WO1999037934A1 - Hydrodynamische kupplung - Google Patents

Hydrodynamische kupplung Download PDF

Info

Publication number
WO1999037934A1
WO1999037934A1 PCT/EP1999/000373 EP9900373W WO9937934A1 WO 1999037934 A1 WO1999037934 A1 WO 1999037934A1 EP 9900373 W EP9900373 W EP 9900373W WO 9937934 A1 WO9937934 A1 WO 9937934A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydrodynamic coupling
pump
coupling according
wheel
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/000373
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Hoffeld
Günter Schüttler
Original Assignee
Voith Turbo Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo Gmbh & Co. Kg filed Critical Voith Turbo Gmbh & Co. Kg
Priority to EP99907394A priority Critical patent/EP1049882B1/de
Priority to US09/600,941 priority patent/US6840040B1/en
Priority to JP2000528809A priority patent/JP4204194B2/ja
Publication of WO1999037934A1 publication Critical patent/WO1999037934A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/18Details
    • F16D33/20Shape of wheels, blades, or channels with respect to function

Definitions

  • the invention relates to a hydrodynamic coupling, in particular with the features of the preamble of claim 1.
  • Hydrodynamic couplings are known for a large number of applications in a large number of designs.
  • An application of a hydrodynamic clutch in a turbo compound system is disclosed in the publication DE 92 02 578.1. This clutch is on the
  • Lubricating oil circuit of the internal combustion engine connected and uses its oil as a working and as a coolant. From this document it is known that when using motor oil as a working fluid in hydrodynamic couplings, complications can arise from the fact that contaminants in the oil settle on the inside of the circumferential wall of the coupling, which leads to blockage of the coupling and to the loss of its ability to compensate for torque and can cause fluctuations in speed. Since the entire clutch rotates, it acts like a centrifugal oil filter. Pump blades and turbine blades of the clutch are manufactured with high dimensional accuracy and surface quality, so that the between the
  • hydrodynamic clutches which comprise a pump wheel and a turbine wheel, which are each connected to a shaft and the individual vane wheels facing one another, each forming a semi-toroidal ring, have a vane holder and thus form a toroidal working chamber, and wherein one of these paddle wheels has a housing fastened to its radially outer edge, which extends radially inwards and encloses the rear side of the other wheel and which faces the rear side of the other wheel with an inner side of the housing with a friction-reducing and / or
  • Solid coating inhibiting coating This coating creates a very smooth surface, which, however, only minimizes the possibility of deposits, but does not eliminate them. Furthermore, the application of a coating means increased effort and damage in the coating reduces the success and creates additional deposition areas.
  • the invention is therefore based on the object of further developing a hydrodynamic coupling for use in drive systems in which an operating medium flows through it in such a way that the problem of deposits is largely eliminated.
  • the solution according to the invention should be characterized by the least possible design and manufacturing outlay.
  • the hydrodynamic clutch which comprises a pump and a turbine blade wheel, each of which together form at least one toroidal working space and can be filled with an operating medium, has a preferably in operation with a rotating housing, which the
  • at least one opening is provided for connecting the working space and the intermediate space in the pump wheel, which opening forms a channel through the pump wheel, which extends from the inner surface of the bladed part of the pump wheel to the outer circumference of the pump wheel and is oriented such that the Can describe the position by means of at least one directional component, which is tangential to the contour of the work or flow circuit arising between the two paddle wheels in the toroidal work space.
  • the distance between the outer circumference of the pump wheel and the housing in the radial direction is designed such that a flushing flow is formed in the space and the operating medium is not sprayed off due to the centrifugal force. That is, it is spatially close Given order.
  • the specific design depends on a number of factors, including the speed of the impeller.
  • the solution according to the invention enables, in addition to the flow circuit in the toroidal working space for the purpose of
  • a secondary flow of operating equipment is branched off from power transmission, which flows directly into the intermediate space and enables a flushing action with regard to the deposits accumulated there or on the housing.
  • connection channel i.e. H. the opening on the pump wheel
  • connection channel designed such that it is tangential in the direction of the circuit contour, d. H. which is aligned in the working state in the operating state and in the direction of flow.
  • connection channels i. H. provided by openings in the impeller.
  • Circumferential lines are understood to mean theoretically imagined lines on the outer circumference of the pump wheel, which run parallel to the imaginary central plane between the pump and turbine blade wheel when the clutch is installed. It is possible to arrange the arrangement alternately on different circumferential lines.
  • the connecting lines or openings on the pump impeller can furthermore on a circumferential line or several circumferential lines in
  • Circumferential lines are at the discretion of the specialist.
  • cross section of the connecting channels or openings can have a circular cross section, oval designs or
  • the configuration of the connecting channel from the toroidal working space to the outer circumference of the pump impeller can take many forms.
  • a directly directed, in particular tangential to the circuit contour in the working space is preferably provided design.
  • the connecting channel between the toroidal working space and the outer circumference of the pump wheel can be used 1. constant cross-section
  • Cross-sectional changes to influence the secondary flow are preferably gradually to increase the
  • the pump wheel and / or the configuration of the course of the connecting channel or the opening on the pump wheel from the toroidal working space to the outer circumference of the pump wheel can be combined with one another as desired in accordance with the effect to be achieved.
  • the concrete selection is preferably made according to the
  • the solution according to the invention can be used for a large number of hydrodynamic couplings with different purposes. Designs are conceivable in which the housing of the hydrodynamic clutch is either at least indirectly non-rotatably connected to the primary impeller, ie. H. the pump impeller or the secondary impeller, d. H. the turbine impeller is coupled, d. H. the housing runs in the operating state, i. H. with hydrodynamic coupling of the
  • This application case represents a preferred application case, since in this arrangement, contact of one of the two paddle wheels with a deposit on the housing most likely leads to damage and furthermore the occurrence of an imbalance is avoided.
  • a preferred use of the solution according to the invention takes place in a turbocompound system in which the operating medium of the hydrodynamic coupling is formed by the operating medium or oil of the displacement engine. With these systems in particular, problems often arise due to the deposits, which arise from the centrifuged suspended particles due to the rapidly rotating machine parts through which the operating medium flows.
  • the solution according to the invention of generating a working circuit between the pump and turbine impeller with a bypass flow, which is used for flushing the space between the impeller and the housing, enables a technically simple and inexpensive solution to the problem of eliminating the deposits in the space between the housing and the outer circumferential surfaces of the individual paddle wheels.
  • Fig. 2a illustrates possible cross sections of the connecting channel between the working space and the outer circumference of the
  • the hydrodynamic clutch 1 illustrates the solution according to the invention using an exemplary embodiment in the form of a hydrodynamic clutch 1 in a turbo compound system 2.
  • the hydrodynamic clutch 1 comprises a primary wheel 3, which is also referred to as a pump wheel and a secondary wheel 4, which is referred to as a turbine wheel.
  • Pump and turbine wheel 3 and 4 together form at least one toroidal working space 5, which can be filled with an operating fluid, for example with oil.
  • the pump wheel 3 is driven by a gearwheel arranged on a shaft (not shown here), a drive turbine (not shown here).
  • the gear meshes with a gear 6 coupled to the pump wheel 3 in a rotationally fixed manner.
  • the turbine wheel 4 is arranged on an output shaft 7 of the hydrodynamic clutch 1.
  • the turbine wheel 4 is coupled in a rotationally fixed manner to the output shaft 7 by means of non-positive or positive connections in the form of screw connections, here representative of the screw connections 8 and 9.
  • the pump wheel 3 is at least indirectly mounted on the output shaft 7 via a bearing arrangement 10, which preferably comprises two ball bearings 11 and 12.
  • the ball bearings of the bearing arrangement 10 are designed as angular contact ball bearings. These enable combined loads, ie radial and axial forces, to be better absorbed than deep groove ball bearings.
  • the pump wheel 3 is supported directly on the output shaft 7 via the outer rings 13 and 14 of the angular contact ball bearings 11 and 12 and the inner rings 15 and 16.
  • the pump wheel 3 and the outer rings 13 and 14 are rotated Angular contact ball bearings 11 or 12 with the same speed. Press seats are provided for this purpose between the outer rings 13 and 14 and the pump wheel 3. The same applies to the support of the gear 6 via a further Lageranordnu ⁇ g 17 on the output shaft 7th
  • the output shaft 7 has a bore 18 which is preferably arranged coaxially with the axis of symmetry A of the output shaft 7. This bore extends from the primary side to approximately to the plane E through the toroidal working space through the perpendicular bisector. From this central bore 18 further distribution bores 19 and 20 extend, which extend from the central bore 18 to the outer circumference 21 of the output shaft 7 in extend in the radial direction.
  • the operating fluid is conducted into the toroidal working space 5 via the central bore 18 and the distribution bores 19 and 20.
  • a partial operating medium flow for the bearing arrangement 10 is branched off.
  • a disk 22 is arranged between the pump wheel 3 and the turbine wheel 4, which has a chamfered inner contour 23 which functions as a peeling edge for the operating medium.
  • the beveled inner contour 23 extends from a feed chamber 24 to the outer rings 13 and 14 of the angular contact ball bearings 11 and 12 of the bearing arrangement 10.
  • the two angular contact ball bearings 11 and 12 are completely flooded.
  • the size of the branched operating component flow can be influenced. This means that only a central supply of operating equipment and thus also a supply of lubricant is required. With a corresponding design, there is also the possibility here of additionally supplying the bearing 17, which serves to support the gear 6 on the output shaft 7, with lubricant. 10
  • the hydrodynamic clutch 1 is enclosed by a bell-shaped housing 26.
  • This is preferably designed as a deep-drawn part and is preferably attached to the gearwheel at least indirectly using various connection options.
  • connection options there is also the theoretical possibility, but not shown here in detail, that
  • the operating medium passes from the toroidal working space 5 into the intermediate spaces 27.
  • the operating medium is therefore no longer exposed to the circular and flushing flow between the blading of the two paddle wheels, the impeller and the turbine wheel, but then only by the rotation of the clutch generated centrifugal force. Impurities in the equipment are then thrown against the inner wall 30 of the housing 26 due to their specifically higher weight, where there is a risk of deposition at least whenever there are 30 bumps in the form of
  • openings 31 are in the pump wheel, for example in the form of a connecting channel between the blade base and outer circumference of the blade wheel, which is oriented such that its position is at least one directional component in the flow direction in the operating state between the pump and turbine wheel and essentially tangential to 11
  • Contour of the flow path which is set between the pump and turbine blade wheel can be described, provided which enable the formation of a secondary flow from the working space 5 to the intermediate space 27.
  • the openings 31 preferably extend from the inner surface of the bladed part, in particular from the blade base 32 to the outer circumference
  • the openings 31 are aligned in such a way that there is at least one directional component for describing the position, which is oriented essentially tangentially to the contour of the operating medium circuit in the toroidal working space 5 when viewed in the operating state.
  • Alignment of the opening 31 can be used, is always aligned in the direction of flow in the circuit in the toroidal working space 5.
  • a plurality of openings are preferably provided in the circumferential direction of the hydrodynamic coupling, in particular of the pump wheel 3, these being preferably arranged at the same height and on a theoretically conceived circumferential line U L on the circumference 33 of the pump wheel 3.
  • the distances between the individual openings 31 are preferably chosen to be constant.
  • the opening 31 has a constant cross section from the blade base to the outer circumference 33 of the pump wheel 3 and is designed in the form of a through hole. Any other possible cross section is also conceivable. Furthermore, there is the possibility, which is not shown in detail here, of providing the opening 31 with different cross-sections to influence the secondary flow flowing over it, from the inner surface 31 of the impeller 3 of the impeller 3 to the outer circumference of the impeller 3. Examples of the different cross sections are in FIG. 2a and examples of possible ones
  • FIG. 2a illustrates possible cross-sections of the openings 31.
  • the variant provided in accordance with FIG. 2a 1 in the form of through-bores with a circular cross-section 31 a with a diameter D represents a preferred variant which is the simplest to manufacture.
  • FIG. 2a 2 in the form of an elongated hole 31 b.
  • the cross sections shown are cross sections as they result when the cut is made according to l-l in Fig. 1, i. H. takes place in a plane which can be determined in each case by the outer boundaries of the openings and extends perpendicular to the direction of the opening.
  • FIG. 2b illustrates an embodiment with a cross section which narrows continuously towards the outer circumference 33 of the pump wheel 3.
  • FIGS. 1 and 2 only represent examples of the solution according to the invention.
  • the specific design or arrangement takes place according to the requirements of the individual case and is at the discretion of the person skilled in the art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Hydrodynamische Kupplung (1) mit einem, das Pumpenschaufelrad (3) umschliessenden Gehäuse (26) das mit dem Pumpenschaufelrad (3) einen Zwischenraum (27) bildet und mit einem im Pumpenschaufelrad (3) vorgesehenen Verbindungskanal (31) zwischen dem torusförmigen Arbeitsraum (5) und dem Zwischenraum (27); der Verbindungskanal (31) ist zur Realisierung eines Nebenstromes zur Bespülung des Zwischenraumes (24) derart geschaltet und ausgerichtet, dass eine Richtungskomponente in Strömungsrichtung im Betriebzustand der hydrodynamischen Kupplung (1) zwischen dem Pumpen- (3) und dem Turbinenschaufelrad (4) sowie im wesentlichen tangential zu der sich im Betriebzustand einstellenden Kreislaufkontur des Strömungskreislaufes zwischen dem Pumpenschaufelrad (3) und dem Turbinenschaufelrad (4) ausgerichtet ist.

Description

Hydrodynamische Kupplung
Die Erfindung betrifft eine hydrodynamische Kupplung, im einzelnen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Hydrodynamische Kupplungen sind für eine Vielzahl von Anwenduπgsfällen in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt. Ein Anwendungsfall einer hydrodynamischen Kupplung in einem Turbocompoundsystem ist in der Druckschrift DE 92 02 578.1 offenbart. Diese Kupplung ist an den
Schmierölkreislauf der Verbrennungskraftmaschine angeschlossen und nutzt dessen Öl als Arbeits- und als Kühlmittel. Aus dieser Druckschrift ist bekannt, daß bei Verwendung von Motorenöl als Arbeitsmittel in hydrodynamischen Kupplungen Komplikationen dadurch auftreten können, daß sich Verunreinigungen im Öl an der Innenseite der Umfangswand der Kupplung absetzen, was zu einer Verstopfung der Kupplung und zum Verlust ihrer Fähigkeit zum Ausgleich von Drehmoment und Drehzahlschwankungen führen kann. Da sich die gesamte Kupplung dreht, wirkt sie wie ein Fliehkraftölfilter. Pumpenschaufeln und Turbineπschaufeln der Kupplung werden mit hoher Formgenauigkeit und Oberflächengüte hergestellt, damit die zwischen dem
Pumpen- und dem Turbinenrad umlaufende Strömung optimale Durchflußverhältnisse vorfindet und somit zu einem hohen Wirkungsgrad der Kupplung führt. Aufgrund der Gestaltung der Beschaufelung und der zwischen dem Turbinen- und Pumpenrad umlaufenden Strömung ist die Gefahr einer Feststoffablagerung an der Beschaufelung selbst im allgemeinen vemachlässigbar. Probleme bereitet jedoch der Zustand, wenn das als Betriebsmittel verwendete Motoröl die von den Schaufeln gebildete Arbeitskammer verläßt und sich somit nicht mehr in der kreisförmigen und spülenden Strömung zwischen den Schaufeln befindet sondern nur noch der durch die Rotation der Kupplung erzeugten Fliehkraft ausgesetzt ist.
Verunreinigungen im Öl werden dann wegen ihres spezifisch höheren
BESYÄTIGUNGS ΠP'E Gewichts gegen die Umfangswand der Kupplung geschleudert, wo eine Ablagerungsgefahr jedenfalls dann besteht, wenn die Innenseite der Umfangswand Unebenheiten in Form von Vorsprüngen, Vertiefungen oder Kanten oder eine ungenügende Oberflächengüte aufweist. Falls die Primärseite der Kupplung wegen Ablagerungen an der Sekundärseite hängenbleibt, ergibt sich dadurch eine starre Verbindung zwischen Primär- und Sekundärseite, wodurch bei Drehschwingungen der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors ein Schaden entweder an der Kupplung oder an den mit dieser zusammenwirkenden Antriebsteilen entstehen kann. Darüber hinaus können Feststoffablagerungen in der Kupplung auch die Strömung in dieser beeinträchtigen, was zu einem Anstieg der Betriebstemperatur und demzufolge zu einer Beschädigung der Kupplung führen kann. Ein weiteres wesentliches Problem ist die durch die Ablagerung erzeugte Unwucht, welche Biegeschwingungen bedingt. Falls die Primärseite der Kupplung wegen Ablagerungen die Sekundärseite berührt, ergibt sich dadurch eine zusätzliche
Dremomentenübertragung. Zur Vermeidung dieses nachteiligen Effektes wird in dieser Druckschrift vorgeschlagen, daß bei hydrodynamischen Kupplungen, welche ein Pumpenrad sowie ein Turbinenrad umfassen, die je mit einer Welle verbunden sind und wobei die einzelnen Schaufelräder einander zugewandte, je einen halbtorusförmigen Ring bilden, einen Schaufelhalter aufweisen und somit eine torusförmige Arbeitskammer bilden, und wobei eines dieser Schaufelräder ein an seinem radial äußeren Rand befestigtes, sich radial nach innen erstreckendes und die Rückseite des anderen Rades umschließendes Gehäuse aufweist, die der Rückseite des anderen Rades zugewandte Innenseite des Gehäuses mit einer reibungsmindernden und/oder
Feststoffablagerungen hemmenden Beschichtung zu versehen. Diese Beschichtung erzeugt eine sehr glatte Oberfläche, was jedoch die Möglichkeit der Ablagerungen lediglich minimiert, jedoch nicht beseitigt. Des weiteren bedeutet das Aufbringen einer Beschichtung ein erhöhten Aufwand und Beschädigungen in der Beschichtung vermindern den Erfolg und schaffen zusätzliche Ablagerungsflächen. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine hydrodynamische Kupplung für den Einsatz in Aπtriebssystemen, in welchen diese von einem Betriebsmedium durchströmt werden, derart weiterzueπtwickeln, daß das Problem der Ablagerungen weitestgehendst ausgeschlossen wird. Die erfindungsgemäße Lösung soll sich dabei durch einen möglichst geringen konstruktiven und fertigungstechnischen Aufwand auszeichnen.
Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die hydrodynamische Kupplung, welche ein Pumpen- und ein Turbinenschaufelrad umfaßt, die jeweils miteinander wenigstens einen torusformigen Arbeitsraum bilden und mit einem Betriebsmittel befüilbar sind, weist ein vorzugsweise im Betrieb mit umlaufendes Gehäuse auf, welches das
Pumpenrad wenigstens teilweise und das Turbinenrad ebenfalls wenigstens teilweise in axialer Richtung betrachtet umschließt und wenigstens mit dem Pumpenrad und dem Turbinenrad einen Zwischenraum bildet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß zur Verbindung von Arbeitsraum und Zwischenraum im Pumpenrad wenigstens eine Öffnung vorgesehen ist, welche einen Kanal durch das Pumpenrad bildet, der sich von der Innenfläche des beschaufelten Teiles des Pumpenrades zum Außenumfang des Pumpenrades erstreckt und derart ausgerichtet ist, daß sich die Lage mittels wenigstens einer Richtungskomponente beschreiben läßt, welche tangential an die Kontur des zwischen den beiden Schaufelrädern entstehenden Arbeits- bzw. Strömungskreislaufes im torusformigen Arbeitsraum angelegt ist. Der Abstand zwischen Außenumfang des Pumpenrades und Gehäuse in radialer Richtung ist derart ausgelegt, daß sich im Zwischenraum ein Spülstrom ausbildet und das Betriebsmittel nicht aufgrund der Fliehkraft abgespritzt wird. D. h. es ist eine räumlich nahe Anordnung gegeben. Die konkrete Auslegung hängt jedoch von einer Reihe von Faktoren ab, u. a. auch von der Drehzahl des Pumpenrades.
Die erfiπdungsgmäße Lösung ermöglicht es, daß zusätzlich zum Strömungskreislauf im torusformigen Arbeitsraum zum Zwecke der
Kraftübertragung ein Nebenstrom an Betriebsmittel abgezweigt wird, welcher direkt in den Zwischenraum gelangt und eine Spülwirkung bezüglich der sich dort bzw. am Gehäuse angesammelten Ablagerungen ermöglicht.
Vorzugsweise ist der Verbindungskanal, d. h. die Öffnung am Pumpenrad, derart ausgeführt, daß diese tangential in Richtung der Kreislaufkontur, d. h. der sich im Arbeitsraum im Betriebszustand einstellenden Strömung und in Strömungsrichtung ausgerichtet ist. Dies ermöglicht es, den Nebenstrom mit dem geringst möglichen Widerständen und Strömungsgeschwindigkeitsverlusteπ zu erzeugen und somit eine optimale
Spülwirkung zu erzielen.
Vorzugsweise sind eine Mehrzahl von Verbindungskanälen, d. h. von Öffnungen im Pumpenrad vorgesehen. Diese können entweder
1. auf einer gemeinsam gedachten theoretischen Umfaπgslinie oder aber
2. auf mehreren verschiedenen gedachten Umfangslinien
am Pumpenrad angeordnet sein. Unter Umfangslinien werden dabei theoretisch gedachte Linien am Außenumfang des Pumpenrades verstanden, welche parallel zur gedachten Mittelebene zwischen dem Pumpen- und Turbinenschaufelrad im eingebauten Zustand der Kupplung verlaufen. Es besteht dabei die Möglichkeit die Anordnung wechselweise auf unterschiedlichen Umfangslinien vorzunehmen. Die Verbindungsleitungen bzw. Öffnungen am Pumpenschaufelrad können des weiteren auf einer Umfaπgslinie oder mehreren Umfangslinien in
1. konstanten Abständen oder 2. unterschiedlichen Abständen zwischen zwei einander benachbarten
Öffnungen
angeordnet werden.
Die Auswahl der Anzahl sowie die Anordnung auf den unterschiedlichen
Umfangslinien liegt im Ermessen des Fachmannes.
Für die Gestaltung des Querschnittes der Verbindungskanäle bzw. Öffnungen sind eine Vielzahl von Möglichkeiten denkbar. Beispielsweise können diese einen kreisrunden Querschnitt aufweisen, ovale Ausführungen oder
Ausführungen mit Querschnitten in Form von Langlöchern sind ebenfalls denkbar.
Die Ausgestaltung des Verbindungskanales vom torusformigen Arbeitsraum zum Außenumfang des Pumpenschaufelrades kann vielgestaltig erfolgen.
Vorzugsweise ist eine direkt gerichtete, insbesondere tangential zur Kreislaufkontur im Arbeitsraum ausgerichtete Gestaltung, vorgesehen. Es besteht jedoch auch die theoretische Möglichkeit, geringfügige Änderungen eines derartigen Verlaufes vorzunehmen. Vermieden wird jedoch, was zu erheblichen Störungen des Nebenstromes und damit zur Beeinträchtigung seiner Funktion führt. Geringfügige Abweichungen von einem geradlinigen Verlauf im Verbindungskanal sind jedoch denkbar.
Des weiteren kann der Verbindungskanal zwischen dem torusformigen Arbeitsraum und dem Außenumfang des Pumpenrades mit 1. konstantem Querschnitt
2. mit unterschiedlichen Querschnitten
ausgeführt sein. Querschnittsveränderuπgen zur Beeinflussung des Nebenstromes werden vorzugsweise allmählich zur Erhöhung der
Strömungsgeschwindigkeit vorgenommen.
Die einzelnen Möglichkeiten bezüglich der querschπittsmäßigen Ausgestaltungen der Verbindungskanäle bzw. Öffnungen, deren Anordnung auf einer oder aber einer Mehrzahl von unterschiedlichen Umfangslinien am
Pumpenrad und/oder der Ausgestaltung des Verlaufes des Verbindungskanales bzw. der Öffnung am Pumpenrad vom torusformigen Arbeitsraum bis zum Außenumfang des Pumpenrades können beliebig miteinander entsprechend der zu erzielenden Wirkung kombiniert werden. Die konkrete Auswahl erfolgt dabei vorzugsweise entsprechend den
Gegebenheiten des Einsatzfalles, insbesondere des verwendeten Betriebsmittels.
Die erfindungsgemäße Lösung kann für eine Vielzahl von hydrodynamischen Kupplungen mit unterschiedlichem Verwendungszweck zum Einsatz gelangen. Denkbar sind Ausführungen, bei denen das Gehäuse der hydrodynamischen Kupplung entweder wenigstens mittelbar drehfest mit dem Primärschaufelrad, d. h. dem Pumpenschaufelrad oder aber dem Sekundärschaufelrad, d. h. dem Turbinenschaufelrad, gekoppelt ist, d. h. das Gehäuse läuft im Betriebszustand, d. h. bei hydrodynamischer Kopplung des
Pumpenrades mit dem Turbinenrad, mit um. Dieser Anwenduπgsfall stellt dabei einen bevorzugten Anweπdungsfall dar, da bei dieser Anordnung eine Berührung eines der beiden Schaufelräder mit einer Ablagerung am Gehäuse am ehesten zu Beschädigungen führt und des weiteren auch das Entstehen einer Unwucht vermieden wird. Eine bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen Lösung erfolgt in einem Turbocompoundsystem, bei welchem das Betriebsmedium der hydrodynamischen Kupplung vom Betriebsmittel bzw. Öl der Verbreπnungskraftmaschiπe gebildet wird. Gerade bei diesen Systemen ergeben sich oft Probleme aufgrund der Ablagerungen, die aufgrund der schnelldrehenden Maschinenteile, welche mit dem Betriebsmedium durchströmt werden, sich aus den auszentrifugierten Schwebstoffen ergeben.
Die erfindungsgemäße Lösung der Erzeugung eines Arbeitskreislaufes zwischen Pumpen- und Turbinenschaufelrad mit einem Nebenstrom, welcher zur Bespülung des Zwischenraumes zwischen den Schaufelrädern und dem Gehäuse verwendet wird, ermöglicht eine fertigungstechnisch einfache und kostengünstige Lösung der Problematik der Beseitigung der Ablagerungen im Zwischenraum zwischen Gehäuse und den Außenumfaπgsflächen der einzelnen Schaufelräder.
Die erfinduπgsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. In diesen ist folgendes dargestellt:
Fig. 1 verdeutlicht anhand eines Ausführungsbeispiels in einem
Turbocompoundsystem die erfindungsgemäße Ausführung und Betriebsweise der hydrodynamischen Kupplung;
Fig. 2a verdeutlicht mögliche Querschnitte des Verbindungskanales zwischen Arbeitsraum und Außenumfang des
Pumpenschaufelrades;
Fig. 2b verdeutlicht ein Ausführungsbeispiel für einen Verlauf des
Verbindungskanales zwischen dem torusformigen Arbeitsraum und dem Außenumfang des Pumpenschaufelrades mit unterschiedlichem Querschnitt über die Länge des Verbindungskanales.
Die Fig. 1 verdeutlicht anhand eines Ausführungsbeispiels in Form einer hydrodynamischen Kupplung 1 in einem Turbocompoundsystem 2 die erfindungsgemäße Lösung. Die hydrodynamische Kupplung 1 umfaßt ein Primärrad 3, welches auch als Pumpenrad bezeichnet wird und ein Sekundärrad 4, welches als Turbinenrad bezeichnet ist. Pumpen- und Turbinenrad 3 bzw. 4 bilden miteinander wenigstens einen torusformigen Arbeitsraum 5, welcher mit einem Betriebsfluid, beispielsweise mit Öl, befüilbar ist. Das Pumpenrad 3 wird von einem, auf einer hier nicht dargestellten Welle, einer hier nicht dargestellten Antriebsturbine, angeordneten Zahnrad angetrieben. Zu diesem Zweck kämmt das Zahnrad mit einem drehfest mit dem Pumpeπrad 3 gekoppelten Zahnrad 6.
Das Turbinenrad 4 ist auf einer Abtriebswelle 7 der hydrodynamischen Kupplung 1 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Turbinenrad 4 mit der Abtriebswelle 7 drehfest mittels kraft- bzw. formschlüssiger Verbindungen in Form von Schraubverbindungen, hier stellvertretend die Schraubverbindungen 8 und 9, gekoppelt.
Das Pumpenrad 3 ist über eine Lageranordnuπg 10, welche vorzugsweise zwei Kugellager 11 und 12 umfaßt, wenigstens mittelbar auf der Abtriebswelle 7 gelagert. Die Kugellager der Lageranordnung 10 sind als Schrägkugellager ausgeführt. Diese ermöglichen es, kombinierte Belastungen, d. h. Radial- und Axialkräfte besser als Rillenkugellager aufzunehmen. Das Pumpenrad 3 stützt sich über die Außenringe 13 bzw. 14 der Schrägkugellager 11 bzw. 12 und der Innenringe 15 bzw. 16 direkt auf der Abtriebswelle 7 ab. Zur Realisierung der Drehmomentenaufnahme am Pumpenrad und Weitergabe über das Betriebsmittel an das Turbinenrad 4 erfolgen die Rotation von Pumpenrad 3 und den Außenringen 13 bzw. 14 der Schrägkugellager 11 bzw. 12 mit gleicher Drehzahl. Zwischen den Außenringen 13 bzw. 14 sowie dem Pumpenrad 3 sind zu diesem Zweck Preßsitze vorgesehen. Analoges gilt für die Abstützung des Zahnrades 6 über eine weitere Lageranordnuπg 17 auf der Abtriebswelle 7.
Die Ölversorgung des Arbeitsraumes 5 erfolgt im dargestellten Fall direkt über die Abtriebswelle 7. Zu diesem Zweck weist die Abtriebswelle 7 eine Bohrung 18 auf, die vorzugsweise koaxial zur Symmetrieachse A der Abtriebswelle 7 angeordnet ist. Diese Bohrung erstreckt sich von der Primärseite bis in etwa zur durch die Mittelsenkrechte durch den torusformigen Arbeitsraum gelegten Ebene E. Von dieser Zentralbohrung 18 gehen weitere Verteilbohrungen 19 bzw. 20 ab, welche sich von der Zentralbohrung 18 bis an den Außenumfang 21 der Abtriebswelle 7 in radialer Richtung erstrecken. Über die Zentralbohrung 18 und die Verteilbohrungen 19 und 20 wird das Betriebsfluid in den torusformigen Arbeitsraum 5 geleitet.
Gleichzeitig erfolgt eine Abzweigung eines Betriebsmittelteilstromes für die Lageranordnung 10. Zu diesem Zweck ist zwischen dem Pumpenrad 3 und dem Turbinenrad 4 eine Scheibe 22 angeordnet, welche eine abgeschrägte Iπnenkontur 23 aufweist, die als Abschälkaπte für das Betriebsmittel fungiert. Die abgeschrägte Inneπkontur 23 verläuft dabei von einem Zufuhrraum 24 zu den Außenringen 13 bzw. 14 der Schrägkugellager 11 bzw. 12 der Lageranordnung 10 hin. Die beiden Schrägkugellager 11 bzw. 12 werden dabei vollständig geflutet. Entsprechend der Auslegung der Scheibe 22 kann auf die Größe des abgezweigten Betriebsmittelteilstromes Einfluß genommen werden. Es ist somit nur eine zentrale Betriebsmittelzufuhr und damit auch eine Schmiermittelzufuhr erforderlich. Bei entsprechender Ausgestaltung besteht hier auch die Möglichkeit, zusätzlich das Lager 17, welches der Abstützung des Zahnrades 6 an der Abtriebswelle 7 dient, mit Schmiermittel zu versorgen. 10
Die hydrodynamische Kupplung 1 wird von einem glockenförmigen Gehäuse 26 umschlossen. Dieses vorzugsweise als Tiefziehteil ausgeführt und mittels verschiedener Verbindungsmöglichkeiten vorzugsweise wenigstens mittelbar mit dem Zahnrad befestigt. Es besteht jedoch auch die theoretische, jedoch hier nicht im einzelnen dargestellte Möglichkeit, das
Gehäuse entweder drehfest mit dem Pumpenrad 3 oder dem Turbinenrad 4 zu koppeln, wobei jedoch immer zwischen dem Pumpenrad 3 und dem Gehäuse 26 ein Zwischenraum 27 gebildet wird. Aufgrund der Kopplung zwischen Gehäuse 26 und Zahnrad 6 läuft ersteres im Betrieb der Kupplung bzw. beim Antrieb des Pumpenrades 3 mit um.
Während des Betriebes der Kupplung gelangt Betriebsmittel aus dem torusformigen Arbeitsraum 5 in die Zwischenräume 27. Das Betriebsmittel ist damit nicht mehr der kreisförmigen und spülenden Strömung zwischen der Beschaufelung der beiden Schaufelräder, Pumpenrad und Turbiπenrad, ausgesetzt sondern dann nur noch der durch die Rotation der Kupplung erzeugten Fliehkraft. Verunreinigungen im Betriebsmittel werden dann aufgrund ihres spezifisch höheren Gewichtes gegen die Innenwand 30 des Gehäuses 26 geschleudert, wo eine Ablagerungsgefahr zumindest immer dann besteht, wenn an dieser Innenseite 30 Unebenheiten in Form von
Vorsprängen, Vertiefungen oder Kanten vorgesehen sind bzw. diese eine ungenügende Oberflächengüte aufweist. Dies kann zum Berühren des Sekundärrades 4 mit dem Gehäuse 26 führen, wodurch sich eine starre Kopplung zwischen Primär- und Sekundärseite ergeben kann. Des weiteren können örtliche Ablagerungen an umlaufenden Gehäusen die Ausbildung von
Unwuchten bedingen, welche in Biegeschwingungen resultieren. Zur Lösung dieses Problemes sind im Pumpenrad 3 Öffnungen 31 , beispielsweise in Form eines Verbindungskanales zwischen Schaufelgrund und Außenumfaπg des Schaufelrades, der derart ausgerichtet ist, daß dessen Lage sich wenigstens mit einer Richtungskomponente in Strömungsrichtung im Betriebszustand zwischen Pumpen- und Turbinenrad sowie im wesentlichen tangential zur 11
Kontur des sich zwischen Pumpen- und Turbinenschaufelrad einstellenden Strömungsverlaufes beschreiben läßt, vorgesehen, welche die Bildung eines Nebenstromes vom Arbeitsraum 5 zum Zwischenraum 27 ermöglichen. Die Öffnungen 31 erstrecken sich dabei vorzugsweise von der Innenfläche des beschaufelten Teiles, insbesondere vom Schaufelgrund 32 zum Außenumfang
33 des Pumpeπrades 3. Die Öffnungen 31 sind dabei derart ausgerichtet, daß wenigstens eine Richtungskompoπente zur Beschreibung der Lage vorhanden ist, die im wesentlichen tangential zur Kontur des Betriebsmittelkreislaufes im torusformigen Arbeitsraum 5 im Betriebszustand betrachtet ausgerichtet ist. Die Richtung der tangentialen Komponente, welche zur Beschreibung der
Ausrichtung der Öffnung 31 herangezogen werden kann, ist dabei immer in Richtung der Strömung im Kreislauf im torusformigen Arbeitsraum 5 ausgerichtet.
Vorzugsweise sind eine Vielzahl von Öffnungen in Umfangsrichtung der hydrodynamischen Kupplung, insbesondere des Pumpenrades 3, vorgesehen, wobei diese vorzugsweise in gleicher Höhe und auf einer theoretisch gedachten Umfaπgslinie UL am Umfang 33 des Pumpeπrades 3 angeordnet sind. Die Abstände zwischen den einzelnen Öfffnungen 31 sind vorzugsweise konstant gewählt.
Die Öffnung 31 weist im dargestellten Fall vom Schaufelgrund bis zum Außenumfang 33 des Pumpenrades 3 einen konstanten Querschnitt auf und ist in Form einer Durchgangsbohrung ausgeführt. Jeder andere mögliche Querschnitt ist ebenfalls denkbar. Des weiteren besteht die hier im einzelnen nicht dargestellte Möglichkeit, die Öffnung 31 über ihre Erstreckung von der Schaufelradinnenfläche 31 des Pumpenrades 3 bis zum Außeπumfang des Pumpenrades 3 mit unterschiedlichen Querschnitten zur Beeinflussung des darüber fließenden Nebenstromes zu versehen. Beispiele für die unterschiedlichen Querschnitte sind in der Fig. 2a und Beispiele für mögliche
Querschnittsänderungen in der Fig. 2b wiedergegeben. 12
Die Fig. 2a verdeutlicht mögliche Querschnitte der Öffnungen 31. Die entsprechend der Fig. 2a 1 vorgesehene Variante in Form von Durchgangsbohrungen mit kreisrunden Querschnitt 31 a mit einem Durchmesser D stellt eine bevorzugte und in der Herstellung am einfachsten zu realisierende Variante dar. Denkbar ist jedoch auch eine Ausführung entsprechend der Fig. 2a 2 in Form eines Langloches 31 b. Die dargestellten Querschnitte sind dabei Querschnitte, wie sie sich ergeben, wenn der Schnitt entsprechend l-l in Fig. 1 erfolgt, d. h. in einer Ebene erfolgt, welche jeweils durch die äußeren Begrenzungen der Öffnungen bestimmbar ist sowie senkrecht zur Verlaufsrichtung der Öffnung verläuft.
Die Fig. 2b verdeutlicht eine Ausführung mit sich stetig zum Außenumfaπg 33 des Pumpenrades 3 verengendem Querschnitt hin.
Die Ausführungen entsprechend den Fig. 1 und 2 stellen lediglich Beispiele der erfindungsgemäßen Lösung dar. Die konkrete Auslegung bzw. Anordnung erfolgt entsprechend den Erfordernissen des Einzelfalls und liegt im Ermessen des Fachmannes.

Claims

13Ansprüche
1. Hydrodynamische Kupplung (1);
1.1 mit einem Pumpeπschaufelrad (3) und einem Turbinenschaufelrad (4), welche miteinander wenigstens einen, mit Betriebsmittel befüllbaren torusformigen Arbeitsraum 5) bilden;
1.2 mit einem, das Pumpenschaufelrad (3) wenigstens in axialer Richtung teilweise umschließenden Gehäuse (26);
1.3 das Gehäuse (26) bildet mit dem Pumpenschaufelrad (3) wenigstens einen Zwischenraum (27); gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
1.4 mit wenigstens einem im Pumpenschaufelrad (3) vorgesehenen Verbindungskanal (31) zwischen dem torusformigen Arbeitsraum (5) und dem Zwischenraum (27); 1.5 der Verbindungskanal (31) ist zur Realisierung eines Nebenstromes zur
Bespülung des Zwischenraumes derart gestaltet und ausgerichtet, daß wenigstens eine Richtungskompoπente in Strömungsrichtung im Betriebszustand der hydrodynamischen Kupplung (1) zwischen dem Pumpen- und dem Turbinenschaufelrad (3, 4) sowie im wesentlichen tangential zu der sich im Betriebszustand einstellenden Kreislaufkontur des Strömungskreislaufes zwischen dem Pumpenschaufelrad (3) und dem Turbinenschaufelrad (4) ausgerichtet ist.
2. Hydrodynamische Kupplung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (26) im Betriebszustand der
Kupplung (1) umläuft.
3. Hydrodynamische Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (26) wenigstens mittelbar mit dem Pumpenrad (3) gekoppelt ist. 14
4. Hydrodynamische Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (26) wenigstens mittelbar mit dem Turbinenschaufelrad (4) gekoppelt ist.
5. Hydrodynamische Kupplung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbiπdungskanal zwischen torusformigen Arbeitsraum (5) und Zwischenraum (27) tangential in Richtung zur Kreislaufkontur des sich zwischen Pumpeπschaufelrad (3) und Turbinenschaufelrad (4) im Betriebszustand einstellenden Strömungskreislaufes ausgerichtet ist.
6. Hydrodynamische Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (31) einen geradlinigen Verlauf frei von Richtungsänderuπgen aufweist.
7. Hydrodynamische Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Verbindungskanäleπ (31) vorgesehen ist.
8. Hydrodynamische Kupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskanäle (31) auf einer theoretische gedachten Umfangslinie (UL) des Pumpenschaufelrades (3), welche parallel zu einer Mittelebene, welche zwischen dem Pumpen (3) - und dem Turbinenschaufelrad (4) im Einbauzustand gebildet wird, angeordnet sind.
9. Hydrodynamische Kupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskanäle (31) auf mehreren theoretisch gedachten Umfangslinien des Pumpenschaufelrades (3), welche parallel zur Mittelebene zwischen dem Pumpenschaufelrad (3) 15
und dem Turbinenschaufelrad (4) im Einbauzustaπd verlaufen, angeordnet sind.
10. Hydrodynamische Kupplung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen zwei einander benachbarten Verbindungskanälen (31) konstant ist.
11. Hydrodynamische Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Verbindungskanales (31) über seine Erstreckung vom
Innenumfang (32) des Pumpenrades (3) bis zum Außenumfang (33) konstant ausgeführt ist.
12. Hydrodynamische Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskaπal (31) wenigstens eine Querschnittsänderung über seine Erstreckung vom Innenumfaπg (32) des Pumpenrades (3) bis zum Außenumfang (33) aufweist.
13. Hydrodynamische Kupplung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (31) in Richtung des Außenumfanges (33) der hydrodynamischen Kupplung (1) sich verjüngend ausgeführt ist.
14. Hydrodynamische Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Verbindungskanales (31a) kreisförmig ausgeführt ist.
15. Hydrodynamische Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des
Verbindungskanales (31 b) oval ausgeführt ist.
PCT/EP1999/000373 1998-01-26 1999-01-21 Hydrodynamische kupplung WO1999037934A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99907394A EP1049882B1 (de) 1998-01-26 1999-01-21 Hydrodynamische kupplung
US09/600,941 US6840040B1 (en) 1998-01-26 1999-01-21 Hydrodynamic coupling
JP2000528809A JP4204194B2 (ja) 1998-01-26 1999-01-21 流体継手

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802524.6 1998-01-26
DE19802524A DE19802524B4 (de) 1998-01-26 1998-01-26 Hydrodynamische Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999037934A1 true WO1999037934A1 (de) 1999-07-29

Family

ID=7855465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/000373 WO1999037934A1 (de) 1998-01-26 1999-01-21 Hydrodynamische kupplung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6840040B1 (de)
EP (1) EP1049882B1 (de)
JP (1) JP4204194B2 (de)
KR (1) KR100560999B1 (de)
DE (1) DE19802524B4 (de)
ES (1) ES2201675T3 (de)
WO (1) WO1999037934A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0995918B1 (de) * 1998-10-21 2004-09-15 Voith Turbo GmbH & Co. KG Hydrodynamische Kupplung
DE10163486C1 (de) * 2001-12-21 2003-10-02 Voith Turbo Kg Hydrodynamische Baueinheit
DE10360055A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamische Kupplung
US7417785B2 (en) * 2005-01-18 2008-08-26 Research Frontiers Incorporated Methods and circuits for distributing power to SPD loads
ES2433265T3 (es) * 2011-01-18 2013-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Acoplamiento hidráulico con antecámara de varias etapas
DE102011115033B3 (de) * 2011-10-07 2012-12-06 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Maschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1600974B1 (de) * 1967-03-22 1970-06-18 Voith Getriebe Kg Entleervorrichtung fuer Stroemungskreislaeufe
DE2614476A1 (de) * 1976-04-03 1977-10-13 Voith Getriebe Kg Hydrodynamische kupplung
EP0427589A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-15 Sime Industrie Hydrodynamischer Momentwandler mit regelbarem Überlastungsverhalten
DE9202578U1 (de) 1991-02-28 1992-04-16 Scania CV AB, Södertälje Hydrodynamische Kupplung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910971C (de) * 1939-04-07 1954-05-10 Harold Sinclair Hydrodynamische Kupplung der Foettinger-Bauart
DE977506C (de) * 1949-03-13 1966-09-29 Voith Gmbh J M Stroemungskupplung mit Fuellungsregelung
DE1242419B (de) * 1958-04-15 1967-06-15 Gilbert Elmer Nelson Hydrodynamische Kupplung
FR1452892A (fr) * 1965-08-05 1966-04-15 Ferodo Sa Perfectionnements aux coupleurs hydrauliques
GB1093304A (en) * 1965-09-03 1967-11-29 Fluidrive Eng Co Ltd Fusible plug assemblies for hydraulic turbo-couplings
DE2208857A1 (de) * 1972-02-25 1973-09-13 Voith Getriebe Kg Hydrodynamische bremse
DE19522753C2 (de) * 1995-06-26 1999-08-12 Voith Turbo Kg Anordnung einer hydrodynamischen Kupplung in einem Antriebssystem
DE19527292C2 (de) 1995-07-26 1999-05-12 Tueschen & Zimmermann Durchschalteinrichtung für eine hydrodynamische Strömungskupplung
DE29521541U1 (de) * 1995-07-26 1997-07-24 Tüschen & Zimmermann, 57368 Lennestadt Durchschalteinrichtung für eine hydrodynamische Strömungskupplung
DE19614589A1 (de) 1996-04-12 1997-10-16 Voith Turbo Kg Hydrodynamische Kupplung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1600974B1 (de) * 1967-03-22 1970-06-18 Voith Getriebe Kg Entleervorrichtung fuer Stroemungskreislaeufe
DE2614476A1 (de) * 1976-04-03 1977-10-13 Voith Getriebe Kg Hydrodynamische kupplung
EP0427589A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-15 Sime Industrie Hydrodynamischer Momentwandler mit regelbarem Überlastungsverhalten
DE9202578U1 (de) 1991-02-28 1992-04-16 Scania CV AB, Södertälje Hydrodynamische Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010040417A (ko) 2001-05-15
KR100560999B1 (ko) 2006-03-16
DE19802524B4 (de) 2005-12-22
EP1049882A1 (de) 2000-11-08
JP4204194B2 (ja) 2009-01-07
EP1049882B1 (de) 2003-06-11
DE19802524A1 (de) 1999-08-12
US6840040B1 (en) 2005-01-11
JP2002501153A (ja) 2002-01-15
ES2201675T3 (es) 2004-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1619356B1 (de) Axiallager für einen Turbolader
EP2140114B1 (de) Axiallager insbesondere für einen turbolader
EP3001071B1 (de) Öldurchbohrung Planetensteg
DE112008000596B4 (de) Schmierölfördervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE19539678A1 (de) Wellenlager zur Verwendung bei einer Hochdrehzahlwellenlagerung
EP2508266A1 (de) Rotierende Düsenanordnung
WO2008145548A1 (de) Hydrodynamischer retarder
EP2993094B1 (de) Hydrodynamischer retarder
DE102020116822A1 (de) Axiale Druckentlastung in Gleitlagern von Pumpen
DE4200687A1 (de) Radiallager
EP1049882B1 (de) Hydrodynamische kupplung
DE102010005749A1 (de) Maschine mit Schmierstoffkreislauf
DE202015106402U1 (de) Fluidgetriebener Antrieb und Aktuator
EP1855009B1 (de) Drehkolbenmaschine
EP4023908B1 (de) Getriebe mit zumindest einer planetengetriebestufe
DE102015211789A1 (de) Getriebeanordnung mit einer schmierölführenden Hohlwelle
WO2018006999A1 (de) Lagervorrichtung für einen abgasturbolader und abgasturbolader
DE9202578U1 (de) Hydrodynamische Kupplung
EP0995918B1 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE102016102096A1 (de) Verzahnungskörper mit einer Schmiermittelzuführeinrichtung und Strahltriebwerk mit einem derartigen Verzahnungskörper
DE102010010804A1 (de) Anordnung zum Schmieren eines Getriebes, Getriebe und Baukasten
DE10308367A1 (de) Ölschleuderscheibe
WO2023011894A1 (de) Stirnradgetriebe
DE112017003444T5 (de) Statorträger, Turbinensystem, Getriebesystem, Verfahren zur Herstellung eines Statorträgers
DE10339269B4 (de) Axiallagerkäfig

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007008152

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999907394

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09600941

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999907394

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007008152

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999907394

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020007008152

Country of ref document: KR