WO2000021814A1 - Multifunktionales, automobiles, integrierbares transport-cabinenshuttle - Google Patents
Multifunktionales, automobiles, integrierbares transport-cabinenshuttle Download PDFInfo
- Publication number
- WO2000021814A1 WO2000021814A1 PCT/DE1999/003265 DE9903265W WO0021814A1 WO 2000021814 A1 WO2000021814 A1 WO 2000021814A1 DE 9903265 W DE9903265 W DE 9903265W WO 0021814 A1 WO0021814 A1 WO 0021814A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- drive unit
- multifunctional
- carrier
- cabin
- systems
- Prior art date
Links
- 239000000969 carriers Substances 0.000 claims abstract description 28
- 238000005516 engineering processes Methods 0.000 claims description 9
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reactions Methods 0.000 claims description 5
- 239000003570 air Substances 0.000 claims description 4
- 239000011901 water Substances 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000002965 ropes Substances 0.000 claims description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims 9
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 claims 2
- 238000004642 transportation engineering Methods 0.000 claims 2
- 230000037237 body shape Effects 0.000 claims 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 materials Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 methods Methods 0.000 claims 1
- 239000000203 mixtures Substances 0.000 claims 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 abstract description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 244000171263 Ribes grossularia Species 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reactions Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 201000010099 diseases Diseases 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuels Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwJyBoZWlnaHQ9JzMwMCcgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSAyNDEuMjcyLDE1MCBMIDU4LjcyNzgsMTUwJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDo2cHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMjU3LjI3MicgeT0nMTU2JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjQwcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+PHRzcGFuPkg8L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJlbmQiIHg9JzQyLjcyNzgnIHk9JzE1Nicgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo0MHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPjx0c3Bhbj5IPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NScgaGVpZ2h0PSc4NScgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSA2My4zMTU0LDQyIEwgMjAuNjg0Niw0Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+Cjx0ZXh0IGRvbWluYW50LWJhc2VsaW5lPSJjZW50cmFsIiB0ZXh0LWFuY2hvcj0ic3RhcnQiIHg9JzY1LjMxMzgnIHk9JzQ0Ljk5NzYnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MTlweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiMzQjQxNDMnID48dHNwYW4+SDwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9ImVuZCIgeD0nMTguNjg2MicgeT0nNDQuOTk3Nicgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxOXB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPjx0c3Bhbj5IPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000010410 layers Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substances Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D3/00—Wagons or vans
- B61D3/16—Wagons or vans adapted for carrying special loads
- B61D3/18—Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B15/00—Combinations of railway systems
Abstract
Description
Multifunktionales, automobiles, integrierbares Transport-Cabinenshuttle
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine individuelle mindestens 1 Personen Automobile Cabine insbesondere zur mehrfachen Ankopplung, und integriertem Zusammenschluß mit entsprechenden „Trägersystemen" für größere Strecken.
Erreicht werden soll erfindungsgemäß :
1. Die drastische Reduzierung der Emissionen.
2. Drastische Verringerung des Kraftstoffverbrauchs.
3. Individualverkehr auch in „Öffentlichen Verkehrssystemen"
4. Vereinfachung und drastische Reduzierung des „Rush hour" Verkehrs.
5. Völlig „Autofreie Zonen" ohne Mobilitätsverlust.
6. Arbeiten, leben und fahren in den „eigenen vier Wänden" ohne örtliche Einschränkung.
7. Weltweite gleiche Bedingungen durch Normierung der Verbindungen.
8. Weitgehende Unabhängigkeit vom Medium (Land-Wasser-Luft)
Davon ausgehend liegt vorliegender Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine solche Cabine so zu konstruieren, daß sie sich sowohl selbständig und frei im Verkehr bewegen kann als auch in Verbindung mit anderen Cabinen und Trägersystemen schnell große Entfernungen zurücklegen kann.
Die Cabine kann dabei erfindungsgemäß sowohl für Schienen, Straßen und sonstige Träger- bzw. Leitsysteme erweitert bzw. umgebaut werden.
Diese Aufgabe der Verbindung mit anderen Cabinen wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß herstellungsgemäß an wenigstens einer Seite mindestens eine kraftschlüssige
Verrigelungsvorrichtung zur Ankopplung und Befestigung vorgesehen ist.
Diese besteht aus einem Scharnier mit Sicherheitsstiften.
Siehe Zeichnung 1
Die Verbindung kann sowohl manuell als auch halb- bzw. vollautomatisch geschlossen werden. Um eine große Flexibilität bei den Ansprüchen des Einsatzes zu erreichen wird in einer bevorzugten Ausführung der Cabine wird zwischen dem Steuerteil mit den Antriebselementen der Lenkung und den Bremsen und dem Transportraum eine rundum laufende Fuge vorgesehen. Dadurch können Erweiterungselemente mit Sitzreihen bzw. Transportplatzelemente eingefügt werden.
Siehe Zeichnung 2
Gemäß einer weiteren Ausführungsform, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Hochschieben bzw. durch Einfügen einer Waagerechten Rundumschicht, kann die Cabine in der Höhe reguliert werden.
Siehe Zeichnung 3
Die Erzielung der Überbrückung von größeren Strecken wird erfindungsgemäß durch das Aufsatteln der Cabine auf ein vorhandenes aber technisch hochwertigem Chassis erreicht. Hierbei fährt die Cabine eigenständig in den Transporter ein und wird automatisch durch den Verriegelungsmechanismus arretiert.
Siehe Zeichnung 4.
Eine sowohl in Längs- als auch Querrichtung kraftschlüssige Verbindung mit dem Trägersystem wird auch durch eine bevorzugte Kufen/Schlitz Variante erzielt. Hierbei werden die Räder der Cabine nach der Einfahrt auf den Träger senkrecht in den doppelten Unterboden nach oben genommen. Die mindestens eingeteilten und in abgewandelter Version beweglichen Cabinenkufen sacken dadurch in die entsprechend konisch geformten, Kufenschlitze des Trägersystems ein. Sie können verankert werden.
Siehe Zeichnung 5
Eine erfindungsgemäße Lösung der Befestigung auf dem Träger ist auch das Absenken der Einfahrtschienen auf dem Träger, so daß die Kufen in die neben den Rädern liegenden Schlitze einsinken.
Siehe Zeichnung 5.1
Die Befestigung der Cabine für Aufenthalte wird ebenfalls durch hochziehen der Räder bewerkstelligt.
Siehe Zeichnung 5,2 Die Cabinen können sowohl als geschlossene Transportcabinen bevorzugt ohne Scheiben, sowohl zur Personenbeförderung vorgesehen mit Scheiben und Türen als auch als Cabrio also offen hergestellt werden. Für den Transport auf Trägersystemen, kann an mindestens einer Seite eine zu verschließende Öffnung angebracht sein, die es erlaubt ähnlich wie aus einen Zugabteil, auf den Gang zu gehen und die Versorgungseinrichtungen des Trägersystems, (Bad/WC Speisewagen usw.) zu nutzen.
Siehe Zeichnung 6
Eine erfindungsgemäß privilegierte Variante ist die Cabine als Seil- /bzw. Ballongondel, Kutsche und als Boot mit Schraubenantrieb auszuführen.
Damit die Mobilität der Cabine erfindungsgemäß gewährleistet ist, werden verschiedene einzelne bzw. mit einander kombinierbare
Antriebsformen und Medien vorgesehen.
Insbesondere liegt der Erfindung der Gedanke zu Grunde möglichst wenig Energie für den Betrieb aus Umweltschädigenden Stoffen zu gewinnen.
Erfindungsgemäß sind unter Ausnutzung der bestehenden Entwicklungen die folgenden Antriebsarten eingeplant:
Elektromotorsysteme
Verbrennungsmotorsysteme
Turbinen
Düsen
Wasserstoffsysteme
Solarsysteme
Windsysteme
bevorzugte Ausführung berücksichtigt den Einsatz von Menschenkraft insbesondere Pedal, Wipp- bzw. Ruderantrieb, und Massessysteme.
Vorgesehen ist erfindungsgemäß auch die Einbeziehung von temporärer oder andauernder Externer Antriebsformen und
Energieversorgungen
Insbesondere
Strom
Zugsysteme
Drucksysteme
Unterdruck und Überdrucksysteme
Strömungen. Ein Vorteil der Erfindung liegt in der technisch einfachen Ausführung der Cabinen, die in der Grundausführung ca. 30 - 50 KM/H erreichen. Leicht gebaut sind und damit weder über eine große Motorisierung noch über besonders für hohe Geschwindigkeiten notwendigerweise üppig dimensionierte Bremsen verfügen.
Andererseits sind sämtliche Vorteile der heutigen Automobiltechnik, Geschwindigkeit, Sicherheit, sparsamerer Energieverbrauch für den Cabinenbenutzer erreichbar, indem er auf ein entsprechendes Trägersystem eincheckt und mit vielen anderen „Mitfahrern" aber trotzdem Individuell sein Ziel mit hoher Geschwindigkeit erreicht. Der Kostenvorteil in der Herstellung der Cabinen gegenüber im Stadtverkehr heute eingesetzten hoch-technisch für Geschwindigkeiten ausgelegte Pkws ist enorm.
Die Mobilität und damit die Lebensqualität der Jüngeren und Älteren steigt, da durch die geringe Geschwindigkeit weniger hohe Unfallzahlen zu erwarten sind.
Im folgendem (Figuren) wird nun die Anwendung der erfindungsgemäßen Cabine beispielhaft als Figuren erläutert.
So zeigt:
Figur 1 = Cabine Ansicht und Systemschnitt
Figur 2 = Auf Trägersystem Automobil mit großer Motorkraft
Figur 3 = Auf Trägersystem Bus, Bahn, Flugzeug, Schiff
Figur 4 = Als Gondel, Kutsche, Zeppelin-Cabine
Um noch größere Energieeinsparungsvorteile zu erreichen, kann die Kabine erfindungsgemäß von der eigenen Antriebseinheit getrennt werden. Dies bedeutet z.B., man fährt mit der eigenen Antriebseinheit zum Bahnhof, wird dort von dieser Antriebseinheit getrennt und gleichzeitig direkt auf einem Zug befestigt, fährt nun als eigenständiges Abteil in dem Zug von A nach B. Am Zielort angekommen wird man dort wieder auf einer „Vorort" Antriebseinheit verankert und kann selbständig weiterfahren. Der Vorteil liegt darin, daß lediglich die leichte Kabine einschl. der Personen oder des Transportgutes transportiert wird und nicht noch die Antriebseinheit mit den schweren Aggregaten.
Diese Technik der abkoppelbaren Antriebseinheit von der eigentlichen Fahrgast, bzw. Transportkabine ermöglicht die perfekte und energiesparendste Möglichkeit der Verbindung zwischen Straße, Schiene, Wasser und der Luft.
Durch die Möglichkeit des An- und Abkoppeins der Kabine an entsprechende Gebäudetypen, z. B. Büro, Hotel usw., wird erreicht, daß beispielsweise bei Krankheit von Mitarbeitern die „Räume" dieser Mitarbeiter sozusagen nicht vorhanden sind und damit die gesamte Energieversorgung, Heizung Strom, Klimaanlagen, Reinigungsarbeiten usw. eingespart wird (Zeichnung 15).
Claims
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998145545 DE19845545A1 (de) | 1998-02-10 | 1998-10-09 | Tauchmotor-Rührwerk |
DE19845545.9 | 1998-10-09 | ||
DE19948962 | 1999-10-11 | ||
DE19948962.9 | 1999-10-11 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU15469/00A AU1546900A (en) | 1998-10-09 | 1999-10-11 | Multifunctional, automobile, integrable transport cabin shuttle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2000021814A1 true WO2000021814A1 (de) | 2000-04-20 |
Family
ID=26049268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1999/003265 WO2000021814A1 (de) | 1998-02-10 | 1999-10-11 | Multifunktionales, automobiles, integrierbares transport-cabinenshuttle |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU1546900A (de) |
WO (1) | WO2000021814A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10240229B3 (de) * | 2002-08-28 | 2004-02-05 | Müller, Michael, Dipl.-Ing. | Verfahren zum Verteilen von Sendungen |
WO2019034402A1 (de) * | 2017-08-14 | 2019-02-21 | Rood Guenter | Transportvorrichtung und transportsystem |
EP3659891A1 (de) | 2018-11-29 | 2020-06-03 | TC Consulting GbR | Intermodales personenverkehrssystem |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3484002A (en) * | 1966-05-16 | 1969-12-16 | Leonard D Barry | Transportation system |
US3605935A (en) * | 1970-01-06 | 1971-09-20 | Richard H Gilbert | Air surface rapid transit vehicle |
DE2105985A1 (de) * | 1971-02-09 | 1972-08-24 | Messerschmitt Boelkow Blohm | |
US3910196A (en) * | 1972-09-05 | 1975-10-07 | Richard L Denenburg | Transportation system |
DE3625912A1 (de) * | 1986-07-31 | 1988-02-04 | German Gresser | Verkehrssystem der zukunft |
DE4118205A1 (de) * | 1991-06-04 | 1992-12-10 | Gerd Dipl Ing Riepe | Verfahren und vorrichtung zur befoerderung von personen und/oder guetern |
DE29517166U1 (de) * | 1995-10-30 | 1995-12-21 | Kuehler Gert Dipl Ing Dipl Wir | Kraftfahrzeug-Modulsystem |
DE29603283U1 (de) * | 1996-02-23 | 1997-07-10 | Guenter Franz Dipl Ing Fh | Personen- und/oder Gütertransportgerätesystem in modularer Bauweise |
-
1999
- 1999-10-11 AU AU15469/00A patent/AU1546900A/en not_active Abandoned
- 1999-10-11 WO PCT/DE1999/003265 patent/WO2000021814A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3484002A (en) * | 1966-05-16 | 1969-12-16 | Leonard D Barry | Transportation system |
US3605935A (en) * | 1970-01-06 | 1971-09-20 | Richard H Gilbert | Air surface rapid transit vehicle |
DE2105985A1 (de) * | 1971-02-09 | 1972-08-24 | Messerschmitt Boelkow Blohm | |
US3910196A (en) * | 1972-09-05 | 1975-10-07 | Richard L Denenburg | Transportation system |
DE3625912A1 (de) * | 1986-07-31 | 1988-02-04 | German Gresser | Verkehrssystem der zukunft |
DE4118205A1 (de) * | 1991-06-04 | 1992-12-10 | Gerd Dipl Ing Riepe | Verfahren und vorrichtung zur befoerderung von personen und/oder guetern |
DE29517166U1 (de) * | 1995-10-30 | 1995-12-21 | Kuehler Gert Dipl Ing Dipl Wir | Kraftfahrzeug-Modulsystem |
DE29603283U1 (de) * | 1996-02-23 | 1997-07-10 | Guenter Franz Dipl Ing Fh | Personen- und/oder Gütertransportgerätesystem in modularer Bauweise |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10240229B3 (de) * | 2002-08-28 | 2004-02-05 | Müller, Michael, Dipl.-Ing. | Verfahren zum Verteilen von Sendungen |
WO2019034402A1 (de) * | 2017-08-14 | 2019-02-21 | Rood Guenter | Transportvorrichtung und transportsystem |
EP3659891A1 (de) | 2018-11-29 | 2020-06-03 | TC Consulting GbR | Intermodales personenverkehrssystem |
DE102018220633A1 (de) | 2018-11-29 | 2020-06-04 | TC Consulting GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Prof. Hubert Jäger, 86637 Zusamaltheim) | Intermodales Personenverkehrssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1546900A (en) | 2000-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0247306B1 (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere Personenwagen | |
EP2411272B1 (de) | Integration von versorgungsfunktionen in ein staufach | |
ES2373177T5 (es) | Automotor de transporte de viajeros | |
DE202012013603U1 (de) | Modulares Kabinensegment, Kabine für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Kabine | |
DE3837729C2 (de) | ||
DE102006012208B4 (de) | Waggon | |
US4596192A (en) | Universal vehicle system for the public local traffic | |
DE102010007414B4 (de) | Einbaumodul für ein Hybridfahrzeug | |
EP0247295A2 (de) | Fahrerhaus-Baureihe für Frontlenker-Lastkraftwagen | |
US5813349A (en) | Transport system comprising a dual-mode vehicle and platform layout for said system | |
CN2388062Y (zh) | 一层有孔一层无孔双层玻璃车船窗 | |
KR101723344B1 (ko) | 승객 운송 궤도차 | |
DE3613301C2 (de) | ||
EP1186497B1 (de) | Schienentriebfahrzeug mit Energieversorgungssystem | |
DE102013224273A1 (de) | Sitzanordnung für ein Personenfahrzeug | |
EP2013065B1 (de) | Aktives schienengebundenes transportsystem | |
DE19935353A1 (de) | Verfahren zur Energieoptimierung bei einem Fahrzeug/Zug mit mehreren Antriebsanlagen | |
DE60006864T2 (de) | Modulare Garnitur von Eisenbahnwagen und Eisenbahnzug aus solchen Garnituren | |
WO2013037608A1 (de) | Schienenfahrzeugsverband | |
DE102009004987A1 (de) | Verschiebbarer Sitz für schnelle Layoutanpassungen | |
EP1646557A1 (de) | Flugzeug | |
DE10254348B4 (de) | Baugruppe für einen Cockpit-Bereich | |
EP1395450A2 (de) | Kombifahrzeug zur nutzung unterschiedlicher fahrwege | |
DE102008058271A1 (de) | Versorgungseinheit für flexible Versorgungskanäle | |
EP0649769A1 (de) | Antriebseinrichtung für ein Verkehrsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENP | Entry into the national phase in: |
Ref country code: AU Ref document number: 2000 15469 Kind code of ref document: A Format of ref document f/p: F |
|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU BR CA CN ES IL IN KR MX NZ TR US ZA |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |