schnittverlust so klein wie möglich zu halten. Naturgemäss erhöht sich der Durchmesser des Schneidewerkzeugs durch Auftragen einer das Schleifmittel enthaltenden Schicht auf den Draht, wodurch die Schnittbreite erhöht wird. Bei Verwendung von Schleifmittel in Form einer losen Aufschlämmung uss mit hohen Schnittgeschwindigkeiten von etwa 1000 m/min gearbeitet werden, um ein Mitreissen der Schleifpartikel' und somit einen Schnitt zu erreichen. Das führt zu einem starken Temperaturanstieg und macht eine Wasserkühlung während des Schneideprozesses unumgänglich. Bei Verwendung von Diamant als Schleifmaterial kommt es aufgrund des sehr guten Wärmeleitfähigkeitseigenschaften dieses Materials selbst bei Wasserkühlung zu lokal stark erhöhten Temperaturen und somit zu einer erheblichen Belastung für das Schneidewerkzeug und einem daraus resultierenden schnelleren Verschleiss. Ist das Schleifmittel auf der Oberfläche des Schneidewerkzeugs befestigt, wird das Schneidewerkzeug nach Abtragung dieser Oberflächenschicht unbrauchbar, was aufgrund der vorstehend beschriebenen Bedingungen während des Schneidens hartspröder Werkstoffe sehr schnell geschieht.
Verbundmaterialien mit einem Kern -aus- Fasermaterial und einer dieses Fasermaterial umfüllenden Polymermatrix sind grundsätzlich bekannt. Beispielsweise ist in der US-5, 068142 ein derartiges faserverstärktes Verbundmaterial zur Verwendung im Baugewerbe beschrieben, beispielsweise zur Verhinderung von Erdrutschen. Dieses Verbundmaterial besteht aus einer Vielzahl von Fasern und weist eine Gesamtdicke im. Bereich von mehreren Millimetern oder mehr auf.
In der WO 93/18891 ist eine Bürste zum Polieren von Oberflächen beschrieben,- welche aus einem thermoplastischen Polymer mit - darin befindlichen Schleifpartikeln besteht. Es wird aber in dieser Schrift ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die dort beschriebenen Strukturen sich insbesondere hinsichtlich der Zugfestigkeit von Strukturen unterscheiden, bei denen ein vorgeformtes Kernmaterial nachträglich mit einer Beschichtung aus mit Schleifmittel gefülltem thermoplastischen Elastomer überzogen wird. Es ist nicht beschrieben, dass die dort aufgeführten Filamente zum Schneiden von hartspröden Materialien verwendet werden können.
In der JP-A-10-151559 ist eine Drahtsäge beschrieben, die zum mehrmaligen Schneiden unter Wasserkühlung geeignet ist. Diese Säge besteht aus einem Multifilament-Garn, auf dessen Oberfläche und in dessen Innern Schleifmittel bereitgestellt ist. Das Schleifmittel ist mittels eines besonderen Bindeharzes auf der Basis von Polytetrafluorethylen als unverzichtbarem Bestandteil mit dem Multi-Filament verbunden. Das Schleifmittel-/ Bindemittelgemisch wird in Form einer Dispersion auf das Multifilament aufgetragen. Dies macht einen nachträglichen Evaporationsschritt erforderlich, bei dem es zur Bläschenbildung kommt. Eine exakte zylindrische Form des Sägedrahts ist somit nicht erhältlich. Zudem ist der Einsatz von fluorhaltigen Bindemitteln aus ökologischen und toxikologischen Gründen bedenklich.
In der FR-A-1 142 604 ist grundsätzlich die Einsetzbarkeit von Kunststoffen als Material für Sägedrähte beschrieben. In dieser Schrift ist aber lediglich ein Sägedraht mit maximal 3 Kunststofffasern erläutert. Die Verwendung eines für die Sägeanwendungen der vorliegenden Erfindung erfordelrichen Multifila ents ist nicht offenbart.
Es bestand daher- die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schneidewerkzeug bereitzustellen, mit welchem die vorstehend beschriebenen Nachteile aus dem Stand der Technik überwunden werden können.
Die vorstehende Aufgabe wird erfindungsge äss durch ein Sägegarn gelöst, umfassend eine Schleifmischung enthaltend ein Bindeharz und Schleifmaterial, sowie ein Multi-Filament aus reissfesten Fasern, welche vorzugsweise im wesentlichen parallel zueinander angeordnet und von der Schleifmischung umhüllt sind, wobei der Raum zwischen den Fasern mit der Schleifmischung gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindeharz kein Polytetrafluorethylen enthält. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Sägegarn, umfassend eine Schleifmischung enthaltend ein Bindeharz und Schleifmaterial, sowie ein Multi-Filament aus reissfesten Fasern, welche vorzugsweise im wesentlichen parallel zueinander angeordnet und von der Schleifmischung umhüllt sind, wobei der Raum zwischen den Fasern mit der Schieifmischung gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Schleifmaterial in der Schleifmischung von der Oberfläche des Sägegarns zum Inneren hin graduell abnimmt. Mit anderen Worten befinden sich bei diesem- Sägegarn -mehr Schleifmaterialteilchen -- • an der Oberfläche als im Innern. Unter einer graduellen Abnahme der Menge an Schleifmaterial soll ge äss der vorliegenden Erfindung verstanden werden, dass die Menge an Scheifmaterial von der Oberfläche des Garns zu dessem Inneren hin im wesentlichen kontinuierlich abnimmt. Gewisse Abweichungen der Kontinuität, beispielsweise Abweichungen von etwa 10%, können sich aus dem Herstellungsprozess ergeben. Erfindungsgemäss bevorzugt nimmt die Menge an Schleifmaterial im Sägegarn von der Oberfläche zum Innern hin nach einer Strecke von 30 μm um jeweils 2-60%, ' vorzugsweise"'um 5-40%,' besonders bevorzugt um 5- "" 20% ab. Auch bei diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält vorzugsweise das Bindeharz kein Polytetrafluorethylen.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Sägegarn eine Dicke von gleich oder weniger als 350 μm auf.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Sägegarn eine Dicke von 125-300 μm auf.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird unter Multi-Filament ein Verbundmaterial verstanden, dass aus vielen einzelnen Fasern aufgebaut ist . Überraschend wurde gefunden, dass die erfindungsgemässen Sägegarne sich hervorragend zum Schneiden von hartspröden Materialien eignen. Durch die Verwendung von vergleichsweise wenig Fasern im Bereich von 200-1000 Fasern, vorzugsweise 200- 800 Fasern, weist das Verbundmaterial einen Durchmesser von etwa 125 bis 350 μm auf, wodurch Schnittbreiten von weniger oder gleich 350 μm erreicht werden können. Im Gegensatz zu den Schneidewerkzeugen aus dem Stand der Technik, bei denen lediglich auf der Oberfläche eines -Metalldrahts eine - . . ._ schleifmittelhaltige Schicht vorhanden ist und die folglich nach Abnutzung dieser Oberfläche unbrauchbar werden, ist bei dem erfindungsgemässen Sägegarn eine Schleifmischung zwischen den einzelnen Fasern vorhanden. Bei Abrieb der Oberfläche des Sägegarns wird somit während des Arbeitsvorgangs neues Schleifmittel im Innern des Schleifgrans freigelegt, welches das ursprünglich an der Oberfläche befindliche und durch Verschleiss verlorengegangene Schleifmittel ersetzen kann. Mit dem erfindungsgemässen Sägegarn lassen sich somit deutlich erhöhte
Standzeiten beim Schneiden von- hartspröden- Materialien- erreichen.
Zudem kann das Schneiden hartspröder Materialien mit den erfindungsgemässen Sägegarnen bei niedrigeren
Schnittgeschwindigkeiten durchgeführt werden. Dadurch wird die Belastung des Schneidewerkzeugs aufgrund von während des Schneidens auftretenden erhöhten Temperaturen verringert. Zudem wird eine sorgfältigere Verfahrensführung möglich, welche präzisere Schnitte mit weniger Schnittverlust erlaubt. Eine Zuführung einer losen Aufschlämmung von Schleifmaterial ist nicht notwendig. Zudem ist das erfindungsgemässe Sägegarn im Gegensatz zu dem Sägegarn aus der JP-A-10 151 559 nicht auf ein Bindeharz beschränkt, das Polytetrafluorethylen als unverzichtbaren Bestandteil enthält und daher nicht die hiermit verbundenen ökologischen und toxikologischen Nachteile aufweist.
Weiterhin kann gemäss der vorliegenden Erfindung ein Sägegarn erhalten werden, dass eine exakte zylindrische Form aufweist. Somit hat das erfindungsgemässe Sägegarn deutlich bessere Schneideeigenschaften. • --■ -
Das erfindungsgemässe Sägegarn, ist wie nachstehend geschildert, auf einfache und kostengünstige Weise darstellbar.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand von veranschaulichenden und nicht einschränkenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
FIG. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemässes - - — Sägegarn. ■ ■ - - • •
Wie in Fig. 1 gezeigt umfasst das erfindungsgemässe Sägegarn ein Multi-Filament aus reissfesten Fasern (1) , welche in einer Schleifmischung (2) eingebettet im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und durch die Schieifmischung (2) voneinander getrennt sind. Das erfindungsgemässe Sägegarn umfasst 200 bis 1000, vorzugsweise 200 bis 800 einzelne Fasern (1) . Daraus ergibt sich eine Dicke des Sägegarns von gleich oder weniger als 350 μm, vorzugsweise 125-300 μm. Die Fasern weisen vorzugsweise einen im wesentlichen runden Querschnitt auf, wobei andere Formen erfindungsgemäss ebenfalls möglich sind. Die Fasern (1) können aus Materialien gefertigt sein, die zur Herstellung von faserverstärkten Werkstoffen eingesetzt werden. Beispielsweise seien Fasern aus m- und/oder p-Aramid (aromatisches Polyamid) , ultrahochfestem Polyethylen, hochorientiertem Polyester, Polyester, Polyamid, Kohlefasern oder Glasfasern sowie Litzendrähte genannt. Erfindungsgemäss bevorzugt ist die Verwendung von Fasern aus m-Aramid, welche von den Firma Du Pont unter der Marke Nomex® und von der Firma Teijin unter der Marke Teij inconex® vertrieben werden, und/oder p- Aramid, welche von der Firma Du Pont unter der Marke Kevlar®, von der Firma Twaron unter der Marke Twaron® und von der Firma Teijin unter der Marke Technora® vertrieben werden, und/oder von Fasern aus ultrahochfestem Polyethylen, welche von der Firma Toyobo unter der Marke Dyneema® vertrieben werden. Erfindungsge äss besonders bevorzugt ist die Verwendung von Fasern aus p-Polyphenylen-2 , 6-benzobisoxazol, welche von der Firma Toyobo unter der Marke Zylon® vertrieben werden. Erfindungsgemäss können aber auch Kombinationen aller vorstehend genannten Materialien als Fasermaterial für die -erfindungsgemässen - Sägegarne eingesetzt werden. -
Die Fasern (1) müssen eine Reissfestigkeit aufweisen, welche den Anforderungen des Prozesses des Schneidens von hartspröden Werkstoffen genügt. Gemäss der vorliegenden Anmeldung soll daher unter einer reissfesten Faser eine Faser verstanden werden, welche eine Zugfestigkeit (tensile strength) von mehr als 25 cN/tex bzw. mehr als 300 MPa aufweist. Die vorstehend aufgeführten Fasermaterialien erfüllen diese Anforderung.
Aufgrund der niedrigeren Schnittgeschwindigkeiten, die bei Verwendung des erfindungsgemässen Sägegarns zum Schneiden von hartspröden Materialien erforderlich sind, können auch Materialien zur Herstellung des Sägegarns eingesetzt werden, die für herkömmliche Schneidewerkzeuge aufgrund der bei deren Verwendung auftretenden hohen Temperaturen ungeeignet wären.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich sind die Fasern (1) im wesentlichen parallel zueinander in eine Schleifmischung (2) eingebettet. Die Schleifmischung (2) enthält ein Bindeharz und Schleifmaterial. Das Bindeharz kann erfindungsgemäss ein Festharz oder ein Flüssigharz sein. Es kann sich hierbei um bekannte thermoplastische oder duroplastische Polymere oder eine Kombination dieser Materialien handeln, mit Ausnahme der insbesondere ökologisch und toxikologisch bnachteiligen fluorhaltigen Bindemittel. Beispielsweise seien Thermoplaste wie Polyimide, Polybenzimidazole, Polycarbonate,
Polyethylenterephthalate, Polybutylenterephthalate, Polyamide, Polyphenylenether, Polyphenylensulfide, Polyaryletherketone, Polyetheretherketone oder Duroplaste wie beispielsweise härtbare Phenolharze, härtbare Phenol-Formaldehyd-Harze, Polyimidharze, Bismaleinimide, Epoxidharze, ungesättigte Polyesterharze, DAP- Harze (Polydiallylphthalat) , MF-Formmassen wie beispielsweise
Melamin-Formaldehyd-Formmassen, - härtbare Melamrn-Phenol- ~
Formaldehyd- (MPF) -Formmassen oder vernetzte Polyurethane genannt. Bevorzugte Materialien sind hierbei von den Thermoplasten Polyethylenterephthalate ,
Polybutylenterephthalate, Polycarbonate oder Polyamide, während von den Duroplasten insbesondere härtbare Phenolharze, Epoxidharze, härtbare Phenol-Formaldehyd-Harze, MF-Formmassen wie beispielsweise Melamin-Formaldehyd-Formmassen und härtbare Melamin-Phenol-Formaldehyd- (MPF) -Formmassen bevorzugt sind. Erfindungsgemäss sind duroplastische Materialien besonders bevorzugt. Gemäss der vorliegenden Erfindung können auch Gemische der vorstehenden Substanzen als Bindeharz verwendet werde . Das Bindeharz enthält das Schleifmaterial in dispergierter Form. Erfindungsgemäss bevorzugt handelt es sich hierbei um feinklassierten Diamant, Siliciumcarbid (SiC) , Al203, sowie die sogenannten Super-Abrasives wie kubisches Bornitrid (c-BN) , TiC, ZrC, HfC, Gemische aus diesen Carbiden, TiN, ZrN, HfN, oder Gemische aus diesen Nitriden. Erfindungsgemäss bevorzugt ist die Verwendung von feinklassiertem Diamant als Schleifmaterial. Die Schleifpartikel haben vorzugsweise eine Grosse von 1 bis 25 μm, besonders bevorzugt 5 bis 20 μm. Gemäss der vorliegenden Erfindung können auch Gemische der vorstehenden Substanzen als Schleifpartikel verwendet werden.
Die Schleifmischung umfasst gemäss der vorliegenden Erfindung 0,1 Gew.-% bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 20 Gew.-% bis 40 Gew.-% Schleifmaterial, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schleifmischung .
Je nach gewünschter Anwendung beträgt dass Gewichtsverhältnis von Fasern zu Schieifmischung 4:1 bis 1:4. Der Fachmann kann das Gewichtsverhältnis problemlos" unter Berücksichtigung der erforderlichen Eigenschaften des Sägegarns optimieren.
Die Schleifmischung kann weiterhin herkömmliche Additive wie Trennmittel, Gleitmittel, Füllstoffe, Pigmente, Haftvermittler, Stabilisatoren, Inhibitoren oder Beschleunigersysteme enthalten. Diese Additive sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt und können von diesem entsprechend dem Anforderungsprofil des Sägegarns problemlos ausgewählt werden.
Die Schleifmischung kann, falls das gewählte Beschichtungsverfahren nicht die Zugabe der einzelnenen Komponenten gestattet, auf einfache, dem Fachmann bekannte Weise durch Mischen der einzelnen Bestandteile, beispielsweise in einer Kugelmühle, hergestellt werden.
Wie vorstehend erwähnt kann das erfindungsgemässe Sägegarn auf einfache Weise hergestellt werden. Die Fasern sind käuflich erhältlich und werden in Form eines Faserstrangs aus 200 bis 1000, vorzugsweise 200-800 Fasern bereitgestellt. Dieser Faserstrang wird anschliessend mit der Schleifmischung beschichtet beziehungsweise gefüllt.
Die Beschichtung und/oder Füllung kann beispielsweise mittels des Schmelzbeschichtungsverfahrens durchgeführt werden. Hierbei wird der zu beschichtende bzw. zu füllende Faserstrang durch eine das Bindeharz umfassende Schmelze gezogen und anschliessend abgekühlt.
Ein anderes Verfahren zur Beschichtung und/oder Füllung der Fasern ist das Nassimprägnierverfahren. Der Faserstrang wird auf einem sogenannten Roving-Gestell bereitgestellt und von diesem mit- einer-Geschwindigkeit von etwa 300-400 m/min- -abgewickelt'.-'- Die abgewickelten Fasern werden durch ein flüssiges Imprägnierbad gezogen, in welchem neben dem Bindeharz das Schleifmittel sowie gegebenenfalls weitere Additive enthalten sind. Anschliessend uss das Lösungsmittel durch Abdampfen entfernt werden, was durch Aufwärts- und Abwärtsziehen der beschichteten Fasern durch einen „Kühlturm" mit unterschiedlichen Temperaturzonen erfolgt.
Bei einer Alternative dieses Verfahrens wird die abgewickelte Faser mit Hilfe einer Sprühbeschichtungsvorrichtung mit der Schleifmischung überzogen und gefüllt. Aus einer oberhalb der Fasern angeordneten drehbaren Vorrichtung wird die gegebenenfalls unter Druck gelöste Schleifmischung auf die Fasern gesprüht. Unterhalb der zu besprühenden Fasern befindet sich eine Auffangvorrichtung, in welcher die nicht auf die Fasern aufgebrachte Schleifmischung gesammelt und zur erneuten Verwendung der drehbaren Vorrichtung oberhalb der Fasern zugeführt wird. Die Entfernung des Lösungsmittels erfolgt analog zu oben.
Alternativ kann das Beschichten und/oder Füllen der Faserstränge auch durch ein Trockenbeschichtungsverfahren erfolgen. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in der EP-A-0 680 813 beschrieben, auf deren diesbezüglichen Inhalt hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Hierbei werden die Faserstränge analog zum Nassimprägnierverfahren von einem Rovinggestell abgewickelt. Vorzugsweise werden sie zunächst mit einer Geschwindigkeit von etwa 400-600 m/min durch eine Vorrichtung geführt, in der sie elektrisch aufgeladen werden. Dadurch wird das Anhaften der Schleifmischung an den Fasern begünstigt. Anschliessend werden sie durch ein Wirbelsinterbad geführt, in welchem sich die fertige Schleifmischung in Pulverform- befindet . - Durch- Löcher im- Wannenboden wird Luft oder - - ein Inertgas in das Wirbelsinterbad hineingeblasen, wodurch ein wallendes Pulverbad entsteht. Das Pulver bleibt an den durch das Wirbelsinterbad gezogenen Fasern haften. Anschliessend werden die so erhaltenen überzogenen Fasern erwärmt. Dies erfolgt vorzugsweise durch Bestrahlung mit infrarotem Licht. Das auf den Fasern befindliche Bindeharz wird hierbei zumindest teilweise verflüssigt, wodurch eine Einstellung der Menge an auf die Fasern aufzutragender Schleifmischung möglich ist. Die Faserstränge können durch weiteres Erhitzen in einem Ofen und anschliessendes Führen durch Kalibrieröffnungen hinsichtlich ihres Aussendurchmessers eingestellt werden. Gemäss einer in der WO 99/36239 beschriebenen bevorzugten Variante, auf deren diesbezüglichen Inhalt hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird, können die einzelnen Komponenten der Schleifmischung im Trockenbeschichtungsverfahren auch ohne vorangehende Compoundierung auf die Faserstränge aufgebracht werden. Hierzu werden die einzelnen Komponenten in das Wirbelsinterbad gebracht. Dort erfolgt ein Mischen beziehungsweise Durchmischen beispielsweise mit Hilfe eines Rotors, Rührers, mit Ultraschall und/oder elektromagnetischen Wellen. Der - Mischvorgang muss so durchgeführt werden, - dass- eine Entmischung der einzelnen Komponenten im Wirbelsinterbad weitgehend verhindert beziehungsweise aufgehoben wird. Die weitere Verarbeitung erfolgt analog zum obigen Trockenbeschichtungsverfahren .
Gemäss der vorliegenden Erfindung kann die äussere Form des Schleifgarns sowie die Verteilung der Schleifpartikel genau eingestellt werden, indem man zunächst in einem ersten Verfahrensschritt gemäss dem vorstehend beschriebenen Trockenbeschichtungsverfahren—die -Faserstränge- nur- -mit- dem "Λ" Bindeharz oder mit einer Mischung aus Bindeharz und wenig Schleifpartikel überzieht. Das so erhaltene Zwischenprodukt kann anschliessend auf eine bestimmte Dimension kalibriert werden, da das aufgetragene Bindeharz noch nicht ausgehärtet ist. In einem zweiten Verfahrensschritt wird das so erhaltene kalibrierte Zwischenprodukt erneut durch ein Wirbelsinterbad gezogen, welches die Schleifpartikel allein oder in Gegenwart von wenig Bindeharz enthält. Da das auf die Faserstränge aufgetragene Bindeharz noch nicht ausgehärtet und somit feucht ist, können die im zweiten Verfahrensschritt aufgetragenen Schleifpartikel in das Bindeharz eindringen. Durch Variation der-
Verfahrensbedingungen kann die Verteilung der Schleifpartikel in der so gebildeten Schleifmischung beeinflusst werden. In der Regel wird aber der grόssere Teil der Schleifpartikel bei dem vorstehend beschriebenen zweistufigen Herstellungsverfahren an der Oberfläche des erzeugten Sägegarns verbleiben.
In Zusammenhang mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren bedeutet „wenig Bindeharz bzw. Schleifpartikel" , dass die entsprechende Komponente im entsprechenden Wirbelsinterbad nur in einer Menge von maximal 5 Gew.-%, bezogen auf die jeweils andere Komponente Bindeharz oder Schleifpartikel, vorhanden ist.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt die Herstellung des Sägegarns im
Torckenbeschichtungsverfahren mit Hilfe eines Zwillings- Fluidbades. Hierbei werden die Faserstränge in das erste Becken des Bads geführt, wo sie mit einem Bindemittel, vorzugsweise einem niederviskosen Bindemittel überzogen werden. Gemäss der vorliegenden Erfindung ist unter einem niederviskosen Bindeharz ein Harz mit einer Viskosität von weniger als 500 mPas, vorzugsweise mit einer Viskosität im Bereich von 100-500 mPas und besonders bevorzugt im Bereich von 100 bis 200 mPas zu verstehen. Anschliessend wird das so beschichtete Garn vorzugsweise senkrecht aus dem Bad herausgeführt, verzwirnt und wieder geschlossen. Über eine Umlenkung wird das beschichtete Garn in das zweite Becken des Zwillings-Fluidbads geführt, wo es wieder zumindest partiell geöffnet wird. Unter einer partiellen Öffnung wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine nicht vollständige Öffnung der Verzwirnung verstanden, wobei jeder Öffnungsgrad zwischen 0 und 100%, vorzugsweise zwischen 50 und 99% umfasst ist. Das Verzwirnen und erneute Öffnen des das Garn bildenden Multi-Filaments kann beispielsweise durch Steuerung der Differentialgeschwindigkeiten an bereitgestellten Umlenkwalzen durchgeführt werden. Im zweiten Becken befindet sich eine Mischung aus Schleifmaterial und wenig Bindemittel. Im zweiten Becken bildet sich vorzugsweise ein stationärer Zustand der Zusammensetzung aus Schleifmaterial und Bindeharz aus, durch welches eine definierte Beschichtung des Multi-Filaments gewährleistet werden kann. Im zweiten Becken erfolgt eine Beschichtung des Garns mit Schleifmaterial und etwas Bindemittel . Das Schleifmaterial verbleibt dabei in der Mehrheit an der Oberfläche des Sägegarns. Bei dieser
Verfahrensausgestaltung kommt es jedoch auch zu einem Eintrag des Schleifmaterials in das Innere des Sägegarns, wodurch ein Gradient des Schleifmaterials in der Schleif ischung wie vorstehend beschrieben ausgebildet wird.
In Zusammenhang mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren bedeutet „wenig Bindemittel"", dass die entsprechende Komponente im entsprechenden Wirbelsinterbad nur in einer Menge von maximal 5 Gew.-%, bezogen auf die Komponente Schleifmaterial, vorhanden ist .
Durch das vorstehend beschriebene Trockenbeschichtungsverfahren -können-'-die--vorstehend -aufgeführten Bindeharze - ohne Einschränkung- zur Herstellung der erfindungsgemässen Sägegarne eingesetzt werden. Im Gegensatz dazu können bei der Herstellung von Sägegarnen über Nassbeschichtungsverfahren in Abhängigkeit vom verwendeten Fasermaterial nur bestimmte Bindeharze herangezogen werden.
Mit dem vorstehend beschriebenen Trockenbeschichtungsverfahren, insbesondere dem erfindungsgemässen zweistufigen Herstellungsverfahren, kann die Dimension des zu erzeugenden Sägegarns genau eingestellt werden. Es sind Sägegarne mit nahezu exakter zylindrischer Form herstellbar. Im Gegensatz dazu leiden über daass Nassbeschichtungsverfahren hergestellte Sägegarne unter einer Blasenbildung, die durch die erforderliche Verdampfung des Lösemittels verursacht wird. Auf diese Weise sind daher Sägegarne mit glatter, nahezu exakter zylindrischer Aussenform nicht erhältlich. Die Schnitteigenschaften der erfindungsgemässen Sägegarne sind somit denjenigen von Sägegarnen aus dem Stand der Technik überlegen.
Das erfindungsgemässe Sägegarn kann vorteilhaft zum Schneiden beziehungsweise Teilen von hartspröden Werkstoffen verwendet werden. Das Schneiden kann gemäss einem der hierfür verwendeten Verfahren durchgeführt werden. Vorteilhafterweise wird hierbei der Werkstoff und das Sägegarn extern mittels eines Kühlmittels wie beispielsweise Wasser gekühlt.
Das erfindungsgemässe Sägegarn eignet sich insbesondere zum Schneiden beziehungsweise Teilen von monokristallinenem Silicium, das gewöhnlich durch das Zonenschmelzverfahren in Form langer Stangen (Ingots) hergestellt wird und für die Halbleiterindustrie in kleine Scheiben (Wafer) geschnitten werden muss. Weiterhin können Materialien wie Silciumcarbid (für die Raumfahrtindustrie) ,- Saphir (für Uhrengläser oder zur ■ Herstellung von Leuchtdioden mit blauem Licht (blue LEDs) , Quarz, Smaragd, Rubin, Keramik oder A1203 geschnitten werden.
Durch Verwendung des erfindungsgemässen Sägegarns kann der Schnittprozess mit Schnittgeschwindigkeiten deutlich unter 1000 m/min durchgeführt werden, ohne dass dies zu Einbussen hinsichtlich der Geschwindigkeit des Arbeitsvorgangs führt. Mit dem erfindungsgemässen Sägegarn können selbst bei geringeren Schnittgeschwindigkeiten höhere Abträge erzielt werden. Die geringere Schnittgeschwindigkeit erlaubt eine höhere Präzision des Arbeitsvorgangs sowie den Einsatz von Materialien, die bei herkömmlichen Schneidewerkzeugen aufgrund der dort beim SchneideVorgang herrschenden hohen Temperaturen nicht eingesetzt werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Sägegarn, umfassend eine Schleifmischung enthaltend ein Bindeharz und Schleifmaterial , sowie ein Multi-Filament aus reissfesten Fasern, welche vorzugsweise im wesentlichen parallel zueinander angeordnet und von der Schieifmischung umhüllt sind, wobei der Raum zwischen den Fasern mit der Schleifmischung gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindeharz kein Polytetrafluorethylen enthält.
2. Sägegarn, umfassend eine Schleifmischung enthaltend ein Bindeharz und Schleifmaterial, sowie ein Multi-Filament aus reissfesten Fasern, welche vorzugsweise im wesentlichen parallel zueinander angeordnet und von der Schleifmischung umhüllt sind, wobei der Raum zwischen den Fasern mit der Schleifmischung gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Schleifmaterial in der Schleifmischung von der Oberfläche des Schleifgarns zum Inneren hin graduell abnimmt .
3. Sägegarn nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Sägegarn eine Dicke von gleich oder weniger als 350 μm aufweist.
4. Sägegarn nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Sägegarn eine Dicke von 125-300 μm aufweist.
5. Sägegarn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Fasern aus einem Material aus der Gruppe, bestehend aus m- und/oder p-Aramid, ultrahochfestem Polyethylen, hochorientiertem Polyester, Polyester, Polyamid, Kohlefasern, p-Polyphenylen- 2 , 6-benzobisoxazol oder Glasfasern oder Kombinationen dieser Materialien, aufgebaut sind.
6. Sägegarn nach Anspruch 5, wobei die Fasern aus m-Aramid, p- Aramid oder ultrahochfestem Polyethylen aufgebaut sind.
7. Sägegarn nach Anspruch 5, wobei die Fasern aus p-Polyphenyl- en-2 , 6-benzobisoxazol aufgebaut sind.
8. Sägegarn nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Bindeharz aus einem thermoplastischen oder duroplastischen Polymer oder einer Kombination dieser Materialien aufgebaut ist .
9. Sägegarn nach Anspruch 8, wobei das Bindeharz aus einem duroplastischen Polymer aufgebaut ist.
10. Sägegarn nach Anspruch 9, wobei das duroplastische Polymer aus der Gruppe, bestehend aus härtbaren Phenolharzen, Epoxidharzen, härtbaren Phenol -Formaldehyd-Harzen, MF- Formmassen und härtbaren Melamin-Phenol-Formaldehyd- (MPF) - Formmassen oder einer Kombination dieser Materialien,
- ausgewählt ist.
11. Sägegarn nach Anspruch 8, wobei das Bindeharz aus einem thermoplastischen Polymer, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyimiden, Polyamiden und Polyetheretherketonen aufgebaut ist .
12. Sägegarn nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Schleifmaterial aus der Gruppe, bestehend aus feinklassiertem Diamant, Siliciumcarbid (SiC) , Al203, kubischem Bornitrid (c-BN) , TiC, ZrC, HfC, Gemischem aus diesen Carbiden, TiN, ZrN, HfN, oder Gemischem aus diesen Nitriden, oder einer Kombination dieser Materialien, ausgewählt ist.
13. Sägegarn nach Anspruch 12, wobei das Schleifmaterial feinklassierter Diamant ist.
14. Verfahren zur Herstellung eines Sägegarns nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend die Schritte a) Bereitstellung eines Multifilaments aus reissfesten Fasern b) Beschichten bzw. Füllen dieses Multi-Filaments mit einer Schieifmischung, umfassend ein Bindeharz und Schleimaterial, und c) Weitere Verarbeitung des so erhaltenen Multi-Fila ents .
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Beschichten bzw. Füllen im Schritt b) durch ein Nassimprägnierverfahren oder ein Trockenbeschichtungsverf hren erfolgt .
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Schritt b) mit einem Trockenbeschichtungsverfahren durch Ziehen des Multi- Filaments durch eine Wirbelschicht durchgeführt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Schritt b) in einem zweistufigen Prozess zunächst durch Ziehen des Multi- Filaments durch eine Wirbelschicht, enthaltend Bindeharz und wenig oder keine Schleifpartikel, und nach anschliessender Kalibrierung erneut durch Ziehen durch eine Wirbelschicht, enthaltend Schleifpartikel und wenig oder kein Bindeharz, ausgeführt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Schritt b) in einem Zwillings-Fluidbad ausgeführt wird, umfassend das Durchführen des Multi-Filaments durch ein erstes Becken, enthaltend Bindeharz, sowie Überführen des Multi-Filaments in ein zweites Becken, enthaltend Schleifmaterial und wenig Bindeharz .
19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Multi-Filament senkrecht aus dem ersten Becken herausgeführt, verzwirnt, umgelenkt, zumindest partiell geöffnet und anschliessend in das zweite Becken geführt wird.
20. Sägegarn, erhältlich nach einem der Verfahren 14 bis 19.
21. Sägegarn nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass im Schleifmaterial die Menge des Schleifpartikels von aussen nach innen abnimmt .
22. Verwendung eines Sägegarns gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13 oder 20 bis 21 zum Schneiden von hartspröden Werkstoffen.
23. Verwendung nach Anspruch 22, wobei das hartspröde Material aus der Gruppe, bestehend aus monokristallinenem Silicium, Silciumcarbid, Saphir-, Quarz, Smaragd, Rubin, Keramik- oder Al203, ausgewählt ist.
PCT/EP2002/012002 2001-11-13 2002-10-28 Sägegarn WO2003041899A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT02802984T ATE428526T1 (de) 2001-11-13 2002-10-28 Sägegarn
EP02802984A EP1444068B1 (de) 2001-11-13 2002-10-28 Sägegarn
JP2003543772A JP4322674B2 (ja) 2001-11-13 2002-10-28 鋸断用ヤーン
US10/494,341 US20040244789A1 (en) 2001-11-13 2002-10-28 Sawing wire
DE50213463T DE50213463D1 (de) 2001-11-13 2002-10-28 Sägegarn
HK05110911A HK1078821A1 (en) 2001-11-13 2005-11-30 Sawing wire
US11/539,026 US20070261690A1 (en) 2001-11-13 2006-10-05 Sawing Yarn

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01811090.8 2001-11-13
EP01811090A EP1310315A1 (de) 2001-11-13 2001-11-13 Sägegarn
EP02405834.9 2002-09-26
EP02405834A EP1310316B1 (de) 2001-11-13 2002-09-26 Sägegarn

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/539,026 Continuation US20070261690A1 (en) 2001-11-13 2006-10-05 Sawing Yarn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003041899A1 true WO2003041899A1 (de) 2003-05-22

Family

ID=26077436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/012002 WO2003041899A1 (de) 2001-11-13 2002-10-28 Sägegarn

Country Status (8)

Country Link
US (2) US20040244789A1 (de)
EP (2) EP1310316B1 (de)
JP (1) JP4322674B2 (de)
CN (1) CN100358661C (de)
AT (1) ATE428526T1 (de)
DE (1) DE50213463D1 (de)
HK (1) HK1078821A1 (de)
WO (1) WO2003041899A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2228186A2 (de) 2009-03-13 2010-09-15 SCHOTT Solar AG Drahtsäge-Vorrichtung
US8720429B2 (en) 2009-04-29 2014-05-13 Nv Bekaert Sa Sawing wire with abrasive particles partly embedded in a metal wire and partly held by an organic binder

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105500139B (zh) * 2008-06-23 2018-11-06 圣戈班磨料磨具有限公司 高孔隙率的超级磨料树脂产品以及制造方法
KR20130038416A (ko) 2008-06-23 2013-04-17 생-고벵 아브라시프 고공극율 유리질 초연마 제품들 및 그 제조 방법
JP5314353B2 (ja) * 2008-08-05 2013-10-16 旭ダイヤモンド工業株式会社 超砥粒チップ及び超砥粒工具
CN105034482B (zh) 2008-08-18 2017-08-25 多产研究有限责任公司 可成型的轻质复合材料
SG175374A1 (en) * 2009-04-29 2011-12-29 Bekaert Sa Nv A fixed abrasive sawing wire with a rough interface between core and outer sheath
CA2770505C (en) 2009-08-14 2015-07-21 Susanne Liebelt Abrasive articles including abrasive particles bonded to an elongated body
EP2464486A2 (de) * 2009-08-14 2012-06-20 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Schleifartikel mit an einen verlängerten körper gebundenen schleifpartikeln sowie verfahren zu ihrer formung
US8784519B2 (en) 2009-10-27 2014-07-22 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Vitrious bonded abbrasive
WO2011056671A2 (en) 2009-10-27 2011-05-12 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Resin bonded abrasive
WO2011082128A1 (en) 2009-12-28 2011-07-07 Productive Researsh Llc. Processes for welding composite materials and articles therefrom
KR101918088B1 (ko) 2010-02-15 2018-11-13 프로덕티브 리서치 엘엘씨 성형가능한 경량 복합 재료 시스템 및 방법
TWI466990B (zh) 2010-12-30 2015-01-01 Saint Gobain Abrasives Inc 磨料物品及形成方法
US9005768B2 (en) 2011-02-21 2015-04-14 Productive Research Composite materials including regions differing in properties and methods
CN102172999B (zh) * 2011-03-04 2012-12-05 郑州人造金刚石及制品工程技术研究中心有限公司 芳纶芯线线锯及其制备方法
CN102174749B (zh) * 2011-03-04 2013-01-16 郑州人造金刚石及制品工程技术研究中心有限公司 芳纶芯线游离刃料切割线及其制备方法
CN102172998B (zh) * 2011-03-04 2012-12-05 郑州人造金刚石及制品工程技术研究中心有限公司 钢丝芯线游离切割线及其制备方法
CN102756176A (zh) * 2011-04-29 2012-10-31 日本精线株式会社 锯线及其制造方法
EP2755803A4 (de) 2011-09-16 2015-12-30 Saint Gobain Abrasives Inc Schleifartikel und verfahren zu seiner herstellung
KR20140075717A (ko) 2011-09-29 2014-06-19 생-고뱅 어브레이시브즈, 인코포레이티드 배리어층이 있는 신장 기재 몸체 결합 연마 입자를 포함하는 연마 물품, 및 이를 형성하는 방법
CN102432997A (zh) * 2011-10-28 2012-05-02 唐山海泰新能科技有限公司 开方机滚筒及其使用方法
CN102489781A (zh) * 2011-11-15 2012-06-13 李园 具有绞合芯线的金刚石线锯及其制造方法
US9266220B2 (en) 2011-12-30 2016-02-23 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive articles and method of forming same
TW201404527A (zh) 2012-06-29 2014-02-01 Saint Gobain Abrasives Inc 研磨物品及形成方法
TW201404528A (zh) * 2012-06-29 2014-02-01 Saint Gobain Abrasives Inc 研磨物品及形成方法
TWI477343B (zh) 2012-06-29 2015-03-21 Saint Gobain Abrasives Inc 研磨物品及形成方法
TW201402274A (zh) 2012-06-29 2014-01-16 Saint Gobain Abrasives Inc 研磨物品及形成方法
TWI474889B (zh) * 2012-06-29 2015-03-01 Saint Gobain Abrasives Inc 研磨物品及形成方法
US9233526B2 (en) 2012-08-03 2016-01-12 Productive Research Llc Composites having improved interlayer adhesion and methods thereof
CN102797089A (zh) * 2012-09-14 2012-11-28 山东爱地高分子材料有限公司 单丝状超高分子量聚乙烯纤维及其连续制备方法
TW201441355A (zh) 2013-04-19 2014-11-01 Saint Gobain Abrasives Inc 研磨製品及其形成方法
TWI664057B (zh) 2015-06-29 2019-07-01 美商聖高拜磨料有限公司 研磨物品及形成方法
CN105171943B (zh) * 2015-10-12 2017-06-27 浙江瑞翌新材料科技股份有限公司 一种pbo纤维树脂金刚线及其制备方法
DE102019100297A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-09 Gühring KG Verfahren zur Herstellung einer Faser-Kunststoff-Verbund Werkzeugkomponente und Faser-Kunststoff-Verbund Werkzeugkomponente
US11338552B2 (en) 2019-02-15 2022-05-24 Productive Research Llc Composite materials, vehicle applications and methods thereof

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1142604A (fr) * 1956-02-09 1957-09-20 Perfectionnements aux dispositifs de sciage pour la pierre et analogues
DE2820014A1 (de) * 1978-05-08 1979-11-15 Hoechst Ag Saegeseil
US5068142A (en) * 1989-01-31 1991-11-26 Teijin Limited Fiber-reinforced polymeric resin composite material and process for producing same
EP0680813A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-08 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Formmassen
JPH08126953A (ja) * 1994-10-28 1996-05-21 Shin Etsu Handotai Co Ltd ワイヤソー及びワイヤの製造方法
JPH10151559A (ja) * 1996-11-25 1998-06-09 Atsusato Kitamura ワイヤソー用ワイヤおよびその製造法
JPH11347911A (ja) * 1998-06-01 1999-12-21 Yasuhiro Tani ワイヤソ−及びその製造方法
EP1025942A2 (de) * 1999-02-04 2000-08-09 Ricoh Company, Ltd. Abrasiver Sägedraht und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676287A (en) * 1970-09-08 1972-07-11 Owens Corning Fiberglass Corp Glass fiber-reinforced elastomers
US3885380A (en) * 1973-08-15 1975-05-27 Western Electric Co Manufacturing filled cable
DE3038898C2 (de) * 1980-10-15 1985-10-10 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Verfahren zum Erzeugen eines Korrosionsschutzes bei Litzen aus hochfesten Stahldrähten
US4476799A (en) * 1982-09-29 1984-10-16 Bandy Stephen D Sails
US5263307A (en) * 1991-02-15 1993-11-23 Hokkai Koki Co., Ltd. Corrosion resistant PC steel stranded cable and process of and apparatus for producing the same
TW222668B (de) * 1992-03-19 1994-04-21 Minnesota Mining & Mfg
EP0916449B1 (de) * 1997-02-14 2003-03-12 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Drahtsäge und herstellung derselben
US5865571A (en) * 1997-06-17 1999-02-02 Norton Company Non-metallic body cutting tools
CN1175961C (zh) * 1999-09-17 2004-11-17 株式会社新王磁材 稀土合金的切割方法和切割装置
WO2001079759A1 (en) * 2000-04-17 2001-10-25 N.V. Bekaert S.A. A textile fabric for use as a gas burner membrane
US6287686B1 (en) * 2000-05-31 2001-09-11 Chapman Thermal Products, Inc. Fire retardant and heat resistant yarns and fabrics made therefrom
DE10157433B4 (de) * 2000-11-24 2019-05-29 Hitachi Metals, Ltd. Verfahren zum Schneiden einer Seltenerdmetall-Legierung, Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdmetall-Magneten und Drahtsäge-Vorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1142604A (fr) * 1956-02-09 1957-09-20 Perfectionnements aux dispositifs de sciage pour la pierre et analogues
DE2820014A1 (de) * 1978-05-08 1979-11-15 Hoechst Ag Saegeseil
US5068142A (en) * 1989-01-31 1991-11-26 Teijin Limited Fiber-reinforced polymeric resin composite material and process for producing same
EP0680813A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-08 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Formmassen
JPH08126953A (ja) * 1994-10-28 1996-05-21 Shin Etsu Handotai Co Ltd ワイヤソー及びワイヤの製造方法
JPH10151559A (ja) * 1996-11-25 1998-06-09 Atsusato Kitamura ワイヤソー用ワイヤおよびその製造法
JPH11347911A (ja) * 1998-06-01 1999-12-21 Yasuhiro Tani ワイヤソ−及びその製造方法
EP1025942A2 (de) * 1999-02-04 2000-08-09 Ricoh Company, Ltd. Abrasiver Sägedraht und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 09 30 September 1996 (1996-09-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 11 30 September 1998 (1998-09-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 03 30 March 2000 (2000-03-30) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2228186A2 (de) 2009-03-13 2010-09-15 SCHOTT Solar AG Drahtsäge-Vorrichtung
DE102009012679A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 Schott Solar Ag Drahtsäge-Vorrichtung
US8720429B2 (en) 2009-04-29 2014-05-13 Nv Bekaert Sa Sawing wire with abrasive particles partly embedded in a metal wire and partly held by an organic binder

Also Published As

Publication number Publication date
ATE428526T1 (de) 2009-05-15
EP1444068B1 (de) 2009-04-15
CN1638904A (zh) 2005-07-13
CN100358661C (zh) 2008-01-02
JP2005508764A (ja) 2005-04-07
JP4322674B2 (ja) 2009-09-02
EP1310316B1 (de) 2008-10-22
DE50213463D1 (de) 2009-05-28
US20040244789A1 (en) 2004-12-09
HK1078821A1 (en) 2006-03-24
US20070261690A1 (en) 2007-11-15
EP1444068A1 (de) 2004-08-11
EP1310316A1 (de) 2003-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1444068B1 (de) Sägegarn
DE69611372T2 (de) Verfahren zum herstellen von einem nahtlosen uberzogenen schleifband
EP1612329B2 (de) Faserverbund Walzenbezug
DE69807421T2 (de) Trennwerkzeug
DE69217709T2 (de) Schleifbürste
EP3582920A1 (de) Drahtsäge, drahtführungsrolle und verfahren zum gleichzeitigen abtrennen einer vielzahl von scheiben von einem stab
DE2429051A1 (de) Verstaerkte harzgebundene topfschleifscheibe, verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE4340724A1 (de) Mit Fasern verstärkte Kunststoffwalze mit Rautierung
DD202199A5 (de) Reibungsbelag mit fasermaterial,insbesondere in form von glasfasern oder glasgarn und ein verfahren zur herstellung des belages
DE3302673C2 (de) Stahlcordreifen
EP0333035B1 (de) Flexibles Schleifwerkzeug
DE6925061U (de) Schleifwerkzeug
DE19919569B4 (de) Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE60037239T2 (de) Schleifmittel
DE4112749A1 (de) Verfahren zum herstellen von faserverstaerkten verbundstoffen mittels abschleifen
DE19713817A1 (de) Bearbeitungswerkzeug und Material dafür
EP1310315A1 (de) Sägegarn
DE1291648B (de) Schleifscheibe mit Verstaerkungsgeflecht
DE2829609C2 (de) Schleifscheibe
AT521162B1 (de) Trägerkörper für ein Schleifwerkzeug
DE9318285U1 (de) Mit Fasern verstärkte Kunststoffwalze mit Rautierung
EP0779391B1 (de) Verfahren zur Mahlung von Papierfasern
AT502579A1 (de) Faserverbund walzenbezug
DE102010016742A1 (de) Schleif- und/oder Trennscheibe sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2147434A1 (de) Schleifscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002802984

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028217829

Country of ref document: CN

Ref document number: 10494341

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003543772

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002802984

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642