WO1998038366A1 - Greiferwebmaschine - Google Patents

Greiferwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1998038366A1
WO1998038366A1 PCT/EP1998/000988 EP9800988W WO9838366A1 WO 1998038366 A1 WO1998038366 A1 WO 1998038366A1 EP 9800988 W EP9800988 W EP 9800988W WO 9838366 A1 WO9838366 A1 WO 9838366A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
rapier
belt
guide elements
gripper
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/000988
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henry Shaw
Original Assignee
Picanol N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol N.V. filed Critical Picanol N.V.
Priority to DE59806626T priority Critical patent/DE59806626D1/de
Priority to US09/355,976 priority patent/US6276403B1/en
Priority to EP98910712A priority patent/EP0963469B1/de
Publication of WO1998038366A1 publication Critical patent/WO1998038366A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/277Guide mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/271Rapiers
    • D03D47/272Rapier bands

Definitions

  • the invention relates to a rapier weaving machine with a rapier that can be inserted into a shed and pulled out again from the shed, that is attached to a rapier belt to which guide elements are assigned, which can be moved in and out through a warp thread coulter into the shed, and guide means for guiding one Gripper belt.
  • a rapier weaving machine of the type mentioned at the outset is known from US Pat. No. 5,183,084.
  • guide elements are provided which are arranged in two rows.
  • the guide elements of the row facing the reed are assigned to a guide surface on the underside of the rapier belt.
  • the guide elements of the row facing away from the reed are hook-shaped and encompass a side edge of the rapier belt.
  • Such hook-shaped guide elements increase the risk that they cause breakage and / or damage to the warp threads when they move through the warp thread sheet into and out of the shed.
  • the invention has for its object to design a rapier weaving machine and in particular its guide elements so that the risk is significantly reduced that the warp threads are damaged by the guide elements.
  • This object is achieved in that the guide elements, which are arranged in two rows, are assigned to two guide surfaces on the underside of the rapier belt, and in that at least the section of the guide elements penetrating the warp thread group on the side facing the reed at least in the vicinity of the rapier belt with the Bottom of the gripper belt forms obtuse angles.
  • the design according to the invention means that the warp threads are less damaged when the guide elements are moved into and out of the shed through the warp thread family. This is particularly advantageous in the case of warp threads which have knobs or knots or other irregularities, since these slide along the guide elements without there being a great risk that they will be caught by the guide elements.
  • the guide elements in particular when the shed is open to the maximum, form an obtuse angle on the side facing away from the reed with the warp thread sheet penetrated by them. This further reduces the risk that the guide elements catch knots or knobs or irregularities, particularly when they are moved out of the shed that is already closing, and thus lead to damage to the warp threads.
  • the upper edges of all guide elements are preferably in all positions of the guide elements below the surface of the underside of the gripper belt.
  • the upper edges of all guide elements can guide the underside of the gripper belt.
  • Another possibility is to provide, at least in the area of the end of the gripper belt in which the gripper is located, a guide web on the underside of the gripper belt, which is guided by means of the guide elements.
  • the underside of the gripper belt at least in the region of the end of the gripper belt, where the gripper is located has a guide web which is guided by the guide elements.
  • a guide part is attached in the extension of the gripper belt in the area of the gripper and is guided by means of the guide elements. This guide part can have a guide web which is guided by means of the guide elements.
  • a guide web attached to the gripper belt and / or a guide web of the gripper belt can be provided. This makes it possible to guide the gripper and / or the section of the gripper belt in the region of the gripper in the transverse direction to the direction of movement of the gripper belt.
  • Guide means according to the invention for guiding a gripper belt each have at least two guide elements, the upper edges of which lie in one plane and the two mutually parallel guide surfaces are assigned to the underside of the gripper belt.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a rapier weaving machine with a plurality of guide means according to the invention in the position in which the guide means cooperate with rapier belts
  • FIG. 3 shows an enlarged detail of FIG. 2 in the region of an opening of the gripper belt
  • FIG. 4 shows a further enlarged section of FIG. 3
  • 5 shows the detail from FIG. 3 while the guide means are being moved into a shed
  • FIG. 6 is a view in the direction of arrow F6 in Fig. 3 for a detail
  • FIG. 7 shows a modification of a guide means with three guide elements corresponding to the view according to FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a further modification of a guide means corresponding to the view according to FIG. 6,
  • FIG. 9 is a partially sectioned view similar to FIG. 3 of a modified embodiment with guide means corresponding to FIG. 8,
  • FIG. 10 is a partial view in the direction of arrow FlO of FIG. 9,
  • FIG. 11 is a partial view similar to FIG. 3 of an embodiment with guide means corresponding to FIG. 6,
  • FIG. 12 is a plan view similar to FIG. 10 of a modified embodiment
  • Fig. 13 is a partially sectioned view of an embodiment with guide means corresponding to Fig. 6 and
  • the rapier weaving machine shown in FIGS. 1 to 6 contains two rapier belts 1, 2. At the end of the rapier belt 1 is a master gripper 3 and a slave gripper 4 arranged at the end of the gripper belt 2. These are introduced into the shed in the weft direction A and pulled out again.
  • the gripper belt 1 driven by drive means 5 brings the master gripper 3 with the weft thread to be inserted from the entry side to the center of the shed.
  • the slave rapier 4 which is moved in a corresponding manner with the aid of the rapier belt 2 driven by drive means 6, takes over the weft thread and transports it to the opposite side of the shed.
  • the gripper belts 1, 2 are held in contact with the gears 9, 10 by means of guide blocks 11.
  • the rapier weaving machine also contains a sley 12, on which a reed 13 is attached and which is mounted in the side frames 7 and 8.
  • the sley 12 is driven by means of drive means 14, 15 to swing back and forth.
  • the drive means 14, 15 and the drive means 5, 6 can be operated synchronously.
  • the gripper belts 1, 2 are guided in the region of the side frames 7, 8 by means of guides 16 and 17 arranged in a stationary manner.
  • the rapier weaving machine further contains schematically represented shed forming means 18 which can be raised and lowered by means of shed drive means (not shown) which can be operated synchronously with the shed drive means 14, 15.
  • shed drive means not shown
  • Fig. 2 also two warps 19, 20 are shown, between which a shed 21 is formed, in which a weft is inserted.
  • warp thread sets 19, 20 are formed by means of the shed forming means 18, of which only two are shown and which are designed according to a pattern before each shot entry and raised.
  • the sley 12 has a shutter shaft 22 on which a shutter profile 23 is fastened by means of screws 24.
  • the reed 13 is fastened to the shop profile 23 by means of fastening means 25.
  • an intermediate profile 26 is fastened on the shop profile 23 by means of screws 27, to which a multiplicity of guide means 28 according to the invention is fastened.
  • the individual guide means 28 are fastened with the aid of a screw 29 which penetrates a holding projection 30 of the guide means 28 and is screwed into a thread 31 provided in the intermediate profile 26.
  • the thread 31 runs at an angle to the perpendicular to the intermediate profile 26.
  • the holding projection 30 has an inclined surface 32 which runs perpendicular to the thread 31 and on which the head of the screw 29 is supported.
  • the plurality of guide means 28 is moved back and forth through the lower warp thread sheet 20 into the shed 21 by means of the back and forth movement of the sley 12. These guide means move in one plane through the lower warp thread sheet 20, which runs perpendicular to the weft direction A.
  • FIG. 2 shows the position in which, due to the pivoting of the sley 12, the guide means 28 have penetrated the furthest into the shed 21, which is also the most open in this position.
  • the guide means 28 form the guide for the underside of the gripper belts 1, 2.
  • Their guide edges lie in a dashed line in FIG. 2, essentially horizontal plane, which lies below a stop edge 33 of a fabric 34 on which the weft threads after Enter can be struck by means of the reed 13, as shown in broken lines in FIG. 2.
  • the guide means 28 contain two different guide elements 35 and 36, which are arranged on the holding projection 30.
  • the plurality of guide elements 35 and the plurality of guide elements 36 are each arranged in a row which extends in the longitudinal direction of the sley 12 and thus in the direction of movement of the gripper belts 1, 2.
  • the row of guide elements 35 guides the underside of the rapier belt 1 or 2 on a guide surface 37 which faces the reed 13.
  • the row of guide elements 36 guides the underside of the gripper belts 1, 2 on a guide surface 38 which faces away from the reed 13.
  • the row of guide elements 35 is thus located between the row of guide elements 36 and the reed 13.
  • a guide element 35 and a guide element 36 are provided offset from each other on a holding projection 30 in the weft direction A.
  • FIG. 4 which shows the position of the guide means 28 with the guide elements 35 and 36 in the position described in FIG. 2 in an enlarged detail
  • the rod-shaped or rod-shaped guide elements 35 and 36 are thus towards the underside of the gripper belts 1 , 2 directed that they form obtuse angles B, B 'and C, C in the order of about 120 ° to about 150 ° on the side facing the reed.
  • the substantially rectilinear sections of the guide elements 35, 36 which penetrate through the warp thread sheet 20 into the shed 21 and have a smaller thickness in the weft direction A than transversely thereto, form these angles B, B 'and at least in the vicinity of the gripper belts 1, 2 C, C each with their side edges facing the weaving reed 13, each lying in a plane perpendicular to the weft direction A, and the underside of the gripper belt 1, 2.
  • the angles B and B 'and the angles C and C each approximately the same.
  • the guide elements 35, 36 inclined towards the reed 13 form with their rounded upper edges 40, 41 guides for the guide surfaces 37, 38 of the gripper belts 1, 2, which lie in a substantially horizontal plane, so that the gripper belts 1, 2 essentially are supported horizontally.
  • the guide elements 35, 36 have a substantially rectilinear section in the part of their length that penetrates into the shed 21.
  • the guide elements 35, 36 are aligned so that they with the warp threads of the warp sheet 20 on the side facing away from the reed 13 obtuse angles D, D 'and E, E' between their side flanks and Form warp thread sheet 20.
  • the side flanks of the guide elements 35, 36 also form obtuse angles F, F 'and G, G 1 on the side facing away from the reed 13 with the warp thread array 20, while the guide elements 35, 36 are in one another move the opening shed 21 in or out of the closing shed 21.
  • the angles D, D ', the angles E, E', the angles F, F 'and the angles G, G' are each essentially the same size.
  • the gripper belts 1, 2 are provided with openings 39 (FIGS. 4 and 10) which cooperate with the teeth of the gear wheels 9, 10. As can be seen from FIG. 3, these openings are gene 39 provided substantially in the middle of the gripper belts 1, 2.
  • the guide elements 35 and 36 are arranged such that they do not guide the gripper belts 1, 2 in the area of these openings 39, so that no wear is generated by the guide elements 35, 36 in the area of these openings.
  • the upper edges of the guide elements 35, 36 are provided with curves, so that there is a risk of damaging the looper belts 1, 2 and the warp threads of the warp thread family 20 is reduced.
  • the side edges of the guide elements 35, 36 form the same obtuse angles B, B 'to these upper edges 40, 41 on the side facing the reed 13. and C, C.
  • the upper edges 40, 41 of the guide elements run in a plane perpendicular to the firing direction A.
  • two guide elements 35 and one guide element 36 are provided for each retaining projection 30.
  • the guide element 36 is arranged between the two guide elements 35.
  • the guide elements 35 and 36 are arranged in a common plane perpendicular to the weft direction A, so that the guide elements 35 and 36 can be inserted into the shed 21 between the same warp threads of the warp thread array 20 .
  • the guide elements 35 and 36 are so long that the retaining projection 30 and the point at which the two guide elements 35 and 36 are brought together remain below the lower warp thread sheet 20, so that a warp thread that is gripped between the two guide elements 35, 36 should always be able to reach the warp yarn sheet 20 during shedding. As shown in FIGS.
  • a guide web 42 is attached to the undersides of the gripper belts 1, 2, which is between the guide elements 35 and 36 is performed. This prevents the gripper belts 1, 2 from moving in the transverse direction M, so that they cannot move towards the reed 13 or away from the reed 13.
  • the guide web 42 has a triangular cross section.
  • a guide web 43 is provided on the underside of the gripper belts 1, 2, which is between the guide elements 35, 36 is performed.
  • the guide web 43 is in one piece with the gripper belts 1, 2. This guide web 43 projects, for example, with a part 43A beyond the gripper belts 1, 2.
  • the guide web 43 has a trapezoidal cross section.
  • the guide web 43 is located below the underside of the gripper belts 1, 2 and thus also below the plane formed by the upper edges 40, 41 of the guide elements 35, 36. In this embodiment, since it extends with the front part 43A beyond the end of the gripper belts 1, 2, it can push warp threads which are caught on one of the upper edges 41 or 42 of the guide elements 35 or 36 from these upper edges 40, 41 before these upper edges 40, 41 can be reached from the underside of the gripper belts 1, 2. From Fig. 11 it can clearly be seen that the guide web 43 itself does not come into contact with the upper edges 40, 41 of the guide elements 35, 36.
  • a guide part 44 is attached in the extension of the gripper belts 1, 2 in the region of the grippers 3, 4, the underside of which is side of the gripper belts 1, 2 is aligned so that its underside is guided by the guide elements 35, 36.
  • This guide part 44 has a downwardly projecting guide web 45 which is guided between the guide elements 35, 36.
  • the guide web 45 is in one piece with the guide part 44.
  • the guide web 45 is arranged at a distance from the front end of the guide part 44, so that the grippers 3, 4 similar to the US Patent 5 183 084 already in that Shed 21 can be inserted before the guide means 28 are in their end position according to FIG. 13.
  • the guide web 45 has a rectangular cross section.
  • a guide part 44 with a guide web 45 is provided at the ends of the gripper belts 1, 2.
  • a guide bar 47 is provided on the gripper belts 1, 2.
  • a safety distance is provided in the longitudinal direction between the guide web 45 of the guide part 44 and the guide web 47 of the gripper belts 1, 2.
  • a guide part 44 which has a guide web 48.
  • a guide web 49 is provided on the gripper belts 1, 2.
  • the guide webs 49 connect directly to the guide web 48 of the guide parts 44.
  • the guide web 48 protrudes beyond the front edge of the guide parts 44 with a part 48A. This results in the same advantages that have already been described for the guide web 43 with the front part 43A with reference to FIGS. 11 and 12.
  • the guide webs 42, 43, 45, 47, 48, 49 can have a triangular, rectangular or trapezoidal cross section or else a different cross section. These guide webs are shaped so that they can be guided between the guide elements 35 and 36, so that they prevent the Move gripper belts 1, 2 towards the reed 13 or away from the reed 13.
  • grippers 3 Practically any known grippers can be used as grippers 3, 4, for example the grippers known from US Pat. Nos. 4,708,174 or 4,860,800.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments shown and described.
  • changes and / or combinations of the exemplary embodiments that are within the scope of the skill of a person skilled in the art can be made without departing from the scope of the invention, which is defined by the appended claims.
  • the invention can also be used in rapier weaving machines which have only one rapier driven by a rapier belt, which then moves between the weft insertion side and the opposite side of the loom.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Bei einer Greiferwebmaschine sind eine Vielzahl von Führungsmitteln (28) zum Führen von Greiferbändern (1, 2) vorgesehen. Die Führungsmittel enthalten in zwei Reihen angeordnete Führungselemente (35, 36), die zwei Führungsflächen (37, 38) der Unterseite der Greiferbänder zugeordnet sind. Die Führungselemente (35, 36) sind zur Unterseite des Greiferbandes (1, 2) so ausgerichtet, daß sie auf der dem Webblatt (13) zugewandten Seite mit der Unterseite des Greiferbandes stumpfe Winkel (B, B', C, C') bilden.

Description

Greiferwebmaschine
Die Erfindung betrifft eine Greiferwebmaschine mit einem in ein Webfach einbringbaren und aus dem Webfach wieder herausziehbaren Greifer, der an einem Greiferband angebracht ist, dem Führungselemente zugeordnet sind, die durch eine Kettfadenschar hindurch in das Webfach hinein- und herausbewegbar sind, und Führungsmittel zum Führen eines Greiferbandes.
Eine Greiferwebmaschine der eingangs genannten Art ist aus dem US-Patent 5,183,084 bekannt. Um das Greiferband zu führen, sind Führungselemente vorgesehen, die in zwei Reihen angeordnet sind. Die Führungselemente der dem Webblatt zugewandten Reihe sind einer Führungsfläche der Unterseite des Greiferbandes zugeordnet . Die Führungselernente der dem Webblatt abgewandten Reihe sind hakenförmig ausgebildet und umgreifen eine Seitenkante des Greiferbandes. Derartige hakenförmige Führungselemente erhöhen die Gefahr, daß sie einen Bruch und/oder Beschädigungen der Kettfäden bewirken, wenn sie sich durch die Kettfadenschar in das Webfach hinein- und auch wieder hinausbewegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Greiferwebmaschine und insbesondere deren Führungselemente so zu gestalten, daß die Gefahr wesentlich verringert wird, daß durch die Führungselemente die Kettfäden beschädigt werden. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Führungselemente, die in zwei Reihen angeordnet sind, zwei Führungsflächen der Unterseite des Greiferbandes zugeordnet sind, und daß wenigstens der die Kettfadenschar durchdringende Abschnitt der Führungselemente auf der dem Webblatt zugewandten Seite wenigstens in der Nähe des Greiferbandes mit der Unterseite des Greiferbandes stumpfe Winkel bildet.
Die erfindungsgemäße Ausbildung führt dazu, daß die Kettfäden weniger beschädigt werden, wenn die Führungselemente durch die Kettfadenschar hindurch in das Webfach hinein- und wieder hinausbewegt werden. Dies ist vor allem von Vorteil bei Kettfäden, die Noppen oder Knoten oder sonstige Unregelmäßigkeiten aufweisen, da diese entlang der Führungselemente gleiten, ohne daß die Gefahr groß ist, daß sie von den Führungselementen erfaßt werden.
Vorteilhaft wird vorgesehen, daß die Führungselemente, insbesondere bei maximal geöffnetem Webfach, auf der dem Webblatt abgewandten Seite einen stumpfen Winkel mit der von ihnen durchdrungenen Kettfadenschar bilden. Damit wird die Gefahr weiter verringert, daß die Führungselemente inbesondere bei dem Herausbewegen aus dem sich schon wieder schließenden Webfach Knoten oder Noppen oder Unregelmäßigkeiten fangen und so zu Beschädigungen der Kettfäden führen.
Vorzugsweise befinden sich die Oberkanten aller Führungselemente in allen Positionen der Führungselemente unterhalb der Fläche der Unterseite des Greiferbandes. Dabei können die Oberkanten aller Führungselemente die Unterseite des Greiferbandes führen.
Eine weitere Möglichkeit ist, wenigstens im Bereich des Endes des Greiferbandes, in welchem sich der Greifer befindet, an der Unterseite des Greiferbandes einen Führungsteg vorzusehen, der mittels der Führungselemente geführt wird. Gemäß ei- ner weiteren Möglichkeit weist die Unterseite des Greiferbandes wenigstens im Bereich des Endes des Greiferbandes, wo sich der Greifer befindet, einen Führungssteg auf, der von den Führungselementen geführt wird. Gemäß einer weiteren Möglichkeit ist in Verlängerung des Greiferbandes im Bereich des Greifers ein Führungsteil angebracht, das mittels der Führungselemente geführt wird. Dieses Führungsteil kann einen Führungssteg aufweisen, der mittels der Führungselemente geführt ist. In Verlängerung des Führungssteges des Führungsteils kann ein am Greiferband befestigter Führungssteg und/oder ein Führungssteg des Greiferbandes vorgesehen sein. Dadurch ist es möglich, den Greifer und/oder den Abschnitt des Greiferbandes im Bereich des Greifers in Querrichtung zu der Bewegungsrichtung des Greiferbandes zu führen.
Erfindungsgemäße Führungsmittel zum Führen eines Greiferbandes haben jeweils wenigstens zwei Führungselemente, deren Oberkanten in einer Ebene liegen und die zwei zueinander parallelen Führungsflächen der Unterseite des Greiferbandes zugeordnet sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Greiferwebmaschine mit einer Vielzahl erfindungsgemäßer Führungsmittel in der Position, in welcher die Führungsmittel mit Greiferbändern zusammenarbeiten,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 2 im Bereich einer Öffnung des Greiferbandes,
Fig. 4 einen nochmals vergrößerten Ausschnitt der Fig. 3, Fig. 5 den Ausschnitt der Fig. 3 während des Hineinbewe- gens der Führungsmittel in ein Webfach,
Fig. 6 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles F6 in Fig. 3 auf eine Einzelheit,
Fig. 7 eine Abwandlung eines Führungsmittels mit drei Führungselementen entsprechend der Ansicht nach Fig. 6 ,
Fig. 8 eine weitere Abwandlung eines Führungsmittels entsprechend der Ansicht nach Fig. 6,
Fig. 9 eine teilweise geschnittene Ansicht ähnlich Fig. 3 einer abgewandelten Ausführungsform mit Führungs- mitteln entsprechend Fig. 8,
Fig. 10 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles FlO der Fig. 9,
Fig. 11 eine Teilansicht ähnlich Fig. 3 einer Ausführungsform mit Führungsmitteln entsprechend Fig. 6,
Fig. 12 eine Draufsicht ähnlich Fig. 10 auf eine abgewandelte Ausführungsform,
Fig. 13 eine teilweise geschnittene Ansicht auf eine Ausführungsform mit Führungsmitteln entsprechend Fig. 6 und
Fig. 14 bis 16
Ansichten ähnlich Fig. 10 auf weitere abgewandelte Ausführungsformen .
Die in Fig. 1 bis 6 dargestellte Greiferwebmaschine enthält zwei Greiferbänder 1, 2. An dem Ende des Greiferbandes 1 ist ein Gebergreifer 3 und an dem Ende des Greiferbandes 2 ein Nehmergreifer 4 angeordnet. Diese werden in Schußrichtung A in das Webfach eingebracht und wieder herausgezogen. Das mittels Antriebsmitteln 5 angetriebene Greiferband 1 bringt den Gebergreifer 3 mit dem einzutragenden Schußfaden von der Eintragsseite bis zur Mitte des Webfaches. Dort übernimmt der Nehmergreifer 4, der in entsprechender Weise mit Hilfe des mittels Antriebsmitteln 6 angetriebenen Greiferbandes 2 bewegt wird, den Schußfaden und transportiert ihn zur gegenüberliegenden Seite des Webfaches. Die Antriebsmittel 5 und 6, die jeweils im Bereich eines Seitenrahmens 7 und 8 der Greiferwebmaschine angeordnet sind, umfassen jeweils ein mittels Antriebselementen angetriebenes Zahnrad 9 und 10, das mit dem jeweiligen Greiferband 1 oder 2 zusammenarbeitet. Die Greiferbänder 1, 2 werden mittels Führungsblöcken 11 in Kontakt mit den Zahnrädern 9, 10 gehalten.
Die Greiferwebmaschine enthält weiter eine Weblade 12, auf der ein Webblatt 13 angebracht ist und die in den Seitenrahmen 7 und 8 gelagert ist. Die Weblade 12 ist mittels Antriebsmitteln 14, 15 zu hin- und herschwenkender Bewegung angetrieben. Die Antriebsmittel 14, 15 und die Antriebsmittel 5, 6 können synchron betrieben werden. Die Greiferbänder 1, 2 sind im Bereich der Seitenrahmen 7, 8 mittels stationär angeordneter Führungen 16 und 17 geführt.
Gemäß der Darstellung nach Fig. 2 enthält die Greiferwebmaschine desweiteren schematisch dargestellte Fachbildungsmittel 18, die mittels nicht dargestellter Fachantriebsmittel angehoben und abgesenkt werden können, die synchron mit den Webladenantriebsmitteln 14, 15 betrieben werden können. In Fig. 2 sind außerdem zwei Kettfadenscharen 19, 20 dargestellt, zwischen denen ein Webfach 21 gebildet wird, in das ein Schußfaden eingetragen wird. Diese Kettfadenscharen 19, 20 werden mittels der Fachbildungsmittel 18 gebildet, von welchen nur zwei dargestellt sind und die nach einem vorgege- benen Muster vor jedem Schußeintrag angehoben und abgesenkt werden.
Die Weblade 12 weist eine Ladenwelle 22 auf, auf der ein Ladenprofil 23 mittels Schrauben 24 befestigt ist. An dem Ladenprofil 23 ist das Weblatt 13 mittels Befestigungsmitteln 25 befestigt. Des weiteren ist auf dem Ladenprofil 23 ein Zwischenprofil 26 mittels Schrauben 27 befestigt, an welchem eine Vielzahl erfindungsgemäßer Führungsmittel 28 befestigt ist .
Die Befestigung der einzelnen Führungsmittel 28 erfolgt mit Hilfe einer Schraube 29, die einen Halteansatz 30 der Führungsmittel 28 durchdringt und in ein im Zwischenprofil 26 vorgesehenes Gewinde 31 eingeschraubt ist. Das Gewinde 31 verläuft unter einem Winkel zur Lotrechten zu dem Zwischenprofil 26. Der Halteansatz 30 weist eine schräge Fläche 32 auf, die lotrecht zum Gewinde 31 verläuft und auf der der Kopf der Schraube 29 abgestützt ist.
Die Vielzahl der Führungsmittel 28 wird mittels der hin- und herschwenkenden Bewegung der Weblade 12 durch die untere Kettfadenschar 20 in das Webfach 21 hin- und wieder herausbewegt. Dabei bewegen sich diese Führungsmittel in einer Ebene durch die untere Kettfadenschar 20, die lotrecht zur Schußrichtung A verläuft .
In Fig. 2 ist die Stellung dargestellt, in welcher aufgrund des Verschwenkens der Weblade 12 die Führungsmittel 28 am weitesten in das Webfach 21 eingedrungen sind, das in dieser Stellung auch am weitesten geöffnet ist. In dieser Stellung bilden die Führungsmittel 28 die Führung für die Unterseite der Greiferbänder 1, 2. Ihre Führungskanten liegen in einer in Fig. 2 gestrichelt eingezeichneten im wesentlichen horizontalen Ebene, die unterhalb eines Anschlagrandes 33 eines Gewebes 34 liegt, an dem die Schußfäden nach dem Eintragen mittels des Webblattes 13 angeschlagen werden, wie diese in Fig. 2 links gestrichelt dargestellt ist.
Wie in Fig. 3 und 4 in größerem Maßstab dargestellt ist, enthalten die Führungsmittel 28 zwei unterschiedliche Führungselemente 35 und 36, die an dem Halteansatz 30 angeordnet sind. Die Vielzahl der Führungselemente 35 und die Vielzahl der Führungselemente 36 sind jeweils in einer Reihe angeordnet, die sich in Längsrichtung der Weblade 12 und damit in Bewegungsrichtung der Greiferbänder 1, 2 erstreckt. Die Reihe der Führungselemente 35 führt die Unterseite des Greiferbandes 1 oder 2 an einer Führungsfläche 37, die dem Webblatt 13 zugewandt ist. Die Reihe der Führungselemente 36 führt die Unterseite der Greiferbänder 1, 2 an einer Führungsfläche 38, die dem Webblatt 13 abgewandt ist. Die Reihe der Führungselemente 35 befindet sich somit zwischen der Reihe der Führungselemente 36 und dem Webblatt 13. Wie in Fig. 6 dargestellt ist, sind jeweils ein Führungselement 35 und ein Führungselement 36 in Schußrichtung A versetzt zueinander an einem Halteansatz 30 vorgesehen.
Wie in Fig. 4 dargestellt ist, die in einem vergrößerten Ausschnitt die Position der Führungsmittel 28 mit den Führungselementen 35 und 36 in der zu Fig. 2 beschriebenen Position zeigt, sind die stabförmigen oder stangenförmigen Führungselemente 35 und 36 so zu der Unterseite der Greiferbänder 1, 2 gerichtet, daß sie jeweils auf der dem Webblatt zugewandten Seite stumpfe Winkel B, B' und C, C in der Größenordnung von etwa 120° bis etwa 150° bilden. Die im wesentlichen geradlinigen Abschnitte der Führungselemente 35, 36, die durch die Kettfadenschar 20 in das Webfach 21 eindringen und in Schußrichtung A eine geringere Stärke als quer dazu haben, bilden wenigstens in der Nähe der Greiferbänder 1, 2 diese Winkel B, B' und C, C jeweils mit ihren dem Webblatt 13 zugewandten Seitenkanten, die jeweils in einer zur Schußrichtung A lotrechten Ebene liegen, und der Unterseite des Greiferbandes 1, 2. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Winkel B und B' und die Winkel C und C jeweils annähernd gleich. Die zu dem Webblatt 13 hin geneigten Führungselemente 35, 36 bilden mit ihren gerundeten Oberkanten 40, 41 Führungen für die Führungsflächen 37, 38 der Greiferbänder 1, 2, die in einer im wesentlichen horizontalen Ebene liegen, so daß die Greiferbänder 1, 2 im wesentlichen horizontal unterstützt sind. Wie aus Fig. 4 weiter zu entnehmen ist, haben bei dieser bevorzugten Ausführungsform die Führungselemente 35, 36 einen im wesentlichen geradlinigen Abschnitt in dem Teil ihrer Länge, der in das Webfach 21 eindringt.
Wie aus Fig. 4 weiter zu ersehen ist, sind die Führungselemente 35, 36 so ausgerichtet, daß sie mit den Kettfäden der Kettfadenschar 20 auf der dem Webblatt 13 abgewandten Seite stumpfe Winkel D, D' und E, E' zwischen ihren Seitenflanken und der Kettfadenschar 20 bilden. Wie in Fig. 5 dargestellt ist, bilden die Seitenflanken der Führungselemente 35, 36 auf der dem Webblatt 13 abgewandten Seite mit der Kettfadenschar 20 ebenfalls stumpfe Winkel F, F' und G, G1 , während die Führungs- elemente 35, 36 sich in das öffnende Webfach 21 hinein- oder aus dem sich schließenden Webfach 21 hinausbewegen. Wie aus Fig. 4 und 5 zu ersehen ist, sind die Winkel D, D', die Winkel E, E', die Winkel F, F' und die Winkel G, G' jeweils im wesentlichen gleich groß.
In der Position entsprechend Fig. 2, 3 und 4, in der die Führungsmittel 28 mit dem Greiferband 1 und 2 zusammenwirken, führen die Oberkanten 40, 41 der Führungselemente 35, 36 die Unterseite des Greiferbandes 1 oder 2. Daraus ist klar, daß die Oberkanten der Führungselemente 35, und 36 in allen anderen Positionen dieser Führungselemente 35, 36 unterhalb der Ebene liegen, die durch die Unterseite der Greiferbänder 1, 2 definiert wird.
Die Greiferbänder 1, 2 sind mit Öffnungen 39 (Fig. 4 und Fig. 10) versehen, die mit den Zähnen der Zahnräder 9, 10 zusammenwirken. Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, sind diese Öff un- gen 39 im wesentlichen in der Mitte der Greiferbänder 1, 2 vorgesehen. Die Führungselemente 35 und 36 sind so angeordnet, daß sie die Greiferbänder 1, 2 nicht im Bereich dieser Öffnungen 39 führen, so daß im Bereich dieser Öffnungen kein Verschleiß durch die Führungselemente 35, 36 erzeugt wird.
Wie schon erwähnt wurde und wie beispielsweise aus Fig. 4, 5 und 6 zu ersehen ist, sind die Oberkanten der Führungselemente 35, 36 mit Rundungen versehen, so daß die Gefahr des Be- schädigens der Greiferbänder 1, 2 und der Kettfäden der Kettfadenschar 20 vermindert ist.
Da die Unterseite der Greiferbänder 1, 2 auf den Oberkanten 40, 41 der Führungselemente 35, 36 laufen, bilden die Seitenkanten der Führungselemente 35, 36 zu diesen Oberkanten 40, 41 auf der dem Webblatt 13 zugewandten Seite die gleichen stumpfen Winkel B, B' und C, C. Die Oberkanten 40, 41 der Führungselemente verlaufen in einer zur Schußrichtung A lotrechten Ebene.
Wie in Fig. 7 dargestellt ist, sind pro Halteansatz 30 zwei Führungselemente 35 und ein Führungselement 36 vorgesehen. Das Führungselement 36 ist zwischen den beiden Führungselemente 35 angeordnet.
Wie in Fig. 8, 9 und 10 dargestellt ist, sind die Führungselemente 35 und 36 in einer gemeinsamen, lotrecht zur Schußrichtung A verlaufenden Ebene angeordnet , so daß die Führungselemente 35 und 36 zwischen denselben Kettfäden der Kettfadenschar 20 in das Webfach 21 eingebracht werden können. Die Führungselemente 35 und 36 sind so lang, daß der Halteansatz 30 und die Stelle, an der die beiden Führungselemente 35 und 36 zusammengeführt werden, unterhalb der unteren Kettfadenschar 20 verbleiben, so daß ein Kettfaden, der zwischen den beiden Führungselementen 35, 36 erfaßt werden sollte, bei der Fachbildung immer die Kettfadenschar 20 erreichen kann. Wie in Fig. 9 und 10 dargestellt ist, ist im Bereich der Enden der Greiferbänder 1, 2, in dem sich die Greifer 3, 4 befinden, jeweils an den Unterseiten der Greiferbänder 1, 2 ein Führungssteg 42 angebracht, der zwischen den Führungselementen 35 und 36 geführt wird. Damit wird verhindert, daß sich die Greiferbänder 1, 2 in Querrichtung M bewegen können, so daß sie nicht zum Webblatt 13 hin oder von dem Webblatt 13 hinweg ausweichen können. Der Führungssteg 42 besitzt bei diesem Ausführungsbeispiel einen dreieckigen Querschnitt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 und 12 ist im Bereich des Endes der Greiferbänder 1, 2, in welchen sich die Greifer 3,4 befinden, an der Unterseite der Greiferbänder 1, 2 jeweils ein Führungssteg 43 vorgesehen, der zwischen den Führungselementen 35, 36 geführt wird. Der Führungssteg 43 ist bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils einteilig mit den Greiferbändern 1, 2. Dieser Führungssteg 43 ragt beispielsweise mit einem Teil 43A über die Greiferbänder 1, 2 hinaus. Der Führungssteg 43 besitzt bei dieser Ausführungsform einen trapezförmigen Querschnitt.
Der Führungssteg 43 befindet sich unterhalb der Unterseite der Greiferbänder 1, 2 und somit auch unterhalb der von den Oberkanten 40, 41 der Führungselemente 35, 36 gebildeten Ebene. Da er sich bei dieser Ausführungsform mit dem vorderen Teil 43A über das Ende der Greiferbänder 1, 2 hinaus erstreckt, kann er Kettfäden, die auf einer der Oberkanten 41 oder 42 der Führungselemente 35 oder 36 hängenbleiben, von diesen Oberkanten 40, 41 schieben, bevor diese Oberkanten 40, 41 von der Unterseite der Greiferbänder 1, 2 erreicht werden. Aus Fig. 11 ist deutlich zu ersehen, daß der Führungssteg 43 selbst nicht mit den Oberkanten 40, 41 der Führungselemente 35, 36 in Berührung kommt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 und 14 ist in Verlängerung der Greiferbänder 1, 2 im Bereich der Greifer 3, 4 ein Führungsteil 44 angebracht, dessen Unterseite mit der Unter- seite der Greiferbänder 1, 2 fluchtet, so daß seine Unterseite von den Führungselementen 35, 36 geführt wird. Dieses Führungsteil 44 besitzt einen nach unten abragenden Führungssteg 45, der zwischen den Führungselementen 35, 36 geführt ist. Der Führungssteg 45 ist dabei einteilig mit dem Führungsteil 44. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Führungssteg 45 in einem Abstand von dem vorderen Endes des Führungsteils 44 angeordnet, so daß die Greifer 3, 4 ähnlich wie bei dem US- Patent 5 183 084 bereits in das Webfach 21 eingeführt werden kann, bevor sich die Führungsmittel 28 in ihrer Endposition entsprechend Fig. 13 befinden. Der Führungssteg 45 weist einen rechteckigen Querschnitt auf.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 15 ist entsprechend Fig. 13 und 14 an den Enden der Greiferbänder 1, 2 ein Führungsteil 44 mit einem Führungssteg 45 vorgesehen. In Verlängerung des FührungsSteges 45 ist an den Greiferbändern 1, 2 ein Führungssteg 47 vorgesehen. Zwischen dem Führungssteg 45 des Führungsteils 44 und dem Führungssteg 47 der Greiferbänder 1, 2 ist in Längsrichtung ein Sicherheitsabstand vorgesehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 16 ist ein Führungsteil 44 vorgesehen, das einen Führungssteg 48 aufweist. In Verlängerung dieses Führungssteges 48 sind an den Greiferbändern 1, 2 jeweils ein Führungssteg 49 vorgesehen. Die Führungsstege 49 schließen direkt an den Führungssteg 48 der Führungsteile 44 an. Der Führungssteg 48 ragt über die Vorderkante der Führungsteile 44 mit einem Teil 48A hinaus. Dadurch ergeben sich die gleichen Vorteile, die bereits zu dem Führungssteg 43 mit dem vorderen Teil 43A anhand von Fig. 11 und 12 geschildert wurden .
Die Führungsstege 42, 43, 45, 47, 48, 49 können einen dreiek- kigen, rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitt aufweisen oder auch einen anderen Querschnitt. Diese Führungsstege sind so geformt, daß sie zwischen den Führungselementen 35 und 36 geführt werden können, so daß sie verhindern, daß sich die Greiferbänder 1, 2 hin zu dem Webblatt 13 oder hinweg von dem Webblatt 13 bewegen.
Als Greifer 3, 4 können praktisch beliebige bekannte Greifer eingesetzt werden, beispielsweise die aus den US-Patenten 4 708 174 oder 4 860 800 bekannten Greifer.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere können im Rahmen des Könnens eines Fachmanns liegende Änderungen und/oder Kombinationen der Ausführungsbeispiele vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, der durch die beigefügten Ansprüche definiert wird. Insbesondere kann die Erfindung auch bei Greiferwebmaschinen verwendet werden, die nur einen mittels eines Greiferbandes angetriebenen Greifer aufweisen, der sich dann zwischen der Schußfadeneintrags- seite und der gegenüberliegenden Seite der Webmaschine bewegt .

Claims

Patentansprüche
1. Greiferwebmaschine mit wenigstens einem in ein Webfach (21) einbringbaren und aus dem Webfach wieder herausziehbaren
Greifer (3, 4), der an einem Greiferband (1, 2) angebracht ist, dem Führungselemente (35, 36) zugeordnet sind, die durch eine Kettfadenschar (20) hindurch in das Webfach (21) hinein- und herausbewegbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Führungselemente (35, 36), diein zwei Reihen angeordnet sind, zwei Führungsflächen (37, 38) der Unterseite des Greiferbandes (1, 2) zugeordnet sind, und daß wenigstens der die Kettfadenschar (20) durchdringende Abschnitt der Führungsele- mente (35, 36) auf der dem Webblatt zugewandten Seite wenigstens in der Nähe des Greiferbandes (1, 2) mit der Unterseite des Greiferbandes (1, 2) stumpfe Winkel (B, B1, C, C) bildet.
2. Greiferwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (35, 36) auf der dem Webblatt (13) abgewandten Seite einen stumpfen Winkel (E, E', D, D') mit der von ihnen durchdrungenen Kettfadenschar (20) bilden.
3. Greiferwebmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (35, 36) zum Webblatt
(13) hin geneigt sind.
4. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (35, 36) mit ihren Oberkanten (40, 41) der Unterseite des Greiferbandes (1, 2) zugeordnet sind.
5. Greiferwebmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Greiferbandes (1, 2) mittels der Oberkanten (40, 41) der Führungselemente (35, 36) in ei- ner im wesentlichen horizontalen Ebene geführt ist, die unterhalb eines Anschlagrandes (33) eines Gewebes (34) liegt.
6. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Greiferband (1, 2) wenigstens annähernd in seiner Mitte mit Öffnungen (39) versehen ist, und daß die Führungsflächen (37, 38) beidseits der Öffnungen vorgesehen sind.
7. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Verlängerung des Endes des Greiferbandes (1, 2), im Bereich der Greifer (3, 4) ein Führungsteil (44) vorgesehen ist, das mittels der Führungselemente (35, 36) geführt ist.
8. Greiferwebmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (44) einen Führungssteg (45, 48) aufweist, der mittels der Führungselemente (35, 36) quer zur Bewegungsrichtung des Greiferbandes (1, 2) geführt ist.
9. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Greiferband (1, 2) wenigstens im Bereich seines Endes, in welchem der Greifer (3, 4) angeordnet ist, mit einem Führungssteg (42, 43, 47, 49) versehen ist, der mittels der Führungselemente (35, 36) quer zur Bewegungsrichtung des Greiferbandes (1, 2) geführt ist.
10. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungssteg (42, 43, 47, 49) des Greiferbandes (1, 2) und/oder der Führungssteg (45, 48) des Führungsteils (44) zwischen den der Unterseite des Greiferbandes (1, 2) zugewandten Oberkanten (40, 41) der Führungselemente (35, 36) an den Seitenkanten dieser Führungselemente geführt sind.
11. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungssteg (43) des Grei- ferbandes (1, 2) oder der Führungssteg (48) des Führungsteils (44) über das Ende des Greiferbandes (1, 2) oder über das Ende des Führungsteils (44) hinausragen.
12. Führungsmittel zum Führen eines Greiferbandes in einer Greiferwebmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- mittel (28) jeweils wenigstens zwei Führungselemente (35, 36) aufweisen, deren Oberkanten (40, 41) in einer gemeinsamen Ebene liegen und die zwei parallel zueinander verlaufenden Führungsflächen (37, 38) des Greiferbandes (1, 2) zugeordnet sind.
PCT/EP1998/000988 1997-02-24 1998-02-20 Greiferwebmaschine WO1998038366A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59806626T DE59806626D1 (de) 1997-02-24 1998-02-20 Greiferwebmaschine
US09/355,976 US6276403B1 (en) 1997-02-24 1998-02-20 Gripper weaving machine with guide elements
EP98910712A EP0963469B1 (de) 1997-02-24 1998-02-20 Greiferwebmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9700165 1997-02-24
BE9700165A BE1010943A3 (nl) 1997-02-24 1997-02-24 Grijperweefmachine met een aantal geleidingsmiddelen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998038366A1 true WO1998038366A1 (de) 1998-09-03

Family

ID=3890364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/000988 WO1998038366A1 (de) 1997-02-24 1998-02-20 Greiferwebmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6276403B1 (de)
EP (1) EP0963469B1 (de)
BE (1) BE1010943A3 (de)
DE (1) DE59806626D1 (de)
ES (1) ES2186138T3 (de)
WO (1) WO1998038366A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102995241A (zh) * 2012-12-10 2013-03-27 浙江万利纺织机械有限公司 一种剑杆织机防止纬线纱端缠绕经线的装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1014950A3 (nl) * 2001-08-29 2004-07-06 Wiele Michel Van De Nv Inrichting voor het aandrijven en geleiden van een grijper van een weefmachine.
BE1028436B1 (nl) * 2020-06-25 2022-01-31 Vandewiele Nv Geleidingsinrichting in een grijperweefmachine, grijperweefmachine en werkwijze voor het omvormen van een grijperweefmachine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL128152C (de) * 1900-01-01
BE902913A (nl) * 1985-07-17 1986-01-17 Picanol Nv Lansgeleiding voor grijperweefmachines
US4708174A (en) * 1985-04-09 1987-11-24 N.V. Weefautomaten Picanol Weft gripper for weaving machine
US4860800A (en) * 1986-06-03 1989-08-29 Picanol N.V. Weft carrying gripper for weaving looms
EP0468916A1 (de) * 1990-07-24 1992-01-29 Sulzer RàœTi Ag Greiferwebmaschine mit Führungszähnen für die Greifer
US5183084A (en) * 1989-07-06 1993-02-02 Picanol N.V., Naamloze Vennootschap Rapier guide with two series of guide elements
EP0715009A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 NUOVA VAMATEX S.p.A. Vorrichtung zum Führen der Bewegung eines Greiferpaares durch das Fach von Webmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE658330A (de) * 1964-01-17 1900-01-01
IT1227335B (it) * 1988-09-08 1991-04-08 Vamatex Spa Mezzi per guidare il moto di pinze di alimentazione della trama all'interno del passo di telai di tessitura senza navette

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL128152C (de) * 1900-01-01
US4708174A (en) * 1985-04-09 1987-11-24 N.V. Weefautomaten Picanol Weft gripper for weaving machine
BE902913A (nl) * 1985-07-17 1986-01-17 Picanol Nv Lansgeleiding voor grijperweefmachines
US4860800A (en) * 1986-06-03 1989-08-29 Picanol N.V. Weft carrying gripper for weaving looms
US5183084A (en) * 1989-07-06 1993-02-02 Picanol N.V., Naamloze Vennootschap Rapier guide with two series of guide elements
EP0468916A1 (de) * 1990-07-24 1992-01-29 Sulzer RàœTi Ag Greiferwebmaschine mit Führungszähnen für die Greifer
EP0715009A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 NUOVA VAMATEX S.p.A. Vorrichtung zum Führen der Bewegung eines Greiferpaares durch das Fach von Webmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102995241A (zh) * 2012-12-10 2013-03-27 浙江万利纺织机械有限公司 一种剑杆织机防止纬线纱端缠绕经线的装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0963469A1 (de) 1999-12-15
EP0963469B1 (de) 2002-12-11
US6276403B1 (en) 2001-08-21
DE59806626D1 (de) 2003-01-23
BE1010943A3 (nl) 1999-03-02
ES2186138T3 (es) 2003-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD269408A5 (de) Fuehrungsmittel zur bewegung eines mit greifern versehenen schusspaares innerhalb des webfaches eines webstuhles
CH653065A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von weblitzen oder lamellen.
DE3740666C1 (de) Schusseintragvorrichtung fuer pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Buendel zusammengefassten Blasduesen
DE68916602T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung der Schusseintragsgreifer im Fach von schützenlosen Webmaschinen.
EP0620303A1 (de) Greiferwebmaschine
DE3146569C2 (de)
EP0576854B1 (de) Greiferwebmaschine
EP0446424B1 (de) Greiferwebmaschine für Schwergewebe
EP0963469B1 (de) Greiferwebmaschine
DE8033879U1 (de) Greiferwebstuhl
EP2372001B1 (de) Führungselement für ein Greifertransportelement einer Webmaschine
CH649586A5 (de) Blattzahn fuer duesenwebmaschinen und unter verwendung des blattzahns hergestelltes webblatt.
DE3642712C2 (de)
DE2427883B2 (de) Fachbildevorrichtung einer Webmaschine mit über Schaftzugorgane gesteuerten Schäften
CH674446A5 (de)
EP1799894B1 (de) Führungselemente für ein greifertransportmittel einer webmaschine
EP0980448B1 (de) Greiferwebmaschine
EP0776390B1 (de) Greiferwebmaschine
EP1108080B1 (de) Greiferbandwebmaschine mit wenigstens einem greiferband und führungsmitteln
DE3248557C2 (de)
DE2204956C3 (de) Nadelwebmaschine
DE2449974A1 (de) Webeblatt oder riet
WO2000023643A1 (de) Führungsmittel zum führen eines greiferbandes innerhalb eines webfaches einer greiferwebmaschine
WO1998040547A1 (de) Greiferwebmaschine mit führungselementen für ein greiferband
DE3238215A1 (de) Wellenfach-webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998910712

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09355976

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998910712

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998537275

Format of ref document f/p: F

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998910712

Country of ref document: EP