WO2001043934A1 - Bewehrungsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und anwendung des bewehrungsmaterials - Google Patents
Bewehrungsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und anwendung des bewehrungsmaterials Download PDFInfo
- Publication number
- WO2001043934A1 WO2001043934A1 PCT/DE2000/004327 DE0004327W WO0143934A1 WO 2001043934 A1 WO2001043934 A1 WO 2001043934A1 DE 0004327 W DE0004327 W DE 0004327W WO 0143934 A1 WO0143934 A1 WO 0143934A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- plastic
- reinforcement material
- natural fibers
- thread
- material according
- Prior art date
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 93
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 title claims abstract 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 113
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 86
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 86
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 21
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims abstract description 12
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims abstract description 7
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 80
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 32
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 9
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 5
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 3
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 abstract 1
- 240000000218 Cannabis sativa Species 0.000 description 6
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 6
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 6
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 6
- 235000012765 hemp Nutrition 0.000 description 6
- 235000012766 marijuana Nutrition 0.000 description 6
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 5
- 240000005337 Agave sisalana Species 0.000 description 4
- 241000208202 Linaceae Species 0.000 description 4
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 4
- 101710027952 VEPH1 Proteins 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 3
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 241001674044 Blattodea Species 0.000 description 1
- 240000001200 Eucalyptus globulus Species 0.000 description 1
- 235000004694 Eucalyptus leucoxylon Nutrition 0.000 description 1
- 235000010705 Eucalyptus maculata Nutrition 0.000 description 1
- 235000009683 Eucalyptus polybractea Nutrition 0.000 description 1
- 235000009687 Eucalyptus sargentii Nutrition 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004059 degradation Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed Effects 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 235000001612 eucalyptus Nutrition 0.000 description 1
- 235000001617 eucalyptus Nutrition 0.000 description 1
- 235000001621 eucalyptus Nutrition 0.000 description 1
- 235000006356 eucalyptus Nutrition 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 235000005227 red mallee Nutrition 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000010003 thermal finishing Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G3/00—Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
- D02G3/22—Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
- D02G3/40—Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B15/00—Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
- B29B15/08—Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
- B29B15/10—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
- B29B15/12—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B15/00—Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
- B29B15/08—Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
- B29B15/10—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
- B29B15/12—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
- B29B15/122—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
- B29B15/127—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex by spraying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B15/00—Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
- B29B15/08—Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
- B29B15/10—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
- B29B15/12—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
- B29B15/122—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
- B29B15/125—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex by dipping
Abstract
Description
Bewehrungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung des Be wehrungsmaterials Die Erfindung betrifft ein Bewehrungsmaterial. ein Verfahren zu seiner Herstellung und die Anwendung des erfindungsgemässen Bewehrungsmaterials. Als Bewehrungsmaterial. beispielsweise für Bauteile in der Autoindustrie oder in der Sportartikel-Herstellung, werden in grossem Umfang Glasfasern oder sogar Carbonfasern eingesetzt. Die Herstellung der Glasfasern ist kosten-und energie-intensiv. Darüber hinaus ist die Festigkeit von Glasfasern in Hinsicht auf ihre Einsatzbereiche unbefriedigend. Carbonfasern erregten ihrer höheren Festigkeit wegen Aufsehen, ihr Einsatz ist aber aufgrund ihres hohen Preises begrenzt. Mit Blick auf den Schutz der vorhandenen Energie-Ressourcen gewinnt die Verwendung nachwachsender. natürlicher Rohstoffe mehr und mehr an Bedeutung. Das betrifft auch den Einsatz von Naturfasern. Es ist bekannt. Naturfasern wie Sisal, Hanf und sogar Stroh als Bewehrung in Baustoffen wie Gips, Zement oder Lehm zu verwenden. Diese Naturfasern werden dabei als lose Schüttung, in Form von Wirrlagen oder als gedrehte Seile. Stränge oder Garne verwendet. Wie beispielsweise in der DE-OS 30 05 288 beschrieben, wird die Asbestbewehrung in Dachziegeln aus Zement teilweise durch Hanffasern mit einer Stapellänge von 5-55 mm und durch Eukalyptusfasern ersetzt. Die genannten Naturfasern besitzen eine gegenüber Glasfasern etwa dreifach höhere Zugfestigkeit sowie eine gegen Null gehende Dehnbarkeit. Aufgrund ihrer teils relativ kurzen Stapellänge sind sie aber nur in Form gedrehter Garne, Seile oder Stränge beziehungsweise als Wirrlagen verwendbar. In dieser Darreichungsform wirkt nicht mehr die Dehnbarkeit der reinen Faser, sondern die viel höhere Dehnbarkeit des gedrehten Elements. Dieser weitaus höhere Wert ist für ein Bewehrungsmaterial nicht akzeptabel, da es bei Belastung elastisch nachgibt, während die Festigkeit des umhüllenden Werkstoffs überschritten wird und dieser bricht. Aus der Textiltechnik ist bekannt, mit Hilfe von Schmelzbindefasern, thermoplastischen Überzügen oder Beschichtungen eine Verbindung von Einzelfasern durch ein sogenanntes Bondieren herbeizuführen. So ist zum Beispiel aus der DE-OS 42 40 335 bekannt, die Strapazierfähigkeit eines Fasergarns aus Wolle für die Herstellung hochfloriger Bo denbeläge durch das Hinzufügen einer Schmelzbindefaser zu erhöhen. Dabei wird einem schon gesponnenen Fasergarn aus Wolle die zusätzliche Schmelzbindefaser hinzugefügt und durch Aufschmelzen mit dem Wollfasergarn bondiert. Für ein besseres Einbinden der Pole bei der Teppich-oder Bezugsstoff-Herstellung wird in der DE-OS 21 02 581 ebenfalls für die Teppich-Herstellung ein ähnliches Verfahren zur Behandlung eines Garns beschrieben, wobei ein künstliches, organisches oder polymeres Grundgarn mit einer Kunstharz-Heissschmelz-Klebmasse beschichtet wird. Das Beschichten geschieht durch ein Hindurchführen des Grundgarns durch ein die Klebmasse in geschmolzener Form enthaltendes Bad sowie durch Hindurchführen des Grundgarns durch eine Abstreifvorrichtung. In der EP 255 202 wird beschrieben, dass bei der Teppichweberei der Florstrang, bestehend aus unverdrehten synthetischen oder natürlichen Fasern, zum Zweck ihres besseren Zusammenhalts mit einem Schmelzbindefaden aus einem bei niedrigen Temperaturen schmelzenden Thermoplast spiralförmig umschlungen ist. Nach einer thermischen Endbehandlung werden die zuvor umwickelten parallelen Fasern wieder freigegeben. Durch Schrumpfen bei der Schmelze bildet das Thermoplast eine feste Verbindung im Unterflor des Teppichs. Schliesslich dient das Bondieren eines Schussfadens in der Teppichweberei dazu, den Florschlingen in dem textilen Flächengebilde einen besseren Halt zu geben. So wird in der DE-Gm 19 8 592 beschrieben, dass die das Teppichmuster bildende Florkette mit einem Schussfaden aus Flachs-oder Hanfzwirn verwebt wird. der mit einem thermoplastischen Überzug versehen ist. Das führt zu einer festeren Bindung der Florschlingen und zu einer Verminderung der Elastizität des Schussfadens. Zur Herstellung des thermoplastischen Überzugs wird der Schussfaden von einer Ablaufspule abgezogen, durch eine Auftragevorrichtung in Form eines Tauchbades und durch einen Abstreifer geführt, in einem Trockenkanal getrocknet und schliesslich aufgespult. Hier wird ein fertiges Garn erst bei oder nach dem Weben durch ein Thermoplast ver schmolzen. um dem Gewebe oder Gespinst einen besseren Zusammenhalt zu geben. Zwar wird dadurch die Elastizität des Garns vermindert. die verbleibende Restelastizität des gedrehten Garns ist für ein Bewehrungsmaterial aber unakzeptabel. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde. aus Naturfasern ein Bewehrungsmaterial zu gewinnen, das unter Belastung in etwa eine Dehnbarkeit gleich der reinen, gestreckten Naturfaser aufweist. Das Bewehrungsmaterial soll mit derartigen Eigenschaften ausgestattet sein, die dessen gute Einbindung in einen umhüllenden Werkstoff gestatten. Schliesslich ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bewehrungsmaterials, die dazu notwendigen neuen Vorrichtungen und erfin- dungsgemässe Anwendungen vorzuschlagen. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass gestreckte und weitgehend parallel liegende Naturfasern durch einen aufgeschmolzenen Kunststoff miteinander verbunden und zu einem Gebilde geformt sind. Bevorzugt sind sie zu einem Faden geformt. Die Naturfasern sind von dem Kunststoff vollständig umschlossen, und die Au ssenfläche des Fadens ist durch den Kunststoff gebildet. Mindestens die an der Peripherie des Fadens liegenden Naturfasern sind von dem Kunststoff teilweise umschlossen und die Aussenfläche des Fadens ist weitgehend durch die Naturfasern gebildet. Der Faden besteht aus einheitlichen oder aus einem Gemisch unterschiedlicher Naturfasern. Die Naturfasern weisen eine Stapellänge von nicht unter 50 mm auf. In einer bevorzugten Ausführung ist der Kunststoff ein thermoplastischer Kunststoff. Der Faden weist einen Anteil von 5-50% Kunststoff auf, besitzt einen Schmelzpunkt von unter 200 C und einen Schrumpfungsgrad nach Erreichen des Schmelzpunktes und anschliessender Abkühlung von maximal 5%. In einer bevorzugten Ausführung ist der thermoplastische Kunststoff ein Biopolymer. Bevorzugt ist ein Verfahren zur Herstellung des Bewehrungsmaterials, bei dem die Naturfasern vorbehandelt, insbesondere gereinigt und gekämmt, weitgehend parallel ausgerichtet und gestreckt, mit einem Kunststoff durchmischt und verschmolzen werden. Bevorzugt ist auch ein Verfahren zur Herstellung des Bewehrungsmaterials, bei dem die Naturfasern vorbehandelt, insbesondere gereinigt und gekämmt, weitgehend parallel ausgerichtet und gestreckt, zu einem Strang geformt werden, wobei den Naturfasern ein vorbestimmter Anteil Kunststoff beigefügt und mit ihnen durchmischt wird, der Strang verdichtet und der Kunststoff aufgeschmolzen wird und schliesslich die Naturfasern in der Schmelze zu einem Faden geformt werden. Der Kunststoff wird in Form von Fasern den Naturfasern beigefügt. In einer anderen Ausführung wird der Kunststoff in Form von Pulver den Naturfasern beigefügt. Vorteilhafterweise wird der Kunststoff den Naturfasern in einem Tauchbad als eine Flüssigkeit oder in einem Sprühbad als ein Aero sol beigefügt. Die Naturfasern werden durch ein Kammband gereinigt, gekämmt, weitgehend parallel ausgerichtet und gestreckt. Vorteilhafterweise sind dem Kammband Karden vorgeordnet. Der Strang wird in einer Formierdüse verdichtet. Vorteilhafterweise wird den Naturfasern in der Formierdüse der Kunststoff beigefügt. Der Kunststoff wird mittels Schmelzrollen aufgeschmolzen. und die Naturfasern werden in der Schmelze zu dem Faden geformt. Die Naturfasern werden mit dem Kunststoff über eine Schmelzrolle oder durch ein Paar Schmelzrollen hindurchgeführt. Der geformte Faden wird mittels Kühlrollen gekühlt. Die Schmelzrollen besitzen ein eckiges oder ein gerundetes Profil und sind mit einer Antihaft-Beschichtung versehen. Die Schmelzrollen sind beheizt und in einem Bereich von 120 bis 320 C temperaturgeregelt. Für die Anwendung wird das Bewehrungsmaterial in einen ihn umhüllenden Werkstoff eingebracht und mit ihm zu einem Verbundwerkstoff verbunden. Bevorzugt ist der umhüllende Werkstoff ein aushärtbarer Kunststoff. Dazu wird das Bewehrungsmaterial in Form eines Gebildes aus parallel ausgerichteten, gestreckten und mit dem Kunststoff verbundenen Naturfasern in den aushärtbaren Kunststoff eingebracht. In einer anderen Ausführung enthält der aushärtbare Kunststoff das Bewehrungsmaterial in Form von parallel ausgerichteten Fäden aus den mit dem Kunststoff verschmolzenen Naturfasern. Die Fäden sind in Form eines Geleges mit sich in einem Winkel kreuzenden Fäden oder in Form eines Gewebes mit sich kreuzenden Kett-und Schussfäden oder auch in Form von Wirrlagen in den aushärtbaren Kunststoff eingebracht. Dabei wird das Bewehrungsmaterial in einheitlicher Form oder in unterschiedlichen Formen in den aushärtbaren Kunststoff eingebracht und bildet derart den Verbundwerkstoff. Das erfindungsgemässe Bewehrungsmaterial weist aufgrund der Verschmelzung der Naturfasern mit dem Kunststoff eine Eigenstabilität auf, die es gestattet, aus ihm unterschiedlich gestaltete Gebilde zu formen. Diese Gebilde aus parallel ausgerichteten und mit Kunststoff verschmolzenen Naturfasern können Formteile, ähnlich dem herzustellenden Produkt, Flächengebilde oder ein Faden sein, aus dem Gelege, Gewebe oder Wirrlagen gearbeitet werden. Von Vorteil ist, dass für das erfindungsgemässe Bewehrungsmaterial auch Naturfasern mit relativ kurzen Stapellängen verarbeitet werden können, die bisher nicht oder nur mit sehr hohen Drehungen genutzt werden konnten. Das Bewehrungsmaterial ist drehungsfrei und besitzt aufgrund seiner parallel ausgerichteten Einzelfasern unter Belastung in etwa eine Dehnbarkeit, die der gestreckten Naturfaser entspricht. Dadurch wird die Festigkeit eines fertigen Verbundwerkstoffs in signi fikanter Weise erhöht. In der Praxis bedeutet das eine erhebliche Gewichtseinsparung bei gleicher Festigkeit. Durch die Kombination von unterschiedlichen Formen des Bewehrungsmaterials in einem Teil lassen sich Verbundwerkstoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften an unterschiedlichen Stellen des Teils herstellen, beispielsweise Teile mit eingebauten Sollbruch-oder Sollknickstellen. Durch das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung ist das Bewehrungsmaterial schrumpfungsfrei bei nachfolgenden thermischen Verpressungen. Durch den erfindungsgemäss verwendeten Kunststoff entsteht eine gute Einbindung in den herzustellenden Verbundwerkstoff. Für das erfindungsgemässe Bewehrungsmaterial lassen sich bevorzugt Hanf, Flachs und Sisal verwenden. Das schliesst die Verwendung anderer Naturfasern nicht aus. Die Merkmale der Erfindung gehen ausser aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen schutzfahige Ausführungen darstellen, für die hier Schutz beansprucht wird. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen : Fig. 1-Querschnitt durch einen Faden aus dem erfindungsgemässen Bewehrungsmaterial, Fig. 2-schematische Darstellung des Verfahrens zur Herstellung des Bewehrungsmaterials, Fig. 3-schematische Darstellung einer Formierdüse, Fig. 4-Schmelzrollen für einen Faden des Bewehrungsmaterials mit eckigem Querschnitt, Fig. 5-Schmelzrollen für einen Faden des Bewehrungsmaterials mit gerundetem Querschnitt, Fig. 6-Querschnitt durch einen Verbundwerkstoff mit einem Gelege aus dem erfindungsgemässen Bewehrungsmaterial und Fig. 7-Querschnitt durch einen Verbundwerkstoff mit einem Gewebe aus dem erfindungsgemässen Bewehrungsmaterial. Das erfindungsgemässe Bewehrungsmaterial wird im folgenden näher erläutert. Dazu zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Faden 1 aus dem erfindungsgemässen Bewehrungsmaterial mit gestreckten und weitgehend parallel ausgerichteten Naturfasern 2 und einem aufgeschmolzenen Kunststoff 3. Die Figur zeigt das Umschliessen der einzelnen Naturfasern 2 durch den Kunststoff 3, wodurch diese unabhängig von ihrer Stapellänge in den Verbund des Bewehrungsmaterials eingebunden werden. In dem dargestellten Beispiel ist der äussere Umfang des Fadens 1 von dem Kunststoff 3 umschlossen. In einer anderen vorteilhaften Ausführung sind die Naturfasern 2 nur im Innern des Fadens 1 von dem Kunststoff 3 umschlossen. Am äusseren Umfang des Fadens 1 sind die Naturfasern 2 nicht oder nur teilweise von dem Kunststoff 3 bedeckt. Fig. 2 zeigt die schematische Darstellung eines bevorzugten Verfahrensablaufs zur Herstellung des erfindungsgemässen Bewehrungsmaterials. Dabei wird ein lockerer Strang mit schon weitgehend parallel ausgerichteten und gestreckten Naturfasern 2 mit einem vorbestimmten Anteil von Fasern aus dem Kunststoff 3 einem nur schematisch dargestellten Kammband 4 zugeführt. Pfeile zeigen die Bewegungsrichtung des Stranges und des Kammbandes 4 an. Ein Zugrollenpaar 5 fordert den Strang zu einer Formierdüse 6. In relativ kurzem Abstand folgt ein Schmelzrollenpaar 7 und ein Kühlrollenpaar 8. Der fertige Faden 1 des erfindungsgemässen Bewehrungsmaterials gelangt danach in eine nicht dargestellte Aufspulvorrichtung. Fig. 3 zeigt in einer ebenfalls schematischen Darstellung die Formierdüse 6. Der zugeführte, gekämmte Strang aus den Naturfasern 2 mit dem vorbestimmten Anteil von Fasern aus dem Kunststoff 3 verlässt die Formierdüse 6 als ein verdichteter Strang mit gedrängt aneinander liegenden Fasern. In einer anderen, ebenfalls bevorzugten Ausfüh- rung wird über die Formierdüse 6 einem zugeführten Strang aus vorwiegend reinen Naturfasern 2 ein Pulver aus dem Kunststoff 3 zugemischt. Fig. 4 und Fig. 5 zeigen unterschiedliche Profile des Schmelzrollenpaares 7. Das Profil des Schmelzrollenpaares 7 gemäss Fig. 4 dient zur Herstellung des Fadens 1 des erfindungsgemässen Bewehrungsmaterials mit einem eckigen Querschnitt. Das Profil des Schmelzrollenpaares 7 gemäss Fig. 5 dient dagegen zur Herstellung des Fadens 1 mit gerundetem Querschnitt. Fig. 6 zeigt in einem Querschnitt einen Verbundwerkstoff 9 mit einer Bewehrung in Form eines Geleges 10. Die Fäden 1 des erfindungsgemässen Bewehrungsmaterials kreuzen sich in einem Winkel von 90 , so dass ein Faden 1 in seiner Längserstreckung und weitere Fäden 1 mit ihren Querschnitten dargestellt sind. Fig. 7 zeigt in einer ähnlichen Darstellung einen Querschnitt des Verbundwerkstoffs 9 mit einer Bewehrung in Form eines Gewebes 11. Die Kett-und Schussfäden des Gewebes 11 bestehen aus den Fäden 1 des erfindungsgemässen Bewehrungsmaterials. Die Funktion des erfindungsgemässen Bewehrungsmaterials wird im folgenden näher erläutert. Gestreckte und weitgehend parallel ausgerichtete Naturfasern 2 werden von einem aufgeschmolzenen Kunststoff 3 miteinander verbunden und zu unterschiedlichen Gebilden, unter anderem auch zu einem Faden 1, geformt. Die Festigkeit der verwendeten Naturfasern 2, insbesondere Hanf, Flachs oder Sisal, ist etwa dreifach höher als die von Glasfasern. Die Dehnbarkeit der Naturfasern 2 geht im gestreckten Zustand gegen Null. Das bedeutet. dass eine Bruchdehnung der Naturfasern 2 unter Belastung erst unmittelbar vor Erreichen der maximalen Festigkeit eintritt. Die Naturfasern 2 lassen sich üblicherweise nur durch eine Drehung beim Spinnen zu einem Garn miteinander verbinden. Ein gedrehtes Garn weist aber eine Dehnbarkeit auf, die für den Einsatz in hochfesten Verbundwerkstoffen 9 nicht akzeptabel ist. Dieser Nachteil wird durch das erfindungsgemässe Bewehrungsmaterial vermieden, bei dem Naturfasern 2 auch bei relativ geringen Stapellängen durch den Kunststoff 3 drehungsfrei zu einem Gebilde, wie einem Faden 1, geformt werden, der eine Dehnung annähernd gleich der reinen, gestreckten Naturfaser 2 besitzt. Je nach dem Anteil des Kunststoffs 3 im Verhältnis zu der Menge der Naturfasern 2, der zwischen 5 und 50% liegen kann, wird ein Faden 1 gebildet, dessen Aussenfläche entweder vollständig von dem Kunststoff 3 umschlossen ist oder von freiliegenden Naturfasern 2 gebildet wird. Ein Faden 1 mit einer Aussenfläche aus dem Kunststoff 3 lässt sich aufgrund seiner relativ glatten Aussenfläche leicht verarbeiten. Durch die Auswahl eines geeigneten Kunststoffs 3 ist eine gute Einbindung in den Verbundwerkstoff 9 er zielbar. In der anderen. ebenfalls vorteilhaften Ausführung wird durch die an der Au ssenfläche des Fadens 1 freiliegenden Naturfasern 2 eine gute Einbindung in den Verbundwerkstoff 9 erreicht. Alle dazwischen liegenden Varianten liegen im Bereich der erfindungsgemässen Lösung. Bevorzugt werden für das erfindungsgemässe Bewehrungsmaterial sortenreine, einheitliche Naturfasern 2, wie Hanf, Flachs oder Sisal. verwendet. Durch das Mischen unterschiedlicher Naturfasern 2 lassen sich dagegen bestimmte Eigenschaften betonen, wie beispielsweise ein verzögerter Bruch unter Belastung, da die verschiedenen Naturfasern 2 voneinander abweichende Festigkeiten besitzen. Der eingesetzte Kunststoff 3 soll neben einer guten Affinität zu dem Verbundwerkstoff 9 eine Schmelztemperatur besitzen, bei der die Eigenschaften der Naturfasern 2 noch nicht einer Degradation unterliegen. Der Schmelzpunkt soll aus diesem Grund unter 200 C liegen. Darüber hinaus soll der Schrumpfungsgrad des Kunststoffs 3 nach Aufschmelzen und Abkühlen nicht grösser als 5% sein. Als besonders geeignet hat sich ein thermoplastischer Kunststoff 3, und zwar ein Biopolymer. erwiesen, das unter der Bezeichnung.. Lactat 12"bekannt ist. Es besitzt eine besonders hohe Bindungsfähigkeit zu den als Verbundwerkstoff in Betracht kommenden Kunststoffen, beispielsweise Polypropylen. Das schliesst den Einsatz anderer Kunststoffe 3 nicht aus. Unter Einhaltung materialtypischer Bedingungen, wie beispielsweise die Biegsamkeit des Fadens 1, ist selbst die Verwendung duroplastischer Kunststoffe 3 möglich. Für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung des Bewehrungsmaterials für Verbundwerkstoffe 9 wird ein lockerer Strang von gereinigten und von Schaben befreiten sowie schon ausgerichteten Naturfasern 2 zusammen mit einem vorbestimmten Anteil von Fasern aus dem Kunststoff 3 in einer schon annähernd homogenen Mischung mit den Naturfasern 2 dem Kammband 4 zugefuhrt. Die Naturfasern 2 und die Fasern aus dem Kunststoff 3 werden gekämmt, weiter ausgerichtet und gestreckt und zu einem ausgedünnten Strang geformt. Ein Zugrollenpaar 5 fördert den ausgedünnten Strang zu einer Formierdüse 6, in der der Strang weiter durchmischt und verdichtet wird. Der derart verdichtete Strang, in dem die Naturfasern 2 gedrängt aneinander liegen. durchläuft in relativ kurzem Abstand die Schmelzrollen 7, in denen der Kunststoff 3 aufgeschmolzen und die Naturfasern 2 zu dem Faden 1 mit dem gewünschten Querschnitt geformt werden. Es folgen die Kühlrollen 8, in denen der Faden 1 bis zum Erreichen seiner Formstabilität abgekühlt wird, so dass sich der Faden 1 anschlie Bend aufspulen lässt. In einer anderen, ebenfalls vorteilhaften Ausführung wird der Kunststoff 3 in Form eines Pulvers in der Formierdüse 6 den Naturfasern 2 beigefiigt. In der Formierdüse 6 wird das Pulver aus dem Kunststoff 3 mit den Naturfasern 2 durchmischt, und der derart behandelte Strang wird, wie schon beschrieben, verdichtet und den Schmelzrollen 7 zugeführt. In den Schmelzrollen 7 wird der Kunststoff 3 aufgeschmolzen, die Naturfasern 2 werden zu dem Faden 1 mit dem gewünschten Querschnitt geformt, der in den Kühlrollen 8 abgekühlt und dann aufgespult wird. Die Schmelzrollen 7 können jeweils derart ausgeführt sein, dass der Faden 1 entweder über eine Schmelzrolle 7 geführt oder zwischen einem Rollenpaar hindurch geführt wird. Die Schmelzrollen 7 besitzen jeweils ein Profil, das dem gewünschten Querschnitt des Fadens 1 entspricht. Das Profil kann dabei eckig, gerundet oder in beliebigen anderen Variationen ausgeführt sein. Von Vorteil ist eine Antihaft-Beschichtung der Schmelz-und Kühlrollen 7 ; 8. Zumindest die Schmelzrolle 7 ist beheizt und in einem Bereich zwischen 120 und 320 C temperaturgeregelt. Für die erfindungsgemässe Anwendung wird das nach der Lehre der Erfindung beschaffene und hergestellte Bewehrungsmaterial in einen umhüllenden Werkstoff eingebracht und mit ihm zu einem Verbundwerkstoff 9 verbunden. In bevorzugten Anwendungen ist der umhüllende Werkstoff ein aushärtbarer Kunststoff, wie Polyester oder Polypropylen. Von besonderem Vorteil für die Anwendung ist, dass das Bewehrungsmaterial zu unterschiedlichen Gebilden geformt sein kann. Die parallel ausgerichteten und mit dem Kunststoff 3 umschlossenen Naturfasern 2 lassen sich beispielsweise zu einem Gebilde formen, dessen Gestalt schon annähernd der Form des herzustellenden Produkts entspricht. Das Gebilde aus den parallel ausgerichteten und gestreckten Naturfasern 2 mit dem umschliessenden Kunststoff 3 kann in einer anderen Ausführung ein Flächengebil- de in Form einer Matte sein, das in den umhüllenden Werkstoff eingebracht wird. Schliesslich lassen sich aus den parallel ausgerichteten Naturfasern 2 auch Fäden 1 formen, aus denen Gelege 10 mit sich unter einem Winkel kreuzenden Fäden 1, Gewebe 11 mit sich kreuzenden Kett-und Schussfäden oder Wirrlagen aus Fäden 1 herstellbar sind. Mit den unterschiedlichen Gebilden aus dem Bewehrungsmaterial entstehen Verbundwerkstoffe 9 mit unterschiedlichen Eigenschaften, die sich beispielsweise in unterschiedlichen Zug-oder Bruchfestigkeiten ausdrücken. Durch die Kombination unterschiedlicher Gebilde des Bewehrungsmaterials lassen sich auch diese Eigenschaften kombinieren, beispielsweise durch Stellen mit erhöhter oder mit verminderter Festigkeit. So lassen sich zum Beispiel für die Autoindustrie Teile mit Sollbruch-oder Sollknickstellen herstellen. In der vorliegenden Beschreibung wurde anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels das erfindungsgemässe Bewehrungsmaterial für hochfeste Verbundwerkstoffe, ein Verfahren zu seiner Herstellung und die Anwendung des erfindungsgemässen Bewehrungsmaterials erläutert. Es sei aber vermerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Einzelheiten der Beschreibung in dem Ausführungsbeispiel beschränkt ist, da im Rahmen der Ansprüche Änderungen und Abwandlungen beansprucht werden.
Claims
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU28282/01A AU2828201A (en) | 1999-12-15 | 2000-12-02 | Reinforcing material, method for the production thereof and application of said reinforcing material |
DE10085242T DE10085242B4 (de) | 1999-12-15 | 2000-12-02 | Bewehrungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19961216.1 | 1999-12-15 | ||
DE19961216A DE19961216A1 (de) | 1999-12-15 | 1999-12-15 | Bewehrungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung des Bewehrungsmaterials |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2001043934A1 true WO2001043934A1 (de) | 2001-06-21 |
Family
ID=7933251
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2000/004327 WO2001043934A1 (de) | 1999-12-15 | 2000-12-02 | Bewehrungsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und anwendung des bewehrungsmaterials |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2828201A (de) |
DE (2) | DE19961216A1 (de) |
WO (1) | WO2001043934A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20140079908A1 (en) * | 2011-05-25 | 2014-03-20 | Teijin Limited | Joined Body |
FR3020776A1 (fr) * | 2014-05-12 | 2015-11-13 | Dehondt Technologies | Dispositif continu pour impregner en une seule etape des meches ou des rubans de fibres naturelles, en particulier de lin |
EP3718725A4 (de) * | 2018-11-22 | 2021-08-18 | Son, KeunSoo | Verfahren zur herstellung eines naturfaserverbundstoffes zum spritzgiessen unter verwendung einer konvergenten düsenheizvorrichtung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2834927B1 (fr) * | 2002-01-18 | 2004-05-14 | Chomarat Composites | Nouvelle mousse renforcee par un reseau de renforcement |
DE10251518B4 (de) * | 2002-11-04 | 2009-10-01 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Kontinuierliches Fertigungsverfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Faserverbundwerkstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen |
WO2005085545A1 (de) * | 2004-03-03 | 2005-09-15 | Gert Wagener | Bewehrungsstab für mineralische baustoffe |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2779388A (en) * | 1954-08-02 | 1957-01-29 | Henry N Quoss | Apparatus and method of forming elongate articles from fiberglas |
US3742106A (en) * | 1970-04-07 | 1973-06-26 | Ici Ltd | Production of impregnated rovings |
US5213889A (en) * | 1981-01-21 | 1993-05-25 | Imperial Chemical Industries Plc | Fibre-reinforced compositions and methods for producing such compositions |
US5286553A (en) * | 1988-12-15 | 1994-02-15 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Composite sheet for fibrous reinforcing material |
US5747137A (en) * | 1993-05-18 | 1998-05-05 | Eniricerche S.P.A. | Flexible, composite thermoplastic filament which contains endless fibres and process for preparing it |
US5756206A (en) * | 1995-03-15 | 1998-05-26 | Custom Composite Materials, Inc. | Flexible low bulk pre-impregnated tow |
WO1999036239A1 (de) * | 1998-01-16 | 1999-07-22 | Neopreg Ag | Verfahren zum beschichten von fasern |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1985592U (de) * | 1967-06-28 | 1968-05-16 | Hanfwerke Fuessen Imenstadt A | Teppich od. dgl. |
GB1352311A (en) * | 1970-01-20 | 1974-05-08 | Du Pont | Coated yarns |
FR2411258B1 (de) * | 1977-12-09 | 1981-10-23 | Brochier & Fils | |
DK63179A (da) * | 1979-02-14 | 1980-08-15 | Rockwool Int | Fiberarmeret cementprodukt samt fremgangsmaade til fremstilling af samme |
CH661634A (de) * | 1980-11-17 | 1987-08-14 | ||
EP0119287B1 (de) * | 1983-03-19 | 1988-01-07 | Ackermann-Göggingen Ag | Temperaturbeständiger Nähfaden und Verfahren zu seiner Herstellung |
IT1188547B (it) * | 1986-02-05 | 1988-01-14 | Tecnocompositi Spa | Colonna flessibile in materiale composito |
US4668552A (en) * | 1986-07-28 | 1987-05-26 | Collins & Aikman Corporation | Wrap yarns having low-melt binder strands and pile fabrics formed therefrom and attendant processes |
GB2218432B (en) * | 1988-05-10 | 1992-08-05 | Albany Int Corp | Method for producing impregnated coated yarn |
DE19536074A1 (de) * | 1995-09-28 | 1997-04-10 | Moeller Plast Gmbh | Verbundbauteil, insbesondere Verbundverkleidungsteil |
DE19602551C1 (de) * | 1996-01-25 | 1997-08-07 | Asglawo Gmbh Stoffe Zum Daemme | Matte für die Herstellung selbsttragender Formteile durch Warmumformung |
DE29612430U1 (de) * | 1996-07-17 | 1996-09-19 | Leonhardt & Sohn Kg | Saugende Schaltafel |
FR2774020B1 (fr) * | 1998-01-29 | 2000-03-10 | Reydel Sa | Article a base de fibres vegetales utile pour la fabrication de pieces de vehicules routiers |
DE19815783A1 (de) * | 1998-04-08 | 1999-10-14 | Schock & Co Gmbh | Faserverstärkter Kunststofformkörper |
-
1999
- 1999-12-15 DE DE19961216A patent/DE19961216A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-12-02 WO PCT/DE2000/004327 patent/WO2001043934A1/de active Application Filing
- 2000-12-02 DE DE10085242T patent/DE10085242B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-02 AU AU28282/01A patent/AU2828201A/en not_active Abandoned
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2779388A (en) * | 1954-08-02 | 1957-01-29 | Henry N Quoss | Apparatus and method of forming elongate articles from fiberglas |
US3742106A (en) * | 1970-04-07 | 1973-06-26 | Ici Ltd | Production of impregnated rovings |
US5213889A (en) * | 1981-01-21 | 1993-05-25 | Imperial Chemical Industries Plc | Fibre-reinforced compositions and methods for producing such compositions |
US5213889B1 (en) * | 1981-01-21 | 1996-10-29 | Kawasaki Chem Holding | Fibre-reinforced compositions and methods for producing such compositions |
US5286553A (en) * | 1988-12-15 | 1994-02-15 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Composite sheet for fibrous reinforcing material |
US5747137A (en) * | 1993-05-18 | 1998-05-05 | Eniricerche S.P.A. | Flexible, composite thermoplastic filament which contains endless fibres and process for preparing it |
US5756206A (en) * | 1995-03-15 | 1998-05-26 | Custom Composite Materials, Inc. | Flexible low bulk pre-impregnated tow |
WO1999036239A1 (de) * | 1998-01-16 | 1999-07-22 | Neopreg Ag | Verfahren zum beschichten von fasern |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
MILLER A ET AL: "IMPREGNATION TECHNIQUES FOR THERMOPLASTIC MATRIX COMPOSITES", POLYMERS AND POLYMER COMPOSITES,GB,RAPRA TECHNOLOGY, SHAWBURY, SHREWSBURY, vol. 4, no. 7, 1996, pages 459 - 481, XP000658227, ISSN: 0967-3911 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20140079908A1 (en) * | 2011-05-25 | 2014-03-20 | Teijin Limited | Joined Body |
US9339988B2 (en) * | 2011-05-25 | 2016-05-17 | Teijin Limited | Joined body |
FR3020776A1 (fr) * | 2014-05-12 | 2015-11-13 | Dehondt Technologies | Dispositif continu pour impregner en une seule etape des meches ou des rubans de fibres naturelles, en particulier de lin |
WO2015173489A1 (fr) * | 2014-05-12 | 2015-11-19 | Dehondt Technologies | Dispositif continu pour imprégner en une seule étape des mêches ou des rubans de fibres naturelles, en particulier le lin |
CN106488836A (zh) * | 2014-05-12 | 2017-03-08 | 德侯特科技公司 | 用于在单个步骤中浸渍天然纤维——尤其是亚麻——的线绳或者条带的连续装置 |
JP2017521565A (ja) * | 2014-05-12 | 2017-08-03 | デオンドゥ テクノロジーズ | 天然繊維、特にリネンの糸又はリボンを単一段階で含浸させる連続装置 |
US20170246766A1 (en) * | 2014-05-12 | 2017-08-31 | Dehondt Technologies | Continuous device for impregnating, in a single step, strands or ribbons of natural fibers, in particular of linen |
US10513054B2 (en) | 2014-05-12 | 2019-12-24 | Dehondt Technologies | Continuous device for impregnating, in a single step, strands or ribbons of natural fibers, in particular of linen |
EP3718725A4 (de) * | 2018-11-22 | 2021-08-18 | Son, KeunSoo | Verfahren zur herstellung eines naturfaserverbundstoffes zum spritzgiessen unter verwendung einer konvergenten düsenheizvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19961216A1 (de) | 2001-06-28 |
DE10085242D2 (de) | 2003-01-30 |
DE10085242B4 (de) | 2009-07-09 |
AU2828201A (en) | 2001-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2427323B1 (de) | Verfahren zu herstellung eines faserverbundmaterials | |
EP2646226B1 (de) | Unidirektionale faserbänder aufweisender faservorformling aus verstärkungsfaserbündeln und verbundwerkstoff-bauteil | |
CH625931A (de) | ||
EP0133893A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Formkörpern | |
DE202004007601U1 (de) | Multiaxialgelege | |
EP2588658B1 (de) | Nähgarn und verfahren zum herstellen eines nähgarns | |
WO2001038629A1 (de) | Verfahren und verseilvorrichtung zur herstellung eines seiles oder seilelements | |
WO2012059538A1 (de) | Verstärkter vliesstoff | |
EP1372925B1 (de) | Verstarkungsmaterial mit volumisierten fasern und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69928741T2 (de) | Armierungsgewebe für Bauwerke | |
DE10085242B4 (de) | Bewehrungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3937196C2 (de) | ||
DE69725284T2 (de) | Verstärkung für betonteile und verstärkte betonteile | |
DE69827697T2 (de) | Gewebe-Prepreg und Nassverfahren zur Herstellung desselben | |
DE4229546A1 (de) | Verfahren und Garn zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes | |
DE1940465A1 (de) | Ungewobene Ware und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102008061314B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Faserbandes, Faserband sowie Fasergelege und deren Verwendung | |
EP3325267A1 (de) | Werkstoff mit mindestens zweischichtiger hülle | |
DE60103369T2 (de) | Schlauch- und rohrverstärkung | |
WO2009024396A1 (de) | Grundvlies für trilaminate | |
DE4412376A1 (de) | Halbzeug | |
DE19800725C2 (de) | Faserverbund in Strangform und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE19821848C2 (de) | Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69827943T2 (de) | Herstellungsverfahren für in Erdbau anwendbarem Gitter | |
EP0053702B1 (de) | Faserstrang und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
REF | Corresponds to |
Ref document number: 10085242 Country of ref document: DE Date of ref document: 20030130 Kind code of ref document: P |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 10085242 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8607 |
|
NENP | Non-entry into the national phase in: |
Ref country code: JP |
|
REG | Reference to national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8607 |