WO2002086566A2 - Vorrichtung zum erzeugen einer verbindung zwischen wenigstens zwei lichtwellenleitern, insbesondere in form eines schmelzspleisses - Google Patents

Vorrichtung zum erzeugen einer verbindung zwischen wenigstens zwei lichtwellenleitern, insbesondere in form eines schmelzspleisses Download PDF

Info

Publication number
WO2002086566A2
WO2002086566A2 PCT/EP2002/003907 EP0203907W WO02086566A2 WO 2002086566 A2 WO2002086566 A2 WO 2002086566A2 EP 0203907 W EP0203907 W EP 0203907W WO 02086566 A2 WO02086566 A2 WO 02086566A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carriage
actuator
optical fibers
optical
another
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/003907
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002086566A3 (de
Inventor
Bert Zamzow
Original Assignee
Ccs Technology, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ccs Technology, Inc. filed Critical Ccs Technology, Inc.
Priority to AU2002304730A priority Critical patent/AU2002304730A1/en
Publication of WO2002086566A2 publication Critical patent/WO2002086566A2/de
Publication of WO2002086566A3 publication Critical patent/WO2002086566A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/255Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
    • G02B6/2551Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding using thermal methods, e.g. fusion welding by arc discharge, laser beam, plasma torch

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a connection between at least two optical fibers at a joint, in particular in the form of a fusion splice, with a first actuator and a first slide, the first slide being movable by the first actuator for positioning a first optical fiber, with a second actuator and a second slide, the second slide being movable through the second actuator for positioning a second optical waveguide, and with connecting means for connecting the optical fibers aligned with one another at the joint by the first slide and the second slide.
  • Optical fibers are increasingly used for the transmission of data.
  • the optical fibers usually made of glass fiber or plastic, are largely insensitive to electromagnetic interference and are characterized by very high transmission rates of up to several Gbit / s.
  • fiber optic cables are also more cost-effective to manufacture, largely secure against eavesdropping and, without complex protective measures, they are also suitable for potentially explosive environments.
  • the transmission capacity of an optical waveguide depends on its bandwidth, which is influenced by the dispersion, that is to say a broadening of the transmitted light pulse resulting from differences in transit time.
  • the transmission capacity is also characterized by the wavelength-dependent attenuation, that is to say the energy loss of the light beam in the course of a transmission path.
  • the damping can be caused by numerous influencing factors, for example defects such as air bubbles, inclusions, microcracks or inhomogeneities, which cause absorption and scattering of the light beam.
  • errors can occur, for example due to reflections at the interface
  • Optical fiber air Fresnel losses occur, which cause high attenuation.
  • Connectors that serve the releasable connection of two optical fibers are designed to be comparatively complex in order to avoid the disadvantages described above. Therefore, non-releasable splices are often used to connect two optical fibers.
  • the splices which are characterized by low damping, can be designed as mechanical or crimp splices, as adhesive splices or as fusion or fusion splices.
  • mechanical splicing the ends of two optical fibers are held together by pressing or crimping, whereas in the case of adhesive splicing, an adhesive is introduced at the joint between the opposite ends of two optical fibers, the refractive index of which corresponds to that of the core glass of the optical fibers.
  • the mechanical splice and the adhesive splice have comparable damping values and can be easily applied on site, for example to make repairs.
  • the fusion or fusion splice in which the ends of two optical fibers are aligned with one another at a joint and welded to one another by means of a heat source, is widespread.
  • a hydrogen flame, a spark gap or a laser are primarily used as heat sources.
  • Known devices for producing a fusion splice between two optical fibers have two separately driven slides, each of which carries one of the optical fibers to be connected to one another.
  • the carriages which can be moved independently of one another, often additionally in several spatial directions, such a device allows the optical waveguides to be precisely aligned with one another at the joint and with regard to the heat source causing the optical fibers to be welded.
  • the relative movement between the heat source and the interconnected optical fibers takes place in the known devices in such a way that the two slides are driven in unison.
  • the synchronous drive of the two sledges is associated with a relatively high outlay. This is because the carriage must be moved in such a way that there is no voltage or only a defined voltage in the spliced optical waveguides with regard to a tapering transition region. Even deviations of a few micrometers cause an inadmissibly high voltage state in the interconnected optical fibers.
  • the invention is based on the object of developing a device for producing a non-releasable connection between at least two optical fibers, in particular in the form of a fusion splice, in such a way that a relative movement occurs in a relatively simple manner both in a voltage-free state and in a defined voltage state of the spliced optical fibers can be achieved between the connecting means and the interconnected optical fibers.
  • the first carriage and the second carriage in a certain Are coupled to each other at a distance from one another and can be moved together by the first actuator relative to the connecting means for connecting the optical fibers.
  • Such a configuration ensures that a relative movement between the connecting means, for example a heat source, and the interconnected optical waveguides can be achieved in the spliced optical waveguides in a voltage-free or at least defined stress-free state.
  • the reason for this is that the first carriage and the second carriage are moved together by the first actuator. In this way, a completely synchronous movement of the two slides can be ensured even in the size range of micrometers.
  • the coupling of the first carriage and the second carriage according to the invention which ensures a constant distance between the two carriages to one another and can be realized comparatively inexpensively, is particularly advantageous in terms of design.
  • Coupling the first carriage and the second carriage in the sense of the present invention does not mean the connection of the two carriages via the spliced optical waveguides, but rather a connection of the two carriages by additional means, for example a coupling arrangement, which occurs during a relative movement between the connecting means and the interconnected optical fibers enable both a voltage-free state and a defined voltage state in the spliced optical fibers.
  • the first slide and the second slide are firmly coupled to one another by means of a coupling arrangement, the second actuator being connected to the first slide.
  • the fixed coupling of the first carriage and the second carriage results from the second actuator, which is moved by the first actuator as a result of the connection to the first carriage.
  • the above-described configuration of the device according to the invention ensures, in a recognizable simple manner, the provision of a defined voltage state in the spliced optical waveguides, for example by the second carriage being driven in the opposite direction to the first carriage by the second actuator.
  • the second actuator is preferably connected to the first carriage by means of a mechanical linkage.
  • the second actuator can also be arranged on the first carriage.
  • the latter configuration can be achieved, for example, in that the first carriage is extended with respect to the second carriage in order to be able to accommodate the second actuator.
  • the first carriage and the second carriage are detachably coupled to one another, the second actuator and the second carriage being separable from one another.
  • Such a design according to the invention enables the first carriage and the second carriage to be moved independently of one another for positioning the respective optical waveguides before the splicing process. It is only after the actual splicing process has ended that the two carriages are coupled to one another, for example by means of a magnetically actuated linkage, in order to allow a relative movement between the spliced optical waveguides and, for example, a heat source. It is important that the second actuator and the second carriage are separable from each other. Because this ensures that the usually fixed second actuator is uncoupled in the aforementioned relative movement.
  • the first actuator firmly on a frame.
  • the first is expedient Carriage and the second carriage are each guided on rails in order to achieve an exact positioning of the optical fibers at the joint.
  • a holder for clamping the optical waveguide is arranged on the first carriage and on the second carriage. Such a holder can be designed to be exchangeable without great effort and thus enables the device according to the invention to be converted easily for differently configured optical waveguides.
  • first actuator and / or the second actuator are designed as a linear motor.
  • first actuator and / or the second actuator are designed as an electric stepping motor having a feed rod.
  • the feed rod of the first actuator can be connected to the frame in order to move the motor of the first actuator together with the first carriage.
  • such an embodiment can be cheaper than arranging the motor of the first actuator in a stationary manner and moving the first carriage by the feed movement of the feed rod.
  • the feed rod of the second actuator it is also particularly advantageous to connect the feed rod of the second actuator to the first slide or alternatively to the second slide.
  • These configurations come into play particularly when the first carriage and the second carriage are firmly coupled to one another.
  • the connection of the feed rod of the second actuator to the first carriage causes the motor of the second actuator to be moved together with the second carriage.
  • the second actuator is arranged on the first carriage, it is expedient to connect the feed rod of the second actuator to the second carriage.
  • the means for connecting the optical waveguides can preferably generate heat that welds the optical waveguides together.
  • the connecting means for connecting the optical waveguides have at least two electrodes in the region of the joint, with which an electric arc can be generated for welding the optical waveguides.
  • This so-called arc splicing technology enables the optical fibers to be spliced in a reliable manner at temperatures of around 2000 ° K.
  • a device with the features mentioned at the outset is proposed, which is alternatively characterized in that the connecting means for connecting the optical waveguides can be driven separately and can be moved relative to the first carriage and the second carriage.
  • This embodiment is based on the knowledge that in a voltage-free or at least defined voltage-poor state in the previously spliced optical waveguides, a relative movement between the connecting means, for example a heat source, and the interconnected optical waveguides can be achieved when the heat source is moved, namely at the sled carrying the spliced optical fibers remain motionless in their positions.
  • the heat source can be driven by its own drive or, for example with the aid of a clutch, by the actuator of one of the slides.
  • Figure 1 is a schematic representation of a conventional device for generating a fusion splice between two optical fibers.
  • Fig. 2 is a schematic representation of a first embodiment of the device according to the invention for producing a fusion splice between two optical fibers and
  • Fig. 3 is a schematic representation of a second embodiment of the device according to the invention for producing a fusion splice between two optical fibers.
  • FIG. 1 shows a conventional device for producing a fusion splice between two optical fibers 10, 12.
  • the optical waveguides 10, 12 For the non-detachable connection of the optical waveguides 10, 12, these are aligned with one another at a joint 60 and welded to one another with the aid of a stationary heat source 20.
  • the heat source 20 has two electrodes 22 arranged in the region of the joint 60 on both sides of the optical fibers 10, 12, with which the heat required for splicing the optical fibers 10, 12 is generated in the form of an arc.
  • a first actuator 40 and a second actuator 50 are provided in order to exactly align the optical waveguides 10, 12 at the joint 60.
  • the first actuator 40 and the second actuator 50 position the optical fibers 10, 12 in their respective longitudinal directions, that is, in the direction of the coordinate axis shown in the drawing, for.
  • a first carriage 42 can be moved in a straight line by means of a feed rod 46 by means of the actuator 40 designed as an electrical stepping motor.
  • the actuator 40 is arranged fixed on a frame 30, whereas the carriage 42 moves on rails, not shown, which are fastened to the frame 30.
  • a holder 44, which clamps the first optical waveguide 10, is arranged on the carriage 42.
  • the second actuator 50 which is also designed as an electrical stepper motor and is permanently connected to the frame 30, is connected to a second carriage 52 by means of a feed rod 56.
  • the carriage 52 guided on rails is provided with a holder 54 by means of which the second optical waveguide 12 is clamped.
  • Such a device for producing a fusion splice between the optical waveguides 10, 12 allows the carriages 42, 52 and thus the optical waveguides 10, 12 to be moved independently of one another, although in this way the optical waveguides 10, 12 can be precisely positioned or aligned at the joint 60 can be achieved, the conventional device proves to be unsatisfactory with regard to a relative movement between the heat source 20 and the spliced optical fibers 10, 12 during or after the end of the actual splicing process. Because such a relative movement could only be achieved in that the two carriages 42, 52 were driven in the same direction.
  • the actuators 40, 50 would have to be controlled extremely precisely.
  • deviations of a few micrometers in the spacing of the carriages 42, 52 from one another are sufficient to cause an inadmissibly high voltage state in the interconnected optical waveguides 10, 12.
  • a synchronous drive of the carriages 42, 52 can only be realized with a relatively high outlay and is unsatisfactory overall.
  • the devices shown in FIGS. 2 and 3 enable a relative movement between the heat source 20, which is stationary in both cases, and the previously spliced optical waveguides 10, 12, which have a stress-free or at least defined stress-free state in the interconnected optical waveguides 10, 12 maintains or evokes a simple manner.
  • the reason for this in the device according to FIG. 2 is that the second actuator 50 is connected to the first carriage 42 by the feed rod 56. In this way, the first carriage 42 and the second carriage 52 are firmly coupled to one another, with the result that the first carriage 42 and the second carriage 52 can be moved together by the first actuator 40 at a constant distance from one another.
  • the advantages described above can also be achieved in that the second actuator 50 is arranged on the first carriage 42.
  • the first carriage 42 and the second carriage 52 are also firmly coupled to one another.
  • the first carriage 42 is longer in this case in order to be able to accommodate the actuator 50, whereas the second carriage 52 is connected to the second actuator 50 by the feed rod 56.
  • a defined voltage state in the optical waveguides 10, 12 which are connected to one another after the actual splicing process has ended occurs when the position of the slide 52 by the second actuator 50 is correspondingly changed in relation to the first slide 42.
  • the devices described above with reference to FIGS. 2 and 3 for producing a non-releasable connection between the optical fibers 10, 12 enable a relative movement between the heat source 20 and the spliced in a relatively simple manner when the optical fibers 10, 12 are connected to one another by a splicing process Optical fibers 10, 12.
  • the main reason for this is that the first carriage 42 and the second carriage 52 are coupled to one another, in such a way that they can be moved together by the first actuator 40.
  • a defined voltage state in the interconnected optical waveguides 10, 12 can be implemented precisely and precisely without great effort by changing the relative position of the second carriage 52 to the first carriage 42.
  • the decisive factor here is that, in contrast to the conventional device according to FIG.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Verbindung zwischen wenigstens zwei Lichtwellenleitern (10, 12) an einer Fügestelle (60), insbesondere in Form eines Schmelzspleisses, mit einem ersten Stellantrieb (40) und einem ersten Schlitten (42), wobei der erste Schlitten (42) von dem ersten Stellantrieb (40) zum Positionieren des einen Lichtwellenleiters (10) verfahrbar ist, mit einem zweiten Stellantrieb (50) und einem zweiten Schlitten (52), wobei der zweite Schlitten (52) von dem zweiten Stellantrieb (50) zum Positionieren des anderen Lichtwellenleiters (12) verfahrbar ist, und mit Verbindungsmitteln (20) zum Verbinden der durch den ersten Schlitten (42) und den zweiten Schlitten (52) an der Fügestelle (60) zueinander ausgerichteten Lichtwellenleiter (10, 12), ermöglicht sowohl bei einem spannungsfreien Zustand als auch bei einem definierten Spannungszustand der gespleissten Lichtwellenleiter (10, 12) auf verhältnismässig einfache Weise eine Relativbewegung zwischen den Verbindungsmitteln (20) zum Verbinden der Lichtwellenleiter (10, 12) und den miteinander verbundenen Lichtwellenleitern (10, 12). Grund hierfür ist, dass der erste Schlitten (42) und der zweite Schlitten (52) in einem bestimmten Abstand voneinander miteinander gekuppelt sind und von dem ersten Stellantrieb (40) gemeinsam relativ zu den Verbindungsmitteln (20) zum Verbinden der Lichtwellenleiter (10, 12) verfahrbar sind.

Description

Vorrichtung zum Erzeugen einer Verbindung zwischen wenigstens zwei Lichtwellenleitern, insbesondere in Form eines Schmelzspleißes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Verbindung zwischen wenigstens zwei Lichtwellenleitern an einer Fügestelle, insbesondere in Form eines Schmelzspleißes, mit einem ersten Stellantrieb und einem ersten Schlitten, wobei der erste Schlitten durch den ersten Stellantrieb zum Positionieren eines ersten Lichtwellenleiters verfahrbar ist, mit einem zweiten Stellantrieb und einem zweiten Schlitten, wobei der zweite Schlitten durch den zweiten Stellantrieb zum Positionieren eines zweiten Lichtwellenleiters verfahrbar ist, und mit Verbindungsmitteln zum Verbinden der durch den ersten Schlitten und den zweiten Schlitten an der Fügestelle zueinander ausgerichteten Lichtwellenleiter.
Für die Übertragung von Daten werden zunehmend häufiger Lichtwellenleiter (LWL) eingesetzt. Die in der Regel aus Glasfaser oder Kunststoff bestehenden Lichtwellenleiter sind weitgehend unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen und zeichnen sich durch sehr hohe Übertragungsraten von bis zu mehreren Gbit/s aus. Im Vergleich zu etwa herkömmlichen Kupferleitungen sind Lichtwellenleiter darüber hinaus kostengünstiger herzustellen, weitgehend abhörsicher und ohne aufwendige Schutzmaßnahmen auch für explosionsgefährdete Umgebungen geeignet.
Das Übertragungsvermögen eines Lichtwellenleiters hängt von seiner Bandbreite ab, die durch die Dispersion, das heißt eine sich aus Laufzeitunterschieden ergebende Verbreiterung des übertragenen Lichtimpulses, beeinflußt wird. Daneben ist das Übertragungsvermögen auch durch die wellenlängenabhängige Dämpfung, das heißt den Energieverlust des Lichtstrahls im Verlauf einer Übertragungsstrecke, gekennzeichnet. Ursächlich für die Dämpfung können zahlreiche Einflußfaktoren sein, zum Beispiel Fehlerstellen wie etwa Luftblasen, Einschlüsse, Mikrorisse oder Inhomogenitäten, die eine Absorption und Streuung des Lichtstrahls hervorrufen. Vor allem bei der Verbindung zweier Lichtwellenleiter können Fehler, wie beispielsweise durch Reflexionen an der Grenzfläche Lichtwellenleiter-Luft auftretende Fresnelverluste, vorkommen, die eine hohe Dämpfung verursachen.
Steckverbinder, die der lösbaren Verbindung zweier Lichtwellenleiter dienen, sind vergleichsweise aufwendig ausgestaltet, um die zuvor beschriebenen Nachteile zu vermeiden. Für die Verbindung zweier Lichtwellenleiter finden daher häufig nichtlösbare Spleiße Anwendung. Die sich durch eine geringe Dämpfung auszeichnende Spleiße können als mechanischer beziehungsweise Crimpspleiß, als Klebespleiß oder als Schmelz- beziehungsweise Fusionsspleiß ausgebildet sein. Beim mechanischen Spleiß werden die Enden zweier Lichtwellenleiter durch Pressen oder Crimpen zusammengehalten, wohingegen beim Klebespleiß an der Fügestelle zwischen den sich gegenüberliegenden Enden zweier Lichtwellenleiter ein Klebstoff eingeführt wird, dessen Brechungsindex dem des Kernglases der Lichtwellenleiter entspricht. Der mechanische Spleiß und der Klebespleiß haben vergleichbare Dämpfungswerte und können mühelos vor Ort angewandt werden, um etwa Reparaturen vorzunehmen. Nicht zuletzt aufgrund seiner geringen Dämpfungswerte ist der Schmelz- oder Fusionsspleiß, bei dem die Enden zweier Lichtwellenleiter an einer Fügestelle zueinander ausgerichtet und mittels einer Wärmequelle miteinander verschweißt werden, weit verbreitet. Als Wärmequellen werden in der Praxis vor allem eine Wasserstofflamme, eine Funkenstrecke oder ein Laser eingesetzt.
Bekannte Vorrichtungen zum Erzeugen eines Schmelzspleißes zwischen zwei Lichtwellenleitern weisen zwei separat angetriebene Schlitten auf, die jeweils einen der miteinander zu verbindenden Lichtwellenleiter tragen. Aufgrund der unabhängig voneinander, oftmals zusätzlich in mehreren Raumrichtungen verfahrbaren Schlitten gestattet eine solche Vorrichtung ein exaktes Ausrichten der Lichtwellenleiter an der Fügestelle zueinander und in Hinsicht auf die ein Verschweißen der Lichtwellenleiter bewirkende Wärmequelle. Während oder nach dem Verspleißen ist es jedoch oftmals erforderlich, die verbundenen Lichtwellenleiter relativ zu der Wärmequelle zu bewegen. Grund hierfür kann beispielsweise sein, eine Vergrößerung des Modenfelddurchmessers durch eine Veränderung des Dosierungsprofils des Kernglases oder einen sich verjüngenden Übergangsbereich zwischen den miteinander verschweißten Lichtwellenleitern hervorzurufen.
Die Relativbewegung zwischen Wärmequelle und den miteinander verbundenen Lichtwellenleitern erfolgt bei den bekannten Vorrichtungen derart, daß die beiden Schlitten gleichlaufend angetrieben werden. Der synchrone Antrieb der beiden Schlitten geht jedoch mit einem verhältnismäßig hohen Aufwand einher. Denn die Bewegung der Schlitten hat so zu erfolgen, daß keine oder in Hinsicht auf einen sich verjüngenden Übergangsbereich allenfalls eine definierte Spannung in den gespleißten Lichtwellenleitern auftritt. Bereits Abweichungen von wenigen Mikrometern verursachen einen unzulässig hohen Spannungszustand in den miteinander verbundenen Lichtwellenleitern.
Es wäre zwar daran zu denken, nach dem Spleißvorgang nur einen Schlitten anzutreiben und den anderen Schlitten im Leerlauf zu lassen, um jenen über die miteinander verbundenen Lichtwellenleiter zu ziehen. In diesem Fall ist es aber unvermeidlich, daß in den gespleißten Lichtwellenleitern unerwünschte Spannungen auftreten. Weiterhin ist es in Hinsicht auf einen definierten Spannungszustand in den Lichtwellenleitern auch nicht möglich, diese von einem der Schlitten zu lösen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Erzeugen einer nichtlösbaren Verbindung zwischen wenigstens zwei Lichtwellenleitern, insbesondere in Form eines Schmelzspleißes, dahingehend weiterzubilden, daß sich sowohl bei einem spannungsfreien Zustand als auch bei einem definierten Spannungszustand der gespleißten Lichtwellenleiter auf verhältnismäßig einfache Weise eine Relativbewegung zwischen den Verbindungsmitteln und den miteinander verbundenen Lichtwellenleitern erzielen läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist in Übereinstimmung mit dem Anspruch 1 bei einer Vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen erfindungsgemäß vorgesehen, daß der erste Schlitten und der zweite Schlitten in einem bestimmten Abstand voneinander miteinander gekuppelt sind und von dem ersten Stellantrieb gemeinsam relativ zu den Verbindungsmitteln zum Verbinden der Lichtwellenleiter verfahrbar sind.
Eine solche Ausgestaltung gewährleistet, daß sich bei einem spannungsfreien oder zumindest definiert spannungsarmen Zustand in den gespleißten Lichtwellenleitem eine Relativbewegung zwischen den Verbindungsmitteln, etwa einer Wärmequelle, und den miteinander verbundenen Lichtwellenleitern erreichen läßt. Ursächlich hierfür ist, daß der erste Schlitten und der zweite Schlitten gemeinsam durch den ersten Stellantrieb verfahren werden. Denn auf diese Weise läßt sich eine völlig synchrone Bewegung der beiden Schlitten auch im Größenbereich von Mikrometern sicherstellen. Dabei kommt in konstruktiver Hinsicht besonders günstig das erfindungsgemäße Aneinanderkuppeln von erstem Schlitten und zweitem Schlitten zum Tragen, das einen konstanten Abstand der beiden Schlitten zueinander gewährleistet und sich vergleichsweise kostengünstig realisieren läßt. Unter einem Aneinanderkuppeln von erstem Schlitten und zweitem Schlitten im Sinne der vorliegenden Erfindung wird nicht die Verbindung der beiden Schlitten über die gespleißten Lichtwellenleiter verstanden, sondern eine Verbindung der beiden Schlitten durch zusätzliche Mittel, etwa eine Kupplungsanordnung, die bei einer Relativbewegung zwischen den Verbindungsmitteln und den miteinander verbundenen Lichtwellenleitern sowohl einen spannungsfreien Zustand als auch einen definierten Spannungszustand in den gespleißten Lichtwellenleitern ermöglichen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung stellen die Gegenstände der Unteransprüche dar. So sind in einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung der erste Schlitten und der zweite Schlitten mittels einer Kupplungsanordnung fest aneinander gekuppelt, wobei der zweite Stellantrieb mit dem ersten Schlitten verbunden ist. Die feste Kupplung von erstem Schlitten und zweitem Schlitten ergibt sich durch den zweiten Stellantrieb, der infolge der Verbindung mit dem ersten Schlitten durch den ersten Stellantrieb mitbewegt wird. Eine solche Ausgestaltung stellt somit auf einfache Art und Weise sicher, daß der Abstand zwischen den beiden Schlitten bei einer durch den ersten Stellantrieb verursachten Relativbewegung zwischen den gespleißten Lichtwellenleitern und etwa einer Wärmequelle konstant und die gespleißten Lichtwellenleiter damit spannungsfrei bleiben. Zugleich gewährleistet die oben beschriebene Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in erkennbar einfacher Weise das Vorsehen eines definierten Spannungszustands in den gespleißten Lichtwellenleitern, indem etwa der zweite Schlitten durch den zweiten Stellantrieb in entgegengesetzter Richtung zu dem ersten Schlitten angetrieben wird.
In Hinsicht auf eine einfache und kostengünstige Fertigung ist bevorzugt der zweite Stellantrieb mittels eines mechanischen Gestänges mit dem ersten Schlitten verbunden. Alternativ kann der zweite Stellantrieb auch auf dem ersten Schlitten angeordnet sein. Letztere Ausgestaltung läßt sich beispielsweise dadurch erreichen, daß der erste Schlitten bezüglich des zweiten Schlittens verlängert ist, um den zweiten Stellantrieb aufnehmen zu können.
In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind der erste Schlitten und der zweite Schlitten lösbar aneinander gekuppelt, wobei der zweite Stellantrieb und der zweite Schlitten voneinander trennbar sind. Eine solche erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht, daß der erste Schlitten und der zweite Schlitten zum Positionieren der jeweiligen Lichtwellenleiter vor dem Spleißvorgang unabhängig voneinander bewegt werden können. Erst nach Beendigung des eigentlichen Spleißvorgangs werden die beiden Schlitten aneinander gekuppelt, beispielsweise durch ein magnetisch betätigtes Gestänge, um eine Relativbewegung zwischen den gespleißten Lichtwellenleitern und etwa einer Wärmequelle zu gestatten. Hierbei kommt zum Tragen, daß der zweite Stellantrieb und der zweite Schlitten voneinander trennbar sind. Denn auf diese Weise ist gewährleistet, daß der gewöhnlich fest angeordnete zweite Stellantrieb bei der zuvor genannten Relativbewegung abgekuppelt ist.
Hinsichtlich einer praxisgerechten Ausgestaltung ist es von Vorteil, den ersten Stellantrieb fest auf einem Gestell anzuordnen. Zweckmäßigerweise sind der erste Schlitten und der zweite Schlitten jeweils auf Schienen geführt, um eine exakte Positionierung der Lichtwellenleiter an der Fügestelle zu erreichen. Zweckmäßig ist es in diesem Zusammenhang auch, die Schienen an dem Gestell zu befestigen. In Weiterbildung der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß auf dem ersten Schlitten und auf dem zweiten Schlitten jeweils eine Halterung zum Einspannen der Lichtwellenleiter angeordnet ist. Eine solche Halterung läßt sich ohne großen Aufwand austauschbar ausgestalten und ermöglicht somit ein bequemes Umrüsten der erfindungsgemäßen Vorrichtung für verschieden ausgebildete Lichtwellenleiter.
Eine praxisgerechte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich in vorteilhafter Weise ferner dann, wenn der erste Stellantrieb und/oder der zweite Stellantrieb als Linearmotor ausgebildet sind. Als vorteilhaft in diesem Zusammenhang hat es sich aber auch erwiesen, alternativ den ersten Stellantrieb und/oder den zweiten Stellantrieb als eine Vorschubstange aufweisender elektrischer Schrittmotor auszubilden. Entsprechend den jeweiligen Gegebenheiten kann die Vorschubstange des ersten Stellantriebs dabei mit dem Gestell verbunden sein, um den Motor des ersten Stellantriebs zusammen mit dem ersten Schlitten zu bewegen. Eine solche Ausgestaltung kann in manchen Fällen günstiger sein, als den Motor des ersten Stellantriebs stationär anzuordnen und den ersten Schlitten durch die Vorschubbewegung der Vorschubstange zu verfahren.
Von besonderem Vorteil ist zudem, die Vorschubstange des zweiten Stellantriebs mit dem ersten Schlitten oder alternativ mit dem zweiten Schlitten zu verbinden. Diese Ausgestaltungen kommen vor allem dann zum Tragen, wenn der erste Schlitten und der zweite Schlitten fest aneinander gekuppelt sind. Die Verbindung der Vorschubstange des zweiten Stellantriebs mit dem ersten Schlitten bewirkt, daß der Motor des zweiten Stellantriebs zusammen mit dem zweiten Schlitten bewegt wird. Wird hingegen der zweite Stellantrieb auf dem ersten Schlitten angeordnet, ist es zweckmäßig, die Vorschubstange des zweiten Stellantriebs mit dem zweiten Schlitten zu verbinden. Um einen Schmelz- oder Fusionsspleiß zu bilden, ist bevorzugt durch die Mittel zum Verbinden der Lichtwellenleiter eine die Lichtwellenleiter miteinander verschweißende Wärme erzeugbar. Zu dem gleichen Zweck wird schließlich vorgeschlagen, daß die Verbindungsmittel zum Verbinden der Lichtwellenleiter wenigstens zwei Elektroden im Bereich der Fügestelle aufweisen, mit denen ein elektrischer Lichtbogen zum Verschweißen der Lichtwellenleiter erzeugbar ist. Diese sogenannte Lichtbogen-Spleißtechnik ermöglicht auf zuverlässige Weise das Verspleißen der Lichtwellenleiter im elektrischen Lichtbogen bei Temperaturen von etwa 2000 °K.
Schließlich wird zur Lösung der obigen Aufgabe in Übereinstimmung mit Anspruch 16 eine Vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen vorgeschlagen, die sich alternativ dadurch auszeichnet, daß die Verbindungsmittel zum Verbinden der Lichtwellenleiter separat antreibbar und relativ zu dem ersten Schlitten und dem zweiten Schlitten verfahrbar sind. Dieser Ausgestaltung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich bei einem spannungsfreien oder zumindest definiert spannungsarmen Zustand in den zuvor gespleißten Lichtwellenleitern eine Relativbewegung zwischen den Verbindungsmitteln, etwa einer Wärmequelle, und den miteinander verbundenen Lichtwellenleitern dann erreichen läßt, wenn die Wärmequelle bewegt wird, und zwar bei bewegungslosem Verharren der die gespleißten Lichtwellenleiter tragenden Schlitten in ihren Positionen. Die Wärmequelle kann dabei durch einen eigenen Antrieb oder, beispielsweise mit Hilfe einer Kupplung, durch den Stellantrieb einer der Schlitten angetrieben werden.
Einzelheiten und weitere Vorteile des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele. In der zugehörigen Zeichnung veranschaulichen im einzelnen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Vorrichtung zum Erzeugen eines Schmelzspleißes zwischen zwei Lichtwellenleitern; Fig. 2 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Erzeugen eines Schmelzspleißes zwischen zwei Lichtwellenleitern und
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Erzeugen eines Schmelzspleißes zwischen zwei Lichtwellenleitern.
In Fig. 1 ist eine herkömmliche Vorrichtung zum Erzeugen eines Schmelzspleißes zwischen zwei Lichtwellenleitern 10, 12 dargestellt. Zum nichtlösbaren Verbinden der Lichtwellenleiter 10, 12 werden diese an einer Fügestelle 60 zueinander ausgerichtet und mit Hilfe einer stationär angeordneten Wärmequelle 20 miteinander verschweißt. Die Wärmequelle 20 weist zwei im Bereich der Fügestelle 60 beidseitig der Lichtwellenleiter 10, 12 angeordnete Elektroden 22 auf, mit denen die zum Verspleißen der Lichtwellenleiter 10, 12 erforderliche Wärme in Form eines Lichtbogens erzeugt wird.
Um die Lichtwellenleiter 10, 12 an der Fügestelle 60 exakt zueinander auszurichten, sind ein erster Stellantrieb 40 und ein zweiter Stellantrieb 50 vorgesehen. Der erste Stellantrieb 40 und der zweite Stellantrieb 50 positionieren die Lichtwellenleiter 10, 12 in deren jeweiligen Längsrichtungen, das heißt in Richtung der in der Zeichnung dargestellten Koordinatenachse z. Durch den als elektrischer Schrittmotor ausgebildeten Stellantrieb 40 ist mittels einer Vorschubstange 46 ein erster Schlitten 42 geradlinig verfahrbar. Der Stellantrieb 40 ist fest auf einem Gestell 30 angeordnet, wohingegen der Schlitten 42 auf nicht abgebildeten Schienen verfährt, die an dem Gestell 30 befestigt sind. Auf dem Schlitten 42 ist eine Halterung 44 angeordnet, die den ersten Lichtwellenleiter 10 einspannt. Zum Positionieren des zweiten Lichtwellenleiters 12 ist der ebenfalls als elektrischer Schrittmotor ausgebildete und fest mit dem Gestell 30 verbundene zweite Stellantrieb 50 mittels einer Vorschubstange 56 mit einem zweiten Schlitten 52 verbunden. Der auf Schienen geführte Schlitten 52 ist mit einer Halterung 54 versehen, durch die der zweite Lichtwellenleiter 12 eingespannt wird. Eine solche Vorrichtung zum Erzeugen eines Schmelzspleißes zwischen den Lichtwellenleitern 10, 12 gestattet ein voneinander unabhängiges Verfahren der Schlitten 42, 52 und damit der Lichtwellenleiter 10, 12. Wenngleich sich auf diese Weise ein exaktes Positionieren beziehungsweise Ausrichten der Lichtwellenleiter 10, 12 an der Fügestelle 60 erreichen läßt, erweist sich die herkömmliche Vorrichtung als unbefriedigend in Hinsicht auf eine Relativbewegung zwischen der Wärmequelle 20 und den gespleißten Lichtwellenleitern 10, 12 während oder nach Beendigung des eigentlichen Spleißvorgangs. Denn eine solche Relativbewegung ließe sich nur dadurch erreichen, daß die beiden Schlitten 42, 52 gleichlaufend angetrieben würden. Um zu vermeiden, daß in den miteinander verbundenen Lichtwellenleitern 10, 12 im Bereich zwischen dem Schlitten 42 und dem Schlitten 52 ein unzulässiger Spannungszustand auftritt, müßten die Stellantriebe 40, 50 äußerst präzise gesteuert werden. Erfahrungsgemäß reichen aber unter Umständen bereits Abweichungen von wenigen Mikrometern im Abstand der Schlitten 42, 52 voneinander aus, um einen unzulässig hohen Spannungszustand in den miteinander verbundenen Lichtwellenleitern 10, 12 hervorzurufen. Aus diesem Grund ist in der Praxis ein gleichlaufender Antrieb der Schlitten 42, 52 nur mit einem verhältnismäßig hohen Aufwand zu realisieren und insgesamt unbefriedigend.
Im Unterschied hierzu ermöglichen die in den Fig. 2 und 3 gezeigten Vorrichtungen eine Relativbewegung zwischen der in beiden Fällen stationären Wärmequelle 20 und den zuvor gespleißten Lichtwellenleitern 10, 12, die einen spannungsfreien oder zumindest definiert spannungsarmen Zustand in den miteinander verbundenen Lichtwellenleitern 10, 12 auf einfache Art und Weise aufrechterhält beziehungsweise hervorruft. Ursächlich hierfür ist bei der Vorrichtung nach Fig. 2, daß der zweite Stellantrieb 50 durch die Vorschubstange 56 mit dem ersten Schlitten 42 verbunden ist. Denn auf diese Weise sind der erste Schlitten 42 und der zweite Schlitten 52 fest aneinander gekuppelt mit der Folge, daß der erste Schlitten 42 und der zweite Schlitten 52 bei konstantem Abstand voneinander durch den ersten Stellantrieb 40 gemeinsam bewegt werden können. Um einen definierten Spannungszustand, etwa eine Zugspannung, die einen sich verjüngenden Übergangsbereich bewirkt, in den miteinander verbundenen Lichtwellenleitern 10, 12 hervorzurufen, ist es lediglich erforderlich, durch den zweiten Stellantrieb 50 eine Kraft auf die Vorschubstange 56 auszuüben, um den Abstand zwischen dem ersten Schlitten 42 und dem zweiten Schlitten 52 zu verändern.
Wie Fig. 3 erkennen läßt, lassen sich die zuvor beschriebenen Vorteile auch dadurch erreichen, daß der zweite Stellantrieb 50 auf dem ersten Schlitten 42 angeordnet ist. In diesem Fall sind der erste Schlitten 42 und der zweite Schlitten 52 ebenfalls fest aneinander gekuppelt. Im Unterschied zu der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der erste Schlitten 42 hierbei länger ausgebildet, um den Stellantrieb 50 aufnehmen zu können, wohingegen der zweite Schlitten 52 durch die Vorschubstange 56 mit dem zweiten Stellantrieb 50 verbunden ist. Ein definierter Spannungszustand in den nach Beendigung des eigentlichen Spleißvorgangs miteinander verbundenen Lichtwellenleiter 10, 12 ergibt sich dann, wenn der Schlitten 52 durch den zweiten Stellantrieb 50 in seiner Lage zu dem ersten Schlitten 42 entsprechend verändert wird.
Die zuvor anhand der Fig. 2 und 3 beschriebenen Vorrichtungen zum Erzeugen einer nichtlösbaren Verbindung zwischen den Lichtwellenleitern 10, 12 ermöglichen bei einem spannungsfreien Zustand der durch einen Spleißvorgang miteinander verbundenen Lichtwellenleiter 10, 12 auf verhältnismäßig einfache Weise eine Relativbewegung zwischen der Wärmequelle 20 und den gespleißten Lichtwellenleitern 10, 12. Grund hierfür ist in erster Linie, daß der erste Schlitten 42 und der zweite Schlitten 52 aneinander gekuppelt sind, und zwar so, daß sie gemeinsam durch den ersten Stellantrieb 40 bewegt werden können. Darüber hinaus läßt sich ein definierter Spannungszustand in den miteinander verbundenen Lichtwellenleitern 10, 12 durch Verändern der relativen Lage des zweiten Schlittens 52 zu dem ersten Schlitten 42 ohne großen Aufwand präzise und genau realisieren. Maßgeblich hierfür ist vor allem, daß, im Unterschied zu der herkömmlichen Vorrichtung nach Fig. 1 , nicht eine exakte, aufeinander abgestimmte, zeitgleiche Steuerung beider Stellantriebe 40, 50 erforderlich ist, sondern lediglich eine einfach zu handhabende Steuerung des Stellantriebs 50, um den Abstand von erstem Schlitten 42 und zweitem Schlitten 52 zu variieren. Nicht zuletzt lassen sich mit den Vorrichtungen nach den Fig. 2 und 3 auch mehr als zwei Lichtwellenleiter nichtlösbar miteinander verbinden, um etwa eine Abzweigung herzustellen.
Bezugszeichenliste
10 Lichtwellenleiter
12 Lichtwellenleiter
20 Wärmequelle
22 Elektrode
30 Gestell
40 Stellantrieb
42 Schlitten
44 Halterung
46 Vorschubstange
50 Stellantrieb
52 Schlitten
54 Halterung
56 Vorschubstange
60 Fügestelle
z Koordinatenachse

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Erzeugen einer Verbindung zwischen wenigstens zwei Lichtwellenleitern (10, 12) an einer Fügestelle (60), insbesondere in Form eines Schmelzspleißes, mit einem ersten Stellantrieb (40) und einem ersten Schlitten (42), wobei der erste Schlitten (42) von dem ersten Stellantrieb (40) zum Positionieren des einen Lichtwellenleiters (10) verfahrbar ist, mit einem zweiten Stellantrieb (50) und einem zweiten Schlitten (52), wobei der zweite Schlitten (52) von dem zweiten Stellantrieb (50) zum Positionieren des anderen Lichtwellenleiters (12) verfahrbar ist, und mit Verbindungsmitteln (20) zum Verbinden der durch den ersten Schlitten
(42) und den zweiten Schlitten (52) an der Fügestelle (60) zueinander ausgerichteten Lichtwellenleiter (10, 12), dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schlitten (42) und der zweite Schlitten (52) in einem bestimmten Abstand voneinander miteinander gekuppelt sind und von dem ersten Stellantrieb (40) gemeinsam relativ zu den Verbindungsmitteln (20) zum Verbinden der Lichtwellenleiter (10, 12) verfahrbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schlitten (42) und der zweite Schlitten (52) durch eine Kupplungsanordnung miteinander gekuppelt sind, wobei der zweite Stellantrieb (50) mit dem ersten Schlitten (42) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Stellantrieb (50) mittels eines mechanischen Gestänges (56) mit dem ersten Schlitten (42) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Stellantrieb (50) auf dem ersten Schlitten (42) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schlitten (42) und der zweite
Schlitten (52) lösbar miteinander gekuppelt sind, wobei der zweite Stellantrieb (50) und der zweite Schlitten (52) voneinander trennbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Stellantrieb (40) fest auf einem Gestell (30) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schlitten (42) und der zweite Schlitten (52) jeweils auf Schienen geführt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen an dem Gestell (30) befestigt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem ersten Schlitten (42) und auf dem zweiten Schlitten (52) jeweils eine Halterung (44, 54) zum Einspannen der Lichtwellenleiter (10, 12) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Stellantrieb (40) und/oder der zweite Stellantrieb (50) als Linearmotor ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Stellantrieb (40) und/oder der zweite Stellantrieb (50) als eine Vorschubstange (46, 56) aufweisender elektrischer Schrittmotor ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubstange (46) des ersten Stellantriebs (40) mit dem Gestell (30) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubstange (56) des zweiten
Stellantriebs (50) mit dem ersten Schlitten (42) oder alternativ mit dem zweiten Schlitten (52) verbunden ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Verbindungsmittel (20) zum Verbinden der Lichtwellenleiter (10, 12) eine die Lichtwellenleiter (10, 12) miteinander verschweißende Wärme erzeugbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (20) zum Verbinden der Lichtwellenleiter (10, 12) wenigstens zwei Elektroden (22) im Bereich der Fügestelle (60) aufweisen, mit denen ein elektrischer Lichtbogen zum
Verschweißen der Lichtwellenleiter (10, 12) erzeugbar ist.
16. Vorrichtung zum Erzeugen einer nichtlösbaren Verbindung zwischen wenigstens zwei Lichtwellenleitern (10, 12) an einer Fügestelle (60), insbesondere in Form eines Schmelzspleißes, mit einem ersten Stellantrieb (40) und einem ersten Schlitten (42), wobei der erste Schlitten (42) von dem ersten Stellantrieb (40) zum Positionieren des einen Lichtwellenleiters (10) verfahrbar ist, mit einem zweiten Stellantrieb (50) und einem zweiten Schlitten (52), wobei der zweite Schlitten (52) von dem zweiten Stellantrieb (50) zum Positionieren des anderen Lichtwellenleiters (12) verfahrbar ist, und mit Verbindungsmitteln (20) zum Verbinden der durch den ersten Schlitten (42) und den zweiten Schlitten (52) an der Fügestelle (60) zueinander ausgerichteten Lichtwellenleiter (10, 12), dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (20) zum Verbinden der Lichtwellenleiter (10, 12) separat antreibbar und relativ zu dem ersten Schlitten (42) und dem zweiten Schlitten (52) verfahrbar sind.
PCT/EP2002/003907 2001-04-23 2002-04-09 Vorrichtung zum erzeugen einer verbindung zwischen wenigstens zwei lichtwellenleitern, insbesondere in form eines schmelzspleisses WO2002086566A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002304730A AU2002304730A1 (en) 2001-04-23 2002-04-09 Device for generating a connection between at least two light wave guides in particular in the form of a fusion splice

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001119805 DE10119805A1 (de) 2001-04-23 2001-04-23 Vorrichtung zum Erzeugen einer Verbindung zwischen wenigstens zwei Lichtwellenleitern, insbesondere in Form eines Schmelzspleisses
DE10119805.1 2001-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002086566A2 true WO2002086566A2 (de) 2002-10-31
WO2002086566A3 WO2002086566A3 (de) 2003-10-02

Family

ID=7682375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/003907 WO2002086566A2 (de) 2001-04-23 2002-04-09 Vorrichtung zum erzeugen einer verbindung zwischen wenigstens zwei lichtwellenleitern, insbesondere in form eines schmelzspleisses

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002304730A1 (de)
DE (1) DE10119805A1 (de)
WO (1) WO2002086566A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107442933A (zh) * 2016-06-01 2017-12-08 泰科电子(上海)有限公司 焊接系统和焊接方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016167012A (ja) * 2015-03-10 2016-09-15 Seiオプティフロンティア株式会社 光ファイバの融着接続方法および融着接続装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350867A (en) * 1979-05-21 1982-09-21 Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation Fusion splicing of multi-layer optical fiber bundles
JP2000249864A (ja) * 1999-02-25 2000-09-14 Fujikura Ltd 光ファイバ融着接続装置
US6122936A (en) * 1998-03-26 2000-09-26 Ciena Corporation Apparatus for integrating steps of a process for interconnecting optical fibers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350867A (en) * 1979-05-21 1982-09-21 Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation Fusion splicing of multi-layer optical fiber bundles
US6122936A (en) * 1998-03-26 2000-09-26 Ciena Corporation Apparatus for integrating steps of a process for interconnecting optical fibers
JP2000249864A (ja) * 1999-02-25 2000-09-14 Fujikura Ltd 光ファイバ融着接続装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 12, 3. Januar 2001 (2001-01-03) -& JP 2000 249864 A (FUJIKURA LTD), 14. September 2000 (2000-09-14) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107442933A (zh) * 2016-06-01 2017-12-08 泰科电子(上海)有限公司 焊接系统和焊接方法
EP3257618B1 (de) * 2016-06-01 2024-01-24 Tyco Electronics (Shanghai) Co., Ltd Schweisssystem und schweissverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002304730A1 (en) 2002-11-05
DE10119805A1 (de) 2002-10-24
WO2002086566A3 (de) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518319C2 (de) Loesbare Spleissverbindung fuer Lichtwellenleiterkabel
EP0232520B1 (de) Verfahren zur Herstellung zweier exakt fluchtender Geradführungen
EP2590003B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Strahlprofils, Laserbearbeitungsmaschine und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
WO1989001641A1 (en) Detachable multiple splicing connector for light waveguides
EP0048855A2 (de) Steuerelement zum Steuern einer Lichtübertragung zwischen Lichtwellenleitern
DE3713658A1 (de) Faseroptischer sternkoppler
DE2530883C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Einzellichtwellenleitern
DE2951483A1 (de) Spleissvorrichtung zum herstellen von lichtwellenleiterverbindungen
WO2002086566A2 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer verbindung zwischen wenigstens zwei lichtwellenleitern, insbesondere in form eines schmelzspleisses
DE68905764T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserkopplers.
DE3325157A1 (de) Schweissvorrichtung fuer lichtwellenleiterkabel
DE10113740A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer isolierten optischen Faser
DE2932723C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung unlösbarer Verbindungen von Lichtwellenleitern
DE3034873A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtwellenleitertapers
EP0475474A1 (de) Einrichtung zum Verschweissen zweier Gruppen von Lichtwellenleitern
DE4102582C1 (en) Thermal splice for joining optical fibres - fuses optical fibres inserted into capillary by melting capillary using e.g. electric arc welding
DE3320121A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schmelzverbinden von lichtwellenleitern
DE3411595C2 (de)
WO2001061398A1 (de) Optische lichwellenleiter-übertragungsstrecke mit passiver richtungsabhängiger dämpfung
DE3806866C2 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei optischen Fasern
DE2932754C3 (de) Einspannvorrichtung für Lichtwellenleiter zur Herstellung von unlösbaren Verbindungen
DE4123417C2 (de) Mehrfachkoppler für Lichtwellenleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2640500A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von lichtleitfasern
DE202009003964U1 (de) Vorrichtung und Anordnung zum Trennen und Spleißen von Lichtwellenleitern
DE3105156A1 (de) Vorrichtung zur herstellung unloesbarer verbindungen von lichtwellenleitern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP