WO1999022745A1 - Aminophosphoniumgruppen enthaltende vernetzte copolymere für medizinische verwendungen - Google Patents

Aminophosphoniumgruppen enthaltende vernetzte copolymere für medizinische verwendungen Download PDF

Info

Publication number
WO1999022745A1
WO1999022745A1 PCT/EP1998/006820 EP9806820W WO9922745A1 WO 1999022745 A1 WO1999022745 A1 WO 1999022745A1 EP 9806820 W EP9806820 W EP 9806820W WO 9922745 A1 WO9922745 A1 WO 9922745A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
alkylene
copolymers
coo
basic building
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/006820
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999022745A8 (de
Inventor
Adolf Heinz Linkies
Sergej Pasenok
Original Assignee
Aventis Research & Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Research & Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Aventis Research & Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to AU14866/99A priority Critical patent/AU1486699A/en
Publication of WO1999022745A1 publication Critical patent/WO1999022745A1/de
Publication of WO1999022745A8 publication Critical patent/WO1999022745A8/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/80Polymers containing hetero atoms not provided for in groups A61K31/755 - A61K31/795

Definitions

  • the invention relates to the use of copolymers containing aminophosphonium groups and pharmaceutical compositions containing them.
  • the copolymers are characterized by a bile acid adsorber effect.
  • Bile acids and their salts are natural detergents and have an important physiological function in fat digestion and fat absorption. As end products of the cholesterol metabolism, they are synthesized in the liver, stored in the gallbladder and from there released into the intestine as components of the bile, where they exert their physiological effect. The majority (approx. 85-90%) of the secreted bile acids (approx. 16 g / day) is resorbed from the intestinal wall via the enterohepatic circulation, preferably in the terminal ileum, and transported back to the liver, i.e. recycled. Only 10-15% of the bile acids are excreted in the faeces. In the liver, a
  • Reduction in the amount of bile acid can be compensated to a certain extent by post-synthesis of bile acids from cholesterol.
  • a decrease in the liver cholesterol level leads to an increase in the absorption of cholesterol from the blood serum and thus lowers the cholesterol level in the blood serum.
  • the enterohepatic circulation can be interrupted and the serum cholesterol level in the blood can be reduced by suppressing the bile acid reabsorption by suitable inhibitors or bile acid adsorbers in the intestine. Too high
  • Serum cholesterol is considered to be of concern in medicine because it leads to atherosclerosis and thus the risk of heart attack increases.
  • No. 5,427,777 describes, for example, compatible polymeric phosphonium salts in which quaternized phosphorus centers are present in a polymer matrix.
  • the phosphorus atoms are attached to four alkyl groups and neutralized by counterions. Treatment of hypercholesterolemia is suggested as an application.
  • JP-A 56/122803 describes anion exchange resins based on polyvinyl chloride. Polyvinyl chloride is reacted with sodium azide and then with a phosphine so that phosphinimine structures are present in the product.
  • Copolymers of diethylenetriamine and 1-chloro-2,3-epoxypropane which lower serum cholesterol levels are sold under the name Colestipol.
  • the chloride of a styrene-divinylbenzene copolymer containing quaternary ammonium groups which is effective as an anion exchanger for binding bile acids in bile congestion and hypercholesterolemia, is marketed under the name cholestyramine.
  • the known compounds have disadvantages that make their use in therapy difficult. They have to be used in a high dosage of about 10 to 30 g per day due to the low binding rate or a partial re-release of the adsorbed bile acids in the isotonic intestinal medium. In addition, they often have a fish-like smell and a sand-like unpleasant taste combined with a sandy consistency. In some cases, more than 50% by weight of the drug used must improve taste and smell Additives are added. This in turn increases the daily dose of the adsorber drug.
  • the object of the present invention is to provide polymers which, compared to the known agents, have improved properties in the treatment of hypercholesterolemia and avoid the disadvantages of the known preparations.
  • the object is achieved according to the invention by using copolymers of the monomeric basic units A1, A2 and A3, the amount of which amounts to a total of 100% by weight
  • R 1 to R 6 independently of one another are hydrogen, C 2 - 12 - alkenyl, C- ⁇ -cycloalkyl, C ⁇ -i2-aryl, C - ⁇ 3 aralkyl, or R 1 and R 2 , R 3 and R 4 , R 5 and R 6 independently of one another together C3-7 -Alkylene, which can be interrupted by -O-, -NH-, or -N (C ⁇ - 4 - alkyl) -,
  • -Y- a single bond, -O-, -COO-, -O-CO-, -NH-CO-, -CO-NR 7 -, -CO-NH-, -NR 7 -CO-, -NH-CO -NH-, -O-CO-NH-, -
  • R 10 is hydrogen or C 1 - r alkyl
  • R 11 is hydrogen or C 4 alkyl
  • E is a single bond, -O-, -COO-, -O-CO-, -NH-CO-, -CO-NR 7 -, -CO-NH-, -NR 7 -CO-, -NH-CO-NH -, -O-CO-NH-,
  • copolymer is not critical within wide limits.
  • the copolymer should be physiologically compatible and should not be significantly altered or broken down in the stomach or small intestine during the normal residence time.
  • the copolymer should preferably be water-insoluble or sparingly soluble, since this ensures that it is completely excreted again.
  • copolymerizable basic building blocks A3 are vinyl compounds such as vinyl acetates, vinyl chloride, NN-dialkylvinylamines, vinylphosphonic acids, vinylsulfonic acids, acrylates, methacrylates, acrylamides, methacrylamides or styrene or substituted styrenes as well as acrylonitrile, methacrylonitrile, maleic anhydride, vinylformamide , Vinyl pyrrolidone, vinyl imidazole, vinyl pyridine, allyl ammonium compounds, vinyl phosphinic acids, diallyl ammonium compounds N, N-diallyl vinyl amines and other such monomers or mixtures thereof.
  • the basic building blocks A3 can also have two or more functional groups, so that they show crosslinking properties in the polymerization.
  • A3 are acrylates, methacrylates, styrene, substituted styrenes, acrylonitrile, methacrylonitrile and mixtures thereof. According to the invention, however, the use of the basic building blocks A3 can also be dispensed with.
  • the molecular weight (M n ) of the copolymers according to the invention is preferably 1,000 to 1,000,000.
  • the polymerization follows in accordance with conventional methods, as described for example in Houben-Weyl. It can be initiated thermally, by free radical initiators, cationically or anionically.
  • the copolymerization is preferably carried out by free radicals.
  • the solvents customary for polymerizations can be used as solvents. Water can also be used as a solvent if the starting materials are water-soluble.
  • azo initiators such as 2,2'-azobis (2- (2-imidazolin-2-yl) propane) dihydrochloride are recommended, which give water-soluble, non-toxic fragments when cleaved.
  • the copolymerization itself takes place at room temperature or at elevated temperatures. To ensure that the polymerization proceeds smoothly, it should be carried out under protective gas.
  • a copolymer can also be understood to mean a grafted copolymer.
  • the polymers obtained can be worked up by filtration or, in the case of water-soluble products, by ultrafiltration. Drying is carried out using suitable methods such as freeze drying.
  • Imino-tris-dialkylaminophosphoranes can be alkylated with alkyl halides to tetrakisdialkylaminophosphonium salts, see R. Schwesinger, J. Willaredt, H. Schlemper, M. Keller, P. Schmidt, H. Fritz, Chem. Ber. 1994, 127, 2435-2454.
  • alkylating agents with an olefinic group such as vinylbenzyl chlorides or allyl halides can be reacted with tris (dialkylamino) iminophosphoranes:
  • the alkylation reaction can also be carried out with di- or polyhaloalkanes, only one halogen atom being reacted and one or more of the remaining halogen atoms being linked to a suitable olefinic partner.
  • a suitable olefinic partner can take place, for example, as follows:
  • a trisdialkylaminophosphorodichloride can first be prepared by reacting phosphorus pentachloride and dialkylamines. This can then be converted to the tris (diaikyiamino) iminophosphoranes by reaction with a primary amine which contains a polymerizable unit in the remainder.
  • R 1 to R 6 , Z and B "have the meaning given above and B is a leaving group, such as halogen, tosylate, mesylate, triflate or another suitable perfluoroalkyl sulfonate, preferably halogen, in particular chlorine or bromine.
  • B is a leaving group, such as halogen, tosylate, mesylate, triflate or another suitable perfluoroalkyl sulfonate, preferably halogen, in particular chlorine or bromine.
  • ZN denotes (-C 2 -o-alkyl)
  • the basic building blocks of the general formula (II) can be obtained from the monomer precursors of the general formula (III)
  • -Y- a single bond, -O-, -COO-, -O-CO-, -NH-CO-, -NR 7 -CO-, -CO-NR 7 -, -CO-NH-, -NH-CO -NH-, -O-CO-NH-, -NH-, -NR 7 - with R 7 or phenylene, cyclohexylene, cyclopentylene, which may be substituted, and
  • R 0 is hydrogen or -CC alkyl, are prepared.
  • R 1 to R 6 are independently of one another C 6 alkyl radicals
  • Z is N (C 1, 20 alkyl) or NH
  • X is d- 2 0-alkylene, which is interrupted by 1 to 3 of the radicals -NH-, -N + R 7 R 8 -B- with R 7 and R 8 independently of one another C 4 alkyl;
  • the monomers of the general formula (II) preferably have all of the above features.
  • alkyl and alkenyl radicals given above can be linear or branched. They are preferably linear alkyl and alkenyl radicals.
  • R 1 to R 6 are particularly preferably the same Ci-e-alkyl radicals, in particular methyl or ethyl radicals.
  • Z is preferably an N (C ⁇ -6-alkyl) or N (C ⁇ o-i5-alkyl), particularly preferably an N (C ⁇ - 2- alkyl) or N (Cn-i4-alkyl).
  • X is preferably a C 1 -C 8 -alkylene radical which is interrupted by a phenylene group or a radical -N + R 7 R 8 - B " with R 7 and R 8 independently of one another d-r-alkyl, particularly preferably C 1 -C 2 -alkyl.
  • -C 2 -alkylene is preferably C 4 - 16 , in particular C 4 - 12 alkylene, C 10 alkylene is preferably C 5 alkylene, particularly preferably C 3 alkylene.
  • B is preferably chlorine or bromine, B " bromide or chloride.
  • Y in the general formula (II) is preferably O-CO or NH-CO.
  • R 10 is preferably methyl or ethyl, especially methyl.
  • the basic building blocks of the general formula (II) are therefore particularly preferably methacrylamides.
  • the preparation can be prepared by reacting a compound of the general formula R 8 R 7 N-alkylene-E-
  • CR 11 CH 2 with compounds of the general formula B-alkylene-B, where B is a halogen atom, in particular bromine or chlorine.
  • CR 11 CH 2 with a compound of the general formula B- (C ⁇ - 2 o-alkylene) -B.
  • B is halogen, preferably chlorine or bromine.
  • the amount of the basic building blocks A1 is preferably 30 to 97% by weight, particularly preferably 40 to 95% by weight.
  • the amount of the basic building blocks A2 is preferably 3 to 70% by weight, particularly preferably 5 to 60
  • the amount of the basic building blocks A3 is preferably 0 to 50% by weight, particularly preferably 0 to 40% by weight.
  • the basic building blocks A2 preferably have one or more of the following features:
  • CR 11 -E is CR 11 -CO-NH or CR 11 -COO-;
  • G is C 40 alkylene, which is interrupted by 2 not directly adjacent radicals -N + R 7 R 8 - B " .
  • R 10 and R 11 are particularly preferred methyl
  • X is (-C 2 o-alkylene) -N + R 7 R 8 - (-C 10 alkylene) B " ,
  • G is (C 10 alkylene) -N + R 7 R 8 - (C 2 -alkylene) -N + R 7 R 8 - (C 1 -alkylene) 2B " ,
  • Y is NH-CO or O-CO
  • CR 11 -E is CR 1l -CO-NH or CR 11 -COO-.
  • C 1 -C 2 -alkylene is particularly preferably linear C 1 -C 15 -alkylene, in particular linear C 1 -C 2 -alkylene.
  • C 10 alkylene is preferably linear C 2 -5 alkylene, especially linear C3 alkylene.
  • R 7 and R 8 are in particular methyl.
  • basic building block A2 is composed of the same structural units as basic building block A1 except for the aminophosphonium groups. Only basic units A1 and A2 are particularly preferably used in the copolymers according to the invention.
  • polymers from tetrakisdialkylaminophosphonium groups have excellent binding behavior to bile acids. This binding capacity makes the polymers usable for the production of drugs that are used to treat hypercholesterolemia.
  • copolymers are used for the production of pharmaceutical compositions.
  • such pharmaceutical compositions generally contain customary carriers, auxiliaries and / or additives. These carriers, auxiliaries and additives are pharmaceutically acceptable substances.
  • Hypercholesterolemia and more generally used to influence the enterohepatic circulation of bile acids are also areas of application of the pharmaceutical composition.
  • Other areas of application of the pharmaceutical composition are the influencing of lipid absorption, the influencing of serum cholesterol levels, the inhibition of bile acid absorption in the gastrointestinal tract and the prevention of arteriosclerotic
  • copolymers are used for the production of pharmaceutical compositions for the treatment of hypercholesterolemia.
  • compositions or medicaments can also contain other lipid-lowering agents. They can be administered in various dosage forms, preferably orally in the form of tablets, capsules or liquids or slurries.
  • the adsorption activity of the polymers according to the invention in relation to bile acid can be measured in an in vitro model.
  • the substance is stirred or shaken in an aqueous saline solution, which approximates the conditions in the small intestine, with glyco- and taurocholic acid, and after filtration or centrifugation, the amounts of bile acids remaining in the solution are determined by HPLC.
  • the strength of the adsorption is determined by stirring the filtration residue with aqueous salt solution and determining the bile acids released in the salt solution by means of HPLC.
  • the polymerization is carried out analogously to Example 1, the proportions of phosphonium compound / bismethacrylate being varied.
  • the polymerization is carried out analogously to Example 1, the proportions of phosphonium compound / bismethacrylate being varied.
  • 31.2 g of phosphorus pentachloride are placed under nitrogen in 500 ml of dichloromethane at - 30 ° C.
  • a mixture of 63 ml of pyrrolidine and 102 ml of triethylamine is added -30 ° C added dropwise with good cooling. After the dropping is allowed to come to room temperature. Stirring is continued for one hour at room temperature and briefly at reflux.
  • a solution of 27.9 g of dodecylamine in 60 ml of dichloromethane is then added dropwise and the mixture is boiled for 4 hours. After cooling, a solution of 125 g of KOH (85%) in 85 ml of water is added dropwise. The mixture is then stirred for 15 minutes. The organic phase is then separated off. The organic phase is concentrated and distilled.
  • the 63 g of residue are stirred with 0.3 g of hydroquinone and 24 g of N- [3- (dimethylamino) propyl] methacrylamide in 50 ml of acetonitrile at 40-50 ° C. for 8 hours and left to stand for 60 hours. After concentration, the residue is stirred into methyl tert-butyl ether. The crystalline precipitate is filtered off and washed with methyl tert-butyl ether. It is then recrystallized from acetone.
  • the stock solution is diluted 1:20 with water and the bile acid salts are added.
  • the polymer sample is weighed and the standard solution is added so that the concentration is 5 mg polymer / ml standard. (10 mg / 2ml)
  • the polymer sample is weighed and the standard solution is added so that one has a concentration of 5 mg sample / ml standard solution. (50 mg / 10ml). This solution is stirred for 2 hours at room temperature.
  • the solution is centrifuged at 4500 rpm instead of filtered.
  • GCA Glycocholic Acid
  • TCA Taurocholic Acid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Abstract

Copolymere aus den monomeren Grundbausteinen A1, A2 und A3, deren Menge insgesamt 100 Gew.-% ergibt, a1: 5 bis 97 Gew.-% monofunktionellen Grundbausteinen A1 der allgemeinen Formel (II), in der R?1 bis R6¿ unabhängig voneinander Wasserstoff, C¿1-12?-Alkyl, C2-12-Alkenyl, C4-8-Cycloalkyl, C6-12-Aryl, C7-13-Aralkyl, oder R?1 und R2, R3 und R4, R5 und R6¿ unabhängig voneinander zusammen C¿3-7?-Alkylen, das durch -O-, -NH- oder -N(C1-4-Alkyl)- unterbrochen sein kann, Z NH, N(C1-20-Alkyl), CH2 oder CH(C1-20-Alkyl), X geradkettiges oder verzweigtes C1-30-Alkylen, bei dem ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Halogen ersetzt sein können, das durch 1 bis 3 nicht unmittelbar benachbarte Reste -O-, -S-, -COO-, -O-CO-, -NH-, -NR?7¿-, -NH-CO-, -NR7-CO-, -CO-NR7-, -CO-NH-, -NH-CO-NH-, -O-CO-NH-, -NH-CO-O-, -N?+R7R8-B-, -P+R7R8R9R9a-B- mit R7 bis R9a¿ unabhängig voneinander C¿1-6?-Alkyl, -C≡C- oder -CH=CH-, Phenylen, Cyclohexylen, Cyclopentylen, die substituiert sein können, unterbrochen sein kann, B?-¿ das Anion einer Säure, -Y- eine Einfachbindung, -O-, -COO-, -O-CO-, -NH-CO-, -CO-NR7-, -CO-NH-, -NR7-CO-, -NH-CO-NH-, -O-CO-NH-, -NH-, -NR?7- mit R7 C¿1-16-Alkyl oder Phenylen, Cyclohexylen, Cyclopentylen, die substituiert sein können, R10 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl bedeuten, a2: 0 bis 95 Gew.-% difunktionellen Grundbausteinen A2 mit ähnlichem Aufbau wie A1 und a3: 0 bis 92 Gew.-% von einem oder mehreren copolymerisierbaren Grundbausteinen A3 werden zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet.

Description

Beschreibung Aminophosphoniumgruppen enthaltende vernetzte Copolymere für medizinische
Verwendungen
Die Erfindung betrifft die Verwendung Aminophosphoniumgruppen enthaltender Copolymere und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. Die Copolymere zeichnen sich dabei durch eine Gallensäure-Adsorberwirkung aus.
Gallensäuren bzw. deren Salze sind natürliche Detergentien und haben eine wichtige physiologische Funktion bei der Fettverdauung und bei der Fettresorption. Als Endprodukte des Cholesterinstoffwechsels werden sie in der Leber synthetisiert, in der Gallenblase gespeichert und von dort als Bestandteile der Galle in den Darm abgegeben, wo sie ihre physiologische Wirkung entfalten. Der größte Teil (ca. 85-90%) der sezernierten Gallensäuren (ca. 16 g/Tag) wird über den enterohepatischen Kreislauf vorzugsweise im terminalen lleum wieder von der Darmwand resorbiert und in die Leber zurücktransportiert, also recycliert. Nur 10-15 % der Gallensäuren werden mit den Faeces ausgeschieden. In der Leber kann über ein Regelkreissystem eine
Verringerung der Gallensäuremenge durch Nachsynthese von Gallensäuren aus Cholesterin bis zu einem gewissen Grad ausgeglichen werden. Eine Verringerung des Lebercholesterinspiegels führt zur Steigerung der Aufnahme von Cholesterin aus dem Blutserum und senkt somit den Cholesterinspiegel im Blutserum. Letztlich kann also durch eine Unterbindung der Gallensäure-rückresorption durch geeignete Inhibitoren oder Gallensäureadsorber im Darm der enterohepatische Kreislauf unterbrochen und infolgedessen der Serumcholesterinspiegel im Blut gesenkt werden. Ein zu hoher
Serumcholesterinspiegel gilt in der Medizin als bedenklich, weil er zu Atherosklerose führt und damit das Herzinfarktrisiko steigt.
Es gibt viele Therapieansätze zur Behandlung der sogenannten Hypercholesterinämie. Einer dieser Ansätze ist die Unterbrechung des enterohepatischen Kreislaufs. Mit diesem Ansatz können ferner alle Krankheiten therapiert werden, bei denen eine Inhibierung der Gallensäurerückresorption im Dünndarm wünschenswert erscheint. Zur Bindung von Gallensäuren werden seit geraumer Zeit nicht resorbierbare Polymere therapeutisch genutzt. Insbesondere werden hierzu unlösliche zumeist vernetzte Polymere eingesetzt, die quatemisierte Stickstoffzentren enthalten. Polymere mit quatemisierten Phosphorzentren sind ebenfalls beschrieben. Derartige Verbindungen wirken ähnlich wie Anionenaustauscher. Sie binden einen Teil der im Darm vorkommenden Gallensäureanionen über vorwiegend ionische Wechselwirkungen und transportieren sie aus dem Darm ab.
In der US 5,427,777 sind beispielsweise verträgliche polymere Phosphoniumsalze beschrieben, in denen quatemisierte Phosphorzentren in einer Polymermatrix vorliegen. Die Phosphoratome sind an vier Alkylgruppen gebunden und durch Gegenionen neutralisiert. Als Anwendung wird die Behandlung von Hypercholesterinämie vorgeschlagen.
In der JP-A 56/122803 sind Anionenaustauscherharze auf der Basis von Polyvinylchlorid beschrieben. Polyvinylchlorid wird mit Natriumazid und sodann mit einem Phosphin umgesetzt, so daß im Produkt Phosphiniminstrukturen vorliegen.
Serum-Cholesterinspiegel senkende Copolymere von Diethylentriamin und 1-Chlor-2,3- epoxypropan werden unter der Bezeichnung Colestipol vertrieben.
Das Chlorid eines quartäre Ammoniumgruppen enthaltenden Styrol-Divinylbenzol- Copolymerisats, das als Anionenaustauscher zur Bindung von Gallensäuren bei Gallenstauung und Hypercholesterinämie wirksam ist, wird unter der Bezeichnung Cholestyramin vertrieben.
Die bekannten Verbindungen weisen Nachteile auf, die ihren Einsatz in der Therapie erschweren. Sie müssen in einer hohen Dosierung von etwa 10 bis 30 g pro Tag angewendet werden aufgrund der geringen Bindungsrate bzw. einer teilweisen Wieder- freisetzung der adsorbierten Gallensäuren im isotonen Darmmedium. Zudem weisen sie häufig einen fischartigen Geruch und einen sandartigen unangenehmen Geschmack verbunden mit einer sandigen Konsistenz auf. Teilweise müssen mehr als 50 Gew.-% des eingesetzten Arzneimittels an geschmacks- und geruchsverbessernden Additiven zugesetzt werden. Hierdurch wird wiederum die Tagesdosis des Adsorbermedikaments erhöht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Polymeren, die gegen- über den bekannten Mitteln verbesserte Eigenschaften bei der Behandlung von Hypercholesterinämie aufweisen und die Nachteile der bekannten Präparate vermeiden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Verwendung von Copolymeren aus den monomeren Grundbausteinen A1 , A2 und A3, deren Menge insgesamt 100 Gew- % ergibt
a1 : 5 bis 97 Gew.-% monofunktionellen Grundbausteinen A1 der allgemeinen Formel (II)
Figure imgf000005_0001
in der
R1 bis R6 unabhängig voneinander Wasserstoff,
Figure imgf000005_0002
C2-12- Alkenyl, C-μβ-Cycloalkyl, Cβ-i2-Aryl, C -ι3-Aralkyl, oder R1 und R2, R3 und R4, R5 und R6 unabhängig voneinander zusammen C3-7-Alkylen, das durch -O-, -NH-, oder -N(Cι-4- Alkyl)- unterbrochen sein kann,
Z NH, N(Cι-2o-Alkyl), CH2 oder CH(C1.20-Alkyl), X geradkettiges oder verzweigtes Cι-3o-Alkylen, bei dem ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Halogene vorzugsweise Fluor ersetzt sein können, das durch 1 bis 3 nicht unmittelbar benachbarte Reste -O-, -S-, -COO-, -O-CO-, -NH-, -NR7-, -NH-CO-, -NR7-CO-, -CO-NR7-, -CO-NH-,
-NH-CO-NH-, -O-CO-NH-, -NH-CO-O-, -N+R7R8- B", -P+R7R8R9R9a- B" mit R7 bis R9a unabhängig voneinander d-e-Alkyl, -C≡C-, oder -CH=CH-, Phenylen, Cyclohexylen, Cyclopentylen, die substituiert sein können, unterbrochen sein kann,
B" das Anion einer Säure,
-Y- eine Einfachbindung, -O-, -COO-, -O-CO-, -NH-CO-, -CO-NR7-, -CO-NH-, -NR7-CO-, -NH-CO-NH-, -O-CO-NH-, -
NH-, -NR7- mit R7 Ci-e-Alkyl oder Phenylen, Cyclohexylen, Cyclopentylen, die substituiert sein können, und
R10 Wasserstoff oder Cι--rAlkyl bedeuten,
a2: 0 bis 95 Gew.-% difunktionellen Grundbausteinen A2 der allgemeinen
Formel (VII)
H2C=CR11-E-G-E-CR11=CH2 (VII)
in der
R11 Wasserstoff oder Cι-4-Alkyl,
E eine Einfachbindung, -O-, -COO-, -O-CO-, -NH-CO-, -CO-NR7-, -CO-NH-, -NR7-CO-, -NH-CO-NH-, -O-CO-NH-,
NH-, -NR7- mit R7 Cι-6-Alkyl, oder Phenylen, Cyclohexylen, Cyclopentylen, die substituiert sein können, und G geradkettiges oder verzweigtes Cι-30-Alkylen, bei dem ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Halogene vorzugsweise Fluor ersetzt sein können, das durch 1 bis 3 nicht unmittelbar benachbarte Reste -O-, -S-, -COO-, -O-CO-, -NH-, -NR7-, -NH-CO-, -NR7-CO-, -NH-CO-NH-,
-O-CO-NH-, -NH-CO-O-, -N+R7R8- B', -P+R7R8R9R9a- B" mit R7 bis R9R9a unabhängig voneinander Ci-e-Alkyl, -C≡C-, oder -CH=CH-, Phenylen, Cyclohexylen, Cyclopentylen, die substituiert sein können, unterbrochen sein kann, und
a3: 0 bis 97 Gew.-% von einem oder mehreren copolymerisierbaren
Grundbausteinen A3, zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen.
Die Art des Copolymers ist dabei in weiten Grenzen unkritisch. Das Copolymer sollte physiologisch verträglich sein und im Magen oder Dünndarm während der normalen Verweilzeit nicht wesentlich verändert oder abgebaut werden. Zudem sollte das Copolymer vorzugsweise wasserunlöslich oder schwer löslich sein, da dann sichergestellt ist, daß es in vollem Umfang wieder ausgeschieden wird.
Als weitere copolymerisierbare Grundbausteine A3 kommen Vinylverbindungen wie Vinylacetate, Vinylchlorid, N.N-Dialkyl-vinylamine, Vinylphosphonsäuren, Vinylsulfon- säuren, Acrylate, Methacrylate, Acrylamide, Methacrylamide oder Styrol bzw. sub- stituierte Styrole wie auch Acrylnitril, Methacrylnitril, Maleinsäureanhydrid, Vinylforma- mid, Vinylpyrrolidon, Vinylimidazol, Vinylpyridin, Allylammoniumverbindungen, Vinylphosphinsäuren, Diallylammoniumverbindungen N,N-Diallylvinylamine und andere derartige Monomere oder Gemische davon in Betracht. Zudem können die Grundbausteine A3 auch zwei oder mehr funktionelle Gruppen aufweisen, so daß sie vemetzen- de Eigenschaften bei der Polimerisation zeigen. Bevorzugte vinylische Grundbausteine
A3 sind Acrylate, Methacrylate, Styrol, substituierte Styrole, Acrylnitril, Methacrylnitril und Gemische davon. Auf die Mitverwendung der Grundbausteine A3 kann erfindungsgemäß jedoch auch verzichtet werden. Das Molekulargewicht (Mn) der erfindungsgemäßen Copolymere beträgt vorzugsweise 1.000 bis 1.000.000.
Die Colymerisation folgt dabei nach üblichen Methoden, wie sie beispielsweise in Houben-Weyl beschrieben sind. Sie kann thermisch, durch Radikalstarter, kationisch oder anionisch eingeleitet werden. Vorzugsweise wird die Copolymerisation radikalisch durchgeführt. Als Lösungsmittel können dabei die für Polymerisationen üblichen Lösungsmittel eingesetzt werden. Auch Wasser kann als Lösungsmittel eingesetzt werden, wenn die Ausgangsstoffe wasserlöslich sind. Bei der radikalischen Polymeri- sation empfehlen sich Azoinitiatioren wie 2,2'-Azobis(2-(2-imidazolin-2- yl)propan)dihydrochlorid, die bei der Spaltung wasserlösliche ungiftige Bruchstücke liefern.
Die Copolymerisation selbst erfolgt bei Raumtemperatur oder bei erhöhten Temperatu- ren. Zum reibungslosen Ablauf der Polymerisation sollte diese unter Schutzgas durchgeführt werden.
Unter Copolymer kann man auch ein gepfropftes Copolymer verstehen.
Die Aufarbeitung der erhaltenen Polymere kann durch Filtration oder im Falle von wasserlöslichen Produkten durch Ultrafiltration erfolgen. Die Trocknung erfolgt durch geeignete Verfahren wie Gefriertrocknung.
Zur Herstellung der polymerisierbaren Monomere eignen sich eine Vielzahl von Reaktionen. So lassen sich Imino-tris-dialkylaminophosphorane mit Alkylhalogeniden zu Tetrakisdialkylaminophosphoniumsalzen alkylieren, siehe R. Schwesinger, J. Willaredt, H. Schlemper, M. Keller, P. Schmidt, H. Fritz, Chem. Ber. 1994, 127, 2435 - 2454. Beispielsweise kann man Alkylierungsmittel mit einer olefinischen Gruppe wie Vinylbenzylchloride oder Allylhalogenide mit Tris(dialkylamino)iminophosphoranen umsetzen:
Figure imgf000009_0001
Die Alkyiierungsreaktion kann auch mit Di- oder Polyhalogenalkanen vorgenommen werden, wobei nur ein Halogenatom zur Reaktion gebracht wird und eines oder mehrere der verbleibenden Halogenatome mit einem geeigneten olefinischen Partner verknüpft werden. Eine derartige Umsetzung kann beispielsweise wie folgt erfolgen:
Figure imgf000009_0002
Es ist auch möglich, schon bei der Herstellung der Tris(dialkylamino)phosphorane aus Phosphorpentachlorid und Aminen eine oder mehrere polymerisierbare Gruppen ein zuführen. Dabei kann durch Umsetzung von Phosphorpentachlorid und Dialkylaminen zunächst ein Trisdialkylaminophosphordichlorid hergestellt werden. Dieses kann sodann durch Umsetzung mit einem primären Amin, das im Rest eine polymerisierbare Einheit enthält, zu den Tris(diaikyiamino)iminophosphoranen umgesetzt werden.
Setzt man anstelle von Phosphorpentachlorid Phosphorigsäuretrisdialkylamide ein, so kann man zu Verbindungen der allgemeinen Formel (II) gelangen, in denen Z eine Methylengruppe oder CH(Cι-2o-Alkyl) ist. Eine beispielhafte Umsetzung ist:
Figure imgf000010_0001
Nachstehend werden geeignete Umsetzungen anhand der Reste der allgemeinen Formel (I) erläutert. Die Synthese kann dabei von Monomervoriäufern der allgemeinen
Formel (III)
R1 R2
Figure imgf000010_0002
ausgehen, in der R1 bis R6, Z und B" die vorstehend angegebene Bedeutung haben und B eine Abgangsgruppe, wie Halogen, Tosylat, Mesylat, Triflat oder ein anderes geeignetes Perfluoralkylsulfonat, vorzugsweise Halogen, insbesondere Chlor oder Brom ist. Diese Monomervorläufer sind herstellbar, insbesondere wenn Z N(Cι-2o-Alkyl) bedeutet, durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) R1 R2 N 1.20 -Alkyl) (IV)
Figure imgf000011_0001
mit Verbindungen der allgemeinen Formel B-(Cι-3o-Alkylen)-B, wobei R1 bis R6 und B die vorstehend angegebene Bedeutung haben. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) sind, wie vorstehend beschrieben, durch Umsetzung von Phosphorpentachlorid mit den Aminen R1R2NH, R3R4NH bzw. R5R6NH und anschließende Umsetzung mit H2N(Cι-2o-Alkyl) zugänglich.
Aus den Monomervoriäufern der allgemeinen Formel (III) können die Grundbausteine der allgemeinen Formel (II)
Figure imgf000011_0002
in der R1 bis R6, Z, X und B die vorstehend angegebene Bedeutung haben,
-Y- eine Einfachbindung, -O-, -COO-, -O-CO-, -NH-CO-, -NR7-CO-, -CO-NR7-, -CO-NH-, -NH-CO-NH-, -O-CO-NH-, -NH-, -NR7- mit R7
Figure imgf000011_0003
oder Phenylen, Cyclohexylen, Cyclopentylen, die substituiert sein können, und
R 0 Wasserstoff oder Cι--rAlkyl bedeuten, hergestellt werden.
Dazu werden Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) mit Verbindungen der allgemeinen Formel (V)
B-X-Y-CR10=CH2 (V)
umgesetzt, wobei R1 bis R6, R10, X, Y, B die vorstehend angegebene Bedeutung haben. Vorzugsweise weisen die Monomere der allgemeinen Formel (II) dabei folgende
Merkmale bzw. folgende Bedeutungen für die Reste auf:
R1 bis R6 sind unabhängig voneinander Cι-6-Alkylreste;
Z ist N(C1.20-Alkyl) oder NH;
X ist d-20-Alkylen, das durch 1 bis 3 der Reste -NH-, -N+R7R8-B- mit R7 und R8 unabhängig voneinander Cι-4-Alkyl unterbrochen ist;
B' ist Halogenid.
Vorzugsweise weisen die Monomere der allgemeinen Formel (II) alle der vorstehenden Merkmale auf.
Die vorstehend angegebenen Alkyl- und Alkenylreste können linear oder verzweigt sein. Vorzugsweise handelt es sich um lineare Alkyl- und Alkenylreste.
Besonders bevorzugt sind R1 bis R6 die gleichen Ci-e-Alkylreste, insbesondere Methyl- oder Ethylreste. Z ist vorzugsweise ein N(Cι-6-Alkyl) oder N(Cιo-i5-Alkyl), besonders bevorzugt ein N(Cι-2-Alkyl) oder N(Cn-i4-Alkyl).
X ist vorzugsweise ein Cι- o-Alkylenrest, der durch eine Phenylengruppe oder einen Rest-N+R7R8- B" mit R7 und R8 unabhängig voneinander d-rAlkyl, besonders bevorzugt Cι-2-Alkyl, unterbrochen ist.
Ein ebenfalls besonders bevorzugter Rest X ist (Cι- 0-Alkylen)-N+R7R8-(C1-ιo-Alkylen) B" mit R7 = R8 = Methyl oder Ethyl. Cι-2o-Alkylen ist dabei vorzugsweise C4-16-, insbesondere C4-12-Alkylen. Cι-10-Alkylen ist dabei vorzugsweise Cι-5-Alkylen, beson- ders bevorzugt Cι-3-Alkylen.
B ist vorzugsweise Chlor oder Brom, B" Bromid oder Chlorid. Y in der allgemeinen Formel (II) ist vorzugsweise O-CO oder NH-CO. R10 ist dabei vorzugsweise Methyl oder Ethyl, insbesondere Methyl. Es handelt sich somit bei den Grundbausteinen der allgemeinen Formel (II) besonders bevorzugt um Methacrylamide.
Monomere der allgemeinen Formel (II), in der Z N(Cι- 0-Alkyl) und X (Cι-2o-Alkylen)-N+R7R8 -(Cι-10-Alkylen) B" ist, werden vorzugsweise durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) wie sie vorstehend angegeben ist, mit Verbindungen der allgemeinen Formel B-(Cι-2o-Alkylen)-B und anschließende Umsetzung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VI)
R8R7N-(d-ιo-Alkylen)-Y-CR10=CH2 (VI)
wobei R1 bis R610, Y und B die angegebene Bedeutung haben, hergestellt.
Die difunktionellen Grundbausteine A2 der allgemeinen Formel (VII)
H2C=CR11-E-G-E-CR11=CH2 (VII)
mit den vorstehend angegebenen Bedeutungen der Reste können nach bekannten
Verfahren hergestellt werden, wie sie beispielsweise in WO 96/22761 beschrieben sind.
Für Verbindungen der Grundbausteine A2, in denen G Cι-40-Alkylen ist, das durch 2 nicht unmittelbar benachbarte Reste -N+R7R8- B" unterbrochen ist, kann die Herstellung durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel R8R7N-Alkylen-E-
CR11=CH2 mit Verbindungen der allgemeinen Formel B-Alkylen-B erfolgen, wobei B ein Halogenatom, insbesondere Brom oder Chlor ist.
Wenn G (Cι-ι0-Alkylen)-N+R7R8-(d-2o-Alkylen)-N+R7R8-(Cι-ιo-Alkylen) 2B" ist, so kann die Herstellung aus einer Verbindung der allgemeinen Formel R8R7N-(Cι-.o-Alkylen)-E-
CR11=CH2 mit einer Verbindung der allgemeinen Formel B-(Cι-2o-Alkylen)-B erfolgen. B ist dabei Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom. Die Menge der Grundbausteine A1 beträgt vorzugsweise 30 bis 97 Gew.-%, besonders bevorzugt 40 bis 95 Gew.-%. Die Menge der Grundbausteine A2 beträgt vorzugsweise 3 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 60
Gew.-%. Die Menge der Grundbausteine A3 beträgt vorzugsweise 0 bis 50 Gew-%, besonders bevorzugt 0 bis 40 Gew.-%.
Vorzugsweise weisen die Grundbausteine A2 eines oder mehrere der folgenden Merkmale auf:
- R11 ist Methyl;
- CR11-E ist CR11-CO-NH oder CR11-COO-;
G ist Cι-40-Alkylen, das durch 2 nicht unmittelbar benachbarte Reste -N+R7R8- B" unterbrochen ist.
Besonders bevorzugt sind in den Grundbausteinen A1 und A2 R10 und R11 Methyl,
X ist (Cι-2o-Alkylen)-N+R7R8-(Cι-10-Alkylen) B",
G ist (Cι-10-Alkylen)-N+R7R8-(Cι-2o-Alkylen)-N+R7R8-(Cι-ιo-Alkylen) 2B",
Y ist NH-CO oder O-CO und
CR11-E ist CR1l-CO-NH oder CR11-COO-.
Dabei ist Cι-2o-Alkylen besonders bevorzugt lineares Cιo-15-Alkylen, insbesondere iineares Ci2-Alkylen. Cι-10-Alkylen ist vorzugsweise lineares C2-5- Alkylen, insbesondere lineares C3-Alkylen. R7 und R8 bedeuten insbesondere Methyl.
Das bedeutet, daß Grundbaustein A2 bis auf die Aminophosphoniumgruppen aus den gleichen Struktureinheiten wie Grundbaustein A1 aufgebaut ist. Besonders bevorzugt werden in den erfindungsgemäßen Copolymeren nur Grundbausteine A1 und A2 eingesetzt.
Es wurde erfindungsgemäß gefunden, daß Polymere aus Tetrakisdialkylami- nophosphoniumgruppen ein ausgezeichnetes Bindeverhalten gegenüber Gallensäuren aufweisen. Dieses Bindevermögen macht die Polymere zur Herstellung von Arzneimitteln einsetzbar, die zur Behandlung der Hypercholesterinämie dienen.
Die Copolymere werden zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen eingesetzt. Derartige pharmazeutische Zusammensetzungen enthalten neben den vorstehenden Polymeren in der Regel übliche Trägerstoffe, Hilfsmittel und/oder Zusatzstoffe. Bei diesen Trägerstoffen, Hilfsmitteln und Zusatzstoffen handelt es sich um pharmazeutisch verträgliche Stoffe.
Insbesondere werden die pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Behandlung von
Hypercholesterinämie und allgemeiner zur Beeinflussung des enterohepatischen Kreislaufes der Gallensäuren eingesetzt. Weitere Einsatzgebiete der pharmazeutischen Zusammensetzung sind die Beeinflussung der Lipidresorption, die Beeinflussung des Serumcholesterinspiegels, die Hemmung der Gallensäure- resorption im gastrointestinalen Trakt und die Prävention arteriosklerotischer
Erscheinungen.
Insbesondere werden die Copolymere zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Behandlung von Hypercholesterinämie verwendet.
Die pharmazeutischen Zusammensetzungen bzw. Medikamente können zudem weitere Lipidsenker enthalten. Sie können in verschiedenen Dosierungsformen verabreicht werden, vorzugsweise oral in Form von Tabletten, Kapseln oder Flüssigkeiten bzw. Aufschlämmungen.
Die Messung der Adsorptionsaktivität der erfindungsgemäßen Polymere in bezug auf Gallensäure kann in einem in vitro Modell vorgenommen werden. Dazu wird die Substanz in einer wäßrigen Salzlösung, die den Verhältnissen im Dünndarm nahekommt, mit Glyko- und Taurocholsäure für eine bestimmte Zeit gerührt oder geschüttelt, und nach Filtration oder Zentrifugation werden die in der Lösung verbliebenen Mengen an Gallensäuren mittels HPLC bestimmt. Durch Rühren des Filtrationsrückstandes mit wäßriger Salzlösung und Bestimmung der freigesetzten Gallensäuren in der Salzlösung mittels HPLC wird die Festigkeit der Adsorption bestimmt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
BEISPIELE
Beispiel 1
'
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000017_0002
6,6 g (32,6 mMol) Tris(diethylamino)ethyliminophosphoran und 32,8 g (100 mMol) Dibromdodecan werden in 10 ml Acetonitril gelöst. Es wird 6 Stunden bei 50 - 60°C und dann 9 Stunden bei 80°C gerührt. Das Acetonitril wird abdestilliert und der Rückstand mit Hexan verrührt. Der unlösliche Rückstand wird mit 20 ml DMF und 6,8 g (40 mMol) N-(3-N, N-Dimethylaminopropyl)methacrylamid versetzt. Nach 12 Stunden Rühren bei 60 - 70°C wird das DMF im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird 2mal mit Ether und 6mal mit Essigsäureethylester verrührt. Nach Trocknen im Vakuum werden 10 g Sirup erhalten. Nach einer Säulenchromatographie erhält man 6 g Produkt. 1H-NMR (CDCI3) d = 8,1 (m, 1 H, NH), 5,4 und 5,8 (2s, 2H, olefin. H), 3,0-3,6 (3 m, 6H, CH2-N), 3,2 (s, 6H, N-CH3, 3,2 (m, 16H, N-CH2), 2,0 (s, 3H, CH3), 1 ,2-2,1 (4m, 43H, aliphat. CH2) ppm
31 P-NMR (CDCI3) d = 45 ppm (bs)
Figure imgf000018_0001
6 g (7,6 mMol) des wie vorstehend hergestellten Acrylamids und 1 ,5 g (2,3 mMol) 1,12- Di(N,N-dimethyl-N-3-methacrylamidopropyl)dodecan-dibromid werden in 30 ml Wasser unter N2 gelöst und bei 50-60°C gerührt. 200 mg 2,2'-Azobis(2-(2-imidazolin-2- yl)propan)dihydrochlorid werden in Portionen zugegeben. Nach 1 Stunde wird mit dem Ultraturrax dispergiert, und weitere 100 mg Radikalstarter werden zugesetzt. Nach 3 Stunden Rühren werden 100 ml NaCI-Lösung zugegeben. Anschließend wird mit Wasser ultrafiltriert, bis der Ansatz chloridfrei ist. Der Rückstand wird gefriergetrocknet. Ausbeute: 5, 1 g Produkt.
Beispiel 2
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000019_0002
Figure imgf000020_0001
70 g (210 mMol) Dibromdodecan und 13,3 g (70 mMol) Tris(dimethylamino)methylimi- nophosphoran werden in 70 ml Acetonitril gelöst und auf 50°C geheizt. Nach 6 Stunden Rührzeit wird abgekühlt und der Niederschlag abgesaugt, das Filtrat eingeengt und in 150 ml Wasser gelöst. Es wird 3mal mit Hexan extrahiert. Das Hexan wird verworfen. Die wäßrige Phase wird 5mal mit Dichlormethan extrahiert, die Dichlormethanphase über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Ausbeute: 35 g.
1H-NMR (DMSO D6) d = 3,4 (t, 2H, CH^Br), 3,0 (m, 2H, N-CH2), 3,8-3,9 (2d, 21 H, N- CH3), 1 ,2-1 ,8 (4m, 20H, aliphat, CH2) ppm.
2,0 g (3,8mMol) des Produktes werden in 20 ml DMF gelöst. Nach Zugabe von 0,65 g (3,8 mMol) N-(3-N, N-Dimethylaminopropyl)methacrylamid wird auf 80°C geheizt. Nach
8 Stunden Rührzeit werden nochmals 0,65 g (3,8 mMol) Amid zugegeben. Es wird 4 Stunden bei 100°C und 4 Stunden bei 120°C gerührt. Das DMF wird an der Ölpumpe abdestilliert. Der Destillationsrückstand wird in 20 ml Dichlormethan gelöst und in ca. 200 ml Aceton langsam eingerührt. Weitere 500 ml Hexan werden zugegeben. Nach 30 Minuten Rührzeit wird der klare Überstand abdekantiert und verworfen, der Rückstand in 20 ml Dichlormethan gelöst und nochmals gefällt. Der Rückstand wird in 20 ml Wasser gelöst und 10mal mit Dichlormethan extrahiert. Das Dichlormethan wird verworfen. Die wäßrige Phase wird durch Chromatographie über eine XAD-16-Säule (Rohm & Haas) gereinigt. Zum Eluieren benutzt man zunächst Wasser, dem man steigende Mengen Isopropanol zusetzt. Ausbeute: 1 ,0 g
1H-NMR (D2O) d = 5,5 und 5,8 (2s, 2H, Olefin H), 2,9-3,4 (3m, 8H, N-CH2), 3,1 (s, 6H, N-CH3), 2,7-2,8 (2d, 21 H, N-CH3), 1 ,9 (s, 3H, CH3, 1 ,3-2,1 (4m, 22H, aliphat. CH2) ppm.
Die Polymerisation erfolgt analog Beispiel 1 , wobei die Mengenverhältnisse Phosphoni- umverbindung/Bismethacrylat variiert werden.
Verbindunα Phosphonium- (Gewichtsteile) Bisacrvlat (Gewichtsteile) verbindunα
2a 4 1
2b 4 2
2c 4 3
2d 4 4
2e 3 4
2f 2 4
2g 1 4
Beispiel 3
PCI
- ^ ^N / / \
Figure imgf000022_0001
17,3 g Phospho entachlorid werden in 80 ml Dichlormethan suspendiert. Bei -30°C werden 22,5 g Dimethylamin (flüssig) vorsichtig zugetropft. Nach 2 Stunden ist die Zugabe beendet und die Mischung wieder dünnflüssig. Nach 30 Minuten Nachrührzeit läßt man auf Raumtemperatur kommen. Nach 1 Stunde werden 46,3 g Dodecylamin innerhalb von 30 Minuten zugetropft. Die Temperatur steigt auf 40°C an. Nach 1 Stunde werden 57 g 50%ige Natronlauge zugetropft. Nach dem Abkühlen wird die Methylenchloridphase abgetrennt. Die Lösung wird 2mal mit Dichlormethan extrahiert. Nach dem Einengen erhält man 74 g Rohprodukt. Der Rückstand wird in 50 ml 40%ige Natronlauge gegeben und 3mal mit Diethylether extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet, eingeengt und bei 0,1 mm destilliert. Bei ca. 148-170°C erhält man 17,6 g farbloses Produkt.
14,6 g werden in 50 ml Acetonitril vorgelegt. Dann werden bei -60°C 44,3 g Dibromdodecan in Portionen zugegeben. Dann läßt man auf Raumtemperatur kommen. Nach 24 Stunden bei Raumtemperatur gießt man in 1 I Hexan und decantiert vom Rückstand. Der Rückstand wird mehrfach mit Hexan digeriert und getrocknet. 25 g
Ausbeute. Der gesamte Rückstand wird in 80 ml DMF gelöst und mit 6,5 g N-(3-(Dimethylami- no)propyl)methacrylamid 8 Stunden bei 70°C gerührt. Danach wird das DMF im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird in Aceton gelöst und in 1 I Hexan eingerührt. Das ausgefällte Produkt wird über eine XAD-16-Säule (Rohm & Haas) gereinigt. Eluent: Wasser, das allmählich mit Isopropanol bis zum Verhältnis 7:3 verdünnt wird. Die Produktfraktionen werden eingeengt und gefriergetrocknet. Ausbeute: 25,5 g Öl.
1H NMR: (CDCI3 d = 8,2 (t, 1 H, NH), 5,4 und 6,0 (2s, 2H, olefin. H), 3,3 (s, 6H, CH3-N) 3,0, 3,5 und 3,7 (3m, 10H, CH2-N), 2,8 (2d, 18H, CH3-N), 2,0 (s, 3H, CH3), 1 ,2-2,3 (5m, 42H, aliphat. CH2), 0,9 (t, 3H, CH3) ppm.
Figure imgf000023_0001
Die Polymerisation erfolgt analog Beispiel 1 , wobei die Mengenverhältnisse Phosphoni- umverbindung/Bismethacrylat variiert werden.
Verbindung Phosphonium- (Gewichtsteile) Bisacrvlat verbindunα
3a 4 1
3b 4 2
3c 4 3
3d 4 4
3e 3 4
3f 2 4
3g 1 4
Beispiel 4
Figure imgf000024_0001
Es werden 4 g olefinisches Phosphoniumsalz aus Beispiel 8 und 4 g N- Vinylformamid in 10 ml Wasser gelöst. Nach Durchleiten von Stickstoff wird auf ca. 60°C geheizt und 50 mg. 2,2'-Azobis[2(2-imidazolin-2-yl)propan]dihydrochlorid zugegeben. Nach 10 Minuten wird die Lösung stark viskos und es wird nochmals 80 ml Wasser zugegeben. Die Lösung wird weitere 5 Stunden bei 60°C gehalten. Anschließend werden 50 ml gesättigte Kochsalzlösung dazugegeben Es wird ultrafiltriert bis das Permeat NaCI-frei ist. Das Retentat wird gefriergetrocknet.
Auswaage: 5,0 g. Beispiel 5
Figure imgf000025_0001
Es werden 2 g olefinisches Phosphonium salz aus Beispiel 8 und 0,2 g 50%iges Divinylbenzol in 10 ml Methanol gelöst. Nach Durchleiten von Stickstoff wird auf ca.
60°C geheizt und es werden 50 mg 2,2'-Azobis[2(2-imidazoiin-2- yl)propan]dihydrochlorid zugegeben. Nach einer Stunde werden nochmals 50 mg Starter zugegeben. Die trübe Lösung wird weitere 6 Stunden bei 60°C gehalten. Nach 60 Std. werden langsam unter Rühren 20 ml gesättigte. NaCI-Lösung zugegeben, wobei Klumpen ausfallen, die bei weiterer Methanolzugabe wieder in
Lösung gehen. Es wird ultrafiltriert bis das Permeat NaCI-frei ist (anfangs MeOH/Wassergemisch später Wasser). Das Retentat wird gefriergetrocknet.
Auswaage =1 ,5 g
Beispiel 6
Figure imgf000026_0001
Es werden 2 g monomeres Phosphoniumsalz aus Beispiel 8 und 0,2 g Triethylenglycoldivinylether in 10 ml Wasser gelöst. Nach Durchleiten von Stickstoff wird auf ca. 50°C geheizt und 50 mg 2,2'-Azobis[2(2-imidazolin-2- yl)propan]dihydrochlorid zugegeben. Nach 30 Minuten fällt Polymer aus, es werden nochmals 50 mg Starter und 10 ml Wasser zugegeben. Die Suspension wird weitere 4 Stunden bei 50°C gehalten. Nach 24 Std. bei RT werden langsam unter Rühren 20 ml gesättigte. NaCI-Lösung zugegeben, wobei Klumpen ausfallen, die unter weiterer Methanolzugabe zum Teil löslich werden. Es wird ultrafiltriert bis das Permeat NaCI- frei ist (anfangs MeOH/Wassergemisch später Wasser). Das Retentat wird gefriergetrocknet.
Auswaage =1 ,8 g Beispiel 7
PCI5 HNMe. + H N ( CH CH ,
Figure imgf000027_0001
21 g Phosphorpentachlorid werden unter Stickstoff in 200 ml Dichlormethan bei 30°C vorgelegt. Es werden 25 g Dimethylaminhydrochlorid bei -20°C zugegeben. Nach 15 Minuten werden 83 ml Triethylamin bei -30°C unter guter Kühlung zugetropft . Nach dem Zutropfen läßt man auf Zimmertemperatur kommen. Eine Stunde wird bei Raumtemperatur weitergerührt. Dann wird eine Lösung von 19 g Dodecylamin und 33 ml Triethylamin in 50 ml Dichlormethan zugetropft und 2 Stunden gekocht. Nach dem Abkühlen werden 140 g 60%ige KOH zugetropft. Danach wird 15 Minuten gerührt. Anschließend wird die organische Phase abgetrennt. Die organische Phase wird eingeengt und mit Hexan verrührt. Der Überstand wird eingeengt und destilliert.
Kp: 152-160 °C bei 0,05mm.
Ausbeute 31 ,1 g
Beispiel 8
Figure imgf000028_0001
34,6 g Iminophosphoran aus Beispiel 7 und 122 g Dibromhexan werden bei 0X zusammengegeben und dann 4 Stunden bei 10°C gerührt. Anschließend wird noch 5 Stunden bei 26°C gerührt. Der Überschuß von Dibromhexan wird nach 24 Std. abdestilliert und der Rückstand 3x mit Hexan ausgerührt. Die Hexanphasen werden verworfen. Der Rückstand wird an der Ölpumpe getrocknet.
Auswaage 61 ,3 g.
Die 61 ,3 g Rückstand werden mit 0,5 g Hydrochinon und 27,3 g N-[3- (Dimethylamino)propyl]-methacrylamid in 20 ml Acetonitril gerührt. Nach 4 Tagen bei Raumtemperatur wird 18 Std. auf 30-35°C erwärmt. Nach dem Einengen wird der
Rückstand in Diisopropylether eingerührt. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt und mit Diisopropyläther gewaschen. Anschließend wird er aus Aceton umkristallisiert.
Auswaage 44,3 g = 58,2 % 1H-NMR: (CDCI3 )δ = 5,6 und 6,0 (2s,2H, olefin.H ), 3,6-3,8 (m,4H, NCH2), 3,4-3,6(m, 2H, NCH2 ) , 3,3 (s,6H,NCH3 ), 2,9-3,1 (d, 18H, NCH3 ),2,0 (s,3H, CH3 ), 1 ,8-2,2 (ms, 30H, CH2 ), 0,9 (t,3H,CH3 ) ppm.
Beispiel 9
Figure imgf000029_0001
Es werden 2 g olefinisches Phosphoniumsalz aus Beispiel 8 und 0,4 g Bisacrylamid in 10 ml Wasser und 15 ml Methanol gelöst. Nach Durchleiten von Stickstoff wird auf ca. 50°C geheizt und es werden 50 mg 2,2'-Azobis[2(2-imidazolin-2- yl)propan]dihydrochlorid zugegeben. Nach 1 Stunde werden nochmals 50 mg Starter zugegeben und es wird weitere 2 Stunden bei 70°C gerührt. Dann werden nochmals 100 mg Starter zugegeben und weitere 3 Stunden bei 70°C gerührt. Dann werden 50 ml gesättigte Kochsalzlösung zugegeben. Es wird anschließend ultrafiltriert bis das Permeat NaCI-frei ist (anfangs MeOH/Wassergemisch später Wasser). Das Retentat wird gefriergetrocknet.
Auswaage =1 ,4 g Beispiel 10A
Figure imgf000030_0001
2 g olefinisches Phosphoniumsalz aus Beispiel 10 C werden in 25 ml Wasser gelöst und mit 500 mg Tripropylenglycoldiacrylat versetzt. Nach Durchleiten von Stickstoff wird auf ca. 60°C geheizt und 100 mg 2,2'-Azobis[2(2-imidazolin-2- yl)propan]dihydrochlorid zugegeben. Nach 30 Minuten fällt Polymer aus. Nach 30 Minuten werden nochmals 100 mg Starter zugegeben und der Ansatz mit dem Ultrarührer durchgerührt. Die Suspension wird weitere 4 Stunden bei 60°C gerührt.
Es wird langsam unter Rühren 20 ml ges. NaCI-Lösung zugegeben, wobei zäher Niederschlag ausfällt, der bei Methanolzugabe gelöst wird. Es wird ultrafiltriert bis das Permeat frei von NaCI ist (anfangs MeOH/Wassergemisch später Wasser). Das Retentat wird gefriergetrocknet. Auswaage =2,1 g Beispiel 10 B
Figure imgf000031_0001
Es werden 2 g olefinisches Phosphoniumsalz aus Beispiel 8 und 0,37 ml 60%ige wäßrige Diallyldimethylammoniumchloridlösung in 5 ml Wasser gelöst. Nach Durchleiten von Stickstoff wird auf ca. 60°C geheizt und 50 mg 2,2'-Azobis[2(2- imidazolin-2-yl)propan]dihydrochlorid zugegeben. Nach 20 Minuten wird die klare Lösung dickflüssig und nach weiteren 30 Minuten fest. Nach 30 Minuten werden nochmals 50 mg Starter und 10 ml Wasser zugegeben und es wird mit dem Ultrarührer durchgerührt. Die Suspension ist gut rührbar und wird weitere 4 Stunden bei 60°C gehalten. Danach werden langsam unter Rühren 20 ml ges. NaCI-Lösung zugegeben, wobei Klumpen ausfallen, die unter weiterer Methanolzugabe wieder in Lösung gehen. Es wird ultrafiltriert bis das Permeat NaCI-frei ist (anfangs MeOH/Wassergemisch später Wasser). Das Retentat wird gefriergetrocknet.
Auswaage =1 ,5 g Beispiel 10 C
Figure imgf000032_0001
31 ,2 g Phosphorpentachlorid werden unter Stickstoff in 500 ml Dichlormethan bei - 30°C vorgelegt. Eine Mischung aus 63 ml Pyrrolidin und 102 ml Triethylamin wird bei -30°C unter guter Kühlung zugetropft . Nach dem Zutropfen läßt man auf Zimmertemperatur kommen. Eine Stunde wird bei Raumtemperatur und kurz bei Rückfluß weitergerührt. Dann wird eine Lösung von 27,9 g Dodecylamin in 60 ml Dichlormethan zugetropft und 4 Stunden gekocht. Nach dem Abkühlen wird eine Lösung von 125 g KOH (85%ig ) in 85 ml Wasser zugetropft. Danach wird 15 Minuten gerührt. Anschließend wird die organische Phase abgetrennt. Die organische Phase wird eingeengt und destilliert.
Kp: 190-200 °C bei 0,02mm.
Ausbeute 41 g =64 %
41 g Iminophosphoran und 73,2 g Dibromhexan werden bei 0°C zusammengegeben und dann 1 Stunde bei 10°C gerührt. Anschließend wird noch 30 Stunden bei RT gerührt. Der Überschuß von Dibromhexan wird abdestilliert und der
Rückstand 2x mit Hexan ausgerührt. Die Hexanphasen werden verworfen. Der Rückstand wird an der Ölpumpe getrocknet.
Auswaage 63 g.
Die 63 g Rückstand werden mit 0,3 g Hydrochinon und 24 g N-[3- (Dimethylamino)propyl]-methacrylamid in 50 ml Acetonitril 8 Stunden bei 40-50°C gerührt und 60 Std. stehen gelassen. Nach dem Einengen wird der Rückstand in Methyl-tert.-Butylether eingerührt. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt und mit Methyl-tert.-Butylether gewaschen. Anschließend wird er aus Aceton umkristallisiert.
Auswaage 39,5 g = 50,1 %
0,7 g Phosphoniumsalz und 0,13 g Acrylsäure werden in 5 ml Wasser gelöst. Nach Durchleiten von Stickstoff wird auf ca. 60°C geheizt und 50 mg 2,2'-Azobis[2(2- imidazolin-2-yl)propan]dihydrochlorid zugegeben. Nach 15 Minuten fällt Polymer aus. Es werden nochmals 50 mg Starter und 5 ml Wasser zugegeben und der Ansatz mit dem Ultrarührer durchgerührt. Die Suspension wird weitere 4 Stunden bei 60°C gerührt. Es wird langsam unter Rühren 10 ml ges. NaCI-Lösung zugegeben, wobei ein Klumpen ausfällt, der bei Methanolzugabe in Lösung geht. Es wird ultrafiltriert, bis das Permeat NaCI-frei ist (anfangs MeOH/Wassergemisch später Wasser). Das Retentat wird gefriergetrocknet.
Auswaage =0,7 g
Gallensäureadsorption
Versuchsbedingungen
1 -Herstellung der Salz-Lösung a) Stammlösung: NaCI 160 g
KCI 4 g
Na2HPO , 2H2O 28 g KH2PO4 4 g auf 1 I H2O b) Gebrauchslösung - Standard
Die Stammlösung wird 1 :20 mit Wasser verdünnt und die Gal- lensäuresalze werden hinzugefügt. Gallensäuresalze: 8 mmol/l Na-Glycocholat/Na-Taurocholat = 2/1 Na-Glycocholat (bCA) 2,60 g/l 5,33 mmol/l
Na-Taurocholat (TCA) 1 ,43 g/l 2,67 mmol/l NaCI 8,00 g/l 137 mmol/l KCI 0,20 g/l 2,7 mmol/l
Na2HPO4, 2H2O 1 ,40 g/l 8,0 mmol/l KH2PO4 0,20 g/l 1 ,45 mmol/l
2:Adsorption
Die Polymerprobe wird gewogen und die Standardlösung zugegeben, so daß man eine Konzentration von 5 mg Polymer/ml Standard hat. (10 mg/2ml)
Die Lösungen werden 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Danach werden die Lösungen filtriert (0,2 μm)
Vergleich: Colestyramin
Der pH-Wert vom Filtrat wird überprüft. :HPLC-Messung
Säule: RP 18 Licrospher 5μm (250 x 4 mm) Eluent: 900 ml Acetonitril 1100mlH2O 6,8 g Tetrabutylammoniumhydrogensulfat
Durchfluß: 1 ml/min Detektion:210nm Injektionvolume: 5μl Retentionszeit: GCA4min TCAδmin
Standard und Proben werden 3 mal eingespritzt.
: Berechnung
Fläche Standard - Fläche Probe Ads% = *100
Fläche Standard
Gallensäuredesorption Versuchsbedingungen
1.Gebrauchslösungen a: Standardlösung: wie bei der Adsorptionsbestimmung b: Salzlösung: Standardlösung ohne Gallensäuren
NaCI 8,00 g/l 137,00 mmol/l
KCI 0,20 g/l 2,70 mmol/l
Na2HPO4, 2H2O 1 ,40 g/l 8,00 mmol/l
KH2PO4 0,20 g/l 1 ,45 mmol/l
2:Durchführung
Die Polymerprobe wird gewogen und die Standardlösung zugegeben, so daß man eine Konzentration von 5 mg Probe/ml Standard lösung hat. (50 mg/10ml). Diese Lösung wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Danach wird sie filtriert über Membranfiltration (0,45μm). A:Filtrat: Adsorptionbestimmung B: Filterkuchen
Filter mit Filterkuchen in ein Glasgefäß geben. Gleiche Volumina Salzlösung wie Standardlösung zugeben.
2 Stunden bei Raumtemperatur rühren. Danach filtrieren über Membranfiltration. a:Filtrat:Desorptionbestimmung b:Filterkuchen:Vorgang wiederholen wie B. Manche Polymerproben lassen sich schwer filtrieren oder kleben an der Wand.
In diesem Fall wird die Lösung bei 4500 U/min zentrifugiert anstatt filtriert.
:Gallensäurebestimmung
GCA und TCA Nachweis über HPLC Messung (siehe Adsorptionsbestimmung)
:Adsorption
Fläche Standard - Fläche Filtrat A
Ads% = 100
Fläche Standard
5:Desorption
Fläche a * 100
Des% =
Fläche Standard - Fläche Filtrat A
Bei diesen Messungen ergaben sich folgende Werte:
Figure imgf000038_0001
GCA: Glykocholsäure TCA: Taurocholsäure

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von Copolymeren aus den monomeren Grundbausteinen A1 , A2 und A3, deren Menge insgesamt 100 Gew.-% ergibt
a1 : 5 bis 97 Gew.-% monofunktionellen Grundbausteinen A1 der allgemeinen Formel (II)
Figure imgf000039_0001
in der
R1 bis R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Cι-12-Alkyl, C2-12- Alkenyl, C4-8-Cycloalkyl, Ce-12-Aryl, C7-13-Aralkyl, oder R1 und R2, R3 und R4, R5 und R6 unabhängig voneinander zusammen C3-7-Alkylen, das durch -O-, -NH- oder -N(Cι-4-
Alkyl)- unterbrochen sein kann,
Z NH, N(Cι-20-Alkyl), CH2 oder CH(C1.20-Alkyl),
X geradkettiges oder verzweigtes Cι-30-Alkylen, bei dem ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Halogen ersetzt sein können, das durch 1 bis 3 nicht unmittelbar benachbarte Reste -0-,-S-, -COO-, -O-CO-, -NH-, -NR7-, -NH-CO-, -NR7- CO-, -CO-NR7-, -CO-NH-, -NH-CO-NH-, -O-CO-NH-, -NH- CO-O-, -N+R7R8- B-, -P+R7R8R9R9a- B" mit R7 bis R9a unabhängig voneinander Cι-6-Alkyl, -C≡C- oder -CH=CH-, Phenylen, Cyclohexylen, Cyclopentylen, die substituiert sein können, unterbrochen sein kann, B" das Anion einer Säure,
-Y- eine Einfachbindung, -O-, -COO-, -O-CO-, -NH-CO-, -CO- NR7-, -CO-NH-, -NR7-CO-, -NH-CO-NH-, -O-CO-NH-, -NH-,
-NR7- mit R7 Cι-6-Alkyl oder Phenylen, Cyclohexylen, Cyclopentylen, die substituiert sein können, R10 Wasserstoff oder Cι-4-Alkyl bedeuten,
a2: 0 bis 95 Gew.-% difunktionellen Grundbausteinen A2 der allgemeinen
Formel (VII)
H2C=CR11-E-G-E-CR11=CH2 (VII)
in der
R11 Wasserstoff oder Cι-4-Alkyl,
E eine Einfachbindung, -O-, -COO-, -O-CO-, -NH-CO-, -NR7-CO-, -NH-CO-NH-, -O-CO-NH-, -NH-, -NR7- mit R7 C^-Alkyl, oder
Phenylen, Cyclohexylen, Cyclopentylen, die substituiert sein können,
G geradkettiges oder verzweigtes Cι-30-Alkylen, bei dem ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Halogen ersetzt sein können, das durch 1 bis 3 nicht unmittelbar benachbarte Reste -O-, -S-, -COO-.-O-CO-, -NH-, -NR7-, -NH-CO-, -NR7-CO-, -NH-CO-NH-, -O-CO-NH-, -NH-CO-O-, -N+R7R8- B", -P+R7R8R9R9a- B" mit R7 bis R9a unabhängig voneinander Cι-6-Alkyl, -C≡C- oder - CH=CH-, Phenylen, Cyclohexylen, Cyclopentylen, die substituiert sein können, unterbrochen sein kann, bedeuten, und
a3: 0 bis 92 Gew.-% von einem oder mehreren copolymerisierbaren Grund- bausteinen A3 zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweist:
- R1 bis R6 sind unabhängig voneinander Cι-6-Alkylreste;
- Z ist N(Cι-2o-Alkyl) oder NH;
- X ist Cι-20-Alkylen, das durch 1 bis 3 der Reste -NH-, -N+R7R8-B" mit R7 und R8 unabhängig voneinander Cι-4-Alkyl unterbrochen ist;
B" ist Halogenid;
das Polymer ist unter physiologischen Bedingungen schwer oder nicht wasserlöslich.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Copolymer Grundbaustein A2 eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweist:
- R11 ist Methyl;
- CR 1-E ist CR11-CO-NH oder CR11-COO-;
G ist Cι-40-Alkylen, das durch 2 nicht unmittelbar benachbarte Reste - N+R7R8- B" unterbrochen ist.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Copolymer Grundbaustein A1 eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweist: - X ist (Cι-2o-Alkylen)-N+R7R8-(Cι-ιo-Alkylen) B" mit R7 = R8 = Methyl oder Ethyl;
- Y ist NH-CO oder O-CO;
- R10 ist Methyl.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Copolymer R10 und R11 Methyl
X (C1.2o-Alkylen)-N+R7R8-(Cι-ιo-Alkylen) B",
(Cι-ιo-Alkylen)-N ι++nR7DR8ö-( mCι-2o-A Λ ilky,llen Λ)- MN++πR7'nR8ö-(Cι-ιo-Alkylen) 2B".
Y NH-CO und oder O-CO;
CR11-E CR11-CO-NH oder CR11-COO- bedeuten.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Copolymer Ci-
20-Alkylen lineares C4-Ci2-Alkylen und Cι-10-Alkylen lineares C3-Alkylen ist und R7 und R8 Methyl bedeuten.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend Copolymere, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert sind, neben üblichen Trägerstoffen, Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen.
8. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Copolymer, wie es in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert ist, durch radikalische, anionische oder kationische
Polymerisation der Grundbausteine A1 , A2 und gegebenenfalls A3 hergestellt wird und das Copolymer mit den Trägerstoffen, Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen konfektioniert wird. Verwendung von Copolymeren, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert sind, zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen zur
Entfernung von Galiensauren aus dem enterohepatischen Kreislauf
Verwendung von Copolymeren, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert sind, zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Verminderung der Gallensaureresorption im gastromtestinalen Trakt
Verwendung von Copolymeren, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert sind, zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen zur
Behandlung von Hypercholesterinämie
Verwendung von Copolymeren, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert sind, zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Verminderung der Lipidresorption
Verwendung von Copolymeren, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert sind, zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Senkung des Serumcholesteπnspiegels
Verwendung von Copolymeren, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert sind, zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Prävention arteπosklerotischer Erscheinungen
PCT/EP1998/006820 1997-11-04 1998-10-28 Aminophosphoniumgruppen enthaltende vernetzte copolymere für medizinische verwendungen WO1999022745A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU14866/99A AU1486699A (en) 1997-11-04 1998-10-28 Cross-linked copolymers containing aminophosphonium groups for medical applications

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997148659 DE19748659A1 (de) 1997-11-04 1997-11-04 Aminophosphoniumgruppen enthaltende vernetzte Copolymere für medizinische Verwendungen
DE19748659.2 1997-11-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999022745A1 true WO1999022745A1 (de) 1999-05-14
WO1999022745A8 WO1999022745A8 (de) 1999-08-12

Family

ID=7847561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/006820 WO1999022745A1 (de) 1997-11-04 1998-10-28 Aminophosphoniumgruppen enthaltende vernetzte copolymere für medizinische verwendungen

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU1486699A (de)
DE (1) DE19748659A1 (de)
WO (1) WO1999022745A1 (de)
ZA (1) ZA9810035B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004046223A2 (en) * 2002-11-19 2004-06-03 Genzyme Corporation Polyionene polymers with hydrolyzable linkages
US9577279B2 (en) 2010-12-05 2017-02-21 Cornell University Ionomers and methods of making same and uses thereof

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2017038328A1 (ja) * 2015-08-31 2017-12-14 富士フイルム株式会社 イオン交換ポリマー、硬化性組成物、硬化物、部材、及び、装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0559079A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-08 Symphar S.A. Substituierte Aminophosphonatderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US5427777A (en) * 1992-03-19 1995-06-27 Lowchol Scientific, Inc. Ingestible polymeric phosphonium salts, composition thereof and method of treating hypercholesterolemia
WO1997002037A1 (en) * 1995-06-30 1997-01-23 Symphar S.A. Compounds and pharmaceutical compositions containing them

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0559079A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-08 Symphar S.A. Substituierte Aminophosphonatderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US5427777A (en) * 1992-03-19 1995-06-27 Lowchol Scientific, Inc. Ingestible polymeric phosphonium salts, composition thereof and method of treating hypercholesterolemia
WO1997002037A1 (en) * 1995-06-30 1997-01-23 Symphar S.A. Compounds and pharmaceutical compositions containing them

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004046223A2 (en) * 2002-11-19 2004-06-03 Genzyme Corporation Polyionene polymers with hydrolyzable linkages
WO2004046223A3 (en) * 2002-11-19 2004-11-18 Genzyme Corp Polyionene polymers with hydrolyzable linkages
US9577279B2 (en) 2010-12-05 2017-02-21 Cornell University Ionomers and methods of making same and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999022745A8 (de) 1999-08-12
DE19748659A1 (de) 1999-05-06
ZA9810035B (en) 1999-05-04
AU1486699A (en) 1999-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69522687T2 (de) Vernetzte polymere enthaltende zusammensetzung zum entfernen von gallensäuren bei patienten
EP0549967B1 (de) Polymere und Oligomere von Gallensäurederivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE69828067T2 (de) Kationische polymere zur bindung von toxinen
EP0918544A2 (de) Polymere gallensäure-resorptionsinhibitoren mit gleichzeitiger gallensäure-adsorberwirkung
DE69833134T2 (de) Verwendung aliphatischer amine zur verminderung von oxalat
KR100271693B1 (ko) 환자 체내로부터 담즙염을 제거하기 위한 방법 및 이 방법에 사용되는 알킬화된 조성물
DE69818058T2 (de) Verwendung von polyallylamin-polymeren zur herstellung eines medikamentes zur behandlung von hypercholesterolemia
US5840766A (en) Process for removing bile salts from a patient and compositions therefor
DE60216951T2 (de) Hydrolysestabile selbstätzende und selbstgrundierende dental-einkomponenten-kleberzusammensetzung
DE69812681T2 (de) Unsubstituierte polydiallylaminen zur behandlung von hypercholesterolemia
DE69534895T2 (de) Polynukleotide enthaltende mittel
CN103153954B (zh) N-酰基磺酰胺凋亡促进剂
DE69326231T2 (de) Cholesterinspiegelsenkendes mittel
US8394416B2 (en) One step process for preparing cross-linked poly(allylamine) polymers
DE60214713T2 (de) Arylborsäuren für die behandlung von fettsucht
DE2835145A1 (de) Substanz zum behandeln von nierensteinen
DE60307799T2 (de) Hemmer des phosphattransports
WO1998036002A1 (de) Vernetzte vinylpolymere mit gallensäure-adsorberwirkung
WO1999022745A1 (de) Aminophosphoniumgruppen enthaltende vernetzte copolymere für medizinische verwendungen
DE10058829B4 (de) Verwendung von Polysäuren mit enger Molmassenverteilung
US4041153A (en) Methods and pharmaceutical preparation for the treatment of hypercholesterolaemia
WO1999023123A1 (de) Aminophosphoniumgruppen enthaltende polymere
DE3017026C2 (de) Isoprenylamine und ihre Säureadditionssalze sowie sie enthaltende Antivirus-Mittel für Wirbeltiere
WO1999023125A1 (de) Aminophosphoniumgruppen enthaltende vernetzte copolymere
EP0521353A1 (de) Arzneimittel mit antineoplastischer Wirkung enthaltend als Wirkstoff Octadecyl-[2-(N-methylpiperidino)-ethyl]-phosphat und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU JP KR MX PL RU SK TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU JP KR MX PL RU SK TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA