WO2000002945A1 - Selbstdispergierbare härtbare epoxidharze - Google Patents

Selbstdispergierbare härtbare epoxidharze Download PDF

Info

Publication number
WO2000002945A1
WO2000002945A1 PCT/EP1999/004454 EP9904454W WO0002945A1 WO 2000002945 A1 WO2000002945 A1 WO 2000002945A1 EP 9904454 W EP9904454 W EP 9904454W WO 0002945 A1 WO0002945 A1 WO 0002945A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
epoxy resins
compounds
range
reacting
groups
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/004454
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Sulzbach
Hans-Josef Thomas
Vincenzo Foglianisi
Thomas Huver
Original Assignee
Cognis Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland Gmbh filed Critical Cognis Deutschland Gmbh
Priority to DE59907210T priority Critical patent/DE59907210D1/de
Priority to EP99932739A priority patent/EP1095087B1/de
Priority to US09/743,211 priority patent/US6410617B1/en
Publication of WO2000002945A1 publication Critical patent/WO2000002945A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Definitions

  • the invention relates to self-dispersible curable epoxy resins and a process for their preparation.
  • These epoxy resins are special compounds based on ß-unsaturated carboxylic acid esters.
  • the invention further relates to aqueous dispersions containing these special epoxy resins.
  • the invention relates to the use of these special epoxy resins for coating solid substrates.
  • Curable epoxy resins have been used as components in coating compositions for many years. For a long time, however, the properties of coatings made using aqueous epoxy resin dispersions were considered inferior to coatings in which the resin was used dissolved in an organic solvent. This was mainly attributed to the fact that the emulsifiers used, for example nonylphenol ethoxylates, migrate to the surface of the film and have a negative influence on its properties there.
  • One way to solve this problem is to use so-called reactive emulsifiers, which react with the hardener when the epoxy resin is crosslinked by means of a diamine or polyamine or another hardener and thus become part of the coating.
  • Aqueous dispersions of special reactive emulsifiers are known from the prior art.
  • US Pat. No. 4,315,044 describes a stable epoxy resin dispersion. This contains (1) an aqueous medium and (2) between 50-70% by weight of a self-emulsifiable epoxy resin which contains the additive product of (a) 40-90% by weight diglycidyl ether of a bifunctional phenol, (b) 5-35% by weight % of a bifunctional phenol and (c) 2-15% by weight of the diglycidyl ether of a polyoxyalkylene glycol and in which the molecular weight of the epoxy resin is between 500 and 20,000.
  • a self-emulsifiable epoxy resin which contains the additive product of (a) 40-90% by weight diglycidyl ether of a bifunctional phenol, (b) 5-35% by weight % of a bifunctional phenol and (c) 2-15% by weight of the diglycidyl ether of a polyoxyalkylene glycol and in which the molecular weight of the epoxy resin is between 500 and 20,000.
  • a stable epoxy dispersion is described in US Pat. No. 4,608,406.
  • This contains (1) an aqueous medium and (2) between 50-70% by weight of a self-emulsifiable epoxy resin with a molecular weight in the range from 1000 to 20,000, which is the additive product of (a) 40-90% by weight diglycidyl ether of a bifunctional Phenols, (b) 5-35% by weight of a bifunctional phenol, (c) 2-15% by weight of the diglycidyl ether of a polyoxyalkylene glycol and (d) 2-15% by weight of an alkylphenol-formaldehyde novolac resin .
  • EP-B-272 595 and DE-A-36 43 751 describe a process for the production and use of stable aqueous epoxy resin dispersions consisting of a) 50 to 80% by weight of an epoxy compound with at least two epoxy groups per molecule and an epoxy equivalent weight of 100 to 2000, b) 35 to 17% by weight of an aromatic polyol and c) 15 to 3% by weight of a condensation product of an aliphatic polyol with a molecular weight (Mw) of 200 to 20,000 and an epoxy compound with at least two epoxy groups per molecule and an epoxy equivalent weight of 100 to 2000, the equivalent ratio of the OH groups to the epoxy groups being 1: 0.85 to 1: 3.5 and the epoxy equivalent weight of this condensation product being between 200 and at least 50,000.
  • Mw molecular weight
  • WO 95/18165 (Henkel Corp.) describes a self-dispersible, curable epoxy resin which is obtainable by reaction of an epoxy resin (a) with a polyoxyalkylene amine (b) which has a molecular weight between 3,000 and 15,000.
  • WO 96/20970 (Henkel Corp.) describes a self-dispersible, curable epoxy resin which is obtained by reacting (a) 1.0 equivalents of epoxy resin, (b) 0.01-1.0 equivalents of a polyfunctional phenol and (c) 0.005-0 , 5 equivalents of an amine-epoxy adduct is accessible.
  • the amine-epoxy adduct (c) represents a reaction product of 1.0 equivalents of a polyepoxide and 0.3-0.9 equivalents of a polyoxyalkylene diamine.
  • a self-emulsifiable epoxy resin (A) can be produced from mass fractions of (Al) 50 to 95% of one or more epoxy compound (s) with at least two epoxy groups per molecule and an epoxy group content of 300 to 1 1200 mmol / kg, (A-2) 5 to 50% of an aromatic polyol, (A-3) 0 to 25% of modifying compounds with at least two epoxy-reactive groups, (A-4) 5 to 35% of a condensation product acting as an emulsifier from (A- 4-a) an aliphatic polyol with a weight-average molar mass M w of 200 to 20,000 g / mol and (A-4-b) an epoxy compound with at least two epoxy groups per molecule and an epoxy group content of 500 to 10,000 mmol / kg, where that The ratio of the number of OH groups to the number of EP groups 1: 2 to 1:10 and the epoxy group content of these condensation products (A-4) is between 100 and 6,700 mmol / kg.
  • the object of the invention was to provide self-dispersible curable
  • the epoxy resins to be developed are those which have the property of being self-dispersing and / or emulsifying in water.
  • self-dispersing is used for this purpose in the context of the present invention.
  • Another task was to provide aqueous dispersions of self-dispersible, curable epoxy resins which should be distinguished by high storage stability under standard storage conditions.
  • the task was to provide coating compositions containing a self-dispersible curable epoxy resin, the
  • composition results should be characterized by excellent properties.
  • epoxy resins which are obtainable by reacting ⁇ , ⁇ -unsaturated carboxylic acid esters with mono-, di- or polyaminopolyalkylene oxide compounds, in addition to subsequently reacting the intermediate product obtained with an aromatic polyhydroxy compound and then further reacting with an epoxy resin known from the prior art meet the requirements mentioned in every respect.
  • the present invention initially relates to self-dispersible, curable
  • Epoxy resins which are obtainable in that
  • radical Rl is an aromatic or aliphatic radical with up to 15 carbon atoms
  • radicals R ⁇ , R3 and R ⁇ independently of one another hydrogen, branched or unbranched, aliphatic or aromatic groups each with up to 20 carbon atoms or a group - (CH2) n - COORl, in which Rl has the meaning given above and n is a number in the range from 0 to 10, mean with
  • the epoxy resins according to the invention are either liquid or solid substances.
  • the term "equivalent ratio" is familiar to the person skilled in the art. The basic idea behind the concept of the equivalent is that for each substance involved in a reaction one looks at the reactive groups involved in the desired reaction. By specifying an equivalent ratio, one expresses the numerical ratio in which the total of the reactive groups of the compounds (x) and (y) used are to one another. It is important to ensure that a reactive group is the smallest possible reactive group - the concept of the reactive group is therefore not congruent with the concept of the functional group.
  • H-acidic compounds this means, for example, that OH groups or NH groups represent such reactive groups, but not NH2 groups in which two reactive H atoms are located on the same nitrogen atom.
  • the two hydrogen atoms are usefully considered as reactive groups within the functional group NH2, so that the functional group NH2 has two reactive groups, namely the hydrogen atoms.
  • the equivalent ratio of ester groups in intermediate compound ZI to hydroxyl groups in polyhydroxy compound (c) is set to a value in the range from 1: 1.4 to 1: 3.
  • the equivalent ratio of oxirane rings in polyepoxide (d) to hydroxyl groups in intermediate Z2 is set to a value in the range from 2.5: 1 and 3.5: 1.
  • Examples of the ⁇ , ⁇ -unsaturated carboxylic acid esters (a) of the structure (I) mentioned above are methyl acrylate, ethyl acrylate, dimethyl maleate, diethyl maleate, dimethyl fumarate, diethyl fumarate, dimethyl itaconate, diethyl itaconate.
  • Particularly preferred compounds (a) are maleic acid dialkyl esters, in particular maleic acid diethyl ester and
  • Mono-, di- or polyaminopolyalkylene oxide compounds serve as amino components (b). This means that these connections on the one hand O contain two or more amino functions (NH or NH2 functions), on the other hand contain alkylene oxide units.
  • the last-mentioned building blocks are in particular ethylene oxide, propylene oxide and butylene oxide, ethylene oxide and propylene oxide being particularly preferred.
  • the compounds (b) are at least partially water-soluble substances at 20 ° C.
  • the preparation of the compounds (b) is known from the prior art and includes the reaction of compounds containing hydroxyl groups with alkylene oxides, in addition to the subsequent conversion of the resulting terminal hydroxyl groups into amino groups.
  • ethoxylation and propoxylation are of particular importance.
  • the procedure is usually as follows: in a first step, the desired hydroxyl group-containing compounds are brought into contact with ethylene oxide and / or propylene oxide and this mixture is reacted in the presence of an alkaline catalyst and at temperatures in the range from 20 to 200.degree. Addition products of ethylene oxide (EO) and / or propylene oxide (PO) are obtained in this way.
  • EO ethylene oxide
  • PO propylene oxide
  • the addition products are preferably EO adducts or PO adducts or EO / PO adducts with the respective hydroxyl group-containing compound;
  • the addition of EO and PO can take place statistically or in blocks.
  • R 8 is a monovalent organic group with 1-12 C atoms, which can be aliphatic, cycloaliphatic or aromatic
  • R9 is a polyoxyalkylene group which is composed of 5-200 polyoxyalkylene units, in particular EO and / or PO units
  • RIO hydrogen or an aliphatic radical with up to 4 carbon atoms.
  • Jeffamines particularly suitable representatives of the compounds (b) in the context of the present invention are the “Jeffamines” known to the person skilled in the art, which are commercially available substances.
  • "Jeffamin 2070” may be mentioned here by way of example, which, according to Texaco, is produced by reacting methanol with ethylene oxide and propylene oxide and converting the terminal hydroxyl groups of the intermediate product initially obtained into amine groups (see WO 96/20971, page 10, lines 12-15 ).
  • the compounds (b) preferably have average molecular weights (number average; Mn) in the range from 148 to 5000, in particular between 400 and 2000.
  • the polyhydroxy compounds (c) can be aliphatic or aromatic.
  • the polyols (c) are selected from the class of special aliphatic diols, namely the alkane diols, polyether diols and polyester diols.
  • the alkanediols are compounds of the general structure HOCH2-R ⁇ -CH2 ⁇ H, in which the radical R ⁇ is a hydrophobic hydrocarbon radical which can be saturated or unsaturated, straight-chain or branched and can optionally also contain aromatic structural elements. Examples are 1,6-hexanediol, 1, 7-heptanediol and 1,8-octanediol, further
  • Dimer diols have long been known and commercially available compounds which are obtained, for example, by reducing dimer fatty acid esters.
  • the dimer fatty acids on which these dimer fatty acid esters are based are carboxylic acids which are accessible by oligomerizing unsaturated carboxylic acids, generally fatty acids such as oleic acid, linoleic acid, erucic acid and the like.
  • the oligomerization is usually carried out at elevated temperature in the presence of a catalyst composed of approximately alumina.
  • dimer fatty acids are mixtures, with the dimerization products predominating. However, small amounts of higher oligomers, especially the trimer fatty acids, are also present. Dimer fatty acids are commercially available products and are offered in various compositions and qualities. There is extensive literature on dimer fatty acids. The following articles are cited as examples: Fette & ⁇ le 26 (1994), pages 47-51; Specialty Chemicals 1984 (May issue), pages 17, 18, 22-24. Dimer diols are well known in the art. As an example, reference is made to a more recent article in which the manufacture, structure and chemistry of the dimer diols are dealt with: Fat Sei. Technol. 95 (1993) No. 3, pages 91-94. For the purposes of the present invention, preference is given to those dimer diols which have a dimer content of at least 50% and in particular 75% and in which the number of carbon atoms per dimer molecule predominantly in the range from 36 to 44.
  • polyether diols are understood to mean diols of the general structure HOCH2-R6-CH2OH, in which the radical R ⁇ is a hydrophobic hydrocarbon radical which can be saturated or unsaturated, straight-chain or branched and, if appropriate, can also contain aromatic structural elements and which is mandatory one or more CH2 units are each replaced by an oxygen atom.
  • a particularly attractive class of polyether diols is by alkoxylation of alkane diols such as 1,2-ethanediol, 1,3-propanediol, 1,2-propanediol, 1,4-butanediol, 1,3-butanediol, 1,5-pentanediol, 1, 6-Hexanediol, 1,7-heptanediol and 1,8-octanediol, polyoxytetramethylene diols (polytetrahydrofurans) and dimer diols.
  • alkane diols such as 1,2-ethanediol, 1,3-propanediol, 1,2-propanediol, 1,4-butanediol, 1,3-butanediol, 1,5-pentanediol, 1, 6-Hexanediol, 1,7-heptanediol
  • alkoxylated diols are usually prepared as follows: in a first step, the desired diol is brought into contact with ethylene oxide and / or propylene oxide and this mixture is reacted in the presence of an alkaline catalyst and at temperatures in the range from 20 to 200 ° C . In this way, adducts of ethylene oxide (EO) and / or propylene oxide (PO) are obtained on the diol used.
  • EO ethylene oxide
  • PO propylene oxide
  • the addition products are therefore EO adducts or PO adducts or EO / PO adducts with the respective diol; in the case of the EO / PO adducts, the addition of EO and PO can take place statistically or in blocks.
  • polyester diols are understood to mean diols of the general structure HOCH2-R ⁇ -CH2 ⁇ H, in which the radical R ⁇ is a hydrophobic hydrocarbon radical which can be saturated or unsaturated, straight-chain or branched and can optionally also contain aromatic structural elements and in which one or more CH2 units must be replaced by a COO unit.
  • difunctional polyols are usually reacted with dicarboxylic acids or their anhydrides.
  • Commonly used polyols are ethylene glycol, 1,2-propanediol, 1,4-butanediol, 1,6-hexanediol.
  • Common dicarboxylic acids are succinic acid, adipic acid, phthalic anhydride. 1,6-Hexanediol adipic acid polyesters are particularly preferred.
  • aromatic compounds (c) are: resorcinol, hydroquinone, 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane (bisphenol A), isomer mixtures of dihydroxydiphenylmethane (bisphenol F), tetrabromobisphenol A, 4,4'- dihydroxy-diphenylcyclohexane, 4,4'-dihydroxy-3, 3-dimethyldiphenylpropane, 4,4'-dihydroxydiphenyl, 4,4'-dihydroxy-benzophenol, bis- (4-hydroxyphenyl) -1,1-ethane, bis- ( 4-hydroxyphenyl) -l, l-isobutane, bis (4-hydroxyphenyl) methane, bis (4-hydroxyphenyl) ether, bis (4-hydroxyphenyl) sulfone and others, as well as the chlorination and bromination products of the aforementioned compounds.
  • Bisphenol A is particularly preferred as compound (c).
  • the epoxy compounds (d) are polyepoxides with an average of at least two epoxy groups per molecule. These epoxy compounds can be both saturated and unsaturated and aliphatic, cycloaliphatic, aromatic or heterocyclic and can also have hydroxyl groups. They may furthermore contain substituents which do not cause any undesirable side reactions under the mixing and reaction conditions, for example alkyl or aryl substituents, ether groups and the like.
  • epoxy compounds are preferably polyglycidyl ethers based on polyhydric, preferably dihydric alcohols, phenols, hydrogenation products of these phenols and / or novolaks (reaction products of mono- or polyhydric phenols with aldehydes, in particular formaldehyde in the presence of acidic catalysts).
  • the epoxy equivalent weights of these epoxy compounds are preferably between 160 and 500, in particular between 170 and 250.
  • the epoxy equivalent weight of a substance is defined as the amount of the substance (in grams) which contains 1 mol of oxirane rings. 1
  • the compounds described under (c) are preferably suitable as polyhydric phenols.
  • the polyglycidyl ethers of polyhydric alcohols are also suitable.
  • Polyglycidyl ethers of polycarboxylic acids can also be used as compounds (d), which are obtained by reacting epichlorohydrin or similar epoxy compounds with an aliphatic, cycloaliphatic or aromatic polycarboxylic acid, such as oxalic acid, succinic acid, adipic acid, glutaric acid, phthalic acid, terephthalic acid, hexahydrophthalic acid 6- naphthalenedicarboxylic acid and dimerized linolenic acid.
  • Examples are diglycidyl adipate, diglycidyl phthalate and
  • radical Rl is an aromatic or aliphatic radical having up to 15 carbon atoms
  • radicals R 2 , R ⁇ and R4 independently of one another hydrogen, branched or unbranched, aliphatic or aromatic groups each having up to 20 carbon atoms or a group - (CH2) n - COORl, in which Rl has the meaning given above and n is a number in the range from 0 to 10, mean with
  • the invention further relates to aqueous dispersions containing the self-dispersible curable epoxy resins according to the invention.
  • the content of the epoxy resins according to the invention is preferably in these Dispersions in the range from 40 to 70% by weight, based on the total dispersion.
  • aqueous dispersions containing the epoxy resins obtainable by the process according to the invention are distinguished by very small mean particle sizes which are in the range of approximately 500 nm or less. This leads to very good material properties of the coatings produced with these dispersions. Particularly good material properties are obtained when the average particle size is below approximately 300 nm.
  • the mean particle size is to be understood as the average value of the particle sizes, which is obtained by summing the values of n individual measurements and then dividing by n. In the context of the present invention, the average particle sizes were determined using a "Coulter N4 Plus Submicron Particle Sizer" from Coulter, Miami FL, 33196, USA.
  • the scattering of laser light on a highly diluted dispersion is used for particle size determination. The device carries out a large number of individual measurements and, as a result, delivers the medium-sized particles.
  • the above values refer to measurements of the scattering at an angle of 90 ° relative to the incident laser beam.
  • the self-dispersible curable epoxy resins according to the invention are suitable in combination with suitable curing agents, in particular the amine curing agents known to the person skilled in the art, and optionally other conventional additives for the production of coatings, intermediate coatings, paint materials, molding compositions and curable compositions for a wide variety of applications.
  • suitable curing agents in particular the amine curing agents known to the person skilled in the art
  • other conventional additives for the production of coatings, intermediate coatings, paint materials, molding compositions and curable compositions for a wide variety of applications.
  • they can be used to produce protective and / or decorative coatings on a wide variety of, especially rough and porous substrates, such as wood, mineral substrates (e.g. concrete and stone), glass, plastics (e.g. Polyethylene, polypropylene), composting materials, ceramics and pretreated or non-pretreated metals.
  • the epoxy resins according to the invention are also outstandingly suitable for single-layer painting.
  • the adhesive coating layer as such can remain unchanged, but it can
  • the invention further relates to the use of the self-dispersible epoxy resins according to the invention for the purposes mentioned.
  • Aqueous dispersions containing the epoxy resins according to the invention are notable for good dilutability and for favorable performance properties. In addition to the purposes already mentioned, they are also suitable for use in electrocoating. In addition, aqueous dispersions containing the epoxy resins according to the invention are suitable for the production of water-dilutable adhesives, as binders for textiles, organic and / or inorganic materials, and as additives for plastic cements.
  • epoxy equivalent weight familiar to the person skilled in the art is used below.
  • the epoxy equivalent weight of a substance is the amount of the substance (in grams) that contains 1 mol of oxirane rings.
  • the measured values relate to measurements of the scattering at an angle of 90 ° relative to the incident laser beam.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft in Wasser selbstdispergierbare härtbare Epoxidharze sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Bei den Epoxidharzen handelt es sich um spezielle Verbindungen auf Basis α,β-ungesättigter Carbonsäureester. Die Erfindung betrifft weiterhin wäßrige Dispersionen mit einem Gehalt an diesen speziellen Epoxidharzen. Schließlich betrifft die Erfindung die Verwendung dieser speziellen Epoxidharze zur Beschichtung fester Substrate.

Description

"Selbstdispergierbare härtbare Epoxidharze"
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft selbstdispergierbare härtbare Epoxidharze sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Bei diesen Epoxidharzen handelt es sich um spezielle Verbindungen auf Basis ,ß-ungesättigter Carbonsäureester. Die Erfindung betrifft weiterhin wäßrige Dispersionen mit einem Gehalt an diesen speziellen Epoxidharzen. Schließlich betrifft die Erfindung die Verwendung dieser speziellen Epoxidharze zur Beschichtung fester Substrate.
Stand der Technik
Härtbare Epoxidharze werden seit vielen Jahren als Komponenten in Beschichtungszusammensetzungen eingesetzt. Lange Zeit galten jedoch die Eigenschaften von Beschichtungen, die unter Verwendung wäßriger Epoxidharzdispersionen hergestellt wurden, solchen Beschichtungen, in welchen das Harz in einem organischen Lösungsmittel gelöst verwendet wurde, als unterlegen. Dies wurde hauptsächlich darauf zurückgeführt, daß die verwendeten Emulgatoren - beispielsweise Nonylphenolethoxylate - zur Oberfläche des Filmes wandern und dort dessen Eigenschaften negativ beeinflussen. Eine Möglichkeit dieses Problem zu lösen, besteht in der Verwendung von sogenannten Reaktivemulgatoren, welche bei der Vernetzung des Epoxidharzes mittels eines Di- oder Polyamines oder eines anderen Härters mit dem Härter reagieren und so Bestandteil der Beschichtung werden. Wäßrige Dispersionen spezieller Reaktivemulgatoren sind aus dem Stand der Technik bekannt. In US 4 315 044 wird eine stabile Epoxidharzdispersion beschrieben. Diese enthält (1) ein wässeriges Medium und (2) zwischen 50 - 70 Gew.-% eines selbstemulgierbaren Epoxidharzes, welches das Additonsprodukt von (a) 40 - 90 Gew.-% Diglycidylether eines bifunktionellen Phenoles, (b) 5 - 35 Gew.-% eines bifunktionellen Phenoles und (c) 2 - 15 Gew.-% des Diglycidylethers eines Polyoxyalkylenglycols ist und in welchem das Molekulargewicht des Epoxidharzes zwischen 500 und 20.000 liegt.
In US 4 608 406 wird eine stabile Epoxiddispersion beschrieben. Diese enthält (1) ein wässeriges Medium und (2) zwischen 50 - 70 Gew.-% eines selbstemulgierbaren Epoxidharzes mit einem Molekulargewicht im Bereich von 1000 bis 20000, welches das Additonsprodukt von (a) 40 - 90 Gew.-% Diglycidylether eines bifunktionellen Phenoles, (b) 5 - 35 Gew.-% eines bifunktionellen Phenoles, (c) 2 - 15 Gew.-% des Diglycidylethers eines Polyoxyalkylenglycols und (d) 2 - 15 Gew.-% eines Alkylphenol-Formaldeyd- Novolack-Harzes ist.
In EP-B-272 595 und DE-A-36 43 751 wird ein Verfahren zur Herstellung und Verwendung von stabilen wässerigen Epoxidharz-Dispersionen bestehend aus a) 50 bis 80 Gew. % einer Epoxidverbindung mit mindestens zwei Epoxidgruppen pro Molekül und einem Epoxidäquivalentgewicht von 100 bis 2000, b) 35 bis 17 Gew. % eines aromatischen Polyols und c) 15 bis 3 Gew. % eines Kondensationsproduktes aus einem aliphatischen Polyol mit einem Molgewicht (Mw) von 200 bis 20000 und einer Epoxidverbindung mit mindestens zwei Epoxidgruppen pro Molekül und einem Epoxidäquivalentgewicht von 100 bis 2000, wobei das Äquivalentverhältnis der OH-Gruppen zu den Epoxidgruppen 1 :0,85 bis 1 :3,5 beträgt und das Epoxidäquivalentgewicht dieses Kondensationsproduktes zwischen 200 und mindestens 50000 liegt. In WO 95/18165 (Henkel Corp.) wird ein selbstdispergierbares, härtbares Epoxidharz beschrieben, welches durch Reaktion eines Epoxidharzes (a) mit einem Polyoxyalkylenamin (b), welches ein Molekulargewicht zwischen 3.000 und 15.000 besitzt, zugänglich ist.
Die genannten Komponenten werden dabei in einem Verhältnis von (b) :(a) = 0,001 :1,0 bis 0,060: 1,0 Äquivalenten eingesetzt.
In WO 96/20970 (Henkel Corp.) wird ein selbstdispergierbares, härtbares Epoxidharz beschrieben, welches durch Reaktion von (a) 1.0 Äquivalenten Epoxidharz, (b) 0,01 - 1 ,0 Äquivalenten eines polyfunktionellen Phenoles und (c) 0,005 - 0,5 Äquivalenten eines Amin-Epoxidadduktes zugänglich ist. Das Amin- Epoxidaddukt (c) stellt dabei ein Reaktionsprodukt von 1.0 Äquivalenten eines Polyepoxides und 0.3 - 0.9 Äquivalenten eines Polyoxyalkylendiamin dar.
In EP-A-747 413 wird ein selbstemulgierbares Epoxidharz (A) herstellbar aus Massenanteilen von (A-l) 50 bis 95% einer oder mehrerer Epoxidverbindung(en) mit mindestens zwei Epoxidgruppen pro Molekül und einem Epoxidgruppengehalt von 300 bis 1 1.200 mmol/kg, (A-2) 5 bis 50% eines aromatischen Polyols, (A-3) 0 bis 25% modifizierender Verbindungen mit mindestens zwei epoxid-reaktiven Gruppen, (A-4) 5 bis 35% eines als Emulgator wirkenden Kondensationsproduktes aus (A-4-a) einem aliphatischen Polyol mit einer gewichtsmittleren molaren Masse Mw von 200 bis 20.000 g/mol und (A-4-b) einer Epoxidverbindung mit mindestens zwei Epoxidgruppen pro Molekül und einem Epoxidgruppengehalt von 500 bis 10.000 mmol/kg, wobei das Verhältnis der Anzahl der OH-Gruppen zur Anzahl der EP-Gruppen 1 :2 bis 1 : 10 und der Epoxidgruppengehalt dieser Kondensationsprodukte (A-4) zwischen 100 und 6.700 mmol/kg beträgt. Beschreibung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung war die Bereitstellung selbstdispergierbarer härtbarer
Epoxidharze. Unter "selbstdispergierbar" wird dabei verstanden, daß diese
Epoxidharze sich in wäßrigem Medium spontan und ohne den Einsatz zusätzlicher
Additive wie Emulgier- oder Dispergieradditive dispergieren beziehungsweise emulgieren lassen. Mit anderen Worten: Bei den zu entwickelnden Epoxidharzen handelt es sich um solche, die die Eigenschaft haben, in Wasser selbstdispergierend und/oder -emulgierend zu sein. Der Einfachheit halber wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung hierfür der Ausdruck "selbstdispergierend" gebraucht.
Eine weitere Aufgabenstellung war es, wäßrige Dispersionen selbstdispergierbarer härtbarer Epoxidharze bereitzustellen, die sich durch hohe Lagerstabilität unter praxisüblichen Lagerungsbedingungen auszeichnen sollten. Eine weitere
Aufgabenstellung war die Bereitstellung von Beschichtungs-Zusammensetzungen mit einem Gehalt an einem selbstdispergierbaren härtbaren Epoxidharz, wobei die
Beschichtung, die nach dem Härtungsvorgang aus der Beschichtungs-
Zusammensetzung resultiert, sich durch ausgezeichnete Eigenschaften auszeichnen sollte.
Überaschenderweise wurde nun gefunden, daß Epoxidharze die erhältlich sind durch Umsetzung α,ß-ungesättigter Carbonsäureester mit Mono-, Di- oder Polyaminopolyalkylenoxidverbindungen nebst anschließender Umsetzung des dabei erhaltenen Zwischenproduktes mit einer aromatischen Polyhydroxyverbindung und anschließender weiterer Umsetzung mit einem aus dem Stand der Technik bekannten Epoxidharz die genannten Anforderungen in jeder Hinsicht ausgezeichnet erfüllen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind zunächst selbstdispergierbare härtbare
Epoxidharze, die dadurch erhältlich sind, daß man
(a) ein oder mehrere α,ß-ungesättigte Carbonsäureester (I) R2R3c=C(R4)COORl (I)
worin der Rest Rl ein aromatischer oder aliphatischer Rest mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen, die Reste R^, R3 und R^ unabhängig voneinander Wasserstoff, verzweigte oder unverzweigte, aliphatische oder aromatische Gruppen mit jeweils bis zu 20 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe -(CH2)n- COORl, worin Rl die oben genannte Bedeutung hat und n eine Zahl im Bereich von 0 und 10 ist, bedeuten, mit
(b) ein oder mehreren Mono-, Di- oder Polyaminopolyalkylenoxid- Verbindungen umsetzt, wobei man die Verbindungen (a) und (b) in solchen Mengen einsetzt, daß das Äquivalentverhältnis der reaktiven H-Atome an den Aminostickstoffatomen von (b) zu der in Bezug auf die in der Formel (I) dargestellte zur Gruppe COORl α,ß-positionierte C=C-Doppelbindung in den Carbonsäureestern (a) im Bereich von 10: 1 bis 1 : 10 liegt, das dabei zunächst erhaltene Zwischenprodukt ZI anschließend mit
(c) ein oder mehreren Polyhydroxyverbindungen umsetzt, wobei man das Äquivalentverhältnis von Estergruppen in Zwischenverbindung ZI zu Hydroxygruppen in Polyhydroxyverbindung (c) auf einen Wert im Bereich von 1 : 1,1 bis 1 - 10 einstellt und das hierbei erhaltene Zwischenprodukt Z2 anschließend mit
(d) ein oder mehreren Polyepoxiden umsetzt, wobei man das Äquivalentverhältnis von Oxiranringen in Polyepoxid (d) zu Hydroxylgruppen in Zwischenprodukt Z2 auf einen Wert im Bereich von 1,5 : 1 und 6 : 1 einstellt.
Die erfindungsgemäßen Epoxidharze stellen je nach ihrem Molekulargewicht entweder flüssige oder feste Substanzen dar. Der Ausdruck "Äquivalentverhältnis" ist dem Fachmann geläufig. Der grundlegende Gedanke hinter dem Begriff des Äquivalents ist der, daß man für jede an einer Reaktion beteiligten Substanz die an der angestrebten Reaktion beteiligten reaktiven Gruppen betrachtet. Durch die Angabe eines Äquivalentverhältnisses drückt man dann aus, in welchem Zahlenverhältnis die Gesamtheit der reaktiven Gruppen der eingesetzten Verbindungen (x) und (y) zueinander stehen. Dabei ist darauf zu achten, daß unter einer reaktiven Gruppe die kleinstmögliche reaktionsfähige Gruppe zu verstehen ist - der Begriff der reaktiven Gruppe ist also nicht deckungsgleich mit dem Begriff der funktionellen Gruppe. Bei H-aciden Verbindungen bedeutet das etwa, daß zwar OH-Gruppen oder NH- Gruppen solche reaktiven Gruppen darstellen, nicht aber NH2-Gruppen, bei denen zwei reaktive H-Atome am selben Stickstoffatom sitzen. Hier werden sinnvollerweise innerhalb der funktionellen Gruppe NH2 die beiden Wasserstoffatome als reaktive Gruppe betrachtet, so daß die funktionelle Gruppe NH2 zwei reaktive Gruppen, nämlich die Wasserstoffatome, aufweist. Beispiel: Setzt man eine Verbindung (a), die pro Molekül eine zu einer Carboxylgruppe α,ß-ständige olefinische Doppelbindung enthält, mit einer Verbindung (b), die pro Molekül eine NH2-Gruppe enthält, im Sinne einer Michael-Addition um, so gilt, daß Verbindung (a) pro Molekül eine reaktive Gruppe C=C enthält, Verbindung (b) dagegen zwei reaktive - am Stickstoff gebundene - Wasserstoffatome. Wollte man nun im Äquivalentverhältnis (a) : (b) = 1 : 1 umsetzen, so müßte man ein mol (a) mit einem halben mol (b) umsetzen, denn (b) enthält ja pro Molekül zwei reaktive Gruppen. Bei einem Äquivalentverhältnis
(a) : (b) = 1 : 2 müßte man dagegen 1 mol (a) mit 1 mol (b) umsetzen. Natürlich könnte man auch ein Äquivalentverhältnis von beispielsweise (a) : (b) = 1 : 10 einstellen; man müßte dann 1 mol (a) mit 5 mol (b) umsetzen. Die würde bedeuten, daß man Komponente (b) im Überschuß einsetzen würde; denn von Komponente
(b) könnten theoretisch ja höchstens 1 mol mit (a) im Sinne einer Michael- Reaktion reagieren. Im Hinblick auf die Verbindungen der Klassen (a) bis (d) sei ausdrücklich festgestellt, daß es sich hierbei um unterschiedliche Substanzen handelt.
In einer Ausführungsform setzt man die Verbindungen (a) und (b) in solchen Mengen ein, daß das Äquivalentverhältnis der reaktiven H-Atome an den Aminostickstoffatomen von (b) zu der in Bezug auf die in der Formel (I) dargestellte zur Gruppe COORl α,ß-positionierte C=C-Doppelbindung in den Carbonsäureestern (a) im Bereich von 4 : 1 bis 1 : 4 und insbesondere von 2,5 : 1 bis 1,5 : 1 liegt.
In einer Ausführungsform stellt man das Äquivalentverhältnis von Estergruppen in Zwischenverbindung ZI zu Hydroxygruppen in Polyhydroxyverbindung (c) auf einen Wert im Bereich von 1 : 1 ,4 bis 1 : 3 ein.
In einer Ausführungsform stellt man das Äquivalentverhältnis von Oxiranringen in Polyepoxid (d) zu Hydroxylgruppen in Zwischenprodukt Z2 auf einen Wert im Bereich von 2.5 : 1 und 3,5 : 1 ein.
Beispiele für die erfindungsgemäß einzusetzenden α,ß-ungesättigten Carbonsäureester (a) der oben genannten Struktur (I) sind Acrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester, Maleinsäuredimethylester, Maleinsäurediethylester, Fumarsäure-dimethylester, Fumarsäurediethylester, Itaconsäuredimethylester, Itaconsäurediethylester. Besonders bevorzugt sind dabei als Verbindungen (a) Maleinsäuredialkylester, insbesondere Maleinsäurediethylester und
Maleinsäuredimethylester.
Als Aminokomponenten (b) dienen Mono-, Di- oder Polyaminopolyalkylenoxid- Verbindungen. Darunter ist zu verstehen, daß diese Verbindungen einerseits ein, O zwei oder mehrere Amino-Funktionen (NH- bzw. NH2-Funktionen), andererseits Alkylenoxid-Bausteine enthalten. Bei den letztgenannten Bausteinen handelt es sich insbesondere um Ethylenoxid, Propylenoxid und Butylenoxid, wobei Ethylenoxid und Propylenoxid besonders bevorzugt sind. Die Verbindungen (b) sind zumindest teilweise bei 20 °C in Wasser lösliche Substanzen.
Die Herstellung der Verbindungen (b) ist aus dem Stand der Technik bekannt und schließt die Umsetzung von Hydroxylgruppen-enthaltenden Verbindungen mit Alkylenoxiden ein, nebst anschließender Umwandlung der resultierenden terminalen Hydroxylgruppen in Aminogruppen.
Bezüglich der Umsetzung von Hydroxylgruppen-enthaltenden Verbindungen mit Alkylenoxiden sind die Ethoxylierung und die Propoxylierung von besonderer Bedeutung. Hierbei geht man üblicherweise wie folgt vor: In einem ersten Schritt bringt man die gewünschte Hydroxylgruppen-enthaltenden Verbindungen mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid in Kontakt und setzt dieses Gemisch in Gegenwart eines alkalischen Katalysators und Temperaturen im Bereich von 20 bis 200 °C um. Auf diese Weise werden Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid (EO) und/oder Propylenoxid (PO) erhalten. Bei den Additionsprodukten handelt es sich vorzugsweise um EO-Addukte oder um PO-Addukte oder um EO/PO-Addukte an die jeweilige Hydroxylgruppen-enthaltenden Verbindung; bei den EO/PO- Addukten kann dabei die Anlagerung von EO und PO statistisch oder blockweise erfolgen.
In einer Ausführungsform setzt man als Verbindungen (b) Substanzen der allgemeinen Struktur R8-O-R9-CH2CH(R10)-NH2 ein. Darin bedeuten: • R8 eine einwertige organische Gruppe mit 1-12 C- Atomen, die aliphatisch, cycloaliphatisch oder aromatisch sein kann • R9 eine Polyoxyalkylengruppe, die aus 5-200 Polyoxyalkyleneinheiten, insbesondere EO- und/oder PO-Einheiten, aufgebaut ist
• RIO Wasserstoff oder ein aliphatischer Rest mit bis zu 4 C-Atomen.
Besonders geeignete Vertreter der Verbindungen (b) sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung die dem Fachmann bekannten "Jeffamine" , bei denen es sich um handelsübliche Substanzen handelt. Beispielhaft sei hier "Jeffamin 2070" genannt, das nach Angaben der Firma Texaco durch Umsetzung von Methanol mit Ethylenoxid und Propylenoxid nebst Umwandlung der terminalen Hydroxylgruppen des zunächst erhaltenen Zwischenproduktes in Amingruppen hergestellt wird (vergleiche WO 96/20971, Seite 10, Zeilen 12-15).
Die Verbindungen (b) haben vorzugsweise mittlere Molekulargewichte (Zahlenmittel; Mn) im Bereich von 148 bis 5000, insbesondere zwischen 400 und 2000.
Die Polyhydroxyverbindungen (c) können aliphatisch oder aromatisch sein.
In einer Aus ührungs form wählt man die Polyole (c) aus der Klasse spezieller aliphatischer Diole und zwar der Alkandiole, Polyetherdiole und Polyesterdiole.
Bei den Alkandiolen handelt es sich um Verbindungen der allgemeinen Struktur HOCH2-R^-CH2θH, worin der Rest R^ ein hydrophober Kohlenwasserstoffrest ist, der gesättigt oder ungesättigt, geradkettig oder verzweigt sein kann und gegebenenfalls auch aromatische Strukturelemente enthalten kann. Beispiele sind 1,6-Hexandiol, 1 ,7-Heptandiol und 1,8-Octandiol, ferner
Polyoxytetramethylendiole - auch als Polytetrahydrofurane bekannt - sowie die sogenannten Dimerdiole. Dimerdiole sind seit langem bekannte und im Handel erhältliche Verbindungen, die beispielsweise durch Reduktion von Dimerfettsäureestem gewonnen werden. Die diesen Dimerfettsäureestem zu Grunde liegenden Dimerfettsäuren sind Carbonsäuren, die durch Oligomerisierung ungesättigter Carbonsäuren, in der Regel Fettsäuren wie Ölsäure, Linolsäure, Erucasäure und dergleichen, zugänglich sind. Üblicherweise erfolgt die Oligomerisierung bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Katalysators aus etwa Tonerde. Die dabei erhaltenen Substanzen - Dimerfettsäuren technischer Qualität - stellen Gemische dar, wobei die Dimerisierungsprodukte überwiegen. Jedoch sind auch geringe Anteile höherer Oligomerer, insbesondere die Trimerfettsäuren, enthalten. Dimerfettsäuren sind handelsübliche Produkte und werden in verschiedenen Zusammensetzungen und Qualitäten angeboten. Zu Dimerfettsäuren existiert eine reichhaltige Literatur. Beispielhaft seien hier folgende Artikel zitiert: Fette & Öle 26 (1994), Seiten 47- 51; Speciality Chemicals 1984 (Mai-Heft), Seiten 17,18, 22-24. Dimerdiole sind in der Fachwelt gut bekannt. Beispielhaft sei hierzu auf einen jüngeren Artikel verwiesen, in dem unter anderem Herstellung, Struktur und Chemie der Dimerdiole behandelt werden: Fat Sei. Technol. 95 (1993) Nr.3, Seiten 91 - 94. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind diejenigen Dimerdiole bevorzugt, die einen Dimergehalt von mindestens 50% und insbesondere 75% aufweisen und bei denen die Zahl der C-Atome pro Dimermolekül überwiegend im Bereich von 36 bis 44 liegt.
Unter Polyetherdiolen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Diole der allgemeinen Struktur HOCH2-R6-CH2OH verstanden, worin der Rest R^ ein hydrophober Kohlenwasserstoffrest ist, der gesättigt oder ungesättigt, geradkettig oder verzweigt sein kann und gegebenenfalls auch aromatische Strukturelemente enthalten kann und bei dem zwingend ein oder mehrere CH2-Einheiten jeweils durch ein Sauerstoffatom ersetzt sind. Eine besonders attraktive Klasse von Polyetherdiolen ist durch Alkoxylierung von Alkandiolen wie 1,2-Ethandiol, 1,3-Propandiol, 1,2-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,3- Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,7-Heptandiol und 1,8-Octandiol, Polyoxytetramethylendiolen (Polytetrahydrofuranen) und Dimerdiolen zugänglich. Bei der Herstellung dieser alkoxylierten Diole geht man üblicherweise wie folgt vor: In einem ersten Schritt bringt man das gewünschte Diol mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid in Kontakt und setzt dieses Gemisch in Gegenwart eines alkalischen Katalysators und Temperaturen im Bereich von 20 bis 200 °C um. Auf diese Weise werden Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid (EO) und/oder Propylenoxid (PO) an das eingesetzte Diol erhalten. Bei den Additionsprodukten handelt es sich mithin um EO-Addukte oder um PO-Addukte oder um EO/PO- Addukte an das jeweilige Diol; bei den EO/PO-Addukten kann dabei die Anlagerung von EO und PO statistisch oder blockweise erfolgen.
Unter Polyesterdiolen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Diole der allgemeinen Struktur HOCH2-R^-CH2θH verstanden, worin der Rest R^ ein hydrophober Kohlenwasserstoffrest ist, der gesättigt oder ungesättigt, geradkettig oder verzweigt sein kann und gegebenenfalls auch aromatische Strukturelemente enthalten kann und bei dem zwingend ein oder mehrere CH2-Einheiten jeweils durch eine COO-Einheit ersetzt sind. Zur Herstellung werden üblicherweise difunktionelle Polyole mit Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden umgesetzt. Häufig verwendete Polyole sind Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,6- Hexandiol. Übliche Dicarbonsäuren sind Bemsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäureanhydrid. Besonders bevorzugt sind dabei 1,6-Hexandiol- Adipinsäurepolyester.
Beispiele für geeignete aromatische Verbindungen (c) sind: Resorcin, Hydrochinon, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A), Isomerengemische des Dihydroxydiphenylmethans (Bisphenol F), Tetrabrombisphenol A, 4,4'- dihydroxy-diphenylcyclohexan, 4,4 '-dihydroxy-3 ,3-dimethyldiphenylpropan, 4,4 '- Dihydroxydiphenyl, 4,4'-Dihydroxy-benzophenol, Bis-(4-hydroxyphenyl)- 1,1- ethan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-l,l-isobutan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan, Bis- (4-hydroxyphenyl)-ether, Bis-(4-hydroxy-phenyl)-sulfon u.a. sowie die Chlorierungs- und Bromierungsprodukte der vorstehend genannten Verbindungen. Bisphenol A ist als Verbindung (c) ganz besonderes bevorzugt.
Bisphenol A
Figure imgf000014_0001
Bei den Epoxidverbindungen (d) handelt es sich um Polyepoxide mit im Mittel mindestens zwei Epoxidgruppen pro Molekül. Diese Epoxidverbindungen können dabei sowohl gesättigt als auch ungesättigt sowie aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch oder heterocyclisch sein und auch Hydroxylgruppen aufweisen. Sie können weiterhin solche Substituenten enthalten, die unter den Mischungs- und Reaktionsbedingungen keine störenden Nebenreaktionen verursachen, beispielsweise Alkyl- oder Arylsubstituenten, Ethergruppierungen und ähnliche. Vorzugsweise handelt es sich bei diesen Epoxidverbindungen um Polyglycidylether auf der Basis von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen Alkoholen, Phenolen Hydrierungsprodukten dieser Phenole und/oder von Novolacken (Umsetzungsprodukte von ein- oder mehrwehrtigen Phenolen mit Aldehyden, insbesondere Formaldehyd in Gegenwart saurer Katalysatoren). Die Epoxidäquivalentgewichte dieser Epoxidverbindungen liegen vorzugsweise zwischen 160 und 500, insbesondere zwischen 170 und 250. Das Epoxidäquivalentgewicht einer Substanz ist dabei als diejenige Menge der Substanz (in Gramm) definiert, welche 1 mol Oxiranringe enthält. 1
Als mehrwertige Phenole kommen vorzugsweise die unter (c) beschriebenen Verbindungen in Frage. Auch die Polyglycidylether von mehrwertigen Alkoholen sind geeignet. Als Beispiele derartiger mehrwertiger Alkohole seien Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, Polyoxypropylenglykole (n = 1 - 20), 1,3-Propylenglykol, 1,4-Butylenglykol, 1,5- Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,2,6-Hexantriol, Glycerin und bis-(4- hydroxycyclohexyl)-2,2-propan genannt.
Es können auch Polyglycidylether von Polycarbonsäuren als Verbindungen (d) verwendet werden, die man durch die Umsetzung von Epichlorhydrin oder ähnlichen Epoxyverbindungen mit einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Polycarbonsäure, wie Oxalsäure, Bemsteinsäure, Adipinsäure, Glutarsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, Hexahydrophthalsäure, 2,6- Naphthalindicarbonsäure und dimerisierte Linolensäure, erhält. Beispiele sind Adipinsäurediglycidylester, Phthalsäurediglycidylester und
Hexahydrophthalsäurediglycidylester.
Eine ausführliche Aufzählung geeigneter Epoxidverbindungen (d) findet sich in:
• A.M. Paquin, Handbuch „Epoxidverbindungen und Epoxidharze", Springer-Verlag. Berlin 1958, Kapitel V, Seiten 308 bis 461; femer in:
• Lee, Neville „Handbook of Epoxy Resins", 1967, Kapitel 2, Seiten 2-1 bis 2-
33.
Es können auch Mischungen von mehreren Epoxidverbindungen (d) verwendet werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von selbstdispergierbaren härtbaren Epoxidharzen, wobei man (a) ein oder mehrere α,ß-ungesättigte Carbonsäureester (I) R2R3C=C(R4)COOR1 (I)
worin der Rest Rl ein aromatischer oder aliphatischer Rest mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen, die Reste R2, R^ und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, verzweigte oder unverzweigte, aliphatische oder aromatische Gruppen mit jeweils bis zu 20 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe -(CH2)n- COORl, worin Rl die oben genannte Bedeutung hat und n eine Zahl im Bereich von 0 und 10 ist, bedeuten, mit
(b) ein oder mehreren Mono-, Di- oder Polyaminopolyalkylenoxid- Verbindungen umsetzt, wobei man die Verbindungen (a) und (b) in solchen Mengen einsetzt, daß das Äquivalentverhältnis der reaktiven H-Atome an den Aminostickstoffatomen von (b) zu der in Bezug auf die in der Formel (I) dargestellte zur Gruppe COORl α,ß-positionierte C=C-Doppelbindung in den Carbonsäureestem (a) im Bereich von 10: 1 bis 1 :10 liegt, das dabei zunächst erhaltene Zwischenprodukt ZI anschließend mit
(c) ein oder mehreren Polyhydroxyverbindungen umsetzt, wobei man das Äquivalentverhältnis von Estergruppen in Zwischenverbindung ZI zu Hydroxygruppen in Polyhydroxyverbindung (c) auf einen Wert im Bereich von 1 : 1,1 bis 1 - 10 einstellt und das hierbei erhaltene Zwischenprodukt Z2 anschließend mit
(d) ein oder mehreren Polyepoxiden umsetzt, wobei man das Äquivalentverhältnis von Oxiranringen in Polyepoxid (d) zu Hydroxylgruppen in Zwischenprodukt Z2 auf einen Wert im Bereich von 1,5 : 1 und 6 : 1 einstellt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind wäßrige Dispersionen mit einem Gehalt an den erfindungsgemäßen selbstdispergierbaren härtbaren Epoxidharzen. Vorzugsweise liegt der Gehalt an den erfindungsgemäßen Epoxidharzen in diesen Dispersionen im Bereich von 40 bis 70 Gew-.% - bezogen auf die gesamte Dispersion.
Wäßrige Dispersionen mit einem Gehalt der nach dem er findungs gemäßen Verfahren zugänglichen Epoxidharze zeichnen sich in vielen Fällen durch sehr geringe mittlere Teilchengrößen aus, die im Bereich von etwa 500 nm oder weniger liegen. Dies führt zu sehr guten Materialeigenschaften der mit diesen Dispersionen hergestellten Beschichtungen. Besonders gute Materialeigenschaften werden erhalten, wenn die mittlere Teilchengröße unterhalb von etwa 300 nm liegt. Die mittlere Teilchengröße ist dabei zu verstehen als Durchschnittswert der Teilchengrößen, der durch Summieren der Werte von n Einzelmessungen und anschließende Division durch n erhalten wird. Die mittleren Teilchengrößen wurden im Rahmen der vorliegenden Erfindung mittels eines "Coulter N4 Plus Submicron Particle Sizer" der Firma Coulter, Miami FL, 33196, USA bestimmt. Dabei wird die Streuung von Laserlicht an einer stark verdünnten Dispersion zur Teilchengrößen-Bestimmung genutzt. Das Gerät führt eine Vielzahl von Einzelmessungen aus und liefert als Ergebnis die mittlere Teilchen große. Die oben genannten Werte beziehen sich auf Messungen der Streuung unter einem Winkel von 90° relativ zum einfallenden Laserstrahl.
Die erfindungsgemäßen selbstdispergierbaren härtbaren Epoxidharze eignen sich in Kombination mit geeigneten Härtungsmitteln, insbesondere den dem Fachmann einschlägig bekannten aminischen Härtungsmitteln, und gegebenenfalls weiteren üblichen Zusatzstoffen zur Herstellung von Überzügen, Zwischenbeschichtungen, Anstrichmaterialien, Formmassen und härtbaren Massen für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete. Beispielsweise können sie zur Herstellung von Schutz- und/oder Dekorbeschichtungen auf den unterschiedlichsten, insbesondere rauhen und porösen Substraten, wie z.B. Holz, mineralischen Untergründen (z.B. Beton und Stein), Glas, Kunststoffen (z.B. Polyethylen, Polypropylen), Kompostwerkstoffen, Keramik und vorbehandelten oder nicht vorbehandelten Metallen verwendet werden. Durch ihre guten Eigenschaften sind die erfindungsgemäßen Epoxidharze auch hervorragend für die Einschichtlackierung geeignet. Die haftende Überzugsschicht kann als solche unverändert bleiben, sie kann aber auch als Zwischenschicht, also als Unterlage für weitere Beschichtungen, dienen, die wiederum aus demselben oder einem anderen üblichen Beschichtungsmaterial bestehen können.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend die Verwendung der erfindungsgemäßen selbstdispergierbaren Epoxidharze für die genannten Einsatzzwecke.
Wäßrige Dispersionen mit einem Gehalt an den erfindungs gemäßen Epoxidharzen zeichnen sich durch gute Verdünnbarkeit sowie durch günstige anwendungstechnische Eigenschaften aus. Sie eignen sich neben den bereits angesprochenen Einsatzzwecken zur Verwendung in der Elektrotauchlackierung. Darüber hinaus eignen sich wäßrige Dispersionen mit einem Gehalt an den erfindungsgemäßen Epoxidharzen zur Herstellung wasserverdünnbarer Klebstoffe, als Bindemittel für Textilien, organische und/oder anorganische Materialien, sowie als Additive für Kunststoffzemente.
WO 00/02945 J -J PCT/EP99/04454
BEISPIELE
Im folgenden wird der dem Fachmann vertraute spezielle Begriff des "Epoxidäquivalentgewichts" benutzt. Das Epoxidäquivalentgewicht einer Substanz ist diejenige Menge der Substanz (in Gramm), welche 1 mol Oxiranringe enthält.
Zur Bestimmung der mittleren Teilchengrößen in den Beispielen 3 und 4 wurde ein "Coulter N4 Plus Submicron Particle Sizer" der Firma Coulter, Miami FL, 33196, USA eingesetzt. Die gemessenen Werte beziehen sich auf Messungen der Streuung unter einem Winkel von 90° relativ zum einfallenden Laserstrahl.
I. Dispergierbare Epoxidharze
Beispiel 1
Zu 200.0 g Monoaminopolyethylenoxid ("Jeffamine M 2070" der Firma Huntsman) wurden unter Rühren bei 80 °C 17.5 g Diethylmaleat zugetropft und anschließend weitere 60 min bei 80 °C gerührt. Anschließend wurden 91.3 g Bisphenol A und 0.5 g Triphenylphosphin zugegeben, die Mischung 2 h auf 200 °C erhitzt und dann, nach Zugabe von 456.0 g Chemres E20 (Bisphenol-A basiertes Epoxidharz der Firma Henkel SpA mit einem mittleren Epoxidäquivalentgewicht von ungefähr 190 g) weitere 2 h bei 200 °C erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde mit 100 ml Ethoxypropanol verdünnt.
Beispiel 2
Zu 100.0 g Diaminopolyethylenoxid ("Jeffamine ED 2001" der Firma Huntsman) wurden unter Rühren bei 80 °C 17.5 g Diethylmaleat zugetropft und anschließend weitere 60 min bei 80 °C gerührt. Anschließend wurden 91.3 g Bisphenol A und 0.5 g Triphenylphosphin zugegeben, die Mischung 2 h auf 200 °C erhitzt und dann, nach Zugabe von 456.0 g Chemres E20 (Bisphenol-A basiertes Epoxidharz der Firma Henkel SpA mit einem mittleren Epoxidäquivalentgewicht von ungefähr 190 g) weitere 2 h bei 200 °C erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde mit 100 ml Ethoxypropanol verdünnt.
II. Wäßrige Epoxidharzdispersionen
Beispiel 3
Zu 200.0 g des dispergierbaren Epoxidharzes gemäß Beispiel 1 wurden unter starkem Rühren 200.0 g Wasser bei 60 °C zugetropft. Nach Abschluß der Wasserzugabe wurde die Dispersion unter Rühren langsam auf Raumtemperatur abgekühlt. Die so erhaltene Dispersion war hellweiß und besaß eine mittlere Teilchengröße von ungefähr 250 nm.
Beispiel 4
Zu 200.0 g des dispergierbaren Epoxidharzes gemäß Beispiel 2 wurden unter starkem Rühren 200.0 g Wasser bei 60 °C zugetropft. Nach Abschluß der Wasserzugabe wurde die Dispersion unter Rühren langsam auf Raumtemperatur abgekühlt. Die so erhaltene Dispersion war hellweiß und besaß eine mittlere Teilchengröße von ungefähr 1850 nm.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Selbstdispergierbare härtbare Epoxidharze, die dadurch erhältlich sind, daß man
(a) ein oder mehrere α,ß-ungesättigte Carbonsäureester (I)
R R3C=C(R4)COOR1 (I)
worin der Rest R^ ein aromatischer oder aliphatischer Rest mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen, die Reste R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, verzweigte oder unverzweigte, aliphatische oder aromatische Gruppen mit jeweils bis zu 20 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe - (CH2)n- OORl, worin Rl die oben genannte Bedeutung hat und n eine Zahl im Bereich von 0 und 10 ist, bedeuten, mit
(b) ein oder mehreren Mono-. Di- oder Polyaminopolyalkylenoxid- Verbindungen umsetzt, wobei man die Verbindungen (a) und (b) in solchen Mengen einsetzt, daß das Äquivalentverhältnis der reaktiven H- Atome an den Aminostickstoffatomen von (b) zu der in Bezug auf die in der Formel (I) dargestellte zur Gruppe COOR^ α,ß-positionierte C=C- Doppelbindung in den Carbonsäureestem (a) im Bereich von 10: 1 bis 1 : 10 liegt, das dabei zunächst erhaltene Zwischenprodukt ZI anschließend mit
(c) ein oder mehreren Polyhydroxyverbindungen umsetzt, wobei man das Äquivalentverhältnis von Estergrappen in Zwischenverbindung ZI zu Hydroxygruppen in Polyhydroxyverbindung (c) auf einen Wert im Bereich von 1 : 1,1 bis 1 - 10 einstellt und das hierbei erhaltene Zwischenprodukt Z2 anschließend mit
(d) ein oder mehreren Polyepoxiden umsetzt, wobei man das Äquivalentverhältnis von Oxiranringen in Polyepoxid (d) zu Hydroxylgruppen in Zwischenprodukt Z2 auf einen Wert im Bereich von 1,5 : 1 und 6 : 1 einstellt.
2. Epoxidharze nach Ansprach 1, wobei man als Komponente (a) ein oder mehrere Maleinsäuredialkylester einsetzt.
3. Epoxidharze nach Ansprach 1 oder 2, wobei man als Komponente (b) ein oder mehrere Monoaminopolyethylenoxid- Verbindungen einsetzt.
4. Epoxidharze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei man als Komponente (c) Bisphenol A einsetzt.
5. Wäßrige Dispersionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren der Epoxidharze gemäß den Ansprüchen 1 bis 4.
6. Wäßrige Dispersionen gemäß Ansprach 5, wobei die mittler Teilchengröße der dispergierten Teilchen etwa 500 nm oder weniger beträgt.
7. Verfahren zur Herstellung von selbstdispergi erbaren härtbaren Epoxidharzen, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) ein oder mehrere α,ß-ungesättigte Carbonsäureester (I)
R R3C=C(R4)COOR1 (I)
worin der Rest Rl ein aromatischer oder aliphatischer Rest mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen, die Reste R2, R und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, verzweigte oder unverzweigte, aliphatische oder aromatische Gruppen mit jeweils bis zu 20 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe - (CH2)n-COORl, worin R* die oben genannte Bedeutung hat und n eine Zahl im Bereich von 0 und 10 ist, bedeuten, mit
(b) ein oder mehreren Mono-, Di- oder Polyaminopolyalkylenoxid- Verbindungen umsetzt, wobei man die Verbindungen (a) und (b) in solchen Mengen einsetzt, daß das Äquivalentverhältnis der reaktiven H- Atome an den Aminostickstoffatomen von (b) zu der in Bezug auf die in der Formel (I) dargestellte zur Gruppe COORl α,ß-positionierte C=C- Doppelbindung in den Carbonsäureestem (a) im Bereich von 10:1 bis 1 : 10 liegt, das dabei zunächst erhaltene Zwischenprodukt ZI anschließend mit
(c) ein oder mehreren Polyhydroxyverbindungen umsetzt, wobei man das Äquivalentverhältnis von Estergrappen in Zwischenverbindung ZI zu Hydroxygruppen in Polyhydroxyverbindung (c) auf einen Wert im Bereich von 1 : 1,1 bis 1 - 10 einstellt und das hierbei erhaltene Zwischenprodukt Z2 anschließend mit
(d) ein oder mehreren Polyepoxiden umsetzt, wobei man das Äquivalentverhältnis von Oxiranringen in Polyepoxid (d) zu Hydroxylgruppen in Zwischenprodukt Z2 auf einen Wert im Bereich von 1,5 : 1 und 6 : 1 einstellt.
8. Verwendung der Epoxidharze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellungen von Beschichtungen.
PCT/EP1999/004454 1998-07-07 1999-06-26 Selbstdispergierbare härtbare epoxidharze WO2000002945A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59907210T DE59907210D1 (de) 1998-07-07 1999-06-26 Selbstdispergierbare härtbare epoxidharze
EP99932739A EP1095087B1 (de) 1998-07-07 1999-06-26 Selbstdispergierbare härtbare epoxidharze
US09/743,211 US6410617B1 (en) 1998-07-07 1999-06-26 Self-dispersing, hardenable epoxy resins, processes for producing the same and methods of using the same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830282A DE19830282A1 (de) 1998-07-07 1998-07-07 Selbstdispergierbare härtbare Epoxidharze
DE19830282.7 1998-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000002945A1 true WO2000002945A1 (de) 2000-01-20

Family

ID=7873208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/004454 WO2000002945A1 (de) 1998-07-07 1999-06-26 Selbstdispergierbare härtbare epoxidharze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6410617B1 (de)
EP (1) EP1095087B1 (de)
DE (2) DE19830282A1 (de)
WO (1) WO2000002945A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8524808B2 (en) 2004-11-22 2013-09-03 Igm Group B.V. Radiation curable compositions

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317645A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Dimerdiol(meth)acrylate als Mattierungsmittel
US20050045293A1 (en) * 2003-09-02 2005-03-03 Hermans Michael Alan Paper sheet having high absorbent capacity and delayed wet-out
US6991706B2 (en) * 2003-09-02 2006-01-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Clothlike pattern densified web
EP1660579B1 (de) * 2003-09-02 2008-08-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Geruchsarme bei raumtemperatur härtbare bindemittel
US7189307B2 (en) * 2003-09-02 2007-03-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Low odor binders curable at room temperature
US7297231B2 (en) * 2004-07-15 2007-11-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Binders curable at room temperature with low blocking
US7745006B2 (en) * 2006-12-15 2010-06-29 Ashland Licensing And Intellectual Property, Llc Low odor, fast cure, toughened epoxy adhesive
AU2015328503B2 (en) 2014-10-10 2019-02-14 Dow Global Technologies Llc Surfactant composition
US11408183B1 (en) * 2018-11-04 2022-08-09 Integr8, Inc. Integrated image layer constructions

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518749A (en) * 1983-11-07 1985-05-21 Texaco Inc. Epoxy resin curatives
EP0435497A1 (de) * 1989-12-26 1991-07-03 Texaco Chemical Company Trifunktionelle Polyoxyethylenediaminderivate
WO1994014873A1 (de) * 1992-12-24 1994-07-07 Basf Aktiengesellschaft Wasserlösliche kondensationsprodukte aus aminogruppen enthaltenden verbindungen und vernetzern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0709418A2 (de) * 1994-10-28 1996-05-01 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. In Wasser selbstemulgierbarer Härter für Epoxydharze
WO1996020978A1 (en) * 1994-12-29 1996-07-11 Henkel Corporation Self-dispersing curable epoxy resin dispersions and coating compositions made therefrom
EP0747413A2 (de) * 1995-06-08 1996-12-11 Hoechst Aktiengesellschaft Selbstemulgierende wässrige Epoxidharzdispersionen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4315044A (en) 1980-11-05 1982-02-09 Celanese Corporation Stable aqueous epoxy dispersions
US4608406A (en) 1985-04-18 1986-08-26 Celanese Corporation Stable aqueous epoxy resin dispersions
DE3643751A1 (de) 1986-12-20 1988-06-23 Hoechst Ag Stabile waessrige epoxidharz-dispersionen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
WO1995018165A1 (en) 1993-12-27 1995-07-06 Henkel Corporation Self-dispersing curable epoxy resins and coatings
WO1996020970A1 (en) 1994-12-29 1996-07-11 Henkel Corporation Aqueous self-dispersible epoxy resin based on epoxy-amine adducts
US5648409A (en) 1994-12-29 1997-07-15 Henkel Corporation Aqueous self-dispersible epoxy resin based on epoxy-amine adducts containing aromatic polyepoxide
DE19830283A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-13 Henkel Kgaa Selbstdispergierbare härtbare Epoxidharze

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518749A (en) * 1983-11-07 1985-05-21 Texaco Inc. Epoxy resin curatives
EP0435497A1 (de) * 1989-12-26 1991-07-03 Texaco Chemical Company Trifunktionelle Polyoxyethylenediaminderivate
WO1994014873A1 (de) * 1992-12-24 1994-07-07 Basf Aktiengesellschaft Wasserlösliche kondensationsprodukte aus aminogruppen enthaltenden verbindungen und vernetzern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0709418A2 (de) * 1994-10-28 1996-05-01 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. In Wasser selbstemulgierbarer Härter für Epoxydharze
WO1996020978A1 (en) * 1994-12-29 1996-07-11 Henkel Corporation Self-dispersing curable epoxy resin dispersions and coating compositions made therefrom
EP0747413A2 (de) * 1995-06-08 1996-12-11 Hoechst Aktiengesellschaft Selbstemulgierende wässrige Epoxidharzdispersionen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8524808B2 (en) 2004-11-22 2013-09-03 Igm Group B.V. Radiation curable compositions

Also Published As

Publication number Publication date
US6410617B1 (en) 2002-06-25
DE59907210D1 (de) 2003-11-06
EP1095087A1 (de) 2001-05-02
EP1095087B1 (de) 2003-10-01
DE19830282A1 (de) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0272595B1 (de) Stabile wässrige Epoxidharz-Dispersion, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102008001808A1 (de) Beschichtungszusammensetzung
EP1102803B1 (de) Härter fur epoxidharze
EP1095087B1 (de) Selbstdispergierbare härtbare epoxidharze
DE69729464T2 (de) Epoxidharzhärtungsmittel
EP1153057B1 (de) Selbstdispergierbare härtbare epoxidharze
EP1102802B1 (de) Härter für epoxidharze
EP1095088B1 (de) Selbstdispergierbare härtbare epoxidharze
EP1379597B1 (de) Wässrige beschichtungszusammensetzungen auf basis selbst-dispergierender epoxidharze
EP0768348A2 (de) Wässrige Beschichtungsmittel auf der Basis lösemittelarmer modifizierter Epoxidharz-Dispersionen
EP1095089B1 (de) Härter für epoxidharze
EP1238027A1 (de) Wässrige beschichtungszusammensetzungen
EP1238028B1 (de) Wässrige beschichtungszusammensetzungen
EP1392784A1 (de) Wäbrige beschichtungszusammensetzungen auf basis von epoxidharzen
EP1426347A1 (de) Verwendung von Epoxidharzen zur Beschichtung von Glas
EP1322716A1 (de) Beschichtungszusammensetzungen
EP1426348A1 (de) Verwendung von Epoxidharzen zur Beschichtung von Glas

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999932739

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09743211

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999932739

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999932739

Country of ref document: EP