WO1998028826A1 - Optischer faserverstärker für wellenlängen-multiplexbetrieb - Google Patents

Optischer faserverstärker für wellenlängen-multiplexbetrieb Download PDF

Info

Publication number
WO1998028826A1
WO1998028826A1 PCT/DE1997/002782 DE9702782W WO9828826A1 WO 1998028826 A1 WO1998028826 A1 WO 1998028826A1 DE 9702782 W DE9702782 W DE 9702782W WO 9828826 A1 WO9828826 A1 WO 9828826A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
amplifier
ovl
gain
constant
fiber amplifier
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002782
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Krummrich
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to JP10528209A priority Critical patent/JP2000505954A/ja
Priority to AU53092/98A priority patent/AU5309298A/en
Priority to EP97949971A priority patent/EP0898798A1/de
Publication of WO1998028826A1 publication Critical patent/WO1998028826A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/29Repeaters
    • H04B10/291Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
    • H04B10/293Signal power control
    • H04B10/294Signal power control in a multiwavelength system, e.g. gain equalisation
    • H04B10/296Transient power control, e.g. due to channel add/drop or rapid fluctuations in the input power
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • H01S3/06758Tandem amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/29Repeaters
    • H04B10/291Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/29Repeaters
    • H04B10/291Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
    • H04B10/293Signal power control
    • H04B10/294Signal power control in a multiwavelength system, e.g. gain equalisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2210/00Indexing scheme relating to optical transmission systems
    • H04B2210/003Devices including multiple stages, e.g., multi-stage optical amplifiers or dispersion compensators

Definitions

  • the invention relates to a fiber amplifier for wavelength division multiplexing.
  • Wavelength division multiplexing offers the possibility of increasing the transmission capacity of optical transmission systems.
  • fiber amplifiers are provided, which usually amplify all signals transmitted in different channels together.
  • the amplifiers In order to avoid differences in quality in the transmitted signals as much as possible, the amplifiers must amplify in all channels as equally as possible: in the wavelength range used, therefore, have a flat “gain spectrum” (a uniform amplification).
  • the total power at the output of an amplifier is usually kept constant with the aid of a control loop. If, however, the sections of the route between the amplifiers have different attenuations, then the amplifiers are operated with different input powers and therefore with different amplifications in order to keep the output power constant. Without additional measures, however, the required flat gain spectrum then "tilts", i.e. that different amplifications occur for different wavelengths, so that the flat gain spectrum (gain) plotted over the wavelength rotates
  • Tilts This is the case with fiber amplifiers that are doped with ions from the rare earth group.
  • the problem of this gain spectrum tilting is kept within limits by restricting the permissible signal power range at the inputs of the optical fiber amplifiers. If the signal levels at the inputs of the individual amplifiers deviate only slightly from one another, the resulting level deviations between the individual channels can usually still be compensated for by system reserves at the end of a transmission path.
  • the object of the invention is to provide a fiber amplifier whose gain spectrum practically does not change in the wavelength range used with different input powers.
  • the use of two amplifier stages connected in a chain is particularly advantageous, an attenuator being inserted between the amplifier stages.
  • an attenuator By connecting the amplifier stages in series, a higher gain can be achieved and a large input power range can be processed.
  • a constant input level is fed to the second amplifier and through the attenuator, so that the output level can be controlled both for a constant gain and for a constant output signal.
  • the gain With the controllable attenuator, the gain can be kept constant at different input powers, so that the output spectrum does not tilt (gain tilt).
  • the gain (gain) of both amplifier stages is designed so that compensate for their drop in profits as much as possible. A desired tilt can also be set.
  • the use of at least two separate amplifier stages enables very favorable noise characteristics, since the first optical amplifier can be optimized with regard to noise.
  • the arrangement of the attenuator between the amplifiers has the advantage that only the lower output power of the first optical amplifier is attenuated and less power losses occur than when the attenuator is attached to the output of the second optical amplifier. This arrangement is also favorable with regard to the noise behavior.
  • more than two amplifier stages can also be provided. Additional controllable attenuators can be inserted between these additional amplifier stages.
  • Figure 1 shows a preferred embodiment of the invention
  • Figure 2 shows the basic circuit diagram of a regulated amplifier stage.
  • FIG. 1 shows the series connection of a first optical amplifier stage OV1, a controllable attenuator DG, an optical filter OF and a second optical amplifier stage 0V2 shown.
  • An optical signal OS fed to the input 1 of the series circuit is amplified by a constant factor and then reduced to a constant level by the controllable attenuator DG.
  • the second optical amplifier stage amplifies this signal (mostly) to a desired constant output level, which is present at output 2.
  • both the output level and the gain can be regulated to a constant value. Due to the constant gain (amplification), there is no tilting (distortion) of the gain spectrum (signal spectrum). Any remaining deviations of the resulting output spectrum of the entire amplifier from the ideal flat profile can be compensated for with the aid of a fixed filter inserted between the amplifiers.
  • Adjustable optical attenuators for example
  • HP8158B from HEWLETT PACKARD are well-known industrial products.
  • a controllable optical amplifier stage OV is shown in FIG.
  • the amplifier part consists of a pump coupler PK, via which pump radiation from a pump laser PL is coupled, and a doped fiber FA.
  • the input power at input E is measured via a first coupler KOI and an optical receiver OE1; via a second one arranged at the output A of the optical amplifier
  • Coupler K02 and a second optical receiver 0E2 the output power is measured and, after the attenuation of the corresponding electrical signal in an attenuator KD, compared with the input power in a laser control LS.
  • the pump laser PL is readjusted accordingly so that the gain (gain) is constant. It can both the total output power as well - if appropriate selective evaluation - the power of a particular signal can be used for control.
  • the control can be modified in the second optical amplifier of the circuit shown in FIG. Both a comparison between the input power and a constant output value and the output power with a constant reference value can be compared, i.e. the output variable is kept constant.
  • regulation of the second amplifier stage can be dispensed with, since its input signal is constant and the amplification can be set to be sufficiently constant via the pump laser.
  • the entire fiber amplifier is optimized with regard to its noise behavior, in particular by optimizing its first amplifier stage with regard to its noise behavior as part of the required amplification.
  • the noise behavior deteriorates somewhat again due to the attenuator, this effect is negligible due to the gain of the first amplifier stage, which clearly exceeds the attenuation.
  • a further amplifier stage can also be connected upstream or downstream of the fiber amplifier shown in FIG. 1, further controllable attenuators and optical filters being inserted if necessary.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Faserverstärker mit zwei in Serie geschalteten Verstärkerstufen (OV1, OV2), bei dem zwischen den Verstärkerstufen ein steuerbares optisches Dämpfungsglied (OD) und ein optisches Filter (OF) eingeschaltet sind und beide Verstärkerstufen bezüglich einer konstanten Verstärkung geregelt sowie das optische Dämpfungsglied (OD) bezüglich eines konstanten Ausgangspegels geregelt werden.

Description

Beschreibung
Optischer Faserverstärker für Wellenlängen-Multiplexbetrieb
Die Erfindung betrifft einen Faserverstärker für Wellenlängen-Multiplexbetrieb .
Der Wellenlängen-Multiplexbetrieb bietet die Möglichkeit, die Übertragungskapazität von optischen Übertragungssystemen zu erhöhen. Zum Ausgleich der Dämpfung sind Faserverstärker vorgesehen, die üblicherweise sämtliche in unterschiedlichen Kanälen übertragenen Signale gemeinsam verstärken.
Das Prinzip eines Faserverstärkers ist in „Glasfaser bis ins Haus", Herausgeber W. Kaiser, Springer Verlag, Seite 62 und 63 beschrieben.
Um Qualitätsunterschiede bei den übertragenen Signalen mög- liehst zu vermeiden, müssen die Verstärker in allen Kanälen möglichst gleich verstärken: Im genutzten Wellenlängenbereich also ein flaches „Gewinnspektrum" (eine gleichmäßige Verstärkung) aufweisen.
Üblicherweise wird die Summenleistung am Ausgang eines Verstärkers mit Hilfe eines Regelkreises konstant gehalten. Wenn aber die Streckenabschnitte zwischen den Verstärkern unterschiedliche Dämpfungen aufweisen, dann werden die Verstärker mit unterschiedlichen Eingangsleistungen und daher mit unter- schiedlichen Verstärkungen betrieben, um die Ausgangsleistung konstant zu halten. Ohne zusätzliche Maßnahmen „verkippt" dann jedoch das geforderte flache Gewinnspektrum, d.h., daß für unterschiedliche Wellenlängen unterschiedliche Verstärkungen zustande kommen, so daß das über die Wellenlänge auf- getragene flache Gewinnspektrum (Verstärkung) sich dreht
(„kippt") . Dies ist bei Faserverstärkern der Fall, die mit Ionen aus der Gruppe der seltenen Erden dotiert sind. In bisher eingesetzten Wellenlängenmultiplex-Übertragungs- systemen wird das Problem dieser Gewinnspektrum-Verkippung durch Einschränkung des zulässigen Signalleistungsbereich an den Eingängen der optischen Faserverstärker in Grenzen gehalten. Wenn die Signalpegel an den Eingängen der einzelnen Verstärker nur wenig voneinander abweichen, dann lassen sich die resultierenden Pegelabweichungen zwischen den einzelnen Kanälen am Ende einer Übertragungsstrecke durch Systemreserven zumeist noch abfangen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Faserverstärker anzugeben, dessen Gewinnspektrum sich im genutzten Wellenlängenbereich bei unterschiedlichen Eingangsleistungen praktisch nicht ändert.
Diese Aufgabe wird durch einen Faserverstärker mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 6 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von zwei in Kette geschalteten Verstärkerstufen, wobei ein Dämpfungsglied zwischen den Verstärkerstufen eingefügt wird. Durch die Reihenschaltung der Verstärkerstufen läßt sich ein höherer Gewinn erzielen und ein großer Eingangsleistungsbereich verarbeiten. Dem zweiten Verstärker und wird durch das Dämpfungsglied ein konstanter Eingangspegel zugeführt, so daß der Ausgangspegel sowohl auf konstanten Gewinn als auch auf ein konstantes AusgangsSignal geregelt werden kann. Durch das steuerbare Dämpfungsglied kann der Gewinn bei unterschiedlichen Eingangsleistungen konstant gehalten werden, so daß eine Verkippung des Ausgangsspektrums (Gewinnverkippung) nicht stattfindet. Der Gewinn (Verstärkung) beider Verstärkerstufen wird so ausgelegt, daß sich deren Gewinnverkippungen möglichst kompensieren. Auch kann eine gewünschte Verkippung eingestellt werden.
Die Verwendung von mindestens zwei getrennten Verstärker- stufen ermöglicht sehr günstige Rauscheigenschaf en, da der erste optische Verstärker bezüglich Rauschen optimiert werden kann. Die Anordnung des Dämpfungsgliedes zwischen den Verstärkern hat den Vorteil, daß so nur die geringere Ausgangsleistung des ersten optischen Verstärkers gedämpft wird und weniger Leistungsverluste auftreten als beim Anbringen des Dämpfungsgliedes am Ausgang des zweiten optischen Verstärkers auftreten. Auch bezüglich des Rauschverhaltens ist diese Anordnung günstig.
Um die Leistungsverluste gering zu halten, ist es zweckmäßig, auch das optische Filter zwischen den Verstärkern einzuschalten.
Falls eine höhere Verstärkung erforderlich ist, können auch mehr als zwei Verstärkerstufen vorgesehen werden. Zwischen diesen weiteren Verstärkerstufen können weitere steuerbare Dämpfungsglieder eingefügt werden.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Figur 2 das Prinzipschaltbild einer geregelten Verstärkerstufe .
In Figur 1 ist die Reihenschaltung einer ersten optischen Verstärkerstufe OVl, eines steuerbaren Dämpfungsgliedes DG, eines optischen Filters OF und einer zweiten optischen Verstärkerstufe 0V2 dargestellt.
Ein dem Eingang 1 der Reihenschaltung zugeführtes optisches Signal OS wird um einen konstanten Faktor verstärkt und dann durch das steuerbare Dämpfungsglied DG auf einen konstanten Pegel reduziert. Die zweite optische Verstärkerstufe verstärkt dieses Signal (meist) auf einen gewünschten konstanten Ausgangspegel, der am Ausgang 2 anliegt. Bei der zweiten Verstärkerstufe kann sowohl der Ausgangspegel als auch die Verstärkung auf einen konstanten Wert geregelt werden. Durch den jeweils konstant gehaltenen Gewinn (Verstärkung) findet keine Verkippung (Verzerrung) des Gewinnspektrums (Signalsspektrums) statt. Noch vorhandene Abweichungen des resultierenden Ausgangsspektrums des gesamten Verstärkers vom idealen flachen Verlauf lassen sich mit Hilfe eines zwischen die Verstärker eingefügten fest eingestellten Filters ausgleichen.
Einstellbare optische Dämpfungsglieder, beispielsweise
HP8158B von der Firma HEWLETT PACKARD, gehören zu den bekannten Industrieprodukten.
In Figur 2 ist eine regelbare optischer Verstärkerstufe OV dargestellt. Der Verstärkerteil besteht aus einem Pumpkoppler PK, über den Pumpstrahlung von einem Pumplaser PL eingekoppelt wird, und einer dotierten Faser FA. Über einen ersten Koppler KOI und einen optischen Empfänger OE1 wird die Eingangsleistung am Eingang E gemessen; über einen zweiten am Ausgang A des optischen Verstärkers angeordneten zweiten
Kopplers K02 und einen zweiten optischen Empfänger 0E2 wird die Ausgangsleistung gemessen und nach der Dämpfung des entsprechenden elektrischen Signals in einem Dämpfungsglied KD mit der Eingangsleistung in einer Lasersteuerung LS verglichen. Der Pumplaser PL wird entsprechend nachgesteuert, so daß der Gewinn (Verstärkung) konstant ist . Es kann sowohl die gesamte Ausgangsleistung als auch - bei entsprechend selektiver Auswertung - die Leistung eines bestimmten Signals zur Regelung verwendet werden.
Bei dem zweiten optischen Verstärker der in Figur 1 angegebenen Schaltung kann die Regelung modifiziert werden. Es kann sowohl ein Vergleich zwischen der Eingangsleistung und einem konstanten Ausgangswert als auch die Ausgangsleistung mit einem konstantem Führungswert verglichen werden, d.h. es wird die Ausgangsgröße konstant gehalten.
Bei einer vereinfachten Ausführungsform kann auf eine Regelung der zweiten Verstärkerstufe verzichtet werden, da deren Eingangssignal konstant ist und die Verstärkung über den Pumplaser ausreichend konstant einstellbar ist.
Der gesamte Faserverstärker wird bezüglich seines Rauschverhaltens optimiert, indem besonders seine erste Verstärker- stufe im Rahmen der erforderlichen Verstärkung bezüglich ihres Rauschverhaltens optimiert wird. Durch das Dämpfungs- glied wird zwar das Rauschverhalten wieder etwas verschlechtert, aufgrund des die Dämpfung deutlich übersteigenden Gewinns der ersten Verstärkerstufe ist dieser Effekt aber vernachlässigbar .
Bei Bedarf können dem in Figur 1 dargestellten Faserverstärker auch eine weitere Verstärkerstufen vor- oder nachgeschaltet werden, wobei erforderlichenfalls weitere steuerbare Dämpfungsglieder und optische Filter eingefügt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Faserverstärker mit mindestens zwei in Serie geschalteten Verstärkerstufen (OVl, OV2) , dadurch ge ennzeichnet, daß jede der Verstärkerstufen (OVl, OV2) eine konstante Verstärkung aufweist und daß zwischen den Verstärkerstufen (OVl, OV2) ein steuerbares optisches Dämpfungsglied (OD) eingefügt ist.
2. Faserverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung einer ersten Verstärkerstufe (OVl) auf einen konstanten Wert geregelt ist.
3. Faserverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des optischen Dämpfungsgliedes (DG) auf einen konstanten Wert geregelt oder eingestellt ist.
4. Faserverstärker nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung oder die Ausgangsleistung einer zweiten Verstärkerstufe (OV2) auf einen konstanten Wert geregelt ist
5. Faserverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Verstärkerstufen (OVl, 0V2) ein optisches Filter (OF) eingefügt ist.
6. Faserverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verstärkerstufe (OVl) im Rahmen der erforderlichen Verstärkung bezüglich des Rauschverhaltens optimiert ist.
7. Faserverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geken zeic net, daß die Verstärkungen beider Verstärker so eingestellt sind, daß insgesamt eine minimale oder gewüschte Verkippung erzielt wird.
8. Faserverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn bei mehr als zwei Verstärkerstufen (OVl, 0V2) vorgesehen sind, weitere steuerbare optische Dämpfungsglieder eingefügt sind.
PCT/DE1997/002782 1996-12-20 1997-11-27 Optischer faserverstärker für wellenlängen-multiplexbetrieb WO1998028826A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10528209A JP2000505954A (ja) 1996-12-20 1997-11-27 波長多重動作用の光ファイバ増幅器
AU53092/98A AU5309298A (en) 1996-12-20 1997-11-27 Optical fibre amplifier for wavelength multiplex operation
EP97949971A EP0898798A1 (de) 1996-12-20 1997-11-27 Optischer faserverstärker für wellenlängen-multiplexbetrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653466.6 1996-12-20
DE19653466 1996-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998028826A1 true WO1998028826A1 (de) 1998-07-02

Family

ID=7815650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002782 WO1998028826A1 (de) 1996-12-20 1997-11-27 Optischer faserverstärker für wellenlängen-multiplexbetrieb

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0898798A1 (de)
JP (1) JP2000505954A (de)
CN (1) CN1216641A (de)
AU (1) AU5309298A (de)
RU (1) RU98117454A (de)
WO (1) WO1998028826A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000013313A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Optische verstärker und optische übertragungsstrecke

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5406404A (en) * 1993-11-02 1995-04-11 At&T Corp. Method of mitigating gain peaking using a chain of fiber amplifiers
EP0685947A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-06 AT&T Corp. System und Verfahren zur simultanen Kompensation chromatischer Dispersion und Eigenphasenmodulation in optischen Fasern
EP0695050A1 (de) * 1994-07-25 1996-01-31 PIRELLI CAVI S.p.A. Verstärktes Telecommunikationssystem für Wellenlängenmultiplexübertragung mit Ausgleich der Ausgangsleistung
US5546210A (en) * 1994-02-18 1996-08-13 At&T Corp. Multi-channel optical fiber communication system
JPH08248455A (ja) * 1995-03-09 1996-09-27 Fujitsu Ltd 波長多重用光増幅器
EP0777346A2 (de) * 1995-11-29 1997-06-04 Fujitsu Limited Optischer Verstärker und diesen verwendendes optisches Übertragungssystem
JPH09214034A (ja) * 1996-02-06 1997-08-15 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光増幅器

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5406404A (en) * 1993-11-02 1995-04-11 At&T Corp. Method of mitigating gain peaking using a chain of fiber amplifiers
US5546210A (en) * 1994-02-18 1996-08-13 At&T Corp. Multi-channel optical fiber communication system
EP0685947A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-06 AT&T Corp. System und Verfahren zur simultanen Kompensation chromatischer Dispersion und Eigenphasenmodulation in optischen Fasern
EP0695050A1 (de) * 1994-07-25 1996-01-31 PIRELLI CAVI S.p.A. Verstärktes Telecommunikationssystem für Wellenlängenmultiplexübertragung mit Ausgleich der Ausgangsleistung
JPH08248455A (ja) * 1995-03-09 1996-09-27 Fujitsu Ltd 波長多重用光増幅器
EP0777346A2 (de) * 1995-11-29 1997-06-04 Fujitsu Limited Optischer Verstärker und diesen verwendendes optisches Übertragungssystem
JPH09214034A (ja) * 1996-02-06 1997-08-15 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光増幅器

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 097, no. 001 31 January 1997 (1997-01-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 097, no. 012 25 December 1997 (1997-12-25) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000013313A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Optische verstärker und optische übertragungsstrecke
US6452722B1 (en) 1998-08-26 2002-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Optical amplifier with automatic level control and automatic gain control

Also Published As

Publication number Publication date
EP0898798A1 (de) 1999-03-03
AU5309298A (en) 1998-07-17
CN1216641A (zh) 1999-05-12
JP2000505954A (ja) 2000-05-16
RU98117454A (ru) 2000-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627438T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Niveauausgleich der Leistung der Kanäle eines spektral gemultiplexten optischen Signals
DE69830145T2 (de) Faseroptischer verstärker mit variabler verstärkung
EP0895369B1 (de) Verfahren und optisches Überttragungssystem zur Kompensation von Dispersion in optischen Übertragungsstrecken
DE60031141T2 (de) Lichtverstärker unter verwendung der ramanverstärkung und zugehöriges steuerungsverfahren
DE69936628T2 (de) Optischer Verstärker und Optisches Übertragungssystem für Wellenlängenmultiplexübertragung
DE69834382T2 (de) Optische Verstärkungseinrichtung für Wellenlängenmultiplexsignale
EP0811280A1 (de) Optische verstärkereinrichtung
EP0590379A1 (de) Optische Übertragungseinrichtung für die Übertragung optischer Signale im Wellenlängenmultiplex auf einer Vielzahl benachbarter optischer Trägerwellenlängen
DE69503101T2 (de) Geregelter optischer Verstärker mit optischem Zirkulator
DE69720974T2 (de) Dispersionskompensation bei faseroptischer übertragung
DE60000598T2 (de) Optisches übertragungssystem sowie optische verstärkungsvorrichtung, optische verstärkungseinheit und optischer koppler dafür
WO1999029057A1 (de) Verfahren zur pegeleinstellung für optische signale
DE60304088T2 (de) Optischer Faserverstärker mit automatischer Leistungsregelungsfunktion und automatisches Leistungssteuerungsverfahren
DE602004006714T2 (de) Optischer Verstärker und Methode zur Kontrolle eines Raman-Verstärkers
DE60304143T2 (de) Ramanverstärker mit Verstärkungsregelung
WO1998028826A1 (de) Optischer faserverstärker für wellenlängen-multiplexbetrieb
DE102004018166A1 (de) Verfahren zur Preemphase eines optischen Multiplexsignals
DE10048460B4 (de) Raman-Verstärker
DE10358698B4 (de) Verfahren zur Regelung der Pumpleistung eines optischen Verstärkers
DE69929645T2 (de) Optischer Verstärker, Übertragungsgerät, Übertragungssystem und Verfahren
DE60014823T2 (de) Breitbandiger ramanverstärker
DE10144948B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Pumpeinrichtung bei optischer Verstärkung eines übertragenen Wellenlängen-Multiplex(-WDM)-Signals
EP0914012A2 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen und Verstärken von zwei breitbandigen Signalen
DE60308668T2 (de) Optische verstärker
DE69926897T2 (de) Gerät und verfahren zur bestimmung der rauschleistung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97193928.4

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CN JP RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997949971

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09125476

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 53092/98

Country of ref document: AU

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997949971

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997949971

Country of ref document: EP