WO2000071477A1 - Verfahren und anlage zur vorbehandlung, pelletierung und trocknung von industrieschlämmen für die wiederverwertung - Google Patents
Verfahren und anlage zur vorbehandlung, pelletierung und trocknung von industrieschlämmen für die wiederverwertung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2000071477A1 WO2000071477A1 PCT/EP2000/004447 EP0004447W WO0071477A1 WO 2000071477 A1 WO2000071477 A1 WO 2000071477A1 EP 0004447 W EP0004447 W EP 0004447W WO 0071477 A1 WO0071477 A1 WO 0071477A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- sludge
- drying
- plant
- dry
- pellets
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 45
- 238000001035 drying Methods 0.000 title claims abstract description 39
- 238000004064 recycling Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims abstract description 84
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 28
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims abstract 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 22
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 14
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 7
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 5
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 5
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 claims description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 4
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 claims description 4
- 239000010902 straw Substances 0.000 claims description 4
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 claims description 3
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 claims description 2
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 2
- 238000004887 air purification Methods 0.000 claims 2
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 claims 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims 2
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 claims 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 claims 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 claims 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- -1 high furnace Chemical compound 0.000 abstract description 3
- HGUFODBRKLSHSI-UHFFFAOYSA-N 2,3,7,8-tetrachloro-dibenzo-p-dioxin Chemical compound O1C2=CC(Cl)=C(Cl)C=C2OC2=C1C=C(Cl)C(Cl)=C2 HGUFODBRKLSHSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 abstract description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 abstract description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 abstract 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 abstract 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 abstract 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 abstract 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 abstract 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 abstract 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 7
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 6
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 201000005569 Gout Diseases 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000002920 hazardous waste Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 235000014413 iron hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L iron(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Fe+2] NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
- C02F11/12—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
- C02F11/12—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
- C02F11/13—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/16—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from metallurgical processes, i.e. from the production, refining or treatment of metals, e.g. galvanic wastes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/26—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof
- C02F2103/28—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof from the paper or cellulose industry
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/32—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the food or foodstuff industry, e.g. brewery waste waters
- C02F2103/327—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the food or foodstuff industry, e.g. brewery waste waters from processes relating to the production of dairy products
Definitions
- the invention relates to a method and a plant, in particular a mobile plant for the pretreatment, pelleting and drying of industrial sludges for recycling.
- waste In industry, i.e. both large companies and smaller medium-sized companies, waste often accumulates as sludge; it can be both organic and inorganic materials.
- the sludge is generally obtained with a high water content. However, since they cannot remain where they are, they either have to be transported away and taken to a landfill, or they must also be transported away and destroyed in an incinerator.
- the sludge is usually already dewatered by the producer using dewatering units.
- sludge is produced which still contains a considerable amount of water, for example 62 to 85%, which has to be disposed of or transported unnecessarily.
- the waste that is, the sludge
- the form in which the sludge to be recycled is available also plays an important role.
- a dust-free, pelletized material is the cheapest form for transport, recycling and storage. This also requires economical drying.
- the sludge cannot be pelletized in pre-dewatered form because its grain structure and very high water content are not suitable for ensuring the cohesion necessary for the formation of pellets or the attachment of the grains.
- Pellets obtained by simply pelleting pre-dewatered sludge are soft, sticky or do not form at all because the material liquefies again through extrusion.
- the object of the invention is therefore to provide a method with which pre-dewatered sludges can be pelletized and dried more easily and effectively, so that they can also be recycled better.
- the object of the invention is also to provide a corresponding system with which this method can be carried out.
- Another object of the invention is to provide pellets with a high content of dry matter, which do not clump together and are free-flowing for drying and tend less to form dust after the dryer.
- the invention further relates to a system for carrying out the method according to the invention.
- Advantageous embodiments of the system according to the invention are given in claims 15 to 17.
- Another object of the invention is a mobile system for performing the method according to the invention. According to claim 19, a particularly advantageous embodiment, the mobile system is given in claim 20.
- sludges that arise as production waste can be processed.
- examples include the following sludges or sludge-like materials: brewer's yeast, cadmium sludge, dioxin sludge (e.g. from the treatment of leachate from hazardous waste landfills with activated carbon), gout sludge, foundry dust, glass sludge, slurry, wood sludge (e.g.
- hydroxide sludge such as aluminum hydroxide
- Chromhydroxid- Eisenhydroxidschlämme
- diatomite Kunststoffschlämme
- paint sludges Molkeumblehlamme
- oil sludge paper sludge
- phosphatising Rußschlämme
- sludges from oil sludges from medication preparation abrasive slurries
- Sinterschlämme clay slip, peat, draff
- Waschwasserschlämme of gravel washes
- Waschwasserschlämme of natural stone ZeilStoffschlämme, zinc sludge and the like.
- the resulting sludge is dewatered, preferably by pressing, vacuum drum or centrifuge.
- the preliminary dewatering is generally carried out to such an extent that the sludges preferably still contain at most 90% moisture, in particular 62 to 85% moisture.
- Dry matter is then added to this pre-dewatered product.
- the amount and type of dry matter depends on the sludge material used and also on the dry matter used. The optimal quantities can be determined by preliminary tests. It has been shown that the necessary amounts of the dry matter added differ from sludge to sludge. The added dry matter makes it possible to pelletize the sludge. The effect is that the addition of this dry matter improves the grain structure and dry matter of the sludge in such a way that they can withstand the high dynamic use of pelleting without subsequent changes in shape.
- the pre-dewatered sludge mass is mixed with dry mass, which consists of the same material as the solid component of the sludge mass.
- dry mass which consists of the same material as the solid component of the sludge mass.
- pellets are obtained which are very uniform with regard to the substances contained and do not differ in composition from the resulting sludge, apart from the moisture content, so that they can be recycled very advantageously without the presence of other foreign substances.
- appropriately treated iron hydroxide sludge, cadmium or zinc sludge can be returned to the production process.
- suitable dry masses include, for example, dry and ground paper sludge, fine paper chips, finely chopped straw, rice straw, and other, especially dry, organic waste materials.
- the lacquer sludge also has an advantageous effect on the structure and processability of the sludge during the pelleting process, strengthens the cohesion of the sludge particles through a kind of binding effect and hardens when drying.
- the sludge to be treated is coarser, e.g. contain hard clods, it goes without saying that they are crushed beforehand. Corresponding fine comminution devices are particularly suitable for this.
- pellets The mixtures of pre-dewatered sludge and dry matter are then processed into pellets, to be precise pellets that have at least partially round surfaces.
- These are preferably to be understood as pellets which have been shaped into noodle-shaped structures by extrusion or rolling of the mass by means of appropriate shaping tools and into cylindrical granules by comminuting these noodle-shaped structures.
- These cylindrical pellets or granules have two basically flat ends and a round outer surface that corresponds to the jacket of a cylinder. Other rounded shapes, e.g. Bullet are possible.
- the round shape is important because it enables the pellets to be economically dried to a residual moisture content of at most 10%. If, for example, the material were in the form of slices or cubes, the contact surfaces were larger and the particles would not roll against each other and would therefore only dry out more slowly.
- the pellets which are supplied for drying, are shaped under pressure. Particles with a length of about 10 to 30 mm and a diameter of 6 to 12 mm are very advantageous. It goes without saying that it is possible to deviate from these dimensions and that the geometric dimensions of the pellets can be tailored to the intended use and that the optimal sizes also depend on the type of material to be dried. Optimal sizes can be determined by simple preliminary tests. In the case of metal-containing sludges - especially sintered sludge - it is advantageous for pelleting if lacquer sludge is added to the metal-containing sludge beforehand.
- the dry pellets are pressed into briquettes using a downstream briquetting system.
- the resulting pressure causes the pressed material to heat up. This causes a thermoplastic change in the paint sludge.
- the compacts become particularly pressure-resistant by cooling.
- the sludge is gravitationally thickened beforehand.
- another waste material from the brewery industry namely diatomaceous earth, is already added to the sludge.
- the sludge can be pressed and can be squeezed out to the limit of pelletizability and then dried.
- admixed organic dry substances can provide part of the required thermal energy in smelting processes.
- Drying can preferably be carried out in chimney driers, the material to be dried being continuously refilled from above and continuously removed at the bottom by means of appropriate devices.
- the pellets trickle through the dryer during drying.
- Drying takes place using warm air, the temperature of which is set higher or lower according to the properties of the material to be dried.
- Chimney driers are also suitable for drying with bypass air. This type of drying is particularly important in warmer areas.
- the waste heat of the industrial smoke gases is preferably used for drying.
- the temperature of this is usually higher than the desirable drying temperature.
- sufficient outside air is sucked in by a corresponding device, which is necessary for cooling the flue gases to the desired drying temperature.
- the outside air temperature is also used for drying.
- the required system parts are mounted on a semi-trailer (not shown).
- the ready in the container from a producer standing sludge is filled with the grippers of the plant's own crane (1) in the Behal ⁇ ter (5 or 6).
- the additional materials are metered into a mill (7) with dosing screws of the containers (5) and ground to fine granules.
- a pump supplied can suck in pumpable material (e.g. ultra sludge).
- the pump is equipped with a funnel and mixing shaft. (22) While the sludge is sucked in, a dosing spiral doses into the pump from the powder holder (8) paper sludge powder, which is mixed into the pumpable sludge there by means of the mixing shaft.
- the pump (22) pumps the mixture further into the container (6).
- the wet sludge is carried into the mixing corner (9) by a corresponding discharge mechanism of the container (6). Dry powder is metered in from the powder container (8) and further loaded into the pelletizing machine (10).
- the mixture is shaped into pellets in the pelletizing machine (10) and filled into the shaft dryer (11 and 12) with a conveying device.
- the air sucks a fan (16) through the dryer (12) and continues into an exhaust air wash with a biofilter (17) where the air is cleaned.
- the dry pellets are discharged by suitable discharge mechanisms (13) at the bottom of the dryer (12) and filled into containers (15) with bias tape (H).
- the method according to the invention is used in stationary systems, such as the flow diagram with e.g. represents four dryers.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur Pelletierung und Trocknung von Industrieschlämmen für die Wiederverwertung sowie eine mobile und stationäre Anlage zur Durchführung des Verfahrens beschrieben. Der Schlamm wird zur Verbesserung der Pelletierbarkeit mit eigenem Trockenmaterial und/oder organischen Abfallmaterialien vermengt, pelletiert und auf einen Restwassergehalt von höchstens 5 % getrocknet. Die Anlage besteht u.a. aus einem Sattelschlepper, Behältern für Schlamm (6), Zusatzmittel (5), ggf. Zerkleinerern (7), Sieb sowie Mischern (9), Pelletiervorrichtung (10), Transport- und Abfüllvorrichtungen, Trockner (12) u.dgl. Die stationäre Anlage enthält sinngemäss die selbe Einrichtungen, jedoch ohne auf Sattelschlepper montiert zu werden. Optionell kann die Anlage mit einer Brikettieranlage ergänzt werden, um die Trockenpellets zur Erlangung von höherer Druckfestigkeit zu Briketts zu pressen. Das Verfahren ist u.a. geeignet für Cadmium-, Dioxin-, Gicht-, Hydroxid-, Lack-, Öl-, Sinter-, Tonschlämme, Gülle, Russ, Treber usw.
Description
Verfahren und Anlage zur Vorbehandlung, Pelletierung und Trocknung von
Industrieschlämmen für die Wiederverwertung.
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Anlage insbesondere eine mobile Anlage zur Vorbehandlung, Pelletierung und Trocknung von Industrieschlämmen für die Wiederverwertung.
In der Industrie, dass heißt sowohl bei Grossbetrieben als auch bei kleineren mittelständischen Unternehmen fallen Abfälle häufig als Schlämme an, es kann sich dabei sowohl um organische, als auch anorganische Materialien handeln.
Die Schlämme fallen im Allgemeinen mit einem hohen Wassergehalt an. Da sie jedoch nicht an Ort und Stelle, wo sie anfallen verbleiben können, müssen sie entweder wegtransportiert und zu einer Deponie gebracht oder sie müssen ebenfalls wegtransportiert und in einer Verbrennungsanlage vernichtet werden.
Auf Grund ihres hohen Wassergehalts ist das Volumen dieser Schlämme natürlich sehr hoch, so daß einmal ein grosser Raumbedarf bei Transportieren besteht, zum anderen ist das Gewicht des Schlammes in Folge der grossen Mengen Wasser in Bezug auf die Trockenmasse sehr hoch.
Deshalb wird der Schlamm meistens schon vom Erzeuger mittels Entwässerungsaggregate vorentwässert. Dabei entstehen aber Schlämme, die immer noch eine beachtliche Menge an Wasser enthalten, beispielweise 62 bis 85 %, das unnötigerweise entsorgt, bzw. transportiert werden muß.
Man ist heutzutage sehr daran interessiert, Abfälle nicht auf Deponien endzu- lagern oder sie, so weit das möglich ist, durch Verbrennung zu beseitigen, sondern möchte sie, so weit möglich in irgend einer Form wiederverwerten.
Für die Wiederverwertung ist es jedoch wichtig, daß die Abfälle, das heist, die Schlämme, einen möglichst geringen Feuchtigkeitsgehalt aufweisen, weil auf diese Weise das Volumen kleiner gehalten werden kann und auch weniger Gewicht transportiert, bzw. verarbeitet werden muss. Zum anderen spielt auch die Form, in welcher die wiederzuverwertenden Schlämme vorliegen, eine große Rolle.
So neigen sehr hoch getrocknete Schlämme in Pulverform stark zum Stauben, bei organischen Schlämmen sogar zur Explosion, was unerwünscht ist.
Für den Transport, für die Wiederverwertung und Lagerung ist ein staubfreies, pelletiertes Material die günstigste Form. Dies erfordert auch eine wirtschaftliche Trocknung.
Allerdings sind die Schlämme in vorentwässerter Form nicht zu pelletieren, weil ihre Körnungsstruktur und sehr hoher Wassergehalt nicht geeignet sind, den für die Bildung von Pellets notwendigen Zusammenhalt bzw. das Aneinanderheften der Körner zu gewährleisten. Durch das einfache Pelletieren von vorentwässerten Schlamm erhaltenen Pellets sind weich, klebrig oder entstehen ü- berhaupt nicht, weil sich das Material durch Extrudieren wieder verflüssigt.
Es besteht deshalb das Bedürfnis, nach einem verbesserten Verfahren zur Pelletierung und Trocknung von Industrieschlämmen für die Wiederverwertung sowie nach ensprechenden Anaigen zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Die Pelletierbarkeit der Schlämme ist jedoch von Schlamm zu Schlamm unterschiedlich. Die Vorbehandlung für die Pelletierung muß somit auf jeden Schlamm besonders eingestelt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem vorentwässerte Schlämme einfacher und wirkungsvoller pelletiert und getrocknet werden können, so daß sie auch besser wiederverwertbar sind. Aufgabe der Erfindung ist ferner eine entsprechende Anlage zur Verfügung zu stellen, mit dem dieses Verfahren durchführbar ist. Aufgabe der Erfindung ist ferner, Pellets mit einem hohen Gehalt an Trockensubstanz zur Verfügung zu stellen, die nicht zusammenklben und für die Trocknung rieselfähig sind und nach dem Trockner weniger zur Staubbildung neigen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1. In den Patentansprüchen 2 bis 3 werden bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens wiedergegeben.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Patentanspruch 14. Vorteilhaftere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anlage werden in den Patentansprüchen 15 bis 17 wiedergegeben. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine mobile Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. gemäß Anspruch 19 eine besonders vorteilhafte Ausführungsform, der mobilen Anlage wird in Anspruch 20 wiedergegeben.
Gemäß der Erfindung lassen sich zahlreiche Schlämme, die als Produktionsabfälle anfallen, verarbeiten. Als Beispiele seien folgende Schlämme bzw. schlammähnliche Materialien genannt: Bierhefe, Cad iumschlamm, Dioxinschlamm (z.B. aus der Aufarbeitung von Sickerwasser von Sondermülldeponien mit Aktivkohle), Gichtschlamm, Gießereistaub, Glasschlamm, Gülle, Holzschlamm (z.B. aus Spanplattenfabrikation), Hydroxidschlämme (wie z.B. Aluminiumhydroxid-, Chromhydroxid-, Eisenhydroxidschlämme), Kieselgurschlamm, Kunststoffschlämme, Lackschlämme, Molkereisehlamme, Ölschlämme, Papierschlämme, Phosphatierschlämme, Rußschlämme, Schlämme aus Ölabscheidern, Schlämme aus der Medikamentenherstellung, Schleifschlämme, Sinterschlämme, Tonschlämme, Torf, Treber, Waschwasserschlämme aus Kieswaschanlagen, Waschwasserschlämme aus Natursteinbearbeitung, ZeilStoffschlämme, Zinkschlämme und dergleichen.
Die anfallenden Schlämme werden vorentwässert, vorzugsweise durch Pressen, Vacuurntrornmeln oder Zentrifugen. Die Vorentwässerung wird in allgemeinen soweit geführt, daß die Schlämme vorzugsweise höchstens noch 90 % Feuchtigkeit, insbesonders 62 bis 85 % Feuchtigkeit enthalten.
Diesem vorentwässerten Produkt wird sodann Trockenmasse beigemischt. Die Menge und Art der Trockenmassen hängt einmal von dem eingesetzten Schlammmaterial ab, zum anderen auch von der verwendeten Trockenmasse. Die optimalen Mengen können durch Vorversuche ermittelt werden. Es hat sich gezeigt, daß die notwendigen Mengen der beigemischten Trockenmasse von Schlamm zu Schlamm unterschiedlich ist. Die zugesetzte Trockenmasse bewirkt, daß die Pelletierbarkeit des Schlammes möglich wird. Die Wirkung besteht darin, daß durch den Zusatz dieser Trockenmasse die Körnungsstruktur und Trockensubstanz der Schlämme derart verbessert wird, dass sie die hohe dynamische Inanspruchnahme der Pelletierung ohne nachträgliche Formveränderung standhalten.
Vorzugsweise wird - soweit möglich - der vorentwässerten Schlammmasse Trockenmasse zugemischt, die aus dem gleichen Material besteht wie der Fest- stoffbestandteil der Schlammmasse.
Dadurch werden Pellets erhalten, die hinsichtlich der enthaltenen Substanzen sehr einheitlich sind und sich in der Zusammensetzung von dem anfallenden Schlamm, abgesehen von dem Feuchtigkeitsgehalt nicht unterscheiden, so daß sie ohne die Anwesenheit von anderen Fremdmassen sehr vorteilhaft wieder verwertet werden können. So können z.B. entsprechend behandelte Eisenhydroxid- schlamme, Cadmium oder Zinkschlamme in den Produktionsprozess zurückgeführt werden.
Geeignete Trockenmassen sind neben der eigenen Trockensubstanz beispielweise trockener und gemahlener Papierschlamm, feine Papierschnitzel, fein zerhacktes Stroh, Reisstroh, sowie sonstige, insbesonders trockene organische Abfallmaterialien.
In besonderen Fallen - vorzugsweise beim Sinterschlamm - ist es besonders vorteilhaft, wenn man den vorentwasserten Schlammmassen zusatzlich Lackschlamm beimischt. Der Lackschlamm wirkt sich ebenfalls vorteilhaft auf die Struktur und Verarbeitbarkeit der Schlamme wahrend des Pelletierungsvorgangs aus, verstärkt durch eine Art Bindungswirkung den Zusammenhalt der Schlammteilchen und härtet beim Trocknen aus.
Bisweilen kommt es vor, dass die angelieferten Schlamme mit Fremdkörpern versetzt sind. Bei diesen Fremdmaterial len kann es sich um Verunreinigungen handeln,, wie z.B. Eisenteile, auch Pappbecher, Arbeitshandschuhe und dergleichen. Diese Verunreinigungen werden durch entsprechende Siebe vorher abgesondert.
Falls die zu behandelnden Schlamme in gröberer Form anfallen, z.B. harte Schollen enthalten, so versteht es sich von selbst, dass diese vorher zerkleinert werden. Dazu sind entsprechende Feinzerkleinerungsgerate besonders geeignet.
Die Mischungen aus vorentwassertem Schlamm- und Trockenmasse werden sodann zu Pellets verarbeitet und zwar zu Pellets, die zumindest teilweise runde Oberflachen aufweisen. Darunter sind vorzugsweise Pellets zu verstehen, die durch Extrusion oder Walzen der Masse durch entsprechende Formwerkzeuge zu nudelfόrmigen Gebilden und durch Zerkleinern dieser nudeiförmigen Gebilde zu zylinderfόrmigen Granulat geformt worden sind. Diese zylinderförmige Pellets oder Granulate weisen zwei im Prinzip flache Enden auf sowie eine runde Aus- senfläche, die dem Mantel eines Zylinders enspricht. Auch andere rundliche Formen, z.B. Kugel sind möglich. Die runde Form ist von Bedeutung, da diese das wirtschaftliche Trocknen der Pellets zu einem Restgehalt an Feuchtigkeit von höchstens 10 % ermöglicht. Läge das Material beispielweise in Scheibchen-, oder Würfelform vor, waren die Auflageflachen grösser und die Teilchen würden aneinander nicht abrollen und deshalb nur langsamer austrocknen.
Durch den Zusatz der Trockenmasse und das Pelletieren zu entsprechenden Pellets ist es möglich, auf einfacher Weise Schlämme auf 95 % Trockensubstanz und mehr nachzutrocknen.
Die Pellets, welche der Trocknung zugeführt werden, werden unter Druck geformt. Teilchen mit einer Länge von etwa 10 bis 30 mm und einem Durchmesser von 6 bis 12 mm sind sehr vorteilhaft. Es versteht sich von selbst, daß von diesen Maßen abgewichen werden kann und daß die geometrische Ausmaße der Pellets auf den Einsatzzweck ausgerichtet werden kann und daß die optimalen Größen auch von der Art des Trocknungsgutes abhangen. Optimale Größen können durch einfache Vorversuche ermittelt werden.
Bei Metallhaltigen Schlämmen - insbesonders bei Sinterschlamm - ist für die Pelletierung vorteilhaft, wenn vorher den metallhaltigen Schlämmen Lackschlamm beigemischt wird.
In besonderen Fällen, z.B. bei Sinterschlamm ist für die ist für die Wiederverwertung eine hohe Druckfestigkeit und grössere Stückgrösse vorteilhaft. In solchen Fällen werden die Trockenpellets mittels nachgeschalteter Brikettieranlage zu Briketts gepresst. Der dabei entstehende Druck lässt das Pressgut erwärmen. Dies verursacht eine thermoplastische Veränderung in dem Lackschlamm. Durch Abkühlen werden die Presslinge dadurch besonders druckfest.
In einem speziellen Beispiel wie die Trocknung von Bierhefe wird der Schlamm vorher gravitativ eingedickt. Hier ist vorteilhaft, wenn dem Schlamm bereits ein anderes Abfallmaterial der Brauereiindustrie, nämlich Kieselgur zugesetzt wird. Dadurch wird der Schlamm pressbar und kann bis zur Grenze der Pelletier- barkeit ausgepresst und danach nachgetrocknet werden.
Weiter ist zu bemerken, daß beigemischte organische Trockensubstanzen bei Verhüttungsprozessen einen Teil der erforderlichen Wärmeenergie liefern können.
Es ist möglich, ensprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren, die Körnungsstruktur aller Schlämme so zu gestalten, daß sie pelletiert werden können und daß sie, bedingt auch durch die runde Form eine sehr gute Formhal- tigkeit und Rieselfähigkeit besitzen. und leicht auf annähernd 100 % Trockensubstanz nachgetrocknet werden können. Dadurch ist das Verfahren auch äußerst wirtschaftlich.
Die Trocknung kann vorzugsweise in Schachtrieseltrocknern durchgeführt werden, wobei das Trocknungsgut von oben kontinuierlich nachgefüllt und unten mittels entsprechenden Vorrichtungen kontinuierlich abgenommen werden kann. Die Pellets rieseln währendder Trocknung durch den Trockner.
Die Trocknung erfolgt durch Warmluft, deren Temperatur ensprechend der Eigenschaften des Trocknungsgutes höher oder niedriger eingestellt wird.
Als Wärmequellen können auch Rauchgase, die aus der Verbrennung von Primärenergien wie Heizöl, Erdgas, Holz, Papier usw. oder auch aus der Verbrennung von Abfällen, gegebenenfalls sogar Trockenschlämmen aus Kläranlagen und Industrie herrühren können.
Genausogut eignen sich Schachtrieseltrockner zur Trocknung mit Umgehungsluft. Diese Art der Trocknung bekommt besonders in wärmeren Gebieten Bedeutung.
Vorzugsweise wird jedoch für die Trocknung die Abfallwärme der Industrierauchgase verwendet. Die Temperatur dieser liegt in der Regel höher als die wünschenswerte Trocknungstemperatur. In diesen Fällen wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren durch eine entsprechende Einrichtung so viel Aussenluft eingesaugt, die zur Abkühlung der Rauchgasen auf die gewünschte Trocknungstemperatur erforderlich ist. So wird für die Trocknung auch die Aussenlufttempera- tur mitbenutzt.
Das erfindungsgemaße Verfahren wird beispielhaft anhand den beiden Fließschemen (mobile und stationäre Anlage) naher erleutert.
Auf einen Sattelschlepper-Anhänger (nicht gezeigt) werden die erforderliche Anlagenteile montiert. Der im Container bei dem Erzeuger bereit stehende Schlamm wird mit dem Greifer des anlageneigenen Kranes (1) in die Behal¬ ter (5 oder 6) gefüllt.
Bei Bedarf werden grossere Schollen des Schlammes mittels einem Feinzerklei- nerer (3) zerkleinert und bei Bedarf auch gesiebt. (4)
Je nach Bedarf werden in die Behalter (5) mit dem Kran bereitgestellte Trockenpellets aus Papierschlamm oder eigenes Material (2) aus Big-Bags eingefüllt.
Die Zusatzmateπalien werden mit Dosierschnecken der Behalter (5) in eine Mühle (7) hineindosiert und zum Feingranulat gemahlen.
Eine mitgelieferte Pumpe kann pumpfahiges Material (z.B. ulschlamme) ansaugen. Die Pumpe ist mit einem Trichter und Mischwelle ausgestattet. (22) Wahrend der Schlamm angesaugt wird, dosiert eine Dosierspirale in die Pumpe aus dem Pulverbehalter (8) Papierschla mpulver, der dort mittels der Mischwelle in den pumpfahigen Schlamm beigemischt wird.
Die Pumpe (22) pumpt das Gemisch weiter in den Behalter (6).
Der Naßschlamm wird durch entsprechendes Austragungsmechanismus des Behalters (6) in die Mischsrhnecke (9) getragen. Hier wird aus dem Pulverbehalter (8) Trockenpulver hineindosiert und in die Pelletiermaschine (10) wei- terbefordert.
In der Pelletiermaschine (10) wird das Gemisch zu Pellets geformt und mit einer Fordereinrichtung in den Schachtπeseltrockner (11 und 12) gefüllt.
In einem Warmeerzeuger mit Olbrenner (20) wird aus dem Öltank (19) Heizöl verbrannt. Die Heißgase werden durch den Trockner (12) gefuhrt, aber vorher in einem Bypass mit thermostatgesteuertem Stellmotor so viel Aussen- luft beigemischt, dass die Trocknungsluft standig die für den speziellen Schlamm eingestellte Trocknungstemperatur halt. (21)
Die Luft saugt ein Ventilator (16) durch den Trockner (12) und fordert weiter in eine Abluftwasche mit Biofilter (17) wo die Luft gereinigt wird.
Die Trockenpellets werden durch geeigneten Austragungsmechanismen (13) am Boden des Trockners (12) ausgetragen und mit Schrägband (H) in Container (15) gefüllt.
In stationären Anlagen wird das erfindungsgemaße Verfahren Angewandt, wie beispielhaft das Fließschema mit z.B. vier Trocknern darstellt.
Claims
1. Verfahren zum Pelletieren und Trocknen von Schlammen, vorzugsweise von Industrieschlämmen, vorzugsweise für die Wiederverwertung oder Ablagerung dadurch gekennzeichnet, daß man einer vorentwasserten Schlammmasse eine die Pelletierbarkeit verbessernde Menge einer Trockenmasse zumischt, das Gemisch zu Pellets mit teilweise runden Oberflachen verformt und sie auf einen Restgehalt an Feuchtigkeit von höchstens 10 % trocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß man auf einen Restgehalt an Feuchtigkeit von höchstens 5 % trocknet.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß man für die Pelletierung als Trockenmasse eine der vorentwasserten Schlammmasse entsprchende eigene Trockensubstanz zumischt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß man als Trockenmasse organische Abfalle verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Abfallmasse zerkleinertes Papier oder gemahlenen Papierschla m verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß man als organischen Abfall zerkeleinertes Stroh, Reisstroh, Kokosfaser oder zerkleinertes, trockenes Laub verwendet usw.
7. Verfahern nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß man der Masse vor dem Pelletieren zusatzlich Lackschlamm beimischt.
8. Verfahren nach mindestens einer der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknungsgut in einem schachtfόrmigen Trockner über waagrechten Kanälen mit Trocknungsluft durchgeblasen wird, in dem die Pellets durch Schwerkraft senkrecht kontinuierlich durch den Trockner rieseln.
9. Verfahren nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß für die Trocknung Rauchgase verwendet werden, die direkt durch den Trockner gefuhrt werden und deren Temperatur durch Aussenluft, die über einem Bypass beigemischt wird, auf die gewünschte Trocknungstemperatur eingestellt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung mittels Aussenluft durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknungsluft zwangsweise durch einen Abluftwäscher geführt, wo die Luft durch einer Wasserberieselung vom Staub befreit, abgekühlt und auskondensiert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknungsluft nach der Wäsche auch durch einen Biofilter geführt wird, wo organische Verunreinigungen der Luft abgebaut werden.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß die Schlamm- vorbereitung, Pelletierung, Trocknung und Abluftbehandlung wahlweise sowohl mittels stationären, wie auch mittels mobilen Anlagen erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß nach der Trocknung eine Brikettieranlage nachgeschaltet wird.
15. Anlage zur Durchfuhrung eines Verfahrens gemass einem oder mehreren Ansprüche 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage über zur Aufnahme von Schlammen - vorwiegend Industrieschlammen - geeignete Behalter, (6) wahlweise Mulden, sowie über Behalter zur Aufnahme von Zusatzmateπalien (5) verfugt, die mit entsprechenden Austragsmechanismen (Dosierschnecken, -Spiralen od. Ähnliches) ausgestattet sind, deren Leistung durch Handrad oder Steuerung einzeln geregelt werden kann, daß die Anlage über erforderliche Transporteinrichtungen (1) verfugt, die das Einfüllen der Schlamme und schlammahnlichen Gebilden sowie Zu- satzmateπalien (2) ermöglicht, daß die Anlage über Zerkleinerungseinπchtung, vorzugsweise Mühle (7) verfugt, um Trockenpellets zum Feingranulat zu zermahlen sowie über einem Pulverbehalter (8) mit regelbarer Dosierschnecke verfugt, womit die Zusatzmateπalien in die Mischschnecke dosiert werden können, daß die Anlage über eine Mischschnecke mit Regelantrieb (9) zum Mischen des Schlammes mit den Zusatzstoffen sowie Weitertransport in eine Pelletiermaschine verfugt, (10) wo unter Druck das Gemisch zu Pellets verformt und über einem senkrechten und waagrechten Verteilersyste (11) die nassen Pellets in eine oder mehrere Schachtπeseltrockner (12) gefüllt werden, durch den die nassen Pellets durch Schwerkraft kontinuierlich durchrieseln, indem sie oben eingefüllt und unten durch ensprechen- de Einrichtung (13) kontinuierlich abgenommen werden, daß die Anlage über eιnem(oder mehreren) unter dem (oder den) Trockner (-n) angebrachte (-n) Transportband mit umkehrbarer Laufrichtung verfugt, um die Trockenpellets entweder zum Abtransport in Behalter zu füllen oder zu einen anlageneigenen Behalter für Zusatzmateπalien (5) zur Wiederbeimischung in den Naßschlamm zu füllen, daß die Anlage wahlweise über einen eigenen olbrenner mit Warmeerzeugung (20) oder zur Übernahme von Rauchgasen oder anderer Art von Ab- fallwarme geeignete Einrichtung verfugt, daß die Anlage mit einem Bypass (21) ausgestattet ist mit dessen Hilfe durch einen, mit thermostatgesteuertem Stellmotor über Klappe, Jalousie od. ahnl . Aussenluft beigesaugt wird, bis die Rauchgase die gewünschte Trocknungstemperatur erreicht haben, daß die Anlage durch Abschaltung der Wamezufuhr über den Bypass auch in der Lage ist, ausschließlich mittels Aussenluft zu trocknen, daß die Anlage über einem Ventilator (16) verfugt um die Trocknungsluft durch das Trocknungsgut zu saugen und damit auszutrocknen, daß die Anlage auch über eine Abluftreimgungsanlage verfugt, (17) wo der Staub aus der Abluft mittels Wasser ausgewaschen und evtl. zurückbleibende organische Verunreinigungen durch einen Biofilter abgebaut werden.
16. Anlage zur Durchführung eines Verfahrens gemass einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage gegebenefalls mit einer Ansaugpumpe (22) ausgestattet ist, die einen Mischtrichter und eine Mischwelle aufweist, womit flüssige oder pumpfähige Schlämme angesaugt und diese durch Beimischen von Zusatzmaterialien für die weitere Verarbeitung zu Verfügung gestellt werden können.
17. Anlage zur Durchführung eines Verfahrens gemass einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage gegebenenfalls ein Feinzerkleinerungsgerät aufweist (3), um in harten Schollen anfallende Schlämme für die Weiterverarbeitung feinzerkleinern zu können.
18. Anlage zur Durchführung eines Verfahrens gemass einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage gegebenenfalls eine Siebanlage aufweist (4), um Verunreinigungen aus dem bereitgestellten Schlamm abzusondern.
19. Anlage nach Anspruch 15 bis 18 dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage mobil ausgeführt ist.
20. Anlage nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einem Sattelschlepper angeordnet ist.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Schlamm- vorbereitung, Pelletierung, Trocknung und Abluftbehandlung wahlweise sowohl mittels stationären, wie auch mittels mobilen Anlagen erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 1-13 dadurch gekennzeichnet, dass nach der Trocknung eine Brikettieranlage nachgeschaltet wird.
15. Anlage zur Durchführung eines Verfahrens gemass einem oder mehreren Ansprüche 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage über zur Aufnahme von Schlammen - vorwiegend Industrieschlammen - geeignete Behalter, (6) wahlweise Mulden, sowie über Behalter zur Aufnahme von Zusatzmateπalien (5) verfugt, die mit entsprechenden Austragsmechamsmen (Dosierschnecken, -spiralen od. Ähnliches) ausgestattet sind, deren Leistung durch Handrad oder Steuerung einzeln geregelt werden kann, dass die Anlage über erforderliche Transporteinrichtungen (1) verfugt, die das Einfüllen der Schlamme und schlammahnlichen Gebilden sowie Zu- satzmateπalien (2) ermöglicht, dass die Anlage über Zerkleinerungseinπchtung, vorzugsweise Mühle (7) verfugt, um Trockenpellets zum Feingranulat zu zermahlen sowie über einem Pulverbehalter (8) mit regelbarer Dosierschnecke verfugt, womit die Zusatzmateπalien in die Mischschnecke dosiert werden können, dass die Anlage über eine Mischschnecke mit Regelantrieb (9) zum Mischen des Schlammes mit den Zusatzstoffen sowie Weitertransport in eine Pelletiermaschine verfugt, (10) wo unter Druck das Gemisch zu Pellets verformt und über einem senkrechten und waagrechten Verteilersystem (11) die nassen Pellets in eine oder mehrere Schachtπeseltrockner (12) gefüllt werden, durch den die nassen Pellets durch Schwerkraft kontinuierlich durchrieseln, indem sie oben eingefüllt und unten durch entsprechende Einrichtung (13) kontinuierlich abgenommen werden, dass die Anlage über einem (oder mehreren) unter dem (oder den) Trockner (-n) angebrachte (-n) Transportband mit umkehrbarer Laufrichtung verfugt, um die Trockenpellets entweder zum Abtransport in Behalter zu füllen oder zu einen anlageneigenen Behalter für Zusatzmateπalien (5) zur Wiederbeimischung in den Naßschlamm zu füllen, dass die Anlage wahlweise über einen eigenen olbrenner mit Warmeerzeugung (20) oder zur Übernahme von Rauchgasen oder anderer Art von Ab- fallwarme geeignete Einrichtung verfugt, dass die Anlage mit einem Bypass (21) ausgestattet ist mit dessen Hilfe durch einen, mit thermostatgesteuertem Stellmotor über Klappe, Jalousie od. ahnl. Aussenluft beigesaugt wird, bis die Rauchgase die gewünschte Trocknungstemperatur erreicht haben, dass die Anlage durch Abschaltung der Wärmezufuhr über den Bypass auch in der Lage ist, ausschließlich mittels Aussenluft zu trocknen, dass die Anaige über einem Ventilator (16) verfugt um die Trocknungsluft durch das Trocknungsgut zu saugen und damit auszutrocknen, dass die Anlage auch über eine Abluftreimgungsanlage verfugt, (17) wo der Staub aus der Abluft mittels Wasser ausgewaschen und evtl. zurückbleibende organische Verunreinigungen durch einen Biofilter abgebaut werden.
16-. Anlage zur Durchführung eines Verfahrens gemass einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage gegebenenfalls mit einer Ansaugpumpe (22) ausgestattet ist, die einen Mischtrichter und Mischwelle aufweist, womit flüssige oder pumpfähige Schlämme angesaugt und diese durch Beimischung von Zusatzmaterialien für die weitere Verarbeitung zu Verfügung gestellt werden können.
17. Anlage zur Durchführung eines Verfahrens gem ss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage gegebenenfalls ein Feinzerkleinerungsgerät aufweist (3), um in harten Schollen anfallende Schlämme für die Weiterverarbeitung feinzerkleinern zu können.
18. Anlage zur Durchführung eines Verfahrens ge ass einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage gegebenenfalls eine Siebanlage aufweist, um Verunreinigungen aus dem bereitgestellten Schlamm abzusondern.
19. Anlage nach Anspruch 15 bis 18 dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage mobil ausgeführt ist.
20- Anlage nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, dass sie auf einem Sattelschlepper angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934381.0 | 1999-05-20 | ||
DE19934381A DE19934381A1 (de) | 1999-05-20 | 1999-05-20 | Verfahren und Anlage zur Vorbehandlung, Pelletierung und Trocknung von Industrieschlämmen für die Wiederverwertung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2000071477A1 true WO2000071477A1 (de) | 2000-11-30 |
Family
ID=7915664
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2000/004447 WO2000071477A1 (de) | 1999-05-20 | 2000-05-17 | Verfahren und anlage zur vorbehandlung, pelletierung und trocknung von industrieschlämmen für die wiederverwertung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19934381A1 (de) |
WO (1) | WO2000071477A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102964041A (zh) * | 2012-12-03 | 2013-03-13 | 厦门荣惠盛新材料有限公司 | 污泥焚烧处理装置及其焚烧处理方法 |
CN103086574A (zh) * | 2013-02-27 | 2013-05-08 | 青岛理工大学 | 水产品加工废水处理设备 |
CN107804899A (zh) * | 2017-09-28 | 2018-03-16 | 佛山汇众森泰科技有限公司 | 一种球形催化微电解环保材料加工装置及制备方法 |
CN108409096A (zh) * | 2018-04-17 | 2018-08-17 | 安徽睿知信信息科技有限公司 | 一种改进型污水处理用污泥干化设备 |
CN108636985A (zh) * | 2018-05-03 | 2018-10-12 | 郭涛 | 一种用于医药生产的环保装置 |
CN108796231A (zh) * | 2018-07-16 | 2018-11-13 | 苏州帝瀚环保科技股份有限公司 | 一种用于处理磨削油泥的系统 |
CN108913874A (zh) * | 2018-07-16 | 2018-11-30 | 苏州帝瀚环保科技股份有限公司 | 一种磨削油泥的处理方法 |
CN109203545A (zh) * | 2018-08-27 | 2019-01-15 | 深圳市环境监测中心站 | 一种有机固废垃圾的无害化处理装置 |
CN109928557A (zh) * | 2019-04-08 | 2019-06-25 | 长沙如洋环保科技有限公司 | 一种自动加药剂的移动污水处理设备 |
WO2020052006A1 (zh) * | 2018-09-11 | 2020-03-19 | 朱秀青 | 一种益母草膏生产用药材捣碎装置 |
CN112499921A (zh) * | 2021-02-02 | 2021-03-16 | 东营市正能石油科技有限公司 | 一种油田污泥过滤回收处理系统 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10135623A1 (de) * | 2001-07-20 | 2003-02-06 | All At Gmbh Allgaeuer Automati | Verfahren zur mechanischen und hygienischen Stabilisierung von organischen Materialien |
DE102009004619A1 (de) * | 2009-01-15 | 2011-02-17 | Mérai, Josef, Dipl.-Ing. | Verfahren und Anlage zur Schaffung einer alternativen Kläranlage zur Aufbereitung von kommunalen, industriellen und landwirtschaftlichen Abwässern und Schlämmen |
AT509288B1 (de) * | 2009-12-29 | 2015-02-15 | Haider Reinhold | Anlage zum abtrennen von feststoffen aus wässrigen suspensionen, insbesondere kommunalen abwässern |
CA2761397A1 (en) * | 2011-12-08 | 2013-06-08 | N-Viro Systems Canada Lp | Method for disposition of bio-organic waste |
CN106635237A (zh) * | 2016-12-19 | 2017-05-10 | 四川雷鸣环保装备有限公司 | 污泥脱水干化制备垃圾衍生燃料的系统及工艺 |
CN107720948A (zh) * | 2017-10-31 | 2018-02-23 | 沧源南华勐省糖业有限公司 | 一种制糖废水cass活性污泥处理方法 |
CN114368890B (zh) * | 2022-01-28 | 2024-09-10 | 玉林师范学院 | 一种污泥碳化器装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE968618C (de) * | 1951-09-20 | 1958-03-13 | Habil Franz Poepel Dr Ing | Verfahren zum Trocknen von Abwasserschlamm |
NL6905045A (en) * | 1969-04-01 | 1970-10-05 | Effluent sludge granulation process | |
US4872998A (en) * | 1988-06-10 | 1989-10-10 | Bio Gro Systems, Inc. | Apparatus and process for forming uniform, pelletizable sludge product |
DE4026714A1 (de) * | 1990-06-25 | 1992-01-02 | Layton Umwelttechnik | Vorrichtung zum entwaessern und trocknen von klaerschlamm |
US5431702A (en) * | 1993-03-25 | 1995-07-11 | Dynecology, Inc. | Waste conversion process and products |
WO1997008495A1 (de) * | 1995-08-26 | 1997-03-06 | Hugo Petersen Ges. Für Verfahrenstechnischen Anlagenbau Mbh & Co. Kg | Verfahren zur verbrennung von klärschlamm und anlage zur durchführung des verfahrens |
-
1999
- 1999-05-20 DE DE19934381A patent/DE19934381A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-05-17 WO PCT/EP2000/004447 patent/WO2000071477A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE968618C (de) * | 1951-09-20 | 1958-03-13 | Habil Franz Poepel Dr Ing | Verfahren zum Trocknen von Abwasserschlamm |
NL6905045A (en) * | 1969-04-01 | 1970-10-05 | Effluent sludge granulation process | |
US4872998A (en) * | 1988-06-10 | 1989-10-10 | Bio Gro Systems, Inc. | Apparatus and process for forming uniform, pelletizable sludge product |
DE4026714A1 (de) * | 1990-06-25 | 1992-01-02 | Layton Umwelttechnik | Vorrichtung zum entwaessern und trocknen von klaerschlamm |
US5431702A (en) * | 1993-03-25 | 1995-07-11 | Dynecology, Inc. | Waste conversion process and products |
WO1997008495A1 (de) * | 1995-08-26 | 1997-03-06 | Hugo Petersen Ges. Für Verfahrenstechnischen Anlagenbau Mbh & Co. Kg | Verfahren zur verbrennung von klärschlamm und anlage zur durchführung des verfahrens |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102964041B (zh) * | 2012-12-03 | 2014-02-12 | 厦门荣惠盛新材料有限公司 | 污泥焚烧处理装置及其焚烧处理方法 |
CN102964041A (zh) * | 2012-12-03 | 2013-03-13 | 厦门荣惠盛新材料有限公司 | 污泥焚烧处理装置及其焚烧处理方法 |
CN103086574A (zh) * | 2013-02-27 | 2013-05-08 | 青岛理工大学 | 水产品加工废水处理设备 |
CN107804899A (zh) * | 2017-09-28 | 2018-03-16 | 佛山汇众森泰科技有限公司 | 一种球形催化微电解环保材料加工装置及制备方法 |
CN108409096A (zh) * | 2018-04-17 | 2018-08-17 | 安徽睿知信信息科技有限公司 | 一种改进型污水处理用污泥干化设备 |
CN108636985B (zh) * | 2018-05-03 | 2020-08-04 | 台州昉创科技有限公司 | 一种用于医药生产的环保装置 |
CN108636985A (zh) * | 2018-05-03 | 2018-10-12 | 郭涛 | 一种用于医药生产的环保装置 |
CN108796231A (zh) * | 2018-07-16 | 2018-11-13 | 苏州帝瀚环保科技股份有限公司 | 一种用于处理磨削油泥的系统 |
CN108913874A (zh) * | 2018-07-16 | 2018-11-30 | 苏州帝瀚环保科技股份有限公司 | 一种磨削油泥的处理方法 |
CN109203545A (zh) * | 2018-08-27 | 2019-01-15 | 深圳市环境监测中心站 | 一种有机固废垃圾的无害化处理装置 |
CN109203545B (zh) * | 2018-08-27 | 2020-06-23 | 深圳市环境监测中心站 | 一种有机固废垃圾的无害化处理装置 |
WO2020052006A1 (zh) * | 2018-09-11 | 2020-03-19 | 朱秀青 | 一种益母草膏生产用药材捣碎装置 |
WO2020052005A1 (zh) * | 2018-09-11 | 2020-03-19 | 朱秀青 | 一种药材捣碎装置 |
WO2020052004A1 (zh) * | 2018-09-11 | 2020-03-19 | 朱秀青 | 一种保健膏生产用药材捣碎装置 |
CN109928557A (zh) * | 2019-04-08 | 2019-06-25 | 长沙如洋环保科技有限公司 | 一种自动加药剂的移动污水处理设备 |
CN112499921A (zh) * | 2021-02-02 | 2021-03-16 | 东营市正能石油科技有限公司 | 一种油田污泥过滤回收处理系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19934381A1 (de) | 2000-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2000071477A1 (de) | Verfahren und anlage zur vorbehandlung, pelletierung und trocknung von industrieschlämmen für die wiederverwertung | |
US4872998A (en) | Apparatus and process for forming uniform, pelletizable sludge product | |
DE2638017A1 (de) | Vorrichtung zum beseitigen fester abfallstoffe, insbesondere muell, und zum rueckgewinnen eines brennstoffes aus dem abfall | |
EP0423400B1 (de) | Entsorgungseinrichtung | |
DE2628916A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von feinstverteilten feststoffen aus schlaemmen | |
EP0230913A2 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von festen und zu verfestigenden Abfallstoffen zur Einführung in untertägige Salzhohlräume oder Salzkavernen über ein Fallrohr im freien Fall | |
JPH0570852A (ja) | 廃棄物処理方法 | |
EP0543133B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines zu einem Dickschlamm entwässerten Klärschlammes | |
DE69501426T2 (de) | Verfahren zur Vorbereitung einer Mischung aus Bodenasche und Flugasche | |
EP2233834B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von staubförmigen und/oder flüssig/pastösen Abfallstoffen sowie Herstellung eines Mischbrennstoffes | |
EP0109506A1 (de) | Flugasche in lagerfähiger Form und Verfahren zur Herstellung | |
EP0481397B1 (de) | Verfahren zum Entwässern von Suspensionen od.dgl. schlammartigen Gemischen | |
DE3616947A1 (de) | Verfahren zum herstellen von presslingen aus feuchtem abfall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3832771A1 (de) | Verfahren zur umformung von abfaellen in einen werkstoff in form von kuegelchen | |
PL188972B1 (pl) | Sposób i instalacja do przetwarzania na zimno miejskich odpadów stałych i/lub osadu kanalizacyjnegodo substancji obojętnych | |
DE4435379C1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von mit organischen und/oder schwermetallhaltigen Verbindungen kontaminierten Schlämmen | |
DE69222135T2 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Brennstoffs durch Trocknung einer Mischung von Klärschlamm und entflammbares Produkt | |
DE4215542C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Deponieabdichtungsmaterial und dessen Verwendung | |
WO1991001185A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verwertung von reststoffen aus lackierereien etc. | |
DE3911678A1 (de) | Tierstreu sowie verfahren zur herstellung derselben | |
EP0621800B2 (de) | Verfahren zum brikettieren und kompaktieren von feinkörnigen stoffen | |
DE3401220A1 (de) | Verfahren zur verwertung von abfallstoffen | |
EP0589367A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von Abfallstoffen sowie Extrusions- oder Formteil | |
LU103132B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur effizienten Reduktion von Kohlendioxidemissionen | |
DE102019112681A1 (de) | Ammoniumsulfat enthaltendes Düngemittel-Granulat sowie Vorrichtung, Verfahren und Stoffgemisch zur dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CA KR US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |