WO2002008537A1 - Bauelement - Google Patents

Bauelement Download PDF

Info

Publication number
WO2002008537A1
WO2002008537A1 PCT/EP2001/007815 EP0107815W WO0208537A1 WO 2002008537 A1 WO2002008537 A1 WO 2002008537A1 EP 0107815 W EP0107815 W EP 0107815W WO 0208537 A1 WO0208537 A1 WO 0208537A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plug
shell
shells
receptacle
component according
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/007815
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Nowack
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10040694A external-priority patent/DE10040694B4/de
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg
Priority to DE50107699T priority Critical patent/DE50107699D1/de
Priority to EP01957932A priority patent/EP1301668B1/de
Priority to AU2001279721A priority patent/AU2001279721A1/en
Publication of WO2002008537A1 publication Critical patent/WO2002008537A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal

Definitions

  • the invention relates to a component consisting of two spaced-apart shells and an insulating layer between the shells, in particular a mineral fiber board, the shells at their ends
  • Such components are known from the prior art. They are generally also referred to as sandwich elements and are used in the area of building facades, in particular in industrial buildings for thermal and / or acoustic insulation.
  • Components of this type usually consist of two metal shells which run parallel to one another and are spaced apart from one another, between which a layer of insulating material, in particular mineral fiber insulating materials, is arranged. The two shells can be connected to one another via webs. It is also known to design the shells on their narrow or long sides with connecting elements which enable adjacent components to be plugged into one another.
  • different connecting elements are arranged on opposite longitudinal or narrow sides of the components, which are designed to correspond to one another, so that the components can be pushed into one another and connected to one another if the orientation is correct.
  • a tight fit of the insulating materials arranged between the shells must be ensured in order to avoid thermal and / or acoustic bridges. Nevertheless, such heat and / or
  • the object of the invention is to create a component with which heat and / or soundproofed building parts can be produced in a simple manner, the connection between adjacent components being as simple as possible and without heat, fire and / or sound bridges are formed.
  • each shell has a complementary design to the plug-in element plug receptacle at a first end a shaped U-formed in cross-section substantially plug ⁇ element and at a second, opposite the first end, wherein the connector receptacle in the cross section is det substantially U-shaped latestbil ⁇ , and that the plug-in element of a shell is non-positively connected with the plug receptacle of the adjacent shell, the two shells of the component at opposite ends of rotating mirrored kerage a STEK and having a plug element.
  • a component designed in this way can be installed in a particularly simple manner, since it can be connected to adjacent components regardless of its orientation.
  • the solution is also extremely economical, especially because B. the waste content decreases and optically impaired elements can still be used on a surface.
  • the arrangement of a plug element and a plug receptacle in the region of one edge of the component ensures that a simple and firm connection between adjacent components can be achieved.
  • the plug element and the plug receptacle are preferably aligned in the direction of the insulating layer arranged between the shells, so that the component has an essentially flat surface, which enables the components to be flush against a facade.
  • the Verbin ⁇ -making elements are therefore not available on the general surface of the construction element ⁇ out and lie between the two shells so that they are protected from damage.
  • each plug-in element is formed integrally with the shell and has two extending parallel to the surface of the shell legs are connected to one another via an arch-shaped web.
  • each connector receptacle is formed in one piece with the shell and has two legs that run parallel to the surface of the shell and are connected to one another via a web.
  • the shells, including the plug element and plug receptacle, can therefore be produced in one pressing operation from, for example, a metal sheet. This avoids processing inaccuracies due to the possibly necessary assembly of the plug receptacle or the plug element on the shell.
  • the configuration of the plug receptacle with two legs running parallel to the surface of the shell, which are connected to one another via a web, and the configuration of the plug element with two legs running parallel to the surface of the shell, which are connected to one another via a web designed in the form of an arc section enables simple assembly of adjacent components, the plug-in element being insertable into the plug receptacle.
  • the curved section-shaped web is free of edges, so that the insertion of the plug element into the plug receptacle is simplified.
  • the plug receptacle is preferably connected to the shell via a web extending at right angles to the shell and to the first leg, the plug element also being connected to the shell via a web, which web is aligned essentially parallel to the first-mentioned web in the assembled state of the shells to be connected to one another is so that the closest possible connection of adjacent components can be achieved between adjacent shells.
  • the connection of adjacent shells is preferably carried out in a frictional manner in that the plug element of each shell is made slightly wider than the plug receptacle, so that the outer surfaces of the plug element rest frictionally on the inner surfaces of the plug receptacle.
  • the connector receptacle and / or the Steckele ⁇ ment extend over the entire width of the shell. It is also possible that Stek ⁇ kerage form over the entire width of the shell and the plug element ⁇ into individual sections to be divided, wherein a part of the male element should be located at least at the ends of the tray respectively.
  • a damping element between the plug and the plug receptacle and / or like ⁇ disposed tung element With this sealing element, the joint between adjacent shells and thus between adjacent components can be closed in a simple manner in such a way that an optimal seal against thermal, fire and sound bridges is achieved.
  • the damping and / or sealing element consists, for. B. made of synthetic rubber, but can also be constructed from a strip of mineral fiber insulation, which is attached according to a further feature of the invention in the connector receptacle. In ⁇ play as such a mineral fiber insulation material strips can be used in the plug head ⁇ exception be glued or pinched. Of course, there is also the possibility, alternatively or additionally, of arranging a mineral fiber insulation strip in the region of the web connecting the two legs of the plug element.
  • the plug receptacle in the region of its free leg has a projecting into the receiving bevel behind which the plug-in element is positively halterbar.
  • the plug member at the bent over at an angle into the connector receptacle is scho ⁇ ben, and then in the compressed position is pivoted such that adjacent elements form a flat surface and locked in one leg of the male member behind the bevelled edge of the plug receptacle. In this way, in addition to the frictional connection of adjacent shells, a positive connection is also achieved.
  • the insulating layer consists of a mineral fiber element which has a fiber course essentially at right angles to its large surfaces.
  • Such mineral fiber elements which can be plate-shaped or mat-shaped, offer high compressive strength in the direction of the surface normal of the
  • Figure 1 shows a first embodiment of the transition region of two adjacent components in a plan view
  • Figure 2 shows a second embodiment of the transition region of two adjacent components in plan view
  • FIG. 3 shows the arrangement of the two adjacent components according to Figure 2 in an assembly position
  • Figure 4 shows the arrangement of the two components according to Figures 2 and 3 in the assembled position.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a transition between two adjacent components 1.
  • Each component 1 consists of a first shell 2 and a second shell 3, which are formed from sheet metal and are arranged at a distance from one another and parallel to one another.
  • an insulating plate 4 which fills the entire cavity between adjacent shells 2 and 3 and consists of a mineral fiber plate which has a fiber course essentially at right angles to its large surfaces, which is on the inner walls of the shells 2 and 3 concern.
  • Each shell 2 has on its edge 5 facing the adjacent component 1 a connecting element which is designed as a plug receptacle 6.
  • Each connector receptacle consists of a first free leg 7 and a second leg 8, which are connected to one another via a web 9.
  • the two legs 7 and 8 are aligned parallel to the surface of the shell 2, the leg 8 being connected to the shell 2 via a web 10, which web runs parallel to the web 9. Both webs 9 and 10 are parallel to the surface normal of the shell 2 and thus at right angles to the Schen no 7 and 8 aligned.
  • the plug receptacle 6 lies overall in the inner region between adjacent shells 2 and 3 of a component 1.
  • a plug element 11 corresponding to the plug receptacle 6 is arranged.
  • the arrangement allows each element to be rotated around one of the three main axes and the orientation of the individual elements to vary freely with respect to one another.
  • the plug-in element 11 consists of a free leg 12 and a further leg 13.
  • the legs 12 and 13 are connected to one another via a web 14 which is semicircular in cross section, the distance between the legs 12 and 13 running parallel to one another being less than the distance between the legs 7 and 8 of the plug receptacle 6, into which the plug element 11 can be inserted.
  • the leg 13 is connected to the shell 2 via a further web 15, the web 15 running parallel to the web 10 and thus perpendicular to the surface of the shell 2 in the case of components 1 connected to one another.
  • a joint 16 is formed between the web 15 and the web 10 of adjacent components 1.
  • the male member 11 is frictionally inserted into the connector receptacle 6, ie, the outer surfaces of the legs 12 and 13 lying on the inner surfaces of the legs 7 and 8, wherein the free legs 7 and 12 are respectively shorter formed from ⁇ than the oppositely disposed salient 13 and 8.
  • the joint 16 extends through the entire connecting element, consisting of plug receptacle 6 and plug element 1 1.
  • a damping and sealing element 17 is arranged in the form of a mineral fiber strip. The damping and sealing element 17 seals the joint 16 between adjacent components 1 in such a way that none
  • a thermal, fire or sound bridge is created.
  • each component 1 has a plug receptacle 6 and a plug element on opposite shells 2, 3 on an edge facing the adjacent component 1.
  • the embodiment according to FIG. 2 additionally has a bevel 18 at the free end of the free leg 7.
  • This bend 18 serves as a support for the free leg 12 of the plug element 1 1, so that the plug element 1 1 is not only frictionally held in the plug receptacle 6, but also positively by the contact of the free leg 12 on the bend 18.
  • Plug receptacle 6 and plug element 1 1 extend over the entire length of the shells 2 and 3 and are made of due to their material properties
  • FIGS. 3 and 4 show the mounting of two adjacent components on a facade 19.
  • the right-hand component 1 is set at an angle to the left component 1, so that the free leg 12 of the male element 1 1 1 to the right behind the device from ⁇ edging 18 can be pushed.
  • the right component 1 is pivoted in the direction of the facade 19, whereby the plug receptacle 6 of the right component 1 is pushed over the plug element 11 of the left component 1 until the free leg 12 of the plug element 11 of the left component behind the
  • the edge 18 of the plug receptacle 6 of the right component 1 snaps in and signals to the person carrying out the assembly that the adjacent components 1 are now arranged in a correct position in a frictional and positive manner.
  • the right component 1 can then be connected to the facade 19 in a conventional manner.
  • the assembled position of the two adjacent components 1 is shown in FIG. 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauelement bestehend aus zwei im Abstand angeordneten Schalen und einer zwischen den Schalen angeordneten Dämmschicht, insbesondere aus einer Mineralfaserplatte, wobei die Schalen an ihren Enden Verbindungselemente aufweisen, die der Verbindung zweier benachbart angeordneter Bauelemente dienen. Um ein Bauelement zu schaffen, mit dem in einfacher Weise wärme- und/oder schallgedämmte Gebäudeteile herstellbar sind, wobei die Verbindung zwischen benachbarten Bauelementen möglichst einfach und ohne Wärme-, Brand- und/oder Schallbrücken ausgebildet ist, ist vorgesehen, dass jede Schale (2, 3) an einem ersten Ende ein im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildetes Steckelement (11) und einem zweiten, dem ersten Ende gegenüberliegenden Ende eine komplementär zum Steckelement (11) ausgebildete Steckeraufnahme (6) aufweist, wobei die Steckeraufnahme (6) im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und dass das Steckelement (11) einer Schale (2, 3) mit der Steckeraufnahme (6) der benachbarten Schale (2, 3) kraftschlüssig verbindbar ist, wobei die beiden Schalen (2, 3) des Bauelements (1) an den gegenüberliegenden Enden drehgespiegelt eine Steckeraufnahme (6) und ein Steckelement (11) aufweisen.

Description

Bauelement
Die Erfindung betrifft ein Bauelement bestehend aus zwei im Abstand angeordneten Schalen und einer zwischen den Schalen angeordneten Dämmschicht, insbesondere aus einer Mineralfaserplatte, wobei die Schalen an ihren Enden
Verbindungselemente aufweisen, die der Verbindung zweier benachbart angeordneter Bauelemente dienen.
Derartige Bauelemente sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie werden in der Regel auch als Sandwichelemente bezeichnet und im Bereich von Gebäudefassaden, insbesondere bei Industriebauten zur Wärme- und/oder Schalldämmung verwendet. Üblicherweise bestehen derartige Bauelemente aus zwei parallel zueinander verlaufenden, im Abstand zueinander angeordneten Metallschalen, zwischen denen eine Schicht aus Dämmmaterial, insbe- sondere Mineralfaserdämmstoffen angeordnet ist. Die beiden Schalen können über Stege miteinander verbunden sein. Es ist ferner bekannt, die Schalen an ihren Schmal- oder Längsseiten mit Verbindungselementen auszubilden, die ein Ineinanderstecken benachbarter Bauelemente ermöglichen. Hierbei sind an gegenüberliegenden Längs- oder Schmalseiten der Bauelemente unterschied- liehe Verbindungselemente angeordnet, die korrespondierend zueinander ausgebildet sind, so dass die Bauelemente bei zutreffender Orientierung ineinander geschoben und miteinander verbunden werderi können. Hierbei muß eine dichte Anlage der zwischen den Schalen angeordneten Dämmmaterialien gewährleistet sein, um Wärme- und/oder Schallbrücken zu vermeiden. Dennoch entstehen im Bereich der Verbindungselemente solche Wärme- und/oder
Schallbrücken, die auch im Hinblick auf den Brandschutz von Nachteil sind.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, ein Bauelement zu schaffen, mit dem in einfacher Weise wärme- und/oder schallgedämmte Gebäudeteile herstellbar sind, wobei die Verbindung zwischen benachbarten Bauelementen möglichst einfach und ohne Wärme-, Brand- und/oder Schallbrücken ausgebildet ist. Die L ö s u n g dieser Aufgabenstellung sieht vor, dass jede Schale an einem ersten Ende ein im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildetes Steck¬ element und an einem zweiten, dem ersten Ende gegenüberliegenden Ende eine komplementär zum Steckelement ausgebildete Steckeraufnahme aufweist, wobei die Steckeraufnahme im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebil¬ det ist und dass das Steckelement einer Schale mit der Steckeraufnahme der benachbarten Schale kraftschlüssig verbindbar ist, wobei die beiden Schalen des Bauelements an gegenüberliegenden Enden drehgespiegelt eine Stek- keraufnahme und ein Steckelement aufweisen.
Ein derart ausgebildetes Bauelement ist in besonders einfacher Weise zu verbauen, da es unabhängig von seiner Orientierung mit benachbarten Bauelementen verbindbar ist. Die Lösung ist zudem ausgesprochen wirtschaftlich, ins- besondere weil z. B. der Verschnittanteil sinkt und auch auf einer Oberfläche optisch beeinträchtigte Elemente durchaus noch verwendet werden können. Darüber hinaus stellt die Anordnung eines Steckelements und einer Stekkeraufnahme im Bereich jeweils einer Kante des Bauelements sicher, dass eine einfache und feste Verbindung zwischen benachbarten Bauelemente erzielbar ist.
Vorzugsweise sind das Steckelement und die Steckeraufnahme in Richtung auf die zwischen den Schalen angeordnete Dämmschicht ausgerichtet, so dass das Bauelement eine im wesentlichen ebene Oberfläche hat, die eine flächen- bündige Anlage der Bauelemente an einer Fassade ermöglichen. Die Verbin¬ dungselemente stehen somit nicht über die allgemeine Oberfläche des Bau¬ elementes hervor und liegen zwischen den beiden Schalen, so dass sie auch vor Beschädigungen geschützt sind.
Nach einem weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen Bauelementes ist vor¬ gesehen, dass jedes Steckelement einstückig mit der Schale ausgebildet ist und zwei parallel zur Fläche der Schale verlaufende Schenkel aufweist, die über einen bogenabschnittförmig ausgebildeten Steg miteinander verbunden sind. Von Vorteil ist es ferner, dass jede Steckeraufnahme einstückig mit der Schale ausgebildet ist und zwei parallel zur Fläche der Schale verlaufende Schenkel aufweist, die über einen Steg miteinander verbunden sind. Die Schalen lassen sich daher einschließlich Steckelement und Steckeraufnahme in einem Preßvorgang aus beispielsweise einem Metallblech herstellen. Hierdurch werden Verarbeitungsungenauigkeiten durch eine gegebenenfalls notwendige Montage der Steckeraufnahme bzw. des Steckelements an der Schale vermieden. Durch die Ausgestaltung der Steckeraufnahme mit zwei parallel zur Fläche der Schale verlaufenden Schenkel, die über einen Steg miteinander verbunden sind und durch die Ausgestaltung des Steckelements mit zwei parallel zur Fläche der Schale verlaufenden Schenkel, die über einen bogenabschnittförmig ausgebildeten Steg miteinander verbunden sind, wird eine einfache Montage benachbarter Bauelemente ermöglicht, wobei das Steckelement in die Steckeraufnahme einschiebbar ist. Der bogenabschnittförmige Steg ist hierbei frei von Kanten, so dass das Einschieben des Steckelements in die Steckeraufnahme vereinfacht ist.
Vorzugsweise ist die Steckeraufnahme über ein sich rechtwinklig zur Schale und zum ersten Schenkel erstreckenden Steg an die Schale angeschlossen, wobei das Steckelement ebenfalls über einen Steg an die Schale angeschlossen ist, welcher Steg im montierten Zustand miteinander zu verbindender Schalen im wesentlichen parallel zum erstgenannten Steg ausgerichtet ist, so dass zwischen benachbarten Schalen ein möglichst dichter Anschluß benach- barter Bauelemente erzielbar ist. Die Verbindung benachbarter Schalen erfolgt vorzugsweise reibschlüssig dadurch, dass das Steckelement einer jeden Schale geringfügig breiter als die Steckeraufnahme ausgebildet ist, so dass die Außenflächen des Steckelementes reibschlüssig auf den Innenflächen der Steckeraufnahme aufliegen. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Stek- keraufnahme und Steckelement möglichst lang auszubilden, um einen mög¬ lichst großen Reibschluß zu erzielen. Vorzugsweise erstrecken sich die Steckeraufnahme und/oder das Steckele¬ ment über die gesamte Breite der Schale. Es ist aber auch möglich, die Stek¬ keraufnahme über die gesamte Breite der Schale auszubilden und das Steck¬ element in einzelne Abschnitte zu unterteilen, wobei zumindest an den Enden der Schale jeweils ein Teil des Steckelementes angeordnet sein sollte.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen dem Steckelement und der Steckeraufnahme ein Dämpfungs- und/oder Dich¬ tungselement angeordnet ist. Mit diesem Dichtungselement kann die Fuge zwi- sehen benachbarten Schalen und somit zwischen benachbarten Bauelementen in einfacher Weise derart geschlossen werden, dass eine optimale Abdichtung gegen Wärme-, Brand- und Schallbrücken erzielt wird. Das Dämpfungs- und/ oder Dichtungselement besteht z. B. aus Synthesekautschuk, kann aber auch aus einem Streifen Mineralfaserdämmstoff aufgebaut werden, der nach einem weiteren Merkmal der Erfindung in der Steckeraufnahme befestigt ist. Bei¬ spielsweise kann ein solcher Mineralfaserdämmstoff-streifen in die Steckerauf¬ nahme eingeklebt oder eingeklemmt sein. Es besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, alternativ oder zusätzlich einen Mineralfaserdämmstoffstreifen im Bereich des die beiden Schenkel des Steckelements verbindenden Stegs anzuordnen.
Nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Bauelementes ist vorgese¬ hen, dass die Steckeraufnahme im Bereich ihres freien Schenkels eine in die Aufnahme hereinragende Abkantung aufweist, hinter der das Steckelement formschlüssig halterbar ist. Bei dieser Ausgestaltung wird das Steckelement an der Abkantung vorbei unter einen Winkel in die Steckeraufnahme eingescho¬ ben und anschließend in eingeschobener Position derart verschwenkt, dass benachbarte Bauelemente eine ebene Fläche bilden und ein Schenkel des Steckelementes hinter der Abkantung der Steckeraufnahme verrastet. Hier- durch wird ergänzend zur reibschlüssigen Verbindung benachbarter Schalen auch eine formschlüssige Verbindung erzielt. Schließlich ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Dämmschicht aus einem Mineralfaserelement besteht, das einen Faserverlauf im wesentlichen rechtwinklig zu seinen großen Oberflächen aufweist. Derartige Mineralfaserelemente, die plattenförmig oder mattenförmig vorliegen können, bieten eine hohe Druckfestigkeit in Richtung der Flächennormalen des
Mineralfaserelementes, so dass sie sich für die Verwendung in derartigen Bauelementen besonders eignen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfol- genden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine erste Ausführungsform des Übergangsbereichs zweier benachbart angeordneter Bauelemente in einer Draufsicht;
Figur 2 eine zweite Ausführungsform des Übergangsbereichs zweier benachbarter Bauelemente in Draufsicht;
Figur 3 die Anordnung der beiden benachbarten Bauelemente gemäß Figur 2 in einer Montageposition und
Figur 4 die Anordnung der beiden Bauelemente gemäß den Figuren 2 und 3 in montierter Stellung.
In Figur 1 ist eine erste Ausführungsform eines Übergangs zwischen zwei be- nachbarten Bauelementen 1 dargestellt. Jedes Bauelement 1 besteht aus einer ersten Schale 2 und einer zweiten Schale 3, die aus Metallblech ausgebildet und in Abstand zueinander sowie parallel zueinander verlaufend angeordnet sind. Zwischen den Schalen 2 und 3 ist eine Dämmstoffplatte 4 angeordnet, die den gesamten Hohlraum zwischen benachbarten Schalen 2 und 3 ausfüllt und aus einer Mineralfaserplatte besteht, die einen Faserverlauf im wesentlichen rechtwinklig zu ihren großen Oberflächen aufweist, die an den Innenwandun¬ gen der Schalen 2 und 3 anliegen. Jede Schale 2 weist an ihrer dem benachbarten Bauelement 1 zugewandten Kante 5 ein Verbindungselement auf, das als Steckeraufnahme 6 ausgebildet ist. Jede Steckeraufnahme besteht aus einem ersten freien Schenkel 7 und ei- nem zweiten Schenkel 8, die über einen Steg 9 miteinander verbunden sind.
Die beiden Schenkel 7 und 8 sind parallel zur Oberfläche der Schale 2 ausgerichtet, wobei der Schenkel 8 über einen Steg 10 mit der Schale 2 verbunden ist, welcher Steg parallel zum Steg 9 verläuft. Beide Stege 9 und 10 sind parallel zur Flächennormalen der Schale 2 und somit rechtwinklig zu den Schen- kein 7 und 8 ausgerichtet.
Die Steckeraufnahme 6 liegt insgesamt im Innenbereich zwischen benachbarten Schalen 2 und 3 eines Bauelementes 1.
An dem der Steckeraufnahme 6 gegenüberliegenden Ende der Schale 2 bzw. 3 ist ein mit der Steckeraufnahme 6 korrespondierend ausgebildetes Steckelement 11 angeordnet. Die Anordnung erlaubt die Drehung jeden Elements um eine der drei Hauptachsen und eine freie Variation der Orientierung der Einzelelemente jeweils untereinander. Das Steckelement 11 besteht aus einem freien Schenkel 12 und einem weiteren Schenkel 13. Die Schenkel 12 und 13 sind über einen im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildeten Steg 14 miteinander verbunden, wobei der Abstand der parallel zueinander verlaufenden Schenkel 12 und 13 geringer ist, als der Abstand zwischen den Schenkeln 7 und 8 der Steckeraufnahme 6, in die das Steckelement 11 einsteckbar ist.
Der Schenkel 13 ist über einen weiteren Steg 15 mit der Schale 2 verbunden, wobei der Steg 15 bei miteinander verbundenen Bauelementen 1 parallel zum Steg 10 und somit rechtwinklig zur Fläche der Schale 2 verläuft. Zwischen dem Steg 15 und dem Steg 10 benachbarter Bauelemente 1 ist eine Fuge 16 aus- gebildet. Das Steckelement 11 ist reibschlüssig in die Steckeraufnahme 6 eingesteckt, d.h., die Außenflächen der Schenkel 12 und 13 liegen auf den Innenflächen der Schenkel 7 und 8 auf, wobei die freien Schenkel 7 und 12 jeweils kürzer aus¬ gebildet sind, als die gegenüberliegend angeordneten Schenkel 13 und 8.
Die Fuge 16 erstreckt sich durch das gesamte Verbindungselement, bestehend aus Steckeraufnahme 6 und Steckelement 1 1. Im Bereich der Stege 9 und 14 ist ein Dämpfungs- und Dichtungselement 17 in Form eines Mineralfaserstreifens angeordnet. Das Dämpfungs- und Dichtungselement 17 dichtet die Fuge 16 zwischen benachbarten Bauelemente 1 derart ab, dass hier keine
Wärme-, Brand- oder Schallbrücke entsteht.
Aus den Figuren 1 und 2 ist zu erkennen, dass jedes Bauelement 1 an einer dem benachbarten Bauelement 1 zugewandten Kante jeweils eine Steckerauf- nähme 6 und ein Steckelement an gegenüberliegenden Schalen 2, 3 aufweist.
Im Vergleich zur Ausführungsform gemäß Figur 1 weist die Ausführungsform gemäß Figur 2 ergänzend am freien Ende des freien Schenkels 7 eine Abkantung 18 auf. Diese Abkantung 18 dient als Abstützung für den freien Schenkel 12 des Steckelementes 1 1 , so dass das Steckelement 1 1 nicht nur reibschlüssig in der Steckaufnahme 6, sondern auch formschlüssig durch die Anlage des freien Schenkels 12 an der Abkantung 18 gehaltert ist.
Steckeraufnahme 6 und Steckelement 1 1 erstrecken sich über die gesamte Länge der Schalen 2 bzw. 3 und sind aufgrund ihrer Materialbeschaffenheit aus
Metall biegeelastisch ausgebildet.
In den Figuren 3 und 4 ist die Montage zweier benachbarter Bauelemente an einer Fassade 19 dargestellt. Gemäß Figur 3 wird das rechte Bauelement 1 unter einem Winkel an das linke Bauelement 1 angesetzt, so dass der freie Schenkel 12 des Steckelements 1 1 am rechten Bauelement 1 hinter die Ab¬ kantung 18 geschoben werden kann. Sobald der freie Schenkel 12 hinter der Abkantung 18 verrastet ist, wird das rechte Bauelement 1 in Richtung auf die Fassade 19 verschwenkt, wodurch sich die Steckeraufnahme 6 des rechten Bauelementes 1 über das Steckelement 11 des linken Bauelements 1 schiebt, bis der freie Schenkel 12 des Steckelements 11 des linken Bauelements hinter der Abkantung 18 der Steckeraufnahme 6 des rechten Bauelementes 1 einschnappt und der die Montage durchführenden Person signalisiert, dass die benachbarten Bauelemente 1 nunmehr in einer ordnungsgemäßen Position reib- und formschlüssig angeordnet sind. Anschließend kann das rechte Bauelement 1 in an sich üblicher weise mit der Fassade 19 verbundenen werden. Die montierte Position der beiden benachbarten Bauelemente 1 ergibt sich aus der Figur 4.

Claims

Ansprüche
1. Bauelement bestehend aus zwei im Abstand angeordneten Schalen (2, 3) und einer zwischen den Schalen (2, 3) angeordneten Dämmschicht (4), ins- besondere aus einer Mineralfaserplatte, wobei die Schalen (2, 3) an ihren
Enden Verbindungselemente aufweisen, die der Verbindung zweier benachbart angeordneter Bauelemente (1) dienen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schale (2, 3) an einem ersten Ende ein im Querschnitt im wesent- liehen U-förmig ausgebildetes Steckelement (11) und einem zweiten, dem ersten Ende gegenüberliegenden Ende eine komplementär zum Steckelement (11) ausgebildete Steckeraufnahme (6) aufweist, wobei die Steckeraufnahme (6) im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und dass das Steckelement (11) einer Schale (2, 3) mit der Steckeraufnahme (6) der benachbarten Schale (2, 3) kraftschlüssig verbindbar ist, wobei die beiden Schalen (2, 3) des Bauelements (1) an den gegenüberliegenden Enden drehgespiegelt eine Steckeraufnahme (6) und ein Steckelement (11) aufweisen.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckelement (11) und die Steckeraufnahme (6) in Richtung auf die zwischen den Schalen (2, 3) angeordnete Dämmschicht (4) ausgerichtet sind.
Bauelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jedes Steckelement (11 ) einstückig mit der Schale (2, 3) ausgebildet ist und zwei parallel zur Fläche der Schale (2, 3) verlaufende Schenkel (12,
13) aufweist, die über einen bogenabschnittförmig ausgebildeten Steg (14) miteinander verbunden sind.
4. Bauelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder Steckeraufnahme (6) einstückig mit der Schale (2, 3) ausgebildet ist und zwei parallel zur Fläche der Schale (2, 3) verlaufende Schenkel (7, 8) aufweist, die über einen Steg (9) miteinander verbunden sind.
5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckeraufnahme (6) über einen sich rechtwinklig zur Schale (2, 3) und zum ersten Schenkel (8) erstreckenden Steg (10) an die Schale (2, 3) angeschlossen und dass das Steckelement (11) ebenfalls über einen Steg (15) an die Schale (2, 3) angeschlossen ist, welcher Steg (15) im montierten Zustand miteinander zu verbindender Schalen (2, 3) im wesentlichen parallel zum Steg (10) ausgerichtet ist.
6. Bauelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Steckeraufnahme (6) und/oder das Steckelement (11) über die gesamte Breite der Schale (2, 3) erstrecken.
7. Bauelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Steckelement (11 ) und der Steckeraufnahme (6) ein Dämpfungs- und/oder Dichtungselement (17) angeordnet ist.
8. Bauelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steckeraufnahme (6) im Bereich ihres freien Schenkels (7) eine in die Aufnahme hereinragende Abkantung (18) aufweist, hinter der das Steck- element (11 ) formschlüssig halterbar ist.
9. Bauelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (2, 3) aus Metall bestehen.
10. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungs- und/oder Dichtungselement (17) aus Synthesekautschuk oder aus einem Streifen Mineralfaserdämmstoff besteht.
11.Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungs- und/oder Dichtungselement (17) in der Steckeraufnahme (6) befestigt ist.
12. Bauelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (4) aus einem Mineraifaserelement besteht, das einen Faserverlauf im wesentlichen rechtwinklig zu seinen großen Oberflächen aufweist.
PCT/EP2001/007815 2000-07-21 2001-07-07 Bauelement WO2002008537A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50107699T DE50107699D1 (de) 2000-07-21 2001-07-07 Bauelement
EP01957932A EP1301668B1 (de) 2000-07-21 2001-07-07 Bauelement
AU2001279721A AU2001279721A1 (en) 2000-07-21 2001-07-07 Structural member

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035571 2000-07-21
DE10035571.4 2000-07-21
DE10040694.7 2000-08-19
DE10040694A DE10040694B4 (de) 2000-07-21 2000-08-19 Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002008537A1 true WO2002008537A1 (de) 2002-01-31

Family

ID=26006471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/007815 WO2002008537A1 (de) 2000-07-21 2001-07-07 Bauelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1301668B1 (de)
AU (1) AU2001279721A1 (de)
DE (1) DE50107699D1 (de)
WO (1) WO2002008537A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015197634A1 (en) * 2014-06-23 2015-12-30 Rockwool International A/S A modular building system and a method of assembling building elements to construct such building system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI22975B (sl) * 2009-02-04 2016-06-30 Trimo D.D. Modularna sendvič plošča in postopek montaže

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828493A (en) * 1973-02-14 1974-08-13 Robertson Co H H Explosion pressures release fastener
EP0345416A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-13 Hoesch Stahl Aktiengesellschaft Nut-Federverbindung von Wand- oder Dachelementen
EP0683036A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-22 METECNO S.p.A. Tafel aus Mineralwolle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828493A (en) * 1973-02-14 1974-08-13 Robertson Co H H Explosion pressures release fastener
EP0345416A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-13 Hoesch Stahl Aktiengesellschaft Nut-Federverbindung von Wand- oder Dachelementen
EP0683036A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-22 METECNO S.p.A. Tafel aus Mineralwolle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015197634A1 (en) * 2014-06-23 2015-12-30 Rockwool International A/S A modular building system and a method of assembling building elements to construct such building system
EP2960388A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-30 Rockwool International A/S Modulares Bausystem und Verfahren zur Montage von Bauelementen zum Bau eines solchen Bausystems
US10358820B2 (en) 2014-06-23 2019-07-23 Nordic Build A/S Modular building system and a method of assembling building elements to construct such building system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1301668A1 (de) 2003-04-16
DE50107699D1 (de) 2005-11-17
EP1301668B1 (de) 2005-10-12
AU2001279721A1 (en) 2002-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405560B (de) Anordnung mit bauteilen und bauteile
EP2189589B1 (de) Holzpaneelanordnung und Holzpaneel für diese Anordnung
EP0117897B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE102008034055B4 (de) Sicherheitsraum
DE202004020808U1 (de) Wand- oder Dachelement
DE10352902A1 (de) Blockhausartige Fassade
WO2002008537A1 (de) Bauelement
DE10057901A1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE10040694B4 (de) Bauelement
EP2149737B1 (de) Anordnung mit zumindest einem ersten Bauteil
EP0067970A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente an einer Gebäudeaussenwand
DE20107722U1 (de) Schallschutzprofil
EP0671518B1 (de) Plattenförmiges Bauelement aus Holz
EP0261532B1 (de) Eckverbinder für Hohlprofile
DE29908056U1 (de) Aufbau für einen Gebäudeboden sowie Isoliermaterial zur Verwendung bei diesem Aufbau
AT413409B (de) Wand- und bauelement, wand mit bauelementen, wand, eck- und wandverbindung
EP1111145A2 (de) Verbindungselement zum Verbinden von Ausbauplatten für den Innenausbau sowie Verbindungsanordnung für Ausbauplatten für den Innenausbau
DE19932528C1 (de) Montagehilfe eines Trag-, Anschluß- oder Abschlußprofils für einen Dämmstoff
CH666508A5 (de) Akustische dichtung von fugen zwischen schalldaemmenden doppelschaligen hohlwandplatten.
DE19815665A1 (de) Verbindungskralle zur Verbindung von Paneelelementen
DE60014472T2 (de) Fenster- oder Türzarge
AT388956B (de) Element zur errichtung von waenden
EP0303897A2 (de) Wärmedämmung für Kühlhäuser
DE9304088U1 (de) Verkleidungspaneel aus Blech o.dgl.
DE29819139U1 (de) Verbindung, insbesondere Eckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001957932

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001957932

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001957932

Country of ref document: EP