WO2000000001A2 - Binaurale synchronisation - Google Patents

Binaurale synchronisation Download PDF

Info

Publication number
WO2000000001A2
WO2000000001A2 PCT/CH1999/000488 CH9900488W WO0000001A2 WO 2000000001 A2 WO2000000001 A2 WO 2000000001A2 CH 9900488 W CH9900488 W CH 9900488W WO 0000001 A2 WO0000001 A2 WO 0000001A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hearing aids
mode
synchronization
hearing
output
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000488
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000000001A3 (de
Inventor
Herbert Baechler
Original Assignee
Phonak Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phonak Ag filed Critical Phonak Ag
Priority to DK99947172T priority Critical patent/DK1221277T3/da
Priority to CA2387669A priority patent/CA2387669C/en
Priority to AU60754/99A priority patent/AU774579B2/en
Priority to EP99947172A priority patent/EP1221277B1/de
Priority to DE59913950T priority patent/DE59913950D1/de
Priority to PCT/CH1999/000488 priority patent/WO2000000001A2/de
Priority to JP2000556597A priority patent/JP4336458B2/ja
Priority to US09/431,702 priority patent/US6768802B1/en
Publication of WO2000000001A2 publication Critical patent/WO2000000001A2/de
Publication of WO2000000001A3 publication Critical patent/WO2000000001A3/de
Priority to US10/842,270 priority patent/US7580535B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/552Binaural

Definitions

  • the present invention relates to a method according to the preamble of claim 1, a pair of hearing aids according to that of claim 6 and hearing aids according to claim 11 and claim 12, respectively.
  • Hearing loss affects both ears in many cases, so both should be supplied with a hearing aid.
  • This so-called stereophonic or binaural supply with hearing aids is known.
  • more modern hearing aids have transmission units between their microphone arrangement, usually with at least two microphones, and their output transducer arrangement, an arrangement with an electromechanical transducer, on which the acoustic signal is processed, which can be operated in switchable different transmission modes.
  • the signal processing of the audio signals can take place in such a way that a relatively focused reception characteristic with respect to incoming audio signals results, in a second in such a way that a relatively undirected reception characteristic results, in a third, heavily noisy audio environment is taken into account, a fourth is particularly suitable for concert hall applications etc.
  • Hearing aids are also known today which analyze the acoustic environment and automatically switch on optimal transmission modes in accordance with the analysis result for the recognized environment. If these devices are used binaurally, the two hearing aids are often switched to asynchronous mode because the two devices experience different audio environments, for example due to the acoustic head chatting. Taking into account how quickly the acoustic environment and the head position can change, this can irritate the user.
  • the object of the present invention to propose a method of the type mentioned at the outset and a pair of hearing aids with associated hearing aids, by means of which the above-mentioned problems are solved, in particular no remote control is required, and hearing aids which automatically select the transmission mode can also be used in a binaural manner without problems.
  • the method mentioned at the outset is characterized by the characterizing part of claim 1.
  • a pair of hearing aids according to the invention is characterized according to the wording of claim 6, and individual hearing devices for this pair, correspondingly, according to the wording of claims 11 and 12.
  • this synchronization can be created without remote control, for example by pressing a button on one of the hearing aids, or triggered automatically on the hearing aids according to predetermined criteria to be described, or as an additional option by remote control.
  • the device is synchronized so that both hearing aids, once synchronized, work with the same active transmission modes. This can be done so that one hearing aid as a SLAVE device takes over the transmission mode of the other, the MASTER.
  • Which of the two hearing aids acts as a MASTER can be preset, for example the right-ear device, but can also change depending on the situation, for example by declaring certain transmission modes to be dominant modes and determining the transmission mode of the other device during synchronization. For example, during the automatic operation of the mode activation, a hearing aid can be switched to a relatively rarely used mode, such as for concert hall applications, for example, while the second hearing aid operates in a standard mode. Then, during the synchronization, the hearing device with the relatively rarely used transmission mode is guided through the hearing device with the currently activated standard mode and takes over the latter.
  • both hearing aids are switched to transmission modes that are used relatively rarely, such as one broadcasting in a concert hall, the other broadcasting in a noisy environment.
  • the transmission modes are switched over to different transmission modes by synchronization.
  • the mode constellation prevailing before the synchronization is characterized, for example, by two opposite modes, one for example for a concert hall environment and one for a very noisy environment, the synchronization can, for example, cause one device to the "slightly noisy environment" mode and the other to the standard mode
  • this constellation is more adequately adapted from the initial configuration mentioned, in most cases.
  • the synchronization itself can be triggered manually, either on one of the hearing aids or via remote control and / or by an analysis result of the current audio environment and / or by certain mode constellations, which experience has at least not recognized as optimal over a longer period of time.
  • a pair of hearing aids according to the invention is distinguished by the wording of the characterizing part of claim 6.
  • the fact that there is a wireless communication link between the hearing aids and only one control signal for the selection unit is transmitted from one hearing aid to the other makes binaural tuning of the hearing aids possible without complex audio processing signals having to be transmitted between the hearing aids, which in turn leads to a significantly increased total energy consumption.
  • the transmission of some bits characterizing the respective carry and mode with a long repetition rate of a few seconds to several minutes is sufficient, which practically does not burden the power consumption.
  • a short, mechanically highly stable transmission path is used between the user's ears. This also ensures high immunity to interference.
  • FIG. 1 shows the basic principle of the present invention on the basis of a schematic illustration of a set of two hearing aids according to the invention.
  • the two hearing aids 1 a and 1 b can each be switched to different transmission modes, with regard to their transmission behavior between the microphone arrangement 3a, 3b on the input side, via the respective signal processing units 5a and 5b to their electrical / mechanical output converter arrangements 7a and 7b.
  • a transmission unit 9 with a transmission antenna 11 is provided on at least one of the two hearing aids 3a provided, for example implemented by an induction coil.
  • a receiver unit 13 with a receiving antenna 15, again implemented for example by means of an induction coil, is provided.
  • the transceivers 9 and 13 are preferably used for high frequency designed signal transmission, preferably in a frequency range of 100 kHz to 1 MHz.
  • the transmission / reception path 9/13 of the two hearing aids la, lb are, as will be described later, by manual intervention and / or by automatic triggering, the transmission modes of the two hearing aids are coordinated with one another, ie synchronized. Basically, only transmission mode identifying identifiers are transmitted for this purpose, for which a few bits with low repetition rates are sufficient.
  • the transmitting hearing aid 3a transmits the identifier M ,, of the transmission mode M currently active on it to the receiving hearing aid 3b, the latter now changing its own transmission mode to the mode M. switches.
  • one of the hearing aids provided, 3a acts as a MASTER and the hearing aid 3b as a SLAVE hearing aid, which takes over the transmission mode of the MASTER hearing aid.
  • the mode synchronization according to the invention - in a further development - can also be carried out in such a way that both hearing aids are probably synchronized to the same transmission mode, which is, however, not the same as one of the modes activated at the moment the synchronization takes place.
  • the synchronization itself can be triggered manually, either directly on one of the two hearing aids or via a remote control provided for the hearing aids, or it can take place automatically, at predetermined time intervals and / or when experience has shown that the mode configurations on the two hearing aids are unfavorable and / or certain Audio environments or their changes.
  • FIG. 2 shows a functional block / signal flow diagram of one of two identically constructed hearing aids according to the invention of a pair of hearing aids according to the invention.
  • function blocks are also designated with the same position numbers in FIG. 2.
  • the microphone arrangement 3 acts on the converter unit 7 via the signal processing unit 5. At least two, preferably several transmission modes M lf M 2 ... M x can be selected on the signal processing unit 5 by a selection unit 20.
  • Which of the transmission modes M is currently activated is entered manually on the selection unit 20, as shown at S 20 , for example wirelessly using a toggle switch on the hearing aid or via its remote control. As shown in dashed lines, however, the transmission mode M which is optimal for the prevailing audio environment can be selected on the hearing aid itself based on the currently prevailing audio environment, via an evaluation unit 23 and the selection unit 20.
  • the selection unit 20 is assigned an identifier storage unit 25, in which the identifier M ⁇ of the currently activated transmission mode M is stored in each case.
  • the identification memory unit 25 is operatively connected to a transceiver control unit 27, the latter to a transceiver unit 29. If a second, preferably identical, hearing aid shown in FIG. 2 is to be synchronized, assuming that that is the MASTER hearing aid shown in FIG. 2, the send / receive control unit 27 is triggered - as shown in S 27 - and transmits the in the identifier storage unit 25 stored mode identifier M x via the transmitting / receiving unit 29, now acting as a transmitting unit - O -, to the other hearing aid.
  • the other hearing aid receives this identifier M ⁇ , its transmit / receive control unit 27 stores it in the identifier storage unit 25 there, by means of which — as shown with the bidirectional path S 01 — the selection unit 20 is set in accordance with the received mode identifier.
  • the receiving hearing aid - the SLAVE device - now works on the same transmission mode K as the sending hearing aid, the MASTER hearing aid.
  • the synchronization process can be triggered manually on S 27 , as mentioned, or automatically. If, on the basis of an assessment of the current audio environment with the evaluation unit 23, a change of mode takes place automatically via the selection unit 20 on the hearing aid under consideration, synchronization can be triggered automatically simultaneously or at a given time interval via the control input S 27 , as shown in dashed lines in FIG. 2 is shown. Of course, it is also possible (not shown) to apply the synchronization-triggering signal at input S 27 to the MASTER hearing aid by means of a timer, controlled at predetermined time intervals.
  • a timer unit 37 is connected to the transmitting / receiving unit 27, which, activated only on one device, sends the currently activated transmission mode M Sm from the number plate memory 25 activated on this device to the other device at predetermined time intervals.
  • the MASTER On the other hearing aid, the MASTER, however, a table storage unit 39 is activated, as schematized with the switches W.
  • the mode feature M Sm sent by the SLAVE device on the basis of the transmission clock by the timer unit 37 is stored in the table storage unit 39, as is the identifier M ⁇ of the currently activated on the considered MASTER device
  • a table stored in the table storage unit 39 becomes the current constellation M ⁇ . / M Sm read out the optimal constellation M ' M / M' s , M ' M connected to the selection input S 20 , M' s sent to the SLAVE device for transfer to the label memory 25 and activation of the corresponding mode.
  • synchronization can also occur automatically through the occurrence of predetermined constellations of modes. be triggered table, in addition to or instead of the automatic triggering by audio environment assessment, as was described with reference to FIG. 2 or manual triggering.
  • the constellation M ⁇ 4
  • both devices are configured to be of equal value, it can be specified, based on the stored constellations M ⁇ , M Sm , which device or which mode of the constellation is dominant, and then, at the moment, the MASTER / SLAVE function automatically be constellated. For example, it can be determined that mode 2 dominates all other 1, 3, 4, while 3 dominates modes 1 and 4. The device that is currently working with the dominant mode maintains its mode or takes over the MASTER configuration described with reference to FIG. 3.
  • the result of the audio environment evaluation can be used as a further parameter, in addition to the current constellation M ⁇ / M Sm or possibly instead of this constellation, the constellation to be created during synchronization M 'M, M' s set. Either this gives the table in table memory 39 a further dimension, or the characteristic of the audio environment assessment occurs in the table instead of the instantaneous constellation M ⁇ / M Sm .
  • the procedure according to the invention it is possible to optimally guide the binaural hearing aids to one another while using only minimal additional electrical energy for the mode identification transmission at relatively large time intervals.
  • the user can always create the syn- Break through chronization manually, in particular also via remote control, whereby synchronization can be created again or created again according to the principles explained according to the invention, with the user being able to deactivate this process in the case of automatic recovery.

Abstract

Um Hörgeräte (1a, 1b), wovon jedes in situ in mindestens zwei Übertragungsmodi vom jeweiligen Mikrophon zur jeweiligen Ausgangswandleranordnung umschaltbar ist, binaural zu betreiben, werden die jeweils aktiven Übertragungsmodi der Hörgeräte (1a, 1b) über eine drahtlose Verbindung (11, 15) zwischen den Hörgeräten (1a, 1b) synchronisiert.

Description

Binaurale Synchronisation
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, ein Hδrgerätepaar nach demjenigen von Anspruch 6 sowie Hörgeräte nach Anspruch 11 bzw. Anspruch 12. -
Schwerhörigkeit betrifft in vielen Fällen beide Ohren, so dass beide mit einem Hörgerät versorgt werden sollten. Diese sogenannte stereophone oder binaurale Versorgung mit Hörgeräten ist bekannt. Dabei weisen modernere Hörgeräte zwischen ihrer Mikrophonanordnung, üblicherweise mit mindestens zwei Mikrophonen, und ihrer Ausgangswandleranordnung, einer Anordnung mit elek- tromechanischem Wandler, Übertragungseinheiten auf, woran das akustische Signal verarbeitet wird, welche in umschaltbaren unterschiedlichen Ubertragungsmodi betreibbar sind. So kann im einen Modus die Signalverarbeitung der Audiosignale so erfol- gen, dass eine relativ fokussierte Empfangscharakteristik bezüglich einfallender Audiosignale resultiert, in einem zweiten so, dass eine relativ ungerichtete Empfangscharakteristik resultiert, in einem dritten wird stark verrauschte Audioumgebung berücksichtigt, ein vierter eignet sich besonders für Konzert- saal-Applikationen etc. Dabei erfolgt das Umschalten von einem Übertragungsmodus in den andern am Hörgerät selber, beispielsweise mittels eines Toggelschalters, wobei der Benutzer oft kaum mehr weiss, in welchem Modus welches seiner beiden Geräte momentan betrieben wird. Es ist zu berücksichtigen, dass die Unterscheidung der einzelnen Ubertragungsmodi je an den beiden Hörgeräten sehr schwierig ist .
Zur Lösung dieses Problems ist man teilweise dazu übergegangen, an Fernsteuerungen auch die Ansteuerung zweier Hörgeräte zu berücksichtigen. Allerdings ist das Herumtragen einer Fernsteue- rung und ihre Bedienung keinesfalls bei allen Benutzern beliebt. Mittels Fernbedienung ist es aber möglich, die Ubertragungsmodi beider vorgesehener Hörgeräte synchronisierend gleichzuschalten, wie durch einen einzigen, beidgerätig wirken- den Tastendruck.
Im weiteren sind heute Hörgeräte bekannt, welche die akustische Umgebung analysieren und entsprechend dem Analyseresultat für die erkannte Umgebung optimale Ubertragungsmodi automatisch aufschalten. Werden diese Geräte binaural eingesetzt, so er- folgt oft eine asynchrone ModusaufSchaltung an den beiden Hörgeräten, weil beide Geräte, beispielsweise aufgrund des akustischen KopfSchattens, unterschiedliche Audioumgebungen erfahren. Dies kann unter Berücksichtigung, wie rasch das akustische Umfeld und die KopfStellung ändern kann, zur Irritierung des Be- nutzers führen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren eingangs genannter Art sowie ein Hδrgerätepaar mit zugehδrenden Hörgeräten vorzuschlagen, mittels welchen die obgenannten Probleme gelöst werden, insbesondere keine Fernbedienung mehr not- wendig ist und auch automatisch den Übertragungsmodus anwählende Hörgeräte problemlos binaural eingesetzt werden können. Zu diesem Zweck zeichnet sich das eingangs erwähnte Verfahren nach dem Kennzeichen von Anspruch 1 aus. Ein erfindungsgemässes Hörgerätepaar zeichnet sich nach dem Wortlaut von Anspruch 6 aus, Einzelhorgerate für dieses Paar, entsprechend, nach dem Wortlaut der Ansprüche 11 bzw. 12.
Dadurch, dass man manuell oder automatisch die jeweils aktive Ubertragungsmodi der Hörgeräte über eine drahtlose Verbindung zwischen den Hörgeräten - vorzugsweise eine Hochfrequenzver- bindung - auf eine vorgegebene oder vorgebbare Paarung synchronisiert, wird erreicht, dass diese Synchronisierung ohne Fernsteuerung, beispielsweise durch Tastendruck an einem der Hörgeräte, erstellt werden kann oder automatisch an den Hörgeräten nach vorgegebenen, noch zu beschreibenden Kriterien, oder aber als zusätzliche Option, ausgelöst durch eine Fernsteuerung.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Gerätesynchronisation so, dass beide Hörgeräte, einmal synchronisiert, mit den gleichen aktiven Ubertragungsmodi arbeiten. Dies kann so erfolgen, dass das eine Hörgerät als SLAVE-Gerät den Übertragungsmodus des andern, des MASTERS, übernimmt. Welches der beiden Hörgeräte dabei als MASTER wirkt, kann voreingestellt sein, beispielsweise das Rechts-Ohr-Gerät, kann aber auch situativ wechseln, beispielsweise, indem gewissen Übertra- gungsmodi zu dominanten Modi erklärt werden und bei der Synchronisation den Übertragungsmodus des anderen Gerätes bestimmen. So kann beispielsweise beim automatischen Betrieb der Modiaktivierung ein Hörgerät in einen relativ selten gebrauchten Modus geschaltet sein, wie beispielsweise für Konzertsaal- Applikationen, während das zweite Hörgerät auf einem Standardmodus arbeitet. Dann wird bei der Synchronisierung das Hörgerät mit dem relativ selten eingesetzten Übertragungsmodus durch das Hörgerät mit dem momentan aktivierten Standardmodus geführt und übernimmt letzteren.
Im weiteren ist es durchaus möglich, bei vor erfolgter Synchronisation auf unterschiedlichen Modi arbeitenden Hörgeräten, durch die Synchronisation auf keinen der erwähnten Modi aufzuschalten, sondern auf einen dritten, gemeinsamen Modus. Dies kann wiederum dann vorteilhaft sein, wenn beide Hörgeräte auf relativ selten verwendeten Ubertragungsmodi aufgeschaltet sind, wie beispielsweise das eine auf Konzertsaal-Übertragung, das andere auf Übertragung in stark verrauschter Umgebung. Nach der Synchronisation sind z.B. beide Hörgeräte wiederum im Standard¬ modus aktiviert .
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens, welche fallweise auch mit dem vorerwähnten kombinierbar ist, erfolgt durch Synchronisation eine Umschaltung der Ubertragungsmodi je auf unterschiedliche Ubertragungsmodi. Dies erfolgt bevorzugterweise aufgrund der vor der Synchronisation herrschenden IST-Modikonstellation, die, bei Synchronisation, gemass Erfahrungswerten nicht gleichgeschaltet, sondern optimiert wird. Ist die vor der Synchronisation vorherrschende Moduskonstellation beispielsweise gekennzeichnet durch zwei entgegengesetzte Modi, einer beispielsweise für Konzertsaal- Umgebung und einer für stark verrauschte Umgebung, so kann durch die Synchronisierung beispielsweise das eine Gerät auf den Modus "leicht verrauschte Umgebung" und das andere auf den Standardmodus geschaltet werden, hat sich aus Erfahrungswerten gezeigt, dass diese Konstellation nach Synchronisation, aus der erwähnten Ausgangskonfiguration heraus, in den meisten Fällen adäquater angepasst ist.
Auch ist es durchaus möglich, zusätzlich oder alternativ, die durch die Synchronisation aktivierten Ubertragungsmodi aufgrund der Analyse des momentan vorherrschenden oder sich ausbildenden Audioumfeldes zu wählen und beispielsweise automatisch bei einem stark wechselnden Audioumfeld eine Synchronisation auszulösen und die Ubertragungsmodi daran anzupassen. Beispielsweise ist es ohne weiteres möglich, bei stark zunehmendem Audiopegel, der primär am einen Hörgerät registriert wird, einen Übertra- gungsmodus "höhere Dämpfung" zu aktivieren und dies an beiden Hörgeräten, auch wenn das zweite - beispielsweise aufgrund des momentanen KopfSchattens - den Pegelanstieg noch nicht registriert hat.
Die Synchronisation selber kann manuell, sei dies am einen der- Hörgeräte oder via Fernbedienung ausgelöst werden und/oder durch ein Analyseresultat des momentanen Audioumfeldes und/oder durch bestimmte Moduskonstellationen, welche erfahrungsgemäss mindestens nicht über längere Zeit als optimal erkannt worden sind.
Zur Lösung der erfindungsgemäss gestellten Aufgabe zeichnet sich, wie erwähnt, ein erfindungsgemässes Hδrgerätepaar nach dem Wortlaut des Kennzeichens von Anspruch 6 aus. Dadurch, dass zwischen den Hörgeräten eine drahtlose Kommunikationsverbindung besteht und von einem Hörgerät zum andern lediglich ein Steuer- signal für die Selektionseinheit übermittelt wird, wird eine binaurale Abstimmung der Hörgeräte möglich, ohne dass komplexe Audioverarbeitungssignale zwischen den Hörgeräten übertragen werden müssten, was letzteres zu einem wesentlich erhöhten Gesamtenergiekonsum führte. Für die erfindungsgemäss vorgeschla- gene Synchronisation genügt die Übertragung von einigen den jeweiligen Übertragundmodus kennzeichnenden Bits mit einer langen Wiederholungsrate von wenigen Sekunden bis zu mehreren Minuten, was den Stromverbrauch praktisch nicht belastet. Im weiteren wird eine kurze, mechanisch höchst stabile Übertragungsstrecke ausgenützt, zwischen den Ohren des Benutzers. Damit ist auch eine hohe Stδrsicherheit gegeben.
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Hδrgeräte- paares sowie der hierzu bevorzugt eingesetzten Einzelhorgerate sind in den Ansprüchen 7 bis 12 spezifiziert. Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand von Figuren erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1: Anhand einer schematischen Darstellung das Prinzip des erfindungsgemassen Verfahrens bzw. des erfindungsgemä- ssen Hδrgerätepaares bzw. der entsprechenden erfindungsgemassen Hörgeräte,
Fig. 2: schematisch ein erfindungsgemässes Hörgerät eines er- findungsgemassen Paares in Form eines vereinfachten Signalfluss/Funktionsblockdiagrammes , und
Fig. 3: in Darstellung analog zu Fig. 2, eine Weiterbildung eines erfindungsgemassen Hörgerätes, an einem erfindungsgemassen Paar, arbeitend nach dem erfindungsgemassen Verfahren.
In Fig. 1 ist anhand einer schematischen Darstellung eines er- findungsgemassen Satzes zweier erfindungsgemässer Hörgeräte das Grundprinzip der vorliegenden Erfindung dargestellt.
Die zwei Hörgeräte la und lb können in Situ je auf unterschiedliche Ubertragungsmodi, bezüglich ihres Übertragungsverhaltens zwischen eingangsseitiger Mikrophonanordnung 3a, 3b, über die _ jeweiligen Signalverarbeitungseinheiten 5a bzw. 5b zu ihren elektrisch/mechanischen Ausgangswandler-Anordnungen 7a bzw. 7b umgeschaltet werden. An mindestens einem der beiden vorgesehenen Hörgeräte, 3a, ist eine Sendeeinheit 9 vorgesehen mit Sendeantenne 11, beispielsweise realisiert durch eine Indukti- onsspule. Mindestens am anderen Gerät, 3b, ist eine Empfängereinheit 13 mit Empfangsantenne 15, wiederum beispielsweise realisiert mittels einer Induktionsspule, vorgesehen. Die Sender/Empfänger 9 bzw. 13 werden bevorzugterweise zur Hochfre- quensignalübertragung ausgelegt, vorzugsweise in einem Frequenzbereich von 100 KHz bis 1 MHz. Über die Sende-/Empfangs- Strecke 9/13 der beiden Hörgeräte la, lb werden, wie noch zu beschreiben sein wird, durch manuellen Eingriff und/oder durch automatische Auslösung, die Ubertragungsmodi der beiden Hörgeräte aufeinander abgestimmt, d.h. synchronisiert. Hierzu werden grundsätzlich praktisch nur Ubertragungsmodi-identifizierende Kennzeichen übermittelt, wozu einige wenige Bits bei geringen Wiederholraten ausreichen. Im einfachsten, in Fig. 1 darge- stellten Fall übermittelt das sendende Hörgerät, 3a, das Kennzeichen M,, des an ihm momentan aktiven Übertragungsmodus M,, an das empfangende Hörgerät 3b, welch letzteres seinen eigenen Übertragungsmodus nun auf den Modus M,. schaltet .
Bei dieser einfachen Konfiguration gemass Fig. 1 wirkt somit eines der vorgesehenen Hörgeräte, 3a, als MASTER- und das Hörgerät 3b als SLAVE-Hörgerät, welches den Übertragungsmodus des MASTER-Hδrgerätes übernimmt .
Wie schon ausgeführt wurde, kann aber die erfindungsgemässe Modus-Synchronisation - in Weiterbildung - auch so erfolgen, dass wohl beide Hörgeräte auf denselben Übertragungsmodus synchronisiert werden, welcher aber nicht gleich einem der im Moment der erfolgenden Synchronisation aktivierten Modi ist.
Weiter ist es durchaus möglich, bei vorgenommener Synchronisation die Hörgeräte auf unterschiedliche Ubertragungsmodi zu synchronisieren, wovon einer oder aber keine einem der im Moment der Synchronisation aktivierten Ubertragungsmodi entspricht . Die durch die Synchronisation aktivierten Modi können, insbesondere bei automatisierter Synchronisations-Auslösung, gegeben sein durch
- vor der Auslösung aktivierte Modi und hierzu als . optimaler - erfahrene Modi und/oder
- das Audioumfeld bzw. dessen Veränderungen,
nebst dem einfacheren Fall einer ausschliesslichen Gleichschaltung der Modi .
Die Synchronisation selber kann manuell ausgelöst werden, sei dies direkt an einem der beiden Hörgeräte oder über eine vorgesehene Fernsteuerung für die Hörgeräte, oder sie kann automatisch erfolgen, in vorgegebenen Zeitabständen und/oder bei Auftreten erfahrungsgemäss ungünstiger Moduskonstellationen an den beiden Hörgeräte und/oder bestimmte Audioumgebungen bzw. deren Veränderung .
Obwohl sich bereits aufgrund dieser Erläuterungen dem Fachmann eine grosse Zahl möglicher Realisationsformen der vorliegenden Erfindung auftun, werden anschliessend schematisch und beispielsweise, anhand von Signalfluss/Funktionsblockdiagrammen, _ weitere Realisationsformen dargestellt.
Dabei ist davon auszugehen, dass in den meisten Fällen die er- findungsgemassen Hörgeräte identisch konzipiert werden, und wenn im Rahmen der erfindungsgemassen Synchronisation unterschiedliche Aufgaben an die beiden Hörgeräte gestellt werden, beispielsweise die erwähnte MASTER/SLAVE-Zuordnung, die jeweiligen Funktionen durch Programmierung aktiviert bzw. stillgesetzt werden. In Fig. 2 ist anhand eines Funktionsblock/Signalflussdiagrammes eines von zwei identisch aufgebauten, erfindungsgemassen Hörgeräten eines erfindungsgemassen Hörgeräte-Paares dargestellt. Soweit bereits anhand von Fig. 1 eingeführt, werden Funktions- blocke auch in Fig. 2 mit denselben Positionsziffern bezeichnet. Die Mikrophonanordnung 3 wirkt über die Signalverarbeitungseinheit 5 auf die Wandlereinheit 7. An der Signalverarbeitungseinheit 5 sind mindestens zwei, vorzugsweise mehrere Ubertragungsmodi Mlf M2 ... Mx durch eine Selektionseinheit 20 an- wählbar.
Welcher der Ubertragungsmodi M momentan aktiviert ist, wird an der Selektionseinheit 20, wie bei S20 dargestellt, manuell eingegeben, beispielsweise mittels eines Toggelschalters am Hörgerät oder über dessen Fernbedienung, drahtlos. Wie gestrichelt dargestellt, kann aber am Hörgerät selber aufgrund des momentan vorherrschenden Audioumfeldes, über eine Auswertungseinheit 23 und die Selektionseinheit 20, der für das jeweils vorherrschende Audioumfeld optimale Übertragungsmodus M selektioniert werden.
Es wird nun, beispielsweise und wie dargestellt, der Selektionseinheit 20 eine Kennzeichen-Speichereinheit 25 zugeordnet, worin jeweils die Kennzeichnung M^ des momentan aktivierten Übertragungsmodus M abgespeichert ist . Die Kennzeichen- Speichereinheit 25 ist mit einer Sende/Empfangs-Steuereinheit 27 wirkverbunden, letztere mit einer Sender/Empfänger-Einheit 29. Soll nun ein zweites, bevorzugterweise identisch mit dem in Fig. 2 dargestellten aufgebautes Hörgerät synchronisiert werden, unter der Annahme, dass das in Fig. 2 dargestellte das MA- STER-Hδrgerät ist, so wird - wie bei S27 dargestellt - die Sen- de/Empfangs-Steuereinheit 27 ausgelöst und übermittelt die in der Kennzeichen-Speichereinheit 25 gespeicherte Moduskennzeichnung Mx über die Sende/Empfangseinheit 29, nun als Sendeeinheit wirkend - O -, an das andere Hörgerät. Das andere Hörgerät empfängt diese Kennzeichnung M^, seine Sende/Empfangs-Steuer- einheit 27 legt sie in die dortige Kennzeichen-Speichereinheit 25 ab, durch welche - wie mit dem Zweirichtungspfad S01 dargestellt - die Selektionseinheit 20 entsprechend der empfangenen Moduskennzeichnung gesetzt wird. Das empfangende Hörgerät - das SLAVE-Gerät - arbeitet nun auf dem gleichen Übertragungsmodus K wie das sendende Hörgerät, das MASTER-Hδrgerät .
Durch Aktivierung bzw. Deaktivierung des diesen Synchronisationsvorgang auslösenden Signaleinganges S27 kann festgelegt werden, welches der beiden Hörgeräte als MASTER und welches als SLAVE zu wirken hat .
Am Master-Hörgerät kann die Auslösung des Synchronisationsvorganges, an S27, wie erwähnt manuell erfolgen oder aber automatisch. Wenn aufgrund einer Beurteilung des momentanen Audioumfeldes mit der Auswertungseinheit 23 automatisch am betrachteten Hörgerät ein Moduswechsel über die Selektionseinheit 20 er- folgt, so kann gleichzeitig oder in gegebenem Zeitabstand über den Steuereingang S27 eine Synchronisation automatisch ausgelöst werden, wie dies in Fig. 2 gestrichelt dargestellt ist. Selbstverständlich ist es auch möglich (nicht dargestellt) , am MASTER-Hörgerät das die Synchronisation auslösende Signal am Eingang S27 durch einen Zeitgeber, gesteuert in vorgegebenen Zeitabständen, anzulegen.
Dieses MASTER/SLAVE-Vorgehen erfordert bei einmal festgelegten MASTER- und SLAVE-Funktionen lediglich eine Einwegkommunikation zwischen den Hörgeräten. In Fig. 3, ist ausgehend von der Darstellung nach Fig. 2, weiterhin im Grunde genommen dem MASTER/SLAVE-Prinzip folgend, dargestellt, wie realisiert werden kann, dass bei erfolgender Synchronisation nicht einfach der Übertragungsmodus des MASTER- Gerätes übernommen wird, sondern z.B. aus der Momentankonstellation beider aktivierten Ubertragungsmodi M und MSra eine optimale Konstellation mit M'M, M's angesteuert wird.
Es sind in Fig. 3 lediglich diejenigen Funktionsblδcke und Signalpfade dargestellt, welche sich bezüglich des Hörgerätes ge- mäss Fig. 2 ändern. An die Sende/Empfangseinheit 27 ist eine Zeitgebereinheit 37 aufgeschaltet , welche, nur an einem Gerät aktiviert, in vorgegebenen Zeitabständen den momentan aktivierten Übertragungsmodus MSm von dem an diesem Gerät aktivierten Kennzeichenspeicher 25 an das andere Gerät sendet. Am andern Hörgerät, dem MASTER, hingegen ist - wie mit den Schaltern W schematisiert - eine Tabellen-Speichereinheit 39 aktiviert. Das vom SLAVE-Gerät aufgrund des Sendetaktes durch Zeitgebereinheit 37 gesendete Modusmerkmal MSm wird in der Tabellen-Speichereinheit 39 abgelegt, ebenso wie das am betrachteten MASTER- Gerät momentan gültige Kennzeichen M^ des daran aktivierten
Modus. Bei Auslösung einer Synchronisation mit dem Steuersignal S27, manuell oder automatisch, wie anhand von Fig. 2 beschrieben worden ist, wird aus einer in der Tabellen-Speichereinheit 39 abgelegten Tabelle die zu der momentanen Konstellation M^. / MSm als optimal befundene Konstellation M'M / M's ausgelesen, M'M an den Selektionseingang S20 gelegt, M's an das SLAVE-Gerät zur Übernahme in Kennzeichenspeicher 25 und Aktivierung des entsprechenden Modus gesandt.
Wie in Fig. 3 auch dargestellt, kann eine Synchronisation auch durch Auftreten vorgegebener Konstellationen von Modi automa- tisch ausgelöst werden, nebst oder anstelle der automatischen Auslösung durch Audioumfeld-Beurteilung, wie dies anhand von Fig. 2 beschrieben wurde bzw. manueller Auslösung. Gemass Fig. 3 löst die Konstellation M^ = 4, MSm = 1 eine Synchronisation an S"27 aus, mit dem Resultat M'M = 2 und M's = 2.
Sind beide Geräte gleichwertig konfiguriert, so kann durchaus, aufgrund der an beiden abgespeicherten Konstellationen M^, MSm, vorgegeben werden, welches Gerät bzw. welcher Modus der Konstellation dominant ist, und darnach, momentan, die MA- STER/SLAVE-Funktion automatisch konstelliert werden. So kann z.B. festgelegt werden, dass der Modus 2 dominiert über alle übrigen 1, 3, 4, während 3 die Modi 1 und 4 dominiert. Dasjenige Gerät, das momentan mit dominierendem Modus arbeitet, behält seinen Modus bei oder übernimmt die anhand von Fig. 3 beschrie- bene MASTER-Konfiguration.
Im weiteren kann das Resultat der Audioumfeld-Auswertung, wie mit der Einheit 23 in Fig. 2 beschrieben, als weiterer Parameter, hinzu zur Momentan-Konstellation M^ / MSm oder gegebenenfalls anstelle dieser Konstellation, eingesetzt werden, die bei Synchronisation zu erstellende Konstellation M'M, M's festzulegen. Entweder erhält dadurch die Tabelle in Tabellenspeicher 39 eine weitere Dimension, oder es tritt anstelle der Momentankonstellation M^ / MSm die Kenngrδse der Audioumfeld-Beurteilung in der Tabelle auf .
Mit dem erfindungsgemassen Vorgehen wird es möglich, unter Verbrauch nur minimaler zusätzlicher elektrischer Energie, für die Moduskennzeichnungs-Übertragung in relativ grossen Zeitabständen, die binaural eingesetzten Hörgeräte gegenseitig optimal zu führen. Der Benutzer kann dabei jederzeit die erstellte Syn- chronisation manuell, insbesondere auch über die Fernsteuerung durchbrechen, wobei nach dem erfindungsgemäss erläuterten Grundsätzen Synchronisation wieder erstellt werden kann oder wieder erstellt wird, wobei, bei automatischer Wiedererstel- lung, der Benutzer diesen Vorgang deaktivieren kann.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Betrieb binauraler Hörgeräte, von denen jedes in Situ in mindestens zwei Ubertragungsmodi (M von Mikrophon- zu Ausgangswandler-Anordnung umschaltbar ist, dadurch ge- kennzeichnet, dass man manuell oder automatisch die jeweils aktiven Übertragunsmodi der Hörgeräte (la, lb) über eine drahtlose Verbindung (9, 11, 13, 15) zwischen den Hörgeräten auf vorgegebene oder vorgebbare Modus-Paarung synchronisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Synchronisation auf gleiche Ubertragungsmodi vornimmt, dabei auf einen der bereits vor der Synchronisation aktiven Modi oder auf einen gemeinsamen dritten Modus .
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Synchronisation auf Ubertragungsmodi vornimmt in Funk- tion einer Modi-IST-Konstellation (Mm / MS und/oder des Audioumfeldes und vorermittelter, hierfür als optimal befundener Modus-Konstellationen (M'M, M's) .
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Synchronisation aufgrund des momen- tanen Audioumfeldes automatisch auslöst und/oder aufgrund einer momentanen Konstellation (M^, MSm) der aktivierten Ubertragungsmodi .
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eines der Hörgeräte als das die Synchro- nisation führende Hörgerät vorab selektioniert, oder dass eines der Hörgeräte aufgrund seines aktuellen Modus und/oder des Audioumfeldes automatisch als führendes Hörgerät selektioniert wird, wobei man vorzugsweise beide Hörgeräte identisch konzipiert.
6. Hδrgerätepaar, woran jedes Hörgerät mindestens zwei umschaltbare Ubertragungsmodi (M zwischen einer Mikrophonanord- nung und einer ausgangsseitigen Wandleranordnung aufweist mit einer Selektionseinheit (20) für die gesteuerte Aktivierung jeweils eines Übertragungsmodus, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Hörgeräten (la, lb) eine drahtlose Kommunikations- verbindung (9, 11, 13, 15) besteht und vom einen Hörgerät zum andern ein Steuersignal für die Selektionseinheit (20) übermittelt wird.
7. Hörgerätepaar nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an einem der Geräte vorgesehen sind:
- ein mit dem Ausgang der Selektionseinheit (20) eingangsseitig wirkverbundener Kennzeichnungsspeicher (25, 39) für mindestens das Kennzeichen des am Gerät aktuell aktivierten Modus,
- eine Sendeeinheit der Kommunikationsverbindung, welche ein- gangsseitig mit dem Ausgang des Kennzeichnungsspeichers (25, 39) gesteuert (27) wirkverbindbar ist;
mindestens am andern Gerät vorgesehen ist:
- eine Empfangseinheit der Kommunikationsverbindung, die aus- gangsseitig mit einem Selektionssteuereingang (S01) wirkverbunden ist.
8. Hδrgerätepaar nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hörgeräte gleich aufgebaut sind.
9. Hδrgerätepaar nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung zwischen Sender (29) und Kennzeichenspeicher (25, 39) über eine gesteuerte Freigabeeinheit (27) erfolgt, deren Steuereingang
- manuell und/oder
- drahtlos durch Fernsteuerung auslδsbar ist und/oder
- mit einem Zeitgeber (37) und/oder
- mit dem Ausgang einer mit der Mikrophonanordnung (3) wirkverbundenen Auswerteeinheit (23) und/oder
- mit dem Ausgang des Kennzeichnungsspeichers (39)
wirkverbunden ist .
10. Hδrgerätepaar nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem der Geräte der Kennzeichenspeicher (39) eingangsseitig auch mit der Empfängerein- heit (29) wirkverbunden ist.
11. Hörgerät mit mindestens zwei umschaltbaren Ubertragungsmodi zwischen einer Mikrophonanordnung und einer ausgangsseitigen Wandleranordnung, weiter mit einer Selektionseinheit (20) für die gesteuerte Aktivierung jeweils eines Übertragungsmodus, da- durch gekennzeichnet, dass es eine Empfängeranordnung (29) für drahtlose Kommunikation umfasst, welche ausgangsseitig mit einem Steuereingang der Selektionseinheit (20) wirkverbunden ist.
12. Hörgerät mit mindestens zwei umschaltbaren Ubertragungsmodi zwischen einer Mikrophonanordnung und einer ausgangsseitigen Wandleranordnung und mit einer Selektionseinheit (20) für die gesteuerte Aktivierung jeweils eines Übertragungsmodus, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Sendeeinrichtung (29) für drahtlose Kommunikation aufweist, welche eingangsseitig mit einer Speichereinrichtung für ein den jeweils aktivierten Übertragungsmodus identifizierendes Kennzeichen wirkverbunden ist.
PCT/CH1999/000488 1999-10-15 1999-10-15 Binaurale synchronisation WO2000000001A2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK99947172T DK1221277T3 (da) 1999-10-15 1999-10-15 Binaural synkronisering
CA2387669A CA2387669C (en) 1999-10-15 1999-10-15 Binaural synchronisation
AU60754/99A AU774579B2 (en) 1999-10-15 1999-10-15 Binaural synchronisation
EP99947172A EP1221277B1 (de) 1999-10-15 1999-10-15 Binaurale synchronisation
DE59913950T DE59913950D1 (de) 1999-10-15 1999-10-15 Binaurale synchronisation
PCT/CH1999/000488 WO2000000001A2 (de) 1999-10-15 1999-10-15 Binaurale synchronisation
JP2000556597A JP4336458B2 (ja) 1999-10-15 1999-10-15 両耳用補聴器の同期化方法
US09/431,702 US6768802B1 (en) 1999-10-15 1999-11-01 Binaural synchronization
US10/842,270 US7580535B2 (en) 1999-10-15 2004-05-10 Binaural synchronization

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1999/000488 WO2000000001A2 (de) 1999-10-15 1999-10-15 Binaurale synchronisation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000000001A2 true WO2000000001A2 (de) 2000-01-06
WO2000000001A3 WO2000000001A3 (de) 2000-11-23

Family

ID=4551724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000488 WO2000000001A2 (de) 1999-10-15 1999-10-15 Binaurale synchronisation

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6768802B1 (de)
EP (1) EP1221277B1 (de)
JP (1) JP4336458B2 (de)
AU (1) AU774579B2 (de)
CA (1) CA2387669C (de)
DE (1) DE59913950D1 (de)
DK (1) DK1221277T3 (de)
WO (1) WO2000000001A2 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002007479A1 (en) * 2000-07-14 2002-01-24 Gn Resound A/S A synchronised binaural hearing system
WO2002028143A2 (de) * 2000-09-29 2002-04-04 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zum betrieb eines hörgerätesystems sowie hörgerätesystem
WO2002074011A3 (en) * 2001-03-13 2003-07-24 Phonak Ag Method for establishing a binaural communication link and binaural hearing devices
JP2003533153A (ja) * 2000-05-10 2003-11-05 ザ・ボード・オブ・トラスティーズ・オブ・ザ・ユニバーシティ・オブ・イリノイ 補聴器のための体内通信
EP1445982A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-11 Siemens Audiologische Technik GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Kommunikation von Hörgeräten
EP1771038A2 (de) 2005-09-30 2007-04-04 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems zur binauralen Versorgung eines Benutzers
US7254246B2 (en) 2001-03-13 2007-08-07 Phonak Ag Method for establishing a binaural communication link and binaural hearing devices
DE102007010601A1 (de) 2007-03-05 2008-09-25 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörsystem mit verteilter Signalverarbeitung und entsprechendes Verfahren
EP1619929A3 (de) * 2004-07-21 2009-03-11 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörhilfegerätesystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems bei Audio-Empfang
DE202013103439U1 (de) 2012-10-25 2014-01-27 Jitka Zencakova Rotorkörper für Hebemagnet
WO2014198323A1 (en) 2013-06-13 2014-12-18 Phonak Ag Method for operating a hearing system and a device of a hearing system
DE102015216742A1 (de) 2015-09-02 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenelement für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
US9604981B2 (en) 2013-02-13 2017-03-28 Novartis Ag IP receptor agonist heterocyclic compounds
US20170106070A1 (en) * 2014-03-25 2017-04-20 Yale University Uses of parasite macrophage migration inhibitory factors
US9693577B2 (en) 2010-01-29 2017-07-04 Abbott Laboratories Method of preparing a nutritional powder comprising spray dried HMB
US9862638B2 (en) 2009-08-03 2018-01-09 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods to make glass compositions and fibers made therefrom
US9886599B2 (en) 2008-04-02 2018-02-06 Yougetitback Limited Display of information through auxiliary user interface
US9889949B2 (en) 2014-04-24 2018-02-13 Bae Systems Plc Aircraft airframe assembly
US9907574B2 (en) 2008-08-01 2018-03-06 Roger P. Jackson Polyaxial bone anchors with pop-on shank, friction fit fully restrained retainer, insert and tool receiving features
US9907582B1 (en) 2011-04-25 2018-03-06 Nuvasive, Inc. Minimally invasive spinal fixation system and related methods
US9910034B2 (en) 2007-11-06 2018-03-06 Ambergen, Inc. Methods and compositions for phototransfer
DE102017215650A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Magna Closures Inc. Benutzeranzeige der Aktivierung eines angetriebenen Systems während berührungsloser menschlicher Aktivierung
US9916481B2 (en) 2008-04-02 2018-03-13 Yougetitback Limited Systems and methods for mitigating the unauthorized use of a device
US9918745B2 (en) 2009-06-15 2018-03-20 Roger P. Jackson Polyaxial bone anchor with pop-on shank and winged insert with friction fit compressive collet
EP2200346B1 (de) 2008-12-22 2018-08-01 Sivantos Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit automatischer Algorithmenumschaltung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211364B4 (de) * 2002-03-14 2004-02-05 Siemens Audiologische Technik Gmbh Abschalten von Signalverarbeitungsvorrichtungen eines Hörgeräts
US7778432B2 (en) * 2003-06-06 2010-08-17 Gn Resound A/S Hearing aid wireless network
ATE527829T1 (de) * 2003-06-24 2011-10-15 Gn Resound As Binaurales hörhilfesystem mit koordinierter schallverarbeitung
US7257372B2 (en) * 2003-09-30 2007-08-14 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Bluetooth enabled hearing aid
US7639827B2 (en) * 2003-10-01 2009-12-29 Phonak Ag Hearing system which is responsive to acoustical feedback
DE10351509B4 (de) * 2003-11-05 2015-01-08 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät und Verfahren zur Adaption eines Hörgeräts unter Berücksichtigung der Kopfposition
US7512383B2 (en) * 2003-11-26 2009-03-31 Starkey Laboratories, Inc. Transmit-receive switching in wireless hearing aids
US7283639B2 (en) * 2004-03-10 2007-10-16 Starkey Laboratories, Inc. Hearing instrument with data transmission interference blocking
US7443991B2 (en) * 2004-03-31 2008-10-28 Siemens Audiologische Technik Gmbh ITE hearing aid for binaural hearing assistance
EP1624723B1 (de) 2004-08-02 2012-05-30 Siemens Audiologische Technik GmbH Stabilisierung des Systemtaktes bei einem Hörhilfegerät
DE102005036851B3 (de) * 2005-08-04 2006-11-23 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zum Synchronisieren von Signaltönen und entsprechende Hörgeräte
US20080226103A1 (en) * 2005-09-15 2008-09-18 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Audio Data Processing Device for and a Method of Synchronized Audio Data Processing
DE102005046169A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-05 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfegerät mit einer Antenne
US20070183609A1 (en) * 2005-12-22 2007-08-09 Jenn Paul C C Hearing aid system without mechanical and acoustic feedback
DE102006014022A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-11 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerätesystem mit binauralem DataLogging und entsprechendes Verfahren
US7688991B2 (en) * 2006-05-24 2010-03-30 Phonak Ag Hearing assistance system and method of operating the same
DE602006004016D1 (de) * 2006-05-24 2009-01-15 Phonak Ag Hörhilfesystem und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2008006772A2 (en) * 2006-07-12 2008-01-17 Phonak Ag Method for operating a binaural hearing system as well as a binaural hearing system
US8081787B2 (en) * 2006-12-20 2011-12-20 Phonak Ag Hearing assistance system and method of operating the same
WO2008089784A1 (en) * 2007-01-22 2008-07-31 Phonak Ag System and method for providing hearing assistance to a user
AU2008201897B2 (en) * 2007-04-30 2012-04-19 Cochlear Limited Bilateral Prosthesis Synchronisation
DE102007046437B4 (de) * 2007-09-28 2009-07-30 Siemens Audiologische Technik Gmbh Vollautomatisches Ein-/Ausschalten bei Hörhilfegeräten
JP4530109B1 (ja) 2009-05-25 2010-08-25 パナソニック株式会社 補聴器システム
DK2346271T3 (da) * 2009-12-01 2014-08-04 Oticon As Styring af betjeningsparametre i et binauralt lyttesystem
DK3125578T3 (da) * 2010-11-17 2020-03-23 Oticon As Trådløst binauralt høresystem
CA2822846C (en) * 2011-02-02 2015-04-28 Widex A/S Binaural hearing aid system and a method of providing binaural beats
US8953810B2 (en) 2011-03-03 2015-02-10 Cochlear Limited Synchronization in a bilateral auditory prosthesis system
EP2817979A1 (de) 2012-02-22 2014-12-31 Phonak AG Verfahren zur bedienung eines binauralen hörsystems sowie binaurales hörsystem
US9020169B2 (en) * 2012-05-15 2015-04-28 Cochlear Limited Adaptive data rate for a bilateral hearing prosthesis system
US9471090B2 (en) 2012-11-21 2016-10-18 Starkey Laboratories, Inc. Method and apparatus for synchronizing hearing instruments via wireless communication
EP3046338A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-20 Oticon Medical A/S Hörgerätesystem mit einer ausgerichteter auditiver wahrnehmung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4425481A (en) * 1981-04-16 1984-01-10 Stephan Mansgold Programmable signal processing device
US5757932A (en) * 1993-09-17 1998-05-26 Audiologic, Inc. Digital hearing aid system
WO1999043185A1 (en) * 1998-02-18 1999-08-26 Tøpholm & Westermann APS A binaural digital hearing aid system
EP0941014A2 (de) * 1998-03-03 1999-09-08 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörgerätesystem mit zwei Hörhilfegeräten sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Hörgerätesystems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU625633B2 (en) * 1987-05-11 1992-07-16 Jampolsky, David L. Hearing aid for asymmetric hearing perception
US5909497A (en) * 1996-10-10 1999-06-01 Alexandrescu; Eugene Programmable hearing aid instrument and programming method thereof
DE19704119C1 (de) * 1997-02-04 1998-10-01 Siemens Audiologische Technik Schwerhörigen-Hörhilfe
DE10048354A1 (de) * 2000-09-29 2002-05-08 Siemens Audiologische Technik Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätesystems sowie Hörgerätesystem
DE10228632B3 (de) * 2002-06-26 2004-01-15 Siemens Audiologische Technik Gmbh Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4425481A (en) * 1981-04-16 1984-01-10 Stephan Mansgold Programmable signal processing device
US4425481B1 (en) * 1981-04-16 1994-07-12 Stephan Mansgold Programmable signal processing device
US4425481B2 (en) * 1981-04-16 1999-06-08 Resound Corp Programmable signal processing device
US5757932A (en) * 1993-09-17 1998-05-26 Audiologic, Inc. Digital hearing aid system
WO1999043185A1 (en) * 1998-02-18 1999-08-26 Tøpholm & Westermann APS A binaural digital hearing aid system
EP0941014A2 (de) * 1998-03-03 1999-09-08 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörgerätesystem mit zwei Hörhilfegeräten sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Hörgerätesystems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1221277A2 *

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003533153A (ja) * 2000-05-10 2003-11-05 ザ・ボード・オブ・トラスティーズ・オブ・ザ・ユニバーシティ・オブ・イリノイ 補聴器のための体内通信
WO2002007479A1 (en) * 2000-07-14 2002-01-24 Gn Resound A/S A synchronised binaural hearing system
JP4868696B2 (ja) * 2000-09-29 2012-02-01 シーメンス アウディオローギッシェ テヒニク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 補聴器システムの作動方法および補聴器システム
WO2002028143A3 (de) * 2000-09-29 2003-07-24 Siemens Audiologische Technik Verfahren zum betrieb eines hörgerätesystems sowie hörgerätesystem
DE10048354A1 (de) * 2000-09-29 2002-05-08 Siemens Audiologische Technik Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätesystems sowie Hörgerätesystem
US7020296B2 (en) 2000-09-29 2006-03-28 Siemens Audiologische Technik Gmbh Method for operating a hearing aid system and hearing aid system
JP2004535082A (ja) * 2000-09-29 2004-11-18 シーメンス アウディオローギッシェ テヒニク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 補聴器システムの作動方法および補聴器システム
WO2002028143A2 (de) * 2000-09-29 2002-04-04 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zum betrieb eines hörgerätesystems sowie hörgerätesystem
WO2002074011A3 (en) * 2001-03-13 2003-07-24 Phonak Ag Method for establishing a binaural communication link and binaural hearing devices
US7254246B2 (en) 2001-03-13 2007-08-07 Phonak Ag Method for establishing a binaural communication link and binaural hearing devices
CN1330110C (zh) * 2003-02-05 2007-08-01 西门子测听技术有限责任公司 用于与助听器通信的装置和方法
US7245731B2 (en) 2003-02-05 2007-07-17 Siemens Audiologische Technik Gmbh Device and method for communication of hearing aids
EP1445982A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-11 Siemens Audiologische Technik GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Kommunikation von Hörgeräten
EP1619929A3 (de) * 2004-07-21 2009-03-11 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörhilfegerätesystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems bei Audio-Empfang
EP1619929B2 (de) 2004-07-21 2020-02-19 Sivantos GmbH Hörhilfegerätesystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems bei Audio-Empfang
EP1771038A2 (de) 2005-09-30 2007-04-04 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems zur binauralen Versorgung eines Benutzers
US7953237B2 (en) 2005-09-30 2011-05-31 Siemens Audiologische Technik Gmbh Method for operating a hearing aid device system for the binaural supply of a user
DE102007010601A1 (de) 2007-03-05 2008-09-25 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörsystem mit verteilter Signalverarbeitung und entsprechendes Verfahren
US9910034B2 (en) 2007-11-06 2018-03-06 Ambergen, Inc. Methods and compositions for phototransfer
US9886599B2 (en) 2008-04-02 2018-02-06 Yougetitback Limited Display of information through auxiliary user interface
US9916481B2 (en) 2008-04-02 2018-03-13 Yougetitback Limited Systems and methods for mitigating the unauthorized use of a device
US9907574B2 (en) 2008-08-01 2018-03-06 Roger P. Jackson Polyaxial bone anchors with pop-on shank, friction fit fully restrained retainer, insert and tool receiving features
EP2200346B1 (de) 2008-12-22 2018-08-01 Sivantos Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit automatischer Algorithmenumschaltung
US9918745B2 (en) 2009-06-15 2018-03-20 Roger P. Jackson Polyaxial bone anchor with pop-on shank and winged insert with friction fit compressive collet
US9862638B2 (en) 2009-08-03 2018-01-09 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods to make glass compositions and fibers made therefrom
US9693577B2 (en) 2010-01-29 2017-07-04 Abbott Laboratories Method of preparing a nutritional powder comprising spray dried HMB
US9907582B1 (en) 2011-04-25 2018-03-06 Nuvasive, Inc. Minimally invasive spinal fixation system and related methods
DE202013103439U1 (de) 2012-10-25 2014-01-27 Jitka Zencakova Rotorkörper für Hebemagnet
US9604981B2 (en) 2013-02-13 2017-03-28 Novartis Ag IP receptor agonist heterocyclic compounds
WO2014198323A1 (en) 2013-06-13 2014-12-18 Phonak Ag Method for operating a hearing system and a device of a hearing system
US20170106070A1 (en) * 2014-03-25 2017-04-20 Yale University Uses of parasite macrophage migration inhibitory factors
US9889949B2 (en) 2014-04-24 2018-02-13 Bae Systems Plc Aircraft airframe assembly
DE102015216742A1 (de) 2015-09-02 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenelement für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102017215650A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Magna Closures Inc. Benutzeranzeige der Aktivierung eines angetriebenen Systems während berührungsloser menschlicher Aktivierung

Also Published As

Publication number Publication date
US7580535B2 (en) 2009-08-25
CA2387669C (en) 2010-12-14
AU774579B2 (en) 2004-07-01
CA2387669A1 (en) 2000-01-06
EP1221277A2 (de) 2002-07-10
EP1221277B1 (de) 2006-10-25
JP2002542635A (ja) 2002-12-10
DK1221277T3 (da) 2007-02-05
US20040208332A1 (en) 2004-10-21
US6768802B1 (en) 2004-07-27
WO2000000001A3 (de) 2000-11-23
DE59913950D1 (de) 2006-12-07
AU6075499A (en) 2000-01-17
JP4336458B2 (ja) 2009-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1221277B1 (de) Binaurale synchronisation
DE10048341C5 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörgeräteanordnung oder Hörhilfegerät
EP0941014A2 (de) Hörgerätesystem mit zwei Hörhilfegeräten sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Hörgerätesystems
EP1619929B1 (de) Hörhilfegerätesystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems bei Audio-Empfang
EP1589784B1 (de) Hörhilfegerät mit einer Bedieneinrichtung
DE10304648B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kommunikation von Hörgeräten
EP1771038B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems zur binauralen Versorgung eines Benutzers
EP3054705A1 (de) Höreinrichtung zur binauralen versorgung sowie verfahren zum betrieb
DE2622925B2 (de) Sende-Emfangsumschaltung für ein einen Sender und Empfänger aufweisendes Funksprechgerät
DE10034039A1 (de) Runddfunkempfangssystem, Empfänger und Betriebsverfahren dafür
DE2117425B2 (de) Rauschunterdrückungsschaltung für einen Funkempfänger
DE2923265A1 (de) Funknetz
EP2047713A1 (de) Verfahren zur drahtlosen datenübertragung zwischen einem hörgerät und einem externen gerät
EP1976332B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wiedergabe synthetisch erzeugter Signale durch ein binaurales Hörsystem
CH689887A5 (de) Vorrichtung zur Hörunterstützung.
EP2266331B1 (de) Drahtloses konferenzsystem
DE2658314A1 (de) Schaltsignalgenerator fuer eine sende-empfangsumschaltung bei einem funksprechgeraet
DE3403836C2 (de)
DE2305944C3 (de) Rufsystem hoher Kapazität und Verfahren zur Anwendung eines solchen Rufsystems
DE2518101A1 (de) Verfahren zur senderseitigen fernsteuerung der lautstaerke in empfaengern eines rundfunkuebertragungssystems
EP2592850B1 (de) Automatisches Aktivieren und Deaktivieren eines binauralen Hörsystems
EP0438694B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Programmspeicherung in Fernsehempfangsgeräten
EP0026500B1 (de) Wechselsprech-Funkanlage mit Steuerung der Gesprächsrichtung von einer einzigen Station aus
EP2258131B1 (de) Energie- und zeiteffizienter aufbau eines drahtlosen kommunikationssystems
DE2756613C2 (de) Verfahren zum Übertragen von jeweils mit einer Adresse versehenen Impulstelegrammen auf einer einzigen hochfrequenten Trägerfrequenz

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09431702

Country of ref document: US

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999947172

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 556597

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2387669

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 60754/99

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999947172

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10842270

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 60754/99

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999947172

Country of ref document: EP