WO2002041329A2 - Elektromechanisch regelbares elektrisches widerstandselement - Google Patents

Elektromechanisch regelbares elektrisches widerstandselement Download PDF

Info

Publication number
WO2002041329A2
WO2002041329A2 PCT/DE2001/004364 DE0104364W WO0241329A2 WO 2002041329 A2 WO2002041329 A2 WO 2002041329A2 DE 0104364 W DE0104364 W DE 0104364W WO 0241329 A2 WO0241329 A2 WO 0241329A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
electrically conductive
resistance element
element according
wear
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004364
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002041329A3 (de
Inventor
Carl-Friedrich Meyer
Hans-Joachim Scheibe
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to US10/432,133 priority Critical patent/US6788187B2/en
Publication of WO2002041329A2 publication Critical patent/WO2002041329A2/de
Publication of WO2002041329A3 publication Critical patent/WO2002041329A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/308Adjustable resistors the contact sliding along resistive element consisting of a thin film
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/305Adjustable resistors the contact sliding along resistive element consisting of a thick film

Definitions

  • the invention relates to an electromechanically controllable electrical resistance element.
  • a specific resistance and consequently the current or an electrical partial voltage in circuits with constant electrical voltage can be set in a targeted manner.
  • the set current and / or the partial voltage can be used as a manipulated variable for electrical regulation or control, e.g. of a servo drive can be used.
  • a metal, graphite or a corresponding electrically conductive composite material has been applied to a substrate consisting of a dielectric material, for which purpose, for example, screen printing processes with following temperature treatment have been used.
  • a metallic contact element is moved back and forth along such an electrically conductive layer. The contact element is pressed against the surface of this electrically conductive coating with a certain spring force.
  • the back and forth movement of such contact elements also results in wear-induced abrasion of the electrically conductive material, which consequently also leads to a change in the specific resistance during the operating period.
  • Such a layer should, according to the teaching described in WO 00/44032 AI, e.g. be formed with the addition of an organosiloxane, in particular the metal content in the layer leading to a reduction in electrical resistance and the layer serving solely as an electrical conductor between the mechanically movable metallic contact element and at least one electrical contact connection.
  • the electromechanically controllable electrical resistance element according to the invention has an electrically conductive layer which is known per se and which is arranged on or formed on a dielectric substrate.
  • the electrically conductive layer is made of a homogeneous material and is shaped in a straight line or curved following a radius.
  • the layer is formed with a respectively predetermined width and thickness over the entire length of the layer in order to ensure a constant specific resistance, irrespective of where at that point with an electrical contact element that can be moved mechanically along the layer length. a voltage tap takes place.
  • the thickness of the electrically conductive layer should be constant over the entire length. Normally, this also applies to the width of the electrically conductive layer. The width can also be changed continuously or in steps over the length of the layer.
  • At least one further electrical contact connection is provided on such an electrically conductive layer, which is preferably arranged at an end face of the electrically conductive layer.
  • a second contact connection which should accordingly advantageously be formed at the opposite end of the electrically conductive layer.
  • the mechanically movable electrical contact element is pressed orthogonally onto the surface of the electrically conductive layer with a predetermined contact pressure and, depending on the translational or following a circular path.
  • a contact element can be formed, for example, from an elastically resilient metal that is bent towards the surface of the electrically conductive layer.
  • a wear-resistant layer is formed on the surface of the electrically conductive layer, separating this layer and the mechanically movable contact element, which, in contrast to the solutions known from the prior art, is formed exclusively from diamond-like carbon and also does not contain any additional hydrogen contains.
  • This wear-resistant layer is in contact with the mechanically movable contact element and, due to its mechanical properties, in particular the friction behavior and the hardness that can be achieved, there is no wear on the wear-resistant layer, although lubricants can be dispensed with.
  • the wear-resistant layer It is necessary to form the wear-resistant layer with a constant thickness so that it has a constant electrical contact resistance between the contact element and the electrically conductive layer in every position of the contact element, which is a constant value for the electrical resistance caused by the effective conductor length of the electrically conductive layer between a contact connection and the respective position of the mechanically movable
  • a resistance element according to the invention can be produced in large numbers, the electrical properties of which can be reproducibly maintained within narrow tolerance ranges, even with very large numbers.
  • controllable resistance range of the resistance element can also be influenced by selecting an appropriate material for these electrically conductive layers.
  • metals or metal alloys can be selected to provide low to high-resistance elements.
  • the electrical conductivity of such an adhesion promoter layer should be considerably lower than that of the electrically conductive layer.
  • the Bonding Agents Layer should therefore have insulating properties. Examples of suitable materials for such an adhesion promoter layer are A1 2 0 3 or likewise diamond-like carbon.
  • Inexpensive polymer plastics can be used as substrate materials. This can be a wide variety of plastics known per se, such as PMMA, polycarbonate, polyimides, acrylics and the like. a. act that can also contain fillers, especially fiber reinforcements.
  • Such a substrate can also be correspondingly provided and used in the form of a film with electrically conductive and wear-resistant layers.
  • both the thickness of the electrically conductive layer and the thickness of the wear-resistant layer can be kept very thin and both uniform, both electrically and mechanically, are maintained should be. So of course it is necessary to borrow the surface of the wear-resistant
  • a metal layer can be embedded as flush as possible in a contour formed on the substrate surface, so that at least the region of a layer that is swept when the contact element is moved is exposed.
  • a suitably designed and dimensioned film can be used for such an electrically conductive layer.
  • Such layers can be produced particularly cheaply using the process known as laser-are.
  • This method is described, for example, in DE 39 01 401 C2 and DE 198 50 218 AI, the disclosure content of which is to be used for this application.
  • the laser-are method can also be used to produce the electrically conductive layer or the aforementioned adhesion promoter layer, which may be required.
  • the wear-resistant layer on the surface of the electrically conductive layer with such a width and length that it is ensured that the mechanically movable contact element always only covers areas and touches that are made of diamond-like carbon.
  • diamond-like carbon layer SP2 bond portions and SP3 bond portions for the graphite and diamond phases respectively.
  • the electrical resistance behaves in exactly the same way as the hardness of such a layer, which also increases with increasing SP3 bond content.
  • a layer of diamond-like carbon with a high SP3 bond content is therefore harder, more wear-resistant and also has a higher electrical resistance.
  • a wear-resistant layer as a so-called gradient layer, which, however, is also formed exclusively from diamond-like carbon according to the invention.
  • the gradients that are as continuous as possible are formed by different Sp2 and SP3 binding components.
  • Such a gradient layer should, if possible, be constructed in such a way that the SP3 binding component increases continuously with respect to the SP2 binding component, starting from the side of the wear-resistant layer which is in contact with the electrically conductive layer.
  • the wear-resistant layer to be used according to the invention should have a hardness of at least 20 GPa at least on its surface which is in contact with the mechanically movable contact element and very particularly advantageously a surface hardness> 40 GPa.
  • the quality of the wear-resistant layer can be determined by non-destructive measurement of the elasticity module with laser decorated surface acoustic waves can be tested with a method known as LAwave.
  • a controllable electrical resistance element according to the invention can advantageously be used as a position sensor, the mechanically movable contact element being moved into a position or position which corresponds to a specific electrical resistance and, as already mentioned at the beginning, e.g. at constant electrical voltages, to let a certain electrical current flow in an electrical circuit, which in turn can be used to control other components.
  • Figure 1 shows the schematic structure of an example of a controllable resistance element
  • Figure 2 shows a second example with an additional adhesive layer.
  • FIG. 1 shows an example of a controllable resistance element according to the invention in schematic form.
  • an electrically conductive layer 4 is formed on a plastic substrate 1, which is on both outer end edges is electrically conductively connected to a contact terminal 2.
  • the contact connections 2 can be made of the same or a different metal as the electrically conductive layer 4.
  • a wear-resistant layer 5, which consists exclusively of diamond-like carbon, is formed between the electrically conductive layer 4 and the mechanically movable contact element 2 '.
  • the contact element 2 ′ which can be moved mechanically back and forth, as indicated by the double arrow, is pressed against the surface of the wear-resistant layer 5 with a contact pressure, as is indicated by the arrow 6.
  • both the wear-resistant layer and the electrically conductive layer 4 have a constant thickness over the entire length of the resistance element, and the electrically conductive layer 4 is also with a constant width.
  • FIG. 2 differs from the example according to FIG. 1 only in that an additional adhesion promoter layer 3, which can also be formed from diamond-like carbon, is present between the substrate 1 and the electrically conductive layer 4.
  • This adhesion promoter layer 3 can also be constant
  • the adhesive layer 3 has a constant thickness in the region of the contact connections 2.
  • a wear-resistant layer 5 made of diamond-like carbon with a constant thickness of 120 nm can be formed on this electrically conductive layer 4 and an electrical resistance of 5 k ⁇ is realized over the entire length of the layer.
  • the electrical resistance decreases to 2.5 k ⁇ and if the layer thickness of the electrically conductive layer 4 made of titanium is further doubled to 120 nm, the total electrical resistance is halved again to 1.25 k ⁇ .
  • resistor elements according to the invention can also be arranged next to one another in parallel or at equal intervals next to one another, which are insulated from one another, but are also electrically connected to one another via contact connections 2 and / or contact element 2 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromechanisch regelbares elektrisches Widerstandselement. Dabei ist auf einem Substrat eine Schicht aus einem elektrisch leitenden Material mit konstantem spezifischem elektrischen Widerstand mit vorgebbarer Breite und Dicke angeordnet. Zusätzlich ist mindestens ein elektrischer Kontaktanschluss vorhanden und ein elektrisches Kontaktelement kann entlang der Oberfläche dieser Schicht mechanisch bewegt werden. Mit der Erfindung soll ein entsprechendes Widerstandselement zur Verfügung gestellt werden, das kostengünstig, mit reproduzierbaren elektrischen Eigenschaften hergestellt werden kann und eine hohe Verschleissbeständigkeit aufweist, wobei dies auch ohne zusätzliche Schmierung erreicht werden soll. Erfindungsgemäss wird hierzu auf der elektrisch leitenden Schicht auf dem Substrat eine ausschliesslich aus diamantähnlichem Kohlenstoff gebildete verschleissbeständige Schicht konstanter Dicke und höherem spezifischen elektrischen Widerstand, als dem der Schicht ausgebildet. Die diamantähnliche Kohlenstoffschicht steht dann in berührendem Kontakt mit dem mechanisch beweglichen Kontaktelement.

Description

Elektromechanisch regelbares elektrisches Widerstandselement
Die Erfindung betrifft ein elektromechanisch regel- bares elektrisches Widerstandselement . Mit einem solchen Element kann gezielt ein bestimmter Widerstand und demzufolge in Stromkreisen mit konstanter elektrischer Spannung der fließende Strom oder eine elektrische Teilspannung gezielt eingestellt werden. Der eingestellte Strom und/oder die Teilspannung können als Stellgröße für eine elektrische Regelung bzw. Steuerung, z.B. eines Servoantriebes genutzt werden.
Bei bekannten entsprechenden Lösungen ist auf ein aus einem dielektrischen Material bestehenden Substrat ein Metall, Graphit oder ein entsprechend elektrisch leitendes Kompositmaterial aufgebracht worden, wobei hierfür beispielsweise Siebdruckverfahren mit nach- folgender Temperaturbehandlung eingesetzt worden sind. Entlang einer solchen elektrisch leitenden Schicht wird ein metallisches Kontaktelelement hin- und herbewegt. Das Kontaktelement wird mit einer be- stimmten Federkraft gegen die Oberfläche dieser elektrisch leitenden Beschichtung gedrückt. Bei diesen Lösungen tritt durch die Hin- und Herbewegung solcher Kontaktelemente auch ein verschleißbedingter Abrieb des elektrisch leitenden Materials auf, der demzufol- ge auch während der Betriebsdauer zur Veränderung des jeweiligen spezifischen Widerstandes führt.
In WO 00/44032 AI wurde daher vorgeschlagen, die elektrisch leitende Schicht durch eine einzige Schicht, die neben diamantähnlichem Kohlenstoff zumindest Silicium und ein Metall enthält, zu ersetzen, so dass der Verschleiß der elektrisch leitenden Schicht auch ohne zusätzliche Schmiermittel entsprechend reduziert werden kann.
Eine solche Schicht soll nach der in WO 00/44032 AI beschriebenen Lehre im Vakuum z.B. unter Zugabe eines Organosiloxanes ausgebildet werden, wobei insbesondere der Metallgehalt in der Schicht zur Reduzierung des elektrischen Widerstandes führt und die Schicht allein als elektrischer Leiter zwischen dem mechanisch bewegbaren metallischen Kontaktelement und mindestens einem elektrischen Kontaktanschluss dient.
Die Abscheidung einer solchen Schicht ist aber mit herkömmlichen Verfahren, wenn überhaupt, nur sehr schwer möglich, wenn eine große Anzahl solcher Schichten mit reproduzierbaren elektrischen Eigenschaften erhalten werden sollen.
Wird eine große Streuung der elektrischen Eigenschaf- ten der entsprechend hergestellten Schichten zugelassen, ist es aber zwingend erforderlich, jede einzelne Schicht entweder entsprechend zu eichen bzw. aufwendigen Kalibrierungen bzw. Kompensationen, beispielsweise mit elektronischen Mitteln durchzuführen, was den Herstellungsaufwand kompletter Einheiten entsprechend erhöht und die Kosten negativ beeinflusst .
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein elektromechanisch regelbares elektrisches Widerstandselement zur Verfügung zu stellen, das kostengünstig, inbesondere mit reproduzierbaren elektrischen Eigenschaften herstellbar ist, eine hohe Verschleißbeständigkeit aufweist und auch ohne zusätzliche Schmierung eine hohe Lebensdauer erreicht .
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Widerstandselement, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen und Weiterbildungen der Erfindung können mit den in den untergeordneten Ansprüchen enthaltenen Merkmalen erreicht werden.
Das erfindungsgemäße elektromechanisch regelbare elektrische Widerstandselement verfügt über eine an sich bekannte elektrisch leitende Schicht, die auf einem dielektrischen Substrat angeordnet bzw. darauf ausgebildet ist. Die elektrisch leitende Schicht be- steht aus einem homogenen Material und ist in Linienform geradlinig oder einem Radius folgend gekrümmt, geformt .
Entsprechend der gewünschten elektrischen Eigenschaften ist die Schicht mit einer jeweils vorgegebenen Breite und Dicke über die gesamte Länge der Schicht ausgebildet, um einen konstanten spezifischen Widerstand zu sichern, unabhängig davon, an welcher Stelle mit einem elektrischen Kontaktelement, das entlang der Schichtlänge mechanisch bewegbar ist, ein Spannungsabgriff erfolgt. Die Dicke der elektrisch leitfähigen Schicht sollte über die gesamte Länge konstant sein. Im Normalfall trifft dies auch auf die Breite der elektrisch leitenden Schicht zu. Die Breite kann aber auch über die Länge der Schicht kontinuierlich oder in Sprüngen verändert sein.
An einer solchen elektrisch leitenden Schicht ist selbstverständlich mindestens ein weiterer elektrischer Kontaktanschluss vorhanden, der bevorzugt an einem stirnseitigen Ende der elektrisch leitenden Schicht angeordnet ist. Es besteht die Möglichkeit, einen zweiten Kontaktanschluss vorzusehen, der demzu- folge vorteilhaft am entgegengesetzten stirnseitigen Ende der elektrisch leitenden Schicht ausgebildet sein sollte.
Das mechanisch bewegbare elektrische Kontaktelement wird mit einer vorgegebenen Anpresskraft orthogonal auf die Oberfläche der elektrisch leitenden Schicht gepresst und kann, je nachdem translatorisch oder einer Kreisbahn folgend, bewegt werden. Ein solches Kontaktelement kann beispielsweise aus einem elastisch federnden Metall, das in Richtung auf die Oberfläche der elektrisch leitenden Schicht abge- kröpft ist, gebildet sein.
Erfindungsgemäß wird auf der Oberfläche der elektrisch leitenden Schicht, diese Schicht und das mechanisch bewegbare Kontaktelement voneinander tren- nend, eine verschleißbeständige Schicht ausgebildet, die im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen ausschließlich aus diamantähnlichem Kohlenstoff gebildet ist und auch keinen zusätzlichen Wasserstoff enthält. Diese verschleißbeständi- ge Schicht steht im berührenden Kontakt mit dem mechanisch bewegbaren Kontaktelement und aufgrund seiner mechanischen Eigenschaften, insbesondere des Reibverhaltens und der erreichbaren Härten tritt kein Verschleiß der verschleißbeständigen Schicht auf, obwohl auf Schmiermittel verzichtet werden kann.
Es ist erforderlich, die verschleißbeständige Schicht mit konstanter Dicke auszubilden, so dass sie in jeder Position des Kontaktelementes einen konstanten elektrischen Übergangswiderstand zwischen Kontaktelement und elektrisch leitender Schicht aufweist, der als konstanter Wert zu dem elektrischen Widerstand, der durch die effektive Leiterlänge der elektrisch leitenden Schicht zwischen einem Kontaktanschluss und der jeweiligen Position des mechanisch bewegbaren
Kontaktelemen es bestimmt wird, addiert wird. In Verbindung mit entsprechend geeigneten Herstellungsverfahren, auf die nachfolgend noch näher einzugehen sein wird, kann ein erfindungsgemäßes Widerstandselement in großer Stückzahl hergestellt werden, dessen elektrische Eigenschaften, auch bei sehr hohen Stückzahlen reproduzierbar in engen Toleranzbereichen eingehalten werden können.
Neben den bereits erwähnten Dimensionierungsparame- tern für die elektrisch leitende Schicht, bezüglich deren Breite und Dicke, kann auch durch Auswahl eines entsprechenden Materials für diese elektrisch leitenden Schichten Einfluss auf den regelbaren Widerstandsbereich des Widerstandselementes genommen wer- den.
So können die unterschiedlichsten Metalle oder Metall-Legierungen ausgewählt werden, um nieder- bis hochohmige Widerstandselemente zur Verfügung zu stel- len.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, eine elektrisch leitende Schicht aus graphitischem Kohlenstoff einzusetzen.
Bei bestimmten Materialkombinationen von Substrat und elektrisch leitender Schicht kann es günstig sein, zwischen diesen eine so genannte Haftvermittlerschicht auszubilden, wobei auch in diesem Fall, die elektrische Leitfähigkeit einer solchen Haftvermittlerschicht erheblich kleiner als die der elektrisch leitenden Schicht sein sollte. Die Haftvermittler- Schicht sollte also isolierende Eigenschaften aufweisen. Beispiele für geeignete Materialien einer solchen Haftvermittlerschicht sind A1203 oder ebenfalls diamantähnlicher Kohlenstoff.
Als Substratmaterialien können kostengünstige polyme- re Kunststoffe eingesetzt werden. Dabei kann es sich um die verschiedensten an sich bekannten Kunststoffe, wie beispielsweise PMMA, Polycarbonat , Polyimide, Acryle u. a. handeln, die auch Füllstoffe, insbesondere Faserverstärkungen enthalten können.
Ein solches Substrat kann auch in Folienform entsprechend mit elektrisch leitenden und verschleißbestän- digen Schichten versehen und eingesetzt werden.
Besonders vorteilhaft ist es jedoch, ein Substrat mit einer Oberfläche auszuwählen, die eine möglichst geringe Oberflächenrauhigkeit aufweist, da sowohl die Dicke der elektrisch leitenden und die Dicke der verschleißbeständigen Schicht sehr dünn gehalten werden können und sowohl elektrisch, wie auch mechanisch bedingt, gleichmäßige Schichtdicken eingehalten werden sollen. So ist es selbstverständlich erforder- lieh, die Oberfläche der verschleißbeständigen
Schicht, die im berührenden Kontakt mit dem mechanisch bewegbaren Kontaktelement steht, mit geringer Rauhigkeit auszubilden, um günstige Reibverhältnisse zu sichern.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die elektrisch leitende Schicht auf einer Oberfläche eines Substra- tes auszubilden, bzw. eine solche Schicht dort anzuordnen und zu fixieren.
So kann beispielsweise eine Metallschicht in eine auf der Substratoberfläche ausgebildete Kontur möglichst bündig eingebettet werden, so dass zumindest der Bereich einer Schicht, der bei der Bewegung des Kontaktelementes überstrichen wird, frei liegt.
In diesem Fall kann für eine solche elektrisch leitende Schicht eine entsprechend ausgebildete und dimensionierte Folie eingesetzt werden.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, eine solche elektrisch leitende Schicht mit an sich bekannten Verfahren in Dünnschichttechnik auf der Oberfläche eines Substrates im Vakuum abzuscheiden, wobei die Schichten durch fotolithographische Verfahren oder die Verwendung von Masken in entsprechender Größe und Form abgeschieden werden können.
Für die verschleißbeständige Schicht, die ausschließlich aus diamantähnlichem Kohlenstoff gebildet wird, kommen nur diese Beschichtungsverfahren in Frage .
Besonders günstig können solche Schichten mit dem unter der Bezeichnung Laser-Are bekannten Verfahren hergestellt werden. Dieses Verfahren ist z.B. in DE 39 01 401 C2 und DE 198 50 218 AI beschrieben, wobei auf deren Offenbarungsgehalt für diese Anmeldung zurückgegriffen werden soll . Mit dem Laser-Are-Verfahren kann aber auch die elektrisch leitende Schicht bzw. die bereits erwähnte, gegebenenfalls erforderliche Haftvermittlerschicht hergestellt werden.
Um die gewünschten mechanischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Widerstandselementes zu sichern, ist es zumindest erforderlich, die verschleißbeständige Schicht auf der Oberfläche der elektrisch lei- tenden Schicht mit einer solchen Breite und Länge auszubilden, mit der gesichert ist, dass das mechanisch bewegbare Kontaktelement immer lediglich Bereiche überstreicht und berührt, die aus diamantähnlichem Kohlenstoff bestehen.
Günstiger ist es jedoch, die gesamte Oberfläche der elektrisch leitenden Schicht mit der verschleißbeständigen Schicht zu überziehen und ganz besonders vorteilhaft, eine überlappende Überdeckung auch der äußeren Kanten einer elektrisch leitenden Schicht zu erreichen, so dass sie auch als zusätzliche Schutzschicht, insbesondere gegen Korrosion fungieren kann.
Vorteilhaft ist es, unter Berücksichtigung der mecha- nischen und elektrischen Eigenschaften ein mechanisch bewegbares Kontaktelement einzusetzen, das zumindest über ein Teil aus graphitischem Kohlenstoff verfügt und dieses Teil im berührenden Kontakt mit der verschleißbeständigen Schicht steht, so dass die Reib- Verhältnisse dadurch verbessert sind.
Bekanntermaßen weisen diamant hnliche Kohlenstoff- schichten SP2-Bindungsanteile und SP3 -Bindungsanteile für die Graphit- bzw. Diamantphase auf. Bei diesen diamantähnlichen Schichten verhält sich der elektrische Widerstand genauso wie die Härte einer solchen Schicht, die mit steigendem SP3 -Bindungsanteil ebenfalls ansteigen. Eine Schicht aus diamantähnlichem Kohlenstoff mit hohem SP3 -Bindungsanteil ist demzufolge härter, verschleißbeständiger und hat auch einen höheren elektrischen Widerstand.
Für bestimmte Anwendungsfälle kann es aber vorteilhaft sein, eine verschleißbeständige Schicht, als so genannte Gradientenschicht auszubilden, die aber erfindungsgemäß ebenfalls ausschließlich aus diamant- ähnlichem Kohlenstoff gebildet ist. Dabei werden die möglichst kontinuierlichen Gradienten durch unterschiedliche Sp2- und SP3-Bindungsanteile ausgebildet. Ein Aufbau einer solchen Gradientenschicht sollte möglichst so sein, dass der SP3-Bindungsanteil in bezug zum SP2 -Bindungsanteil, ausgehend von der Seite der verschleißbeständigen Schicht, die mit der elektrisch leitenden Schicht im berührenden Kontakt steht, kontinuierlich ansteigt.
Die erfindungsgemäß zu verwendende verschleißbeständige Schicht sollte zumindest an ihrer Oberfläche, die mit dem mechanisch bewegbaren Kontaktelement im berührenden Kontakt steht, eine Härte von mindestens 20 GPa aufweisen und ganz besonders vorteilhaft eine Oberflächenhärte > 40 GPa aufweisen. Die Qualität der verschleißbeständigen Schicht kann durch zerstörungsfreie Messung des Elastizitätsmoduls mit laserindu- ziertem akustischen Oberflächenwellen mit einem Verfahren, das unter der Bezeichnung LAwave bekannt ist, geprüft werden.
Ein erfindungsgemäßes regelbares elektrisches Widerstandselement kann vorteilhaft als Lage- bzw. Positionssensor eingesetzt werden, wobei das mechanisch bewegbare Kontaktelement in eine Stellung oder Position bewegt wird, die einem bestimmten elektrischen Widerstand entspricht und wie eingangs bereits erwähnt, z.B. bei konstanten elektrischen Spannungen, einen bestimmten elektrischen Strom in einem elektrischen Stromkreis fließen zu lassen, der wiederum zur Steuerung anderer Komponenten genutzt werden kann.
Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft beschrieben werden.
Dabei zeigen:
Figur 1 den schematischen Aufbau eines Beispiels eines regelbaren Widerstandselementes und
Figur 2 ein zweites Beispiel mit einer zusätzlichen Haftvermittlerschicht.
In der Figur 1 ist ein Beispiel eines erfindungsgemäßen regelbaren Widerstandselementes in schematischer Form gezeigt .
Dabei ist auf einem Kunststoffsubstrat 1 eine elektrisch leitende Schicht 4 ausgebildet, die an beiden äußeren Stirnrändern elektrisch leitend mit jeweils einem Kontaktanschluß 2 Verbunden ist. Die Kon- taktnschlüsse 2 können aus dem gleichen oder aus einem anderen Metall, wie die elektrisch leitende Schicht 4 gebildet sein. Zwischen der elektrisch leitenden Schicht 4 und dem mechanisch bewegbaren Kontaktelement 2 ' ist eine verschleißbeständige Schicht 5, die ausschließlich aus diamantähnlichem Kohlenstoff besteht, ausgebildet. Das, wie mit dem Doppelpfeil angedeutet, mechanisch hin- und herbewegbare Kontaktelement 2' wird mit einer Anpresskraft, wie dies mit dem Pfeil 6 verdeutlicht ist, gegen die Oberfläche der verschleißbeständigen Schicht 5 gedrückt .
Dabei weisen, wie dies im allgemeinen Teil der Beschreibung bereits zum Ausdruck gebracht worden ist, sowohl die verschleißbeständige Schicht, wie auch die elektrisch leitende Schicht 4 eine konstante Dicke über die gesamte Länge des Widerstandselementes auf und die elektrisch leitende Schicht 4 ist dabei außerdem mit einer konstanten Breite ausgebildet.
Das in Figur 2 gezeigte Beispiel unterscheidet sich gegenüber dem Beispiel nach Figur 1 lediglich dadurch, dass zwischen dem Substrat 1 und der elektrisch leitenden Schicht 4 eine zusätzliche Haftvermittlerschicht 3, die ebenfalls aus diamantähnlichem Kohlenstoff gebildet sein kann, vorhanden ist. Auch diese Haftvermittlerschicht 3 kann mit konstanter
Dicke ausgebildet sein. Diese Anforderung muss aber nicht zwingend über die gesamte Länge des Wider- Standselementes erfüllt sein. Es ist ausreichend, wenn die Haftvermittlerschicht 3, wie dies bei diesem Beispiel der Fall ist, im Bereich der Kontaktanschlüsse 2 eine konstante Dicke aufweist .
Eine verschleißbeständige Schicht 5, die aus diamant- ähnlichem Kohlenstoff besteht, der einen spezifischen elektrischen Widerstand QD C = 5 * 10 Ωcm aufweist, kann einen konstanten elektrischen Widerstand von R = 2,5 Ω ergeben, wenn für die verschleißbeständige Schicht eine Dicke von 200 nm gewählt und die elektrische Kontaktfläche zwischen dem mechanisch bewegbaren Kontaktelement 2' und der verschleißbeständigen Schicht 5 von 4 mm vorhanden ist . Dabei ist bei kon- stanter Dicke der verschleißbeständigen Schicht 5 der Übergangswiderstand in jeder Stellung des Kontaktelementes 2' gleich.
Ein erfindungsgemäßes regelbares Widerstandselement kann beispielsweise auf einem KunststoffSubstrat eine elektrisch leitende Schicht 4 aus Titan (spez. elek- trischer Widerstand Qeι = 42 -10 - 8 Ωm) mit einer Länge von 40 mm, einer Breite von 6 mm und einer Dicke von 30 nm aufweisen. Auf dieser elektrisch leitenden Schicht 4 kann eine verschleißbeständige Schicht 5 aus diamantähnlichem Kohlenstoff mit einer konstanten Dicke von 120 nm ausgebildet werden und es wird über die gesamte Schichtlänge ein elektrischer Widerstand von 5 kΩ realisiert. Variiert man nunmehr die Dicke der elektrisch leitenden Schicht 4, bei ansonsten gleicher Dimensionierung und erhöht sie um das dop- pelte auf 60 nm, verringert sich der elektrische Widerstand auf 2 , 5 kΩ und bei weiterer Verdoppelung der Schichtdicke der elektrischen leitenden Schicht 4 aus Titan auf 120 nm, wird wieder eine Halbierung des elektrischen Gesamtwiderstandes auf 1,25 kΩ erreicht.
Mit anderen Schichtmaterialien für die elektrisch leitenden Schichten können andere Widerstandsbereiche im nieder- bzw. hochohmigen Bereich abgedeckt werden.
Selbstverständlich können auch mehrere erfindungsgemäße Widerstandselemente nebeneinander parallel oder in gleichen Abständen nebeneinander angeordnet werden, die voneinander isoliert, aber auch über Kon- taktanschlüsse 2 und/oder Kontaktelement 2 ' elektrisch miteinander verbunden sind.

Claims

Patentansprüche
1. Elektromechanisch regelbares elektrisches Wider- Standselement, bei dem auf einem Substrat eine
Schicht aus einem elektrisch leitenden Material mit konstantem spezifischem elektrischen Widerstand, in vorgebbarer Breite und Dicke angeordnet ist, die Schicht mindestens einen elektri- sehen Kontaktanschluss aufweist und ein elektrisches Kontaktelement entlang der Oberfläche der Schicht mechanisch bewegbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass auf der elektrisch leitenden Schicht (4 ) eine ausschließlich aus diamantähnlichem Kohlenstoff gebildete verschleißbeständige Schicht (5) mit konstanter Dicke und höherem spezifischem elektrischen Widerstand, als dem der Schicht (4) ausgebildet ist, die mit dem mechanisch beweg- baren Kontaktelement (2 ' ) im berührenden Kontakt steht .
2. Widerstandselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Schicht (4) aus einem Metall oder einer Metall-
Legierung besteht .
3. Widerstandselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Schicht (4) aus graphitischem Kohlenstoff besteht .
4. Widerstandselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der elektrisch leitenden Schicht (4) und dem Substrat (1) eine Haftvermittlerschicht (3) ausgebildet ist.
5. Widerstandselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlerschicht (3) aus A1203 oder diamantähnlichem Kohlenstoff besteht .
6. Widerstandselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat
(1) aus einem polymeren Kunststoffmaterial gebildet ist.
7. Widerstandselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (1) eine flexible Folie ist.
8. Widerstandselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Schicht (4) eine flexible Folie ist.
9. Widerstandselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die aus diamantähnlichem Kohlenstoff gebildete verschleißbeständige Schicht (5) zumindest den Bereich der elektrisch leitenden Schicht (2) überdeckt, der bei der Bewegung des elektrischen Kontaktelementes (2 ' ) überstrichen wird.
10. Widerstandselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die verschleißbeständige Schicht (5) die elektrische leitende Schicht (4) vollständig überdeckt und deren äußere Kanten überlappt .
11. Widerstandselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der die verschleißbeständige Schicht (5) berührende Teil des Kontaktelementes (2') aus graphitischem Kohlenstoff gebildet ist.
12. Widerstandselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die verschleißbeständige Schicht (5) , als Gradientenschicht ausgebildet ist, bei der ausgehend von der mit der elektrisch leitenden Schicht (4) in Kontakt stehenden Fläche der SP3-Bindungsanteil in bezug zum SP2-Bindungsanteil im diamantähnlichen Kohlenstoff größer wird.
13. Widerstandselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an der Oberfläche der verschleißbeständigen
Schicht (5) eine Härte von mindestens 20 GPa erreicht ist.
14. Widerstandselement nach Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet, dass die Härte der verschleißbeständigen Schicht (5) an der Oberfläche > 40 GPa ist .
5. Verwendung eines Widerstandselementes nach einem der Ansprüche 1 bis 14 als Lage- bzw. Positionssensor.
PCT/DE2001/004364 2000-11-18 2001-11-17 Elektromechanisch regelbares elektrisches widerstandselement WO2002041329A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/432,133 US6788187B2 (en) 2000-11-18 2001-11-17 Electric resistance element, which can be electromechanically regulated

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058581.7 2000-11-18
DE10058581A DE10058581C1 (de) 2000-11-18 2000-11-18 Elektromechanisch regelbares elektrisches Widerstandselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002041329A2 true WO2002041329A2 (de) 2002-05-23
WO2002041329A3 WO2002041329A3 (de) 2003-04-24

Family

ID=7664654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004364 WO2002041329A2 (de) 2000-11-18 2001-11-17 Elektromechanisch regelbares elektrisches widerstandselement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6788187B2 (de)
DE (1) DE10058581C1 (de)
WO (1) WO2002041329A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201414811D0 (en) * 2014-08-20 2014-10-01 Ibm Electromechanical switching device with electrodes comprising 2D layered materials having distinct functional areas
WO2018160490A1 (en) * 2017-02-28 2018-09-07 Ecolab Usa Inc. Alkaline cleaning composition comprising a hydroxyphosphono carboxylic acid and methods of reducing metal corrosion

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391267A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-10 Horst Siedle Kg Potentiometer
US5093647A (en) * 1989-10-06 1992-03-03 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Sliding electric parts
FR2704314A1 (fr) * 1993-02-17 1994-10-28 Acfg Capteur, son procédé de fabrication et son application à la mesure.
WO1999062077A1 (en) * 1998-05-22 1999-12-02 N.V. Bekaert S.A. Resistors with low temperature coefficient of resistance and methods of making
US6046758A (en) * 1998-03-10 2000-04-04 Diamonex, Incorporated Highly wear-resistant thermal print heads with silicon-doped diamond-like carbon protective coatings

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345236A (en) * 1980-12-29 1982-08-17 General Electric Company Abrasion-resistant screen-printed potentiometer
JP2775903B2 (ja) * 1989-10-04 1998-07-16 住友電気工業株式会社 ダイヤモンド半導体素子
US5111178A (en) * 1990-06-15 1992-05-05 Bourns, Inc. Electrically conductive polymer thick film of improved wear characteristics and extended life
US5133321A (en) * 1991-05-10 1992-07-28 Hering Charles A Integrated throttle control and idle validation sensor
DE4243410C2 (de) * 1992-12-17 1996-05-15 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung eines Dünnfilmmeßwiderstandes
JP2889792B2 (ja) * 1993-07-01 1999-05-10 アルプス電気株式会社 可変抵抗器
US5543775A (en) * 1994-03-03 1996-08-06 Mannesmann Aktiengesellschaft Thin-film measurement resistor and process for producing same
EP1110234B1 (de) * 1998-08-26 2006-12-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur beschichtung von substraten im vakuum
AU2968600A (en) * 1999-01-20 2000-08-07 N.V. Bekaert S.A. Wear-resistant electromechanical contacts

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391267A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-10 Horst Siedle Kg Potentiometer
US5093647A (en) * 1989-10-06 1992-03-03 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Sliding electric parts
FR2704314A1 (fr) * 1993-02-17 1994-10-28 Acfg Capteur, son procédé de fabrication et son application à la mesure.
US6046758A (en) * 1998-03-10 2000-04-04 Diamonex, Incorporated Highly wear-resistant thermal print heads with silicon-doped diamond-like carbon protective coatings
WO1999062077A1 (en) * 1998-05-22 1999-12-02 N.V. Bekaert S.A. Resistors with low temperature coefficient of resistance and methods of making

Also Published As

Publication number Publication date
US20040041686A1 (en) 2004-03-04
DE10058581C1 (de) 2002-03-14
US6788187B2 (en) 2004-09-07
WO2002041329A3 (de) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715475C2 (de) Stufenweise einstellbarer Widerstand
DE10297325T5 (de) Spannungsveränderliches Trägermaterial
DE2816665A1 (de) Schichtwiderstandselement
DE2944065A1 (de) Stromuebertragungsbuerste mit graphitfolien
DE69505495T2 (de) Wärme-empfindliche beständige verbindung und verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE60038311T2 (de) Kontaktelement und kontaktsystem
DE102016117917A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung und Heizeinrichtung
WO2002041329A2 (de) Elektromechanisch regelbares elektrisches widerstandselement
DE3034175C2 (de)
EP2721696B1 (de) Draht für schleifkontakte und schleifkontakte
DE102011007138B4 (de) Elektrodenanordnung, Herstellungsverfahren
EP0076292A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung, insbesondere für mit leiterplatten ausgestattete elektrische kleingeräte.
EP0289006B1 (de) Lotabweisende Beschichtung für Werkzeuge
DE4335715A1 (de) Potentiometer
DE102007004893B4 (de) Piezoelektrischer Vielschichtaktor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10340644B4 (de) Mechanische Steuerelemente für organische Polymerelektronik
EP4049323B1 (de) Dielektrischer wandler, verfahren zu dessen herstellung sowie aktor, sensor oder generator
DE102008016613B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauelements mit mindestens einer dielektrischen Schicht und ein elektrisches Bauelement mit mindestens einer dielektrischen Schicht
EP1245361A1 (de) Verfahren zum Spritzgiessen von Formteilen mit elektrischer Leitungsfunktion und elektrisches Bauelement mit einem solchen Formteil
DE60116233T2 (de) Präzisionswiderstandselement und dieses enthaltender variabler Widerstand
DE3434627A1 (de) Elektrischer gleitkontakt, insbesondere fuer kommutierungssysteme
EP0391267A1 (de) Potentiometer
DE2819892C2 (de) Elektronenstahl-Steuerungsmaterial
EP2622986A2 (de) Elektrischer Haarglätter
DE2915352C3 (de) Schleifkontakt für einstellbare Widerstände

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10432133

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase