WO1997023672A1 - Anspinnorgan - Google Patents

Anspinnorgan Download PDF

Info

Publication number
WO1997023672A1
WO1997023672A1 PCT/EP1996/005816 EP9605816W WO9723672A1 WO 1997023672 A1 WO1997023672 A1 WO 1997023672A1 EP 9605816 W EP9605816 W EP 9605816W WO 9723672 A1 WO9723672 A1 WO 9723672A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
centrifuge
compressed air
piecing
spinning
air channels
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/005816
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Barth
Wolfgang Günther
Original Assignee
Csm Sächsische Spinnereimaschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Csm Sächsische Spinnereimaschinen Gmbh filed Critical Csm Sächsische Spinnereimaschinen Gmbh
Publication of WO1997023672A1 publication Critical patent/WO1997023672A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/08Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously cup, pot or disc type, in which annular masses of yarn are formed by centrifugal action
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/004Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing for centrifugal spinning machines

Definitions

  • the invention relates to a piecing member and a method for a piecing process for a spinning station of a centrifuge spinning machine or vacuum spinning machine with two compressed air channels which run tangentially in a projection plane perpendicular to the centrifuge axis.
  • the centrifuge spinning process is known from DE 917562 or DE 2937016, for example, which combines the advantages of the other two spinning processes.
  • Ring spinning is a relatively slow process, but it produces particularly fine and even yarn.
  • rotor spinning works at up to 4 times the speed, but delivers yarn of a lower quality.
  • the centrifugal spinning process can be used to spin yarns from wool, cotton, synthetic fibers, or mixtures thereof, particularly in the finer yarn range.
  • the fibers are placed in a rapidly rotating centrifuge, into which they are drawn from a drafting system so-called fiber ribbon are fed, spun into yarn by twisting.
  • the fibers are fed to the drafting system from a can as a conveyor belt.
  • the centrifuge is a spinning pot, into which the fiber ribbon is fed via a reciprocating (oscillating) tube and, due to the centrifugal force, lies against the centrifuge wall.
  • a so-called doffer with a rotatably mounted doffing spindle engages in the rotating centrifuge.
  • the speed of the centrifuge is then reduced to 0 or to a low speed at which the yarn winding shrinks onto the doffing spindle or a sleeve located thereon, so that it can be removed together with the doffer.
  • Another way to remove the yarn from the centrifuge is to empty the centrifuge by rewinding the yarn, thereby giving the yarn an additional twist. From DE 3239386 it is also known that the yarn can be rewound as the centrifuge continues to run.
  • the object of the invention is to provide a structurally simple, inexpensive and easy-to-use device of the type mentioned, which ensures both a rotation on the fiber ribbon and the promotion of the fiber ribbon in the centrifuge, without the thread start being overturned and curling form.
  • This object is achieved in that the compressed air channels form an angle with the projection plane, the outlet openings of the compressed air channels being closer to the centrifuge than the inlet openings of the compressed air channels and / or additional compressed air channels being provided in the piecing member, the outlet openings of which are closer to the centrifuge are located as their entry openings.
  • the compressed air supply for the piecing process is repeated at least after an unsuccessful piecing process. Vacuum can then be applied again in the centrifuge.
  • the piecing member has a sensor as thread monitor, which monitors the course of the piecing process and, if the piecing process is unsuccessful, transmits a signal to the control unit of the spinning station, which then repeats the piecing process.
  • Figure 1 Cross section through a piecing element along the section line B-B from Figure 2 and
  • FIG. 2 sectional view of the piecing element along the section line A-A from FIG. 1.
  • the piecing member 1 is used in a vacuum spinning machine, not shown, which is designed in a longitudinal construction. Up to 100 or more spinning stations can be arranged next to one another on a long side of the machine at a spinning station distance t (division). The cans are located below the spinning stations, from which the conveyor belt is fed to the individual spinning stations from below via a drafting system.
  • each spinning station there is a centrifuge rotating in a housing about a vertical axis 2, within which the actual spinning process takes place.
  • the fiber ribbon emerging from the drafting system of a spinning station is fed to the centrifuge from below via a reciprocating (oscillating) spinning tube.
  • the centrifuges rotate in the centrifuge housing under negative pressure (ideally vacuum), whereby speeds of up to 72,000 rpm are possible.
  • the piecing member 1 shown in Figure 1 is screwed with an external thread 3 into the internal thread 4 of a holder 5, which above the drafting unit output rollers and below the iridescent spinning tube on the Spinning station is attached.
  • the piecing member 1 is rotationally symmetrical to the axis 2 and made of steel. It has a flange 6 projecting outward in the form of a flange, which bears against the lower end face of the holder 5.
  • the piecing member 1 In its upper half the piecing member 1 is circular cylindrical as a connector 7, the diameter of this connector 7 being only about half of the lower part of the piecing member 1 screwed into the holder 5. As a result, an annular cavity 8 is formed in the holder 5 around the neck 7. A bore 9 leads from the outside through the holder 5 into the cavity 8 and serves as a connection for a compressed air line.
  • the piecing member 1 In the center of the piecing member 1 there is a channel 10 which is coaxial with the axis 2 over the entire height of the piecing member 1 and which in the area of the connecting piece 7 has an inner diameter which is twice as large as that on the lower area of the piecing member 1.
  • the lower edges of the channel 10 are rounded off by a rounding 12 for better entry of the fiber ribbon.
  • the nozzle 7 there are two compressed air channels 13 which lead from the cavity 8 in the holder 5 to the channel 10 of the piecing member 1.
  • the two compressed air channels 13 are arranged so that their outlet openings 14 are above the inlet openings 15 on the lateral surface of the nozzle 7.
  • the two compressed air channels 13 each form an angle of approximately 30 ° with a plane 16 running perpendicular to the axis 2.
  • the projections of the compressed air channels 13 run into a plane 16 perpendicular to the centrifuge axis 2 tangential to the cross-section of the channel 10. Compressed air supplied through the bore 9 is guided via the cavity 8 and the compressed air channels 13 into the channel 10, where it forms a swirling vortex which flows upwards to the spinning tube.
  • the piecing member 1 has a recess 17 into which a tube 18 lies, the inside diameter of which is as large as the diameter of the channel 10 in the region of the nozzle 7.
  • the tube 18 is passed through the holder 5 from above and opens with its upper end around the lower end of the iridescent spinning tube.
  • the piecing member 1 is only required for a short time to restart a spinning process after the previous spinning process has been completed. When the spinning material has been removed from a filled centrifuge, the centrifuge is rotated again.
  • the conveyor belt stop device in front of the input rollers of the drafting system is deactivated and the conveyor belt runs into the drafting system.
  • the first part of the fiber ribbon emerging from the exit rollers of the drafting system is sucked off by nozzles of a suction device until stable draft conditions have been established after a few seconds.
  • the piecing element 1 is activated by compressed air supply, whereby the fiber ribbon is detected and the desired shaping by Piecing organ 1 receives.
  • the piecing member 1 is much stronger in its suction action than the suction device, so that the fiber ribbon emerging from the drafting system is easily taken over by the piecing member 1.
  • the fiber ribbon is twisted by the rotating vortex in the channel 10 of the piecing member 1 and guided upwards through the tube 18 and the subsequent oscillating spin tube into the centrifuge, where it bears against the inner wall of the centrifuge.
  • negative pressure can also be applied in the centrifuge.
  • the piecing process has ended and the compressed air supply to the piecing member 1 and, if applicable, the vacuum supply to the centrifuge can be switched off.
  • the traversing movement of the spinning tube then begins and the spinning process can be carried out as described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anspinnorgan (1) für eine Spinnstelle einer Zentrifugenspinnmaschine oder Vakuumspinnmaschine mit zwei Druckluftkanälen, die in einer zur Zentrifugenachse (2) senkrechten Projektionsebene tangential verlaufen, wobei die Druckluftkanäle (13) mit der Projektionsebene einen Winkel (α) bilden, und die Austrittsöffnungen (14) der Druckluftkanäle (13) näher an der Zentrifuge sich befinden als die Eintrittsöffnungen (15) der Druckluftkanäle (13) und/oder zusätzliche Druckluftkanäle im Anspinnorgan vorgesehen sind, deren Austrittsöffnungen näher an der Zentrifuge sich befinden als deren Eintrittsöffnungen.

Description

Anspinnorgan
Die Erfindung betrifft ein Anspinnorgan und ein Verfahren für einen Anspinnvorgang für eine Spinnstelle einer Zentrifugenspinnmaschine oder Vakuumspinnmaschine mit zwei Druckluftkanälen, die in einer zur Zentrifugenachse senkrechten Projektionsebene tangential verlaufen.
Neben den zwei grundsätzlich verschiedenen Spinnverfahren des Ringspinnens und Rotorspinnens ist zum Beispiel aus der DE 917562 oder aus der DE 2937016 das Zentrifugenspinnverfahren bekannt, das die Vorteile der beiden anderen Spinnverfahren in sich vereint. Das Ringspinnen ist ein relativ langsames Verfahren, das aber besonders feines und gleichmäßiges Garn liefert. Demgegenüber arbeitet das Rotorspinnen mit bis zu 4-facher Geschwindigkeit, liefert aber Garn in einer geringeren Qualität.
Mit dem Zentrifugenspinnverfahren lassen sich Garne aus Wolle, Baumwolle, syntetischen Fasern, oder Mischungen hiervon, insbesondere im feineren Garnbereich spinnen. Dabei werden die Fasern in einer sich schnell drehenden Zentrifuge, in die sie aus einem Streckwerk als sogenanntes Faserbändchen zugeführt werden, durch Verdrehen zu Garn gesponnen. Dem Streckwerk werden die Fasern aus einer Kanne als Streckenband zugeführt.
Die Zentrifuge ist ein Spinntopf, in den das Faserbändchen über ein sich hin- und herbewegendes (changierendes) Rohr zugeführt wird und sich aufgrund der Fliehkraft an der Zentrifugenwandung anlegt. Sobald das gewünschte Garnvolumen in die Zentrifuge eingebracht worden ist, wird der Spinnvorgang unterbrochen und das Garn aus der Zentrifuge entnommen. Dazu greift ein sogenannter Doffer mit einer drehbar gelagerten Doffspindel in die rotierende Zentrifuge ein. Sodann wird die Drehzahl der Zentrifuge auf 0 oder bis auf eine geringe Drehzahl reduziert, bei der die Garnwicklung auf die Doffspindel oder eine darauf befindliche Hülse aufschrumpft, so daß sie zusammen mit dem Doffer entnommen werden kann.
Eine andere Möglichkeit zur Entnahme des Garns aus der Zentrifuge besteht darin, daß die Zentrifuge durch Umspulen des Garns geleert wird, wodurch dem Garn eine zusätzliche Drehung erteilt wird. Aus der DE 3239386 ist auch bekannt, daß das Garn bei weiterlaufender Zentrifuge umgespult werden kann.
Mit dem Zentrifugenspinnverfahren lassen sich bei hoher Garnqualität hohe Spindeldrehzahlen und damit eine hohe Ausbringung erreichen. Um die Leistung weiter zu optimieren ist es erforderlich, die Zentrifugendreh¬ zahlen weiter zu erhöhen, was jedoch eine sehr hohen Energie- und Kapitaleinsatz verlangt. Zur Verringerung des Energieeinsatzes und zur Sicherstellung einer hohen Wirtschaftlichkeit sind verschiedene Verfahren getestet worden, von denen jedoch nur das Vakuum-Spinnverfahren zu zufriedenstellenden Ergebnissen führte. Das Prinzip des Vakuumspinnverfahrens wird in der internationalen Patentanmeldung PCT/EP9V01|U5 beschrieben. Ferner wird in dieser Anmeldung eine Vorrichtung hierzu beschrieben, bei der die Zentrifuge innerhalb eines Zentrifugengehäuses drehbar angeordnet ist, und der Innenraum zwischen der Zentrifuge und dem Gehäuse mit Unterdruck, vorzugsweise mit Vakuum beaufschlagbar ist. Innerhalb der Zentrifuge, in die bei sehr hohen Drehzahlen eingesponnen wird, herrscht normaler Luftdruck.
Aus der PCT/EP9*τ/Ol4l5 ist es weiterhin bekannt, hinter den Ausgangswalzen des Streckwerks ein Anspinnorgan vorzusehen, das zwei luftbeaufschlagte Tangentialkanäle aufweist. Über diese Tangentialkanäle tritt Preßluft in das Anspinnorgan und in das sich daran anschließende Fadenleitrohr und bildet darin einen Wirbel, in dessen Zentrum Unterdruck herrscht. Dadurch wird das Faserbändchen angesaugt, verdreht und durch das Fadenleitrohr in ein changierendes Fadenführerrohr geleitet.
Dabei besteht jedoch die Gefahr, daß sich durch Überdrehung Kringel aus einzelnen Fasern am Fadenanfang ausbilden, wenn nur rein tangential verlaufende Druckluftkanäle vorhanden sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine konstruktiv einfache, preiswerte und leicht handhabbare Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sowohl eine Drehungserteilung auf das Faserbändchen als auch die Förderung des Faserbändchens in die Zentrifuge gewährleistet, ohne daß dabei der Fadenanfang überdreht wird und sich Kringel ausbilden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Druckluftkanäle mit der Projektionsebene einen Winkel bilden, wobei die Austrittsöffnungen der Druckluftkanäle näher an der Zentrifuge sich befinden als die Eintrittsöffnungen der Druckluftkanäle und/oder zusätzliche Druckluftkanäle im Anspinnorgan vorgesehen sind, deren Austrittsöffnungen näher an der Zentrifuge sich befinden als deren Eintrittsöffnungen.
Dadurch wird ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Drehungserteilung und Föderung des Faserbändchens hergestellt, so daß keine Gefahr der Kringelausbildung durch Überdrehung des Fadenanfangs besteht. Die Konstruktion und Handhabung sind einfach und das Anspinnorgan ist preiswert herzustellen.
Zur Unterstützung des Fadentransportes in die Zentrifuge ist dabei vorgesehen, entweder die Druckluftkanäle nicht nur tangential, sondern auch schräg in Strömungsrichtung anzuordnen oder das erste Druckluftkanalpaar mit weiteren schräg angeordneten Druckluftkanälen zu kombinieren. Der Rotationswirbel wird dadurch in seiner Strömungsrichtung in Richtung Zentrifuge unterstützt, so daß ein besserer Fadentransport gesichert ist.
Um die Strömungsverhältnisse weiter zu verbessern und zu gewährleisten, daß.der Fadenanfang sicher aus dem Spinnrohr austritt und sich an die Innenwandung der rotierenden Zentrifuge anlegt, ist es besonders vorteilhaft, wenn während des Anspinnvorganges Unterdruck in der Zentrifuge angelegt wird. Die über die Druckluftkanäle und das Anspinnorgan für den Anspinnvorgang zugeführte Druckluft kann εo besonders strömungsgünstig wieder aus der Zentrifuge abgeführt werden. Das Unter- und Überdruckniveau sowie die verschiedenen Durchmesser der Kanäle des Anspinnorganes müssen dabei genau aufeinander abgestimmt werden, damit es zu einem sicheren Anlegen des Faserbändchens an die Zentrifugenwandung kommt.
Dieser Vorgang dauert nur wenige Sekunden und nachdem sich der Faden an der Zentrifugenwandung angelegt hat, kann die Druckluftzufuhr zum Anspinnorgan und das Anlegen von Unterdruck in der Zentrifuge aufgehoben werden. Günstig ist es, wenn die Changierbewegung des Spinnrohres erst nach einem erfolgreichen Anspinnvorgang gestartet wird.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Druckluftzufuhr zum Anspinnorgang zumindest nach einem erfolglosen Anspinnvorgang wiederholt wird. Auch kann dann erneut Unterdruck in der Zentrifuge angelegt werden. Dazu ist es vorteilhaft, wenn das Anspinnorgan einen Sensor als Fadenwächter aufweist, der den Ablauf des Anspinnvorganges überwacht und gegebenenfalls nach einem erfolglosen Anspinnvorgang ein Signal an die Steuereinheit der Spinnstelle übergibt, die daraufhin den Anspinnvorgang wiederholt.
Da der Anspinnvorgang keine nachteilige Wirkung auf andere Vorgänge des Spinnverfahrens hat, ist alternativ auch eine fest vorgegebene zwei- oder mehrmalige Wiederholung der Druckluftzufuhr zum Anspinnorgan möglich.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen
Figur 1: Querschnitt durch ein Anspinnorgan entlang der Schnittlinie B-B aus Figur 2 und
Figur 2: Schnittansicht des Anspinnorgans entlang der Schnittlinie A-A aus Figur 1.
Das Anspinnorgan 1 kommt bei einer nicht näher dargestellten Vakuumspinnmaschine zum Einsatz, die in Längsbauweise ausgeführt ist. Dabei können bis zu 100 oder mehr Spinnstellen an einer Längsseite der Maschine in einem Spinnstellenabstand t (Teilung) nebeneinander angeordnet sein. Unterhalb der Spinnstellen befinden sich die Kannen, aus denen den einzelnen Spinnstellen das Streckenband über ein Streckwerk von unten zugeführt wird.
An jeder Spinnstelle befindet sich eine in einem Gehäuse um eine senkrechte Achse 2 rotierende Zentrifuge, innerhalb der der eigentliche Spinnvorgang stattfindet. Das aus dem Streckwerk einer Spinnstelle austretende Faserbändchen wird der Zentrifuge von unten her über ein sich hin- und herbewegendes (changierendes) Spinnrohr zugeführt. Die Zentrifugen rotieren in den Zentrifugengehäusen unter Unterdruck (idealerweise Vakuum), wobei Drehzahlen bis zum 72.000 U/min möglich sind.
Das in Figur 1 dargestellte Anspinnorgan 1 ist mit einem Außengewinde 3 in das Innengewinde 4 einer Halterung 5 eingeschraubt, die oberhalb der Streckwerksausgangswalzen und unterhalb des changierenden Spinnrohres an der Spinnstelle befestigt ist. Das Anspinnorgan 1 ist rotationssymmetrisch zur Achse 2 und aus Stahl gefertigt. Es weist einen flanschförmig nach außen überstehenden Kragen 6 auf, der an der unteren Stirnseite der Halterung 5 anliegt.
In seiner oberen Hälfte ist das Anspinnorgan 1 kreiszylindrisch als Stutzen 7 ausgebildet, wobei der Durchmesser dieses Stutzen 7 nur etwa die Hälfte des unteren in die Halterung 5 eingeschraubten Teils des Anspinnorgans 1 beträgt. Dadurch ist außen um den Stutzen 7 ein ringförmiger Hohlraum 8 in der Halterung 5 gebildet. Eine Bohrung 9 führt von außen durch die Halterung 5 in den Hohlraum 8 und dient als Anschluß für eine Druckluftleitung.
Im Zentrum des Anspinnorgans 1 befindet sich ein über die gesamte Höhe des Anspinnorgans 1 durchgehender zur Achse 2 koaxialer Kanal 10, der im Bereich des Stutzens 7 einen doppelt so großen Innendurchmesser aufweist, wie auf dem unteren Bereich des Anspinnorgans 1. An der unteren Stirnseite 11 des Anspinnorgans 1 sind die unteren Kanten des Kanals 10 durch eine Abrundung 12 zum besseren Einlauf des Faserbändchens abgerundet.
Im Stutzen 7 befinden sich zwei Druckluftkanäle 13. die von dem Hohlraum 8 in der Halterung 5 zum Kanal 10 des Anspinnorgans 1 führen. Die beiden Druckluftkanäle 13 sind dabei so angeordnet, daß ihre Austrittsöffnungen 14 oberhalb der Eintrittsöffnungen 15 an der Mantelfläche des Stutzens 7 liegen. Dadurch bilden beiden Druckluft¬ kanäle 13 mit einer senkrecht zur Achse 2 verlaufenden Ebene 16 jeweils einen Winkel von etwa 30°.
Die Projektionen der Druckluftkanäle 13 in eine zur Zentrifugenachse 2 senkrechte Ebene 16 verlaufen tangential zum Querschnitt des Kanals 10. Durch die Bohrung 9 zugeführte Druckluft wird 'über den Hohlraum 8 und die Druckluftkanäle 13 in den Kanal 10 geführt, wo sie einen Rotationswirbel bildet, der nach oben zum Spinnrohr strömt.
An seinem oberen Ende weist das Anspinnorgan 1 eine Ausnehmung 17 auf, in die ein Rohr 18 einliegt, dessen Innendurchmesser genauso groß ist, wie der Durchmesser des Kanals 10 im Bereich des Stutzens 7. Das Rohr 18 ist von oben durch die Halterung 5 hindurchgeführt und mündet mit seinem oberen Ende um das untere Ende des changierenden Spinnrohres.
Nachfolgend wird die Funktionsweise des Anspinnorgans 1 beschrieben.
Das Anspinnorgan 1 wird jeweils nur kurzzeitig zum erneuten Starten eines Spinnvorganges nach Abschluß des vorherigen Spinnvorganges benötigt. Wenn das Spinngut aus einer gefüllten Zentrifuge entnommen worden ist, wird die Zentrifuge erneut in Rotation versetzt.
Nach dem Erreichen der Arbeitsdrehzahl, wird die Streckenband-Stopvorrichtung vor den Eingangswalzen des Streckwerks deaktiviert und das Streckenband läuft in das Streckwerk ein. Der erste Teil des aus den Ausgangswalzen des Streckwerks austretenden Faserbändchens wird solange von Düsen einer Absaugvorrichtung abgesaugt, bis sich nach wenigen Sekunden stabile Verzugsverhältnisse eingestellt haben.
Anschließend wird das Anspinnorgan 1 durch Druckluftzufuhr aktiviert, wodurch das Faserbändchen erfaßt wird und die gewünschte Formung durch das Anspinnorgan 1 erhält. Das Anspinnorgan 1 ist dabei in seiner Saugwirkung wesentlich stärker als die Absaugvorrichtung, so daß das aus dem Streckwerk austretende Faserbändchen problemlos von dem Anspinnorgan 1 übernommen wird.
Durch den Rotationswirbel im Kanal 10 des Anspinnorgans 1 wird das Faserbändchen verdreht und durch das Rohr 18 und das sich daran anschließende changierende Spinnrohr nach oben in die Zentrifuge geführt, wo es sich an die Innenwandung der Zentrifuge anlegt. Um dabei die Strömungsverhältnisse innerhalb der Zentrifuge günstig zu beeinflussen, kann zusätzlich Unterdruck in der Zentrifuge angelegt werden.
Nachdem sich das Faserbändchen an die Innenwand der Zentrifuge angelegt hat, ist der Anspinnvorgang beendet und die Druckluftzufuhr zum Anspinnorgan 1 und gegebenenfalls die Unterdruckzufuhr in die Zentrifuge können abgestellt werden. Sodann beginnt die Changierbewegung des Spinnrohres, und der Spinnvorgang kann wie oben beschrieben durchgeführt werden.

Claims

Ansprüche
1. Anspinnorgan für eine Spinnstelle einer Zentri¬ fugenspinnmaschine oder Vakuumspinnmaschine mit zwei Druckluftkanalen, die in einer zur Zentrifugenachse senkrechten Projektionsebene tangential verlaufen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Druckluftkanale (13) mit der Projektionsebene (-6) einen Winkel (α) bilden, wobei die Austrlttsoffnungen (-4) der Druckluftkanale (13) naher an der Zentrifuge sich befinden als die Eintrittsoffnungen (15) der Druckluft¬ kanale (13) und/oder zusatzliche Druckluftkanale im Anspinnorgan (1) vorgesehen sind, deren Austrlttsoffnungen naher an der Zentrifuge sich befinden als deren Eintrittsoffnungen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Anspinnorgan (i; einen Sensor als Fadenwachter aufweist.
3. Verfahren zum Anspinnen in einer Zentrifuge einer Zentrifugenspinnmaschine oder Vakuumspinnmaschine mittels eines Anspmnorganes mit zwei Druckluftkanalen, die in einer zur Zentrifugenachse senkrechten Projektionsebene tangential verlaufen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß wahrend des Anspinnvorganges Unterdruck in der Zentrifuge angelegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Druckluftzufuhr zum Anspinnorgan (1) zumindest nach einem erfolglosen Anspinn¬ vorgang wiederholt wird.
PCT/EP1996/005816 1995-12-23 1996-12-23 Anspinnorgan WO1997023672A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548663.3 1995-12-23
DE1995148663 DE19548663A1 (de) 1995-12-23 1995-12-23 Anspinnorgan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997023672A1 true WO1997023672A1 (de) 1997-07-03

Family

ID=7781363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/005816 WO1997023672A1 (de) 1995-12-23 1996-12-23 Anspinnorgan

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19548663A1 (de)
WO (1) WO1997023672A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937016A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Reinhard Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe König Spinnverfahren und vorrichtung
JPS62162027A (ja) * 1985-12-28 1987-07-17 Toyoda Autom Loom Works Ltd ポツト式紡機における紡出開始方法
DE4206030A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-02 Schlafhorst & Co W Zentrifugenspinnvorrichtung und verfahren zum anspinnen einer spinnzentrifuge
WO1994025650A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Koenig Reinhard Zentrifugenspinnverfahren und vorrichtung hierzu

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426897B4 (de) * 1994-07-29 2005-09-01 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Umspulen eines Spinnkuchens in einer Topfspinnvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937016A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Reinhard Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe König Spinnverfahren und vorrichtung
JPS62162027A (ja) * 1985-12-28 1987-07-17 Toyoda Autom Loom Works Ltd ポツト式紡機における紡出開始方法
DE4206030A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-02 Schlafhorst & Co W Zentrifugenspinnvorrichtung und verfahren zum anspinnen einer spinnzentrifuge
WO1994025650A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Koenig Reinhard Zentrifugenspinnverfahren und vorrichtung hierzu

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 005 (C - 467) 8 January 1988 (1988-01-08) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19548663A1 (de) 1997-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3731854C2 (de)
DE4225243C2 (de) Spinnvorrichtung
EP1926848A1 (de) Luftdüsenaggregat für eine luftdüsenspinnvorrichtung
EP1223236B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Core-Garns
EP0057015B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarnen
CH642403A5 (de) Spindelloses spinnverfahren und vorrichtung zur herstellung von garnen auf einer spinnmaschine.
EP1219737B1 (de) Verfahren zum Ansetzen eines in einer Spinnstelle gebildeten Garnes oder zum Anspinnen, sowie zur Durchführung des Verfahrens ausgerüstete Spinnstelle
EP3276057A1 (de) Fadenführungseinheit, offenend-spinnmaschine und verfahren zum betreiben einer spinnstelle
DE2424669A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von fasergut zu garn und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP1560960B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorgarnlunte
DE3639031C2 (de)
CH679491A5 (de)
EP0305971B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falschdrall-Spinnen
DE3539383C2 (de)
DE2806991A1 (de) Verfahren zum offenend-spinnen
EP0110150A1 (de) Düsenspinn-Vorrichtung
DE3828189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines doppelfadens nach einem fadenbruch
EP0440944A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Texturieren von Fäden
DE2707084A1 (de) Spinnverfahren und -vorrichtung
DE3249876C2 (de)
WO1997023672A1 (de) Anspinnorgan
DE3346045A1 (de) Verfahren zum spinnen von garn aus stapelfasern in einem luftwirbel und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3521964C2 (de)
DE1560298C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstellen und Wiederanfahren einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE3246960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen eines faserbuendelgarnes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97523331

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase