WO2000034006A1 - Teileinrichtung - Google Patents

Teileinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2000034006A1
WO2000034006A1 PCT/DE1999/003953 DE9903953W WO0034006A1 WO 2000034006 A1 WO2000034006 A1 WO 2000034006A1 DE 9903953 W DE9903953 W DE 9903953W WO 0034006 A1 WO0034006 A1 WO 0034006A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spindle
sub
housing
drive motor
partial
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003953
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Kreissig
Original Assignee
Ex-Cell-O Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904577A external-priority patent/DE19904577A1/de
Application filed by Ex-Cell-O Gmbh filed Critical Ex-Cell-O Gmbh
Publication of WO2000034006A1 publication Critical patent/WO2000034006A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q37/00Metal-working machines, or constructional combinations thereof, built-up from units designed so that at least some of the units can form parts of different machines or combinations; Units therefor in so far as the feature of interchangeability is important
    • B23Q37/002Convertible machines, e.g. from horizontally working into vertically working
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/207Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/207Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the spindle
    • B23B31/2073Axially fixed cam, moving jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/02Use of a particular power source
    • B23B2270/025Hydraulics

Definitions

  • the invention relates to a partial or indexing device according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a partial device is disclosed for example in DE 36 24 284 C2.
  • This document describes a machine tool in which the workpiece is clamped on a rotatably mounted workpiece carrier.
  • This workpiece carrier can be driven via a spindle.
  • the spindle is driven by a powerful drive motor which is operatively connected to the spindle via a belt drive.
  • This arrangement allows the clamped workpiece to be turned.
  • the spindle can also be connected to a comparatively weak servomotor via a positive coupling in order to set a predetermined angular position. This makes it possible to make cut-outs or cut-outs on the workpiece.
  • the clutch is disengaged during turning, so that the spindle is only connected to the powerful drive motor.
  • the spindle with the servomotor and part of the gearbox for the drive motor are mounted in a swivel head which allows the spindle to be swiveled around a horizontal axis (perpendicular to the spindle axis).
  • Such sub-devices can for example
  • a disadvantage of the known partial device is that two separate motors have to be used to set the angle of rotation position and to drive the spindle. Furthermore, the servomotor must be designed in such a way that it can hold the set angle of rotation position of the workpiece when the clutch is engaged during milling. This means that the servomotor must be designed much stronger than would be necessary for the rotation angle adjustment alone.
  • the invention is based on the object of creating a sub-device in which an angle of rotation positioning is possible with minimal expenditure on device technology.
  • the outlay in terms of device technology can be significantly reduced compared to the known solution.
  • the spindle is fixed in the set rotational angle position by means of a non-positive or positive locking device, which can be designed, for example, as a positive clutch or a non-positive brake. That is, the drive motor can be designed to be comparatively weak, since the torque required for turning is significantly lower than the torque required to hold the spindle in the predetermined angular position. Due to the rotational angle positioning via the fixing device, one is Changes in the position during milling or drilling with a fixed spindle practically impossible.
  • the partial device according to the invention is characterized by an extremely compact and weight-optimized structure.
  • a particularly precise positioning of the angle of rotation is achieved in that a coupling connects the spindle to the spindle housing in a rotationally fixed manner in the predetermined position of the angle of rotation.
  • a Hirth coupling is used as the coupling, in which, for example, a toothing ring on the housing, a second toothing ring on the spindle and a coupling ring can be brought into engagement with the two aforementioned toothing rings.
  • a particularly compact design of the partial device is obtained if the drive motor for the rotary drive of the spindle is arranged coaxially with the spindle. It is particularly preferred if this drive motor encompasses the spindle in a ring.
  • the workpiece is clamped and the clutch is engaged and disengaged, preferably in a spring-loaded or hydraulic manner via the hydraulic pump of the associated machine tool.
  • the engagement of the clutch is supported resiliently.
  • the sub-device is provided with a swivel frame in which the spindle housing is mounted.
  • this pivoting takes place by means of a ball screw drive which acts on the one hand on the swivel frame and on the other hand on the spindle housing.
  • the partial device according to the invention is preferably mounted on a machine tool such that it can be displaced along two axes along two parallel guides.
  • Figure 1 is a greatly simplified side view of a partial device according to the invention.
  • Figure 2 is a front view of the sub-device of Figure 1 and
  • Figure 3 is a sectional view of a spindle, as can be used in a sub-device according to Figures 1 and 2.
  • Figures 1 and 2 show highly simplified, schematic views of a sub-device 1, which is mounted on a machine tool, not shown, and in which a workpiece can be clamped.
  • the workpiece in the sub-device can be subjected to a turning process to form rotating surfaces or a milling / drilling process to form chamfers or bores which are distributed uniformly over the circumference.
  • the sub-device according to the invention has a swivel frame 2 with two side walls 4, 5 which are connected to one another via cross struts 6.
  • components which are not essential for the function such as, for example, cover surfaces, supply lines, etc., have been omitted in the representations according to FIGS. 1 and 2.
  • a guide 8 is fastened to the rear sides of the side cheeks 4, 5 visible in FIG. 1, via which the sub-device 1 is mounted on a vertical guide of a machine tool (not shown).
  • This guide 8 can be designed, for example, as a sliding guide or with preloaded ball elements.
  • a spindle unit 9 is supported in the swivel frame 2, in which a spindle 10 with the associated drive motor 12 is mounted.
  • the spindle carries a workpiece clamping device 14 for clamping the workpiece 16 shown in FIG. 3, for example an outer bell of a constant velocity fixed joint.
  • the spindle unit 9 is mounted in the swivel frame 2 via swivel bolts 18 indicated by dash-dotted lines.
  • the pivot bolts 18 can be fastened, for example, in the spindle unit 9 and can be supported without play via tapered roller bearings in the side walls 4, 5 of the pivot frame 2.
  • the swiveling of the swivel frame 9 takes place via a suitable swivel drive 21, which in the exemplary embodiment shown is designed as a ball screw drive.
  • a suitable swivel drive 21 which in the exemplary embodiment shown is designed as a ball screw drive.
  • This has a swivel motor 22, for example a servo motor with sensors for speed and / or position control.
  • the swivel motor 22 is via a clutch 24 connected to a feed screw 26 on which a ball nut 28 is axially displaceably guided.
  • the coupling 24 is fastened in the side cheek 5 of the swivel frame 2 so that it can pivot about an axis 30, while the ball nut 28 is mounted on the spindle unit 9 so that it can pivot about an axis 32.
  • the ball nut 28 By actuating the swivel motor 22, the ball nut 28 is moved out of its center position indicated in FIG. 2, so that the spindle unit 9 is swiveled accordingly about the swivel axis 20.
  • the swivel range is designed in such a way that it can be swiveled from the basic position (0 °) by a maximum of ⁇ 16 ° into a swivel position (dash-dotted lines in FIG. 1).
  • the spindle housing 9 is pivoted, the ball nut 28 and the coupling 24 rotate about their axes of rotation 32 and 30, so that the pivot drive 21 also carries out a pivoting movement.
  • the swivel motor 22 is controlled via the central control of the machine tool.
  • FIG. 3 shows a sectional illustration through the spindle unit 9 in the illustration according to FIG. 1, i.e., the spindle housing 9 is pivoted about the pivot axis 20 running perpendicular to the plane of the drawing.
  • the spindle unit 9 has a multi-part housing 30 which is connected to the pivot bolts 18 indicated in FIG. 2.
  • the housing 30 has a downwardly widening axial bore 32 in which the spindle 10 is mounted.
  • the bearing is carried out via bearings 34, 36.
  • the spindle 10 carries, on its lower, radially widened section, a clamping device 38 for clamping the workpiece 16.
  • the structure of the housing 30 and the Connection of the housing parts need not be entered here.
  • the spindle 10 is driven by the drive motor 12 which, according to FIG. 3, is designed as a ring motor. This is fixed with its ring housing 40 fixedly in a radially widened section of the axial bore 32.
  • the drive ring 42 driving the spindle 10 is connected in a rotationally fixed manner to the spindle 10.
  • Such annular motors 12 are known from the prior art, so that reference can be made to the existing specialist literature.
  • a multi-pole motor for example, can be used in the machining of constant velocity fixed joints described at the beginning. These motors are characterized by an extremely compact design with a high power density.
  • the motor 12 is also provided with a cooling jacket 44, which is connected to a cooling air or coolant supply via input and output connections 46, 47.
  • the clamping device 38 is formed in a radially widened section 52 of the spindle 10.
  • This has an inner bore 50, which opens on the one hand in the radially widened section 52 and on the other hand in the end section of the spindle 10 located at the top in FIG.
  • the tensioning device 38 dips with a guide pin 54 into an enlarged guide section of the inner bore 50.
  • a piston rod 56 is screwed into the front end section of the guide pin 54 and passes through a spring chamber 58 for receiving a compression spring 60.
  • a piston 62 is formed, which is located in an end section of the inner bore 50 through the end face side. formed cylinder space is guided.
  • the piston 62 is acted upon by the compression spring 60 in the view according to FIG. 2, so that the guide pin 54 dips into the inner bore 50 in its upper end position.
  • the guide pin 54 is followed by a clamping section 64 guided in the radially widened section 52, on the front end section of which a clamping sleeve 66 or more clamping segments are fastened.
  • the clamping sleeve 66 and the clamping section 64 are positively connected to one another so that an axial movement of the clamping section 64 is transmitted to the clamping sleeve 66.
  • the radially inner peripheral surfaces of the clamping sleeve 66 are designed as a clamping surface 68 and the outer peripheral surfaces as a wedge surfaces 70.
  • the latter lie on the inner cone of a clamping ring 72 which is screwed to the spindle 10.
  • An axial movement of the piston 62 (for example upwards in FIG. 3) is transmitted via the piston rod 56, the guide pin 54 and the clamping section 64 to the clamping sleeve 66, so that the wedge surfaces 70 slide along the inner cone surfaces of the clamping ring 72.
  • the inner diameter of the clamping sleeve 66 is reduced and a clamping force is transmitted to the outer circumference of the workpiece 16 to be clamped.
  • the piston 62 moves back, the workpiece 16 is released by the clamping sleeve 66 moving apart.
  • the end section of the spindle 10 removed from the workpiece 16 is formed by a cup-shaped bottom 74 which defines the cylinder space for the piston 62 closes at the end and is screwed to the adjacent end face of the spindle 10.
  • the ring end face of the bottom 74 is provided with a toothing 76.
  • a pin 78 is formed on the end face of the bottom 74 remote from the toothing 76, which pin dips into the end section of the axial bore 32 of the housing 30.
  • the pin 78 has a first axial bore 80, which opens on the one hand in the cylinder space delimited by the end face of the piston 62 and on the other hand in a hydraulic connection 82.
  • the pin 78 and the upper end portion of the spindle 10 are further penetrated by a bore 84 which opens on the one hand in the annular space delimited by the piston rear side and on the other hand in an annular channel 86 which is connected to a second hydraulic circuit 88.
  • the port 82 When the port 82 is pressurized with hydraulic fluid, it flows through the axial bore 80 to the upper end face of the piston 62, so that it moves downward against the force of the compression spring 60 and thus the workpiece is released in the manner described above.
  • the connection 88 When the connection 88 is pressurized, the ring surface of the piston 62 lying below is pressurized so that it is moved upwards for clamping the workpiece 16 in the illustration according to FIG.
  • the compression spring 60 is designed such that at least a minimal clamping force is transmitted to the workpiece 16 in the event of a failure of the hydraulic circuit.
  • the bottom 74 surrounds the upper end section of the spindle 10 in a cup-shaped manner, the ring end face being provided with the toothing 76.
  • Radially outside of this toothing 76 is a housing toothing 90 in a radial step of the housing 30 formed, the pitch and tooth geometry corresponds to that of the toothing 76.
  • the two toothings 76, 90 are immersed in a radially expanded section of the housing 30, in which a coupling ring 92 is guided so as to be axially displaceable.
  • a toothing 94 is formed, which in the basic position shown is out of engagement with the toothings 76, 90.
  • the geometry of the toothing 94 of the coupling ring 92 is selected so that it can be brought into engagement with both toothing 76, 90.
  • the coupling ring 92 is biased downwards by a plurality of coupling springs distributed around the circumference (view according to FIG. 3), so that the toothings are disengaged in the basic position shown.
  • the rear side of the clutch ring 92 which is removed from the clutch springs 96, can be pressurized with hydraulic fluid via a hydraulic connection 98 and a connecting bore, so that the clutch ring 92 can be brought into engagement with the toothings 76, 90 against the force of the clutch spring 96.
  • a coupling construction is known in the prior art as a 3-ring hirth coupling, so that further explanations regarding the construction are unnecessary.
  • the clutch springs 96 press the clutch ring 92 into its basic position, in which the toothings 76, 90, 92 disengage and the spindle 10 is rotatably mounted in the housing 30.
  • the motor 12 can be designed with a comparatively low power, since the driving forces required for the turning operation are comparatively low.
  • the high holding forces required for milling or drilling are absorbed by the Hirth toothing, so that the drive motor 12 is only required for the positioning of the angle of rotation during milling.
  • the angle of rotation is positioned via the built-in encoder, which is also used to control the speed during turning.
  • the rotary encoder detects the rotational angle position with the aid of an external toothing 99, which is formed on the outer circumference of the spindle 10.
  • Such rotary encoders are known, so that further explanations can be dispensed with.
  • connection 82 is first pressurized so that the clamping sleeve 66 is opened and the workpiece 16, which is supplied to the subunit 1, for example by a handling device or method, is inserted, the axial end position being limited by a stop body 100 which is rotationally fixed is added to the expanded section 52 of the spindle 10.
  • connection 88 is pressurized, while the connection 82 is connected to the pressure medium tank - the workpiece 16 is clamped.
  • the first operation should be a turning process.
  • the Hirth toothing is disengaged, so that when the drive motor 12 is actuated, the spindle 10 is set in rotation.
  • the internal boring tool (not shown) is then immersed in the constant velocity fixed joint, so that, for example, the spherical surface can be machined to support the ball cage.
  • the drive motor 12 is actuated in such a way that the spindle 10 is brought into a predetermined rotational position with respect to the housing 33 with the aid of the rotary encoder.
  • the connection 98 is pressurized so that the coupling ring 92 engages and the two toothings 76, 90 are connected to one another in a rotationally fixed manner - the spindle 10 is fixed in this rotational angle position.
  • the ball raceways of the constant velocity fixed joint can be formed by milling, the ball raceways being adjusted with respect to the axis of rotation by giving away the spindle unit 9 from the O position about the pivot axis 20.
  • the angle of rotation positioning is required for machining the raceways distributed around the circumference.
  • the pressure medium connection 98 is relieved, so that the clutch disengages and the new rotational angle position can be set by actuating the drive motor 12. That is, the spindle 10 is adjusted relative to the first position by, for example, 60 ° and then the Hirth teeth are brought into engagement, so that the machining of the second ball raceway can take place in the manner described above. This pre The process repeats itself until all the milled-out areas, bores, etc. distributed over the circumference have been carried out.
  • a suitable fixing device for example a brake with friction linings or the like, can be used to cause the spindle 10 to be fixed in a predetermined angular position.
  • the sub-device according to the invention is characterized by an extremely compact and light structure, the performance of the drive motors being reduced to a minimum due to the fixing of the spindle via the fixing device.
  • a sub-device with a spindle unit which is mounted in a swivel frame Disclosed is a sub-device with a spindle unit which is mounted in a swivel frame.
  • a spindle of the spindle unit can be fixed in predetermined rotational angle positions, so that turning or milling is optionally possible.
  • the spindle is fixed in the rotational angle positions by means of a fixing device, while the spindle is driven and the rotational angle positions are set by a single drive motor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Teileinrichtung mit einer Spindeleinheit, die in einem Schwenkrahmen gelagert ist. Eine Spindel der Spindeleinheit (9) läßt sich in vorbestimmten Drehwinkelpositionen festlegen, so daß wahlweise eine Dreh- oder Fräsbearbeitung möglich ist. Die Festlegung der Spindel (10) in den Drehwinkelpositionen erfolgt über eine Fixiereinrichtung (76, 90, 94), während der Antrieb der Spindel und die Einstellung der Drehwinkelpositionen über einen einzigen Antriebsmotor (12) erfolgt.

Description

Beschreibung
Teileinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Teil- oder Indexierein- richtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Teileinrichtung ist beispielsweise in der DE 36 24 284 C2 offenbart. In dieser Druckschrift ist eine Werkzeugmaschine beschrieben, bei der das Werkstück auf einem drehbar gelagerten Werkstückträger aufgespannt ist. Dieser Werkstückträger ist über ein Spindel antreibbar. Der Antrieb der Spindel erfolgt über einen starken Antriebsmotor der über einen Riementrieb mit der Spindel in Wirkverbindung steht. Durch diese Anordnung läßt sich eine Drehbearbeitung des eingespannten Werkstückes durchführen. Die Spindel ist desweiteren über eine formschlüssige Kupplung mit einem vergleichsweise schwachen Stellmotor verbindbar, um eine vorbestimmte Winkelposition einzustellen. Dies ermöglicht es, am Umfang verteilte Anoder Ausfräsungen am Werkstück anzubringen. Während der Drehbearbeitung ist die Kupplung ausgerückt, so daß die Spindel legiglich mit dem starken Antriebsmotor verbunden ist. Zur Fräsbearbeitung wird dieser abgestellt oder aus- gekuppelt und die formschlüssige Kupplung in Eingriff gebracht, so daß die Drehposition der Spindel über den Stellmotor einstellbar ist. Die Spindel mit dem Stellmotor und einem Teil des Getriebes für den Antriebsmotor sind in einem Schwenkkopf gelagert, der eine Verschwen- kung der Spindel um eine Horizontalachse (senkrecht zur Spindelachse) erlaubt.
Derartige Teileinrichtungen können beispielsweise zur
Dreh- und Fräsbearbeitung der Außenglocke eines Gleich- lauf-Festgelenkes eingesetzt werden, um die Kugelschale und sphärische Kugellaufbahnen für die Lagerkugeln auszubilden.
Nachteilig bei der bekannten Teileinrichtung ist, daß zwei getrennte Motoren zum Einstellen der Drehwinkelposition und zum Antrieb der Spindel eingesetzt werden müssen. Desweiteren muß der Stellmotor derart ausgelegt werden, daß er bei eingerückter Kupplung die eingestellte Drehwinkelposition des Werkstückes während der Fräsbear- beitung halten kann. D.h., der Stellmotor muß wesentlich stärker ausgelegt werden, als es alleine für die Drehwinkelverstellung erforderlich wäre.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrun- de, eine Teileinrichtung zu schaffen, bei der eine Drehwinkelpositionierung mit minimalem vorrichtungstechnischen Aufwand möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Teileinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch die Maßnahme, der Spindel einen einzigen Antriebsmotor zuzuordnen, der sowohl zur Drehwinkelpositionierung als auch zum Antrieb der Spindel eingesetzt wird, kann der vorrichtungstechnische Aufwand gegenüber der bekannten Lösung wesentlich verringert werden. Die Festlegung der Spindel in der eingestellten Drehwinkelposition erfolgt über eine kraft- oder formschlüssige Fixiereinrichtung, die beispielsweise als formschlüssige Kupplung oder als kraftschlüssige Bremse ausgeführt sein kann. D.h., der Antriebsmotor kann vergleichsweise schwach ausgelegt werden, da das zur Drehbearbeitung erforderliche Drehmoment wesentlich geringer ist als dasjenige Drehmoment, daß zum Halten der Spindel in der vorbestimmten Drehwinkelposition erforderlich ist. Durch die Drehwinkelpositionierung über die Fixiereinrichtung ist eine Veränderung der Lage während der Fräs- oder Bohrbearbeitung bei festgelegter Spindel praktisch ausgeschlossen.
Die erfindungsgemaße Teileinrichtung zeichnet sich durch einen äußerst kompakten und hinsichtlich des Gewichtes optimierten Aufbau aus .
Eine besonders exakte Drehwinkelpositionierung wird erreicht, in dem eine Kupplung die Spindel in der vorbe- stimmten Drehwinkelposition drehfest mit dem Spindelgehäuse verbindet.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird als Kupplung eine Hirth-Kupplung eingesetzt, bei der bei- spielsweise ein Verzahnungsring am Gehäuse, ein zweiter Verzahnungsring an der Spindel und ein Kupplungsring in Eingriff mit den beiden vorgenannten Verzahnungsringen bringbar ist.
Eine besonders kompakte Ausführung der Teileinrichtung erhält man, wenn der Antriebsmotor für den Drehantrieb der Spindel koaxial zur Spindel angeordnet ist. Dabei wird es besonders bevorzugt, wenn dieser Antriebsmotor die Spindel ringförmig umgreift.
Das Spannen des Werkstückes und das Ein- und Ausrük- ken der Kupplung erfolgt vorzugsweise federnd oder hydraulisch über die Hydraulikpumpe der zugeordneten Werkzeugmaschine. Im erstgenannten Fall ist das Einrücken der Kupplung federnd unterstützt.
Bei besonders komplexen Werkstücken, wie beispielsweise den vorgenannten Gleichlauf-Festgelenken ist die Teileinrichtung mit einem Schwenkrahmen versehen, in dem das Spindelgehäuse gelagert ist. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt diese Schwenkung mittels eines Kugelgewindetriebes, das einerseits am Schwenkrahmen und andererseits am Spindelgehäuse angreift.
Die erfindungsgemäße Teileinrichtung wird vorzugsweise über zwei Parallelführungen entlang einer Achse verschiebbar an einer Werkzeugmaschine gelagert.
Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher er- läutert. Es zeigen:
Figur 1 eine stark vereinfachte Seitenansicht einer erfindungemäßen Teileinrichtung;
Figur 2 eine Vorderansicht der Teileinrichtung aus Figur 1 und
Figur 3 eine Schnittdarstellung einer Spindel, wie sie bei einer Teileinrichtung gemäß den Figuren 1 und 2 verwendbar ist.
Die Figuren 1 und 2 zeigen stark vereinfachte, schematisierte Ansichten einer Teileinrichtung 1, die an einer nicht dargestellten Werkzeugmaschine gelagert ist und in der ein Werkstück eingespannt werden kann. Wie im folgenden noch näher erläutert wird, kann das Werkstück in der Teileinrichtung einer Drehbearbeitung zur Ausbildung von Drehflächen oder einer Fräs-/Bohrbearbeitung zur Ausbildung von gleichmäßig am Umfang verteilten Anfrasungen bzw. Bohrungen unterzogen werden. Die erfindungsgemäße Teileinrichtung hat einen Schwenkrahmen 2 mit zwei Seitenwangen 4, 5 die über Querverstrebungen 6 miteinander verbunden sind. Der besseren Übersichtlichkeit halber sind bei den Darstellungen gemäß den Figuren 1 und 2 für die Funktion unwesentliche Bauelemente, wie beispielsweise Abdeckflächen, Versorgungsleitungen etc. weggelassen.
An den in Figur 1 sichtbaren Rückseiten der Seiten- wangen 4, 5 ist jeweils eine Führung 8 befestigt, über die die Teileinrichtung 1 an einer Vertikalführung einer Werkzeugmaschine (nicht dargestellt) gelagert ist. Diese Führung 8 kann beispielsweise als Gleitführung oder mit vorgespannten Kugelelementen ausgebildet sein.
Wie in den Figuren 1 und 2 gestrichelt angedeutet, ist im Schwenkrahmen 2 eine Spindeleinheit 9 abgestützt, in der eine Spindel 10 mit dem dazugehörigen Antriebsmotor 12 gelagert ist. Die Spindel trägt eine Werkstück- Spanneinrichtung 14 zum Spannen des in Figur 3 dargestellten Werkstücks 16, beispielsweise einer Außenglocke eines Gleichlauf-Festgelenks. Das Spindeleinheit 9 ist über strichpunktiert angedeutete Schwenkbolzen 18 um eine Schwenkachse 20 schwenkbar im Schwenkrahmen 2 gelagert.
Die Schwenkbolzen 18 können beispielsweise in der Spindeleinheit 9 befestigt und über Kegelrollenlager in den Seitenwangen 4, 5 des Schwenkrahmens 2 spielfrei gelagert sein.
Die Verschwenkung des Schwenkrahmens 9 erfolgt über einen geeigneten Schwenkantrieb 21, der beim gezeigten Ausführungsbeispiel als Kugelgewindetrieb ausgeführt ist. Dieser hat einen Schwenkmotor 22, beispielsweise einen Servomotor mit Meßwertgebern zur Drehzahl- und/oder Lageregelung. Der Schwenkmotor 22 ist über eine Kupplung 24 mit einer Vorschubspindel 26 verbunden, auf der eine Kugelumlaufmutter 28 axial verschiebbar geführt ist. Die Kupplung 24 ist um eine Achse 30 schwenkbar in der Seitenwange 5 des Schwenkrahmens 2 befestigt, während die Kugelumlaufmutter 28 um eine Achse 32 schwenkbar an der Spindeleinheit 9 gelagert ist.
Durch Ansteuerung des Schwenkmotors 22 wird die Kugelumlaufmutter 28 aus ihrer in Figur 2 angedeuteten Mit- telposition herausbewegt, so daß das Spindeleinheit 9 entsprechend um die Schwenkachse 20 verschwenkt wird. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Schwenkbereich derart ausgelegt, daß eine Verschwenkung aus der Grundposition (0°) um maximal ± 16° in eine Schwenkstellung (strichpunktiert in Fig. 1) möglich ist. Bei der Verschwenkung des Spindelgehäuses 9 drehen sich die Kugelumlaufmutter 28 und die Kupplung 24 um ihre Drehachsen 32 bzw. 30, so daß entsprechend auch der Schwenkantrieb 21 eine Schwenkbewegung durchführt. Die Ansteuerung des Schwenkmotors 22 erfolgt über die Zentralsteuerung der Werkzeugmaschine .
Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung durch die Spindeleinheit 9 in der Darstellung nach Figur 1. D.h., die Verschwenkung des Spindelgehäuses 9 erfolgt um die senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Schwenkachse 20.
Die Spindeleinheit 9 hat ein mehrteiliges Gehäuse 30, das mit den in Figur 2 angedeuteten Schwenkbolzen 18 ver- bunden ist. Das Gehäuse 30 hat eine sich nach unten hin stufenförmige erweiternde Axialbohrung 32, in der die Spindel 10 gelagert ist. Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Lagerung über Lager 34, 36. Die Spindel 10 trägt an ihrem unteren, radial erwei- terten Abschnitt eine Spanneinrichtung 38 zum Spannen des Werkstücks 16. Auf den Aufbau des Gehäuses 30 und die Verbindung der Gehäuseteile muß an dieser Stelle nicht eingegangen werden.
Der Antrieb der Spindel 10 erfolgt über den Antriebs- motor 12, der gemäß Figur 3 als Ringmotor ausgeführt ist. Dieser ist mit seinem Ringgehäuse 40 feststehend in einem radial erweiterten Abschnitt der Axialbohrung 32 drehfest befestigt. Der die Spindel 10 antreibende Antriebsring 42 ist drehfest mit der Spindel 10 verbunden. Derartige ringförmige Motoren 12 sind aus dem Stand der Technik bekannt, so daß auf die vorhandene Fachliteratur verwiesen werden kann. Bei der eingangs beschriebenen Bearbeitung von Gleichlauf-Festgelenken kann beispielsweise ein mehrpoliger Motor eingesetzt werden. Diese Motoren zeichnen sich durch eine äußerst kompakte Ausführung mit hoher Leistungsdichte aus. Der Motor 12 ist desweiteren noch mit einem Kühlmantel 44 versehen, der über Eingangs- und Ausgangsanschlüsse 46, 47 an eine Kühlluft- oder Kühlmittelversorgung angeschlossen ist.
Wie vorstehend bereits erwähnt, ist die Spanneinrichtung 38 in einem radial erweiterten Abschnitt 52 der Spindel 10 ausgebildet. Diese hat eine Innenbohrung 50, die einerseits in dem radial erweiterten Abschnitt 52 und andererseits in dem in Figur 3 obenliegenden Endabschnitt der Spindel 10 mündet. Die Spanneinrichtung 38 taucht mit einem Führungszapfen 54 in einen erweiterten Führungsabschnitt der Innenbohrung 50 ein.
In den stirnseitigen Endabschnitt des Führungszapfens 54 ist eine Kolbenstange 56 eingeschraubt, die einen Federraum 58 zur Aufnahme einer Druckfeder 60 durchsetzt.
An dem oberen Endabschnitt (Figur 3) der Kolbenstange 56 ist ein Kolben 62 ausgebildet, der in einem durch den stirnflächenseitigen Endabschnitt der Innenbohrung 50 ge- bildeten Zylinderraum geführt ist. Durch die Druckfeder 60 wird der Kolben 62 in der Ansicht nach Figur 2 nach oben beaufschlagt, so daß der Führungszapfen 54 in seine obere Endlage in die Innenbohrung 50 eintaucht.
An den Führungszapfen 54 schließt sich ein im radial erweiteren Abschnitt 52 geführter Spannabschnitt 64 an, an dessen stirnseitigen Endabschnitt eine Spannhülse 66 oder mehrere Spannsegmente befestigt sind.
Die Spannhülse 66 und der Spannabschnitt 64 sind formschlüssig miteinander verbunden, so daß eine Axialbewegung des Spannabschnitts 64 auf die Spannhülse 66 übertragen wird.
Die radial innenliegenden Umfangsflachen der Spannhülse 66 sind als Spannfläche 68 und die außenliegenden Umfangsflachen als Keilflächen 70 ausgebildet.
Letztere liegen gleitend auf dem Innenkonus eines Spannrings 72 auf, der mit der Spindel 10 verschraubt ist. Eine Axialbewegung des Kolbens 62 (beispielsweise nach oben in Figur 3) wird über die Kolbenstange 56, den Führungszapfen 54 und den Spannabschnitt 64 auf die Spannhülse 66 übertragen, so daß diese mit ihren Keilflächen 70 entlang den Innenkonusflächen des Spannrings 72 abgleitet. Dadurch wird der Innendurchmesser der Spannhülse 66 verringert und eine Spannkraft auf den Außenumfang des zu spannenden Werkstückes 16 übertragen. In um- gekehrter Weise wird bei einer Rückbewegung des Kolbens 62 das Werkstück 16 durch die Auseinanderbewegung der Spannhülse 66 freigegeben.
Der vom Werkstück 16 entfernte, stirnseitige Endab- schnitt der Spindel 10 ist durch einen tassenförmigen Boden 74 gebildet, der den Zylinderraum für den Kolben 62 stirnseitig abschließt und mit der benachbarten Stirnfläche der Spindel 10 verschraubt ist. Die Ringstirnfläche des Bodens 74 ist mit einer Verzahnung 76 versehen. An der von der Verzahnung 76 entfernten Stirnfläche des Bo- dens 74 ist ein Zapfen 78 ausgebildet, der in den Endabschnitt der Axialbohrung 32 des Gehäuses 30 eintaucht. Der Zapfen 78 hat eine erste Axialbohrung 80, die einerseits in dem von der Stirnfläche des Kolbens 62 begrenzten Zylinderraum und andererseits in einem Hydraulikan- Schluß 82 mündet. Der Zapfen 78 und der obere Endabschnitt der Spindel 10 werden des weiteren von einer Bohrung 84 durchsetzt, die einerseits in dem von der Kolbenrückseite begrenzten Ringraum und andererseits in einem Ringkanal 86 mündet, der mit einem zweiten Hydraulikan- Schluß 88 verbunden ist.
Wenn der Anschluß 82 mit Druckmittel (Hydrauliköl) beaufschlagt wird, strömt dieses durch die Axialbohrung 80 zur oberen Stirnfläche des Kolbens 62, so daß dieser gegen die Kraft der Druckfeder 60 nach unten bewegt und somit das Werkstück in der vorbeschriebenen Weise freigegeben wird. Bei Druckbeaufschlagung des Anschlußes 88 wird die unten liegende Ringfläche des Kolbens 62 mit Druckmittel beaufschlagt, so daß dieser zum Spannen des Werkstückes 16 in der Darstellung nach Figur 3 nach oben bewegt wird. Die Druckfeder 60 ist so ausgelegt, daß bei einem Ausfall des Hydraulikkreislaufes zumindest noch eine minimale Spannkraft auf das Werkstück 16 übertragen wird.
Wie vorstehend beschrieben, umgreift der Boden 74 den oben liegenden Endabschnitt der Spindel 10 tassenförmig, wobei die Ringstirnfläche mit der Verzahnung 76 versehen ist. Radial außerhalb dieser Verzahnung 76 ist in einer Radialstufe des Gehäuses 30 eine Gehäuseverzahnung 90 ausgebildet, deren Teilung und Zahngeometrie derjenigen der Verzahnung 76 entspricht.
Die beiden Verzahnungen 76, 90 tauchen in einen ra- dialerweiterten Abschnitt des Gehäuses 30 ein, in dem ein Kupplungsring 92 axial verschiebbar geführt ist. An der zu den Verzahnungen 76, 90 weisenden Stirnfläche des Kupplungrings 92 ist eine Verzahnung 94 ausgebildet, die in der gezeigten Grundposition außer Eingriff mit den Verzahnungen 76, 90 steht. Die Geometrie der Verzahnung 94 des Kupplungrings 92 ist so gewählt, daß diese mit beiden Verzahnungen 76, 90 in Eingriff bringbar ist. Der Kupplungsring 92 ist durch mehrere am Umfang verteilte Kupplungsfedern nach unten (Ansicht nach Figur 3) vorge- spannt, so daß die Verzahnungen in der dargestellten Grundposition außer Eingriff sind.
Die von den Kupplungsfedern 96 entfernte Rückseite des Kupplungsrings 92 ist über einen Hydraulikanschluß 98 und eine Verbindungsbohrung mit Druckmittel beaufschlagbar, so daß der Kupplungsring 92 gegen die Kraft der Kupplungsfeder 96 in Eingriff mit den Verzahungen 76, 90 bringbar ist. Eine derartige Kupplungskonstruktion ist im Stand der Technik als 3-Ring-Hirth-Kupplung bekannt, so daß weitere Ausführungen zur Konstruktion entbehrlich sind. Durch Einrücken des Kupplungsringes 92 läßt sich die Spindel drehfest mit dem Gehäuse 30 verbinden. Die Teilung der Hirth-Verzahnung ist derart gewählt, daß die Spindel mit der erforderlichen Genauigkeit in vorbestimm- ten Drehwinkelpositionen festlegbar ist. Bei Entlastung des Hydraulikanschlußes 98 drücken die Kupplungsfedern 96 den Kupplungsring 92 in seine Grundposition, in der die Verzahnungen 76, 90, 92 außer Eingriff gelangen und die Spindel 10 drehbar im Gehäuse 30 gelagert ist. Wie bereits erwähnt, kann der Motor 12 mit vergleichsweise geringer Leistung ausgeführt sein, da die zur Drehbearbeitung erforderlichen Antriebskräfte vergleichsweise gering sind. Die bei der Fräs- oder Bohrbe- arbeitung erforderlichen hohen Haltekräfte werden über die Hirth-Verzahnung aufgefangen, so daß der Antriebsmotor 12 bei der Fräsbearbeitung lediglich zur Drehwinkelpositionierung erforderlich ist. Die Drehwinkelpositionierung erfolgt über den eingebauten Drehgeber, über den auch eine Drehzahlregelung während der Drehbearbeitung erfolgt. Der Drehgeber erfasst die Drehwinkelposition mit Hilfe einer Aussenverzahnung 99, die am Aussenumfang der Spindel 10 ausgebildet ist. Derartige Drehgeber sind bekannt, so daß auf weitere Erläuterungen verzichtet werden kann.
Zum besseren Verständnis sei die Funktion der erfindungsgemäßen Teileinrichtung 1 kurz erläutert.
Es sei angenommen, daß sich die Spindeleinheit 9 in ihrer Grundposition (0-Position) befindet, die in der Darstellung nach Figur 1 senkrecht dargestellt ist. Zum Spannen des Werkzeuges 16 wird zunächst der Anschluß 82 mit Druckmittel beaufschlagt, so daß die Spannhülse 66 geöffnet und das - beispielsweise durch ein Handlingsgerät oder Verfahren der Teileinheit 1 zugeführte - Werkstück 16 eingeführt, wobei die Axialendposition durch einen Anschlagkörper 100 begrenzt ist, der drehfest im erweiterten Abschnitt 52 der Spindel 10 aufgenommen ist.
Nach der Zuführung des Werkstücks 16 wird der Anschluß 88 mit Druckmittel beaufschlagt, während der Anschluß 82 mit dem Druckmitteltank verbunden wird - das Werkstück 16 wird gespannt. Daraufhin wird das Werkstück 16 oder genauer gesagt, die Teileinrichtung 1 in ihre Bearbeitungsposition gebracht, wobei der erste Arbeitsgang ein Drehvorgang sein soll. Hierzu befindet sich die Hirth-Verzahnung außer Eingriff, so daß bei Ansteuerung des Antriebsmotors 12 die Spindel 10 in Drehung versetzt wird. Der Innenausdrehstahl (nicht dargestellt) taucht dann in das Gleichlauf-Festgelenks ein, so daß beispielsweise die Kugelfläche zur Lagerung des Kugelkäfigs bearbeitet werden kann.
Nach erfolgter Drehbearbeitung, wird der Antriebsmotor 12 derart angesteuert, daß die Spindel 10 mit Hilfe des Drehgebers in eine vorbestimmte Drehposition mit Bezug zum Gehäuse 33 gebracht wird. Nach Erreichen dieser vorbestimmten Drehposition wird der Anschluß 98 mit Druckmittel beaufschlagt, so daß der Kupplungsring 92 einrückt und die beiden Verzahnungen 76, 90 drehfest miteinander verbunden sind - die Spindel 10 ist in dieser Drehwinkelposition festgelegt.
Anschließend können beispielsweise die Kugellaufbah- nen des Gleichlauf-Festgelenkes durch Fräsen ausgebildet werden, wobei durch die Verschenkung der Spindeleinheit 9 aus der O-Position um die Schwenkachse 20 die Anstellung der Kugellaufbahnen mit Bezug zur Drehachse erfolgt. Die Drehwinkelpositionierung wird zur Bearbeitung der am Um- fang verteilten Laufbahnen benötigt.
Nach Fertigstellung der ersten von beispielsweise 6 Kugellaufbahnen wird der Druckmittelanschluß 98 entlastet, so daß die Kupplung ausrückt und die neue Drehwin- kelposition durch Ansteuerung des Antriebsmotors 12 eingestellt werden kann. D.h., die Spindel 10 wird gegenüber der ersten Position um beispielsweise 60 ° Grad verstellt und anschließend die Hirth-Verzahnung in Eingriff gebracht, so daß in der vorbeschriebenen Weise die Bearbei- tung der zweiten Kugellaufbahn erfolgen kann. Dieser Vor- gang wiederholt sich, bis sämtliche, über den Umfang verteilten Ausfräsungen, Bohrungen etc. durchgeführt sind.
Anstelle der vorbeschriebenen Hirth-Kupplung kann auch eine andere geeignete Fixiereinrichtung, beispielsweise eine Bremse mit Reibbelägen oder ähnliches verwendet werden, um eine Festlegung der Spindel 10 in einer vorbestimmten Drehwinkelposition zu bewirken.
Gegenüber dem Stand der Technik zeichnet sich die erfindungsgemäße Teileinrichtung durch einen äußerst kompakten und leichten Aufbau aus, wobei die Leistungen der Antriebsmotoren aufgrund der Festlegung der Spindel über die Fixiereinrichtung auf ein Minimum reduziert sind.
Offenbart ist eine Teileinrichtung mit einer Spindeleinheit, die in einem Schwenkrahmen gelagert ist. Eine Spindel der Spindeleinheit läßt sich in vorbestimmten Drehwinkelpositionen festlegen, so daß wahlweise eine Dreh- oder Fräsbearbeitung möglich ist. Die Festlegung der Spindel in den Drehwinkelpositionen erfolgt über eine Fixiereinrichtung, während der Antrieb der Spindel und die Einstellung der Drehwinkelpositionen über einen einzigen Antriebsmotor erfolgt.

Claims

Aπsprüche
1. Teileinrichtung mit einer eine Spanneinrichtung (14, 38) tragenden, in einem Gehäuse (30) gelagerten Spin- del (10), die in einer vorbestimmten Winkelpositionen festlegbar ist, gekennzeichnet durch einen Antriebsmotor (12), der sowohl zum Antreiben der Spindel (10) als auch zur Einstellung der Winkelposition der Spindel (10) antreibbar ist, und durch eine Fixierein- richtung (76, 90, 94) über die die Spindel (10) in der Drehwinkelposition festlegbar ist.
2. Teileinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiereinrichtung (76, 90, 94) die Spindel (10) drehfest mit dem Gehäuse (30) verbindet.
3. Teileinrichtung nach Patentanspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiereinrichtung eine 3-Ring- Hirth-Kupplung ist.
4. Teileinrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiereinrichtung eine kraftschlüssige Einrichtung, vorzugsweise eine Bremse ist.
5. Teileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (12) koaxial zur Spindel (10) angeordnet ist.
6. Teileinrichtung nach Patentanspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (12) die Spindel ringförmig umgreift.
7. Teileinrichtung bei einem der vorhergehenden Patent- ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierein- richtung (76, 90, 94) und/oder die Spanneinrichtung (14, 38) hydraulisch betätigt sind.
8. Teileinrichtung nach einem der vorhergehenden Patent- ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse
(30) um eine Schwenkachse (20) verschwenkbar in einem Schwenkrahmen (2) gelagert ist.
9. Teileinrichtung nach Patentanspruch 8 , dadurch ge- kennzeichnet, daß die Verschwenkung über einen Kugelgewindetrieb (24, 26, 28) erfolgt, der mit dem Gehäuse (30) und dem Schwenkrahmen (2) in Wirkverbindung steht.
10. Teileinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, gekennzeichnet durch eine Führung (8) zur Lagerung an einer Werkzeugmaschine.
PCT/DE1999/003953 1998-12-10 1999-12-10 Teileinrichtung WO2000034006A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19857099 1998-12-10
DE19857099.6 1998-12-10
DE19904577.1 1999-02-04
DE19904577A DE19904577A1 (de) 1998-12-10 1999-02-04 Teileinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000034006A1 true WO2000034006A1 (de) 2000-06-15

Family

ID=26050685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003953 WO2000034006A1 (de) 1998-12-10 1999-12-10 Teileinrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2000034006A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078855A1 (de) * 1981-05-18 1983-05-18 Fanuc Ltd. Numerische steuereinheit
DE3436938C1 (de) * 1984-10-09 1985-10-31 Gildemeister Ag, 4800 Bielefeld Vorrichtung zum Stillsetzen einer Drehspindel an Drehmaschinen in vorbestimmten Winkelstellungen
EP0192787A1 (de) * 1985-02-22 1986-09-03 Pajakanta Oy Drehtisch zur Aufnahme von Werkstücken oder Werkzeugen
DE3913139A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Fischer Georg Fms Drehtech Einrichtung einer werkzeugmaschine zur aufnahme von werkzeugen oder werkstuecken
DE3930154A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Gildemeister Max Mueller Gmbh Werkzeugspannkopf
JPH06743A (ja) * 1992-06-20 1994-01-11 Okuma Mach Works Ltd 工具割出装置
DE19521846A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Gildemeister Ag Numerisch gesteuerte Bearbeitungsmaschine
US5839862A (en) * 1996-07-26 1998-11-24 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Machine tool with spindle head pivotable about two axes

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078855A1 (de) * 1981-05-18 1983-05-18 Fanuc Ltd. Numerische steuereinheit
DE3436938C1 (de) * 1984-10-09 1985-10-31 Gildemeister Ag, 4800 Bielefeld Vorrichtung zum Stillsetzen einer Drehspindel an Drehmaschinen in vorbestimmten Winkelstellungen
EP0192787A1 (de) * 1985-02-22 1986-09-03 Pajakanta Oy Drehtisch zur Aufnahme von Werkstücken oder Werkzeugen
DE3913139A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Fischer Georg Fms Drehtech Einrichtung einer werkzeugmaschine zur aufnahme von werkzeugen oder werkstuecken
DE3930154A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Gildemeister Max Mueller Gmbh Werkzeugspannkopf
JPH06743A (ja) * 1992-06-20 1994-01-11 Okuma Mach Works Ltd 工具割出装置
DE19521846A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Gildemeister Ag Numerisch gesteuerte Bearbeitungsmaschine
US5839862A (en) * 1996-07-26 1998-11-24 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Machine tool with spindle head pivotable about two axes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 190 (M - 1586) 31 March 1994 (1994-03-31) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158182A2 (de) Fraes - und Bohrkopf fuer eine Werkzeugmaschine
DE3783036T2 (de) Bearbeitungszentrum mit fluidzufuehreinrichtungitungszentrum.
DE60105247T2 (de) Drehtischvorrichtung
DE3440398C2 (de)
EP0198223A1 (de) Werkzeugmaschine zur Fräs- und Drehbearbeitung
DE19536514C2 (de) Werkzeug-Wechselvorrichtung zum Wechseln der Werkzeuge eines Bearbeitungszentrums
DE4339754C1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Bohrungen in eine Schüssel bzw. eine Felge eines Kraftfahrzeug-Rades
EP0547388A2 (de) Mittenantriebslünette zum Abstützen einer Kurbelwelle während ihrer Bearbeitung
DE3990008C1 (de)
DE68902953T2 (de) Bohrmaschine, insbesondere fuer programmierbare maschine.
DE3630966A1 (de) Drehmaschinen-werkzeugrevolver
DE102011082501A1 (de) Werkstück-Positioniereinrichtung für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine mit einer derartigen Werkstück-Positioniereinrichtung
EP0064741B1 (de) Teilapparat für eine programmgesteuerte Werkzeugmaschine
DE3106800C2 (de) Spindelstock eines Bearbeitungszentrums
EP0146149B1 (de) Zusatzapparat zur Hochpräzisen Bearbeitung einer Mantelfläche und einer daran angrenzenden, einen definierten Kurvenverlauf aufweisenden Schulter an einem Werkstück
DE19838505A1 (de) Werkzeugrevolvereinrichtung für eine CNC-gesteuerte Drehmaschine
DE10164722A1 (de) Werkzeug
DE19904577A1 (de) Teileinrichtung
WO2000034006A1 (de) Teileinrichtung
DE3128228A1 (de) Hohlwellenantrieb
DE2737224C2 (de) Spannfutter
EP0591778B1 (de) Reitstock für eine Drehmaschine
DE19830629C2 (de) Werkzeugsternrevolver
EP1555087B1 (de) Vorrichtung zum Schwenken von Werkstücken oder Vorrichtungen in Bearbeitungsmaschinen
DE2004715A1 (de) Drehbare Einspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999964422

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999964422

Country of ref document: EP

122 Ep: pct application non-entry in european phase