WO2000053015A1 - Verwendung von porphyrinderivaten in aquarien - Google Patents

Verwendung von porphyrinderivaten in aquarien Download PDF

Info

Publication number
WO2000053015A1
WO2000053015A1 PCT/EP2000/002071 EP0002071W WO0053015A1 WO 2000053015 A1 WO2000053015 A1 WO 2000053015A1 EP 0002071 W EP0002071 W EP 0002071W WO 0053015 A1 WO0053015 A1 WO 0053015A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
photosensitizer
use according
photosensitizers
water
aquarium
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/002071
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Schmidt
Günter Ritter
Giulio Jori
Moshe Schaffer
Original Assignee
Tetrawerke Dr. Rer. Nat. Ulrich Baensch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetrawerke Dr. Rer. Nat. Ulrich Baensch Gmbh filed Critical Tetrawerke Dr. Rer. Nat. Ulrich Baensch Gmbh
Priority to AU35548/00A priority Critical patent/AU3554800A/en
Publication of WO2000053015A1 publication Critical patent/WO2000053015A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish

Definitions

  • the present invention relates to the use of porphyrin derivatives for controlling algal growth and for controlling bacterial germs in aquariums.
  • DE-A-196 06 081 discloses a method in which photosensitizers are used to sterilize the water.
  • contact of the fish with the sensitizers is avoided at great expense by placing the water for sterilization in a separate container, irradiating it and then returning it to the fish tank.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a means by which algae and bacterial germs in aquariums can be controlled without any additional outlay on equipment.
  • This object is achieved according to the invention by introducing at least one photosensitizer of the tetrapyrrole and / or tetrazaapyrrole series, which carries at least one positive charge, into the water and being exposed to electromagnetic radiation, preferably light.
  • the compounds mentioned, although they are e.g. B. also known as feeding poisons for insects can be added directly to the aquarium water without affecting the fish and plant population.
  • the use of such photosensitizers in the aquarium water can cause one or more cellular algae or bacteria are advantageously prevented from spreading in the aquarium.
  • the sensitizers according to the invention By using the sensitizers according to the invention, gram-positive and gram-negative bacteria can be effectively combated.
  • the method has the advantage over alternative methods that gram-negative bacteria, which are resistant to numerous other chemicals, can be controlled extremely effectively with the aid of the photosensitizers.
  • Photosensitizers are understood herein to mean compounds which absorb electromagnetic radiation, preferably visible light, and can catalyze the formation of radicals and / or singlet oxygen from triplet oxygen under the influence of the radiation.
  • Tetrapyrrole and / or tetraaza-pyrrole compounds which contain at least one positively charged substituent are suitable for use in the present invention (cationic photosensitizers).
  • the nature of the substituents on the macrocycle is of minor importance for the photochemical properties of the photosensitizers; they essentially affect its solubility properties. By introducing substituents in a targeted manner, the photosensitizer can be given the desired solubility properties while maintaining the photochemical properties of the starting compound.
  • a large number of commercially available compounds which are suitable for the present purpose are already available to the person skilled in the art.
  • a photosensitizer of the type mentioned above is irradiated, preferably with light, it develops its antibacterial effect by activating oxygen and / or promoting processes in which radicals are present. are divided. Radiation with a spectrum in the range of approximately 350-900 n is preferably used.
  • the use of the photosensitizers according to the invention shows good effectiveness in combating a large number of gram-negative bacteria.
  • Typical examples of gram-negative bacteria that are quickly and efficiently inactivated by visible light irradiation in the presence of cationic photosensitizers include Escherichia coli, Pseudomonas aeroginosa and Vibrio anguillarum.
  • sensitizers can also be used to inactivate gram-positive bacteria, such as staphylococci and streptococci.
  • the positive charge required for antibacterial activity can be introduced into the macrocycle by different substituents.
  • Preferred substituents by means of which the positive charge can be introduced into the molecule carry a quaternary ammonium group or a heterocycle which comprises a positively charged nitrogen atom.
  • substituents are those which contain at least one trialkylammonium group.
  • N-alkyl-pyridinium, N, N-dialkyl-piperazinium or N, N-dialkylpiperidinium derivatives are preferably used as positively charged substituents.
  • the number of positively charged substituents is preferably in the range from 1 to 4.
  • the positive charge of the macrocycle can be neutralized by anions such as halide ions or tosylate.
  • porphyrins The basic structure of porphyrins, bacteriochlorins, chlorines, phthalocyanines and naphthalocyanines is represented by the following structural formulas: Porphyrin chlorin bacteriochio ⁇ ' ⁇
  • the porphins, bacteriochlorins, chlorines, phthalocyanines and naphthalocyanines used in the present invention can carry further substituents.
  • All the above-mentioned photosensitizers have particularly good antibacterial effects if they carry at least two positive charges in the molecule, it being particularly advantageous if the two positive charges are present in the mesopositions, so that there is an asymmetrical charge distribution in the molecule.
  • a molecule with a single positive charge already shows antibacterial activity.
  • Lipophilic substituents can increase the inhibitory effect of the sensitizers by increasing their affinity for cell membranes.
  • Preferred residues that can penetrate into cytoplasmic membranes are alkyl chains with a length from 4 to 14, particularly preferably 8-12 carbon atoms.
  • alkyl radicals can advantageously be introduced into the basic structure of the sensitizers as substituents on the nitrogen atom of a pyridylium substituent, a piperazinylium substituent or a piperidinyl atom.
  • Bacteriochlorins, chlorins, porphyrins, phthalocyanines and naphthalocyanines can bind a large number of different metal ions in the center of the macrocycle, whereby only one ion can be bound at a time.
  • the metal ion is bound to the four nitrogen atoms of the pyrrole rings via coordinative bonds, with hybrid electron orbitals being involved in the bond.
  • the first parameter can be determined by laser flash photolysis and diffusive reflectance. These measurements allow the selection of a photosensitizer whose excited state has a life that is long enough to enable reaction with oxygen in the ground state.
  • the efficiency of the oxygen conversion to 1 0 2 is determined by determining the luminescence emission in the near infrared range of : 0 2 , using a nitrogen-cooled Ge detector.
  • reaction constant of the reaction of the photosensitizer with oxygen compared to the reaction constant with other substrates can be determined in order to determine the selectivity of the 1 0 2 generation.
  • substrates for example unsaturated lipids, steroids, aromatic or sulfur-containing amino acids
  • the singlet oxygen (O 2 ) generated by the irradiation of the photosensitizers is generated by electronic excitation of normal oxygen and has a lifespan of a few microseconds in water equilibrated with air. It can diffuse approx. 15 mm before it is deactivated and due to its high reactivity has an inactivating effect on microorganisms.
  • the photosensitizers can be added directly to the aquarium water, their concentration should be between 1 and 30 ⁇ mol / 1, preferably between 5 and 15 ⁇ mol / 1. If this concentration range is adhered to, toxic effects of the molecules on the aquarium fauna and flora can be excluded. Surprisingly, the chemicals do not affect fish health.
  • the addition of the photosensitizers has to be repeated regularly in aqueous solutions despite their low degradation rate.
  • the delayed release of sensitizers embedded in the carrier material is also a suitable way of using them in aquariums. Since the sensitizers due to their high tendency to form complex easily on different materials such. B. ion exchangers, sand, zeolites, activated carbon, but also adsorbed on peat, their concentration is through the use conventional filter systems for the removal of particulate contaminants are constantly reduced.
  • the various photosensitizers are selected so that the spectrum of the light sources used to illuminate the aquarium is used for photosensitization.
  • Compounds can be selected which have different absorption maxima, for example a connection with an absorption maximum at approx. 400 nm, a connection with an absorption maximum at approx. 500 nm and a further connection with an absorption maximum at approx. 600 nm.
  • Such a combination of Photosensitizers with different absorption maxima have the advantage that the light can be used particularly efficiently.
  • a polymer-based carrier which contains the photosensitizer in an amount appropriate to the size and contents of the aquarium. It is introduced directly into the aquarium for use according to the invention.
  • T ⁇ MPyP mesotetra (N-4-methylpyridyl) porphine (abbreviated as T ⁇ MPyP) of the porphyrin type
  • T ⁇ MPyP mesotetra (N-4-methylpyridyl) porphine
  • T ⁇ MPyP mesotetra (N-4-methylpyridyl) porphine
  • T 4 PPyP mesotetra (N-4-methylpyridyl) porphine (abbreviated as T ⁇ MPyP) of the porphyrin type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Photosensibilisatoren zur Bekämpfung von Algen und Bakterien in Aquarien, wobei als Sensibilisatoren Verbindungen der Tetrapyrrol- und Tetraazopyrrolreihe zum Einsatz kommen, die mindestens eine positive Ladung tragen.

Description

Verwendung von Porphyrinderivaten in Aquarien
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Porphyrinderivaten zur Eindämmung des AIgenwachstu s und zur Bekämpfung bakterieller Keime in Aquarien.
Aufgrund des steigenden Bedarfs an unbelastetem Wasser bei einem stagnierenden oder sinkenden Angebot an natürlichen Quellen hat die Entwicklung von Verfahren zur Wasseraufbereitung in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung gewonnen. So sind bereits zahlreiche Verfahren bekannt, mit deren Hilfe z.B. eine bakterielle Kontamination des Wassers ausgeschlossen werden soll. Zur Bereitstellung von Trinkwasser kommen häufig starke Oxidationsmittel wie Hypohalogenite oder Permanganat zum Einsatz. Daneben gewinnen Verfahren, wie die Wasserbehandlung mit Ozon oder UV-Strahlung an Bedeutung, die verhindern sollen, daß die Qualität des Wassers durch eingebrachte Chemikalien nachteilig beeinflußt wird.
βESTÄTIGUNGSKOPIE Solche Verfahren, die meist nur in großem Maßstab mit erhebli- ehern technischen Aufwand durchführbar sind, werden jedoch den Bedürfnissen der Aquaristik, die besondere Anforderungen an. die angewandten Wasseraufbereitungsmethoden stellt, im allgemeinen nicht gerecht. Während bei konventionellen Methoden, die das behandelte Wasser möglichst vollständig von vorhandenen Mikroorganismen befreien sollen, die Möglichkeit einer Nachbereitung des Wassers vor der Zuführung zum Verbraucher gegeben ist, ist für. die Anwendung im Aquarium ein Mittel nötig, das die kontinuierlich und in situ angewandt werden kann, ohne sich schädlich auf Fauna und Flora auszuwirken. Im allgemeinen dienen Filteranlagen zur Reinhaltung des Aquarienwassers, wobei durch die dabei zum Einsatz kommenden Filter überwiegend partikuläre Verunreinigungen aus dem Wasser entfernt werden (mechanische Filterung) . Zusätzlich werden oft chemische Filter in Form von Ionenaustauschern angewandt, um die ionische Zusammensetzung des Wassers zu kontrollieren. Selbst durch die Verwendung weiterer, chemisch wirksamer Filtermassen, wie z.B. Aktivkohle, kann jedoch das Auftreten und die Verbreitung bakterieller Kontaminanten nicht immer wirksam verhindert werden.
Durch die Kontrolle der Wasserqualität im Aquarium kann zum einen das Wachstum von Algen verhindert werden, zum anderen kann der Entstehung von Krankheiten bei den Fischen vorgebeugt werden. Eine wirksame Möglichkeit der Ausbreitung von Krankheitserregern frühzeitig entgegenzuwirken ist insbesondere bei bakteriell bedingten Fischkrankheiten, wünschenswert, da medikamentöse Behandlungsmethoden bei empfindlichen Fischbeständen nicht immer zum gewünschten Erfolg führen. Es sind zahlreiche bakterielle Pathogene in Wasser nachgewiesen worden, einschließlich gram-positiver Stäbchen und Kokken, Aeromonaden, Mykobakterien, gram-negative Stäbchen, Vibrios, und Pseudomo naden. Der gezielte Einsatz von antibiotisch wirksamen Medikamenten gegen solche Bakterien kann erst nach dem Auftreten erster Krankheitssymptome erfolgen und bedingt zusätzlich die genaue Identifikation des Erregers. Einer Ausbreitung der Erkrankung kann zu diesem Zeitpunkt kaum mehr wirksam verhindert werden.
Zur Anwendung in einem verwandten Bereich, der Behandlung von Wasser in Fischzuchtanlagen, offenbart DE-A-196 06 081 ein Verfahren, bei dem Photosensibilisatoren zum Entkeimen des Wassers eingesetzt werden. Allerdings wird hier ein Kontakt der Fische mit den Sensibilisatoren unter erheblichem Aufwand vermieden, indem das Wasser zur Sterilisation in einen getrennten Behälter gebracht, dort bestrahlt und anschließend in die Fischbecken zurückgeführt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein Mittel bereitzustellen, mit dem Algen und bakterielle Keime in Aquarien ohne zusätzlichen apparativen Aufwand bekämpft werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem mindestens ein Photosensibilisator der Tetrapyrrol- und/oder Tetrazaapyrrolreihe, der mindestens eine positive Ladung trägt, in das Wasser eingebracht und elektromagnetischer Strahlung, vorzugsweise Licht, ausgesetzt wird. Die genannten Verbindungen können, obwohl sie z. B. auch als Fraßgifte für Insekten bekannt sind, direkt dem Aquariumwasser zugegeben werden, ohne den Fisch- und Pflanzenbestand zu beeinträchtigen.
Aufgrund ihrer Fähigkeit, bei Bestrahlung die Bildung angeregter Moleküle zu katalysieren, können durch Verwendung solcher Photosensibilisatoren im Aquarienwasser ein- oder mehr- zellige Algen oder Bakterien vorteilhaft an der Ausbreitung im Aquarium gehindert werden.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung der Sensibilisatoren können gram-positive wie auch gram-negative Bakterien wirksam bekämpft werden. Insbesondere besitzt die Methode jedoch gegenüber Alternativverfahren den Vorteil, daß gram-negative Bakterien, die gegenüber zahlreichen anderen Chemikalien resistent sind, mit .Hilfe der Photosensibilisatoren äußerst wirksam bekämpft werden können.
Als "Photosensibilisatoren" werden hierin Verbindungen verstanden, die elektromagnetische Strahlung, vorzugsweise sichtbares Licht, absorbieren und die Bildung von Radikalen und/oder Singulett-Sauerstoff aus Triplett-Sauerstoff unter Einfluß der Strahlung katalysieren können. Für den Einsatz in der vorliegenden Erfindung kommen Tetrapyrrol- und/oder Tetraaza- pyrrolverbindungen in Betracht, die mindestens einen positiv geladenen Substituenten enthalten {kationische Photosensibilisatoren) . Die Art der Substituenten am Makrozyklus ist für die photochemischen Eigenschaften der Photosensibilisatoren von untergeordneter Bedeutung; sie beeinflussen im wesentlichen dessen Löslichkeitseigenschaften. Durch gezieltes Einführen von Substituenten können dem Photosensibilisator somit die gewünschten Löslichkeitseigenschaften unter Beibehaltung der photochemischen Eigenschaften der Ausgangsverbindung verliehen werden. Dem Fachmann steht bereits eine Vielzahl an gewerblich erhältlichen Verbindungen, die für den vorliegenden Zweck geeignet sind, zur Verfügung.
Wenn ein Photosensibilisator der oben genannten Art, vorzugsweise mit Licht, bestrahlt wird, entfaltet er seine antibakterielle Wirkung über die Aktivierung von Sauerstoff und/oder die Förderung von Vorgängen, an denen Radikale be- teiligt sind. Vorzugsweise wird eine Strahlung mit einem Spektrum in dem Bereich von ca. 350-900 n - eingesetzt .
Die erfindungsgemäße Anwendung der Photosensibilisatoren zeigt gute Wirksamkeit bei der Bekämpfung einer Vielzahl gram-negativer Bakterien. Typische Beispiele für gram-negative Bakterien, die rasch und effizient durch die Bestrahlung mit sichtbarem Licht in Anwesenheit von kationischen Photosensibilisatoren inaktiviert werden, umfassen Escherichia coli, Pseudo- monas aeroginosa und Vibrio anguillarum. Andererseits können mit Hilfe solcher Sensibilisatoren auch gram-positive Bakterien, wie Staphylokokken und Streptokokken inaktiviert werden. Die für die antibakterielle Aktivität erforderliche positive Ladung kann durch unterschiedliche Substituenten in den Makrozyklus eingeführt werden.
Bevorzugte Substituenten, mit deren Hilfe die positive Ladung in das Molekül eingeführt werden kann, tragen eine quartäre Ammoniumgruppe oder einen Heterozyklus, der ein positiv geladenes Stickstoffatom umfaßt.
Besonders bevorzugte Beispiele von Substituenten sind solche, die mindestens eine Trialkylammoniumgruppe enthalten. Weiterhin werden bevorzugt N-Alkyl-pyridinium-, N,N-Dialkyl-piperazinium- oder N,N-Dialkylpiperidiniumderivate als positiv geladene Substituenten verwendet. Die Anzahl der positiv geladenen Substituenten liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 4. Die positive Ladung des Makrozyklus kann durch Anionen, wie beispielsweise Halogenidionen oder Tosylat neutralisiert werden.
Substituenten und Substituentenklassen, die als Träger einer positiven Ladung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, werden in der folgenden Abbildung beispielhaft illustriert:
Figure imgf000008_0001
Figure imgf000008_0002
Figure imgf000008_0003
Figure imgf000008_0004
Als Photosensibilisatoren kommen bevorzugt Verbindungen aus der Gruppe der Bacteriochlorine, Chlorine, Porphyrine, Phthalo- cyanine und Naphthalocyanine zum Einsatz, die seit langem bekannt und ausführlich in der Literatur beschrieben sind. Eiηe Vielzahl solcher Verbindungen ist gewerblich erhältlich. Auch Techniken zum Einführen des bzw. der die positive Ladung tragenden Substituenten in die aufgeführten Makrozyklen sind dem Fachmann geläufig und werden z.B. in K. M. Smith "Porphyrins and Metalloporphyrins", Elsevier Publishing Co. (1975), 29-61 detailliert beschrieben.
Das Grundgerüst der Porphyrine, Bacteriochlorine, Chlorine, Phthalocyanine und Naphthalocyanine wird durch die folgenden Strukturformeln wiedergegeben: Porphyrin Chlorin Bakteriochioπ'π
Figure imgf000009_0001
Naphthalocyanin
Phthalocyanin
Figure imgf000009_0002
Figure imgf000009_0003
Neben den ladungstragenden Gruppen können die in der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommenden Porphine, Bacteriochlorine, Chlorine, Phthalocyanine und Naphthalocyanine weitere Substituenten tragen.
Besonders gute antibakterielle Wirkungen entfalten alle oben genannten Photosensibilisatoren, wenn sie mindestens zwei positive Ladungen im Molekül tragen, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn die zwei positiven Ladungen in den Mesopositionen vorliegen, so daß es zu einer asymmetrischen Ladungsverteilung im Molekül kommt. Jedoch zeigt ein Molekül mit einer einzigen positiven Ladung bereits antibakterielle Aktivität. Lipophile Substituenten können die inhibierende Wirkung der Sensibilisatoren steigern, indem sie deren Affinität zu Zellmembranen erhöhen. Bevorzugte Reste, die in cytoplasmatische Membranen eindringen können, sind Alkylketten mit einer Länge von 4 bis 14, besonders bevorzugt 8-12 Kohlenstoffp-tomen. Solche Alkylreste können vorteilhaft als Substituenten am Stickstoffatom eines Pyridyliumsubstituenten, eines Piperazinylium-- substituenten oder eines Piperidinyliu substituenten in das Grundgerüst der Sensibilisatoren eingebracht werden.
Bacteriochlorine, Chlorine, Porphyrine, Phthalocyanine und Naphthalocyanine können eine große Anzahl verschiedener Metallionen im Zentrum des Makrozyklus binden, wobei jeweils nur ein Ion gleichzeitig gebunden werden kann. Das Metallion wird an die vier Stickstoffatome der Pyrrolringe über koordinative Bindungen gebunden, wobei Hybridelektronenorbitale an der Bindung beteiligt sind.
Wichtige photophysikalische Parameter, die in die sensibilisa- toraktivität der genannten Moleküle bestimmen, sind die Quantenausbeute und die Lebensdauer des niedrigsten angeregten Triplett- zustands sowie die Quantenausbeute der Singulett 02-Erzeugung. Diese Daten sind für viele der Photosensibilisatoren aus Tabellenwerken erhältlich, können jedoch von Fachmann auch selbst bestimmt werden. So ist der erste Parameter beispielsweise durch Laser-Flash-Photolyse und diffusive Reflektanz ermittelbar. Diese Messungen erlauben die Auswahl eines Photo— sensibilisators, dessen angeregter Zustand eine Lebensdauer besitzt, die groß genug ist, um die Reaktion mit Sauerstoff im Grundzustand zu ermöglichen. Die Effizienz der Sauerstoffumwandlung zu 102 wird durch Bestimmung der Lumineszenzemission im nahen Infrarotbereich von :02 ermittelt, wobei ein stickstoffgekühlter Ge-Detektor verwendet wird. Weiterhin kann die Reaktionskonstante der Reaktion des Photosensibilisators mit Sauerstoff gegenüber der Reaktionskonstante mit anderen Substraten (z.B. ungesättigten Lipiden, Steroiden, aromatischen oder schwefelhaltigen Aminosäuren) ermittelt werden, um die Selektivität der 102-Erzeugung zu ermitteln. Besonders bevor- zugt für den Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren sind solche Photosensibilisatoren, die ausschließlich '02 erzeugen.
Der durch die Bestrahlung der Photosensibilisatoren erzeugte Singulettsauerstoff (O2) entsteht durch elektronische Anregung von normalem Sauerstoff und besitzt eine Lebensdauer von wenigen Mikrosekunden in mit Luft äquilibriertem Wasser. Er kann ca. 15 mm weit diffundieren, bevor er deaktiviert wird und wirkt aufgrund seiner hohen Reaktivität inaktivierend auf Mikroorganismen.
Die Photosensibilisatioren können zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität direkt dem Aquariumwasser zugegeben werden, wobei ihre Konzentration zwischen 1 und 30 μmol/1, bevorzugt zwischen 5 und 15 μmol/1 liegen sollte. Wird dieser Konzentrationsbereich eingehalten, so können toxische Einflüsse der Moleküle auf die Aquarienfauna und -flora ausgeschlossen werden. Eine Beeinträchtigung der Gesundheit der Fische durch die Chemikalien tritt überraschenderweise nicht auf.
Zur Aufrechterhaltung der wirksamen Konzentration im Aquarium muß die Zugabe der Photosensibilisatoren trotz ihrer geringen Abbaurate in wäßrigen Lösungen regelmäßig wiederholt werden. Zu diesem Zweck besteht aufgrund der guten Stabilität der angewandten Moleküle in wäßriger Lösung z. B. die Möglichkeit, Konzentrate herzustellen, die der jeweiligen Aquariengröße angepaßt sind und so vom Verbraucher ohne zusätzlichen Aufwand eingesetzt werden können. Weiterhin ist bei der Wahl eines geeigneten wasserlöslichen Trägermediums auch die verzögerte Freisetzung in das Trägermaterial eingelagerter Sensibilisatoren ein geeigneter Weg zu ihrer Anwendung in Aquarien. Da die Sensibilisatoren aufgrund ihrer hohen Neigung zur Komplexbildung leicht an unterschiedlichen Materialien, wie z. B. Ionenaustauschern, Sand, Zeolithen, Aktivkohle, aber auch an Torf adsorbiert werden, wird ihre Konzentration durch den Einsatz herkömmlicher Filteranlagen zur Entfernung partikulärer Verunreinigungen ständig reduziert.
Auf diese Weise wird gleichzeitig einer Anreicherung des Sen-r sibilisators, und damit einer potentiellen Schädigung des Fischbestandes ausgeschlossen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden mehrere verschiedene Photosensibilisatoren gleichzeitig bei der Wasserbehandlung eingesetzt,. Dabei ist es insbesondere von Vorteil, wenn die verschiedenen Photosensibilisatoren so ausgewählt werden, daß das Spektrum der zur Beleuchtung des Aquariums eingesetzten Lichtquellen zur Photosensibilisierung ausgenutzt wird. Es können Verbindungen ausgewählt werden, die verschiedene Absorptionsmaxima besitzen, beispielsweise eine Verbindung mit einem Absorptionsmaximum bei ca. 400 nm, eine Verbindung mit einem Absorptionsmaximum bei ca.500 nm und eine weitere Verbindung mit einem Absorptionsmaximum bei ca. 600 nm. Eine solche Kombination von Photosensibilisatoren mit unterschiedlichen Absorptionsmaxima hat den Vorteil, daß das Licht besonders effizient ausgenutzt werden kann.
Weiterhin ist es möglich, die Photosensibilisatoren zu immobilisieren und sie als Teil einer festen Matrix in das Aquarium einzubringen. Als Träger sind insbesondere wasserunlösliche Polymere bevorzugt, die die Sensibilisatormoleküle kovalent binden. Auf diese Weise kann z.B. ein Träger auf Polymerbasis bereitgestellt werden, der den Photosensibilisator in einer Menge enthält, die der Größe und dem Inhalt des Aquariums angepaßt ist. Er wird zur erfindungsgemäßen Verwendung direkt in das Aquarium eingebracht.
Beispiele für Verbindungen, die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung genutzt werden können, sind im folgenden aufgeführt:
Figure imgf000013_0001
Meso-tetra(4-N-me!hy!-pyridy<)porphin: R,,R2, R3,R4 =
Figure imgf000013_0002
esc-tetra(3-N-me!hy.-pydy<)porphin: Rt, Rz. Rα, R4 =
Figure imgf000013_0003
Meso-tri(4-N-methy<-pyridyl)monophenyipoφhint R.,R2,R-J = C yN-CH3
Figure imgf000013_0004
Meso-dI(N-methyl-4-pyridyi)dipheπyiρoφhin: Ri, R2 =
Figure imgf000013_0005
Figure imgf000013_0006
Meso-mono(N-mehy.-4-pyridy()triphenγipQφ iπi Ri = >N- -CH3
Figure imgf000013_0007
Als weitere Verbindungen neben Meso-tetra (N-4-methyl-pyridyl) - porphin (als T<MPyP abgekürzt) des Porphyrintyps können auch Verbindungen zur Anwendung kommen, bei denen die Länge der am Stickstoffatom des Pyridyliumrests gebundenen Alkylgruppe auf bis zu 12 Kohlenstoffatome erhöht wurde, wie beispielsweise Meso- tetra (N-4-ethyl-pyridyl) porphin (T„EPyP) Meso-tetra (N-3-ethyl- pyridyl) porphin (T3EPyP) oder Meso-tetra (N-4-pentyl-pyridyl) - porphin (T4PPyP) .
Zur Illustration von Verbindungen, die zwei positive Ladungen in meso-Stellung tragen, kann cis-Di- (N-methyl-pyridyl) -diphenyl) - diphenyl-phorphin genannt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Nerwendung von Photosensibilisatoren der Tetrapyrrol- und/oder Tetraazapyrrolreihe, die mindestens eine positive Ladung an einem Substituenten tragen, zur Bekämpfung von bakteriellen Keimen und Algen in Aquarien.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Photosensibilisator ausgewählt ist aus Bakteriochlorinen, Chlorinen, Porphyrinen, Phthalocyaninen und Νaphthalocyaninen.
3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Photosensibilisator ein Porphyringerüst aufweist.
4. Nerwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Photosensibilisator 2 bis 4 positive Ladungen trägt.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Photosensibilisator 2 positive Ladungen in meso-Position trägt.
6. Nerwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Photosensibilisator mindestens einen lipophilen Substituenten trägt.
7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei der liphophile Substituent ein Alkylrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
8. Nerwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Photosensibilisator in einer Konzentration von 1 bis 30 μmol/1 vorliegt.
9. Nerwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Photosensibilisator direkt dem Aquarium zugegeben wird ohne Fische oder Pflanzen vorher zu entfernen.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Photosensibilisatoren mit unterschiedlichen Absorptionsspektren gleichzeitig eingesetzt werden, so daß das gesamte Spektrum des sichtbaren Lichts zur Photosensibilisierung ausgenutzt wird.
ERSATZBLATT (REGEL 26y
PCT/EP2000/002071 1999-03-10 2000-03-10 Verwendung von porphyrinderivaten in aquarien WO2000053015A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU35548/00A AU3554800A (en) 1999-03-10 2000-03-10 Use of porphyrin derivatives in aquariums

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915784 1999-03-10
DE19915784.7 1999-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000053015A1 true WO2000053015A1 (de) 2000-09-14

Family

ID=7903847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/002071 WO2000053015A1 (de) 1999-03-10 2000-03-10 Verwendung von porphyrinderivaten in aquarien

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU3554800A (de)
WO (1) WO2000053015A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003035553A2 (en) * 2001-10-23 2003-05-01 Salbert Co. Ltd. A process for the microbiological decontamination of water by means of photosensitive agents
ITTV20100075A1 (it) * 2010-05-14 2011-11-15 Univ Padova Apparato per l'incubazione di uova e/o embrioni di organismi acquatici
CN108684597A (zh) * 2018-04-10 2018-10-23 鲁会远 趣味鱼缸

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812261A1 (de) * 1977-03-25 1978-09-28 Ciba Geigy Ag Verfahren zur bekaempfung von mikroorganismen und neue phthalocyaninverbindungen
JPH0193502A (ja) * 1987-10-02 1989-04-12 Nippon Petrochem Co Ltd 微生物の生育抑止方法
IL107329A (en) * 1993-10-20 1995-08-31 Ingel Gil Photochemical process for water purification
WO1997029636A1 (en) * 1996-02-19 1997-08-21 Schaffer, Moshe Photosensitive composition
EP0891977A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-20 DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. 5-(4-Hydroxyphenyl)-porphyrinderivate als Photosensibilisatoren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812261A1 (de) * 1977-03-25 1978-09-28 Ciba Geigy Ag Verfahren zur bekaempfung von mikroorganismen und neue phthalocyaninverbindungen
JPH0193502A (ja) * 1987-10-02 1989-04-12 Nippon Petrochem Co Ltd 微生物の生育抑止方法
IL107329A (en) * 1993-10-20 1995-08-31 Ingel Gil Photochemical process for water purification
WO1997029636A1 (en) * 1996-02-19 1997-08-21 Schaffer, Moshe Photosensitive composition
EP0891977A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-20 DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. 5-(4-Hydroxyphenyl)-porphyrinderivate als Photosensibilisatoren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 198921, Derwent World Patents Index; Class C02, AN 1989-153899, XP002141988 *
DATABASE WPI Section Ch Week 199622, Derwent World Patents Index; Class D15, AN 1996-211823, XP002143666 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003035553A2 (en) * 2001-10-23 2003-05-01 Salbert Co. Ltd. A process for the microbiological decontamination of water by means of photosensitive agents
WO2003035553A3 (en) * 2001-10-23 2004-02-26 Giulio Jori A process for the microbiological decontamination of water by means of photosensitive agents
ITTV20100075A1 (it) * 2010-05-14 2011-11-15 Univ Padova Apparato per l'incubazione di uova e/o embrioni di organismi acquatici
WO2011141559A1 (en) * 2010-05-14 2011-11-17 Università Degli Studi Di Padova Apparatus for incubating eggs and/or embryos of aquatic organisms and a method thereof
CN108684597A (zh) * 2018-04-10 2018-10-23 鲁会远 趣味鱼缸

Also Published As

Publication number Publication date
AU3554800A (en) 2000-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69334096T2 (de) Verfahren zur Desinfizierung von Luft mittels desinfizierendem Jod-Harz und Systeme zur Desinfektion von in Luft enthaltenen Mikrooorganismen
DE3049701C1 (de) Sensibilisator zur Photooxidation durch sichtbares Licht und Sauerstoff
EP2835054A1 (de) Porphyrinoidverbindungen, Verfahren und Vorrichtung zur Photodesinfektion von Wasser
EP0891977B1 (de) 5-(4-Hydroxyphenyl)-porphyrinderivate als Photosensibilisatoren
DE3013892A1 (de) Verfahren zur reinigung von in einem zur fischhaltung dienenden wasserbehaelter befindlichem wasser
EP1165444B1 (de) Verwendung von porphyrinderivaten in aquarien
Magaraggia et al. Porphyrin-silica microparticle conjugates as an efficient tool for the photosensitised disinfection of water contaminated by bacterial pathogens
EP0881879B1 (de) Photoempfindliche zusammensetzung
WO2000053015A1 (de) Verwendung von porphyrinderivaten in aquarien
DE112011104418T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Wasserdesinfektion
DE2334279A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von abwasser
ITVR20010110A1 (it) Procedimento di sterilizzazione microbiologica dell&#39;acqua mediante agenti fotoattivabili.
DE19606081A1 (de) Verfahren zum Entkeimen von Wasser
EP1244674B1 (de) Mikrobizide wirkung von porphyrinen im dunkeln
DE2418405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sterilisation von mit organismen kontaminierten fluessigkeiten
DE19606082C2 (de) Neues Schädlingsbekämpfungsmittel
DE19622393A1 (de) Verfahren zum Bekämpfen von Algen, Hefen und Pilzen in Wasser
Leal Photo-Degradation of Contaminants as a Way of Remediation of Aquaculture’s Water
DE3124433A1 (de) Verfahren zur entkeimung von fluessigkeiten
DE102014225951B4 (de) Photochemische Entfernung von Uran(VI)-Verbindungen aus mit Uran(VI)-verschmutzen Flüssigkeiten
EP1480914A1 (de) Verfahren zur vermeidung des unkontrollierten wachstums von mikroorganismen in wasser
DE2034540C3 (de) Mikrobizide Mittel
EP0984041A2 (de) Metallierte oder unmetallierte Phthalocyanine
DE2222997C3 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Algenwachstum in wässrigen Medien
DE102009013518A1 (de) Zusammensetzung zur Beseitigung von Algen und zur Verbesserung der Wasserqualität

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase