WO1997014887A1 - Verfahren zur erzeugung von energie und kraftwerksanlage zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur erzeugung von energie und kraftwerksanlage zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO1997014887A1
WO1997014887A1 PCT/DE1996/001885 DE9601885W WO9714887A1 WO 1997014887 A1 WO1997014887 A1 WO 1997014887A1 DE 9601885 W DE9601885 W DE 9601885W WO 9714887 A1 WO9714887 A1 WO 9714887A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steam
water
power plant
fed
wet
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001885
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Christian TRÄNKENSCHUH
Reinhard Rippel
Hans-Jürgen CIRKEL
Wolfgang Köhler
Wolfgang Kastner
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE59606281T priority Critical patent/DE59606281D1/de
Priority to EP96932456A priority patent/EP0856104B1/de
Priority to IL12380896A priority patent/IL123808A/en
Publication of WO1997014887A1 publication Critical patent/WO1997014887A1/de
Priority to GR20010400158T priority patent/GR3035330T3/el

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/064Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having a gas turbine cycle, i.e. compressor and gas turbine combination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/065Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having a Rankine cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]

Definitions

  • the invention relates to a method for generating energy and a power plant for performing the method.
  • the heat transfer medium is fed to a receiver in a primary collector circuit with specially designed solar radiation receivers.
  • the solar radiation is captured with mirrors, the heliostats, which are set up on the ground and concentrated on the receiver.
  • the receiver is arranged, for example, in the tower of a tower power plant or in a dish power plant.
  • the heat transfer medium is then heated in the receiver. If the heat transfer medium, for example water, is evaporated directly in the receiver, this is referred to as direct evaporation.
  • direct evaporation the heat is transported from the heat transfer medium into a device connected downstream of the receiver and evaporated there.
  • solar steam i.e. in other words, as the product of evaporation due to the action of solar radiation, either solar superheated steam or wet steam is obtained.
  • Wet steam consists of two components, water and steam.
  • a steam power plant water is evaporated in a steam generator by the addition of heat.
  • the steam When relaxing in a steam turbine, the steam generates the energy to drive a generator.
  • the emerging from the steam turbine de Steam is liquefied in a condenser at a pressure which is considerably below atmospheric pressure and fed back to the steam generator by a feed water pump.
  • the gas turbine steam turbine power plants also called combined cycle power plants, enable a noticeable improvement in efficiency. In them, the hot exhaust gases from a gas turbine are fed to the steam generator.
  • CCGT power plants are known, for example, from the article "Steam turbines for CCGT power plants” by Wilhelm Engelke, Fuel-Heat-Power 41 (1989), pages 335 to 342.
  • the invention is based on the object of specifying a method for generating energy, in which a coupling of the primary collector circuit of the solar power plant with the water-steam cycle of the fossil-fired power plant. Works takes place, whereby the integration of the primary collector circuit in the water-steam cycle largely uses the components of the water-steam cycle and saves additional costs.
  • a power plant is to be specified for performing this method.
  • the first-mentioned object is achieved according to the invention by a method for generating energy, in which the wet steam generated in a solar power plant is fed into a water-steam cycle of a fossil-fired power plant.
  • the second-mentioned object is achieved according to the invention by a power plant for generating energy, in which a solar power plant for feeding wet steam into a water-steam cycle of a fossil-fired power plant is provided.
  • the components of the water-steam cycle are largely used, thereby saving additional costs for further components.
  • the generation of wet steam in the solar power plant is associated with a low outlay in terms of control technology and apparatus, and at the same time one obtains a higher throughput of wet steam than in the production of superheated steam.
  • the life of the receiver components can also be extended by using wet steam. This ensures high availability of the power plant, which comprises a solar power plant and a fossil-fired power plant.
  • the wet steam is preferably fed into a water-steam separation vessel of a heat recovery steam generator of a combined cycle power plant.
  • the wet steam is fed into a first overflow line of a steam power plant, the first overflow line being arranged between a high and a medium pressure turbine.
  • the wet steam flows through a water-steam separation vessel before it is fed into the first overflow line.
  • the wet steam is preferably fed into a separating bottle of a once-through boiler.
  • a Benson bottle or a Benson boiler can be used as the separating bottle and the once-through boiler.
  • the wet steam between an evaporator and a separator is fed into the once-through boiler.
  • the wet steam is fed into a drum of a circulating boiler.
  • FIG. 1 shows a circuit diagram of a combined cycle power plant
  • FIG. 2 shows a circuit diagram of a steam power plant
  • FIG. 3 shows a circuit diagram for a once-through boiler and FIG. 4 shows a circuit diagram for a circulation boiler.
  • a combined cycle power plant 2 includes a heat recovery steam generator 4.
  • the hot exhaust gas from a gas turbine 6 flows through it and serves to generate steam, the heating surfaces of which are connected to a water-steam circuit 8 of a steam turbine 10.
  • the steam emerging from the steam turbine 10 is liquefied in a condenser 12 at a pressure which is significantly below the atmospheric pressure and fed to the waste heat steam generator 4 by a first feed water pump 14.
  • the waste heat steam generator 4 comprises a preheater 16, an evaporator 18 and a superheater 20.
  • the water first flows through the preheater 16 and reaches a water-steam separating vessel 22.
  • the water vapor from the water-steam separating vessel 22 is transferred the superheater 20 is fed back into the steam turbine 10. So that the water-steam cycle 8 is closed again.
  • the steam is supplied to the water-steam separation vessel 22 in two ways.
  • the water is partially removed from the water-steam separation vessel 22 via an evaporator circuit 24 and fed to the evaporator 18 via a further feed water pump 15.
  • the water is evaporated in the evaporator 18 and then returned to the water-steam separation vessel 22.
  • wet steam which is generated in a solar power plant 30, is likewise fed to the water-steam separation vessel 22 via a line 32.
  • a significantly larger volume flow is generated when generating wet steam than if solar superheated steam is used instead of wet steam.
  • the water-steam separation vessel 22 can be supplied with a substantially larger proportion of steam from the solar power plant 30 and the water-steam separation vessel 22. No separate device is required to supply the wet steam to the water-steam separation vessel 22. It is fed directly into the same.
  • the second feed water pump 15 of the evaporator circuit 24 can be omitted if the evaporator circuit 24 is designed accordingly.
  • a combustion chamber 36 and a compressor 38 are connected upstream of the gas turbine 6 in a line 34 in the flow direction.
  • the gas turbine 6 and the steam turbine 10 generate the energy for the generators 40 and 42, respectively.
  • the steam turbine 10 comprises a high-pressure and a low-pressure turbine or a high-pressure, a medium-pressure and a low-pressure turbine.
  • the wet steam generated by the solar power plant 30 is then passed into one of the water-steam separation vessels which are assigned to the corresponding turbine parts, such as high-pressure, medium-pressure or low-pressure turbines.
  • the water-steam circuit 8 of a steam power plant 50 comprises, in order, a high-pressure turbine 52, a medium-pressure turbine 54 and a low-pressure turbine 56. Between the high-pressure turbine 52 and the medium-pressure turbine 54 there is a first overflow line 58 with a arranged in it intermediate superheater 60 parallel to the water-steam circuit 8. A second overflow line 62 is arranged parallel to the water-steam circuit 8 between the medium-pressure turbine 54 and the low-pressure turbine 56.
  • a line 64 branches off from the water-steam circuit 8 between the preheater 16 and the evaporator 18, with which a portion of water is withdrawn from the water-steam circuit 8 and fed to the solar power plant 30 via a line 70.
  • a water-steam separation vessel 66 is arranged between the two lines 64 and 70.
  • the solar power plant 30 feeds the wet steam via a line 68 directly into the water vapor separation vessel 66.
  • the water separated from the wet steam is fed back into the solar power plant 30 via line 70, while the separated steam is fed via line 69 into the first overflow line 58 between the high-pressure turbine 52 and the reheater 60.
  • the water-steam separation vessel 66 is dispensed with.
  • the solar power plant 30 is supplied directly with preheated water from the water-steam circuit 8 and in turn feeds wet steam into the first overflow line 58.
  • the waste heat steam generator 4 receives its heat, for example, from external fossil fueling.
  • a water-steam separator 82 is arranged in the water-steam circuit 8 of a once-through boiler 80 between the evaporator 18 and the superheater 20.
  • Water vapor is tung a Lei ⁇ 86 into the water-steam circuit 8 between the water vapor separator 82 and the superheater 20 fed from a Abscheidetlasche 84th
  • a portion of the water from the separating bottle 84 is fed via a line 88 into the water-steam circuit 8 between the condenser 12 and the feed water pump 14.
  • a portion of the water is fed from the water-steam separator 82 to the separating bottle 84 via a line 90.
  • the wet steam from the solar power plant 30 is either fed directly into the separating bottle 84 via a line 92 or fed to the water-steam circuit 8 between the evaporator 18 and the water vapor separator 82 via a line 94, so that the wet steam is direct is fed into the water-steam separator 82.
  • the water for the operation of the solar power plant 30 is, as shown in FIG. 2, taken from the water-steam circuit 8 between the preheater 16 and the evaporator 18.
  • a circulation boiler 100 comprises a drum 102 which is arranged in the water-steam circuit 8 between the preheater 16 and the superheater 20.
  • a portion of the water from the drum 102 is at least one via a downpipe 104 Evaporator tube 106 supplied.
  • the evaporated water returns from the evaporator tube 106 directly into the drum 102.
  • the water vapor is then fed to the superheater 20 in the water-steam circuit 8.
  • the use of the evaporator tube 106 eliminates the evaporator 18 in this embodiment.
  • the wet steam from the solar power plant 30 is fed into the drum 102 via a line 108.
  • a circulation pump 110 is arranged in the downpipe 104.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Bei dem vorliegenden Verfahren zur Erzeugung von Energie wird der in einem Solarkraftwerk (30) erzeugte Naßdampf in einen Wasser-Dampf-Kreislauf (8) eines fossil befeuerten Kraftwerkes eingespeist. Durch diese Maßnahme werden weitgehend die Komponenten des Wasser-Dampf-Kreislaufes (8) des fossil befeuerten Kraftwerkes verwendet und somit Kosten für die gesamte Kraftwerksanlage eingespart.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Erzeugung von Energie und Kraftwerksanlage zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung von Energie und eine Kraftwerksanlage zur Durchführung des Verfahrens .
Es ist bekannt, daß bei Solarkraftwerken die am Erdboden ein¬ fallende Sonnenstrahlung als Wärmequelle für eine nachge¬ schaltete Energieumwandlung verwendet wird. Beispiele für solarthermische Kraftwerke sind Parabolrinnen, Turm- und Dish-Kraftwerke.
Bei solarthermischen Kraftwerken wird das Wärmeträgermedium in einem primären Kollektorkreislauf mit speziell gestalteten Solarstrahlungsempfängern einem Receiver zugeführt. Die So¬ larstrahlung wird mit am Erdboden aufgestellten Spiegeln, den Heliostaten, aufgefangen und auf den Receiver konzentriert. Der Receiver ist beispielsweise im Turm eines Turm-Kraftwer¬ kes oder in einem Dish-Kraftwerk angeordnet. Im Receiver wird anschließend das Wärmeträgermedium erwärmt. Wird das Wärme¬ trägermedium, beispielsweise Wasser, direkt in dem Receiver verdampft, so spricht man von der Direktverdampfung. Bei der indirekten Verdampfung wird die Wärme von dem Wärmeträgerme¬ dium in eine dem Receiver nachgeschaltete Vorrichtung trans¬ portiert und hier verdampft. Als solaren Dampf, d.h. mit an¬ deren Worten als Produkt der Verdampfung aufgrund der ein- wirkenden Sonnenstrahlung, erhält man entweder solar über¬ hitzten Dampf oder Naßdampf. Der Naßdampf besteht aus den zwei Komponenten Wasser und Dampf.
Bei einem Dampfkraftwerk wird in einem Dampferzeuger durch die Zuführung von Wärme Wasser verdampft. Der Dampf erzeugt bei der Entspannung in einer Dampfturbine die Energie zum Antrieb eines Generators. Der aus der Dampfturbine austreten- de Dampf wird in einem Kondensator bei einem Druck, der er¬ heblich unter dem Atmosphärendruck liegt, verflüssigt und von einer Speisewasserpumpe dem Dampferzeuger wieder zugeführt . Eine merkliche Verbesserung des Wirkungsgrades ermöglichen die Gasturbinen-Dampfturbinenkraftwerke, auch GuD-Kraftwerke genannt. In ihnen werden die heißen Abgase einer Gasturbine dem Dampferzeuger zugeführt. GuD-Kraftwerke sind beispiels- weie aus dem Artikel "Dampfturbinen für GuD-Kraftwerke" von Wilhelm Engelke, Brennstoff-Wärme-Kraft 41(1989), Seiten 335 bis 342, bekannt.
Die Verkoppelung des primären Kollektorkreislaufes eines So¬ larkraftwerkes mit dem konventionellen Wasser-Dampf-Kreislauf eines fossil befeuerten Kraftwerkes ist z.B. aus der Veröf- fentlichung "Solare Farmkraftwerke und Direktverdampfung in Parabolrinnenkollektoren" von M. Müller und K. Hennecke, For¬ schungsverbund Sonnenenergie: "Themen 93/94", Seiten 57 bis 6*3, bekannt. Aus dem Stand der Technik ist jedoch nur das Einspeisen von solar überhitztem Dampf aus einem Solarkraft- werk in ein fossil befeuertes Kraftwerk bekannt.
Die Verwendung von solar überhitztem Dampf erweist sich dabei jedoch als aufwendig. Zum einen bedarf es eines erheblichen Aufwandes bei der Herstellung des solar überhitzten Dampfes im Solarkraftwerk. Die Herstellung erfordert eine aufwendig geregelte Wasserzufuhr für den Receiver, die mit einem erheb¬ lichen Kostenaufwand verbunden ist . Zum anderen treten bei solar überhitztem Dampf hohe Temperaturen im Receiver auf, die zu einer verkürzten Lebensdauer der Receiverkomponenten führen. Die Handhabung des solar überhitzten Dampfes im fos¬ sil befeuerten Kraftwerk erfordert den Einbau von zusätzli¬ chen Vorrichtungen. Dadurch entstehen erhebliche Mehrkosten.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erzeugung von Energie anzugeben, bei dem eine Verkoppe¬ lung des primären Kollektorkreislaufes des Solarkraftwerkes mit dem Wasser-Dampf-Kreislauf des fossil befeuerten Kraft- Werkes stattfindet, wobei bei der Einbindung des primären Kollektorkreislaufes in den Wasser-Dampf-Kreislauf weitgehend die Komponenten des Wasser-Dampf-Kreislaufes benutzt werden sollen und bei dem zusätzliche Kosten eingespart werden. Au- ßerdem soll eine Kraftwerksanlage zur Durchführung dieses Verfahrens angegeben werden.
Die erstgenannte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Verfahren zur Erzeugung von Energie, bei dem der in einem Solarkraftwerk erzeugte Naßdampf in einen Wasser-Dampf- Kreislauf eines fossil befeuertes Kraftwerkes eingespeist wird.
Die zweitgenannte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Kraftwerksanlage zur Erzeugung von Energie, bei der ein Solarkraftwerk zum Einspeisen von Naßdampf in einen Wasser-Dampf-Kreislauf eines fossil befeuertes Kraftwerkes Vorgesehen ist.
Bei der Einbindung des primären Kollektorkreislaufes des So¬ larkraftwerkes in den Wasser-Dampf-Kreislauf des fossilbefeu¬ erten Kraftwerkes werden weitgehend die Komponenten des Was¬ ser-Dampf-Kreislaufes benutzt und dadurch zusätzliche Kosten für weitere Komponenten eingespart. Die Erzeugung von Naß- dampf in dem Solarkraftwerk ist mit geringem regeltechnischen und apparativen Aufwand verbunden und zugleich erhält man ei¬ nen größeren Durchsatz an Naßdampf als bei der Produktion von solar überhitztem Dampf. Durch die Verwendung von Naßdampf kann zudem die Lebensdauer der Receiverkomponenten verlängert werden. Dadurch kann eine hohe Verfügbarkeit der Kraftwerks¬ anlage, die ein Solarkraftwerk und ein fossil befeuertes Kraftwerk umfaßt, gesichert werden.
Vorzugsweise wird der Naßdampf in ein Wasser-Dampf-Trenngefäß eines Abhitzedampferzeugers eines GuD-Kraftwerkes einge¬ speist. Insbesondere wird der Naßdampf in eine erste Überströmleitung eines Dampfkraftwerkes eingespeist, wobei die erste Über¬ strömleitung zwischen einer Hoch- und einer Mitteldrucktur¬ bine angeordnet ist.
In einer weiteren Ausgestaltung durchströmt der Naßdampf vor dem Einspeisen in die erste Überströmleitung ein Wasser- Dampf-Trenngefäß.
Vorzugsweise wird der Naßdampf in eine Abscheideflasche eines Zwangdurchlaufkessels eingespeist. Als Abscheideflasche und Zwangdurchlaufkessel können beispielsweise eine Benson- Flasche bzw. ein Benson-Kessel verwendet werden.
Insbesondere wird der Naßdampf zwischen einem Verdampfer und einem Abscheider in den Zwangdurchlaufkessel eingespeist.
In einer weiteren Ausgestaltung wird der Naßdampf in eine Trommel eines Umlaufkesseis eingespeist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprü¬ chen beschrieben.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Ausfüh- rungsbeispiele der Zeichnung verwiesen. Es zeigen:
FIG 1 ein Schaltbild eines GuD-Kraftwerks;
FIG 2 ein Schaltbild eines Dampfkraftwerks;
FIG 3 ein Schaltbild für einen Zwangdurchlaufkessel und FIG 4 ein Schaltbild für einen Umlaufkesseis .
Gemäß FIG 1 umfaßt ein GuD-Kraftwerk 2 einen Abhitzedampfer¬ zeuger 4. Dieser wird von dem heißen Abgas einer Gasturbine 6 durchströmt und dient zur Dampferzeugung, wobei dessen Heiz- flächen in einen Wasser-Dampf Kreislauf 8 einer Dampfturbine 10 geschaltet sind. Der aus der Dampfturbine 10 austretende Dampf wird in einem Kondensator 12 bei einem Druck, der erheblich unter dem At¬ mosphärendruck liegt, verflüssigt und von einer ersten Spei¬ sewasserpumpe 14 dem Abhitzedampferzeuger 4 zugeführt. Der Abhitzedampferzeuger 4 umfaßt einen Vorwärmer 16, einen Ver¬ dampfer 18 und einen Überhitzer 20. Das Wasser durchströmt zunächst den Vorwärmer 16 und gelangt in ein Wasser-Dampf- Trenngefäß 22. Der Wasserdampf aus dem Wasser-Dampf-Trennge¬ fäß 22 wird über den Überhitzer 20 wieder in die Dampfturbine 10 eingespeist. Damit ist der Wasser-Dampf-Kreislauf 8 wieder geschlossen.
Der Dampf wird dem Wasser-Dampf-Trenngefäß 22 auf zwei Wegen zugeführt. Zum einen wird über einen Verdampferkreislauf 24 das Wasser aus dem Wasser-Dampf-Trenngefäß 22 teilweise abge¬ führt und über eine weitere Speisewasserpumpe 15 dem Ver¬ dampfer 18 zugeführt. In dem Verdampfer 18 wird das Wasser verdampft und anschließend wieder dem Wasser-Dampf-Trenngefäß 22 zugeführt.
Zum anderen wird Naßdampf, der in einem Solarkraftwerk 30 er¬ zeugt wird, über eine Leitung 32 ebenfalls dem Wasser-Dampf- Trenngefäß 22 zugeführt. Bei einer vorgegebenen Größe des Solarkraftwerkes 30 wird bei der Erzeugung von Naßdampf ein wesentlich größerer Volumenstrom erzeugt, als wenn anstelle von Naßdampf solar überhitzter Dampf verwendet wird. Demzu¬ folge kann bei der Verwendung von Naßdampf dem Wasser-Dampf- Trenngefäß 22 ein wesentlich größerer Anteil von Dampf aus dem Solarkraftwerk 30 dem Wasser-Dampf-Trenngefäß 22 zuge- führt werden. Es bedarf keiner gesonderten Vorrichtung um den Naßdampf dem Wasser-Dampf-Trenngefäß 22 zuzuführen. Er wird direkt in dasselbige eingespeist.
Die zweite Speisewasserpumpe 15 des Verdampferkreislaufes 24 kann bei entsprechender Ausführung des Verdampferkreislaufes 24 entfallen. In einer Leitung 34 sind der Gasturbine 6 eine Brennkammer 36 und ein Verdichter 38 in Durchflußrichtung vorgeschaltet. Die Gasturbine 6 und die Dampfturbine 10 erzeugen die Energie für die Generatoren 40 bzw. 42.
In einer nicht weiter dargestellten Ausführungsform umfaßt die Dampfturbine 10 eine Hochdruck- und eine Niederdrucktur¬ bine oder eine Hochdruck-, eine Mitteldruck- und eine Nieder¬ druckturbine. Der von dem Solarkraftwerk 30 erzeugte Naßdampf wird dann in eines der Wasser-Dampf-Trenngefäße geleitet, die den entsprechenden Turbinenteilen, wie Hochdruck-, Mittel¬ druck- oder Niederdruckturbine, zugeordnet sind.
Entsprechend FIG 2 umfaßt der Wasser-Dampf-Kreislauf 8 eines Dampfkraftwerkes 50 der Reihenfolge nach eine Hochdrucktur¬ bine 52, eine Mitteldruckturbine 54 und eine Niederdrucktur¬ bine 56. Zwischen der Hochdruckturbine 52 und der Mittel¬ druckturbine 54 ist eine erste Überströmleitung 58 mit einem in ihr angeordneten Zwischenüberhitzer 60 parallel zum Was- ser-Dampf-Kreislauf 8 angeordnet. Zwischen der Mitteldruck¬ turbine 54 und der Niederdruckturbine 56 ist eine zweite Überströmleitung 62 parallel zum Wasser-Dampf-Kreislauf 8 an¬ geordnet.
Aus dem Wasser-Dampf-Kreislauf 8 zweigt zwischen dem Vorwär¬ mer 16 und dem Verdampfer 18 eine Leitung 64 ab, mit der ein Anteil von Wasser dem Wasser-Dampf-Kreislauf 8 entzogen und über eine Leitung 70 dem Solarkraftwerk 30 zugeführt wird. Zwischen den beiden Leitungen 64 und 70 ist ein Wasser-Dampf- trenngefäß 66 angeordnet. Das Solarkraftwerk 30 speist den Naßdampf über eine Leitung 68 direkt in das Wasser Dampf- Trenngefäß 66 ein. Das aus dem Naßdampf separierte Wasser wird wieder über die Leitung 70 in das Solarkraftwerk 30 ein¬ gespeist, währenddessen der separierte Dampf über eine Lei- tung 69 in die erste Überströmleitung 58 zwischen der Hoch¬ druckturbine 52 und dem Zwischenüberhitzer 60 eingespeist wird. In einer vereinfachten Ausführungsform wird auf das Wasser- Dampf-Trenngefäß 66 verzichtet. Dadurch wird das Solarkraft¬ werk 30 direkt mit vorgewärmtem Wasser aus dem Wasser-Dampf- Kreislauf 8 versorgt und speist seinerseits Naßdampf in die erste Überströmleitung 58 ein.
Der Abhitzedampferzeuger 4 erhält seine Wärme beispielsweise durch eine externe fossile Befeuerung.
In FIG 3 ist in dem Wasser-Dampf-Kreislauf 8 eines Zwang¬ durchlaufkessels 80 zwischen dem Verdampfer 18 und dem Über¬ hitzer 20 ein Wasser-Dampf-Abscheider 82 angeordnet.
Aus einer Abscheidetlasche 84 wird Wasserdampf über eine Lei¬ tung 86 in den Wasser-Dampf-Kreislauf 8 zwischen dem Wasser- Dampf-Abscheider 82 und dem Überhitzer 20 eingespeist. Ein Anteil des Wassers aus der Abscheideflasche 84 wird über eine Leitung 88 in den Wasser-Dampf-Kreislauf 8 zwischen dem Kon- densator 12 und der Speisewasserpumpe 14 eingespeist. Aus dem Wasser-Dampf-Abscheider 82 wird ein Anteil des Wassers über eine Leitung 90 der Abscheideflasche 84 zugeführt.
Der Naßdampf aus dem Solarkraftwerk 30 wird entweder über ei- ne Leitung 92 direkt in die Abscheideflasche 84 eingespeist oder über eine Leitung 94 dem Wasser-Dampf-Kreislauf 8 zwi¬ schen dem Verdampfer 18 und dem Wasserdampfabscheider 82 zu¬ geführt, wodurch der Naßdampf unmittelbar in den Wasser- Dampf-Abscheider 82 eingespeist wird. Das Wasser für den Be- trieb deε Solarkraftwerkes 30 wird, wie in FIG 2 dargestellt, dem Wasser-Dampf-Kreislauf 8 zwischen dem Vorwärmer 16 und dem Verdampfer 18 entnommen.
Gemäß FIG 4 umfaßt ein Umlaufkessel 100 eine Trommel 102, die in dem Wasser-Dampf-Kreislauf 8 zwischen dem Vorwärmer 16 und dem Überhitzer 20 angeordnet ist. Aus der Trommel 102 wird ein Anteil des Wassers über ein Fallrohr 104 mindestens einem Verdampferröhr 106 zugeführt. Das verdampfte Wasser gelangt aus dem Verdampferrohr 106 wieder direkt in die Trommel 102. Der Wasserdampf wird anschließend in dem Wasser-Dampf-Kreis¬ lauf 8 dem Überhitzer 20 zugeführt. Durch den Einsatz des Verdampferrohres 106 entfällt in dieser Ausführungsform der Verdampfer 18. Der Naßdampf aus dem Solarkraftwerk 30 wird über eine Leitung 108 in die Trommel 102 eingespeist.
Zur Sicherstellung eines bestimmten Massenstromes in dem Ver- dampferrohr 106 wird in dem Fallrohr 104 eine Umwälzpumpe 110 angeordnet .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erzeugung von Energie, bei dem der in einem Solarkraftwerk (30) erzeugte Naßdampf in einen Wasser-Dampf- Kreislauf (8) eines fossil befeuertes Kraftwerkes eingespeist wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Naßdampf in ein Wasser-Dampf-Trenngefäß (22) eines Abhitzedampferzeugers (4) eines GuD-Kraftwerkes (2) eingespeist wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Naßdampf in eine erste Überströmleitung (58) eines Dampfkraftwerkes (50) ein¬ gespeist wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Naßdampf vor dem Einspeisen in die erste Überströmleitung (58) ein Wasser- Dampf-Trenngefäß (66) durchströmt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Naßdampf in eine
Abscheideflasche (84) eines Zwangdurchlaufkesseis (80) einge¬ speist wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Naßdampf zwischen einem Verdampfer (18) und einem Wasser-Dampf-Abscheider (82) in den Wasser-Dampf-Kreislauf (8) eingespeist wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Naßdampf in eine Trommel (102) eines Umlaufkessels (100) eingespeist wird.
8. Kraftwerksanlage zur Erzeugung von Energie, bei der ein Solarkraftwerk (30) zum Einspeisen von Naßdampf in einen Was¬ ser-Dampf-Kreislauf (8) eines fossil befeuertes Kraftwerkes vorgesehen ist.
9. Kraftwerksanlage nach Anspruch 8, bei der ein Wasser- Dampf-Trenngefäß (22) eines Abhitzedampferzeugers (6) eines GuD-Kraftwerkes (2) zum Einspeisen des Naßdampfes vorgesehen ist.
10. Kraftwerksanlage nach Anspruch 8, bei der eine erste Überströmleitung (58) eines Dampfkraftwerkes (50), wobei die Überströmleitung (58) zwischen einer Hoch- (52) und einer Mitteldruckturbine (54) angeordnet ist, zum Einspeisen des Naßdampfes vorgesehen ist.
11. Kraftwerksanlage nach Anspruch 8, bei der eine Abscheide¬ flasche (84) eines Zwangdurchlaufkesseis (80) zum Einspeisen des Naßdampfes vorgesehen ist.
12. Kraftwerksanlage nach Anspruch 11, bei der eine Leitung (94), die zwischen dem Verdampfer (18) und einem Wasser- Dampf-Abscheider (82) in den Wasser-Dampf-Kreislauf (8) mün¬ det, zum Einspeisen des Naßdampfes vorgesehen ist.
13. Kraftwerksanlage nach Anspruch 8, bei der eine Trommel (102) eines Umlaufkesseis (100) zum Einspeisen des Naßdampfes vorgesehen ist.
PCT/DE1996/001885 1995-10-17 1996-10-01 Verfahren zur erzeugung von energie und kraftwerksanlage zur durchführung des verfahrens WO1997014887A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59606281T DE59606281D1 (de) 1995-10-17 1996-10-01 Verfahren zur erzeugung von energie und kraftwerksanlage zur durchführung des verfahrens
EP96932456A EP0856104B1 (de) 1995-10-17 1996-10-01 Verfahren zur erzeugung von energie und kraftwerksanlage zur durchführung des verfahrens
IL12380896A IL123808A (en) 1995-10-17 1996-10-01 Energy-generation process and power station for carrying out the process
GR20010400158T GR3035330T3 (en) 1995-10-17 2001-01-31 Energy-generation process and power station for carrying out the process

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538670A DE19538670A1 (de) 1995-10-17 1995-10-17 Verfahren zur Erzeugung von Energie und Kraftwerksanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19538670.1 1995-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997014887A1 true WO1997014887A1 (de) 1997-04-24

Family

ID=7775094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001885 WO1997014887A1 (de) 1995-10-17 1996-10-01 Verfahren zur erzeugung von energie und kraftwerksanlage zur durchführung des verfahrens

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0856104B1 (de)
CN (1) CN1196774A (de)
DE (2) DE19538670A1 (de)
EG (1) EG20701A (de)
ES (1) ES2154837T3 (de)
GR (1) GR3035330T3 (de)
IL (1) IL123808A (de)
MA (1) MA23987A1 (de)
PT (1) PT856104E (de)
WO (1) WO1997014887A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU734132B2 (en) * 1997-06-05 2001-06-07 Deutsches Zentrum Fur Luft- Und Raumfahrt E.V. Energy generating installation
WO2010118796A2 (de) 2009-04-18 2010-10-21 Alstom Technology Ltd Dampfkraftwerk mit solarkollektoren
DE102012006729A1 (de) 2012-04-02 2013-10-02 Hans-Malte Rombrecht Solarthermisches Kraftwerk mit verbesserter Wirtschaftlichkeit
US8807128B2 (en) 2007-08-27 2014-08-19 Areva Solar, Inc. Linear fresnel solar arrays
US9022020B2 (en) 2007-08-27 2015-05-05 Areva Solar, Inc. Linear Fresnel solar arrays and drives therefor
US9726154B2 (en) 2011-12-30 2017-08-08 General Electric Technology Gmbh Steam power plant with integrated solar receiver

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8378280B2 (en) 2007-06-06 2013-02-19 Areva Solar, Inc. Integrated solar energy receiver-storage unit
AU2008262309A1 (en) 2007-06-06 2008-12-18 Areva Solar, Inc. Combined cycle power plant
CN101586879B (zh) * 2008-10-08 2011-04-20 中国华电工程(集团)有限公司 一种与燃气-蒸汽联合循环结合的太阳能热利用的系统
EP2199547A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Abhitzedampferzeuger sowie ein Verfahren zum verbesserten Betrieb eines Abhitzedampferzeugers
DE102009010020B4 (de) * 2009-02-21 2016-07-07 Flagsol Gmbh Speisewasserentgaser eines solarthermischen Kraftwerks
DE102011077688A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Siemens Aktiengesellschaft Solarthermisches Kraftwerk mit vollintegrierter Gasturbine und Abhitzedampferzeuger
EP2667028A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-27 Alstom Technology Ltd Dampfrankine-Zyklussolaranlage und Betriebsverfahren für die Anlagen
CN105507971B (zh) * 2016-02-05 2017-04-19 江苏朗禾农光聚合科技有限公司 太阳能热动力储能系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0526816A1 (de) * 1991-08-06 1993-02-10 Siemens Aktiengesellschaft Gas- und Dampfturbinenkraftwerk mit einem solar beheizten Dampferzeuger
DE4126036A1 (de) * 1991-08-06 1993-02-11 Siemens Ag Gas- und dampfturbinenkraftwerk mit einem solar beheizten dampferzeuger
DE4126038A1 (de) * 1991-08-06 1993-02-11 Siemens Ag Gas- und dampfturbinenkraftwerk mit einem solarbeheizten dampferzeuger
WO1995011371A1 (es) * 1993-10-21 1995-04-27 Compañia Sevillana De Electricidad, S.A. Procedimiento de mejora para centrales electricas de ciclo combinado con apoyo solar
EP0664377A1 (de) * 1993-05-03 1995-07-26 Sevillana De Electricidad, S.A Verfahren zur verbesserung einer dampfturbine und dampfkreislauf kombiniertensystems mit einer fosilen primärenergiequelle
US5444972A (en) * 1994-04-12 1995-08-29 Rockwell International Corporation Solar-gas combined cycle electrical generating system
DE4409197A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur solaren Dampferzeugung
WO1996031697A1 (es) * 1995-04-03 1996-10-10 Compañia Sevillana De Electricidad, S.A. Sistema para la integracion de energia solar en una central termica convencional de generacion de energia electrica

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331784C2 (de) * 1993-09-18 1997-10-23 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Rinnenkollektor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0526816A1 (de) * 1991-08-06 1993-02-10 Siemens Aktiengesellschaft Gas- und Dampfturbinenkraftwerk mit einem solar beheizten Dampferzeuger
DE4126036A1 (de) * 1991-08-06 1993-02-11 Siemens Ag Gas- und dampfturbinenkraftwerk mit einem solar beheizten dampferzeuger
DE4126038A1 (de) * 1991-08-06 1993-02-11 Siemens Ag Gas- und dampfturbinenkraftwerk mit einem solarbeheizten dampferzeuger
EP0664377A1 (de) * 1993-05-03 1995-07-26 Sevillana De Electricidad, S.A Verfahren zur verbesserung einer dampfturbine und dampfkreislauf kombiniertensystems mit einer fosilen primärenergiequelle
WO1995011371A1 (es) * 1993-10-21 1995-04-27 Compañia Sevillana De Electricidad, S.A. Procedimiento de mejora para centrales electricas de ciclo combinado con apoyo solar
DE4409197A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur solaren Dampferzeugung
US5444972A (en) * 1994-04-12 1995-08-29 Rockwell International Corporation Solar-gas combined cycle electrical generating system
WO1996031697A1 (es) * 1995-04-03 1996-10-10 Compañia Sevillana De Electricidad, S.A. Sistema para la integracion de energia solar en una central termica convencional de generacion de energia electrica

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MARKO A: "VERBESSERUNG FOSSILGEFEUERTER DAMPFKRAFTWERKE DURCH SOLARE WAERMEZUFUHR", BWK BRENNSTOFF WARME KRAFT, vol. 47, no. 7/08, 1 July 1995 (1995-07-01), pages 303 - 308, XP000520839 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU734132B2 (en) * 1997-06-05 2001-06-07 Deutsches Zentrum Fur Luft- Und Raumfahrt E.V. Energy generating installation
US8807128B2 (en) 2007-08-27 2014-08-19 Areva Solar, Inc. Linear fresnel solar arrays
US9022020B2 (en) 2007-08-27 2015-05-05 Areva Solar, Inc. Linear Fresnel solar arrays and drives therefor
WO2010118796A2 (de) 2009-04-18 2010-10-21 Alstom Technology Ltd Dampfkraftwerk mit solarkollektoren
DE102009056707A1 (de) 2009-04-18 2010-10-21 Alstom Technology Ltd. Dampfkraftwerk mit Solarkollektoren
US9745964B2 (en) 2009-04-18 2017-08-29 General Electric Technology Gmbh Steam power plant having solar collectors
US9726154B2 (en) 2011-12-30 2017-08-08 General Electric Technology Gmbh Steam power plant with integrated solar receiver
DE102012006729A1 (de) 2012-04-02 2013-10-02 Hans-Malte Rombrecht Solarthermisches Kraftwerk mit verbesserter Wirtschaftlichkeit

Also Published As

Publication number Publication date
IL123808A0 (en) 1998-10-30
EG20701A (en) 1999-11-30
PT856104E (pt) 2001-04-30
GR3035330T3 (en) 2001-04-30
DE59606281D1 (de) 2001-02-08
ES2154837T3 (es) 2001-04-16
MA23987A1 (fr) 1997-07-01
EP0856104A1 (de) 1998-08-05
IL123808A (en) 2001-09-13
EP0856104B1 (de) 2001-01-03
CN1196774A (zh) 1998-10-21
DE19538670A1 (de) 1997-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1649146B1 (de) Verfahren zur erhöhung des wirkungsgrades einer gasturbinenanlage sowie dafür geeignete gasturbinenanlage
EP0986695B1 (de) Energieerzeugungsanlage
EP2342458B1 (de) Solarhybridbetriebenes gas- und dampfkraftwerk
EP0526816B1 (de) Gas- und Dampfturbinenkraftwerk mit einem solar beheizten Dampferzeuger
EP0856104B1 (de) Verfahren zur erzeugung von energie und kraftwerksanlage zur durchführung des verfahrens
WO2008113482A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur befeuerten zwischenüberhitzung bei solarer direktverdampfung in einem solarthermischen kraftwerk
EP1984624A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gezielten erhöhung der elektrischen energieerzeugung eines solarthermischen kraftwerks
WO2010118796A2 (de) Dampfkraftwerk mit solarkollektoren
EP1820965A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines solaren Energieertrags in einem solarthermischen Kraftwerk
EP2467601B1 (de) Solarthermisches kraftwerk mit wärmetauscher in der speisewasservorwärmstrecke und verfahren zum betrieb des kraftwerks
DE10144841B9 (de) Solarthermisches Gas- und Dampfkraftwerk und Verfahren zur Umwandlung von thermischer Energie in elektrische Energie
DE4126036A1 (de) Gas- und dampfturbinenkraftwerk mit einem solar beheizten dampferzeuger
DE102010040208B4 (de) Solarthermische Durchlaufverdampfer-Heizfläche mit lokaler Querschnittsverengung an ihrem Eintritt
WO2010031375A2 (de) Verfahren zur überhitzung von dampf
DE102016202259A1 (de) Hochtemperatur-Elektrolysevorrichtung sowie Verfahren zum Durchführen einer Hochtemperatur-Elektrolyse
WO1995025880A1 (de) Verfahren zum betreiben eines abhitzedampferzeugers sowie danach arbeitender abhitzedampferzeuger
WO2012028514A2 (de) Solarthermischer absorber zur direktverdampfung, insbesondere in einem solarturm-kraftwerk
EP2177757A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenüberhitzung mit Sattdampf bei solarer Direktverdampfung in einem solarthermischen Kraftwerk
WO2012025284A1 (de) Verfahren zum betreiben einer dampfturbine eines solarthermischen kraftwerkes sowie kesselanlage zur durchführung des verfahrens
DE102011004271A1 (de) Durchlaufdampferzeuger für die indirekte Verdampfung insbesondere in einem Solarturm-Kraftwerk
WO2012028502A2 (de) Solarthermischer durchlaufdampferzeuger mit einem dampfabscheider und nachgeschaltetem sternverteiler für solarturm-kraftwerke mit direkter verdampfung
WO2012041980A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von überhitztem wasserdampf mittels solarthermisch betriebenem zwischenüberhitzer sowie verwendung des überhitzten wasserdampfs
DE102011075932A1 (de) Dampferzeuger, insbesondere für ein solarthermisches Kraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96197040.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN IL MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996932456

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1998/003028

Country of ref document: MX

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996932456

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996932456

Country of ref document: EP