StapelwechselvorrichtunqStack changing device
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
Es ist bekannt, in Bogenanlegern von Bogendruckmaschinen oder anderen bogenverarbeitenden Maschinen Einrichtungen für den automatisiertenIt is known to use devices for the automated in sheet feeders of sheet-fed printing machines or other sheet-processing machines
Stapelwechsel vorzusehen. Diese können aus rechenartigen Gebilden bestehen, sogenannten Reststapeltragvorrichtungen, die mit Schub- und Hubantrieben zur horizontalen und vertikalen Bewegung versehen sind. Solche sogenannte Nonstop-Stapelwechsler sind geeignet, beispielsweise während des Verdruckens von Papierbogen, d.h. im Maschinenlauf, Reste von abgearbeiteten Bogenstapeln von einer beispielsweise mit Nuten versehenen Palette zu übernehmen und auf einem nachfolgend in den Bogenanleger eingesetzten neuen Bogenstapel wieder abzusetzen. Bekannte Vorrichtungen zeichnen sich durch großen konstruktiven und montagetechnischen Aufwand aus und erfordern Spezialkonstruktionen der Bogenanleger. Des weiteren werden hierbei Vorrichtungen eingesetzt, deren Reststapeltragvorrichtung einen in die Nuten der Palette eingreifenden Rechen aufweisen. Dieser Rechen ist bei der Vereinigung des Reststapels mit dem neu eingesetzten Bogenstapel als Ganzes zwischen den beiden Stapelteilen zu entfernen. Das bringt hohe Antriebskräfte mit sich und beansprucht die der Schnittstelle nächstliegenden Bogen der Stapel sehr stark. Außerdem sindTo provide stack changes. These can consist of rake-like structures, so-called residual stack support devices, which are provided with linear and vertical drives for horizontal and vertical movement. Such so-called non-stop stack changers are suitable, for example during the printing of paper sheets, i.e. in the machine run to take over remnants of processed sheet stacks from a pallet provided with grooves, for example, and to deposit them again on a new sheet stack subsequently inserted into the sheet feeder. Known devices are characterized by great design and assembly costs and require special designs of sheet feeders. In addition, devices are used here whose residual stack support device has a rake which engages in the grooves of the pallet. This rake must be removed as a whole between the two parts of the stack when the remaining stack is combined with the newly inserted stack of sheets. This entails high driving forces and places a great strain on the sheets of the stack closest to the interface. Also are
Rückhaltemittel vorzusehen, die ein Verschieben der Stapelteile verhindern und dabei die Stapelkanten stark beanspruchen. Außerdem wird die Bedienung des Bogenanlegers selbst stark behindert oder gar unmöglich gemacht. Der Bogenlauf ist beim Wechselvorgang schwer zu beherrschen, so daß immer wieder Makulaturbogen entstehen. Es wurden aber schon Vorrichtungen entwickelt, die einige der geschilderten Nachteile teilweise vermeiden.
So ist aus der DE 3931710 C2 ein Non-Stop-Bogenanleger für Bogenrotationsmaschinen bekannt. Er weist eine Reststapeltragvorrichtung auf, die unterhalb eines vom Bogenanleger zur Bogenrotationsmaschine führenden Bändertisches angeordnet ist. Die Reststapeltragvorrichtung weist einen geschlossenen Rahmen auf, an dem Non-Stop-Stangen angeordnet sind, die als Kolbenstangen einzelner Zylinder mittels eines Druckmediums angetrieben werden können und die in Nuten einer einen Bogenstapel tragenden Palette einfahrbar sind. Die Non-Stop-Stangen liegen in eingefahrenem Zustand auf beiden Seiten des Rahmens auf und sollen nacheinander aus dem Bereich des Bogenanlegers entfernt werden. Über die Reihenfolge ist nichts ausgesagt. Die Steuerung der Non-Stop-Stangen ist sehr aufwendig und nicht ohne weiteres an die Bedürfnisse des Stapelwechsel anpassbar.To provide restraining means that prevent the stack parts from moving and thereby place great stress on the stack edges. In addition, the operation of the sheet feeder itself is severely hindered or even made impossible. The sheet run is difficult to control when changing, so that waste sheets are always produced. However, devices have already been developed which partially avoid some of the disadvantages described. A non-stop sheet feeder for sheet-fed rotary machines is known from DE 3931710 C2. It has a residual stack carrying device which is arranged below a belt table leading from the sheet feeder to the sheet rotation machine. The rest of the stack support device has a closed frame on which non-stop rods are arranged which can be driven as piston rods of individual cylinders by means of a pressure medium and which can be moved into grooves in a pallet carrying a stack of sheets. The non-stop rods lie on both sides of the frame when retracted and should be removed one after the other from the area of the sheet feeder. Nothing is said about the order. The control of the non-stop bars is very complex and cannot be easily adapted to the needs of the stack change.
Aus der DE 4203500 A1 ist ein Bogenanleger bekannt. Er weist parallel zum Bogenanleger und diesem stirnseitig zugeordnet eine Reststapeltragvorrichtung als eigenständige Baueinheit auf. Darin sind über einen gemeinsamen Antrieb einzeln antreibbare Spieße vorgesehen, die in Nuten einer einen Bogenstapel tragenden Palette einfahrbar sind. Der Antrieb weist einzelne Kettentriebe auf, die an die jeweiligen Spieße ankoppelbar sind. Für die Führung und Zugänglichkeit der Kettentriebe sind besondere konstruktive Maßnahmen erforderlich. Die Kettentriebe sind ständig unter einem eigenen Gestell ausgespannt und versperren den Raum vor dem Bogenanleger vollständig, sodaß dieser nicht zugänglich ist. Beim Stapelwechsel ist vorgesehen, die Spieße bei der Vereinigung von Haupt- und Reststapel zunächst an der Außenseite, dann in der Mitte und zuletzt im Bereich zwischen den bereits gezogenen Spießen aus dem Stapelbereich zu entfernen, sodaß sich eine sanfte Ablage des Reststapels auf dem Bogenstapel ergeben soll. Dazu sind die Kettentriebe aufwendig an die Spieße anzukoppeln, wobei der Antrieb der Spieße nur gemeinsam erfolgen kann.A sheet feeder is known from DE 4203500 A1. It has, parallel to the sheet feeder and associated with this on the face side, a residual stack support device as an independent structural unit. In it, individually drivable skewers are provided via a common drive, which are retractable into grooves in a pallet carrying a stack of sheets. The drive has individual chain drives that can be coupled to the respective skewers. Special constructive measures are necessary for the guidance and accessibility of the chain drives. The chain drives are constantly stretched out under their own frame and completely block the space in front of the sheet feeder, so that it is not accessible. When changing stacks, it is intended to remove the skewers from the stacking area when the main and remaining stacks are merged, first on the outside, then in the middle and finally in the area between the skewers that have already been drawn, so that the remaining stack is placed gently on the sheet stack should. For this purpose, the chain drives are expensive to couple to the skewers, and the skewers can only be driven together.
Ziel der Erfindung ist es die Vorrichtung zum Stapelwechsel so zu verbessern, daß die geschilderten Nachteile vermieden werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der genannten Art so zu verbessern, daß der Stapelwechsel auf einfache und kontinuierliche Weise möglich wird, wobei eine optimal an die gewünschten Stapelwechselbedingungen anpassbare und möglichst einfache Antriebsvorrichtung vorzusehen ist.The aim of the invention is to improve the device for stack change so that the disadvantages described are avoided. The object of the invention is to improve a device of the type mentioned so that the stack change is possible in a simple and continuous manner, wherein a drive device that is optimally adaptable to the desired stack change conditions and as simple as possible is to be provided.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich aus den Patentansprüchen.The solution to the problem arises from the patent claims.
Vorteilhaft ist, daß voneinander unabhängig bewegbare Reststapelstäbe in der Vorrichtung vorgesehen sind, die zeitversetzt aus dem Stapelbereich gezogen werden. Der zu diesem Zweck vorgeschlagene einfache und kompakte Antrieb ermöglicht die platzsparende Anordnung der Reststapeltragvorrichtung. Eine unterschiedliche Höhe der Reststapelstäbe erzeugt eine fließende Absetzbewegung des Reststapels auf dem Bogenstapel. Die kontinuierliche Entfernung der Reststapelstäbe von innen nach außen und in zwei Stufen ermöglich eine sanfte Ablage des Reststapels auf dem Bogenstapel. Indem die Reststapelstäbe unterschiedlich lang gestaltet werden, entsteht ein verbesserter Arbeitsablauf. Weitere Verbesserungen bringt eine Staffelung der Geschwindigkeit der einzelnen Reststapelstäbe zueinander.It is advantageous that residual stack bars which can be moved independently of one another are provided in the device and are pulled out of the stack area with a time delay. The simple and compact drive proposed for this purpose enables the space-saving arrangement of the residual stack support device. A different height of the remaining stack bars creates a smooth settling movement of the remaining stack on the sheet stack. The continuous removal of the remaining stack bars from the inside to the outside and in two stages enables the remaining stack to be deposited gently on the sheet stack. By designing the remaining stacking rods of different lengths, an improved workflow is created. Further improvements bring a staggering of the speed of the individual remaining stack bars to each other.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen näher dargestellt. Hierbei zeigen:The invention is illustrated below with reference to drawings. Here show:
Fig. 1 einen Bogenanleger in Seitenansicht,1 is a sheet feeder in side view,
Fig. 2 einen Bogenanleger in Draufsicht, Fig. 3 eine Reststapeltragvorrichtung in Draufsicht,2 shows a sheet feeder in a top view, FIG. 3 shows a residual pile support device in a top view,
Fig. 4 diese Vorrichtung bei Übernahme eines Reststapels,4 this device when taking over a remaining stack,
Fig. 5 eine Stapelwechselvorrichtung während des Stapelwechsels,5 shows a stack changing device during the stack change,
Fig. 6 eine Antriebsvorrichtung nach der Erfindung undFig. 6 shows a drive device according to the invention and
Fig. 7 eine Antriebsvorrichtung in der Draufsicht.Fig. 7 shows a drive device in plan view.
In Figur 1 ist ein Bogenanleger 2 verbunden mit einer bogenverarbeitenden Maschine, beispielsweise mit einer Bogendruckmaschine 1 dargestellt. Im Bogenanleger 2 ist ein Bogenstapel S zur Verarbeitung eingesetzt. Der
Bogenstapel S kann mittels eines Hauptstapelhubwerkes, das hier nicht näher dargestellt ist im Takt der Bogenverarbeitung angehoben werden. Die Bogen des Bogenstapels S werden an dessen Oberseite vereinzelt und der Bogendruckmaschine 1 in einem Bogenstrom zugeführt. Im Bogenanleger 2 ist dazu eine Bogenvereinzelungseinrichtung 4 vorgesehen, die mit einer ganzen Anzahl vielfältiger Bedienungselemente für formatabhängige Einstellungen und für Einstellungen der Versorgung mit Saug- oder Blasluft versehen ist. Die Bedienungselemente dienen der Abstimmung der verschiedenen Funktionen der Bogenvereinzelungsvorrichtung 4 auf den bedarfsgerechten Transport der Bogen vom Bogenanleger 2 zur Bogendruckmaschine 1. Im Bogenanleger 2 ist weiterhin eine Reststapeltragvorrichtung 3 angeordnet, die der der Bogendruckmaschine 1 abgewandten Stirnseite des Bogenanlegers 2 zugeordnet ist. Die Reststapeltragvorrichtung 3 ist mit einem Gestell 6 versehen, in dem Reststapelstäbe 7 längsverschiebbar gelagert sind. Mittels des Gestelles 6 ist die Reststapeltragvorrichtung 3 in vertikalen Führungsschienen 8 an einem Reststapelhubwerk 5 aufgehängt, das hier nur angedeutet ist. Das Reststapelhubwerk 5 kann auf der Reststapeltragvorrichtung 3 einen Reststapel H im Takt der Bogenverarbeitung anheben und ist mit dem Hauptstapelhubwerk synchron steuerbar.FIG. 1 shows a sheet feeder 2 connected to a sheet processing machine, for example a sheet printing machine 1. A sheet stack S is used in the sheet feeder 2 for processing. The Sheet stack S can be lifted in time with the sheet processing by means of a main stack lifting device, which is not shown here. The sheets of the sheet stack S are separated at the top and fed to the sheet printing machine 1 in a sheet stream. For this purpose, a sheet separation device 4 is provided in the sheet feeder 2, which is provided with a whole number of diverse operating elements for format-dependent settings and for settings of the supply with suction or blown air. The controls are used to coordinate the various functions of the sheet separating device 4 for the needs-based transport of the sheets from the sheet feeder 2 to the sheet printing machine 1. In the sheet feeder 2 there is also a residual stack support device 3 which is assigned to the end face of the sheet feeder 2 facing away from the sheet printing machine 1. The rest of the stack support device 3 is provided with a frame 6 in which the rest of the stacking rods 7 are longitudinally displaceable. By means of the frame 6, the residual stack support device 3 is suspended in vertical guide rails 8 from a residual stack lifting mechanism 5, which is only indicated here. The residual pile hoist 5 can raise a residual pile H on the residual pile support device 3 in time with the sheet processing and can be controlled synchronously with the main pile hoist.
In Figur 2 ist der Bogenanleger 2 in einer Ansicht von oben gezeigt. An den Bogenanleger 2 schließt sich in der durch Pfeile angedeuteten Bogenlaufrichtung ein sogenannter Bändertisch 20 an, über den der durch die Vereinzelung erzeugte Bogenstrom zu der bogenverarbeitenden Maschine z.B. der Druckmaschine 1 transportiert wird. Weiterhin ist die Lage der Bogenvereinzelungsvorrichtung 4 in Zuordnung zur Hinterkante des Bogenstapels S erkennbar. Die Orientierung der Reststapelstäbe 7 ist in ihrer Anordnung in Bezug auf den Bogenanleger 2 dargestellt, wobei nur die beiden äußeren Reststapelstäbe 7 dargestellt sind und die anderen mit Wirkungslinien angedeutet werden. Die gezeigte Position ist die Warteposition außerhalb des Bedienungsbereiches des Bogenanlegers 2. Die Reststapelstäbe 7 sind innerhalb der Reststapeltragvorrichtung 3 geführt, sodaß sie eine horizontale Stellung einnehmen. Die Reststapeltragvorrichtung 3 mit ihrem Gestell 6 ist mittels der Führungsschienen 8 im Bogenanleger 2 geführt und
vertikal bewegbar. Das Reststapelhubwerk 5 befindet sich an der Oberseite der Führungsschienen 8, greift von dort aus am Gestell 6 der Reststapeltragvorrichtung 3 an und bewegt diese an den Führungschienen 8 aufwärts und abwärts.In Figure 2, the sheet feeder 2 is shown in a view from above. A sheet table 20 adjoins the sheet feeder 2 in the sheet travel direction indicated by arrows, via which the sheet stream generated by the separation is transported to the sheet processing machine, for example the printing press 1. Furthermore, the position of the sheet separation device 4 in association with the rear edge of the sheet stack S can be seen. The orientation of the remaining stacking bars 7 is shown in their arrangement in relation to the sheet feeder 2, only the two outer remaining stacking bars 7 being shown and the others being indicated with lines of action. The position shown is the waiting position outside the operating area of the sheet feeder 2. The remaining stack bars 7 are guided within the remaining stack support device 3 so that they assume a horizontal position. The rest of the stack support device 3 with its frame 6 is guided in the sheet feeder 2 by means of the guide rails 8 and vertically movable. The residual pile hoist 5 is located on the upper side of the guide rails 8, engages from there on the frame 6 of the residual pile support device 3 and moves it up and down on the guide rails 8.
Aus Figur 1 ist entnehmbar, daß die Reststapeltragvorrichtung 3 mittels der Führungsschienen 8 direkt an den Bogenanleger 2 angebaut und über die gesamte Höhe der Bogenvereinzelungsvorrichtung 4 angehoben werden kann. Das Reststapelhubwerk 5 ist während der Versorgung einer bogenverarbeitenden Maschine, z.B. der Druckmaschine 1, mit Bogen heb- und senkbar und die Reststapeltragvorrichtung 3 ist außerhalb des Verarbeitungsbereiches für den eigentlichen Stapelwechsel bewegbar. Durch diese Anordnung im Bogenanleger 2 ist dieser von seiner stirnseitigen Bedienungsseite her sehr gut zugänglich.It can be seen from FIG. 1 that the residual stack support device 3 can be attached directly to the sheet feeder 2 by means of the guide rails 8 and raised over the entire height of the sheet separating device 4. The residual pile hoist 5 is during the supply of a sheet processing machine, e.g. of the printing press 1, can be raised and lowered with a sheet, and the remaining stack support device 3 can be moved outside the processing area for the actual stack change. This arrangement in the sheet feeder 2 makes it very easily accessible from its front operating side.
In Figur 3 ist eine vollständige Darstellung der Reststapeltragvorrichtung 3 gezeigt. Das Gestell 6 ist an den Führungsschienen 8 vertikal geführt. Im Gestell 6 sind in einer vorderen Tragschiene 9 die Reststapelstäbe 7 in Form von Tragstäben 7A und Distanzstäben 7B geführt. Auf einer hinteren Tragschiene 10 ist ein Zugantrieb 11 zum vereinzelten Ziehen der Tragstäbe 7A und Distanzstäbe 7B angeordnet. Die gezeigte Position ist die Wartestellung. Weiterhin sind beiderseits Antriebe 12 zur Längsverschiebung der hinteren Tragschiene 10 auf Führungsschienen 13 am Gestell 6 vorgesehen. Die Antriebe 12 bestimmen die Lage der hinteren Tragschiene 10 am hinteren Ende oder innerhalb des Gestells 6. Die vordere Tragschiene 9 ist fest mit dem Gestell 6 verbunden. Die Tragstäbe 7A bzw. Distanzstäbe 7B sind unterschiedlich hoch. Die Tragstäbe 7A sind beispielsweise in etwa doppelt so hoch wie die Distanzstäbe 7B. Unter Höhe ist die Ausdehnung der Tragstäbe 7A bzw. Distanzstäbe 7B senkrecht zur Erstreckungsebene der Reststapeltragvorrichtung 3 gemeint. Die Auswirkung dieser Maßnahme wird im folgenden Darstellungen noch ausführlich gezeigt.FIG. 3 shows a complete representation of the residual stack support device 3. The frame 6 is guided vertically on the guide rails 8. The rest of the stacking rods 7 in the form of supporting rods 7A and spacing rods 7B are guided in the frame 6 in a front support rail 9. A traction drive 11 for occasionally pulling the support rods 7A and spacer rods 7B is arranged on a rear mounting rail 10. The position shown is the waiting position. Furthermore, drives 12 are provided on both sides for the longitudinal displacement of the rear support rail 10 on guide rails 13 on the frame 6. The drives 12 determine the position of the rear mounting rail 10 at the rear end or within the frame 6. The front mounting rail 9 is firmly connected to the frame 6. The support rods 7A or spacer rods 7B are of different heights. The support rods 7A are, for example, approximately twice as high as the spacer rods 7B. The term height means the expansion of the support rods 7A or spacer rods 7B perpendicular to the plane of extent of the residual stack support device 3. The effect of this measure is shown in detail in the following diagrams.
Die Tragstäbe 7A und Distanzstäbe 7B können gleich lang sein. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Tragstäbe 7A aber länger als die Distanzstäbe 7B. Die Tragstäbe 7A dienen bei der Übernahme eines Reststapels
H zunächst der Lastaufnahme und sind entsprechend zu dimensionieren, wobei die Last in ein weitere Tragmittel abzuleiten ist (siehe Fig. 4).The support rods 7A and spacer rods 7B can be of the same length. In a preferred embodiment, the support rods 7A are longer than the spacer rods 7B. The support rods 7A are used to take over a remaining stack H first of the load suspension and are to be dimensioned accordingly, the load being diverted into another suspension element (see FIG. 4).
In Figur 4 ist die Reststapeltragvorrichtung 3 in Funktion gezeigt. Die Tragstäbe 7A, sowie die Distanzstäbe 7B sind mittels der Antriebe 12 zusammen mit der hinteren Tragschiene 10 gegenüber der vorderen Tragschiene 9 vorgeschoben und in Nuten einer den Bogenstapel S tragenden Palette P eingeführt worden. Vordere Tragschiene 9 und hintere Tragschiene 10 mit dem Zugantrieb 11 liegen nun parallel vor der Palette P, die einen Rest eines Bogenstapels S, den sogenannten Reststapel H trägt. Die Palette P und der Reststapel H werden dabei nicht durch die vordere Tragschiene 9 berührt. Die längeren und höheren Tragstäbe 7A liegen auf einer Reststapelhubschiene 14 am in Bogenlaufrichtung gesehen vorderen Ende im Bogenanleger 2 auf. Diese Reststapelhubschiene 14 ist mit einem Hubantrieb gekoppelt und zur Abstützung der Tragstäbe 7A sowie deren Hubbewegung während der Produktion vorgesehen. DieThe residual stack support device 3 is shown in operation in FIG. The support rods 7A and the spacer rods 7B are advanced by means of the drives 12 together with the rear support rail 10 relative to the front support rail 9 and inserted into grooves of a pallet P carrying the sheet stack S. Front support rail 9 and rear support rail 10 with the traction drive 11 are now parallel in front of the pallet P, which carries a rest of a sheet stack S, the so-called residual stack H. The pallet P and the remaining stack H are not touched by the front support rail 9. The longer and higher support rods 7A rest on a residual stack lifting rail 14 at the front end in the sheet feeder 2, as seen in the direction of sheet travel. This residual stack lifting rail 14 is coupled to a lifting drive and is provided for supporting the supporting rods 7A and their lifting movement during production. The
Reststapelhubschiene 14 und das Reststapelhubwerk 5 sind dazu beide mit dem Stapelhubvorrichtung des Bogenanlegers 2 verbunden oder wenigstens so mechanisch oder steuerungstechnisch miteinander gekoppelt, daß sie bei der Stapelverarbeitung insbesondere aber bei der Zusammenführung des Reststapels H mit einem neuen Bogenstapel S synchron angehoben werden können.For this purpose, the remaining stack lifting rail 14 and the remaining stack lifting mechanism 5 are both connected to the stack lifting device of the sheet feeder 2 or at least mechanically or control-technically coupled with one another in such a way that they can be lifted synchronously during the batch processing, but especially when the remaining stack H is brought together with a new sheet stack S.
Aus Fig. 4 ist auch entnehmbar, daß in der dargestellten Position der Reststapeltragvorrichtung 3 mit in die Nuten der Palette P eingeschobenen Tragstäben 7A und Distanzstäben 7B der Raum innerhalb des Gestelles 6 frei und das Gestell 6 nach hinten hin offen ist.From Fig. 4 it can also be seen that in the position shown, the residual stack support device 3 with support rods 7A and spacer rods 7B inserted into the grooves of the pallet P, the space inside the frame 6 is free and the frame 6 is open towards the rear.
In Figur 5 ist der Zusammenhang der Ziehbewegung zur Einrichtung noch einmal innerhalb des Bogenanlegers 2 verdeutlicht. Die Tragstäbe 7A und die Distanzstäbe 7B liegen abwechselnd in Nuten einer Palette P (wobei man sich auf den Stegen zwischen den Nuten der Palette P normalerweise der Bogenstapel S aufliegend vorzustellen hat). Die Tragstäbe 7A liegen dabei auf der Reststapelhubschiene 14 auf. Gleiches gilt im dargestellten Fall für die inneren Distanzstäbe 7B, die nur die halbe Höhe der Tragstäbe 7A aufweisen. Der
Ziehvorgang der Tragstäbe 7A beginnt mit den der Stapelmitte nächstliegenden dickeren Tragstäben 7A, die wie dargestellt als Paar gezogen werden. Dabei legt sich der Reststapel H in diesem Bereich kontinuierlich auf die dünneren Distanzstäbe 7B auf. Das Ziehen der dickeren Tragstäbe 7A und in der Folge der dünneren Distanzstäben 7B erfolgt fließend und in enger zeitlicher Abfolge aber immer getrennt voneinander. Dazu ist eine Vorrichtung zum Steuern der Zugbewegung vorgesehen.In Figure 5, the relationship of the pulling movement to the device is again shown within the sheet feeder 2. The support rods 7A and the spacer rods 7B lie alternately in the grooves of a pallet P (the sheet stack S normally having to be imagined lying on the webs between the grooves of the pallet P). The support rods 7A rest on the residual stack lifting rail 14. The same applies in the case shown to the inner spacer bars 7B, which have only half the height of the support bars 7A. The The pulling process of the support rods 7A begins with the thicker support rods 7A closest to the center of the stack, which are drawn as a pair as shown. In this area, the remaining stack H continuously lies on the thinner spacer bars 7B. The pulling of the thicker support rods 7A and, as a result, of the thinner spacer rods 7B is carried out fluently and in close succession, but always separately. For this purpose, a device for controlling the train movement is provided.
Der Stapelwechsel läuft also wie folgt ab: I. - Bei Erreichen einer Mindesthöhe des Bogenstapels S wird der Stapelwechselvorgang gestartet. II. - Die Tragstäbe 7A und die Distanzstäbe 7B werden gemeinsam vomThe stack change thus proceeds as follows: I. - When a minimum height of the sheet stack S is reached, the stack change process is started. II. - The support rods 7A and the spacer rods 7B are together from
Gestell 6 aus in die Nuten der Palette P unterhalb des Bogenstapels S eingeschoben, wobei der Bogenstapel S an der Rückseite zur Reststapeltragvorrichtung 3 hin frei bleibt.Rack 6 is inserted into the grooves of the pallet P below the sheet stack S, the sheet stack S remaining free on the rear side toward the remaining stack support device 3.
IM. - Die Tragstäbe 7A werden von der Reststapelhubschiene unterfahren und angehoben bis der Reststapel H von den Tragstäben 7A getragen wird. IV. - Die Palette P wird abgesenkt und aus dem Bogenanleger 2 entfernt. V - Der Reststapel H wird mittels des stapelhubantriebes kontinuierlich zur Vereinzelung der Bogen weiter angehoben.IN THE. - The support rods 7A are moved under by the residual stack lifting rail and raised until the residual stack H is carried by the support rods 7A. IV. - The pallet P is lowered and removed from the sheet feeder 2. V - The remaining stack H is continuously raised by means of the stack lifting drive to separate the sheets.
VI. - Ein neuer Bogenstapel S wird in den Bogenanleger 2 eingesetzt und mittels des Hauptstapelhubes angehoben.VI. - A new sheet stack S is inserted into the sheet feeder 2 and raised by means of the main stack stroke.
VII. - Bei Berührung der Oberseite des Bogenstapels S mit der Unterseite derVII. - When the top of the sheet stack S touches the bottom of the
Tragstäbe 7A wird der Ziehvorgang der Tragstäbe 7A eingeleitet. VIII. - Die Tragstäbe 7A werden einzeln oder paarweise von innen nach außen zwischen Reststapel H und Bogenstapel S herausgezogen.Support rods 7A, the drawing process of the support rods 7A is initiated. VIII. - The support rods 7A are pulled out individually or in pairs from the inside to the outside between the remaining stack H and the stack of sheets S.
IX. - Der Reststapel H legt sich von innen nach außen kontinuierlich auf denIX. - The remaining stack H lies continuously on the inside from the outside
Distanzstäben 7B ab.Spacer bars 7B.
X. - Die Reststapelhubschiene wird frei, die Reststapeltragvorrichtung 3 übernimmt keine Last mehr, die verbleibenden Distanzstäbe 7B haben nur noch Steuerungsfunktion für die Stapelvereinigung.X. - The remaining stack lifting rail becomes free, the remaining stack supporting device 3 no longer takes on any load, the remaining spacer bars 7B only have control functions for the stack union.
XI. - Die Distanzstäbe 7B werden kontinuierlich von innen nach außen zwischenXI. - The spacer bars 7B are continuously between the inside and outside
Reststapel H und Bogenstapel S herausgezogen.
XII. - Der Reststapel H legt sich von innen nach außen kontinuierlich auf der berseite des Bogenstapels S ab.Remaining pile H and sheet pile S pulled out. XII. - The remaining stack H is continuously deposited on the top of the sheet stack S from the inside out.
In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, nicht alle der Reststapeltragstäbe 7 einzusetzen. So können bei sehr dicken Bogenstoffen, die sich infolge ihrer Stabilität nur langsam in den beim Ziehen der Tragstäbe 7A größer werdenden Zwischenraum zwischen den im Spalt zwischen Bogenstapel S und Reststapel H einsenken, die Distanzstäbe 7B weggelassen werden. Damit wird der Wechselvorgang beschleunigt, da Zeit für das Ziehen der Distanzstäbe 7B eingespart wird.In a further embodiment it can be provided that not all of the remaining stack support rods 7 are used. In the case of very thick sheet materials which, due to their stability, sink only slowly into the space between the gap in the gap between sheet stack S and remaining stack H, which increases when the support rods 7A are pulled, the spacer rods 7B can be omitted. This speeds up the changing process since time is saved for pulling the spacer bars 7B.
Die Ausbildung der Vorrichtung zum Ziehen der Reststapelstäbe 7 ist auf deren spezielle Funktionen ausgerichtet. Die Reststapelstäbe 7 sind hier als unterschiedlich gestaltete Tragstäbe 7A und Distanzstäbe 7B dargestellt und liegen in der vorderen Tragschiene 9 und der hinteren Tragschiene 10. DieThe design of the device for pulling the remaining stacking rods 7 is oriented towards their special functions. The remaining stacking bars 7 are shown here as differently shaped support bars 7A and spacer bars 7B and are located in the front mounting rail 9 and the rear mounting rail 10. Die
Tragstäbe 7A sind länger und etwa doppelt so dick wie die Distanzstäbe 7B. Alle Reststapelstäbe 7 sind mit einer Antriebsverbindung versehen. Dazu sind die Reststapelstäbe 7 gemeinsam auf der hinteren Tragschiene 10 geführt, auf der Einzelantriebe 50 angeordnet sind. Am hinteren Ende des Gestelles 6 kann eine Auflageschiene 15 vorgesehen sein, die nicht fest mit den Reststapelstäben 7 verbunden, sondern sowohl gemeinsam mit diesen als auch unabhängig davon bewegbar ist.Support rods 7A are longer and about twice as thick as the spacer rods 7B. All remaining stack bars 7 are provided with a drive connection. For this purpose, the remaining stacking rods 7 are guided together on the rear mounting rail 10, on which individual drives 50 are arranged. At the rear end of the frame 6, a support rail 15 can be provided, which is not firmly connected to the remaining stacking bars 7, but can be moved both together with them and independently of them.
In Figur 6 und 7 sind die Einzelheiten zu den Einzelantrieben 50 und deren Anordnung dargestellt.6 and 7 show the details of the individual drives 50 and their arrangement.
Um die Reststapelstäbe 7 zu verschieben, werden diese von Einzelantrieben 50 über Verzahnungen 51 in Richtung auf den Stapelbereich bewegt. Verzahnungen 51 sind seitlich an jedem Reststapelstab 7 vorgesehen. Um eine sichere Funktion zu gewährleisten, sind die Kanten der verzahnten Seite eines Reststapelstabes 7 abgeschrägt. Damit wird vermieden, daß die Verzahnung 51 ungünstig auf die Palette P oder vor allem die Bögen im Reststapel H oder Bogenstapel S einwirken kann. Dies ist auch nicht bei der Stapelvereinigung der Fall.
Zum Einschieben aller Reststapelstäbe 7 in die Nuten der Palette P werden diese zeitgleich parallel mittels ihrer Einzelantriebe 50 vorgeschoben. Dabei kann vorgesehen sein, daß die Vorschubbewegung mittels der Einzelantriebe 50 nur bis zu einer Warteposition geführt wird. Die endgültige Einschubbewegung bis zur eingeschobenen Endlage kann dann über die hintere Tragschiene 10 von dem Antrieb 12 über den Restweg bis zur vorderen Tragschiene 9 ausgeführt werden. Dazu kann die hintere Tragschiene 10 auf Führungsschienen 13 von einem Antrieb 12 bewegt werden (siehe auch Fig. 3 und 4). Der Antrieb 12 kann als Druckmittelantrieb oder elektromotorischer Antrieb ausgebildet sein.In order to shift the remaining stacking bars 7, they are moved by individual drives 50 via toothings 51 in the direction of the stacking area. Gears 51 are provided on the side of each remaining stacking rod 7. In order to ensure reliable functioning, the edges of the toothed side of a remaining stacking rod 7 are beveled. This prevents the toothing 51 from having an unfavorable effect on the pallet P or, above all, the sheets in the remaining stack H or sheet stack S. This is also not the case with batch merging. To insert all the remaining stacking bars 7 into the grooves of the pallet P, they are simultaneously advanced by means of their individual drives 50. It can be provided that the feed movement is only guided to a waiting position by means of the individual drives 50. The final insertion movement up to the inserted end position can then be carried out via the rear mounting rail 10 from the drive 12 via the remaining path to the front mounting rail 9. For this purpose, the rear mounting rail 10 can be moved on guide rails 13 by a drive 12 (see also FIGS. 3 and 4). The drive 12 can be designed as a pressure medium drive or an electric motor drive.
Ein Einzelantrieb 50 ist aus einem Servomotor 52, einem Antriebsritzel 53 und einer Geradführung aus mehreren Führungsrollen 54 gebildet. Der Servomotor 52 sitzt in der dargestellten Ausführungsform vertikal auf der hinteren Tragschiene 10 und durchgreift diese. Auf der Achse des Servomotors 52 ist das Antriebsritzel 53 angeordnet. Das Antriebsritzel 53 greift in die Verzahnung 51 an demAn individual drive 50 is formed from a servo motor 52, a drive pinion 53 and a straight guide from a plurality of guide rollers 54. In the embodiment shown, the servo motor 52 sits vertically on the rear mounting rail 10 and extends through it. The drive pinion 53 is arranged on the axis of the servo motor 52. The drive pinion 53 engages in the toothing 51 on the
Reststapelstab 7 ein. Die Verzahnung 51 ist dazu seitlich an jedem Reststapelstab 7 angebracht und reicht im wesentlichen über die ganze Länge des Reststapelstabes 7, sodaß dieser im wesentlichen eine Zahnstange bildet. Die seitliche Anordnung vermeidet Einwirkungen der Verzahnung auf die Bögen und ergibt eine verbesserte Führung. Jeder Reststapelstab 7 ist daher an seiner Ober- und Unterseite durch mehrere Paare von Führungsrollen 54 geführt. Außerdem ist jeder Reststapelstab 7 an seinen Längsseiten zum einen von dem Antriebsritzel 53 und auf der gegenüberliegenden Seite von weiteren senkrecht stehenden Führungsrollen 54 geführt. Damit ist eine verkantungsfreie Bewegung möglich, die gleichzeitig eine geringstmögliche Antriebsenergie erfordert.Remaining stacking rod 7. For this purpose, the toothing 51 is attached laterally to each remaining stacking rod 7 and extends essentially over the entire length of the remaining stacking rod 7, so that it essentially forms a toothed rack. The lateral arrangement avoids the effects of the teeth on the arches and results in improved guidance. Each remaining stacking rod 7 is therefore guided on its top and bottom by several pairs of guide rollers 54. In addition, each remaining stacking rod 7 is guided on its long sides on the one hand by the drive pinion 53 and on the opposite side by further vertical guide rollers 54. This enables tilt-free movement, which at the same time requires the lowest possible drive energy.
Für jeden Servomotor 52 ist eine eigene Steuerung vorgesehen, die eine differenzierte Beeinflussung der Verschiebebewegung jedes einzelnen Reststapelstabes 7 hinsichtlich seiner Geschwindigkeit, Positionierung und Belastung sowohl beim Einschieben in die Nuten der Palette P als auch beim Ziehen aus dem Stapelbereich zwischen Reststapel H und Bogenstapel S möglich macht. Dazu kann in der Steuerung für den Antrieb eines einzelnen
Reststapelstabes 7 eine Positionsüberwachung und eine Überwachung für die Zuglast vorgesehen sein, die mittels elektronischer Steuermittel ermöglich wird.A separate control is provided for each servo motor 52, which enables a differentiated influencing of the displacement movement of each individual remaining stacking rod 7 with regard to its speed, positioning and loading, both when inserting into the grooves of the pallet P and when pulling out of the stacking area between the remaining stack H and the stack of sheets S. makes. This can be done in the controller for driving an individual Remaining stacking rod 7, position monitoring and monitoring for the tensile load can be provided, which is made possible by means of electronic control means.
Zum Ziehen der Reststapelstäbe 7 wird gegebenenfalls die Auflageschiene 15 zunächst unabhängig von den Reststapelstäben 7 mittels des Antriebes 12 wieder in die Ausgangsstellung zurückgefahren. Dabei sind die Reststapelstäbe 7, zunächst mindestens aber die Tragstäbe 7A zwischen Reststapel H und Bogenstapel S eingeklemmt. Danach werden die Reststapelstäbe 7 mittels der Einzelantriebe 50 aus dem Stapelbereich gezogen. Hier kann das weiter oben beschriebene Muster verwendet werden, indem die Reststapelstäbe 7 paarweise von der Mitte nach außen gezogen werden, indem zunächst nur dieTragstäbe 7A und dann die Distanzstäbe 7B gezogen werden und/oder indem die Geschwindigkeit der Reststapelstäbe 7 von innen nach außen variiert wird, um eine gezielt sanfte aber doch optimiert schnelle Stapelvereinigung zu erzielen. Die Zugbewegung jedes einzelnen Reststapelstabes 7 erfolgt mit konstanter Geschwindigkeit.
To pull the remaining stacking rods 7, the support rail 15 may first be moved back into the starting position independently of the remaining stacking rods 7 by means of the drive 12. The remaining stacks 7, but at least the support rods 7A, are clamped between the remaining stacks H and sheet stacks S. The remaining stacking bars 7 are then pulled out of the stacking area by means of the individual drives 50. Here, the pattern described above can be used by pulling the remaining stacking bars 7 in pairs from the center, by first only pulling the support bars 7A and then the spacer bars 7B and / or by varying the speed of the remaining stacking bars 7 from the inside to the outside in order to achieve a deliberately gentle but optimized fast stacking. The pulling movement of each individual remaining stacking rod 7 takes place at a constant speed.