WO1996027535A1 - Behälterverschluss - Google Patents

Behälterverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO1996027535A1
WO1996027535A1 PCT/EP1996/000589 EP9600589W WO9627535A1 WO 1996027535 A1 WO1996027535 A1 WO 1996027535A1 EP 9600589 W EP9600589 W EP 9600589W WO 9627535 A1 WO9627535 A1 WO 9627535A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
cap
force
pouring spout
counter
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/000589
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Stolz
Original Assignee
Heinrich Stolz Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Stolz Gmbh & Co. Kg filed Critical Heinrich Stolz Gmbh & Co. Kg
Priority to DE59600810T priority Critical patent/DE59600810D1/de
Priority to US08/894,936 priority patent/US5941425A/en
Priority to EP96904066A priority patent/EP0812288B1/de
Publication of WO1996027535A1 publication Critical patent/WO1996027535A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/061Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles
    • B65D47/063Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles with flexible parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/122Threaded caps
    • B65D47/123Threaded caps with internal parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
    • B65D50/046Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring and such deformation causes the disengagement of locking means, e.g. the release of a pawl-like element from a tooth or abutment, to allow removal of the closure by simultaneous rotation

Definitions

  • the invention relates to a container closure with a lower closure part and a closure cap placed on a pouring spout of the lower closure part, the closure cap carrying a lid and a cap jacket formed thereon with at least one attachment, and the closure bottom part having at least one counter element to form a child safety device that works with the approach to create a snap connection.
  • Such a container closure is known for example from DE 42 09 784 C 2.
  • this child safety device To remove the screw cap, which is designed as a screw cap, from the pouring spout, this child safety device must be canceled. This is done by a user pressing the bellows in the area of the counter elements with one hand. As a result, the counter-elements disengage from the lugs. The screw cap is released so that it can be unscrewed from the pouring spout.
  • the closure cap has force introduction means for introducing a tensile or compressive force (F), that the tensile or compressive force is introduced into the lower closure part by means of force transmission means, that the closure lower part has the counter element by means of a transition ⁇ piece spaced to the line of force of the force introduced into the lower closure part, so that the elastically adjustable with respect to the approach counter element can be deflected.
  • F tensile or compressive force
  • a force can be introduced into the closure cap via the force introduction means, for example a handle. This force is introduced into the lower part of the closure. Because the counter element is now held at a distance from the force line of the force introduced into the lower part of the closure, a torque can be generated which ultimately displaces the counter element relative to the approach. As a result, the latching connection is released so that the closure cap can be removed, for example twisted off.
  • a child lock is easy to use. It can preferably be lifted with a single hand, since the pulling or pushing movement can be superimposed on the removal movement of the closure cap. Nevertheless, the function of securing against unauthorized access is retained.
  • the pouring spout of the lower closure part is provided with an external thread which, together with an internal thread of the closure cap, forms the force transmission means, that the transition piece designed as a circumferential ring is elastically formed on the cylindrical pouring spout, and that the transition piece carries, on its area facing away from the pouring spout, a plurality of counter-elements spaced apart from one another at the same pitch.
  • the closure cap is thus designed as a screw cap which can be unscrewed from the internal thread of the pouring spout. Because the force transmission means are formed by the internal thread of the closure cap and the external thread of the pouring spout, a space-saving design is possible with little effort.
  • a high force can be transmitted via the threads.
  • the force required to release the latching connection can thus also be set within a wide range.
  • a torque is introduced into the transition piece, which causes the counter-elements to be adjusted.
  • the transition piece is designed as a circumferential ring, a plurality of counter-elements can be arranged, preferably in the same division, distributed over the circumference of the pouring spout. All counter elements can be deflected at once by means of a single pulling or pushing movement.
  • a possible container closure is characterized according to the invention in that the approaches are directed outwards, facing away from the pouring spout on which Cap shell of the closure cap is integrally formed and arranged in a uniform division over the circumference of the cylindrical cap shell, that the transition piece has an upward circumferential collar which carries the counter-elements, which cooperate inwardly with the lugs, and that the area of the lugs supporting the lugs Cap jacket is at least partially bordered by the collar and the pouring spout.
  • the removal of the locking connections between the individual approaches and the counter-elements is now preferably possible in that the entire collar is folded outwards.
  • the detent connection is canceled in that the collar is displaced or pivoted inwards in the direction of the central longitudinal axis of the container closure.
  • An embodiment of the invention is characterized in that an elastic bellows is formed on the transition piece of the pouring spout and at a distance from it, that the bellows is connected to the transition piece turned away from an annular base part into which the pouring spout can be inserted by means of the bellows and that the base part can be locked in an opening of the container by means of a locking projection. Because the pouring spout is held at a distance from the elastic bellows via the transition piece, the transition piece can be changed with respect to its starting position when the pouring spout is moved as a result of the force introduced. This change in location can be for the Formation or cancellation of the locking connection can be used.
  • the lugs and / or the counter-elements are provided with bevels inclined in the screw-on direction, which merge into steep locking flanks, then it is possible to screw the closure cap onto the pouring spout without problems. Unscrewing is prevented by the steep locking flanks and is only possible if the approaches are shifted relative to the counter elements.
  • An embodiment of the invention provides that the force introduction means of the closure cap are designed as handles which can be extended from the non-use position into a use position.
  • the handles make handling the container closure easy. Because the handles can be swung out of a non-use position into a use position, the closure can only be opened when the handles are in the open position. This provides additional security, as a child will not necessarily have to open the handles.
  • FIG. 1 is a side view in section of a container closure consisting of the lower part and the closure cap,
  • Fig. 2 is a detailed representation marked X in Figure 1 in
  • FIG. 3 shows the container closure according to FIG. 1 in view of the A-
  • FIG. 4 shows the detail identified by Y in FIG. 3 in a sectional view. lung.
  • Figure 1 shows a container closure, which consists of a lower closure part 10 and a closure cap 20.
  • the lower closure part 10 has a base part 1 1 that carries a locking projection 1 1 .1.
  • the locking lower part 10 can be locked in an opening of a container by means of this locking projection 1 1 .1.
  • the insertion movement of the lower part of the closure into the opening is limited by means of the flange 12 which adjoins the latching shoulder 11.1.
  • the flange 12 strikes against the outside of the container when the catch 1.1 1 is inserted into the opening.
  • a bellows 13 is formed on the flange 12 and carries a pouring spout 17 on its side facing away from the base part 11.
  • the pouring spout 17 can be inserted into the opening surrounded by the base part 1 1.
  • the pouring spout 17 is provided with an external thread.
  • the closure cap 20 can be screwed onto the outer thread.
  • it has a cap jacket 21 which is provided with an internal thread.
  • the cap jacket carries a cover 22.
  • the cap jacket 21 carries two force introduction means 23, which are designed in the form of handles.
  • the force transmission means can be pivoted out of a basic position, in which they form a unit with the cover 22, into a use position. With the force introduction means 23, the pouring spout 17 pushed into the base part 11 can be drawn up.
  • the extended position is illustrated in FIG. 1.
  • a sealing plate 25 is arranged in the pouring spout 17. It is connected to the inner wall of the pouring spout 17 via predetermined breaking points.
  • a handle 24 is provided for removing the sealing plate 25. When the closure cap 20 is removed, the handle 24 is accessible so that the sealing plate 25 can be broken out.
  • the collar 14 carries inwardly facing counter elements 15. Matched to the counter elements 15, 20 approaches 26 are arranged on the cap jacket 21 of the closure cap. The lugs 26 are directed away from the pouring spout 17. This constellation is shown in more detail in FIG. 2. As can be seen from this illustration, the pouring spout 17 merges into the bellows 13 via a transition piece 16.
  • the transition piece 16 is designed as a circumferential ring which extends transversely to the central longitudinal axis of the container closure. In the transition area between the transition piece 16 and bellows 13, the collar 14 directed upward is formed.
  • the collar 14 carries the counter elements 15 which cooperate with the lugs 26 of the cap jacket 21.
  • a force F is now introduced into the closure cap 20 via the force introduction means 23 (see FIG. 1).
  • This force F is introduced into the cap jacket 21 via the cover 22.
  • the internal thread of the cap jacket 21 forms, together with the external thread of the pouring spout 17, force transmission means 18, 27, by means of which the force F can be introduced into the pouring spout 17.
  • FIG. 2 shows in more detail, the force F is now transferred to the force F1, which acts in the pouring spout 17. This force is transmitted via the transition piece 16 into the bellows 13.
  • transition piece 16 holds the collar 14 and thus the counter-elements 15 at a distance from the force line of the force F1, a torque is generated.
  • This torque causes the collar 14 to fold outward, so that the counter-elements 15 come out of engagement with the lugs 26, whereby the latching connection is released.
  • the cap 20 can thus be unscrewed from the pouring spout 17.
  • FIG. 3 shows the container closure according to FIG. 1 in a top view of the section A, B shown.
  • the circular circumferential collar 14 carries the counter-elements 15. They are arranged at the same pitch from one another.
  • the lugs 26, which are integrally formed on the cap jacket 21, are likewise spaced apart from one another.
  • the lugs 26 and the counter-elements 15 have inclined deflections in the screw-on direction, which merge into steep locking flanks.
  • the deflection slopes slide onto each other.
  • the counter-elements 15 are pressed outwards, so that the collar 14 extends laterally. The unscrewing of the screw cap is prevented by the steep locking flanks lying against one another.
  • the latching connection can also be released by introducing a compressive force into the force introduction means 23 of the closure cap 20. This would be the case, for example, if the cap shell 21 would overlap the collar 14. The counter-elements would then be directed outwards on the collar 14 and the shoulders 26 on the cap jacket 21 would be directed inwards. By applying a compressive force in the closure cap 20, the collar 14 would fold inwards.
  • FIGS. 1 to 4 it is also conceivable that the version of a container closure shown in FIGS. 1 to 4 is modified such that the cap jacket 21 has the projections 26 on the end face.
  • the counter elements 15 would then be positioned on the transition piece 16 facing upwards. By introducing a tensile force F into the force transmission means 23, the shoulders 26 would disengage from the counter elements 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluss mit einem Verschlussunterteil (10) und einer auf einen Ausgiessstutzen (17) des Verschlussunterteils (10) aufgesetzten Verschlusskappe, wobei die Verschlusskappe (20) einen Deckel und einen daran angeformten Kappenmantel (21) mit mindestens einem Ansatz (26) trägt, und wobei das Verschlussunterteil (10) zum Bilden einer Kindersicherung mindestens ein Gegenelement (15) aufweist, das mit dem Ansatz (26) eine Rastverbindung schaffend zusammenarbeitet. Ein leicht bedienbarer Behälterverschluss, der gleichzeitig den unbefugten Zugriff eines Kindes sicher verhindert, wird dadurch geschaffen, dass die Verschlusskappe Krafteinleitungsmittel zum Einleiten einer Zug- oder Druckkraft aufweist, dass die Zug- oder Druckkraft mittels Kraftübertragungsmitteln in das Verschlussunterteil (10) eingeleitet ist, dass das Verschlussunterteil (10) das Gegenelement (15) mittels eines Übergangsstückes (16) beabstandet zu der Kraftlinie der in das Verschlussunterteil (10) eingeleiteten Kraft hält, so dass das elastisch gegenüber dem Ansatz (26) verstellbare Gegenelement (15) auslenkbar ist.

Description

Behälterverschluß
Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluß mit einem Verschlußunterteil und einer auf einen Ausgießstutzeπ des Verschlußunterteils aufgesetzten Verschlußkap¬ pe, wobei die Verschlußkappe einen Deckel und einen daran angeformten Kappen¬ mantel mit mindestens einem Ansatz trägt, und wobei das Verschlußunterteil zum Bilden einer Kindersicherung mindestens ein Gegenelement aufweist, das mit dem Ansatz eine Rastverbindung schaffend zusammenarbeitet.
Ein derartiger Behälterverschluß ist beispielsweise aus der DE 42 09 784 C 2 bekannt.
Bei solchen Behälterverschlüssen wird die Elastizität eines an den Ausgießstutzen angeschlossenen Balges für die Bildung der Kindersicherung ausgenutzt. Hierzu sind an dem Balg Gegenelemente angeformt, die mit Ansätzen der Verschlußkappe 4L
eine Rastverbindung bilden. Zum Abnehmen der als Schraubkappe ausgebildeten Verschlußkappe von dem Ausgießstutzen muß diese Kindersicherung aufgehoben werden. Dies erfolgt dadurch, daß ein Benutzer den Balg im Bereich der Gegen¬ elemente mit einer Hand eindrückt. Hierdurch gelangen die Gegenelemente außer Eingriff mit den Ansätzen. Die Blockierung der Schraubkappe ist gelöst, so daß sie vom Ausgießstutzen abgeschraubt werden kann.
Zum Lösen der Kindersicherung sind damit zwei unterschiedliche Handgriffe, nämlich das Eindrücken des Balges und das Abschrauben der Schraubkappe, auf einmal erforderlich. Die Handhabung kann von einem Kind nicht bewerkstelligt werden, so daß das im Behälter aufgenommene Gut vor unbefugtem Zugriff gesi¬ chert ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Behälterverschluß der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der leicht bedienbar ist und gleichzeitig den unbefugten Zugriff eines Kindes sicher verhindert.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die Verschlußkappe Kraftein¬ leitungsmittel zum Einleiten einer Zug- oder Druckkraft (F) aufweist, daß die Zug¬ oder Druckkraft mittels Kraftübertragungsmitteln in das Verschlußunterteil eingelei¬ tet ist, daß das Verschlußunterteii das Gegenelement mittels eines Übergangs¬ stückes beabstandet zu der Kraftlinie des in das Verschlußunterteil eingeleiteten Kraft hält, so daß das elastisch gegenüber dem Ansatz verstellbare Gegenelement auslenkbar ist.
Über die Krafteinleitungsmittel, beispielsweise einen Griff, kann eine Kraft in die Verschlußkappe eingebracht werden. Diese Kraft wird in das Verschlußunterteil eingeleitet. Dadurch, daß nun das Gegenelement beabstandet zu der Kraftlinie der in das Verschlußunterteil eingeleiteten Kraft gehalten wird, kann ein Drehmoment erzeugt werden, das letztendlich die Verschiebung des Gegenelementes relativ zu dem Ansatz bewirkt. Hierdurch wird die Rastverbindung aufgehoben, so daß die Verschlußkappe abgenommen, beispielsweise abgedreht werden kann. Eine solche Kindersicherung ist leicht bedienbar. Sie ist vorzugsweise mit einer einzigen Hand aufhebbar, da der Zug- oder Druckbewegung die Abnehmbewegung der Ver¬ schlußkappe überlagert werden kann. Gleichwohl bleibt die Funktion der Sicherung gegen unbefugten Zugriff erhalten.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß der Ausgießstutzen des Verschlußunterteiles mit einem Außengewinde versehen ist, das zusammen mit einem Innengewinde der Verschlußkappe die Kraftübertragungsmittel bildet, daß an den zylindrischen Ausgießsstutzen das als umlaufender Ring ausgebildete Über¬ gangsstück elastisch angeformt ist, und daß das Übergangsstück an seinem dem Ausgießstutzen abgekehrten Bereich mehrere zueinander in gleicher Teilung be¬ abstandet angeordnete Gegenelemente trägt. Die Verschlußkappe ist also als Schraubkappe ausgebildet, die von dem Innengewinde des Ausgießstutzens abge¬ schraubt werden kann. Dadurch, daß die Kraftübertragungsmittel von dem Innen¬ gewinde der Verschlußkappe und dem Außengewinde des Ausgießstutzens ge¬ bildet sind, ist eine platzsparende Bauweise mit geringem Aufwand möglich. Über die Gewinde läßt sich eine hohe Kraft übertragen. Damit kann auch die notwendige Kraft zur Aufhebung der Rastverbindung in einem weiten Bereich eingestellt wer¬ den. Beim Einbringen einer Zug- bzw. Druckkraft in die Verschlußkappe wird ein Drehmoment in das Übergangsstück eingeleitet, das bewirkt, daß die Gegen¬ elemente verstellt werden. Dadurch, daß das Übergangsstück als umlaufender Ring ausgebildet ist, können mehrere Gegenelemente, vorzugsweise in gleicher Teilung über den Umfang des Ausgießstutzens verteilt angeordnet werden. Alle Gegen¬ elemente können mittels einer einzigen Zug- bzw. Druckbewegung auf einmal ausgelenkt werden.
Ein möglicher Behälterverschluß ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze nach außen gerichtet, dem Ausgießstutzen abgekehrt, an dem Kappenmantel der Verschlußkappe einstückig angeformt und in gleichmäßiger Teilung über den Umfang des zylindrischen Kappenmantels verteilt angeordnet sind, daß das Übergangsstück einen aufwärtsgerichteten umlaufenden Bund aufweist, der die Gegenelemente trägt, die nach innen gerichtet mit den Ansätzen zusammenarbeiten, und daß der die Ansätze tragende Bereich des Kappenmantels zumindest teilweise von dem Bund und dem Ausgießstutzen eingefaßt ist. Die Aufhebung der Rastverbindungen zwischen den einzelnen Ansätzen und den Gegenelementen wird nun vorzugsweise dadurch möglich, daß der gesamte Bund nach außen weggeklappt wird.
Es ist aber auch möglich, daß die Ansätze nach innen gerichtet, dem Ausgie߬ stutzen zugekehrt, an dem Kappenmantel der Verschlußkappe einstückig angeformt und in gleichmäßiger Teilung über den Umfang des zylindrischen Kappenmaπtels verteilt angeordnet sind, daß das Übergangsstück einen aufwärtsgerichteten Bund aufweist, der die Gegenelemente trägt, die nach außen gerichtet mit den Ansätzen zusammenarbeiten und daß der die Gegenelemente tragende Bereich des Bundes zumindest teilweise vor dem Ausgießstutzen und dem Kappenmantel eingefaßt ist. In diesem Falle wird die Aufhebung der Rastverbindung dadurch bewirkt, daß der Bund nach innen in Richtung auf die Mittellängsachse des Behälterverschlusses verschoben bzw. verschwenkt wird.
Eine Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß an das Über¬ gangsstück der Ausgießstutzen und beabstandet zu diesem ein elastischer Balg angeformt ist, daß der Balg dem Übergangsstuck abgekehrt an ein ringförmiges Basisteil angeschlossen ist, in den der Ausgießstutzen mittels des Balges einschieb¬ bar ist und daß das Basisteil mittels eines Rastansatzes in einer Öffnung des Behälters verrastbar ist. Dadurch, daß der Ausgießstutzen über das Übergangs¬ stück beabstandet zu dem elastischen Balg gehalten ist, kann das Übergangsstück bei Verschieben des Ausgießstutzens infolge der eingeleiteten Kraft bezuglich seiner Ausgangslage verändert werden. Diese Lageveränderung kann für die Bildung bzw. Aufhebung der Rastverbindung genutzt werden.
Ist es vorgesehen, daß die Ansätze und/oder die Gegenelemente mit in Aufschraub¬ richtung geneigten Schrägen versehen sind, die in steile Rastflanken übergehen, dann ist ein problemloses Aufschrauben der Verschlußkappe auf den Ausgie߬ stutzen möglich. Das Abschrauben wird durch die steilen Rastflanken verhindert und ist nur möglich, wenn die Ansätze relativ zu den Gegenelementen verschoben sind.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Krafteinleitungsmittel der Verschlußkappe als Griffe ausgebildet sind, die aus der Nicht- Gebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung ausstellbar sind. Durch die Griffe ist eine gute Handhabung des Behälterverschlusses möglich. Dadurch, daß die Griffe aus einer Nicht- Ge¬ brauchsstellung in eine Gebrauchsstellung ausschwenkbar sind, ist das Öffnen des Verschlusses nur bei ausgestellten Griffen möglich. Dies bietet eine zusätzliche Sicherheit, da ein Kind nicht zwangsläufig die Griffe ausstellen wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in Seitendarstellung im Schnitt einen aus Verschlußunterteil und Verschlußkappe bestehenden Behälterverschluß,
Fig. 2 eine in Figur 1 mit X gekennzeichnete Detaildarstellung im
Schnitt,
Fig. 3 den Behälterverschluß gemäß Figur 1 in Ansicht auf die mit A-
B gekennzeichnete Schnittebene und
Fig. 4 das in Figur 3 mit Y gekennzeichnete Detail in Schnittdarstel- lung.
Die Figur 1 zeigt einen Behälterverschluß, der aus einem Verschlußunterteil 10 und einer Verschlußkappe 20 besteht. Das Verschlußunterteil 10 weist ein Basisteil 1 1 auf, daß einen Rastansatz 1 1 .1 trägt. Mittels dieses Rastansatzes 1 1 .1 kann das Verschlußunterteil 10 in einer Öffnung eines Behälters verrastet werden. Die Einsetzbewegung des Verschlußunterteils in die Öffnung ist mittels des Flansches 12 begrenzt, der sich an den Rastansatz 11.1 anschließt. Der Flansch 12 schlägt bei in die Öffnung eingesetztem Rastansatz 1 1.1 an der Außenseite des Behälters an. An den Flansch 12 ist ein Balg 13 angeformt, der auf seiner dem Basisteil 1 1 abgekehrten Seite einen Ausgießstutzen 17 trägt. Mitteis des Balges 13 läßt sich der Ausgießstutzen 17 in die von dem Basisteil 1 1 umgebene Öffnung einschieben. Der Ausgießstutzen 17 ist mit einem Außengewinde versehen. Auf das Außenge¬ winde ist die Verschlußkappe 20 aufschraubbar. Hierzu weist diese einen Kappen¬ mantel 21 auf, der mit einem Innengewinde versehen ist. Der Kappenmantel trägt einen Deckel 22. Der Kappenmantel 21 trägt zwei Krafteinleitungsmittel 23, die in Form von Griffen ausgebildet sind. Die Kraftübertragungsmittel können aus einer Grundstellung, in der sie mit dem Deckel 22 eine Einheit bilden, in eine Gebrauchs¬ stellung ausgeschwenkt werden. Mit den Krafteinleitungsmitteln 23 kann der in das Basisteil 1 1 eingeschobene Ausgießstutzen 17 aufgezogen werden. Die ausge¬ zogene Stellung ist in Figur 1 veranschaulicht.
Um feststellen zu können, ob das im Behälter bevorratete Gut zum erstmaligen Gebrauch vorliegt, ist in dem Ausgießstutzen 17 eine Siegelplatte 25 angeordnet. Sie ist mit der Iπnenwandung des Ausgießstutzens 17 über Sollbruchstellen ver¬ bunden. Zum Entfernen der Siegelplatte 25 ist ein Griff 24 vorgesehen. Bei abge¬ nommener Verschlußkappe 20 ist der Griff 24 zugänglich, so daß die Siegelplatt 25 ausgebrochen werden kann.
Zum Bilden einer Kindersicherung ist an den Balg 13 ein aufwärtsgerichteter Bund 14 angeformt. Der Bund 14 trägt nach innengerichtete Gegenelemente 15. Auf die Gegeneiemente 15 abgestimmt, sind an dem Kappenmantel 21 der Verschlußkappe 20 Ansätze 26 angeordnet. Die Ansätze 26 sind dem Ausgießstutzen 17 abgekehrt nach außen gerichtet. Diese Konstellation ist in Figur 2 näher gezeigt. Wie aus dieser Darstellung ersichtlich ist, geht der Ausgießstutzen 17 über ein Übergangs¬ stück 16 in den Balg 13 über. Das Übergangsstück 16 ist als umlaufender Ring ausgebildet, der quer zur Mittellängsachse des Behälterverschlusses verläuft. Im Übergangsbereich zwischen Übergangsstück 16 und Balg 13 ist der nach oben gerichtete Bund 14 angeformt. Der Bund 14 trägt die Gegenelemente 15, die mit den Ansätzen 26 des Kappenmantels 21 zusammenarbeiten. In der Grundstellung verrasten die Gegenelemente 15 mit den Ansätzen 26. Zur Aufhebung dieser Rastverbindung wird nun über die Krafteinleitungsmittel 23 eine Kraft F in die Verschlußkappe 20 eingebracht (siehe Figur 1 ). Diese Kraft F wird über den Deckel 22 in den Kappenmantel 21 eingeleitet. Das Innengewinde des Kappenmantels 21 bildet zusammen mit dem Außengewinde des Ausgießstutzens 17 Kraftüber¬ tragungsmittel 18, 27, mittels derer die Kraft F in den Ausgießstutzen 17 einleitbar ist. Wie die Figur 2 näher zeigt, ist die Kraft F nun in die Kraft F1 , die im Ausgie߬ stutzen 17 wirkt, übergeleitet. Diese Kraft überträgt sich über das Übergangsstück 16 in den Balg 13. Dadurch, daß das Übergangsstück 16 den Bund 14 und damit die Gegenelemente 15 beabstandet zu der Kraftlinie der Kraft F1 hält, wird ein Drehmoment erzeugt. Dieses Drehmoment bewirkt, daß der Bund 14 nach außen klappt, so daß die Gegenelemente 15 außer Eingriff mit den Ansätzen 26 gelangen, wodurch die Rastverbindung aufgehoben ist. Die Verschlußkappe 20 kann damit von dem Ausgießstutzen 17 abgeschraubt werden.
Für die Funktion der Kindersicherung ist das elastische Material des Balges 13 ausgenutzt. Nach dem Abnehmen der Kraft F von den Krafteinleitungsmitteln 23 federt der Bund 14 in seine Ausgangslage zurück. Die Figur 3 zeigt den Behälterverschluß gemäß Figur 1 in Draufsicht auf den dargestellten Schnittverlauf A, B. Wie aus dieser Darstellung ersichtlich ist, trägt der kreisförmig umlaufende Bund 14 die Gegenelemente 15. Sie sind voneinander in gleicher Teilung beabstandet angeordnet. Ebenfalls in gleicher Teilung vonein¬ ander beabstandet angeordnet sind die Ansätze 26, die an dem Kappenmantel 21 angeformt sind.
Die nähere Ausgestaltung der Ansätze 26 und der Gegenelemente 15 ist in der Figur 4 dargestellt. Demgemäß weisen die Ansätze 26 und die Gegenelemente 15 in Aufschraubrichtung geneigte Auslenkschrägen auf, die in steile Rastflanken übergehen. Beim Aufschrauben der Schraubkappe gleiten nun die Auslenkschrägen aufeinander auf. Hierdurch werden die Gegenelemente 15 nach außen gedrückt, so daß der Bund 14 sich seitlich ausstellt. Das Abschrauben der Schraubkappe wird dadurch verhindert, daß die steilen Rastflanken aneinanderliegen.
Die Erfindung ist nicht auf die im Ausführungsbeispiel gezeigte Ausführungsform beschränkt. Vielmehr ist es denkbar, daß auch ein Lösen der Rastverbindung durch Einbringen einer Druckkraft in die Krafteinleitungsmittel 23 der Verschlußkappe 20 möglich ist. Dies wäre beispielsweise dann der Fall, wenn der Kappeπmantel 21 den Bund 14 übergreifen würde. Die Gegenelemente wären dann an dem Bund 14 nach außen gerichtet und die Ansätze 26 an dem Kappenmantel 21 nach innen gerichtet. Durch die Aufbringung einer Druckkraft in die Verschlußkappe 20 würde der Bund 14 nach innen klappen.
Auch ist es denkbar, daß die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Version eines Behälterverschlusses dahingehend abgewandelt wird, daß der Kappenmantel 21 stirnseitig die Ansätze 26 aufweist. Die Gegenelemente 15 wären dann auf dem Übergangsstück 16 nach oben gerichtet positioniert. Durch die Einbringung einer Zugkraft F in die Kraftübertragungsmittel 23 würden die Ansätze 26 außer Eingriff mit den Gegenelementen 1 5 gelangen.

Claims

Ansprüche
1 . Behälterverschluß mit einem Verschlußunterteil und einer auf einen Ausgie߬ stutzen des Verschlußunterteils aufgesetzten Verschlußkappe, wobei die Verschlußkappe einen Deckel und einen daran angeformten Kappenmantel mit mindestens einem Ansatz trägt und wobei das Verschlußunterteil zum Bilden einer Kindersicherung mindestens ein Gegenelement aufweist, das mit dem Ansatz eine Rastverbindung schaffend zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (20) Krafteinleitungsmittel (23) zum Einleiten einer Zug- oder Druckkraft (F) aufweist, daß die Zug- oder Druckkraft F mittels Kraftübertragungsmitteln (18, 27) in das Verschlußunterteil (10) eingeleitet ist, daß das Verschlußunterteil (10) das Gegenelement (15) mittels eines Über¬ gangsstückes (16) beabstandet zu der Kraftlinie der in das Verschlußunter¬ teil (10) eingeleiteten Kraft (F1 ) hält, so daß das elastisch gegenüber dem Ansatz (26) verstellbare Gegenelement (15) auslenkbar ist.
2. Behälterverschluß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgießstutzen (17) des Verschlußunterteils (10) mit einem Außen¬ gewinde versehen ist, das zusammen mit einem Innengewinde der Ver¬ schlußkappe (20) die Kraftübertragungsmittel (18, 27) bildet, das an den zylindrischen Ausgießstuzen (17) das als umlaufender Ring ausgebildete Übergangsstück (16) angeformt ist, und daß das Übergangsstück (16) an seinem dem Ausgießstutzen (17) abgekehr- ten Bereich mehrere, zueinander in gleicher Teilung beabstandete Gegen¬ elemente (15) trägt.
3. Behälterverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (26) nach außen gerichtet, dem Ausgießstutzen (17) abge¬ kehrt, an dem Kappenmantel (21 ) der Verschlußkappe (20) einstückig ange¬ formt und in gleichmäßiger Teilung über den Umfang des zylindrischen Kappenmantels (21 ) verteilt angeordnet sind, daß das Übergangsstück (16) einen aufwärts gerichteten, umlaufenden Bund (14) aufweist, der die Gegenelemente (15) trägt, die nach innen gerichtet mit den Ansätzen (26) zusammenarbeiten, und daß der die Ansätze (26) tragende Bereich des Kappenmantels (21 ) zu¬ mindest teilweise von dem Bund (14) und dem Ausgießstutzen (P17) einge¬ faßt ist.
4. Behälterverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (26) nach innen gerichtet, dem Ausgießstutzen (17) zu¬ gekehrt an dem Kappenmantel (21 ) der Verschlußkappe (20) einstückig angeformt und in gleichmäßiger Teilung über den Umfang des zylindrischen Kappenmantels (21 ) verteilt angeordnet sind, daß das Übergangsstück (16) einen aufwärts gerichteten Bund (14) aufweist, der die Gegenelemente ( 1 5) trägt, die nach außen gerichtet mit den Ansätzen (26) zusammenarbeiten und daß der die Gegenelemente (25) tragende Bereich des Bundes (14) zumin¬ dest teilweise von dem Ausgießstutzen (17) und dem Kappenmantel (21 ) eingefaßt ist.
5. Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 1 Λ
dadurch gekennzeichnet, daß an das Übergangsstück (16) der Ausgießstutzen (17) und beabstandet zu diesem ein elastischer Balg (13) angeformt sind, daß der Balg (13) dem Übergangsstück ( 16) abgekehrt an ein ringförmiges Basisteil (1 1 ) ange¬ schlossen ist, in den der Ausgießstutzen (17) mittels des Balges (13) ein¬ schiebbar ist und daß das Basisteil (1 1 ) mittels eines Rastansatzes (1 1.1 ) in einer Öffnung eines Behälters verrastbar ist.
6. Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (26) und/oder die Gegenelemente (15) mit in Aufschraub¬ richtung geneigten Schrägen versehen sind, die in steile Rastflanken überge¬ hen.
7. Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Krafteinleitungsmittel (23) der Verschlußkappe (20) als Griffe ausge¬ bildet sind, die aus der Nicht- Gebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung ausstellbar sind.
PCT/EP1996/000589 1995-03-03 1996-02-12 Behälterverschluss WO1996027535A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59600810T DE59600810D1 (de) 1995-03-03 1996-02-12 Behälterverschluss
US08/894,936 US5941425A (en) 1995-03-03 1996-02-12 Safety closure cap for a container
EP96904066A EP0812288B1 (de) 1995-03-03 1996-02-12 Behälterverschluss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507435A DE19507435A1 (de) 1995-03-03 1995-03-03 Behälterverschluß
DE19507435.1 1995-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996027535A1 true WO1996027535A1 (de) 1996-09-12

Family

ID=7755535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000589 WO1996027535A1 (de) 1995-03-03 1996-02-12 Behälterverschluss

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5941425A (de)
EP (1) EP0812288B1 (de)
AT (1) ATE173226T1 (de)
CA (1) CA2214588A1 (de)
DE (2) DE19507435A1 (de)
ES (1) ES2128157T3 (de)
WO (1) WO1996027535A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2359071B (en) * 1998-12-10 2002-05-29 Ron Sturk Flow vented and pressure vented closures
TWI289530B (en) * 2002-05-16 2007-11-11 Sig Technology Ltd Pouring closure for liquid packagings
JP4918236B2 (ja) * 2005-08-11 2012-04-18 出光ユニテック株式会社 スパウト及びスパウト付き容器
US7988007B2 (en) * 2007-05-31 2011-08-02 Rieke Corporation Container closure and closing cap having contoured bail handles
US8814004B2 (en) * 2012-09-11 2014-08-26 Letica Corporation Tamper evident pull-out spout
US10124930B2 (en) * 2014-05-24 2018-11-13 Sessions/Painter, Llc Pull-out expandable contractible pour spout cartridge insert for liquid container openings

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340871A2 (fr) * 1976-02-12 1977-09-09 Bouchage Mecanique Dispositif de bouchage de securite
CH603426A5 (de) * 1975-09-13 1978-08-15 Thomas Gmbh
US5078288A (en) * 1990-10-30 1992-01-07 Owens-Illinois Closure Inc. Child resistant spout package
DE4139896A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Blechwarenfabrik Limburg Gmbh, 6250 Limburg, De Kindergesichertes verschlusssystem
DE4209784A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Stolz Heinrich Gmbh Verschluß für einen Behälter aus einem Verschlußunterteil und einer Schraubkappe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487301A1 (fr) * 1980-07-23 1982-01-29 Bouchons Plastiques Goulot escamotable par cloquage comprenant un systeme de garantie
US4442949A (en) * 1983-03-21 1984-04-17 American Flange & Manufacturing Co. Inc. Tear open closure assembly
DE9206318U1 (de) * 1992-05-11 1992-07-30 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern, insbesondere von Dosen
FR2720377B1 (fr) * 1994-05-24 1996-08-23 Rical Sa Bouchon-verseur à opercule d'inviolabilité.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH603426A5 (de) * 1975-09-13 1978-08-15 Thomas Gmbh
FR2340871A2 (fr) * 1976-02-12 1977-09-09 Bouchage Mecanique Dispositif de bouchage de securite
US5078288A (en) * 1990-10-30 1992-01-07 Owens-Illinois Closure Inc. Child resistant spout package
DE4139896A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Blechwarenfabrik Limburg Gmbh, 6250 Limburg, De Kindergesichertes verschlusssystem
DE4209784A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Stolz Heinrich Gmbh Verschluß für einen Behälter aus einem Verschlußunterteil und einer Schraubkappe

Also Published As

Publication number Publication date
ES2128157T3 (es) 1999-05-01
DE19507435A1 (de) 1996-09-05
EP0812288B1 (de) 1998-11-11
CA2214588A1 (en) 1996-09-12
DE59600810D1 (de) 1998-12-17
US5941425A (en) 1999-08-24
EP0812288A1 (de) 1997-12-17
ATE173226T1 (de) 1998-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833621T2 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
DE3885608T2 (de) Verschlussvorrichtung mit kindergesicherter Verschlusskappe.
DE69704567T2 (de) Verschlusskappe
DE3014689C2 (de)
EP0157741A2 (de) Behälterverschluss mit einer Kappe
DE2655663A1 (de) Verschluss fuer einen behaelter
DE3625477C2 (de) Kindergesicherter Klappscharnierverschluß für Flaschen oder ähnliche Behälter
WO1996027535A1 (de) Behälterverschluss
EP0754150B1 (de) Verschluss für einen behälter aus einem verschlussunterteil und einer schraubkappe
WO2007017036A1 (de) Kindergesicherter verschluss für behälter, insbesondere für kunststoffflaschen
EP0569897A1 (de) Vorrichtung mit Kindersicherung zum Verschliessen von Behältern
EP0676338B1 (de) Verschluss für einen Behälter aus einem Verschlussunterteil und einer Schraubkappe
EP1077883A1 (de) Verschlusskappe für gewindehalsflaschen
WO1987000512A1 (en) Vessel with snap-on or snap-in cover
EP0498954B1 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss
CH717560A2 (de) Dose mit einer Verschlusssicherung.
DE3818127A1 (de) Kindersicherer verschluss fuer einen aerosolbehaelter
DE9317501U1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von Containern
DE4414577C2 (de) Spule
DE4440513A1 (de) Verschluß
EP0025966B1 (de) Kindersicherheitsverschluss
DE69613453T2 (de) Mit einem Zwischenstück versehene, kindergesicherte Verschlussvorrichtung für Behälter
DE8230290U1 (de) Behaelter mit einrastendem Schraubverschluss
DE29501185U1 (de) Verschluß für einen Behälter aus einem Verschlußunterteil und einer Schraubkappe
DE2900256A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer einen behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996904066

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2214588

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2214588

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996904066

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08894936

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996904066

Country of ref document: EP